DE102024108317A1 - Agricultural implement - Google Patents
Agricultural implementInfo
- Publication number
- DE102024108317A1 DE102024108317A1 DE102024108317.4A DE102024108317A DE102024108317A1 DE 102024108317 A1 DE102024108317 A1 DE 102024108317A1 DE 102024108317 A DE102024108317 A DE 102024108317A DE 102024108317 A1 DE102024108317 A1 DE 102024108317A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- tool frame
- frame
- plate
- actuator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B73/00—Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
- A01B73/02—Folding frames
- A01B73/04—Folding frames foldable about a horizontal axis
- A01B73/044—Folding frames foldable about a horizontal axis the axis being oriented in a longitudinal direction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B49/00—Combined machines
- A01B49/02—Combined machines with two or more soil-working tools of different kind
- A01B49/027—Combined machines with two or more soil-working tools of different kind with a rotating, soil working support element, e.g. a roller
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Machines (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät, insbesondere zur Bodenbearbeitung, mit einem Geräterahmen, sowie mindestens einem ersten Werkzeugrahmen, welcher um eine erste Schwenkachse klappbar, insbesondere seitlich, an dem Geräterahmen angeordnet und durch mindestens ein erstes Schwenklager mit dem Geräterahmen verbunden ist, wobei der erste Werkzeugrahmen mittels mindestens einer ersten Zylindereinheit zwischen einer Arbeitsstellung und einer Transportstellung verbringbar ist, wobei die erste Zylindereinheit geräterahmenseitig und werkzeugrahmenseitig jeweils in einem Lagerpunkt gelagert ist. Gemäß der Erfindung weist das Arbeitsgerät mindestens eine Verstelleinheit auf, welche derart ausgebildet ist, dass in der Arbeitsstellung eine Position mindestens eines Lagerpunktes in einer Ebene verlagerbar ist, insbesondere in einer im Wesentlichen quer zu einer Arbeitsrichtung angeordneten Ebene.The present invention relates to an agricultural implement, in particular for soil cultivation, comprising an implement frame and at least one first tool frame which is arranged on the implement frame so as to be foldable about a first pivot axis, in particular laterally, and is connected to the implement frame by at least one first pivot bearing, wherein the first tool frame can be moved between a working position and a transport position by means of at least one first cylinder unit, wherein the first cylinder unit is mounted at a bearing point on the implement frame side and the tool frame side. According to the invention, the implement has at least one adjusting unit which is designed such that, in the working position, a position of at least one bearing point can be displaced in a plane, in particular in a plane arranged substantially transversely to a working direction.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät, insbesondere zur Bodenbearbeitung.The present invention relates to an agricultural implement, in particular for soil cultivation.
Für die Bodenbearbeitung und/oder zur Aussaat sind in der Landtechnik eine Vielzahl an unterschiedlichen landwirtschaftlichen Arbeitsgeräten bekannt. Derartige Geräte werden üblicherweise an eine landwirtschaftliche Zugmaschine angebaut oder angehängt und über eine zu bearbeitende landwirtschaftliche Fläche, beispielsweise eine Ackerfläche, gezogen. Für die Bodenbearbeitung kommen eine Vielzahl an Werkzeuge zur Bodenbearbeitung zum Einsatz, beispielsweise Lockerungs-, Rückverfestigungs- und/oder Schneidwerkzeuge. Zudem können derartige landwirtschaftliche Arbeitsgeräte mit Komponenten zur Saatgutausbringung, beispielsweise in Form von Säscharen und/oder Düngerausbringeinrichtungen, ausgestattet sein.A wide variety of different agricultural implements are known in agricultural technology for soil cultivation and/or sowing. Such implements are typically mounted or attached to an agricultural tractor and pulled across an agricultural area to be cultivated, for example, a field. A variety of tools are used for soil cultivation, such as loosening, reconsolidation, and/or cutting tools. In addition, such agricultural implements can be equipped with components for seed application, for example, in the form of seed coulters and/or fertilizer application devices.
Neben den verwendeten Werkzeugen ist ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal auch die Arbeitsbreite der landwirtschaftlichen Arbeitsgeräte, welche teilweise ein Vielfaches der im Straßenverkehr zulässigen Transportbreiten ist. Arbeitsgeräte mit einer großen Arbeitsbreite ermöglichen eine effizientere Bearbeitung eines Feldes, da weniger Überfahrten notwendig sind, um die zu bearbeitende Fläche abzuarbeiten. Arbeitsgeräte mit einer großen Arbeitsbreite sind oftmals mittels eines Rahmens an das Zugfahrzeug angehängt und weisen ein eigenes Fahrwerk auf. Um einen Transport der Arbeitsgeräte auf öffentlichen Straßen zu ermöglichen werden unterschiedlichste Klapp- und Faltmechanismen eingesetzt, durch welche die Arbeitsgeräte von ihrer Arbeitsbreite auf eine zulässige Transportbreite gebracht werden können.In addition to the tools used, a key distinguishing feature is the working width of agricultural implements, which is sometimes several times the permissible transport width for road traffic. Implements with a large working width enable more efficient field cultivation, as fewer passes are required to cover the entire area to be worked. Implements with a large working width are often attached to the tractor vehicle via a frame and have their own chassis. To enable transport of the implements on public roads, a wide variety of folding and folding mechanisms are used, allowing the implements to be converted from their working width to a permissible transport width.
Bei Arbeitsgeräten mit großer Arbeitsbreite kann es zudem bei einem Boden mit variierender Bodenkontur mit Mulden oder Kuppen, dazu kommen, dass die einzelnen Werkzeuge zum Beispiel eine unterschiedliche Arbeitstief aufweisen und dadurch eine inhomogene Bodenbearbeitung erfolgt. Um hier eine bessere Bodenbearbeitung zu ermöglichen, können Arbeitsgeräte mit großer Arbeitsbreite durch gelenkig, beispielsweise zweiteilig, ausgestaltete Werkzeugrahmen zumindest teilweise der Bodenkontur folgen. Hierbei kommen oftmals aufwändig ausgestaltete Mechanismen zum Einsatz, welche auch mit elektronischen Steuereinheiten geregelt werden können.In the case of implements with a large working width, it can also happen that, in soils with varying contours such as hollows or knolls, the individual tools have different working depths, resulting in inhomogeneous soil cultivation. To enable better soil cultivation in these cases, implements with a large working width can at least partially follow the soil contour using articulated, for example, two-part tool frames. This often involves complex mechanisms that can also be controlled by electronic control units.
Ein landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät anzugeben, welches eine hohe Arbeitsbreite aufweist und eine möglichst homogene Bearbeitung des Bodens bei gleichzeitig möglichst einfacher Konstruktion ermöglicht.It is therefore the object of the present invention to provide an agricultural implement which has a large working width and enables the most homogeneous cultivation of the soil while at the same time being as simple as possible in construction.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät gemäß den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.The object is achieved by an agricultural implement according to the features of claim 1. Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.
Die Erfindung betrifft ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät, insbesondere zur Bodenbearbeitung, mit einem Geräterahmen, sowie mindestens einem ersten Werkzeugrahmen, welcher um eine erste Schwenkachse klappbar, insbesondere seitlich, an dem Geräterahmen angeordnet und durch mindestens ein erstes Schwenklager mit dem Geräterahmen verbunden ist, wobei der erste Werkzeugrahmen mittels mindestens einer ersten Zylindereinheit zwischen einer Arbeitsstellung und einer Transportstellung verbringbar ist, wobei die erste Zylindereinheit geräterahmenseitig und werkzeugrahmenseitig jeweils in einem Lagerpunkt gelagert ist. Gemäß der Erfindung weist das Arbeitsgerät mindestens eine Verstelleinheit auf, welche derart ausgebildet ist, dass in der Arbeitsstellung eine Position mindestens eines Lagerpunktes in einer Ebene verlagerbar ist, insbesondere in einer im Wesentlichen quer zu einer Arbeitsrichtung angeordneten Ebene.The invention relates to an agricultural implement, in particular for soil cultivation, comprising an implement frame and at least one first tool frame which is arranged on the implement frame so as to be foldable about a first pivot axis, in particular laterally, and is connected to the implement frame by at least one first pivot bearing, wherein the first tool frame can be moved between a working position and a transport position by means of at least one first cylinder unit, wherein the first cylinder unit is mounted at a bearing point on the implement frame side and the tool frame side. According to the invention, the implement has at least one adjusting unit which is designed such that, in the working position, a position of at least one bearing point can be displaced in a plane, in particular in a plane arranged substantially transversely to a working direction.
Ein Geräterahmen kann derart ausgestaltet sein, dass dieser mit einem Zugfahrzeug verbindbar ausgestaltet ist, beispielsweise durch Anhängen oder Anbau an dem Zugfahrzeug. Zudem kann der Geräterahmen ein oder mehrere Räder zum Straßentransport in der Transportstellung und/oder zur Tiefenregelung des Arbeitsgerätes in der Arbeitsstellung aufweisen. An dem Geräterahmen können ein oder mehrere Werkzeugrahmen seitlich oder endseitig, zumindest teilweise verschwenkbar, angeordnet sein. An dem Werkzeugrahmen können ein oder mehrere einheitliche oder unterschiedliche Werkzeuge, insbesondere zur Bodenbearbeitung, angeordnet sein, beispielsweise in Form von Walzen, Scharen, Scheiben, Zinken oder Striegeln. Ein Verschwenken eines Werkzeugrahmens kann dabei mittels, insbesondere jeweils, einer ersten Zylindereinheit erfolgen, welche geräterahmenseitig und werkzeugrahmenseitig jeweils in einem Lagerpunkt gelagert ist.An implement frame can be designed in such a way that it can be connected to a towing vehicle, for example by being attached or mounted on the towing vehicle. In addition, the implement frame can have one or more wheels for road transport in the transport position and/or for depth control of the implement in the working position. One or more tool frames can be arranged on the side or end of the implement frame, at least partially pivotable. One or more uniform or different tools, in particular for soil cultivation, can be arranged on the tool frame, for example in the form of rollers, shares, discs, tines or harrows. Pivoting a tool frame can be by means of, in particular, a first cylinder unit, which is mounted on the device frame side and the tool frame side in a bearing point.
Der Werkzeugrahmen kann dabei zwischen einer Transportposition, in welcher der Werkzeugrahmen im Wesentlichen senkrecht zum Boden verschwenkt sein kann, und einer Arbeitsstellung zur Bodenbearbeitung verschwenkt werden. In der Arbeitsstellung ist der mindestens eine Werkzeugrahmen in eine definierte Grundstellung oder Ausgangslage zur Bodenbearbeitung verschwenkt, wobei der Werkzeugrahmen im Wesentlichen in einer Ebene mit dem Geräterahmen und/oder im Wesentlichen parallel zu einem, insbesondere ebenen, Boden ausgerichtet sein kann. Eine von dieser zunächst als Grundstellung eingestellten Arbeitsstellung abweichende Ausrichtung wird als ausgelenkte Arbeitsstellung bezeichnet, welche während einer Bearbeitung eines Bodens auftreten kann und sich von der Transportstellung unterscheidet. Mehrere Werkzeugrahmen können in der Arbeitsstellung in einer Ebene, parallel und/oder koaxial ausgerichtet sein. Der erste Werkzeugrahmen kann dabei um eine erste Schwenkachse mit mindestens einem ersten Schwenklager verschwenkt werden. Dabei kann ein Schwenklager des Werkzeugrahmens geräterahmenseitig eines werkzeugrahmenseitigen Lagerpunktes der ersten Zylindereinheit angeordnet sein. Hierdurch kann zumindest ein Teil des Gewichtes des Geräterahmens über das Schwenklager auf den Werkzeugrahmen übertragen werden. Dies kann den Effekt haben, dass der Werkzeugrahmen eine Tendenz zum Hochklappen aufweisen kann.The tool frame can be pivoted between a transport position, in which the tool frame can be pivoted essentially perpendicular to the ground, and a working position for soil cultivation. In the working position, the at least one tool frame is pivoted into a defined home position or starting position for soil cultivation, wherein the tool frame can be aligned essentially in one plane with the device frame and/or essentially parallel to a, in particular, level, ground. An alignment deviating from this working position, initially set as the home position, is referred to as a deflected working position, which can occur during soil cultivation and differs from the transport position. Several tool frames can be aligned in one plane, parallel and/or coaxially in the working position. The first tool frame can be pivoted about a first pivot axis with at least one first pivot bearing. A pivot bearing of the tool frame can be arranged on the device frame side of a bearing point of the first cylinder unit on the tool frame side. As a result, at least part of the weight of the device frame can be transferred to the tool frame via the pivot bearing. This can have the effect that the tool frame may have a tendency to fold up.
Die erste Zylindereinheit kann in der Arbeitsstellung arretiert bzw. verriegelt sein, wodurch beispielsweise deren Länge, insbesondere der Abstand ihrer Lagerpunkte zueinander, festgelegt sein kann. Dies kann beispielsweise durch Sperren eines hydraulischen Ventils erfolgen. Durch das Sperren der ersten Zylindereinheit in der Arbeitsstellung kann der Werkzeugrahmen im Wesentlichen starr gegenüber dem Geräterahmen ausgerichtet sein, wodurch zunächst unerwünschte Verlagerungen des Werkzeugrahmens aus der Arbeitsstellung vermieden werden können. Um in unebenem Gelände eine Anpassung des Arbeitsgerätes, insbesondere des mindestens einen Werkzeugrahmens, an eine Bodenkontur zu ermöglichen, weist das Arbeitsgerät eine Verstelleinheit auf, welche derart ausgebildet ist, dass in der Arbeitsstellung eine Position mindestens eines Lagerpunktes in einer Ebene verlagerbar ist. Eine Verlagerung des Lagerpunktes erfolgt hierbei bezogen auf dessen Position in der Arbeitsstellung, welche zunächst beim Verbringen des Arbeitsgerätes beispielsweise von der Transportstellung, insbesondere auf ebenem Boden, in die Arbeitsstellung erreicht wird. Die Ebene kann dabei insbesondere in einer im Wesentlichen quer zu einer Arbeitsrichtung des Arbeitsgerätes angeordnet sein. Eine Verlagerung eines Lagerpunktes kann dabei rotatorisch und/oder translatorisch erfolgen. Durch die Verlagerung mindestens eines Lagerpunktes, insbesondere bei in Arbeitsstellung verriegelter und/oder zunächst in die Arbeitsstellung ausgefahrener erster Zylindereinheit, kann ein Werkzeugrahmen der Bodenkontur folgen und um seine Schwenkachse in eine ausgelenkte Arbeitsstellung schwenken. Ein Werkzeugrahmen kann dabei in einer ersten ausgelenkten Arbeitsstellung außenseitig, insbesondere gegenüber einem Schwenklager und/oder dem Geräterahmen, angehoben sein, beispielsweise beim Durchfahren einer Geländemulde. In einer zweiten ausgelenkten Arbeitsstellung kann der Werkzeugrahmen außenseitig, insbesondere gegenüber einem Schwenklager und/oder dem Geräterahmen, abgesenkt sein, beispielsweise beim Überfahren einer Geländekuppe.The first cylinder unit can be locked or locked in the working position, whereby, for example, its length, in particular the distance between its bearing points, can be fixed. This can be achieved, for example, by locking a hydraulic valve. By locking the first cylinder unit in the working position, the tool frame can be aligned essentially rigidly with respect to the device frame, thereby initially preventing undesired displacements of the tool frame from the working position. In order to enable adaptation of the implement, in particular of the at least one tool frame, to a ground contour on uneven terrain, the implement has an adjustment unit designed such that, in the working position, a position of at least one bearing point can be displaced in a plane. A displacement of the bearing point occurs relative to its position in the working position, which is initially achieved when the implement is moved, for example, from the transport position, in particular on level ground, into the working position. The plane can, in particular, be arranged essentially transversely to a working direction of the implement. A bearing point can be displaced rotationally and/or translationally. By displacing at least one bearing point, in particular when the first cylinder unit is locked in the working position and/or initially extended into the working position, a tool frame can follow the ground contour and pivot about its pivot axis into a deflected working position. In a first deflected working position, a tool frame can be raised on the outside, in particular relative to a pivot bearing and/or the device frame, for example when driving through a depression in the ground. In a second deflected working position, the tool frame can be lowered on the outside, in particular relative to a pivot bearing and/or the device frame, for example when driving over a hillock.
Die mindestens eine erste Zylindereinheit ermöglicht ein Verbringen des Arbeitsgerätes zwischen einer breiten Arbeitsstellung und einer kompakteren Transportstellung. Zudem kann durch die Verstelleinheit mit geringem zusätzlichem konstruktivem Aufwand eine Verlagerung mindestens eines, insbesondere geräterahmenseitigen und/oder werkzeugrahmenseitigen, Lagerpunktes der ersten Zylindereinheit, insbesondere in der Arbeitsstellung ermöglicht werden. Hierdurch kann ein Abstand zwischen zwei, insbesondere geräterahmenseitigen, Lagerpunkten, beispielsweise zweier erster Zylindereinheiten von zwei Werkzeugrahmen, verändert werden. Dies hat den Vorteil, dass so eine Konturanpassung des Arbeitsgerätes an eine variierende Bodenkontur und eine homogenere Bearbeitung des Bodens mit einer gleichmäßigeren Arbeitstiefe der Werkzeuge und einer angeglichenen Verteilung eines Bodendruckes, insbesondere Walzendruckes, ermöglicht werden kann.The at least one first cylinder unit enables the implement to be moved between a wide working position and a more compact transport position. Furthermore, the adjustment unit enables the displacement of at least one bearing point of the first cylinder unit, particularly on the implement frame and/or tool frame side, particularly in the working position, with little additional design effort. This allows a change in the distance between two bearing points, particularly on the implement frame side, for example between two first cylinder units of two tool frames. This has the advantage of enabling the implement to adapt to varying soil contours and more homogeneous soil cultivation with a more uniform working depth of the tools and an equalized distribution of soil pressure, particularly roller pressure.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wirkt die Verstelleinheit in der Arbeitsstellung des Arbeitsgerätes mit mindestens einer ersten Kraft auf den Werkzeugrahmen, wobei die Verstelleinheit derart ausgebildet ist, dass eine von der ersten Kraft verschiedene, insbesondere größere, zweite Kraft auf den Werkzeugrahmen in einer ersten ausgelenkten Arbeitsstellung wirkt. In der Arbeitsstellung, in der der Werkzeugrahmen im Wesentlichen eben mit dem Geräterahmen angeordnet sein kann, kann die erste Kraft auf den Werkzeugrahmen wirken. Hierdurch kann beispielsweise ein Hochschwenken des Werkzeugrahmens durch zumindest einen Teil des Gewichtes des Arbeitsgerätes in eine erste ausgelenkte Arbeitsstellung vermieden werden. Bei einem Verschwenken des Werkzeugrahmens in die erste ausgelenkte Arbeitsstellung, beispielsweise aufgrund der Bodenkontur, kann diesem Anheben eine zweite Kraft der Verstelleinheit entgegenwirken. Hierdurch kann der Werkzugrahmen nach Passieren der Bodenkontur wieder in die Arbeitsstellung zurückgeführt werden. Die zweite Kraft kann dabei größer sein als die erste Kraft. Die erste Kraft und die zweite Kraft wirken beide in dieselbe Richtung. Bei einem Absinken des Werkzeugrahmens in die zweite ausgelenkte Arbeitsstellung kann unverändert nur die erste Kraft auf den Werkzeugrahmen wirken. Dies ermöglicht dem Werkzeugrahmen einer Bodenkontur folgen zu können und in die Arbeitsstellung zurückgeführt zu werden. Die derart ausgestaltete Verstelleinheit bildet, insbesondere mit der ersten Kraft und der zweiten Kraft, eine Zweipunktregelung aus, welche eine Bewegung des Werkzeugrahmens in ausgelenkte Arbeitsstellungen zur Bodenkonturanpassung und ein Rückführen in die Arbeitsstellung ermöglicht. Die erste und/oder zweite Kraft können beispielsweise mittels pneumatischem und/oder hydraulischem Druck erzeugt werden. Weiter können die erste und/oder zweite Kraft voreinstellbar sein, beispielsweise mittels Blasenspeichern. Durch die Zweipunktregelung kann erst bei Überschreiten einer voreinstellbaren Kraft, beispielsweise eine vorgegebene Walzendruckabweichung, eine Auslenkung der Werkzeugrahmen angepasst werden. Dies hat gegenüber einer permanent regelnden Elektronik den Vorteil, dass in den Lagerpunkten eine Reduzierung des Verschleißes erreicht werden kann. Zudem kann die Zweipunktregelung voreingestellt werden, so dass keine Anpassung durch einen Bediener des Arbeitsgerätes notwendig ist. Durch diese vereinfachte Ausgestaltung mit nur wenigen Bauteilen kann eine kostengünstige Alternative zu elektronischen Steuersystemen geschaffen werden. Die Verstelleinheit ermöglicht eine selbstregelnde, steuergerätfreie hydraulische Regelung zur Bodenkonturanpassung des Arbeitsgerätes.In a preferred embodiment, the adjustment unit acts with at least a first force on the tool frame in the working position of the implement, wherein the adjustment unit is designed such that a second force, which is different from the first force and in particular greater, acts on the tool frame in a first deflected working position. In the working position, in which the tool frame can be arranged substantially flush with the implement frame, the first force can act on the tool frame. This can prevent, for example, the tool frame from pivoting upwards into a first deflected working position due to at least part of the weight of the implement. When the tool frame pivots into the first deflected working position, for example due to the floor contour, this lifting can be second force of the adjustment unit. This allows the tool frame to be returned to the working position after passing the ground contour. The second force can be greater than the first force. The first force and the second force both act in the same direction. When the tool frame sinks into the second deflected working position, only the first force can act on the tool frame. This enables the tool frame to follow a ground contour and be returned to the working position. The adjustment unit designed in this way forms, in particular with the first force and the second force, a two-point control which enables the tool frame to be moved into deflected working positions to adapt to the ground contour and to be returned to the working position. The first and/or second force can be generated, for example, by means of pneumatic and/or hydraulic pressure. Furthermore, the first and/or second force can be pre-adjustable, for example by means of bladder accumulators. With the two-point control, a deflection of the tool frame can only be adjusted when a pre-adjustable force, for example a predetermined roller pressure deviation, is exceeded. Compared to permanently regulating electronics, this has the advantage of reducing wear on the bearing points. Furthermore, the two-point control can be preset, eliminating the need for adjustment by the implement operator. This simplified design with only a few components creates a cost-effective alternative to electronic control systems. The adjustment unit enables self-regulating, control-unit-free hydraulic control for ground contour adaptation of the implement.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die Verstelleinheit mindestens eine erste Zylindereinheit und/oder eine geräterahmenseitig und/oder werkzeugrahmenseitig angeordnete Verstellaktorik auf. Die Verstellaktorik kann dabei an dem Geräterahmen und/oder dem Werkzeugrahmen angeordnet sein und Lagerpunkte zur Aufnahme der ersten Zylindereinheit aufweisen. Durch eine Bewegung der Verstellaktorik oder der ersten Zylindereinheit kann eine Verlagerung mindestens eines geräterahmenseitigen und/oder werkzeugrahmenseitigen Lagerpunktes bewirkt werden. Denkbar ist auch eine kombinierte Bewegung der Verstellaktorik und der ersten Zylindereinheit, um einen geräterahmenseitigen und/oder werkzeugrahmenseitigen Lagerpunkt zu verlagern. Durch die Verstellaktorik kann ein Lagerpunkt und damit eine Konturanpassung mit einfachen Mitteln und an einer günstigen Stelle des Arbeitsgerätes umgesetzt werden.In a particularly preferred embodiment, the adjustment unit has at least a first cylinder unit and/or an adjustment actuator arranged on the device frame and/or tool frame side. The adjustment actuator can be arranged on the device frame and/or the tool frame and have bearing points for receiving the first cylinder unit. A movement of the adjustment actuator or the first cylinder unit can cause a displacement of at least one bearing point on the device frame and/or tool frame side. A combined movement of the adjustment actuator and the first cylinder unit is also conceivable in order to displace a bearing point on the device frame and/or tool frame side. The adjustment actuator allows a bearing point and thus a contour adjustment to be implemented using simple means and at a favorable location on the implement.
Vorzugsweise weist die Verstellaktorik mindestens einen Aktuator, insbesondere in Form einer zweiten Zylindereinheit, zur Beaufschlagung mindestens eines Lagerpunktes mit einer ersten Kraft und/oder zweiten Kraft auf. Der Aktuator kann je nach ausgelenkter Arbeitsstellung eines Werkzeugrahmens eine erste und/oder zweite Kraft auf mindestens einen Lagerpunkt eines Werkzeugrahmens ausüben. Der Aktuator kann zwischen zwei Lagerpunkten beispielsweise zwei geräterahmenseitigen Lagerpunkten zweier Werkzeugrahmen angeordnet sein. Eine Verlagerung des Lagerpunktes kann linear, beispielsweise kulissengeführt, erfolgen. Je nach Ausgestaltung der Kulisse kann auch eine rotatorische Verlagerung des mindestens einen Lagerpunktes erfolgen. Der Aktuator kann in Form einer Federeinheit, eines Dämpfers, eines elektrischen Stellmittels und/oder einer pneumatischen bzw. hydraulischen Zylindereinheit ausgestaltet sein.The adjustment actuator preferably has at least one actuator, in particular in the form of a second cylinder unit, for applying a first force and/or a second force to at least one bearing point. Depending on the deflected working position of a tool frame, the actuator can exert a first and/or second force on at least one bearing point of a tool frame. The actuator can be arranged between two bearing points, for example two bearing points on the device frame side of two tool frames. A displacement of the bearing point can occur linearly, for example guided by a guide rail. Depending on the design of the guide rail, a rotational displacement of the at least one bearing point can also occur. The actuator can be designed in the form of a spring unit, a damper, an electrical actuating means and/or a pneumatic or hydraulic cylinder unit.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die, insbesondere regelbare und/oder vorgespannte, Zylindereinheit in Form mindestens eines pneumatischen und/oder hydraulischen Zylinders, beispielsweise eines Doppelplungerzylinders oder Schwimmkolbenzylinders, ausgebildet. Ein Zylinder kann ein einfachwirkender Zylinder, ein Plungerzylinder, ein doppeltwirkender Zylinder oder ein Teleskopzylinder sein. Die erste und/oder zweite Zylindereinheit kann auch zwei bodenseitig miteinander verbundene Zylinder aufweisen. Eine vorgespannte erste und/oder zweite Zylindereinheit kann beispielsweise jeweils mit einem Blasenspeicher verbunden sein. Dies ermöglicht kleinere Bewegungen einer Lagereinheit, insbesondere auch in einem gesperrten Zustand der ersten Zylindereinheit.In a preferred embodiment, the cylinder unit, which is in particular controllable and/or preloaded, is designed in the form of at least one pneumatic and/or hydraulic cylinder, for example a double-plunger cylinder or floating-piston cylinder. A cylinder can be a single-acting cylinder, a plunger cylinder, a double-acting cylinder, or a telescopic cylinder. The first and/or second cylinder unit can also have two cylinders connected to one another at the base. A preloaded first and/or second cylinder unit can, for example, each be connected to a bladder accumulator. This enables smaller movements of a bearing unit, in particular even when the first cylinder unit is locked.
In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung weist die Verstellaktorik eine um eine Drehachse drehbar gelagerte Lenkerplatte mit mindestens einem Lagerpunkt auf, auf welchen die Verstelleinheit wirkt. Über die Verstelleinheit, insbesondere den Aktuator, kann eine erste und/oder zweite Kraft auf die Lenkerplatte und damit auf den mindestens einen Lagerpunkt der Lenkerplatte aufgebracht werden. Eine Verlagerung eines an der Lenkerplatte angeordneten Lagerpunktes kann dabei rotatorisch um die Drehachse der Lenkerplatte erfolgen. Die Lenkerplatte kann in Form eines Hebels, insbesondere in Form eines Winkelhebels, ausgebildet sein. Über einen Abstand a zwischen dem Lagerpunkt und der Drehachse sowie einen Abstand b zwischen der Drehachse und dem Aktuator bzw. einer Lagerung des Aktuators kann ein Übersetzungsverhältnis eingestellt werden, wodurch der Aktuator kleiner ausgelegt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass Gewicht und benötigter Bauraum reduziert und gleichzeitig Kosten gesenkt werden können.In a further preferred embodiment, the adjustment actuator system has a link plate mounted so as to be rotatable about a rotational axis, said link plate having at least one bearing point on which the adjustment unit acts. A first and/or second force can be applied to the link plate and thus to the at least one bearing point of the link plate via the adjustment unit, in particular the actuator. A bearing point arranged on the link plate can be displaced rotationally around the rotational axis of the link plate. The link plate can be designed in the form of a lever, in particular in the form of an angle lever. A transmission ratio can be set via a distance a between the bearing point and the rotational axis and a distance b between the rotational axis and the actuator or a bearing of the actuator, whereby the actuator can be designed to be smaller. This has the advantage that weight and required installation space can be reduced, while at the same time costs can be lowered.
Bevorzugt weisen der Geräterahmen und/oder mindestens ein Werkzeugrahmen eine Lagerplatte zur Aufnahme mindestens eines Lagerpunktes, und insbesondere zur drehbaren Aufnahme der Lenkerplatte mit einem Lagerpunkt, auf. Die Lagerplatte kann geräterahmenseitig im Wesentlichen quer zur Arbeitsrichtung an dem Geräterahmen angeordnet sein und beispielsweise die geräterahmenseitigen Lagerpunkte der ersten Zylindereinheiten zweier Werkzeugrahmen aufnehmen. Die, insbesondere plattenförmige, Lenkerplatte kann unmittelbar drehbar an der Lagerplatte angeordnet werden und beispielsweise den geräterahmenseitigen Lagerpunkt einer ersten Zylindereinheit des ersten Werkzeugrahmens verlagerbar aufnehmen. Aufgrund der plattenförmigen Ausgestaltung kann so eine gewicht- und bauraumsparende Aufnahme der Lagerpunkte ermöglicht werden.The device frame and/or at least one tool frame preferably have a bearing plate for receiving at least one bearing point, and in particular for rotatably receiving the guide plate with a bearing point. The bearing plate can be arranged on the device frame side essentially transversely to the working direction and, for example, accommodate the device frame-side bearing points of the first cylinder units of two tool frames. The guide plate, in particular plate-shaped, can be arranged directly rotatably on the bearing plate and, for example, displaceably accommodate the device frame-side bearing point of a first cylinder unit of the first tool frame. Due to the plate-shaped design, a weight- and space-saving accommodation of the bearing points is thus possible.
Besonders bevorzugt ist der Aktuator zumindest teilweise innerhalb einer Ebene der Lagerplatte angeordnet, wobei insbesondere die Lagerplatte eine Ausnehmung zur Aufnahme des Aktuators aufweist. Der Aktuator kann außerhalb der Lagerplatte beispielsweise parallel zur Lagerplatte und zumindest teilweise in einer Ebene der Lagerplatte angeordnet sein. Der Aktuator kann auch zumindest teilweise innerhalb der Lagerplatte angeordnet sein, wobei die Lagerplatte eine Ausnehmung zur Aufnahme des Aktuators aufweist. Die Lenkerplatte kann zumindest teilweise in oder über die Ausnehmung in der Lagerplatte ragen, wodurch eine direkte Verbindung des Aktuators mit der Lenkerplatte möglich ist. Bei einem vollständig innerhalb einer Ausnehmung der Lagerplatte angeordneten Aktuator kann die Lagerplatte um den Aktuator herum geschlossen ausgebildet sein, wodurch eine bessere Verteilung der wirkenden Kräfte ermöglicht werden kann. Zudem kann durch diese Anordnung des Aktuators der Bauraum besser ausgenutzt werden.Particularly preferably, the actuator is arranged at least partially within a plane of the bearing plate, wherein in particular the bearing plate has a recess for receiving the actuator. The actuator can be arranged outside the bearing plate, for example parallel to the bearing plate and at least partially in a plane of the bearing plate. The actuator can also be arranged at least partially within the bearing plate, wherein the bearing plate has a recess for receiving the actuator. The link plate can protrude at least partially into or over the recess in the bearing plate, thereby enabling a direct connection of the actuator to the link plate. In the case of an actuator arranged entirely within a recess in the bearing plate, the bearing plate can be designed to be closed around the actuator, thereby enabling a better distribution of the acting forces. In addition, this arrangement of the actuator allows better use of the installation space.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist mindestens ein erster Anschlag zur Begrenzung einer Bewegung des Lagerpunktes vorgesehen. Der erste Anschlag kann eine Bewegung des Lagepunktes eines Werkzeugrahmens beispielsweise in der ersten ausgelenkten Arbeitsstellung begrenzen, um beispielsweise Schäden an der Verstelleinheit zu vermeiden. Ein zweiter Anschlag kann vorgesehen sein, um eine Bewegung des Lagerpunktes in einer zweiten ausgelenkten Arbeitsstellung zu begrenzen. Ein Anschlag dabei kann an der Lagerplatte, dem Werkzeugrahmen, der Lenkerplatte, dem Aktuator, in der ersten Zylindereinheit und/oder in der zweiten Zylindereinheit ausgebildet sein. In einer bauraumsparenden Ausgestaltung kann der Anschlag in Form einer formschlüssigen Begrenzung der Relativbewegung zwischen Lagerplatte und/oder Lenkerplatte ausgebildet sein.In a particularly preferred embodiment, at least one first stop is provided to limit movement of the bearing point. The first stop can limit movement of the support point of a tool frame, for example, in the first deflected working position, in order to prevent damage to the adjustment unit, for example. A second stop can be provided to limit movement of the bearing point in a second deflected working position. A stop can be formed on the bearing plate, the tool frame, the link plate, the actuator, in the first cylinder unit and/or in the second cylinder unit. In a space-saving embodiment, the stop can be designed in the form of a positive-locking limitation of the relative movement between the bearing plate and/or link plate.
Vorzugsweise ist die Lagerplatte mehrteilig ausgebildet und weist eine Aufnahme zur Aufnahme eines Lagerpunktes, insbesondere eines zweiten Werkzeugrahmens, und/oder zur Ausbildung mindestens des ersten Anschlages auf. Die Aufnahme kann an der Lagerplatte unbeweglich angeordnet sein, wobei ein an der Aufnahme angeordneter Lagerpunkt nicht verlagerbar ausgebildet ist. Die Aufnahme kann an einer der Lenkerplatte gegenüberliegenden Seite der Lagerplatte angeordnet sein. Die Aufnahme kann in einer Ebene mit der Lenkerplatte angeordnet sein und zusammen mit der Lenkerplatte einen ersten und/oder zweiten Anschlag ausbilden. Vorteilhaft ist hierbei der geringe Bauraumbedarf zur Ausbildung des ersten und/oder zweiten Anschlages.The bearing plate is preferably constructed in several parts and has a receptacle for receiving a bearing point, in particular a second tool frame, and/or for forming at least the first stop. The receptacle can be arranged immovably on the bearing plate, wherein a bearing point arranged on the receptacle is designed to be non-displaceable. The receptacle can be arranged on a side of the bearing plate opposite the guide plate. The receptacle can be arranged in a plane with the guide plate and, together with the guide plate, form a first and/or second stop. The small installation space required for forming the first and/or second stop is advantageous here.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Verstellaktorik eine Hebelmechanik, welche insbesondere durch die Lenkerplatte und einem, mit dieser zusammenwirkenden, Lenkerhebel gebildet wird. Die Lenkerplatte kann dabei mindestens einen Lagerpunkt zur Aufnahme einer ersten Zylindereinheit eines Werkzeugrahmens aufweisen, wobei der Lagerpunkt durch Verschwenken der Lenkerplatte verlagerbar sein kann. Der Lenkerhebel kann in einer Ebene mit der Lenkerplatte angeordnet und um eine Hebelachse drehbar gelagert sein, wobei die Lenkerplatte und der Lenkerhebel in einem Bereich zwischen der Drehachse, der Lenkerplatte und der Hebelachse des Lenkerhebels zusammenwirken bzw. einander kontaktieren können. Der Aktuator, insbesondere die zweite Zylindereinheit, kann in einer Lagerung mit dem Lenkerhebel verbunden sein und mindestens eine erste Kraft auf diesen ausüben. Bei einem Kontakt zwischen dem Lenkerhebel und der Lenkerplatte, kann die von dem Aktuator, und insbesondere der zweiten Zylindereinheit, ausgeübte Kraft auf die Lenkerplatte wirken und eine Verlagerung des Lagerpunktes bewirken.In a preferred embodiment, the adjustment actuator comprises a lever mechanism, which is formed in particular by the link plate and a link lever interacting with it. The link plate can have at least one bearing point for receiving a first cylinder unit of a tool frame, wherein the bearing point can be displaced by pivoting the link plate. The link lever can be arranged in a plane with the link plate and mounted rotatably about a lever axis, wherein the link plate and the link lever can interact or contact each other in a region between the axis of rotation, the link plate, and the lever axis of the link lever. The actuator, in particular the second cylinder unit, can be connected to the link lever in a bearing and exert at least a first force on it. Upon contact between the link lever and the link plate, the force exerted by the actuator, and in particular by the second cylinder unit, can act on the link plate and cause a displacement of the bearing point.
Besonders bevorzugt sind die Lenkerplatte und der Lenkerhebel in einer Ebene an der Lagerplatte drehbar angeordnet, wobei zwischen der Lenkerplatte und dem Lenkerhebel mindestens ein erster Kontaktbereich ausgebildet ist. Durch die Anordnung in derselben Ebene kann ein randseitiger Kontakt zur Kraftübertragung zwischen dem Lenkerhebel und der Lenkerplatte bewirkt werden. Durch den definierten Kontaktbereich kann eine Kraftübertragung zwischen Lenkerhebel und Lenkerplatte an einer definierten Stelle mit einem bestimmten Abstand zum Beispiel zur Drehachse der Lenkerplatte erfolgen. Durch die Ausgestaltung mehrerer Kontaktbereiche können unterschiedliche Kräfte zwischen dem Lenkerhebel und der Lenkerplatte übertragen werden.Particularly preferably, the handlebar plate and the handlebar lever are rotatably arranged in a plane on the bearing plate, with at least a first contact area being formed between the handlebar plate and the handlebar lever. The arrangement in the same plane can create edge contact for force transmission between the handlebar lever and the handlebar plate. The defined contact area allows force transmission between the handlebar lever and the handlebar plate at a defined location at a specific distance, for example, from the axis of rotation of the handlebar plate. By designing multiple contact areas, different forces can be transmitted between the handlebar lever and the handlebar plate.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind mindestens zwei Kontaktbereiche auf derselben Seite der Drehachse und/oder des, insbesondere verlagerbaren, Lagerpunktes angeordnet. Neben dem ersten Kontaktbereich zur Übertragung einer ersten Kraft kann ein zweiter Kontaktbereich zur Übertragung einer zweiten Kraft zwischen dem Lenkerhebel und der Lenkerplatte vorgesehen sein. Der erste und zweite Kontaktbereich sind dabei auf derselben Seite der Drehachse der Lenkerplatte und/oder des verlagerbaren Lagerpunktes angeordnet, wodurch die beiden übertragenen Kräfte in dieselbe Richtung wirken können bzw. jeweils ein Moment mit derselben Drehrichtung um die Drehachse erzeugen können. Der erste Kontaktbereich zur Übertragung einer ersten Kraft kann dabei näher an der Drehachse der Lenkerplatte angeordnet sein als der zweite Kontaktbereich zur Übertragung einer zweiten Kraft. Hierdurch kann die erste Kraft geringer sein als die zweite Kraft. Die Hebelmechanik kann derart ausgebildet sein, dass in der Arbeitsstellung und bei einer Auslenkung des Werkzeugrahmens in die zweite ausgelenkte Arbeitsstellung die Lenkerplatte und der Lenkerhebel einander in dem ersten Kontaktbereich zur Übertragung der ersten Kraft kontaktieren und in der ersten ausgelenkten Arbeitsstellung in dem zweiten Kontaktbereich zur Übertragung der zweiten Kraft. Hierdurch können je nach Stellung des Werkzeugrahmens unterschiedliche Kräfte auf die Lenkerplatte, den verlagerten Lagerpunkt, die erste Zylindereinheit und den Werkzeugrahmen, insbesondere als Rückstellkraft in die Arbeitsstellung aus der ausgelenkten Arbeitsstellung, wirken. Die Verstellaktorik mit der Hebelmechanik und den beiden Kontaktbereichen bildet dabei einen Zweipunktregler mit zwei unterschiedlichen Kräften aus, welche insbesondere jeweils in dieselbe Richtung wirken.In a particularly preferred embodiment, at least two contact areas are provided on the same side of the axis of rotation and/or the, in particular, displaceable, bearing point. In addition to the first contact area for transmitting a first force, a second contact area for transmitting a second force can be provided between the link lever and the link plate. The first and second contact areas are arranged on the same side of the axis of rotation of the link plate and/or the displaceable bearing point, whereby the two transmitted forces can act in the same direction or can each generate a moment with the same direction of rotation about the axis of rotation. The first contact area for transmitting a first force can be arranged closer to the axis of rotation of the link plate than the second contact area for transmitting a second force. As a result, the first force can be lower than the second force. The lever mechanism can be designed such that, in the working position and upon deflection of the tool frame into the second deflected working position, the link plate and the link lever contact each other in the first contact area for transmitting the first force, and in the first deflected working position, in the second contact area for transmitting the second force. Depending on the position of the tool frame, different forces can act on the link plate, the displaced bearing point, the first cylinder unit, and the tool frame, particularly as a restoring force to the working position from the deflected working position. The adjustment actuator system with the lever mechanism and the two contact areas forms a two-point controller with two different forces, each of which acts in the same direction.
Besonders bevorzugt weisen die Lenkerplatte und/oder der Lenkerhebel in mindestens einem Kontaktbereich eine Auskragung zum Zusammenwirken auf. Durch die Auskragung kann ein Kontaktbereich zur Kraftübertragung und insbesondere die Abstände zur Drehachse genau definiert werden. Zudem können die Auskragungen besonders verschleißfest ausgestaltet sein.Particularly preferably, the handlebar plate and/or the handlebar lever have a projection in at least one contact area for interaction. The projection allows a contact area for force transmission and, in particular, the distances from the rotation axis to be precisely defined. Furthermore, the projections can be designed to be particularly wear-resistant.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den Figuren und der Figurenbeschreibung zu entnehmen, die eine bevorzugte Ausführung der Erfindung zeigen.Further details of the invention can be found in the figures and the description of the figures, which show a preferred embodiment of the invention.
Es zeigen:
-
1 : eine perspektivische Ansicht eines landwirtschaftlichen Arbeitsgerätes mit einem ersten und zweiten Werkzeugrahmen in einer Arbeitsstellung mit den jeweils zugehörigen ersten Zylindereinheiten; -
2 : eine Detailansicht einer Verstelleinheit für den ersten Werkzeugrahmen mit einer zweiten Zylindereinheit in der Arbeitsstellung; -
3 : eine Darstellung der Verstelleinheit aus2 mit dem ersten Werkzeugrahmen in einer ersten ausgelenkten Arbeitsstellung; -
4 : eine Darstellung der Verstelleinheit aus2 oder3 mit dem ersten Werkzeugrahmen in einer zweiten ausgelenkten Arbeitsstellung; -
5 : eine Verstelleinheit mit einer Hebelmechanik in der Arbeitsstellung; -
6 : die Verstelleinheit aus5 mit dem ersten Werkzeugrahmen in einer ersten ausgelenkten Arbeitsstellung; und -
7 : die Verstelleinheit aus5 oder6 mit dem ersten Werkzeugrahmen in der zweiten ausgelenkten Arbeitsstellung.
-
1 : a perspective view of an agricultural implement with a first and second tool frame in a working position with the respective associated first cylinder units; -
2 : a detailed view of an adjustment unit for the first tool frame with a second cylinder unit in the working position; -
3 : a representation of the adjustment unit from2 with the first tool frame in a first deflected working position; -
4 : a representation of the adjustment unit from2 or3 with the first tool frame in a second deflected working position; -
5 : an adjustment unit with a lever mechanism in the working position; -
6 : the adjustment unit5 with the first tool frame in a first deflected working position; and -
7 : the adjustment unit5 or6 with the first tool frame in the second deflected working position.
In
Die Werkzeugrahmen 14, 24 sind jeweils mittels erster und zweiter Schwenklager 28, 60 mit dem Geräterahmen 12 verbunden und sind um eine erste und zweite Schwenkachse 16, 26 verschwenkbar. Ein Verschwenken der Werkzeugrahmen 14, 24 erfolgt durch erste Zylindereinheiten 18, wobei die Werkzeugrahmen 14, 24 zwischen einer im Wesentlichen vertikalen Transportstellung und einer im Wesentlichen waagerechten Arbeitsstellung verschwenkt werden können. In der Arbeitsstellung sind die Werkzeugrahmen 14, 24 ein einer Ebene nebeneinander angeordnet. Die ersten Zylindereinheiten 18 in Form von Hydraulikzylindern sind geräterahmenseitig und werkzeugrahmenseitig jeweils in Lagerpunkten 20 gelagert.The tool frames 14, 24 are each connected to the device frame 12 by means of first and second pivot bearings 28, 60 and can be pivoted about a first and second pivot axes 16, 26. The tool frames 14, 24 are pivoted by first cylinder units 18, whereby the tool frames 14, 24 can be pivoted between a substantially vertical transport position and a substantially horizontal working position. In the working position, the tool frames 14, 24 are arranged next to one another in a plane. The first cylinder units 18 in the form of hydraulic cylinders are mounted on the device frame side and the tool frame side at bearing points 20.
Gemäß der Erfindung weist das Arbeitsgerät 10 mindestens eine Verstelleinheit 28 auf, welche derart ausgebildet ist, dass in der Arbeitsstellung eine Position mindestens eines Lagerpunktes 20 in einer Ebene verlagerbar ist, insbesondere in einer im Wesentlichen quer zu einer Arbeitsrichtung A angeordneten Ebene. In der in
In
Der dargestellte Geräterahmen 12 weist eine Lagerplatte 22 zur Aufnahme eines ersten und zweiten Schwenklagers 58, 60 der Werkzeugrahmen 14, 24 auf. An der Lagerplatte 22 sind ebenfalls die geräterahmenseitigen Lagerpunkte 20 der ersten Zylindereinheiten 18 angeordnet. Dabei ist der geräterahmenseitige Lagerpunkt 20 des zweiten Werkzeugrahmens 24 bzw. dessen erster Zylindereinheit 18 an einer plattenförmigen Aufnahme 46 angeordnet, welche starr mit der Lagerplatte 22 verbunden und parallel zu dieser angeordnet ist. Der geräterahmenseitige Lagerpunkt 20 des ersten Werkzeugrahmens 14 bzw. dessen erster Zylindereinheit 18 ist an einer Lenkerplatte 30 angeordnet, welche um eine Drehachse 32 drehbar an der Lagerplatte 22 angeordnet ist. Hierdurch kann bei einer Drehbewegung der Lenkerplatte 30 der daran angeordnete Lagerpunkt 20 des ersten Werkzeugrahmens 14 verschwenkt werden. Der Lagerpunkt 20 weist dabei einen Abstand a zur Drehachse 32 der Lenkerplatte 30 auf.The illustrated tool frame 12 has a bearing plate 22 for receiving a first and second pivot bearing 58, 60 of the tool frames 14, 24. The tool frame-side bearing points 20 of the first cylinder units 18 are also arranged on the bearing plate 22. The tool frame-side bearing point 20 of the second tool frame 24 or its first cylinder unit 18 is arranged on a plate-shaped receptacle 46, which is rigidly connected to the bearing plate 22 and arranged parallel to it. The tool frame-side bearing point 20 of the first tool frame 14 or its first cylinder unit 18 is arranged on a guide plate 30, which is arranged on the bearing plate 22 so as to be rotatable about a rotation axis 32. As a result, when the guide plate 30 rotates, the bearing point 20 of the first tool frame 14 arranged thereon can be pivoted. The bearing point 20 has a distance a from the axis of rotation 32 of the handlebar plate 30.
Die Lenkerplatte 30 weist an einer dem Lagerpunkt 20 gegenüberliegenden Seite eine Lagerung 50 zur Aufnahme einer Verstellaktorik 72 mit einem Aktuator 34 in Form einer zweiten Zylindereinheit 36 auf. Die Lagerung 50 ist dabei in einem Abstand b zur Drehachse 32 der Lenkerplatte 30 angeordnet. Die Lenkerplatte 30 ist als Hebel ausgebildet, insbesondere als Winkelhebel. Der Aktuator 34, insbesondere die zweite Zylindereinheit 36, ist in Form eines Doppelplungerzylinders ausgebildet. Denkbar ist jedoch auch eine Ausgestaltung des Aktuators 34 in Form von in zwei Wegen vorgespannten Federelementen. Der Aktuator 34 ist in einer Ausnehmung 48 der Lagerplatte 22 angeordnet, wobei die Lagerplatte 22 vollständig um die Ausnehmung 48 geschlossen ausgebildet ist. Der Aktuator 34 ist mit der Lagerplatte 22 und der Lenkerplatte 30 verbunden.On a side opposite the bearing point 20, the link plate 30 has a bearing 50 for accommodating an adjustment actuator 72 with an actuator 34 in the form of a second cylinder unit 36. The bearing 50 is arranged at a distance b from the rotational axis 32 of the link plate 30. The link plate 30 is designed as a lever, in particular as an angle lever. The actuator 34, in particular the second cylinder unit 36, is designed as a double-plunger cylinder. However, an embodiment of the actuator 34 in the form of spring elements preloaded in two ways is also conceivable. The actuator 34 is arranged in a recess 48 in the bearing plate 22, wherein the bearing plate 22 is designed to be completely closed around the recess 48. The actuator 34 is connected to the bearing plate 22 and the link plate 30.
Die zweite Zylindereinheit 34 in Form eines Doppelplungerzylinders weist einen ersten Kolben 38 und einen zweiten Kolben 40 auf. Denkbar ist auch eine Anordnung zweier bodenseitig verbundener Kolben. Der erste und zweite Kolben 38, 40 des Aktuators 34 bzw. der zweiten Zylindereinheit 36 in Form des Doppelplungerzylinders drücken mit unterschiedlicher Kraft F1, F2 und sind insbesondere mit vorbestimmten Drücken vorgespannt. Die erste Kraft F1 kann dabei größer sein als die zweite Kraft F2. Eine Vorspannung der zweiten Zylindereinheit 34 und insbesondere des ersten und zweiten Kolbens 38, 40 kann beispielsweise jeweils mittels eines Blasenspeichers erfolgen. In der Arbeitsstellung bzw. Grundstellung kann die erste Kraft F1 über die Lenkerplatte 30, den Lagerpunkt 20 und die erste Zylindereinheit 18 auf den ersten Werkzeugrahmen 14 wirken. Diese Ausgestaltung der Verstelleinheit 28 ermöglicht es dem ersten Werkzeugrahmen 14 auf Änderungen der Bodenkontur zu reagieren, indem dieser um seine erste Schwenkachse 16 geschwenkt werden kann.The second cylinder unit 34 in the form of a double-plunger cylinder has a first piston 38 and a second piston 40. An arrangement of two pistons connected at the base is also conceivable. The first and second pistons 38, 40 of the actuator 34 and the second cylinder unit 36 in the form of the double-plunger cylinder press with different forces F1, F2 and are in particular preloaded with predetermined pressures. The first force F1 can be greater than the second force F2. Preloading of the second cylinder unit 34 and in particular of the first and second pistons 38, 40 can be achieved, for example, by means of a bladder accumulator. In the working position or home position, the first force F1 can act on the first tool frame 14 via the link plate 30, the bearing point 20 and the first cylinder unit 18. This design of the adjustment unit 28 enables the first tool frame 14 to react to changes in the ground contour by being able to pivot about its first pivot axis 16.
In der in
In
Ein nach unten, in eine zweite ausgelenkte Arbeitsstellung verschwenkter erster Werkzeugrahmen 14 ist in
Um eine Überlastung der Verstelleinheit 28, insbesondere des Aktuators 34, zu vermeiden, sind in die Lenkerplatte 30 ein erster Anschlag 42 und ein zweiter Anschlag 44 integriert, welche einen maximalen Verfahrweg des Lagerpunktes 20 und der Lenkerplatte 30 in beide Richtungen beschränken. Der erste und zweite Anschlag 42, 44 sind durch die Lenkerplatte 30 und die Aufnahme 46 ausgebildet, welche aufgrund ihrer jeweiligen Formgebung einander in einem ersten und zweiten Kontaktbereich 54, 56 kontaktieren und damit eine Begrenzung der Bewegung der Lenkerplatte 30 ermöglichen. Der erste Anschlag 42 (
Die Verstellaktorik 72 der Verstelleinheit 28 (
Neben der Lenkerplatte 30 ist ein Lenkerhebel 52 an der Lagerplatte 22 um eine Hebelachse 78 drehbar angeordnet. Der Lenkerhebel 52 ist an einer der Lenkerplatte 30 gegenüberliegenden Seite der Ausnehmung 48 angeordnet. Der in der Ausnehmung 48 angeordnete Aktuator 34, beispielsweise in Form einer einfach wirkenden zweiten Zylindereinheit 36, ist mit der Lagerplatte 22 und an einer Lagerung 50 mit dem Lenkerhebel 52 verbunden. Die Lenkerplatte 30 und der Lenkerhebel 52 sind in derselben Ebene angeordnet und können einander in einem ersten Kontaktbereich 54 und einem zweiten Kontaktbereich 56 kontaktieren. Um klar definierte Kontaktbereiche 54, 56 zu schaffen, weisen sowohl die Lenkerplatte 30, als auch der Lenkerhebel 52 an den einander zugewandten Seiten eine Auskragung 62 zur gegenseitigen Kontaktierung auf. In der in
In
In einer zweiten ausgelenkten Arbeitsstellung (
Eine weitere Ausgestaltung der Verstelleinheit 28 in Form nur einer ersten Zylindereinheit 18 ist in
In
Bei einer Bewegung des ersten Werkzeugrahmens 14 in die zweite ausgelenkte Arbeitsstellung, also eine außenseitig abgesenkte Stellung, kann die Kolbenstange 64 der Bewegung folgen und weiter ausfahren, wobei weiterhin die Kraft F1 auf den ersten Werkzeugrahmen wirkt. Der Schwimmkolben 66 verbleibt dabei bodenseitig der ersten Zylindereinheit 18. Erst wenn ein, beispielsweise ringförmiger, vierter Anschlag 76 der Kolbenstange 64 einen zweiten Absatz 82 des Schwimmkolbens 66 kontaktiert, wird die ausfahrende Bewegung der Kolbenstange 64 begrenzt.When the first tool frame 14 moves into the second deflected working position, i.e., a lowered position on the outside, the piston rod 64 can follow the movement and extend further, with the force F1 continuing to act on the first tool frame. The floating piston 66 remains at the bottom of the first cylinder unit 18. Only when a fourth stop 76, e.g., annular, of the piston rod 64 contacts a second shoulder 82 of the floating piston 66, is the extending movement of the piston rod 64 limited.
In einer ersten ausgelenkten Arbeitsstellung (nicht dargestellt) des ersten Werkzeugrahmens 14, also einer außenseitig angehobenen Stellung, verschiebt die Kolbenstange 64, welche in der Arbeitsstellung bereits mit ihrem dritten Anschlag 74 an dem ersten Absatz 80 des Schwimmkolbens 66 anliegt, den Schwimmkolben 66 mit, so dass in diesem Fall eine zweite Kraft F2, welche größer als die erste Kraft F1 ist, auf den ersten Werkzeugrahmen wirkt. Dies ergibt sich daraus, dass in der ersten ausgelenkten Arbeitsstellung sowohl die Kolbenstange 64 als auch der Schwimmkolben 66 einfahren und damit der Druck in der ersten Zylindereinheit 18 sowohl auf die Kreisfläche A1 der Kolbenstange 64 als auch auf die Ringfläche A2 des Schwimmkolbens 66 wirkt.In a first deflected working position (not shown) of the first tool frame 14, i.e., a position raised on the outside, the piston rod 64, which in the working position already rests with its third stop 74 against the first shoulder 80 of the floating piston 66, displaces the floating piston 66 along with it, so that in this case a second force F2, which is greater than the first force F1, acts on the first tool frame. This results from the fact that in the first deflected working position, both the piston rod 64 and the floating piston 66 retract, and thus the pressure in the first cylinder unit 18 acts on both the circular area A1 of the piston rod 64 and the annular area A2 of the floating piston 66.
BezugszeichenReference symbol
- 1010
- ArbeitsgerätWork equipment
- 1212
- GeräterahmenDevice frame
- 1414
- Erster WerkzeugrahmenFirst tool frame
- 1616
- Erste SchwenkachseFirst swivel axis
- 1818
- Erste ZylindereinheitFirst cylinder unit
- 2020
- Lagerpunktbearing point
- 2222
- Lagerplattebearing plate
- 2424
- Zweiter WerkzeugrahmenSecond tool frame
- 2626
- Zweite SchwenkachseSecond swivel axis
- 2828
- Verstelleinheitadjustment unit
- 3030
- LenkerplatteHandlebar plate
- 3232
- Drehachseaxis of rotation
- 3434
- AktuatorActuator
- 3636
- Zweite ZylindereinheitSecond cylinder unit
- 3838
- Erster KolbenFirst piston
- 4040
- Zweiter KolbenSecond piston
- 4242
- Erster AnschlagFirst attack
- 4444
- Zweiter AnschlagSecond attack
- 4646
- AufnahmeRecording
- 4848
- Ausnehmungrecess
- 5050
- Lagerungstorage
- 5252
- Lenkerhebelhandlebar lever
- 5454
- Erster KontaktbereichFirst contact area
- 5656
- Zweiter KontaktbereichSecond contact area
- 5858
- Erstes SchwenklagerFirst pivot bearing
- 6060
- Zweites SchwenklagerSecond pivot bearing
- 6262
- Auskragungcantilever
- 6464
- Kolbenstangepiston rod
- 6666
- SchwimmkolbenFloating piston
- 6868
- Hebelachselever axis
- 7070
- Walzeroller
- 7272
- VerstellaktorikAdjustable actuators
- 7474
- Dritter AnschlagThird attack
- 7676
- Vierter AnschlagFourth attack
- 7878
- Hebelachselever axis
- 8080
- Erster AbsatzFirst paragraph
- 8282
- Zweiter AbsatzSecond paragraph
- aa
- AbstandDistance
- bb
- AbstandDistance
- cc
- AbstandDistance
- dd
- AbstandDistance
- F1F1
- KraftPower
- F2F2
- KraftPower
- A1A1
- KreisflächeCircular area
- A2A2
- RingflächeRing surface
- AA
- ArbeitsrichtungWork direction
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES CONTAINED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents submitted by the applicant was generated automatically and is included solely for the convenience of the reader. This list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- US 2015 129 255 A1 [0005]US 2015 129 255 A1 [0005]
Claims (14)
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102024108317.4A DE102024108317A1 (en) | 2024-03-22 | 2024-03-22 | Agricultural implement |
| PCT/DE2025/100293 WO2025195561A1 (en) | 2024-03-22 | 2025-03-20 | Agricultural implement |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102024108317.4A DE102024108317A1 (en) | 2024-03-22 | 2024-03-22 | Agricultural implement |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102024108317A1 true DE102024108317A1 (en) | 2025-09-25 |
Family
ID=95252101
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102024108317.4A Pending DE102024108317A1 (en) | 2024-03-22 | 2024-03-22 | Agricultural implement |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102024108317A1 (en) |
| WO (1) | WO2025195561A1 (en) |
Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102019108987A1 (en) * | 2019-04-05 | 2020-10-08 | Horsch Maschinen Gmbh | Agricultural machine with a large working width |
Family Cites Families (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4030551A (en) * | 1976-04-12 | 1977-06-21 | International Harvester Company | Folding flex toolbar |
| CA2867274C (en) | 2013-11-13 | 2018-07-24 | Cnh Industrial America Llc | Agricultural tillage implement wheel control |
| EP3884766B1 (en) * | 2020-03-25 | 2024-02-21 | CNH Industrial Belgium N.V. | Agricultural implement |
| DE202020103368U1 (en) * | 2020-06-11 | 2020-06-18 | Amazonen-Werke H.Dreyer Gmbh & Co.Kg | Soil cultivator for row crops |
-
2024
- 2024-03-22 DE DE102024108317.4A patent/DE102024108317A1/en active Pending
-
2025
- 2025-03-20 WO PCT/DE2025/100293 patent/WO2025195561A1/en active Pending
Patent Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102019108987A1 (en) * | 2019-04-05 | 2020-10-08 | Horsch Maschinen Gmbh | Agricultural machine with a large working width |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO2025195561A1 (en) | 2025-09-25 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2813295A1 (en) | SEED AND / OR COLLECTOR SPREADER | |
| DE102019108987A1 (en) | Agricultural machine with a large working width | |
| DE102013007038B4 (en) | Soil cultivation implement for attachment to a towing vehicle | |
| EP3782443B1 (en) | Agricultural soil working machine for working row crops | |
| EP3242543B1 (en) | Agricultural implement having an auxiliary chassis | |
| DE102018209193A1 (en) | Agricultural tillage implement and method of operation thereof | |
| DE102024108317A1 (en) | Agricultural implement | |
| EP3707978B1 (en) | Soil working machine and soil working method | |
| EP0878117A1 (en) | Rotary harrow with central depth adjustment | |
| EP1500322B1 (en) | Soil working device | |
| DE102018105125A1 (en) | Agricultural tillage implement with depth adjustable work tools | |
| AT527100B1 (en) | Agricultural machine | |
| DE202018001461U1 (en) | Swivel rim | |
| EP4040937B1 (en) | Device for working an agricultural soil | |
| WO2025214556A1 (en) | Agricultural machine | |
| DE202024106968U1 (en) | coulter device and seed drill | |
| DE102023111386A1 (en) | width-variable tillage device | |
| DE202023102385U1 (en) | Width-variable tillage implement | |
| WO2017129163A1 (en) | Tillage machine | |
| DE102022103171A1 (en) | Swivel device for an agricultural tillage implement | |
| DE102024110362A1 (en) | Agricultural machine | |
| EP4413837A2 (en) | Width-variable soil working device | |
| DE102023136438A1 (en) | Lifting device and agricultural implement | |
| DE102024104788A1 (en) | Agricultural implement | |
| EP4074157A1 (en) | Agricultural machine with at least one boom |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R163 | Identified publications notified |