[go: up one dir, main page]

DE102013003061A1 - Method for operating building automation system comprising multiple building automation objects, involves assigning one of multiple building automation objects to two building automation object groups of different types - Google Patents

Method for operating building automation system comprising multiple building automation objects, involves assigning one of multiple building automation objects to two building automation object groups of different types Download PDF

Info

Publication number
DE102013003061A1
DE102013003061A1 DE201310003061 DE102013003061A DE102013003061A1 DE 102013003061 A1 DE102013003061 A1 DE 102013003061A1 DE 201310003061 DE201310003061 DE 201310003061 DE 102013003061 A DE102013003061 A DE 102013003061A DE 102013003061 A1 DE102013003061 A1 DE 102013003061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building automation
group
objects
groups
automation object
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310003061
Other languages
German (de)
Inventor
Stephan Schultze
Alexander Koehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310003061 priority Critical patent/DE102013003061A1/en
Publication of DE102013003061A1 publication Critical patent/DE102013003061A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2642Domotique, domestic, home control, automation, smart house

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

The method involves assigning one of the multiple building automation objects (10 to 14) to two building automation object groups (20,21) of different types, where different power management functions are assigned to the two building automation object groups. The building automation objects include a sensor object, an actuator object and a control object. A type of a building automation object group is a topological group, a functional group, an organizational group or a logical group. Independent claims are included for the following: (1) a computing unit for executing the method; and (2) a computer program stored in a machine-readable storage medium for executing the method.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bedienung eines Gebäudeautomationssystems aufweisend mehrere Gebäudeautomationsobjekte sowie eine Recheneinheit zur Durchführung desselben.The present invention relates to a method for operating a building automation system comprising a plurality of building automation objects and a computing unit for carrying out the same.

Stand der TechnikState of the art

Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Gebäudeautomation und insbesondere mit Möglichkeiten für ein Energiemanagement. In der DE 10 2006 061 705 A1 wird in diesem Zusammenhang als Beispiel eine Raumheizung oder eine Raumkühlung in Abhängigkeit von einer Außentemperatur oder Sonnenschutzmaßnahmen, wie automatische Rollos, deren Betätigungen in Abhängigkeit von einer Sonneneinstrahlung erfolgt, beschrieben. Auch eine Überwachung eines Schließzustandes von Türen und Fenstern mittels Tür- und Fensterkontakten und auch eine Überwachung des Zustandes von Tür- und Fensterverriegelungen ist zur Automation von Gebäuden von Bedeutung. So kann eine Raumheizung vom Schließzustand eines Fensters beeinflusst sein. Es ist im Sinne eines wirtschaftlichen Umgangs mit Energieressourcen sinnvoll, zum Beispiel bei einem offenen Fenster die Raumheizung zu drosseln oder ganz auszuschalten.The present invention is concerned with building automation and in particular with possibilities for energy management. In the DE 10 2006 061 705 A1 is in this context as an example, a space heating or a room cooling in response to an outdoor temperature or sun protection measures, such as automatic blinds, whose operations are performed in response to sunlight. Also, monitoring of a closed state of doors and windows by means of door and window contacts and also a monitoring of the state of door and window locks is important for the automation of buildings. Thus, a room heating can be influenced by the closed state of a window. It makes sense in the sense of an economic handling of energy resources, for example to throttle the space heating in an open window or switch it off completely.

In Gebäuden kann das Energiemanagement rein gesteuert vorgegeben werden, d. h. es gibt z. B. die Möglichkeit, Energieverbraucher auszuschalten oder in energieärmere Zustände zu versetzen. Die gesteuerte Vorgabe kann dabei zeitlich erfolgen, d. h. es können Zeitwerke (z. B. Schaltuhren) eingesetzt werden, die Energiemodi steuern (z. B. Schalten in einen Nachtbetrieb per Schaltuhr). Neben dieser zeitlichen Vorgabe sind auch manuelle Vorgaben eines Energiezustandes (z. B. Schalten in einen Ferienbetrieb per Hand) möglich.In buildings, the energy management can be specified purely controlled, d. H. there are z. B. the ability to turn off energy consumers or put in lower energy conditions. The controlled specification can take place in time, d. H. Timers (eg timers) can be used that control energy modes (eg switching to a night mode via a timer). In addition to this time specification, manual presetting of an energy status (eg switching to a holiday operation by hand) is also possible.

Es ist wünschenswert, den Betrieb von Gebäudeautomationssystems zu verbessern.It is desirable to improve the operation of building automation systems.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Bedienung eines Gebäudeautomationssystems aufweisend mehrere Gebäudeautomationsobjekte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.According to the invention, a method for operating a building automation system comprising several building automation objects with the features of patent claim 1 is proposed. Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims and the following description.

Ein Gebäudeautomationssystem weist üblicherweise wenigstens eine Gebäudeautomationssteuerung (z. B. SPS) mit mehreren (daran beispielsweise über einen Bus angeschlossenen) Gebäudeautomationsobjekten auf, insbesondere Sensorobjekte (z. B. für Temperatur, Licht, Luftfeuchte, ...) und Aktorobjekte (z. B. Ventile, Motoren, ...). Im Rahmen der Erfindung wird nun wenigstens ein Gebäudeautomationsobjekt gleichzeitig wenigstens zwei Gebäudeautomationsobjektgruppen unterschiedlicher Art zugeordnet. Die Arten umfassen vorzugsweise topologische Gruppen (z. B. Raum, Sektor, Gebäude, Standort), funktionale Gruppen (z. B. Temperatur, Licht, Produktionsanlage), organisatorische Gruppen (z. B. Firma, Abteilung, Kostenstelle) und logische Gruppen (z. B. Zuordnung zu einer bestimmten Gebäudeautomationssteuerung bei verteilten Steuerungskonzepten). Die Gruppenzuordnung der Gebäudeautomationsobjekte kann beispielsweise über Benutzereingaben (im Rahmen eines Bedienprogramms auf einer Recheneinheit, z. B. Bedienpanel oder PC) oder auch über ein Auslesen von in dem Gebäudeautomatisierungsobjekt gespeicherten Informationen erfolgen. Dabei kann es sich um bei der Inbetriebnahme und/oder bei der Herstellung (”elektronisches Typenschild”) des Gebäudeautomatisierungsobjekts gespeicherte Informationen handeln. Ein elektronisches Typenschild kann insbesondere zur Zuordnung in eine funktionale Gruppe dienen. Informationen, die eine automatische Zuordnung in eine topologische Gruppen, organisatorische Gruppen und/oder und logische Gruppen ermöglichen, können insbesondere vom Inbetriebnehmer in das Objekt eingegeben werden.A building automation system usually has at least one building automation controller (eg PLC) with a plurality of building automation objects connected to it, for example via a bus, in particular sensor objects (eg for temperature, light, air humidity, etc.) and actuator objects (eg. As valves, motors, ...). Within the scope of the invention, at least one building automation object is assigned at the same time at least two building automation object groups of different types. The types preferably include topological groups (eg, room, sector, building, location), functional groups (eg, temperature, light, production facility), organizational groups (eg, company, department, cost center), and logical groups (eg assignment to a specific building automation control in distributed control concepts). The group assignment of the building automation objects can take place, for example, via user inputs (as part of an operating program on a computer, eg control panel or PC) or also via reading out information stored in the building automation object. This can be information stored during commissioning and / or during production ("electronic nameplate") of the building automation object. An electronic nameplate can be used in particular for assignment to a functional group. Information that allows automatic assignment to a topological group, organizational groups and / or logical groups can be entered in particular by the commissioning engineer in the object.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Die Gruppenzuordnung verbessert die Bedienung eines Gebäudeautomationssystems, indem sowohl den einzelnen Gebäudeautomationsobjekten bedarfsgerecht Betriebsarten bzw. Energieverwaltungs-Funktionen zugewiesen werden können als auch die Anforderungen (und somit Fehlbedienungswahrscheinlichkeiten) an den Bediener durch die gruppenabhängige Konfiguration und Darstellung sinken.The group assignment improves the operation of a building automation system by both operating modes and energy management functions can be assigned as needed to the individual building automation objects as well as the requirements (and thus misuse probabilities) to the operator through the group-dependent configuration and representation.

Die Zuordnung zu wenigstens zwei Gruppen unterschiedlicher Art erlaubt vorteilhaft auch wenigstens zwei verschiedene Sichten bzw. Darstellungen (im Rahmen des Bedienprogramms auf der Recheneinheit) auf die Gebäudeautomationsobjekte. Beispielsweise wird ein Heizelement einer topologischen Gruppe ”Raum” und einer organisatorischen Gruppe ”Abteilung” zugeordnet. Dies erlaubt die Darstellung in der Sicht ”topologische Gruppe” und gleichzeitig in einer weiteren Sicht ”organisatorische Gruppe” (z. B. zur organisatorisch akkumulierten Verbrauchsabrechnung). Vorzugsweise kann bei der Bedienung zwischen den Sichten umgeschaltet werden. Vorzugsweise werden die Sichten basierend auf der Gruppenzuordnung automatisch in der Benutzeroberfläche erzeugt. Weiter vorzugsweise bietet das Bedienprogramm auch die Möglichkeit, dass der Bediener selbst Sichten unter Verwendung einer oder mehrerer Gruppenzuordnungen (vgl. nachfolgend erläuterte Mischform) definiert.The assignment to at least two groups of different types advantageously also allows at least two different views or representations (in the context of the operating program on the arithmetic unit) to the building automation objects. For example, a heating element is assigned to a topological group "room" and an organizational group "department". This allows the representation in the view "topological group" and at the same time in a further view "organizational group" (eg for organizational accumulated consumption billing). Preferably, it is possible to switch between the views during operation. Preferably, the views are automatically generated in the user interface based on the group assignment. Further preferably, the operating program also offers the possibility that the operator himself defines views using one or more group assignments (cf.

Weitere Arten der Sichten können Mischformen verschiedener der oben beschriebenen Grundformen der Sichten beinhalten. Dies kann insbesondere eine Hierarchie von unterschiedlichen Arten von Gruppen umfassen. Beispielsweise kann in einer zusätzlich definierten Sicht zunächst eine Ebene mit topologischer Gruppierung in Gebäudeetagen, danach eine Ebene mit topologischer Gruppierung in Räume und danach eine Ebene mit funktionaler Gruppierung in Aktortypen stattfinden. Diese würde dann beispielsweise wie in 2 illustriert aussehen. Dort bestehen die obersten drei Hierarchiestufen aus topologischen Gruppen (Gebäude, Stockwerk, Raum) und die vierte aus einer funktionalen Gruppe. Darunter sind die Objekte angeordnet.Other types of views may include hybrids of various of the basic forms of views described above. In particular, this may include a hierarchy of different types of groups. For example, in an additionally defined view, a level with topological grouping in building floors, then a level with topological grouping in rooms and then a level with functional grouping in actor types can take place. This would then, for example, as in 2 Illustrated look. There the top three hierarchical levels consist of topological groups (building, floor, room) and the fourth of a functional group. Underneath, the objects are arranged.

Ebenso sind Sichten umfassend Mischformen zumindest aus topologischen und organisatorischen Gruppen vorteilhaft.Likewise, views comprising hybrid forms at least from topological and organizational groups are advantageous.

Die Hierarchie erlaubt insbesondere, dass auch einer hierarchisch untergeordneten Gebäudeautomatisierungsobjektgruppe die Energieverwaltungs-Funktion einer hierarchisch übergeordneten Gebäudeautomatisierungsobjektgruppe zugewiesen wird.In particular, the hierarchy allows the energy management function of a hierarchically subordinate building automation object group to be assigned to a hierarchically subordinate building automation object group.

Wird als Energieverwaltungs-Funktion eine Energieerfassung zugewiesen, werden gruppenabhängige Auswertungen des Energieverbrauchs möglich. Beispielsweise kann ein Zusammenfassung bzw. Aggregation der Energieverbraucher sowohl in einer topologischen Gruppe als auch daneben in einer organisatorischen Gruppe erfolgen (z. B. Energieverbrauch einer Abteilung, die über mehrere topologische Knoten verteilt ist). Auch die bereits erläuterten Mischformen sind hier ebenso vorteilhaft.If an energy acquisition is assigned as the energy management function, group-dependent evaluations of the energy consumption are possible. For example, aggregation of the energy consumers may occur in a topological group as well as in an organizational group (eg energy consumption of a department that is distributed over several topological nodes). The already described hybrid forms are also advantageous here.

Wird als Energieverwaltungs-Funktion ein Energiemodus zugewiesen, werden flexible Energiemanagement-Methoden möglich (Vorgabe von energiesparenden Zuständen):
Vorzugsweise kann für eine Gruppe eine sog. ”Direct Mode”-Vorgabe erfolgen, bei der ein bestimmter Energiemodus vorgegeben wird. Dies ist besonders vorteilhaft, um den Energieverbrauch in unbewohnten Zeiträumen zu senken, z. B. indem Feiertage, Wochenenden oder Werksferien durch Zeit/Kalenderfunktion vorgegeben werden.
If an energy mode is assigned as the energy management function, flexible energy management methods become possible (specification of energy-saving states):
Preferably, for a group, a so-called "direct mode" specification can be made in which a specific energy mode is specified. This is particularly advantageous for reducing energy consumption in uninhabited periods, e.g. As by holidays, weekends or factory holidays by time / calendar function can be specified.

Weiter vorzugsweise kann für eine Gruppe auch eine sog. ”Pause Time Mode”-”Pause Time Wakeup Mode”-Vorgabe erfolgen, bei denen anstelle eines Energiemodus bekannte Rahmenbedingungen für Unterbrechungen (wie z. B. Länge der Pause, Mindestpausendauer, zulässige Reaktivierungszeiten usw.) vorgegeben werden. Das Gebäudeautomationssystem versetzt dann die Objekte der betreffenden Gruppe automatisch in einen die Rahmenbedingungen erfüllenden Energiemodus. Hinsichtlich weiterer Details sei auf die nachveröffentlichte DE 10 2012 025 194.7 verwiesen, deren Offenbarung hier einbezogen wird. Diese Energiemodusvorgabe ist für ungeplante Pausen besonders vorteilhaft.Further preferably, for a group also a so-called "Pause Time Mode" - "Pause Time Wakeup Mode" provision can be made, in which instead of an energy mode known framework conditions for interruptions (such as length of the break, minimum pause duration, allowable reactivation, etc .). The building automation system then automatically puts the objects of the group in question into an energy mode that fulfills the general conditions. For further details, see the post-published DE 10 2012 025 194.7 referenced, the disclosure of which is incorporated herein. This power mode default is especially beneficial for unplanned pauses.

Vorzugsweise wird wenigstens ein Gebäudeautomationsobjektgruppen-Energiemodus definiert, welcher als eine Art Schnittmenge der Energiemodi der Gebäudeautomationsobjekte der Gebäudeautomationsobjektgruppe dient. Üblicherweise unterstützt jedes Gebäudeautomationsobjekt individuelle Energiemodi. Ein jeweiliger Energiemodus ist dabei bspw. gekennzeichnet durch eine benötigte Leistung im Energiemodus, eine Zeitdauer zum Erreichen des Energiemodus, eine benötigte Energie, um den Energiemodus zu erreichen, eine Mindest-/Maximal-Verweildauer im Energiemodus, eine Zeitdauer zum Beenden des Energiemodus und/oder eine benötigte Energie, um den Energiemodus zu beenden. Um nun einen übergreifenden Energiemodus für alle Gebäudeautomationsobjekte der Gebäudeautomationsobjektgruppe vorgeben zu können, wird – vorteilhafterweise automatisch durch die Recheneinheit und/oder eine Gebäudeautomationssteuerung beim Definieren der Gebäudeautomationsobjektgruppe – wenigstens ein Gebäudeautomationsobjektgruppen-Energiemodus definiert.Preferably, at least one building automation object group energy mode is defined, which serves as a kind of intersection of the energy modes of the building automation objects of the building automation object group. Usually, each building automation object supports individual power modes. A respective power mode is characterized, for example, by a required power in the energy mode, a time to reach the power mode, a required energy to reach the power mode, a minimum / maximum dwell time in the power mode, a time to exit the power mode, and / or a required energy to end the energy mode. In order to be able to specify an overall energy mode for all building automation objects of the building automation object group, at least one building automation object group energy mode is advantageously defined automatically by the arithmetic unit and / or a building automation control when defining the building automation object group.

Die Recheneinheit bzw. die Gebäudeautomationssteuerung bildet zweckmäßigerweise zunächst aus den verschiedenen Energiemodi aller angeschlossenen Objekte (”Energiemodus Objekt i”) neue virtuelle Gruppen-Energiemodi. Jeder virtuelle Gruppen-Energiemodus setzt sich dabei aus je einem Energiemodus aller Objekte zusammen, wie es beispielsweise in der nachfolgenden Tabelle dargestellt ist. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass nicht für alle Kombinationsmöglichkeiten von Objekt-Energiemodi auch ein Gruppen-Energiemodus bereitgestellt wird. Beispiel Tabelle: Gruppen-Energiemodus 1 2 ... n Energiemodus Objekt 1 1 2 n – 1 Energiemodus Objekt 2 1 1 n + 1 ... ... Energiemodus Objekt n 1 2 n – 5 The computing unit or the building automation control expediently first forms new virtual group energy modes from the different energy modes of all connected objects ("energy mode object i"). Each virtual group energy mode consists of one energy mode of each object, as shown in the following table, for example. It can also be provided that a group energy mode is not provided for all possible combinations of object energy modes. Example table: Group Power Mode 1 2 ... n Energy mode object 1 1 2 n - 1 Energy mode object 2 1 1 n + 1 ... ... Energy mode object n 1 2 n - 5

Hinsichtlich weiterer Details sei auf die nachveröffentlichte DE 10 2012 025 228.5 verwiesen, deren Offenbarung hier einbezogen wird.For further details, see the post-published DE 10 2012 025 228.5 referenced, the disclosure of which is incorporated herein.

Vorzugsweise kann eine Energieverwaltungs-Funktion die Senkung von Leistungsspitzen umfassen. Leistungsspitzen können erhebliche zusätzliche Kosten verursachen (z. B. durch Kosten für den max. elektrischen Anschlusswert eines Werkes). Leistungsspitzen entstehen unter anderem durch gleichzeitigen Betrieb von mehreren großen Energieverbrauchern sowie beim Ein- und Ausschalten von großen Energieverbrauchern. Vorzugsweise wird daher eine zeitliche Reihenfolge, in der Gebäudeautomationsobjekte einer Gebäudeautomationsobjektgruppe zugeschaltet oder abgeschaltet werden, ermittelt, um Leistungsspitzen zu vermeiden. Vorzugsweise werden hier Rahmenbedingungen, wie z. B. ein Zeitfenster für die Produktion und/oder ein Zeitfenster für ein Hochfahren der Anlage, berücksichtigt.Preferably, a power management function may include reducing power spikes. Power peaks can cause considerable additional costs (eg, costs for the maximum electrical connection value of a factory). Power peaks are caused, among other things, by the simultaneous operation of several large energy consumers as well as the switching on and off of large energy consumers. Therefore, a time sequence in which building automation objects of a building automation object group are switched on or off is preferably determined in order to avoid power peaks. Preferably, here framework conditions, such. Example, a time window for the production and / or a time window for a system startup taken into account.

Vorzugsweise kann eine Energieverwaltungs-Funktion die Kommunikation der Gebäudeautomationsobjektgruppe mit dem Stromerzeuger im Sinne eines sog. intelligenten Stromnetzes (englisch smart grid) umfassen. Dadurch können Gebäudeautomationsobjekte – soweit möglich – zu besonders kostengünstigen Zeitpunkten eingeschaltet werden. Vorzugsweise werden hier Rahmenbedingungen, wie z. B. ein Zeitfenster für die Produktion und/oder ein Zeitfenster für ein Hochfahren der Anlage, berücksichtigt.Preferably, a power management function may include the communication of the building automation object group with the power generator in the sense of a so-called smart grid. As a result, building automation objects can be switched on at particularly cost-effective times, as far as possible. Preferably, here framework conditions, such. Example, a time window for the production and / or a time window for a system startup taken into account.

Alle genannten Rahmenbedingungen werden vorzugsweise durch Benutzereingaben (im Rahmen des Bedienprogramms auf der Recheneinheit) vorgegeben.All mentioned conditions are preferably specified by user input (in the context of the operating program on the arithmetic unit).

Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z. B. ein Bediengerät und/oder eine Gebäudeautomationssteuerung eines Gebäudeautomationssystems, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.An arithmetic unit according to the invention, for. As an operating device and / or a building automation control of a building automation system is, in particular programmatically, configured to perform a method according to the invention.

Auch die Implementierung der Erfindung in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten ermöglicht, insbesondere wenn eine ausführende Recheneinheit noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u. a. m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.Also, the implementation of the invention in the form of software is advantageous because this allows very low cost, especially if an executing processing unit is still used for other tasks and therefore already exists. Suitable data carriers for the provision of the computer program are in particular floppy disks, hard disks, flash memories, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs and the like. a. m. It is also possible to download a program via computer networks (Internet, intranet, etc.).

Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.Further advantages and embodiments of the invention will become apparent from the description and the accompanying drawings.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It is understood that the features mentioned above and those yet to be explained below can be used not only in the particular combination indicated, but also in other combinations or in isolation, without departing from the scope of the present invention.

Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.The invention is illustrated schematically by means of exemplary embodiments in the drawing and will be described in detail below with reference to the drawing.

Figurenbeschreibungfigure description

1 zeigt schematisch ein bevorzugtes Gebäudeautomationssystem, wie es der Erfindung zugrunde liegen kann. 1 schematically shows a preferred building automation system, as the invention may be based.

2 zeigt eine beispielhafte Sicht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Hierarchie von drei topologischen und einer funktionalen Gruppe umfasst ist. 2 shows an exemplary view according to a preferred embodiment of the invention, in which a hierarchy of three topological and one functional group is included.

Detaillierte Beschreibung der Zeichnung Detailed description of the drawing

In 1 ist ein bevorzugtes Gebäudeautomationssystem, wie es der Erfindung zugrunde liegen kann, schematisch dargestellt und mit 1 bezeichnet. Das Gebäudeautomationssystem 1 weist hier eine SPS 2 als Gebäudeautomationssteuerung auf, an die mehrere Gebäudeautomationsobjekte 10, 11, 12, 13, 14 über einen Bus 3, bspw. einen Feldbus (CAN, sercos) oder Installationsbus (z. B. European Installation Bus EIB, Local Operating Network ION, Local Control Network LCN), angeschlossen sind. Bei den Gebäudeautomationsobjekten 10, 11, 12, 13, 14, ... handelt es sich um Sensorobjekte (z. B. für Temperatur, Licht, Luftfeuchte,) und Aktorobjekte (z. B. Lichtquellen, Schalter, Ventile, Motoren, Heizungen, ...).In 1 is a preferred building automation system, as can be based on the invention, shown schematically and with 1 designated. The building automation system 1 has a PLC here 2 as a building automation control on which several building automation objects 10 . 11 . 12 . 13 . 14 over a bus 3 , eg a fieldbus (CAN, sercos) or installation bus (eg European Installation Bus EIB, Local Operating Network ION, Local Control Network LCN). In the building automation objects 10 . 11 . 12 . 13 . 14 , ... are sensor objects (eg for temperature, light, air humidity,) and actuator objects (eg light sources, switches, valves, motors, heaters, ...).

Die Gebäudeautomationsobjekte können auch eine oder mehrere Steuerungsobjekte, insbesondere intelligente vorverarbeitende Teilsysteme, wie z. B. SPS, umfassen, an die wiederum Sensoren und/oder Aktoren angeschlossen sind bzw. von denen Sensoren bzw. Aktoren verwaltet werden. Vorzugsweise ist demnach einem Steuerungsobjekt wenigstens ein Sensorobjekt und/oder wenigstens ein Aktorobjekt unterlagert. Die unterlagerten Objekte sind wiederum selbst jeweils einer oder mehreren Gebäudeautomationsobjektgruppen unterschiedlicher Art zugeordnet. Solche vorverarbeitende Teilsysteme können dabei eine Mischform von Sensorik und Aktorik beinhalten. Die Grundlagen unterlagerter intelligenter Teilsysteme sind beispielsweise ebenfalls in der genannten DE 10 2012 025 228.5 erläutert. Diese Teilsysteme können dann auch mehrere funktionelle Eigenschaften beinhalten, beispielsweise kann eine unterlagerte SPS sowohl thermische Verbraucher (Heizungen) als auch Lüftungsverbraucher und zusätzlich Luftmengenmesser verwalten, diese sind dann mehreren Gebäudeautomationsgruppen zuordenbar.The building automation objects can also have one or more control objects, in particular intelligent preprocessing subsystems, such as eg. B. PLC, to which in turn sensors and / or actuators are connected or by which sensors or actuators are managed. Preferably, therefore, at least one sensor object and / or at least one actuator object are subordinated to a control object. The lower-level objects themselves are in each case assigned to one or more building automation object groups of different types. Such preprocessing subsystems may include a hybrid of sensors and actuators. The basics of subordinate intelligent subsystems, for example, also in the mentioned DE 10 2012 025 228.5 explained. These subsystems can then also contain several functional properties, for example, a lower-level PLC can manage both thermal consumers (heaters) and ventilation consumers and additional air flow meter, these can then be assigned to several building automation groups.

Mit dem Bus 3 ist eine Recheneinheit 4, hier ein PC mit entsprechendem Computerprogramm, verbunden, die zur Konfiguration, Bedienung und Überwachung des Gebäudeautomationssystems 1 dient und dazu entsprechend programmtechnisch eingerichtet ist. Insbesondere dient der PC 4 als HMI (Mensch-Maschinen-Schnittstelle) und zeigt eine Bedienoberfläche 40 an, die Eingaben von einem Bediener entgegennimmt und visuelle und/oder akustische Ausgaben ausgibt.By bus 3 is an arithmetic unit 4 , here a PC with corresponding computer program, connected to the configuration, operation and monitoring of the building automation system 1 serves and is set up accordingly programmatically. In particular, the PC is used 4 as HMI (human machine interface) and shows a user interface 40 which receives input from an operator and outputs visual and / or audible output.

Der Bediener ist mittels der Bedienoberfläche 40 in der Lage, die auf der Bedienoberfläche visualisierten Gebäudeautomationsobjekte 10, 11, 12, 13, 14, ... unterschiedlichen (insbesondere beliebig vielen) Gruppen unterschiedlicher Art zuzuordnen. In 1 ist abgebildet, dass die Gebäudeautomationsobjekte 10, 11 und 12 einer Gebäudeautomationsobjektgruppe 20 und die Gebäudeautomationsobjekte 11, 12, 13 und 14 einer Gebäudeautomationsobjektgruppe 21 zugeordnet sind. Beispielsweise handelt es bei der Gebäudeautomationsobjektgruppe 20 um eine topologische Gruppe ”Stockwerk 1” und bei der Gebäudeautomationsobjektgruppe 21 um eine logische Gruppe ”Abteilung A”. Es sei lediglich der Klarheit halber angegeben, dass ein Objekt gleichzeitig auch mehreren unterschiedlichen Gruppen derselben Art zugeordnet werden kann.The operator is by means of the user interface 40 capable of visualizing the building automation objects visualized on the user interface 10 . 11 . 12 . 13 . 14 , ... to assign different (in particular any number) groups of different types. In 1 is shown that the building automation objects 10 . 11 and 12 a building automation object group 20 and the building automation objects 11 . 12 . 13 and 14 a building automation object group 21 assigned. For example, it is the building automation object group 20 around a topological group "floor 1" and at the building automation object group 21 to a logical group "Department A". It is only indicated for the sake of clarity that an object can be simultaneously assigned to several different groups of the same kind.

Es versteht sich, dass weitere, nicht dargestellte Gebäudeautomationsobjektgruppen definiert werden können, insbesondere eine oder mehrere topologische Gruppen (z. B. alle Objekte eines Raums, Stockwerks usw.), funktionale Gruppen (z. B. alle Objekte eines Typs (z. B. Licht)), organisatorische Gruppen (z. B. alle Objekte einer Abteilung, Kostenstelle) und logische Gruppen. Ein oder mehrere Gebäudeautomationsobjekte sind gleichzeitig mehreren Gebäudeautomationsobjektgruppen zugeordnet.It is understood that further building automation object groups, not shown, can be defined, in particular one or more topological groups (eg all objects of a room, floor, etc.), functional groups (eg all objects of one type (e.g. Light)), organizational groups (eg all objects of a department, cost center) and logical groups. One or more building automation objects are simultaneously assigned to multiple building automation object groups.

Den definierten Gebäudeautomationsobjektgruppen 20, 21, ... können nun im Rahmen der Erfindung unterschiedliche Funktionen, wie oben beschrieben, zugewiesen werden, wodurch eine fein ziselierte, bedarfsgerechte Ansteuerung der einzelnen Gebäudeautomatisierungsobjekte möglich wird. Die Funktionen umfassen dabei insbesondere Energiemodusvorgaben und/oder Energieverbrauchserfassungen, welche auch gruppenabhängig angezeigt und ausgewertet werden können. Im Rahmen der Erfindung ist eine ebenso fein ziselierte Darstellung der Gebäudeautomationsobjekte auf der Recheneinheit 4 möglich, wobei mehrere Sichten zur Verfügung stehen, die automatisch und/oder durch den Bediener definiert werden.The defined building automation object groups 20 . 21 , ... now in the context of the invention, different functions, as described above, be assigned, whereby a finely chiselled, needs-based control of the individual building automation objects is possible. In particular, the functions include energy mode presets and / or energy consumption captures, which can also be displayed and evaluated in a group-dependent manner. In the context of the invention, an equally finely chiseled representation of the building automation objects on the arithmetic unit 4 possible, with multiple views being available that are defined automatically and / or by the operator.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102006061705 A1 [0002] DE 102006061705 A1 [0002]
  • DE 102012025194 [0014] DE 102012025194 [0014]
  • DE 102012025228 [0017, 0029] DE 102012025228 [0017, 0029]

Claims (17)

Verfahren zur Bedienung eines Gebäudeautomatisierungssystems (100) aufweisend mehrere Gebäudeautomatisierungsobjekte (10, 11, 12, 13, 14), wobei wenigstens eines (11, 12, 13) der mehreren Gebäudeautomatisierungsobjekte wenigstens zwei Gebäudeautomatisierungsobjektgruppen (20, 21) unterschiedlicher Art zugeordnet wird, wobei den wenigstens zwei Gebäudeautomatisierungsobjektgruppen (20, 21) unterschiedliche Energieverwaltungs-Funktionen zugewiesen werden.Method for operating a building automation system ( 100 ) comprising a plurality of building automation objects ( 10 . 11 . 12 . 13 . 14 ), wherein at least one ( 11 . 12 . 13 ) of the plurality of building automation objects at least two building automation object groups ( 20 . 21 ) of different types, wherein the at least two building automation object groups ( 20 . 21 ) are assigned different power management functions. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mehreren Gebäudeautomatisierungsobjekte (10, 11, 12, 13, 14) ein Sensorobjekt, ein Aktorobjekt und/oder ein Steuerungsobjekt umfassen.The method of claim 1, wherein the plurality of building automation objects ( 10 . 11 . 12 . 13 . 14 ) comprise a sensor object, an actuator object and / or a control object. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das wenigstens eine (11, 12, 13) der mehreren Gebäudeautomatisierungsobjekte ein Steuerungsobjekt ist, dem wenigstens zwei weitere Gebäudeautomatisierungsobjekte unterlagert sind.The method of claim 1 or 2, wherein said at least one ( 11 . 12 . 13 ) of the plurality of building automation objects is a control object to which at least two further building automation objects are subordinate. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die wenigstens zwei weiteren Gebäudeautomatisierungsobjekte jeweils wenigstens zwei Gebäudeautomatisierungsobjektgruppen (20, 21) unterschiedlicher Art zugeordnet werden.The method of claim 3, wherein the at least two further building automation objects each comprise at least two building automation object groups ( 20 . 21 ) are assigned to different types. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Art der Gebäudeautomatisierungsobjektgruppe (20, 21) eine topologische Gruppe, eine funktionale Gruppe, eine organisatorische Gruppe und/oder eine logische Gruppe ist.Method according to one of the preceding claims, wherein a type of the building automation object group ( 20 . 21 ) is a topological group, a functional group, an organizational group and / or a logical group. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens zwei Gebäudeautomatisierungsobjektgruppen (20, 21) hierarchisch geordnet werden, so dass einer hierarchisch untergeordneten Gebäudeautomatisierungsobjektgruppe die Energieverwaltungs-Funktion einer hierarchisch übergeordneten Gebäudeautomatisierungsobjektgruppe zugewiesen wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the at least two building automation object groups ( 20 . 21 ) are hierarchically arranged such that a hierarchically subordinate building automation object group is assigned the power management function of a hierarchically superior building automation object group. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine (11, 12, 13) der mehreren Gebäudeautomatisierungsobjekte auf Grundlage von in dem Gebäudeautomatisierungsobjekt gespeicherten Informationen wenigstens einer der wenigstens zwei Gebäudeautomatisierungsobjektgruppen (20, 21) zugeordnet wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the at least one ( 11 . 12 . 13 ) of the plurality of building automation objects based on information stored in the building automation object of at least one of the at least two building automation object groups ( 20 . 21 ). Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Informationen bei der Inbetriebnahme und/oder bei der Herstellung des Gebäudeautomatisierungsobjekts gespeichert werden.The method of claim 7, wherein the information is stored during start-up and / or during production of the building automation object. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die unterschiedlichen Energieverwaltungs-Funktionen eine Energieerfassung und/oder eine Energiemodusvorgabe umfassen.Method according to one of the preceding claims, wherein the different power management functions comprise a power detection and / or a power mode setting. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei für die Gebäudeautomatisierungsobjekte (10, 11, 12, 13, 14) von wenigstens einer der wenigstens zwei Gebäudeautomatisierungsobjektgruppen (20, 21) ein Gebäudeautomationsobjektgruppen-Energiemodus definiert wird.Method according to one of the preceding claims, wherein for the building automation objects ( 10 . 11 . 12 . 13 . 14 ) of at least one of the at least two building automation object groups ( 20 . 21 ) a building automation object group power mode is defined. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die unterschiedlichen Energieverwaltungs-Funktionen eine Funktion zur Senkung von Leistungsspitzen und/oder eine Funktion zur Kommunikation der Gebäudeautomationsobjektgruppe mit einem Stromerzeuger umfassen.Method according to one of the preceding claims, wherein the different power management functions include a function for reducing power peaks and / or a function for communication of the building automation object group with a power generator. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Rahmenbedingungen für die unterschiedlichen Energieverwaltungs-Funktionen vorgegeben werden.Method according to one of the preceding claims, wherein framework conditions for the different power management functions are given. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei für die wenigstens zwei Gebäudeautomatisierungsobjektgruppen (20, 21) eine gemeinsame Sicht erzeugt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein for the at least two building automation object groups ( 20 . 21 ) creates a common view. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei für die wenigstens zwei Gebäudeautomatisierungsobjektgruppen (20, 21) jeweils eine eigene Sicht erzeugt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein for the at least two building automation object groups ( 20 . 21 ) each generates its own view. Recheneinheit (2, 4), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.Arithmetic unit ( 2 . 4 ), which is adapted to perform a method according to any one of the preceding claims. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, die eine Recheneinheit veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 durchzuführen, wenn sie auf der Recheneinheit, insbesondere nach Anspruch 15, ausgeführt werden. Computer program with program code means which cause a computer unit to carry out a method according to one of claims 1 to 14 when executed on the computer, in particular according to claim 15. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 16.A machine-readable storage medium having a computer program stored thereon according to claim 16.
DE201310003061 2013-02-22 2013-02-22 Method for operating building automation system comprising multiple building automation objects, involves assigning one of multiple building automation objects to two building automation object groups of different types Withdrawn DE102013003061A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310003061 DE102013003061A1 (en) 2013-02-22 2013-02-22 Method for operating building automation system comprising multiple building automation objects, involves assigning one of multiple building automation objects to two building automation object groups of different types

