[go: up one dir, main page]

DE102024100569A1 - Reinforcement element, reinforcement system, yarn holding device, device for producing a reinforcement element and method therefor and component - Google Patents

Reinforcement element, reinforcement system, yarn holding device, device for producing a reinforcement element and method therefor and component Download PDF

Info

Publication number
DE102024100569A1
DE102024100569A1 DE102024100569.6A DE102024100569A DE102024100569A1 DE 102024100569 A1 DE102024100569 A1 DE 102024100569A1 DE 102024100569 A DE102024100569 A DE 102024100569A DE 102024100569 A1 DE102024100569 A1 DE 102024100569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement element
reinforcement
roving
yarn holding
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102024100569.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Oliver Heppes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carbon 360 GmbH
Original Assignee
Carbon 360 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carbon 360 GmbH filed Critical Carbon 360 GmbH
Priority to DE102024100569.6A priority Critical patent/DE102024100569A1/en
Publication of DE102024100569A1 publication Critical patent/DE102024100569A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/16Auxiliary apparatus
    • D07B7/165Auxiliary apparatus for making slings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/18Grommets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/30Inorganic materials
    • D07B2205/3007Carbon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bewehrungselement (1) und ein Bewehrungssystem, zumindest aufweisend mindestens ein erfindungsgemäßes Bewehrungselement (1) sowie mindestens einen Wickelanker (3) an mindestens einem Ende des mindestens einen Bewehrungselementes (1). Weiter betrifft die Erfindung eine Garnhalteeinrichtung (10) für eine Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bewehrungselementes (1) und eben diese Vorrichtung sowie ein Verfahren hierfür. Schließlich betrifft die Erfindung noch ein Bauteil mit Bewehrung.The invention relates to a reinforcement element (1) and a reinforcement system, at least comprising at least one reinforcement element (1) according to the invention and at least one wound anchor (3) at at least one end of the at least one reinforcement element (1). Furthermore, the invention relates to a yarn holding device (10) for a device for producing a reinforcement element (1) according to the invention, and to this device and a method therefor. Finally, the invention also relates to a component with reinforcement.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bewehrungselement und ein Bewehrungssystem.The invention relates to a reinforcement element and a reinforcement system.

Weiter betrifft die Erfindung eine Garnhalteeinrichtung für eine Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungselementes und eben diese Vorrichtung sowie ein Verfahren hierfür.Furthermore, the invention relates to a yarn holding device for a device for producing a reinforcing element and to this device and a method therefor.

Schließlich betrifft die Erfindung noch ein Bauteil mit Bewehrung.Finally, the invention also relates to a component with reinforcement.

Bewehrungselemente in länglicher Form, zum Beispiel stabförmige Bewehrungselemente, aus Metall sind aus dem Stand der Technik bekannt. Dies können entweder als schlaffe Stäbe oder vorgespannte Stäbe, sogenannte Spannlitzen sein. Bei schlaffen Stäben wird bei der Herstellung das Material in Form gepresst und dabei die Oberfläche profiliert, zum Beispiel durch Walzen. Anschließend wird der Stab auf die gewünschte Länge geschnitten. Bei den Spannlitzen werden einzelne Stäbe miteinander verwunden, sodass die Oberfläche durch die Form der umeinander geschlungenen Stäbe beziehungsweise deren Zwischenräumen eine Profilierung erhält. An den Enden können Anker angebracht werden, mittels derer die Spannlitzen zum Einbetonieren vorgespant werden können. Die profilierte Oberfläche der Bewehrungselemente dient zur Verbundsicherung und ausreichenden Kraftübertragung im Beton.Elongated metal reinforcement elements, such as rod-shaped reinforcement elements, are well known in the art. These can be either slack bars or prestressed bars, so-called prestressing strands. With slack bars, the material is pressed into shape during production and the surface is profiled, for example by rolling. The bar is then cut to the desired length. With prestressing strands, individual bars are twisted together so that the surface is profiled by the shape of the wound bars or the spaces between them. Anchors can be attached to the ends, by means of which the prestressing strands can be prestressed for encasing in concrete. The profiled surface of the reinforcement elements serves to secure the bond and ensure sufficient force transmission in the concrete.

Weiterhin sind aus dem Stand der Technik Bewehrungselemente aus Carbonfasern oder -rovings bekannt, auch in länglicher Form.Furthermore, reinforcement elements made of carbon fibers or rovings are known from the state of the art, also in elongated form.

Aus der Druckschrift WO 2007 / 074840 A1 ist ein stabförmiges Bewehrungselement aus Carbonfasern mit Schlaufen an den Enden bekannt, wobei zur Verankerung in Betonbauteilen Bolzen vorgesehen sind, um die die Schlaufen gelegt werden. Hierdurch kann das Bewehrungselement auch vorgespannt werden. Zusätzlich werden spiralförmige Umwicklungen für die Enden des Bewehrungselementes gezeigt. Das Bewehrungselement selbst umfasst einen länglichen Kern, um den herum eine Vielzahl von auf die entsprechende Länge geschnittene Carbonfasern parallel angeordnet sind. Weiterhin ist ein Faserstrang spiralförmig um den Kern mit den parallelen Carbonfasern herumgewickelt, um einen Art Rahmen zu erzeugen. Die gesamte Konstruktion ist mit einem Epoxidharz getränkt, sodass der Rahmen nach dem Aushärten des Epoxidharzes entfernt werden kann. Die Oberfläche des fertigen Bewehrungselementes weist lediglich Rillen in Längsrichtung zwischen den parallelen Carbonfasern auf. Die Verankerung im Beton wird durch die Schlaufen in Verbindung mit den Bolzen erreicht.From the printed publication WO 2007 / 074840 A1 A rod-shaped reinforcement element made of carbon fibers with loops at the ends is known, with bolts provided for anchoring in concrete components, around which the loops are placed. This also allows the reinforcement element to be prestressed. In addition, spiral wrappings for the ends of the reinforcement element are shown. The reinforcement element itself comprises an elongated core, around which a plurality of carbon fibers cut to the appropriate length are arranged in parallel. Furthermore, a fiber strand is spirally wound around the core with the parallel carbon fibers to create a type of frame. The entire construction is impregnated with an epoxy resin so that the frame can be removed after the epoxy resin has hardened. The surface of the finished reinforcement element only has longitudinal grooves between the parallel carbon fibers. Anchoring in the concrete is achieved by the loops in conjunction with the bolts.

Aus der Druckschrift JP 05010005 A ist längliches Bewehrungselement aus zwei Fasersträngen bekannt, welches zwischen zwei Betonbauteilen angeordnet und befestigt ist und wobei zur Erzeugung einer Vorspannung in den Bewehrungselement dieses von der Mitte ausgehend verzwirbelt wird. Hierzu wird eine Art Stift mittig zwischen die Faserstränge positioniert und um seine eigene Achse gedreht. Sobald der Stift losgelassen wird, dreht er sich zurück und die Faserstränge werden entzwirbelt. Aus diesem Grund wird der Stift mit einbetoniert.From the printed publication JP 05010005 A A known elongated reinforcement element consisting of two fiber strands is arranged and secured between two concrete components. To create prestress in the reinforcement element, the element is twisted from the center. To do this, a type of pin is positioned centrally between the fiber strands and rotated around its own axis. As soon as the pin is released, it rotates back and the fiber strands are untwisted. For this reason, the pin is embedded in the concrete.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Bewehrungselement sowie ein verbessertes Verfahren zur Herstellung und eine Vorrichtung zur Herstellung hierfür zu schaffen.It is an object of the invention to provide an improved reinforcement element as well as an improved method for producing it and a device for producing it.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.This object is achieved by the features of the independent patent claims. Advantageous developments of the invention are the subject of subordinate claims.

Der Erfinder hat erkannt, dass ein Bewehrungselement einfach hergestellt werden kann, indem mehrere Lagen eines Rovings, vorzugsweise aus Carbonfasern, umeinander geschlungen werden. Hierdurch kann in einem Schritt sowohl ein länglicher, stabiler Strang als auch dessen Oberflächenprofilierung erzeugt werden.The inventor recognized that a reinforcement element can be easily manufactured by interlacing several layers of roving, preferably made of carbon fibers. This allows both an elongated, stable strand and its surface profiling to be created in a single step.

Das Verschlingen der einzelnen Rovings beziehungsweise deren Lagen kann beispielsweise ausgeführt werden, indem zwei gegenüberliegend angeordnete Halterungen, um die die Rovings in Schlaufen herumgeführt sind, gegeneinander gedreht werden. Dadurch kann das fertige Bewehrungselement an seinen Enden Schlaufen aufweisen, die beim fertigen Bauteil für eine noch bessere Verankerung der Enden im Beton sorgen.The interlacing of the individual rovings or their layers can be achieved, for example, by rotating two opposing brackets around which the rovings are looped. This allows the finished reinforcement element to have loops at its ends, which ensure even better anchoring of the ends in the concrete in the finished component.

Demgemäß schlägt der Erfinder ein Bewehrungselement vor, zumindest aufweisend einen Strang aus mindestens einem Roving, wobei das mindestens eine Roving entlang der Längsachse des Bewehrungselementes umeinander verschlungen ist, sodass das Bewehrungselement eine profilierte Oberfläche aufweist.Accordingly, the inventor proposes a reinforcement element comprising at least one strand of at least one roving, wherein the at least one roving is intertwined along the longitudinal axis of the reinforcement element, so that the reinforcement element has a profiled surface.

Es wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen dieser Patentanmeldung der Begriff „umeinander verschlungen“ als jegliches Verdrehen, Flechten, Wickeln, Schlängeln, Winden, Knoten oder dergleichen des einen Rovings oder der mehreren Rovings beziehungsweise deren Lagen miteinander zu verstehen ist. Entscheidend ist, dass im Effekt eine profilierte Oberfläche entsteht, wobei die Profilierung vorteilhafterweise nicht parallel zur Längsrichtung des Bewehrungselementes ausgebildet ist.It should be noted that, in the context of this patent application, the term "intertwined" is to be understood as any twisting, braiding, winding, snaking, coiling, knotting, or the like of one or more rovings or their layers. The decisive factor is that the effect creates a profiled surface, with the profile advantageously not being parallel to the longitudinal direction of the reinforcement element.

Durch die Oberflächenprofilierung wird bevorzugterweise eine bessere Verbundwirkung des Bewehrungselementes im Beton erreicht als bei Bewehrungselementen ohne Oberflächenprofilierung. Vorteilhafterweise ist für das Erzeugen der Oberflächenprofilierung kein zusätzlicher Arbeitsschritt notwendig.Surface profiling preferably achieves a better bond between the reinforcement element and the concrete than reinforcement elements without surface profiling. Advantageously, no additional work step is required to create the surface profiling.

Die Form des erfindungsgemäßen Bewehrungselementes ist vorzugsweise länglich, insbesondere stabförmig mit zwei Enden. Es sind alternativ aber auch Bewehrungselemente mit in sich geschlossener Form möglich, zum Beispiel kreisförmig oder vieleckig.The shape of the reinforcement element according to the invention is preferably elongated, in particular rod-shaped with two ends. Alternatively, reinforcement elements with a closed shape, for example, circular or polygonal, are also possible.

Besonders bevorzugt ist das Roving aus Carbonfasern hergestellt. Carbon eignet sich besonders gut für die Verwendung im Betonbau. Es sind grundsätzlich aber auch Fasern aus anderen, vorzugsweise nicht-metallischen und/oder nicht-korrodierenden, Materialien möglich, zum Beispiel aus Aramid-, Glas-, Basalt- oder Flachs.The roving is preferably made of carbon fibers. Carbon is particularly well-suited for use in concrete construction. However, fibers made of other, preferably non-metallic and/or non-corrosive, materials, such as aramid, glass, basalt, or flax, are also possible.

Eine Ausführungsform sieht vor, dass mindestens ein Ende des Bewehrungselementes eine Aufweitung aufweist. Bevorzugt ist diese Aufweitung als in sich geschlossene Schlaufe ausgebildet, sodass hier kein freies Ende vorliegt. Optional kann die Schlaufe mit einer Kausche zur Stabilisierung versehen sein. Besonders günstig ist es, dass beide Enden des Bewehrungselementes, vor allem bei einem stabförmigen Bewehrungselement, eine Aufweitung aufweisen, sodass das Bewehrungselement gegen Zugbelastung in beide Richtungen möglichst optimal im Beton verankert ist.One embodiment provides for at least one end of the reinforcement element to have a widened portion. This widened portion is preferably designed as a closed loop, so that there is no free end. Optionally, the loop can be provided with a thimble for stabilization. It is particularly advantageous for both ends of the reinforcement element, especially in the case of a rod-shaped reinforcement element, to have a widened portion, so that the reinforcement element is anchored as optimally as possible in the concrete against tensile loads in both directions.

Bei einem in sich geschlossenen, beispielsweise kreisförmigen, Bewehrungselement ist es möglich, die Aufweitung auch an einer beliebigen Stelle auszubilden.In the case of a self-contained, for example circular, reinforcement element, it is possible to form the widening at any desired location.

Alternativ zu einer schlaufenförmigen Aufweitung ist beispielsweise auch ein Aufspleizen des Endes oder ein Knoten im Ende des Bewehrungselementes möglich.As an alternative to a loop-shaped widening, it is also possible, for example, to spread out the end or to knot the end of the reinforcement element.

Weiterhin schlagen die Erfinder ein Bewehrungssystem vor, zumindest aufweisend mindestens ein voranstehend beschriebenes, erfindungsgemäßes Bewehrungselement sowie mindestens einen Wickelanker an mindestens einem Ende des mindestens einen Bewehrungselementes.Furthermore, the inventors propose a reinforcement system, at least comprising at least one reinforcement element according to the invention as described above and at least one coil anchor at at least one end of the at least one reinforcement element.

Im Rahmen der Erfindung wird unter einem Wickelanker eine Umschnürung oder Umwicklung eines bestimmten Bereiches des Bewehrungselementes verstanden, wobei der Wickelanker vorzugsweise separat, das heißt nicht einteilig, mit dem Bewehrungselement ausgeführt ist.In the context of the invention, a wrap anchor is understood to mean a strapping or wrapping of a specific area of the reinforcement element, wherein the wrap anchor is preferably designed separately, i.e. not in one piece, with the reinforcement element.

Bei einer ebenso möglichen Ausführungsform eines in sich geschlossenen Bewehrungselementes kann der Wickelanker auch an einer beliebigen Stelle ausgebildet sein. Weist ein in sich geschlossenes Bewehrungselement eine Aufweitung auf, so ist der Wickelanker vorteilhafterweise im Bereich der Aufweitung, insbesondere um die Aufweitung herum, angeordnet.In a similarly possible embodiment of a self-contained reinforcement element, the coil anchor can also be formed at any location. If a self-contained reinforcement element has a widened portion, the coil anchor is advantageously arranged in the area of the widened portion, particularly around the widened portion.

Bei der folgenden Beschreibung wird von einem stabförmigen Bewehrungselement ausgegangen, es sei denn, es wird ausdrücklich auf ein in sich geschlossenes Bewehrungselement hingewiesen.The following description assumes a bar-shaped reinforcement element, unless a self-contained reinforcement element is expressly referred to.

Besonders bevorzugt ist der Wickelanker aus Carbonfasern hergestellt. Es sind grundsätzlich aber auch andere Fasern möglich, zum Beispiel aus Aramid-, Glas-, Basalt- oder Flachs.The wound anchor is preferably made of carbon fiber. However, other fibers are also possible, such as aramid, glass, basalt, or flax.

Günstigerweise ist es nicht notwendig, einen direkten Kontakt beziehungsweise eine direkte Verbindung zwischen dem Bewehrungselement und dem Wickelanker bei der Herstellung des Bewehrungssystems zu erzeugen. Entsprechend sieht eine Ausführungsform vor, dass der mindestens eine Wickelanker ohne direkten Kontakt zu dem Bewehrungselement ausgeführt ist. Mit anderen Worten können das Bewehrungselement und der Wickelanker im einbetonierten Zustand voneinander beabstandet angeordnet sein. Ein direkter Kontakt ist nicht notwendig, wird aber durch diese Erfindung nicht ausgeschlossen. Im einbetonierten Zustand des Bewehrungssystems erfolgt vorteilhafterweise eine zusätzliche Kraftübertragung von dem Bewehrungselement über den umgebenden Beton auf den Wickelanker.Advantageously, it is not necessary to create direct contact or a direct connection between the reinforcement element and the coil anchor during manufacture of the reinforcement system. Accordingly, one embodiment provides that the at least one coil anchor is designed without direct contact with the reinforcement element. In other words, the reinforcement element and the coil anchor can be arranged at a distance from one another when cast in concrete. Direct contact is not necessary, but is not excluded by this invention. When the reinforcement system is cast in concrete, additional force is advantageously transmitted from the reinforcement element to the coil anchor via the surrounding concrete.

Eine Ausführungsform sieht vor, dass der mindestens eine Wickelanker einen gleichmäßigen Durchmesser aufweist. Beispielsweise ist der Wickelanker rohr- oder zylinderförmig ausgebildet. Die Längsachse des Wickelankers ist vorteilhafterweise ungefähr parallel zur Längsachse des Bewehrungselementes ausgerichtet.One embodiment provides for the at least one coil anchor to have a uniform diameter. For example, the coil anchor is tubular or cylindrical in shape. The longitudinal axis of the coil anchor is advantageously aligned approximately parallel to the longitudinal axis of the reinforcement element.

Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass der mindestens eine Wickelanker einen sich verjüngenden Durchmesser aufweist. Beispielsweise ist der Wickelanker konisch oder keilförmig ausgebildet. Die Längsachse des Wickelankers ist vorteilhafterweise ungefähr parallel zur Längsachse des Bewehrungselementes ausgerichtet. In einer Variante kann ein Wickelanker mit einem sich verjüngenden Querschnitt im Bereich einer Aufweitung um ein Bewehrungselement herum angeordnet sein, wobei das dünnere Ende des Wickelankers entweder in die gleiche Richtung zeigen kann wie das dünnere Ende der Aufweitung oder umgekehrt. Ist das dünnere Ende des Wickelankers an dem dickeren Ende der Aufweitung positioniert, zeigt also quasi nach außen, so ist die Verankerung des Wickelankers und damit des Bewehrungselementes im Beton stärker.Another embodiment provides that the at least one coil anchor has a tapered diameter. For example, the coil anchor is conical or wedge-shaped. The longitudinal axis of the coil anchor is advantageously aligned approximately parallel to the longitudinal axis of the reinforcement element. In one variant, a coil anchor with a tapered cross-section can be arranged in the region of a widening around a reinforcement element, wherein the thinner end of the coil anchor can point either in the same direction as the thinner end of the widening or vice versa. If the thinner end of the coil anchor is positioned at the thicker end of the widening, i.e., essentially points outwards, then the anchoring of the coil anchor and thus of the reinforcement element in the concrete is stronger.

Vorteilhafterweise ist der mindestens eine Wickelanker aus mindestens einem sich überkreuzenden Roving ausgeführt. Mit anderen Worten ist bei dem Wickelanker das Roving nicht lediglich spiralförmig um das Bewehrungselement herum gewickelt, sodass die einzelnen Stränge des Rovings parallel nebeneinander liegen, sondern sich überkreuzen und so ein besserer Halt des Wickelankers entsteht. Hierdurch kann vorteilhafterweise eine bessere Verankerung und Stabilität im Beton erreicht werden.Advantageously, the at least one coiled anchor is constructed from at least one intersecting roving. In other words, the roving in the coiled anchor is not simply wound spirally around the reinforcement element, so that the individual strands of the roving lie parallel to one another, but rather intersects, thus creating a better hold for the coiled anchor. This advantageously allows for better anchoring and stability in the concrete.

In einer einfachen Ausführungsform ist der mindestens eine Wickelanker rohr- beziehungsweise zylinderförmig mit offenen Enden ausgeführt. In einer speziellen Ausführungsform ist der mindestens eine Wickelanker rohr- beziehungsweise zylinderförmig mit mindestens einem geschlossenen Ende ausgeführt. Für eine einfache Herstellung ist es günstig, dass Ende des Wickelankers geschlossen auszuführen, welches außen, also an der Außenseite der Aufweitung des Bewehrungselementes angeordnet ist. Eine andere Anordnung ist jedoch grundsätzlich ebenso möglich.In a simple embodiment, the at least one coil anchor is tubular or cylindrical with open ends. In a special embodiment, the at least one coil anchor is tubular or cylindrical with at least one closed end. For ease of production, it is advantageous to design the end of the coil anchor closed, which is arranged on the outside, i.e., on the outside of the widened portion of the reinforcement element. However, another arrangement is also possible in principle.

Die Erfindung betrifft auch eine Garnhalteeinrichtung für eine Vorrichtung zur Herstellung eines voranstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Bewehrungselementes, zumindest aufweisend eine drehbar gelagerte Rolle und eine Lagerwelle hierfür. Die Garnhalteeinrichtung dient zum Halten des mindestens einen Rovings beziehungsweise dessen Lagen, aus denen das Bewehrungselement erzeugt wird. Es ist einfach möglich, einen Roving in mindestens einer Lage, also mindestens einmal, um die Rolle herumzuführen, wodurch eine Schlaufe ausgebildet werden kann. Die Rolle ist an der Lagerwelle drehbar gelagert. Optional kann die Rolle zusätzlich noch um ihre eigene Achse rotierbar sein.The invention also relates to a yarn holding device for a device for producing a reinforcement element according to the invention as described above, at least comprising a rotatably mounted roller and a bearing shaft therefor. The yarn holding device serves to hold the at least one roving or its layers from which the reinforcement element is produced. It is easily possible to guide a roving in at least one layer, i.e. at least once, around the roller, thereby forming a loop. The roller is rotatably mounted on the bearing shaft. Optionally, the roller can also be rotatable about its own axis.

Eine weitere optionale Ausführung sieht vor, dass die Rolle nicht nur drehbar an der Lagerwelle gelagert ist, sondern dass die gesamte Lagerwelle zusätzlich noch in weiteren Dimensionen beweglich gelagert ist. Hierdurch kann eine zusätzliche Bewegung der Rolle in Längs-, Quer-, Diagonal- oder seitliche Richtung ermöglicht werden. Beispielsweise können mit mehr als zwei Rollen, die in mehreren Dimensionen bewegbar sind, die Lagen nicht nur umeinander verschlungen, sondern zum Beispiel auch miteinander verflochten werden.Another optional design provides for the roller not only to be rotatably mounted on the bearing shaft, but also for the entire bearing shaft to be movable in additional dimensions. This allows for additional movement of the roller in longitudinal, transverse, diagonal, or lateral directions. For example, with more than two rollers that are movable in multiple dimensions, the layers can not only be wrapped around each other but also interwoven.

Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Drehachse der Lagerwelle, um welche die Drehbewegung der Rolle erfolgt, ungleich der Rotationsachse der Rolle ist. Vorzugsweise ist die Drehachse senkrecht zur Rotationsachse. Zum umeinander Verschlingen der Rovings beziehungsweise der Lagen wird die Rolle bevorzugt um die Lagerachse gedreht.A preferred embodiment provides that the axis of rotation of the bearing shaft, around which the roller rotates, is different from the axis of rotation of the roller. Preferably, the axis of rotation is perpendicular to the axis of rotation. To intertwine the rovings or layers, the roller is preferably rotated around the bearing axis.

Günstigerweise weist die Rolle eine Fixiereinheit für das mindestens eine Roving auf. Die Fixiereinheit ist beispielsweise als Schlitz ausgebildet, in den das Roving, insbesondere ein Anfang oder Ende des Rovings, eingeklemmt werden kann. Diese Fixier-/Klemmtechnik ist beispielsweise von herkömmlichen Garnrollen bekannt. Alternativ oder zusätzlich kann das Roving auch mittels Kleben fixiert werden. Weitere Ausführungen der Fixiereinheit liegen ebenfalls im Rahmen der Erfindung.Advantageously, the roll has a fixing unit for the at least one roving. The fixing unit is designed, for example, as a slot into which the roving, in particular a beginning or end of the roving, can be clamped. This fixing/clamping technique is known, for example, from conventional yarn rolls. Alternatively or additionally, the roving can also be fixed by gluing. Further embodiments of the fixing unit are also within the scope of the invention.

In einer Ausführungsform der Garnhalteeinrichtung weist die Rolle eine konische Form auf. Zum Beispiel kann die Rolle als eine Art Doppelkegel mit zueinander gerichteten Spitzen ausgebildet sein, sodass die Rolle in der Mitte schmäler ist als außen. Mit anderen Worten ähnelt diese Form einer Sanduhr. Durch diese konische Formgebung kann vorteilhafterweise verhindert werden, dass die Lagen beim Drehen der Rolle von dieser herunter rutschen. Weiterhin ist es dadurch möglich, dass die um die Garnhalteeinrichtung angeordnete Schlaufe des Bewehrungselementes nicht breit und flach wird, sondern durch die konische Form eher ein kompakter Querschnitt im Schlaufenbereich erzeugt wird.In one embodiment of the yarn holding device, the roller has a conical shape. For example, the roller can be designed as a type of double cone with mutually directed tips, so that the roller is narrower in the middle than on the outside. In other words, this shape resembles an hourglass. This conical shape can advantageously prevent the layers from slipping off the roller when it rotates. Furthermore, it is possible for the loop of the reinforcement element arranged around the yarn holding device to be not wide and flat, but rather a compact cross-section to be created in the loop area thanks to the conical shape.

In noch einer Ausführungsform der Garnhalteeinrichtung weist die Rolle eine Oberflächenprofilierung auf für einen besseren Halt der einzelnen Lagen des Rovings. Die Oberflächenprofilierung ist in einer einfachen Variante als in Umfangsrichtung verlaufende Querrillen ausgeführt, in denen die einzelnen Lagen angeordnet sind. Dadurch kann vorteilhafterweise verhindert werden, dass beim Drehen der Rolle, wenn also ein Zug auf die Lagen ausgeübt wird, und/oder aufgrund der konischen Form der Rolle, nicht alle Lagen in die Mitte der Rolle rutschen und aneinander gedrückt werden. Vorteilhafterweise kann vermieden werden, dass die Lagen im Bereich der um die Rolle angeordneten Schlaufe platt gedrückt werden.In another embodiment of the yarn holding device, the roller has a surface profile for better grip of the individual layers of the roving. In a simple variant, the surface profile is designed as circumferentially extending transverse grooves in which the individual layers are arranged. This advantageously prevents all layers from sliding into the center of the roller and being pressed against one another when the roller rotates, i.e. when tension is exerted on the layers, and/or due to the conical shape of the roller. Advantageously, it can be avoided that the layers are not pressed flat in the area of the loop arranged around the roller.

Die Erfindung betrifft zudem eine Vorrichtung zur Herstellung eines voranstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Bewehrungselementes, zumindest aufweisend mindestens eine voranstehend beschriebene, erfindungsgemäße Garnhalteeinrichtung, wobei mindestens ein Roving in mindestens einer Lage um die Rolle herumgeführt ist, sodass beim Drehen der Rolle das mindestens eine Roving umeinander verschlungen wird und der erzeugte Strang eine profilierte Oberfläche aufweist.The invention also relates to a device for producing a reinforcing element according to the invention as described above, at least comprising at least one yarn holding device according to the invention as described above, wherein at least one roving is guided around the roll in at least one layer, so that when the roll rotates, the at least one roving is entwined around one another and the strand produced has a profiled surface.

Eine Ausführungsform sieht vor, dass zwei Garnhalteeinrichtungen ausgebildet sind, deren Rollen sich in entgegengesetzte Richtung relativ zueinander drehen. Dabei kann sich entweder nur eine der Rollen drehen oder beide Rollen drehen sich gleichzeitig in entgegengesetzte Richtung. Die Drehgeschwindigkeit der Rollen kann beliebig ausgeführt sein. Beispielsweise drehen die Rollen mit gleicher Geschwindigkeit. Alternativ drehen die Rollen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Weiterhin kann die Drehgeschwindigkeit beliebig variiert werden.One embodiment provides for two yarn holding devices to be formed, the rollers of which rotate in opposite directions relative to each other. In this case, either only one of the rollers rotate, or both rollers rotate simultaneously in opposite directions. The rotation speed of the rollers can be arbitrarily configured. For example, the rollers rotate at the same speed. Alternatively, the rollers rotate at different speeds. Furthermore, the rotation speed can be varied as desired.

In einer einfachen Ausführungsform weist die Vorrichtung lediglich eine Garnhalteeinrichtung auf, sodass die Rovings einerseits um die Rolle der einen Garnhalteeinrichtung und andererseits um eine andere, ortsfeste unbewegliche Halterung geschlungen werden können.In a simple embodiment, the device has only one yarn holding device, so that the rovings can be looped around the roll of one yarn holding device on the one hand and around another, stationary, immovable holder on the other hand.

Vorteilhafterweise weist die Vorrichtung zwei Garnhalteeinrichtungen mit jeweils einer Rolle auf, wobei die Rollen bevorzugt gegenüberliegend und beabstandet voneinander positioniert sind. Der Abstand der Rollen definiert im Wesentlichen die Länge des Bewehrungselementes. Die Rollen sind bevorzugt gegeneinander drehbar gelagert. Bei dieser Ausführungsform kann beispielsweise ein Roving mindestens einmal oder auch mehrfach um jede Rolle herum geführt werden, sodass ein- beziehungsweise mehrlagige Schlaufe um die Rollen vorliegen. Zwischen den Rollen kann das Roving in parallelen Strängen oder in sich überkreuzenden Strängen geführt werden. Advantageously, the device comprises two yarn holding devices, each with a roller, wherein the rollers are preferably positioned opposite one another and spaced apart from one another. The spacing between the rollers essentially defines the length of the reinforcement element. The rollers are preferably mounted so as to be rotatable relative to one another. In this embodiment, for example, a roving can be guided at least once or multiple times around each roller, so that single- or multi-layer loops are present around the rollers. Between the rollers, the roving can be guided in parallel strands or in intersecting strands.

Durch das gegeneinander Drehen der Rollen werden die Stränge des Rovings umeinander geschlungen beziehungsweise gewickelt oder verdrillt. Das fertige Bewehrungselement weist dadurch eine Oberflächenprofilierung auf, deren Ausrichtung vor allem von der Längsrichtung des Bewehrungselementes abweicht, aber auch nicht bloß quer zur Längsrichtung ausgerichtet ist, wie dies bei einfachen Querrillen der Fall wäre.By rotating the rollers against each other, the strands of the roving are looped, wound, or twisted around each other. The finished reinforcement element thus exhibits a surface profile whose orientation deviates primarily from the longitudinal direction of the reinforcement element, but is also not merely oriented transversely to the longitudinal direction, as would be the case with simple transverse grooves.

Alternativ weist die Vorrichtung drei oder mehr Garnhalteeinrichtungen mit jeweils einer Rolle auf. Durch entsprechende Bewegung der Rollen, also beispielsweise eine kombinierte Dreh- und Seitenbewegung, können die Rovings nicht nur umeinander gedreht, sondern beispielsweise auch miteinander verflochten oder verknotet werden. Eine derartige Verbindung der Rovings bietet eine zusätzliche Stabilität des Bewehrungselementes sowie eine stärker ausgeprägt Oberflächenprofilierung für eine noch bessere Verankerung und Verbundwirkung.Alternatively, the device has three or more yarn holding devices, each with a roller. By appropriately moving the rollers, for example, a combined rotational and lateral movement, the rovings can not only be twisted around each other, but also, for example, interwoven or knotted. This type of connection of the rovings provides additional stability to the reinforcement element as well as a more pronounced surface profile for even better anchoring and bonding.

Selbstverständlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung eine Vorrichtung mit nur einer Garnhalteeinrichtung mit einer Rolle auszuführen. Die freien Enden des Rovings können dann beispielsweise an einer separaten Halterung befestigt sein.Of course, it is also within the scope of the invention to implement a device with only one yarn holding device with a roller. The free ends of the roving can then be attached, for example, to a separate holder.

Es ist weiterhin möglich, die Rovings vor dem Herumführen um die Rollen oder währenddessen mit einem Material oder zumindest vor dem Lösen von den Rollen zu tränken, um zu gewährleisten, dass der fertige Strang formstabil bleibt und sich nicht wieder aufdreht sowie auch, um einen verbesserten Zusammenhalt der Rovings im Bewehrungselement zu gewährleisten. Entsprechend weist das mindestens eine Roving in einer Ausführungsform eine Tränkung auf.It is also possible to impregnate the rovings with a material before or during winding around the rolls, or at least before releasing them from the rolls, to ensure that the finished strand remains dimensionally stable and does not untwist, as well as to ensure improved cohesion of the rovings in the reinforcement element. Accordingly, in one embodiment, the at least one roving has an impregnation.

Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines voranstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Bewehrungselementes mittels einer voranstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Vorrichtung, zumindest aufweisend die folgenden Verfahrensschritte:

  • - Führen mindestens eines Rovings in mindestens einer Lage in einer Schlaufe um die Rolle der mindestens einen Garnhalteeinrichtung,
  • - Drehen der Rolle der mindestens einen Garnhalteeinrichtung, sodass die Lagen des mindestens einen Rovings umeinander verschlungen werden, und
  • - Lösen der Schlaufe von der Rolle der mindestens einen Garnhalteeinrichtung.
Finally, the invention also relates to a method for producing a reinforcing element according to the invention as described above by means of a device according to the invention as described above, comprising at least the following method steps:
  • - guiding at least one roving in at least one layer in a loop around the roll of the at least one yarn holding device,
  • - rotating the roll of the at least one yarn holding device so that the layers of the at least one roving are entwined around each other, and
  • - Detaching the loop from the reel of at least one yarn holding device.

Vorteilhafterweise wird zunächst mindestens ein Roving in einer oder mehreren Lagen um die Rollen herumgeführt. Zwischen den Rollen liegen die Lagen des Rovings entweder parallel zueinander oder überkreuzen sich. Durch gegenläufiges Drehen der Rollen werden die Lagen umeinander geschlungen, sodass sich ein verschlungener Strang ergibt. Das fertige Bewehrungselement, also der verschlungene Strang, weist eine Oberflächenprofilierung auf, ggf. mit Aufweitungen an den Enden. Die Schlaufen können beispielsweise entweder durch Abziehen von den Rollen oder durch Aufschneiden von den Rollen gelöst werden.Advantageously, at least one roving is first wound around the rolls in one or more layers. Between the rolls, the roving layers are either parallel to each other or intersect. By rotating the rolls in opposite directions, the layers are looped around each other, creating an intertwined strand. The finished reinforcement element, i.e., the intertwined strand, has a surface profile, possibly with flared ends. The loops can be removed, for example, either by pulling them off the rolls or by cutting them open.

Zusätzlich ist es möglich das Roving bei der Herstellung mit einer Tränkung zu versehen, um einen besseren inneren Zusammenhalt zu gewährleisten. Entsprechend sieht ein optionaler jedoch vorteilhafter Verfahrensschritt vor, dass das mindestens eine Roving vor oder nach dem Herumführen um die Rollen oder erst nach dem Lösen der Schlaufen von den Rollen mit einer Tränkung versehen wird. Durch die Tränkung wird vorteilhafterweise verhindert, dass der erzeugte Strang sich nach dem Lösen von den Rollen wieder aufdreht beziehungsweise es wird gewährleistet, dass der Strang formstabil bleibt. Grundsätzlich kann diese Formstabilität des fertigen Stranges beziehungsweise des Bewehrungselementes auch anders, also ohne Tränkung, erreicht werden, sodass auch alternative Varianten hierzu im Rahmen der Erfindung liegen.Additionally, it is possible to impregnate the roving during production to ensure better internal cohesion. Accordingly, an optional but advantageous method step provides for the at least one roving to be impregnated before or after being guided around the rollers, or only after the loops have been released from the rollers. Impregnation advantageously prevents the produced strand from untwisting after being released from the rollers and ensures that the strand remains dimensionally stable. In principle, this dimensional stability of the finished strand or the reinforcement element can also be achieved differently, i.e. without impregnation, so that alternative variants to this are also within the scope of the invention.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Bewehrungselement als eine Art Stab mit mindestens einer Aufweitung an den Enden hergestellt. Dabei kann ein Ende entweder keine Aufweitung aufweisen, weil diese beispielsweise abgeschnitten wurde, oder ein Ende kann eine oder mehr als eine Aufweitung aufweisen.In a preferred embodiment, the reinforcement element is manufactured as a bar with at least one flare at each end. One end may either have no flare, for example, because it has been cut off, or one end may have one or more flares.

In einer anderen Ausführungsform kann das Bewehrungselement vorteilhafterweise vor dem Aushärten einer optionalen Tränkung in eine gebogene oder eckige Form gebracht werden. Insbesondere sind auch in sich geschlossene Formen möglich. Die Enden des Bewehrungselementes können miteinander verbunden werden, zum Beispiel durch Knoten oder Spleißen. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, eine oder mehrere Aufweitungen an beliebiger Stelle zu positionieren.In another embodiment, the reinforcement element can advantageously be formed into a curved or angular shape before the curing of an optional impregnation. In particular, self-contained shapes are also possible. The ends of the reinforcement element can be connected to each other, for example, by knotting or splicing. In this embodiment, it is possible to position one or more widened sections at any location.

In einem vorteilhaften weiteren Verfahrensschritt wird nachfolgend an mindestens einem Ende des Bewehrungselementes eine Wickelanker positioniert, um so ein voranstehend beschriebenes, erfindungsgemäßes Bewehrungssystems zu erzeugen. Der Wickelankerwird bevorzugt im Bereich einer Aufweitung positioniert. Besonders vorteilhaft hat der Wickelanker keinen direkten Kontakt zum Bewehrungselement, insbesondere zur Aufweitung. Das heißt, diese Bauteile berühren sich nicht. Erst im einbetonierten Zustand entsteht ein indirekter Kontakt über den umgebenden Beton, was wiederum auch die Kraftübertragung von dem Bewehrungselement auf den Wickelanker ermöglicht.In an advantageous further method step, a coil anchor is subsequently positioned at at least one end of the reinforcement element in order to create a reinforcement system according to the invention as described above. The coil anchor is preferably positioned in the area of an expansion. Particularly advantageously, the coil anchor has no direct contact with the reinforcement element, in particular with the expansion. This means that these components do not touch each other. Only when cast in concrete does indirect contact occur via the surrounding concrete, which in turn also enables the force transmission from the reinforcement element to the coil anchor.

Zur weiteren Verwendung kann das Bewehrungselement schlaff, also ohne Vorspannung, in ein Betonbauteil eingesetzt werden, oder es kann eine Vorspannung auf das Bewehrungselement ausgeübt werden, so dass dieses vorgespannt in ein Betonbauteil eingebracht werden kann.For further use, the reinforcement element can be inserted into a concrete component in a slack state, i.e. without prestressing, or prestressing can be applied to the reinforcement element so that it can be inserted into a concrete component in a prestressed state.

Dementsprechend sieht eine Ausführungsform des Herstellungsverfahrens vor, dass das Bewehrungselement zum Einbetonieren vorgespannt wird.Accordingly, one embodiment of the manufacturing method provides that the reinforcement element is prestressed for encasing in concrete.

Die Erfindung betrifft im Übrigen auch ein Bewehrungselement hergestellt durch ein voranstehend beschriebenes, erfindungsgemäßes Verfahren.The invention also relates to a reinforcement element produced by a method according to the invention as described above.

Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Bauteil aus Beton, zumindest umfassend mindestens ein voranstehend beschriebenes, erfindungsgemäßes Bewehrungselement und/oder mindestens ein voranstehend beschriebenes, erfindungsgemäßes Bewehrungssystem.Finally, the invention also relates to a concrete component, at least comprising at least one reinforcement element according to the invention as described above and/or at least one reinforcement system according to the invention as described above.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind.In the following, the invention is described in more detail using the preferred embodiments with the aid of the figures, wherein only the features necessary for understanding the invention are shown.

Es zeigen im Einzelnen:

  • 1: eine schematische Darstellung einer ersten Garnhalteeinrichtung,
  • 2: eine schematische Darstellung einer anderen Garnhalteeinrichtung,
  • 3: eine schematische Darstellung noch einer anderen Garnhalteeinrichtung,
  • 4: eine schematische Darstellung zweier Garnhalteeinrichtungen als Teil einer Vorrichtung mit mehreren Lagen eines Rovings,
  • 5: eine schematische Draufsicht der Garnhalteeinrichtungen mit den Lagen gemäß der 4 in einer Ausgangsposition,
  • 6: eine schematische Draufsicht der Garnhalteeinrichtungen mit den Lagen gemäß der 4 in einer gedrehten Position,
  • 7: eine schematische Draufsicht der Garnhalteeinrichtungen gemäß der 4 mit einem fertigen Bewehrungselement,
  • 8: eine schematische Darstellung des fertigen Bewehrungselementes gemäß der 7, und
  • 9: eine schematische Darstellung eines Bewehrungssystems.
They show in detail:
  • 1 : a schematic representation of a first yarn holding device,
  • 2 : a schematic representation of another yarn holding device,
  • 3 : a schematic representation of yet another yarn holding device,
  • 4 : a schematic representation of two yarn holding devices as part of a device with several layers of a roving,
  • 5 : a schematic plan view of the yarn holding devices with the layers according to the 4 in a starting position,
  • 6 : a schematic plan view of the yarn holding devices with the layers according to the 4 in a rotated position,
  • 7 : a schematic plan view of the yarn holding devices according to the 4 with a finished reinforcement element,
  • 8 : a schematic representation of the finished reinforcement element according to the 7 , and
  • 9 : a schematic representation of a reinforcement system.

Die 1 bis 3 zeigen jeweils eine schematische Darstellung einer Garnhalteeinrichtung 10 in verschiedenen Ausführungen. Die Garnhalteeinrichtung 10 umfasst jeweils eine Rolle 11, die an einer Lagerwelle 12 drehbar gelagert ist. Optional kann zudem auch die Rolle 11 selbst noch rotierbar gelagert sein. Die Drehachse L der Lagerwelle 12 und die Rotationsachse R der Rolle 11 sind ungleich und stehen in der hier gezeigten Ausführungsform senkrecht aufeinander. Zur erfindungsgemäßen Herstellung des Bewehrungselementes 1 wird die Rolle 11 um die Drehachse L der Lagerwelle 12 gedreht, siehe 5 bis 7.The 1 to 3 each show a schematic representation of a yarn holding device 10 in various designs. The yarn holding device 10 comprises a roller 11, which is rotatably mounted on a bearing shaft 12. Optionally, the roller 11 itself can also be rotatably mounted. The rotational axis L of the bearing shaft 12 and the rotational axis R of the roller 11 are unequal and, in the embodiment shown here, are perpendicular to one another. For the inventive production of the reinforcement element 1, the roller 11 is rotated about the rotational axis L of the bearing shaft 12, see 5 to 7 .

Die Ausführungsformen der 1 bis 3 unterscheiden sich lediglich in der Form der Rolle 11. Gemäß der 1 ist die Rolle 11 als einfacher Zylinder ausgebildet. Um die Rolle 11 wird mindestens ein Roving in mehreren Lagen 1a Aufweitung herumgeführt, siehe 4.The embodiments of the 1 to 3 differ only in the shape of the roll 11. According to the 1 The roll 11 is designed as a simple cylinder. At least one roving in several layers 1a expansion is wound around the roll 11, see 4 .

Um zu verhindern, dass beim Drehen der Rolle 11 die einzelnen Lagen 1a aneinander gedrückt werden, weist die Rolle 11 gemäß der 2 eine Oberflächenprofilierung mit Querrillen 14 in Umfangsrichtung auf. Die einzelnen Lagen 1a liegen jeweils in den Vertiefungen der Querrillen 14.In order to prevent the individual layers 1a from being pressed against one another when the roller 11 rotates, the roller 11 has, according to the 2 a surface profile with transverse grooves 14 in the circumferential direction. The individual layers 1a each lie in the recesses of the transverse grooves 14.

Ein anderer Ansatz wird mit der Ausführungsform der 3 verfolgt. Hier weist die Rolle 11 eine konische Form auf mit einer dünnsten Stelle in der Rollenmitte. Dadurch wird unterstützt, dass beim Drehen der Rolle 11 die einzelnen Lagen 1a möglichst nah und eng aneinander liegen und sich ein möglichst kompaktes Bewehrungselement 1 ergibt.Another approach is the design of the 3 Here, the roll 11 has a conical shape with its thinnest point in the center. This helps ensure that, when the roll 11 rotates, the individual layers 1a lie as close and tightly as possible to one another, resulting in a reinforcement element 1 that is as compact as possible.

Weiterhin umfasst die Rolle 11 eine Fixiereinheit 13 in Form eines Schlitzes für ein Ende des Rovings, siehe 4.Furthermore, the roll 11 comprises a fixing unit 13 in the form of a slot for one end of the roving, see 4 .

Die 4 zeigt eine schematische Darstellung zweier Garnhalteeinrichtungen 1 als Teil einer Vorrichtung mit einem Roving aus Carbonfasern in mehreren Lagen 1a. Die Garnhalteeinrichtungen 1 entsprechen der in der 1 gezeigten Ausführungsform. Die Rollen 11 sind auf den Lagerwellen 12 relativ zueinander gegenläufig drehbar.The 4 shows a schematic representation of two yarn holding devices 1 as part of a device with a roving of carbon fibers in several layers 1a. The yarn holding devices 1 correspond to the 1 shown embodiment. The rollers 11 are rotatable in opposite directions relative to each other on the bearing shafts 12.

Um die beiden Rollen 11 ist das Roving in mehreren Lagen 1a herumgeführt. Die Enden des Rovings sind an der links dargestellten Rolle 11 in der schlitzförmigen Fixiereinheit 13 eingeklemmt.The roving is wound in several layers 1a around the two rollers 11. The ends of the roving are clamped in the slot-shaped fixing unit 13 on the roller 11 shown on the left.

Diese Ausgangsposition der um die Rollen 11 herumgeführten Lagen 1a zeigt die 5 nochmals in einer Draufsicht.This initial position of the layers 1a guided around the rollers 11 shows the 5 again in a top view.

Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bewehrungselementes 1 werden die Rollen 11 relativ zueinander gegenläufig gedreht, sodass sich die Lagen 1a von der Mitte aus umeinander schlingen beziehungsweise verwinden und im Bereich der Rollen 11 Schlaufen beziehungsweise Aufweitungen entstehen. Der Verlauf der Lagen 1 nach einer ersten Drehung der Rollen 11 zeigt die 6.To produce a reinforcement element 1 according to the invention, the rollers 11 are rotated in opposite directions relative to each other, so that the layers 1a wrap or twist around each other from the center and loops or widenings are created in the area of the rollers 11. The course of the layers 1 after a first rotation of the rollers 11 shows the 6 .

Je weiter die Rollen 11 gedreht werden, umso weiter wickeln sich die Lagen 1a umeinander und bilden von der Mitte ausgehend einen festen Strang mit einer profilierten Oberfläche 4, die das fertige Bewehrungselement 1 kennzeichnet, siehe 7.The further the rollers 11 are rotated, the further the layers 1a wrap around each other and form a solid strand with a profiled surface 4, which characterises the finished reinforcement element 1, see 7 .

Die 8 zeigt schließlich ein fertiges Bewehrungselement 1 mit zwei schlaufenförmigen Aufweitungen 2 an den Enden und der profilierten Oberfläche 4 dazwischen. Die Oberflächenprofilierung 4 ist hier spiralförmig um die Längsausrichtung des Bewehrungselementes 1 ausgebildet. Die Schlaufen können einfach über die Rollen 11 nach oben geschoben werden. Zur Stabilisierung der Lagen 1a des fertigen Bewehrungselementes 1 können diese mit einer Tränkung versehen werden. Dadurch kann beispielsweise verhindert werden, dass sich die umeinander gewickelten Lagen 1 nach dem Abziehen von den Rollen 11 wieder aufdrehen.The 8 Finally, it shows a finished reinforcement element 1 with two loop-shaped widenings 2 at the ends and the profiled surface 4 between them. The surface profiling 4 is formed spirally around the longitudinal alignment of the reinforcement element 1. The loops can be easily pushed upwards over the rollers 11. To stabilize the layers 1a of the finished reinforcement element 1, they can be impregnated. This can, for example, prevent the wrapped layers 1 from unraveling after being removed from the rollers 11.

Die 9 zeigt eine schematische Darstellung eines Bewehrungssystems aus einem Bewehrungselement 1 gemäß der 8 mit einem Wickelanker 3 an einem Ende. Der Wickelanker 3 ist als eine Art separate Umschnürung oder Umwicklung ausgebildet. Der Wickelanker 3 ist, vor allem im einbetonierten Zustand, ohne direkten Kontakt zum Bewehrungselement 1 um dessen eine Aufweitung 2 angeordnet. Der hier gezeigte Wickelanker 3 ist aus einem Roving 3a aus Carbonfasern zu einer dreidimensionalen Gitterstruktur gebildet und weist eine rohrartige Form mit einem gleichmäßigen Durchmesser und offenen Enden auf. Die Rovings 3a überkreuzen sich mehrfach, um für einen guten und stabilen Halt des Wickelankers 3 zu sorgen, und sind vor allem nicht nur spiralförmig gewickelt.The 9 shows a schematic representation of a reinforcement system consisting of a reinforcement element 1 according to the 8 with a wound anchor 3 at one end. The wound anchor 3 is designed as a type of separate strapping or wrapping. The wound anchor 3 is arranged around an expansion 2 of the reinforcement element 1, especially when cast in concrete, without direct contact with the reinforcement element 1. The wound anchor 3 shown here is formed from a roving 3a of carbon fibers into a three-dimensional lattice structure and has a tubular shape with a uniform diameter and open ends. The rovings 3a cross over each other several times to ensure a good and stable hold of the wound anchor 3, and above all, are not just wound in a spiral shape.

Im einbetonierten Zustand des Bewehrungssystems erfolgt bei Belastung des Bewehrungselementes 1 in Längsrichtung über den umgebenden Beton eine indirekte beziehungsweise kontaktlose Kraftübertragung auf den Wickelanker3, welche zusätzlich zu den Aufweitungen 2 für eine stabile Verankerung im Beton sorgt.When the reinforcement system is cast in concrete, when the reinforcement element 1 is loaded in the longitudinal direction, an indirect or contactless force transfer to the coil anchor 3 takes place via the surrounding concrete, which, in addition to the expansions 2, ensures stable anchoring in the concrete.

Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Insbesondere beschränkt sich die Erfindung nicht auf die angegebenen Merkmalskombinationen, sondern es können auch für den Fachmann offensichtlich ausführbare andere Kombinationen und Teilkombinationen aus den offenbarten Merkmalen gebildet werden. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Ebenso liegt es auch im Rahmen der Erfindung, eine mechanische Umkehr der Funktionen der einzelnen mechanischen Elemente der Erfindung zu bewirken.Although the invention has been illustrated and described in detail by the preferred embodiment, the invention is not limited by the disclosed examples and other variations can be derived therefrom by those skilled in the art without departing from the scope of protection of the invention. In particular, the invention is not limited to the specified combinations of features, but other combinations and partial combinations that are obvious to those skilled in the art can also be formed from the disclosed features. Thus, embodiments are also to be regarded as encompassed and disclosed by the invention that are not explicitly shown or explained in the figures, but which arise and can be produced by separate combinations of features from the explained embodiments. It is also within the scope of the invention to bring about a mechanical reversal of the functions of the individual mechanical elements of the invention.

Nachfolgend werden besonders günstige Variationen erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele der voranstehend ausgeführten Erfindung beschrieben:

  1. I. Bewehrungselement (1), zumindest aufweisend:
    • einen Strang aus mindestens einem Roving, wobei das mindestens eine Roving entlang der Längsachse des Bewehrungselementes (1) umeinander verschlungen ist, sodass das Bewehrungselement (1) eine profilierte Oberfläche (4) aufweist.
  2. II. Bewehrungselement (1) gemäß dem voranstehenden Ausführungsbeispiel, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ende des Bewehrungselementes (1) eine Aufweitung (2) aufweist.
  3. III. Bewehrungssystem, zumindest aufweisend:
    • mindestens ein Bewehrungselement (1) gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele sowie mindestens einen Wickelanker (3) an mindestens einem Ende des mindestens einen Bewehrungselementes (1).
  4. IV. Bewehrungssystem gemäß dem voranstehenden Ausführungsbeispiel, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wickelanker (3) ohne direkten Kontakt zu dem Bewehrungselement (1) ausgeführt ist.
  5. V. Bewehrungssystem gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wickelanker (3) einen gleichmäßigen Durchmesser aufweist.
  6. VI. Bewehrungssystem gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wickelanker (3) einen sich verjüngenden Durchmesser aufweist.
  7. VII. Bewehrungssystem gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wickelanker (3) aus mindestens einem sich überkreuzenden Roving (3a) ausgeführt ist.
  8. VIII. Bewehrungssystem gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wickelanker (3) rohrförmig mit offenen Enden ausgeführt ist.
  9. IX. Bewehrungssystem gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wickelanker (3) rohrförmig mit mindestens einem geschlossenen Ende ausgeführt ist.
  10. X. Garnhalteeinrichtung (10) für eine Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungselementes (1) gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiel, zumindest aufweisend:
    • eine drehbar gelagerte Rolle (11) und eine Lagerwelle (12) hierfür.
  11. XI. Garnhalteeinrichtung (10) gemäß dem voranstehenden Ausführungsbeispiel, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (L) der Lagerwelle (12), um welche eine Drehbewegung der Rolle (11) erfolgt, ungleich der Rotationsachse (R) der Rolle (11) ist.
  12. XII. Garnhalteeinrichtung (10) gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (11) eine Fixiereinheit (13) für das mindestens eine Roving aufweist.
  13. XIII. Garnhalteeinrichtung (10) gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (11) eine konische Form aufweist.
  14. XIV. Garnhalteeinrichtung (10) gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (11) eine Oberflächenprofilierung (14) aufweist für einen besseren Halt der Rovings.
  15. XV. Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungselementes (1) gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiel, zumindest aufweisend:
    • mindestens eine Garnhalteeinrichtung (10) gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele, wobei mindestens ein Roving in mindestens einer Lage (1a) um die Rolle (11) herumgeführt ist, sodass beim Drehen der Rolle (11) das mindestens eine Roving umeinander verschlungen wird und der erzeugte Strang eine profilierte Oberfläche (4) aufweist.
  16. XVI. Vorrichtung gemäß dem voranstehenden Ausführungsbeispiel, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Garnhalteeinrichtungen (10) ausgebildet sind, deren Rollen (11) sich in entgegengesetzte Richtung relativ zueinander drehen.
  17. XVII. Vorrichtung gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Roving eine Tränkung aufweist.
  18. XVIII. Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungselementes (1) gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele mittels einer Vorrichtung gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele, zumindest aufweisend die folgenden Verfahrensschritte:
    • Führen mindestens eines Rovings in mindestens einer Lage (1a) in einer Schlaufe (2) um die Rolle (11) der mindestens einen Garnhalteeinrichtung (10),
    • Drehen der Rolle (11) der mindestens einen Garnhalteeinrichtung (10), sodass die Lagen (1a) des mindestens einen Rovings umeinander verschlungen werden, und
    • Lösen der Schlaufe (2) von der Rolle (11) der mindestens einen Garnhalteeinrichtung (10).
  19. XIX. Verfahren gemäß dem voranstehenden Ausführungsbeispiel, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Roving vor oder nach dem Herumführen um die Rollen (11) oder erst nach dem Lösen der Schlaufen (2) von den Rollen (11) mit einer Tränkung versehen wird.
  20. XX. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele, dadurch gekennzeichnet, dass nachfolgend an mindestens einem Ende des Bewehrungselementes (1) ein Wickelanker (3) positioniert wird zur Erzeugung eines Bewehrungssystems gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele.
  21. XXI. Verfahren gemäß dem voranstehenden Ausführungsbeispiel, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (1) zum Einbetonieren vorgespannt wird.
  22. XXII. Bewehrungselement (1) hergestellt durch ein Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele.
  23. XXIII. Bauteil aus Beton, zumindest umfassend mindestens ein Bewehrungselement (1) gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele und/oder mindestens ein Bewehrungssystem gemäß einem der voranstehenden Ausführungsbeispiele.
Particularly advantageous variations of exemplary embodiments of the invention described above are described below:
  1. I. Reinforcing element (1), comprising at least:
    • a strand of at least one roving, wherein the at least one roving is intertwined along the longitudinal axis of the reinforcement element (1) so that the reinforcement element (1) has a profiled surface (4).
  2. II. Reinforcement element (1) according to the preceding embodiment, characterized in that at least one end of the reinforcement element (1) has a widening (2).
  3. III. Reinforcement system comprising at least:
    • at least one reinforcement element (1) according to one of the preceding embodiments and at least one winding anchor (3) at at least one end of the at least one reinforcement element (1).
  4. IV. Reinforcement system according to the preceding embodiment, characterized in that the at least one winding anchor (3) is designed without direct contact with the reinforcement element (1).
  5. V. Reinforcement system according to one of the preceding embodiments, characterized in that the at least one coil anchor (3) has a uniform diameter.
  6. VI. Reinforcement system according to one of the preceding embodiments, characterized in that the at least one coil anchor (3) has a tapered diameter.
  7. VII. Reinforcement system according to one of the preceding embodiments, characterized in that the at least one wound anchor (3) is made of at least one intersecting roving (3a).
  8. VIII. Reinforcement system according to one of the preceding embodiments, characterized in that the at least one coil anchor (3) is tubular with open ends.
  9. IX. Reinforcement system according to one of the preceding embodiments, characterized in that the at least one coil anchor (3) is tubular with at least one closed end.
  10. X. Yarn holding device (10) for a device for producing a reinforcement element (1) according to one of the preceding embodiments, at least comprising:
    • a rotatably mounted roller (11) and a bearing shaft (12) therefor.
  11. XI. Yarn holding device (10) according to the preceding embodiment, characterized in that the axis of rotation (L) of the bearing shaft (12), about which a rotational movement of the roller (11) takes place, is not equal to the axis of rotation (R) of the roller (11).
  12. XII. Yarn holding device (10) according to one of the preceding embodiments, characterized in that the roller (11) has a fixing unit (13) for the at least one roving.
  13. XIII. Yarn holding device (10) according to one of the preceding embodiments, characterized in that the roller (11) has a conical shape.
  14. XIV. Yarn holding device (10) according to one of the preceding embodiments, characterized in that the roller (11) has a surface profiling (14) for a better hold of the rovings.
  15. XV. Device for producing a reinforcement element (1) according to one of the preceding embodiments, at least comprising:
    • at least one yarn holding device (10) according to one of the preceding embodiments, wherein at least one roving is guided in at least one layer (1a) around the roll (11) so that when the roll (11) rotates, the at least one roving is entwined and the strand produced has a profiled surface (4).
  16. XVI. Device according to the preceding embodiment, characterized in that two yarn holding devices (10) are formed, the rollers (11) of which rotate in opposite directions relative to each other.
  17. XVII. Device according to one of the preceding embodiments, characterized in that the at least one roving has an impregnation.
  18. XVIII. Method for producing a reinforcement element (1) according to one of the preceding embodiments by means of a device according to one of the preceding embodiments, at least comprising the following method steps:
    • guiding at least one roving in at least one layer (1a) in a loop (2) around the roll (11) of the at least one yarn holding device (10),
    • Rotating the roller (11) of the at least one yarn holding device (10) so that the layers (1a) of the at least one roving are intertwined, and
    • Detaching the loop (2) from the roll (11) of the at least one yarn holding device (10).
  19. XIX. Method according to the preceding embodiment, characterized in that the at least one roving is after being led around the rollers (11) or only after the loops (2) have been released from the rollers (11) are impregnated.
  20. XX. Method according to one of the preceding embodiments, characterized in that a coil anchor (3) is subsequently positioned at at least one end of the reinforcement element (1) to produce a reinforcement system according to one of the preceding embodiments.
  21. XXI. Method according to the preceding embodiment, characterized in that the reinforcement element (1) is prestressed for encasing in concrete.
  22. XXII. Reinforcing element (1) produced by a method according to one of the preceding embodiments.
  23. XXIII. Concrete component, at least comprising at least one reinforcement element (1) according to one of the preceding embodiments and/or at least one reinforcement system according to one of the preceding embodiments.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
BewehrungselementReinforcement element
1a1a
Lage eines RovingsPosition of a roving
22
AufweitungWidening
33
WickelankerWinding anchor
3a3a
Roving des WickelankersRoving of the winding anchor
44
profilierte Oberfläche des Bewehrungselementesprofiled surface of the reinforcement element
1010
GarnhalteeinrichtungYarn holding device
1111
Rollerole
1212
Lagerwellebearing shaft
1313
Schlitzslot
1414
Querrillentransverse grooves
RR
Rotationsachse der RolleRotation axis of the roll
LL
Drehachse der LagerwelleRotation axis of the bearing shaft

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES CONTAINED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents submitted by the applicant was generated automatically and is included solely for the convenience of the reader. This list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2007 / 074840 A1 [0006]WO 2007 / 074840 A1 [0006]
  • JP 05010005 A [0007]JP 05010005 A [0007]

Claims (14)

Bewehrungselement (1), zumindest aufweisend: einen Strang aus mindestens einem Roving, wobei das mindestens eine Roving entlang der Längsachse des Bewehrungselementes (1) umeinander verschlungen ist, sodass das Bewehrungselement (1) eine profilierte Oberfläche (4) aufweist.Reinforcement element (1), comprising at least: a strand of at least one roving, wherein the at least one roving is intertwined along the longitudinal axis of the reinforcement element (1), so that the reinforcement element (1) has a profiled surface (4). Bewehrungselement (1) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ende des Bewehrungselementes (1) eine Aufweitung (2) aufweist.Reinforcing element (1) according to the preceding Patent claim 1 , characterized in that at least one end of the reinforcement element (1) has an expansion (2). Bewehrungssystem, zumindest aufweisend: mindestens ein Bewehrungselement (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2 sowie mindestens einen Wickelanker (3) an mindestens einem Ende des mindestens einen Bewehrungselementes (1).Reinforcement system, at least comprising: at least one reinforcement element (1) according to one of the preceding Patent claims 1 until 2 and at least one winding anchor (3) at at least one end of the at least one reinforcement element (1). Bewehrungssystem gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wickelanker (3) ohne direkten Kontakt zu dem Bewehrungselement (1) ausgeführt ist.Reinforcement system according to the above Patent claim 3 , characterized in that the at least one winding anchor (3) is designed without direct contact with the reinforcement element (1). Bewehrungssystem gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wickelanker (3) aus mindestens einem sich überkreuzenden Roving (3a) ausgeführt ist.Reinforcement system according to one of the preceding Patent claims 3 until 4 , characterized in that the at least one winding anchor (3) is made of at least one crossing roving (3a). Garnhalteeinrichtung (10) für eine Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungselementes (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, zumindest aufweisend: eine drehbar gelagerte Rolle (11) und eine Lagerwelle (12) hierfür.Yarn holding device (10) for a device for producing a reinforcing element (1) according to one of the preceding Patent claims 1 until 5 , at least comprising: a rotatably mounted roller (11) and a bearing shaft (12) therefor. Garnhalteeinrichtung (10) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (L) der Lagerwelle (12), um welche eine Drehbewegung der Rolle (11) erfolgt, ungleich der Rotationsachse (R) der Rolle (11) ist.Yarn holding device (10) according to the above Patent claim 6 , characterized in that the axis of rotation (L) of the bearing shaft (12), about which a rotational movement of the roller (11) takes place, is not equal to the axis of rotation (R) of the roller (11). Garnhalteeinrichtung (10) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (11) eine Fixiereinheit (13) für das mindestens eine Roving aufweist.Yarn holding device (10) according to one of the preceding Patent claims 6 until 7 , characterized in that the roll (11) has a fixing unit (13) for the at least one roving. Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungselementes (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, zumindest aufweisend: 9.1. mindestens eine Garnhalteeinrichtung (10) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 6 bis 8, wobei 9.2. mindestens ein Roving in mindestens einer Lage (1a) um die Rolle (11) herumgeführt ist, sodass beim Drehen der Rolle (11) das mindestens eine Roving umeinander verschlungen wird und der erzeugte Strang eine profilierte Oberfläche (4) aufweist.Device for producing a reinforcement element (1) according to one of the preceding Patent claims 1 until 2 , at least comprising: 9.1 at least one yarn holding device (10) according to one of the preceding Patent claims 6 until 8 , wherein 9.2. at least one roving is guided in at least one layer (1a) around the roll (11), so that when the roll (11) rotates, the at least one roving is entwined and the strand produced has a profiled surface (4). Vorrichtung gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Garnhalteeinrichtungen (10) ausgebildet sind, deren Rollen (11) sich in entgegengesetzte Richtung relativ zueinander drehen.Device according to the above Patent claim 9 , characterized in that two yarn holding devices (10) are formed, the rollers (11) of which rotate in opposite directions relative to one another. Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungselementes (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2 mittels einer Vorrichtung gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 9 bis 10, zumindest aufweisend die folgenden Verfahrensschritte: 11.1. Führen mindestens eines Rovings in mindestens einer Lage (1a) in einer Schlaufe (2) um die Rolle (11) der mindestens einen Garnhalteeinrichtung (10), 11.2. Drehen der Rolle (11) der mindestens einen Garnhalteeinrichtung (10), sodass die Lagen (1a) des mindestens einen Rovings umeinander verschlungen werden, und 11.3. Lösen der Schlaufe (2) von der Rolle (11) der mindestens einen Garnhalteeinrichtung (10).Method for producing a reinforcement element (1) according to one of the preceding Patent claims 1 until 2 by means of a device according to one of the preceding Patent claims 9 until 10 , at least comprising the following method steps: 11.1. Guiding at least one roving in at least one layer (1a) in a loop (2) around the roll (11) of the at least one yarn holding device (10), 11.2. Rotating the roll (11) of the at least one yarn holding device (10) so that the layers (1a) of the at least one roving are entwined around one another, and 11.3. Detaching the loop (2) from the roll (11) of the at least one yarn holding device (10). Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nachfolgend an mindestens einem Ende des Bewehrungselementes (1) ein Wickelanker (3) positioniert wird zur Erzeugung eines Bewehrungssystems gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 3 bis 5.Procedure according to the above Patent claim 11 , characterized in that a winding anchor (3) is subsequently positioned at at least one end of the reinforcement element (1) to produce a reinforcement system according to one of the preceding Patent claims 3 until 5 . Bewehrungselement (1) hergestellt durch ein Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 11 bis 12.Reinforcing element (1) produced by a method according to one of the preceding Patent claims 11 until 12 . Bauteil aus Beton, zumindest umfassend mindestens ein Bewehrungselement (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2 und/oder mindestens ein Bewehrungssystem gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 3 bis 5.Concrete component, at least comprising at least one reinforcement element (1) according to one of the preceding Patent claims 1 until 2 and/or at least one reinforcement system according to one of the preceding Patent claims 3 until 5 .
DE102024100569.6A 2024-01-10 2024-01-10 Reinforcement element, reinforcement system, yarn holding device, device for producing a reinforcement element and method therefor and component Pending DE102024100569A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102024100569.6A DE102024100569A1 (en) 2024-01-10 2024-01-10 Reinforcement element, reinforcement system, yarn holding device, device for producing a reinforcement element and method therefor and component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102024100569.6A DE102024100569A1 (en) 2024-01-10 2024-01-10 Reinforcement element, reinforcement system, yarn holding device, device for producing a reinforcement element and method therefor and component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102024100569A1 true DE102024100569A1 (en) 2025-07-10

Family

ID=96093859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102024100569.6A Pending DE102024100569A1 (en) 2024-01-10 2024-01-10 Reinforcement element, reinforcement system, yarn holding device, device for producing a reinforcement element and method therefor and component

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102024100569A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995007567A1 (en) * 1993-09-10 1995-03-16 Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. Attachment element and process for its manufacture
JP2003328499A (en) * 2002-05-08 2003-11-19 Toshiaki Ota Long fiber-reinforced plastic reinforcing body and long fiber-reinforced plastic reinforcing net body
DE60030586T2 (en) * 1999-12-20 2007-06-06 Forpex B.V. METHOD AND DEVICE FOR THE MUTUAL CONNECTION OF LONG-TERM ELEMENTS SUCH AS STEEL CONTAINERS
US20150233119A1 (en) * 2012-03-23 2015-08-20 Pultrall Inc. Bent Reinforcement Rod Having Improved Mechanical Strength at the Bending Point Thereof, and Method for Producing Same
DE102015113302A1 (en) * 2015-08-12 2017-02-16 Rehau Ag + Co Concrete structure-reinforcing element
DE102017102366A1 (en) * 2017-02-07 2018-08-09 Technische Universität Dresden End anchorage of textile fabrics

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995007567A1 (en) * 1993-09-10 1995-03-16 Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. Attachment element and process for its manufacture
DE60030586T2 (en) * 1999-12-20 2007-06-06 Forpex B.V. METHOD AND DEVICE FOR THE MUTUAL CONNECTION OF LONG-TERM ELEMENTS SUCH AS STEEL CONTAINERS
JP2003328499A (en) * 2002-05-08 2003-11-19 Toshiaki Ota Long fiber-reinforced plastic reinforcing body and long fiber-reinforced plastic reinforcing net body
US20150233119A1 (en) * 2012-03-23 2015-08-20 Pultrall Inc. Bent Reinforcement Rod Having Improved Mechanical Strength at the Bending Point Thereof, and Method for Producing Same
DE102015113302A1 (en) * 2015-08-12 2017-02-16 Rehau Ag + Co Concrete structure-reinforcing element
DE102017102366A1 (en) * 2017-02-07 2018-08-09 Technische Universität Dresden End anchorage of textile fabrics

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223554T2 (en) COMPLEX COMPOSITE STRUCTURES AND METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING THE SAME FROM FIBER OPTIC FIBERS
DE2757965C3 (en) Thrust transmission element and method for its production
EP0279252A1 (en) Method for making an endless sling
DE112015003290B4 (en) Fiber composite material connecting section, long fiber fiber composite material structure, power transmission composite and manufacturing method for producing a fiber composite material connecting section
DE102019126609A1 (en) Tubular reinforcement element, process for its production, use, global reinforcement, printer description file and concrete component
DE4135695A1 (en) ROD WITH A TUBULAR WALL OF FIBER COMPOSITE MATERIAL AND CONNECTING ELEMENT SIDED ON either side
DE102020103451B4 (en) Reinforcing grid, process for its manufacture and reinforced element made of concrete and/or mortar
EP1471192B1 (en) Connecting device for concrete components
EP3839287A1 (en) Belt as endless traction means for conveyor belts of bale presses or bale winders
WO2004050975A1 (en) Mechanical weaving loom
WO2013117491A1 (en) Yarn forming element for a spinning position of an air-jet spinning machine with a helical guide and method for producing a yarn
DE102024100569A1 (en) Reinforcement element, reinforcement system, yarn holding device, device for producing a reinforcement element and method therefor and component
DE3239804A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AN OBJECT BY FIBER WINDING
DE3635591A1 (en) METHOD FOR PRODUCING RING-SHAPED BANDS AND PRE-SHAPED RING-SHAPED BAND
DE2209928A1 (en) THREE-DIMENSIONAL FABRIC AND METHOD OF MANUFACTURING IT
EP4003712B1 (en) Method for producing a tubular part with an internal thread, and tubular part with an internal thread
DE8706893U1 (en) Wire link belt
EP3705657B1 (en) Textile reinforcing structure for a component, method for producing a reinforcing structure, component and semi-finished part
DE19604275C2 (en) Method of manufacturing a component
DE4333799C1 (en) Fastening element and a method for producing said fastening element
DE102020130832B4 (en) Core-sheath rope
DE2237775A1 (en) FORCE-TRANSFERRING, TUBE-SHAPED COMPONENT
DE102016223524A1 (en) Damping and spring arrangement and method for its production
DE1810002C3 (en) Process for the production of reinforcing ribs on wound bodies
DE69407012T2 (en) Storage in a stranding device for stranding with changing direction of lay

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication