[go: up one dir, main page]

DE102013226708A1 - System zur kombinierten Unterdruck- und Instillationsbehandlung von Wunden - Google Patents

System zur kombinierten Unterdruck- und Instillationsbehandlung von Wunden Download PDF

Info

Publication number
DE102013226708A1
DE102013226708A1 DE102013226708.8A DE102013226708A DE102013226708A1 DE 102013226708 A1 DE102013226708 A1 DE 102013226708A1 DE 102013226708 A DE102013226708 A DE 102013226708A DE 102013226708 A1 DE102013226708 A1 DE 102013226708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
instillation
housing
interface
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013226708.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Croizat
Axel Eckstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hartmann AG
Original Assignee
Paul Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hartmann AG filed Critical Paul Hartmann AG
Priority to DE102013226708.8A priority Critical patent/DE102013226708A1/de
Priority to EP14809019.4A priority patent/EP3082891A1/de
Priority to PCT/EP2014/076921 priority patent/WO2015091070A1/de
Publication of DE102013226708A1 publication Critical patent/DE102013226708A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/92Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing with liquid supply means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/96Suction control thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (10) zur kombinierten Unterdruck- und Instillationsbehandlung von Wunden am menschlichen oder tierischen Körper, wobei das System (10) umfasst, eine Unterdruckeinheit (14) mit einem ersten Gehäuse (12), mit einer darin angeordneten Pumpe zur Bereitstellung von Unterdruck und mit einem Flüssigkeitsaufnahmebehälter (15) zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten (15a), insbesondere von aus einer Wunde abgesaugten Wundsekreten, wobei der Flüssigkeitsaufnahmebehälter (15) lösbar an dem ersten Gehäuse (12) befestigbar ist, und eine Instillationseinheit (18) mit einem zweiten Gehäuse (17), mit einer darin angeordneten Peristaltikpumpe (82) und mit einem Leitungsdurchführungsbereich (74) für mindestens eine eingehende Leitung (32, 38) und mindestens einen ausgehenden Leitungsabschnitt (25), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das erste Gehäuse (12) und das zweite Gehäuse (17) jeweils voneinander separate Gehäuse sind und dass die Unterdruckeinheit (14) oder die Instillationseinheit (18) eine Steuerungseinheit (16) zum Betreiben des Systems (10) umfasst, die ausgebildet ist, um sowohl den Betrieb der Unterdruckeinheit (14) als auch den Betrieb der Instillationseinheit (18) zu steuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur kombinierten Unterdruck- und Instillationsbehandlung von Wunden am menschlichen oder tierischen Körper, wobei das System umfasst, eine Unterdruckeinheit mit einem ersten Gehäuse, mit einer darin angeordneten Pumpe zur Bereitstellung von Unterdruck und mit einem Flüssigkeitsaufnahmebehälter zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten, insbesondere von aus einer Wunde abgesaugten Wundsekreten, wobei der Flüssigkeitsaufnahmebehälter lösbar an dem ersten Gehäuse befestigbar ist, und eine Instillationseinheit mit einem zweiten Gehäuse, mit einer darin angeordneten Peristaltikpumpe und mit einem Leitungsdurchführungsbereich für mindestens einen eingehenden Leitungsabschnitt und mindestens einen ausgehenden Leitungsabschnitt.
  • Die Unterdruckwundbehandlung und die Behandlung von Wunden mittels Instillationsflüssigkeiten wird unter anderem bei schwer heilenden Wunden angewandt. Die Behandlung von Wunden mit Unterdruck fördert die Wundheilung da der angelegte Unterdruck Gewebewachstumsraten im behandelten Bereich erhöht. Unter dem Begriff "Instillation" ist die Zuführung von flüssigen, insbesondere arzneimittelhaltigen Medien zur Wunde zu verstehen. Solche flüssigen Medien können beispielsweise Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen von Antibiotika, Schmerzmitteln oder Lokalanästhetika umfassen, und werden nachfolgend als Instillationsflüssigkeiten bezeichnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System zu schaffen, welches die kombinierte Behandlung von Wunden mittels Unterdruck- und Instillationsbehandlung am menschlichen oder tierischen Körper und insbesondere die aufeinander abgestimmte Verwendung von Instillations- und Unterdrucktherapie ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System der eingangs genannten Art gelöst, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse jeweils voneinander separate Gehäuse sind und dass die Unterdruckeinheit oder die Instillationseinheit eine Steuerungseinheit zum Betreiben des Systems umfasst, die ausgebildet ist, um sowohl den Betrieb der Unterdruckeinheit als auch den Betrieb der Instillationseinheit zu steuern. Mit voneinander separaten Gehäusen sind hierbei Gehäuse gemeint, welche derart ausgebildet sind, dass die Unterdruckeinheit und die Instillationseinheit einzeln handhabbare Einheiten darstellen. Durch die voneinander separaten Gehäuse sind die Unterdruckeinheit und die Instillationseinheit auch funktional abgeschlossen, wobei hierunter zu verstehen ist, dass keine Teile der Instillationseinheit in dem ersten Gehäuse und keine Teile der Unterdruckeinheit in dem zweiten Gehäuse angeordnet sind.
  • Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Unterdruckeinheit und die Instillationseinheit gemeinsam und aufeinander abgestimmt betrieben werden können, jedoch einzeln handhabbare Geräte darstellen. Es kann also bei einem Ausfall der Unterdruckeinheit lediglich die Unterdruckeinheit und bei einem Ausfall der Instillationseinheit lediglich die Instillationseinheit ausgetauscht werden. Hierdurch können Kosten bzw. Ausfallzeiten des Systems minimiert werden.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das zweite Gehäuse der Installationseinheit eine öffenbare und verschließbare Abdeckung aufweist, über die der Leitungsdurchführungsbereich der Instillationseinheit zugänglich ist. Hierdurch kann in einfacher Weise auf die im Leitungsdurchführungsbereich angeordneten Leitungen zugegriffen werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn die Abdeckung schwenkbar an dem zweiten Gehäuse angebracht ist. Hierdurch wird eine verliersichere Anordnung der Abdeckung realisiert, während der komfortable Zugriff auf den Leitungsdurchführungsbereich weiterhin gewährleistet ist.
  • Im Sinne der Erfindung ist es ebenso, wenn der Leitungsdurchführungsbereich für mindestens zwei eingehende Leitungsabschnitte und für wenigstens einen ausgehenden Leitungsabschnitt ausgelegt ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die eingehenden Leitungsabschnitte in dem Leitungsdurchführungsbereich zusammengeführt sind und in den ausgehenden Leitungsabschnitt münden. Hierdurch können zwei verschiedene Instillationsflüssigkeiten dem Leitungsdurchführungsbereich zugeführt werden. Diese können dann beispielsweise alternierend oder zusammen über die Instillationseinheit der Wunde zugeführt werden. Werden die beiden eingehenden Leitungsabschnitte im Leitungsdurchführungsbereich zusammengeführt, so ist eine kombinierte Anwendung der beiden Instillationsflüssigkeiten möglich. Vorzugsweise ist jedem ausgehenden Leitungsabschnitt eine Peristaltikpumpe zugeordnet.
  • Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die beiden eingehenden Leitungsabschnitte über Durchflusssteuer- oder Regelelemente einstellbar sind. Vorteilhafterweise sind diese Durchflusssteuer- oder -regelelemente im Bereich des Leitungsdurchführungsabschnitts angeordnet. Die Durchflusssteuer- oder -regelelemente können beispielsweise in Form von Klemmen ausgeführt sein. Alternativ sind jedoch auch Ventile oder andere Ausgestaltungen denkbar.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems zeichnet sich dadurch aus, dass die Peristaltikpumpe im Bereich des ausgehenden Leitungsabschnitts derart angeordnet und ausgebildet ist, dass sie im Betrieb fluidfördernd auf den ausgehenden Leitungsabschnitt einwirkt. Die Anordnung der Peristaltikpumpe im Bereich des ausgehenden Leitungsabschnittes ermöglicht es, auch mehrere eingehende Leitungsabschnitte mit nur einer Peristaltikpumpe zu betreiben. Die Verwendung einer Peristaltikpumpe bietet den Vorteil einer nahezu pulsationsfreien Förderung der Instillationsflüssigkeiten, bei der auch kleine Mengen an Instillationsflüssigkeit kontinuierlich gefördert werden können. Über die oben genannten Durchflusssteuer- oder Regelelemente kann dabei das Verhältnis der Mengen der in den eingehenden Leitungsabschnitten geförderten Instillationsflüssigkeiten eingestellt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Instillationseinheit einen Sensor aufweist, der entlang einer Fluidförderrichtung vor der Peristaltikpumpe angeordnet ist und ausgebildet ist, um zu detektieren, wenn der eingehende Leitungsabschnitt keine Instillationsflüssigkeit enthält.
  • Hierdurch kann eine Förderung von Blasen in Richtung Wunde detektiert und unterbunden werden. Vorteilhafterweise ist der Sensor derart ausgebildet, dass er sobald sich keine Instillationsflüssigkeit mehr in dem eingehenden Leitungsabschnitt befindet, eine Unterbrechung der Förderung von Instillationsflüssigkeit durch die Peristaltikpumpe und die Ausgabe eines Warnsignals veranlasst, sodass neue Instillationsflüssigkeit bereitgestellt werden kann.
  • Es erweist sich weiter als vorteilhaft, wenn die Instillationseinheit eine Temperiervorrichtung umfasst, die zur Temperatursteuerung und/oder -regelung von zu fördernder Instillationsflüssigkeit ausgelegt ist. Dies kann beispielsweise ein Heizelement sein, welches im Bereich der eingehenden und/oder ausgehenden Leitungsabschnitte des Leitungsdurchführungsbereichs angeordnet ist. Ein solches Heizelement kann beispielsweise mit einer vorgegebenen Leistung betrieben werden, oder die Leistung des Heizelements kann entsprechend einem Signal eines am ausgehenden Leitungsabschnitt angeordneten Temperatursensors geregelt werden. Im letzteren Fall ist eine genaue Einstellung der Temperatur der Instillationsflüssigkeit im ausgehenden Leitungsabschnitt möglich.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Abdeckung den Leitungsdurchführungsbereich der Instillationseinheit begrenzt. Hierdurch werden beispielsweise die im Leitungsdurchführungsbereich angeordneten Leitungen vor äußeren Einflüssen geschützt. Ebenso kann hierdurch die Mechanik einer im Leitungsdurchführungsbereich angeordneten Peristaltikpumpe vor äußeren Einflüssen geschützt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Abdeckung ausgebildet ist, um im geschlossenen Zustand den Leitungsdurchführungsbereich zu begrenzen und zugleich einen Leitungsabschnitt zu führen und/oder zu fixieren. Dabei ist mit Führen gemeint, dass die Lage des Leitungsabschnitts zumindest auch durch die Ausgestaltung der Abdeckung vorgegeben ist. Ein Beispiel für eine solche Ausgestaltung der Abdeckung ist eine Art Rinne in der Abdeckung, in welcher der Leitungsabschnitt einfügbar ist. Hierbei kann der Leitungsabschnitt beim Öffnen der Abdeckung entweder in der Abdeckung verbleiben, so dass er mit abgehoben wird, oder der Leitungsabschnitt verbleibt beim Öffnen der Abdeckung im oder am Gehäuse. Es wird ein Verrutschen oder Deplatzieren der im Leitungsdurchführungsbereich angeordneten Leitungsabschnitte verhindert. Dies erhöht die Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Systems.
  • Im Sinne der Erfindung ist es ebenso, dass der Leitungsdurchführungsbereich mindestens ein Mittel aufweist, das angeordnet und ausgelegt ist, um einen im Leitungsdurchführungsbereich anordenbaren Leitungsabschnitt fluidisch zu unterbrechen, insbesondere abzuklemmen. Ein solches Mittel kann beispielsweise eines der oben genannten Durchflusssteuer- oder -regelelemente sein. Über ein solches Durchflusssteuer- oder -regelelemente kann, im Fall einer Zusammenführung der eingehenden Leitungsabschnitte, die Versorgung der Wunde mit einer der geförderten Instillationsflüssigkeiten unterbrochen werden.
  • Von Vorteil ist es ebenso, wenn das System eine Halterung umfasst, welche mit dem ersten oder zweiten Gehäuse formschlüssig, vorzugsweise schnappend, rastend oder in sonstiger Weise formschlüssig hintergreifend, oder klemmend verbindbar ist. Mittels dieser Halterung lässt sich dann das erste bzw. zweite Gehäuse des Systems in einfacher Weise, beispielsweise an einem Klinikbett oder einem Infusionsständer befestigen. Hierfür könnte ein Klemmmechanismus, der an der Halterung angeordnet ist, verwendet werden. Vorzugsweise lässt sich das erste bzw. zweite Gehäuse mittels einer Nut-Feder-artigen Verbindung auf die Halterung aufschieben und rastet in der bestimmungsgemäßen Anordnung in die Halterung ein.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Unterdruckeinheit und/oder die Instillationseinheit eine Schnittstelle zur Spannungsversorgung aufweist, welche mit einer komplementären Schnittstelle zur Spannungsversorgung bei der Halterung verbindbar ist. Von besonderem Vorteil ist dabei, wenn ein automatischer Kontakt zwischen den eben genannten Schnittstellen zur Spannungsversorgung beim mechanischen Verbinden des ersten bzw. zweiten Gehäuses mit der Halterung zustande kommt. Beispielsweise können die beiden Schnittstellen zur Spannungsversorgung derart ausgebildet sein, dass beim Fügen des ersten oder zweiten Gehäuses mit der Halterung automatisch ein Kontakt zwischen den beiden Schnittstellen zur Spannungsversorgung entsteht.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems zeichnet sich dadurch aus, dass die Unterdruckeinheit die Steuerungseinheit umfasst, und dass Signale der Steuerungseinheit über eine Schnittstelle, insbesondere über eine Schnittstelle zur kabellosen Kommunikation, insbesondere über eine Bluetooth-Schnittstelle, an die Instillationseinheit übermittelbar sind. Hierdurch kann die Unterdruckeinheit die Rolle einer Master-Komponente zur Steuerung des gesamten Systems übernehmen, während die Instillationseinheit als eine Slave-Komponente fungiert. Hiermit kann der gesamte Betrieb des Systems über die Unterdruckeinheit geregelt bzw. gesteuert werden. Zur Bedienung des Systems ist dann lediglich eine Bedienung der Steuerungseinheit, welche der Unterdruckeinheit zugeordnet ist, nötig. Hierzu kann die Unterdruckeinheit ein Bedienelement, vorzugsweise in Form eines berührungsempfindlichen Displays, aufweisen, über welches die Steuerungseinheit bedienbar ist. Über Signale der Steuerungseinheit werden dann die Unterdruckeinheit sowie die Instillationseinheit betrieben. Die Notwendigkeit für ein weiteres Bedienelement an der Instillationseinheit entfällt.
  • Eine alternative Ausführungsform ist derart, dass die Instillationseinheit die Steuerungseinheit umfasst, und dass Signale der Steuerungseinheit über eine Schnittstelle, insbesondere über eine Schnittstelle zur kabellosen Kommunikation, insbesondere über eine Bluetooth-Schnittstelle an die Unterdruckeinheit übermittelbar sind. Hierbei kann ein Bedienelement in der Instillationseinheit untergebracht werden, und die Notwendigkeit für ein Bedienelement an der Unterdruckeinheit entfällt. Das gesamte System kann dann über das Bedienelement an der Instillationseinheit bedient werden.
  • Vorteilhafterweise können bei den eben genannten Ausführungsformen die Betriebsparameter der Instillations- und Unterdruckeinheit aufeinander abgestimmt werden. Dabei ist es insbesondere von Vorteil, wenn eine solche Anpassung durch die Steuerungseinheit automatisch vorgenommen wird, beispielsweise, dass die Betriebsparameter der Instillationseinheit angepasst werden wenn die Betriebsweise der Unterdruckeinheit geändert wird bzw. umgekehrt. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, die Leistung der Unterdruckpumpe in geeigneter Weise an die Förderrate der Instillationseinheit anzupassen bzw. umgekehrt. Wird beispielsweise mehr Instillationsflüssigkeit in die Wunde gefördert, so kann es vorteilhaft sein, die Förderleistung der Unterdruckpumpe zu erhöhen, um die eingebrachte Instillationsflüssigkeit aus der Wunde mit dem Wundsekret in den Flüssigkeitsaufnahmebehälter zu fördern. Umgekehrt kann es vorteilhaft sein, wenn bei Erhöhung des angelegten Unterdrucks oder der Förderleistung der Unterdruckpumpe die Förderrate der Instillationseinheit entsprechend angepasst bzw. erhöht wird.
  • Vorteilhafterweise ist das erste Gehäuse der Unterdruckeinheit mit dem zweiten Gehäuse der Instillationseinheit formschlüssig, vorzugsweise schnappend, rastend oder in sonstiger Weise formschlüssig hintergreifend, oder klemmend verbindbar ausgeführt. Dies kann beispielsweise über an beiden Gehäusen angeordnete miteinander komplementär zusammenwirkende Befestigungseinrichtungen ermöglicht werden. Hierdurch kann das erfindungsgemäße System in vorteilhafter Weise zu einer handhabbaren Einheit zusammengefügt werden.
  • Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Abdeckung bezüglich einer Betriebsposition der Instillationseinheit nicht oben sondern seitlich oder vorn oder hinten an dem zweiten Gehäuse der Instillationseinheit angeordnet ist. Dann können mehrere Einheiten übereinander gestapelt werden, und die Abdeckung ist gleichwohl zugänglich.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckeinheit die Steuerungseinheit zum Betreiben des Systems umfasst, und dass die Steuerungseinheit derart ausgebildet ist, dass sie die Instillationseinheit, welche mit der Unterdruckeinheit über eine Schnittstelle verbunden ist, erkennt, und dass sie im Erkennungsfall den Betrieb der Unterdruckeinheit derart anpasst, dass sie einen Betrieb der Instillationseinheit berücksichtigt und/oder den Betrieb der Instillationseinheit derart anpasst, dass sie einen Betrieb der Unterdruckeinheit berücksichtigt und/oder dass sie im Erkennungsfall eine bislang inaktive Programmroutine startet, insbesondere eine bislang inaktive Programmroutine startet, welche eine Benutzeroberfläche von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand schaltet, insbesondere bislang inaktive Optionen in der Benutzeroberfläche auswählbar schaltet.
  • Eine alternative vorteilhafte Ausführungsform des Systems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Instillationseinheit die Steuerungseinheit zum Betreiben des Systems umfasst, und dass die Steuerungseinheit derart ausgebildet ist, dass sie die Unterdruckeinheit, welche mit der Instillationseinheit über eine Schnittstelle verbunden ist, erkennt, und dass sie im Erkennungsfall den Betrieb der Instillationseinheit derart anpasst, dass sie einen Betrieb der Unterdruckeinheit berücksichtigt, und/oder den Betrieb der Unterdruckeinheit derart anpasst, dass sie einen Betrieb der Instillationseinheit berücksichtigt, und/oder dass sie im Erkennungsfall eine bislang inaktive Programmroutine startet, insbesondere eine bislang inaktive Programmroutine startet, welche eine Benutzeroberfläche von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand schaltet, insbesondere bislang inaktive Optionen in der Benutzeroberfläche auswählbar schaltet.
  • Hierdurch können beispielsweise Optionen in der Benutzeroberfläche der Einheit, welche die Steuerungseinheit umfasst, ausgeblendet werden, solange keine Instillationseinheit beziehungsweise keine Unterdruckeinheit mit ihr verbunden ist und die Unterdruckeinheit allein betrieben wird. Wird die Instillationseinheit beziehungsweise die Unterdruckeinheit mit der Einheit, welche die Steuerungseinheit umfasst, verbunden und wird die Instillationsheinheit beziehungsweise die Unterdruckeinheit als zusätzliches Gerät durch die Steuerungseinheit erkannt, so werden in der Benutzeroberfläche, welche über eine Bedienoberfläche angezeigt wird, Optionen, welche vorher nicht auswählbar waren oder überhaupt nicht dargestellt wurden, auswählbar geschaltet, beispielsweise zusätzliche Wahloptionen oder Betriebsoptionen zu den beiden Einheiten.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen, der zeichnerischen Darstellung und der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems. In der nachfolgenden Figurenbeschreibung wird ein Beispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1: eine vereinfachte schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Systems,
  • 2: eine perspektivische Darstellung einer Unterdruckeinheit des erfindungsgemäßen Systems,
  • 3: eine weitere perspektivische Darstellung der Unterdruckeinheit aus 2,
  • 4: eine Draufsicht auf die Unterdruckeinheit aus 2 und 3,
  • 5: eine perspektivische Darstellung einer Instillationseinheit des erfindungsgemäßen Systems, welche mit einer Halterung verbunden ist,
  • 6: eine Seitenansicht der Instillationseinheit aus 5,
  • 7: eine der 6 entsprechende Darstellung der Instillationseinheit mit geöffneter Abdeckung; und
  • 8: eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform mit aufeinander gestapelter Unterdruckeinheit und Instillationseinheit.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes System 10 zur kombinierten Unterdruck- und Instillationsbehandlung von Wunden am menschlichen oder tierischen Körper. Das System 10 umfasst ein schematisch dargestelltes erstes Gehäuse 12 einer Unterdruckeinheit 14. An dem ersten Gehäuse 12 ist ein Flüssigkeitsaufnahmebehälter 15 lösbar befestigt. Der Flüssigkeitsaufnahmebehälter 15 enthält abgesaugte Körperflüssigkeiten 15a. Die Unterdruckeinheit 14 umfasst weiter eine Steuerungseinheit 16. Weiter ist ein zweites Gehäuse 17 einer Instillationseinheit 18 schematisch dargestellt.
  • Eine Wundabdeckung 20 ist über eine erste Anschlussleitung 22 mit der Unterdruckeinheit 14 verbunden und über eine zweite Anschlussleitung 24 mit der Instillationseinheit 18. Ein ausgehender Leitungsabschnitt 25 wird durch den mit der Instillationseinheit 18 verbundenen Teil der Anschlussleitung 24 gebildet. Die erste Anschlussleitung 22 ist beispielhaft über eine erste Anschlusseinrichtung 26 mit der Wundabdeckung 20 verbunden. Die zweite Anschlussleitung 24 ist beispielhaft über eine zweite Anschlusseinrichtung 28 mit der Wundabdeckung 20 verbunden.
  • Die Instillationseinheit 18 ist über eine erste eingehende Leitung 32 mit einem ersten Behälter 34 für Instillationsflüssigkeit verbunden, der eine erste Instillationsflüssigkeit 36 enthält, und über eine zweite eingehende Leitung 38 mit einem zweiten Behälter 40 für Instillationsflüssigkeit verbunden, der eine zweite Instillationsflüssigkeit 42 enthält. Eine Fluidförderrichtung verläuft dabei von den Behältern für Instillationsflüssigkeit 34, 40 zur Wundabdeckung 20 hin.
  • Eine vorliegend als Bluetooth-Schnittstelle ausgeführte Schnittstelle 44 ist der Unterdruckeinheit 14 zugeordnet. Der Instillationseinheit 18 ist eine Schnittstelle 48 zugeordnet, bei welcher es sich vorliegend um eine, der Schnittstelle 44 entsprechende, Bluetooth-Schnittstelle handelt. Signale 50 der Steuerungseinheit 16 werden mittels der Schnittstelle 44 der Unterdruckeinheit an die Schnittstelle 48 der Instillationseinheit 18 und damit an die Instillationseinheit 18 übermittelt. Über diese Signale 50 wird der Betrieb der Instillationseinheit 18 gesteuert.
  • 2 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Unterdruckeinheit 14 detailliert in verschiedenen perspektivischen Ansichten. Die Anschlussleitung 22 ist über eine Anschlussstelle 54 mit dem Flüssigkeitsaufnahmebehälter 15 der Unterdruckeinheit 14 verbunden. Der Flüssigkeitsaufnahmebehälter 15 ist beispielhaft über einen Schnappverschluss 58 lösbar an dem ersten Gehäuse 12 befestigt. Der Flüssigkeitsaufnahmebehälter 15 weist beispielhaft eine Eingriffsmulde 62 auf, um die Unterdruckeinheit zu ergreifen. An dem ersten Gehäuse 12 der Unterdruckeinheit 14 ist ein Bedienelement 66 angeordnet. Das Bedienelement 66 ist in diesem Ausführungsbeispiel in Form eines berührungsempfindlichen Bildschirms ausgeführt. Über das Bedienelement 66 können der Steuerungseinheit 16 Betriebsparameter vorgegeben werden.
  • 5 bis 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Instillationseinheit 18 in größerem Detail. Das zweite Gehäuse 17 weist eine Abdeckung 70 auf. Die Abdeckung 70 ist öffenbar und verschließbar. In 5 und 6 ist die Abdeckung 70 in geschlossenem Zustand dargestellt, während die Abdeckung 70 in 7 im geöffneten Zustand dargestellt ist. Ist die Abdeckung 70 geöffnet, so ist ein Leitungsdurchführungsbereich 74 zugänglich. Im geschlossenen Zustand begrenzt die Abdeckung 70 den Leitungsdurchführungsbereich 74.
  • Die Instillationseinheit 18 weist beispielhaft einen Sensor 78 auf, welcher ausgebildet ist um zu detektieren, wenn sich in den eingehenden Leitungen 32, 38 keine Instillationsflüssigkeit 36, 42 befindet. Eine in der Instillationseinheit 18 angeordnete Peristaltikpumpe 82 ist schematisch angedeutet.
  • Das zweite Gehäuse 17 ist formschlüssig mit einer Halterung 86 verbunden. Für die Verbindung zwischen Halterung 86 und zweitem Gehäuse 17 ist eine Halteeinrichtung 90 vorgesehen. Die Halteeinrichtung 90 weist ein Betätigungselement 92 auf, über welches eine schnappend hintergreifende Verbindung zwischen der Halterung 86 und dem zweiten Gehäuse 17 gelöst werden kann. In die Halterung 86 geht eine elektrische Leitung 94 ein. Über nicht dargestellte Schnittstellen, welche jeweils an der Halterung 86 und der Instillationseinheit 18 angeordnet sind, wird die Instillationseinheit 18 über die Halterung 86 mit Spannung, versorgt.
  • Die Halterung 86 weist zudem eine Klammer oder Klemme 96 für die Montage an einen Ständer oder einer Bettstange auf. Die Klammer oder Klemme 96 weist ein Betätigungselement 98 auf, über welches der Grad der Öffnung der Klammer oder Klemme 96 variiert werden kann. Mittels eines weiteren Betätigungselements 100 ist die Klammer 96 in ihrer Ausrichtung zur Halterung um 90° verstellbar.
  • 8 zeigt eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Systems, wonach das erste Gehäuse 12 der Unterdruckeinheit 14 mit dem zweiten Gehäuse 17 der Instillationseinheit 18 in eine Montage- und Halteverbindung bringbar ist, und zwar derart, dass die Einheiten übereinander stapelbar sind. Dabei ist die Instillationseinheit 18 auf die vorstehend beschriebene Weise mit der Halterung 86 in Montage- und Halteverbindung. Dieser ganze Geräteturm kann dann seinerseits, wie vorausgehend ausgeführt, an einen Ständer oder ein Patientenbett lösbar montiert werden. Im beispielhaften bevorzugt dargestellten Fall befinden sich an dem ersten Gehäuse 12 und dem zweiten Gehäuse 17 miteinander zusammenwirkende Befestigungseinrichtungen, die vorzugsweise formschlüssig oder klemmend zusammenwirken. Damit die Einheiten 14 und 18 übereinander stapelbar sind, ist die Abdeckung 70 bei dem Ausführungsbeispiel gem. 8 vorn angebracht und kann wie die Abdeckung bei den anderen Ausführungsbeispielen aufgeschwenkt werden.
  • Im Betrieb des erfindungsgemäßen Systems 10 werden Betriebsparameter der Behandlung über das Bedienelement 66 eingegeben. Die Eingaben werden von der Steuerungseinheit 16 verarbeitet. Da die Steuerungseinheit 16 vorliegend in die Unterdruckeinheit 14 integriert ist, sind die Betriebsparameter für die Unterdruckeinheit 14 direkt verfügbar. Die Betriebsparameter und Steuersignale für die Instillationseinheit 18 werden von der Steuerungseinheit 16 mittels der Schnittstelle 44 an die Instillationseinheit 18 gesandt. Die Instillationseinheit 18 empfängt die Signale 50 über die Schnittstelle 48. Die Steuerungseinheit 16 bestimmt die Betriebsparameter und Steuersignale der Unterdruckeinheit 14 sowie der Instillationseinheit 18 derart, dass der Betrieb der Unterdruckeinheit 14 und der Instillationseinheit 18 aufeinander abgestimmt ist. Hierbei werden insbesondere der über die Anschlussleitung 22 an die Wunde angelegte Unterdruck sowie die Förderraten der ersten Instillationsflüssigkeit 36 und/oder der zweiten Instillationsflüssigkeit 42 an die gewünschten Betriebsparameter angepasst.
  • Über die eingehenden Leitungen 32, 38 werden die erste Instillationsflüssigkeit 36 und die zweite Instillationsflüssigkeit 42 der in der Instillationseinheit 18 enthaltenen Peristaltikpumpe 82 zugeführt. Die Peristaltikpumpe 82 fördert die angesaugten Instillationsflüssigkeiten 36, 42 anschließend über die ausgehenden Leitungsabschnitt 25 in die zweite Anschlussleitung 24 in Richtung der Wundabdeckung 20 und der Wunde. Die Instillationsflüssigkeiten 36, 42 werden zusammen mit in der Wunde austretenden Körperflüssigkeiten 15a, insbesondere Wundsekreten über die Anschlussleitung 22 mittels der Unterdruckeinheit 14 abgesaugt. Die abgesaugte Körperflüssigkeit 15a wird in der Unterdruckeinheit 14 in dem Flüssigkeitsaufnahmebehälter 15 gesammelt, welcher lösbar an dem Gehäuse 12 der Unterdruckeinheit 14 angebracht ist.

Claims (19)

  1. System (10) zur kombinierten Unterdruck- und Instillationsbehandlung von Wunden am menschlichen oder tierischen Körper, wobei das System (10) umfasst, eine Unterdruckeinheit (14) mit einem ersten Gehäuse (12), mit einer darin angeordneten Pumpe zur Bereitstellung von Unterdruck und mit einem Flüssigkeitsaufnahmebehälter (15) zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten (15a), insbesondere von aus einer Wunde abgesaugten Wundsekreten, wobei der Flüssigkeitsaufnahmebehälter (15) lösbar an dem ersten Gehäuse (12) befestigbar ist, und eine Instillationseinheit (18) mit einem zweiten Gehäuse (17), mit einer darin angeordneten Peristaltikpumpe (82) und mit einem Leitungsdurchführungsbereich (74) für mindestens eine eingehende Leitung (32, 38) und mindestens einen ausgehenden Leitungsabschnitt (25), dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (12) und das zweite Gehäuse (17) jeweils voneinander separate Gehäuse sind und dass die Unterdruckeinheit (14) oder die Instillationseinheit (18) eine Steuerungseinheit (16) zum Betreiben des Systems (10) umfasst, die ausgebildet ist, um sowohl den Betrieb der Unterdruckeinheit (14) als auch den Betrieb der Instillationseinheit (18) zu steuern.
  2. System (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuse (17) eine öffenbare und verschließbare Abdeckung (70) aufweist, über die der Leitungsdurchführungsbereich (74) der Instillationseinheit (18) zugänglich ist.
  3. System (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (70) schwenkbar an dem zweiten Gehäuse (17) angebracht ist.
  4. System (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsdurchführungsbereich (74) für mindestens zwei eingehende Leitungen (32, 38) und für wenigstens einen ausgehenden Leitungsabschnitt (25) ausgelegt ist.
  5. System (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eingehenden Leitungen (32, 38) in dem Leitungsdurchführungsbereich (74) zusammengeführt sind und in den ausgehenden Leitungsabschnitt (25) münden.
  6. System (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Peristaltikpumpe (82) im Bereich des ausgehenden Leitungsabschnitts (25) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass sie im Betrieb fluidfördernd auf den ausgehenden Leitungsabschnitt (25) einwirkt.
  7. System (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Instillationseinheit (18) einen Sensor (78) aufweist, der entlang einer Fluidförderrichtung vor der Peristaltikpumpe (82) angeordnet ist und ausgebildet ist, um zu detektieren, wenn die eingehende Leitung (32, 38) keine Instillationsflüssigkeit (36, 42) enthält.
  8. System (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Instillationseinheit (18) eine Temperiervorrichtung umfasst, die zur Temperatursteuerung und/oder -regelung von zu fördernder Instillationsflüssigkeit (36, 42) ausgelegt ist.
  9. System (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (70) den Leitungsdurchführungsbereich (74) der Instillationseinheit (18) begrenzt.
  10. System (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (70) ausgebildet ist, um im geschlossenen Zustand den Leitungsdurchführungsbereich (74) zu begrenzen und einen Leitungsabschnitt zu führen und/oder zu fixieren.
  11. System (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsdurchführungsbereich (74) mindestens ein Mittel aufweist, das angeordnet und ausgelegt ist, um einen im Leitungsdurchführungsbereich (74) anordenbaren Leitungsabschnitt fluidisch zu unterbrechen, insbesondere abzuklemmen.
  12. System (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Halten der Unterdruckeinheit (14) oder der Instillationseinheit (18) eine Halterung (86) umfasst und dass die Halterung (86) mit dem ersten oder zweiten Gehäuse (12, 17) formschlüssig, vorzugsweise schnappend, rastend oder in sonstiger Weise formschlüssig hintergreifend, oder klemmend miteinander verbindbar ist.
  13. System (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckeinheit (14) und/oder die Instillationseinheit (18) eine Schnittstelle zur Spannungsversorgung aufweist, welche mit einer komplementären Schnittstelle zur Spannungsversorgung bei der Halterung (86) verbindbar ist.
  14. System (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckeinheit (14) die Steuerungseinheit (16) umfasst und dass Signale (50) der Steuerungseinheit (16) über eine Schnittstelle (44), insbesondere über eine Schnittstelle zur kabellosen Kommunikation, insbesondere über eine Bluetooth-Schnittstelle, oder über eine Schnittstelle zur kabelgebundenen Kommunikation, insbesondere eine USB-Schnittstelle, an die Instillationseinheit (18) übermittelbar sind.
  15. System (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Instillationseinheit (18) die Steuerungseinheit (16) umfasst und dass Signale (50) der Steuerungseinheit (16) über eine Schnittstelle (48), insbesondere über eine Schnittstelle zur kabellosen Kommunikation, insbesondere über eine Bluetooth-Schnittstelle, oder über eine Schnittstelle zur kabelgebundenen Kommunikation, insbesondere eine USB-Schnittstelle, an die Unterdruckeinheit (14) übermittelbar sind.
  16. System (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (12) der Unterdruckeinheit (14) mit dem zweiten Gehäuse (17) der Instillationseinheit (18) formschlüssig, vorzugsweise schnappend, rastend oder in sonstiger Weise formschlüssig hintergreifend, oder klemmend verbindbar ist.
  17. System (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (70) bezüglich einer Betriebsposition der Instillationseinheit (18) nicht oben sondern seitlich oder vorn oder hinten an dem zweiten Gehäuse (17) der Instillationseinheit (18) angeordnet ist und vorzugsweise aufklappbar ist.
  18. System (10) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckeinheit (14) die Steuerungseinheit (16) zum Betreiben des Systems (10) umfasst, und dass die Steuerungseinheit (16) derart ausgebildet ist, dass sie die Instillationseinheit (18), welche mit der Unterdruckeinheit (14) über eine Schnittstelle (48) verbunden ist, erkennt, und dass sie im Erkennungsfall den Betrieb der Unterdruckeinheit (14) derart anpasst, dass sie einen Betrieb der Instillationseinheit (18) berücksichtigt und/oder den Betrieb der Instillationseinheit (18) derart anpasst, dass sie einen Betrieb der Unterdruckeinheit (14) berücksichtigt und/oder dass sie im Erkennungsfall eine bislang inaktive Programmroutine startet, insbesondere eine bislang inaktive Programmroutine startet, welche eine Benutzeroberfläche von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand schaltet, insbesondere bislang inaktive Optionen in der Benutzeroberfläche auswählbar schaltet.
  19. System (10) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Instillationseinheit (18) die Steuerungseinheit (16) zum Betreiben des Systems (10) umfasst, und dass die Steuerungseinheit (16) derart ausgebildet ist, dass sie die Unterdruckeinheit (14), welche mit der Instillationseinheit (18) über eine Schnittstelle (48) verbunden ist, erkennt, und dass sie im Erkennungsfall den Betrieb der Instillationseinheit (18) derart anpasst, dass sie einen Betrieb der Unterdruckeinheit (14) berücksichtigt und/oder den Betrieb der Unterdruckeinheit (14) derart anpasst, dass sie einen Betrieb der Instillationseinheit (18) berücksichtigt, und/oder dass sie im Erkennungsfall eine bislang inaktive Programmroutine startet, insbesondere eine bislang inaktive Programmroutine startet, welche eine Benutzeroberfläche von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand schaltet, insbesondere bislang inaktive Optionen in der Benutzeroberfläche auswählbar schaltet.
DE102013226708.8A 2013-12-19 2013-12-19 System zur kombinierten Unterdruck- und Instillationsbehandlung von Wunden Withdrawn DE102013226708A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226708.8A DE102013226708A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 System zur kombinierten Unterdruck- und Instillationsbehandlung von Wunden
EP14809019.4A EP3082891A1 (de) 2013-12-19 2014-12-08 System zur kombinierten unterdruck- und instillationsbehandlung von wunden
PCT/EP2014/076921 WO2015091070A1 (de) 2013-12-19 2014-12-08 System zur kombinierten unterdruck- und instillationsbehandlung von wunden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226708.8A DE102013226708A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 System zur kombinierten Unterdruck- und Instillationsbehandlung von Wunden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013226708A1 true DE102013226708A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=52014111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226708.8A Withdrawn DE102013226708A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 System zur kombinierten Unterdruck- und Instillationsbehandlung von Wunden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3082891A1 (de)
DE (1) DE102013226708A1 (de)
WO (1) WO2015091070A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106482A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. System und Verfahren zur Behandlung von Oberflächen von Körpern, insbesondere zur Wundbehandlung
DE102017100192A1 (de) * 2017-01-06 2018-07-12 Cinogy Gmbh Permanente Wundauflage mit Plasmaelektrode
WO2018130466A1 (de) 2017-01-10 2018-07-19 Medela Holding Ag Vorrichtung sowie verfahren zur wundbehandlung mittels unterdruck und zuführung einer substanz

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2441409A1 (de) 2010-10-12 2012-04-18 Smith&Nephew, Inc. Medizinische Vorrichtung
US9737649B2 (en) 2013-03-14 2017-08-22 Smith & Nephew, Inc. Systems and methods for applying reduced pressure therapy
USD764654S1 (en) 2014-03-13 2016-08-23 Smith & Nephew, Inc. Canister for collecting wound exudate
BR112015021924A2 (pt) 2013-03-14 2017-07-18 Smith & Nephew Inc sistemas e métodos para aplicar terapia de pressão reduzida
CN105916530B (zh) 2013-08-13 2019-09-17 史密夫和内修有限公司 用于应用减压治疗的系统和方法
USD764047S1 (en) 2014-05-28 2016-08-16 Smith & Nephew, Inc. Therapy unit assembly
USD764048S1 (en) 2014-05-28 2016-08-16 Smith & Nephew, Inc. Device for applying negative pressure to a wound
USD764653S1 (en) 2014-05-28 2016-08-23 Smith & Nephew, Inc. Canister for collecting wound exudate
USD765830S1 (en) 2014-06-02 2016-09-06 Smith & Nephew, Inc. Therapy unit assembly
USD770173S1 (en) 2014-06-02 2016-11-01 Smith & Nephew, Inc. Bag
AU2014402290B2 (en) 2014-07-31 2020-05-21 Smith & Nephew, Inc. Systems and methods for applying reduced pressure therapy
US12133789B2 (en) 2014-07-31 2024-11-05 Smith & Nephew, Inc. Reduced pressure therapy apparatus construction and control
DE102015110432A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Paul Hartmann Ag Instillationsadapter für ein Unterdruckwundbehandlungssystem
US11315681B2 (en) 2015-10-07 2022-04-26 Smith & Nephew, Inc. Reduced pressure therapy device operation and authorization monitoring
EP3454917B1 (de) 2016-05-13 2022-04-06 Smith & Nephew, Inc Automatische wundenverbindungsdetektion in unterdruckwundtherapiesystemen
WO2018054834A1 (de) 2016-09-20 2018-03-29 Medela Holding Ag Vorrichtung zum absaugen von körperfluiden und zum zuführen einer substanz
EP3515518B1 (de) 2016-09-20 2020-08-12 Medela Holding AG Absaug- und zuführvorrichtung mit antriebseinheit und anschlussteil
US12263294B2 (en) 2016-09-28 2025-04-01 T.J.Smith And Nephew, Limited Systems and methods for operating negative pressure wound therapy devices
WO2018064077A2 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Smith & Nephew, Inc. Construction and protection of components in negative pressure wound therapy systems
EP3318532B1 (de) * 2016-11-02 2025-06-25 BSN medical GmbH Verfahren und einrichtung zur no instillation
JP7063912B2 (ja) 2017-03-07 2022-05-09 スミス アンド ネフュー インコーポレイテッド アンテナを含む減圧療法システム及び方法
EP3612242A1 (de) 2017-04-19 2020-02-26 Smith & Nephew, Inc Behälter für unterdruckwundtherapie
WO2019014141A1 (en) 2017-07-10 2019-01-17 Smith & Nephew, Inc. SYSTEMS AND METHODS FOR INTERACTING DIRECTLY WITH A COMMUNICATION MODULE OF A WOUND PROCESSING APPARATUS
GB201820668D0 (en) 2018-12-19 2019-01-30 Smith & Nephew Inc Systems and methods for delivering prescribed wound therapy
GB201911693D0 (en) 2019-08-15 2019-10-02 Smith & Nephew Systems and methods for monitoring essential performance of wound therapy
GB201914283D0 (en) 2019-10-03 2019-11-20 Smith & Nephew Apparatuses and methods for negative pressure wound therapy

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020198504A1 (en) * 2000-11-29 2002-12-26 Risk James R. Wound treatment apparatus
DE69720637T2 (de) * 1996-04-10 2004-01-22 Baxter International Inc., Deerfield Medizinische infusionspumpe
DE69923689T2 (de) * 1998-08-07 2005-07-07 Hill-Rom Services, Inc., Batesville Vorrichtung zur behandlung einer wunde

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7857806B2 (en) * 2005-07-14 2010-12-28 Boehringer Technologies, L.P. Pump system for negative pressure wound therapy
US7648488B2 (en) * 2005-11-21 2010-01-19 Pioneer Technology, Llc Wound care system
AU2009293176B2 (en) * 2008-09-18 2015-07-02 Solventum Intellectual Properties Company A system and method for delivering reduced pressure to subcutaneous tissue
JP2015501170A (ja) * 2011-09-30 2015-01-15 エクシジェント テクノロジーズ, エルエルシー 界面動電ポンプ式の創傷治療システムおよび方法
EP2626049B1 (de) * 2012-02-11 2018-07-25 Paul Hartmann AG Wundtherapievorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69720637T2 (de) * 1996-04-10 2004-01-22 Baxter International Inc., Deerfield Medizinische infusionspumpe
DE69923689T2 (de) * 1998-08-07 2005-07-07 Hill-Rom Services, Inc., Batesville Vorrichtung zur behandlung einer wunde
US20020198504A1 (en) * 2000-11-29 2002-12-26 Risk James R. Wound treatment apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106482A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. System und Verfahren zur Behandlung von Oberflächen von Körpern, insbesondere zur Wundbehandlung
WO2017167748A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP Greifswald) System und verfahren zur behandlung von oberflächen von körpern, insbesondere zur wundbehandlung
DE102017100192A1 (de) * 2017-01-06 2018-07-12 Cinogy Gmbh Permanente Wundauflage mit Plasmaelektrode
US11642161B2 (en) 2017-01-06 2023-05-09 Cinogy Gmbh Continuous wound dressing with plasma electrode
WO2018130466A1 (de) 2017-01-10 2018-07-19 Medela Holding Ag Vorrichtung sowie verfahren zur wundbehandlung mittels unterdruck und zuführung einer substanz
US11554205B2 (en) 2017-01-10 2023-01-17 Medela Holding Ag Appliance and method for wound therapy by means of negative pressure and delivery of a substance

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015091070A1 (de) 2015-06-25
EP3082891A1 (de) 2016-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015091070A1 (de) System zur kombinierten unterdruck- und instillationsbehandlung von wunden
EP3082894B1 (de) System zur kombinierten unterdruck- und instillationsbehandlung von wunden
EP2707047B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von unterdruck zur medizinischen unterdruckbehandlung von wunden
DE3817411C2 (de)
DE69620890T2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen injektion
DE3146541C2 (de)
EP2152334B1 (de) Drainagepumpeinheit
EP2680895B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von unterdruck zur unterdruckbehandlung von wunden
EP0596314A2 (de) Ophthalmologisches Aspirations- und Irrigationssystem
EP2435106B1 (de) Vorrichtung zur festlegung des venösen zuflusses zu einem blutreservoir eines extrakorporalen blutkreislaufs
DE10325086A1 (de) Endoskopgerät
DE2926127C2 (de)
EP2682603B1 (de) Schlauchrollenpumpe mit schwenkbarem Deckel und medizinisches Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit Schlauchrollenpumpe
DE4031613C2 (de) Dialysegerät
EP2666491B2 (de) Hämodialysegerät
DE69736837T2 (de) Anschlussventil für eine magenpumpe
EP0543259A1 (de) Mehrfachinfusionssystem
EP2892581B1 (de) Medizinischer drainageschlauch
WO2015011063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines extrakorporalen blutkreislaufs
EP3100749B1 (de) Hämodialysegerät
EP3237036B1 (de) Infusionsleitung mit einrichtung zum begünstigen einer vermischung einer infusionslösung mit einem weiteren fluid
DE102004011461B4 (de) Vorrichtung zum Wechseln und/oder Andocken von Funktionsmodulen
EP3319657B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur desinfektion eines hydraulischen kreislaufes
DE29500879U1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Blut oder anderen Flüssigkeiten
DE4333266A1 (de) Infusionsmaschine mit Zubehör

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee