[go: up one dir, main page]

DE102013011061B3 - Heat exchanger with a flange connection - Google Patents

Heat exchanger with a flange connection Download PDF

Info

Publication number
DE102013011061B3
DE102013011061B3 DE201310011061 DE102013011061A DE102013011061B3 DE 102013011061 B3 DE102013011061 B3 DE 102013011061B3 DE 201310011061 DE201310011061 DE 201310011061 DE 102013011061 A DE102013011061 A DE 102013011061A DE 102013011061 B3 DE102013011061 B3 DE 102013011061B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
heat exchanger
flange
nuts
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201310011061
Other languages
German (de)
Inventor
Ingo Heitel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to DE201310011061 priority Critical patent/DE102013011061B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013011061B3 publication Critical patent/DE102013011061B3/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/20Fastening; Joining with threaded elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einer Flanschverbindung, mit einem Anschlussflansch (1), der ein Druckgussteil ist und gießtechnisch hergestellte erste Durchgangslöcher (10) zur Aufnahme je eines Schraubenbolzens (2) mit einem Schraubenkopf (20) aufweist und mit einem Gegenflansch (3) mit zweiten Durchgangslöchern (30), wobei sich die Schraubenbolzen (2) durch die ersten und die zweiten Durchgangslöcher (10, 20) erstrecken und am Ende je eine Mutter (4) tragen. Eine Senkung des Aufwands zur Herstellung des Wärmetauschers wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, dass die ersten oder die zweiten Durchgangslöcher (10, 30) wenigstens über einen Teil einer Flanschdicke einen mehreckigen vorzugsweise einen hexagonalen Querschnitt aufweisen, der an demjenigen Ende der Durchgangslöcher (10, 30) beginnt, an dem sich die Muttern (4) oder die Schraubenköpfe (20) befinden, sodass die Muttern oder die Schraubenköpfe in dem mehreckigen Querschnitt der ersten oder der zweiten Durchgangslöcher (10, 30) sitzen.The invention relates to a heat exchanger with a flange connection, with a connection flange (1) which is a die-cast part and has first through-holes (10) produced by casting technology for receiving a screw bolt (2) with a screw head (20) and with a counter flange (3) with second through holes (30), the screw bolts (2) extending through the first and the second through holes (10, 20) and each carrying a nut (4) at the end. According to the invention, the cost of producing the heat exchanger is reduced in that the first or second through holes (10, 30) have a polygonal, preferably hexagonal, cross-section at least over part of a flange thickness, which at that end of the through holes (10, 30) begins where the nuts (4) or the screw heads (20) are located, so that the nuts or the screw heads sit in the polygonal cross-section of the first or second through holes (10, 30).

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einer Flanschverbindung. Dieser umfasst einen ersten Flansch, der aus Guss ist und der gießtechnisch hergestellte erste Durchgangslöcher aufweist und einen zweiten Flansch mit zweiten Durchgangslöchern sowie Schraubenbolzen, die einen Schraubenkopf aufweisen, wobei sich die Schraubenbolzen durch die ersten und die zweiten Durchgangslöcher erstrecken und an ihren Enden jeweils eine Mutter tragen, sowie weitere Merkmale aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a heat exchanger with a flange connection. This comprises a first flange which is made of cast iron and has the first through-holes produced by casting and a second flange with second through holes and bolts having a screw head, wherein the bolts extend through the first and the second through holes and at their ends a respective Wear mother, and other features of the preamble of claim 1.

Ein Wärmetauscher, der diese Flanschverbindung aufweist, ist an sich aus EP 1 816 425 A2 oder auch aus EP 1 870 656 A2 bekannt. Die ersten und zweiten Durchgangslöcher besitzen einen einheitlich durchgehenden, runden Querschnitt. Die Flansche sind aus Kokillenguss und benötigen eine entsprechende Bearbeitung. Die Schraubenbolzen erstrecken sich jeweils gerade durch beide Durchgangslöcher. Eine Mutter und eine Unterlegscheibe können sich außen an einem der Flansche befinden und komplettieren die Befestigung bzw. die Flanschverbindung. Anstelle der Muttern kann auch ein Innengewinde in den Durchgangslöchern möglich sein, wie es in US 3 948 315 A gezeigt wird. Die Herstellung des Innengewindes ist aufwendig.A heat exchanger having this flange connection is intrinsically EP 1 816 425 A2 or even out EP 1 870 656 A2 known. The first and second through holes have a uniform continuous round cross-section. The flanges are made of chill casting and require appropriate processing. The bolts each extend straight through both through holes. A nut and a washer can be located on the outside of one of the flanges and complete the attachment or the flange connection. Instead of the nuts, an internal thread in the through holes may be possible, as in US Pat. No. 3,948,315 will be shown. The preparation of the internal thread is expensive.

Aus der DE 31 10 274 C2 ist eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der ein Motorblock, ein Zylinderkopf und ein Kurbelwellen-Lagerdeckel mittels einer gemeinsamen Gewindestangen-Anordnung verbunden sind. Die Gewindestangen erstrecken sich durch runde Durchgangsbohrungen. Ein kleiner Teil der Durchgangsbohrungen besitzt einen größeren und nicht-runden Querschnitt. In diesem Teil befinden sich Kupplungsmuttern, in die jeweils zwei Gewindestangen von entgegengesetzten Seiten der Kupplungsmuttern eingeschraubt werden.From the DE 31 10 274 C2 An internal combustion engine is known in which an engine block, a cylinder head and a crankshaft bearing cap are connected by means of a common threaded rod arrangement. The threaded rods extend through round through holes. A small part of the through holes has a larger and non-round cross section. In this part there are coupling nuts into which two threaded rods each are screwed from opposite sides of the coupling nuts.

Aus der DE 602 13 900 T2 ist ein Bolzen zum Spannen von Bauteilen bekannt. Der Bolzen erstreckt sich durch Durchgangslöcher zweier Bauteile. Weiterhin sind Muttern mit einem Bund vorgesehen. Eine Mutter wird, mit ihrem Bund voran, auf den Bolzen geschraubt. Eine zweite Mutter, in gleicher Weise von der anderen Seite des Bolzens aufgeschraubt, verspannt die zwei Bauteile. Aus DE 7 727 938 U ist eine Flanschkupplung für Schläuche bekannt. Die Flanschkupplung weist zwei halbrunde Kupplungsteile auf, die ein Schlauchende aufnehmen.From the DE 602 13 900 T2 is a bolt for clamping components known. The bolt extends through through holes of two components. Furthermore, nuts are provided with a collar. A nut is screwed onto the bolt with its collar in front. A second nut, screwed in the same way from the other side of the bolt, tensions the two components. Out DE 7 727 938 U a flange coupling for hoses is known. The flange coupling has two half-round coupling parts which receive a hose end.

Die Kupplungsteile besitzen Flansche, die Löcher aufweisen, durch die hindurch sich Gewindebolzen erstrecken, um die Kupplungsteile zu verbinden und das Schlauchende festhalten.The coupling parts have flanges which have holes through which threaded bolts extend to connect the coupling parts and hold the hose end.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Wärmetauscher mit einer Flanschverbindung bereitzustellen um dessen Kosten zu senken. Diese Aufgabe wird mit einem Wärmetauscher gemäß Patentanspruch 1 gelöst.The object of the invention is to provide a heat exchanger with a flange to reduce its cost. This object is achieved with a heat exchanger according to claim 1.

Ein wesentlicher Aspekt besteht darin, dass die ersten oder die zweiten Durchgangslöcher über eine gesamte Flanschdicke einen mehreckigen, vorzugsweise einen hexagonalen Querschnitt, aufweisen. Die Muttern sitzen in dem mehreckigen Querschnitt der ersten oder der zweiten Durchgangslöcher. Sie werden komplett in diesem Querschnitt aufgenommen.An essential aspect is that the first or the second through holes have a polygonal, preferably a hexagonal cross-section over an entire flange thickness. The nuts are in the polygonal cross section of the first or second through holes. They are completely included in this cross section.

Vorteilhaft ist ferner, dass die Muttern je einen integrierten, also einen einstückig mit den Muttern ausgebildeten Bund aufweisen, wobei die Bunde mit ihrer Oberseite jeweils an dem Ende der ersten oder zweiten Durchgangslöcher angeordnet sind. Also, mit anderen Worten, die Schraubenbolzen werden von der den Bunden entgegengesetzten Seite in die Muttern eingeschraubt. Die Unterseiten der Bunde der Muttern sind demnach von außen sichtbar. Die Bunde begrenzen die Einbautiefe. Die Muttern entsprechen beispielsweise DIN 6923. Sie werden jedoch „umgedreht” eingesetzt bzw. angeordnet.It is also advantageous that the nuts each have an integrated, that is integrally formed with the nuts collar, the bundles are arranged with their top each at the end of the first or second through holes. So, in other words, the bolts are screwed into the nuts from the side opposite the collars. The undersides of the bundles of nuts are therefore visible from the outside. The bundles limit the installation depth. The nuts correspond, for example, DIN 6923. However, they are used or arranged "turned over".

Da sich die Muttern gemäß dem Vorschlag nicht mehr außen am Flansch sondern in den ersten oder zweiten Durchgangslöchern befinden, stellen sie kein störendes Funktionsteil mehr dar, wie es bei dem gegenwärtigen Wärmetauscher der Fall ist. An der nunmehr fast freiliegenden äußeren Flanschfläche können andere notwendige Funktionssteile, wie z. B. Zubehör für Ventile, beispielsweise für Abgasrückführventile, leichter angebaut werden, was wesentlich zur Kostensenkung beiträgt.Since the nuts according to the proposal are no longer on the outside of the flange but in the first or second through holes, they no longer constitute a troublesome functional part, as is the case with the current heat exchanger. At the now almost exposed outer flange surface other necessary functional parts, such. B. Accessories for valves, such as exhaust gas recirculation valves, are easily grown, which significantly contributes to cost reduction.

Als Nebeneffekt stellt sich durch die Erfindung eine – wenn auch geringe – Einsatzgewichtsreduzierung des Wärmetauschers ein, da die hexagonalen Querschnitte der Durchgangslöcher einen deutlich größeren Durchmesser aufweisen, als die zuvor vorhandenen runden Durchgangslöcher. Eine geringere Stabilität der Flanschverbindung ist damit möglicherweise verbunden, jedoch nicht nachteilig spürbar.As a side effect arises by the invention a - albeit small - application weight reduction of the heat exchanger, since the hexagonal cross sections of the through holes have a significantly larger diameter than the previously existing round through holes. A lower stability of the flange connection may be associated with this, but not adversely affected.

Die Herstellung der Flansche aus Druckguss ist noch einfacher, wenn sich der mehreckige insbesondere der hexagonale Querschnitt der ersten Durchgangslöcher nicht nur über einen größten Teil sondern über die gesamte Flanschdicke des Flansches erstreckt. Dieses ist besonders in solchen Fällen bevorzugt, in denen die Flanschdicke nicht wesentlich größer ist als die Höhe der Mutter, die im hexagonalen Querschnitt sitzt. Einer der Flansche stellt das stirnseitige Ende eines Gehäuses aus Druckguss dar, in dem ein Wärmetauscherkern, bestehend aus wenigstens einem Stapel aus Rohren und Rippen, angeordnet ist.The production of the flanges made of die-cast is even easier if the polygonal, in particular the hexagonal cross-section of the first through holes extends not only over a large part but over the entire flange thickness of the flange. This is particularly preferred in those cases where the flange thickness is not significantly greater than the height of the nut sitting in the hexagonal section. One of the flanges represents the front end of a housing made of die-cast, in which a heat exchanger core, consisting of at least one stack of pipes and ribs, is arranged.

Zusätzliche Kostenvorteile stellen sich dadurch ein, dass die Muttern, wie erwähnt, beispielsweise solche nach DIN 6923 sind und dass der mehreckige Querschnitt diesen Muttern entspricht, also hexagonal ausgebildet ist.Additional cost advantages are set by the fact that the nuts, as mentioned, for example, those according to DIN 6923 and that the polygonal cross-section corresponds to these nuts, that is hexagonal.

Zunächst wird die Mutter, wie beschrieben, formschlüssig in den hexagonalen Querschnitt des ersten Durchgangsloches eingesetzt. Dann wird der Schraubenbolzen durch das zweite Durchgangsloch des Gegenflansches hindurch in das erste Durchgangsloch gesteckt und in die verdrehsicher darin aufgenommene Mutter eingeschraubt.First, the nut, as described, positively inserted in the hexagonal cross section of the first through hole. Then, the bolt is inserted through the second through hole of the mating flange into the first through hole and screwed into the non-rotatably received therein nut.

Der als Druckgussteil erzeugte Flansch kann zu denselben Kosten hergestellt werden wie ein bisher verwendeter als Gussteil hergestellter Flansch.The flange produced as a die-cast part can be manufactured at the same cost as a previously used cast-molded flange.

Insgesamt lässt sich eine kostengünstigere Lösung mit sehr einfachen Mitteln darstellen.Overall, a more cost effective solution can be represented with very simple means.

Die Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.The invention will be described in more detail in an embodiment with reference to the accompanying drawings.

Die 1 zeigt einen Teilschnitt durch die Flanschverbindung des Wärmetauschers, der nur einen einzigen Schraubenbolzen in einem Flanschausschnitt umfasst in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel.The 1 shows a partial section through the flange of the heat exchanger, which comprises only a single bolt in a flange in a preferred embodiment.

Die 2 zeigt denselben Teil wie 1 jedoch in einer äußeren Ansicht.The 2 shows the same part as 1 however in an outer view.

Die 3 zeigt skizzenhaft ein nicht zur Erfindung gehörendes Design.The 3 sketchy shows a not belonging to the invention design.

Die 4 zeigt auch einen Teil des Wärmetauschers.The 4 also shows part of the heat exchanger.

Der in den Abbildungen sichtbare rechte Flansch ist der Anschlussflansch 1, der Teil eines Gehäuses 11 ist, welches als Druckguss, beispielsweise Aluminiumdruckguss, hergestellt ist. Der Anschlussflansch 1 ist demnach auch als Druckguss hergestellt und stellt im Ausführungsbeispiel ein stirnseitiges Ende des Gehäuses 11 dar. In dem Gehäuse 11 befindet sich ein gelöteter Wärmetauscherkern, der wenigstens einen Stapel aus Rohren, beispielsweise Flachrohren, und Rippen aufweist (4). Durch die Flachrohre strömt Abgas oder ein anderes Gas und durch die Rippen strömt eine Kühlflüssigkeit.The right-hand flange visible in the illustrations is the connecting flange 1 , the part of a housing 11 is, which is produced as a die-cast, for example, die-cast aluminum. The connection flange 1 is therefore also produced as a die-cast and represents in the embodiment, an end-side end of the housing 11 in the housing 11 there is a brazed heat exchanger core which has at least one stack of tubes, for example flat tubes, and ribs ( 4 ). Exhaust gas or another gas flows through the flat tubes and a cooling fluid flows through the ribs.

Ein Gegenflansch 3 ist sichtbar, bei dem es sich im Ausführungsbeispiel um den umlaufenden Rand eines Sammelkastens 31 für beispielsweise Abgas handelt. Der Anschlussflansch 1 besitzt erste Durchgangslöcher 10 und der Gegenflansch 3 entsprechende zweite Durchgangslöcher 30. Durch die ersten und die zweiten Durchgangslöcher hindurch erstreckt sich ein Schraubenbolzen 2 mit seinem Bolzenschaft 22. Zwischen den Flanschen 1, 3 ist normalerweise eine Dichtung angeordnet. Die Schraubenbolzen 2 können der DIN 6921 entsprechen.A counterflange 3 is visible, which in the exemplary embodiment to the peripheral edge of a collecting tank 31 for example, is exhaust gas. The connection flange 1 has first through holes 10 and the counterflange 3 corresponding second through holes 30 , Through the first and the second through holes, a bolt extends 2 with his bolt shaft 22 , Between the flanges 1 . 3 Normally a seal is arranged. The bolts 2 can comply with DIN 6921.

Die Begriffe „Anschlussflansch” und „Gegenflansch” dienen lediglich der Unterscheidung der zwei Flansche. Demnach kann der vorstehend beschriebene Gegenflansch auch der Anschlussflansch sein, oder umgekehrt.The terms "connecting flange" and "counterflange" are only used to distinguish the two flanges. Accordingly, the counter flange described above can also be the connecting flange, or vice versa.

Um den Umfang der Flansche 1 und 3 verteilt sind mehrere, beispielsweise acht oder 12, solcher Ausbildungen angeordnet worden.Around the circumference of the flanges 1 and 3 distributed several, for example, eight or 12, such training have been arranged.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich eine Mutter 4 in einem hexagonal ausgebildeten Querschnitt der ersten Durchgangsöffnung 10. Die Mutter 4 besitzt einen Bund 40, der normalerweise die Funktion einer Unterlegscheibe erfüllt. Die Mutter 4 wird jedoch entgegen ihrer „normalen” Anschraubrichtung angeordnet, sodass der Bund 40 nicht in der ersten Durchgangsöffnung 10 sitzt, sondern außen am Anschlussflansch 1 mit seiner Oberseite 41 anliegt und dort – jedenfalls in den bevorzugten Ausführungen, die eine über die gesamte Flanschdicke reichende hexagonale Durchgangsöffnung aufweisen – die Einschraubtiefe des Schraubenbolzens 2 begrenzt.In the embodiment shown is a mother 4 in a hexagonal cross section of the first passage opening 10 , The mother 4 owns a bunch 40 which usually fulfills the function of a washer. The mother 4 However, it is arranged against its "normal" Anschraubrichtung, so that the federal government 40 not in the first through hole 10 sits, but outside the connection flange 1 with his top 41 is applied and there - at least in the preferred embodiments, which have a hexagonal through hole extending over the entire flange thickness - the screwing depth of the bolt 2 limited.

Eine weitgehend freiliegende Flanschfläche 12 kann zum leichteren Anbau von Zubehör (nicht gezeigt) genutzt werden. Im Ausführungsbeispiel ist die Flanschfläche 12 dort wo sich die Muttern 4 befinden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ragen die Schraubenbolzen 2 etwas aus den Muttern 4 heraus, was nicht unbedingt nötig ist.A largely exposed flange surface 12 can be used for easier attachment of accessories (not shown). In the embodiment, the flange is 12 where are the nuts 4 are located. In the embodiment shown, the bolts protrude 2 something from the nuts 4 out, which is not absolutely necessary.

Der Schraubenkopf 20 des Schraubenbolzens 2 ist außen am Gegenflansch 3 angeordnet worden. Der Schraubenkopf 20 dieses Ausführungsbeispiels besitzt ebenfalls einen Bund 21, der praktisch eine integrierte Unterlegscheibe darstellt und hier auch entsprechend dieser Funktion angeordnet ist. Dieser Bund 21 liegt also außen am Gegenflansch 3 an und der Schraubenkopf 20 erstreckt sich weiter nach außen.The screw head 20 of the bolt 2 is outside on the counterflange 3 been arranged. The screw head 20 This embodiment also has a collar 21 , which is practically an integrated washer and here also arranged according to this function. This covenant 21 So lies outside on the flange 3 on and the screw head 20 extends further to the outside.

In dem nicht zur Erfindung gehörenden Beispiel gemäß der 3 befindet sich hingegen der Schraubenkopf 20 in dem hexagonalen Querschnitt, weshalb er den Bund 21 an der gegenüberliegenden anderen Seite des Schraubenkopfes 20 aufweisen sollte.In the not belonging to the invention example according to the 3 on the other hand is the screw head 20 in the hexagonal cross-section, which is why he's the covenant 21 on the opposite other side of the screw head 20 should have.

Ferner ist ebenfalls erkennbar, dass sich der hexagonale Querschnitt, der die Mutter 4 oder den Schraubenkopf 20 aufnimmt, anders als gezeigt, auch in den zweiten Durchgangslöchern 30 im Gegenflansch 3 befinden könnte, denn der Gegenflansch 3 des Ausführungsbeispiels ist, wie der gesamte Sammelkasten 31, ebenfalls ein Druckgusserzeugnis.Furthermore, it can also be seen that the hexagonal cross section, the mother 4 or the screw head 20 unlike shown, also in the second through holes 30 in the counterflange 3 could be because of the counterflange 3 of the embodiment is how the entire collection box 31 , also a die-cast product.

In weiteren nicht gezeigten Ausführungen ist einer der Flansche 1 oder 3 allerdings ein Blechformteil oder ein anderweitig hergestellter Flansch, mit einer geringen Flanschdicke, die nicht ausreicht, um den Schraubenkopf oder die Mutter aufzunehmen.In other embodiments not shown is one of the flanges 1 or 3 However, a sheet metal part or an otherwise manufactured flange, with a small flange thickness, which is insufficient to accommodate the screw head or the mother.

Wie am besten aus 1 ersichtlich ist, ist der Durchmesser der ersten Durchgangslöcher 10 wegen ihrer über die gesamte Flanschdicke reichenden hexagonalen Querschnittsausbildungen deutlich größer als der Durchmesser der zweiten Durchgangslöcher 30. Der nicht hexagonal ausgebildete restliche Querschnitt der Durchgangslöcher 10, 30 kann rund sein, wie der Querschnitt des Schraubenbolzens 22.How best 1 is apparent, the diameter of the first through holes 10 because of their over the entire flange thickness reaching hexagonal cross-sectional formations significantly larger than the diameter of the second through holes 30 , The non-hexagonal formed residual cross section of the through holes 10 . 30 can be round, like the cross section of the bolt 22 ,

In einer nicht erfindungsgemäßen Ausführung erstreckt sich der hexagonale Querschnitt lediglich über einen wesentlichen Teil der Flanschdicke eines Flansches. Der wesentliche Teil beträgt mindestens 50% dieser Flanschdicke.In a non-inventive embodiment, the hexagonal cross-section extends only over a substantial part of the flange thickness of a flange. The essential part is at least 50% of this flange thickness.

Die 4 zeigt den ausströmseitigen Sammelkasten 31 eines Abgasrückführungswärmetauschers. Der Wärmetauscherkern weist einen Stapel 13 aus Flachrohren und dazwischen angeordneten flachen Kanälen für eine Kühlflüssigkeit auf. Das zu kühlende Abgas strömt durch die Flachrohre, in denen sich Rippen befinden. Im Anschluss an den Stapel befindet sich eine kurzes, rundes Rohrstück 33, durch das hindurch das Abgas in den Sammelkasten 31 strömt. Im Sammelkasten 31 befinden sich mehrere Klappen 32, die als Rückschlagventil funktionieren, um eine störungsfreie Motorfunktion zu sichern. Der Abgaswärmetauscher besitzt die beschriebene Flanschverbindung. Zwei von mehreren Schraubenbolzen 2 sind sichtbar.The 4 shows the outflow collecting tank 31 an exhaust gas recirculation heat exchanger. The heat exchanger core has a stack 13 from flat tubes and interposed flat channels for a cooling liquid. The exhaust gas to be cooled flows through the flat tubes, in which there are ribs. Following the stack is a short, round piece of pipe 33 through which the exhaust gas into the collecting tank 31 flows. In the collection box 31 There are several flaps 32 , which function as a check valve to ensure a trouble-free engine function. The exhaust gas heat exchanger has the described flange connection. Two of several bolts 2 are visible.

Claims (6)

Wärmetauscher mit einer Flanschverbindung, mit einem ersten Flansch (1), der ein Gussteil ist und gießtechnisch hergestellte erste Durchgangslöcher (10) aufweist und mit einem zweiten Flansch (3) mit zweiten Durchgangslöchern (30) sowie mit Gewindebolzen (2), die einen Bolzenkopf (20) aufweisen, wobei sich die Gewindebolzen (2) durch die ersten und die zweiten Durchgangslöcher (10, 30) erstrecken und an ihren Enden jeweils eine Mutter (4) tragen, wobei einer der Flansche (1 oder 3) das stirnseitige Ende eines das Gussteil darstellenden Gehäuses (11) bildet, in dem ein Wärmetauscherkern, bestehend aus wenigstens einem Stapel (13) aus Rohren und Rippen, angeordnet ist und wobei der andere der Flansche (1 oder 3) durch einen umlaufenden Rand eines Sammelkastens (31) des Wärmetauschers gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten oder die zweiten Durchgangslöcher (10, 30) einen über eine gesamte Flanschdicke sich erstreckenden mehreckigen vorzugsweise einen hexagonalen Querschnitt aufweisen, wobei die Muttern in dem mehreckigen Querschnitt sitzen und einen Bund (40) aufweisen, dessen Oberseite (41) an dem Ende des den mehreckigen Querschnitt aufweisenden Durchgangslochs (10, 30) anstößt und die Muttern (4) abstützt.Heat exchanger with a flange connection, with a first flange ( 1 ), which is a casting and casting-made first through holes ( 10 ) and with a second flange ( 3 ) with second through holes ( 30 ) as well as with threaded bolts ( 2 ), which has a bolt head ( 20 ), wherein the threaded bolts ( 2 ) through the first and second through holes ( 10 . 30 ) and at their ends in each case a nut ( 4 ), one of the flanges ( 1 or 3 ) the front end of a housing representing the casting ( 11 ), in which a heat exchanger core, consisting of at least one stack ( 13 ) is arranged from pipes and ribs, and wherein the other of the flanges ( 1 or 3 ) by a peripheral edge of a collecting tank ( 31 ) of the heat exchanger, characterized in that the first or the second through holes ( 10 . 30 ) have a polygonal cross-section extending over a total of a hexagonal cross-section, the nuts sitting in the polygonal cross-section and a collar ( 40 ) whose upper side ( 41 ) at the end of the polygonal cross-section through-hole ( 10 . 30 ) and the nuts ( 4 ) is supported. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mehreckige Querschnitt der Muttern (4) hexagonal ausgebildet ist.Heat exchanger according to claim 1, characterized in that the polygonal cross-section of the nuts ( 4 ) is hexagonal. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Durchgangslöcher (10) einen größeren Durchmesser aufweisen als die zweiten Durchgangslöcher (30), oder umgekehrt.Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that the first through holes ( 10 ) have a larger diameter than the second through holes ( 30 ), or the other way around. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzenköpfe (20) je einen Bund (21) besitzen, an den sich die Bolzenschäfte (22) anschließen.Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that the bolt heads ( 20 ) one bunch each ( 21 ), to which the stud shanks ( 22 ) connect. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzenköpfe (20) durch Muttern (4) mit Bund (40) gebildet sind.Heat exchanger according to one of claims 1 to 4, characterized in that the bolt heads ( 20 ) by nuts ( 4 ) with collar ( 40 ) are formed. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Flanschseite, an der sich die Muttern (4) befinden, eine freiliegende Flanschfläche (12) vorhanden ist.Heat exchanger according to one of the preceding claims, characterized in that on a flange side, at which the nuts ( 4 ), an exposed flange surface ( 12 ) is available.
DE201310011061 2013-07-02 2013-07-02 Heat exchanger with a flange connection Expired - Fee Related DE102013011061B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310011061 DE102013011061B3 (en) 2013-07-02 2013-07-02 Heat exchanger with a flange connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310011061 DE102013011061B3 (en) 2013-07-02 2013-07-02 Heat exchanger with a flange connection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013011061B3 true DE102013011061B3 (en) 2014-10-09

Family

ID=51567762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310011061 Expired - Fee Related DE102013011061B3 (en) 2013-07-02 2013-07-02 Heat exchanger with a flange connection

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013011061B3 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011503A1 (en) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System for a commercial vehicle comprising a screw compressor and an electric motor
DE102016011442A1 (en) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System for a commercial vehicle comprising a screw compressor and an electric motor
DE102016011504A1 (en) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System for a commercial vehicle comprising a screw compressor and an electric motor

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1469435U (en) *
US3948315A (en) * 1974-08-13 1976-04-06 Brown Fintube Company Closure for heat exchanger
DE7727938U1 (en) * 1977-03-16 1978-01-19 Trelleborgs Gummifabriks Ab, Trelleborg (Schweden) FLANGE COUPLING FOR HOSES, IN PARTICULAR FOERDER HOSES
US4544312A (en) * 1981-03-17 1985-10-01 Vsi Corporation Pin and process for its manufacture
DE3110274C2 (en) * 1981-03-17 1989-05-03 Volkswagen Ag
EP1816425A2 (en) * 2006-02-07 2007-08-08 Modine Manufacturing Company Exhaust gas heat exchanger in an exhaust gas recirculation assembly
DE60213900T2 (en) * 2001-03-13 2007-11-15 Aoyama Seisakusho Co., Ltd., Nagoya Bolt and method using this for clamping components
EP1870656A2 (en) * 2006-06-22 2007-12-26 Modine Manufacturing Company Heat exchanger, in particular exhaust gas heat exchanger
WO2010102397A1 (en) * 2009-03-09 2010-09-16 Dana Canada Corporation Heat exchanger with cast housing and method of making same

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1469435U (en) *
US3948315A (en) * 1974-08-13 1976-04-06 Brown Fintube Company Closure for heat exchanger
DE7727938U1 (en) * 1977-03-16 1978-01-19 Trelleborgs Gummifabriks Ab, Trelleborg (Schweden) FLANGE COUPLING FOR HOSES, IN PARTICULAR FOERDER HOSES
US4544312A (en) * 1981-03-17 1985-10-01 Vsi Corporation Pin and process for its manufacture
DE3110274C2 (en) * 1981-03-17 1989-05-03 Volkswagen Ag
DE60213900T2 (en) * 2001-03-13 2007-11-15 Aoyama Seisakusho Co., Ltd., Nagoya Bolt and method using this for clamping components
EP1816425A2 (en) * 2006-02-07 2007-08-08 Modine Manufacturing Company Exhaust gas heat exchanger in an exhaust gas recirculation assembly
EP1870656A2 (en) * 2006-06-22 2007-12-26 Modine Manufacturing Company Heat exchanger, in particular exhaust gas heat exchanger
WO2010102397A1 (en) * 2009-03-09 2010-09-16 Dana Canada Corporation Heat exchanger with cast housing and method of making same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011503A1 (en) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System for a commercial vehicle comprising a screw compressor and an electric motor
DE102016011442A1 (en) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System for a commercial vehicle comprising a screw compressor and an electric motor
DE102016011504A1 (en) 2016-09-21 2018-03-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System for a commercial vehicle comprising a screw compressor and an electric motor
WO2018054855A1 (en) 2016-09-21 2018-03-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System for an utility vehicle comprising a screw compressor and an electric motor
WO2018054868A1 (en) 2016-09-21 2018-03-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System for a utility vehicle comprising a screw compressor and an electric motor with a common cooling system
WO2018054867A1 (en) 2016-09-21 2018-03-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System for a utility vehicle comprising a compressor and an electric motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001971T2 (en) Bicycle handlebar with interlocking connector in the handlebar clamp and method
EP3206898A1 (en) Connecting arrangement for a stabilizer of a vehicle
DE102014018280A1 (en) Fastening device for fastening a rotor blade to a rotor hub of a wind turbine
DE102013011061B3 (en) Heat exchanger with a flange connection
EP3105483B1 (en) Clamp
DE102006009602A1 (en) Carrying arrangement for container, e.g. fuel tank, on carrying component of truck has bracket as one-piece component that can be directly mounted on carrying component or adapter element via reversible connection arrangement
DE102014218432A1 (en) Track or handlebar for a vehicle
DE102008020099B4 (en) By at least one fastening screw to be mounted component
DE3604610C2 (en) Working cylinder arrangement
DE4224665C2 (en) Blade carrier of a hedge trimmer
EP2831433B1 (en) Form-fitting connection and internal combustion engine
DE102013114318B4 (en) Multi-part crankcase and assembly process
EP2119918A2 (en) Mounting of a pump wheel
EP3417151B1 (en) Cylinder assembly of an orc engine
DE202006016114U1 (en) Device for treating a goods track with a transport unit comprises nuts incorporating a carrier and a plastic insert of two shell halves held by the carrier
DE102013014663B3 (en) Mounting arrangement for heat exchangers
DE202019100002U1 (en) Screwing arrangement for the mounting of bicycle hubs
DE2324910A1 (en) DETACHABLE CONNECTION FOR A RIGID LINE, FOR EXAMPLE, MADE OF METAL
EP1258339A1 (en) Fibre reinforced plastic article
DE102014106895A1 (en) Bicycle with one-piece bicycle frame
DE102020201062A1 (en) piston
DE102012000613A1 (en) Ball locking pin of mounting device, has locking sleeve whose internal thread is engaged with external thread of threaded portion
DE19611806C2 (en) Connecting bolt
DE102007062355B4 (en) Arrangement of a disc valve device on a transmission housing
DE10337377A1 (en) Bicycle handlebars has fasteners for accessories e.g. bar ends, with each fastener consisting of a fixed part with threaded bore and moveable part with screw for relative tensioning

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee