DE102013201764B3 - Textiles Pad zum elektrisch leitenden Verbinden einer metallischen Elektrode mit einer organischen Kontaktstelle - Google Patents
Textiles Pad zum elektrisch leitenden Verbinden einer metallischen Elektrode mit einer organischen Kontaktstelle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013201764B3 DE102013201764B3 DE201310201764 DE102013201764A DE102013201764B3 DE 102013201764 B3 DE102013201764 B3 DE 102013201764B3 DE 201310201764 DE201310201764 DE 201310201764 DE 102013201764 A DE102013201764 A DE 102013201764A DE 102013201764 B3 DE102013201764 B3 DE 102013201764B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- pad
- textile
- diameter
- preset
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 34
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 30
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 239000011295 pitch Substances 0.000 title abstract description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 5
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 3
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 claims description 2
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 claims description 2
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 3
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 108091064702 1 family Proteins 0.000 description 1
- 208000035484 Cellulite Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 206010049752 Peau d'orange Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 230000036232 cellulite Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/0404—Electrodes for external use
- A61N1/0408—Use-related aspects
- A61N1/0412—Specially adapted for transcutaneous electroporation, e.g. including drug reservoirs
- A61N1/0416—Anode and cathode
- A61N1/042—Material of the electrode
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
Abstract
Offenbart ist zunächst ein textiles Pad (9) zum elektrisch leitenden Verbinden einer Elektrode (3) mit einer organischen Kontaktstelle (8), wobei das textile Pad (9) an eine metallische Kontaktfläche der Elektrode (3) angepasst ist und mindestens einen Träger aufweist, der mit einem Elektrolyt getränkt ist. Offenbart ist weiterhin ein Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden einer Elektrode (3) mit einer organischen Kontaktstelle (8), wobei eine metallische Kontaktfläche der Elektrode (3) mit einem an die Kontaktfläche angepassten textilen Pad (9) auf die Kontaktstelle (8) aufgesetzt wird, das mindestens einen Träger aufweist, der mit einem Elektrolyt getränkt ist. Um eine hygienische Mehrfachverwendung oder Langzeitanwendung des textilen Pads (9) zu ermöglichen wird vorgeschlagen, dass der Träger mit Silber dotiert ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein textiles Pad zum elektrisch leitenden Verbinden einer Elektrode mit einer organischen Kontaktstelle, wobei das textile Pad an eine metallische Kontaktfläche der Elektrode angepasst ist und mindestens einen Träger aufweist, der mit einem Elektrolyt getränkt ist, wobei der Träger mit Silber dotiert ist.
- Textile Pads der vorgenannten Art sind zum Anlegen von EEG- und EKG-Elektroden sowie von anderen Elektroden zum Messen oder Einleiten von Strömen bei Menschen und Tieren allgemein bekannt. Die verwendeten Elektroden sind entweder mit fest montierten Kabeln versehen oder weisen Buchsen zum Anstecken von Standardkabeln zum Verbinden mit Mess- oder Therapiegeräten auf.
- Zur Ableitung von Gehirnströmen für ein Elektroenzephalogramm (EEG) werden beispielsweise auf der Kopfhaut Elektroden aus leitenden Metallen (insbesondere Silber, Gold oder Zinn) oder aus gesinterten Metalllegierungen (beispielsweise Silber/Silberchlorid) eingesetzt. Um eine definiert elektrisch leitende Verbindung zu gewährleisten wird zwischen die Kontaktfläche der Elektrode und die organische Kontaktstelle auf der Kopfhaut ein mit isotonischer Kochsalzlösung getränktes Pad aus Filz gelegt.
- Die bekannten textilen Pads sind als Einmalprodukte ausgewiesen und sollen jeweils nur für eine Messung eingesetzt werden. Aus praktischen Gründen werden sie aber – auch lehrbuchmäßig – mehrfach, insbesondere auch bei verschiedenen Probanden eingesetzt, solange keine sichtbaren Verschmutzungen erkennbar sind.
- Vor der Applikation der Elektrode wird die Kopfhaut mit einer abrasiven Paste von Hautschuppen gereinigt und leicht angeraut. Hierdurch entstehen Mikroläsionen mit idealen Bedingungen für das Eindringen von Bakterien. Durch die Mehrfachverwendung der textilen Pads können Hautpartikel und daran haftende Keime zwischen Probanden übertragen werden.
- Im Hintergrund der Erfindung wird die bakterizide Wirkung von Silber in silberbeschichteten Wundauflagen und in silberdotierten Langzeit-Verweilkathetern genutzt, um die Übertragung von Keimen zu vermeiden.
- Aus der
DE 10 2007 046 886 A1 ist ein flächiges Elektrodenpad zum in Anlage mit dem menschlichen Körper Bringen bekannt, mittels dem Strom-Impulse zur Stimulation von Muskeln übertragen werden sollen. Da dieses Elektrodenpad über der Sportbekleidung getragen wird und somit nicht direkt auf der Haut aufliegt, soll das Pad über einen Flüssigvorrat verfügen, der unter Druck die getragene Sportkleidung nässt, wodurch der Durchfluss der Strom-Impulse gewährleistet werden soll. - Die
DE 10 2009 013 627 A1 befasst sich mit einem Kleidungsstück zur Elektro-Muskel-Stimulation, dessen Elektroden großflächig ausgebildet sein sollen und von einem elektrisch leitenden Textil gebildet sind. - Gemäß der
DE 10 2006 018 210 A1 , die eine Hose zum Behandeln von Cellulite betrifft, soll auf herkömmliche Elektroden verzichtet werden, indem die Textilflächen der Hose stromleitend ausgebildet sind. - Eine Elektrode für den medizinischen Gebrauch ist aus der
US 4 092 985 A bekannt, wobei die Elektrode aus einer Metallschicht besteht, die zwischen einer Abdeck-Schicht und einer Gewebeschicht angeordnet ist. Auch aus derUS 4 852 572 A und derUS 5 337 748 A ist jeweils eine Elektrode für den medizinischen Anwendungsbereich bekannt, wobei die Elektroden auf einem Basis-Layer aufgebracht und von einem Gel-Layer abgedeckt sind. - Aufgabe
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hygienische Mehrfachverwendung oder Langzeitanwendung des textilen Pads zu ermöglichen.
- Lösung
- Ausgehend von den bekannten textilen Pads wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass das Pad drei Lagen eines Filztuchs umfasst, wobei das Filztuch einseitig aufgedampftes Silber in Form von in einer Matrix aus 1×1 mm großen quadratischen Silberpunkten mit einer Flächendeckung von 30% und einem Durchmesser von 25 mm aufweist. Alternativ kann das Filztuch einseitig aufgedampftes Silber in Form von Silberpunkten mit einem Durchmesser von 1 bis 3 mm und Mittenabständen von 1,3 mm bis 4 mm, die in Form eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind, aufweisen. Die bakterizide Wirkung von Silber vermeidet wirksam die Übertragung von Keimen. Die Beschichtung in Form des Bedampfens ermöglicht eine sehr gleichmäßige Verteilung des Silbers auf dem Pad. Durch das Bedampfen wird eine im Verhältnis zur eingesetzten Menge sehr große wirksame Oberfläche des Silbers hergestellt. Ergänzend kann ein erfindungsgemäßes textiles Pad mit Silber besputtert oder mit einer silberhaltigen Lösung getränkt sein.
- Vorzugsweise ist der mindestens eine Träger eines erfindungsgemäßen textilen Pads ein Filz aus synthetischen Fasern, insbesondere aus Polyethersulfon. Alternativ kann der Träger aus jedem saugfähigen Vlies bestehen. Insbesondere kann ein solches Vlies ein Filz aus natürlichen Fasern wie Baumwolle oder Schafwolle oder aus synthetischen Fasern wie Polyamid, Polyurethan oder Polyethylen, oder aus einem Gemisch von verschiedenen Fasern sein.
- Bevorzugt liegt in einem erfindungsgemäßen textilen Pad das Silber als Metall vor. Alternativ wird die bakterizide Wirkung auch mit Silbersalz, insbesondere Silberchlorid oder mit kolloidalem Silber erreicht.
- Zusätzlich können Fasern des Trägers mindestens teilweise aus einem Kunststoffextrudat bestehen, das mit metallischem oder kolloidalem Silber versetzt ist.
- Ein erfindungsgemäßes textiles Pad weist vorteilhafter Weise einen Durchmesser von etwa 30 mm und eine Dicke von etwa 0,5 mm auf und ist damit an die Größe der Kontaktfläche der üblicher Weise verwendeten Elektroden angepasst.
- Ausführungsbeispiel
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
-
1 eine Prinzipskizze einer EEG-Untersuchung und -
2 eine Prinzipskizze der Applikation von Elektroden. - Der in
1 gezeigte Proband1 trägt auf der Kopfhaut2 zwei beispielhaft dargestellte Elektroden3 , die über einen Verstärker4 mit einer Registrierungseinheit5 verbunden sind. Der Proband1 beobachtet ein Bild auf einem Monitor6 und die Elektroden3 leiten die auf der Kopfhaut2 hierbei messbaren elektrischen Spannungen an die Registrierungseinheit5 weiter, wo sie zur Auswertung als Elektro-Enzephalogramm (EEG) visualisiert werden. -
2 zeigt in einer Prinzipskizze beispielhaft die zwei applizierten Elektroden3 : Die Elektroden3 weisen einen Durchmesser7 von 30 mm und eine (nicht dargestellte) metallische Kontaktfläche zum Aufsetzen auf eine organische Kontaktstelle8 (hier: auf der Kopfhaut2 ) auf. - Um eine definiert elektrisch leitende Verbindung zu gewährleisten, ist zwischen die jeweilige Kontaktfläche der Elektrode
3 und die organische Kontaktstelle8 auf der Kopfhaut2 ein mit isotonischer Kochsalzlösung getränktes textiles Pad9 gelegt. Die Pads9 weisen den Durchmesser7 der Elektroden3 und eine Dicke10 von 0,5 mm auf. Die Elektroden3 sind mittels einer (nicht dargestellten) EEG-Haube als Sicherungsmittel an der jeweiligen Kontaktstelle8 fixiert. - Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen textilen Pads
9 wird auf Filztuch mit einem Flächengewicht von 1400 g/m2 und einer Dicke von 0,25 mm einseitig Silber in einer Matrix aus 1×1 mm großen quadratischen Silberpunkten mit einer Flächendeckung von 30% und einem Durchmesser von 25 mm aufgedampft. - Anschließend werden drei Lagen dieses Filztuchs aufeinander gelegt und verpresst und die Pads
9 ausgestanzt. Alternativ werden die Silberpunkte in Form eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet und weisen einen Durchmesser von 1 bis 3 mm sowie Mittenabstände von 1,3 bis 4 mm auf. - In weiter alternativen Ausführungsformen werden erfindungsgemäße textile Pads
9 aus natürlichen Fasern (insb. Baumwolle oder Schafwolle) oder synthetischen Fasern (insb. Polyamid oder Polyester) mit einem Anteil von 3 bis 50 Vol.-% mit Silber beschichteter synthetischer Fäden (insb. Polyurethan, Polyamid oder Polyester) hergestellt. Alternativ zur Beschichtung der zugemischten Fasern kann bei deren Herstellung der jeweilige Kunststoff mit 0,5 bis 40 Gew.-% metallischem Silber in Form von Nanosilber und Titandioxid versetzt werden. - Weiter alternativ werden erfindungsgemäße textile Pads
9 aus natürlichen Fasern (insb. Baumwolle oder Schafwolle) oder synthetischen Fasern (insb. Polyamid oder Polyester) mit einem Anteil von 15 bis 100 Vol.-% synthetischer Fäden (insb. Polyurethan, Polyamid oder Polyester) hergestellt, bei deren Herstellung der jeweilige Kunststoff mit 0,5 bis 60 Gew.-% kolloidalem Silber versetzt wird. - In den Figuren sind
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Proband
- 2
- Kopfhaut
- 3
- Elektrode
- 4
- Verstärker
- 5
- Registrierungseinheit
- 6
- Monitor
- 7
- Durchmesser
- 8
- Kontaktstelle
- 9
- Pad
- 10
- Dicke
Claims (4)
- Textiles Pad (
9 ) zum elektrisch leitenden Verbinden einer Elektrode (3 ) mit einer organischen Kontaktstelle (8 ), wobei das textile Pad (9 ) an eine metallische Kontaktfläche der Elektrode (3 ) angepasst ist und mindestens einen Träger aufweist, der mit einem Elektrolyt getränkt ist, wobei der Träger mit Silber dotiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Pad drei Lagen eines Filztuchs aufweist, das wiederum einseitig aufgedampftes Silber entweder in Form von in einer Matrix aus 1×1 mm großen quadratischen Silberpunkten mit einer Flächendeckung von 30% und einem Durchmesser von 25 mm oder in Form von Silberpunkten mit einem Durchmesser von 1 bis 3 mm und Mittenabständen von 1,3 mm bis 4 mm, die in Form eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind, aufweist. - Textiles Pad (
9 ) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Träger ein Filz aus synthetischen Fasern, insbesondere aus Polyethersulfon ist. - Textiles Pad (
9 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Silber als Metall vorliegt. - Textiles Pad (
9 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Durchmesser (7 ) von etwa 30 mm und eine Dicke (10 ) von etwa 0,5 mm.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE201310201764 DE102013201764B3 (de) | 2013-02-04 | 2013-02-04 | Textiles Pad zum elektrisch leitenden Verbinden einer metallischen Elektrode mit einer organischen Kontaktstelle |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE201310201764 DE102013201764B3 (de) | 2013-02-04 | 2013-02-04 | Textiles Pad zum elektrisch leitenden Verbinden einer metallischen Elektrode mit einer organischen Kontaktstelle |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102013201764B3 true DE102013201764B3 (de) | 2014-06-12 |
Family
ID=50778439
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE201310201764 Expired - Fee Related DE102013201764B3 (de) | 2013-02-04 | 2013-02-04 | Textiles Pad zum elektrisch leitenden Verbinden einer metallischen Elektrode mit einer organischen Kontaktstelle |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102013201764B3 (de) |
Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4092985A (en) * | 1974-11-25 | 1978-06-06 | John George Kaufman | Body electrode for electro-medical use |
| US4852572A (en) * | 1987-03-30 | 1989-08-01 | Fukuda Denshi Co., Ltd. | Multi-electrode type electrocardiographic electrode structure |
| US5337748A (en) * | 1989-10-11 | 1994-08-16 | Mcadams Eric T | Biosignal electrode |
| DE102006018210A1 (de) * | 2006-04-19 | 2007-10-25 | Rolf Moll | Hose zum Behandeln von Cellulite |
| DE102007046886A1 (de) * | 2007-09-28 | 2009-04-09 | Dieter Miehlich | EMS-Kleidungsstück und Elektrode sowie EMS-Modul dafür |
| DE102009013627A1 (de) * | 2009-03-11 | 2010-09-16 | Luisa Cerano Gmbh | Bekleidung zur Elektro-Muskel-Stimulation |
-
2013
- 2013-02-04 DE DE201310201764 patent/DE102013201764B3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4092985A (en) * | 1974-11-25 | 1978-06-06 | John George Kaufman | Body electrode for electro-medical use |
| US4852572A (en) * | 1987-03-30 | 1989-08-01 | Fukuda Denshi Co., Ltd. | Multi-electrode type electrocardiographic electrode structure |
| US5337748A (en) * | 1989-10-11 | 1994-08-16 | Mcadams Eric T | Biosignal electrode |
| DE102006018210A1 (de) * | 2006-04-19 | 2007-10-25 | Rolf Moll | Hose zum Behandeln von Cellulite |
| DE102007046886A1 (de) * | 2007-09-28 | 2009-04-09 | Dieter Miehlich | EMS-Kleidungsstück und Elektrode sowie EMS-Modul dafür |
| DE102009013627A1 (de) * | 2009-03-11 | 2010-09-16 | Luisa Cerano Gmbh | Bekleidung zur Elektro-Muskel-Stimulation |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69923468T2 (de) | Elektrode zum übertragen von elektrischem strom durch die haut eines patienten | |
| WO1992006736A1 (de) | Pflasteranordnung zur galvanischen behandlung | |
| DE1253833B (de) | Elektrode zum Zu- oder Ableiten von Stroemen zur bzw. von der Haut | |
| DE102014018683B4 (de) | EMS-Reizstromübertragungselement, sowie mit dem EMS-Reizstromübertragungselement ausgestattetes EMS-Kleidungsstück | |
| EP2707084B1 (de) | Elektrode mit einer eingebetteten schicht und ein verfahren zu deren herstellung | |
| DE202008006017U1 (de) | Kosmetikmaske | |
| DE2263727C3 (de) | Elektrode zum Zufuhren eines Signals zum menschlichen Körper | |
| DE102014108315A1 (de) | Behandlungsvorrichtung und Behandlungsverfahren für das Gesicht | |
| WO2009043196A1 (de) | Textilelektrodenvorrichtung, insbesondere für mehrkanalige elektrostimulation oder elektrophysiologische messungen, und verfahren zu deren herstellung | |
| WO2017202928A1 (de) | Textilprodukt mit hautkontaktelement und/oder aussenseitiger kontaktierung des hautkontaktelements, und verfahren zu seiner herstellung | |
| DE102013017889A1 (de) | Stimulationsvorrichtung | |
| DE1965195A1 (de) | Elektrode fuer elektromedizinische Geraete | |
| DE102008048984A1 (de) | Sensor zur Erfassung von elektrischen Biopotentialen | |
| DE102016109568A1 (de) | Elektrode zur Elektromuskelstimulierung, Bekleidungsstück, Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsstücks sowie Verwendung einer Elektrode | |
| DE20209219U1 (de) | Gestrick | |
| AT519280B1 (de) | Elektrode zum Anbringen auf der menschlichen Haut | |
| EP2397072A1 (de) | Befeuchtete Sensorkontakteinheit | |
| DE102013201764B3 (de) | Textiles Pad zum elektrisch leitenden Verbinden einer metallischen Elektrode mit einer organischen Kontaktstelle | |
| EP2314345B1 (de) | Medizinische, selbstklebende, flexible Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung | |
| DE19860759C2 (de) | Injektionspflaster | |
| DE202009013253U1 (de) | Medizinische, selbstklebende, flexible Einmalelektrode | |
| EP2303404A2 (de) | Vorrichtung zur stimulierung von arealen des menschlichen gehirns | |
| DE112018007694T5 (de) | Gesundheits-vorrichtung | |
| EP3851034A1 (de) | Vorrichtung mit wenigstens einer elektrodeneinheit für eine elektrostimulation oder eine datenerfassung diagnostischer geräte | |
| DE102005033831B4 (de) | Elektrode einer Vorrichtung zur Elektrostimulation |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final | ||
| R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20150313 |
|
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: METAIX UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), DE Free format text: FORMER OWNER: AIXMED GESELLSCHAFT FUER MEDIZINTECHNIK MBH, 52223 STOLBERG, DE |
|
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENT- & RECHTSANWAELTE BAUER WAGNER PRIESMEY, DE |
|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |