DE102013014360A1 - Location-sensitive detector with digital evaluation electronics for the detection of photon or particle distributions - Google Patents
Location-sensitive detector with digital evaluation electronics for the detection of photon or particle distributions Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013014360A1 DE102013014360A1 DE102013014360.8A DE102013014360A DE102013014360A1 DE 102013014360 A1 DE102013014360 A1 DE 102013014360A1 DE 102013014360 A DE102013014360 A DE 102013014360A DE 102013014360 A1 DE102013014360 A1 DE 102013014360A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detector
- readout
- cells
- channels
- receiving surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 238000009826 distribution Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 title description 2
- 238000005315 distribution function Methods 0.000 claims description 16
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 9
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 4
- 238000002600 positron emission tomography Methods 0.000 claims description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 102100034033 Alpha-adducin Human genes 0.000 description 2
- 101000799076 Homo sapiens Alpha-adducin Proteins 0.000 description 2
- 101000629598 Rattus norvegicus Sterol regulatory element-binding protein 1 Proteins 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000008672 reprogramming Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 1
- 241000276478 Gadus morhua callarias Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012886 linear function Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 238000003530 single readout Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/16—Measuring radiation intensity
- G01T1/161—Applications in the field of nuclear medicine, e.g. in vivo counting
- G01T1/164—Scintigraphy
- G01T1/1641—Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions using one or several scintillating elements; Radio-isotope cameras
- G01T1/1642—Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions using one or several scintillating elements; Radio-isotope cameras using a scintillation crystal and position sensing photodetector arrays, e.g. ANGER cameras
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/16—Measuring radiation intensity
- G01T1/20—Measuring radiation intensity with scintillation detectors
- G01T1/2018—Scintillation-photodiode combinations
- G01T1/20184—Detector read-out circuitry, e.g. for clearing of traps, compensating for traps or compensating for direct hits
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T1/00—Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
- G01T1/16—Measuring radiation intensity
- G01T1/24—Measuring radiation intensity with semiconductor detectors
- G01T1/248—Silicon photomultipliers [SiPM], e.g. an avalanche photodiode [APD] array on a common Si substrate
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen ortsempfindlichen Detektor für eine Detektion von Photonen oder Teilchenverteilungen, bei dem die Detektorempfangsfläche durch mehrere Detektorzellen mit einzelnen Detektorelementen gebildet ist. Eine Ausleseeinrichtung zum Auslesen der Detektorelemente ordnet jeder für die Detektion genutzten Detektorzelle nach einer vorgegebenen Zuordnungsvorschrift wenigstens einen Auslesekanal zu. Die Ausleseeinrichtung weist dabei eine oder mehrere Zähleinrichtungen auf, die an den Detektorelementen auftreffende Detektions-Ereignisse getrennt für unterschiedliche Gruppen von Detektorelementen zählen, die durch die Zuordnungsvorschrift gebildet werden, und ein Zählergebnis für jede Gruppe in einem Speicher zwischenspeichern und/oder entsprechend der Zuordnungsvorschrift über die Auslesekanäle ausgeben oder auslesen lassen. Die Zuordnungsvorschrift ist dabei derart gewählt, dass aus Signalen der Auslesekanäle eine Position einer auf die Detektor-Empfangsfläche auftreffenden Photonen- oder Teilchenverteilung lokal bestimmt werden kann. Der Detektor lässt sich kostengünstig realisieren und erlaubt eine hohe Ortsauflösung bei einer geringen Anzahl an Auslesekanälen.The present invention relates to a position-sensitive detector for detecting photons or particle distributions, in which the detector receiving surface is formed by a plurality of detector cells with individual detector elements. A read-out device for reading out the detector elements allocates at least one read-out channel to each detector cell used for detection in accordance with a predetermined assignment rule. In this case, the read-out device has one or more counting devices which separately count detection events occurring at the detector elements for different groups of detector elements, which are formed by the assignment rule, and buffer a count result for each group in a memory and / or according to the assignment rule output or readout the readout channels. The assignment rule is selected such that a position of a photon or particle distribution incident on the detector receiving surface can be locally determined from signals of the readout channels. The detector can be realized inexpensively and allows a high spatial resolution with a small number of readout channels.
Description
Technisches AnwendungsgebietTechnical application
Die vorliegende Erfindung betrifft einen ortsempfindlichen Detektor zur Detektion von Photonen- oder Teilchenverteilungen, mit einer Detektor-Empfangsfläche, die durch mehrere Detektorzellen mit einzelnen Detektorelementen gebildet ist, und einer Anzahl N an Auslesekanälen für die Detektorzellen, die geringer als die Anzahl an Detektorzellen ist, wobei jede Detektorzelle wenigstens einem der Auslesekanäle zugeordnet ist.The present invention relates to a position-sensitive detector for detecting photon or particle distributions, having a detector receiving surface formed by a plurality of detector cells with individual detector elements, and a number N of readout channels for the detector cells, which is smaller than the number of detector cells. wherein each detector cell is associated with at least one of the readout channels.
Ortsempfindliche Photodetektoren werden beispielsweise für die Detektion von Gamma-Quanten in der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) eingesetzt. Die nachzuweisenden Gamma-Quanten werden dabei in Szintillationskristallen absorbiert, die aufgrund der Wechselwirkung mit den Gamma-Quanten mehrere tausend optische Photonen erzeugen. Dieses Licht muss mit einer Ortsauflösung von 0,5 bis 3 mm detektiert werden. Die Szintillationskristalle werden aufgrund ihrer für die Absorption der Gamma-Quanten erforderlichen hohen Dicke von mehreren cm in der Regel in Säulen von 0,5 bis 3 mm Breite unterteilt, um die geforderte Ortsauflösung zu erhalten. Die von den einzelnen Säulen emittierten Photonen müssen dann mit einem Photodetektor detektiert werden, der diese Ortsauflösung ebenfalls erreicht. Eine Ausgestaltung des Photodetektors mit einer der Anzahl an Säulen entsprechenden hohen Anzahl an Kanälen ist jedoch aufwändig und kostenintensiv. Eine Möglichkeit der Verringerung der Kosten besteht darin, das aus den Szintillationskristallen austretende Licht über eine optische Ankopplung („light spreader”) auf mehrere größere Detektorelemente zu verteilen, aus deren Signalen dann der jeweilige Austrittsort des Lichtes interpoliert wird. Dies führt jedoch zu Randeffekten und schränkt den möglichen mechanischen Aufbau stark ein.Site-sensitive photodetectors are used, for example, for the detection of gamma quanta in positron emission tomography (PET). The gamma quanta to be detected are absorbed in scintillation crystals, which generate several thousand optical photons due to the interaction with the gamma quanta. This light must be detected with a spatial resolution of 0.5 to 3 mm. The scintillation crystals are usually subdivided into columns of 0.5 to 3 mm in width, owing to their high thickness of several cm required for the absorption of the gamma quanta, in order to obtain the required spatial resolution. The photons emitted by the individual columns must then be detected with a photodetector which also achieves this spatial resolution. An embodiment of the photodetector with a number of columns corresponding to the high number of channels, however, is complicated and expensive. One way of reducing the cost is to distribute the light emerging from the scintillation crystals via an optical coupling ("light spreader") to a plurality of larger detector elements, from the signals of which the respective exit location of the light is then interpolated. However, this leads to edge effects and severely limits the possible mechanical structure.
Stand der TechnikState of the art
Die
Die
Aus der
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen ortsempfindlichen Detektor zur Detektion von Photonen- oder Teilchenverteilungen anzugeben, der mit einer geringen Anzahl an Auslesekanälen eine hohe örtliche Auflösung erreicht, sich kostengünstig herstellen und flexibel an unterschiedliche Anforderungen anpassen lässt.The object of the present invention is to provide a location-sensitive detector for the detection of photon or particle distributions, which achieves a high spatial resolution with a small number of readout channels, can be produced inexpensively and flexibly adapted to different requirements.
Darstellung der ErfindungPresentation of the invention
Die Aufgabe wird mit dem ortsempfindlichen Detektor gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Detektors sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie dem Ausführungsbeispiel entnehmen.The object is achieved with the location-sensitive detector according to
Der vorgeschlagene Detektor weist eine Detektorempfangsfläche auf, die durch mehrere Detektorzellen mit einzelnen Detektorelementen gebildet ist. Die Detektor-Empfangsfläche ist somit in die einzelnen Detektorzellen segmentiert, die über Auslesekanäle des Detektors ausgelesen werden können. Der Detektor weist hierzu eine Anzahl N an Auslesekanälen für die Detektorzellen auf, die sehr viel kleiner als die Anzahl an Detektorzellen ist. Vorzugsweise weist der Detektor eine Anzahl an N = 3 oder N = 4 Auswertekanälen auf. Die Anzahl an Detektorzellen beträgt vorzugsweise mindestens 30 × 30 Detektorzellen. Der Detektor weist weiterhin eine Ausleseeinrichtung zum Auslesen der Detektorelemente auf, durch die jede für die Detektion genutzte Detektorzelle nach einer vorgegebenen und vorzugsweise im Detektor programmierbaren Zuordnungsvorschrift wenigstens einem der Auslesekanäle zugeordnet wird, vorzugsweise jeweils genau einem Auslesekanal. Die Ausleseeinrichtung verfügt über eine oder mehrere Zähleinrichtungen, die an den Detektorelementen auftretende Detektions-Ereignisse getrennt für unterschiedliche Gruppen von Detektorelementen zählen, die durch die Zuordnungsvorschrift gebildet werden. Ein Zählergebnis für jede Gruppe wird in einem Speicher zwischengespeichert und/oder entsprechend der Zuordnungsvorschrift über die Auslesekanäle ausgegeben oder lässt sich auslesen. Die Zuordnungsvorschrift ist bei dem vorgeschlagenen Detektor derart gewählt, dass aus Signalen der Auslesekanäle die Position der auf die Detektorempfangsfläche auftreffenden Photonen- oder Teilchenverteilung bestimmt werden kann, bspw. die Position des Schwerpunktes dieser Photonen- oder Teilchenverteilung. Vorzugsweise wird diese Zuordnung derart gewählt, dass sich diese Position aus den Signalen der Auslesekanäle über eine Schwerpunktbildung berechnen lässt. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Detektor als Photodetektor mit Photodioden als Detektorelemente ausgebildet.The proposed detector has a detector receiving surface which is formed by a plurality of detector cells with individual detector elements. The detector receiving surface is thus segmented into the individual detector cells, which can be read out via readout channels of the detector. For this purpose, the detector has a number N of readout channels for the detector cells, which is much smaller than the number of detector cells. The detector preferably has a number of N = 3 or N = 4 evaluation channels. The number of detector cells is preferably at least 30 × 30 detector cells. The detector further has a read-out device for reading the detector elements, by means of which each detector cell used for the detection is assigned to at least one of the read-out channels, preferably in each case exactly one read-out channel, according to a predetermined assignment regulation which is preferably programmable in the detector. The readout device has one or more counters that count detection events occurring at the detector elements separately for different groups of detector elements formed by the assignment rule. A count result for each group is buffered in a memory and / or output according to the assignment rule on the readout channels or can be read out. The assignment rule is selected in the proposed detector such that from the signals of the readout channels, the position of the on the Detector receiving surface incident photon or particle distribution can be determined, for example, the position of the center of gravity of this photon or particle distribution. Preferably, this assignment is selected such that this position can be calculated from the signals of the readout channels via a focus formation. In a preferred embodiment, the detector is designed as a photodetector with photodiodes as detector elements.
Durch die vorgeschlagene Realisierung des Detektors mit einer Ausleseeinrichtung, die eine oder mehrere digitale Zähleinrichtungen aufweist, lässt sich der Detektor kostengünstig herstellen, bspw. in einem auf CMOS-Technologie basierenden Chip mit integrierten Single Photon Avalanche Dioden (SPADs). Bei einer Realisierung als Teilchendetektor lassen sich auch entsprechende Teilchensensoren wie bspw. MAPS (monolithische aktive Pixelsensoren) einsetzen. Die entsprechende Zuordnungsvorschrift kann in einer programmierbaren Speichereinheit des Detektors abgelegt werden, so dass sie jederzeit durch Um- oder Neuprogrammierung geändert werden kann. Durch Integration von aktiven Komponenten in die Detektorzellen können in einer bevorzugten Ausgestaltung auch rauschende Zellen identifiziert und gezielt abgeschaltet werden. Vorzugsweise umfasst hierzu jede Detektorzelle neben dem Detektorelement auch eine aktive Elektronik bzw. einen Schalter zur gesteuerten Abschaltung der Zelle.The proposed implementation of the detector with a readout device having one or more digital counting devices, the detector can be produced inexpensively, for example. In a CMOS technology based chip with integrated single photon avalanche diodes (SPADs). When implemented as a particle detector, it is also possible to use corresponding particle sensors, such as, for example, MAPS (monolithic active pixel sensors). The corresponding assignment rule can be stored in a programmable memory unit of the detector, so that it can be changed at any time by reprogramming or reprogramming. By integrating active components into the detector cells, in a preferred embodiment, noisy cells can also be identified and switched off in a targeted manner. For this purpose, each detector cell preferably also comprises, in addition to the detector element, active electronics or a switch for the controlled shutdown of the cell.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Detektors ist in jeder Detektorzelle auch ein Pufferspeicher integriert, der eine Pufferung der Detektions-Ereignisse in der Zelle ermöglicht. Dadurch lassen sich der Totzeiten verringern, da ein zweites Detektions-Ereignis erfasst werden kann, noch bevor das vorangehende Detektions-Ereignis ausgelesen ist.In an advantageous embodiment of the detector, a buffer memory is integrated in each detector cell, which enables a buffering of the detection events in the cell. As a result, the dead times can be reduced since a second detection event can be detected even before the preceding detection event has been read out.
Die Zuordnung der Detektorzellen zu den Auslesekanälen ist bei dem vorgeschlagenen Detektor vorzugsweise jeweils lokal einer Verteilungsfunktion angenähert, die in einem idealen Fall einer nicht durch Detektorzellen endlicher Größe diskretisierten Empfangsfläche an jeder Stelle eine eindeutige Bestimmung der Position eines einzelnen auftreffenden Photons oder Teilchens ermöglichen würde.The assignment of the detector cells to the readout channels is preferably approximated locally in the proposed detector to a distribution function which, in an ideal case of a discrete receiver surface of discrete size, would enable a unique determination of the position of a single impinging photon or particle at each location.
Jedem Auslesekanal wird dabei eine Position um die Detektor-Empfangsfläche oder an der Detektor-Empfangsfläche zugeordnet, wobei diese N Positionen eine Fläche aufspannen, in der die Detektor-Empfangsfläche liegt. Die Zuordnung der Detektorzellen zu den Auslesekanälen wird dann jeweils lokal der gewählten Verteilungsfunktion angenähert. Die Verteilungsfunktion ordnet jedem Auslesekanal Signalanteile der Detektorzellen vorzugsweise als lineare oder nichtlineare Funktion der relativen Position der jeweiligen Detektorzelle zu der Position zu, die dem jeweiligen Auslesekanal zugeordnet ist. Die Annäherung erfolgt durch Betrachtung von Bereichen, die mehrere Detektorzellen umfassen. In diesen Bereichen wird dann die Zuordnung der einzelnen Detektorzellen zu den Auslesekanälen so gewählt, dass sich über den jeweils betrachteten Bereich annähernd eine Aufteilung der Signalanteile auf die Auslesekanäle ergibt, wie sie durch die Verteilungsfunktion für eine im Schwerpunkt des Bereichs angeordnete Detektorzelle erhalten wird.Each readout channel is assigned a position around the detector receiving surface or at the detector receiving surface, these N positions span a surface in which the detector receiving surface is located. The assignment of the detector cells to the readout channels is then locally approximated to the chosen distribution function. The distribution function assigns each reading channel signal components of the detector cells preferably as a linear or non-linear function of the relative position of the respective detector cell to the position associated with the respective readout channel. The approach is accomplished by viewing areas comprising multiple detector cells. In these areas, the assignment of the individual detector cells to the read-out channels is then selected such that approximately a division of the signal components onto the read-out channels results over the area considered, as is obtained by the distribution function for a detector cell arranged in the center of gravity of the area.
Bei einer Ausgestaltung des Detektors, bei der die einzelnen Detektorzellen annähernd rechteckige Flächen aufweisen und eine rechteckige Anordnung mit senkrechten Zeilen und Spalten bilden, werden vorzugsweise insgesamt N = 4 Auslesekanäle eingesetzt, die mit den Ecken der rechteckigen Anordnung korrespondieren. Ein Einsatz von lediglich N = 3 Auslesekanälen ist bei einer rechteckigen Anordnung zwar ebenso möglich, eine Nutzung von vier Auslesekanälen führt jedoch zu einem geringeren Rauschanteil. Eine Nutzung von insgesamt N = 3 Auslesekanälen ist jedoch beispielsweise für eine dreieckige Anordnung von Detektorzellen vorteilhaft.In one embodiment of the detector, in which the individual detector cells have approximately rectangular areas and form a rectangular arrangement with vertical rows and columns, preferably a total of N = 4 readout channels are used, which correspond to the corners of the rectangular arrangement. Although it is equally possible to use only N = 3 read-out channels in the case of a rectangular arrangement, use of four read-out channels results in a lower noise component. However, use of a total of N = 3 readout channels is advantageous, for example, for a triangular arrangement of detector cells.
Die einzelnen Detektorzellen können beim vorgeschlagenen Photodetektor Avalanche-Photodioden sein, vorzugsweise SPADs. Im Falle eines Detektors für die Detektion von Teilchenverteilungen können die Detektorzellen beispielsweise MAPS (monolithic active pixel sensors) sein.The individual detector cells may be avalanche photodiodes in the proposed photodetector, preferably SPADs. For example, in the case of a detector for the detection of particle distributions, the detector cells may be MAPS (monolithic active pixel sensors).
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist für den Nachweis von Röntgen- oder Gamma-Quanten über der Detektor-Empfangsfläche ein Szintillator aus mehreren Szintillationskristallen angeordnet, der die auftreffenden Röntgen- oder Gamma-Quanten in optische Photonen umwandelt, die mit Photodioden als Detektorelementen detektierbar sind. Der Szintillator kann hierbei beispielsweise in einzelne Säulen unterteilt sein, wie dies zum Erreichen einer hohen Ortsauflösung aus dem Stand der Technik bekannt ist.In a further advantageous embodiment, a scintillator of a plurality of scintillation crystals is arranged for the detection of X-ray or gamma quanta over the detector-receiving surface, which converts the incident X-ray or gamma quanta into optical photons detectable with photodiodes as detector elements. In this case, the scintillator can, for example, be subdivided into individual columns, as is known from the prior art for achieving a high spatial resolution.
Der vorgeschlagene Detektor lässt sich in der Ausgestaltung als Photodetektor beispielsweise in einem Gamma-Detektor in Verbindung mit Szintillationskristallen einsetzen. Anwendungsbeispiele hierfür sind die bereits angeführte PET sowie Anwendungen in den Materialwissenschaften. Auch im Bereich der Forschung lässt sich ein derartiger Photodetektor für Anwendungen nutzen, bei denen die hohe Ortsauflösung mit möglichst wenigen elektronischen Auslesekanälen gefordert wird.The proposed detector can be used in the embodiment as a photodetector, for example in a gamma detector in conjunction with scintillation crystals. Application examples for this are the already mentioned PET as well as applications in the material sciences. Also in the field of research, such a photodetector can be used for applications in which the high spatial resolution is required with as few electronic readout channels as possible.
Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings
Der vorgeschlagene Detektor wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals kurz erläutert. Hierbei zeigen:The proposed detector will be described below with reference to an embodiment in Connection with the drawings briefly explained again. Hereby show:
Wege zur Ausführung der ErfindungWays to carry out the invention
Im nachfolgenden Beispiel ist der Detektor als Silizium-Photomultiplier (SiPM) ausgebildet, bei dem die Detektor-Empfangsfläche aus vielen Einzelzellen, in der vorliegenden Patentanmeldung als Detektorzellen bezeichnet, zusammengesetzt ist. Die Detektorzellen sind wiederum in bekannter Weise durch Avalanche-Photodioden mit Vorwiderstand gebildet. Bei dem vorgeschlagenen Photodetektor ist jede für die Detektion genutzte Detektorzelle wenigstens einem Auslesekanal zugeordnet. Im vorliegenden Beispiel einer rechteckigen Detektor-Empfangsfläche werden N = 4 Auslesekanäle verwendet. Die Zuordnung der Detektorzellen zu den Auslesekanülen wird derart gewählt, dass aus den Signalen der Auslesekanäle über eine Schwerpunktsbildung die Position des Schwerpunktes einer auf die Detektorfläche auftreffenden Photonenverteilung bestimmt werden kann. Wird ein Bereich von Detektorzellen durch Photonen getroffen, so ergeben sich an den N Ausgängen Signale, die jeweils der Anzahl der Zellen des von den Photonen getroffenen Bereiches entsprechen, die dem jeweiligen Auslesekanal zugeordnet sind. Aus diesen Signalen kann dann aufgrund der Zellzuteilung durch Schwerpunktsbildung auf die Position des Bereiches zurückgerechnet werden. Die Zuordnung der Zellen zu den Auslese- bzw. Ausgangskanälen erfolgt dabei derart, dass dies lokal so gut wie möglich – innerhalb der Diskretisierungsgenauigkeit durch die endliche Größe der einzelnen Zellen – erreicht wird.In the following example, the detector is designed as a silicon photomultiplier (SiPM), in which the detector receiving surface is composed of many individual cells, referred to as detector cells in the present patent application. The detector cells are in turn formed in a known manner by avalanche photodiodes with series resistance. In the proposed photodetector, each detector cell used for detection is associated with at least one readout channel. In the present example of a rectangular detector receiving surface N = 4 readout channels are used. The assignment of the detector cells to the readout cannulas is selected such that the position of the center of gravity of a photon distribution impinging on the detector surface can be determined from the signals of the readout channels by means of a center of gravity formation. If a range of detector cells is hit by photons, the N outputs result in signals which correspond in each case to the number of cells of the area hit by the photons which are assigned to the respective readout channel. From these signals can then be calculated back to the position of the area due to the cell allocation by gravity formation. The assignment of the cells to the read-out or output channels takes place in such a way that this is achieved locally as well as possible-within the discretization accuracy by the finite size of the individual cells.
Die Schwerpunktsbildung ist hierbei nur ein bevorzugtes Beispiel auf Basis einer speziellen Verteilungsfunktion. Für die Schwerpunktsbildung werden die gewählten Positionen bzw. Koordinaten {xKanal,i, yKanal,i}, denen die Auslesekanäle i (i = 1...N) zugeordnet wurden, mit den dort gemessenen Signalen (Signali) gewichtet addiert. Das Ganze wird auf das Gesamtsignal normiert:
Auch andere über die Empfangsfläche nichtlineare Verteilungsfunktionen können gewählt werden, falls beispielsweise eine höhere Ortsauflösung im Zentrum der Empfangsfläche als an den Rändern erwünscht ist. Die Zuordnung wird in Abhängigkeit der gewählten Verteilungsfunktion durchgeführt, wobei diese Verteilungsfunktion dann durch die Zuordnung jeweils lokal möglichst gut angenähert wird. Bei Wahl einer Verteilungsfunktion, die in den Richtungen parallel zu den Kanten der Detektor-Empfangsfläche die Form eines sinh (Sinus Hyperbolicus) hat, werden vorteilhaft ein über die gesamte Empfangsfläche gleicher Ortsfehler und eine gegenüber einer Verteilungsfunktion zur Schwerpunktsbildung höhere mittlere Ortsauflösung (bei gegebenem Rauschen) erreicht.Other non-linear distribution functions over the receiving surface can also be selected if, for example, a higher spatial resolution in the center of the receiving surface than at the edges is desired. The assignment is carried out as a function of the selected distribution function, whereby this distribution function is then approximated as closely as possible locally by the assignment. If a distribution function is selected which has the form of a sinh (hyperbolic sine) in the directions parallel to the edges of the detector receiving surface, it is advantageous to have an equal spatial error over the entire receiving surface and a higher average spatial resolution (with a given noise than for a distribution function for center-of-mass formation) ) reached.
Im Folgenden wird ein Beispiel für eine Vorgehensweise bei der Zuordnung der Detektorzellen zu den Auslesekanälen erläutert, mit der die Zuordnungen der
- 1) Für jede Detektorzelle (Pixel) wird in einem ersten Schritt die ideale prozentuale Aufteilung Ii eines (Einheits)Signals auf die N Auslesekanäle berechnet (i = 1 ... N). Dazu wird die gewählte Verteilungsfunktion über die Fläche der Zelle integriert. Die Summe der N Anteile ergibt in diesem Beispiel aufgrund des
Einheitssignals den Wert 1. - 2) Die einzelnen Detektorzellen werden zunächst keinem Kanal zugewiesen.
- 3) Als anfängliche Block- bzw. Clustergröße M × M wird eine
Größe von 2 × 2 Detektorzellen gesetzt. - 4) Es wird mit einem Cluster in einer Ecke der Detektor-Empfangsfläche begonnen.
- 5) Die Summe der M × M Aufteilungsanteile Ii wird für diesen Cluster berechnet. Ii ist in der Regel nicht ganzzahlig. Eine bereits erfolgte Zuweisung von Pixeln im Cluster zu einem Auslesekanal wird in Fi aufaddiert. Fi ist ganzzahlig für alle i = 1...N.
- 6) Solange irgendein Ii
um mehr als 1 größer als das zugehörige Fi ist, muss im Cluster ein weiteres Pixel dem Kanal i zugewiesen werden: - – ein noch nicht zugeordnetes Pixel im Cluster wird zufällig ausgewählt und dem Kanal i zugewiesen;
- – Fi wird um 1 erhöht.
- Dieser Schritt wird solange wiederholt, bis alle Differenzen Ii – Fi kleiner als 1 sind.
- 7) Der Cluster wird um M nach rechts/links oder nach oben/unten verschoben und ab Schritt 5) der Vorgang wiederholt, bis die gesamte Detektor-Empfangsfläche abgearbeitet ist. Selbstverständlich kann hierbei grundsätzlich auch an anderer Stelle der Empfangsfläche begonnen werden oder die Abarbeitung der Gesamtfläche nach einem anderen Schema erfolgen.
- 8) Im nächsten Schritt wird die Clustergröße erhöht, vorzugsweise verdoppelt, wobei die maximale Größe durch die Größe der Detektor-Empfangsfläche begrenzt ist, und wieder bei Schritt 4) begonnen. Dies erfolgt solange, bis alle Detektorzellen bzw. Pixel einem Auslesekanal zugeordnet sind.
- 1) For each detector cell (pixel), in a first step the ideal percentage distribution I i of a (unit) signal is calculated on the N readout channels (i = 1 ... N). For this, the selected distribution function is integrated over the area of the cell. The sum of the N components in this example gives the
value 1 due to the standard signal. - 2) The individual detector cells are initially not assigned to any channel.
- 3) As the initial block size M × M, a size of 2 × 2 detector cells is set.
- 4) Start with a cluster in a corner of the detector receiving surface.
- 5) The sum of the M × M division shares I i is calculated for this cluster. I i is not usually integer. An already made assignment of pixels in the cluster to a readout channel is added to F i . F i is an integer for all i = 1 ... N.
- 6) Except insofar as any I i is more than 1 greater than the corresponding F i, must be assigned to the channel i in the cluster another pixel:
- An unassigned pixel in the cluster is randomly selected and assigned to channel i;
- - F i is increased by 1.
- This step is repeated until all differences I i -F i are less than 1.
- 7) The cluster is shifted M to the right / left or up / down and from step 5) the process is repeated until the entire detector receiving surface has been processed. Of course, in this case, in principle, the reception area can also be started elsewhere or the processing of the total area can be carried out according to a different scheme.
- 8) In the next step, the cluster size is increased, preferably doubled, the maximum size being limited by the size of the detector receiving area, and started again at step 4). This takes place until all detector cells or pixels are assigned to a readout channel.
Die Annäherung an die gewünschte Verteilungsfunktion erfolgt dabei umso besser, je mehr einzelne Detektorzellen auf der Detektor-Empfangsfläche zur Verfügung stehen. Dies gilt auch für den späteren Fehler bei der Positionsbestimmung, der auch mit zunehmender Größe des jeweils beleuchteten Bereichs abnimmt, da dann die Statistik besser wird. Bei einem Detektor von 8 mm Kantenlänge und Zellen von 50 μm × 50 μm (Quadrat) lassen sich etwa 10 Blöcke von 0,8 mm Kantenlänge unterscheiden.The approach to the desired distribution function is performed the better, the more individual detector cells are available on the detector receiving surface. This also applies to the later error in the position determination, which decreases with increasing size of each illuminated area, since then the statistics will be better. With a detector of 8 mm edge length and cells of 50 μm × 50 μm (square), about 10 blocks of 0.8 mm edge length can be distinguished.
Ein besonderer Vorteil des vorgeschlagenen Photodetektors besteht darin, dass die Ortsauflösung und Bestimmungsgenauigkeit unabhängig von der Position eines Szintillators über der Empfangsfläche ist.
So kann im Beispiel der
Die typische Größe einer Detektorzelle bzw. eines Pixels
Im Prinzip könnte die 1/0 Trefferinformation jeder Detektorzelle ausgelesen werden. Dies ist jedoch aufgrund der hohen Datenmenge viel zu langsam. Bei dem vorgeschlagenen Detektor werden daher die Treffer der Gruppen, die den einzelnen Auslesekanälen zugeordnet sind, getrennt summiert. Die CMOS-Implementierung bietet hier recht einfach die Möglichkeit, die Zuordnung programmierbar zu machen. Im Folgenden sind unterschiedliche Möglichkeiten einer derartigen Auslese beim vorgeschlagenen Photodetektor beispielhaft dargestellt. Die Darstellungen der
In dem Beispiel der
In dem Beispiel der
In der Ausgestaltung der
Der vorgeschlagene Photodetektor lässt sich sehr vorteilhaft in einem Chip implementieren. Dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellung sowie auch einen niedrigeren Gesamt-Leistungsverbrauch als ein analoger Photodetektor mit einem zusätzlichen Chip. Durch die Möglichkeit der programmierbaren Kanalzuordnung kann eine Anpassung der aktiven Fläche, eine Korrektur der Kristallgeometrie oder auch eine Korrektur von Randeffekten erfolgen.The proposed photodetector can be implemented very advantageously in a chip. This allows for low cost manufacturing as well as lower overall power consumption than an analog photodetector with an additional chip. Due to the possibility of programmable channel assignment, an adaptation of the active surface, a correction of the crystal geometry or a correction of edge effects can take place.
Ein derartiger Photodetektor hat gegenüber einem analogen Detektor den Vorteil besserer Zeitauflösung, da die Kapazitäten und Wege geringer und die Signale höher sind. Durch die Möglichkeit der Integration zusätzlicher aktiver Elektronik in die einzelnen Zellen wird das Abschalten defekter Zellen ermöglicht, so dass die Rate falscher Treffer reduziert werden kann. Auch rauschende (aber funktionierende) Pixel können aus dem Trigger ausgeschlossen werden. Der Trigger, d. h. das Startsignal zum Auslesen der Zellen, kann auf eine exakt programmierbare Multiplizität erfolgen. So kann bspw. festgelegt werden, dass mindestens eine vorgegebene Anzahl an Ereignissen innerhalb eines bestimmten Zeitfensters durch die Pixel detektiert werden muss, um den Trigger auszulösen. Dadurch kann sehr wirksam Rauschen als Startsignal ausgeschlossen werden.Such a photodetector has the advantage of better time resolution over an analog detector, since the capacitances and paths are lower and the signals are higher. The possibility of integrating additional active electronics into the individual cells makes it possible to switch off defective cells, so that the rate of false hits can be reduced. Also rushing (but working) pixels can be excluded from the trigger. The trigger, d. H. the start signal for reading out the cells can be made to an exactly programmable multiplicity. For example, it may be determined that at least a predetermined number of events within a specific time window must be detected by the pixels in order to trigger the trigger. This can very effectively exclude noise as a start signal.
Die
In jeder Elementarzelle bzw. jedem Pixel
Auslöser eines interessanten Ereignisses sind genügend zeitnahe Trigger. Diese werden durch die ODER-Struktur
Anhand der
Wird eine weitere Gruppenstruktur benutzt, so wird das zweite Multiplizitätssignal entsprechend verarbeitet und die zwei Entscheidungen vereint. In der Regel wird man eine volle Multiplizität in einer der beiden Gruppenstrukturen fordern und ein ODER Gatter
Eine rein digitale Ausführungsform ist in Teilabbildung B der
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
- 11
- Detektor-EmpfangsflächeDetector receiving surface
- 22
- Detektorzellen bzw. PixelDetector cells or pixels
- 33
- Szintillatorscintillator
- 44
- Simulierte AuftrefforteSimulated places of incidence
- 55
- Auslesekanälereadout channels
- 66
- Eckpunktvertex
- 77
- SPADSPAD
- 88th
- Ausleseelektronik im PixelReadout electronics in pixel
- 99
- Ausleseelektronikreadout electronics
- 1010
- Anschlusspadspads
- 1111
- Schieberegistershift register
- 1212
- Zählercounter
- 1313
- SpeicherStorage
- 1414
- Addiereradder
- 1515
- SignalverarbeitungsteilSignal processing part
- 1616
- Treffersignalhit signal
- 1717
- Monoflopmonoflop
- 1818
- Triggersignaltrigger signal
- 1919
- ODER-StrukturOR structure
- 2020
- Abschalteinrichtung für TriggerShutdown device for triggers
- 2121
- Konfigurationsspeicherconfiguration memory
- 2222
- SpeicherStorage
- 2323
- Kontrollsignalecontrol signals
- 2424
- Bufferbuffer
- 2525
- Multiplexermultiplexer
- 2626
- Flipflopflop
- 2727
- MultiplizitätseinheitMultiplizitätseinheit
- 2828
- Triggerschwelletrigger threshold
- 2929
- Valider TriggerValid trigger
- 3030
- Hauptsteuerungmain control
- 3131
- Time-Digital-WandlerTime-to-digital converter
- 3232
- Anschlusspadspads
- 33 33
- Adresszähleraddress counter
- 3434
- SpeicherStorage
- 3535
- Zählercounter
- 3636
- Addiereradder
- 3737
- FIFOFIFO
- 3838
- Serializerserializer
- 3939
- Interfaceinterface
- 4040
- ODER-BlockOR block
- 4141
- binäres Ausgangssignal 'ColOR'binary output signal 'ColOR'
- 4242
- MultiplizitätszählerMultiplizitätszähler
- 4343
- Multiplizitätssignalmultiplicity signal
- 4444
- Vergleichercomparator
- 4545
- MindestmultiplizitätMindestmultiplizität
- 4646
- ODER-GatterOR gate
- 4747
- binäres Ausgangssignal 'RowOR'binary output signal 'RowOR'
- 4848
- Transistortransistor
- 4949
- zentraler Knotencentral node
- 5050
- Empfängerreceiver
- 5151
- erste Gatterstufefirst gate level
- 5252
- zweite Gatterstufesecond gate level
- 5353
- weitere Gatterstufeanother gate level
- 5454
- erste Addiererfirst adders
- 5555
- Codecode
- 5656
- zweite Addierersecond adders
- 5757
- weitere Addierermore adders
- 5858
- Ausgangssignaloutput
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 102005055656 B3 [0003] DE 102005055656 B3 [0003]
- US 2011/0001053 A1 [0004] US 2011/0001053 A1 [0004]
- DE 102011111432 A1 [0005] DE 102011111432 A1 [0005]
Claims (19)
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102013014360.8A DE102013014360A1 (en) | 2013-08-27 | 2013-08-27 | Location-sensitive detector with digital evaluation electronics for the detection of photon or particle distributions |
| PCT/EP2014/002330 WO2015028148A1 (en) | 2013-08-27 | 2014-08-26 | Position-sensitive detector having digital evaluating electronics for detecting photon distributions or particle distributions |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102013014360.8A DE102013014360A1 (en) | 2013-08-27 | 2013-08-27 | Location-sensitive detector with digital evaluation electronics for the detection of photon or particle distributions |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102013014360A1 true DE102013014360A1 (en) | 2015-03-05 |
Family
ID=51492278
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102013014360.8A Ceased DE102013014360A1 (en) | 2013-08-27 | 2013-08-27 | Location-sensitive detector with digital evaluation electronics for the detection of photon or particle distributions |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102013014360A1 (en) |
| WO (1) | WO2015028148A1 (en) |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2018095447A1 (en) * | 2016-11-25 | 2018-05-31 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Method for the signal processing of a photosensor |
| CN113050147A (en) * | 2021-03-08 | 2021-06-29 | 中国科学院高能物理研究所 | Batch test method for read-out electronic boards of electromagnetic particle detector |
| DE102016125331B4 (en) | 2016-02-05 | 2022-12-01 | General Electric Company | Matched flat panel X-ray detector, matched light imaging panel and method of making a light imaging panel |
Families Citing this family (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JP6134455B1 (en) * | 2015-03-17 | 2017-05-24 | コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. | Scintillation event localization in radioactive particle detectors |
| FR3071356B1 (en) * | 2017-09-21 | 2020-11-13 | Safran Electronics & Defense | DETECTION AND LOCATION DEVICE INCLUDING A PLURALITY OF PHOTODIODES |
| WO2019154513A1 (en) * | 2018-02-09 | 2019-08-15 | Ecole Polytechnique Fédérale De Lausanne Epfl-Tto | Photon detecting 3d imaging sensor device |
| CN112285758B (en) * | 2020-10-20 | 2023-04-21 | 南华大学 | Nuclear radiation field probe, detector and detection system |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102005055656B3 (en) | 2005-11-22 | 2007-01-18 | Siemens Ag | Method of processing detector signals in nuclear medical image generation involves using binary code weighting |
| US20110001053A1 (en) | 2008-03-13 | 2011-01-06 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Low-power tdc-adc and anger logic in radiation detection applications |
| DE102011111432A1 (en) | 2011-08-25 | 2013-02-28 | Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | Location-sensitive detector for the detection of photon or particle distributions |
Family Cites Families (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| GB2447264A (en) * | 2007-03-05 | 2008-09-10 | Sensl Technologies Ltd | Optical position sensitive detector |
| ES2400291B1 (en) * | 2011-09-23 | 2014-07-30 | Ingenieria Electronica Canaria, S.L. | CONFIGURABLE SQUARE SENSOR DEVICE |
-
2013
- 2013-08-27 DE DE102013014360.8A patent/DE102013014360A1/en not_active Ceased
-
2014
- 2014-08-26 WO PCT/EP2014/002330 patent/WO2015028148A1/en active Application Filing
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102005055656B3 (en) | 2005-11-22 | 2007-01-18 | Siemens Ag | Method of processing detector signals in nuclear medical image generation involves using binary code weighting |
| US20110001053A1 (en) | 2008-03-13 | 2011-01-06 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Low-power tdc-adc and anger logic in radiation detection applications |
| DE102011111432A1 (en) | 2011-08-25 | 2013-02-28 | Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | Location-sensitive detector for the detection of photon or particle distributions |
Cited By (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102016125331B4 (en) | 2016-02-05 | 2022-12-01 | General Electric Company | Matched flat panel X-ray detector, matched light imaging panel and method of making a light imaging panel |
| WO2018095447A1 (en) * | 2016-11-25 | 2018-05-31 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Method for the signal processing of a photosensor |
| US10539686B2 (en) | 2016-11-25 | 2020-01-21 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Method for the signal processing of a photosensor |
| CN113050147A (en) * | 2021-03-08 | 2021-06-29 | 中国科学院高能物理研究所 | Batch test method for read-out electronic boards of electromagnetic particle detector |
| CN113050147B (en) * | 2021-03-08 | 2023-10-17 | 中国科学院高能物理研究所 | A batch testing method for electromagnetic particle detector readout electronic boards |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO2015028148A1 (en) | 2015-03-05 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102013014360A1 (en) | Location-sensitive detector with digital evaluation electronics for the detection of photon or particle distributions | |
| DE69711902T2 (en) | RADIATION IMAGE RECORDING DEVICE | |
| DE69837429T2 (en) | SUB-DIVIDED SINTINATION DETECTOR FOR DETERMINING THE COORDINATES OF PHOTONENTERTERACTIONS | |
| DE602004002691T2 (en) | DETECTOR MODULE FOR DETECTING IONIZING RADIATION | |
| DE102008033960A1 (en) | Radiation detector module i.e. X-ray radiation detector module, for e.g. X-ray-computer tomography-device, has photo-detection unit connected with scintillation elements, detecting light, and including silicon-photomultiplier | |
| DE69803881T2 (en) | RADIATION IMAGING DEVICE | |
| DE69628858T2 (en) | SOLID-GAMMA CAMERA | |
| EP3839576A1 (en) | Photon counting x-ray detector and method for operating a photon counting x-ray detector | |
| DE112018001060T5 (en) | A systolic processor system for a system for time-of-flight measurement | |
| DE69930286T2 (en) | Image device with time delay integration and radiation hits | |
| DE19739534A1 (en) | Gamma camera signal processing method | |
| DE102011005604A1 (en) | Circuit arrangement of a direct-converting detector and its use and method for reading a direct-converting detector | |
| DE112011101419T5 (en) | Directional detector system for gamma radiation | |
| EP1664889B1 (en) | Apparatus for the detection of photons of a light beam | |
| WO2013026577A2 (en) | Position-sensitive detector for detecting photon or particle distributions | |
| DE3007817A1 (en) | COINCIDENCE DETECTOR CIRCUIT | |
| WO2020234216A1 (en) | Operating method and control unit for a spad-based detector arrangement, lidar system and work device | |
| DE10357202A1 (en) | Radiation detector and method for synchronized radiation detection | |
| DE102005058238B4 (en) | Detector circuit for detecting an external manipulation of an electrical circuit and method for operating a circuit arrangement, are detected in the external manipulation | |
| DE10156629A1 (en) | Arrangement of controls | |
| DE102015117494A1 (en) | Method, device and use of the device for the detection of neutrons and readout and processing device | |
| DE2641838A1 (en) | RADIATION IMAGING DEVICE INCREASED ACCURACY | |
| EP4045944B1 (en) | Method for the position and energy determination in scintillation detectors | |
| DE102018130022A1 (en) | Method for determining an arrival time of a digitized signal pulse representing a physical measurement variable, evaluation unit, device, evaluation system and radiation detection system | |
| DE4332859A1 (en) | Position transmitter for registering the position of a light beam |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
| R003 | Refusal decision now final |