[go: up one dir, main page]

DE102013009126B4 - Sensorvorrichtung - Google Patents

Sensorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013009126B4
DE102013009126B4 DE102013009126.8A DE102013009126A DE102013009126B4 DE 102013009126 B4 DE102013009126 B4 DE 102013009126B4 DE 102013009126 A DE102013009126 A DE 102013009126A DE 102013009126 B4 DE102013009126 B4 DE 102013009126B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
region
optics
sensor device
optic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013009126.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013009126A1 (de
Inventor
Thomas Niemann
Carsten THUN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102013009126.8A priority Critical patent/DE102013009126B4/de
Priority to ROA201400400A priority patent/RO130943A2/ro
Priority to CN201410237057.3A priority patent/CN104215267B/zh
Priority to US14/292,074 priority patent/US9470622B2/en
Publication of DE102013009126A1 publication Critical patent/DE102013009126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013009126B4 publication Critical patent/DE102013009126B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • B60S1/0837Optical rain sensor with a particular arrangement of the optical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0874Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield
    • B60S1/0888Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield characterized by the attachment of the elements in a unit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Sensorvorrichtung zum Erfassen von Feuchtigkeit auf einer Scheibe (4) mit einem Sender (2) und einem Empfänger (3) und mit einer zwischen dem Sender (2) und dem Empfänger (3) angeordneten Optik (1), wobei die Optik (1) eine obere Ebene (13, 23) zum Anschluss an eine Scheibe (4) aufweist und wobei die Optik (1) einen Auskoppelbereich (8), der zum Auskoppeln der elektromagnetischen Strahlen aus der Optik (1) in die Scheibe (4) dient, und einen Einkoppelbereich (16) aufweist, der zum Einkoppeln der elektromagnetischen Strahlung aus der Scheibe (4) in die Optik (1) dient, dadurch gekennzeichnet, dass der Auskoppelbereich (8) mindestens zwei in einem Neigungswinkel zwischen 2° und 20° gegenüber der oberen Ebene (13, 23) der Optik (1) in Richtung des Einkoppelbereichs (16) geneigte Flächen (9, 10, 11) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung zum Erfassen von Feuchtigkeit auf einer Scheibe mit einem Sender und einem Empfänger und mit einer zwischen dem Sender und dem Empfänger angeordneten Optik, wobei die Optik eine obere Ebene zum Anschluss an eine Scheibe aufweist und wobei die Optik einen Auskoppelbereich, der zum Auskoppeln der elektromagnetischen Strahlen aus der Optik in die Scheibe dient, und einen Einkoppelbereich aufweist, der zum Einkoppeln der elektromagnetischen Strahlung aus der Scheibe in die Optik dient. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Optik für eine solche Sensorvorrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einer Windschutzscheibe und einer daran angeordneten Sensorvorrichtung.
  • Aus der DE 40 06 174 C1 ist eine erste Sensorvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Bei dieser ersten bekannten Sensorvorrichtung ist an der Windschutzscheibe eine Optik angeordnet, in die an dem einen Ende von einem Strahlensender eine Strahlung eingeleitet wird. Die Strahlung wird in der Optik und der an der Oberseite der Optik anliegenden Scheibe mehrfach reflektiert. In Abhängigkeit von dem Benetzungsgrad der Scheibe erfolgt eine Auskopplung der Strahlen aus der Scheibe. Am anderen Ende der Optik ist ein Empfänger angeordnet, der ein der Niederschlagsmenge umgekehrt proportionales Signal liefert. Die Sensorvorrichtung arbeitet dabei auf dem optischen Prinzip der Totalreflektion.
  • Eine zweite Sensorvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 10 2007 036 492 B4 bekannt. DE 100 01 705 A1 , DE 10 2008 061 616 A1 und FR 2 722 291 A1 offenbaren weitere Sensorvorrichtungen.
  • Es besteht das grundsätzliche Problem, dass der für die Sensorvorrichtung zur Verfügung stehende Raum immer kleiner wird. Damit wird auch die Fläche der Optik, die den sensierenden Bereich ausbildet, immer kleiner. Das erhaltene Signal wird dadurch ungenauer.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sensorvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch bei kleiner Bauform noch ein nutzbares Signal zur Detektion von Feuchtigkeit auf einer Scheibe liefert.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einer Sensorvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Hinsichtlich einer Optik erfolgt die Lösung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 und hinsichtlich eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10.
  • Bei einer Sensorvorrichtung zum Erfassen von Feuchtigkeit auf einer Scheibe mit einem Sender und einem Empfänger und mit einer zwischen dem Sender und dem Empfänger angeordneten Optik, wobei die Optik eine obere Ebene zum Anschluss an eine Scheibe aufweist und wobei die Optik einen Auskoppelbereich, der zum Auskoppeln der elektromagnetischen Strahlen aus der Optik in die Scheibe dient, und einen Einkoppelbereich aufweist, der zum Einkoppeln der elektromagnetischen Strahlung aus der Scheibe in die Optik dient, ist erfindungswesentlich vorgesehen, dass der Auskoppelbereich mindestens zwei in einem Neigungswinkel zwischen 2° und 20° gegenüber der oberen Ebene der Optik in Richtung des Einkoppelbereichs geneigte Fläche aufweist. Damit wird erreicht, dass die von dem Sender in die Optik eingeleiteten elektromagnetischen Strahlen besonders gut im Auskoppelbereich aus der Optik ausgekoppelt und in die Windschutzscheibe eingekoppelt werden. Die obere Ebene der Optik bezeichnet keine durchgängige Ebene in einem flächigen Sinn, sondern den gesamten sich an die Scheibe anschließenden Bereich. Dieser ist nicht durchgängig eben ausgebildet, sondern weist beispielsweise die erfindungsgemäßen geneigten Flächen im Auskoppelbereich auf.
  • Bevorzugt haben die geneigten Flächen einen Neigungswinkel zwischen 4° und 10° gegenüber der oberen Ebene. Besonders bevorzugt weisen die geneigten Flächen einen Winkel von 5° gegenüber der oberen Ebene der Optik auf. Da der Empfänger die elektromagnetische Strahlung seitlich in die Optik sendet, wird der Winkel, unter dem die elektromagnetischen Strahlen auf die geneigten Flächen treffen, im Vergleich zu nicht geneigten Flächen größer. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Auskoppelbereich vier geneigte Flächen auf. Von diesen vier geneigten Flächen sind mindestens zwei in Richtung des Einkoppelbereichs geneigt. Bevorzugt ist jedoch eine geneigte Fläche oder sind in einer anderen Ausführungsform zwei der geneigten Flächen in Richtung des Senders geneigt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist auch der Einkoppelbereich mindestens eine gegenüber der oberen Ebene der Optik geneigte Fläche auf. Der Einkoppelbereich ist der Bereich, in dem das Licht aus der Scheibe in die Optik eingekoppelt wird. Dieser ist benachbart zum Empfänger der Sensorvorrichtung angeordnet. Durch diese Ausgestaltung der Geometrie des Einkoppelbereichs wird eine besonders gute Auskopplung des Lichts aus der Windschutzscheibe in den Einkoppelbereich erreicht. Die geneigte Fläche des Einkoppelbereichs weist bevorzugt einen Neigungswinkel zwischen 2° und 20° gegenüber der oberen Ebene der Optik auf und besonders bevorzugt einen Neigungswinkel zwischen 4° und 10° gegenüber der oberen Ebene der Optik auf. Besonders bevorzugt weist die geneigte Flächen einen Winkel von 5° gegenüber der oberen Ebene der Optik auf. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Einkoppelbereich mindestens zwei geneigte Flächen auf, deren geneigte Flächen entgegengesetzt zueinander ausgerichtet sind, insbesondere in der Neigung aufeinander zulaufend ausgerichtet sind. In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform weist der Einkoppelbereich zwei oder mehr geneigte Flächen auf, die in ihrer Neigung auf den Auskoppelbereich zulaufen. Diese sind bevorzugt randseitig, also besonders nah am Empfänger ausgebildet. Die am weitesten vom Empfänger entfernte geneigte Fläche oder auch die am weitesten und am zweitweitesten entfernte geneigte Fläche sind bevorzugt in Richtung des Empfängers geneigt, also entgegengesetzt geneigt zu den vorher genannten geneigten Flächen.
  • In einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist die Optik zwischen dem Auskoppelbereich und dem Einkoppelbereich an ihrer Unterseite, also der oberen Ebene gegenüberliegend, eine konvexe Form auf. Durch diese speziell angepasste geometrische Form an der Unterseite der Optik wird die innere Totalreflektion realisiert, so dass die elektromagnetischen Strahlen im Inneren der Optik nahezu verlustfrei reflektiert werden. Diese konvexe Form ist zwischen dem Einkoppelbereich und dem Auskoppelbereich angeordnet. Die geneigten Flächen des Auskoppelbereichs sind in Richtung des Einkoppelbereichs geneigt. Nur die geneigten Flächen, die vollständig oberhalb des Zwischenbereichs der Unterseite sind, der die konvexe Form hat, sind mit ihrer Neigung in Richtung des Einkoppelbereichs geneigt.
  • Dies gilt umgekehrt auch für die geneigten Flächen des Einkoppelbereichs. Nur die geneigten Flächen im Einkoppelbereich, die vollständig oberhalb des Zwischenbereichs mit der konvexen Form an der Unterseite sind, sind in Richtung des Einkoppelbereichs bzw. des Empfängers geneigt.
  • In einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Optik auf ihrer Oberseite zwischen dem Auskoppelbereich und dem Einkoppelbereich einen zentralen ebenen Bereich auf. Dieser Bereich trennt letztlich den Einkoppelbereich und den Auskoppelbereich voneinander. Unterseitig existiert der Zwischenbereich, der die jeweils mittleren Abschnitte des Einkoppelbereichs und des Auskoppelbereichs übergreift. Nach einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Optik eine dem Sender gegenüberliegende Einkoppeloptik auf, die nach Art einer Schüssel mit einem konvex nach außen vorstehenden Boden ausgebildet ist. Dadurch erfolgt eine besonders gute Fokussierung und eine Sammlung von Streulicht. Dadurch erfolgt eine maximale Lichteinkopplung in die Optik. Bevorzugt ist die Sensorvorrichtung einschließlich des Senders und des Empfängers, die bevorzugt als Dioden ausgebildet sind, auf Wellenlängen von 880 nm bis 920 nm abgestimmt.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung liegt in der Bereitstellung einer Optik für die obengenannte Sensorvorrichtung, wobei die Optik eine obere Ebene zum Anschluss an eine Scheibe aufweist und wobei die Optik einen Auskoppelbereich, der zum Auskoppeln der elektromagnetischen Strahlen aus der Optik in die Scheibe dient und einen Einkoppelbereich aufweist, der zum Einkoppeln der elektromagnetischen Strahlung aus der Scheibe in die Optik dient. Weiterhin weist der Auskoppelbereich der erfindungsgemäßen Optik mindestens zwei in einem Neigungswinkel zwischen 2° und 20° gegenüber der oberen Ebene der Optik in Richtung des Einkoppelbereichs geneigte Flächen auf.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in der Ausbildung eines Kraftfahrzeugs mit einer Windschutzscheibe und einer daran angeordneten Sensorvorrichtung zum Erfassen von Feuchtigkeit auf der Windschutzscheibe. Die Sensorvorrichtung ist dabei entsprechend der vorhergehenden Beschreibung ausgebildet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen die schematischen Darstellungen in:
    • 1: einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Sensorvorrichtung in schematischer Darstellung mit einer darauf angeordneten Scheibe;
    • 2: eine perspektivische Ansicht der Optik der Sensorvorrichtung gemäß 1;
    • 3: einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Sensorvorrichtung in einem Gehäuse.
  • In 1 ist ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Sensorvorrichtung in schematischer Darstellung mit einer darauf angeordneten Scheibe 4 dargestellt. Die Sensorvorrichtung weist im Wesentlichen eine Optik 1, einen Sender 2 und einen Empfänger 3 auf. Die Optik 1 ist dabei anliegend an eine Scheibe 4 angeordnet. Die Optik 1 weist dazu eine obere Ebene 13 zum Anschluss an die Scheibe auf. Die Optik 1 hat dabei keine durchgehende obere Ebene, sondern ist nur teilweise im oberen Bereich eben ausgebildet. Der Begriff der oberen Ebene bezeichnet die Oberseite, die zum Anschluss an die Scheibe 4 vorgesehen ist. Der Sender 2 ist typischerweise als Diode ausgebildet und strahlt elektromagnetische Strahlen in die Optik 1 ein. Dazu weist die Optik 1 dem Sender 2 gegenüberliegend eine Einkoppeloptik 5 auf, die nach Art einer Schüssel 7 mit einem konvex nach außen vorstehenden Boden 6 ausgebildet ist. Die elektromagnetischen Strahlen gelangen dann von der Optik 1 über einen Auskoppelbereich 8 in die Scheibe 4. An der Oberseite der Scheibe 4 werden die elektromagnetischen Strahlen reflektiert und werden letztlich mehrfach zwischen der Optik 1 bzw. deren Unterseite 21 und der Oberseite der Scheibe 4 reflektiert. Wenn die Scheibe 4 mit Wasser oder Regen benetzt ist, werden elektromagnetische Strahlen aus diesem System ausgekoppelt und die Intensität nimmt ab. Die Abnahme der Intensität am Empfänger 3, der typischerweise ebenfalls eine Diode ist, ist dann ein Maß für die Benetzung der Scheibe 4 auf der Oberseite. Der Auskoppelbereich 8 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei geneigte Flächen 9, 10 und 11 auf, die eine Neigung in Richtung des Empfängers 3 oder eines in der Nähe des Empfängers 3 angeordneten Einkoppelbereichs 16 haben. Der Winkel α beträgt zwischen 2 und 20°, bevorzugt 4° bis 10° und insbesondere 5° bis 8°. Durch diese Geometrie auf der Oberseite des Lichtleiters kommt es zu einer besonders hohen Kopplung des Lichts aus der Optik 1 und einer besonders guten Einkopplung des Lichts in die Scheibe 4. Weiterhin ist eine der geneigten Fläche 11 spiegelsymmetrisch gegenüberliegende Fläche 14 vorgesehen, die in umgekehrter Richtung, also in Richtung des Empfängers des Senders 2 geneigt ist. Die geneigten Flächen 11 und 14 sind durch eine im Querschnitt dreieckige Spitze 12 voneinander getrennt. Die zum Sender 2 geneigte Fläche 14 befindet sich vollständig oberhalb der Unterseite 21, soweit diese eine konvexe Form hat und zwischen dem Auskoppelbereichs 16 und dem Einkoppelbereich 8 liegt. Etwa in der Mitte der Optik 1 ist ein zentraler ebener Bereich 13 vorgesehen. Dieser ist tatsächlich eben und anliegend an die Scheibe 4 ausgebildet. Im rechten Bereich der 1, also benachbart zum Empfänger 3 ist ein Einkoppelbereich 16 vorgesehen, in dem die elektromagnetischen Strahlen aus der Scheibe 4 maximal in die Optik 1 gekoppelt bzw. aus der Scheibe 4 ausgekoppelt werden. Auch hier sind mehrere geneigte Flächen vorgesehen. Dies sind insbesondere die Flächen 17 und 20, die unmittelbar benachbart zu dem Empfänger 3 sind und in Richtung des Senders 2 oder in Richtung des Auskoppelbereichs 8 geneigt sind. Die Flächen 17 und 20 sind mit einem Winkel β gegenüber der oberen Ebene 13 geneigt. Der Winkel der Neigung beträgt zwischen 2° und 20°, insbesondere zwischen 4° und 10° und besonders bevorzugt zwischen 5° und 8°. In Richtung zum Sender 2 anschließend ist eine weitere geneigte Fläche 18 vorgesehen, die in Richtung des Empfängers 3 geneigt ist. Die Flächen 18 und 17 sind dabei symmetrisch zueinander rechts und links zu einer im Querschnitt dreieckigen Struktur 19 angeordnet. Die Fläche 18 befindet sich vollständig oberhalb der konvexen Unterseite 21 der Optik 1. In Richtung des Senders 2 daneben befindet sich eine weitere geneigte Fläche 15, die ebenfalls in Richtung des Empfängers 3 geneigt ist, also dieselbe Neigung aufweist wie die geneigte Fläche 18. Die Flächen 15, 17, 18 und 20 sind alle mit demselben Winkel, insbesondere mit einem Winkel zwischen 4° und 8° geneigt. Die Flächen 15 und 18 haben dabei eine Neigung in Richtung des Empfängers 3, während die Flächen 17 und 20 eine Neigung in Richtung des Senders 2 haben. Diese beiden Gruppen von Flächen sind daher entgegengesetzt geneigt zueinander.
  • In 2 ist eine Optik 1 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Im Gegensatz zur 1 ist hier also weder die Scheibe 4, noch der Sender 2 noch der Empfänger 3 dargestellt. Gut zu sehen ist hier die Einkoppeloptik 5, die nach Art einer Schüssel 7 ausgebildet ist und dabei einen konvex nach außen also in Richtung des Senders 2 vorstehenden Boden 6 aufweist. Die obere Ebene, die zur Anlage an die Scheibe 4 vorgesehen ist, ist in einem mittleren zentralen Bereich 13 und in einem umlaufenden Rahmen 23 auch flächig ausgebildet und zur Anlage an die Scheibe 4 vorgesehen. In den übrigen Bereichen sind im Wesentlichen die geneigten Flächen 9, 10, 11 und 14 des Auskoppelbereichs 8 und die geneigten Flächen 15, 17, 18 und 20 des Einkoppelbereichs 16 vorgesehen. Benachbart zum Empfänger 3 ist eine Auskoppeloptik 22 vorgesehen. Diese ist im Wesentlichen als konvex ausgebildete kugelförmige Fläche ausgestaltet.
  • In 3 ist vergleichbar zu 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Querschnitt dargestellt. Im Gegensatz zu 1 ist hier die Darstellung seitenverkehrt, d. h. auf der rechten Seite ist der Sender 2 und auf der linken Seite ist der Empfänger 3 angeordnet. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Es ist ein Gehäuse 30 vorgesehen, in dem der Sender 2 auf einer Platine 31 und der Empfänger 3 auf einer Platine 32 angeordnet ist. Sender 2 und Empfänger 3 sind bevorzugt Dioden, die im Infrarotbereich von 880 nm bis 920 nm arbeiten.
  • Bei den geneigten Flächen 9, 10, 11, 14, 15, 17, 18, 20 sind die Winkel eingezeichnet. Diese betragen für die Neigung 5° und für die kurze angestellte Fläche 47°. Die konvex ausgeformte Unterseite 21 ist als Teil eines Kreisumfangs ausgebildet.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.

Claims (10)

  1. Sensorvorrichtung zum Erfassen von Feuchtigkeit auf einer Scheibe (4) mit einem Sender (2) und einem Empfänger (3) und mit einer zwischen dem Sender (2) und dem Empfänger (3) angeordneten Optik (1), wobei die Optik (1) eine obere Ebene (13, 23) zum Anschluss an eine Scheibe (4) aufweist und wobei die Optik (1) einen Auskoppelbereich (8), der zum Auskoppeln der elektromagnetischen Strahlen aus der Optik (1) in die Scheibe (4) dient, und einen Einkoppelbereich (16) aufweist, der zum Einkoppeln der elektromagnetischen Strahlung aus der Scheibe (4) in die Optik (1) dient, dadurch gekennzeichnet, dass der Auskoppelbereich (8) mindestens zwei in einem Neigungswinkel zwischen 2° und 20° gegenüber der oberen Ebene (13, 23) der Optik (1) in Richtung des Einkoppelbereichs (16) geneigte Flächen (9, 10, 11) aufweist.
  2. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigten Flächen (9, 10, 11) des Auskoppelbereichs (8) einen Neigungswinkel zwischen 4° und 10° gegenüber der oberen Ebene (13, 23) aufweisen.
  3. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einkoppelbereich (16) mindestens eine gegenüber der oberen Ebene (13, 23) der Optik (1) geneigte Fläche (15, 17, 18, 20) aufweist.
  4. Sensorvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigte Fläche (15, 17, 18, 20) des Einkoppelbereichs (16) einen Neigungswinkel zwischen 2° und 20° gegenüber der oberen Ebene (13, 23) der Optik (1), insbesondere zwischen 4° und 10° gegenüber der oberen Ebene (13, 23) der Optik (1), aufweist.
  5. Sensorvorrichtung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einkoppelbereich (16) mindestens zwei geneigte Flächen (15, 17, 18, 20) aufweist und dass hiervon mindestens zwei geneigte Flächen (17, 18) des Einkoppelbereichs (16) entgegengesetzt zueinander ausgerichtet sind, insbesondere in der Neigung aufeinander zulaufend ausgerichtet sind.
  6. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (1) zwischen dem Auskoppelbereich (8) und dem Einkoppelbereich (16) an ihrer Unterseite, also der oberen Ebene (13, 23) der Optik (1) gegenüberliegend, eine konvexe Form aufweist.
  7. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (1) auf ihrer der Scheibe (4) zugewandten Oberseite zwischen dem Auskoppelbereich (8) und Einkoppelbereich (16) einen zentralen ebenen Bereich (13), mit dem die obere Ebene (13, 23) der Optik (1) ausgebildet ist, aufweist.
  8. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (1) eine dem Sender (2) gegenüberliegende Einkoppeloptik (5) aufweist, die nach Art einer Schüssel (7) mit einem konvex nach außen vorstehenden Boden (6) ausgebildet ist.
  9. Optik (1) für eine Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer oberen Ebene (13, 23) zum Anschluss an eine Scheibe (4) und einem Auskoppelbereich (8), der zum Auskoppeln der elektromagnetischen Strahlen aus der Optik (1) in die Scheibe (4) dient, und einem Einkoppelbereich (16), der zum Einkoppeln der elektromagnetischen Strahlung aus der Scheibe (4) in die Optik (1) dient, wobei der Auskoppelbereich (8) mindestens zwei in einem Neigungswinkel zwischen 2° und 20° gegenüber der oberen Ebene (13, 23) der Optik (1) in Richtung des Einkoppelbereichs (16) geneigte Flächen (9, 10, 11) aufweist.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Scheibe (4), insbesondere einer Windschutzscheibe, und einer daran angeordneten Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102013009126.8A 2013-05-30 2013-05-30 Sensorvorrichtung Active DE102013009126B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009126.8A DE102013009126B4 (de) 2013-05-30 2013-05-30 Sensorvorrichtung
ROA201400400A RO130943A2 (ro) 2013-05-30 2014-05-28 Dispozitiv cu senzori
CN201410237057.3A CN104215267B (zh) 2013-05-30 2014-05-30 传感器装置
US14/292,074 US9470622B2 (en) 2013-05-30 2014-05-30 Sensor device having optics including decoupling and coupling regions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009126.8A DE102013009126B4 (de) 2013-05-30 2013-05-30 Sensorvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013009126A1 DE102013009126A1 (de) 2014-12-04
DE102013009126B4 true DE102013009126B4 (de) 2025-02-20

Family

ID=51899098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013009126.8A Active DE102013009126B4 (de) 2013-05-30 2013-05-30 Sensorvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9470622B2 (de)
CN (1) CN104215267B (de)
DE (1) DE102013009126B4 (de)
RO (1) RO130943A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008298A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensorvorrichtung zum Erfassen von Feuchtigkeit auf einer Scheibe und Kraftfahrzeug
JP6604288B2 (ja) * 2016-08-12 2019-11-13 株式会社デンソー パーティクルカウンタ付きレインライトセンサ

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006174C1 (de) 1990-02-28 1991-07-25 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De
FR2722291A1 (fr) 1994-07-06 1996-01-12 Valeo Electronique Dispositif pour la detection d'un etat de surface d'une vitre de vehicule, et notamment pour la detection de las presence de gouttes d'eau sur un pare-brise
DE10001705A1 (de) 2000-01-18 2001-07-19 Valeo Auto Electric Gmbh Sensor zur Detektion von Feuchtigkeitstropfen und/oder Festkörperpartikeln auf einer Scheibe
DE19830120B4 (de) 1997-07-09 2006-07-06 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE102007039349A1 (de) 2007-08-01 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung der Reflexionseigenschaften einer Grenzfläche
DE102007036492B4 (de) 2007-08-01 2009-07-30 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Optische Sensorvorrichtung
DE102008061616A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Optische Sensorvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406398A1 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Bosch Gmbh Robert Regensensor
CN201026858Y (zh) * 2006-11-29 2008-02-27 徐晔 光栅数字式自动雨刷系统测控器
DE102007025987A1 (de) * 2007-06-04 2009-01-08 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Optische Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Benetzung
CN201662530U (zh) * 2010-04-02 2010-12-01 一品光学工业股份有限公司 雨滴感应器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006174C1 (de) 1990-02-28 1991-07-25 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De
FR2722291A1 (fr) 1994-07-06 1996-01-12 Valeo Electronique Dispositif pour la detection d'un etat de surface d'une vitre de vehicule, et notamment pour la detection de las presence de gouttes d'eau sur un pare-brise
DE19830120B4 (de) 1997-07-09 2006-07-06 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE10001705A1 (de) 2000-01-18 2001-07-19 Valeo Auto Electric Gmbh Sensor zur Detektion von Feuchtigkeitstropfen und/oder Festkörperpartikeln auf einer Scheibe
DE102007039349A1 (de) 2007-08-01 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung der Reflexionseigenschaften einer Grenzfläche
DE102007036492B4 (de) 2007-08-01 2009-07-30 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Optische Sensorvorrichtung
DE102008061616A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Optische Sensorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104215267B (zh) 2018-06-01
CN104215267A (zh) 2014-12-17
DE102013009126A1 (de) 2014-12-04
US9470622B2 (en) 2016-10-18
US20140353474A1 (en) 2014-12-04
RO130943A2 (ro) 2016-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026562B4 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Umgebungsbedingungen sowie Kraftfahrzeug mit der Sensoranordnung
EP2065635B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2120025B1 (de) Optische Sensorvorrichtung zur Detektion von Umgebungslicht
DE102005043931A1 (de) Laserscanner
DE60126076T2 (de) Gaszelle
WO2015131212A1 (de) Lichtleitelement für eine leuchteinheit
EP3190332A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein kraftfahrzeug
DE102014103849B4 (de) Linsenplatte
DE102013009126B4 (de) Sensorvorrichtung
DE102019118051A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2500753A1 (de) Lichtleiter mit direkt Licht auskoppelnden Auskoppelelementen
EP1695109B1 (de) Vorrichtung zum messen der distanz zu fernen und nahen objekten
DE20217741U1 (de) Anordnung linearer Lichtquelle für Strichkodeleser
DE102015008298A1 (de) Sensorvorrichtung zum Erfassen von Feuchtigkeit auf einer Scheibe und Kraftfahrzeug
AT520574B1 (de) Linse und Leuchtmodul
DE10214572A1 (de) Niederschlags-Sensor
DE202005010490U1 (de) Optikkörper
EP3329326A1 (de) Streulichtfalle für eine kamera einer mobilen einheit
EP4220240B1 (de) Optischer sensor
DE102014000073A1 (de) Sensorvorrichtung, insbesondere zur Erfassung von Umgebungsbedingungen eines Kraftfahrzeuges
DE102017101655B4 (de) Elektrooptikbaugruppe sowie Verfahren zur Detektion von Umgebungslicht
EP3695249A1 (de) Türsensoreinrichtung und verfahren zum betreiben einer türsensoreinrichtung
DE102014222169B4 (de) Optisches Element sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einem optischen Element
DE102016117023B4 (de) Retroreflektor
EP1617176B1 (de) Neigungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division