DE102013015270B4 - Verpackungsbehälter für langgestreckte Gegenstände - Google Patents
Verpackungsbehälter für langgestreckte Gegenstände Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013015270B4 DE102013015270B4 DE102013015270.4A DE102013015270A DE102013015270B4 DE 102013015270 B4 DE102013015270 B4 DE 102013015270B4 DE 102013015270 A DE102013015270 A DE 102013015270A DE 102013015270 B4 DE102013015270 B4 DE 102013015270B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- threaded
- threaded section
- path
- toothed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/04—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
- B65D41/0492—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation formed by several elements connected together
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/08—Containers of variable capacity
- B65D21/086—Collapsible or telescopic containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D11/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/14—Linings or internal coatings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Abstract
Verpackungsbehälter für langgestreckte Gegenstände, bestehend aus einer Außenhülse (1), die am Innenumfang mindestens einen Gewindeabschnitt (4) aufweist, der in Gewinde-Eingriff mit mindestens einer Zahn- oder Gewindebahn (3) auf dem Außenumfang einer Innenhülse (2) bringbar ist, die in den Innenraum der Außenhülse (1) einschraubbar ist, wobei der mindestens eine Gewindeabschnitt (4) auf dem Innenumfang der Außenhülse (1) durch mindestens eine den Gewindeabschnitt (4) in Längsrichtung durchbrechende Gleitbahn (5) unterbrochen ist, und wobei die Breite der Gleitbahn (5) größer ist als die Breite der Zahn- oder Gewindebahn (3) auf der Innenhülse (2), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens am Ein- und/oder Auslauf des Gewindeabschnitts (4) eine in Umfangsrichtung ringsum laufende, horizontale Ringnut angeordnet ist, die jeweils im Bereich der jeweiligen Gleitbahn (5) unterbrochen ist und mindestens am Ein- und/oder Auslauf des Gewindeabschnitts (4) eine Drehbremse (9, 10) bildet, die die Bewegung der Außenhülse (1) in Bezug auf die Innenhülse (2) arretiert.
Description
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verpackungsbehälter für langgestreckte Gegenstände mit Bajonett-Drehverschluss nach dem Oberbegriff des Patentanspruches
1 . - Ein derartiger Verpackungsbehälter ist mit dem Gegenstand der
DE 28 51 096 C2 bekannt geworden. Bei diesem bekannten Verpackungsbehälter besteht der Bajonett-Drehverschluss darin, dass auf dem Außenumfang der Innenhülse mindestens eine sich in Längsrichtung an der Wandung entlang erstreckende Zahn- oder Gewindebahn angeordnet ist und dass auf der gegenüberliegend angeordneten Außenhülse, in deren Mündungsbereich ein Gewindeabschnitt angeordnet ist, der mit der Zahn- oder Gewindebahn der Innenhülse korrespondiert und mit dieser verrastbar ist. - Vorteil eines solchen Verpackungsbehälters ist, dass die Gesamtlänge des Verpackungsbehälters auf den im Innenraum angeordneten Gegenstand angepasst werden kann. Je nachdem, wieweit die Innenhülse in die Außenhülse hineinverschoben und dort verriegelt wird, kann der Gegenstand beidendig an den beiden Bodenflächen von Innen- und Außenhülse anliegen und somit spielfrei gehalten werden.
- Bei dem Verpackungsbehälter nach der
DE 28 51 096 C2 bestand allerdings der Nachteil, dass ein durchgehendes Gewinde vorgesehen war, was mit dem Nachteil verbunden war, dass die Innenhülse durch vielfache Verdrehung der Innenhülse zur festgehaltenen Außenhülse (oder umgekehrt) solange verdreht werden musste, bis die gewünschte Verpackungslänge herbeigeführt war. - Zwar war es auch bei dieser Art von Verpackung bekannt, die Innenhülse in die Außenhülse - in Längsrichtung gesehen- hineinzuschlagen, wodurch die auf dem Außenumfang der Innenhülse angeordnete Zahn- oder Gewindebahn unter elastischer Überwindung des Gewindeabschnittes auf dem Umfang der Außenhülse verschoben wurde. Nachteil dieser Schlagbewegung ist jedoch, dass die ineinander eingreifenden Teile der Zahn- und Gewindebahn mit dem Gewindeabschnitt schnell verschleißen und dann auf längere Sicht gesehen ihre Haltekraft verlieren.
- Weiterer Nachteil ist, dass bei besonders schweren Verpackungsinhalten (z.B. einem Bohrmeissel) sogar die Gefahr besteht, dass sich die beiden Hülsenteile aufgrund der Gewindesteigung von Zahn- oder Gewindebahn auf dem Außenumfang der Innenhülse im Vergleich zu dem Gewindeabschnitt auf dem Innenumfang der Außenhülse unbeabsichtigt gegeneinander verdrehen, wodurch sich die Verpackung unbeabsichtigt öffnet.
- Die
zeigt einen Verpackungsbehälter für langgestreckte Gegenstände, bestehend aus einer Außenhülse, die am Innenumfang mindestens eine Rippe aufweist, die in Gewinde-Eingriff mit mindestens einer Gewindebahn auf dem Außenumfang einer Innenhülse bringbar ist, die in den Innenraum der Außenhülse abschnittsweise einschraubbar ist, wobei die Gewindebahn auf dem Außenumfang der Innenhülse durch mindestens eine die Gewindebahn in Längsrichtung durchbrechende Gleitbahn unterbrochen ist, und wobei die Breite der Gleitbahn größer ist als die Breite der Rippe der Außenhülse.WO 2013/171749 A1 - Damit die Rippe der Außenhülse in den Bereich der Gleitbahn gelangt, muss zunächst eine parallel zur Längsachse verlaufende Arretierwand überwunden werden, welche seitliche die Gleitbahn gegenüber der Gewindebahn abgrenzt. Somit wird ein Schrauben der mindestens einen Rippe darüber in Abschraubrichtung verhindert. Nachteilig daran ist, dass eine schnelle Einstellung der Verpackungslänge nicht möglich ist, da stets mit erhöhtem Kraftaufwand die Arretierwand überwunden werden muss, damit die Rippe in eine bestimmte Gewindebahn der Innenhülse eingreifen kann.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungsbehälter mit einem Bajonett-Drehverschluss nach dem Gegenstand der
DE 28 51 096 C2 so weiterzubilden, dass eine verschleißfreie schnelle Einstellung der Verpackungslänge zwischen Innen- und Außenhülse gegeben ist, und - auch bei schweren Gegenständen - auf jeden Fall ein unbeabsichtigtes Auseinanderdrehen der ineinandergreifenden Gewindeabschnitte der Hülsenteile vermieden werden soll. - Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
- Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass im Bereich des umlaufend angeordneten Gewindeabschnittes dem Gewindeabschnitt in Längsrichtung durchbrechende Gleitbahnen vorhanden sind, wobei die Breite der Gleitbahn mindestens größer ist als die Breite der Zahn- oder Gewindebahn.
- Damit wird gewährleistet, dass wenn die Zahn- oder Gewindebahn auf dem Außenumfang der Innenhülse in fluchtender Übereinstimmung mit der Gleitbahn auf dem Gewindeabschnitt der Außenhülse gelangt, die beiden Teile (Innen- und Außenhülse) frei zueinander in Längsrichtung verschiebbar sind.
- Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der Vorteil, dass auf eine durchgehende Gewindeverbindung zwischen den beiden Teilen (Außen- und Innenhülse) verzichtet wird, wie es die
DE 28 51 096 C2 vorschlägt. - Stattdessen ist der am Innenumfang der Außenhülse angeordnete Gewindeabschnitt nur stückweise vorhanden, denn er ist nicht um 360 Grad umlaufend, sondern im Bereich von etwa 180 Grad gegenüberliegend sind jeweils in Längsrichtung verlaufende Gleitbahnen vorhanden, die den Gewindeabschnitt unterbrechen, wobei die Breite der Gleitbahnen mindestens etwas größer ist als die Breite der dort frei verschiebbaren Zahn- oder Gewindebahnen der Innenhülse.
- Wenn in der folgenden Beschreibung angegeben ist, dass am Innenumfang der Außenhülse der Gewindeabschnitt angeordnet ist, der durch mindestens zwei Gleitbahnen durchbrochen ist, und dass ferner am Außenumfang der Innenhülse mindestens zwei um 180 Grad zueinander versetzt angeordnete Zahn- oder Gewindebahnen angeordnet sind, so ist dies für die vorliegende Erfindung nicht einschränkend zu verstehen. Außen- und Innenhülse können gegeneinander vertauscht sein. Demgemäß kann der Gewindeabschnitt am Außenumfang der Innenhülse angeordnet sein, und an dieser Stelle können dann die einander gegenüberliegenden Gleitbahnen vorgesehen sein, und ferner kann die Zahn- oder Gewindebahn am Umfang der Außenhülse angeordnet sein.
- Die Begriffe Außen-, Innenhülse sind also gegeneinander austauschbar mitsamt allen Funktionsteilen, die nachfolgend jeweils der Außen- oder Innenhülse zugeordnet werden.
- Ein erfindungsgemäßes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, dass es zusätzlich vorgesehen ist, dass am Gewindeeinlauf und am Gewindeauslauf des Gewindeabschnittes jeweils eine Drehbremse angeordnet ist.
- Eine solche Drehbremse besteht aus einer in Umfangsrichtung ringsumlaufenden Nut, die jeweils nur im Bereich der jeweiligen Gleitbahn unterbrochen ist, die jedoch keine Gewindesteigung aufweist, sondern im Vergleich zu den schräg hierzu verlaufenden Gewindesteigungen des Gewindeabschnittes horizontal gerichtet ist.
- Durch die Anordnung einer solchen Drehbremse wird dafür gesorgt, dass im verrasteten Zustand der beiden Hülsenteile mindestens ein Zahn der Zahn- oder Gewindebahn am Außenumfang der Innenhülse in den Bereich der horizontal umlaufenden, ringnutartigen Drehbremse eingreift und sich dort festlegt.
- Damit wird dieser Zahn durch die horizontal umlaufende nutartige Drehbremse arretiert, und die beiden Teile können sich nicht mehr unbeabsichtigt auseinanderdrehen.
- Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
- Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
- Es zeigen:
-
1 : Schnitt durch den Gewindeverbindungsteil zwischen Innen- und Außenhülse im verrasteten Zustand nach3 -
2 : der gleiche Schnitt wie nach1 , jedoch im entrasteten Zustand bei Funktion der Gleitbahn gemäß4 -
3 : die Seitenansicht der Anordnung nach1 -
4 : die Seitenansicht der Anordnung nach2 -
5 : die Seitenansicht und die Stirnansicht der Außenhülse -
6 : die Seitenansicht und Stirnansicht der Innenhülse - Gemäß
1 bis4 ist jeweils eine Außenhülse1 , die als zylindrischer Hohlkörper bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist, mit einer Innenhülse2 verrastbar. - Die Raststellung ist in
1 und3 dargestellt. Hierbei ist erkennbar, dass am Außenumfang der Außenhülse1 ein Gewindeabschnitt4 vorhanden ist, der aus schräg verlaufenden nutartigen Gewindegängen besteht, wobei am Ein- und Auslauf des Gewindeabschnittes jeweils eine horizontal umlaufende, Ringnut vorhanden ist, die nachfolgend als Drehbremse9 und10 bezeichnet werden. - Es reicht für die Ausbildung der Drehbremse grundsätzlich aus, wenn nur entweder am Ein- oder am Auslauf des Gewindeabschnitts
4 eine Ringnut in Form der Drehbremse9 ,10 angeordnet ist. - In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Drehbremse
9 ,10 jedoch sowohl am Einlauf als am Auslauf der Gewindeabschnitts4 angeordnet. Damit wird eine besonders belastbare Drehbremse geschaffen. - Die Innenhülse
2 weist bevorzugt um 180 Grad am Umfang zueinander versetzte Zahn- oder Gewindebahnen3 auf, die jeweils auch von schräg verlaufenden Zähnen oder Gewindeabschnitten ausgebildet sind, wobei deren Steigung etwa mit der Steigung des Gewindeabschnittes4 auf dem Umfang der Außenhülse1 übereinstimmt. - Im verrasteten Zustand nach
1 und3 greifen somit die Zahn- oder Gewindebahnen3 der Innenhülse2 in der Art eines Gewindeeingriffs in den zugeordneten Gewindeabschnitt4 an der Außenhülse1 ein, und die beiden Teile sind dadurch gegeneinander festgelegt. - Zur Einstellung der wirksamen Länge der aus Außen- und Innenhülse
1 ,2 ausgebildeten Verpackung wird beispielsweise die Außenhülse1 in Pfeilrichtung7 gegenüber der festgehaltenen Innenhülse2 verdreht, sodass die Gewindeabschnitte3 ,4 miteinander in Eingriff bleiben und die beiden Verpackungsteile stufenlos in ihrer Länge verstellt werden können. - Um nun erfindungsgemäß eine schnellere Einstellung der Verpackungslänge zu erreichen oder auch eine schnellere Öffnung der gesamten Verpackung, ohne dass Gewalt angewendet werden muss, sieht die Erfindung gemäß
2 und4 nun vor, dass der Gewindeabschnitt4 am Umfang der Außenhülse1 unterbrochen ist, und zwar durch in Längsrichtung verlaufende Gleitbahnen5 . - Die Breite der Gleitbahn
5 ist mindestens so groß wie die Breite der Zahn- oder Gewindebahn3 am Außenumfang der Innenhülse2 . Damit ist es nun erstmals möglich, dass die beiden Teile1 ,2 durch gegenseitige Verdrehung so verdreht werden, dass die Gleitbahn5 in fluchtender Übereinstimmung mit der Zahn- oder Gewindebahn3 auf dem Außenumfang der Innenhülse2 gebracht wird. Wenn dies der Fall ist, können die beiden Teile1 ,2 einfach in Pfeilrichtung8 und in Gegenrichtung ohne großen Schiebewiderstand gegeneinander verschoben werden, was durch den Stand der Technik bisher nicht bekannt war. - Um nun eine bestimmte Raststellung wiederherzustellen, wird nach der freien Verschiebung der beiden Teile nach
4 eines der beiden Teile gegenüber den anderen in Pfeilrichtung7 verdreht, wodurch nun wiederum die Zahn- oder Gewindebahn3 auf der Innenhülse in Gewindeeingriff mit dem Gewindeabschnitt4 auf der Außenhülse gelangt. Dies ist in1 dargestellt. - Damit ist es erstmals möglich, anstatt einer Drehbewegung in Pfeilrichtung
7 , um die wirksame Verpackungslänge zwischen den beiden Teilen1 ,2 einzustellen, nun eine axiale Schiebebewegung in Pfeilrichtung8 und in Gegenrichtung hierzu zu bewirken. -
5 zeigt, dass es bevorzugt wird, wenn der Gewindeabschnitt4 durch einander gegenüberliegende Gleitbahnen5 durchbrochen ist. - Die Erfindung ist nicht auf die Anordnung von zwei einander gegenüberliegenden Gleitbahnen
5 beschränkt. Es kann auch nur eine Gleitbahn vorhanden sein, die mit einer zugeordneten einzigen Zahn- oder Gewindebahn3 korrespondiert. - Ebenso können jedoch auch mehr als zwei Gleitbahnen vorhanden sein (zum Beispiel drei oder vier), und dieser Anzahl von Gleitbahnen
5 liegt dann eine gleiche Anzahl von Zahn- oder Gewindebahnen3 am gegenüberliegenden Teil gegenüber. - Die
6 zeigt hierbei, dass es - wie bei der Ausführung nach5 - bevorzugt wird, wenn die Zahn- oder Gewindebahn3 am Umfang um 180 Grad zueinander versetzt angeordnet ist. - Ferner wird es bevorzugt, wenn im Bereich der Gleitbahn
5 ein sogenannter Funktionsindikator6 , bestehend aus einem Doppelpfeil, angeordnet ist, um auch optisch zu kennzeichnen, dass wenn die Zahn- oder Gewindebahn3 am Außenumfang der Innenhülse2 in fluchtender Übereinstimmung mit der Gleitbahn5 gelangt, dass dann die beiden Teile frei in Pfeilrichtung8 gemäß4 gegeneinander verschiebbar sind. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Außenhülse
- 2
- Innenhülse
- 3
- Zahn- oder Gewindebahn (von 2)
- 4
- Gewindeabschnitt (von 1)
- 5
- Gleitbahn
- 6
- Funktionsindikator
- 7
- Pfeilrichtung bzw. Drehrichtung
- 8
- Pfeilrichtung bzw. Drehrichtung
- 9
- Drehbremse
- 10
- Drehbremse
Claims (6)
- Verpackungsbehälter für langgestreckte Gegenstände, bestehend aus einer Außenhülse (1), die am Innenumfang mindestens einen Gewindeabschnitt (4) aufweist, der in Gewinde-Eingriff mit mindestens einer Zahn- oder Gewindebahn (3) auf dem Außenumfang einer Innenhülse (2) bringbar ist, die in den Innenraum der Außenhülse (1) einschraubbar ist, wobei der mindestens eine Gewindeabschnitt (4) auf dem Innenumfang der Außenhülse (1) durch mindestens eine den Gewindeabschnitt (4) in Längsrichtung durchbrechende Gleitbahn (5) unterbrochen ist, und wobei die Breite der Gleitbahn (5) größer ist als die Breite der Zahn- oder Gewindebahn (3) auf der Innenhülse (2), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens am Ein- und/oder Auslauf des Gewindeabschnitts (4) eine in Umfangsrichtung ringsum laufende, horizontale Ringnut angeordnet ist, die jeweils im Bereich der jeweiligen Gleitbahn (5) unterbrochen ist und mindestens am Ein- und/oder Auslauf des Gewindeabschnitts (4) eine Drehbremse (9, 10) bildet, die die Bewegung der Außenhülse (1) in Bezug auf die Innenhülse (2) arretiert.
- Verpackungsbehälter für langgestreckte Gegenstände, bestehend aus einer Innenhülse (2), die am Außenumfang mindestens einen Gewindeabschnitt (4) aufweist, der in Gewinde-Eingriff mit mindestens einer Zahn- oder Gewindebahn (3) auf dem Innenumfang einer Außenhülse (1) bringbar ist, wobei die Innenhülse (2) in den Innenraum der Außenhülse (1) einschraubbar ist, wobei der mindestens eine Gewindeabschnitt (4) auf dem Außenumfang der Innenhülse (2) durch mindestens eine den Gewindeabschnitt (4) in Längsrichtung durchbrechende Gleitbahn (5) unterbrochen ist, und wobei die Breite der Gleitbahn (5) größer ist als die Breite der Zahn- oder Gewindebahn (3) auf der Außenhülse (1), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens am Ein- und/oder Auslauf des Gewindeabschnitts (4) eine in Umfangsrichtung ringsum laufende, horizontale Ringnut angeordnet ist, die jeweils im Bereich der jeweiligen Gleitbahn (5) unterbrochen ist und mindestens am Ein- und/oder Auslauf des Gewindeabschnitts (4) eine Drehbremse (9, 10) bildet, die die Bewegung der Außenhülse (1) in Bezug auf die Innenhülse (2) arretiert.
- Verpackungsbehälter nach einem der
Ansprüche 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass der am Innenumfang der einen Hülse (1, 2) angeordnete Gewindeabschnitt (4) nur stückweise umlaufend vorhanden ist und dass im Bereich von etwa 180 Grad gegenüberliegend jeweils in Längsrichtung verlaufende Gleitbahnen (5) auf der anderen Hülse (2, 1) vorhanden sind, die den Gewindeabschnitt (4) unterbrechen. - Verpackungsbehälter nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass im verrasteten Zustand der beiden Hülsenteile (1, 2) mindestens ein Zahn der Zahn- oder Gewindebahn (3) der einen Hülse (1, 2) in den Bereich der horizontal umlaufenden Ringnut (9, 10) der anderen Hülse (2, 1) eingreift und dort festgelegt ist. - Verpackungsbehälter nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass am Gewindeeinlauf- und/oder am Gewindeauslauf des Gewindeabschnitts (4) auf dem einen Hülsenteil (1, 2) mindestens eine ringsum laufende Ringnut (9, 10) angeordnet ist, die in Eingriff mit mindestens einem Zahn der Zahn- oder Gewindebahn (3) des anderen Hülsenteils (2, 1) steht. - Verpackungsbehälter nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Gleitbahn (5) ein aus einem Doppelpfeil bestehender Funktionsindikator (6) angeordnet ist, um optisch zu kennzeichnen, dass bei fluchtender Übereinstimmung der Zahn- oder Gewindebahn (3) am Außenumfang der Innenhülse (2) mit der Gleitbahn (5), beiden Hülsenteile (1, 2) frei gegeneinander in Längsrichtung verschiebbar sind.
Priority Applications (4)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102013015270.4A DE102013015270B4 (de) | 2013-09-16 | 2013-09-16 | Verpackungsbehälter für langgestreckte Gegenstände |
| IN2628DE2014 IN2014DE02628A (de) | 2013-09-16 | 2014-09-12 | |
| CN201410471311.6A CN104443838B (zh) | 2013-09-16 | 2014-09-16 | 带有卡口螺旋盖和轴套的包装容器 |
| US14/487,353 US9540152B2 (en) | 2013-09-16 | 2014-09-16 | Packaging container with a bayonet twist closure and free running |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102013015270.4A DE102013015270B4 (de) | 2013-09-16 | 2013-09-16 | Verpackungsbehälter für langgestreckte Gegenstände |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102013015270A1 DE102013015270A1 (de) | 2015-03-19 |
| DE102013015270B4 true DE102013015270B4 (de) | 2021-04-15 |
Family
ID=52579644
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102013015270.4A Active DE102013015270B4 (de) | 2013-09-16 | 2013-09-16 | Verpackungsbehälter für langgestreckte Gegenstände |
Country Status (4)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US9540152B2 (de) |
| CN (1) | CN104443838B (de) |
| DE (1) | DE102013015270B4 (de) |
| IN (1) | IN2014DE02628A (de) |
Families Citing this family (12)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| IL246559B (en) * | 2016-06-30 | 2020-06-30 | Hadar Nir | from any storage |
| IL247539B (en) * | 2016-08-29 | 2019-07-31 | Hadar Nir | Connection system and accessory included |
| CN106181935B (zh) * | 2016-08-30 | 2018-07-10 | 安吉印象家具有限公司 | 底板高度连续可调的盒子 |
| CN206485775U (zh) | 2017-01-19 | 2017-09-12 | 科丝美诗(中国)化妆品有限公司 | 一种盖子及具有该盖子的包装 |
| CN110582451A (zh) * | 2017-05-04 | 2019-12-17 | 荷兰联合利华有限公司 | 包装盒和再充填容器 |
| DE202018103383U1 (de) * | 2018-06-15 | 2019-09-17 | Daniel Böring | Transportbehälter für Munition |
| US11383566B2 (en) | 2018-08-24 | 2022-07-12 | Michael Czemske | Grease applicator for trailer hitch tow ball |
| JP1660851S (de) * | 2018-11-05 | 2020-06-01 | ||
| USD986064S1 (en) * | 2021-03-31 | 2023-05-16 | Mocap Llc | Twist and lock telescoping package |
| CN117062756A (zh) * | 2021-03-31 | 2023-11-14 | 茂凯有限责任公司 | 具有增强的用户友好性和可信性的伸缩式扭转锁定包装 |
| US12434882B2 (en) | 2023-06-28 | 2025-10-07 | Mocap Llc | Axial center lock, grip release telescoping package |
| CN118358862B (zh) * | 2024-06-20 | 2024-08-27 | 泰州快迩展览展示器材有限公司 | 一种展示器材运输用包装桶 |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US879370A (en) * | 1907-07-08 | 1908-02-18 | William Dennison | Service-box. |
| DE2851096C2 (de) * | 1978-11-25 | 1993-07-15 | Peter 7988 Wangen Rösler | Verpackungsbehälter für langgestreckte Gegenstände |
| DE4406932A1 (de) * | 1994-03-03 | 1995-09-14 | Peter Roesler | Verpackungsbehälter mit veränderbarer Länge |
| WO2013171749A1 (en) * | 2012-05-17 | 2013-11-21 | Plasel Plastic Ltd. | Fastening assembly and container comprising the same |
Family Cites Families (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE7815027U1 (de) * | 1978-05-19 | 1978-08-31 | Roesler Peter | Verpackungsbehaelter fuer langgestreckte Gegenstaende |
| US4596340A (en) * | 1985-06-12 | 1986-06-24 | Luther Mark B | Adjustable storage container |
| US5605242A (en) * | 1994-12-07 | 1997-02-25 | Hwang; Chin C. | Storage container for graphic sheet material |
| US5829591A (en) * | 1996-04-03 | 1998-11-03 | Lyons; William J. | Packing container assembly |
| JP3015772B2 (ja) * | 1997-03-14 | 2000-03-06 | 有限会社牧野工業 | 長さ可変の収納ケース及びその外ケースの製造に適する射出成形用金型 |
| CN2792966Y (zh) * | 2005-03-08 | 2006-07-05 | 吕炤旻 | 底部可随着所放置物品的量而调整其高度的置物罐 |
| CN201240552Y (zh) * | 2008-07-18 | 2009-05-20 | 连斌 | 变体瓶 |
| KR20120004477U (ko) * | 2010-12-14 | 2012-06-22 | 주식회사 굿모닝 지와이에스 | 높이조절이 가능한 원통형 용기 |
-
2013
- 2013-09-16 DE DE102013015270.4A patent/DE102013015270B4/de active Active
-
2014
- 2014-09-12 IN IN2628DE2014 patent/IN2014DE02628A/en unknown
- 2014-09-16 CN CN201410471311.6A patent/CN104443838B/zh active Active
- 2014-09-16 US US14/487,353 patent/US9540152B2/en active Active
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US879370A (en) * | 1907-07-08 | 1908-02-18 | William Dennison | Service-box. |
| DE2851096C2 (de) * | 1978-11-25 | 1993-07-15 | Peter 7988 Wangen Rösler | Verpackungsbehälter für langgestreckte Gegenstände |
| DE4406932A1 (de) * | 1994-03-03 | 1995-09-14 | Peter Roesler | Verpackungsbehälter mit veränderbarer Länge |
| WO2013171749A1 (en) * | 2012-05-17 | 2013-11-21 | Plasel Plastic Ltd. | Fastening assembly and container comprising the same |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102013015270A1 (de) | 2015-03-19 |
| US9540152B2 (en) | 2017-01-10 |
| CN104443838B (zh) | 2017-07-18 |
| CN104443838A (zh) | 2015-03-25 |
| IN2014DE02628A (de) | 2015-06-26 |
| US20150076140A1 (en) | 2015-03-19 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102013015270B4 (de) | Verpackungsbehälter für langgestreckte Gegenstände | |
| DE102012011599C5 (de) | Polygonartige Schiebeverpackung mit Dreh-Schub-Bewegung zum Öffnen und Verschließen | |
| DE19804765C2 (de) | Platzhalter mit einstellbarer axialer Länge | |
| EP1916195B1 (de) | Mehrkomponentenkartusche | |
| DE4000179A1 (de) | Schluessel fuer schliesszylinder, insbesondere von schliessanlagen | |
| EP2321542B1 (de) | Schraubenantriebsausbildung | |
| DE102011086491B4 (de) | Schraube | |
| EP2848548B1 (de) | Polygonartige Schlebeverpackung mit Dreh-Schub-Bewegung zum Öffnen und Verschließen | |
| EP2574799A1 (de) | Teleskopierbare Verbindungsanordnung | |
| DE202011100601U1 (de) | Holz- oder Kunststoffschraube | |
| EP3626532A1 (de) | Vorrichtung zum verzurren von containern an bord von schiffen | |
| DE2431672A1 (de) | Verpackungsbehaelter fuer langgestreckte gegenstaende | |
| DE102009009440A1 (de) | Transportvorrichtung für Behältnisverschlüsse | |
| DE102019127451A1 (de) | Vorrichtung zum Führen von Behälterverschlüssen und Verschließvorrichtung | |
| DE102020108181A1 (de) | Vorrichtung zur austauschbaren Befestigung von Formatteilen | |
| DE102014018186B4 (de) | Stift | |
| DE10107212A1 (de) | Zentrierhülse für Verpackungsgegenstände | |
| DE591446C (de) | Bremsscharnier fuer Tueren, Fenster u. dgl. | |
| EP3114914A1 (de) | Mechanische kupplungsvorrichtung | |
| DE19946111C1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen, spanlosen Abtrennen einzelner, untereinander gleicher Ringe von einem rohrförmigen Werkstück | |
| DE202016106770U1 (de) | Verbesserte Holzschraube | |
| DE202015104652U1 (de) | Spannvorrichtung und Kombination aus Spannvorrichtung und Werkzeug | |
| DE1759064C (de) | Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl | |
| DE202021104818U1 (de) | Kupplungssystem zum Kuppeln eines Verschließkopfes zum Verschließen eines Behälters mit einem Behälterverschluss an eine Verschließvorrichtung, Verschließvorrichtung und Verschließkopf | |
| AT14133U1 (de) | Werkzeug und System zum Verschrauben von Schraubendruckfedern zu einer Schraubentellerfeder |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final |