DE102013012760B4 - Zusammensetzungen, enthaltend einen dispergierten Ureaseinhibitor, und deren Verwendung zur Behandlung von harnstoffbasierten Düngemitteln - Google Patents
Zusammensetzungen, enthaltend einen dispergierten Ureaseinhibitor, und deren Verwendung zur Behandlung von harnstoffbasierten Düngemitteln Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013012760B4 DE102013012760B4 DE102013012760.2A DE102013012760A DE102013012760B4 DE 102013012760 B4 DE102013012760 B4 DE 102013012760B4 DE 102013012760 A DE102013012760 A DE 102013012760A DE 102013012760 B4 DE102013012760 B4 DE 102013012760B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- oil
- amount
- liquid composition
- glycol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/22—Amides of acids of phosphorus
- C07F9/224—Phosphorus triamides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05G—MIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
- C05G3/00—Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
- C05G3/90—Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity for affecting the nitrification of ammonium compounds or urea in the soil
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Flüssige Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein Phosphorsäureamidderivat der allgemeinen Struktur (I),
in der X = Sauerstoff oder Schwefel, Y = Sauerstoff oder eine Aminogruppe NR2 bedeutet und R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, jeweils substituiertes oder unsubstituiertes C1-C8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Heterocycloalkyl, C6-C10-Aryl, C5-C10-Heteroaryl, COOR3 mit R3 = R1 , R2 ist, einschließlich Salze, Tautomere, Polymorphe und Metallkomplexe von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die ureaseinhibierende Wirkung haben;
mindestens ein Dispersionsmedium, ausgewählt unter
a) Pflanzenölen, ausgewählt unter Rapsöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Leinöl oder Olivenöl, und/oder
b) Fettsäurealkylestern, ausgewählt unter Rapsmethylester, Sonnenblumenölmethylester, Sojaölmethylester oder Palmölmethylester, und optional
c) Gemischen aus Paraffinölen und Glycol und/oder Glycolderivaten; sowie optional eine oder mehrere aus der folgenden Gruppe ausgewählte Komponente(n): Tenside, Harnstoff, Wasser, Emulgatoren.
in der X = Sauerstoff oder Schwefel, Y = Sauerstoff oder eine Aminogruppe NR2 bedeutet und R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, jeweils substituiertes oder unsubstituiertes C1-C8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Heterocycloalkyl, C6-C10-Aryl, C5-C10-Heteroaryl, COOR3 mit R3 = R1 , R2 ist, einschließlich Salze, Tautomere, Polymorphe und Metallkomplexe von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die ureaseinhibierende Wirkung haben;
mindestens ein Dispersionsmedium, ausgewählt unter
a) Pflanzenölen, ausgewählt unter Rapsöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Leinöl oder Olivenöl, und/oder
b) Fettsäurealkylestern, ausgewählt unter Rapsmethylester, Sonnenblumenölmethylester, Sojaölmethylester oder Palmölmethylester, und optional
c) Gemischen aus Paraffinölen und Glycol und/oder Glycolderivaten; sowie optional eine oder mehrere aus der folgenden Gruppe ausgewählte Komponente(n): Tenside, Harnstoff, Wasser, Emulgatoren.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine flüssige Zusammensetzung, enthaltend ein Phosphorsäureamidderivat als Ureaseinhibitor, mindestens ein Dispersionsmedium ausgewählt unter Pflanzenölen, Fettsäurealkylestern und optional Gemischen aus Paraffinölen und Glycol und/oder Glycolderivaten, sowie optional einen Sedimentationsverzögerer bzw. Emulgator, ausgewählt unter Tensiden, Harnstoff und Wasser, und die Verwendung der Zusammensetzung zur Hemmung der ureasekatalysierten Harnstoffhydrolyse. Die Erfindung betrifft ferner eine flüssige Zusammensetzung, enthaltend ein Phosphorsäureamidderivat als Ureaseinhibitor, mindestens ein Dispersionsmedium ausgewählt aus Paraffinölen und Glycol und/oder Glycolderivaten, sowie optional einen Sedimentationsverzögerer bzw. Emulgator, ausgewählt unter Tensiden, Harnstoff und Wasser, und die Verwendung der Zusammensetzung zur Hemmung der ureasekatalysierten Harnstoffhydrolyse. Die Erfindung betrifft außerdem ein harnstoffbasiertes Dünaemittel. das die flüssige Zusammensetzung enthält.
- Stand der Technik
- Harnstoff ist ein ursprünglich biogenes Stoffwechselprodukt, das durch das Enzym Urease in Ammoniak und Kohlendioxid gespalten wird. Die Reaktion verläuft außerordentlich schnell und effektiv und ist somit für N-Verluste bei der Anwendung von harnstoffbasierten Düngemitteln verantwortlich. Diese sind besonders hoch, wenn der Boden nicht über eine ausreichende Sorptionskraft verfügt, um das frei gewordene Ammoniak in Form von Ammoniumionen zu binden. Dadurch gehen der Landwirtschaft jährlich beträchtliche Mengen an Stickstoff verloren, die auf diese Weise zur Umweltbelastung beitragen und andererseits einen erhöhten Düngemittelbedarf erfordern.
- Der Einsatz von Ureaseinhibitoren ist eine effektive Möglichkeit, die unter Normalbedingungen außerordentlich schnell verlaufende enzymatische Harnstoff-Hydrolyse deutlich zu verlangsamen. Durch die Verzögerung dieser Enzymreaktion kann der Düngeharnstoff unzersetzt in tiefere Bodenschichten penetrieren.
- Aus der Literatur ist bekannt, dass bestimmte organische, aber auch anorganische Verbindungen die ureasekatalysierte Harnstoff-Hydrolyse zu hemmen vermögen (vgl. S. Kiss, M. Simihäian, Improving Efficiency of Urea Fertilizers by Inhibition of Soil Uresse Activity, Kluwer Academic Publishers (2002)).
- Mit der Entdeckung der Phosphorsäureesterdiamide (
) sind Verbindungen gefunden worden, die äußerst effektive Ureaseinhibitoren darstellen. Ähnlich wirksam ist eine Reihe von Derivaten des Phosphorsäuretriamids einschließlich des Grundkörpers (vgl. bspw.DD 122 177 A3 US 4 540 428 A ,US 4 676 822 A ,US 4 696 693 A ,US 4 537 614 A ,US 4 517 004 A ,EP 0 119 487 A1 von denen das N-(n-Butyl)thiophosphorsäuretriamid (NBPT) kommerzialisiert wurde (IMC AGRICO Corp., Produktbezeichnung Agrotain®). - Zur Kombination eines Ureaseinhibitors mit dem Harnstoff bietet sich die Zugabe des Inhibitors zur Harnstoffschmelze beim Prill- oder Granulierungsprozess an. Allerdings zersetzen sich dabei viele Inhibitoren aufgrund der hohen Temperaturen und der besonderen Bedingungen der Schmelze oder sind innerhalb der fertigen Prills oder Granalien nicht lagerstabil.
- Eine Alternative ist die Applikation des Wirkstoffes auf die Oberfläche des Harnstoffdüngers. Ein einfaches Vermischen der Prills oder Granalien mit dem Ureaseinhibitor ist ungeeignet, da so eine gleichmäßige Verteilung im Düngemittel nicht gegeben ist und bei Transportprozessen eine Trennung von Granulat und Inhibitor erfolgen kann. Im Fall des kommerziell eingesetzten N-(n-Butyl)thiophosphorsäuretriamids (NBPT) besitzt der industriell hergestellte Wirkstoff aufgrund von Verunreinigungen sowie seines niedrigen Schmelzpunktes eine wachsartige und pastöse Konsistenz, so dass ein Vermischen mit dem Düngemittel von vornherein ausgeschlossen ist.
- Es ist deshalb günstiger, den Wirkstoff mit Hilfe eines Formulierungsmittels auf die Oberfläche des Harnstoffdüngers aufzubringen. So werden in
Glykole und Glykolderivate in Verbindung mit Alkylamiden als Formulierungsmittel vorgeschlagen. Weitere Patentanmeldungen zielen darauf ab, die Stabilität speziell des hydrolyseempfindlichen NBPT sowohl im Lösungsmittel selbst als auch nach Applikation auf Harnstoff zu verbessern. So offenbartWO 97/22568 A1 WO 2008/000196 A1 Glykolether als NBPT-stabilisierende Lösungsmittel. Für den gleichen Effekt werden inWO 2010/072184 A2 „grüne Lösungsmittel“, wie Hydroxysäureester, heterocyclische Alkohole, cyclische Kohlensäurester sowie Dicarbonsäurester eingesetzt. Ebenfalls stabilisierend sollen die inDE 10 2007 062 614 A1 beschriebenen, hochsiedenden Amine als Formulierungsmittel für NBPT wirken.US 2011/0113842 A1 beschreibt eine flüssige oder feste Zusammensetzung, die einen phosphorsäureamidbasierten Ureaseinhibitor in Knoblauchöl enthält. offenbart ein Harnstoff-Formaldehyd-Kondensat, welches mit einer Lösung eines phosphorsäureamidbasierten Ureaseinhibitors in einem glycolbasierten Lösungsmittel versetzt wurde. InJP 2002 053 382 A DE 10 2009 034 433 A1 wird eine Zusammensetzung aus einem harnstoffhaltigen Düngemittel und einem phosphorsäureamidbasierten Ureaseinhibitor beansprucht, welche mit einem paraffinbasierten Formulierungsmittel behandelt wird. - Die genannten Formulierungsmittel sind jedoch nur für bestimmte Ureaseinhibitoren wie zum Beispiel das NBPT geeignet. Andere, sich von Phosphorsäureamiden ableitende Ureaseinhibitoren haben eine völlig andere Stabilität als NBPT. So können die vorgeschlagenen Lösungsmittel sogar den gegenteiligen Effekt haben und die Stabilität eines anderen Ureaseinhibitors negativ beeinflussen. Abgesehen von teilweise hohen Kosten oder toxikologisch bedenklichen Eigenschaften können die Lösungsmittel auch die Anwendungseigenschaften des Harnstoffes selbst verschlechtern, indem sie das Verbacken der Prills oder Granalien bei der Lagerung fördern oder den Harnstoff unzureichend gegen Luftfeuchtigkeit schützen.
- Zur Verbesserung der Lagereigenschaften von granulierten Harnstoffdüngemitteln kann dieser mit mineralischen oder pflanzlichen Ölen hydrophobiert werden. Es wäre also vorteilhaft, sowohl das Hydrophobierungsmittel als auch den Ureaseinhibitor gleichzeitig in einem Arbeitsschritt auf die Harnstoffgranalien aufzubringen, in dem z. B. der Ureaseinhibitor im Hydrophobierungsmittel gelöst ist. Jedoch sind die als Ureaseinhibitoren hochwirksamen Phosphorsäureamide polare Verbindungen, die im unpolaren Hydrophobierungsmittel weitgehend unlöslich sind, so dass die Wirkstoffe in suspendierter Form angewendet und auf Harnstoff aufgebracht werden müssen. Da der Ureaseinhibitor aus logistischen Gründen oftmals nicht bereits ab Werk im Harnstoff enthalten ist, sondern erst vor Ort durch den Landwirt oder lokalen Düngemittelhändler aufgebracht wird, können sich bei längerer Lagerung von Flüssigformulierungen mit suspendierten Wirkstoffen diese absetzen und dabei so verfestigen, dass ein Aufrühren der Wirkstoffe vor Anwendung der Formulierung nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist.
- Gegenstand der Erfindung
- Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine solche Flüssigformulierung zur Verfügung zu stellen, die sich gleichermaßen für unterschiedliche phosphorsäureamidbasierte Ureaseinhibitoren sowie zu deren Aufbringung auf Harnstoff eignet und mit der gleichzeitig der Harnstoff hydrophobiert wird. Das eingesetzte Formulierungsmittel soll die Stabilität der hydrolyseempfindlichen phosphorsäureamidbasierten Ureaseinhibitoren verbessern und außerdem toxikologisch unbedenklich und kostengünstig ist. Weiterhin soll nach Aufbringen der Formulierung auf ein granuliertes Harnstoffdüngemittel dieses nicht in seinen Lagereigenschaften negativ verändert werden.
- Beschreibung der Erfindung
-
- in der X = Sauerstoff oder Schwefel, Y = Sauerstoff oder eine Aminogruppe NR2 bedeutet und R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, jeweils substituiertes oder unsubstituiertes C1-C8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Heterocycloalkyl, C6-C10-Aryl, C5-C10-Heteroaryl, COOR3 mit R3 = R1, R2 bedeuten,
einschließlich Salze, Tautomere, Polymorphe und Metallkomplexe von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die ureaseinhibierende Wirkung haben,
und mindestens ein Dispersionsmedium, ausgewählt unter - a) Pflanzenölen, ausgewählt unter Rapsöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Leinöl oder Olivenöl, und/oder
- b) Fettsäurealkylestern, ausgewählt unter Rapsmethylester, Sonnenblumenölmethylester, Sojaölmethylester oder Palmölmethylester, und optional
- c) Gemischen aus Paraffinölen und Glycol und/oder Glycolderivaten
-
- in der X = Sauerstoff oder Schwefel, Y = Sauerstoff oder eine Aminogruppe NR2 bedeutet und R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, jeweils substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, C6-C10-Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes C3-C8-Heterocycloalkyl, C5-C10-Heteroaryl, COOR3 mit R3 = R1, R2 bedeuten,
einschließlich Salze, Tautomere, Polymorphe und Metallkomplexe von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die ureaseinhibierende Wirkung haben, und
mindestens ein Dispersionsmedium, ausgewählt aus Gemischen aus Paraffinölen und Glycol und/oder Glycolderivaten enthält. - Beispiele für C1-C8-Alkyl-Gruppen sind Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl, Isobutyl-, tert-Butyl, n-Hexyl-, n-Heptyl- oder n-Octyl-Gruppen.
- Beispiele für C3-C8-Cycloalkyl-Gruppen sind Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-Gruppen.
- Hetereocycloalkyl bzw. Heteroaryl bedeutet, dass in einer Cycloalkyl-Gruppe bzw. ArylGruppe 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatome durch N-, O- oder S-Atome ersetzt sind.
- Beispiele für Heterocycloalkyl-Gruppen sind Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-, oder Piperazin-Gruppen.
- Beispiele für C6-C10-Aryl-Gruppen sind Phenyl- und Naphthyl-Gruppen.
- Beispiele für C5-C10-Heteroaryl-Gruppen sind Pyrrol-, Furan-, Thiophen-, Pyrazol-, Isoxazol-, Isothiazol-, Imidazol-, Oxazol-, Thiazol-, 1,2,4-Triazol-, 1,2,4-Oxadiazol-, 1,2,4-Thiadiazol-, Pyridin-, Pyrylium-, Pyridazin-, Pyrimidin-, Pyrazin-, 1,3,5-Triazin-, Indol-, Benzimidazol-, Benzoxazol-, Benzothiazol-, oder Chinolin-Gruppen.
- Die chemisch polaren, phosphorsäureamidbasierten Ureaseinhibitoren weisen in den erfindungsgemäßen unpolaren Ölen eine ausgezeichnete Stabilität auf. Da die polaren Ureaseinhibitoren weitgehend in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung unlöslich sind, werden gegenüber Flüssigformulierungen mit gelösten Wirkstoffen mögliche Stabilitätsprobleme zusätzlich reduziert.
- Die erfindungsgemäßen Ureaseinhibitordispersionen können mit der üblichen Formulierungstechnik leicht und gleichmäßig auf die Oberfläche harnstoffbasierter Düngemittel aufgebracht werden. Aufgrund der Verwendung der erfindungsgemäßen Dispersionsmedien als Formulierungsbestandteil wird dabei der Harnstoff gleichzeitig hydrophobiert und damit gegen die Aufnahme von Wasser geschützt, was sich wiederum positiv auf die Lagereigenschaften des Düngemittels auswirkt.
- Zur Stabilisierung harnstoffbasierter Düngemittel ist ein Ureaseinhibitoranteil in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen von 5-30 Gew.-% optimal, ohne auf diesen Bereich beschränkt zu sein. In Frage kommen daher beispielsweise auch 5-25%, 5-20%, 5-15%, 5-10%, 10-30%, 15-30%, 20-30% und 25-30%. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Ureaseinhibitor im Formulierungsmittel gelöst oder ungelöst ist.
- Die Ureaseinhibitoren weisen nicht nur in der erfindungsgemäßen flüssigen Zusammensetzung eine sehr gute Stabilität auf, sondern auch nach Aufbringen der Zusammensetzung auf Harnstoff.
- Die erfindungsgemäßen Dispersionsmedien sind darüber hinaus äußerst kostengünstig verfügbar und toxikologisch unbedenklich.
- Als Pflanzenöl wird Rapsöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Leinöl oder Olivenöl und als Fettsäurealkylester Rapsmethylester, Sonnenblumenölmethylester, Sojaölmethylester oder Palmölmethylester eingesetzt, bevorzugt in einer Menge von 50-90 Gew.-% ohne darauf beschränkt zu sein.
- Zur Vermeidung oder Verzögerung des Absetzens der Ureaseinhibitoren in den erfindungsgemäß als Dispersionsmedium verwendeten Pflanzenölen und Fettsäurealkylestern können Tenside eingesetzt werden.
- Als besonders geeignet haben sich anionische Tenside, wie z. B. C8-C18-Alkylsulfate, C8-C18-Alkylsulfonate, C8-C18-Alkylbenzolsulfonate oder C8-C18-Alkylcarboxylate in einer Menge von 1-10 Gew.-% erwiesen, ohne darauf beschränkt zu sein.
- Obwohl aufgrund der geringeren Viskosität von Rapsmethylester der suspendierte Wirkstoff schneller als in einem Pflanzenöl sedimentiert, waren die Wirkstoffsuspensionen in Rapsmethylester mit Tensidzusatz sogar noch entmischungsstabiler als die Pflanzenölsuspensionen.
- Überraschend konnte auch durch Zusatz von bis zu 30 Gew.-% Harnstoff oder von bis zu 30 Gew.-% Wasser an Stelle von Tensiden die Sedimentation der Ureaseinhibitoren deutlich verzögert werden.
- Vollkommen entmischungsstabile Dispersionen resultierten bei Wasser- und Tensidzusatz zur Ureaseinhibitor-Dispersion.
- Überraschenderweise bewirkt dabei der Zusatz von Wasser keinen Abbau der mehr oder weniger zur Hydrolyse neigenden phosphorsäureamidbasierten Ureaseinhibitoren. So ist zum Beispiel das N-(2-Nitrophenyl)phosphorsäuretriamid auch nach drei Monaten unverändert vorhanden.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzung 10-25 Gew.-% N-(2-Nitrophenyl)phosphorsäuretriamid, 50-70 Gew.-%, Rapsöl oder Rapsmethylester, 10-25 Gew.-% Wasser und 1-5 Gew.-% Natriumdodecylsulfat.
- Als Paraffinöl eignen sich technische oder medizinische Weißöle mit einem Erstarrungspunkt unter 5°C. Durch die Viskosität des Paraffinöls lässt sich auch die Viskosität der Formulierung steuern und auf den jeweiligen Ureaseinhibitor oder an die technischen Gegebenheiten bei der Anwendung der Formulierung anpassen. Ein Anteil von 5-30 Gew.-% Paraffinöl in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist optimal ohne auf diesen Bereich beschränkt zu sein.
- Für den Fachmann ist klar, dass auch anderer unpolare Substanzen als Hydrophobierungsmittel geeignet sind. So kann das Paraffinöl ganz oder teilweise durch andere Mineralöle, Pflanzenöle oder Pflanzenölmethylester ersetzt werden.
- Als Glycol oder Glycolderivat eigenen sich z. B. Ethylenglycol, Propylenglycol, Ethylenglycolmonomethylether, Propylenglycolmonomethylether, Diethylenglycol oder Dipropylenglycol in einer Menge von 40-65 Gew.-% ohne darauf beschränkt zu sein.
- Zur besseren Vermischung des Paraffinöls mit den Glycolen oder Glycolderivaten sowie zur Vermeidung des Absetzens schwer löslicher Ureaseinhibitoren im erfindungsgemäßen Formulierungsmittel können Emulgatoren eingesetzt werden. Als besonders geeignet haben sich dabei nichtionische Tenside in einer Menge von 1-5 Gew.-% erwiesen, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein. Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkohole, Fettalkoholethoxylate, Alkylpolyglycolether, Sorbitanfettsäureester, Polyglycerin(poly)fettsäureester, Fettsäuremono- und -diglyceride sowie Bienenwachs.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzung N-(2-Nitrophenyl)phosphorsäuretriamid in einer Menge von 10-30 Gew.-%, Propylenglycol in einer Menge von 40-50 Gew.-%, Paraffinöl in einer Menge von 15-25 Gew.-% sowie einen nichtionischen Emulgator in einer Menge von 1-5 Gew.-%.
- Zur Unterstützung der Durchmischung der Formulierungsbestandteile und zur Verzögerung der Sedimentation der Ureaseinhibitoren können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit einer Dispergiermaschine verrührt werden.
- Die erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzung eignet sich zur Hemmung der ureasekatalysierten Harnstoffhydrolyse und zur Stabilisierung harnstoffbasierter Düngemittel. Zu diesem Zweck kann die flüssige Zusammensetzung in einer Menge von zum Beispiel 0,1-1 Gew.-% mit harnstoffbasierten Düngemitteln in Düngermischanlagen oder anderen Mischtrommeln vermischt werden oder mittels einer Sprüheinrichtung zum Beispiel auf Förderbändern auf den Dünger aufgesprüht werden. Das harnstoffbasierte Düngemittel kann dabei in kristalliner oder gemahlener Form oder als Prills, Granalien oder in anderer kompaktierter Form vorliegen.
- Neben den erfindungsgemäßen Komponenten kann die flüssige Zusammensetzung weitere Stoffe wie zum Beispiel Antistaub- und Antibackmittel oder andere die Lagereigenschaften von Harnstoff verbessernde Zusätze enthalten. Daneben auch weitere agrochemische Wirkstoffe, wie zum Beispiel Nitrifikationsinhibitoren (zum Beispiel DCD oder 1 ,2,4-Triazol) oder Hilfsstoffe wie zum Beispiel Farbstoffe.
- Die vorliegende Erfindung soll nun anhand der folgenden Beispiele ohne Beschränkung und somit lediglich zur Veranschaulichung erläutert werden.
- Beispiele
- In den folgenden Beispielen bedeuten:
- 2-NPT: N-(2-Nitrophenyl)phosphorsäuretriamid
- NBPT: N-(n-Butyl)thiophosphorsäuretriamid
- RME: Rapsmethylester
- NDS: Natriumdodecylsulfat
- Beispiel 1: Ureaseinhibitordispersionen mit verzögerter Sedimentation
- Zur Feststellung der Sedimentationsgeschwindigkeit des Ureaseinhibitors 2-NPT in Rapsöl oder Rapsmethylester wurde die Wirkstoffdispersion mit verschiedenen Mengen an Natriumdodecylsulfat (NDS) oder Harnstoff versetzt und 2 min mittels einer Dispergiermaschine bei 20.000 min-1 homogenisiert. Das Absetzverhalten wurde mit einer Note von 1 bis 4 (keine Sedimentation bis vollständige Sedimentation des Wirkstoffes) visuell bewertet.
Zusammensetzung der Dispersion: NDS-Zusatz Sedimentation*: 2-NPT Rapsöl RME nach 24 h nach 3 Wochen nach 3 Monaten 14% 86% - 0% 4 4 4 14% 86% - 4% 3 3 3 14% 86% - 8% 2 2 3 14% - 86% 0% 4 4 4 14% - 86% 4% 2 2 3 14% - 86% 8% 2 2 2
* 1 = keine Sedimentation...4 = vollständige Sedimentation des UreaseinhibitorsZusammensetzung der Dispersion: Sedimentation* 2-NPT RME Harnstoff nach 4 Wochen 17% 63% 20% 2 17% 73% 10% 2
* 1 = keine Sedimentation...4 = vollständige Sedimentation des Ureaseinhibitors - Beispiel 2: Entmischungsstabile Ureaseinhibitordispersionen
- Die einzelnen Komponenten in der folgenden Übersicht wurden zu einer homogenen Dispersion verrührt. Nach 3 Monaten Lagerung war keine Entmischung festzustellen.
Zusammensetzung der Wirkstoffdispersion: 2-NPT Rapsöl RME Wasser NDS 14% 62% 20% 4% 14% 62% 20% 4% - Beispiel 3: Wirkstoffstabilität in der Dispersion
- Die Dispersionen in der folgenden Übersicht wurden bei Raumtemperatur gelagert und der Wirkstoffgehalt (2-NPT) nach 3 Monaten mittels HPLC überprüft. Bei keiner Mischung war ein Wirkstoffabbau festzustellen.
Zusammensetzung der Wirkstoffdispersion: 2-NPT Rapsöl RME Wasser NDS WFR* 13% 80% % 7% 98% 13% 63% 20% 4% 100% 13% 63% 20% 4% 99%
* Wiederfindungsrate des Wirkstoffes in der Dispersion nach 3 Monaten Lagerung bei Raumtemperatur - Beispiel 4: Technischer Formulierungsversuch/Überprüfung der Wirkstoffverteilung auf Harnstoffgranulat
- Ein Dünger-Mischbehälter mit senkrecht angeordneter Misch-/Förderschnecke (Volumen 8,5 m3) wurde mit 5 t Harnstoffgranulat befüllt. In einem 20 I-Behälter wurden 2 kg 2-NPT in 12,5 kg Rapsöl verrührt und die Suspension mit einer einfachen selbstansaugenden Zahnradpumpe über eine Schlauchleitung in den Mischbehälter gepumpt. Die Zeitspanne vom Beginn des Einpumpens der Rapsöl-Wirkstoffsuspension bis zum Abfüllen des behandelten Harnstoffgranulats betrug ca. 15 min. Die während des Abfüllens des Düngemittels in Bigbags genommenen Proben wurden analysiert und bestätigten eine gleichmäßige Wirkstoffverteilung.
Gehalt 2-NPT (Soll: 0,04%) Probe 1 0,039% Probe 2 0,041% Probe 3 0,037% Probe 4 0,037% Probe 5 0,039% Probe 6 0,044% Probe 7 0,034% Probe 8 0,037% Probe 9 0,034% Probe 10 0,036% Mittelwert 0,038% - Beispiel 5: Technischer Formulierungsversuch/Überprüfung der Wirkstoffverteilung auf Harnstoffgranulat
- Ein Dünger-Mischbehälter mit senkrecht angeordneter Misch-/Förderschnecke (Volumen 8,5 m3) wurde mit 5 t Harnstoffgranulat befüllt. In einem 20 I-Behälter wurden 2,5 kg NBTPT in 12,5 kg Rapsöl verrührt und die Suspension manuell innerhalb 10 min in den Mischbehälter gegeben und 15 min gemischt. Die während des Abfüllens des Düngemittels in Bigbags genommenen Proben wurden analysiert und bestätigten eine gleichmäßige Wirkstoffverteilung.
Gehalt NBTPT (Soll: 0,05%) Probe 1 0,050% Probe 2 0,055% Probe 3 0,048% Probe 4 0,051 % Probe 5 0,053% Probe 6 0,044% Probe 7 0,048% Probe 8 0,050% Probe 9 0,045% Probe 10 0,045% Mittelwert 0,049% - Beispiel 6: Wirkstoffstabilität auf Harnstoff
- Zur Untersuchung der Wirkstoffstabilität nach Aufbringen der erfindungsgemäßen Mischungen auf Harnstoff wurden 2 kg Harnstoffgranulat mit 6 g einer 14 gew%igen 2-NPT-Dispersion bzw. einer 18 gew%igen NBPT-Dispersion imprägniert. Die Proben wurden im verschlossenen Behälter 3 Monate bei Raumtemperatur gelagert und der Wirkstoffgehalt mittels HPLC überprüft.
Wirkstoff Öl WFR* 2-NPT RME 93% 2-NPT Rapsöl 94% 2-NPT Sonnenblumenöl 94% 2-NPT Sojaöl 100% NBPT RME 96% NBPT Rapsöl 90%
* Wiederfindungsrate des Wirkstoffes auf Harnstoff nach 3 Monaten Lagerung bei Raumtemperatur - Beispiel 7: Herstellung weiterer Ureaseinhibitordispersionen
- Der Ureaseinhibitor 2-NPT wurde in eine Mischung aus Propylenglycol, Paraffinöl sowie Emulgator gegeben und 2 min mittels einer Dispergiermaschine bei 20.000 min-1 homogenisiert.
Formulierungsnummer 2-NPT Propylenglycol Paraffinöl Emulgator 1 30% 45% 22% 3% (Sorbitanfettsäureester, Polyglycerin(poly)fettsäureester) 2 30% 45% 20% 5% (Polyglycerin(poly)fettsäureester, Bienenwachs) 3 30% 56% 10% 4% (Fettsäureglyceride, Fettalkohol und Fettalkoholethoxylat) - Beispiel 8: Sedimentationsverhalten
- Zur Feststellung der Sedimentationsgeschwindigkeit des Ureaseinhibitors 2-NPT in den Formulierungen aus Beispiel 7 wurden die Formulierungen 4 Wochen gelagert und das Absetzverhalten mit einer Note von 1 bis 4 (keine Sedimentation bis vollständige Sedimentation des Wirkstoffes) visuell bewertet.
Wirkstoffsedimentation nach 4 Wochen:* Formulierung 1: 2 Formulierung 2: 2 Formulierung 3: 1
* 1 = keine Sedimentation...4 = vollständige Sedimentation des Ureaseinhibitors - Beispiel 9: Wirkstoffstabilität
- Die Formulierungen aus Beispiel 7 wurden bei Raumtemperatur gelagert und der Wirkstoffgehalt (2-NPT) nach 2 Monaten mittels HPLC überprüft.
Wirkstoffwiederfindung nach 2 Monaten: Harnstoff mit Formulierung 1: 96% Harnstoff mit Formulierung 2: 97% Harnstoff mit Formulierung 3: 97% - Beispiel 10: Wirkstoffstabilität auf Harnstoff
- Zur Untersuchung der Wirkstoffstabilität nach Aufbringen der erfindungsgemäßen Formulierungen auf Harnstoff wurde jeweils 1 kg Harnstoffgranulat mit 0,5 g der Formulierungen aus Beispiel 7 imprägniert. Die Proben wurden im verschlossenen Behälter 6 Wochen bei Raumtemperatur gelagert und der Wirkstoffgehalt mittels HPLC überprüft.
Wirkstoffwiederfindung nach 6 Wochen:* Harnstoff mit Formulierung 1: 96% Harnstoff mit Formulierung 2: 102% Harnstoff mit Formulierung 3: 100%
* Mittelwert aus 2 Versuchen
enthält.
Claims (15)
- Flüssige Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein Phosphorsäureamidderivat der allgemeinen Struktur (I),
in der X = Sauerstoff oder Schwefel, Y = Sauerstoff oder eine Aminogruppe NR2 bedeutet und R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, jeweils substituiertes oder unsubstituiertes C1-C8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Heterocycloalkyl, C6-C10-Aryl, C5-C10-Heteroaryl, COOR3 mit R3 = R1 , R2 ist, einschließlich Salze, Tautomere, Polymorphe und Metallkomplexe von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die ureaseinhibierende Wirkung haben; mindestens ein Dispersionsmedium, ausgewählt unter a) Pflanzenölen, ausgewählt unter Rapsöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Leinöl oder Olivenöl, und/oder b) Fettsäurealkylestern, ausgewählt unter Rapsmethylester, Sonnenblumenölmethylester, Sojaölmethylester oder Palmölmethylester, und optional c) Gemischen aus Paraffinölen und Glycol und/oder Glycolderivaten; sowie optional eine oder mehrere aus der folgenden Gruppe ausgewählte Komponente(n): Tenside, Harnstoff, Wasser, Emulgatoren. - Flüssige Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein Phosphorsäureamidderivat der allgemeinen Struktur (I),
in der X = Sauerstoff oder Schwefel, Y = Sauerstoff oder eine Aminogruppe NR2 bedeutet und R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, jeweils substituiertes C3-C8-Cycloalkyl, C6-C10-Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes C3-C8-Heterocycloalkyl, C5-C10-Heteroaryl, COOR3 mit R3 = R1, R2 ist, einschließlich Salze, Tautomere, Polymorphe und Metallkomplexe von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die ureaseinhibierende Wirkung haben; mindestens ein Dispersionsmedium, ausgewählt aus Gemischen aus Paraffinölen und Glycol und/oder Glycolderivaten; sowie optional eine oder mehrere aus der folgenden Gruppe ausgewählte Komponente(n): Tenside, Harnstoff, Wasser, Emulgatoren. - Flüssige Zusammensetzung nach
Anspruch 1 oder2 , wobei das Tensid ein C8-C18-Alkylsulfat, ein C8-C18-Alkylsulfonat, ein C8-C18-Alkylbenzolsulfonat oder ein C8-C18-Alkylcarboxylat ist. - Flüssige Zusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass beim Phosphorsäureamidderivat der Struktur (I) X = O, Y = NH und R1 = 2-Nitrophenyl ist. - Flüssige Zusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 ,3 oder4 , dadurch gekennzeichnet, dass das Phosphorsäureamidderivat nach denAnsprüchen 1 oder4 in einer Menge von 5-30 Gew.-%, das oder die Öle nachAnspruch 1 in einer Menge von 50-90 Gew.-%, das Tensid nach denAnsprüchen 1 oder3 in einer Menge von 0 bis 10 Gew.-%, Wasser gemäßAnspruch 1 in einer Menge von 0-30 Gew.-% oder Harnstoff gemäßAnspruch 1 in einer Menge von 0 bis 30 Gew.-% enthalten ist. - Flüssige Zusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 oder3 bis5 , bestehend aus N-(2-Nitrophenyl)phosphorsäuretriamid als Ureaseinhibitor, Rapsöl oder Rapsmethylester, Wasser und Natriumdodecylsulfat. - Flüssige Zusammensetzung nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass N-(2-Nitrophenyl)phosphorsäuretriamid in einer Menge von 10-25 Gew.-%, Rapsöl oder Rapsmethylester in einer Menge von 50-70 Gew.-%, Wasser in einer Menge von 10-25 Gew.-% sowie Natriumdodecylsulfat in einer Menge von 1-5 Gew.-% enthalten ist. - Flüssige Zusammensetzung nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Glycol oder Glycolderivat Ethylenglycol, Propylenglycol, Ethylenglycolmonomethylether, Propylenglycolmonomethylether, Diethylenglycol oder Dipropylenglycol ist. - Flüssige Zusammensetzung nach den
Ansprüchen 1 oder8 , wobei der oder die Emulgatoren nichtionische Tenside sind. - Flüssige Zusammensetzung nach den
Ansprüchen 8 oder9 , dadurch gekennzeichnet, dass beim Phosphorsäureamidderivat der Struktur (I) X = O, Y = NH und R1 = 2-Nitrophenyl ist. - Flüssige Zusammensetzung nach den
Ansprüchen 1 ,2 ,8 ,9 oder10 , dadurch gekennzeichnet, dass das Phosphorsäureamidderivat nach denAnsprüchen 1 ,2 oder10 in einer Menge von 5-30 Gew.-%, das Glycol oder Glycolderivat nach denAnsprüchen 1 ,2 oder8 in einer Menge von 40-65 Gew.-%, das Paraffinöl nachAnspruch 1 oder2 in einer Menge von 5-30 Gew.-%, und der Emulgator nach denAnsprüchen 1 ,2 oder9 in einer Menge von 0 bis 5 Gew.-% enthalten ist. - Flüssige Zusammensetzung nach den
Ansprüchen 2 ,8 ,9 ,10 oder11 , bestehend aus N-(2-Nitrophenyl)phosphorsäuretriamid als Ureaseinhibitor, einem Paraffinöl, Propylenglycol und einem nichtionischen Emulgator. - Flüssige Zusammensetzung nach
Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, dass N-(2-Nitrophenyl)phosphorsäuretriamid in einer Menge von 10-30 Gew.-%, Propylenglycol in einer Menge von 40-50 Gew.-%, Paraffinöl in einer Menge von 15-25 Gew.-% sowie ein nichtionischer Emulgator in einer Menge von 1-5 Gew.-% enthalten ist. - Verwendung der flüssigen Zusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 -13 zur Hemmung der ureasekatalysierten Harnstoffhydrolyse. - Harnstoffbasiertes Düngemittel, das die flüssige Zusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 -13 in einer Menge von 0,1-1 Gew.-% enthält.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102013012760.2A DE102013012760B4 (de) | 2013-03-27 | 2013-07-31 | Zusammensetzungen, enthaltend einen dispergierten Ureaseinhibitor, und deren Verwendung zur Behandlung von harnstoffbasierten Düngemitteln |
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102013005425.7 | 2013-03-27 | ||
| DE102013005425 | 2013-03-27 | ||
| DE102013012760.2A DE102013012760B4 (de) | 2013-03-27 | 2013-07-31 | Zusammensetzungen, enthaltend einen dispergierten Ureaseinhibitor, und deren Verwendung zur Behandlung von harnstoffbasierten Düngemitteln |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102013012760A1 DE102013012760A1 (de) | 2014-10-02 |
| DE102013012760B4 true DE102013012760B4 (de) | 2023-07-06 |
Family
ID=51519594
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102013012760.2A Active DE102013012760B4 (de) | 2013-03-27 | 2013-07-31 | Zusammensetzungen, enthaltend einen dispergierten Ureaseinhibitor, und deren Verwendung zur Behandlung von harnstoffbasierten Düngemitteln |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102013012760B4 (de) |
Families Citing this family (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP3212592A1 (de) | 2014-10-31 | 2017-09-06 | Koch Agronomic Services, LLC | Nitrifikationshemmerzusammensetzungen und verfahren zur herstellung davon |
| US9422203B2 (en) * | 2014-12-04 | 2016-08-23 | Active AgriProducts Inc. | Compositions and methods for reducing nitrogen volatilization of urea fertilizers |
| US10183897B2 (en) | 2014-12-04 | 2019-01-22 | Active Agriscience Inc. | Compositions and methods for reducing nitrogen volatilization of urea fertilizers |
| US9834487B2 (en) | 2015-07-13 | 2017-12-05 | Koch Agronomic Services, Llc | Highly concentrated phosphoric or thiophosphoric triamide formulation |
| DE102019201159A1 (de) | 2019-01-30 | 2020-07-30 | Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh | Hochwirksame Konzentrate mit PPDA und deren Verwendung zur Stabilisierung der Wertstoffe in Tierexkrementen |
Citations (14)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DD122177A3 (de) | 1972-06-28 | 1976-09-20 | ||
| EP0119487A1 (de) | 1983-03-16 | 1984-09-26 | Allied Corporation | N-Aliphatische und N,N-aliphatische Phosphorsäure-Triamide als Ureaseinhibitoren und Ureaseinhibitoren enthaltende Harnstoffdüngemittel |
| US4517004A (en) | 1983-06-08 | 1985-05-14 | Allied Corporation | Aryl phosphoric triamide and aryl phosphorodiamidate urease and nitrification inhibitors and urease and nitrification inhibited urea and reduced nitrogen based fertilizer compositions |
| US4537614A (en) | 1983-03-16 | 1985-08-27 | Allied Corporation | S-aryl and S-aliphatic diamidophosphorothiolates as urease inhibitors and urease inhibited urea based fertilizer compositions |
| US4540428A (en) | 1983-03-16 | 1985-09-10 | Allied Corporation | Phosphorotriamidate urease inhibitors and urease inhibited urea based fertilizer compositions |
| US4676822A (en) | 1986-07-24 | 1987-06-30 | Tennessee Valley Authority | Fluid fertilizers containing thiophosphoryl triamide |
| US4696693A (en) | 1983-12-20 | 1987-09-29 | Allied Corporation | Oxidized sulfur derivatives of diaminophosphinyl compounds as urease inhibitors and urease inhibited urea based fertilizer compositions |
| WO1997022568A1 (en) | 1995-12-19 | 1997-06-26 | Imc-Agrico Company | Improved formulation for fertilizer additive concentrate |
| JP2002053382A (ja) | 2000-08-08 | 2002-02-19 | Chisso Corp | 肥 料 |
| WO2008000196A1 (en) | 2006-06-28 | 2008-01-03 | Agra Group, A.S. | Solvent system for the preparation of n-alkyl thiophosphoric triamide solutions, composition containing n-alkyl thiophosphoric triamide and the use thereof |
| DE102007062614A1 (de) | 2007-12-22 | 2009-06-25 | Fertiva Gmbh | Mischung zur Behandlung von harnstoffhaltigen Düngemitteln |
| WO2010072184A2 (en) | 2008-12-23 | 2010-07-01 | Agra Group, A.S. | Liquid composition containing phosphoric or thiophosphoric triamide derivative and use thereof |
| DE102009034433A1 (de) | 2009-07-23 | 2011-01-27 | Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh | Zusammensetzungen, bestehend aus einem harnstoffbasierten Düngemittel und einem Ureaseinhibitor, sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
| US20110113842A1 (en) | 2007-12-31 | 2011-05-19 | Timac Agro International | Composition for inhibiting urease and nitrification |
-
2013
- 2013-07-31 DE DE102013012760.2A patent/DE102013012760B4/de active Active
Patent Citations (14)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DD122177A3 (de) | 1972-06-28 | 1976-09-20 | ||
| EP0119487A1 (de) | 1983-03-16 | 1984-09-26 | Allied Corporation | N-Aliphatische und N,N-aliphatische Phosphorsäure-Triamide als Ureaseinhibitoren und Ureaseinhibitoren enthaltende Harnstoffdüngemittel |
| US4537614A (en) | 1983-03-16 | 1985-08-27 | Allied Corporation | S-aryl and S-aliphatic diamidophosphorothiolates as urease inhibitors and urease inhibited urea based fertilizer compositions |
| US4540428A (en) | 1983-03-16 | 1985-09-10 | Allied Corporation | Phosphorotriamidate urease inhibitors and urease inhibited urea based fertilizer compositions |
| US4517004A (en) | 1983-06-08 | 1985-05-14 | Allied Corporation | Aryl phosphoric triamide and aryl phosphorodiamidate urease and nitrification inhibitors and urease and nitrification inhibited urea and reduced nitrogen based fertilizer compositions |
| US4696693A (en) | 1983-12-20 | 1987-09-29 | Allied Corporation | Oxidized sulfur derivatives of diaminophosphinyl compounds as urease inhibitors and urease inhibited urea based fertilizer compositions |
| US4676822A (en) | 1986-07-24 | 1987-06-30 | Tennessee Valley Authority | Fluid fertilizers containing thiophosphoryl triamide |
| WO1997022568A1 (en) | 1995-12-19 | 1997-06-26 | Imc-Agrico Company | Improved formulation for fertilizer additive concentrate |
| JP2002053382A (ja) | 2000-08-08 | 2002-02-19 | Chisso Corp | 肥 料 |
| WO2008000196A1 (en) | 2006-06-28 | 2008-01-03 | Agra Group, A.S. | Solvent system for the preparation of n-alkyl thiophosphoric triamide solutions, composition containing n-alkyl thiophosphoric triamide and the use thereof |
| DE102007062614A1 (de) | 2007-12-22 | 2009-06-25 | Fertiva Gmbh | Mischung zur Behandlung von harnstoffhaltigen Düngemitteln |
| US20110113842A1 (en) | 2007-12-31 | 2011-05-19 | Timac Agro International | Composition for inhibiting urease and nitrification |
| WO2010072184A2 (en) | 2008-12-23 | 2010-07-01 | Agra Group, A.S. | Liquid composition containing phosphoric or thiophosphoric triamide derivative and use thereof |
| DE102009034433A1 (de) | 2009-07-23 | 2011-01-27 | Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh | Zusammensetzungen, bestehend aus einem harnstoffbasierten Düngemittel und einem Ureaseinhibitor, sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Non-Patent Citations (2)
| Title |
|---|
| EPA Übersetzung der JP 2002- 53 382 A |
| JP 2002 053 382 A mit Übersetzung |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102013012760A1 (de) | 2014-10-02 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102013022031B3 (de) | Lösungsmittelsysteme für N-((3(5)-Methyl-1H-pyrazol-1-yl)methyl)acetamid und deren Verwendung zur Behandlung von harnstoffbasierten/ammoniumhaltigen Düngemitteln | |
| EP2456737B1 (de) | Zusammensetzungen, bestehend aus einem harnstoffbasierten düngemittel, einem phosphorsäureamidderivate als ureaseinhibitor und eines paraffinbasiertes wachses, sowie verfahren zu dessen herstellung | |
| DE102013012760B4 (de) | Zusammensetzungen, enthaltend einen dispergierten Ureaseinhibitor, und deren Verwendung zur Behandlung von harnstoffbasierten Düngemitteln | |
| EP3109223A1 (de) | Mischung zur behandlung von harnstoffhaltigen düngemitteln | |
| DE69404467T2 (de) | Stabile waessrige formulierung von benzisothia-zolin-3-on und xanthan-gummi | |
| CA2963111C (en) | Solvent for thiophosphoric triamide or dicyandiamide solutions, and related methods | |
| EP2785697B1 (de) | N-(1h-pyrazolyl-methyl)formamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als nitrifikationsinhibitoren | |
| DE102006015362B4 (de) | N-(Pyrazolyalkyl)(thio)phosphorsäuretriamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Mittel zur Regulierung bzw. Hemmung der enzymatischen Harnstoff-Hydrolyse sowie der Nitrifikation | |
| EP2580174B1 (de) | Mischung zur behandlung von düngemitteln | |
| WO2005035509A1 (de) | 1h-azolyl-methyl-amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als nitrifikationsinhibitoren | |
| EP3807232B1 (de) | Emulsion zur behandlung von harnstoffhaltigen düngemitteln | |
| DE202014003261U1 (de) | Flüssige Zusammensetzungen, enthaltend einen Ureaseinhibitor, und deren Verwendung zur Behandlung von harnstoffbasierten Düngemitteln | |
| DE3834875A1 (de) | Staubfreie zusammensetzungen | |
| EP3401312B1 (de) | Verfahren zur stabilisierung von 5 hydroxymethylfurfural (hmf) | |
| EP3412643B1 (de) | Zusammensetzungen mit n-((3(5)-methyl-1h-pyrazol-1-yl)methyl)acetamid und de-ren verwendung zur herstellung von lagerfähigen fertigdüngemitteln mit dualer stickstoffstabilisierung | |
| EP3689885B1 (de) | Hochwirksame konzentrate mit ppda und deren verwendung zur stabilisierung der wertstoffe in tierexkrementen | |
| DE102006015705B4 (de) | 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nitrifikationsinhibitoren | |
| DE2644522A1 (de) | Duengemittel mit herabgesetzter tendenz zum zusammenbacken und verfahren zu dessen herstellung | |
| DE1594757A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von bituminoesen Bindemitteln auf Gestein | |
| DE578586C (de) | ||
| DE102008020785B4 (de) | Verwendung von einfachen Derivaten von 5-Amino-1,2,4-thiadiazol zur Hemmung bzw. Steuerung der Nitrifikation | |
| DE1812100C3 (de) | Substituierte i-Carbamoyl-2-carbalkoxyamlnobenzlmldazole | |
| DE1952744A1 (de) | Pyrimidinderivate,diese enthaltende Mittel,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
| EP3941201A1 (de) | Wässrige 1,2-benzisothiazolin-3-on-dispersionen | |
| DE10224823A1 (de) | 1H-Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Nitrifikationsinhibitoren |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: HEISSE KURSAWE EVERSHEDS RECHTSANWAELTE PATENT, DE Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE |
|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE |
|
| R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C05G0003080000 Ipc: C05G0003900000 |
|
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final |