[go: up one dir, main page]

DE102013217422A1 - Koordinatenmessgerät und Verfahren zur Vermessung und mindestens teilweisen Erzeugung eines Werkstücks - Google Patents

Koordinatenmessgerät und Verfahren zur Vermessung und mindestens teilweisen Erzeugung eines Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102013217422A1
DE102013217422A1 DE102013217422.5A DE102013217422A DE102013217422A1 DE 102013217422 A1 DE102013217422 A1 DE 102013217422A1 DE 102013217422 A DE102013217422 A DE 102013217422A DE 102013217422 A1 DE102013217422 A1 DE 102013217422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring machine
coordinate measuring
workpiece
coordinate
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013217422.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Sagemüller
Dominik Seitz
Tobias Held
Thomas Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH filed Critical Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH
Priority to DE102013217422.5A priority Critical patent/DE102013217422A1/de
Priority to US14/248,610 priority patent/US10220566B2/en
Publication of DE102013217422A1 publication Critical patent/DE102013217422A1/de
Priority to US16/284,960 priority patent/US10532513B2/en
Priority to US16/740,422 priority patent/US11104064B2/en
Priority to US17/409,449 priority patent/US11813791B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/386Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B29C64/393Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B33Y50/02Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermessung und mindestens teilweisen Erzeugung eines Werkstücks 44 mittels eines Koordinatenmessgeräts 28, wobei in wenigstens einem Schritt durch einen Kopf 50 des Koordinatenmessgeräts 28 Material 48 abgeschieden wird, welches wenigstens einen Teil des zu vermessenden Werkstücks 44 bildet und dass in wenigstens einem anderen Schritt durch das Koordinatenmessgerät 28 die Koordinaten in den drei Koordinatenrichtungen x, y und z wenigstens eines Messpunktes des Werkstücks 44 mit einer absoluten Genauigkeit von kleiner 0,1 mm, insbesondere kleiner 0,05 mm erfasst werden. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Koordinatenmessgeräts 28 zur Erfassung der Koordinaten in den drei Koordinatenrichtungen x, y, und z wenigstens eines Messpunktes eines zu vermessenden Werkstücks 44 mit einer absoluten Genauigkeit von kleiner 0,1 mm, insbesondere kleiner 0,05 mm, wobei das Koordinatenmessgerät 28 wenigstens einen Kopf 50 zur Abscheidung von Material 48 des Werkstücks 44 aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermessung und mindestens teilweisen Erzeugung eines Werkstücks mittels eines Koordinatenmessgeräts, sowie ein entsprechendes Koordinatenmessgerät.
  • Im Bereich der generativen Fertigungsverfahren wie zum Beispiel dem Rapid Prototyping, dem Rapid Tooling, dem Rapid Manufacturing und dem Rapid Product Development werden sogenannte 3D-Drucker eingesetzt, um Werkstücke entsprechend einem vorgegebenen CAD Datensatz zu erzeugen. Als 3D-Drucker stehen hierbei die unterschiedlichsten Drucker mit den unterschiedlichsten Druckverfahren wie zum Beispiel dem selektive Laserschmelzen und dem Elektronenschmelzen von Metallen, dem selektive Lasersintern von Polymeren, Keramiken und Metallen, der Stereolithographie und dem Digital Light Processing für flüssige Kunstharze und dem Polyjet-Modeling sowie dem Fused Deposition Modeling für Kunststoffe und teilweise Kunstharze zur Verfügung.
  • Derzeit ist jedoch kein 3D-Drucker mit keinem der genannten Verfahren in der Lage, ein Werkstück herzustellen, dessen Maße eine absolute Genauigkeit von kleiner 0,1 mm in einer Koordinatenrichtung aufweisen. Zum einen mangelt es den derzeitigen 3D-Druckern an einer ausreichenden Genauigkeit bei der Positionierung und/oder Orientierung der zur Abscheidung genutzten Druckköpfe bzw. Strahlen und zum anderen sind derzeitige 3D-Drucker nicht in der Lage, die Maßhaltigkeit eines zu erzeugenden Werkstück während oder nach Abschluss eines Herstellungsprozesses an Ort und Stelle innerhalb des 3D-Druckers zu vermessen. Somit ist allen genannten 3D-Druckern und Verfahren derzeit gemein, dass die erzielten Werkstücke nachträglich in einem Koordinatenmessgerät auf ihre Maßhaltigkeit überprüft werden müssen.
  • Die Gewährleistung der Einhaltung von Maßen mit einer absoluten Genauigkeit von kleiner 0,1 mm in einer Koordinatenrichtung eines zu erzeugenden Werkstücks ist jedoch für den Durchbruch und die Akzeptanz der generativen Fertigungsverfahren in einer arbeitsteiligen und globalisierten Industrie zwingend notwendig, da die meisten Toleranzen für Werkstücke in dieser Industrie in dem Größenbereich von 0,1 mm oder kleiner liegen.
  • Hinzu kommt noch, dass bei der Verwendung von Kunststoff zur Erzeugung von Werkstücken dieser beim Aushärten bzw. Auskühlen schrumpft und diese Schrumpfung von der jeweiligen Geometrie und insbesondere der Wandstärke des erzeugten Werkstücks abhängt. Somit kann selbst bei der Berücksichtigung der Schrumpfung mittels von Vorhalten durch derzeitige 3D-Drucker bei der Verwendung von Kunststoff die Maßhaltigkeit von Werkstücken nicht gewährleistet werden.
  • Ferner können derzeitige 3D-Drucker nicht die Position, die Orientierung und die Oberflächen von zuvor außerhalb des 3D-Druckers hergestellten Werkstücken erfassen, welche im Druckbereich des Druckers abgelegt werden. Somit ist es mit diesen 3d-Druckern nicht möglich, diese Werkstücke durch weitere zu erzeugende Anbauteile zu ergänzen oder diese Werkstücke zu reparieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren bzw. ein Koordinatenmessgerät anzugeben, mit Hilfe dessen Werkstücke hergestellt werden können, dessen Maße eine absolute Genauigkeit von kleiner 0,1 mm in einer Koordinatenrichtung aufweisen. Darüber hinaus soll diese absolute Genauigkeit auch während des Herstellungsprozesses des Werkstücks überwacht werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Vermessung und mindestens teilweisen Erzeugung eines Werkstücks mittels eines Koordinatenmessgeräts, wobei in wenigstens einem Schritt durch einen Kopf des Koordinatenmessgeräts Material abgeschieden wird, welches wenigstens einen Teil des zu vermessenden Werkstücks bildet und dass in wenigstens einem anderen Schritt durch das Koordinatenmessgerät die Koordinaten in den drei Koordinatenrichtungen x, y und z wenigstens eines Messpunktes des Werkstücks mit einer absoluten Genauigkeit von kleiner 0,1 mm, insbesondere kleiner 0,05 mm erfasst werden. Ferner wird diese Aufgabe gelöst durch ein Koordinatenmessgeräts zur Erfassung der Koordinaten in den drei Koordinatenrichtungen x, y, und z wenigstens eines Messpunktes eines zu vermessenden Werkstücks mit einer absoluten Genauigkeit von kleiner 0,1 mm, insbesondere kleiner 0,05 mm, wobei das Koordinatenmessgerät wenigstens einen Kopf zur Abscheidung von Material des Werkstücks aufweist. Die Erfassung von Koordinaten eines Messpunktes geschieht in einem Koordinatenmessgerät dabei immer in Relation zu einem Koordinatenursprung, wobei der Koordinatenursprung ein Koordinatenursprung des Koordinatensystems des Koordinatenmessgeräts oder ein Koordinatenursprung des Koordinatensystems des Werkstücks sein kann. Die erfassten Koordinaten werden dabei mit einer absoluten Genauigkeit gegenüber der SI-Einheit Meter erfasst, wobei die absolute Genauigkeit durch den absoluten Messfehler des Koordinatenmessgeräts gegeben ist.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein Koordinatenmessgerät bzw. ein mit diesem Koordinatenmessgerät durchgeführtes Verfahren eine hohe Genauigkeit zum Anfahren von Punkten im Raum besitzt, so dass ein Kopf zur Abscheidung von Material durch das Koordinatenmessgerät hinreichend genau positioniert und/oder orientiert werden kann. Gleichzeitig besteht durch das Koordinatenmessgerät jederzeit die Messmöglichkeit zur Vermessung der Maßhaltigkeit des Werkstücks zu jedem Zeitpunkt des Entstehungsprozesses des Werkstücks mit einer absoluten Genauigkeit von kleiner 0,1 mm, insbesondere kleiner 0,05 mm eines Messpunktes des Werkstück in einer Koordinatenrichtung, so dass hierdurch notfalls eine Korrektur beim Anfahren von Punkten im Raum vorgenommen werden kann. Ferner ist es mit dem Koordinatenmessgerät bzw. dem Verfahren möglich, den Kopf zur Abscheidung von Material durch verschiedene Kalibrierstrategien an Ort und Stelle des Abscheidungsvorgangs innerhalb des Koordinatenmessgeräts zu kalibrieren. Dabei wird der Ort des abgeschiedenen Materials durch das Koordinatenmessgerät hinreichend genau bestimmt, so dass die Erzeugung von Werkstücken hoher Maßhaltigkeit zusätzlich und/oder alternativ zur der oben dargelegten Überwachung des Herstellungsprozesses mittels einem Abscheidungsvorhalt in den Steuerdaten des Koordinatenmessgeräts basierend auf den Kalibrierstrategien ermöglicht wird.
  • In einer Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren wenigstens einen weiteren Schritt, bei dem durch den Kopf des Koordinatenmessgeräts weiteres Material in einer anderen Farbe abgeschieden wird und bei dem die abgeschiedene Materialmenge die Abweichung der zuvor gemessenen Ist-Werte der Messpunkte des Werkstücks von den Soll-Werten des Werkstücks repräsentiert. Repräsentiert bedeutet hierbei, dass die festgestellte Abweichung durch einen Materialauftrag repräsentiert wird, der in etwa dem Hundertfachen der Abweichung entspricht. Hierdurch ist es möglich, die vorhandenen Abweichungen des erzeugten Werkstücks gegenüber den Sollvorgaben durch einen überhöhten Materialauftrag in einer anderen Farbe plastisch auf dem Werkstück sichtbar und tastbar zu machen.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren wenigstens einen weiteren Schritt, beidem durch den Kopf des Koordinatenmessgeräts weiteres Material in einer anderen Farbe abgeschieden wird und bei dem die abgeschiedene Materialmenge der zulässigen maximalen Formabweichung des Werkstücks entspricht. Hierdurch wird ein Werkstück erzeugt, dessen Außenabmessungen der maximal zulässigen Toleranz entspricht. Ein solches Werkstück ist zur Überprüfung der Toleranzangaben sinnvoll, da es mit anderen entsprechenden Bauteilen, deren Abmessungen ebenfalls der maximalen Toleranz entsprechen, zusammengefügt werden kann und auf die Funktionstüchtigkeit im Zusammenspiel mit den anderen Bauteilen überprüft werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren einen weiteren Schritt, bei dem durch den Kopf des Koordinatenmessgeräts weiteres Material abgeschieden wird und bei dem die abgeschiedene Materialmenge die Abweichung der zuvor gemessenen Ist-Werte der Messpunkte des Werkstücks von den Soll-Werten des Werkstücks minimiert. Hierdurch ist es möglich, Werkstücke nachträglich hinsichtlich Ihrer Maßhaltigkeit auszubessern. Ferner können Ausschussteile von Werkstücken zielgerichtet repariert werden. Hierbei kommen auch Ausschussteile in Betracht, die durch andere Fertigungstechnologien wie dem Spritzgussverfahren oder dem Zerspanen zuvor hergestellt wurden.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Koordinatenmessgeräts wird der Kopf zur Abscheidung von Material durch einen Messarm des Koordinatenmessgeräts bewegt. Hierdurch ist es möglich, den Kopf zur Abscheidung von Material mit einer hohen absoluten Genauigkeit im Raum hinsichtlich den Koordinatenrichtungen x, y und z zu positionieren.
  • In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Koordinatenmessgeräts ist der Kopf zur Abscheidung von Material mittels eines Dreh-Schwenkgelenks am Koordinatenmessgerät befestigt. Hierdurch ist es möglich, den Kopf zur Abscheidung von Material mit einer hohen absoluten Genauigkeit im Raum zu orientieren und dadurch die Abscheidungsrichtung des Materials mit einer hohen absoluten Genauigkeit festzulegen.
  • Ferner können durch die unterschiedlichen Orientierungen des Kopfes ansonsten notwendige Stützstrukturen am Werkstück vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Koordinatenmessgeräts weist der Kopf zur Abscheidung von Material zusätzlich mindestens einen Taststift zur Erfassung der Koordinaten des wenigstens einen Messpunkts des Werkstücks auf. Hierdurch kann mit dem durch den Messarm bewegten Kopf eine Vermessung des Werkstücks erfolgen, ohne dass zur Durchführung der Vermessung dieser Kopf zur Abscheidung von Material gegen einen Tastkopf oder ein optisches Messsystem getauscht werden muss.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Koordinatenmessgeräts weist der Kopf zur Abscheidung von Material zusätzlich mindestens einen optischen Sensor zur Erfassung der Koordinaten des wenigstens einen Messpunkts des Werkstücks auf. Dies führt zu dem gleichen bereits erwähnten Vorteil, nur dass ein optisches Messsytem anstatt einem Taststift für die Erfassung der Koordinaten verwendet wird.
  • In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Koordinatenmessgeräts umfasst der Kopf zur Abscheidung von Material eine Spritzdüse zur Abscheidung von Kunststoffdraht bzw. Kunststoffschweißdraht. Durch die Verarbeitung von Kunststoffdraht mittels einer Spritzdüse ist eine schnelle, einfache und kostengünstige Herstellung eines Werkstücks möglich.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Koordinatenmessgeräts ist die Spritzdüse dazu geeignet, dem Kunststoffschweißdraht ein Additiv zuzusetzen. Hierdurch ist es möglich, die Eigenschaft des Kunststoffschweißdrahtes beim Abscheidevorgang zu beeinflussen. Zum Beispiel können die Fließgeschwindigkeit, die spätere Festigkeit, die Aushärtungszeit und/oder die Farbe des Kunststoffschweißdrahts hierdurch während des Abscheidevorgangs geändert werden.
  • In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Koordinatenmessgeräts ist die Spritzdüse geeignet, dem Kunststoffschweißdraht Fasern zuzusetzen. Hierdurch kann die spätere Festigkeit des abgeschiedenen Materials während des Abscheidevorgangs geändert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Koordinatenmessgeräts kann die Spritzdüse gegen eine andere in einem Wechselmagazin vorgehaltene Spritzdüse gewechselt werden. Hierdurch ist es möglich, zwischen verschiedenen Spritzdüsen zum Aufbau des Werkstücks zu wechseln, wobei die verschiedenen Spritzdüsen unterschiedlichen Kunststoffdraht mit einer unterschiedlichen Beschaffenheit wie zum Beispiel der Farbe, des Durchmessers oder der Verarbeitungstemperatur aufweisen können.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Koordinatenmessgeräts kann die Spritzdüse mindestens zwei Kunststoffdrähte unterschiedlicher Farbe nacheinander und/oder zeitgleich abscheiden. Durch die Verwendung einer solchen Spritzdüse kann auf den Einsatz mehrere Spritzdüsen und einem Wechselmagazin verzichtet werden. Ferner können hierdurch unterschiedliche Farbtöne gemischt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Koordinatenmessgeräts kann der Kopf zur Abscheidung von Material in einem aktiven Magazin des Koordinatenmessgeräts abgelegt werden. Dabei wird dem Kopf bei einer Ablage im aktiven Magazin Energie zugeführt. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Kopf auch bei einer eventuellen Nichtnutzung einsatzbereit auf der richtigen Temperatur gehalten wird. Dazu wird dem Kopf durch das aktive Magazin Energie zugeführt. Ein aktives Magazin zeichnet sich gerade durch die Möglichkeit der Energiezufuhr als ein solche aktives Magazin aus.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Koordinatenmessgeräts ist der Kopf zur Abscheidung von Material ortsfest am Koordinatenmessgerät montiert und es wird eine Grundplatte zur Aufnahme des abzuscheidenden Materials durch einen Messarm des Koordinatenmessgeräts in den Koordinatenrichtungen x, y und z bewegt. Durch den ortsfesten Kopf zur Abscheidung von Material lässt sich die Material- und Energiezufuhr zum Kopf viel einfacher gestalten, als wenn der Kopf durch das Koordinatenmessgerät bewegt wird. In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Koordinatenmessgeräts handelt es sich bei der Grundplatte um eine beheizbare Grundplatte. Hierdurch wird sichergestellt, dass das bereits auf der Grundplatte abgeschiedene Material eine Temperatur aufweist, welches eine genügende Vernetzung des abgeschiedenen Materials mit dem aufzutragenden Material zulässt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Koordinatenmessgeräts ist die Grundplatte an einem Dreh-Schwenkgelenkt befestigt. Hierdurch ist es möglich, das auf der Grundplatte befindliche Werkstück bei der Abscheidung von Material mit einer hohen absoluten Genauigkeit im Raum zu orientieren. Somit können durch die unterschiedlichen Orientierungen des Werkstücks ansonsten notwendige Stützstrukturen am Werkstück vermieden werden.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Koordinatenmessgeräts werden die Koordinaten des wenigstens einen Messpunktes des Werkstücks mittels Röntgentomographie ermittelt. Hierdurch können Schwachstellen des Werkstücks erkannt und durch zusätzliches abgeschiedenes Material verstärkt werden. Ferner kann durch ein solches Koordinatenmessgerät ein 3D-Kopierer realisiert werden, der einerseits ein Werkstück vermisst und andererseits eine nahezu identische Kopie erzeugt.
  • In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Koordinatenmessgeräts weist das Koordinatenmessgerät einen Drehtisch zur Rotation des Werkstücks auf. Hierdurch wird das Erzeugen und Vermessen insbesondere von rotationssymmetrischen Werkstücken vereinfacht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. In diesen zeigt
  • 1 ein Koordinatenmessgerät in Portalbauweise;
  • 2 ein Dreh-Schwenkgelenk für ein Koordinatenmessgerät;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Spritzdüse;
  • 4 eine schematische Darstellung einer alternativen Spritzdüse;
  • 5 ein Dreh-Schwenkgelenk umfassend einen Kopf zum Abscheiden von Material mit Taststift und Spritzdüse;
  • 6 ein Koordinatenmessgerät mit feststehendem Kopf zum Abscheiden von Material mit Spritzdüse und mit einem Dreh-Schwenkgelenk zur Orientierung des Werkstücks;
  • 7a ein erzeugtes Werkstück mit einer überhöhten Darstellung des Neigungsfehlers des Werkstücks;
  • 7b ein erzeugtes Werkstück mit einer überhöhten Darstellung des Fehlers in radialer Richtung des Werkstücks; und
  • 7c eine Kombination der Fehler der 7a und 7b in einem erzeugten Werkstück.
  • 1 zeigt rein beispielhaft ein Koordinatenmessgerät 28 in sogenannter Portalbauweise. Ebenso gebräuchlich sind in der Koordinatenmesstechnik Koordinatenmessgeräte in Brücken- oder Ständerbauweise, sowie Mehrstellenmessgeräte, Röntgentomographen, Lasertracker-, Lasertracer-, Roboter- oder Gelenkarm-Koordinatenmessgeräte. Es versteht sich daher, dass die vorliegende Erfindung bei allen diesen genannten Koordinatenmessgeräten eingesetzt werden kann und dass sich daher der Begriff Koordinatenmessgerät im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf alle diese genannten Koordinatenmessgeräte und deren Abwandlungen erstreckt.
  • Das Koordinatenmessgerät 28 der 1 weist einen Taststift 6 auf, der auswechselbar an einem Tastkopf 5 befestigt ist und der gegenüber dem Tastkopf 5 in den drei Koordinatenrichtungen x, y und z ausgelenkt werden kann. Die Auslenkung des Taststiftes 6 in den drei Koordinatenrichtungen x, y und z wird über drei im Tastkopf 5 befindliche Messgeber erfasst. Der Tastkopf 5 seinerseits kann in den drei Koordinatenrichtungen x, y und z bewegt werden. Dazu weist die Portalmechanik eine Messeinheit 2 bzw. ein Messportal 2 auf, die in der mit dem Pfeil y bezeichneten Koordinatenrichtung gegenüber dem Messtisch 1 verfahren werden kann. Entlang der den Messtisch 1 überspannenden Traverse der Messeinheit 2 wiederum ist der sogenannte Messschlitten 3 in der mit dem Pfeil x bezeichneten Richtung beweglich geführt. Am Messschlitten 3 wiederum ist die Pinole 4 in der vertikalen mit dem Pfeil z bezeichneten Richtung beweglich geführt, so dass der Tastkopf 5 über die Portalmechanik in den drei Koordinatenrichtungen x, y und z verfahren werden kann. Die Vermessung eines Werkstückes erfolgt nunmehr derart, dass der Taststift 6 das zu vermessende Werkstück 7 an vorgesehenen Messpunkten antastet, wobei im Tastkopf 5 die Auslenkung des Taststiftes 6 gegenüber dem Tastkopf 5 in den drei Koordinatenrichtungen x, y und z gemessen wird. Zusätzlich werden an den drei Inkrementalmaßstäben 8a8c, die von optischen Ableseköpfen abgetastet werden, die aktuelle Position des Tastkopfes 5 in den drei Koordinatenrichtungen x, y und z gemessen. Zur Ermittlung eines Messpunktes werden nunmehr die Maßstabsmesswerte 8a8c mit den durch die Messgeber im Tastkopf 5 ermittelten Taststiftauslenkungen komponentenrichtig verrechnet und hieraus ein Messpunkt generiert.
  • Um nunmehr komplexe Werkstücke mit einer komplexen Geometrie vermessen zu können, werden üblicherweise unterschiedliche Taststifte benötigt, die in einem nicht dargestellten Magazin bzw. Wechselmagazin vorgehalten werden und automatisiert über eine Wechseleinrichtung am Tastkopf 5 eingewechselt werden können. Die unterschiedlichen Taststifte weisen üblicherweise einen oder mehrere Tasterschäfte auf, an deren Enden Antastkörper, wie beispielsweise eine Tastkugel oder ein Zylinder befestigt sein können. Eine horizontale Bohrung beispielsweise wird man mit einem horizontal ausgerichteten Tasterschaft, d.h. mit einem sogenannten seitlich angeordneten Taststift 6, vermessen können, während eine vertikale Bohrung mit einem vertikal ausgerichteten Tasterschaft vermessen werden kann.
  • Die Steuerung des Messablaufes und der Antriebsmittel des Koordinatenmessgerätes, sowie die Aufnahme und Auswertung der hierbei ermittelten Messwerte erfolgt durch eine Steuer und Auswerteeinheit 9, die hier in diesem Ausführungsbeispiel beispielhaft durch einen einzigen Rechner realisiert ist. Die Steuer- und Auswerteeinheit 9 kann zusätzlich mit einem nicht dargestellten Bedienpult verbunden werden, mit dem über Bedienhebel das Koordinatenmessgerät auch manuell in den Koordinatenrichtungen x, y und z verfahren werden kann, sowie auch andere Funktionen, wie beispielsweise ein Taststiftwechsel oder eine Bedienung des Messprogramms vorgenommen werden können.
  • Alternativ zu einem Tastkopf 5 kann das Koordinatenmessgerät 28 der 1 auch mit einem optischen Messsystem ausgerüstet sein, welches zum Beispiel einen CCD- oder CMOS-Sensor, ein Objektiv und eine Beleuchtung umfasst. Dieses optische Messsystem kann mit Hilfe des Koordinatenmessgeräts 28 an die zu vermessende Stelle des Werkstücks 7 gezielt verfahren werden. Dort werden anschließend mit Hilfe des CCD- oder CMOS-Sensors und des Objektivs Aufnahmen des Werkstücks 7 getätigt. Durch die Anwendung von Bildverarbeitungssoftware auf die Datensätze der aufgenommenen Bilder werden unter Berücksichtigung der Maßstabsmesswerte 8a8c des Koordinatenmessgeräts 28 die Koordinaten der betrachteten relevanten Strukturen entweder an der Steuer- und Auswerteeinheit 9 ausgegeben bzw. von der Steuer- und Auswerteeinheit für nachfolgende Auswerteschritte bereitgestellt.
  • Die 2 zeigt ein Dreh-Schwenkgelenk 26 an einem horizontal ausgerichteten Messarm 18 eines nicht weiter dargestellten Ständermessgeräts. Allerdings könnte das gezeigte Dreh-Schwenkgelenk 26 grundsätzlich auch bei einem Koordinatenmessgerät 28 der 1 zur unterschiedlichen Orientierung eines Taststifts 6 im Raum eingesetzt werden. Ein Ständermessgerät besitzt im Gegensatz zu einem Portalmessgerät der 1 einen Messarm 18, der die Funktion der Pinole 4 des Portalmessgeräts übernimmt. Dabei ist eine Pinole eine spezielle Ausführungsform eines Messarms für Koordinatenmessgeräte in Brücken- oder Portalbauweise in der Koordinatenrichtung z. Das in 2 dargestellte Dreh-Schwenkgelenk 26 wird als ein sogenanntes rastendes Dreh-Schwenkgelenk bezeichnet und weist zwei Drehgelenke 24, 25 auf, die die Bauteile 10 und 22, sowie die Bauteile 22 und 13 drehbar miteinander verbinden, wobei die Drehgelenke 25, 24 die Drehachsen aA und aB definieren. Zum Festrasten der eingestellten Drehwinkel weist das Dreh-Schwenkgelenk 26 sogenannte Hirth-Verzahnungen 16 und 17 auf. Dies sind paarweise zusammenwirkende Zahnkränze, die ineinander greifen. Um die Drehwinkel der Drehgelenke 24, 25 zu verändern, befindet sich im Inneren des Dreh-Schwenkgelenks 26 ein gegen die Rückstellkräfte von Federn arbeitender pneumatischer Zylinder, über den das Bauteil 22 gegenüber dem Bauteil 10 sowie das Bauteil 13 gegenüber dem Bauteil 22 abgehoben werden kann. Außerdem ist für jedes der Drehgelenke ein Elektromotor vorgesehen, über den der Drehwinkel des jeweiligen Drehgelenkes 24, 25 verstellt werden kann. Nachdem der gewünschte Drehwinkel erreicht ist, werden die ausgehobenen Bauteile 10 und 22 bzw. 22 und 13 durch die Federn bei nachlassendem Druck der pneumatischen Zylinder wieder zusammengezogen. In der gezeigten Darstellung ist an die Aufnahme des Dreh-Schwenkgelenks 26 ein Tastkopf 14 vom schaltenden Typ angesetzt. Am Tastkopf 14 ist wiederum ein Taststift 6 mit einer Tastkugel 12 auswechselbar gehalten, wobei der Tastkopf 14, bei der Berührung eines Werkstückes mit der Tastkugel 12, ein elektrisches Signal auslöst. Natürlich kann beispielsweise auch ein optisches Messsystem oder ein messender Tastkopf 5 entsprechend der 1 verwendet werden. Der Tastkopf 14 ist mittels eines Adapterteils 15 an der Halteplatte 13 befestigt.
  • Die 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Spritzdüse 34 zum Abscheiden eines Kunststoffes wie zum Beispiel ABS, der durch einen Kunststoffdraht 36 bereitgestellt wird. Die Spritzdüse 34 ist dabei als eine Extruder-Düse ausgeführt, welche den Kunststoff bei einer bestimmten Verarbeitungstemperatur oberhalb der Raumtemperatur und bei einem bestimmten Verarbeitungsdruck oberhalb des Umgebungsdruckes abscheidet. Zur Verarbeitung von Material unterschiedlicher Farbe kann dem Kunststoff innerhalb der Spritzdüse 34 ein Additiv zugesetzt werden. Ferner ist es möglich, dass innerhalb der Spritzdüse dem Kunststoff Fasern zugesetzt werden, welche die Festigkeit des zu erzeugenden Werkstücks erhöhen.
  • Alternativ zu einer Spritzdüse 34, die nur eine Sorte Kunststoffdraht verarbeitet, ist es möglich, eine Spritzdüse 34 gemäß der 4 zu verwenden, welche mehrere Kunststoffdrähte 38, 40 und 42 unterschiedlicher Beschaffenheit gleichzeitig und/oder nacheinander verarbeiten kann. Die unterschiedliche Beschaffenheit kann dabei durch die Farbe, die Festigkeit, die Verarbeitungstemperatur, den Verarbeitungsdruck, die Fließgeschwindigkeit usw. der verwendeten Kunststoffe gegeben sein. Eine solche Spritzdüse 34 zur Verarbeitung mehrere Kunststoffdrähte 38, 40 und 42 hat den Vorteil gegenüber der Spritzdüse 34 der 3, dass bei einem gewünschten Wechsel des Kunststoffdrahtes Reste des zuvor verwendeten Kunststoffdrahts nicht aufwändig durch zum Beispiel Probedrucke aus der Spritzdüse entfernt werden müssen. Ferner entfällt bei der Spritzdüse gemäß 4 eine manuelle Umrüstzeit für einen Wechsel des Kunststoffdrahts. In einer speziellen Ausgestaltung der Spritzdüse 34 gemäß 4 ist es zum Beispiel möglich, durch die Verwendung von Kunststoffdrähten unterschiedlicher Farben die Farbe des abgeschiedenen Materials nach entsprechenden Vorgaben durch eine Steuereinheit 9 zu mischen. Alternativ zu der Spritzdüse 34 der 4 wäre es möglich, mehrere Spritzdüsen 34 gemäß der 3 parallel zu betreiben. Allerdings müssten dann die Spritzdüsen 34 alle zueinander kalibriert werden, um die Herstellung eines Werkstücks hoher Maßhaltigkeit zu gewährleisten. Ferner würde jede einzelne Spritzdüse für sich eine Wärmequelle darstellen, die eine entsprechende Energiezufuhr benötigt und sich negativ auf Messgenauigkeit des Koordinatenmessgeräts auswirkt.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung von Spritzdüsen zum Abscheiden von Kunststoff beschränkt ist. Auch Köpfe, die zum Abscheiden das selektive Laserschmelzen und das Elektronenschmelzen von Metallen, das selektive Lasersintern von Polymeren, Keramiken und Metallen, die Stereolithographie und das Digital Light Processing für flüssige Kunstharze und das Polyjet-Modeling sowie das Fused Deposition Modeling für Kunststoffe und teilweise Kunstharze einsetzen, sind durch die vorliegende Erfindung umfasst. Ferner versteht es sich, dass die gennannten Köpfe zum Abscheiden von Material und dabei insbesondere Köpfe, welche die anhand der 3 und 4 dargelegten Spritzdüsen 34 umfassen, sowohl bei einem erfindungsgemäßen Koordinatenmessgerät mit einem aktiv bewegtem Kopf gemäß der 5, als auch bei einem erfindungsgemäßen Koordinatenmessgerät mit einem ortsfesten Kopf gemäß der 6 eingesetzt werden können.
  • Die 5 zeigt den erfindungsgemäßen Einsatz eines Kopfes 50 zum Abscheiden von Material 48 an einem Dreh-Schwenkgelenk 26 eines Messarms 18 eines Koordinatenmessgeräts. Der Kopf 50 umfasst dabei einen Taststift 6 mit Tastkugel 12 und eine Spritzdüse 34. Der Kunststoffdraht 36 wird dabei zur Versorgung der Spritzdüse 34 innerhalb eines Schlauchs am Messarm 18 entlanggeführt. Durch ein CAD-Modell des zu erzeugenden Werkstücks 44 erhält das Koordinatenmessgerät durch seine Steuereinheit 9 übermittelte Signale zum Abfahren bestimmter Bahnkurven im Raum. Dabei wird der Kopf 50 mit der Spritzdüse 34 durch das Koordinatenmessgerät entlang der Konturen des Werkstücks 44 geführt und die Spritzdüse 34 scheidet eine vorbestimmte Menge Material 48 pro Zeiteinheit und/oder pro Wegeinheit des abzufahrenden Weges auf den bereits bestehenden Konturen des Werkstücks 44 ab. Nach dem Aushärten des Kunststoffes ergibt sich dann nach dem Abfahren der festgelegten Bahnkurven das fertige Werkstück 44. Der Vorteil eines Koordinatenmessgeräts zur Erzeugung eines Werkstücks besteht nun zum einen darin, dass der Kopf 50 mit seiner Spritzdüse 34 durch das Koordinatenmessgerät genauer positioniert werden kann als mit herkömmlichen 3D-Druckern und zum anderen darin, dass der Kopf mit seinem Taststift 6 gleich das fertige Werkstück oder Teile davon bereits bei der Entstehung auf ihre Maßhaltigkeit überprüfen kann. Darüber hinaus ist es möglich, den Kopf 50 mit Hilfe des Dreh-Schwenkgelenks 26 in jede beliebige Orientierung im Raum zu schwenken, so dass selbst sehr komplizierte Formen von Werkstücken 44 hergestellt werden können. Ferner kann durch den Einsatz des Dreh-Schwenkgelenks 26 weitestgehend auf den Einsatz von sogenannter Stützstrukturen zur Erzeugung eines Werkstücks 44 verzichtet werden. Es versteht sich, dass der Kopf 50 und das Dreh-Schwenkgelenk 26 mit entsprechenden Wechselschnittstellen versehen sein können, so dass unterschiedliche Köpfe 50 mit unterschiedlichen Spritzdüsen 34 und/oder unterschiedlichen Taststiften 6 eingewechselt werden können. Darüber hinaus kann durch eine entsprechende Wechselschnittstelle des Kopfes 50 die Spritzdüse 34 gegen eine andere in einem Wechselmagazin vorgehaltene Spritzdüse 34 ausgetauscht werden. Alternativ ist es möglich, dass der Kopf 50 lediglich die Spritzdüse 34 umfasst und daher zur Erfassung von Koordinaten gegen einen Tastkopf oder ein optisches Messsystem, welche ebenfalls in einem Wechselmagazin vorgehalten werden, getauscht wird. Ferner ist es möglich, dass die Spritzdüse 34 eine Schnittstelle analog einem Taststift 6 aufweist, so dass die Spritzdüse 34 anstatt einem Taststift 6 von einem Wechselmagazin aus an einen Tastkopf 5 oder ein Dreh-Schwenkgelenk 26 eingewechselt wird. Im ersten Fall wird dann der Tastkopf 5 durch die Spritzdüse 34 zu einem Kopf 50 zur Abscheidung von Material und im zweiten Fall repräsentiert die Spritzdüse 34 dann alleine den Kopf 50. Soll von einem Wechselmagazin die Spritzdüse 34 auf einer Betriebstemperatur vorgehalten werden, so muss von diesem Wechselmagazin zur Spritzdüse 34 Energie zugeführt werden. In diesem Fall handelt es sich bei dem Wechselmagazin um ein sogenanntes aktives Magazin. Es versteht sich, dass auch die Spritzdüse 34 so gestaltet und geformt sein kann, dass diese Spritzdüse 34 selbst als Taststift 6 des Koordinatenmessgeräts 28 zur Erfassung von Koordinaten genutzt werden kann. Zum Beispiel kann die Spitze der Spritzdüse 34 mit einer entsprechenden Rubinkugel versehen sein. Hierdurch erleichtert sich zum Beispiel die Kalibrierung der Spritzdüse 34.
  • Im 3D-Druckverfahren hergestellte Werkstücke 44 sind üblicherweise aus mehreren Schichten aufgebaut. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Koordinatenmessgeräts 28 kann beispielsweise nach jeder oder nach n gedruckten Lagen die Maßhaltigkeit des Werkstücks 44 überprüft werden. So können eventuell erfasste Geometrieabweichungen zur Korrektur der Steuerdaten für den weiteren Druck- bzw. Abscheidevorgang benutzt werden. Auf diese Weise kann zum Beispiel einer durch Abkühlung verursachten Schrumpfung oder Verbiegung des abgeschiedenen Werkstücks 44 entgegengewirkt werden. Insbesondere bei Serien von zu erzeugenden Werkstücken 44 kann die Schrumpfung eines Werkstücks 44 an einem ersten erzeugten Werkstück 44 ermittelt werden und anschließend bei den nachfolgenden Werkstücken 44 automatisch vorgehalten werden. Da der Grad der Schrumpfung von der Werkstückstruktur abhängig ist, zum Beispiel von dessen Wandstärke, ist es vorteilhaft, wenn zu Beginn einer Serie von zu erzeugenden Werkstücken häufig die Koordinaten von Messpunkten der Werkstücke erfasst werden. Bei den nachfolgenden Werkstücken kann dann die festgestellte Schrumpfung berücksichtigt werden, so dass die Anzahl der Messvorgänge deutlich reduziert werden kann. Idealerweise wird der Grad der Verformung des erzeugten Werkstücks 44, also die Abweichung von dessen Sollgeometrie, auch an das CAD-System der Steuereinheit 9 zurückgemeldet, um bei zukünftig ähnlichen Formen und Wandstärken von Werkstücken 44 von vornherein berücksichtigt zu werden. Auf diese Weise kann der Grad einer eventuellen Nacharbeit weiter reduziert werden.
  • Die 6 zeigt einen alternativen Einsatz eines Kopfs 50 zum Abscheiden von Material eines Werkstücks 44 bei einem nicht näher dargestellten Koordinatenmessgerät in Ständerbauweise. Dieses Koordinatenmessgerät weist einen ortsfesten Kopf 50 umfassend eine Spritzdüse 34 und einen über eine Umlenkrolle 52 geführten Kunststoffdraht 36 auf. Gegenüber dem ortsfesten Kopf 50 befindet sich eine Grundplatte 46, welche über ein Dreh-Schwenkgelenk 26 an dem Messarm 18 des Koordinatenmessgeräts angebunden ist. Durch die Bewegung des Koordinatenmessgeräts und des Dreh-Schwenkgelenks 26 lässt sich die Grundplatte 46 an jede beliebige Position in jeder beliebigen Orientierung gegenüber dem Kopf 50 ausrichten. Dadurch ist es möglich, das Werkstück 44 auf der Grundplatte 46 durch Abscheidung von Material 48 in der Koordinatenrichtung z entstehen zu lassen. Die Grundplatte 46 kann hierzu auch geheizt werden. Der ortsfeste Kopf 50 hat hierbei den Vorteil, dass die Zuführung des Kunststoffdrahtes 36 auch ortsfest erfolgt. Somit muss nicht für eine aufwendige und flexible Führung des Kunststoffdrahtes 36 im Bewegungsraum des Koordinatenmessgerät gesorgt werden, es genügt ein einfaches Magazin und eine Umlenkrolle 52 für eine sichere Versorgung der Spritzdüse 34 mit Kunststoffdraht 36. Auch das Auffüllen des Magazins mit neuem Kunststoffdraht 36 ist während des erfindungsgemäßen Betriebs des Koordinatenmessgeräts problemlos möglich. Zur Koordinatenmessung des Werkstücks 44 kann der Kopf 50 analog zu 5 des Weiteren einen Taststift 6 oder ein optisches Messsystem aufweisen. Darüber hinaus ist es zur Koordinatenmessung möglich, dass die Grundplatte 46 an einer geeigneten Stelle im Messbereich des Koordinatenmessgeräts abgelegt wird und am Drehschwenkgelenk 26 ein Tastkopf 5 gemäß 1 eingewechselt wird.
  • Alternativ zu einer Befestigung des Kopfes 50 oberhalb des Bewegungsraums des Messarms 18 des Koordinatenmessgeräts der 6 ist es auch möglich, den Kopf 50 seitlich an einem Balken eines Magazinhalter zu befestigen. Diese Anordnung des Kopfes 50 ist bei einem Koordinatenmessgerät 28 in Portal- oder Brückenbauweise zu bevorzugen, bei dem die Grundplatte 46 über ein Dreh-Schwenkgelenkt 26 an der Pinole 4 befestigt ist. Die Abscheidung des Materials 48 am Werkstück 44 auf der Grundplatte 46 erfolgt dann in horizontaler Richtung.
  • Ferner ist es möglich, die Grundplatten 46 mit einer Wechselschnittstelle zu versehen, so dass verschiedene Grundplatten gegeneinander eingewechselt werden können. Hierdurch ist es möglich, ein Palettensystem zur Serienproduktion von Werkstücken 44 aufzubauen. Hierzu befindet sich ein erstes Palettenregal mit leeren Grundplatten auf der einen Seite des Koordinatenmessgeräts und ein weiteres zweites Palettenregal mit größeren Fächern zur Aufnahme von Grundplatten mit fertig abgeschiedenen Werkstücken neben dem ersten Palettenregal oder auf der anderen Seite des Koordinatenmessgeräts. Ein solches Palettensystem mit Grundplatten lässt sich ebenso bei dem erfindungsgemäßen Koordinatenmessgerät der 5 installieren. Hierzu muss lediglich das Werkstück 44 der 5 statt auf dem Messtisch des Koordinatenmessgeräts auf eine Grundplatte 46 abgeschieden werden, die dann austauschbar auf dem Messtisch des Koordinatenmessgeräts gelagert ist. Alternativ zu einer einfachen Lagerung der Grundplatten 46 auf einem Messtisch eines Koordinatenmessgeräts können diese auch durch ein auf dem Messtisch befestigten Dreh-Schwenkgelenk 26 gelagert bzw. bewegt werden. Somit ist es nicht nur möglich den Kopf 50 durch das erste Dreh-Schwenkgelenk 26 sondern auch die Grundplatte durch das zweite Dreh-Schwenkgelenk in alle möglichen Richtungen zu orientieren. Durch den Einsatz von Drehachsen ergeben sich neue Möglichkeiten beim Aufbau von Werkstücken 44, da in jeder Raumrichtung gedruckt werden kann. Alternative zu dem zweiten auf dem Messtisch befestigten Dreh-Schwenkgelenk 26 kann auch ein auf dem Messtisch befestigter Drehtisch eingesetzt werden.
  • Die 7a bis c zeigen Werkstücke 44, die mit einem erfindungsgemäßen Verfahren mittels eines erfindungsgemäßen Koordinatenmessgeräts 28 hergestellt werden können. Die den 7a bis c zugrundeliegenden Werkstücke 44 entsprechen mit ihren Soll-Werten einem Zylinder, der in den Figuren durch einen Kreis angedeutet ist. Diese Zylinder 44 werden in wenigstens einem Schritt des Verfahrens durch den Kopf 50 des Koordinatenmessgeräts 28 abgeschieden und in wenigstens einem zweiten Schritt des Verfahrens mittels des Koordinatenmessgeräts 28 in den drei Koordinatenrichtungen x, y und z vermessen. Dabei wird auf den Zylindern 44 der 7a bis c in wenigstens einem weiteren Schritt des Verfahrens durch den Kopf 50 des Koordinatenmessgeräts 28 weiteres Material in einer anderen Farbe 54 abgeschieden, wobei die abgeschiedene Materialmenge die Abweichung der zuvor gemessenen Ist-Werte der Messpunkte des Werkstücks 44 von den Soll-Werten des Werkstücks 44 repräsentiert. Die Bereiche, in denen weiteres Material in einer anderen Farbe 54 abgeschieden wurde, sind in den 7a bis c schraffiert eingezeichnet. Dabei repräsentiert die abgeschiedenen Materialmenge des zusätzlich abgeschiedenen Materials 54 der 7a die Abweichung der Ist-Werte hinsichtlich der Neigung bzw. Orientierung. Entsprechend repräsentiert die abgeschiedenen Materialmenge des zusätzlichen Materials 54 der 7b die Abweichung der Ist-Werte hinsichtlich dem nominellen Radius. Die 7c kombiniert beide Abweichungen der 7a und 7b in einem Werkstück 44. Eine Repräsentation von Abweichungen, wie in den 7a bis c dargestellt, bedeutet, dass die Gesamtdicke des zusätzlich abgeschiedenen Materials 54 in Normalenrichtung der Werkstückoberfläche gemessen in etwa dem Hundertfachen der tatsächlich erfassten Abweichung des Werkstücks 44 in der Normalenrichtung vor der Abscheidung des zusätzlichen Materials 54 entspricht. Hierdurch ist es möglich, die erfassten Abweichungen in ein plastisches Werkstück sichtbar und tastbar zu überführen. Allerdings ist in den 7a bis c nur der Fall dargestellt, dass durch das zusätzlich abgeschiedene Material 54 ein Überschreiten der Soll-Werte des Werkstücks repräsentiert wird. Eine Repräsentation von Überschreiten und Unterschreiten von Soll-Werten durch die Ist-Werte eines Werkstücks 44 ist allerdings durch die Nutzung unterschiedlicher Farben für das zusätzliche Material 54 ebenfalls möglich, wie dies weiter unten noch näher beschrieben wird.
  • Dieses anhand der 7a bis c dargestellte Verfahren zur Erzeugung von Werkstücken mit überhöhter Darstellung von Abweichungen ist insbesondere für die Qualitätssicherung und den Prototypenbau von geometrisch komplexen Werkstücken interessant, deren Oberflächen lokale Gauß’sche Krümmungen ungleich Null aufweisen. Solche Werkstücke sind nicht in eine Ebene abwickelbar und daher lassen sich diese Werkstücke auch nicht verzerrungsfrei auf einem Bildschirm oder auf einer Zeichnung darstellen. Dementsprechend bereitet die Darstellung der Abweichungen dieser Werkstücke ähnliche Probleme bei der Projektion auf einen Bildschirm oder eine Zeichnung. Diese Probleme lassen sich jedoch bei einer überhöhten dreidimensionalen Darstellung der Abweichungen des Werkstücks umgehen. Ferner können durch eine plastische dreidimensionale Darstellung von Abweichungen Probleme bei der Darstellung von Punktewolken komplexer Formabweichungsverläufen auf einem Bildschirm oder in einer Zeichnung umgangen werden.
  • In einer speziellen Ausgestaltung des anhand der 7a bis c dargestellten Verfahrens ist die Farbe des weiteren Materials 54 bei einer Unterschreitung der Soll-Werte durch die Ist-Werte eine andere Farbe als bei einer Überschreitung der Soll-Werte durch die Ist-Werte. Zum Beispiel könnte die Farbe Blau ein Unterschreiten und die Farbe Rot ein Überschreiten signalisieren. Somit würde die aufgetragene Menge des weiteren Materials 54 den Betrag des Geometriefehlers des Werkstücks 44 repräsentieren und die Farbe das entsprechende Vorzeichen. Als weitere Alternative hierzu könnte das weitere Material 54 auf dem Werkstück 44 gleichdick aufgetragen werden und nur die Farbe könnte zum Beispiel kontinuierlich von einem tiefen Violett zu einem tiefen Rot wechseln, wobei die Farbe hierbei den Betrag und das Vorzeichen repräsentieren würde. In diesem Beispiel würde die Farbe Gelb etwa den Soll-Werten und damit dem Nulldurchgang des Vorzeichens entsprechen.
  • Alternativ zu dem anhand der 7a bis c beschriebenen Verfahren ist es auch möglich, in wenigstens einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens durch den Kopf des Koordinatenmessgeräts weiteres Material in einer anderen Farbe abzuscheiden, wobei die abgeschiedene Materialmenge der zulässigen maximalen Formabweichung des Werkstücks entspricht. Hierdurch kann ein Werkstück erzeugt werden, dessen Außenkonturen der maximal zulässigen Toleranz entspricht. Ein solches Werkstück kann dann hinsichtlich seiner Funktionalität überprüft werden, wodurch sich die zulässige maximale Toleranz des Werkstücks überprüfen lässt. Ebenso wäre es zur Überprüfung der minimalen Toleranz eines Werkstücks möglich, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren von Anfang an ein Werkstück erzeugt wird, dessen Außenkonturen den minimalen Toleranzvorgaben des Werkstücks entsprechen.
  • Als weitere Alternative kann in einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens durch den Kopf des Koordinatenmessgeräts weiteres Material abgeschieden werden, wobei die abgeschiedene Materialmenge die Abweichung der zuvor gemessenen Ist-Werte der Messpunkte des Werkstücks von den Soll-Werten des Werkstücks minimiert. Hierdurch können zuvor hergestellte Ausschussteile durch das erfindungsgemäße Verfahren repariert werden. Bei diesen Ausschussteilen kann es sich dabei um Werkstücke handeln, welche zuvor mit anderen Fertigungsverfahren wie zum Beispiel dem Spritzgussverfahren oder dem Zerspanen hergestellt wurden. Dabei können auch metallische Werkstücke durch das Abscheiden von Kunststoff mittels dem erfindungsgemäßen Verfahren repariert werden. Ferner können zuvor hergestellte Werkstücke mit einem erfindungsgemäßen Koordinatenmessgerät mittels Röntgentomographie durchleuchtet werden und eventuell festgestellte Schwachstellen mittels dem Koordinatenmessgeräts durch das Abscheiden von Material behoben werden. Zum Beispiel ist es möglich, dass festgestellte Lunker eines Gussteils mit Kunststoff gefüllt werden. Darüber hinaus ist es bei der Reparatur oder Ergänzung von Bauteilen durch das erfindungsgemäße Verfahren bzw. Koordinatenmessgerät nicht zwingend notwendig, dass CAD Daten über das Werkstück zur Verfügung stehen, da das Koordinatenmessgerät selbst in der Lage ist, diese Daten vor oder bei der Reparatur bzw. Ergänzung neben der Position und Orientierung des Werkstücks im Arbeitsbereich des Koordinatenmessgeräts zu erfassen. Somit können auch archäologische Fundstücke repariert bzw. ergänzt werden, zu denen keine Vorgaben für die Soll-Werte existieren.
  • Im Folgenden werden weitere Aspekte des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des erfindungsgemäßen Koordinatenmessgeräts dargelegt, welche für sich alleine oder in Kombination mit den bereits oben dargelegten Aspekten verwirklicht sind:
    Mit Hilfe des Verfahrens bzw. des Koordinatenmessgeräts lassen sich passgenaue Aufspannungen von Werkstücken aus Kunststoff herstellen. Insbesondere für Koordinatenmessgerät, die zur Erfassung von Koordinaten die Röntgentomographie verwenden, sind Aufspannungen aus Kunststoff notwendig, um eine zu vermessendes Werkstück bei der Vermessung zu halten und dabei das Röntgenlicht nicht zu absorbieren. Diese Aufspannungen aus Kunststoff lassen sich nun entweder separat mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. Koordinatenmessgerät passgenau herstellen oder passgenau an dem zu vermessenden Werkstück abscheiden.
  • Mit Hilfe des Verfahrens bzw. des Koordinatenmessgeräts lassen sich Stützkonstruktionen an bestehende Werkstücke anfügen, um so empfindliche Teile des Werkstücks wie zum Beispiel dünne Lamellen für die Weiterverarbeitung des Werkstücks zu schützen. Diese Stützkonstruktionen lassen sich dann nachträglich zum Beispiel nach dem Einbau des Werkstücks in einer Maschine per Hand entfernen.
  • Mit Hilfe des Verfahren bzw. des Koordinatenmessgeräts lassen sich neuartige Kombinationswerkstücke herstellen, bei denen zum Beispiel tragende Teils aus Metall mit nichttragenden Teilen aus Kunststoff durch das Verfahren bzw. das Koordinatenmessgerät ergänzt werden. Die nichttragenden Teile können dabei zum Beispiel direkt auf eine metallische Oberfläche gegebenenfalls auch mit Hinterschnitten, in die der flüssige Kunststoff für eine formschlüssige Verbindung eingespritzt wird, aufgebracht werden, ohne dass es hierzu weiterer Fügeelemente wie Schrauben oder Nieten bedarf. Auf diese Weise können Bauteilerweiterung direkt abgeschieden werden.
  • Mit Hilfe des Verfahren bzw. des Koordinatenmessgeräts lassen sich auch komplizierte Werkstücke in mehreren Schritten nacheinander zum Beispiel in unterschiedlichen Koordinatenmessgeräten durch unterschiedliche Kunststoffe oder Materialien aufbauen, da die Koordinatenmessgeräte selbständig in der Lage sind, bei jedem einzelnen Schritt die Koordinaten des Werkstücks im jeweiligen Arbeitsbereich zu erfassen.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Vermessung und mindestens teilweisen Erzeugung eines Werkstücks (44) mittels eines Koordinatenmessgeräts (28), dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Schritt durch einen Kopf (50) des Koordinatenmessgeräts (28) Material (48) abgeschieden wird, welches wenigstens einen Teil des zu vermessenden Werkstücks (44) bildet und dass in wenigstens einem anderen Schritt durch das Koordinatenmessgerät (28) die Koordinaten in den drei Koordinatenrichtungen x, y und z wenigstens eines Messpunktes des Werkstücks (44) mit einer absoluten Genauigkeit von kleiner 0,1 mm, insbesondere kleiner 0,05 mm erfasst werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in wenigstens einem weiteren Schritt durch den Kopf (50) des Koordinatenmessgeräts (28) weiteres Material in einer anderen Farbe (54) abgeschieden wird und die abgeschiedene Materialmenge die Abweichung der zuvor gemessenen Ist-Werte der Messpunkte des Werkstücks (44) von den Soll-Werten des Werkstücks (44) repräsentiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in wenigstens einem weiteren Schritt durch den Kopf (50) des Koordinatenmessgeräts (28) weiteres Material in einer anderen Farbe (54) abgeschieden wird und die abgeschiedene Materialmenge der zulässigen maximalen Formabweichung des Werkstücks (44) entspricht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem weiteren Schritt durch den Kopf (50) des Koordinatenmessgeräts (28) weiteres Material (48) abgeschieden wird und die abgeschiedene Materialmenge die Abweichung der zuvor gemessenen Ist-Werte der Messpunkte des Werkstücks (44) von den Soll-Werten des Werkstücks (44) minimiert.
  5. Koordinatenmessgeräts (28) zur Erfassung der Koordinaten in den drei Koordinatenrichtungen x, y, und z wenigstens eines Messpunktes eines zu vermessenden Werkstücks (44) mit einer absoluten Genauigkeit von kleiner 0,1 mm, insbesondere kleiner 0,05 mm, dadurch gekennzeichnet, dass das Koordinatenmessgerät (28) wenigstens einen Kopf (50) zur Abscheidung von Material (48) des Werkstücks (44) aufweist.
  6. Koordinatenmessgerät (28) nach Anspruch 5, wobei der Kopf (50) zur Abscheidung von Material (48) durch einen Messarm (18) des Koordinatenmessgeräts (28) bewegt wird.
  7. Koordinatenmessgerät (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kopf (50) zur Abscheidung von Material (48) mittels eines Dreh-Schwenkgelenks (26) am Koordinatenmessgerät (28) befestigt ist.
  8. Koordinatenmessgerät (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kopf (50) zur Abscheidung von Material (48) zusätzlich mindestens einen Taststift (6) zur Erfassung der Koordinaten des wenigstens einen Messpunkts des Werkstücks (44) aufweist.
  9. Koordinatenmessgerät (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kopf (50) zur Abscheidung von Material (48) zusätzlich mindestens einen optischen Sensor zur Erfassung der Koordinaten des wenigstens einen Messpunkts des Werkstücks (44) aufweist.
  10. Koordinatenmessgerät (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kopf (50) zur Abscheidung von Material (48) eine Spritzdüse (34) zur Abscheidung von Kunststoffschweißdraht (36; 38; 40; 42) umfasst.
  11. Koordinatenmessgerät (28) nach Anspruch 10, wobei die Spritzdüse (34) dazu geeignet ist, dem Kunststoffschweißdraht (36; 38; 40; 42) ein Additiv zuzusetzen.
  12. Koordinatenmessgerät (28) nach Anspruch 10, wobei die Spritzdüse (34) dazu geeignet ist, dem Kunststoffschweißdraht (36; 38; 40; 42) Fasern zuzusetzen.
  13. Koordinatenmessgerät (28) nach Anspruch 10, wobei die Spritzdüse (34) gegen eine andere in einem Wechselmagazin vorgehaltene Spritzdüse (34) gewechselt werden kann.
  14. Koordinatenmessgerät (28) nach Anspruch 10, wobei die Spritzdüse (34) mindestens zwei Kunststoffdrähte (36; 38; 40; 42) unterschiedlicher Farbe nacheinander und/oder zeitgleich abscheiden kann.
  15. Koordinatenmessgerät (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kopf (50) zur Abscheidung von Material (48) in einem aktiven Magazin des Koordinatenmessgeräts (28) abgelegt werden kann und dem Kopf (50) bei einer Ablage im aktiven Magazin Energie zugeführt wird.
  16. Koordinatenmessgerät (28) nach Anspruch 5, wobei der Kopf (50) zur Abscheidung von Material (48) ortsfest am Koordinatenmessgerät (28) montiert ist und eine Grundplatte (46) zur Aufnahme des abzuscheidenden Materials (48) durch einem Messarm (18) des Koordinatenmessgeräts (28) in den Koordinatenrichtungen x, y und z bewegt wird.
  17. Koordinatenmessgerät (28) nach Anspruch 16, wobei die Grundplatte (46) eine heizbare Grundplatte (46) ist.
  18. Koordinatenmessgerät (28) nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Grundplatte (46) an einem Dreh-Schwenkgelenkt (26) zur Einstellung unterschiedlicher Orientierungen im Raum befestigt ist.
  19. Koordinatenmessgerät (28) nach Anspruch 5, wobei die Koordinaten des wenigstens einen Messpunktes des Werkstücks (44) mittels Röntgentomographie ermittelt werden.
  20. Koordinatenmessgerät (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Koordinatenmessgerät einen Drehtisch zur Rotation des Werkstücks (44) aufweist.
DE102013217422.5A 2013-09-02 2013-09-02 Koordinatenmessgerät und Verfahren zur Vermessung und mindestens teilweisen Erzeugung eines Werkstücks Ceased DE102013217422A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217422.5A DE102013217422A1 (de) 2013-09-02 2013-09-02 Koordinatenmessgerät und Verfahren zur Vermessung und mindestens teilweisen Erzeugung eines Werkstücks
US14/248,610 US10220566B2 (en) 2013-09-02 2014-04-09 Method and arrangement for producing a workpiece by using additive manufacturing techniques
US16/284,960 US10532513B2 (en) 2013-09-02 2019-02-25 Method and arrangement for producing a workpiece by using additive manufacturing techniques
US16/740,422 US11104064B2 (en) 2013-09-02 2020-01-11 Method and arrangement for producing a workpiece by using additive manufacturing techniques
US17/409,449 US11813791B2 (en) 2013-09-02 2021-08-23 Method and system for producing a workpiece using additive manufacturing techniques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217422.5A DE102013217422A1 (de) 2013-09-02 2013-09-02 Koordinatenmessgerät und Verfahren zur Vermessung und mindestens teilweisen Erzeugung eines Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013217422A1 true DE102013217422A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=52470366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013217422.5A Ceased DE102013217422A1 (de) 2013-09-02 2013-09-02 Koordinatenmessgerät und Verfahren zur Vermessung und mindestens teilweisen Erzeugung eines Werkstücks

Country Status (2)

Country Link
US (4) US10220566B2 (de)
DE (1) DE102013217422A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9803966B2 (en) 2013-12-20 2017-10-31 Hexagon Technology Center Gmbh Coordinate measuring machine having high-precision 3-D printing functionality
EP3388171A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-17 GEFERTEC GmbH Verfahren und fertigungsvorrichtung zum lagenweisen aufbau eines durch geometriebeschreibungsdaten definierten formkörpers
DE102017208497A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Homag Bohrsysteme Gmbh Verfahren zum Vorbereiten eines Drucks eines dreidimensionalen Bauteils sowie System
DE102018126966B3 (de) * 2018-10-29 2020-03-19 INTRAVIS Gesellschaft für Lieferungen und Leistungen von bildgebenden und bildverarbeitenden Anlagen und Verfahren mbH Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines geometrischen Merkmals von Formteilen
DE102019203796A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 MTU Aero Engines AG Verfahren zum Bestimmen von zu reparierenden Bereichen eines additiv hergestellten Bauelements
DE102020107643A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Spannvorrichtung
DE102020120319A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur additiven Herstellung eines Werkstücks

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103782130B (zh) * 2011-07-08 2017-06-20 卡尔蔡司工业测量技术有限公司 在测量工件的坐标时的误差修正和/或避免
DE102012205599A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Reduzieren von Fehlern einer Drehvorrichtung bei der Bestimmung von Koordinaten eines Werkstücks oder bei der Bearbeitung eines Werkstücks
DE102013217422A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Koordinatenmessgerät und Verfahren zur Vermessung und mindestens teilweisen Erzeugung eines Werkstücks
CN105939837B (zh) * 2014-01-16 2019-05-10 惠普发展公司,有限责任合伙企业 对用于增材制造系统的切片数据进行处理
US9403235B2 (en) 2014-06-20 2016-08-02 Velo3D, Inc. Apparatuses, systems and methods for three-dimensional printing
DE102015011013B4 (de) 2014-08-22 2023-05-04 Sigma Additive Solutions, Inc. Verfahren zur Überwachung von generativen Fertigungsprozessen
DE102014113993A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Behältnisses für ein Medium
US9873180B2 (en) 2014-10-17 2018-01-23 Applied Materials, Inc. CMP pad construction with composite material properties using additive manufacturing processes
US9776361B2 (en) 2014-10-17 2017-10-03 Applied Materials, Inc. Polishing articles and integrated system and methods for manufacturing chemical mechanical polishing articles
US10875153B2 (en) 2014-10-17 2020-12-29 Applied Materials, Inc. Advanced polishing pad materials and formulations
US10875145B2 (en) 2014-10-17 2020-12-29 Applied Materials, Inc. Polishing pads produced by an additive manufacturing process
US11745302B2 (en) 2014-10-17 2023-09-05 Applied Materials, Inc. Methods and precursor formulations for forming advanced polishing pads by use of an additive manufacturing process
US10399201B2 (en) 2014-10-17 2019-09-03 Applied Materials, Inc. Advanced polishing pads having compositional gradients by use of an additive manufacturing process
JP6545261B2 (ja) 2014-10-17 2019-07-17 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッドApplied Materials,Incorporated 付加製造プロセスを使用する、複合材料特性を有するcmpパッド構造
US10821573B2 (en) 2014-10-17 2020-11-03 Applied Materials, Inc. Polishing pads produced by an additive manufacturing process
US10786948B2 (en) 2014-11-18 2020-09-29 Sigma Labs, Inc. Multi-sensor quality inference and control for additive manufacturing processes
US10226817B2 (en) * 2015-01-13 2019-03-12 Sigma Labs, Inc. Material qualification system and methodology
CN107428081B (zh) * 2015-01-13 2020-07-07 西格马实验室公司 材料鉴定系统和方法
US20180264735A1 (en) * 2015-04-17 2018-09-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generating three-dimensional objects
EP3271140B1 (de) * 2015-05-29 2021-02-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. 3d-drucksystem und verfahren
WO2016202404A1 (en) * 2015-06-19 2016-12-22 Hewlett-Packard Development Company L.P. Build material analysis
JP6801254B2 (ja) * 2015-08-20 2020-12-16 株式会社リコー 画像形成装置、立体画像の造形方法及びプログラム
TWI567364B (zh) 2015-09-08 2017-01-21 財團法人工業技術研究院 結構光產生裝置、量測系統及其方法
US10710353B2 (en) * 2015-09-11 2020-07-14 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Systems and methods for laser preheating in connection with fused deposition modeling
US10207489B2 (en) 2015-09-30 2019-02-19 Sigma Labs, Inc. Systems and methods for additive manufacturing operations
US10596626B2 (en) 2015-10-30 2020-03-24 Seurat Technologies, Inc. Additive manufacturing system and method
KR20230169424A (ko) 2015-10-30 2023-12-15 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 원하는 제타 전위를 가진 연마 제품을 형성하는 장치 및 방법
CN108367498A (zh) 2015-11-06 2018-08-03 维洛3D公司 Adept三维打印
US10593574B2 (en) 2015-11-06 2020-03-17 Applied Materials, Inc. Techniques for combining CMP process tracking data with 3D printed CMP consumables
CN108698126A (zh) 2015-12-10 2018-10-23 维洛3D公司 精湛的三维打印
US20180290387A1 (en) * 2015-12-22 2018-10-11 Roland Dg Corporation Three-dimensional processing device
US11254841B2 (en) 2015-12-29 2022-02-22 3M Innovative Properties Company Additive manufacturing methods for adhesives and adhesive articles
DE102016200324A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 MTU Aero Engines AG Verfahren zum Ermitteln einer Konzentration wenigstens eines Werkstoffs in einem Pulver für ein additives Herstellverfahren
US10391605B2 (en) 2016-01-19 2019-08-27 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for forming porous advanced polishing pads using an additive manufacturing process
EP3405309B1 (de) 2016-01-21 2022-04-27 3M Innovative Properties Company Verfahren zur herstellung von metall- und glasbond-schleifartikeln
WO2017139332A1 (en) * 2016-02-11 2017-08-17 Hexagon Metrology, Inc. Integrated measuring and additive manufacturing system and method
US9919360B2 (en) 2016-02-18 2018-03-20 Velo3D, Inc. Accurate three-dimensional printing
CN108778741A (zh) * 2016-03-30 2018-11-09 3M创新有限公司 制造金属粘结和玻璃状粘结磨料制品的方法以及磨料制品前体
US10675684B2 (en) * 2016-04-29 2020-06-09 Hexcel Corporation Metal AM process with in situ inspection
US10691095B2 (en) 2016-05-02 2020-06-23 Board Of Regents, The University Of Texas System In-situ diagnostics and control method and system for material extrusion 3D printing
US10596754B2 (en) * 2016-06-03 2020-03-24 The Boeing Company Real time inspection and correction techniques for direct writing systems
US11155034B2 (en) * 2016-06-27 2021-10-26 General Electric Company System and method for distortion mitigation and compensation in additive manufacturing processes through B-spline hyperpatch field
US11691343B2 (en) 2016-06-29 2023-07-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing and three-dimensional printers
WO2018005439A1 (en) 2016-06-29 2018-01-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing and three-dimensional printers
CN109982818B (zh) 2016-09-15 2021-09-07 曼特尔公司 用于添加剂金属制造的系统和方法
DE102016118617B4 (de) * 2016-09-30 2019-02-28 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Messsystem
WO2018064349A1 (en) 2016-09-30 2018-04-05 Velo3D, Inc. Three-dimensional objects and their formation
JP7030803B2 (ja) * 2016-10-25 2022-03-07 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 配向した研磨粒子を含む結合研磨物品及びその製造方法
CN109791573A (zh) 2016-10-27 2019-05-21 惠普发展公司有限责任合伙企业 3d指示物体
WO2018128695A2 (en) 2016-11-07 2018-07-12 Velo3D, Inc. Gas flow in three-dimensional printing
CN108060417A (zh) * 2016-11-07 2018-05-22 东台精机股份有限公司 粉末积层制造的检测修补装置及其方法
US11179869B2 (en) 2016-12-29 2021-11-23 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for incrementally forming prototype parts with a heated stylus
US20180186081A1 (en) * 2017-01-05 2018-07-05 Velo3D, Inc. Optics in three-dimensional printing
US10442003B2 (en) 2017-03-02 2019-10-15 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing of three-dimensional objects
DE102017106425B4 (de) * 2017-03-24 2020-02-06 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Von einem Koordinatenmessgerät verfahrbare Vorrichtung zum Positionieren eines Messinstruments bezüglich eines Werkstücks
US20180281282A1 (en) 2017-03-28 2018-10-04 Velo3D, Inc. Material manipulation in three-dimensional printing
US11014163B2 (en) * 2017-04-14 2021-05-25 Desktop Metal, Inc. Calibration of 3D printer via computer vision
US10596763B2 (en) 2017-04-21 2020-03-24 Applied Materials, Inc. Additive manufacturing with array of energy sources
US10352767B2 (en) * 2017-06-23 2019-07-16 Hunter Associates Laboratory, Inc. Color measurement systems, devices, and methods
WO2019005022A1 (en) * 2017-06-28 2019-01-03 3M Innovative Properties Company ADDITIVE MANUFACTURING METHODS FOR ADHESIVES AND ADHESIVE ARTICLES
US11471999B2 (en) 2017-07-26 2022-10-18 Applied Materials, Inc. Integrated abrasive polishing pads and manufacturing methods
CN107322930B (zh) * 2017-08-03 2019-08-23 陕西恒通智能机器有限公司 一种具有检测现有工件功能的3d打印机
US11072050B2 (en) 2017-08-04 2021-07-27 Applied Materials, Inc. Polishing pad with window and manufacturing methods thereof
WO2019032286A1 (en) 2017-08-07 2019-02-14 Applied Materials, Inc. ABRASIVE DISTRIBUTION POLISHING PADS AND METHODS OF MAKING SAME
WO2019094792A1 (en) 2017-11-10 2019-05-16 Local Motors IP, LLC Additive manufactured structure and method for making the same
US10272525B1 (en) 2017-12-27 2019-04-30 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing systems and methods of their use
US10144176B1 (en) 2018-01-15 2018-12-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing systems and methods of their use
WO2019164973A1 (en) * 2018-02-20 2019-08-29 Local Motors IP, LLC Method and apparatus for additive manufacturing
JP6945470B2 (ja) * 2018-02-23 2021-10-06 株式会社日立製作所 付加造形体の製造システムおよび付加造形体の製造方法
EP3765221A4 (de) * 2018-03-12 2022-04-06 Meld Manufacturing Corporation Verfahren zur prozesssteuerung eines generativen festkörperfertigungssystems
US11511534B2 (en) 2018-03-19 2022-11-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Identifying passes of additive manufacturing processes depicted in thermal images
WO2019206903A1 (en) * 2018-04-23 2019-10-31 Carl Zeiss Industrial Metrology, Llc Method and arrangement for producing a workpiece by using adaptive closed-loop control of additive manufacturing techniques
US11731342B2 (en) 2018-04-23 2023-08-22 Rapidflight Holdings, Llc Additively manufactured structure and method for making the same
WO2019209863A2 (en) 2018-04-23 2019-10-31 Local Motors IP, LLC Method and apparatus for additive manufacturing
WO2019226555A1 (en) 2018-05-22 2019-11-28 NanoCore Technologies, Inc. Method and system for automated toolpath generation
CN112566773B (zh) * 2018-06-13 2024-02-20 株式会社尼康 运算装置、造型装置、运算方法、造型方法、存储介质
DE102018116790B4 (de) * 2018-07-11 2024-10-10 Intom GmbH Vorrichtung und Verfahren zur additiven Fertigung eines Werkstücks
JP6667972B2 (ja) * 2018-07-20 2020-03-18 株式会社ソディック 造形物の造形方法
JP7299970B2 (ja) 2018-09-04 2023-06-28 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッド 改良型研磨パッドのための配合物
WO2020251550A1 (en) * 2019-06-11 2020-12-17 Hewlett-Packard Development Company, L. P. Adapting manufacturing simulation
KR20220031745A (ko) 2019-07-26 2022-03-11 벨로3디, 인크. 3차원 물체 형상화에 대한 품질 보증
CN110487727A (zh) * 2019-07-26 2019-11-22 武汉理工大学 一种用于超大构件局部增材制造过程中的形性集成检测平台及检测方法
US11813790B2 (en) 2019-08-12 2023-11-14 Rapidflight Holdings, Llc Additively manufactured structure and method for making the same
US11155039B2 (en) 2019-10-08 2021-10-26 Thermwood Corporation Warp compensation for additive manufacturing
US11602893B2 (en) * 2019-10-21 2023-03-14 Warsaw Orthopedic, Inc. Build-plate used in forming devices and locating features formed on the build-plate to facilitate use of additive and subtractive manufacturing processes and method for use thereof
US11813712B2 (en) 2019-12-20 2023-11-14 Applied Materials, Inc. Polishing pads having selectively arranged porosity
ES3035983T3 (en) * 2020-04-30 2025-09-11 Lm Wind Power As System for manufacturing rotor blade components using additive manufacturing and scanning techniques
DE112020007172A5 (de) 2020-05-11 2023-02-23 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Vorrichtung zur additiven Herstellung eines Werkstücks
US11806829B2 (en) 2020-06-19 2023-11-07 Applied Materials, Inc. Advanced polishing pads and related polishing pad manufacturing methods
US11507072B2 (en) 2020-07-28 2022-11-22 General Electric Company Systems, and methods for diagnosing an additive manufacturing device using a physics assisted machine learning model
DE102020121760A1 (de) 2020-08-19 2022-02-24 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur additiven Herstellung eines Werkstücks
CN115867403B (zh) 2020-08-19 2024-11-22 卡尔蔡司工业测量技术有限公司 用于工件的增材制造的方法和装置
DE102020127581A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Carl Zeiss Ag Verfahren und Vorrichtung zur additiven Herstellung eines Werkstücks
US12162074B2 (en) 2020-11-25 2024-12-10 Lawrence Livermore National Security, Llc System and method for large-area pulsed laser melting of metallic powder in a laser powder bed fusion application
DE102020134795A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Carl Zeiss Ag Verfahren und Vorrichtung zur additiven Herstellung eines Werkstücks
US11878389B2 (en) 2021-02-10 2024-01-23 Applied Materials, Inc. Structures formed using an additive manufacturing process for regenerating surface texture in situ
US20240231312A1 (en) * 2021-05-07 2024-07-11 Mitsubishi Electric Corporation Numerical control device and numerical control method
JP2023042934A (ja) * 2021-09-15 2023-03-28 新東工業株式会社 試験システム及び試験方法
WO2023059627A1 (en) * 2021-10-05 2023-04-13 Foshey Michael J Learning closed-loop control policies for manufacturing
CN113909676B (zh) * 2021-10-15 2022-12-20 湖南大学 一种空间薄壁零构件增减材多工位同步加工方法及装置
CN114378309B (zh) * 2021-12-29 2025-01-28 天翼物联科技有限公司 一种复杂构件柔性制造系统及复杂构件柔性制造方法
EP4215341A1 (de) * 2022-01-19 2023-07-26 Markforged, Inc. Vorrichtung und verfahren zur durchführung von in-prozess-tests zur überprüfung von druckparametern in einer 3d-druckvorrichtung
WO2025002568A1 (de) 2023-06-30 2025-01-02 Carl Zeiss Digital Innovation Gmbh Computerimplementiertes verfahren, computerprogramm, datenträgersignal und fertigungssystem zur erzeugung von steuerdaten mindestens einer fertigungsmaschine
DE102023118392A1 (de) 2023-07-12 2025-01-16 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur additiven Herstellung eines Werkstücks
WO2025103590A1 (de) 2023-11-15 2025-05-22 Carl Zeiss Digital Innovation Gmbh Verfahren zur erzeugung von soll-daten eines herzustellenden referenzobjektes, verfahren zur herstellung des referenzobjektes, referenzobjekt, verwendung eines referenzobjektes, computerimplementiertes verfahren, computerprogramm, datenträgersignal und fertigungssystem zur erzeugung von steuerdaten mindestens einer fertigungsmaschine, wobei zur kalibrierung ein referenzobjekt eingesetzt wird

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070228592A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-04 Stratasys, Inc. Auto tip calibration in an extrusion apparatus
DE102008016026A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen wenigstens einer Bohrung in zumindest einer ersten Oberfläche eines Bauteils
DE102008034117A1 (de) * 2008-07-21 2010-02-04 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Urformwerkzeugs
US20110061591A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-17 Sciaky, Inc. Electron beam layer manufacturing
US20130015596A1 (en) * 2011-06-23 2013-01-17 Irobot Corporation Robotic fabricator

Family Cites Families (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US936995A (en) 1907-11-29 1909-10-12 Philippine Hemp Machine Company Defibrating-machine.
US5352310A (en) * 1989-02-17 1994-10-04 Natter Marc D Actinic activation shaping system and method
US5879866A (en) 1994-12-19 1999-03-09 International Business Machines Corporation Image recording process with improved image tolerances using embedded AR coatings
DE19918613A1 (de) * 1999-04-23 2000-11-30 Eos Electro Optical Syst Verfahren zur Kalibrierung einer Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes, Kalibrierungsvorrichtung und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes
DE10007711C1 (de) * 2000-02-19 2001-08-16 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Sintern eines Pulvers mit einem Laserstrahl
US6607689B1 (en) * 2000-08-29 2003-08-19 Micron Technology, Inc. Layer thickness control for stereolithography utilizing variable liquid elevation and laser focal length
DE10101057B4 (de) 2000-11-29 2004-01-15 Steinbichler Optotechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Verformung von Objekten
US20020149137A1 (en) * 2001-04-12 2002-10-17 Bor Zeng Jang Layer manufacturing method and apparatus using full-area curing
US6656410B2 (en) * 2001-06-22 2003-12-02 3D Systems, Inc. Recoating system for using high viscosity build materials in solid freeform fabrication
IL161794A0 (en) * 2001-11-17 2005-11-20 Insstek Inc Method and system for real-time monitoring and controlling height of deposit by using image photographing and image processing technology
DE10314461A1 (de) 2002-03-28 2003-11-13 Gartzen Johannes Behandlung von Körpern auf der Grundlage von Datensätzen
WO2004039531A2 (en) * 2002-10-31 2004-05-13 Ehsan Toyserkani System and method for closed-loop control of laser cladding by powder injection
DE10310385B4 (de) * 2003-03-07 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Körpern mittels pulverbasierter schichtaufbauender Verfahren
US20040251581A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-16 Jang Bor Z. Micro- and nano-fabrication using focused plasma assisted vapor deposition
US20050280185A1 (en) * 2004-04-02 2005-12-22 Z Corporation Methods and apparatus for 3D printing
JP2005319634A (ja) * 2004-05-07 2005-11-17 Roland Dg Corp 三次元造形装置および三次元造形方法
US9723866B2 (en) 2004-08-11 2017-08-08 Cornell University System and method for solid freeform fabrication of edible food
WO2006020685A2 (en) 2004-08-11 2006-02-23 Cornell Research Foundation, Inc. Modular fabrication systems and methods
US6930278B1 (en) * 2004-08-13 2005-08-16 3D Systems, Inc. Continuous calibration of a non-contact thermal sensor for laser sintering
US7278315B1 (en) 2005-10-04 2007-10-09 Op Tech Ventures Llc Laser-ultrasonic detection of subsurface defects in processed metals
US7628198B2 (en) * 2005-12-21 2009-12-08 Sun Microsystems, Inc. Cooling technique using a heat sink containing swirling magneto-hydrodynamic fluid
GB0601982D0 (en) 2006-02-01 2006-03-15 Rolls Royce Plc Method and apparatus for examination of objects and structures
DE102007056984A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mittels Lasersintern
US8666142B2 (en) * 2008-11-18 2014-03-04 Global Filtration Systems System and method for manufacturing
JPWO2011064969A1 (ja) 2009-11-30 2013-04-11 株式会社ニコン 検査装置、三次元形状測定装置、構造物の製造方法
US8804102B2 (en) * 2010-05-19 2014-08-12 Materials Solutions Laser scan speed calibration
US9373163B2 (en) * 2010-06-28 2016-06-21 Precitec Kg Method for controlling a laser processing operation by means of a reinforcement learning agent and laser material processing head using the same
DE202010010771U1 (de) * 2010-07-28 2011-11-14 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Laserschmelzvorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Bauteils
US8282380B2 (en) * 2010-08-18 2012-10-09 Makerbot Industries Automated 3D build processes
US8425218B2 (en) * 2010-08-18 2013-04-23 Makerbot Industries, Llc Networked three-dimensional printing
JP2013069918A (ja) * 2011-09-22 2013-04-18 Toshiba Corp インプリント方法およびインプリント装置
US8778252B2 (en) * 2012-01-20 2014-07-15 Wisconsin Alumni Research Foundation Three-dimensional printing system using dual rotation axes
US9205690B2 (en) * 2012-03-16 2015-12-08 Stratasys, Inc. Automated calibration method for additive manufacturing system, and method of use thereof
US9481134B2 (en) * 2012-06-08 2016-11-01 Makerbot Industries, Llc Build platform leveling with tactile feedback
US8888480B2 (en) * 2012-09-05 2014-11-18 Aprecia Pharmaceuticals Company Three-dimensional printing system and equipment assembly
US9886526B2 (en) * 2012-10-11 2018-02-06 University Of Southern California 3D printing shrinkage compensation using radial and angular layer perimeter point information
US20140120196A1 (en) * 2012-10-29 2014-05-01 Makerbot Industries, Llc Quick-release extruder
US9403725B2 (en) * 2013-03-12 2016-08-02 University Of Southern California Inserting inhibitor to create part boundary isolation during 3D printing
US9364995B2 (en) * 2013-03-15 2016-06-14 Matterrise, Inc. Three-dimensional printing and scanning system and method
US9855698B2 (en) * 2013-08-07 2018-01-02 Massachusetts Institute Of Technology Automatic process control of additive manufacturing device
GB201315036D0 (en) * 2013-08-22 2013-10-02 Renishaw Plc Apparatus and method for building objects by selective solidification of powder material
DE102013217422A1 (de) 2013-09-02 2015-03-05 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Koordinatenmessgerät und Verfahren zur Vermessung und mindestens teilweisen Erzeugung eines Werkstücks
US20150140147A1 (en) * 2013-11-15 2015-05-21 Joshua Frost Konstantinos Two-motor multi-head 3d printer extrusion system
WO2015095544A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Real-time process control for additive manufacturing
CN105813825B (zh) * 2013-12-20 2020-06-23 海克斯康测量技术有限公司 集成的测量与添加制造设备和方法
WO2015109096A1 (en) * 2014-01-17 2015-07-23 United Technologies Corporation An additive manufacturing system with ultrasonic inspection and method of operation
JP6645973B2 (ja) * 2014-01-26 2020-02-14 ストラタシス リミテッド 3次元印刷オブジェクトの着色
US9527272B2 (en) * 2014-03-07 2016-12-27 Polar 3D Llc Method for printing a three-dimensional object
US9327537B2 (en) * 2014-06-06 2016-05-03 Xerox Corporation System for adjusting operation of a printer during three-dimensional object printing using an optical sensor
US9925715B2 (en) 2014-06-30 2018-03-27 General Electric Company Systems and methods for monitoring a melt pool using a dedicated scanning device
DE112015004279T5 (de) * 2014-09-19 2017-06-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Additivherstellungsgerät und additivherstellungsverfahren
US10406760B2 (en) * 2015-01-06 2019-09-10 Rolls-Royce Corporation Neuro-fuzzy logic for controlling material addition processes
US10421267B2 (en) * 2015-02-12 2019-09-24 Arevo, Inc. Method to monitor additive manufacturing process for detection and in-situ correction of defects
DE102015205738A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Bewegungsmesssystem einer Maschine und Verfahren zum Betreiben des Bewegungsmesssystems
DE102015105613B4 (de) * 2015-04-13 2023-08-31 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Auflicht-Beleuchtung für variablen Arbeitsabstand
JP6376050B2 (ja) * 2015-06-18 2018-08-22 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
WO2016202404A1 (en) * 2015-06-19 2016-12-22 Hewlett-Packard Development Company L.P. Build material analysis
DE102015212837A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung eines Prozesses zur pulverbettbasierten additiven Herstellung eines Bauteils und Anlage, die für ein solches Verfahren geeignet ist
US20170066873A1 (en) * 2015-09-09 2017-03-09 Eastman Chemical Company Compositions for the production of objects using additive manufacturing
US10593574B2 (en) * 2015-11-06 2020-03-17 Applied Materials, Inc. Techniques for combining CMP process tracking data with 3D printed CMP consumables
DE102016102579A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Vielzahl von Raumkoordinaten an einem Gegenstand
DE102016102971B4 (de) * 2016-02-19 2021-02-11 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Linseneinrichtung für variablen Arbeitsabstand, Beleuchtungsbaugruppe, Koordinatenmessgerät und Verfahren
US11325312B2 (en) * 2016-03-24 2022-05-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Build material supply unit with distance sensor
WO2017177070A1 (en) 2016-04-06 2017-10-12 Costa Larry J Controlled camera off-axis alignment for the dynamic bore-surface-structure inspections via rotational/orbital/rotational orbiting angular off-axis controlled vision camera systems
DE102016107900B4 (de) * 2016-04-28 2020-10-08 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kantenermittlung eines Messobjekts in der optischen Messtechnik
BR112018072178B1 (pt) * 2016-05-12 2022-05-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P Método, aparelho de fabricação aditiva e meio legível por máquina
EP3426466B1 (de) * 2016-05-12 2022-05-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Vorhersage der qualität eines 3d-objektteils
DE102016110593A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-14 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Objekte durch selektives Verfestigen eines schichtweise aufgebrachten Aufbaumaterials
US11070703B2 (en) * 2016-07-29 2021-07-20 Robert Bosch Tool Corporation 3D printer touchscreen interface lockout
US20180036964A1 (en) * 2016-08-08 2018-02-08 General Electric Company Method and system for inspection of additive manufactured parts
DE102016118617B4 (de) * 2016-09-30 2019-02-28 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Messsystem
WO2018064349A1 (en) 2016-09-30 2018-04-05 Velo3D, Inc. Three-dimensional objects and their formation
US20180104742A1 (en) * 2016-10-18 2018-04-19 General Electric Company Method and system for thermographic inspection of additive manufactured parts
US11268933B2 (en) * 2016-10-27 2022-03-08 Jentek Sensors, Inc. In-process quality assessment for additive manufacturing
US10919285B2 (en) * 2016-11-07 2021-02-16 General Electric Company Method and system for x-ray backscatter inspection of additive manufactured parts
WO2018195464A1 (en) * 2017-04-21 2018-10-25 Desktop Metal, Inc. Adhesion to build plate in 3d printer
WO2018198832A1 (ja) * 2017-04-28 2018-11-01 株式会社ウィルビイ 立体物印刷システムおよび立体物印刷方法
GB2564956B (en) * 2017-05-15 2020-04-29 Holo Inc Viscous film three-dimensional printing systems and methods
US10576684B2 (en) * 2017-08-02 2020-03-03 Matsuura Machinery Corporation Three-dimensional shaping method
DE112017007843T5 (de) * 2017-08-08 2020-05-07 Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH Prozessanomalieerfassungssystem für eine dreidimensional-additive herstellungsvorrichtung, dreidimensional-additive herstellungsvorrichtung, verfahren zum erfassen einer prozessanamolie für eine dreidimensional-additive herstellungsvorrichtung, herstellungsverfahren für ein dreidimensional-additiv hergestelltes produkt und dreidimensional-additiv hergestelltes produkt
JP6825717B2 (ja) * 2017-10-31 2021-02-03 株式会社Ihi 三次元造形装置及び三次元造形方法
US10689606B2 (en) * 2017-12-12 2020-06-23 Chun To Chow Apparatus and method for three-dimensional (3D) printing/bio-printing
JP2019173103A (ja) * 2018-03-28 2019-10-10 三菱重工業株式会社 三次元積層造形装置
WO2019206903A1 (en) 2018-04-23 2019-10-31 Carl Zeiss Industrial Metrology, Llc Method and arrangement for producing a workpiece by using adaptive closed-loop control of additive manufacturing techniques
CA3042670A1 (en) * 2018-05-08 2019-11-08 9328-8082 Quebec Inc. Modular additive manufacturing system and related methods for continuous part production
IT201800010598A1 (it) * 2018-11-27 2020-05-27 Milano Politecnico Dispositivo per la rimozione in situ di difetti durante la stampa additiva di parti metalliche
US11465240B2 (en) * 2019-04-08 2022-10-11 Polaronyx, Inc. Method and apparatus for real time, in situ sensing and characterization of roughness, geometrical shapes, geometrical structures, composition, defects, and temperature in three-dimensional manufacturing systems
DE102019007972B4 (de) * 2019-11-17 2025-07-10 3D Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Formgegenstandes
US11493906B2 (en) * 2020-05-19 2022-11-08 Mistras Group, Inc. Online monitoring of additive manufacturing using acoustic emission methods

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070228592A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-04 Stratasys, Inc. Auto tip calibration in an extrusion apparatus
DE102008016026A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen wenigstens einer Bohrung in zumindest einer ersten Oberfläche eines Bauteils
DE102008034117A1 (de) * 2008-07-21 2010-02-04 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Urformwerkzeugs
US20110061591A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-17 Sciaky, Inc. Electron beam layer manufacturing
US20130015596A1 (en) * 2011-06-23 2013-01-17 Irobot Corporation Robotic fabricator

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9803966B2 (en) 2013-12-20 2017-10-31 Hexagon Technology Center Gmbh Coordinate measuring machine having high-precision 3-D printing functionality
EP3388171A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-17 GEFERTEC GmbH Verfahren und fertigungsvorrichtung zum lagenweisen aufbau eines durch geometriebeschreibungsdaten definierten formkörpers
DE102017108031A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 GEFERTEC GmbH Verfahren und Fertigungsvorrichtung zum lagenweisen Aufbau eines durch Geometriebeschreibungsdaten definierten Formkörpers
DE102017108031B4 (de) 2017-04-13 2023-07-27 GEFERTEC GmbH Verfahren und Fertigungsvorrichtung zum lagenweisen Aufbau eines durch Geometriebeschreibungsdaten definierten Formkörpers
DE102017208497A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Homag Bohrsysteme Gmbh Verfahren zum Vorbereiten eines Drucks eines dreidimensionalen Bauteils sowie System
DE102018126966B3 (de) * 2018-10-29 2020-03-19 INTRAVIS Gesellschaft für Lieferungen und Leistungen von bildgebenden und bildverarbeitenden Anlagen und Verfahren mbH Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines geometrischen Merkmals von Formteilen
EP3873715B1 (de) 2018-10-29 2022-10-12 INTRAVIS Gesellschaft für Lieferungen und Leistungen von bildgebenden und bildverarbeitenden Anlagen und Verfahren mbH Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines geometrischen merkmals von formteilen
US12103213B2 (en) 2018-10-29 2024-10-01 INTRAVIS Gesellschaft für Lieferungen und Leistungen von bildgebenden und bildverarbeitenden Anlagen und Verfahren mbH Method and device for detecting a geometric feature of molded parts
DE102019203796A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 MTU Aero Engines AG Verfahren zum Bestimmen von zu reparierenden Bereichen eines additiv hergestellten Bauelements
DE102020107643A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Spannvorrichtung
DE102020120319A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur additiven Herstellung eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
US10220566B2 (en) 2019-03-05
US20210379823A1 (en) 2021-12-09
US20190184631A1 (en) 2019-06-20
US20200147872A1 (en) 2020-05-14
US11813791B2 (en) 2023-11-14
US10532513B2 (en) 2020-01-14
US11104064B2 (en) 2021-08-31
US20150061170A1 (en) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217422A1 (de) Koordinatenmessgerät und Verfahren zur Vermessung und mindestens teilweisen Erzeugung eines Werkstücks
EP2887011B1 (de) Koordinatenmessmaschine mit hochpräziser 3D-Druckfunktionalität
EP1696289B1 (de) Verfahren zum Vermessen einer programmgesteuerten Werkzeugmaschine
DE102015119240B3 (de) Automatisches detektieren und robotergestütztes bearbeiten von oberflächendefekten
DE102008057309B3 (de) Verfahren und Laserbearbeitungsmaschine zum Ermitteln einer Dejustage einer Pulverzufuhrdüse der Laserbearbeitungsmaschine
EP3044536B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermessung von innengewinden eines werkstücks mit einem optischen sensor
WO2015176805A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur geometrischen vermessung eines objekts
WO2013110338A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines korrekturwerts für eine überwachung eines fluidlagers und maschine mit mindestens einem fluidlager
DE102014017307B4 (de) Verfahren und System zum Bearbeiten eines Bauteils mit einem robotergeführten Werkzeug
WO2014161568A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer formkontur an einem messobjekt
EP4027104A1 (de) Verfahren zum vermessen einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
WO2008049501A2 (de) Rotationsdruckmaschine und verfahren zum einstellen einer walze derselben
DE102020200486A1 (de) Präzise Registrierung von Bildern für die Montagevalidierung
DE3616177C2 (de)
DE102006016677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung geometrischer Merkmale von Objekten mit einem robotergeführten Lasersensor
EP1640688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur 3-dimensionalen Vermessung der Oberfläche eines Gegenstands
EP1176388A2 (de) Verfahren und Kontrollsystem zur Kontrolle der Beschichtungsqualität von Werkstücken
WO2019090371A1 (de) Vorrichtung zur optischen vermessung des aussengewinde-profils von rohren
DE4411263A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überprüfung der Führungsgenauigkeit einer Brennschneidmaschine
WO2023094565A1 (de) Druckvorrichtung und additive fertigungsverfahren mit automatischer positionskalibrierung
DE102012103548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Werkzeugs sowie Bearbeitungsstation und Messeinrichtung
DE102021211376A1 (de) Verfahren und system zum überprüfen vonreparatur- oder montagevorgängen
DE102013211914B3 (de) Verfahren zur Vermessung eines Werkstückes mit einem Koordinatenmessgerät und Koordinatenmessgerät
DE102004020004A1 (de) Verfahren zur Einmessung des Koordinatensystems einer Kamera eines Roboters gegenüber dem Koordinatensystem des Roboters oder umgekehrt
DE102008024806B4 (de) Verfahren zum Justieren einer Profilbearbeitungsmaschine für die Bearbeitung von Holz oder Holzersatzwerkstoffen im Durchlaufverfahren und Justiersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final