DE102013110433A1 - Dielenboden - Google Patents
Dielenboden Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013110433A1 DE102013110433A1 DE201310110433 DE102013110433A DE102013110433A1 DE 102013110433 A1 DE102013110433 A1 DE 102013110433A1 DE 201310110433 DE201310110433 DE 201310110433 DE 102013110433 A DE102013110433 A DE 102013110433A DE 102013110433 A1 DE102013110433 A1 DE 102013110433A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slat
- carrier
- slats
- arrangement
- region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 241000397426 Centroberyx lineatus Species 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000002983 wood substitute Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02044—Separate elements for fastening to an underlayer
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02177—Floor elements for use at a specific location
- E04F15/02183—Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/04—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H17/00—Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
- E04H17/14—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
- E04H17/1413—Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H17/00—Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
- E04H17/14—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
- E04H17/1413—Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
- E04H17/1447—Details of connections between rails and posts
- E04H17/146—Details of connections between rails and posts the rails being attached to the front faces of the posts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0803—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
- E04F13/081—Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/10—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02044—Separate elements for fastening to an underlayer
- E04F2015/0205—Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
- E04F2015/02066—Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine leicht montierbare Lattenanordnung. Insbesondere betrifft die Erfindung einen leicht montierbaren Dielenboden und/oder eine leicht montierbare Verkleidung für eine Wand oder Decke.
- Im Stand der Technik sind Dielenbretter bekannt, die auf einem Fußboden, einer Terrasse und dergleichen angeordnet werden können, um nur einige Beispiele zu nennen. Die begehbaren Dielen können auf Trägern befestigt werden, beispielsweise durch Verschrauben oder Nageln. Ferner können die Dielen zueinander verrastet werden. Es ist auch bekannt, an Dielen ein Profil und an den Trägern ein komplementäres Profil vorzusehen, an dem die Dielen befestigt werden.
- Dieser Stand der Technik ist beispielsweise in der
DE 10 2011 113 064 A1 , derDE 199 18 878 A1 , derDE 199 40 307 A1 , derDE 199 40 837 A1 , derDE 600 15 949 T2 , derDE 694 32 807 T2 , derDE 202 14 622 U1 und derDE 24 60 240 C2 beschrieben. - Die Dielenanordnungen des Standes der Technik weisen den Nachteil auf, dass die Dielenbretter nicht einzeln durch eine Arbeitskraft verlegt werden können, sondern gemeinsam mit den Trägern verlegt werden müssen. Ferner sind besondere Fachkenntnisse beim Verlegen des Dielenbodens erforderlich.
- Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, eine Lattenanordnung, insbesondere eine Dielenanordnung, zu schaffen, bei der die Latten bzw. Dielen einfacher an den Trägern befestigt werden können.
- Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Lattenanordnung nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beanspruchen bevorzugte Ausführungsformen.
- Die erfindungsgemäße Lattenanordnung umfasst eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter Latten und zumindest einen Träger. Der Träger weist eine Mehrzahl trägerseitiger Befestigungsabschnitte auf. Die Latten weisen zumindest einen lattenseitigen Befestigungsabschnitt auf. Der trägerseitige Befestigungsabschnitt und der lattenseitige Befestigungsabschnitt wirken formschlüssig zusammen, um die Latte am Träger zu halten. Der trägerseitige Befestigungsabschnitt weist einen trägerseitigen Führungsbereich und der lattenseitige Befestigungsabschnitt weist einen lattenseitigen Führungsbereich auf. Der lattenseitige Führungsbereich und der trägerseitige Führungsbereich wirken so zusammen, dass sie beim Anbringen der Latte die Latte in einer Richtung führen, die eine Bewegungskomponente aufweist, die sich senkrecht zur Oberfläche der Latten befindet.
- Der Ausdruck Bewegungskomponente kann wie eine Komponente eines Vektors verstanden werden. Beim Einführen der Latte können beispielsweise eine Bewegungskomponente in die horizontale und in die vertikale Richtung entstehen. Die vertikale Richtung befindet sich üblicherweise senkrecht zur Oberfläche der Latten.
- Der trägerseitige Führungsbereich und der lattenseitige Führungsbereich können aneinander gleiten. Es kann ein Befestigungsmittel, beispielsweise eine Schraube, ein Bolzen oder dergleichen vorgesehen sein, der in den trägerseitigen Befestigungsabschnitt und in den lattenseitigen Befestigungsabschnitt eingeführt wird, um die Latte in ihrer Anbringungsstellung, in der sie in der Lattenanordnung zusammen mit den anderen Latten angebracht ist, zu halten.
- Dadurch, dass der trägerseitige Führungsbereich und der lattenseitige Führungsbereich ermöglichen, dass die Latte mit einer Bewegungskomponente senkrecht zur Oberfläche der Latten der Lattenanordnung bewegt werden kann, kann eine einzelne Latte unabhängig von den anderen Latten der Lattenanordnung in die Lattenanordnung eingesetzt werden oder aus dieser herausgenommen werden. Ferner ermöglichen die Befestigungsabschnitte und die Führungsbereiche eine vereinfachte Montage der Lattenanordnung, so dass die Lattenanordnung auch durch eine weniger erfahrene Privatpersonen oder einen Monteur montiert werden können. Vorzugsweise umfasst die Lattenanordnung zumindest zwei Träger. Die Träger erstrecken sich vorzugsweise senkrecht zu den Latten. Vorzugsweise umfasst jede Latte zumindest zwei lattenseitige Befestigungsabschnitte, die nebeneinander ausgebildet sind. Der trägerseitige Führungsbereich und der lattenseitige Führungsbereich sind so ausgebildet, dass die Latte in Lattenquerrichtung beim Anbringen geführt wird. Ferner sind die Führungsbereiche so angeordnet und ausgebildet, dass die Latte beim Anbringen in Trägerlängsrichtung geführt wird.
- Auf den Träger kann die Mehrzahl von Befestigungsabschnitten separat angeordnet sein. Der Träger kann aus einem ersten Material, beispielsweise Holz, gebildet sein und die Befestigungsabschnitte können aus einem zweiten Material, beispielsweise Metall oder Kunststoff, gebildet sein, die hintereinander auf dem Träger angeordnet sind. Es ist aber auch möglich, dass die Befestigungsabschnitte auf dem Träger miteinander verbunden sind. Beispielsweise kann die Mehrzahl Befestigungsabschnitte integral mit dem Träger ausgebildet sein. Der Träger kann beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein.
- Der lattenseitige Führungsbereich und der trägerseitige Führungsbereich können zumindest teilweise schräg zu der Oberfläche der Latten der Lattenanordnung ausgerichtet sein. Alternativ hierzu oder zusätzlich können der lattenseitige Führungsbereich und der trägerseitige Führungsbereich gewölbt gegenüber der Oberfläche der Latten der Lattenanordnung angeordnet sein. Dadurch kann sichergestellt sein, dass jede einzelne Latte unabhängig von den anderen Latten der Lattenanordnung in diese eingesetzt oder aus diesem entnommen werden kann.
- Die Oberfläche des lattenseitigen Führungsbereichs und die Oberfläche des trägerseitigen Führungsbereichs können zumindest teilweise unter einem Winkelbereich von 5° bis 90°, höchst vorzugsweise unter einem Winkelbereich von 5° bis 50°, besonders bevorzugt unter einem Winkelbereich von 15° bis 30° gegenüber der Oberfläche der Latten der Lattenanordnung geneigt sein. Es versteht sich, dass sich bei einem gewölbten Führungsbereich, beispielsweise einem bogenförmig gewölbten Führungsbereich, der Winkel des Führungsbereichs zu der Oberfläche der Latten der Lattenanordnung je nach Position am Führungsbereich ändern kann.
- Der trägerseitige Führungsbereich und/oder der lattenseitige Führungsbereich können in einer Richtung senkrecht zum jeweiligen Führungsbereich verjüngend ausgebildet sein. Der trägerseitige Befestigungsbereich und/oder der lattenseitige Befestigungsbereich können ein Profil aufweisen, das in derjenigen Richtung, in der eine Latte auf dem Träger aufgeschoben wird verjüngend, beispielsweise V-förmig, ausgebildet ist. Dieses Profil führt die Latte auf dem Träger in Längsrichtung der Latte.
- Der trägerseitige Führungsbereich und der lattenseitige Führungsbereich können als Schwalbenschwanzführung ausgebildet sein. Alternativ hierzu kann ein anderes Verzapfungsprofil verwendet werden. In der Schwalbenschwanzführung bewegt sich der trägerseitige Befestigungsabschnitt und stützt den lattenseitigen Befestigungsabschnitt im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Latte. Die Schwalbenschwanzführung kann in der Richtung, in der der lattenseitige Befestigungsabschnitt gegenüber dem trägerseitigen Befestigungsabschnitt beweglich ist, verjüngend ausgebildet sein. Die Verjüngung kann am trägerseitigen Befestigungsabschnitt und/oder am lattenseitige Befestigungsabschnitt ausgebildet sein.
- Die Lattenanordnung kann Mittel zum Einstellen des Abstandes der Latten zu einem Boden, einer Wand und einer Decke aufweisen. Beispielsweise können zwischen den Brettern Schrauben angeordnet sein, die durch einen Träger verlaufen, mittels der die Position des Trägers zu einem Untergrund, beispielsweise einem Boden, einer Wand oder einer Decke festgelegt werden kann.
- Die Latten können Dielen sein und die Lattenanordnung kann ein Dielenboden sein. Besonders vorteilhaft kann die vorliegende Erfindung bei Dielenböden für eine Terrasse, für einen Boden im Außenbereich und/oder für einen Boden auf einer Messe verwendet werden.
- Die Latten können Deckenverkleidungslatten und/oder Wandverkleidungslatten sein, und die Lattenanordnung kann eine Deckenverkleidung und/oder eine Wandverkleidung sein. Die Deckenverkleidung und/oder die Wandverkleidung kann auf Messeständen verwendet werden.
- Die Latten können Zaunlatten und die Lattenanordnung kann ein Zaun sein. Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben, die exemplarische und nicht einschränkende Ausführungsformen der Erfindung zeigen.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Draufsicht auf einen Dielenboden; -
2 einen schematischen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Dielenboden; -
3 eine Draufsicht auf eine Rückseite einer Diele der erfindungsgemäßen Anordnung; -
4 einen lattenseitigen Befestigungsabschnitt; -
5 einen trägerseitigen Befestigungsabschnitt; -
6 eine Draufsicht auf einen trägerseitigen Befestigungsabschnitt und einen lattenseitigen Befestigungsabschnitt; -
7 eine perspektivische Ansicht eines trägerseitigen Befestigungsabschnittes und eines lattenseitigen Befestigungsabschnittes; und -
8 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines trägerseitigen Befestigungsabschnittes und eines lattenseitigen Befestigungsabschnittes. - Die Erfindung wird nun mittels mehrerer exemplarischer und nicht einschränkender Ausführungsformen erläutert. Insbesondere wird in der Figurenbeschreibung ein Dielenboden beschrieben, der die Lattenanordnung bildet. Es versteht sich, dass die Lehre dieser Erfindung auf eine Wandverkleidung, Deckenverkleidung, einen Zaun oder dergleichen übertragen werden kann. Es versteht sich auch, dass räumliche Beziehungen, beispielsweise oben, unten, neben, über, unter oder dergleichen, lediglich zum Beschreiben der Ausführungsformen dienen und nicht einschränkend aufzufassen sind.
- Es wird auf
1 Bezug genommen, die eine schematische Ansicht eines teilweise montierten Dielenbodens zeigt. Der Dielenboden umfasst eine Mehrzahl Träger102 . An jedem der Träger102 ist eine Mehrzahl trägerseitiger Befestigungsabschnitte112 angeordnet. Auf dem Träger102 und dem trägerseitigen Befestigungsabschnitt112 ist eine Mehrzahl von Dielen104 ,106 108 angeordnet. Ferner umfasst der Dielenboden eine Mehrzahl Schrauben140 , die dazu dienen, den Abstand der Träger102 von einem Untergrund einzustellen, so dass der Dielenboden die gewünschte Neigung aufweist. -
2 zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Dielenbodens. An einen Träger102 sind Schrauben140 angeordnet, um den Abstand des Trägers102 zum Untergrund und somit die Neigung der Dielenbretter106 einzustellen. Wie zuvor beschrieben wurde, ist am Träger102 eine Mehrzahl trägerseitiger Befestigungsabschnitte112 angeordnet oder ausgebildet. An den trägerseitigen Befestigungsabschnitten112 können lattenseitige Befestigungsabschnitte114 angeordnet werden. An den lattenseitigen Befestigungsabschnitten114 ist eine Diele104 ,106 befestigt. Da die Führungsbereiche des trägerseitigen Befestigungsabschnitts112 und des lattenseitigen Befestigungsabschnitts114 gegenüber der Oberfläche der Dielen geneigt ist, können die Dielen nacheinander und unabhängig voneinander auf den jeweiligen trägerseitigen Befestigungsabschnitt112 aufgeschoben werden. -
3 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Diele104 . An der Diele104 ist eine Mehrzahl dielenseitiger Befestigungsabschnitte114 angeordnet. Die Diele kann aus Holz, einer Mischung aus Holz und Kunststoff, Glas, Metall oder Holzersatzstoffen hergestellt sein. - Unter Bezugnahme auf
4 bis7 wird eine erste Ausführungsform des trägerseitigen Befestigungsabschnittes112 und des lattenseitigen Befestigungsabschnittes114 detaillierter beschrieben. -
4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines trägerseitigem Befestigungsabschnittes114 . Der trägerseitige Befestigungsabschnitt114 umfasst eine Mehrzahl von Öffnungen132 , mit der eine Diele mittels einer Schraube befestigt werden kann. An der Unterseite des lattenseitigen Befestigungsabschnittes114 befindet sich ein lattenseitiger Führungsbereich118 ,120 ,124 ,128 , der gegenüber der Oberfläche der Dielen des Bodens geneigt ist. Der trägerseitige Befestigungsabschnitt112 umfasst ebenfalls einen geneigten Führungsbereich116 ,122 ,126 ,130 . Der trägerseitige Führungsbereich und der lattenseitige Führungsbereich sind als Schwalbenschwanzverbindung ausgebildet. Der trägerseitige Führungsbereich116 ,122 ,126 ,130 umfasst eine Nut122 . Die Nut wird durch untere Nutkanten130 nach unten begrenzt. Die Nut weist ferner oberen Nutkanten126 auf. Die oberen Nutkanten126 weisen einen niedrigeren Abstand als die unteren Nutkanten130 auf. - Am lattenseitigen Befestigungsabschnitt
114 ist ein Schwalbenschwanz118 ,120 ,124 ,128 ausgebildet. Der Schwalbenschwanz umfasst obere Kanten124 und untere Kanten128 . Die unteren Kanten128 weisen einen größeren Abstand als die oberen Kanten124 auf. Die unteren Kanten128 des Schwalbenschwanzes120 verlaufen in der Nut122 entlang deren unterer Kanten130 . Der lattenseitige Führungsbereich118 ,120 ,124 ,128 und der trägerseitige Führungsbereich116 ,122 ,126 ,130 verlaufen geneigt zur Oberseite des lattenseitigen Befestigungsabschnittes114 und zur Unterseite des trägerseitigen Befestigungsabschnittes112 . An der Oberseite des lattenseitigen Befestigungsabschnittes114 wird die Diele befestigt. Die Unterseite des trägerseitigen Befestigungsabschnittes112 wird mittels Befestigungsmitteln, beispielsweise Schrauben, die durch die Öffnungen134 geführt werden, an dem Träger befestigt. Da der lattenseitige Führungsabschnitt und der trägerseitige Führungsabschnitt schräg zur Oberseite des lattenseitigen Befestigungsabschnittes114 und schräg zur Unterseite des trägerseitigen Befestigungsabschnittes112 verlaufen, wird beim Einschieben des Schwalbenschwanzes120 in die Nut122 auch eine Bewegungskomponente senkrecht zur Oberfläche der Dielen erzeugt, wodurch die Diele in ihre Endposition sowohl in die horizontale Richtung als auch in die vertikale Richtung bewegt wird. Dadurch ist es möglich, den Dielenboden sukzessive aufzubauen und die Latten nacheinander auf dem Träger zu befestigen, obwohl der Träger bereits auf dem Boden liegt. -
6 zeigt eine Draufsicht auf den trägerseitigen Befestigungsabschnitt112 und den lattenseitigen Befestigungsabschnitt114 . Man erkennt, dass die oberen Kanten124 des Schwalbenschwanzes sowie die oberen Kanten der Nut parallel zu den unteren Kanten128 des Schwalbenschwanzes und den unteren Kanten der Nut130 verlaufen. Diese Ausführungsform ist einfach herzustellen, hat aber den Nachteil, dass das Einführen des Schwalbenschwanzes120 in die Nut122 Fingerspitzengefühl erfordert. - Es wird auf
7 Bezug genommen, die eine perspektivische Ansicht des lattenseitigen Befestigungsabschnittes114 und des trägerseitigen Befestigungsabschnittes112 zeigen, die aufeinander geschoben sind. Es ist eine Arretierungsöffnung136 im trägerseitigen Befestigungsabschnitt112 und lattenseitigen Befestigungsabschnitt114 vorhanden, durch die ein Arretierungsmittel, beispielsweise ein Bolzen, eine Schraube oder dergleichen, in Eingriff gebracht werden kann, um den lattenseitigen Befestigungsabschnitt114 auf dem trägerseitigen Befestigungsabschnitt112 in seiner Endstellung zu arretieren. - Es wird auf
8 Bezug genommen, die eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Erfindung zeigt. Die zweite Ausführungsform der Erfindung entspricht im Wesentlichen der ersten Ausführungsform der Erfindung, jedoch sind der trägerseitige Befestigungsabschnitt112a und der lattenseitige Befestigungsabschnitt114a verjüngend ausgebildet. Die Bezugszeichen der zweiten Ausführungsform entsprechen denjenigen der zweiten Ausführungsform, mit Ausnahme, dass die Buchstaben a und b an die Bezugszeichen angefügt wurden, wo dies sachdienlich ist. Der Buchstabe a zeigt eine Position an der Einführungsposition und der Buchstabe b zeigt eine Position an der Endstellung an. - Die unteren Kanten
130 weisen an ihren Einführungspositionen130 einen größeren Abstand zueinander auf als an den Positionen130b , die sich in der Endstellung befinden. Ebenso weisen die untere Kanten des Schwalbenschwanzes128 an den Positionen128a , die sich an der Einführungsstellung befinden, einen kleineren Abstand auf als an diejenigen Positionen128b , die sich an der Endstellung befinden. Die oberen Kanten der Nut126 weisen auch an den Einführungspositionen126a einen größeren Abstand als an ihren Endpositionen126b auf. Ferner weisen die oberen Kanten124 Schwalbenschwanzes an ihren Einführungspositionen124a einen niedrigen Abstand als an ihren Endpositionen124b auf. - Da die Kanten
124a ,128a des Schwalbenschwanzes an der Einführungsposition schmäler sind als die Kanten126a ,130a der Nut122 , kann der Schwalbenschwanz einfach und ohne verkannten in die Nut eingeführt werden. Dadurch wird die Montage des Dielenbodens nochmals erleichtert. - Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, dass ein Dielenboden vergleichsweise einfach montiert werden kann und die Dielen unabhängig voneinander auf Trägern montiert werden können. Ferner können die Dielen einfach zueinander ausgerichtet werden. Ferner können die Dielen auch durch einen Heimwerker und weniger qualifiziertes Personal aufgebaut werden.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102011113064 A1 [0003]
- DE 19918878 A1 [0003]
- DE 19940307 A1 [0003]
- DE 19940837 A1 [0003]
- DE 60015949 T2 [0003]
- DE 69432807 T2 [0003]
- DE 20214622 U1 [0003]
- DE 2460240 C2 [0003]
Claims (12)
- Lattenanordnung (
100 ), mit – einer Mehrzahl von nebeneinander anordenbarer Latten (104 ,106 ,108 ); und – zumindest einem Träger (102 ); wobei der Träger eine Mehrzahl trägerseitige Befestigungsabschnitte (112 ) aufweist und die Latten zumindest einen lattenseitigen Befestigungsabschnitt (114 ) aufweist und wobei der trägerseitige Befestigungsabschnitt (112 ) und der lattenseitige Befestigungsabschnitt (114 ) formschlüssig zusammenwirken, um die Latte am Träger zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass der trägerseitige Befestigungsabschnitt (112 ) einen trägerseitigen Führungsbereich (116 ,122 ,126 ,130 ) und der lattenseitige Befestigungsabschnitt (114 ) einen lattenseitigen Führungsbereich (118 ,120 ,124 ,128 ) aufweisen, wobei der lattenseitige Führungsbereich (118 ,120 ,124 ,128 ) und der trägerseitige Führungsbereich (116 ,122 ,126 ,130 ) so zusammenwirken, dass sie beim Anbringen der Latte (104 ,106 ,108 ) die Latte in einer Richtung führen, die eine Bewegungskomponente aufweist, die sich senkrecht zu der Oberfläche der Latten (104 ,106 ,108 ) der Lattenanordnung befindet. - Lattenanordnung (
100 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Träger (102 ) die Mehrzahl von Befestigungsabschnitte (112 ) separat angeordnet ist. - Lattenanordnung (
100 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl Befestigungsabschnitte (112 ) auf den Träger (102 ) miteinander verbunden sind. - Lattenanordnung (
100 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der lattenseitige Führungsbereich (118 ,120 ,124 ,128 ) und der trägerseitige Führungsbereich (116 ,122 ,126 ,130 ) zumindest teilweise schräg zu der Oberfläche der Latten (104 ,106 ,108 ) der Lattenanordnung ausgerichtet sind. - Lattenanordnung (
100 ) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der lattenseitige Führungsbereich (118 ,120 ,124 ,128 ) und der trägerseitige Führungsbereich (116 ,122 ,126 ,130 ) gewölbt gegenüber der Oberfläche der Latten (104 ,106 ,108 ) der Lattenanordnung angeordnet sind. - Lattenanordnung (
100 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des lattenseitigen Führungsbereichs (118 ,120 ,124 ,128 ) und die Oberfläche des trägerseitigen Führungsbereichs (116 ,122 ,126 ,130 ) zumindest teilweise unter einen Winkelbereich von 5° bis 90°, höchst vorzugsweise unter einem Winkelbereich von 5° bis 50°, besonders bevorzugt unter einem Winkelbereich von 15° bis 30° gegenüber der Oberfläche der Latten (104 ,106 ,108 ) der Lattenanordnung geneigt sind. - Lattenanordnung (
100 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der trägerseitige Führungsbereich und/oder der lattenseitige Führungsbereich (118a ,120a ,124a ,128a ) in Längsrichtung verjüngend ausgebildet sind. - Lattenanordnung (
100 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass trägerseitige Führungsbereich (116a ,122a ,126a ,130a ) und der lattenseitige Führungsbereich (118a ,120a ,124a ,128a ) als Verzapfungsprofil, vorzugsweise als Schwalbenschwanzführung, ausgebildet sind. - Lattenanordnung (
100 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Mittel (140 ) zum Einstellen des Abstandes der Latten (104 ,106 ,108 ) zu einem Boden, einer Wand oder einer Decke. - Lattenanordnung (
100 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Latten Dielen (104 ,106 ,108 ) sind und die Lattenanordnung ein Dielenboden ist. - Lattenanordnung (
100 ) nach einen der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Latten Deckenverkleidungslatten und/oder Wandverkleidungslatten sind und die Lattenanordnung eine Deckenverkleidung und/oder eine Wandverkleidung ist. - Lattenanordnung (
100 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Latten Zaunlatten und die Lattenanordnung ein Zaun ist.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE201310110433 DE102013110433A1 (de) | 2013-09-20 | 2013-09-20 | Dielenboden |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE201310110433 DE102013110433A1 (de) | 2013-09-20 | 2013-09-20 | Dielenboden |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102013110433A1 true DE102013110433A1 (de) | 2015-03-26 |
Family
ID=52623413
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE201310110433 Withdrawn DE102013110433A1 (de) | 2013-09-20 | 2013-09-20 | Dielenboden |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102013110433A1 (de) |
Citations (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1509611A1 (de) * | 1964-12-23 | 1969-02-13 | Linzmeier Franz Josef | Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten od.dgl. auf einer Unterkonstruktion |
| DE2460240C2 (de) | 1973-12-20 | 1983-01-05 | Bengt Huddinge Kullberg | Fußboden |
| DE19918878A1 (de) | 1998-04-24 | 1999-12-30 | Karl Boeckl | Verlegesystem und Verlegeverfahren |
| DE19940307A1 (de) | 1998-08-25 | 2000-05-31 | Karl Boeckl | Verlegesystem und Verlegeverfahren sowie Unterlage für ein Verlegesystem und Verwendung eines Bodenbelages |
| DE19940837A1 (de) | 1998-10-26 | 2000-11-23 | Karl Boeckl | Verlegesystem und Verlegeverfahren |
| DE20214622U1 (de) | 2001-11-28 | 2003-03-13 | Meyer, Hans, 67063 Ludwigshafen | Verlegesystem für Bodenplatten |
| DE69432807T2 (de) | 1993-05-10 | 2004-05-19 | Välinge Aluminium AB | Bauplatte mit an der Rückseite der Platte mechanisch verbundenem Verriegelungsband |
| DE202005007441U1 (de) * | 2005-05-08 | 2005-09-08 | Timpe, Peter | Verbindungselemente mit konischer Schwalbenschwanz-Verbindung |
| DE60015949T2 (de) | 1998-12-18 | 2005-11-03 | Pergo (Europe) Ab | BAUSATZ FüR SCHWIMMENDEN FUSSBODEN |
| DE102004046708A1 (de) * | 2004-09-25 | 2006-03-30 | Wünsch, Wilfried | Befestigungsschiene für Profile |
| EP1691002A2 (de) * | 2005-02-14 | 2006-08-16 | Dr. Wolfgang Hudel | Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags sowie zugehöriges Basisteil und Belagelement |
| US20090094925A1 (en) * | 2005-11-07 | 2009-04-16 | Deck Systeme Sarl | Method for Mounting Blades on a Supporting Structure and Improved Fixing Element |
| DE102011113064A1 (de) | 2011-09-09 | 2013-03-14 | Hans-Jürgen Schnaars | Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Dielen o. dgl. Belagteilen |
-
2013
- 2013-09-20 DE DE201310110433 patent/DE102013110433A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE1509611A1 (de) * | 1964-12-23 | 1969-02-13 | Linzmeier Franz Josef | Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten od.dgl. auf einer Unterkonstruktion |
| DE2460240C2 (de) | 1973-12-20 | 1983-01-05 | Bengt Huddinge Kullberg | Fußboden |
| DE69432807T2 (de) | 1993-05-10 | 2004-05-19 | Välinge Aluminium AB | Bauplatte mit an der Rückseite der Platte mechanisch verbundenem Verriegelungsband |
| DE19918878A1 (de) | 1998-04-24 | 1999-12-30 | Karl Boeckl | Verlegesystem und Verlegeverfahren |
| DE19940307A1 (de) | 1998-08-25 | 2000-05-31 | Karl Boeckl | Verlegesystem und Verlegeverfahren sowie Unterlage für ein Verlegesystem und Verwendung eines Bodenbelages |
| DE19940837A1 (de) | 1998-10-26 | 2000-11-23 | Karl Boeckl | Verlegesystem und Verlegeverfahren |
| DE60015949T2 (de) | 1998-12-18 | 2005-11-03 | Pergo (Europe) Ab | BAUSATZ FüR SCHWIMMENDEN FUSSBODEN |
| DE20214622U1 (de) | 2001-11-28 | 2003-03-13 | Meyer, Hans, 67063 Ludwigshafen | Verlegesystem für Bodenplatten |
| DE102004046708A1 (de) * | 2004-09-25 | 2006-03-30 | Wünsch, Wilfried | Befestigungsschiene für Profile |
| EP1691002A2 (de) * | 2005-02-14 | 2006-08-16 | Dr. Wolfgang Hudel | Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags sowie zugehöriges Basisteil und Belagelement |
| DE202005007441U1 (de) * | 2005-05-08 | 2005-09-08 | Timpe, Peter | Verbindungselemente mit konischer Schwalbenschwanz-Verbindung |
| US20090094925A1 (en) * | 2005-11-07 | 2009-04-16 | Deck Systeme Sarl | Method for Mounting Blades on a Supporting Structure and Improved Fixing Element |
| DE102011113064A1 (de) | 2011-09-09 | 2013-03-14 | Hans-Jürgen Schnaars | Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Dielen o. dgl. Belagteilen |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102014101405B4 (de) | Bodenbaugruppe für das Rahmengestell eines Schaltschranks | |
| DE69014295T2 (de) | Geländerstabverbindung. | |
| DE102012209395A1 (de) | Stützfuß zur Einleitung und Verteilung von Kräften auf einen drucksensiblen Untergrund sowie Ständersystem mit einem solchen Stützfuß | |
| EP2816172B1 (de) | Montagesystem für einen Bodenbelag | |
| DE202014006016U1 (de) | Montageklammer | |
| AT12774U1 (de) | Flächenverkleidungssystem und mit diesem hergestellte flächenverkleidung | |
| DE102018126983B4 (de) | System zur Befestigung von Verkleidungselementen an Bauwerken, Bauwerk mit entsprechend befestigten Verkleidungselementen sowie Verfahren zur Montage und Demontage von Verkleidungselementen | |
| DE202016102100U1 (de) | Befestigungselement zur Befestigung eines Fassaden-Verkleidungselements an einer Unterkonstruktion, sowie ein Fassadenverkleidungssystem | |
| EP2270403A1 (de) | Tragschiene | |
| DE102015106035A1 (de) | Verbindung für plattenförmige Bauelemente und Feder | |
| DE202011106654U1 (de) | Befestigungselement für parallel und im Abstand zueinander auf einer Unterkonstruktion zu verlegende Dielen, insbesondere Terrassendielen | |
| EP2372050A2 (de) | Haltevorrichtung zum Verbinden von Profilen, insbesondere Profilholzbretter zu einem flächigen Wandelement | |
| DE212020000548U1 (de) | Stützplattform für eine Überdachungsvorrichtung | |
| DE102013110433A1 (de) | Dielenboden | |
| DE102015015357B4 (de) | Plattenlager für schwimmend verlegte Steinplatten zur Bildung einer Terrassenlauffläche | |
| DE4406930A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Flächenelementen mit einer Tragkonstruktion | |
| DE202016105767U1 (de) | Unterkonstruktion für einen Bodenbelag | |
| DE10304358A1 (de) | Trennwandelement zur Herstellung einer Raumtrennwand | |
| DE202015008251U1 (de) | Plattenlager für schwimmend verlegte Steinplatten | |
| DE102014104542A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Trockenbauwände | |
| EP3943682A1 (de) | Dachkonstruktion mit paneelträgern zum tragen von selbsttragenden paneelen | |
| DE102020125702B4 (de) | Belag für den Außenbereich | |
| AT516336B1 (de) | Profilverbindung | |
| DE2835054A1 (de) | Abdichtung fuer eine dehnungsfuge in einem fussboden | |
| AT520870B1 (de) | Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04F0013070000 Ipc: E04F0015020000 |
|
| R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04F0013070000 Ipc: E04F0015020000 Effective date: 20150410 |
|
| R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04F0015020000 Ipc: E04F0015040000 |
|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MAYER, CHRISTIAN, DE Free format text: FORMER OWNER: RAUMDESIGN UG, 96317 KRONACH, DE |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: WITTMANN HERNANDEZ PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE Representative=s name: WITTMANN, GUENTHER, DIPL.-ING. UNIV., DE |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: WITTMANN, GUENTHER, DIPL.-ING. UNIV., DE |
|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |