[go: up one dir, main page]

DE102013215640A1 - Anordnung zur Entnahme von Atemgasproben - Google Patents

Anordnung zur Entnahme von Atemgasproben Download PDF

Info

Publication number
DE102013215640A1
DE102013215640A1 DE201310215640 DE102013215640A DE102013215640A1 DE 102013215640 A1 DE102013215640 A1 DE 102013215640A1 DE 201310215640 DE201310215640 DE 201310215640 DE 102013215640 A DE102013215640 A DE 102013215640A DE 102013215640 A1 DE102013215640 A1 DE 102013215640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
arrangement according
gas
piston
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310215640
Other languages
English (en)
Inventor
Brigitte Förster
Andreas Kappel
Erhard Magori
Roland Pohle
Oliver Von Sicard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH
Siemens AG
Siemens Corp
Siemens Healthcare Diagnostics Inc
Original Assignee
Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH
Siemens AG
Siemens Corp
Siemens Healthcare Diagnostics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH, Siemens AG, Siemens Corp, Siemens Healthcare Diagnostics Inc filed Critical Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH
Priority to DE201310215640 priority Critical patent/DE102013215640A1/de
Priority to US14/910,042 priority patent/US20160174875A1/en
Priority to JP2016532675A priority patent/JP6180636B2/ja
Priority to CN201480039713.7A priority patent/CN105578959A/zh
Priority to PCT/EP2014/066883 priority patent/WO2015018856A1/de
Priority to EP14752588.5A priority patent/EP3001804A1/de
Publication of DE102013215640A1 publication Critical patent/DE102013215640A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Measuring devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/097Devices for facilitating collection of breath or for directing breath into or through measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B2010/0083Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements for taking gas samples
    • A61B2010/0087Breath samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N1/2214Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling by sorption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N2001/2244Exhaled gas, e.g. alcohol detecting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung zur Entnahme von Atemgasproben angegeben, umfassend: – einen Behälter zur Aufnahme einer Atemprobe, – einen im Behälter verschiebbar und gasabdichtend schließend angeordneten Kolben, – eine mit einem Mundstück verbindbare Gaszuführung in den Behälter.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Entnahme von Atemgasproben.
  • Bisher gibt es keine zuverlässige und zugleich kostengünstige Methode, um Krankheiten wie beispielsweise Tuberkulose zu diagnostizieren. Die Messung von für bestimmte Krankheiten charakteristischen Markergasen in der menschlichen Ausatemluft stellt eine nicht invasive Technik mit hohem Potential dar, auch kostengünstig umsetzbar zu sein, um Krankheiten wie Tuberkulose und metabolische Fehlfunktionen zu erkennen. Die Analyse der Ausatemluft kann beispielsweise mit Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS) vorgenommen werden. Dafür muss die Ausatemluft vorher aufgenommen und gespeichert werden. Die Speicherung passiert im Stand der Technik mit sogenannten Adsorptionsröhrchen. Diese Speicherung funktioniert auch über Wochen hinweg sicher, was beispielsweise ein weltweites Verschicken ermöglicht.
  • Um ausreichend Moleküle in einem Adsorptionsröhrchen zu sammeln, muss eine gewisse Menge an Atemluft (ca. 1 l) durch das Adsorptionsröhrchen geleitet werden. Dabei sollte eine bestimmte Flussrate kontinuierlich eingehalten werden (etwa 100 ml/min), damit das Gas eine ausreichend lange Verweildauer in dem Adsorptionsröhrchen verbringt und die Moleküle am Adsorbens anhaften können. Diese Randbedingungen sind für direkte Entnahme beim Ausatmen nicht einzuhalten, da die Röhrchen einerseits einen hohen Strömungswiderstand haben, sodass es nicht möglich ist, direkt durch die Röhrchen auszuatmen und andererseits die Entnahme der Atemprobe in etwa 10 Minuten dauert. Zur Lösung des Problems werden als Atemspeicher Kunststoff-Beutel verwendet. Diese haben wiederum den Nachteil, dass sie Gase freisetzen, die die Probe der Ausatemluft erheblich verfälschen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung zur Entnahme von Atemgasproben anzugeben, die den genannten Nachteil vermeidet. Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur Entnahme von Atemgasproben umfasst einen Behälter zur Aufnahme einer Atemgasprobe, einen im Behälter verschiebbar und gasabdichtend schließend angeordneten Kolben sowie eine mit einem Mundstück verbindbare Gaszuführung in den Behälter. Bei dem Behälter kann es sich beispielsweise um einen Zylinder handeln.
  • Behälter und Kolben bilden zusammen ein Speichervolumen für eine Atemgasprobe, das durch ein Herausschieben des Kolbens aus dem Behälter vergrößerbar ist. Das maximale Speichervolumen beträgt bevorzugt zwischen 0,1 l und 3 l, insbesondere zwischen 0,5 l und 1,5 l.
  • Dabei sind Behälter und Kolben bevorzugt so gestaltet, dass die der Atemgasprobe zugewandten, also inneren Oberflächen Materialien aufweisen, die keine oder so gut wie keine Ausgasungen verursachen, beispielsweise PTFE (Polytetrafluorethen), Glas oder Metall. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass eine im Behälter gespeicherte Atemgasprobe nicht oder nicht erheblich verunreinigt wird. Es ist möglich, dass der Behälter und/oder der Kolben hierzu eine Beschichtung mit dem entsprechenden Material aufweisen. Der Behälter und/oder der Kolben können auch komplett oder im Wesentlichen komplett aus dem Material gefertigt sein.
  • Vorteilhaft ist die so geschaffene Anordnung zwischen verschiedenen Befüllungsvorgängen gut spülbar, sodass keine Rückstände im System verbleiben. Mit anderen Worten ist der Behälter wiederverwendbar. Damit entfällt beispielsweise das Auswechseln eines Speicherbeutels bei der Aufnahme einer Atemgasprobe, wodurch der Aufwand reduziert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen der Behälter und/oder der Kolben auf den Flächen, die das jeweils andere Element berühren, eine PTFE-Oberfläche auf. Dadurch wird ein besonders reibungsarmes Verschieben des Kolbens im Behälter ermöglicht. Gleichzeitig wird auch ein Ausgasen weiterhin vermieden. Das reibungsarme Verschieben ist besonders vorteilhaft, um das Befüllen des Behälters mit der Atemgasprobe mit dem menschlichen Ausatemdruck zu erleichtern, wobei der Kolben beim Befüllen durch den Ausatemdruck verschoben werden muss.
  • Zweckmäßig umfasst die Anordnung eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines Adsorptionsröhrchens und Mittel zur Leitung der Atemgasprobe aus dem Behälter zum Adsorptionsröhrchen. Die Mittel sind dabei zweckmäßig eines oder mehrere Ventile. Damit wird ermöglicht, die im Behälter zwischengespeicherte Atemgasprobe kontrolliert in ein austauschbares Adsorptionsröhrchens zu leiten. Vorteilhaft umfasst die Anordnung hierzu eine Pumpe zur gesteuerten Führung der Atemgasprobe aus dem Behälter.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Anordnung ein Ventilsystem, das ausgestaltet ist, einen ersten Anteil des zugeführten Ausatemgases in die Umgebung abzuleiten und einen zweiten, auf den ersten folgenden Teil des zugeführten Ausatemgases in den Behälter zu leiten. Hiermit wird erreicht, dass Komponenten des zugeführten Ausatemgases, die beispielsweise aus dem Mund, Rachenraum und Luftröhre stammen und die Atemprobe verfälschen könnten, nicht oder nur in geringfügiger Menge dem Behälter zugeführt werden. Ein typischer zu verwerfender erster Teil des Ausatemgases umfasst zwischen 0,25 l und 0,75 l, idealerweise 0,5 l.
  • Dabei wird der Atem zunächst in einen Bypass geleitet. Das Volumen des eingeblasenen Atems wird mit einem Flusssensor gemessen (Integral über den Fluss). Nachdem ein gewünschtes Volumen erreicht ist, schalten die Ventile den Atemfluss vom Bypass in den Speicherkolben um. Vorstellbar ist eine Anordnung, in der der Atemspeicher mit einem vorgespannten Passiv-Ventil geschlossen ist. Zunächst wird der Atem in einen "Bypass-Atemspeicher" mit gewünschtem Bypass-Volumen geleitet. Wenn dieser Bypass-Atemspeicher voll ist, steigt der Druck im System und das Passiv-Ventil zum Haupt-Atemspeicher öffnet sich. Somit wird der Haupt-Atemspeicher erst befüllt, wenn ein gewünschtes Volumen in den Bypass-Atemspeicher geflossen ist. Diese Lösung spart das Volumengesteuerte Umschalten beim Einblasen ein.
  • Die Anordnung kann einen Durchflusssensor umfassen. Mit dem Durchflusssensor kann beispielsweise die Geschwindigkeit des Einströmens des Ausatemgases überprüft werden und somit eine Überwachung der Befüllung des Behälters vorgenommen werden. Sofern die Anordnung beispielsweise eine steuernde Elektronik umfasst, ist damit ein Messwert für die Steuerung vorhanden.
  • Die Anordnung kann eine Drossel zur Erzeugung eines Gegendrucks von im Bereich von etwa 150 Pa (entsprechend 15 mmH2O) umfassen. Ein Gegendruck in diesem Bereich schließt vorteilhaft das Velum (Gaumensegel) und verhindert oder verringert damit das Eindringen störender Atemgas-Komponenten aus den Nebenhöhlen. Dabei ist es zweckmäßig, den Gegendruck der Drossel mit dem ohnehin in der Anordnung beispielsweise bedingt durch die Verschiebung des Kolbens vorliegenden Gegendruck abzugleichen, um insgesamt einen möglichst niedrigen Gegendruck zu bewahren.
  • Ist eine Drossel vorgesehen, kann der Durchflusssensor vorteilhaft durch Drucksensoren vor und hinter der Drossel realisiert werden. Die Drucksensoren können den Differenzdruck zwischen ihren jeweiligen Orten ermitteln und damit unter Zuhilfenahme der Eigenschaften der Drossel einen rechnerischen Rückschluss auf den Durchfluss ermöglichen. Dabei können konkret die Drucksensoren ausgestaltet sein, zweimal den Absolutdruck zu bestimmen, wobei der Differenzdruck dann berechnet wird. Ebenso kann einer oder beide der Drucksensoren ausgestaltet sein, direkt den Differenzdruck zu ermitteln.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Anordnung eine Heizeinrichtung umfasst. Durch eine Temperierung von Behälter, Kolben und/oder Leitungssystem wird eine Adsorption von Gaskomponenten in den beheizten Bereichen verringert oder vermieden. Dadurch bleibt die Atemgasprobe besser in ihrer Gaszusammensetzung erhalten und Verschmutzungen durch Gasreste vorheriger Atemgasproben werden verringert.
  • Die Anordnung kann weiterhin einen Sensor zur Ermittlung des vom Kolben zurückgelegten Wegs umfassen. Damit ist eine Überwachung und Kontrolle der Befüllung des Behälters möglich. Alternativ oder zusätzlich kann im Behälter ein Drucksensor vorgesehen sein. Dieser ermöglicht ebenfalls eine Kontrolle der Befüllung.
  • Ein bevorzugtes, jedoch keinesfalls einschränkendes Ausführungsbeispiel für die Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei sind die Merkmale stark schematisiert und nicht maßstäblich dargestellt. Dabei zeigt 1 ein Probennahmesystem 10 für Atemgasproben.
  • Das Probennahmesystem 10 umfasst ein Mundstück 11, durch das ein Proband eine Atemgasprobe abgeben kann, also in das Probennahmesystem 10 ausatmen kann. Das Probennahmesystem 10 im eigentlichen Sinn umfasst dabei nur eine Aufnahmeeinrichtung für das Mundstück 11, das Mundstück 11 selbst ist ein austauschbares Element. Das Mundstück 11 ist verbunden mit einem System aus Gasleitungen 40, die die weiteren Elemente des Probennahmesystems 10 untereinander verbinden und die Weiterleitung und Verteilung der Atemgasprobe und anderer Gase erlauben. Auf das Mundstück 11 folgt ein Bakterienfilter 12, durch den die Atemgasprobe von Bakterien gereinigt wird. Auch das Bakterienfilter 12 ist zweckmäßig austauschbar.
  • Auf das Bakterienfilter 12 folgt in einer Einströmrichtung 41, die eine Atemgasprobe im Wesentlichen nimmt, ein erstes Ventil 13. Weiter folgen ein erster Knotenpunkt 16a, eine Drossel 14 mit einem Durchmesser von 0,3 mm und ein zweiter Knotenpunkt 16b. Der erste und zweite Knotenpunkt 16a, b sind für den Anschluss eines Durchflussmessgeräts 15 ausgestaltet. Beispielsweise sind an den beiden Knotenpunkten 16a, b Drucksensoren angeordnet, die wiederum derart zusammengeschaltet sind, dass ein Differenzdruck zwischen den beiden Knotenpunkten 16a, b ausgegeben wird. Eine in 1 nicht dargestellte Steuerungseinrichtung bestimmt aus dem Differenzdruck den Durchfluss durch die Drossel 14.
  • Auf den zweiten Knotenpunkt 16b folgt in der Einströmrichtung 41 ein dritter Knotenpunkt 17, von dem aus über ein zweites Ventil 18 ein Gasauslass 19 erreichbar ist. In der Einströmrichtung 41 folgen auf den dritten Knotenpunkt 17 ein vierter Knotenpunkt 20, ein drittes Ventil 21 und ein fünfter Knotenpunkt 22. Mit dem fünften Knotenpunkt 22 direkt verbunden ist ein Zylinder 27, in dem auf einer Achse ein verschiebbarer Kolben 28 angeordnet ist. Auf der Einmündungsseite, auf der die Gasleitung 40 in Einströmrichtung 41 in den Zylinder 27 mündet, bildet der Zylinder 27 mit dem Kolben 28 ein Atemgaszwischenspeicher-Volumen 43.
  • Auf der der Einströmung abgewandten Seite des Zylinders 27 wird die Gasleitung fortgesetzt zu einem sechster Knotenpunkt 29, der über ein viertes Ventil 30 zu einem zweiten Gasauslass 31 führt. Weiterhin ist der sechste Knotenpunkt 29 über ein fünftes Ventil 32 mit einem siebten Knotenpunkt 33 verbunden. Zwischen dem siebten Knotenpunkt 33 und dem vierten Knotenpunkt 20 besteht über ein sechstes Ventil 35 eine weitere Verbindung. Schließlich führt noch eine Gasleitung 40 vom fünften Knotenpunkt 22 zu einer Einrichtung 23 zur Aufnahme eines Adsorptionsröhrchens 24. Nach dem Adsorptionsröhrchen 23 führt die Gasleitung 40 weiter über eine zweite Drossel 25 mit einem Durchmesser von 0,1 mm zu einem siebten Ventil 26 und von dort zum siebten Knotenpunkt 33. Schließlich ist der siebte Knotenpunkt 33 mit einer Pumpe 34 verbunden.
  • Der Zylinder 27 ist in diesem Beispiel aus Edelstahl gefertigt, wobei die Innenflächen mit PTFE beschichtet sind. Der Kolben wiederum ist aus PTFE gefertigt. Hierdurch wird eine geringe Reibung beim Verschieben gewährleistet und gleichzeitig dafür gesorgt, dass keinerlei Ausgasungen aus Kolben 28 oder Zylinder 27 für eine Verunreinigung der Atemgasprobe sorgen.
  • Aus dem gleichen Grund ist es sinnvoll, wenn die weiteren Elemente, soweit möglich, aus PTFE, Glas oder Metall bestehen. Beispielsweise können die mit dem Gas in Berührung stehenden Elemente der Ventile 13, 18, 21, 26, 30, 32, 35 aus Edelstahl bestehen und als Gasleitungen 40 Teflon-Schläuche verwendet werden.
  • Zur Aufnahme einer Atemgasprobe werden die folgenden Schritte durchgeführt.
  • Zuerst werden alle Komponenten des Probennahmesystems 10 gespült, um sie von Resten eventueller vorheriger Proben zu reinigen. Dazu werden die Ventile 13, 18, 21, 26, 30, 32, 35 geeignet angesteuert und mittels der Pumpe 34 Luft von außen durch das Probennahmesystem 10 gesaugt.
  • Der Kolben 28 wird im Zylinder 27 zur weiteren Vorbereitung in eine Stellung geschoben, in der das Atemgaszwischenspeicher-Volumen 43 soweit möglich minimiert ist. Schließlich wird für den Probanden ein Mundstück 11 auf die Aufnahmeeinrichtung für das Mundstück 11 geschoben sowie ein Adsorptionsröhrchen 24 in die Einrichtung 23 eingesetzt.
  • Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass ein Proband kräftig in das Mundstück 11 ausatmet/pustet. Eine Steuereinrichtung für das Probennahmesystem 10 schaltet zu Anfang die Ventile 13, 18, 21, 26, 30, 32, 35 so, dass der erste Viertelliter der Atemgasprobe, der aus dem Mund/Rachenraum stammt, nicht in den Zylinder gelangt. Hierzu werden das erste und zweite Ventil 13, 18 geöffnet und das dritte und sechste Ventil 21, 35 geschlossen. Mittels des Durchflusssensors 15 kann wird die Menge an Atemgas, das durch die Drossel 14 strömt und damit in dem Moment verworfen wird, kontrolliert. Ist der erste Viertelliter der Atemgasprobe durch die Drossel 14 geströmt, werden die Ventile umgeschaltet, um das Atemgas entlang der Einströmrichtung 41 in den Zylinder 27 zu leiten. Dazu werden das erste und dritte Ventil 13, 21 geöffnet und das zweite, sechste und siebte Ventil 18, 35, 26 geschlossen.
  • Durch den vom Probanden ausgeübten Ausatemdruck wird der Kolben 28 im Zylinder 27 verschoben, um der Ausatemluft im Atemgaszwischenspeicher-Volumen 43 Platz zu bieten. Die Atemgasprobe ist damit im Atemgaszwischenspeicher-Volumen 43 gespeichert. Nachdem eine festlegbare Menge an Luft in den Zylinder 27 geflossen ist, beispielsweise ein Liter zusätzlich zu dem anfänglich verworfenen Viertelliter, beendet die Steuerungseinrichtung die Aufnahme von Atemgas, indem wenigstens das erste Ventil 13 schließt.
  • In der Folge wird die Atemgasprobe so durch das Adsorptionsröhrchen 24 geführt, dass eine möglichst gute Adsorption von enthaltenen Gasen stattfindet. Dazu werden das dritte, sechste und fünfte Ventil 21, 35, 32 geschlossen und das siebte und vierte Ventil 26, 30 geöffnet. Die Pumpe sorgt für einen entsprechenden Druckaufbau, der die Atemgasprobe aus dem Atemgaszwischenspeicher-Volumen 43 durch das Adsorptionsröhrchen 24 zieht. Die zweite Drossel 25 sorgt dabei wiederum für einen ausreichend hohen Flusswiderstand, also ausreichend niedrigen Durchfluss, der eine gute Adsorption der Gase im Adsorptionsröhrchen 24 ermöglicht.
  • Danach kann das Adsorptionsröhrchen entnommen werden und steht beispielsweise für eine GC/MS-Analyse zur Bestimmung der Konzentration von Markergasen zur Verfügung. Mit dem ersten beschriebenen Schritt kann das Probennahmesystem 10 für einen weiteren Probanden vorbereitet werden.
  • Um Kondensation im Probennahmesystem 10 zu vermeiden, kann das Gerät auf eine Temperatur oberhalb des Taupunkts von Atemluft geheizt werden. Alternativ kann auch ein Entfeuchter im Mundstück, beispielsweise Silikagel verwendet werden. Der Entfeuchter darf jedoch keine relevanten Markergase adsorbieren. Alternativ kann Kondensation von Atemluft toleriert werden. Das sich sammelnde Kondensat kann über ausreichende Spülvorgänge wieder entfernt werden. Alternativ oder zusätzlich können im Probennahmesystem 10 Ablaufvorrichtungen vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft für eine spätere Auswertung ist es, wenn als Adsorptionsröhrchen 24 ein Adsorptionsröhrchen 24 verwendet wird, das bevorzugt Kohlenwasserstoffe adsorbiert und die Adsorption von Wasser vermindert, um bei der späteren Auswertung der Gasbestandteile den hohen Anteil von Wasser und die damit verbundene Beeinflussung der Messung zu verringern.
  • Um die Ablaufsteuerung zu erleichtern, kann im Bereich des Atemgaszwischenspeicher-Volumens 43 ein Drucksensor vorgesehen sein. Der Drucksensor registriert beispielsweise einen Druckanstieg, wenn die Bewegungsmöglichkeit des Kolbens 28 im Zylinder 27 ausgeschöpft ist, also der Zylinder 27 vollständig mit Atemgas gefüllt ist. Die Steuerungseinrichtung kann daraufhin die Probennahme beendet werden. Ebenso kann das Leerpumpen des Zylinders 27 überwacht werden.

Claims (14)

  1. Anordnung zur Entnahme von Atemgasproben, umfassend: – einen Behälter zur Aufnahme einer Atemprobe, – einen im Behälter verschiebbar und gasabdichtend schließend angeordneten Kolben, – eine mit einem Mundstück verbindbare Gaszuführung in den Behälter, – eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines Adsorptionsröhrchens – Mittel zur Leitung der Atemprobe aus dem Behälter zum Adsorptionsröhrchen.
  2. Anordnung gemäß Anspruch 1, bei der das von Behälter und Kolben gebildete Volumen zwischen 0,1 l und 3 l beträgt, insbesondere zwischen 0,5 l und 1,5 l.
  3. Anordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der der Behälter innenseitig eine PTFE-Oberfläche aufweist.
  4. Anordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Kolben auf den den Behälter berührenden Außenflächen eine PTFE-Oberfläche aufweist.
  5. Anordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Behälter auf den der Atemprobe zugewandten Innenflächen eine Glas- oder Metalloberfläche aufweist.
  6. Anordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Kolben auf der der Atemprobe zugewandten Fläche eine Glas- oder Metalloberfläche aufweist.
  7. Anordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche mit einer Pumpe zur gesteuerten Führung der Atemprobe aus dem Behälter.
  8. Anordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche mit einem Ventilsystem, ausgestaltet, einen ersten Anteil des zugeführten Ausatemgases in die Umgebung abzuleiten und einen zweiten, auf den ersten folgenden Teil des zugeführten Ausatemgases in den Behälter zu leiten.
  9. Anordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche mit einem Durchflusssensor.
  10. Anordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche mit einer Drossel zur Erzeugung eines Gegendrucks von 15mm Wassersäule.
  11. Anordnung gemäß Anspruch 9 und 10, bei dem der Durchflusssensor Drucksensoren zur Ermittlung der Differenz zwischen den Drücken vor und nach der Drossel umfasst.
  12. Anordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche mit einer Heizeinrichtung.
  13. Anordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche mit einem Sensor zur Ermittlung des vom Kolben zurückgelegten Wegs.
  14. Anordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche mit einem Drucksensor im Behälter.
DE201310215640 2013-08-08 2013-08-08 Anordnung zur Entnahme von Atemgasproben Withdrawn DE102013215640A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310215640 DE102013215640A1 (de) 2013-08-08 2013-08-08 Anordnung zur Entnahme von Atemgasproben
US14/910,042 US20160174875A1 (en) 2013-08-08 2014-08-06 Assembly for the Extraction of Respiratory Gas Samples
JP2016532675A JP6180636B2 (ja) 2013-08-08 2014-08-06 呼気サンプル採取ユニット
CN201480039713.7A CN105578959A (zh) 2013-08-08 2014-08-06 用于提取呼吸气体样品的装置
PCT/EP2014/066883 WO2015018856A1 (de) 2013-08-08 2014-08-06 Anordnung zur entnahme von atemgasproben
EP14752588.5A EP3001804A1 (de) 2013-08-08 2014-08-06 Anordnung zur entnahme von atemgasproben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310215640 DE102013215640A1 (de) 2013-08-08 2013-08-08 Anordnung zur Entnahme von Atemgasproben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215640A1 true DE102013215640A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=51357914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310215640 Withdrawn DE102013215640A1 (de) 2013-08-08 2013-08-08 Anordnung zur Entnahme von Atemgasproben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160174875A1 (de)
EP (1) EP3001804A1 (de)
JP (1) JP6180636B2 (de)
CN (1) CN105578959A (de)
DE (1) DE102013215640A1 (de)
WO (1) WO2015018856A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10925515B2 (en) 2014-05-22 2021-02-23 Picomole Inc. Alveolar breath collection apparatus
EP3826538A1 (de) * 2018-07-24 2021-06-02 Fondazione IRCCS Istituto Nazionale dei Tumori Vorrichtung zur lagerung einer menschlichen atemprobe und entsprechendes verfahren zur lagerung einer menschlichen atemprobe

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210145313A1 (en) * 2014-05-22 2021-05-20 Picomole Inc. Breath collection apparatus with downstream gas sampling device
CA2892870C (en) * 2014-05-22 2020-10-27 Picomole Instruments Inc. Alveolar breath collection apparatus
US10067108B2 (en) 2015-05-13 2018-09-04 Elemental Sensor Llc Device for detecting volatile organic compounds
US10463275B2 (en) * 2015-08-09 2019-11-05 Elemental Sensor Llc Device for capturing and concentrating volatile organic compounds
CN106053158A (zh) * 2016-07-14 2016-10-26 湖北大学 温室气体采样瓶
CA2998026A1 (en) 2017-03-13 2018-09-13 Picomole Inc. Apparatus and method of optimizing laser system
SE541748C2 (en) * 2017-07-10 2019-12-10 Pexa Ab System for collecting exhaled particles
EP3688453A1 (de) * 2017-10-25 2020-08-05 Entech Instruments Inc. Probenvorkonzentrationssystem und verfahren zur verwendung mit gaschromatografie
US11035789B2 (en) 2019-04-03 2021-06-15 Picomole Inc. Cavity ring-down spectroscopy system and method of modulating a light beam therein
WO2021168543A1 (en) * 2020-02-28 2021-09-02 Picomole Inc. An apparatus and method for collecting a breath sample using a metering device along an exhaust conduit
US11957450B2 (en) 2020-02-28 2024-04-16 Picomole Inc. Apparatus and method for collecting a breath sample using an air circulation system
US11782049B2 (en) 2020-02-28 2023-10-10 Picomole Inc. Apparatus and method for collecting a breath sample using a container with controllable volume
WO2022006335A1 (en) 2020-06-30 2022-01-06 Entech Instruments Inc. System and method for trace-level analysis of chemical compounds
US11633112B2 (en) 2021-03-08 2023-04-25 Medtronic, Inc. Automatic alert control for acute health event
US12232851B2 (en) 2021-03-08 2025-02-25 Medtronic, Inc. Acute health event monitoring
AU2024236560A1 (en) * 2023-03-10 2025-09-25 AusMed Global Limited Sampling device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5533513A (en) * 1993-10-25 1996-07-09 Kyoto Dai-Ichi Kagaku Co., Ltd. Expiration collector
GB2363196A (en) * 2000-06-09 2001-12-12 Markes Int Ltd Sampling breath
DE69521026T2 (de) * 1994-09-30 2002-03-21 Societe De Thermoformage Et D'injection Des Plastiques-S.T.I. Plastic, Beauvoir-En-Royans Vorrichtung zur messung der maximalströmung der ausatemluft

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3838671B2 (ja) * 1993-10-25 2006-10-25 アークレイ株式会社 呼気採取装置
DE69713581T3 (de) * 1996-04-09 2007-09-13 Aperon Biosystems Inc., Palo Alto Verfahren und vorrichtung zur messung von bestandteilen in von menschen ausgeatmeter luft
JPH10227725A (ja) * 1997-02-12 1998-08-25 Suzuki Motor Corp 呼気分析装置
DE19739140C1 (de) * 1997-09-06 1999-04-08 Schott Glas Kolbenbürette für eine Bürettenanordnung
JPH1176202A (ja) * 1997-09-10 1999-03-23 Isao Nishi 安定同位体呼気ガス採取方法およびそれに使用するための装置
MXPA03009111A (es) * 2001-04-11 2004-11-22 Rapid Biosensor Systems Ltd Sistema de medicion biologica.
US6726637B2 (en) * 2001-12-06 2004-04-27 Michael Phillips Breath collection apparatus
IL148468A (en) * 2002-03-03 2012-12-31 Exalenz Bioscience Ltd Breath collection system
US20040058305A1 (en) * 2002-09-25 2004-03-25 Cprx Llc Apparatus for performing and training CPR and methods for using the same
CA2511218C (en) * 2002-12-20 2012-06-05 The Charlotte-Mecklenburg Hospital Authority Disposable hand-held device for collection of exhaled breath condensate
WO2004073497A2 (en) * 2003-02-14 2004-09-02 The Charlotte-Mecklenburg Hospital Authority Device and method for collection of exhaled alveolar breath condensate
US20060178592A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Aperson Biosystems Corp. System and method for controlling the flow of exhaled breath during analysis
CN101393199A (zh) * 2008-09-08 2009-03-25 无锡尚沃生物科技有限公司 呼气检测装置
CH699885A2 (fr) * 2008-11-07 2010-05-14 Jiri Rektorik Procédé et dispositif pour collecter l'air expiré.
EP2233167B1 (de) * 2009-03-27 2016-07-20 General Electric Company Anordnung zur Verbesserung der Präzision der Druckmessung und Strömungssensor
US8613233B2 (en) * 2010-05-11 2013-12-24 Battelle Energy Alliance, Llc Devices for collecting chemical compounds
US8505360B2 (en) * 2010-08-09 2013-08-13 Interceptor Ignition Interlocks Inc. Breath sampling methodology having improved reliability
US9408556B2 (en) * 2010-12-01 2016-08-09 Zhejiang University Integrated analysis device for simultaneously detecting EBCs and VOCs in human exhaled breath

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5533513A (en) * 1993-10-25 1996-07-09 Kyoto Dai-Ichi Kagaku Co., Ltd. Expiration collector
DE69521026T2 (de) * 1994-09-30 2002-03-21 Societe De Thermoformage Et D'injection Des Plastiques-S.T.I. Plastic, Beauvoir-En-Royans Vorrichtung zur messung der maximalströmung der ausatemluft
GB2363196A (en) * 2000-06-09 2001-12-12 Markes Int Ltd Sampling breath

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10925515B2 (en) 2014-05-22 2021-02-23 Picomole Inc. Alveolar breath collection apparatus
EP3826538A1 (de) * 2018-07-24 2021-06-02 Fondazione IRCCS Istituto Nazionale dei Tumori Vorrichtung zur lagerung einer menschlichen atemprobe und entsprechendes verfahren zur lagerung einer menschlichen atemprobe
EP3826538B1 (de) * 2018-07-24 2025-09-10 Fondazione IRCCS Istituto Nazionale dei Tumori Vorrichtung zur lagerung einer menschlichen atemprobe und entsprechendes verfahren zur lagerung einer menschlichen atemprobe

Also Published As

Publication number Publication date
US20160174875A1 (en) 2016-06-23
EP3001804A1 (de) 2016-04-06
JP2016529496A (ja) 2016-09-23
JP6180636B2 (ja) 2017-08-16
CN105578959A (zh) 2016-05-11
WO2015018856A1 (de) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215640A1 (de) Anordnung zur Entnahme von Atemgasproben
DE69533661T2 (de) Atemgas-entnahmevorrichtung
DE102008022761B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung und Untersuchung von Atemgasproben
DE2816499C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erkennung und Abtrennung des Alveolarluftanteiles aus der Atemluft
DE102008027630A1 (de) Transportabler Pneumotachograph zur Messung von Bestandteilen des Exspirationsvolumens
DE102015106949B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Geräts zur Atemgasanalyse
DE102009043236A1 (de) Multifunktions-Steuerventil für Gasmessgeräte
DE102009038237A1 (de) Probenentnahmesystem für ein Gerät zur Atemgasanalyse
EP2134256A2 (de) Transportabler pneumotachograph zur messung von bestandteilen des exspirationsvolumens sowie ein verfahren hierzu
EP3071961B1 (de) Verfahren zur messung der menschlichen ausatemluft
EP3000392A1 (de) Vorrichtung zur analyse der ausatemluft und verwendung der vorrichtung
DE202015003822U1 (de) Medizinisches Gerät zur Bestimmung von Bestandteilen des Exspirationsvolumens
EP2862514A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration von Stickstoffmonoxid in der Atemluft eines Patienten
WO1997043952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von volatilen substanzen im expiratorischen atemgas
EP2066236B1 (de) Vorrichtung zum fraktionieren des exspirationsvolumens
DE102006039140A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fraktionieren des Exspirationsvolumens
DE102012220565B4 (de) Gasprobenleitung, Gasanalysesystem, Verwendung und Verfahren zum Analysieren eines Analysegases
DE102007012210B4 (de) Transportabler Pneumotachograph zur Messung von Bestandteilen des Exspirationsvolumens sowie ein Verfahren hierzu
DE19543056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Standzeit von Gasfiltern für Atemschutzgeräte
EP1731095A2 (de) Messung und Analyse von Bestandteilen von exhaliertem Atemgas
DE102015006817A1 (de) Medizinisches Gerät zur Bestimmung von Bestandteilen des Exspirationsvolumens und Verfahren zu dessen Betrieb
DE202007003818U1 (de) Transportabler Pneumotachograph zur Messung von Bestandteilen des Exspirationsvolumens
WO2020148030A1 (de) Vorrichtung zur sammlung einer gasförmigen atemprobe eines probanden
DE102009036288A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Gasprobe aus der menschlichen Atmung
DE202010014098U1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von exspiratorischer Luft

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee