[go: up one dir, main page]

DE102013101022B3 - Delivery station for delivering mobile goods container from warehouse to point of sale (POS) system, updates bonus value for transacted purchase and pledge value for goods container based on assignment of container and user identifiers - Google Patents

Delivery station for delivering mobile goods container from warehouse to point of sale (POS) system, updates bonus value for transacted purchase and pledge value for goods container based on assignment of container and user identifiers Download PDF

Info

Publication number
DE102013101022B3
DE102013101022B3 DE201310101022 DE102013101022A DE102013101022B3 DE 102013101022 B3 DE102013101022 B3 DE 102013101022B3 DE 201310101022 DE201310101022 DE 201310101022 DE 102013101022 A DE102013101022 A DE 102013101022A DE 102013101022 B3 DE102013101022 B3 DE 102013101022B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
container
value
goods
dispensing station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201310101022
Other languages
German (de)
Inventor
Gottfried Wanzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co KgaA
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority to DE201310101022 priority Critical patent/DE102013101022B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013101022B3 publication Critical patent/DE102013101022B3/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0636Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the trolleys or carts are kept in a restricted zone such as a coral-like enclosure, or are passing a gate before use is possible

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

The station (S1) has a user identifier (ID-N) of user (N) which is entered at main station unit that is removed. A container identifier (ID-B) of user identifier is assigned based on removal of goods container (B) by the user. A bonus value for a transacted purchase and a pledge value (W-P1,W-P2) for goods container are updated based on repetitive setting of goods container to main station unit and based on assignment of container identifier and user identifier. An independent claim is included for a method for delivering mobile goods container.

Description

GEBIET DER ERFINDUNGFIELD OF THE INVENTION

Die Erfindung betrifft das technische Gebiet des Warentransports und insbesondere eine Abgabestation für trag- oder fahrbare Warenbehälter, deren bevorzugte Verwendung und ein Verfahren zum Ausgeben dieser Behälter.The invention relates to the technical field of goods transport and more particularly to a delivery station for portable or mobile goods containers, their preferred use and a method for dispensing these containers.

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

Aus der europäischen Patentschrift EP 1 285 412 B1 ist bereits ein Verfahren zum Erfassen und Belohnen einer Rückführung von Einkaufswagen in die dafür vorgesehenen Sammelstellen eines Einkaufsmarktes bekannt, bei dem während des Einkaufs ein erstes Signal A und beim Zurückstellen eines Einkaufswagens in eine Sammelstelle ein zweites Signal B generiert wird, und wobei die beiden Signale A und B zur Ausgabe eines Bonus korreliert werden.From the European patent EP 1 285 412 B1 is already a method for detecting and rewarding a return of shopping cart in the designated collection points of a shopping market known in which during the shopping a first signal A and when returning a shopping cart in a collection point, a second signal B is generated, and wherein the two signals A and B are correlated to issue a bonus.

Die europäische Patentschrift EP 1 449 064 B1 beschreibt ein System zum Erfassen und Belohnen der Rückführung eines aus einer Sammelstelle entnommenen Einkaufswagens oder Gepäckwagens oder dergleichen, bei dem Kennzeichnungen der Einkaufswagen einen aktiven Zustand aufweisen, in dem sie von Erfassungsmitteln identifizierbar sind, und einen passiven Zustand, in welchem sie von den Erfassungsmitteln nicht identifizierbar sind.The European patent EP 1 449 064 B1 describes a system for detecting and rewarding the return of a shopping cart or baggage cart or the like taken from a collection point where the tags of the shopping carts have an active state in which they are identifiable by detection means and a passive state in which they are not detected by the detection means are identifiable.

Die internationale Patentanmeldung WO 2008/046399 A2 offenbart ein System, mit dem das Zurückbringen eines Einkaufswagens in eine Sammelstation belohnt wird. Der Kunde erhält den Bonus beim Bezahlen der Ware vorläufig zuerkannt. Dem vorläufigen Bonus wird ein Einkaufswagen zugeordnet, und der Bonus wird permanent zuerkannt, wenn der Einkaufswagen in die Sammelstation zurückgebracht wurde.The international patent application WO 2008/046399 A2 discloses a system that rewards the return of a shopping cart to a collection station. The customer receives the bonus when paying for the goods provisionally awarded. The preliminary bonus is assigned a shopping cart and the bonus is permanently awarded when the cart has been returned to the collection station.

Die europäische Patentschrift EP 0 983 009 B1 zeigt ein Rückgabesystem für Dienstleistungswagen, wobei das System Elemente für die elektronische Überwachung der Bewegung der Wagen durch einen Aktivitätsbereich aufweist. Dieses Rückgabesystem weist einen elektronischen Signalvorgeber auf, der zur Kommunikation mit einem Anzeiger verbunden ist, um die durch Rückgabe eines Wagens bewirkte Zuerkennung einer Belohnung bekannt zu machen.The European patent EP 0 983 009 B1 shows a service car return system, the system having elements for electronically monitoring the movement of the carriages through an activity area. This return system includes an electronic signal generator connected to communicate with an indicator to advertise the award of a reward caused by the return of a car.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Belohnungssystem zur Verfügung zu stellen, das eine besonders umfassende Erfassung eines individuellen Kundenverhaltens und eine davon wiederum individuell abhängige Belohnung erlaubt, das für den Nutzer sicher und bequem handhabbar und das zudem einfach und kostengünstig realisierbar ist.It is an object of the present invention to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a reward system that allows a particularly comprehensive detection of individual customer behavior and in turn individually dependent reward that safe and easy to handle for the user and the Moreover, it is easy and inexpensive to implement.

Diese Aufgabe wird durch eine Abgabestation für trag- oder fahrbare Warenbehälter nach Anspruch 1 gelöst. Bei dieser Abgabestation sind die Warenbehälter an der Abgabestation festlegbar und weisen eine jeweils individuelle Behälterkennung auf. Die Warenbehälter sind dabei unter Eingeben einer jeweils individuellen Nutzerkennung eines Nutzers entnehmbar. In Ansprechen auf das Entnehmen eines Warenbehälters durch den Nutzer ist die Behälterkennung der Nutzerkennung zuordenbar, und in Ansprechen auf ein wiederholtes Festlegen des Warenbehälters an einer Abgabestation sind, basierend auf der Zuordnung von Behälter- und Nutzerkennung, ein Bonuswert für einen getätigten Einkauf und ein Pfandwert für den Warenbehälter aktualisierbar.This object is achieved by a delivery station for portable or mobile goods container according to claim 1. In this dispensing station, the goods containers can be fixed to the dispensing station and each have an individual container identifier. The goods containers are removable by entering a respective individual user ID of a user. In response to the removal of a merchandise container by the user, the container identifier is assignable to the user identifier, and in response to a repetitive set of the merchandise container at a dispensing station, based on the association of container and user identifier, a bonus value for a purchase made and a deposit value updatable for the goods container.

Ein wesentlicher Punkt der erfindungsgemäßen Abgabestation besteht dabei darin, dass an dieser eine Zuordnung von Behälter- und Nutzerkennung vorgenommen wird. Diese Kombination bildet die Grundlage für die Belohnung eines individuellen Nutzerverhaltens, da bei der Bezahlung von Waren üblicherweise die Behälterkennung eines genutzten Warenbehälters erfasst wird. Auf Basis der Zuordnung ist damit ein Bonuswert für den Einkauf eines konkreten Nutzers automatisch aktualisierbar, ohne dass dieser seine Kennung angeben müsste. Andererseits ist für den konkreten Nutzer ein Pfandwert bei Rückgabe des Behälters aktualisierbar. Mit anderen Worten wird also bereits an der Abgabestation der Warenbehälter eine Kombination von Daten angelegt, die eine einfache Verknüpfung von Bonus- und Pfandwertsystem, d. h. eine umfassende Erfassung und Belohnung eines Nutzerverhaltens über den gesamte Einkaufsprozess hinweg eröffnet. Sowohl die Bonus- als auch die Pfandwerte lassen sich dabei auf einen individuellen Nutzer abstimmen, da seine Nutzerkennung über die Warenbehälterkennung jederzeit zur Verfügung steht.An essential point of the delivery station according to the invention consists in the fact that at this an assignment of container and user identification is made. This combination forms the basis for the reward of an individual user behavior, since in the payment of goods usually the container identifier of a used goods container is detected. On the basis of the assignment, a bonus value for the purchase of a specific user can be automatically updated without this having to indicate his identifier. On the other hand, a deposit value can be updated on return of the container for the specific user. In other words, a combination of data is already created at the dispensing station of the goods container, which is a simple combination of bonus and deposit system, d. H. create a comprehensive capture and reward of user behavior throughout the purchasing process. Both the bonus and the deposit values can be matched to an individual user, as his user ID is always available via the goods container identification.

Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Abgabestation sind in den Unteransprüchen angegeben.Preferred embodiments of the delivery station according to the invention are specified in the subclaims.

In einer vorteilhaften Ausführungsform ist es dabei vorgesehen, dass die Abgabestation mit einer Schnittstelle zum Übermitteln einer Kombination aus Behälter- und Nutzerkennung sowie einem zugehörigen Pfandwert an ein Kassensystem ausgestattet ist. Damit entsteht die Möglichkeit, diese Daten im Abrechnungssystem einer Verkaufsstelle einzuspeisen und verwalten, insbesondere auch sichern zu lassen. Grundsätzlich können Pfand- und Bonuswerte zwar auch an der Abgabestation selbst hinterlegbar und insbesondere auch auszahlbar sein. Dies würde aber eine unnötig aufwändige Elektronik an der Station selbst erfordern, die bei freistehenden Stationen zudem witterungsfest sein müsste. Eine Datenübermittlung zwischen Abgabestation und Kassensystem setzt dabei nicht notwendigerweise eine kabel- oder funkgebundene Kommunikationsstrecke voraus, sondern kann sich auch eine Mitnahme der Nutzerkennung durch den Nutzer selbst zu eigen machen, der sich von der Abgabestation zu dem Kassensystem und wieder zurück zu der Abgabestation bewegt. Damit ist eine auf das individuelle Nutzerverhalten skalierte Belohnung über den gesamten Einkaufsprozess möglich.In an advantageous embodiment, it is provided that the dispensing station is equipped with an interface for transmitting a combination of container and user identification and an associated deposit value to a POS system. This creates the opportunity to feed and manage this data in the billing system of a point of sale, in particular to be backed up. Basically, deposit and bonus values Although also be deposited at the delivery station itself and in particular also be paid. However, this would require an unnecessarily complex electronics at the station itself, which would also have to be weather-resistant in freestanding stations. A data transmission between dispensing station and POS system does not necessarily require a wired or wireless communication link, but can also make entrainment of the user ID by the user himself, who moves from the dispensing station to the POS system and back to the dispensing station. This allows a scaled-up reward for the individual user behavior over the entire purchasing process.

Gleich ob eine Verwaltung von Bonus- und Pfandwert an einer Abgabestation oder an einem Kassensystem vorgenommen wird, ist es von Vorteil, wenn ein jeweiliger Pfand- und Bonuswert einer Nutzerkennung zu einem einzigen Betragswert miteinander verrechenbar ist. Dieser Betragswert ist für den Nutzer besonders einfach darstellbar und gibt diesem einen raschen Überblick über seinen Entlohnungsstand. Zudem ist ein solcher einzelner Wert leichter in Verbindung mit einer Nutzerkennung speicherbar.Whether a management of bonus and deposit value is made at a dispensing station or at a cash register system, it is advantageous if a respective deposit and bonus value of a user identifier can be offset from one another to a single amount value. This amount value is particularly easy to represent for the user and gives him a quick overview of his remuneration level. Moreover, such a single value is easier to store in conjunction with a user identifier.

Grundsätzlich kann eine Nutzerkennung zum Entnehmen eines Warenbehälters an einer Abgabestation auf verschiedenen Wegen eingegeben werden. Diese kann z. B. eingesprochen oder auch über eine Tastatur eingetippt werden. Von Vorteil ist es jedoch, wenn eine Nutzerkennung auf einem portablen Datenträger hinterlegt ist. Denn zum einen muss sich der Nutzer seine Kennung nicht bei jedem Einkauf vergegenwärtigen, und zum anderen sind Fehleingaben weitgehend ausgeschlossen. Ein portabler Datenträger kann z. B. eine Kundenkarte sein, die an der Abgabestation eingescannt wird, eine Magnetstreifenkarte, die über ein Lesegerät eingelesen wird, ein RFID-Chip, der funkerkannt wird, oder ähnliches. Bevorzugt ist der portable Datenträger aber kontaktlos an der wenigstens einen Abgabestation auslesbar, was dessen besonders einfache und bequeme Handhabung gewährleistet. Gleichzeitig ist der Datenträger besonders gut gegen Verschleiß geschützt. Besonders bevorzugt speichert der portable Datenträger eine Behälterkennung, womit eine Übertragung der Kombination aus Behälter- und Nutzerkennung an ein Kassensystem auch über den Datenträger vorgenommen werden kann. In diesem Fall wäre ein Bonuswert am Kassensystem und ein Pfandwert an der Abgabestation aktualisierbar.In principle, a user identifier for removing a goods container at a dispensing station can be entered in different ways. This can, for. B. can be spoken or typed on a keyboard. It is advantageous, however, if a user ID is stored on a portable data carrier. For one thing, the user does not have to remember his ID every time he makes a purchase, and secondly, incorrect entries are largely ruled out. A portable disk can, for. Example, a customer card, which is scanned at the dispensing station, a magnetic stripe card that is read via a reader, an RFID chip that is funkerkannt, or the like. Preferably, however, the portable data carrier is contactlessly readable at the at least one dispensing station, which ensures its particularly simple and convenient handling. At the same time, the data carrier is particularly well protected against wear. Particularly preferably, the portable data carrier stores a container identifier, with which a transfer of the combination of container and user identification to a cash register system can also be carried out via the data carrier. In this case, a bonus value at the POS system and a deposit value at the dispensing station would be updatable.

Eine besonders detaillierte Erfassung und Belohnung eines Kundenverhaltens ist möglich, wenn der Pfandwert von einer Art des Warenbehälters, insbesondere seines Wertes abhängig ist. So kann z. B. ein Pfandwert auf die Entnahme eines Korbwagens mit Kindersitz höher sein als auf einen reinen Korbwagen, und letzterer wieder höher sein als ein Pfandwert auf die Entnahme eines Plattenwagens.A particularly detailed recording and rewarding of a customer behavior is possible if the deposit value depends on a type of the goods container, in particular its value. So z. B. a deposit on the removal of a cradle with child seat be higher than on a pure basket cart, and the latter again be higher than a deposit on the removal of a plate cart.

Eine solche detaillierte Erfassung und Belohnung eines Kundenverhaltens ist auch möglich, wenn der Pfandwert von der örtlichen Lage einer Abgabestation, insbesondere von deren Lage zu einer Verkaufsstelle abhängig ist. Liegt die Abgabestation z. B. weitab von der Verkaufsstelle, kann der Pfandwert bei Rückgabe eines Warenbehälters geringer sein als bei Rückgabe in unmittelbarer Nähe dieser Verkaufsstelle. Umgekehrt kann auch ein Pfandwert bei Entnahme eines Warenbehälters nahe an der Verkaufsstelle höher sein als weiter davon entfernt.Such a detailed recording and rewarding of a customer behavior is also possible if the deposit value depends on the local situation of a delivery station, in particular on its location to a point of sale. If the dispensing station z. B. far away from the point of sale, the deposit value may be lower on return of a goods container than when returning in the immediate vicinity of this point of sale. Conversely, a deposit value may be higher when removing a goods container close to the point of sale than further away.

Die detaillierte Erfassung und Belohnung eines Kundenverhaltens ist zudem möglich, wenn der Pfandwert von der Art des Nutzers, insbesondere seiner Rolle im Verhältnis zur Verkaufsstelle abhängig ist. Handelt es sich z. B. um einen Kunden, kann diesem bei Entnahme und/oder Rückgabe eines Warenbehälters ein höherer Pfandwert zugeordnet sein als einem Service-Mitarbeiter dieser Verkaufsstelle, oder einem Mitglied dieser Verkaufsstelle ein niedrigerer Pfandwert als einem Nichtmitglied. Bevorzugt ist es, wenn der Nutzer ein Einkäufer oder ein Service-Mitarbeiter ist, da diese Unterscheidung immer vorgenommen werden kann und keine weiteren Rollenprofile erfordert.The detailed recording and rewarding of customer behavior is also possible if the deposit value depends on the type of user, in particular its role in relation to the point of sale. Is it z. For example, to a customer, this can be assigned a higher deposit value when removing and / or returning a goods container as a service employee of this point of sale, or a member of this point of sale a lower deposit value than a non-member. It is preferred if the user is a purchaser or a service employee, since this distinction can always be made and requires no further role profiles.

Die erfindungsgemäße Abgabestation soll bevorzugt in Großhandelsmärkten verwendet werden, wo auf Grund des hohen Warenumsatzes ein besonders großer Nutzen dieser Station zu erwarten ist.The dispensing station according to the invention should preferably be used in wholesale markets, where due to the high turnover of goods a particularly great benefit of this station is to be expected.

Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Abgeben trag- oder fahrbarer Warenbehälter nach Anspruch 12 gelöst. Diese sind gleichsam an einer Abgabestation festlegbar und weisen eine jeweils individuelle Behälterkennung auf. Der Nutzer entnimmt dabei die Behälter unter Eingeben einer jeweils individuellen Nutzerkennung an der Abgabestation. In Ansprechen auf das Entnehmen eines Warenbehälters durch den Nutzer wird die Behälterkennung der Nutzerkennung zugeordnet. In Ansprechen auf ein wiederholtes Festlegen des Warenbehälters an einer Abgabestation wird, basierend auf der Zuordnung von Behälter- und Nutzerkennung, ein Bonuswert für einen getätigten Einkauf und ein Pfandwert für den Warenbehälter aktualisiert.The above object is also achieved by a method for dispensing portable or mobile goods container according to claim 12. These can be defined as it were at a dispensing station and each have an individual container identifier. The user removes the container while entering an individual user ID at the dispensing station. In response to the removal of a merchandise container by the user, the container identifier is assigned to the user identifier. In response to a repeated setting of the goods container at a delivery station, a bonus value for a made purchase and a deposit value for the goods container is updated based on the assignment of container and user identification.

Die Bildung dieser Kombination von Warenbehälter- und Nutzerkennung lässt dabei zu, dass ein individuelles Nutzerverhalten erfasst und ausgehend davon eine exakt darauf abgestimmte Belohnung in Form eines entsprechend aktualisierten Bonus- und Pfandwerts vorgesehen werden kann. Die bereits geschilderten Vorteile der erfindungsgemäßen Abgabestation gelten dabei nicht anders für das Verfahren, das zudem einfach und kostengünstig realisierbar ist, da es – neben einer entsprechend konfigurierten Abgabestation – auf ein Kassensystem zurückgreift, wie es in Verkaufsstellen üblicherweise bereits vorhanden ist. Auf Grund der wenigen Verfahrensschritte ist das Verfahren darüber hinaus auch außerordentlich sicher und zuverlässig durchführbar.The formation of this combination of goods container and user identification thereby allows an individual user behavior to be recorded and, based on this, a precisely matched reward in the form of a correspondingly updated bonus and deposit value can be provided. The already described advantages of the invention Dispensing station do not apply otherwise for the process, which is also easy and inexpensive to implement, since it - in addition to a correspondingly configured dispensing station - relies on a cash register system, as it is usually already available in sales outlets. Due to the few process steps, the process is also extremely safe and reliable feasible.

Bevorzugte Ausbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.Preferred embodiments of the method according to the invention are specified in the subclaims.

Danach ist es von Vorteil, wenn eine Kombination aus Behälter- und Nutzerkennung sowie ein zugehöriger Pfandwert an ein Kassensystem übermittelt werden, um einer gemeinsamen Verwaltung zu unterliegen. Die gemeinsame Verwaltung der Kombination aus Behälter- und Nutzerkennung sowie eines zugehörigen Pfandwerts kann grundsätzlich auch an der Abgabestation selbst realisiert sein. In beiden Fällen ist es aber bevorzugt, wenn ein jeweiliger Pfand- und Bonuswert einer Nutzerkennung zu einem einzigen Betragswert miteinander verrechnet wird, um keine getrennten Datenbestände führen und die damit verbundene Datenverwaltung realisieren zu müssen.Thereafter, it is advantageous if a combination of container and user identification and an associated deposit value are transmitted to a cash register system in order to be subject to joint administration. The joint administration of the combination of container and user identification and an associated deposit value can in principle also be implemented at the delivery station itself. In both cases, however, it is preferred if a respective deposit and bonus value of a user identifier is offset against one another to a single amount value so as not to lead to separate data stocks and to realize the associated data management.

Ein besonders einfacher Verfahrensablauf ist auch dadurch gewährleistet, dass eine Nutzerkennung auf einem portablen Datenträger hinterlegt wird. Dieser kann an der Abgabestation für Warenbehälter automatisiert ausgelesen werden, so dass sich der Nutzer seine Kennung nicht merken und z. B. aufwändig über eine Tastatur eingeben muss. Bevorzugt ist es, wenn der portable Datenträger kontaktlos an der wenigstens einen Abgabestation ausgelesen wird, um den Verfahrensablauf zu beschleunigen. Wird auf dem portablen Datenträger eine Behälterkennung gespeichert, kann eine kabel- oder funkgebundene Kommunikationsstrecke zwischen Abgabestation und Kassensystem entfallen.A particularly simple procedure is also ensured by the fact that a user ID is stored on a portable data carrier. This can be read out automatically at the dispensing station for goods containers, so that the user does not remember his ID and z. B. must enter consuming via a keyboard. It is preferred if the portable data carrier is read out contactlessly at the at least one dispensing station in order to accelerate the process sequence. If a container identifier is stored on the portable data carrier, a cable-bound or radio-bound communication link between the dispensing station and the POS system can be dispensed with.

Eine besonders exakt auf ein bestimmtes Nutzerverhalten abgestimmte Ausprägung des Verfahrens sieht vor, dass der Pfandwert von einer Art des Warenbehälters, insbesondere abhängig von dessen Wert vorgegeben wird. Gleiches gilt für eine Ausprägung des Verfahrens, bei welcher der Pfandwert von der örtlichen Lage einer Abgabestation, insbesondere abhängig von deren Lage zu der Verkaufsstelle, vorgegeben wird. Dies gilt auch für eine Ausprägung des Verfahrens, bei welcher der Pfandwert von der Art des Nutzers, insbesondere abhängig von seiner Rolle im Verhältnis zur Verkaufsstelle, vorgegeben wird. Einzelne oder alle dieser Ausprägungen können dabei abhängig von den spezifischen Anforderungen einer Verkaufsstelle realisiert sein, womit das Verfahren auf jede beliebige Warenart, Ausdehnung, Größe etc. einer Verkaufsstelle anpassbar ist.An embodiment of the method that is particularly precisely matched to a specific user behavior provides that the deposit value is specified by a type of the goods container, in particular depending on its value. The same applies to one embodiment of the method in which the deposit value is specified by the local location of a delivery station, in particular depending on its location to the point of sale. This also applies to an embodiment of the method in which the deposit value is specified by the type of user, in particular depending on his role in relation to the point of sale. Individual or all of these characteristics can be realized depending on the specific requirements of a point of sale, whereby the method is adaptable to any kind of goods, size, size, etc. of a point of sale.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele deutlich. Gleiche oder gleichwirkende Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Es zeigen:Further details and advantages of the invention will become apparent from the embodiments illustrated in the drawings. The same or equivalent parts are provided with the same reference numerals. Show it:

1 einen schematisierten Verfahrensablauf für den Einkauf eines Nutzers, mit zwei erfindungsgemäßen Abgabestationen für Warenbehälter, einem Warenlager und einem Kassensystem, und 1 a schematic process flow for the purchase of a user, with two dispensing stations according to the invention for goods containers, a warehouse and a cash register system, and

2 einen schematisierten Verfahrensablauf bei der Rückgabe von benutzten Warenbehältern durch unterschiedliche Nutzer an den zwei Abgabestationen der 1. 2 a schematic process flow in the return of used goods containers by different users at the two delivery stations of 1 ,

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMENDETAILED DESCRIPTION OF EXEMPLARY EMBODIMENTS

Die 1 zeigt einen schematisierten Verfahrensablauf für den Einkauf eines Nutzers N (in diesem Fall eines Käufers E), mit zwei erfindungsgemäßen Abgabestationen S1 und S2 für Warenbehälter B, einem Warenlager L und einem Kassensystem K. Dieser Nutzer N hat sich zunächst an dieser Verkaufsstelle oder diesem Verkaufsstellenverbund registrieren lassen. Dabei wurde ihm eine individuelle Nutzerkennung ID-N zuteil, die im vorliegenden Beispiel 316 sein soll. Als Vollmitglied, Gold-, Silber- oder Bronze-Kunde, Abonnent spezieller Angebote oder ähnlichem kann er nun an dem Belohnungssystem dieser Verkaufsstelle oder dieses Verkaufsstellenverbundes teilnehmen. Dazu kann sich der Nutzer N an der Abgabestation S1 mit seiner Nutzerkennung ID-N = 316 identifizieren, worauf ihm ein Warenbehälter B für seinen Einkauf freigegeben wird. Grundsätzlich kann dies auf kontaktierende oder kontaktlose Art und Weise geschehen, z. B. durch Eintippen der Nutzerkennung ID-N über eine Tastatur, durch Auslesen einer Chip- oder Magnetstreifenkarte, durch Einscannen eines Bar-Codes oder Auslesen eines RFID-Chips etc. Aus Gründen der einfachen Handhabbarkeit soll dem Nutzer N im Fall der 1 ein portabler Datenträger D zur Verfügung stehen, der seine individuelle Nutzerkennung ID-N trägt. Der Warenbehälter B trägt ebenfalls eine individuelle Behälterkennung ID-B, die im vorliegenden Beispiel 22 sein soll. Grundsätzlich kann dabei jede Art von Warenbehältern B zur Verfügung gestellt werden, die für den gewünschten Einkauf zweckmäßig ist, wie z. B. Korbwagen mit oder ohne Kindersitz, Plattenwagen oder auch Trollies.The 1 shows a schematic process flow for the purchase of a user N (in this case, a buyer E), with two inventive dispensing stations S1 and S2 for goods container B, a warehouse L and a cash register system K. This user N has initially at this point of sale or this point of sale network register. He was given an individual user ID ID-N, which should be 316 in the present example. As a full member, gold, silver or bronze customer, subscriber of special offers or the like, he can now participate in the reward system of this point of sale or network of outlets. For this purpose, the user N can identify himself at the delivery station S1 with his user ID ID-N = 316, whereupon he is released a goods container B for his purchase. Basically, this can be done in a contacting or contactless manner, for. B. by typing in the user ID ID-N via a keyboard, by reading a chip or magnetic stripe card, by scanning a bar code or reading an RFID chip, etc. For reasons of ease of handling the user N in the case of 1 a portable data carrier D are available, which carries its individual user ID ID-N. The goods container B also carries an individual container ID ID-B, which should be 22 in the present example. In principle, any type of goods containers B can be made available here, which is expedient for the desired purchase, such. As basket cart with or without child seat, plate cart or trollies.

Mit der erfolgreichen Identifizierung des Nutzers N und der Entnahme des Warenbehälters B wird an der Abgabestation S1 eine Zuordnung zwischen der Behälterkennung ID-B = 22 und der Nutzerkennung ID-N = 316 gebildet, die bis zur erfolgreichen Rückgabe des Behälters B an der Abgabestation S2 bestehen bleibt. Gleichzeitig wird der Nutzerkennung ID-N = 316 ein Pfandwert W-P1 belastet, der einen Anreiz zum Zurückgeben des Warenbehälters B leisten soll. Der Pfandwert W-P1 kann dabei, abhängig von der Art des entnommenen Warenbehälters B, unterschiedlich und z. B. für einen einfachen Korbwagen niedriger sein als für einen Korbwagen mit Kindersitz oder einen Plattenwagen. Die Zuordnung zwischen der Behälter- und Kundenkennung ID-B, ID-N (22, 316) samt dem zugehörigen Pfandwert W-P1 soll im vorliegenden Beispiel über eine Schnittstelle I der Abgabestation S1 an eine entsprechende Schnittstelle I eines Kassensystems K bereitgestellt werden, z. B. über eine draht- oder funkgebundene Kommunikationsstrecke F.With the successful identification of the user N and the removal of the goods container B at the dispensing station S1, an association between the container ID ID-B = 22 and the User ID ID N = 316 formed, which persists until the successful return of the container B at the dispensing station S2. At the same time, the user identifier ID-N = 316 is charged a deposit value W-P1, which is to provide an incentive to return the goods container B. The deposit value W-P1 can, depending on the type of removed goods container B, different and z. B. lower for a simple basket cart than for a basket cart with child seat or a plate cart. The assignment between the container and customer identifier ID-B, ID-N (22, 316) together with the associated deposit value W-P1 should be provided in the present example via an interface I of the dispensing station S1 to a corresponding interface I of a cash register K, z , B. via a wired or wireless communication link F.

Ist der Nutzer N nun im Besitz des Warenbehälters B, kann er seinen Einkauf in einem Lager L der Verkaufsstelle beginnen, und abschließend das Kassensystem K aufsuchen, um diesen zu bezahlen. Bei der Abrechnung der Waren wird dabei üblicherweise die Warenbehälterkennung ID-B erfasst und in das Kassensystem K eingegeben. Da am Kassensystem K die von der Abgabestation S1 übermittelte Zuordnung von Warenbehälterkennung ID-B und Nutzerkennung ID-N vorliegt, muss sich der Nutzer dort nicht mehr explizit als Vollmitglied, Gold-, Silber- oder Bronze-Kunde, Abonnent spezieller Angebote oder ähnlichem ausweisen. Da der Nutzer N über die Warenbehälterkennung ID-B am Kassensystem K eindeutig identifizierbar ist, kann ihm deshalb – abhängig von einem Einkaufswert W-E – ein Bonuswert W-B für diesen Einkauf zugerechnet werden. Wurde dem Kassensystem K von der Abgabestation S1 auch der Pfandwert W-P1 bereitgestellt, kann dieser zudem mit dem Bonuswert W-B verrechnet werden, so dass dem Nutzer N jederzeit ein einfacher Überblick über seinen Belohnungsstand anhand eines einzigen Betrages möglich ist. Dieser kann dem Nutzer N beispielsweise über das Internet zugänglich gemacht werden, auf einem Kassenzettel für den jeweiligen Einkauf ausgewiesen sein, an den Abgabestationen S1, S2 beim Entnehmen und/oder Zurückstellen der Warenbehälter B angezeigt oder auf ähnliche Art und Weise mitgeteilt werden.If the user N is now in possession of the goods container B, he can start his purchase in a warehouse L of the point of sale, and finally visit the POS system K to pay for it. In the settlement of goods, the goods container ID ID-B is usually detected and entered into the cash register system K. Since there is the assignment of goods container identifier ID-B and user ID ID-N transmitted by the dispensing station S1 at the cash register system K, the user there no longer has to explicitly identify himself as a full member, gold, silver or bronze customer, subscriber of special offers or the like , Since the user N is clearly identifiable via the goods container identifier ID-B at the cash register system K, a bonus value W-B can therefore be attributed to him for this purchase, depending on a purchase value W-E. If the deposit system W also provided the deposit value W-P1 to the point-of-sale system K, then the latter can be offset against the bonus value W-B, so that the user N can always have a simple overview of his reward status on the basis of a single amount. This can be made available to the user N, for example via the Internet, be shown on a receipt for the respective purchase, displayed at the delivery stations S1, S2 when removing and / or returning the goods container B or communicated in a similar manner.

Das vorliegende Beispiel geht dabei von einem Belohnungssystem mit einer aktiven Kommunikationsstrecke F zum Übertragen wenigstens der Zuordnungen von Warenbehälterkennung ID-B und Nutzerkennung ID-N zwischen den Abgabestationen S1 und S2 und dem Kassensystem K (bei S1 aus Übersichtsgründen nicht gezeigt) aus. Der Vorteil besteht darin, dass dem Nutzer N die Abläufe des Belohnungssystems weitgehend verborgen bleiben, so dass er ohne Änderung seiner üblichen Gewohnheiten einkaufen gehen und z. B. am Kassensystem K lediglich zahlen muss, alternativ mit Bargeld oder bargeldlos z. B. per Scheckkarte S. Gleichzeitig lassen sich alle relevanten Daten am Kassensystem K selbst und damit zentral verwalten und auch sichern. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Zuordnung zwischen Warenbehälterkennung ID-B und Nutzerkennung ID-N, und auch den jeweils aktuellen Pfandwert W-P1 auf dem portablen Datenträger D eines Nutzers N zu hinterlegen, und diese Daten durch den Nutzer N selbst bereitstellen zu lassen. Ein aktueller Datensatz aus zumindest temporärer Warenbehälterkennung ID-B, und persistenter Nutzerkennung ID-N zusammen mit einzelnen oder miteinander verrechneten Pfand- und Bonuswerten W-P1...W-P4, W-B stände dann über den portablen Datenträger D des Nutzers N in jeweils aktueller Form sowohl an Abgabestationen S1, S2 wie am Kassensystem K zur Verfügung. Eine Kommunikationsstrecke F zwischen Abgabestationen S1, S2 und Kassensystem K wäre damit hinfällig, was das Belohnungssystem insgesamt vereinfachen würde, dem Nutzer N aber auch stets nicht nur eine jeweilige Identifizierung an Abgabestationen S1, S2, sondern auch am Kassensystem K abverlangen würde. Natürlich stände weiterhin die Möglichkeit offen, den besagten Datensatz auch an einer oder allen Abgabestationen S1, S2 zu hinterlegen und zu sichern.The present example is based on a reward system with an active communication link F for transmitting at least the assignments of goods container identifier ID-B and user ID ID-N between the delivery stations S1 and S2 and the POS system K (not shown at S1 for reasons of clarity). The advantage is that the user N largely the processes of the reward system remain hidden, so that he go shopping without changing his usual habits and z. B. on the cash register K only has to pay, alternatively with cash or cashless z. At the same time, all relevant data can be centrally managed and secured at the point-of-sale system K itself. In principle, however, it is also possible to deposit the association between goods container ID ID-B and user ID ID-N, and also the respective deposit value W-P1 on the portable data carrier D of a user N, and to provide this data by the user N itself to let. A current record from at least temporary goods container identifier ID-B, and persistent user ID ID-N together with individual or mutually offset deposit and bonus values W-P1 ... W-P4, WB then stand on the portable data carrier D of the user N in each case current form both at dispensing stations S1, S2 as the cash register K available. A communication path F between dispensing stations S1, S2 and POS system K would thus be obsolete, which would simplify the overall reward system, but the user N would always demand not only a respective identification at dispensing stations S1, S2, but also at the POS system K. Of course, there would still be the possibility of depositing and securing said data record at one or all delivery stations S1, S2.

Nach der Bezahlung seines Einkaufs kann der Nutzer N nun seine Ware z. B. in ein parkendes Fahrzeug verladen, und anschließend seinen dabei benutzten Warenbehälter B an eine Abgabestation S1 oder S2 zurückbringen und dort einstellen. Dieser stände dann für einen anderen Nutzer N bereit, der auch ein Nutzer N des Bonussystems dieser Verkaufsstelle sein kann, oder aber z. B. in gewohnter Art und Weise eine Pfandwertmarke in ein Verschlusssystem des Warenbehälters B einsteckt oder einen Münzbetrag an der Abgabestation S1 oder S2 einwirft, um diesen freizugeben und zu benutzen. Im Fall der 1 gibt der Nutzer N seinen Warenbehälter B an der Abgabestation S2 zurück, wo die Warenbehälterkennung ID-B = 22 erkannt und über die Zuordnung von Warenbehälterkennung ID-B und Nutzerkennung ID-N die zugehörige Nutzerkennung ID-N = 316 festgestellt wird. Wie schon am Kassensystem K braucht sich der Nutzer N damit auch nicht an der Abgabestation S2 explizit zu identifizieren. Diesem Nutzer N wird nun ein Pfandwert W-P2 gutgeschrieben, der abhängig von der örtlichen Lage der Abgabestation S2 zur Verkaufsstelle oder zu einer Abgabestation S1, S2, wo der Warenbehälter B entliehen wurde, hier also der Abgabestation S1, höher oder niedriger als der Pfandwert W-P1 gewählt sein kann. Im Fall der 1 ist der Pfandwert W-P2 geringer als der Pfandwert W-P1, da die Abgabestation S2 weiter als die Abgabestation S1 entfernt von der Verkaufsstelle liegt, und nur die Rückgabe an der Abgabestation S1 einen gleichen Pfandwert W-P2 = W-P1 erzielen soll. Die Rückgabe an einer Abgabestation S1, S2, die noch näher als die Abgabestation S1 an der Verkaufsstelle liegt, oder die Rückgabe in der Verkaufsstelle selbst erzielt dagegen einen höheren Pfandwert W-P2 > W-P1. Durch dieses Pfandsystem wird der Nutzer N angeregt, den Warenbehälter B zunächst überhaupt wieder zurückzustellen, darüber hinaus aber auch an die Abgabestation S1 oder sogar näher zur Verkaufsstätte hin zu bringen. Dadurch stehen dort stets Warenbehälter B zur Verfügung, wo sie auch üblicherweise am meisten nachgefragt werden. Es kann dabei vorgesehen sein, dass nach einer vorgebbaren Zeitspanne zwischen Abrechnung des Einkaufs am Kassensystem K und Rückgabe des Warenbehälters B an einer Abgabestation S1 oder S2 keine Rückvergütung eines Pfandwerts W-P2 mehr erfolgt.After paying for his shopping, the user N can now z. B. loaded into a parked vehicle, and then bring his case used goods container B to a dispensing station S1 or S2 and set there. This would then be ready for another user N, who may also be a user N of the bonus system of this point of sale, or z. B. inserted in the usual manner a Pfandwertmarke in a closure system of the goods container B or a coin amount at the dispensing station S1 or S2 thrown in order to release and use. In the case of 1 the user N returns his goods container B at the delivery station S2, where the goods container identifier ID-B = 22 detected and the associated user ID ID-N = 316 is determined by the assignment of goods container identifier ID-B and user ID ID-N. As with the cash register system K, the user N does not need to identify himself explicitly at the delivery station S2. This user N is now credited a deposit value W-P2, depending on the location of the delivery station S2 to the point of sale or to a dispensing station S1, S2, where the goods container B was borrowed, here the dispensing station S1, higher or lower than the deposit value W-P1 can be chosen. In the case of 1 For example, the deposit value W-P2 is less than the deposit value W-P1 because the delivery station S2 is farther than the delivery station S1 away from the point of sale, and only the return at the delivery station S1 should achieve the same deposit value W-P2 = W-P1. The return at a dispensing station S1, S2, even closer than the dispensing station S1 at the point of sale, or the return at the point of sale itself, on the other hand, achieves a higher deposit value W-P2> W-P1. By this deposit system, the user N is encouraged to initially reset the goods container B at all, but also to bring to the delivery station S1 or even closer to the point of sale. As a result, goods containers B are always available there, where they are usually the most in demand. It can be provided that after a predetermined period of time between settlement of the purchase at the POS system K and return of the goods container B at a dispensing station S1 or S2 no refund of a deposit value W-P2 more.

Die 2 zeigt einen schematisierten Verfahrensablauf bei der Rückgabe von benutzten Warenbehältern B durch unterschiedliche Nutzer N an den zwei Abgabestationen S1 und S2 der 1. Im Fall der 2 soll der Nutzer N den Warenbehälter B nach Abrechnung seines Einkaufs aus irgendwelchen Gründen nicht an eine der Abgabestationen S1 oder S2 zurückgebracht haben. Es soll nun möglich sein, dass dieser Warenbehälter B von einem Service-Mitarbeiter M zurückgestellt wird. Dieser Nutzer N identifiziert sich unter seiner Nutzerkennung ID-N = 5 z. B. über einem portablen Datenträger D an der Abgabestation S1. Für unterschiedliche Rollen der Nutzer N wie Vollmitglied, Gold-, Silber- oder Bronze-Kunde, Abonnent spezieller Angebote, Service-Mitarbeiter M usw. in dem Belohnungssystem können dabei unterschiedliche Nummernkreise vorgesehen sein. Grundsätzlich kann es aber auch sein, dass sich dieser Nutzer N in einer anderen Art und Weise an der Abgabestation S2 zu erkennen gibt, wie dies schon unter Hinweis auf eine kontaktierende oder kontaktfreie Identifizierungsmöglichkeit erwähnt wurde. Wenn dieser Nutzer N nun den Warenbehälter B unter seiner Nutzerkennung ID-N = 5 einstellt, so wird statt dem Nutzer N mit der Nutzerkennung ID-N = 316 dem Nutzer mit der Nutzerkennung ID-N = 5 ein Pfandwert W-P3 zugebilligt. Dieser Pfandwert W-P3 kann für den Service-Mitarbeiter M gleich hoch, höher oder auch niedriger gewählt sein als der Pfandwert W-P1, den der Nutzer N als Käufer E für den Warenbehälter B mit der Behälterkennung ID-B = 22 ursprünglich hinterlegen musste. Im Fall der 2 soll der Pfandwert W-P3 dem ursprünglich hinterlegten Pfandwert W-P1 entsprechen. Wird der Warenbehälter B in der Nähe der Abgabestation S2 aufgefunden, kann der Service-Mitarbeiter M den Warenbehälter B aber auch an dieser Abgabestation S2 zurückgeben. Dies geschieht im Prinzip nicht anders als an der Abgabestation S1, in diesem Fall ist allerdings ein niedrigerer Pfandwert W-P4 vorgesehen, der nur in Höhe der Hälfte von dem liegt, was der Nutzer N als Käufer E als Pfandwert W-P1 ursprünglich hinterlegt hatte. In beiden Fällen wird auch der Service-Mitarbeiter M für sein Tun belohnt, und kann sich gleich wie der Käufer E z. B. seinen akkumulierten Pfandwert W-P1...W-P4 und/oder Bonuswert W-B für eigene Einkäufe an einer Abgabestation S1, S2 für Warenbehälter B oder dem Kassensystem K ausbezahlen lassen, mit weiteren Einkäufen verrechnen, oder auch auf das eigene Konto überweisen lassen.The 2 shows a schematic process flow in the return of used goods containers B by different users N at the two delivery stations S1 and S2 of 1 , In the case of 2 should the user N the goods container B after billing of his shopping for any reason not returned to one of the dispensing stations S1 or S2. It should now be possible for this goods container B to be returned by a service employee M. This user N identifies under his user ID ID-N = 5 z. B. on a portable data carrier D at the dispensing station S1. For different roles of the users N such as full member, gold, silver or bronze customer, subscriber of special offers, service staff M, etc., different number ranges can be provided in the reward system. In principle, however, it may also be that this user N is recognizable in another way at the delivery station S2, as has already been mentioned with reference to a contacting or contactless identification option. If this user N now sets the goods container B under his user ID ID-N = 5, instead of the user N with the user ID ID-N = 316, the user with the user ID ID-N = 5 is granted a deposit value W-P3. This deposit value W-P3 may be the same or higher or lower than the deposit value W-P1 that the user N originally had to deposit as buyer E for the goods container B with the container ID ID-B = 22 , In the case of 2 the deposit value W-P3 should correspond to the originally deposited deposit value W-P1. If the goods container B is found in the vicinity of the delivery station S2, the service employee M can also return the goods container B to this delivery station S2. This is in principle no different than at the delivery station S1, in this case, however, a lower deposit value W-P4 is provided, which is only half the amount of what the user N originally deposited as buyer E as a deposit value W-P1 , In both cases, the service employee M is rewarded for his actions, and can be the same as the buyer E z. B. his accumulated deposit value W-P1 ... W-P4 and / or bonus value WB for own purchases at a dispensing station S1, S2 for goods container B or the cash system K pay off, with further purchases, or even transfer to their own account to let.

In der Summe entsteht damit ein überaus flexibles Belohnungssystem, dass auf Basis einer Zuordnung von Warenbehälterkennung und Nutzerkennung sowohl ein Pfandsystem als auch ein Bonussystem einer Verkaufsstelle oder einer Verkaufsstellenkette miteinander verknüpft. Auf Grund der vielfältigen Skalierungsmöglichkeiten nach Pfand- und Bonuswerten, abhängig von der Rolle des Nutzers, der relativen Lage der Abgabestationen, der Arten der Warenbehälter usw. ist das System außerordentlich flexibel gestaltbar und damit für unterschiedlichste Arten und Größen von Verkaufsstellen anpassbar. Seine datentechnische Umsetzung kann dabei kommunikationstechnische Anbindungen der Abgabestation für Warenbehälter an ein Kassensystem vorsehen, aber auch auf einfachste Art umgesetzt werden, wenn der Nutzer selbst über einen Datenträger verfügt, der alle relevanten Daten, insbesondere eine temporäre Behälterkennung, eine persistente Nutzerkennung samt zugeordnetem Pfand- und/oder Bonuswert aufnimmt. Abhängig davon kann eine einzige Identifizierung des Nutzers allein bei der Entnahme eines Warenbehälters ausreichen, oder aber bei Entnahme, Bezahlung und Rückgabe erforderlich sein.All in all, this results in a very flexible reward system that combines both a deposit system and a bonus system of a point of sale or chain of stores on the basis of an assignment of goods container identification and user identification. Due to the variety of scalability options for deposit and bonus values, depending on the role of the user, the relative position of the dispensing stations, the types of goods containers, etc., the system is extremely flexible and thus adaptable for different types and sizes of outlets. Its implementation in terms of data technology can provide communication-technical connections of the dispensing station for goods containers to a cash register system, but can also be implemented in the simplest way if the user himself has a data carrier which stores all relevant data, in particular a temporary container identifier, a persistent user identifier and associated security deposit. and / or bonus value. Depending on this, a single identification of the user may be sufficient only when removing a goods container, or may be necessary for removal, payment and return.

Der Abgabestation für Warenbehälter kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu, da an dieser die grundlegenden Verknüpfungen von entscheidenden Daten vorgenommen und anderen Systemen zur Verfügung gestellt werden. Damit wird insgesamt ein Belohnungssystem zur Verfügung gestellt, das eine besonders umfassende Erfassung eines individuellen Kundenverhaltens und eine davon wiederum individuell abhängige Belohnung erlaubt, und das für den Nutzer sicher und bequem handhabbar und zudem einfach und kostengünstig realisierbar ist.The dispensing station for goods containers is of central importance, as they are used to make the basic links between crucial data and other systems. In order for a total of a reward system is provided, which allows a particularly comprehensive coverage of individual customer behavior and in turn individually dependent reward, and which is safe and easy to handle for the user and also easy and inexpensive to implement.

LISTE DER BEZUGSZEICHENLIST OF REFERENCE SIGNS

  • BB
    WarenbehälterA cargo container
    DD
    (Portabler) Datenträger(Portable) disk
    Ee
    Käuferbuyer
    FF
    Kommunikationsstreckecommunications link
    II
    Schnittstelleinterface
    ID-BID-B
    Behälterkennungcontainer identification
    ID-NID-N
    Nutzerkennunguser ID
    KK
    KassensystemPOS system
    LL
    Warenlagerwarehouse
    MM
    Service-MitarbeiterService staff
    NN
    Nutzeruser
    S1, S1S1, S1
    Abgabestationdispensing station
    W-BW-B
    BonuswertBonus value
    W-EW-E
    EinkaufswertCost value
    W-P1...W-P4W-P1-P4 ... W
    Pfandwertdeposit value
    SS
    Scheckkartebanker's card

Claims (13)

Abgabestation (S1, S2) für trag- oder fahrbare Warenbehälter (B), die an der Abgabestation (S1, S2) festlegbar sind und eine jeweils individuelle Behälterkennung (ID-B) aufweisen, und die unter Eingeben einer jeweils individuellen Nutzerkennung (ID-N) eines Nutzers (N) an der Abgabestation (S1, S2) entnehmbar sind, wobei in Ansprechen auf das Entnehmen eines Warenbehälters (B) durch den Nutzer (N) die Behälterkennung (ID-B) der Nutzerkennung (ID-N) zuordenbar ist, und in Ansprechen auf ein wiederholtes Festlegen des Warenbehälters (B) an einer Abgabestation (S1, S2), basierend auf der Zuordnung von Behälter- (ID-B) und Nutzerkennung (ID-N), ein Bonuswert (W-B) für einen getätigten Einkauf und ein Pfandwert (W-P1...W-P4) für den Warenbehälter (B) aktualisierbar sind.Dispensing station (S1, S2) for portable or mobile goods containers (B), which can be fixed to the dispensing station (S1, S2) and each have an individual container identifier (ID-B), and which is entered by entering in each case an individual user identifier (ID). N) of a user (N) at the dispensing station (S1, S2) are removable, wherein in response to the removal of a goods container (B) by the user (N) the container identifier (ID-B) of the user identifier (ID-N) can be assigned and in response to repeatedly setting the goods bin (B) at a discharge station (S1, S2) based on the allocation of bin (ID-B) and user ID (ID-N), a bonus value (WB) for one made purchase and a deposit value (W-P1 ... W-P4) for the goods container (B) are updatable. Abgabestation (S1, S2) nach Anspruch 1, mit einer Schnittstelle (I) zum Übermitteln einer Kombination aus Behälter- (ID-B) und Nutzerkennung (ID-N) sowie einem zugehörigen Pfandwert (W-P1...W-P4) an ein Kassensystem (K).Dispensing station (S1, S2) according to Claim 1, having an interface (I) for transmitting a combination of container (ID-B) and user identification (ID-N) and an associated deposit value (W-P1 ... W-P4) to a POS system (K). Abgabestation (S1, S2) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher ein jeweiliger Pfand- (W-P1...W-P4) und Bonuswert (W-B) einer Nutzerkennung (ID-N) zu einem einzigen Betragswert miteinander verrechenbar sind.Dispensing station (S1, S2) according to Claim 1 or 2, in which a respective deposit (W-P1 ... W-P4) and bonus value (W-B) of a user identification (ID-N) can be billed together to form a single amount value. Abgabestation (S1, S2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher eine Nutzerkennung (ID-N) auf einem portablen Datenträger (D) hinterlegt ist.Dispensing station (S1, S2) according to one of the preceding claims, in which a user identification (ID-N) is stored on a portable data carrier (D). Abgabestation (S1, S2) nach Anspruch 4, bei welcher der portable Datenträger (D) kontaktlos an der wenigstens einen Abgabestation (S1, S2) auslesbar ist.Dispensing station (S1, S2) according to Claim 4, in which the portable data carrier (D) can be read without contact at the at least one dispensing station (S1, S2). Abgabestation (S1, S2) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei welcher der portable Datenträger (D) eine Behälterkennung (ID-B) speichert.Dispensing station (S1, S2) according to one of Claims 4 or 5, in which the portable data carrier (D) stores a container identifier (ID-B). Verwendung einer Abgabestation (S1, S2) nach einem der vorstehenden Ansprüche in Großhandelsmärkten.Use of a dispensing station (S1, S2) according to any one of the preceding claims in wholesale markets. Verfahren zum Abgeben trag- oder fahrbarer Warenbehälter (B), die an der Abgabestation (S1, S2) festlegbar sind und eine jeweils individuelle Behälterkennung (ID-B) aufweisen, bei dem die Behälter (B) unter Eingeben einer jeweils individuellen Nutzerkennung (ID-N) eines Nutzers (N) an der Abgabestation (S1, S2) entnommen werden, und in Ansprechen auf das Entnehmen eines Warenbehälters (B) durch den Nutzer (N) die Behälterkennung (ID-B) der Nutzerkennung (ID-N) zugeordnet wird, und in Ansprechen auf ein wiederholtes Festlegen des Warenbehälters (B) an einer Abgabestation (S1, S2), basierend auf der Zuordnung von Behälter- (ID-B) und Nutzerkennung (ID-N), ein Bonuswert (W-B) für einen getätigten Einkauf und ein Pfandwert (W-P1...W-P4) für den Warenbehälter (B) aktualisiert wird.Method for dispensing portable or mobile goods containers (B) which can be fixed to the dispensing station (S1, S2) and each having an individual container identifier (ID-B), in which the containers (B) are entered by inputting a respective individual user identifier (ID -N) of a user (N) at the delivery station (S1, S2), and in response to the removal of a goods container (B) by the user (N) the container identifier (ID-B) of the user identifier (ID-N) and in response to a repetitive setting of the goods bin (B) at a discharge station (S1, S2) based on the allocation of bin (ID-B) and user ID (ID-N), a bonus value (WB) for an effected purchase and a deposit value (W-P1 ... W-P4) for the goods container (B) is updated. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem eine Kombination aus Behälter- (ID-B) und Nutzerkennung (ID-N) sowie ein zugehöriger Pfandwert (W-P1...W-P4) an ein Kassensystem (K) übermittelt werden.The method of claim 8, wherein a combination of container (ID-B) and user identification (ID-N) and an associated deposit value (W-P1 ... W-P4) are transmitted to a cash register system (K). Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei welchem ein jeweiliger Pfand- (W-P1...W-P4) und Bonuswert (W-B) einer Nutzerkennung (ID-N) zu einem einzigen Betragswert miteinander verrechnet werden.Method according to Claim 8 or 9, in which a respective deposit (W-P1 ... W-P4) and bonus value (W-B) of a user identifier (ID-N) are billed together in a single amount value. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei welchem eine Nutzerkennung (ID-N) auf einem portablen Datenträger (D) hinterlegt wird.Method according to one of claims 8 to 10, wherein a user identification (ID-N) is stored on a portable data carrier (D). Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem der portable Datenträger (D) kontaktlos an der wenigstens einen Abgabestation (S1, S2) ausgelesen wird.Method according to Claim 11, in which the portable data carrier (D) is read out contactlessly at the at least one dispensing station (S1, S2). Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei welchem auf dem portablen Datenträger (D) eine Behälterkennung (ID-B) gespeichert wird.Method according to Claim 11 or 12, in which a container identifier (ID-B) is stored on the portable data carrier (D).
DE201310101022 2013-02-01 2013-02-01 Delivery station for delivering mobile goods container from warehouse to point of sale (POS) system, updates bonus value for transacted purchase and pledge value for goods container based on assignment of container and user identifiers Expired - Fee Related DE102013101022B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310101022 DE102013101022B3 (en) 2013-02-01 2013-02-01 Delivery station for delivering mobile goods container from warehouse to point of sale (POS) system, updates bonus value for transacted purchase and pledge value for goods container based on assignment of container and user identifiers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310101022 DE102013101022B3 (en) 2013-02-01 2013-02-01 Delivery station for delivering mobile goods container from warehouse to point of sale (POS) system, updates bonus value for transacted purchase and pledge value for goods container based on assignment of container and user identifiers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013101022B3 true DE102013101022B3 (en) 2014-02-13

Family

ID=49999450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310101022 Expired - Fee Related DE102013101022B3 (en) 2013-02-01 2013-02-01 Delivery station for delivering mobile goods container from warehouse to point of sale (POS) system, updates bonus value for transacted purchase and pledge value for goods container based on assignment of container and user identifiers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013101022B3 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007179A1 (en) 2014-05-15 2015-11-19 Martin Eberlein Device with a mobile communication device
WO2016019936A2 (en) 2014-08-05 2016-02-11 Martin Eberlein Method for hiring out a transportation means suitable for transporting goods, and transportation means
DE102014011707A1 (en) 2014-08-05 2016-02-11 Martin Eberlein Method for shopping for goods
DE102015000135A1 (en) 2015-01-07 2016-07-07 Martin Eberlein Method for lending a means of transport suitable for a shopping process and means of transport for carrying out this method
DE102015002934A1 (en) 2015-03-07 2016-09-08 Martin Eberlein Method for lending a means of transport suitable for a shopping process as well as means of transport
DE202016105533U1 (en) 2016-10-05 2016-11-03 Stephan Withake System for securing rental objects, in particular shopping baskets
DE102015008181A1 (en) 2015-06-25 2016-12-29 Martin Eberlein Method for lending a means of transport suitable for a shopping transaction
DE102016118882A1 (en) 2016-10-05 2018-04-05 Stephan Withake System and method for securing rental objects, in particular shopping baskets
DE102017003243A1 (en) 2017-04-04 2018-10-04 Iconex KG Device for attachment to a shopping container, system and method for monitoring a shopping container

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0983009B1 (en) * 1997-05-13 2002-08-21 Catena-Systems Aps System for promoting the returning of service carts, e.g. shopping carts, intended for transporting commodities in an activity centre, e.g. shopping centres
EP1285412B1 (en) * 2000-04-20 2005-12-14 systec POS-Technology GmbH Method and system for detecting and rewarding the returning of shopping carts
WO2008046399A2 (en) * 2006-10-16 2008-04-24 Horst Sonnendorfer Reward system
EP1449064B1 (en) * 2001-11-16 2010-02-24 systec POS-Technology GmbH System and method for detecting and rewarding the return of a supermarket trolley or a luggage trolley taken from a trolley park

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0983009B1 (en) * 1997-05-13 2002-08-21 Catena-Systems Aps System for promoting the returning of service carts, e.g. shopping carts, intended for transporting commodities in an activity centre, e.g. shopping centres
EP1285412B1 (en) * 2000-04-20 2005-12-14 systec POS-Technology GmbH Method and system for detecting and rewarding the returning of shopping carts
EP1449064B1 (en) * 2001-11-16 2010-02-24 systec POS-Technology GmbH System and method for detecting and rewarding the return of a supermarket trolley or a luggage trolley taken from a trolley park
WO2008046399A2 (en) * 2006-10-16 2008-04-24 Horst Sonnendorfer Reward system

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007179A1 (en) 2014-05-15 2015-11-19 Martin Eberlein Device with a mobile communication device
WO2016019936A2 (en) 2014-08-05 2016-02-11 Martin Eberlein Method for hiring out a transportation means suitable for transporting goods, and transportation means
DE102014011707A1 (en) 2014-08-05 2016-02-11 Martin Eberlein Method for shopping for goods
WO2016019936A3 (en) * 2014-08-05 2016-04-14 Martin Eberlein Method for hiring out a transportation means suitable for transporting goods, and transportation means
DE102015000135A1 (en) 2015-01-07 2016-07-07 Martin Eberlein Method for lending a means of transport suitable for a shopping process and means of transport for carrying out this method
DE102015002934A1 (en) 2015-03-07 2016-09-08 Martin Eberlein Method for lending a means of transport suitable for a shopping process as well as means of transport
DE102015008181A1 (en) 2015-06-25 2016-12-29 Martin Eberlein Method for lending a means of transport suitable for a shopping transaction
DE202016105533U1 (en) 2016-10-05 2016-11-03 Stephan Withake System for securing rental objects, in particular shopping baskets
DE102016118882A1 (en) 2016-10-05 2018-04-05 Stephan Withake System and method for securing rental objects, in particular shopping baskets
DE102017003243A1 (en) 2017-04-04 2018-10-04 Iconex KG Device for attachment to a shopping container, system and method for monitoring a shopping container
DE102017003243B4 (en) 2017-04-04 2018-10-25 Iconex KG Device for attachment to a shopping container, system and method for monitoring a shopping container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101022B3 (en) Delivery station for delivering mobile goods container from warehouse to point of sale (POS) system, updates bonus value for transacted purchase and pledge value for goods container based on assignment of container and user identifiers
EP2837165B1 (en) Cradle for a mobile terminal device for use as self-scanner
DE69807326T2 (en) SYSTEM FOR PROMOTING THE RETURN OF SERVICE CARS, e.g. SHOPPING CART FOR THE TRANSPORT OF ITEMS IN AN ACTIVITY CENTER, e.g. SHOPPING CENTERS
EP1285412A2 (en) Method and system for detecting and rewarding the returning of shopping carts
WO1996002900A1 (en) Automatic goods ordering process and device for sale facilities
DE102017003243B4 (en) Device for attachment to a shopping container, system and method for monitoring a shopping container
EP2764482A1 (en) Method for handling electronic vouchers
WO2016019936A2 (en) Method for hiring out a transportation means suitable for transporting goods, and transportation means
EP3997648A1 (en) Shopping and purchasing system
DE102019114372A1 (en) Shopping cart or shopping basket for transporting goods in a supermarket or hardware store and in the vicinity of the supermarket or hardware store, as well as a supermarket or hardware store building of a supermarket or hardware store that is set up for such a shopping cart or shopping basket
DE19511649A1 (en) Electronic supermarket
EP3287994A1 (en) Module and method for accelerating and facilitating the check-out process by self scanning, in particular for retail markets
DE102015002934A1 (en) Method for lending a means of transport suitable for a shopping process as well as means of transport
DE3330301A1 (en) Device for billing articles
DE102011081330A1 (en) Shopping system for shopping of goods in retail trade device i.e. pre-paid self-service system, has personal identity card for detecting, accounting and payment of purchased goods by self-service system based on pre-paid-payment system
EP1659549A1 (en) Method and system for collecting article data
DE4035305A1 (en) Supermarket trolley with self service costing of goods - has cost and weight totalled by customer with checkout based upon weight agreement
EP3701465B1 (en) Method for operating an electronically controlled return system
DE102017009238A1 (en) Method for decoupling a charging plug of a charging station and charging station
DE19706637C2 (en) Process for the sale and / or distribution of goods
DE102012104772A1 (en) Support for mobile telecommunication terminal device, has first fastening unit that is used for detachably fastening support to shopping trolley
DE102022003124A1 (en) Automatic cash register system
DE102014011708A1 (en) Method for lending a means of transport and device for carrying out this method
DE102014011707A1 (en) Method for shopping for goods
DE202018005596U1 (en) Advertising communication system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WANZL GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: WANZL METALLWARENFABRIK GMBH, 89340 LEIPHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee