[go: up one dir, main page]

DE102013001821A1 - Counter box or mortise lock - Google Patents

Counter box or mortise lock Download PDF

Info

Publication number
DE102013001821A1
DE102013001821A1 DE102013001821.8A DE102013001821A DE102013001821A1 DE 102013001821 A1 DE102013001821 A1 DE 102013001821A1 DE 102013001821 A DE102013001821 A DE 102013001821A DE 102013001821 A1 DE102013001821 A1 DE 102013001821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar connection
lever
mortise lock
upper bar
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013001821.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Marcel Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49955884&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013001821(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE102013001821.8A priority Critical patent/DE102013001821A1/en
Priority to PL14000107T priority patent/PL2754801T5/en
Priority to EP14000107.4A priority patent/EP2754801B2/en
Publication of DE102013001821A1 publication Critical patent/DE102013001821A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B63/202Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gegenkasten (1) oder Einsteckschloss, mit einem oberen Stangenanschluss (10) zum Anschluss einer oberen Stange (12), einem unteren Stangenanschluss (11) zum Anschluss einer unteren Stange (13) und einer eine Schaltnuss (17) zur Betätigung aufweisenden Schlossmechanik zum Einziehen und Ausfahren der Stangenanschlüsse (10, 11). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossmechanik derart ausgebildet ist, dass zum Verriegeln der Stangen (12, 13) zunächst nur der obere Stangenanschluss (10) ausfährt, während der untere Stangenanschluss (11) in der eingezogenen Stellung über eine Sperreinrichtung (31) gesperrt ist und dass erst nach Erreichen einer vorgegebenen Ausfahrstellung des oberen Stangenanschlusses (10) die Sperreinrichtung (31) entsperrt und der untere Stangenanschluss (11) aus der eingezogenen Stellung freigegeben wird und ausfährt, so dass sich eine verzögerte Ausfahrbewegung des unteren Stangenanschlusses (11) gegenüber dem oberen Stangenanschluss (10) ergibt.The invention relates to a mating box (1) or mortise lock, comprising an upper bar connection (10) for connecting an upper bar (12), a lower bar connection (11) for connecting a lower bar (13) and a control nut (17) for actuation having lock mechanism for retracting and extending the rod terminals (10, 11). The invention is characterized in that the lock mechanism is designed such that initially only the upper bar connection (10) extends for locking the bars (12, 13), while the lower bar connection (11) in the retracted position has a blocking device (31). is locked and that only after reaching a predetermined extended position of the upper bar connection (10) unlocks the locking device (31) and the lower bar connection (11) is released from the retracted position and extends, so that a delayed extension movement of the lower bar connection (11) relative to the upper bar connection (10).

Figure DE102013001821A1_0001
Figure DE102013001821A1_0001

Description

Die Erfindung betrifft einen Gegenkasten oder ein Einsteckschloss, mit einem oberen Stangenanschluss zum Anschluss einer oberen Stange, einem unteren Stangenanschluss zum Anschluss einer unteren Stange und einer eine Schaltnuss zur Betätigung aufweisenden Schlossmechanik zum Einziehen und Ausfahren der Stangenschlüsse.The invention relates to a counter box or a mortise lock, having an upper bar connection for connecting an upper bar, a lower bar connection for connecting a lower bar and a lock nut for actuation having lock mechanism for retracting and extending the bar ends.

Ein Gegenkasten bzw. ein Einsteckschloss der eingangs genannten Art sind aus der Praxis bereits seit langem bekannt. Bei Gegenkästen und Einsteckschlössern, bei denen die Stangen über die Schaltnuss betätigbar sind, kann es dazu kommen, dass beim Schließen der Tür die untere Stange bereits Kontakt mit dem Boden bekommt, bevor die Stange endseitig in das am Boden vorgesehene Schließblech eintritt. Hierdurch können sich Schleifspuren am Boden ergeben, was unerwünscht ist.A mating box or a mortise lock of the type mentioned are known from practice for a long time. In counter boxes and mortise locks, in which the rods are actuated via the Schaltnuss, it may happen that when closing the door, the lower rod already gets in touch with the ground before the rod enters the end of the locking plate provided on the bottom end. This may result in sanding marks on the floor, which is undesirable.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen Gegenkasten oder ein Einsteckschloss zur eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem Beschädigungen des Bodens durch Schleifspuren bedingt durch das untere Ende der unteren Stange ausgeschlossen sind.Object of the present invention is therefore to provide a counter-box or a mortise lock of the type mentioned above, are excluded in the damage to the floor by sanding marks due to the lower end of the lower rod.

Die vorgenannte Aufgabe ist bei einem Gegenkasten oder Einsteckschloss der vorgenannten Art erfindungsgemäß zumindest im Wesentlichen dadurch gelöst, dass die Schlossmechanik derart ausgebildet ist, dass zum Verriegeln der Stangen zunächst nur der obere Stangenanschluss ausfährt, während der untere Stangenanschluss in der eingezogenen Stellung über eine Sperreinrichtung gesperrt ist und dass erst nach Erreichen einer vorgegebenen Ausfahrstellung des oberen Stangenanschlusses die Sperreinrichtung entsperrt und der untere Stangenanschluss aus seiner eingezogenen Stellung freigegeben wird und ausfährt, so dass sich eine verzögerte Ausfahrbewegung des unteren Stangenanschlusses gegenüber dem oberen Stangenanschluss ergibt.The aforementioned object is achieved according to the invention in a counter-box or mortise lock of the aforementioned type, at least in that the lock mechanism is designed such that initially only the upper bar connection extends for locking the bars, while the lower bar connection locks in the retracted position via a blocking device is and that only after reaching a predetermined extended position of the upper bar connection unlocks the locking device and the lower bar connection is released from its retracted position and extends, so that there is a delayed extension movement of the lower bar connection relative to the upper bar connection.

Bei der Erfindung wird letztlich die Ausfahrbewegung des oberen Stangenanschlusses von der Ausfahrbewegung des unteren Stangenanschlusses insofern entkoppelt, als dass die Initiierung der Ausfahrbewegungen beider Stangenanschlüsse nicht gleichzeitig, sondern verzögert erfolgt, der obere Stangenanschluss also zumindest teilweise, wenn nicht sogar vollständig ausgefahren ist, bevor die Ausfahrbewegung des unteren Stangenanschlusses beginnt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der untere Stangenanschluss erst ausfährt, wenn die Tür geschlossen ist und der obere Stangenanschluss seine Ausfahrbewegung bereits begonnen oder sogar abgeschlossen hat und das obere Ende der oberen Stange sich bereits im Schließblech befindet bzw. in dieses eintaucht. Hierdurch werden Schleifspuren am Boden, die sich durch das untere Ende einer zu früh ausfahrenden unteren Stange ergeben, sicher vermieden.In the invention, the extension movement of the upper bar connection is ultimately decoupled from the extension movement of the lower bar connection in that the initiation of the extension movements of both bar connections is not simultaneous but delayed, the upper bar connection is at least partially, if not fully extended, before the Extension movement of the lower bar connection begins. In this way it can be ensured that the lower bar connection extends only when the door is closed and the upper bar connection has already begun or even completed its extension movement and the upper end of the upper bar is already in the strike plate or immersed in this. As a result, sanding marks on the ground, which result from the lower end of a too early extending lower rod, safely avoided.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gegenkastens weist die Schlossmechanik eine mit dem unteren Stangenanschluss gekoppelte, über die Schaltnuss betätigbare Zugstange mit einem Anschlag auf. Weiterhin weist die Sperreinrichtung einen in Richtung auf die Zugstange federbelasteten Sperrhebel mit einem Gegenanschlag zum Zusammenwirken mit dem Anschlag der Zugstange auf, um die Zugstange in der eingezogenen Stellung zu sperren. Solange der Anschlag der Zugstange mit dem Gegenanschlag des Sperrhebels zusammenwirkt, ist es nicht möglich, den unteren Stangenanschluss aus der eingezogenen, gesperrten Stellung herauszubewegen. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass der untere Stangenanschluss und damit die untere Stange erst ausfährt, wenn eine entsprechende Entsperrung nach Erreichen der geschlossenen Türstellung erfolgt ist.In a preferred embodiment of the counter box according to the invention, the lock mechanism has a pull rod, which is coupled to the lower rod connection and can be actuated via the switch nut, with a stop. Furthermore, the locking device has a spring-loaded in the direction of the pull rod locking lever with a counter-stop for cooperation with the stop of the pull rod to lock the pull rod in the retracted position. As long as the stop of the tie rod cooperates with the counter-stop of the locking lever, it is not possible to move the lower rod connection from the retracted, locked position. In this way it can be ensured that the lower bar connection and thus the lower bar only extends when a corresponding unlocking has taken place after reaching the closed door position.

Zur Entsperrung der Zugstange und damit zur Freigabe des unteren Stangenanschlusses weist die Sperreinrichtung einen Entsperrhebel auf. Bevorzugt ist dieser Entsperrhebel linear verschieblich und als solcher nicht federbelastet, was sich konstruktiv sehr einfach und kostengünstig realisieren lässt. Aufgrund der verschieblichen Bewegung des Entsperrhebels kann dieser aufgrund seiner Eigengewichtskraft hin und her bewegt werden. Vorzugsweise liegt der Entsperrhebel dauerhaft am Sperrhebel an und wird durch die Federbelastung des Sperrhebels verstellt, sofern der Entsperrhebel nicht anderweitig entgegen der Federkraft belastet wird.To unlock the pull rod and thus to release the lower bar connection, the locking device on a release lever. Preferably, this release lever is linearly displaceable and as such not spring loaded, which can be structurally very simple and inexpensive to implement. Due to the slidable movement of the release lever this can be moved back and forth due to its own weight. Preferably, the release lever is permanently on the locking lever and is adjusted by the spring load of the locking lever, unless the release lever is otherwise loaded against the spring force.

Zur Belastung bzw. Aktivierung des Entsperrhebel ist bei einer konstruktiv sehr einfachen Ausführungsform ein mit dem oberen Stangenanschluss gekoppelter Hebel vorgesehen, der über die Schaltnuss betätigbar ist. Dieser Hebel, der bevorzugt als Schwenkhebel ausgebildet ist, wirkt zur Entsperrung auf den Entsperrhebel.For loading or activation of the unlocking a coupled to the upper rod connection lever is provided in a structurally very simple embodiment, which is actuated via the Schaltnuss. This lever, which is preferably designed as a pivot lever acts to unlock the release lever.

Die konstruktive Ausgestaltung der verzögerten Ausfahrbewegung des unteren Stangenanschlusses wird bevorzugt dadurch realisiert, dass die Bewegung des insbesondere als Schwenkhebel ausgebildeten Hebels und/oder des Entsperrhebels nicht unmittelbar zur Entsperrung des Sperrhebels umgesetzt wird.The structural design of the delayed extension movement of the lower rod connection is preferably realized in that the movement of the lever designed in particular as a pivot lever and / or the Entsperrhebels is not implemented directly to unlock the locking lever.

Zur Realisierung des vorgenannten Merkmals bestehen vor allem zwei wesentliche Stellmöglichkeiten. Zum einen kann vorgesehen sein, dass der Entsperrhebel und der insbesondere als Schwenkhebel ausgebildete Hebel im eingefahrenen oder teilweise ausgefahrenen Zustand des oberen Stangenanschlusses an ihren einander zugewandten Enden beabstandet sind. Durch diesen Abstand ist gewährleistet, dass beim Ausfahren des oberen Stangenanschlusses zunächst der Abstand oder Spalt zwischen den einander zugewandten Enden überbrückt werden muss, bis die Bewegung des insbesondere als Schwenkhebel ausgebildeten Hebels auf den Entsperrhebel übertragen wird. Darüber hinaus ist es möglich, dass der Anschlag an der Zugstange als verlängerte Nase ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass der Gegenanschlag am Sperrhebel über die gesamte Länge des Anschlags an der Zugstange bewegt werden muss, bevor die Zugstange freigegeben wird. Bevorzugt ist die verlängerte Nase dabei um wenigstens 50% länger als die wirksame Länge des Gegenanschlags am Sperrhebel. Im Übrigen versteht es sich, dass es grundsätzlich auch möglich ist, sowohl die vorgenannten Enden des Hebels und des Entsperrhebels zu beabstanden, als auch eine verlängerte Nase als Anschlag an der Zugstange vorzusehen.For the realization of the aforementioned feature, there are above all two essential positioning options. On the one hand, it can be provided that the unlocking lever and the lever designed in particular as a pivot lever in the retracted or partially extended state of the upper Rod terminal are spaced at their ends facing each other. This distance ensures that the distance or gap between the ends facing each other must first be bridged during extension of the upper rod connection until the movement of the lever designed in particular as a pivot lever is transmitted to the unlocking lever. In addition, it is possible that the stop on the pull rod is designed as an extended nose. This means that the counter-stop on the locking lever must be moved over the entire length of the stop on the drawbar before the drawbar is released. Preferably, the extended nose is at least 50% longer than the effective length of the counter-attack on the locking lever. Incidentally, it is understood that it is also possible in principle to space both the aforementioned ends of the lever and the Entsperrhebels, as well as to provide an extended nose as a stop on the pull rod.

Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere bei solchen Gegenkästen oder Einsteckschlössern, bei denen dem oberen Stangenanschluss bzw. der oberen Stange endseitig ein Schaltschloss mit Riegel zugeordnet ist. Ein derartiges Schaltschloss zeichnet sich dadurch aus, dass es zur Schaltung von einem aktivierten Zustand mit geringerem Riegelüberstand in einen verriegelten Zustand mit maximalen Riegelüberstand vorgesehen ist. Funktionsmäßig bedeutet dies, dass nach dem Einziehen des oberen Stangenanschlusses und anschließendem Freigeben der obere Stangenanschluss nur teilweise ausfährt, bis der Riegel des Schaltschlosses sich in einem aktivierten Zustand befindet. Kommt das Schaltschloss dann beim Zuschwenken der Tür in Kontakt mit dem rahmenseitigen Schließblech, wird es ausgelöst, so dass der Riegel mit maximalem Riegelüberstand in die Öffnung des Schließblechs eintauchen kann.The present invention is particularly suitable in such counter boxes or mortise locks, in which the upper bar connection or the upper rod end associated with a switch lock with latch. Such a switch lock is characterized in that it is provided for switching from an activated state with a lower locking projection in a locked state with maximum locking projection. Functionally, this means that after retraction of the upper bar connection and subsequent release of the upper bar connection extends only partially until the latch of the switch latch is in an activated state. If the switch lock then comes into contact with the frame-side strike plate when the door is swiveled, it is triggered, so that the bar with maximum bar projection can dip into the opening of the strike plate.

Bei einem mit einem Schaltschloss versehenen Einsteckschloss oder Gegenkasten ist die Schlossmechanik bevorzugt derart ausgebildet, dass die Entsperrung des Sperrhebels erst eingeleitet wird, wenn das Schaltschloss von dem aktivierten Zustand in den verriegelten Zustand schaltet. Ein derartiges Schalten des Schaltschlosses erfolgt letztlich erst, wenn sich die Tür in ihrer geschlossenen Stellung befindet, also zugeschwenkt worden ist. Dann ist es aufgrund des Schaltschlosses so, dass der Riegel des Schaltschlosses in das Schließblech im Rahmen der Tür eintaucht. Diese Bewegung, die mit einer Ausfahrbewegung des oberen Stangenanschlusses einhergeht, löst letztlich die verzögerte Entsperrung der Zugstange aus, so dass der untere Stangenanschluss ausfahren kann. Dies erfolgt, wie zuvor bereits ausgeführt, erst bei geschlossenem Zustand der Tür, so dass Schleifspuren am Boden durch eine zu früh ausfahrende untere Stange in jedem Fall verhindert werden.In a mortise lock or counter box provided with a switch lock, the lock mechanism is preferably designed such that the unlocking of the lock lever is not initiated until the switch lock switches from the activated state to the locked state. Such a switching of the switching mechanism ultimately takes place only when the door is in its closed position, that is has been swung. Then it is due to the switch lock so that the latch of the switch latch dips into the strike plate in the frame of the door. This movement, which is accompanied by an extension movement of the upper bar connection, ultimately triggers the delayed release of the pull rod, so that the lower bar connection can extend. This is done, as already stated, only when the door is closed, so that sanding marks on the ground are prevented by a too early extending lower rod in any case.

Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.Other features, advantages and applications of the present invention will become apparent from the following description of exemplary embodiments with reference to the drawing and the drawing itself. In this case, all described and / or illustrated features, alone or in any combination, the subject of the present invention, regardless of their Summary in the claims or their dependency.

Es zeigtIt shows

1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gegenkastens, 1 a perspective view of a counter box according to the invention,

2 eine Draufsicht auf den Gegenkasten aus 1 mit weggelassener Schlossdecke und ausgefahrenen Stangenanschlüssen, 2 a plan view of the mating box 1 with omitted lock cover and extended bar connections,

3 eine der 2 entsprechende Ansicht mit teilweise eingezogenen Stangenanschlüssen, 3 one of the 2 corresponding view with partially retracted bar connections,

4 eine der 3 entsprechende Ansicht des Gegenkastens mit vollständig eingezogenen Stangenanschlüssen, 4 one of the 3 corresponding view of the counter box with fully retracted bar connections,

5 eine der 4 entsprechende Ansicht unter Weglassung verschiedener Bauteile der Schlossmechanik, 5 one of the 4 corresponding view omitting various components of the lock mechanism,

6 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Gegenkastens mit Stangen und einem der oberen Stange zugeordneten Schaltschloss im aktivierten Zustand, 6 a view of the counter box according to the invention with rods and one of the upper rod associated switching mechanism in the activated state,

7 eine Ansicht des Gegenkastens aus 6 unter Weglassung der Stangen und verschiedener Bauteile der Schlossmechanik, 7 a view of the counter box 6 omitting the rods and various components of the lock mechanism,

8 eine der 6 entsprechende Ansicht des Gegenkastens mit vollständig ausgefahrenen Stangen und 8th one of the 6 corresponding view of the counter box with fully extended rods and

9 eine Ansicht des Gegenkastens aus 8 unter Weglassung der Stangen und verschiedener Bauteile der Schlossmechanik. 9 a view of the counter box 8th omitting the rods and various components of the lock mechanism.

In 1 ist ein Gegenkasten 1 dargestellt. Hinzuweisen ist darauf, dass sich die nachfolgenden Ausführungen ausschließlich auf einen Gegenkasten beziehen, jedoch in gleicher Weise auch für ein Einsteckschloss gelten, soweit die Erfindung bzw. die erfindungswesentlichen Merkmale betroffen sind. Insofern beziehen sich die nachstehenden Ausführungen in entsprechender Weise auch auf ein Einsteckschloss, auch wenn dies im Einzelnen nicht angegeben ist.In 1 is a counterbox 1 shown. It should be pointed out that the following statements refer exclusively to a counter-box, but apply in the same way to a mortise lock, as far as the invention or the features essential to the invention are concerned. In this respect, the following statements also apply accordingly Mortise lock, although this is not specified in detail.

Der Gegenkasten 1 weist ein Schlossgehäuse 2 mit einem Schlosskasten 3 und einer Schlossdecke 4 auf. Stirnseitig ist am Schlosskasten 3 ein Stulp 5 vorgesehen. Im Stulp 5 befinden sich neben verschiedenen Befestigungsöffnungen eine Öffnung 6 für einen Fallenauswerfer 7 und eine Öffnung 8 für einen Riegelauswerfer 9. Bei dem Fallenauswerfer 7 und dem Riegelauswerfer 9 handelt es sich um charakteristische Bauteile eines Gegenkastens 1, die bei einem Einsteckschloss nicht vorgesehen sind. Statt dessen weist das Einsteckschloss eine Falle und einen Riegel auf.The counterbox 1 has a lock housing 2 with a lock case 3 and a castle ceiling 4 on. Front side is at the lock case 3 a forend 5 intended. In the forend 5 are located next to various mounting holes an opening 6 for a trap ejector 7 and an opening 8th for a bar ejector 9 , At the trap ejector 7 and the bar ejector 9 These are characteristic components of a counterbox 1 , which are not provided in a mortise lock. Instead, the mortise lock has a latch and a latch.

Weiterhin weist der Gegenkasten 1 zwei Stangenanschlüsse 10, 11, nämlich einen oberen Stangenanschluss 10 und einen unteren Stangenanschluss 11, auf, die jeweils zum Anschluss einer Stange 12, 13 vorgesehen sind. Die Stangen 12, 13 sind durch die nicht dargestellte Tür geführt und greifen endseitig in entsprechende Öffnungen von Schließblechen am Rahmen der Tür bzw. Boden ein. Bei den in den 6 und 8 dargestellten Ausführungsformen ist am oberen Ende der oberen Stange 12 ein Schaltschloss 14 mit einem Riegel 15 vorgesehen. Am unteren Ende der unteren Stange 13 befindet sich eine Führung 16 für das untere Ende der Stange 13. Das Schaltschloss 14 und die Führung 16 sind dabei in die Tür eingebaut. Stangenanschlüsse und Stangen sowie das Schaltschloss und die Führung der in Rede stehenden Art können auch bei einem Einsteckschloss vorgesehen sein.Furthermore, the counter box 1 two bar connections 10 . 11 namely an upper bar connection 10 and a lower bar connection 11 , on, each for connecting a pole 12 . 13 are provided. The bars 12 . 13 are guided by the door, not shown, and engage the end in corresponding openings of striking plates on the frame of the door or floor. In the in the 6 and 8th illustrated embodiments is at the upper end of the upper rod 12 a switch lock 14 with a latch 15 intended. At the bottom of the lower bar 13 there is a guide 16 for the lower end of the rod 13 , The switch lock 14 and the leadership 16 are installed in the door. Bar connections and rods and the switch lock and the leadership of the type in question may also be provided in a mortise lock.

Weiterhin weist der Gegenkasten ein eine Schaltnuss 17 auf, die über nicht dargestellte Drücker aktiv betätigt wird. Durch Betätigung der Schaltnuss 17 werden zum einen über die Schlossmechanik die Stangenanschlüssse 10, 11 von ihrer ausgefahrenen Stellung, die in den 1 und 2 dargestellt ist, in ihre eingefahrene Stellung eingezogen, wie dies beispielsweise in 4 dargestellt ist, und zum anderen werden der Fallenauswerfer 7 und der Riegelauswerfer 9 aktiviert und ausgeschwenkt. Zur Aktivierung/Betätigung des oberen Stangenanschlusses 10 durch die Schaltnuss 17 dient zum einen ein Gestänge 18, bei dem es sich vorliegend um einen gebogenen Drahtabschnitt handelt. Zum anderen ist in der Kopplungslinie ein Schwenkhebel 19 vorgesehen. Das Gestänge 18 verbindet das untere Ende des oberen Stangenanschlusses 10 mit dem Schwenkhebel 19, der wiederum mit der Schaltnuss 17 gekoppelt ist.Furthermore, the counter box has a sliding nut 17 on, which is actively actuated by means not shown pushers. By operating the switch nut 17 On the one hand, via the lock mechanism, the rod connections 10 . 11 from their extended position in the 1 and 2 shown retracted to its retracted position, as for example in 4 and, secondly, the trap ejector 7 and the bar ejector 9 activated and swung out. To activate / operate the upper bar connection 10 through the sliding nut 17 serves on the one hand a linkage 18 , which in this case is a bent wire section. On the other hand, in the coupling line is a pivoting lever 19 intended. The linkage 18 connects the lower end of the upper bar connection 10 with the swivel lever 19 , in turn, with the sliding nut 17 is coupled.

Der Schwenkhebel 19, der im dargestellten Ausführungsbeispiel letztlich eine Sperrfunktion hat und an sich als Sperrhebel fungiert, worauf vorliegend jedoch nicht weiter eingegangen wird, ist schwenkbar gelagert und weist ein oberes Ende 20 und eine unteres Ende 21 auf. Zum Einziehen des oberen Stangenanschlusses 10 wirkt ein an einem Arm 22 der Schaltnuss 17 vorgesehener Betätigungsabschnitt 23, bei dem es sich vorliegend um einen Dorn handelt, auf eine Ablauffläche 24 am oberen Ende 20 des Schwenkhebels 19. Hierdurch wird der Schwenkhebel 19 herabgeschwenkt und der obere Stangenanschluss 10 eingezogen, wie sich dies aus einem Vergleich der 2 bis 4 ergibt.The swivel lever 19 , which in the illustrated embodiment ultimately has a blocking function and acts as a locking lever, which is not discussed here, however, is pivotally mounted and has an upper end 20 and a lower end 21 on. For retracting the upper bar connection 10 one acts on one arm 22 the sliding nut 17 provided operating section 23 , which in the present case is a mandrel, on a drainage surface 24 at the upper end 20 of the pivot lever 19 , As a result, the pivot lever 19 swung down and the upper bar connection 10 as evidenced by a comparison of 2 to 4 results.

Der untere Stangenanschluss 11 ist mit einer Zugstange 25 verbunden und über diese mit der Schaltnuss 17 gekoppelt. Hierzu ist am oberen Ende der Zugstange 25 ein Angriffsabschnitt, vorliegend in Form eines Dorns 26, vorgesehen, der von einem in 2 gestrichelt dargestellten Arm 27 der Schaltnuss 17 untergriffen wird. Durch Drehung der Schaltnuss 17 um die Nuss-Schwenkachse wird die linear in Pfeilrichtung X verstellbare Zugstange 25 eingezogen. Dies ergibt sich aus einem Vergleich der 2 bis 4.The lower bar connection 11 is with a drawbar 25 connected and over this with the Schaltnuss 17 coupled. This is at the top of the drawbar 25 an engaging portion, here in the form of a spike 26 , provided by an in 2 Dashed arm 27 the sliding nut 17 is under attack. By turning the sliding nut 17 around the nut pivot axis is the linear adjustable in the direction of arrow X pull rod 25 moved in. This results from a comparison of 2 to 4 ,

Gleichzeitig mit dem Einziehen der Stangenanschlüsse 10, 11 werden bei Betätigung der Schaltnuss 17 der Fallenauswerfer 7 und der Riegelauswerfer 9 aus ihrer in 2 dargestellten eingefahrenen Stellung in die in 4 dargestellte ausgefahrene Stellung durch die Schlossmechanik bewegt. Hierzu ist der Fallenauswerfer 7 über ein Gestänge 28, bei dem es sich ebenfalls um einen gebogenen Drahtabschnitt handelt, mit dem oberen Stangenanschluss 10 verbunden, so dass eine lineare Abwärtsbewegung des oberen Stangenanschlusses 10 in eine Schwenkbewegung des Riegelauswerfers 9 umgesetzt wird. Gleichzeitig wird die lineare Aufwärtsbewegung der Zugstange 25 über einen als Dorn 29 ausgebildeten Betätigungsabschnitt, der auf eine Ablauffläche 30 des Riegelauswerfers 9 wirkt, in eine Schwenkbewegung des Riegelauswerfers 9 umgesetzt.Simultaneously with the retraction of the bar connections 10 . 11 be when operating the Schaltnuss 17 the trap ejector 7 and the bar ejector 9 from her in 2 illustrated retracted position in the in 4 shown extended position moves through the lock mechanism. For this the trap ejector is 7 over a linkage 28 , which is also a bent wire section, with the upper bar connection 10 connected so that a linear downward movement of the upper bar connection 10 in a pivoting movement of the Riegelauswerfers 9 is implemented. At the same time, the linear upward movement of the drawbar 25 about as a thorn 29 trained operating section, which on a drainage surface 30 the bolt ejector 9 acts, in a pivoting movement of the Riegelauswerfers 9 implemented.

Vorgesehen ist nun, dass die Schlossmechanik des Gegenkastens 1 derart ausgebildet ist, dass zum Verriegeln der Stangen 12, 13 zunächst nur der obere Stangenanschluss 10 ausfährt, während der untere Stangenanschluss 11 in der eingezogenen Stellung über eine Sperreinrichtung 31 gesperrt ist. Erst nach Erreichen einer vorgegebenen Ausfahrstellung des oberen Stangenanschlusses 10, das heißt wenn die Tür in die geschlossene Stellung geschwenkt worden ist und die Stangen 12, 13 in einer Flucht mit den zugehörigen Schließblechen am Rahmen der Tür und am Boden sind, wird die Sperreinrichtung 30 entsperrt und der untere Stangenanschluss 11 aus seiner eingezogenen Stellung freigegeben. Hierdurch ergibt sich eine verzögerte Ausfahrbewegung des unteren Stangenanschlusses 11 gegenüber dem oberen Stangenanschluss, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird.It is now envisaged that the lock mechanism of the counter box 1 is formed such that for locking the rods 12 . 13 initially only the upper bar connection 10 extends while the lower bar connection 11 in the retracted position via a locking device 31 Is blocked. Only after reaching a predetermined extended position of the upper bar connection 10 That is, when the door has been pivoted to the closed position and the bars 12 . 13 are in alignment with the associated strike plates on the frame of the door and on the ground, is the locking device 30 unlocked and the lower bar connection 11 released from its retracted position. This results in a delayed extension movement of the lower bar connection 11 opposite the upper bar connection, which will be discussed in more detail below.

Die Sperreinrichtung 31 weist vorliegend einen schwenkbar gelagerten Sperrhebel 32 auf, der über eine Feder 33 in Richtung auf die Zugstange 25 bzw. den Stulp 5 des Gegenkastens 1 federbelastet ist. Der Sperrhebel 32 weist an seinem freien Ende einen Gegenanschlag in Form eines Dorns 34 auf. Zum Dorn 34 korrespondiert ein Anschlag in Form einer verlängerten Nase 35 an der Zugstange 25. Die Nase 35 weist einen unterseitigen Anlageabschnitt 36 und eine oberseitige Auflaufschräge 37 auf. The locking device 31 in this case has a pivotally mounted locking lever 32 up, over a spring 33 towards the drawbar 25 or the forend 5 of the counterbox 1 spring loaded. The locking lever 32 has at its free end a counter-attack in the form of a thorn 34 on. To the thorn 34 corresponds to a stop in the form of an extended nose 35 at the drawbar 25 , The nose 35 has a lower-side abutment section 36 and a top ramp 37 on.

Bei dem in 2 dargestellten Zustand sind die Nase 35 und der Dorn 34 nicht in Eingriff miteinander. Die Nase 35 befindet sich unterhalb des Dorns 34. Durch Betätigung der Schaltnuss 17 wird die Zugstange 25 nach oben bewegt, bis die Auflaufschräge 37 zur Anlage am Dorn 34 kommt. Aufgrund der Auflaufschräge 37 wird der Sperrhebel zunächst entgegen der Federkraft weggeschwenkt (3) während er anschließend federunterstützt unterhalb der Nase 35 wieder einschwenkt. Wird die Schaltnuss 17 nun in ihren Ausgangszustand zurückbewegt, kommt der Anlageabschnitt 36 auf dem Dorn 34 zu liegen, so dass eine Ausfahrbewegung des unteren Stangenanschlusses 11 aufgrund der Sperrung nicht möglich ist.At the in 2 state shown are the nose 35 and the thorn 34 not engaged with each other. The nose 35 is located below the thorn 34 , By operating the switch nut 17 becomes the drawbar 25 moved up until the ramp 37 for attachment to the spine 34 comes. Due to the ramp 37 the locking lever is first pivoted away against the spring force ( 3 ) while he then feathered under the nose 35 turn in again. Will the shift nut 17 now moved back to its original state, comes the contact section 36 on the spine 34 to lie so that an extension movement of the lower bar connection 11 due to the blocking is not possible.

Während nach dem durch die Feder 38 unterstützten Zurückschwenken bzw. -drehen der Schaltnuss 17 der untere Stangenanschluss 11 aufgrund der Sperreinrichtung 31 bzw. der Anlage der Nase 35 auf dem Dorn 34 gesperrt ist, fährt der obere Stangenanschluss 10 zumindest teilweise wieder aus. Damit der obere Stangenanschluss 10 nicht vollständig ausfährt, ist bei der in 6 dargestellten Ausführungsform am oberen Ende der oberen Stange 12 das Schaltschloss 14 vorgesehen. Aus dem Stulp 39 des Schaltschlosses 14 ragt der Riegel 15 teilweise heraus. Das Schaltschloss 14 ist vorliegend mit einem Vorstand von 12 mm vorgespannt bzw. aktiv.While after by the spring 38 assisted pivoting or turning the Schaltnuss 17 the lower bar connection 11 due to the locking device 31 or the plant of the nose 35 on the spine 34 is locked, moves the upper bar connection 10 at least partially off again. So that the upper bar connection 10 not fully extended, is at the in 6 illustrated embodiment at the upper end of the upper rod 12 the switch lock 14 intended. From the forend 39 of the switch lock 14 the bolt sticks out 15 partially out. The switch lock 14 is in this case pretensioned or active with a 12 mm board.

Wird die betreffende Tür nun in die Schließstellung geschwenkt, schlägt der Riegel 15 des aktivierten Schaltschlosses 14 zunächst am Schließblech im Türrahmen an, wird aktiviert und taucht bei der abschließenden Schwenkbewegung der Tür in die Öffnung des nicht dargestellten Schließblechs im Rahmen ein. Dabei wird der obere Stangenanschluss 10 nach oben bewegt. In diesem Zusammenhang wird auf den oberen Teil der Darstellung gemäß 8 verwiesen. Das Eintauchen des Riegels 15 in das Schließblech im Rahmen und die Aufwärtsbewegung des oberen Stangenanschlusses 10 führt dazu, dass der Schwenkhebel 19 über das Gestänge 18 mit seinem oberen Ende 20 nach oben geschwenkt wird. Gleichzeitig schwenkt das untere Ende 21 des Schwenkhebels 19 nach unten. Dabei wirkt das untere Ende 21 auf einen Entsperrhebel 40, der linear verschieblich im Schlossgehäuse 2 gelagert ist. Hierzu weist der Entsperrhebel 40 ein Langloch 41 auf, in das ein Dorn 42 zur Führung und Bewegungsbegrenzung eingreift. Das untere Ende 21 des Schwenkhebels 19 wirkt auf das obere Ende 43 des Entsperrhebels 40, während das untere Ende 44 des Entsperrhebels 44 auf den Dorn 34 des Sperrhebels 32 wirkt. Die Schwenkbewegung des Schwenkhebels 19 wird somit in eine Linearbewegung des Entsperrhebels 40 und diese wiederum in eine Schwenkbewegung des Sperrhebels 32 zur Entsperrung umgesetzt.If the relevant door is now pivoted into the closed position, the latch strikes 15 of the activated switch lock 14 initially on the strike plate in the door frame, is activated and immersed in the final pivotal movement of the door in the opening of the locking plate, not shown in the frame. This is the upper bar connection 10 moved upwards. In this context, the top part of the illustration according to 8th directed. The dipping of the bolt 15 in the striker in the frame and the upward movement of the upper bar connection 10 causes the pivot lever 19 over the linkage 18 with its upper end 20 is pivoted upwards. At the same time, the lower end pivots 21 of the pivot lever 19 downward. The lower end works 21 on an unlock lever 40 , the linearly displaceable in the lock housing 2 is stored. For this purpose, the release lever 40 a slot 41 into which a thorn 42 engages the leadership and movement limitation. The lower end 21 of the pivot lever 19 acts on the upper end 43 the release lever 40 while the lower end 44 the release lever 44 on the thorn 34 of the locking lever 32 acts. The pivoting movement of the pivot lever 19 thus becomes a linear movement of the unlocking lever 40 and this in turn in a pivoting movement of the locking lever 32 implemented for unlocking.

Der Entsperrhebel 40 selbst ist grundsätzlich als solcher nicht federbelastet. Der Entsperrhebel 40 liegt aufgrund seiner Eigengewichtskraft stets am Dorn 34 des Sperrhebels 32 an und wird entweder vom federunterstützten Sperrhebel 32 oder aber vom Schwenkhebel 19 bewegt.The release lever 40 itself is basically not spring loaded as such. The release lever 40 due to its own weight force is always on the thorn 34 of the locking lever 32 on and is either the spring-assisted locking lever 32 or from the pivot lever 19 emotional.

5 verdeutlicht, dass das untere Ende 21 des Schwenkhebels 19 vom oberen Ende 43 des Entsperrhebels 40 beabstandet ist, der Schwenkhebel 19 also zunächst um einen gewissen Betrag geschwenkt werden muss, bis das untere Ende 21 des Schwenkhebels am oberen Ende 43 des Entsperrhebels 40 zur Anlage kommt. Dieser Zustand ist in 7 dargestellt. Hinzuweisen ist aber auch darauf, dass die Enden 21, 43 auch in dem in 7 gezeigten Zustand noch beabstandet sein können, so dass sich bei der Entsperrung eine (weitere) Verzögerung ergibt, da dieser Abstand zunächst überwunden werden muss. 5 clarifies that the lower end 21 of the pivot lever 19 from the upper end 43 the release lever 40 is spaced, the pivot lever 19 So first you have to swing by a certain amount until the lower end 21 the pivot lever at the top 43 the release lever 40 comes to the plant. This condition is in 7 shown. But it should also be pointed out that the ends 21 . 43 also in the 7 shown state can still be spaced so that when unlocking a (further) delay results, since this distance must be overcome first.

Aus 7 ergibt sich weiterhin, dass der obere Stangenanschluss 10 aufgrund der Aktivierung des Schaltschlosses 14 teilweise ausgefahren ist. Die Sperrung über den Sperrhebel 32 ist durch den Entsperrhebel 40 noch nicht aufgehoben. 9 verdeutlicht, dass bei maximalem Ausfahren des oberen Stangenanschlusses 10 und entsprechender Verschwenkung des Schwenkhebels 20 der Entsperrhebel 40 linear maximal nach unten bewegt worden ist und den Sperrhebel 32 aus der Sperrstellung in eine Freigabestellung geschwenkt hat. Dies hat zur Folge, dass der Dorn 34 außer Eingriff mit der Nase 35 kommt, was zu einer Freigabe der Zugstange 25 führt. Da nach dem Ausfahren des oberen Stangenanschlusses 10 in die maximal ausgefahrene Stellung entsprechend 8 vom Dorn 34 zunächst noch die Länge des Anlageabschnitts 36 an der Nase 35 überwunden werden muss, bis die Freigabe erfolgt, ergibt sich eine verzögerte Ausstellbewegung des unteren Stangenanschlusses 11 gegenüber dem oberen Stangenanschluss 10. Die Zugstange 25 wird nach der Entsperrung durch die Eigengewichtskraft der unteren Stange 13 und gegebenenfalls federunterstützt nach unten bewegt, so dass das untere Ende der unteren Stange 13 in das bodenseitige Schließblech fällt.Out 7 it further emerges that the upper bar connection 10 due to the activation of the switch lock 14 partially extended. The blocking via the locking lever 32 is through the release lever 40 not yet canceled. 9 clarifies that at maximum extension of the upper bar connection 10 and corresponding pivoting of the pivot lever 20 the release lever 40 linear maximum has been moved down and the locking lever 32 has pivoted from the locked position to a release position. This has the consequence that the thorn 34 out of engagement with the nose 35 comes, resulting in a release of the drawbar 25 leads. Because after extending the upper bar connection 10 in the maximum extended position accordingly 8th from the thorn 34 initially the length of the plant section 36 on the nose 35 has to be overcome until the release takes place, there is a delayed Ausstellbewegung the lower bar connection 11 opposite the upper bar connection 10 , The drawbar 25 becomes after unlocking by the self-weight of the lower rod 13 and optionally spring-assisted moves down so that the lower end of the lower rod 13 falls into the bottom-side strike plate.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
GegenkastenStrike box
22
Schlossgehäuselock housing
33
Schlosskastenlock case
44
Schlossdeckelock cover
55
Stulpstulp
66
Öffnungopening
77
FallenauswerferFallenauswerfer
88th
Öffnungopening
99
RiegelauswerferRiegelauswerfer
1010
oberer Stangenanschlussupper bar connection
1111
unterer Stangenanschlusslower bar connection
1212
obere Stangeupper bar
1313
untere Stangelower bar
1414
Schaltschlossswitch lock
1515
Riegelbars
1616
Führungguide
1717
Schaltnussswitching nut
1818
Gestängelinkage
1919
Schwenkhebelpivoting lever
2020
oberes Endetop end
2121
unteres Endelower end
2222
Armpoor
2323
Betätigungsabschnittactuating section
2424
Ablaufflächedrainage area
2525
Zugstangepull bar
2626
Dornmandrel
2727
Armpoor
2828
Gestängelinkage
2929
Dornmandrel
3030
Ablaufflächedrainage area
3131
Sperreinrichtunglocking device
3232
Sperrhebellocking lever
3333
Federfeather
3434
Dornmandrel
3535
Nasenose
3636
Anlageabschnittcontact section
3737
Auflaufschrägeapproach ramp
3838
Federfeather
3939
Stulpstulp
4040
Entsperrhebelrelease lever
4141
LanglochLong hole
4242
Dornmandrel
4343
oberes Endetop end
4444
unteres Endelower end

Claims (10)

Gegenkasten (1) oder Einsteckschloss, mit einem oberen Stangenanschluss (10) zum Anschluss einer oberen Stange (12), einem unteren Stangenanschluss (11) zum Anschluss einer unteren Stange (13) und einer eine Schaltnuss (17) zur Betätigung aufweisenden Schlossmechanik zum Einziehen und Ausfahren der Stangenanschlüsse (10, 11), dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossmechanik derart ausgebildet ist, dass zum Verriegeln der Stangen (12, 13) zunächst nur der obere Stangenanschluss (10) ausfährt, während der untere Stangenanschluss (11) in der eingezogenen Stellung über eine Sperreinrichtung (31) gesperrt ist und dass erst nach Erreichen einer vorgegebenen Ausfahrstellung des oberen Stangenanschlusses (10) die Sperreinrichtung (31) entsperrt und der untere Stangenanschluss (11) aus der eingezogenen Stellung freigegeben wird und ausfährt, so dass sich eine verzögerte Ausfahrbewegung des unteren Stangenanschlusses (11) gegenüber dem oberen Stangenanschluss (10) ergibt.Counterbox ( 1 ) or mortise lock, with an upper bar connection ( 10 ) for connecting an upper rod ( 12 ), a lower bar connection ( 11 ) for connecting a lower rod ( 13 ) and one a sliding nut ( 17 ) for actuating the lock mechanism for retracting and extending the bar connections ( 10 . 11 ), characterized in that the lock mechanism is designed such that for locking the rods ( 12 . 13 ) initially only the upper bar connection ( 10 ), while the lower bar connection ( 11 ) in the retracted position via a locking device ( 31 ) is locked and that only after reaching a predetermined extended position of the upper bar connection ( 10 ) the locking device ( 31 ) and the lower bar connection ( 11 ) is released from the retracted position and extends, so that a delayed extension movement of the lower bar connection ( 11 ) opposite the upper bar connection ( 10 ). Gegenkasten oder Einsteckschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossmechanik eine mit dem unteren Stangenanschluss (11) gekoppelte, über die Schaltnuss (17) betätigbare Zugstange (25) mit einem Anschlag aufweist.Mating box or mortise lock according to claim 1, characterized in that the lock mechanism has a lock with the lower bar connection ( 11 ), via the Schaltnuss ( 17 ) actuatable pull rod ( 25 ) has a stop. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (31) einen in Richtung auf die Zugstange (25) federbelasteten Sperrhebel (32) mit einem Gegenanschlag zum Zusammenwirken mit dem Anschlag der Zugstange (25) zur Sperrung der Zugstange (25) in der eingezogenen Stellung aufweist.Counter box or mortise lock according to claim 1 or 2, characterized in that the locking device ( 31 ) one in the direction of the drawbar ( 25 ) spring-loaded locking lever ( 32 ) with a counter-stop for cooperation with the stop of the drawbar ( 25 ) for blocking the drawbar ( 25 ) in the retracted position. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (31) einen auf den Sperrhebel (32) zur Entsperrung wirkenden Entsperrhebel (40) aufweist.Counter box or mortise lock according to one of the preceding claims, characterized in that the locking device ( 31 ) one on the locking lever ( 32 ) Unlocking lever ( 40 ) having. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entsperrhebel (40) linear verschieblich ist und dass, vorzugsweise, der Entsperrhebel (40) als solcher nicht federbelastet ist.Counter box or mortise lock according to one of the preceding claims, characterized in that the release lever ( 40 ) is linearly displaceable and that, preferably, the release lever ( 40 ) is not spring-loaded as such. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem oberen Stangenanschluss (10) gekoppelter, durch die Schaltnuss (17) betätigbarer, insbesondere als Schwenkhebel (19) ausgebildeter Hebel vorgesehen ist, der zur Entsperrung auf den Entsperrhebel (40) wirkt.Counter box or mortise lock according to one of the preceding claims, characterized in that one with the upper bar connection ( 10 ) coupled, by the Schaltnuss ( 17 ) operable, in particular as a pivot lever ( 19 ) trained lever is provided for unlocking the release lever ( 40 ) acts. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur verzögerten Ausfahrbewegung des unteren Stangenanschlusses (11) die Bewegung des insbesondere als Schwenkhebel (19) ausgebildeten Hebels und/oder des Entsperrhebels (40) nicht unmittelbar zur Entsperrung des Sperrhebels (32) umgesetzt wird.Counter box or mortise lock according to one of the preceding claims, characterized in that for the delayed extension movement of the lower rod connection ( 11 ) the movement of the particular as a pivot lever ( 19 ) formed lever and / or the release lever ( 40 ) not immediately to unlock the locking lever ( 32 ) is implemented. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entsperrhebel (40) und der insbesondere als Schwenkhebel (19) ausgebildete Hebel im eingefahrenen oder teilweise ausgefahrenen Zustand des oberen Stangenanschlusses (10) an ihren einander zugewandten Enden (21, 43) beabstandet sind und/oder dass der Anschlag an der Zugstange (25) als verlängerte Nase (35) ausgebildet ist.Counter box or mortise lock according to one of the preceding claims, characterized in that the release lever ( 40 ) and in particular as a pivot lever ( 19 ) trained lever in retracted or partially extended Condition of the upper bar connection ( 10 ) at their mutually facing ends ( 21 . 43 ) are spaced and / or that the stop on the drawbar ( 25 ) as an elongated nose ( 35 ) is trained. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem oberen Stangenanschluss (11) ein Schaltschloss (14) mit Riegel (15) zugeordnet ist, das zur Schaltung von einem aktivierten Zustand mit geringerem Riegelüberstand in einen verriegelten Zustand mit maximalem Riegelüberstand vorgesehen ist.Counter box or mortise lock according to one of the preceding claims, characterized in that the upper bar connection ( 11 ) a switch lock ( 14 ) with bolt ( 15 ), which is provided for switching from an activated state with less lump projection into a locked state with maximum lump projection. Gegenkasten oder Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossmechanik derart ausgebildet ist, dass die Entsperrung des Sperrhebels (32) erst eingeleitet wird, wenn das Schaltschloss (14) von dem aktivierten Zustand in den verriegelten Zustand schaltet.Counter box or mortise lock according to one of the preceding claims, characterized in that the lock mechanism is designed such that the unlocking of the locking lever ( 32 ) is initiated when the switch lock ( 14 ) switches from the activated state to the locked state.
DE102013001821.8A 2013-01-11 2013-02-04 Counter box or mortise lock Ceased DE102013001821A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001821.8A DE102013001821A1 (en) 2013-01-11 2013-02-04 Counter box or mortise lock
PL14000107T PL2754801T5 (en) 2013-01-11 2014-01-13 Strike box or mortise lock
EP14000107.4A EP2754801B2 (en) 2013-01-11 2014-01-13 Strike box or mortise lock

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000355.5 2013-01-11
DE102013000355 2013-01-11
DE102013001821.8A DE102013001821A1 (en) 2013-01-11 2013-02-04 Counter box or mortise lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013001821A1 true DE102013001821A1 (en) 2014-07-17

Family

ID=49955884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013001821.8A Ceased DE102013001821A1 (en) 2013-01-11 2013-02-04 Counter box or mortise lock

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2754801B2 (en)
DE (1) DE102013001821A1 (en)
PL (1) PL2754801T5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015008574U1 (en) 2015-12-03 2016-01-26 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Strike box

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3122971B1 (en) 2014-03-25 2018-08-22 Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH Switch lock for locking bar

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903633A1 (en) * 1989-02-08 1990-08-09 Fuhr Carl Gmbh & Co DRIVE ROD LOCK
DE69901209T2 (en) * 1998-07-02 2002-11-21 Nemef B.V., Wenum-Wiesel Automatic door lock

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482649A1 (en) * 1980-05-14 1981-11-20 Parlebas Gerard Emergency door release bar - is carried by facing strip which attaches to mounting surface on door
DE9104553U1 (en) 1991-04-13 1991-06-06 BKS GmbH, 5620 Velbert Multi-bolt door lock
IT1259256B (en) * 1992-03-24 1996-03-11 Italiana Serrature Affini COUNTERLOCK FOR TWO LEAF SECURITY DOORS
CZ293601B6 (en) 1995-10-31 2004-06-16 Hörmann KG Freisen Building double wing door locking device
US5816017A (en) * 1996-02-02 1998-10-06 Yale Security Inc. Fire retardant door and exit device for same
DE19626745C1 (en) * 1996-07-03 1997-10-16 Dorma Gmbh & Co Kg Self-securing panic door lock with spring-loaded cruciform latch
DE19652601C1 (en) * 1996-12-18 1998-06-25 Dorma Gmbh & Co Kg Unlocking and locking for a door with a passive leaf and an active leaf
DE29909660U1 (en) 1999-06-02 1999-08-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Door lock
DE10318352B3 (en) 2003-04-23 2004-10-14 Wilka Schließtechnik GmbH Switching lock for a door has clamping elements formed as clamping tappets guided in guiding grooves of a guiding sleeve
DE102004009973B4 (en) 2004-03-01 2007-03-22 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG Counter box for a panic door lock
ITBO20050013A1 (en) * 2005-01-13 2006-07-14 Cisa Spa NOZZLE FOR SECONDARY DOOR OF FIREPROOF DOORS
DE102006030552A1 (en) 2005-07-14 2007-01-18 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Escape door lock
DE202006001383U1 (en) 2006-01-27 2006-04-13 Bks Gmbh Shot-bolt lock
DE202006005051U1 (en) 2006-03-21 2007-03-08 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Lock e.g. mortise lock, for door, has safety catch with locking unit that holds catch in partially extended intermediate position, and blocking unit that is provided in intermediate position, is connected to rod and is controlled by catch
DE102007012613B4 (en) 2007-03-13 2018-03-08 Dormakaba Deutschland Gmbh panic lock
DE202010006955U1 (en) 2010-05-19 2010-08-19 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Espagnolette lock with multiple latch links
US8523250B2 (en) * 2010-12-06 2013-09-03 Lynn Chiung-Ling Chen Top-and-bottom latch structure for lock
DE102011000553A1 (en) 2011-02-08 2012-08-09 Dorma Gmbh & Co Kg Lock system for a double-leaf door system with panic function
DE202013001053U1 (en) 2013-01-11 2013-03-25 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Counter box or mortise lock
DE202013001051U1 (en) 2013-01-11 2013-03-25 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Strike box
DE202013001049U1 (en) 2013-01-11 2013-03-25 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Counter box or mortise lock
DE202013001050U1 (en) 2013-01-11 2013-03-25 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Counter box or mortise lock
DE202013001052U1 (en) 2013-01-11 2013-03-25 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Strike box

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903633A1 (en) * 1989-02-08 1990-08-09 Fuhr Carl Gmbh & Co DRIVE ROD LOCK
DE69901209T2 (en) * 1998-07-02 2002-11-21 Nemef B.V., Wenum-Wiesel Automatic door lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015008574U1 (en) 2015-12-03 2016-01-26 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Strike box

Also Published As

Publication number Publication date
EP2754801A3 (en) 2015-07-22
PL2754801T5 (en) 2019-12-31
EP2754801B1 (en) 2016-10-12
PL2754801T3 (en) 2017-04-28
EP2754801A2 (en) 2014-07-16
EP2754801B2 (en) 2019-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970507B1 (en) Anti panic lock
DE102009025469B3 (en) Shoot bolt lock
DE8909801U1 (en) Espagnolette lock
EP2862991B1 (en) Locking device
EP1557514B1 (en) Espagnolette lock for a double-wing door with panic function
DE202013001053U1 (en) Counter box or mortise lock
WO2016113044A1 (en) Lock
EP0385213A2 (en) Espagnolette
EP2754800B1 (en) Strike box or mortise lock
DE102015000606A1 (en) Locking device for a pivotally mounted wing
DE102013001821A1 (en) Counter box or mortise lock
DE202015000208U1 (en) Lock for actuating at least one drive rod
EP3122969B1 (en) Locking rod/clamping lock
EP3299556A1 (en) Locking device for a pivoting mounted wing
EP0381820A2 (en) Espagnolette lock
EP3655601B1 (en) Lock
EP2322744A1 (en) Lock, rotatable clasp lock and locking system, in particular for multi-point locking for a door or window
DE102015015543B3 (en) Strike box
DE102014104101A1 (en) Switch lock for locking bar
DE102013001819B4 (en) Counter box
AT510544B1 (en) BOX STAND FOR ANIMAL STABLE
EP2719850B1 (en) Mortise lock
DE202015008574U1 (en) Strike box
DE202013001049U1 (en) Counter box or mortise lock
DE102014104124A1 (en) Locking bars / clamp buckle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final