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310003061 DE102013003061A1 (en) 2013-02-22 2013-02-22 Method for operating building automation system comprising multiple building automation objects, involves assigning one of multiple building automation objects to two building automation object groups of different types

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013003061A1 true DE102013003061A1 (en) 2014-08-28

Family

ID=51349183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310003061 Withdrawn DE102013003061A1 (en) 2013-02-22 2013-02-22 Method for operating building automation system comprising multiple building automation objects, involves assigning one of multiple building automation objects to two building automation object groups of different types

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013003061A1 (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6141595A (en) * 1998-04-03 2000-10-31 Johnson Controls Technology Company Common object architecture supporting application-centric building automation systems
US20020010518A1 (en) * 2000-02-25 2002-01-24 Reid Drew A. Energy management system
US20070061050A1 (en) * 2002-06-28 2007-03-15 Encelium Technologies Inc. Lighting energy management system and method
US20070273307A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-29 Westrick Rich L Distributed Intelligence Automated Lighting Systems and Methods
DE102006061705A1 (en) 2006-12-28 2008-07-03 Enocean Gmbh Building-technical control system for e.g. space heating, has wireless information transmitting- and/or receiving device that is coupled with processor device for transmitting and/or receiving sensor signals and/or actuator signals
US20100274366A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-28 DiMi, Inc. Monitoring and control systems and methods
EP2492763A1 (en) * 2011-02-28 2012-08-29 Real T S.r.l. Energy management system of a building and relative method
DE102012025228A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Method for power management in system, involves transmitting controller-total-power management information to superordinate controller, where power in system is managed in superordinate controller based on transmitted information
DE102012025194A1 (en) 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Method for operating energy consumer of automatic machine, particularly varnishing machine in energy mode with reduced energy consumption, involves operating energy consumer in multiple different energy modes

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6141595A (en) * 1998-04-03 2000-10-31 Johnson Controls Technology Company Common object architecture supporting application-centric building automation systems
US20020010518A1 (en) * 2000-02-25 2002-01-24 Reid Drew A. Energy management system
US20070061050A1 (en) * 2002-06-28 2007-03-15 Encelium Technologies Inc. Lighting energy management system and method
US20070273307A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-29 Westrick Rich L Distributed Intelligence Automated Lighting Systems and Methods
DE102006061705A1 (en) 2006-12-28 2008-07-03 Enocean Gmbh Building-technical control system for e.g. space heating, has wireless information transmitting- and/or receiving device that is coupled with processor device for transmitting and/or receiving sensor signals and/or actuator signals
US20100274366A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-28 DiMi, Inc. Monitoring and control systems and methods
EP2492763A1 (en) * 2011-02-28 2012-08-29 Real T S.r.l. Energy management system of a building and relative method
DE102012025228A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Method for power management in system, involves transmitting controller-total-power management information to superordinate controller, where power in system is managed in superordinate controller based on transmitted information
DE102012025194A1 (en) 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Method for operating energy consumer of automatic machine, particularly varnishing machine in energy mode with reduced energy consumption, involves operating energy consumer in multiple different energy modes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3416337B1 (en) Device for automation of a house or building
EP1770454A1 (en) Home automation system
EP2506096B1 (en) Method for logically connecting sensors and actuators when starting up an installation system
EP3189382B1 (en) Method for data collection for the configuration of a building automation system and method for configuring a building automation system
EP2551734A1 (en) Method for automatic creation of user program code for a programmable logic controller for controlling a machine
DE102007040425B4 (en) Electronic device, inverter, addressing and conditioning system
DE202013100498U1 (en) drive system
EP2760164B1 (en) Intuitive and self-learning residential and building comfort control
DE102013003061A1 (en) Method for operating building automation system comprising multiple building automation objects, involves assigning one of multiple building automation objects to two building automation object groups of different types
DE29621724U1 (en) Device for controlling several groups of reversible drives networked with one another via a bus system
EP1936454A1 (en) Control unit for controlling at least one user
DE10034774A1 (en) Remote control device for drives of locking devices for building openings
DE3222213A1 (en) Device for temperature control of individual rooms of a building
EP0809162A2 (en) Method and system for process control
DE102011101387A1 (en) Portable display and control unit
DE19645626A1 (en) Input / output method and device for a bus system in building system technology
EP3268755B1 (en) System for determining the energy consumption of an individual consumer
DE102013002085A1 (en) PLC function blocks for power management functionalities
DE102013216069A1 (en) Method for the energy-efficient operation of automation devices of an industrial automation system and simulation system
DE102012025228A1 (en) Method for power management in system, involves transmitting controller-total-power management information to superordinate controller, where power in system is managed in superordinate controller based on transmitted information
DE202009012554U1 (en) Central and system for controlling functional devices in buildings
DE202023102814U1 (en) Control and management system of the elements of a house
EP2367321B1 (en) Communications system and method
AT515724B1 (en) User configurable automation installation
DE10108159A1 (en) System and process for controlling electricity outlet use and signal station link local signal points with a central control unit through a data bus

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination