[go: up one dir, main page]

DE102013221701A1 - WING CELL PUMP WITH FORCED WINGS - Google Patents

WING CELL PUMP WITH FORCED WINGS Download PDF

Info

Publication number
DE102013221701A1
DE102013221701A1 DE201310221701 DE102013221701A DE102013221701A1 DE 102013221701 A1 DE102013221701 A1 DE 102013221701A1 DE 201310221701 DE201310221701 DE 201310221701 DE 102013221701 A DE102013221701 A DE 102013221701A DE 102013221701 A1 DE102013221701 A1 DE 102013221701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vane pump
wings
clamping ring
pump
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310221701
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Reichenmiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE201310221701 priority Critical patent/DE102013221701A1/en
Publication of DE102013221701A1 publication Critical patent/DE102013221701A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0827Vane tracking; control therefor by mechanical means
    • F01C21/0845Vane tracking; control therefor by mechanical means comprising elastic means, e.g. springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Flügelzellenpumpe (100) mit einem Pumpengehäuse (101), einem darin angeordneten Hubkonturring (105) und einem darin drehbeweglich gelagerten Rotor (110) vorgeschlagen. Der Rotor weist radiale Schlitze (111) auf, in denen Flügel (115) radial verschiebbar zwangsgeführt angeordnet sind, wobei im Betrieb der Flügelzellenpumpe (100) die Flügel (115) mit ihren äußeren Enden an der Innenwandung des Hubkonturrings (105) anliegend entlang des Hubkonturrings (105) gleiten. Der Rotor (110) weist an einer seiner Stirnflächen eine ringförmige Nut (122) auf, in die ein elastischer Spannring (120) eingelegt ist, der in Umlaufrichtung eine mäandernde Form aufweist und der die Flügel (115) an ihren hinteren oder vorderen Seitenkanten (115a) untergreift und radial nach Außen drückt, wodurch auch im Stillstand der Flügelzellenpumpe (100) die Flügel (115) mit ihren äußeren Enden an der Innenwandung des Hubkonturrings (105) anliegen.A vane pump (100) with a pump housing (101), a stroke contour ring (105) arranged therein and a rotor (110) rotatably mounted therein are proposed. The rotor has radial slots (111) in which vanes (115) are arranged so as to be displaceable in a radially displaceable manner, wherein, during operation of the vane pump (100), the vanes (115) lie with their outer ends against the inner wall of the lifting contour ring (105) along the Slide stroke contour rings (105). The rotor (110) has on one of its end faces an annular groove (122) in which an elastic clamping ring (120) is inserted, which has a meandering shape in the circumferential direction and the wings (115) at their rear or front side edges ( 115a) engages and pushes radially outward, whereby even at standstill of the vane pump (100) the wings (115) abut with their outer ends on the inner wall of Hubkonturrings (105).

Description

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Flügelzellenpumpe mit zwangsgeführten Flügeln. The invention relates to a vane pump according to the preamble of claim 1. In particular, the invention relates to a vane pump with positively driven wings.

Üblicherweise sind solche Flügelzellenpumpe wie folgt aufgebaut: In einem Pumpengehäuse sind im Wesentlichen ein Hubkonturring und ein drehbeweglich gelagerter Rotor angeordnet. Der Rotor weist radiale Schlitze auf, in denen Flügel radial verschiebbar und durch die Schlitze zwangsgeführt angeordnet sind. Im Betrieb der Flügelzellenpumpe gleiten somit die Flügel mit ihren äußeren Enden an der Innenwandung des Hubkonturrings anliegend entlang des Hubkonturrings. Usually, such vane pump are constructed as follows: In a pump housing essentially a Hubkonturring and a rotatably mounted rotor are arranged. The rotor has radial slots in which wings are radially displaceable and forcibly guided through the slots. During operation of the vane pump thus the wings with their outer ends on the inner wall of the Hubkonturrings fittingly slide along the Hubkonturrings.

Eine Flügelzellenpumpe der eingangs genannten Art ist z.B. aus der DE 31 22 598 C1 bekannt. Dort wird in 1 ein solcher Aufbau gezeigt. An beiden Stirnseiten des Rotors sind sogenannte „Andrückringe 13 und 14“ angebracht (s. auch Text Spalte 2, Zeilen 39 ff. sowie 2), welche die Flügel an ihren Seitenkanten hintergreifen und in Anlage mit dem Innenumfang des Hubrings halten. A vane pump of the type mentioned is eg from the DE 31 22 598 C1 known. There will be in 1 such a construction is shown. At both ends of the rotor so-called "Andrückringe 13 and 14" are attached (see also text column 2, lines 39 ff 2 ), which engage behind the wings at their side edges and hold in abutment with the inner circumference of the cam ring.

Aus der DE 10 2004 030 481 A1 ist eine ähnliche Konstruktion bekannt, bei der sog. „Unterflügelkonturringe 23“ die Flügel zur Anlage an die Hubkontur bringen (s. dort Text [0016], letzten beiden Sätze). From the DE 10 2004 030 481 A1 a similar construction is known, bring in the so-called. "Unterflügelkontüringe 23" the wings to rest on the stroke contour (see there text [0016], last two sentences).

Des Weiteren offenbart die DE-OS 1 751 462 eine Drehflügelmaschine mit einem Steuerflansch, welcher sog. „Steuerkurven 23“ aufweist, die geometrisch parallel zur Hubkurve verlaufen (s. dort Seite 6 ff. und 68). Auf jeder Steuerkurve ist ein ölbeständiger Elastomer 20 angebracht und darauf ist ein elastisch federndes vorgeformtes Band 22 vulkanisiert. Die Drehflügel können seitlich angebrachte Zapfen ausweisen (s. auch 1214, Elemente „38“), wobei das Band 42 im Bereich der Zapfen abgekröpft ausgebildet sein kann, so dass es zwangsweise mit dem Rotor umlaufen muss. Dieser Aufbau ist recht aufwendig konstruiert. Furthermore, the DE-OS 1 751 462 a rotary vane machine with a control flange, which has so-called "cams 23", which are geometrically parallel to the lifting curve (see page 6 ff 6 - 8th ). On each cam is an oil-resistant elastomer 20 attached and thereon is an elastically resilient preformed band 22 vulcanized. The rotary wings can identify side-mounted pins (see also 12 - 14 , Elements " 38 "), The tape 42 may be formed bent in the region of the pin so that it must forcibly rotate with the rotor. This structure is constructed quite expensive.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flügelzellenpumpe der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass mit einer kostengünstigen Konstruktion erreicht wird, dass die Flügel auch bei geringer Drehzahl oder gar im Stillstand eng an dem Hubkonturring anliegen. The object of the invention is to improve a vane pump of the type mentioned so that is achieved with a low-cost construction that the wings abut even at low speed or even at a standstill close to the Hubkonturring.

Gelöst wird die Aufgabe durch eine Flügelzellenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. The object is achieved by a vane pump with the features of claim 1.

Demnach wird eine Flügelzellenpumpe vorgeschlagen, bei welcher der Rotor an einer seiner Stirnflächen eine ringförmige Nut aufweist, in die ein elastischer Spannring eingelegt ist, der in Umlaufrichtung eine mäandernde Form aufweist. Der Spannring untergreift die Flügel an ihren hinteren oder vorderen Seitenkanten und drückt die Flügel radial nach Außen, wodurch auch im Stillstand der Flügelzellenpumpe die Flügel mit ihren äußeren Enden an der Innenwandung des Hubkonturrings anliegen. Accordingly, a vane pump is proposed in which the rotor has on one of its end faces an annular groove in which an elastic clamping ring is inserted, which has a meandering shape in the circumferential direction. The clamping ring engages under the wings at their rear or front side edges and presses the wings radially outward, whereby even with the vane pump at standstill, the wings abut with their outer ends on the inner wall of Hubkonturrings.

Dadurch wird eine kostengünstige Lösung geschaffen, denn ein solcher Spannring kann kostengünstig hergestellt werden; er kann zudem auf jeder Stirnseite des Rotors eingesetzt werden und das Vorsehen einer ringförmigen Nut am Rotor ist eine einfach zu realisierende Maßnahme. As a result, a cost-effective solution is created, because such a clamping ring can be produced inexpensively; it can also be used on each end face of the rotor and the provision of an annular groove on the rotor is an easy-to-implement measure.

Vorzugsweise kann die Flügelzellenpumpe als Reversierpumpe betrieben werden, wobei der Antrieb ein Elektro-Motor sein kann. Beim Anfahren der Pumpe aus dem Stand und bei langsamen Drehzahlen wird nun durch den mindestens einen Spannring gewährleistet, dass die Flügel stet eng am Kurvenring bzw. Hubkonturring anliegen. Preferably, the vane pump can be operated as a reversing pump, wherein the drive can be an electric motor. When starting the pump from a standstill and at slow speeds, it is now ensured by the at least one clamping ring, that the wings stet closely abut the cam ring or Hubkonturring.

Der Spannring drückt die Flügel entsprechend der Hubkontur nach Außen und bringt sie dort in Anlage (Spielausgleich), was insbesondere beim Kaltstart der Flügelzellenpumpe Vorteile hat, wenn die Flügel noch nicht durch eine ausreichende Fliehkraft oder Hinterflügeldruckversorgung nach Außen gepresst werden können. The clamping ring pushes the wings according to the stroke contour to the outside and brings them into abutment (clearance compensation), which has advantages especially when cold start the vane pump, if the wings can not be pressed by a sufficient centrifugal force or Hinterflügeldruckversorgung to the outside.

Vorzugsweise wird die Flügelzellenpumpe in einer Hilfskraftlenkung als Lenkungspumpe, insbesondere als elektrisch angetriebene Lenkungspumpe, eingesetzt, die den Lenkzylinder befüllt. Preferably, the vane pump is used in a power steering system as a steering pump, in particular as an electrically driven steering pump, which fills the steering cylinder.

Die Erfindung sorgt dafür, dass die Flügel permanent am Kurvenring anliegen, um auch bei Kaltstart, Langsamdrehen und Drehrichtungswechsel im Reversierbetrieb immer ein ausreichendes Ölvolumen zu fördern und auch bei Stößigkeit vom Lenkzylinder dicht zu sein. The invention ensures that the wings permanently abut the cam ring to always promote even at cold start, slow turning and change of direction in reversing a sufficient volume of oil and to be tight even when bumping from the steering cylinder.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Further advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.

Demnach ist es vorteilhaft, wenn der elastische Spannring eine axial-symmetrische, insbesondere sternfömige, Form mit Ausbuchtungen und Einbuchtungen aufweist. In diesem Zusammenhang entspricht vorzugsweise die Anzahl der Einbuchtungen der Anzahl der Flügel. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn jede der Einbuchtungen einen der Flügel an seiner hinteren oder vorderen Seitenkante untergreift. Somit wird jeder Flügel von einer der Einbuchtungen elastisch untergriffen, und der Spannring dreht sich lagefest mit dem Rotor. Accordingly, it is advantageous if the elastic clamping ring has an axially symmetrical, in particular sternfömige, shape with bulges and indentations. In this context, preferably corresponds to the number of indentations of the number of wings. Furthermore, it is advantageous if each of the indentations engages under one of the wings at its rear or front side edge. Thus, each wing of one of the indentations is elastically engaged, and the clamping ring rotates fixed with the rotor.

Vorzugsweise weist der elastische Spannring eine Eigenspannung auf, um die Flügel radial nach Außen gegen die Innenwandung des Hubkonturrings mit einer ausreichenden Anliegekraft zu drücken. Es hat sich gezeigt, dass es ausreicht, wenn die vom Spannring erzeugte Anliegekraft mindestens dem 1,5-fachen Gewicht eines Flügels entspricht. Preferably, the elastic clamping ring has a residual stress to the wings radially outward against the inner wall of Hubkonturrings to press with a sufficient contact force. It has been found that it is sufficient if the contact force generated by the clamping ring corresponds to at least 1.5 times the weight of a wing.

Bei der Dimensionierung des elastischen Spannrings ist vorzugsweise folgendes zu beachten: Die Ausbuchtungen bestimmen einen Außenumfang und die Einbuchtungen einen Innenumfang des Spannrings, wobei die Differenz zwischen Außenumfang und Innenumfang dem 3-fachen bis 5-fachen eines Flügelhubes entspricht. When dimensioning the elastic clamping ring, the following should preferably be considered: The bulges define an outer circumference and the indentations an inner circumference of the clamping ring, wherein the difference between outer circumference and inner circumference corresponds to 3 times to 5 times a wing stroke.

Der elastische Spannring kann einem in sich geschlossenen ringförmig Körper (mit Ein- und Ausbuchtungen) entsprechen; er kann aber zu einem ringförmigen Körper geformt sein. In diesem Fall ist er aus einem flachen wellförmigen Material gefertigt, das kreisförmig gebogen ist, so dass sich zwei gegenüberliegende Enden des Materials überlappen und im Überlappungsbereich miteinander verbunden sind, insbesondere durch Verstemmen, Verstanzen oder Punktschweißen. The elastic clamping ring can correspond to a self-contained annular body (with indentations and bulges); but it can be shaped into an annular body. In this case, it is made of a flat corrugated material which is bent in a circle so that two opposite ends of the material overlap and are joined together in the overlapping area, in particular by caulking, punching or spot welding.

Der elastische Spannring ist vorzugsweise aus einem spritzgießbaren Werkstoff, insbesondere aus einem POM-Kunststoff, einem PEEK- Kunststoff oder aus einem PI-Kunststoff, gefertigt. Mit der Abkürzung POM wird ein Polyoxymethylen (auch Polyacetal, Polyformaldehyd oder bloß Acetal genannt) bezeichnet, welcher einem hochmolekularen thermoplastischen Kunststoff entspricht. Mit PEEK wird ein Polyetheretherketon, also ein hochtemperaturbeständiger thermoplastischer Kunststoff bezeichnet. Und mit PI wird ein Polyimid, ein weiterer Hochleistungskunststoff bezeichnet, der ebenfalls für die Herstellung des Spannrings besonders gut geeignet ist. The elastic clamping ring is preferably made of an injection-moldable material, in particular of a POM plastic, a PEEK plastic or a PI plastic. The abbreviation POM denotes a polyoxymethylene (also called polyacetal, polyformaldehyde or merely acetal), which corresponds to a high molecular weight thermoplastic. PEEK is a polyetheretherketone, ie a high-temperature-resistant thermoplastic material. And PI is a polyimide, another high-performance plastic, which is also particularly well suited for the production of the clamping ring.

Auch ist es von Vorteil, wenn der elastische Spannring mit Einkerbungen oder Schlitzen versehen ist. Dadurch wird die Weichheit der Vorspannung erhöht. It is also advantageous if the elastic clamping ring is provided with notches or slots. This increases the softness of the preload.

Es kann von Vorteil sein, wenn der Hubkonturring in einer mehrhubigen, insbesondere doppelhubigen, Ausführung in dem Pumpengehäuse verbaut ist. Auch kann von Vorteil sein, wenn der Hubkonturring in einer ovalen Einbaulage in dem Pumpengehäuse verbaut ist. It may be advantageous if the Hubkonturring is installed in a multi-stroke, in particular doppelhubigen, execution in the pump housing. Also, it may be advantageous if the Hubkonturring is installed in an oval mounting position in the pump housing.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im Detail und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, welche die folgenden Darstellungen wiedergeben: In the following, the invention will be described by way of example in detail with reference to the accompanying drawings, in which:

1 zeigt eine erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe mit einem am Rotor stirnseitig eingesetzten Spannring; 1 shows a vane pump according to the invention with a clamping ring inserted on the front side of the rotor;

2a zeigt den erfindungsgemäßen Spannring mit seiner mäandernden Form; 2a shows the clamping ring according to the invention with its meandering shape;

2b zeigt den erfindungsgemäßen Rotor mit einer stirnseitig angeordneten Nut zum Einsetzen des Spannrings; 2 B shows the rotor according to the invention with a frontally disposed groove for insertion of the clamping ring;

3a zeigt in einer Querschnittsansicht den in der Nut des Rotors eingesetzten Spannring; 3a shows in a cross-sectional view the clamping ring inserted in the groove of the rotor;

3b zeigt in einer Detailansicht den in der Nut des Rotors eingesetzten Spannring; 3b shows in a detailed view of the clamping ring inserted in the groove of the rotor;

4 zeigt in einer weiteren Querschnittsansicht den in der Nut des Rotors eingesetzten Spannring; 4 shows in a further cross-sectional view of the clamping ring inserted in the groove of the rotor;

5 entspricht einem Teilausschnitt aus 1 und veranschaulicht den Flügelhub von der innerstersten zur äußersten Position des jeweiligen Flügels; und 5 corresponds to a partial section 1 and illustrates the wing stroke from the innermost to outermost position of the respective wing; and

6 zeigt als Alternative zur 2a eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spannrings. 6 shows as an alternative to 2a a further embodiment of the clamping ring according to the invention.

Wie in 1 dargestellt, weist die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe 100 ein Pumpengehäuse 101 auf, in dem ein Hubkonturring 105 angeordnet ist und ein Rotor 110 (s. auch 2b) drehbar gelagert eingebaut ist. Der Rotor weist mehrere radial ausgerichtete Schlitze 111 auf, in die jeweils ein Flügel 115 verschiebbar eingeführt ist. Die Flügel werden somit zwangsgeführt und bewegen sich beim Betrieb der Flügelzellenpumpe aufgrund der Fliehkraft nach Außen, so dass jeder Flügel 115 mit seinem äußeren Ende eng an der Innenwandung des Hubkonturring 105 anliegt. As in 1 shown, the vane pump according to the invention 100 a pump housing 101 in which a Hubkonturring 105 is arranged and a rotor 110 (see also 2 B ) is mounted rotatably mounted. The rotor has a plurality of radially aligned slots 111 on, in each case a wing 115 slidably inserted. The wings are thus positively guided and move during operation of the vane pump due to the centrifugal force to the outside, so that each wing 115 with its outer end close to the inner wall of Hubkonturring 105 is applied.

Um nun auch bei geringer Drehzahl oder gar im Stillstand der Flügelzellenpumpe ein Anliegen der Flügel an dem Hubkonturring zu erreichen, weist der Rotor 110 an seiner vorderen Stirnseite eine ringförmige Nut 112 auf (s. auch 2b), in die ein Spannring 120 (s. auch 2a) eingesetzt ist, der die Flügel 115 an ihren hinteren oder vorderen Seitenkanten untergreift und radial nach Außen drückt. Hierdurch wird sichergestellt, dass auch im Stillstand der Flügelzellenpumpe die Flügel mit ihren äußeren Enden eng an der Innenwandung des Hubkonturrings 105 anliegen. In order to achieve a concern of the wings on the Hubkonturring now even at low speed or even at standstill of the vane pump, has the rotor 110 at its front end an annular groove 112 on (see also 2 B ), into which a clamping ring 120 (see also 2a ) is inserted, which the wings 115 engages under their rear or front side edges and presses radially outward. This ensures that even at standstill of the vane pump, the wings with their outer ends closely to the inner wall of Hubkonturrings 105 issue.

Es ist also in dem Flügelzellenpumpe-Läufer (Rotor) an mindestens einer Seitenfläche eine Ringnut 112 eingebracht, in welche die Hinterflügelkanten während ihres ganzen Hubs eintauchen. In dieser Ringnut 112 ist der Spannring 120 eingelegt, welcher die Flügel an der Hinterkante untergreift und Richtung Kurvenring (Hubkonturring) auf Anlage drückt. It is therefore in the vane pump rotor (rotor) on at least one side surface an annular groove 112 introduced, in which the Hinterflügelkanten plunge during their entire stroke. In this ring groove 112 is the clamping ring 120 inserted, which engages under the wings at the trailing edge and presses direction curve (Hubkonturring) on investment.

Wie insbesondere die 2a zeigt, hat der Spannring 112 im vorliegenden Beispiel eine sternförmige Form. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Spannring beim Spielausgleich und bei einfahrenden Flügeln nicht nach Innen ausbeult, aber trotzdem die großen Flügelbewegungen aktiv unterstützt und ausgleicht. Diese Gestaltung verhindert auch, dass der Spannring infolge Trägheit bei abrupten Drehzahländerungen durchrutscht. Vorzugsweise ist der Spannring 112 axial-symmetrisch aufgebaut und weist Ausbuchtungen 120a und Einbuchtungen 120b auf, wobei die Anzahl der Einbuchtungen 120b der Anzahl der Flügel 115 entspricht und in dem gezeigten Beispiel 10 beträgt. Durch den symmetrischen Aufbau des Spannrings 120 ist er sowohl bei rechts- als auch linksdrehendem Betrieb einsetzbar. How the particular 2a shows, has the clamping ring 112 in the present example, a star-shaped form. This ensures that the tension ring does not buckle inward during play compensation and when wings are retracting, but nevertheless actively supports and compensates for the large wing movements. This design also prevents the tension ring slipping due to inertia at abrupt speed changes. Preferably, the clamping ring 112 constructed axially symmetrical and has bulges 120a and indentations 120b on, with the number of indentations 120b the number of wings 115 corresponds and in the example shown is 10. Due to the symmetrical design of the clamping ring 120 It can be used in both right- and left-handed operation.

Die mäandernde Form des Spannrings hat den Vorteil, dass die Materialwege von einem Flügel zum nächsten recht weit sind und somit die Spannungen bzw. die Steifigkeit des Rings gering gehalten werden kann. Zur Erhöhung der Weichheit der Vorspannung kann der Spannring geschlitzt sein (nicht dargestellt). The meandering shape of the clamping ring has the advantage that the material paths from one wing to the next are quite wide and thus the stresses and the rigidity of the ring can be kept low. To increase the softness of the bias of the clamping ring may be slotted (not shown).

Der Spannring 120 ist so geformt, dass er aus Eigenspannung die jeweilige Anliegekraft F der Flügel aufbringt (s. auch 3b). Er ist ebenso ausgelegt, dass er stationar zum Rotor 110 und den Flügeln 115 angeordnet ist, also im Rotor mitrotiert. Damit wird sichergestellt, dass keine umlaufende Gleitbewegung der Flügel auf dem Spannring zustande kommen kann. Der Spannring 120 braucht lediglich die Hubbewegung der Flügel 115 im Kurvenring (Hubkonturring 105) mit eigener elastischer Vorspannkraft nachzuvollziehen. The clamping ring 120 is shaped so that it applies the respective contact force F of the wings from its own stress (see also 3b ). He is also designed to be stationary to the rotor 110 and the wings 115 is arranged, that rotates in the rotor. This ensures that no circumferential sliding movement of the wings on the clamping ring can come about. The clamping ring 120 only needs the lifting movement of the wings 115 in the cam ring (Hubkonturring 105 ) with its own elastic preload force to understand.

Insbesondere die 3a und 3b zeigen den (nichtverformten) Spannring, wie er die Flügel 115 hintergreift und diese bereits im Stillstand des Rotors an den Kurvenring 105 mit einer Anliegekraft F anlegt. Im Betrieb der Flügelzellenpumpe kommt zusätzlich der Vorteil hinzu, dass die Flügel bei erhöhter Drehzahl von einer (nicht im Detail dargestellten) Hinterflügeldruckversorgung nach Außen gepresst werden, so dass dann der Spannring 120 kräftemäßig unterstützt wird. especially the 3a and 3b show the (undeformed) clamping ring, as he the wings 115 engages and this already at standstill of the rotor to the cam ring 105 with a contact force F applies. During operation of the vane pump additionally has the advantage that the blades are pressed at an increased speed of a (not shown in detail) Hinterflügeldruckversorgung to the outside, so that then the clamping ring 120 supported in terms of strength.

Durch die ovale Einbaulage im Rotor ergibt sich bei höherer Drehzahl auch eine den jeweiligen Flügel 115 unterstützende Fliehkraftkomponente. Das hat den Vorteil, dass die Flügelanpressung nur auf den unteren Drehzahlbereich ausgelegt werden muss, also relativ weich sein kann, was wiederum die Reibkräfte der Flügel im Kurvenring nicht unmäßig erhöht und den Anteil bei großen Drehzahlen im Verhältnis vernachlässigbar macht. Due to the oval mounting position in the rotor results in a higher speed and the respective wing 115 supporting centrifugal component. This has the advantage that the Flügelanpressung must be designed only on the lower speed range, so can be relatively soft, which in turn does not increase the frictional forces of the wings in the cam ring unduly and makes the proportion at high speeds in ratio negligible.

Die 4 zeigt in einem anderen Querschnitt nochmals den Aufbau der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe, die hier doppelhubig ausgebildet ist. The 4 shows in another cross section again the structure of the vane pump according to the invention, which is designed here doppelhubig.

Die 5 verdeutlicht die ovale Einbaulage des Spannrings 120, der die Flügel nach Außen gegen den Konturring 105 drückt. Je nach Position des Rotors befinden sich einige der Flügel, wie z.B. der Flügel 115‘, in äußerer Position, so dass der Flügel maximal aus dem Schlitz (hier 111‘) herausragt, während sich andere der Flügel, wie z.B. der Flügel 115‘‘, in innerer Position befinden, so dass der Flügel gar nicht oder nur gering aus dem Schlitz (hier 111‘‘) herausragt. The 5 illustrates the oval mounting position of the clamping ring 120 who wends the wings outward against the contour ring 105 suppressed. Depending on the position of the rotor are some of the wings, such as the wing 115 ' , in outer position, leaving the wing maximally out of the slot (here 111 ' ), while others of the wings, such as the wing 115 '' , are in an inner position, so that the wing is not or only slightly out of the slot (here 111 '' ) stands out.

Die hier vorgestellte Flügelzellenpumpe ist beschaffen, als Pumpe bei niedrigsten Drehzahlen aus Null (Stillstand) heraus zu fördern. Wird, wie in 1 dargestellt, der Kurvenring bzw. Hubkonturring 105 in doppel-hubiger Ausführung verbaut, so verringert sich bei gleichem Fördervolumen der Flügelhub, was den Spannring 120 entlastet, oder es verdoppelt sich das geometrische Fördervolumen bei gleichem Flügelhub. The vane pump presented here is designed to deliver out of zero (stall) as the pump at lowest speeds. Will, as in 1 represented, the cam ring or Hubkonturring 105 installed in double-stroke design, so reduced at the same flow volume of the wing stroke, which is the clamping ring 120 unloaded, or it doubles the geometric displacement at the same wing stroke.

Werden der Kurvenring und die angrenzenden Funktionsflächen noch achssymmetrisch zu den Schnittlinien I-I und II-II (s. 1) aufgebaut, so erhält man mit dem symmetrischen Spannring 120 eine besonders wirksame Flügelzellen-Reversierpumpe. If the cam ring and the adjacent functional surfaces are still axisymmetric to the section lines II and II-II (s. 1 ), so you get with the symmetrical clamping ring 120 a particularly effective vane reversing pump.

Durch die Formgebung der Mäander (Rundungen bzw. Ein- und Ausbuchtungen) und deren Dimensionierung kann mit demselben Ausgangsmaterial eine andere Steifigkeit und Elastizität des Spannringes erreicht werden. Due to the shaping of the meander (curves or indentations and bulges) and their dimensioning, a different rigidity and elasticity of the clamping ring can be achieved with the same starting material.

Die 6 zeigt als Alternative zur 2a eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spannrings. Der Spannring 120* ist aus einem flachen Materialstück geformt, wobei sich die Enden des Materialstücks überlappen. Im Überlappungsbereich sind die Enden vorzugsweise durch Verstemmen miteinander verbunden. The 6 shows as an alternative to 2a a further embodiment of the clamping ring according to the invention. The clamping ring 120 * is formed of a flat piece of material with the ends of the piece of material overlapping. In the overlapping area, the ends are preferably connected to each other by caulking.

Die Erfindung ist für jede Art von Flügelzellenpumpe beschaffen, ist aber besonders geeignet als Lenkungspumpe innerhalb einer Hilfskraftlenkung eingebaut zu werden. The invention is designed for any type of vane pump, but is particularly suitable to be installed as a steering pump within a power steering system.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

100 100
Flügelzellenpumpe Vane pump
101 101
Pumpengehäuse pump housing
105 105
Hubkonturring stroke contour ring
108 108
Rotorwelle (elektrisch angetrieben) Rotor shaft (electrically driven)
110 110
Rotor rotor
111 111
Schlitze für Flügel Slots for wings
112 112
Nut (ringförmig für Spannring) Groove (ring-shaped for clamping ring)
115 115
Flügel (radial beweglich, zwangsgeführt) Wing (radially movable, positively driven)
115a 115a
Seitenflächen der Flügel Side surfaces of the wings
120 120
elastischer Spannring (mäandernde Form, sternförmig) elastic tension ring (meandering shape, star-shaped)
120*120 *
geschlitzte Ausführungsform  slotted embodiment
120a 120a
Ausbuchtungen bulges
120b120b
Einbuchtungen  indentations

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 3122598 C1 [0003] DE 3122598 C1 [0003]
  • DE 102004030481 A1 [0004] DE 102004030481 A1 [0004]
  • DE 1751462 A [0005] DE 1751462 A [0005]

Claims (13)

Flügelzellenpumpe (100) mit einem Pumpengehäuse (101), einem darin angeordneten Hubkonturring (105) und einem darin drehbeweglich gelagerten Rotor (110), der radiale Schlitze (111) aufweist, in denen Flügel (115) radial verschiebbar zwangsgeführt angeordnet sind, wobei im Betrieb der Flügelzellenpumpe (100) die Flügel (115) mit ihren äußeren Enden an der Innenwandung des Hubkonturrings (105) anliegend entlang des Hubkonturrings (105) gleiten, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (110) an einer seiner Stirnflächen eine ringförmige Nut (122) aufweist, in die ein elastischer Spannring (120) eingelegt ist, der in Umlaufrichtung eine mäandernde Form aufweist und der die Flügel (115) an ihren hinteren oder vorderen Seitenkanten (115a) untergreift und radial nach Außen drückt, wodurch auch im Stillstand der Flügelzellenpumpe (100) die Flügel (115) mit ihren äußeren Enden an der Innenwandung des Hubkonturrings (105) anliegen. Vane pump ( 100 ) with a pump housing ( 101 ), a Hubkonturring arranged therein ( 105 ) and a rotatably mounted therein rotor ( 110 ), the radial slots ( 111 ), in which wings ( 115 ) are arranged so that they can be displaced in a radially displaceable manner, wherein during operation of the vane pump ( 100 ) the wings ( 115 ) with their outer ends on the inner wall of Hubkonturrings ( 105 ) adjacent to the Hubkonturrings ( 105 ), characterized in that the rotor ( 110 ) at one of its end faces an annular groove ( 122 ), in which an elastic clamping ring ( 120 ) is inserted, which has a meandering shape in the circumferential direction and the wings ( 115 ) at their rear or front side edges ( 115a ) engages and presses radially outward, whereby even at standstill of the vane pump ( 100 ) the wings ( 115 ) with their outer ends on the inner wall of Hubkonturrings ( 105 ) issue. Flügelzellenpumpe (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Spannring (120) eine axialsymmetrische, insbesondere sternfömige, Form mit Ausbuchtungen (120a) und Einbuchtungen (120b) aufweist. Vane pump ( 100 ) according to claim 1, characterized in that the elastic clamping ring ( 120 ) an axisymmetric, in particular sternfömige, shape with bulges ( 120a ) and indentations ( 120b ) having. Flügelzellenpumpe (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Einbuchtungen (120b) der Anzahl der Flügel (115) entspricht. Vane pump ( 100 ) according to claim 2, characterized in that the number of indentations ( 120b ) the number of wings ( 115 ) corresponds. Flügelzellenpumpe (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtungen (120a) einen Außenumfang (Da) und die Einbuchtungen (120b) einen Innenumfang (Di) des Spannrings bestimmen, wobei die Differenz zwischen Außenumfang (Da) und Innenumfang (Di) dem 3-fachen bis 5-fachen eines Flügelhubes entspricht. Vane pump ( 100 ) according to claim 2 or 3, characterized in that the bulges ( 120a ) an outer circumference (Da) and the indentations ( 120b ) determine an inner circumference (Di) of the clamping ring, wherein the difference between the outer circumference (Da) and inner circumference (Di) corresponds to 3 times to 5 times a wing stroke. Flügelzellenpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Einbuchtungen (120b) einen der Flügel (115) an seiner hinteren oder vorderen Seitenkante (115a) untergreift. Vane pump ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that each of the recesses ( 120b ) one of the wings ( 115 ) at its rear or front side edge ( 115a ). Flügelzellenpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Spannring (120) eine Eigenspannung aufweist, um die Flügel (115) radial nach Außen hin gegen die Innenwandung des Hubkonturrings (105) mit einer Anliegekraft (F) zu drücken, die mindestens dem 1,5-fachen Gewicht eines Flügels (115) entspricht. Vane pump ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the elastic clamping ring ( 120 ) has a residual stress around the wings ( 115 ) radially outwardly against the inner wall of Hubkonturrings ( 105 ) with a contact force (F) of at least 1.5 times the weight of a wing ( 115 ) corresponds. Flügelzellenpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Spannring (120) mit Einkerbungen oder Schlitzen versehen ist. Vane pump ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the elastic clamping ring ( 120 ) is provided with notches or slots. Flügelzellenpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Spannring (120*) aus einem flachen wellförmigen Material gefertigt ist, das kreisförmig gebogen ist, so dass sich zwei gegenüberliegende Enden des Materials überlappen und im Überlappungsbereich (X) miteinander verbunden sind, insbesondere durch Verstemmen, Verstanzen oder Punktschweißen. Vane pump ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the elastic clamping ring (120 *) is made of a flat corrugated material which is bent in a circle so that two opposite ends of the material overlap and are interconnected in the overlapping area (X), in particular by caulking, punching or spot welding. Flügelzellenpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Spannring (120) aus einem spritzgießbaren Werkstoff, insbesondere aus einem POM-Kunststoff, einem PEEK-Kunststoff oder aus einem PI-Kunststoff gefertigt ist. Vane pump ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the elastic clamping ring ( 120 ) is made of an injection-moldable material, in particular of a POM plastic, a PEEK plastic or a PI plastic. Flügelzellenpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubkonturring (105) in einer mehrhubigen, insbesondere doppelhubigen, Ausführung in dem Pumpengehäuse (101) verbaut ist. Vane pump ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the Hubkonturring ( 105 ) in a multi-stroke, in particular double-stroke, design in the pump housing ( 101 ) is installed. Flügelzellenpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubkonturring (105) in einer ovalen Einbaulage in dem Pumpengehäuse (101) verbaut ist. Vane pump ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the Hubkonturring ( 105 ) in an oval mounting position in the pump housing ( 101 ) is installed. Flügelzellenpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelzellenpumpe als Reversierpumpe ausgebildet ist. Vane pump ( 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the vane pump is designed as a reversing pump. Hilfskraftlenkung mit einer Flügelzellenpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Power steering with a vane pump ( 100 ) according to any one of the preceding claims.
DE201310221701 2013-10-25 2013-10-25 WING CELL PUMP WITH FORCED WINGS Ceased DE102013221701A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221701 DE102013221701A1 (en) 2013-10-25 2013-10-25 WING CELL PUMP WITH FORCED WINGS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221701 DE102013221701A1 (en) 2013-10-25 2013-10-25 WING CELL PUMP WITH FORCED WINGS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013221701A1 true DE102013221701A1 (en) 2015-04-30

Family

ID=52811596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310221701 Ceased DE102013221701A1 (en) 2013-10-25 2013-10-25 WING CELL PUMP WITH FORCED WINGS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013221701A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107543A1 (en) * 2015-05-13 2016-11-17 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh DISPLACEMENT PUMP, METHOD FOR OPERATING A DISPLACEMENT PUMP AND STEERING SYSTEM
WO2016193043A1 (en) 2015-06-02 2016-12-08 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Vane pump and method for the operation thereof
GB2554676A (en) * 2016-10-03 2018-04-11 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Vane pump
DE102016121388A1 (en) * 2016-11-08 2018-05-09 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Optimized rotor for a rotary pump
DE102016222816A1 (en) 2016-11-18 2018-05-24 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Vane pump with improved start-up behavior

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473478A (en) * 1967-11-09 1969-10-21 Waukesha Foundry Co Vane pump with annular elastomeric vane-projecting springs
DE1751462A1 (en) 1968-06-01 1971-03-18 Teves Gmbh Alfred Rotary wing machine
US3909158A (en) * 1973-11-16 1975-09-30 William A Martin Vane type fluid motor
DE3122598C1 (en) 1981-06-06 1983-01-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Adjustable vane pump
DE102004030481A1 (en) 2003-06-30 2005-01-20 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Pump used as a lubricant oil pump for an internal combustion engine comprises a rotating group located within a pot-shaped aluminum housing arranged on the cover of a crankshaft housing and surrounded by a pot-shaped sheet metal cover
US8016577B2 (en) * 2008-08-18 2011-09-13 GM Global Technology Operations LLC Vane pump with vane biasing means

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473478A (en) * 1967-11-09 1969-10-21 Waukesha Foundry Co Vane pump with annular elastomeric vane-projecting springs
DE1751462A1 (en) 1968-06-01 1971-03-18 Teves Gmbh Alfred Rotary wing machine
US3909158A (en) * 1973-11-16 1975-09-30 William A Martin Vane type fluid motor
DE3122598C1 (en) 1981-06-06 1983-01-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Adjustable vane pump
DE102004030481A1 (en) 2003-06-30 2005-01-20 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Pump used as a lubricant oil pump for an internal combustion engine comprises a rotating group located within a pot-shaped aluminum housing arranged on the cover of a crankshaft housing and surrounded by a pot-shaped sheet metal cover
US8016577B2 (en) * 2008-08-18 2011-09-13 GM Global Technology Operations LLC Vane pump with vane biasing means

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107543A1 (en) * 2015-05-13 2016-11-17 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh DISPLACEMENT PUMP, METHOD FOR OPERATING A DISPLACEMENT PUMP AND STEERING SYSTEM
US20180142686A1 (en) * 2015-05-13 2018-05-24 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Positive-Displacement Pump, Method for Operating a Positive-Displacement Pump, and Steering System
WO2016193043A1 (en) 2015-06-02 2016-12-08 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Vane pump and method for the operation thereof
US11215177B2 (en) 2015-06-02 2022-01-04 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Vane pump and method for the operation thereof
DE112016002466B4 (en) 2015-06-02 2023-10-26 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Vane pump and method for operating same
GB2554676A (en) * 2016-10-03 2018-04-11 Delphi Int Operations Luxembourg Sarl Vane pump
DE102016121388A1 (en) * 2016-11-08 2018-05-09 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Optimized rotor for a rotary pump
DE102016222816A1 (en) 2016-11-18 2018-05-24 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Vane pump with improved start-up behavior

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931879B1 (en) Vane cell pump
DE102006010270B4 (en) gearing
DE102013221701A1 (en) WING CELL PUMP WITH FORCED WINGS
WO1994021026A1 (en) Synchronous motor fitted with a starting aid
EP0949419B1 (en) Internal gear pump
DE102012210704A1 (en) Exzenterwälzlager
WO2007048451A1 (en) Turbocharger
DE1625743A1 (en) Pinch roller overrunning clutch
DE102010039269A1 (en) Piston pumps for a hydraulic vehicle brake system
DE102012206699A1 (en) Gear machine, particularly external gear pump or external gear motor, has housing provided on outer surface with trough-like depression, and a low pressure connection is arranged at deepest point of trough-like depression
EP2596242A1 (en) Piston unit
DE102005001832A1 (en) Automatic transmission, for motor vehicle, has guide plate and hub which has internal toothing and external toothing respectively whereby guide plate is connected over toothing directly with hub
DE102013215865A1 (en) linear actuator
DE3204392C2 (en) Constant velocity joint in tripod design
WO2010009697A1 (en) Drive system for an infinitely variable transmission of a motor vehicle
DE19542876A1 (en) Roller bearing with bearing house and bearing cage for roller elements
DE10202721A1 (en) Vane pump
DE10103819A1 (en) Radial piston engine esp. pump has relatively deformeable eccentric consisting of inner ring and outer shell, defining a hollow chamber
WO2011154237A2 (en) Rotary vane pump
DE102015214467A1 (en) Clutch
DE102010050071A1 (en) Free-wheeling arrangement, particularly for crank-continuously variable transmission, has inner ring and outer ring which is pivoted relative to inner ring in rotating direction
DE102007005398A1 (en) Cam disk gear i.e. axial cam disk gear, has rolling elements arranged on disk that is formed in flexible manner, so that combined axial and radial movement of elements are absorbed and disk is rigidly formed in circumferential direction
DE102019202336A1 (en) Eccentric drive of an eccentric pump
DE102010026031A1 (en) Rotary vane pump has rotor, which is rotatably mounted in interior space and has slot running perpendicular to rotational axis and blade movably supported in slot of rotor
DE202007011358U1 (en) Overrunning alternator pulley

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final