DE102024119155B3 - Device for machining a disc - Google Patents
Device for machining a disc Download PDFInfo
- Publication number
- DE102024119155B3 DE102024119155B3 DE102024119155.4A DE102024119155A DE102024119155B3 DE 102024119155 B3 DE102024119155 B3 DE 102024119155B3 DE 102024119155 A DE102024119155 A DE 102024119155A DE 102024119155 B3 DE102024119155 B3 DE 102024119155B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sun gear
- gear axle
- planetary gear
- housing
- grinding plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B7/00—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
- B24B7/20—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
- B24B7/22—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
- B24B7/24—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain for grinding or polishing glass
- B24B7/242—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain for grinding or polishing glass for plate glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
- B24B23/02—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
- B24B23/024—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor driven by hands or feet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
- B24B23/02—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
- B24B23/03—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor the tool being driven in a combined movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
- B24B23/08—Portable grinding machines designed for fastening on workpieces or other parts of particular section, e.g. for grinding commutators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B27/00—Other grinding machines or devices
- B24B27/0076—Other grinding machines or devices grinding machines comprising two or more grinding tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B29/00—Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
- B24B29/02—Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents designed for particular workpieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B47/00—Drives or gearings; Equipment therefor
- B24B47/10—Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces
- B24B47/12—Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces by mechanical gearing or electric power
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D13/00—Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
- B24D13/14—Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
- B24D13/147—Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face comprising assemblies of felted or spongy material; comprising pads surrounded by a flexible material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D13/00—Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
- B24D13/20—Mountings for the wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung (20) zur Bearbeitung einer Scheibe (100) für einen Sicherheitstest weist ein Gehäuse (30), Positioniermittel (32) und ein Planetengetriebe (40) auf, wobei das Planetengetriebe (40) eine Sonnenradanordnung (50) und eine Planetenradanordnung (60) aufweist, wobei die Positioniermittel (32) mit dem Gehäuse (30) verbunden sind und dazu ausgebildet sind, eine Positionierung der Vorrichtung (20) auf einer Scheibe (100) zu ermöglichen, wobei das Gehäuse (30) auf der Innenseite eine gehäusefeste Zahnung (34) aufweist, wobei die Sonnenradanordnung (50) eine antreibbare Sonnenradachse (51) mit einem Sonnenzahnrad (52) und mit einem ersten Schleifteller (54) an einem Ende (56) aufweist, wobei die Sonnenradachse (51) relativ zum Gehäuse (30) drehbar gelagert ist, wobei die Planetenradanordnung (60) eine Planetenachse (61) mit einem Planetenzahnrad (62) und mit einem zweiten Schleifteller (64) an einem Ende (66) aufweist, und wobei das Planetenzahnrad (62) in Eingriff mit dem Sonnenzahnrad (52) und mit der gehäusefesten Zahnung (34) steht, um bei einer Drehung der Sonnenradachse (50) eine Drehung der Planetenradachse (60) um die Sonnenradachse (50) herum zu ermöglichen. A device (20) for machining a disk (100) for a safety test comprises a housing (30), positioning means (32) and a planetary gear (40), wherein the planetary gear (40) comprises a sun gear arrangement (50) and a planetary gear arrangement (60), wherein the positioning means (32) are connected to the housing (30) and are designed to enable positioning of the device (20) on a disk (100), wherein the housing (30) has, on the inside, a housing-fixed toothing (34), wherein the sun gear arrangement (50) comprises a drivable sun gear axle (51) with a sun gear (52) and with a first grinding disc (54) at one end (56), wherein the sun gear axle (51) is rotatably mounted relative to the housing (30), wherein the planetary gear arrangement (60) comprises a planetary axle (61) with a planet gear (62) and with a second grinding disc (64) at one end (66), and wherein the planetary gear (62) is in engagement with the sun gear (52) and with the housing-fixed toothing (34) in order to enable rotation of the planetary gear axis (60) about the sun gear axis (50) upon rotation of the sun gear axis (50).
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung einer Scheibe für einen Sicherheitstest.The invention relates to a device for processing a pane for a safety test.
Die
Die
Die
Die
Die
Die
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine neue Vorrichtung zur Bearbeitung einer Scheibe für einen Sicherheitstest bereitzustellen.It is therefore an object of the invention to provide a new device for processing a pane for a safety test.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs.This problem is solved by the subject matter of the independent claim.
Eine Vorrichtung zur Bearbeitung einer Scheibe für einen Sicherheitstest weist ein Gehäuse, Positioniermittel und ein Planetengetriebe auf, wobei das Planetengetriebe eine Sonnenradanordnung und eine Planetenradanordnung aufweist, wobei die Positioniermittel mit dem Gehäuse verbunden sind und dazu ausgebildet sind, eine Positionierung der Vorrichtung auf einer Scheibe zu ermöglichen, wobei das Gehäuse auf der Innenseite eine gehäusefeste Zahnung aufweist, wobei die Sonnenradanordnung eine antreibbare Sonnenradachse mit einem Sonnenzahnrad und mit einem ersten Schleifteller an einem Sonnenradachsenende aufweist, wobei die Sonnenradachse relativ zum Gehäuse drehbar gelagert ist, wobei die Planetenradanordnung eine Planetenachse mit einem Planetenzahnrad und mit einem zweiten Schleifteller an einem Planetenradachsenende aufweist, wobei das Planetenzahnrad in Eingriff mit dem Sonnenzahnrad und mit der gehäusefesten Zahnung steht, um bei einer Drehung der Sonnenradachse eine Drehung der Planetenradachse um die Sonnenradachse herum zu ermöglichen. Die Vorrichtung ermöglicht die Erzeugung eines gut definierten und gut reproduzierbaren Schleifbilds auf einer Scheibe.A device for machining a disk for a safety test comprises a housing, positioning means, and a planetary gear mechanism. The planetary gear mechanism comprises a sun gear arrangement and a planetary gear arrangement. The positioning means are connected to the housing and are designed to enable positioning of the device on a disk. The housing has a housing-fixed toothing on its inside. The sun gear arrangement comprises a drivable sun gear axle with a sun gear and a first grinding disc at one end of the sun gear axle. The sun gear axle is rotatably mounted relative to the housing. The planetary gear arrangement comprises a planetary axle with a planetary gear and a second grinding disc at one end of the planet gear axle. The planetary gear engages with the sun gear and with the housing-fixed toothing to enable rotation of the planetary gear axle around the sun gear axle upon rotation of the sun gear axle. The device enables the creation of a well-defined and easily reproducible grinding pattern on a disk.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Sonnenradachse durch das Gehäuse hindurch, und an der Sonnenradachse ist auf der Außenseite des Gehäuses eine Kurbel vorgesehen. Dies ermöglicht eine Betätigung der Kurbel von außen.According to a preferred embodiment, the sun gear axle extends through the housing, and a crank is provided on the sun gear axle on the outside of the housing. This allows the crank to be actuated from the outside.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung einen Elektromotor auf, welcher Elektromotor dazu ausgebildet ist, die Sonnenradachse anzutreiben. Der Elektromotor kann beispielsweise durch einen Schalter gestartet werden und gemäß einem vorgegebenen Programm den Schleifvorgang durchführen.According to a preferred embodiment, the device comprises an electric motor designed to drive the sun gear shaft. The electric motor can be started, for example, by a switch and perform the grinding process according to a predetermined program.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Abstandhaltervorrichtung auf, wobei die Abstandhaltervorrichtung dazu ausgebildet ist, einen vorgegebenen Abstand zwischen der Sonnenradachse und der Planetenradachse zu bewirken. Die Relativbewegung wird hierdurch kontrolliert vorgegeben.According to a preferred embodiment, the device comprises a spacer device, wherein the spacer device is designed to create a predetermined distance between the sun gear axis and the planet gear axis. The relative movement is thereby predetermined in a controlled manner.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Positioniermittel Saugnäpfe auf. Saugnäpfe ermöglichen eine gute Verbindung mit einer Scheibe.According to a preferred embodiment, the positioning means comprise suction cups. Suction cups enable a secure connection to a pane.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Sonnenradachse einen ersten Sonnenradachsenabschnitt, einen zweiten Sonnenradachsenabschnitt und eine erste Feder auf, wobei der zweite Sonnenradachsenabschnitt den ersten Schleifteller umfasst und relativ zum ersten Sonnenradachsenabschnitt axial verschiebbar ist, und wobei der erste Sonnenradachsenabschnitt und der zweite Sonnenradachsenabschnitt durch die erste Feder relativ voneinander weg mit einer Kraft beaufschlagt sind, um einen Anpressdruck des ersten Schleiftellers auf eine Scheibe zu beeinflussen. Der Anpressdruck kann hierdurch gut definiert werden, und es ergibt sich ein gut reproduzierbares Schleifbild.According to a preferred embodiment, the sun gear axle comprises a first sun gear axle section, a second sun gear axle section, and a first spring. The second sun gear axle section encompasses the first grinding disc and is axially displaceable relative to the first sun gear axle section. The first sun gear axle section and the second sun gear axle section are subjected to a force relative to one another by the first spring in order to influence the contact pressure of the first grinding disc on a wheel. This allows the contact pressure to be well defined, resulting in a readily reproducible grinding pattern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorspannung der ersten Feder einstellbar. Der Anpressdruck kann hierdurch eingestellt werden.According to a preferred embodiment, the preload of the first spring is adjustable. The contact pressure can thereby be adjusted.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Planetenradachse einen ersten Planetenradachsenabschnitt, einen zweiten Planetenradachsenabschnitt und eine zweite Feder auf, wobei der zweite Planetenradachsenabschnitt den zweiten Schleifteller umfasst und relativ zum ersten Planetenradachsenabschnitt axial verschiebbar ist, und wobei der erste Planetenradachsenabschnitt und der zweite Planetenradachsenabschnitt durch die zweite Feder relativ voneinander weg mit einer Kraft beaufschlagt sind, um einen Anpressdruck des zweiten Schleiftellers auf eine Scheibe zu beeinflussen. Der Anpressdruck kann hierdurch gut definiert werden, und es ergibt sich ein gut reproduzierbares Schleifbild.According to a preferred embodiment, the planetary gear axle comprises a first planetary gear axle section, a second planetary gear axle section and a second spring, wherein the second planetary gear axle section comprises the second grinding plate and is arranged relative to the first plane tenradachsenabschnitt is axially displaceable, and wherein the first planetary gear axle section and the second planetary gear axle section are subjected to a force relative to one another by the second spring in order to influence the contact pressure of the second grinding disc on a disk. The contact pressure can thus be well defined, resulting in a well-reproducible grinding pattern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorspannung der zweiten Feder einstellbar. Der Anpressdruck kann hierdurch eingestellt werden.According to a preferred embodiment, the preload of the second spring is adjustable. The contact pressure can thereby be adjusted.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Sonnenradachse als Hohlachse ausgebildet und dazu eingerichtet, eine Überprüfung der Positionierung der Vorrichtung auf einer Scheibe durch die Hohlachse hindurch zu ermöglichen. Die Positionierung kann stark erleichtert werden.According to a preferred embodiment, the sun gear axle is designed as a hollow axle and is configured to allow the positioning of the device on a disk to be checked through the hollow axle. Positioning can be greatly facilitated.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Schleifteller über ein erstes Kugelkopfgelenk mit der Sonnenradachse verbunden, um eine Kippbewegung des ersten Schleiftellers und damit eine Anpassung an die Oberfläche einer gekrümmten Scheibe zu ermöglichen.According to a preferred embodiment, the first grinding disc is connected to the sun gear axis via a first ball joint to enable a tilting movement of the first grinding disc and thus an adaptation to the surface of a curved disc.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Schleifteller über ein zweites Kugelkopfgelenk mit der Planetenradachse verbunden, um eine Kippbewegung des zweiten Schleiftellers und damit eine Anpassung an die Oberfläche einer gekrümmten Scheibe zu ermöglichen.According to a preferred embodiment, the second grinding disc is connected to the planetary gear axle via a second ball head joint in order to enable a tilting movement of the second grinding disc and thus an adaptation to the surface of a curved disc.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen
- - der erste Schleifteller,
- - der zweite Schleifteller, oder
- - der erste Schleifteller und der zweite Schleifteller
- - the first grinding disc,
- - the second grinding disc, or
- - the first sanding disc and the second sanding disc
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen
- - der erste Schleifteller,
- - der zweite Schleifteller, oder
- - der erste Schleifteller und der zweite Schleifteller
- - the first grinding disc,
- - the second grinding disc, or
- - the first sanding disc and the second sanding disc
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schleifmittel lösbar am zugeordneten ersten oder zweiten Schleifteller befestigt, insbesondere über eine Klettverbindung. Das Schleifmittel kann hierdurch gut ausgetauscht werden.According to a preferred embodiment, the abrasive is detachably attached to the associated first or second sanding disc, in particular via a hook-and-loop connection. This allows for easy replacement of the abrasive.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen sowie aus den Unteransprüchen. Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Es zeigt:
-
1 in raumbildlicher Darstellung eine Vorrichtung zur Bearbeitung einer Scheibe, -
2 in einem Längsschnitt die auf einer Scheibe positionierte Vorrichtung von1 , -
3 in einem schematischen Querschnitt die Vorrichtung von1 , -
4 in schematischer Draufsicht ein Schliffbild der Vorrichtung von1 auf einer Scheibe, und -
5 in einem schematischen Längsschnitt einen Schleifteller mit einer Achse.
-
1 in three-dimensional representation a device for processing a disc, -
2 in a longitudinal section the device positioned on a disc of1 , -
3 in a schematic cross-section the device of1 , -
4 in schematic top view a micrograph of the device of1 on a disc, and -
5 in a schematic longitudinal section a grinding disc with an axis.
Im Folgenden sind gleiche oder gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden üblicherweise nur einmal beschrieben. Die Beschreibung ist figurenübergreifend aufeinander aufbauend, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.In the following, identical or functionally identical parts are provided with the same reference symbols and are usually described only once. The description builds on each figure to avoid unnecessary repetition.
Die Vorrichtung 20 hat ein Gehäuse 30 und Positioniermittel 32.The
Die Positioniermittel 32 sind mit dem Gehäuse 30 verbunden und dazu ausgebildet, eine Positionierung der Vorrichtung 20 auf der Scheibe 100 zu ermöglichen.The positioning means 32 are connected to the
Bevorzugt weisen die Positioniermittel 32 Saugnäpfe auf. Dies ermöglicht zwischenzeitig ein Loslassen der Vorrichtung 20.Preferably, the positioning means 32 comprise suction cups. This allows the
Bevorzugt sind die Positioniermittel 32 ganz oder teilweise als Gummiteile bzw. elastische Teile ausgebildet. Dies ermöglicht ein Andrücken der Vorrichtung 20 auf die Scheibe, und durch die hohe Haftreibung bzw. Gleitreibung der Gummiteile wird ein seitliches Verschieben der Vorrichtung 20 verhindert.Preferably, the positioning means 32 are formed entirely or partially as rubber parts or elastic parts. This allows the
Eine Kurbel 58 ist auf einer Außenseite 92 des Gehäuses 30 vorgesehen, und sie ermöglicht den manuellen Antrieb einer Sonnenradachse 51.A
Die Sonnenradachse 51 ist bevorzugt als Hohlachse ausgebildet, und durch eine Öffnung 37 kann die Positionierung der Vorrichtung 20 auf der Glasscheibe überprüft werden, wie dies durch ein schematisch angedeutetes Auge 110 verdeutlicht ist.The
Die Scheibe ist bevorzugt eine Glasscheibe, insbesondere eine Verbundglasscheibe, wie sie als Frontscheibe oder Heckscheibe eines Fahrzeugs verwendet wird.The pane is preferably a glass pane, in particular a laminated glass pane, such as is used as a windscreen or rear window of a vehicle.
Verbundglasscheiben haben eine Außenscheibe, eine Innenscheibe und eine Folie zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe.Laminated glass panes have an outer pane, an inner pane and a film between the outer pane and the inner pane.
Die Vorrichtung 20 hat ein Planetengetriebe 40.The
Das Planetengetriebe 40 weist eine Sonnenradanordnung 50 und eine Planetenradanordnung 60 auf.The planetary gear 40 has a
Das Gehäuse 30 weist auf der Innenseite 91 eine gehäusefeste Zahnung 34 auf.The
Die Sonnenradanordnung 50 weist eine antreibbare Sonnenradachse 51 mit einem Sonnenzahnrad 52 und mit einem Schleifteller 54 an einem Ende 56 auf. Die Sonnenradachse 51 ist relativ zum Gehäuse 30 drehbar gelagert.The
Die Planetenradanordnung 60 weist eine Planetenachse 61 mit einem Planetenzahnrad 62 und mit einem Schleifteller 64 an einem Ende 66 auf.The
Das Planetenzahnrad 62 steht in Eingriff mit dem Sonnenzahnrad 52 und mit der gehäusefesten Zahnung 34, um bei einer Drehung der Sonnenradachse 50 eine Drehung der Planetenradachse 60 um die Sonnenradachse 50 herum zu ermöglichen.The
Die Sonnenradachse 51 erstreckt sich durch das Gehäuse 30 hindurch, und an der Sonnenradachse 51 ist auf der Außenseite 92 des Gehäuses 30 eine Kurbel 58 vorgesehen .The
Alternativ kann die Vorrichtung 20 einen schematisch angedeuteten Elektromotor 59 aufweisen, welcher dazu ausgebildet ist, die Sonnenradachse 51 elektrisch anzutreiben.Alternatively, the
Die Vorrichtung 20 weist bevorzugt eine Abstandhaltervorrichtung 70 auf. Die Abstandhaltervorrichtung 70 ist dazu ausgebildet, einen vorgegebenen Abstand zwischen der Sonnenradachse 51 und der Planetenradachse 61 zu bewirken. Dies ergibt eine sichere relative Position der einzelnen Bauelement. Alternativ kann die axiale Lage der einzelnen Bauelemente 50, 60 festgelegt werden, und die radiale Lage ist hierdurch ebenfalls definiert.The
Die Sonnenradachse 51 ist bevorzugt als Hohlachse ausgebildet und dazu eingerichtet, eine Überprüfung der Positionierung der Vorrichtung 20 auf der Scheibe 100 durch die Hohlachse hindurch zu ermöglichen. So kann beispielsweise im Fahrzeuginneren ein Licht an der gewünschten Stelle positioniert werden, und die Vorrichtung 20 kann durch die Hohlachse hindurch zum Licht ausgerichtet werden.The
Die Vorrichtung 20 wird zur Bearbeitung der Scheibe 100 vor einem Crashtest verwendet.The
Zur Schadensminimierung bei Verkehrsunfällen mit Fußgängern gehört die Windschutzscheibe zu den Bauteilen eines Kraftfahrzeugs, denen besondere Aufmerksamkeit zukommt. Je nach Größe des Fußgängers und des Kraftfahrzeugs schlägt der Kopf des verunfallten Fußgängers in die Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs ein. Daher sind die Anforderungen, die an eine Windschutzscheibe gestellt werden, hoch. Zum einen muss die Windschutzscheibe im normalen Betrieb des Kraftfahrzeugs dem Fahrer Schutz vor Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Steinschlag, bieten. Die Scheibe muss auch hinreichend stabil sein, sodass sie nicht bei jedem Aufprall eines Gegenstands strukturell geschädigt wird. Ferner muss die Windschutzscheibe im Falle eines Unfalls so brechen, dass keine scharfen Kanten entstehen. Schließlich muss die Windschutzscheibe bei einem Fußgängerunfall möglichst definiert und konstant brechen, sodass von ihr viel kinetische Energie aufgenommen wird, um den Fußgänger zu schützen.To minimize damage in traffic accidents involving pedestrians, the windshield is one of the components of a motor vehicle that requires special attention. Depending on the size of the pedestrian and the vehicle, the head of the injured pedestrian can strike the windshield. The demands placed on a windshield are therefore high. Firstly, the windshield must protect the driver from environmental influences, such as stone chips, during normal operation of the vehicle. The windshield must also be sufficiently stable so that it is not structurally damaged every time it is hit by an object. Furthermore, in the event of an accident, the windshield must break in such a way that no sharp edges are created. Finally, in a pedestrian accident, the windshield must break as precisely and consistently as possible so that it absorbs a high level of kinetic energy to protect the pedestrian.
Moderne Windschutzscheiben aus Verbundsicherheitsglas bieten ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit. Ist eine Windschutzscheibe allerdings bereits strukturell geschädigt, so ist das Rissverhalten und die Steifigkeit beeinträchtigt. Unter Umständen kann es vorkommen, dass die vorgeschädigte Windschutzscheibe bei einem Fußgängerunfall kaum kinetische Energie aufnimmt und der Kopf des Fußgängers auf ein unter der Windschutzscheibe gelegenes Fahrzeugteil aufschlägt.Modern windshields made of laminated safety glass offer a high level of comfort and safety. However, if a windshield is already structurally damaged, its crack resistance and rigidity are compromised. In some circumstances, the pre-damaged windshield may barely absorb any kinetic energy in a pedestrian collision, causing the pedestrian's head to strike a vehicle component located beneath the windshield.
Ein solches Durchschlagen des Kopfes, welches den gefährlichsten Fall eines Fußgängerunfalls darstellt, wird in Kollisionsversuchen so realisiert, dass die zu testende Windschutzscheibe angeschliffen wird. Hierdurch entstehen kleine Risse, welche die Struktur der Windschutzscheibe vorschädigen und zu einem definierten Versagen der Windschutzscheibe beim Aufprall eines Dummy-Kopfs führen.Such a head impact, which represents the most dangerous scenario in a pedestrian accident, is realized in collision tests by grinding the windshield under test. This creates small cracks that pre-damage the windshield structure. and lead to a defined failure of the windshield upon impact of a dummy head.
In der Praxis sieht es bisher so aus, dass das Anschleifen der Windschutzscheibe händisch mit einem Schleifpapier vom Prüfstandpersonal durchgeführt wird. Hierbei gibt es nur wenig Vorgaben und insbesondere keine Möglichkeit, das Anschleifen definiert und wiederholgenau durchzuführen.In practice, the windshield sanding process is currently performed manually by test bench personnel using sandpaper. There are few guidelines and, in particular, no way to ensure that the sanding process is carried out in a defined and repeatable manner.
Bei der Entwicklung wird für Versuche die Scheibe 100 mit der Vorrichtung 20 angeschliffen, und hierdurch entstehen mikroskopisch feine Risse in der Scheibe 100. Dies ermöglicht ein frühes und definiertes Brechen der Scheibe 100 bei einer Kollision mit dem Dummy-Kopf. Der Dummy-Kopf zerstört beim Aufprall die Scheibe 100 und prallt anschließend gegen Bauteile unterhalb der Scheibe 100, insbesondere gegen die Instrumententafel. Dies führt zu einer maximalen Krafteinwirkung auf den Dummy-Kopf. Durch derartige Versuche kann die Ausformung der Instrumententafel zum besseren Schutz bei einer Kollision untersucht und verbessert werden.During development, the
Die zentrale Sonnenradachse 51 ermöglicht eine Drehung 81 des Schleiftellers 54 um die Sonnenradachse 51 und damit ein zentrales Schleifen der Scheibe 100. Die Planetenachse 52 wird durch das Planetengetriebe 40 wie durch den Pfeil 82 angedeutet kreisförmig um die zentrale Sonnenradachse 51 herum geführt, und gleichzeitig dreht sich der Schleifteller 64 wie durch den Pfeil 83 angedeutet um die Planetenachse 52.The central
Die Sonnenradachse 51 hat einen ersten Sonnenradachsenabschnitt 511, einen zweiten Sonnenradachsenabschnitt 512 und eine Feder 513, wobei der zweite Sonnenradachsenabschnitt 512 den Schleifteller 54 umfasst und relativ zum ersten Sonnenradachsenabschnitt 511 axial verschiebbar ist, und wobei der erste Sonnenradachsenabschnitt 511 und der zweite Sonnenradachsenabschnitt 512 durch die Feder 513 relativ voneinander weg mit einer Kraft beaufschlagt sind, um einen Anpressdruck des Schleiftellers 54 auf die Scheibe 100 zu beeinflussen.The
Die Vorspannung der Feder 513 ist bevorzugt einstellbar. Im Ausführungsbeispiel ist hierzu eine durch Drehung verstellbare Gewindemutter 515 im Eingriff mit einem am ersten Sonnenradachsenabschnitt 511 vorgesehen Gewinde 515, und die Feder 513 liegt gegen die Gewindemutter 515 an.The preload of
Der Schleifteller 54 ist über ein Kugelkopfgelenk 541 mit der Sonnenradachse 51 verbunden, um eine Kippbewegung des ersten Schleiftellers 54 und damit eine Anpassung an die Oberfläche einer gekrümmten Scheibe 100 zu ermöglichen.The grinding
Entsprechend hat die Planetenradachse 61 einen ersten Planetenradachsenabschnitt 611, einen zweiten Planetenradachsenabschnitt 612 und eine Feder 613, wobei der zweite Planetenradachsenabschnitt 612 den zweiten Schleifteller 64 umfasst und relativ zum ersten Planetenradachsenabschnitt 611 axial verschiebbar ist, und wobei der erste Planetenradachsenabschnitt 611 und der zweite Planetenradachsenabschnitt 612 durch die Feder 613 relativ voneinander weg mit einer Kraft beaufschlagt sind, um einen Anpressdruck des Schleiftellers 64 auf die Scheibe 100 zu beeinflussen.Accordingly, the planetary gear axle 61 has a first planetary
Die Vorspannung der Feder 613 ist bevorzugt einstellbar. Im Ausführungsbeispiel ist hierzu eine durch Drehung verstellbare Gewindemutter 615 im Eingriff mit einem am ersten Planetenradachsenabschnitt 611 vorgesehen Gewinde 615, und die Feder 613 liegt gegen die Gewindemutter 615 an.The preload of
Der Schleifteller 64 ist über ein zweites Kugelkopfgelenk 641 mit der Planetenradachse 61 verbunden, um eine Kippbewegung des Schleiftellers 64 und damit eine Anpassung an die Oberfläche einer gekrümmten Scheibe 100 zu ermöglichen.The grinding
Der Schleifteller 54 und/oder der Schleifteller 64 weisen bevorzugt eine Schaumstoffschicht 542 bzw. 642 auf. Dies ermöglich eine Anpassung des Winkels eines Schleifmittels 543 bzw. 643 an die Oberfläche der Scheibe 100.The sanding
Die Schleifmittel 543, 643 weisen bevorzugt Schleifpapier auf. Hierbei muss der Träger nicht aus Papier bestehen, sondern er kann auch Kunststoff aufweisen.
Bevorzugt sind die Schleifmittel 543, 643 lösbar am zugeordneten Schleifteller 54, 64 befestigt, insbesondere über eine Klettverbindung oder einen Bajonettverschluss.Preferably, the
Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfache Abwandlungen und Modifikationen möglich.Naturally, numerous variations and modifications are possible within the scope of the present invention.
Claims (15)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102024119155.4A DE102024119155B3 (en) | 2024-07-05 | 2024-07-05 | Device for machining a disc |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102024119155.4A DE102024119155B3 (en) | 2024-07-05 | 2024-07-05 | Device for machining a disc |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102024119155B3 true DE102024119155B3 (en) | 2025-07-03 |
Family
ID=96020799
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102024119155.4A Active DE102024119155B3 (en) | 2024-07-05 | 2024-07-05 | Device for machining a disc |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102024119155B3 (en) |
Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2854829A (en) | 1957-07-15 | 1958-10-07 | Warren E Swarthout | Universal joint |
| CH345263A (en) | 1955-10-20 | 1960-03-15 | Vostarek Jiri | Handset for grinding and polishing with a planetary motion of its tools |
| DE4447162A1 (en) | 1994-12-29 | 1996-07-04 | Guenther Boehler Gmbh | Machine for esp. abrading or polishing of esp. curved surfaces |
| DE102011111237A1 (en) | 2011-08-20 | 2013-02-21 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Automotive body |
| FR3089470B1 (en) | 2018-12-05 | 2020-11-13 | Psa Automobiles Sa | VEHICLE WITH DEPLOYABLE DASHBOARD IN THE EVENT OF A PEDESTRIAN IMPACT |
| CN113928259B (en) | 2021-09-01 | 2023-06-06 | 浙江吉利控股集团有限公司 | Vehicle collision buffer device and vehicle |
-
2024
- 2024-07-05 DE DE102024119155.4A patent/DE102024119155B3/en active Active
Patent Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CH345263A (en) | 1955-10-20 | 1960-03-15 | Vostarek Jiri | Handset for grinding and polishing with a planetary motion of its tools |
| US2854829A (en) | 1957-07-15 | 1958-10-07 | Warren E Swarthout | Universal joint |
| DE4447162A1 (en) | 1994-12-29 | 1996-07-04 | Guenther Boehler Gmbh | Machine for esp. abrading or polishing of esp. curved surfaces |
| DE102011111237A1 (en) | 2011-08-20 | 2013-02-21 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Automotive body |
| FR3089470B1 (en) | 2018-12-05 | 2020-11-13 | Psa Automobiles Sa | VEHICLE WITH DEPLOYABLE DASHBOARD IN THE EVENT OF A PEDESTRIAN IMPACT |
| CN113928259B (en) | 2021-09-01 | 2023-06-06 | 浙江吉利控股集团有限公司 | Vehicle collision buffer device and vehicle |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2737876A1 (en) | Retractable injury-reducing shield for vehicle bonnet - consists of sheet which swivels in front of windscreen when activated by impact sensor on bumper | |
| DE102020112373A1 (en) | Device for reducing the flexural strength of a window pane and a motor vehicle comprising the device | |
| DE102024119155B3 (en) | Device for machining a disc | |
| DE3623414A1 (en) | MOUNTING DEVICE FOR A STEERING COLUMN OF A MOTOR VEHICLE | |
| DE69304501T2 (en) | Process for checking the adaptation of a lens to be ground to an eyeglass frame on a grinding machine | |
| DE3713807A1 (en) | SUN VISOR FOR MOTOR VEHICLES | |
| DE102017213747A1 (en) | Protective device for a hand tool machine | |
| DE102013011267A1 (en) | Seat belt retractor for a motor vehicle | |
| DE3232985A1 (en) | Device for roughening road surfaces | |
| DE10343572A1 (en) | Flexible assembly for driving shaft of windshield wiper, has bushings displaced, along with shaft, in axial direction when shaft is subjected to collision, and clutch spring arranged coaxially to shaft | |
| DE2253479A1 (en) | PROTECTIVE DEVICE FOR VEHICLE DRIVERS | |
| DE102023134001A1 (en) | Device for grinding a windshield, method for carrying out a collision test | |
| DE3119888A1 (en) | "DEVICE FOR PREVENTING VIBRATION OF A WIPER" | |
| DE102015012927A1 (en) | Motor vehicle with a holding device for a mobile terminal and motor vehicle with a permanently installed display device | |
| DE102009034936B4 (en) | Windshield of a motor vehicle | |
| DE102012209498B4 (en) | vehicle roof for a motor vehicle | |
| DE4320750C2 (en) | Tool guide | |
| DE2255181A1 (en) | DEVICE FOR CLEARING AND TRIMMING TIRES | |
| DE19628279A1 (en) | Vehicle window with press=out glass pane | |
| DE724590C (en) | Koerner hole grinding machine | |
| WO2008028685A1 (en) | Windshield wiper system | |
| DE10328784B4 (en) | Windscreen wiper device, in particular for a motor vehicle | |
| DE1530504C (en) | Windshield, in particular for motor vehicles | |
| DE2046564A1 (en) | Grinding machine protective device - with foamed polyurethane energy absorbing elements | |
| DE102007061065A1 (en) | Roll-over protection device with break-off device |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division |