DE102024123939B3 - NBC protective clothing with protective function against chemical and/or biological and/or radioactive pollutants and/or toxic substances - Google Patents
NBC protective clothing with protective function against chemical and/or biological and/or radioactive pollutants and/or toxic substances Download PDFInfo
- Publication number
- DE102024123939B3 DE102024123939B3 DE102024123939.5A DE102024123939A DE102024123939B3 DE 102024123939 B3 DE102024123939 B3 DE 102024123939B3 DE 102024123939 A DE102024123939 A DE 102024123939A DE 102024123939 B3 DE102024123939 B3 DE 102024123939B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- protective clothing
- section
- protective
- extremity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F3/00—Shielding characterised by its physical form, e.g. granules, or shape of the material
- G21F3/02—Clothing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B17/00—Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
- A62B17/001—Adaptations for donning, adjusting or increasing mobility, e.g. closures, joints
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B17/00—Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
- A62B17/006—Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes against contamination from chemicals, toxic or hostile environments; ABC suits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/73—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof
- D06M11/74—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof with carbon or graphite; with carbides; with graphitic acids or their salts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/564—Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M17/00—Producing multi-layer textile fabrics
- D06M17/04—Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
- D06M17/10—Polyurethanes polyurea
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D5/00—Composition of materials for coverings or clothing affording protection against harmful chemical agents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzbekleidung mit Schutzfunktion gegenüber chemischen bzw. biologischen bzw. radioaktiven Schad- und/oder Giftstoffen, vorzugsweise für zivile oder militärische Zwecke.The present invention relates to protective clothing with a protective function against chemical, biological or radioactive pollutants and/or toxic substances, preferably for civil or military purposes.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet des ABC-Schutzes bzw. CBRN-Schutzes und insbesondere das technische Gebiet von Schutzbekleidung mit Schutzfunktion gegenüber chemischen und/oder biologischen und/oder radioaktiven Schad- bzw. Giftstoffen (wie Gefahrenstoffen, Kampfstoffen oder dergleichen), wie sie insbesondere im militärischen und im zivilen Bereich eingesetzt werden kann.The present invention relates to the technical field of ABC protection or CBRN protection and in particular to the technical field of protective clothing with a protective function against chemical and/or biological and/or radioactive pollutants or toxic substances (such as hazardous substances, warfare agents or the like), as it can be used in particular in the military and civilian sectors.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung im speziellen ABC-Schutzbekleidung bzw. CBRN-Schutzbekleidung (mit ABC = atomar, biologisch und chemisch sowie, synonym, mit CBRN = chemisch, biologisch, radioaktiv und nuklear; wobei die Begriffe ABC einerseits und CBRN im Rahmen der vorliegenden Erfindung synonym verwendet werden). In diesem Zusammenhang betrifft die vorliegende Erfindung somit auch das technische Gebiet von entsprechender ABC- bzw. CBRN-Schutzbekleidung, wie sie insbesondere für militärische Zwecke und auch für zivile Zwecke (beispielsweise im Bereich der Gefahrenabwehr, Brandbekämpfung bzw. im Bereich des Katastrophenschutzes oder dergleichen) eingesetzt werden kann.In particular, the present invention specifically relates to NBC protective clothing or CBRN protective clothing (with ABC = atomic, biological, and chemical and, synonymously, with CBRN = chemical, biological, radioactive, and nuclear; the terms ABC and CBRN are used synonymously within the scope of the present invention). In this context, the present invention thus also relates to the technical field of corresponding NBC or CBRN protective clothing, as it can be used in particular for military purposes and also for civilian purposes (for example, in the field of hazard prevention, firefighting, disaster control, or the like).
Vor diesem Hintergrund betrifft die vorliegende Erfindung im Speziellen insbesondere eine Schutzbekleidung mit Schutzfunktion gegenüber chemischen bzw. biologischen bzw. radioaktiven Schad- bzw. Giftstoffen (d.h. chemischen Schad- und/oder Giftstoffen, biologischen Schad- und/oder Giftstoffen und/oder radioaktiven Schad- und/oder Giftstoffen), wie Kampfstoffen, wobei die erfindungsgemäße Schutzbekleidung wenigstens einen Extremitätenabschnitt zum, insbesondere teilweisen und/oder vollständigen, Schutz wenigstens einer Extremität eines Trägers der Schutzbekleidung, bevorzugt im Trage- und/oder Anwendungszustand, aufweist.Against this background, the present invention relates in particular to protective clothing with a protective function against chemical or biological or radioactive pollutants or toxins (i.e. chemical pollutants and/or toxins, biological pollutants and/or toxins and/or radioactive pollutants and/or toxins), such as warfare agents, wherein the protective clothing according to the invention has at least one extremity section for, in particular, partial and/or complete protection of at least one extremity of a wearer of the protective clothing, preferably in the wearing and/or use state.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin auch ein Verfahren zur Herstellung einer Schutzbekleidung mit Schutzfunktion gegenüber chemischen bzw. biologischen bzw. radioaktiven Schad- bzw. Giftstoffen (d.h. chemischen Schad- und/oder Giftstoffen, biologischen Schad- und/oder Giftstoffen und/oder radioaktiven Schad- und/oder Giftstoffen), wie Kampfstoffen.The present invention further relates to a method for producing protective clothing with a protective function against chemical or biological or radioactive pollutants or toxins (i.e. chemical pollutants and/or toxins, biological pollutants and/or toxins and/or radioactive pollutants and/or toxins), such as warfare agents.
Gleichermaßen betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung eines Verbreiterungsabschnitt zur Verbesserung des Tragekomforts und/oder zur Verbesserung des Anziehverhaltens und/oder des Anlegens und/oder der Anpassbarkeit (d. h. Anpassbarkeit an einen Nutzer bzw. Träger bzw. im Tragezustand) einer Schutzbekleidung mit Schutzfunktion gegenüber chemischen und/oder biologischen und/oder radioaktiven Schad- und/oder Giftstoffen (Kampfstoffen) („ABC- bzw. CBRN-Schutzfunktion“), insbesondere ABC-Schutzbekleidung („CBRN-Schutzbekleidung“), vorzugsweise für zivile oder militärische Zwecke, insbesondere in Form einer Hose, einer Jacke oder eines Overalls, bevorzugt in Form einer Hose.Likewise, the present invention also relates to the use of a widening section for improving the wearing comfort and/or for improving the donning behavior and/or the putting on and/or the adaptability (i.e. adaptability to a user or wearer or in the worn state) of protective clothing with a protective function against chemical and/or biological and/or radioactive pollutants and/or toxic substances (warfare agents) ("ABC or CBRN protective function"), in particular ABC protective clothing ("CBRN protective clothing"), preferably for civilian or military purposes, in particular in the form of trousers, a jacket or an overall, preferably in the form of trousers.
Von Schad- bzw. Giftstoffen geht im Allgemeinen eine hohe Gefahr aus, einhergehend mit einer gesundheitsschädlichen Wirkung für hiermit in Kontakt kommende Personen, so dass eine diesbezügliche Aussetzung bzw. Kontaktierung, beispielsweise durch einen Haut- bzw. Schleimhautkontakt, Einatmen, Verschlucken oder dergleichen zu vermeiden oder zumindest zu minimieren ist. Dies gilt gerade vor dem Hintergrund, dass die gesundheitlichen Beeinträchtigungen bzw. das toxische Potenzial derartiger Substanzen mitunter erheblich ist und bereits der Kontakt mit bzw. die Aufnahme von nur geringen Mengen derartiger Substanzen zu einer nachhaltigen gesundheitlichen Belastung bis hin zum Tod hiervon betroffener Personen führen kann. In diesem Zusammenhang ist auch anzumerken, dass Gift- bzw. Schadstoffe chemisch und physikalisch in zahlreichen Formen vorliegen können, beispielsweise in Form von Gasen, Flüssigkeiten oder Feststoffen, und in Form von feinteiligen bzw. feinpartikulären Aerosolen bzw. von in der Luft, insbesondere der Umgebungsluft, vorliegenden Schadstoffpartikeln oder dergleichen auftreten.Pollutants and toxic substances generally pose a high level of danger, along with adverse health effects for those who come into contact with them. Exposure to or contact with them, for example through skin or mucous membrane contact, inhalation, ingestion, or the like, must therefore be avoided or at least minimized. This is particularly important given that the health impairments and toxic potential of such substances can sometimes be considerable, and that even contact with or ingestion of small amounts of such substances can lead to long-term health problems and even death for those affected. In this context, it should also be noted that toxic and harmful substances can exist in numerous chemical and physical forms, for example as gases, liquids, or solids, and in the form of finely divided or particulate aerosols or pollutant particles present in the air, particularly ambient air, or the like.
Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund besteht ein großer Bedarf bzw. die Notwendigkeit, Personen, bei welchen die Gefahr besteht, mit Gift- bzw. Schadstoffen in Kontakt zu kommen, wie es beispielsweise für Soldaten, Feuerwehrleute, Polizisten, Angehörigen von Spezial- bzw. Sondereinheiten oder dergleichen der Fall ist, entsprechende Schutzbekleidung mit ABC- bzw. CBRN-Schutzfunktion, bereitzustellen, um hierdurch die Aufnahme entsprechender Gift- bzw. Schadstoffe im Einsatz in einem kontaminierten bzw. belasteten Umfeld durch Tragen der Schutzbekleidung zu verhindern.Not least against this background, there is a great need or necessity to provide people who are at risk of coming into contact with toxic or harmful substances, such as soldiers, firefighters, police officers, members of special or special units or the like, with appropriate protective clothing with ABC or CBRN protection function, in order to prevent the absorption of corresponding toxic or harmful substances when deployed in a contaminated or polluted environment by wearing the protective clothing.
Gerade bei Personengruppen, wie Soldaten, Feuerwehrleuten, Polizisten, Angehörigen von Sondereinheiten oder dergleichen, bei welchen die erhöhte Gefahr besteht, mit Gift- bzw. Schadstoffen in Kontakt zu kommen, ist es in besonderem Maße angezeigt und erforderlich, einen entsprechenden Schutz gegenüber diesen Gift- bzw. Schadstoffen zu gewährleisten. Oftmals verhält es sich derart, dass Gift- bzw. Schadstoffe neben den Atemwegen über die Haut aufgenommen bzw. resorbiert werden können, was ein hohes Gefahrenpotential darstellt. Insofern ist es oftmals erforderlich, dass eine entsprechende Schutzbekleidung (ABC- bzw. CBRN-Schutzbekleidung) bereitsteht, um hierdurch den Kontakt der Gift- bzw. Schadstoffe mit der Haut bzw. dem Körper zu vermeiden. In diesem Zusammenhang weisen derartige Schutzbekleidungen, wie sie beispielsweise in Form von Schutzanzügen, Schutzjacken oder dergleichen vorliegen können, oftmals auch eine entsprechende Kopfbedeckung bzw. Kopfhaube, beispielsweise in Form einer Kapuze oder einer Balaklava, auf. Auch sind derartige Schutzbekleidungen, wie sie beispielsweise in Form von Schutzanzügen, Schutzjacken oder dergleichen vorliegen, oftmals kompatibel mit Schutzeinrichtungen gegen die orale Aufnahme von Schadstoffen, beispielsweise in Form von Gasmasken, kompatibel ausgebildet.Especially for groups of people, such as soldiers, firefighters, police officers, members of special units, or the like, who are at increased risk of coming into contact with toxic or harmful substances, it is particularly advisable and necessary to ensure appropriate protection against these toxic or harmful substances. Often, toxic or harmful substances can be absorbed or absorbed through the skin in addition to the respiratory tract, which represents a high risk potential. Therefore, it is often necessary to have appropriate protective clothing (ABC or CBRN protective clothing) on hand to prevent contact of the toxic or harmful substances with the skin. or the body. In this context, such protective clothing, which may be in the form of protective suits, protective jackets, or the like, often also includes a corresponding headgear or hood, for example in the form of a hood or balaclava. Such protective clothing, which may be in the form of protective suits, protective jackets, or the like, is also often designed to be compatible with protective devices against the oral intake of harmful substances, for example in the form of gas masks.
Zur Verbesserung des Tragekomforts bei gleichzeitig hoher Schutzfunktion gegenüber Schad- bzw. Giftstoffen sind im Stand der Technik grundsätzlich luftdurchlässige, permeable Schutzbekleidungssysteme bekannt, welche insbesondere zu Zwecken der Gewährleistung einer Schutzfunktion gegenüber Schad- bzw. Giftstoffen mit einer Adsorptionsfilterschicht ausgerüstet sein können. Derartige Schutzsysteme weisen durch den erhöhten Austausch von Luft und Wasser bzw. Wasserdampf einen verbesserten Tragekomfort bei grundsätzlich guter Schutzfunktion gegenüber Gift- bzw. Schadstoffen auf. Dabei verhält es sich in Bezug auf derartige Schutzbekleidungen mitunter auch derart, dass das gegebenenfalls eingesetzte Adsorptionsmaterial auf der im Tragezustand dem Träger bzw. Nutzer zugewandten Seite des eingesetzten Materials angeordnet ist, so dass zuvor in das Material eingedrungene Gift- bzw. Schadstoffe von dem Adsorptionsmaterial aufgenommen werden können.To improve wearing comfort while simultaneously providing a high level of protection against harmful or toxic substances, air-permeable, permeable protective clothing systems are known in the prior art. These systems can be equipped with an adsorption filter layer, particularly to ensure protection against harmful or toxic substances. Due to the increased exchange of air and water or water vapor, such protective systems offer improved wearing comfort while generally providing good protection against toxic or harmful substances. With such protective clothing, the adsorption material, if used, is sometimes arranged on the side of the material facing the wearer or user when worn, so that any toxic or harmful substances that have previously penetrated the material can be absorbed by the adsorption material.
In diesem Zusammenhang ist der allgemeine Zweck einer ABC- bzw. CBRN-Schutzbekleidung darin zu sehen, dem Träger bzw. Nutzer einen optimalen bzw. weiterführenden Schutz gegenüber Schad- bzw. Giftstoffen zu ermöglichen, und zwar insbesondere auch insofern, als der Träger bzw. Nutzer einer derartigen Schutzbekleidung einerseits bestmöglich geschützt ist und andererseits seine Einsatztätigkeiten bzw. Aktivitäten sowohl möglichst schnell bzw. zeiteffizient als auch selbstständig und darüber hinaus auch möglichst ungehindert aufnehmen sowie auch ausüben kann.In this context, the general purpose of ABC or CBRN protective clothing is to provide the wearer or user with optimal or further protection against harmful or toxic substances, in particular insofar as the wearer or user of such protective clothing is, on the one hand, protected in the best possible way and, on the other hand, can start and carry out his or her operational activities as quickly and time-efficiently as possible, as independently and as unhindered as possible.
Somit kommt neben der Bereitstellung einer entsprechenden Schutzfunktion gegenüber Gift- bzw. Kampfstoffen auch dem durch die Schutzbekleidung bereitgestellten Anlege- und Tragekomfort eine große Rolle zu, und zwar sowohl im Hinblick auf einen guten Sitz als auch der Möglichkeit eines unkomplizierten und effizient handhabbaren sowie möglichst autonomen Anlegens der Schutzbekleidung. Dabei besteht im Hinblick auf die Bereitstellung derartiger Schutzbekleidung eine große Herausforderung darin, einen möglichst ganzheitlichen und/oder vielseitigen bzw. vollflächigen und zuverlässigen Schutz bereitzustellen, wobei Schutz gegenüber einer Vielzahl unterschiedlicher bzw. in verschiedenen (physikochemischen) Formen vorliegenden Gift- bzw. Schadstoffen sichergestellt sein soll. Die zumeist einander entgegenstehenden Eigenschaften der Bereitstellung einer hohen Schutzfunktion einerseits und eines hohen Tragekomforts bzw. insbesondere eines vergleichsweisen unkomplizierten Anlegens der Kleidung andererseits sollen in ein und demselben Material gleichermaßen erfüllt werden.Thus, in addition to providing appropriate protection against toxic or warfare agents, the donning and wearing comfort provided by the protective clothing also plays a major role, both in terms of a good fit and the possibility of uncomplicated, efficient, and as autonomous a donning of the protective clothing as possible. With regard to the provision of such protective clothing, a major challenge lies in providing the most holistic and/or versatile, full-surface, and reliable protection possible, while ensuring protection against a multitude of different toxic or harmful substances present in various (physicochemical) forms. The often conflicting properties of providing a high level of protection on the one hand and a high level of wearing comfort, or in particular, comparatively uncomplicated donning of the clothing, on the other hand, should be equally fulfilled in one and the same material.
Im Hinblick auf die Schutzbekleidung ist es dabei auch erforderlich, dass ein möglichst langanhaltender und möglichst vielseitiger Schutz gegenüber Gift- bzw. Schadstoffen gewährleistet wird, wobei die Schutzfunktion auch bei hoher lokaler Schad- bzw. Giftstoffkonzentration (beispielsweise für den Fall, dass ein Tropfen eines Schad- bzw. Giftstoffs unmittelbar auf die Schutzbekleidung trifft) und somit bei hoher lokaler Schad- bzw. Giftstoffkonzentration gewährleistet sein muss. Dabei soll die Schutzfunktion auch für große Zeiträume und unter widrigen Einsatzbedingungen gewährleistet werden, und zwar auch an besonders kritischen Abschnitten bzw. Bereichen der Schutzbekleidung, wie Abschluss- und Übergangsbereichen, beispielsweise Kopf- bzw. Halsöffnungen, Gesichtsfeldöffnungen, Bauch- bzw. Beckenöffnungen, insbesondere aber Arm- bzw. Handöffnungen sowie Bein- bzw. Fußöffnungen. Entsprechendes gilt für Übergangs- bzw. Verbindungsbereich von zusammen bzw. gleichzeitig getragenen Schutzbekleidungen, wie zwischen einer Jacke und einer Hose oder zwischen einem Ärmel einer Jacke und einem Handschuh oder einem Hosenbein einer Hose und einem Schuh (bzw. eines Schutzsystems). Derartige Stellen bzw. Abschnitte und Übergangsbereiche sind besonders problematisch im Hinblick auf die Bereitstellung einer effizienten und dauerhaften Abdichtung gegenüber dem Eintritt von Schad- bzw. Giftstoffen einerseits sowie im Hinblick auf ein möglichst autonomes bzw. selbstständiges und (zeit-)effizient handhabbares Anlegen (sowie auch Ablegen) der Schutzbekleidung andererseits.With regard to protective clothing, it is also necessary to ensure the most long-lasting and versatile protection possible against toxins or harmful substances, whereby the protective function must be guaranteed even in the event of high local pollutant or toxic substance concentrations (for example, in the event that a drop of a pollutant or toxic substance directly comes into contact with the protective clothing) and thus at high local pollutant or toxic substance concentrations. The protective function must also be guaranteed for long periods of time and under adverse operating conditions, including in particularly critical sections or areas of the protective clothing, such as closure and transition areas, for example, head or neck openings, field of vision openings, abdominal or pelvic openings, but especially arm or hand openings and leg or foot openings. The same applies to transition or connecting areas of protective clothing worn together or simultaneously, such as between a jacket and trousers, or between a jacket sleeve and a glove, or a trouser leg and a shoe (or a protective system). Such locations, sections and transition areas are particularly problematic with regard to the provision of efficient and permanent sealing against the ingress of harmful or toxic substances on the one hand, and with regard to the most autonomous and (time-)efficient donning (and removal) of protective clothing on the other.
Zur Verbesserung des Anlegekomforts bei gleichzeitig hoher Schutzfunktion gegenüber Schad- bzw. Giftstoffen sind im Stand der Technik grundsätzlich Maßnahmen (bzw. Vermeidungsstrategien), wie die Bereitstellung einteilig ausgebildeter, überdimensionierter Schutzanzüge oder das Vorsehen von Einrichtungen zur variablen Einstellung speziell von Öffnungen, wie Ärmel- oder Hosenbeinenden, in Übergangsbereichen bekannt. Einteilig ausgebildete Schutzanzüge zeichnen sich dabei generell durch einen gering ausgeprägten Komfort bzw. eine reduziert ausgeprägte Handhabbarkeit beim insbesondere zügigen Anlegen des Schutzanzugs aus, insbesondere im Hinblick auf das Durchführen der Extremitäten durch Ärmel bzw. Hosenbeine bzw. das Einführen der Extremitäten in Ärmel bzw. Hosenbeine entsprechender Schutzanzüge sowie das korrekte Positionieren des Schutzanzuges, so dass Funktionalität und Tragekomfort oft nicht hinreichend gegeben sind. Ein selbstständiges Anlegen einteiliger Schutzanzüge durch den diesbezüglichen Anwender gelingt mithin nur unter erhöhtem Aufwand und ist wenig zeiteffizient. Auch besteht ein Risiko der Beschädigung der Schutzbekleidung durch entsprechende Unterbekleidung bzw. angelegte Schutzausrüstung, wie angelegtes Schuhwerk oder angelegte Handschuhe. Dies gilt insbesondere für solche Abschnitte der Schutzbekleidung, die dem grundlegenden Körperbau des Anwenders folgen, d.h. für Ärmel bzw. Hosenbeine eines Schutzanzuges, welche regelmäßig vom Extremitätursprung zum Ende der Extremität hin enger zulaufen und so herausfordernd bezüglich des Durchführens von bspw. Schuhwerk oder schützender Unterbekleidung sind.To improve the comfort of donning while simultaneously providing a high level of protection against harmful or toxic substances, state-of-the-art measures (or avoidance strategies) are known, such as the provision of one-piece, oversized protective suits or the provision of devices for the variable adjustment of openings, such as sleeve or trouser leg ends, in transition areas. One-piece protective suits are generally characterized by a low level of comfort or reduced handling, especially when donning the protective suit quickly, especially with regard to guiding the extremities through sleeves or trouser legs or inserting the extremities into the sleeves or trouser legs of corresponding protective suits as well as correctly positioning the protective suit, so that functionality and comfort are often not sufficient. Putting on one-piece protective suits by the user independently is therefore only possible with increased effort and is not very time-efficient. There is also a risk of damage to the protective clothing by corresponding underwear or protective equipment, such as footwear or gloves. This applies in particular to those sections of the protective clothing that follow the basic body structure of the user, i.e. sleeves or trouser legs of a protective suit, which usually taper from the origin of the extremity to the end of the extremity and are therefore challenging when it comes to inserting footwear or protective underwear, for example.
Für mehrteilig ausgebildete Schutzanzüge besteht standardmäßig die gleiche Problematik (verengend zulaufende Extremitätenabschnitte) bzw. sollten Extremitätenabschnitte nicht verengend zulaufen, besteht ein erhöhtes Risiko für ein Eindringen von Schadstoff(en) aufgrund eines größeren freibleibenden Zwischenraumvolumens. Zudem kann die Abdichtleistung und/oder das Handling von Einstell- bzw. Verschlussmitteln unter Umständen nicht ausreichend sein, indem nur sehr punktuell bzw. lokal eine Verengung eines Extremitätenabschnittes erfolgt. Auch ist regelmäßig ein erhöhtes Maß an Genauigkeit oder Fingerfertigkeit beim Anlegen der Schutzbekleidung erforderlich, welche unter Umständen jedoch nicht gegeben sein kann, beispielsweise aufgrund des Tragens von Handschuhen oder Sicherheitsschuhwerk.Multi-part protective suits typically have the same problem (constricting extremity sections). If extremity sections are not tapered, there is an increased risk of contaminant penetration due to the larger remaining gap. Furthermore, the sealing performance and/or handling of adjustment or closure devices may be inadequate, with a constriction of an extremity section occurring only at very specific points or in a localized manner. A high degree of precision or dexterity is also regularly required when donning the protective clothing, which may not be possible under certain circumstances, for example, due to the wearing of gloves or safety footwear.
Die Konzeption von Schutzbekleidung bewegt sich also in einem besonders gegensätzlichen Spannungsfeld aus einerseits der Forderung nach einem schnell und unkompliziert sowie selbstständig bzw. autonom möglichen Anlegen einer Schutzbekleidung bei sodann gegebenem hinreichendem Tragekomfort in Verbindung mit der Gewährleistung einer gegebenen Bewegungsfreiheit und Flexibilität des Anwenders. Andererseits stellt im Speziellen der Bereich von Öffnungen einer Schutzbekleidung zur Aufnahme bzw. Durchführung von Körperabschnitten eines Trägers bzw. Nutzers eine besonders kritische Struktur hinsichtlich eines unerwünschten Durchbruchs bzw. eines Eindringens von Schad- bzw. Giftstoffen dar. Entsprechendes gilt auch für den Übergangsbereich bzw. Kontaktbereich zwischen verschiedenen Elementen einer Schutzbekleidung, beispielsweise einer Jacke einerseits und einer Hose andererseits bzw. einer Jacke bzw. eines Ärmels einer Jacke einerseits und eines Handschuhs andererseits, oder einer Hose bzw. eines Hosenbeins einerseits und eines Schuhs andererseits. The design of protective clothing therefore operates within a particularly contradictory field of tension: on the one hand, the requirement for protective clothing to be able to be put on quickly, easily, and independently or autonomously, while still providing sufficient comfort, combined with the guarantee of freedom of movement and flexibility for the user. On the other hand, the area of openings in protective clothing for the reception or passage of body parts of a wearer or user represents a particularly critical structure with regard to unwanted penetration or penetration of harmful or toxic substances. The same applies to the transition area or contact area between different elements of protective clothing, for example a jacket on the one hand and trousers on the other, or a jacket or a sleeve of a jacket on the one hand and a glove on the other, or trousers or a trouser leg on the one hand and a shoe on the other.
Insbesondere stehen diese Übergangsbereiche mit einer entsprechenden Gefahr einer übermäßigen Exposition bzw. Aussetzung einer sich im Gefahrenbereich befindlichen Person gegenüber den in Rede stehenden Schad- bzw. Giftstoffen in Zusammenhang.In particular, these transition areas are associated with a corresponding risk of excessive exposure or exposure of a person in the danger zone to the pollutants or toxic substances in question.
Gleichermaßen bieten gerade diese Übergangsbereiche regelmäßig Schwachpunkte bzw. Komplikationsstellen beim Anlegen bzw. auch Ablegen von Schutzbekleidung, insbesondere im Hinblick auf eine (zeit-)effizient handhabbare sowie autonom realisierbare Möglichkeit des unaufwändigen und zeiteffizienten An- und Ablegens von Kleidung.At the same time, these transition areas often present weak points or points of complications when putting on or taking off protective clothing, particularly with regard to a (time-)efficient and autonomously realizable option for putting on and taking off clothing in a simple and time-efficient manner.
Für dieses Spannungsfeld besteht im Stand der Technik also weiterhin ein großer Bedarf, technische Lösungen zum effektiven und gleichzeitig komfortablen bzw. zumindest unkomplizierten Anlegen bei insbesondere gewährleisteter Abdichtung von kritischen Übergangs- bzw. Verbindungsbereichen von Schutzbekleidung bereitzustellen.In this area of tension, there is still a great need in the state of the art to provide technical solutions for effective and at the same time comfortable or at least uncomplicated application, particularly with guaranteed sealing of critical transition or connection areas of protective clothing.
In diesem Zusammenhang besteht insbesondere auch ein großer Bedarf, den entsprechenden Übergangsbereich- bzw. Öffnungsbereich in einer Schutzbekleidung gegenüber dem Eintritt bzw. Durchbruch bzw. einem Durchdringen von auf das Material treffenden Schad- bzw. Giftstoffen besonders zu schützen und gleichzeitig ein vom Anwender selbstständig sicher vornehmbares, insbesondere komfortables sowie zügiges, An- und Ablegen der Schutzbekleidung zu ermöglichen.In this context, there is a particular need to protect the corresponding transition area or opening area in protective clothing against the entry or breakthrough or penetration of harmful or toxic substances hitting the material and at the same time to enable the user to put on and take off the protective clothing safely, comfortably and quickly.
Darüber hinaus betrifft die
Weiterhin betrifft die
Außerdem betrifft die
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine effiziente technische Lösung zur Bereitstellung einer zeiteffizient sowie selbstständig und sicher anlegbaren und gleichzeitig zuverlässig, sicher und komfortabel tragbaren Schutzbekleidung vorzuschlagen, wobei die zuvor geschilderten Nachteile des Standes der Technik zumindest weitgehend vermieden oder aber wenigstens abgeschwächt werden sollen.Against this background, the present invention is based on the object of proposing an efficient technical solution for providing protective clothing that can be put on in a time-efficient manner, independently and safely and at the same time can be worn reliably, safely and comfortably, whereby the previously described disadvantages of the prior art are to be at least largely avoided or at least mitigated.
In diesem Zusammenhang ist insbesondere eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, eine Schutzbekleidung bereitzustellen, welche eine ABC-Schutzfunktion (CBRN-Schutzfunktion) aufweist und welche vorzugsweise für den zivilen und/oder militärischen Bereich eingesetzt bzw. verwendet werden kann und welche über verbesserte Abdichteigenschaften gegenüber Schad- bzw. Giftstoffen im Übergangs- bzw. Verbindungsbereich einer Schutzbekleidung verfügt, wobei der Übergangs- bzw. Verbindungsbereich einerseits gegenüber Schad- bzw. Giftstoffen abgedichtet sein soll, und andererseits der Übergangs- bzw. Verbindungsbereich bzw. im erweiterten Sinne die Schutzbekleidung insgesamt so konzipiert sein soll, dass der Anwender diese autonom zeiteffizient, sicher und unkompliziert anlegen und sicher sowie komfortabel justieren kann.In this context, a particular object of the present invention is to provide protective clothing which has an ABC protection function (CBRN protection function) and which can preferably be used or employed for the civilian and/or military sector and which has improved sealing properties against harmful or toxic substances in the transition or connection area of a protective clothing, wherein the transition or connection area should on the one hand be sealed against harmful or toxic substances, and on the other hand the transition or connection area or, in a broader sense, the protective clothing as a whole should be designed in such a way that the user can put it on autonomously in a time-efficient, safe and uncomplicated manner and can adjust it safely and comfortably.
Dabei sollen die zur Lösung der zugrundeliegenden Aufgabe eingesetzten Maßnahmen gemäß der vorliegenden Erfindung verfahrens- bzw. konzeptionstechnisch optimiert und universell umgesetzt werden können und auch die Herstellung entsprechender Schutzbekleidung im industriellen Maßstab ermöglichen.The measures used to solve the underlying problem according to the present invention should be optimized in terms of process and conception and be able to be implemented universally and should also enable the production of corresponding protective clothing on an industrial scale.
Zur Lösung der zuvor geschilderten Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung somit - gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung - die erfindungsgemäße Schutzbekleidung mit Schutzfunktion gegenüber chemischen bzw. biologischen bzw. radioaktiven Schad- und/oder Giftstoffen (Kampfstoffen) insbesondere ABC-Schutzbekleidung, vorzugsweise für zivile oder militärische Zwecke, gemäß Patentanspruch 1 vor; jeweils weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der entsprechenden, die erfindungsgemäße Schutzbekleidung betreffenden Unter- und Nebenansprüche.To achieve the above-described object, the present invention thus proposes - according to a first aspect of the present invention - the protective clothing according to the invention with a protective function against chemical or biological or radioactive pollutants and/or poisons (warfare agents), in particular NBC protective clothing, preferably for civil or military purposes, according to patent claim 1; further advantageous developments and refinements of this aspect of the invention are the subject of the corresponding sub- and auxiliary claims relating to the protective clothing according to the invention.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist zudem das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Schutzbekleidung gemäß dem betreffenden unabhängigen Verfahrensanspruch. Jeweils weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand des entsprechenden Verfahrensunteranspruchs.A further subject matter of the present invention—according to a second aspect of the present invention—is the inventive method for producing protective clothing according to the relevant independent method claim. Further advantageous developments and refinements of this aspect of the invention are the subject matter of the corresponding subclaims.
Wiederum weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist zudem die erfindungsgemäße Verwendung gemäß dem betreffenden unabhängigen Verwendungsanspruch. Jeweils weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand des entsprechenden Verwendungsunteranspruchs.Yet another subject matter of the present invention—according to a third aspect of the present invention—is the inventive use according to the relevant independent use claim. Further advantageous developments and refinements of this aspect of the invention are the subject matter of the corresponding subclaim.
Es versteht sich von selbst, dass bei der nachfolgenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung solche Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Vorteile, Beispiele oder dergleichen, welche nachfolgend - zu Zwecken der Vermeidung unnötiger Wiederholungen - nur zu einem einzelnen Erfindungsaspekt ausgeführt werden, selbstverständlich auch in Bezug auf die übrigen Erfindungsaspekte entsprechend gelten, ohne dass es hierzu einer ausdrücklichen Erwähnung bedarf.It goes without saying that in the following description of the present invention, such configurations, embodiments, advantages, examples or the like which are hereinafter - for the purpose of avoiding unnecessary elaboration - repetitions - are only made with regard to a single aspect of the invention, will of course also apply accordingly with regard to the other aspects of the invention, without the need for an express mention of this.
Weiterhin versteht es sich von selbst, dass bei nachfolgenden Angaben von Werten, Zahlen und Bereichen die diesbezüglichen Werte-, Zahlen- und Bereichsangaben nicht beschränkend zu verstehen sind; es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass einzelfallbedingt oder anwendungsbezogen von den angegebenen Bereichen bzw. Angaben abgewichen werden kann, ohne dass der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen ist.Furthermore, it goes without saying that the following specifications of values, numbers, and ranges are not to be understood as limiting; it is self-evident to the person skilled in the art that, depending on the individual case or application, deviations from the specified ranges or specifications may occur without departing from the scope of the present invention.
Zudem gilt, dass sämtliche im Folgenden genannten Werte- bzw. Parameterangaben oder dergleichen grundsätzlich mit genormten bzw. standardisierten oder explizit angegebenen Bestimmungsverfahren oder aber anderenfalls mit dem Fachmann auf diesem Gebiet an sich geläufigen Bestimmungs- bzw. Messmethoden ermittelt bzw. bestimmt werden können. Sofern nicht anders angegeben, werden die zugrundeliegenden Werte bzw. Parameter unter Standardbedingungen (d.h. insbesondere bei einer Temperatur von 20 °C und/oder bei einem Druck von 1.013,25 hPa bzw. 1,01325 bar) ermittelt.Furthermore, all values or parameters mentioned below, or similar, can generally be determined using standardized or explicitly specified determination procedures or, failing that, using determination or measurement methods familiar to those skilled in the art. Unless otherwise stated, the underlying values or parameters are determined under standard conditions (i.e., in particular at a temperature of 20 °C and/or at a pressure of 1,013.25 hPa or 1.01325 bar).
Im Übrigen gilt, dass bei sämtlichen nachstehend aufgeführten relativen bzw. prozentualen, insbesondere gewichtsbezogenen Mengenangaben zu beachten ist, dass diese Angaben im Rahmen der vorliegenden Erfindung vom Fachmann derart auszuwählen bzw. zu kombinieren sind, dass in der Summe - gegebenenfalls unter Einbeziehung weiterer Komponenten bzw. Inhaltsstoffe, insbesondere wie nachfolgend definiert - stets 100 % bzw. 100 Gew.-% resultieren. Dies versteht sich für den Fachmann aber von selbst.Furthermore, it should be noted that with all relative or percentage quantities listed below, particularly those based on weight, these quantities must be selected or combined by the person skilled in the art within the scope of the present invention in such a way that the total—if necessary, including other components or ingredients, particularly as defined below—always amounts to 100% or 100% by weight. However, this is self-evident to the person skilled in the art.
Im Übrigen gilt, dass der Fachmann - anwendungsbezogen oder aber einzelfallbedingt - von den nachfolgend angeführten Werte- bzw. Bereichsangaben der vorliegenden Mengen bzw. Gehalte der Inhaltsstoffe bzw. Komponenten erforderlichenfalls abweichen kann, ohne dass er den Rahmen der vorliegenden Erfindung verlässt.Furthermore, the person skilled in the art may, if necessary, deviate from the values or ranges of the amounts or contents of the ingredients or components present, depending on the application or the individual case, without departing from the scope of the present invention.
Des Weiteren versteht es sich von selbst, dass einzelne Aspekte und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auch in beliebiger Kombination mit anderen Aspekten und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung als offenbart gelten und insbesondere auch eine beliebige Kombination von Merkmalen und Ausführungsformen, wie sie sich aus den Rückbezügen aller Patentansprüche ergibt, umfangreich als offenbart gilt, und zwar im Hinblick auf sämtliche sich ergebenden Kombinationsmöglichkeiten.Furthermore, it goes without saying that individual aspects and embodiments of the present invention are also deemed to be disclosed in any combination with other aspects and embodiments of the present invention and, in particular, any combination of features and embodiments as it results from the references to all patent claims is also deemed to be comprehensively disclosed, with regard to all resulting combination possibilities.
Insbesondere gilt für die die Erfindung charakterisierenden Merkmale, dass auch beliebige Kombinationen dieser Merkmale als offenbart gelten, wobei Ausführungsformen gleicher Präferenz der verschiedenen Merkmale in ihrer Kombination bevorzugt sind (z.B. Mengen bzw. Mengenbereiche der betreffenden Inhaltsstoffe gleicher Präferenz oder dergleichen). Ebenfalls sind auch sämtliche anderweitige Kombinationen (d.h. Kombinationen auf Basis unterschiedlicher Präferenzen bzw. unterschiedlicher Bevorzugungsebenen) mitoffenbart.In particular, with regard to the features characterizing the invention, any combination of these features is deemed to be disclosed, whereby embodiments of the various features with the same preference are preferred in their combination (e.g., amounts or ranges of amounts of the relevant ingredients with the same preference, or the like). Likewise, all other combinations (i.e., combinations based on different preferences or different levels of preference) are also disclosed.
Dies vorausgeschickt, wird im Folgenden die vorliegende Erfindung näher beschrieben und erläutert, und zwar auch anhand von bevorzugte Ausführungsformen bzw. Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen bzw. Figurendarstellungen.With this in mind, the present invention will be described and explained in more detail below, also with reference to drawings or figures showing preferred embodiments or exemplary embodiments.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist somit eine Schutzbekleidung mit Schutzfunktion gegenüber chemischen und/oder biologischen und/oder radioaktiven Schad- und/oder Giftstoffen (Kampfstoffen) („ABC- bzw. CBRN-Schutzfunktion“), insbesondere ABC-Schutzbekleidung („CBRN-Schutzbekleidung“), vorzugsweise für zivile oder militärische Zwecke, insbesondere in Form einer Hose, einer Jacke oder eines Overalls, bevorzugt in Form einer Hose,
wobei die Schutzbekleidung ein mehrlagiges Schutzmaterial aufweist, wobei das Schutzmaterial aufweist:
- (a) eine erste, insbesondere flächig und/oder zweidimensional ausgebildete, Lage in Form eines mehrschichtigen, insbesondere mindestens zweischichtig ausgebildeten, luftdurchlässigen Adsorptionsfiltermaterials („Innenschicht“), insbesondere zur Adsorption von chemischen und/oder biologischen und/oder radioaktiven Schad- und/oder Giftstoffen, vorzugsweise wobei das Adsorptionsfiltermaterial eine Adsorptionsschicht und eine textile Trägerschicht („Adsorptionsschicht-Träger“) aufweist, sowie
- (b) eine zweite, insbesondere flächig und/oder zweidimensional ausgebildete, Lage in Form eines textilen luftdurchlässigen Außenmaterials („Außenschicht“),
wobei das Verschlussmittel nur und/oder ausschließlich mit der zweiten Lage verbunden, insbesondere vernäht, ist und/oder wobei das Verschlussmittel, vorzugsweise unmittelbar, unverbunden zur ersten Lage ist, insbesondere wobei das Verschlussmittel durch Nähen in wenigstens einem Nahtbereich, insbesondere unter Verwendung mindestens eines Garns und/oder Fadens, mit der zweiten Lage verbunden ist.The subject matter of the present invention - according to a first aspect of the present invention - is thus protective clothing with a protective function against chemical and/or biological and/or radioactive pollutants and/or poisons (warfare agents) ("ABC or CBRN protective function"), in particular ABC protective clothing ("CBRN protective clothing"), preferably for civil or military purposes, in particular in the form of trousers, a jacket or an overall, preferably in the form of trousers,
wherein the protective clothing comprises a multi-layer protective material, wherein the protective material comprises:
- (a) a first, in particular flat and/or two-dimensional, layer in the form of a multi-layer, in particular at least two-layer, air-permeable adsorption filter material (“inner layer”), in particular for the adsorption of chemical and/or biological and/or radioactive pollutants and/or toxins, preferably wherein the adsorption filter material has an adsorption layer and a textile carrier layer (“adsorption layer carrier”), and
- (b) a second, in particular flat and/or two-dimensional, layer in the form of a textile, air-permeable outer material (“outer layer”),
wherein the closure means is only and/or exclusively connected to the second layer, in particular sewn, and/or wherein the closure means is, preferably directly, unconnected to the first layer, in particular wherein the closure means is connected to the second layer by sewing in at least one seam region, in particular using at least one yarn and/or thread.
Die erfindungsgemäße Schutzbekleidung weist also wenigstens einen Extremitätenabschnitt zum, insbesondere teilweisen und/oder vollständigen, Schutz wenigstens einer Extremität, insbesondere wenigstens einer oberen und/oder unteren Extremität, eines Trägers der Schutzbekleidung, bevorzugt im Trage- und/oder Anwendungszustand, auf, insbesondere wobei der Extremitätenabschnitt wenigstens eine Extremität des Trägers zumindest bereichsweise umgibt und/oder umschließt.The protective clothing according to the invention thus has at least one extremity section for, in particular, partial and/or complete protection of at least one extremity, in particular at least one upper and/or lower extremity, of a wearer of the protective clothing, preferably in the wearing and/or use state, in particular wherein the extremity section surrounds and/or encloses at least one extremity of the wearer at least in regions.
Zudem weist die erfindungsgemäße Schutzbekleidung ein mehrlagiges Schutzmaterial auf. Das Schutzmaterial weist erfindungsgemäß:
- (a) eine erste, insbesondere flächig und/oder zweidimensional ausgebildete, Lage in Form eines mehrschichtigen, insbesondere mindestens zweischichtig ausgebildeten, luftdurchlässigen Adsorptionsfiltermaterials („Innenschicht“), insbesondere zur Adsorption von chemischen und/oder biologischen und/oder radioaktiven Schad- und/oder Giftstoffen, vorzugsweise wobei das Adsorptionsfiltermaterial eine Adsorptionsschicht und eine textile Trägerschicht („Adsorptionsschicht-Träger“) aufweist, sowie
- (b) eine zweite, insbesondere flächig und/oder zweidimensional ausgebildete, Lage in Form eines textilen luftdurchlässigen Außenmaterials („Außenschicht“),
- (a) a first, in particular flat and/or two-dimensional, layer in the form of a multi-layer, in particular at least two-layer, air-permeable adsorption filter material (“inner layer”), in particular for the adsorption of chemical and/or biological and/or radioactive pollutants and/or toxins, preferably wherein the adsorption filter material has an adsorption layer and a textile carrier layer (“adsorption layer carrier”), and
- (b) a second, in particular flat and/or two-dimensional, layer in the form of a textile, air-permeable outer material (“outer layer”),
Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Schutzbekleidung einen mit wenigstens einem Verschlussmittel freigebbaren und/oder verschließbaren Verbreiterungsabschnitt zur wahlweisen Verbreiterung und/oder Vergrößerung des Innen- und/oder Außendurchmessers der Schutzbekleidung im Bereich des Verbreiterungsabschnitts auf, wobei der Verbreiterungsabschnitt zumindest bereichsweise, bevorzugt vollständig, am und/oder im Extremitätenabschnitt angeordnet ist.Furthermore, the protective clothing according to the invention has a widening section that can be released and/or closed with at least one closure means for selectively widening and/or enlarging the inner and/or outer diameter of the protective clothing in the region of the widening section, wherein the widening section is arranged at least partially, preferably completely, on and/or in the extremity section.
Ferner ist das Verschlussmittel nur und/oder ausschließlich mit der zweiten Lage verbunden, insbesondere vernäht, und/oder das Verschlussmittel ist, vorzugsweise unmittelbar, unverbunden zur ersten Lage, insbesondere wobei das Verschlussmittel durch Nähen in wenigstens einem Nahtbereich, insbesondere unter Verwendung mindestens eines Garns und/oder Fadens, mit der zweiten Lage verbunden.Furthermore, the closure means is only and/or exclusively connected to the second layer, in particular sewn, and/or the closure means is, preferably directly, unconnected to the first layer, in particular wherein the closure means is connected to the second layer by sewing in at least one seam area, in particular using at least one yarn and/or thread.
Eine zentrale Idee der vorliegenden Erfindung ist somit insbesondere darin zu sehen, bei mindestens gleichbleibender, insbesondere aber sogar verbesserter, Schutzleistung der Schutzbekleidung eine Lösung bereitzustellen, die das Anlegen und Tragen der Schutzbekleidung deutlich erleichtert, insbesondere im Hinblick auf ein selbstständiges, zügiges sowie unaufwändig ermöglichtes und gleichzeitig die Sicherheit des Anwenders gewährleistendes Anlegen der Schutzbekleidung. Das vorliegende erfinderische Konzept stellt also in besonderer Weise eine ausgewogene und insoweit anwenderorientierte sowie anwendungsoptimierte Lösung einer Schutzbekleidung dar, die dem Anwender ein vereinfachtes, schnelles und sicheres Anlegen der Schutzbekleidung ermöglicht, ohne dass Einbußen bei den Schutz- und Sicherheitseigenschaften der Schutzbekleidung zu befürchten sind.A central idea of the present invention is therefore to provide a solution that significantly facilitates donning and wearing the protective clothing, while maintaining at least the same, but in particular even improving, protective performance of the protective clothing, in particular with regard to independent, rapid, and inexpensive donning of the protective clothing while simultaneously ensuring the safety of the user. The present inventive concept therefore represents a particularly balanced and, in this respect, user-oriented and application-optimized solution for protective clothing that enables the user to don the protective clothing in a simplified, quick, and safe manner, without any fear of any loss in the protective and safety properties of the protective clothing.
In diesem Zusammenhang ist es erfindungsgemäß in spezieller Weise vorgesehen, dass die im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehene mehrlagige Ausbildung des Schutzmaterials in Kombination mit der gezielten Anordnung des wenigstens einen Verschlussmittels an dem Schutzmaterial, nämlich insbesondere zumindest an der zweiten Lage und gerade nicht an der ersten Lage, die Sicherheits- und Schutzeigenschaften der Schutzbekleidung ideal gewährleistet, während gleichzeitig die Möglichkeit geschaffen wird, die Schutzbekleidung unkomplizierter anzulegen, insbesondere auch für den Fall, dass umfangreich Unterbekleidung vom Anwender getragen wird, sowie insbesondere auch unaufwendig und zielsicher so zu justieren und anzupassen, dass die Schutzleistung der Schutzbekleidung optimal realisiert werden kann, d. h. das Kontaminationsrisiko für den Anwender zeit- und aufwandseffizient so weit wie möglich verringert bzw. ausgeschlossen werden kann. In this context, it is specifically provided according to the invention that the multi-layer design of the protective material provided within the scope of the present invention, in combination with the targeted arrangement of the at least one closure means on the protective material, namely in particular at least on the second layer and not on the first layer, ideally ensures the safety and protective properties of the protective clothing, while at the same time creating the possibility of putting on the protective clothing more easily, in particular in the event that the user wears extensive underwear, and in particular also of adjusting and adapting it in a cost-effective and targeted manner so that the protective performance of the protective clothing can be optimally realized, i.e. the risk of contamination for the user can be reduced or excluded as far as possible in a time- and effort-efficient manner.
Erfindungsgemäß verhält es sich somit derart, dass der Verwender erfindungsgemäßer Schutzkleidung zuverlässig in die Lage versetzt ist, innerhalb vergleichsweise kurzer Zeit die Schutzbekleidung autonom vollständig anzulegen, selbst wenn der Verwender Sicherheitsschuhwerk, Handschuhe oder auch Gummiüberschuhe trägt, und sodann die Schutzbekleidung ebenfalls in kurzer Zeit sowie mit unaufwendigen (sowie u.U. auch unpräzisen) Handgriffen bzw. manuell durchgeführten Maßnahmen optimal zu positionieren sowie zu justieren bzw. anzupassen, insbesondere so dass die Schutzwirkung der Schutzbekleidung ohne Beeinträchtigung sicher realisiert wird.According to the invention, the user of the protective clothing according to the invention is reliably able to put on the protective clothing completely and autonomously within a comparatively short time, even if the user is wearing safety footwear, gloves or rubber overshoes, and then to optimally position, adjust or adapt the protective clothing in a short time and with inexpensive (and possibly imprecise) manual actions or measures, in particular so that the protective effect of the protective clothing is safely realized without impairment.
Die Anmelderin hat diesbezüglich in völlig überraschender Weise gefunden, dass eine bei einer Schutzbekleidung, die ein mehrlagiges Schutzmaterial umfasst sowie einen mit wenigstens einem Verschlussmittel freigebbaren und/oder verschließbaren Verbreiterungsabschnitt zur wahlweisen Verbreiterung und/oder Vergrößerung des Innen- und/oder Außendurchmessers der Schutzbekleidung im Bereich des Verbreiterungsabschnitts aufweist, wobei der Verbreiterungsabschnitt zumindest bereichsweise, bevorzugt vollständig, am und/oder im Extremitätenabschnitt angeordnet ist, und wobei das Verschlussmittel nur und/oder ausschließlich mit der zweiten Lage verbunden, insbesondere vernäht, ist und/oder wobei das Verschlussmittel (unmittelbar) unverbunden zur ersten Lage ist, insbesondere wobei das Verschlussmittel durch Nähen in wenigstens einem Nahtbereich, insbesondere unter Verwendung mindestens eines Garns und/oder Fadens, mit der zweiten Lage verbunden ist, die Schutzwirkung der Schutzbekleidung insbesondere unbeeinträchtigt durch den Verbreiterungsabschnitt oder das Verschlussmittel erhalten bleibt, insbesondere da die erste, als Innenschicht ausgebildete Lage des Schutzmaterials der Schutzbekleidung strukturell und dementsprechend insbesondere funktionell nicht durch den Verbreiterungsabschnitt bzw. das Verschlusselement beeinflusst ist.In this regard, the applicant has found, in a completely surprising manner, that in a protective clothing comprising a multi-layer protective material and having a widening section that can be released and/or closed with at least one closure means for selectively widening and/or enlarging the inner and/or outer diameter of the protective clothing in the region of the widening section, wherein the widening section is arranged at least partially, preferably completely, on and/or in the extremity section, and wherein the closure means is only and/or exclusively connected to the second layer, in particular sewn, and/or wherein the closure means is (directly) unconnected to the first layer, in particular wherein the closure means is connected to the second layer by sewing in at least one seam region, in particular using at least one yarn and/or thread, the protective effect of the protective clothing is maintained, in particular unimpaired by the widening section or the closure means, in particular since the first layer of the protective material of the protective clothing, designed as the inner layer, is not structurally and accordingly, in particular functionally, influenced by the widening section or the closure element. is.
Besonders bevorzugt ist das Verschlussmittel nicht zu der ersten Lage vernäht. Alternativ oder zusätzlich ist vorzugsweise vorgesehen, dass die das Verschlussmittel und die zweite Lage miteinander verbindende Naht und/oder der diesbezügliche Nahtbereich unverbunden zur ersten Lage ist. Demnach wird insbesondere die erste Lage nicht durch das Verschlussmittel bzw. durch die Verbindung des Verschlussmittels mit der zweiten Lage beschädigt, perforiert und/oder durchdrungen. Die Schutzwirkung des Schutzmaterials kann demnach auch bei einer verbesserten Positionierung der Schutzbekleidung an den Extremitäten des Trägers gewährleistet werden und wird insbesondere durch den Verbreiterungsabschnitt nicht beeinträchtigt.Particularly preferably, the closure means is not sewn to the first layer. Alternatively or additionally, it is preferably provided that the seam connecting the closure means and the second layer to one another and/or the related seam region is unconnected to the first layer. Accordingly, in particular, the first layer is not damaged, perforated, and/or penetrated by the closure means or by the connection of the closure means to the second layer. The protective effect of the protective material can therefore be ensured even with improved positioning of the protective clothing on the wearer's extremities and is not impaired, in particular, by the widened section.
In diesem Zusammenhang versteht es sich, dass das Merkmal, dass das Verschlussmittel nur und/oder ausschließlich mit der zweiten Lage verbunden ist, insbesondere derart zu verstehen ist, dass die zweite Lage gerade nicht die erste Lage umfasst, wobei die zweite Lage insbesondere auch mehrschichtig aufgebaut sein kann. Bei einem mehrschichtigen Aufbau der zweiten Lage ist das Verschlussmittel besonders bevorzugt nur und/oder ausschließlich zu wenigstens einer Schicht, insbesondere allen Schichten der zweiten Lage verbunden. Die zweite Lage ist zudem in Form eines textilen luftdurchlässigen Außenmaterials ausgebildet. Dieses Merkmal ist insbesondere so auszulegen, dass wenigstens eine Schicht der zweiten Lage textil und luftdurchlässig ausgebildet ist. Weitere Schichten der zweiten Lage können - müssen jedoch insbesondere nicht zwingend - textil und luftdurchlässig ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist bei einem mehrschichtigen Aufbau der zweiten Lage vorgesehen, dass insbesondere alle Schichten textil und luftdurchlässig ausgebildet sind.In this context, it is understood that the feature that the closure means is only and/or exclusively connected to the second layer is to be understood in particular in such a way that the second layer does not comprise the first layer, whereby the second layer can in particular also be constructed in multiple layers. In the case of a multi-layered structure of the second layer, the closure means is particularly preferably only and/or exclusively connected to at least one layer, in particular all layers of the second layer. The second layer is also designed in the form of a textile, air-permeable outer material. This feature is to be designed in particular such that at least one layer of the second layer is textile and air-permeable. Further layers of the second layer can - but in particular do not necessarily have to be - textile and air-permeable. In the case of a multi-layered structure of the second layer, it is particularly preferred that in particular all layers are textile and air-permeable.
Gleichwohl kann das Schutzmaterial insgesamt, d. h. sowohl die Innenschicht als auch die Außenschicht des Schutzmaterials, korrespondierend zum Verbreiterungsabschnitt ausgebildet sein, so dass ein Anlegen der Schutzbekleidung auf Grund des Verbreiterungsabschnitts erleichtert und unkompliziert möglich ist. Insbesondere ist darüber hinaus auch das Positionieren und Justieren der Schutzbekleidung aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Verbreiterungsabschnitts deutlich erleichtert und intuitiv sowie anwenderfreundlich möglich. Dabei ist auch sichergestellt, dass die Schutzeigenschaften der erfindungsgemäßen Schutzbekleidung optimal realisiert werden, in dem aufgrund des flexibel handhabbaren Verbreiterungsabschnitts Innen- und Außendurchmesser der Schutzbekleidung optimal reguliert werden können, insbesondere in einer auf die Realisierung einer optimierten Schutzwirkung hin zugeschnittenen Weise.Nevertheless, the protective material as a whole, i.e., both the inner and outer layers of the protective material, can be designed to correspond to the widened section, so that donning the protective clothing is easier and uncomplicated thanks to the widened section. In particular, the positioning and adjustment of the protective clothing is also made significantly easier and intuitive and user-friendly thanks to the inventive design of the widened section. This also ensures that the protective properties of the protective clothing according to the invention are optimally realized because the inner and outer diameters of the protective clothing can be optimally regulated thanks to the flexibly manageable widened section, in particular in a manner tailored to achieving an optimized protective effect.
Dies bedeutet, dass im Rahmen der Erfindung beim Tragen einer vollständigen Schutzausrüstung immer noch gewährleistet ist, dass der Anwender die erfindungsgemäße Schutzbekleidung dessen ungeachtet sicher handhabbar justieren, insbesondere im Extremitätenabschnitt zuverlässig um die Fläche des Verbeiterungsabschnitts verengen kann, so dass eine zuverlässige Abdichtwirkung erreicht werden kann, die über eine herkömmliche Abdichtwirkung für konventionell konzipierte Schutzbekleidung hinausgeht, insbesondere da im Rahmen der vorliegenden Erfindung insgesamt auch solche Innen- bzw. Außendurchmesser realisiert werden können, die üblicherweise praktisch nicht umsetzbar sind, ohne das Anlegen von Schutzbekleidung, insbesondere bei Tragen entsprechender Unterbekleidung bzw. von Sicherheitsschuhen oder Handschuhen, erheblich zu erschweren.This means that within the scope of the invention, when wearing complete protective equipment, it is still guaranteed that the user can nevertheless adjust the protective clothing according to the invention in a safe and manageable manner, in particular in the extremity section, reliably narrow it by the area of the widening section, so that a reliable sealing effect can be achieved that goes beyond a conventional sealing effect for conventionally designed protective clothing, in particular since within the scope of the present invention, overall inner and outer diameters can also be realized that are usually not practical to implement, without making it considerably more difficult to put on protective clothing, in particular when wearing corresponding underwear or safety shoes or gloves.
Damit werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch solche Konzipierungen von Schutzbekleidungen möglich, die bislang nicht umgesetzt werden konnten aufgrund anwendungsspezifischer Limitierungen, wie beispielsweise aufgrund des Vorsehens von Innen- bzw. Außendurchmessern für Extremitätenabschnitte, die notwendigerweise bislang so zugeschnitten sein müssen, dass Anwender, die beispielsweise Sicherheitsschuhe tragen, die Schutzkleidung hinreichend unkompliziert anlegen bzw. in diese eingleiten können. Hierbei ergibt sich regelmäßig ein vergleichsweise großes Volumen an Raum zwischen Körperumfang des Anwenders und Schutzbekleidung, was das Risiko für die Formung von Durchbruchstellen, insbesondere an Übergängen bzw. Öffnungen der Schutzbekleidung, aufgrund von ungerichteter Faltenbildung durch Materialüberschüsse in diesen Bereichen steigert.This also makes it possible within the scope of the present invention to design protective clothing that could not previously be implemented due to application-specific limitations, such as the provision of inner and outer diameters for extremity sections, which until now had to be tailored in such a way that users who, for example, wear safety shoes, can put on the protective clothing with sufficient ease. or can slide into them. This usually results in a comparatively large volume of space between the user's body and the protective clothing, which increases the risk of perforations, particularly at transitions or openings in the protective clothing, due to undirected wrinkling caused by excess material in these areas.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein solches Risiko deutlich minimiert, indem der Verbreiterungsabschnitt gezielt Volumen bieten sowie auch kompensieren kann, je nach Anwendungsphase der Schutzbekleidung.With the present invention, such a risk is significantly minimized by the widening section being able to provide volume in a targeted manner and also compensate for it, depending on the application phase of the protective clothing.
Dabei ist als besonders vorteilhaft herauszustellen, dass mit der vorliegenden Erfindung eine definierte, vorbestimmte sowie auf den Anwender bzw. den Anwendungszweck hin optimierte Zugabe bzw. Wegnahme von Materialfläche bzw. Kleidungsvolumen möglich ist, was insbesondere der Anwendungssicherheit sowie auch -einfachheit äußerst vorteilhaft zugutekommt. Insbesondere ist es in Rahmen der vorliegenden Erfindung damit nicht mehr dem - sich unter Umständen in einer Ausnahmesituation befindlichen - Anwender überlassen, eine sichere sowie im Hinblick auf das Erzielen einer Schutzwirkung hin optimierte Einstellung der Schutzbekleidung zu finden, sondern es ist durch die Schutzbekleidung selbst vorgegeben, in welchem Grad Stoffmenge bzw. Kleidungsvolumen zugegeben bzw. vor allem reduziert wird, um optimal die Anwendungssicherheit der Schutzbekleidung zu gewährleisten. In diesem Sinne erleichtert die vorliegende Erfindung damit auch speziell die schnelle Justierung der Schutzbekleidung. Vor allem aber reduziert sich die Wahrscheinlichkeit für Anwendungsfehler beim Justieren der Kleidung so erheblich, dass dem Anwender insgesamt ein stets zuverlässigerer Schutz geboten werden kann.It should be emphasized as particularly advantageous that the present invention enables a defined, predetermined addition or removal of material surface or clothing volume that is optimized for the user or the intended use, which is particularly beneficial in terms of application safety and simplicity. In particular, within the scope of the present invention, it is no longer left to the user - who may find themselves in an exceptional situation - to find a safe adjustment of the protective clothing that is optimized with regard to achieving a protective effect, but rather the protective clothing itself dictates the degree to which the amount of material or clothing volume is added or, above all, reduced in order to optimally ensure the safety of use of the protective clothing. In this sense, the present invention also specifically facilitates the rapid adjustment of the protective clothing. Above all, however, the probability of application errors when adjusting the clothing is reduced so significantly that the user can be offered increasingly reliable protection overall.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird somit insgesamt eine technische Lösung bereitgestellt, anhand derer Schutzbekleidungskonzepte realisiert werden können, die bislang aufgrund anwendungsspezifischer Limitierungen nicht praktisch umsetzbar waren, wodurch im Rahmen der Erfindung eine gesteigerte Anwendersicherheit bei gleichzeitig deutlich erleichterter Handhabung für den Anwender realisiert werden kann. Darüber hinaus wird eine zuverlässige Abdichtleistung für Extremitätenabschnitte erzielt, welche regelmäßig herausfordernde Bestandteile von Schutzbekleidungen darstellen. Indem eine definierte, durch die Schutzbekleidung selbst vorgegeben Maßnahme zur Justierung der Bekleidung bei bzw. nach Anlegen dieser vorgesehen ist, kann mit der vorliegenden Erfindung eine für den Anwender einfach und sicher handhabbare sowie im Hinblick auf die Schutzwirkung zuverlässig umsetzbare Lösung zur Steigerung von Anlege- und Tragekomfort für eine Schutzbekleidung bei gleichzeitiger Gewährleistung der Schutzwirkung sowie auch der Anwendersicherheit bereitgestellt werden, die sich gegenüber dem Stand der Technik insofern deutlich vorteilhaft abhebt.The present invention therefore provides a technical solution that enables the realization of protective clothing concepts that were previously not practical due to application-specific limitations, thereby increasing user safety while simultaneously making handling significantly easier for the user. Furthermore, reliable sealing performance is achieved for extremity sections, which are regularly challenging components of protective clothing. By providing a defined measure, predetermined by the protective clothing itself, for adjusting the clothing during or after it is put on, the present invention provides a solution that is easy and safe to handle for the user and can be reliably implemented with regard to the protective effect. This solution increases the comfort of putting on and wearing protective clothing while simultaneously ensuring the protective effect and user safety. This solution clearly stands out from the prior art in this respect.
Der im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendete Begriff „Naht“ ist insbesondere derart zu verstehen, dass es sich hierbei um eine Verbindung der zugrundeliegenden Lagen bzw. Materialien durch Nähen handelt, wobei für die Naht im Allgemeinen mindestens ein Garn bzw. ein Faden eingesetzt werden, welche vielfach wiederholend durch das Nähgut in Form der zweiten Lage bzw. der jeweiligen Schichten geführt wird, wobei das Garn bzw. der Faden mit dem Nähgut verbunden bzw. verschlungen werden. Somit handelt es sich im Rahmen der die zweite und das Verschlussmittel verbindende Naht insbesondere um eine garn- bzw. fadenbasierte Naht. In entsprechender Weise handelt es sich bei der in Rede stehenden Naht besonders bevorzugt nicht um eine fadenlose Verbindung bzw. nicht um eine Klebenaht oder Schweißnaht.The term "seam" used in the context of the present invention is to be understood in particular as a connection of the underlying layers or materials by sewing, wherein at least one yarn or thread is generally used for the seam, which is repeatedly guided through the sewing material in the form of the second layer or the respective layers, wherein the yarn or thread is connected or entwined with the sewing material. Thus, in the context of the seam connecting the second layer and the fastening means, it is in particular a yarn- or thread-based seam. Accordingly, the seam in question is particularly preferably not a threadless connection or not an adhesive seam or welded seam.
Der Begriff „Nahtbereich“, wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist in diesem Zusammenhang insbesondere derart zu verstehen, dass dieser einen Abschnitt bzw. Bereich mit der überlappenden Anordnung bzw. Positionierung des Verschlussmittels mit der zweiten Lage darstellt, welcher nämlich durch die ausgebildete gemeinsame Naht mit der diesbezüglichen nahtmäßigen Erfassung bzw. Verbindung der zweiten Lage sowie des Verschlussmittels gebildet wird. Der Nahtbereich bezieht sich somit insbesondere auf den Bereich, bei welchem die zugrundeliegenden zu verbindenden Schichten, nämlich insbesondere zumindest die zweite Lage und das Verschlussmittel, von der gemeinsamen Naht verbunden bzw. erfasst werden.The term "seam region," as used in the context of the present invention, is to be understood in this context in particular as representing a section or region with the overlapping arrangement or positioning of the closure means with the second layer, which is formed by the formed common seam with the corresponding seam-like engagement or connection of the second layer and the closure means. The seam region thus refers in particular to the region in which the underlying layers to be joined, namely in particular at least the second layer and the closure means, are connected or engaged by the common seam.
Jeweils weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses ersten Erfindungsaspekts sind Gegenstand der entsprechenden, die erfindungsgemäße Schutzbekleidung betreffenden Unter- und Nebenansprüche und sind nachfolgend auch in der Figurenbeschreibung weiterführend offenbart.Further advantageous developments and refinements of this first aspect of the invention are the subject of the corresponding sub- and auxiliary claims relating to the protective clothing according to the invention and are also disclosed in more detail below in the description of the figures.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist zudem ein erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Schutzbekleidung mit Schutzfunktion gegenüber chemischen und/oder biologischen und/oder radioaktiven Schad- und/oder Giftstoffen (Kampfstoffen) („ABC- bzw. CBRN-Schutzfunktion“), insbesondere ABC-Schutzbekleidung („CBRN-Schutzbekleidung“), vorzugsweise für zivile oder militärische Zwecke, insbesondere in Form einer Hose, einer Jacke oder eines Overalls, bevorzugt in Form einer Hose, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer wie zuvor beschriebenen Schutzbekleidung nach der vorliegenden Erfindung,
wobei zur Ausbildung eines Extremitätenabschnittes, unabhängig voneinander, eine erste Lage aus einzelnen miteinander zu verbindenden Zuschnitten der ersten Lage gebildet wird und eine zweite Lage aus einzelnen miteinander zu verbindenden Zuschnitten der zweiten Lage gebildet wird, wobei die Zuschnitte der ersten Lage miteinander zur Bildung der ersten Lage verbunden, vorzugsweise vernäht, werden und wobei die Zuschnitte der zweiten Lage miteinander zur Bildung der zweiten Lage verbunden, vorzugsweise vernäht, werden,
wobei, insbesondere nach Bildung und/oder während der Bildung der zweiten Lage, ein Verschlussmittel eines Verbreiterungsabschnittes nur und/oder ausschließlich mit der zweiten Lage, insbesondere in wenigstens einem Nahtbereich durch Nähen, insbesondere unter Verwendung mindestens eines Garns und/oder Fadens, verbunden wird und
wobei, insbesondere nach der Verbindung des Verschlussmittels mit der zweiten Lage, die erste und die zweite Lage zueinander überlappend angeordnet und/oder positioniert werden und insbesondere in wenigstens einem Verbindungsbereich miteinander verbunden werden.A further subject matter of the present invention - according to a second aspect of the present invention - is also a method according to the invention for producing protective clothing with a protective function against chemical and/or biological and/or radioactive pollutants and/or poisons (warfare agents) ("ABC or CBRN protective function"), in particular ABC protective clothing ("CBRN protective clothing"), preferably for civil or military purposes, in particular in the form of trousers, a jacket or an overall, preferably in the form of trousers, in particular a process for producing protective clothing according to the present invention as described above,
wherein, to form an extremity section, a first layer is formed from individual cuts of the first layer to be connected to one another, and a second layer is formed from individual cuts of the second layer to be connected to one another, wherein the cuts of the first layer are connected, preferably sewn, to one another to form the first layer, and wherein the cuts of the second layer are connected, preferably sewn, to one another to form the second layer,
wherein, in particular after formation and/or during formation of the second layer, a closure means of a widening section is connected only and/or exclusively to the second layer, in particular in at least one seam area by sewing, in particular using at least one yarn and/or thread, and
wherein, in particular after the connection of the closure means to the second layer, the first and the second layer are arranged and/or positioned overlapping one another and are connected to one another in at least one connection region.
Bezüglich weitergehender Einzelheiten, Ausführungsformen, Ausgestaltungen, Vorteile und Besonderheiten des Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf die obigen und noch nachfolgenden Ausführungen zum ersten Erfindungsaspekt verwiesen werden, welche in Bezug auf den zweiten Erfindungsaspekt entsprechend gelten.With regard to further details, embodiments, configurations, advantages and special features of the subject matter of the present invention according to the second aspect of the present invention, in order to avoid unnecessary repetition, reference can be made to the above and subsequent statements on the first aspect of the invention, which apply accordingly with regard to the second aspect of the invention.
Wiederum weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist zudem die Verwendung eines Verbreiterungsabschnitt zur Verbesserung des Tragekomforts und/oder zur Verbesserung des Anziehverhaltens und/oder des Anlegens und/oder der Anpassbarkeit (d. h. Anpassbarkeit an einen Nutzer bzw. Träger bzw. im Tragezustand) einer Schutzbekleidung mit Schutzfunktion gegenüber chemischen und/oder biologischen und/oder radioaktiven Schad- und/oder Giftstoffen (Kampfstoffen) („ABC- bzw. CBRN-Schutzfunktion“), insbesondere ABC-Schutzbekleidung („CBRN-Schutzbekleidung“), vorzugsweise für zivile oder militärische Zwecke, insbesondere in Form einer Hose, einer Jacke oder eines Overalls, bevorzugt in Form einer Hose, insbesondere einer wie zuvor beschriebenen Schutzbekleidung nach der vorliegenden Erfindung
wobei die Schutzbekleidung wenigstens einen Extremitätenabschnitt zum, insbesondere teilweisen und/oder vollständigen, Schutz wenigstens einer Extremität, insbesondere wenigstens einer oberen und/oder unteren Extremität, eines Trägers der Schutzbekleidung, bevorzugt im Trage- und/oder Anwendungszustand, aufweist, insbesondere wobei der Extremitätenabschnitt wenigstens eine Extremität des Trägers zumindest bereichsweise umgibt und/oder umschließt,
wobei die Schutzbekleidung ein mehrlagiges Schutzmaterial aufweist, insbesondere wobei das Schutzmaterial aufweist:
- (a) eine erste, insbesondere flächig und/oder zweidimensional ausgebildete, Lage in Form eines mehrschichtigen, insbesondere mindestens zweischichtig ausgebildeten, luftdurchlässigen Adsorptionsfiltermaterials („Innenschicht“), insbesondere zur Adsorption von chemischen und/oder biologischen und/oder radioaktiven Schad- und/oder Giftstoffen, vorzugsweise wobei das Adsorptionsfiltermaterial eine Adsorptionsschicht und eine textile Trägerschicht („Adsorptionsschicht-Träger“) aufweist, sowie
- (b) eine zweite, insbesondere flächig und/oder zweidimensional ausgebildete, Lage in Form eines textilen luftdurchlässigen Außenmaterials („Außenschicht“),
wobei das Verschlussmittel nur und/oder ausschließlich mit der zweiten Lage verbunden, insbesondere vernäht, ist und/oder wobei das Verschlussmittel, vorzugsweise unmittelbar, unverbunden zur ersten Lage ist, insbesondere wobei das Verschlussmittel durch Nähen in wenigstens einem Nahtbereich, insbesondere unter Verwendung mindestens eines Garns und/oder Fadens, mit der zweiten Lage verbunden ist.Yet another subject matter of the present invention - according to a third aspect of the present invention - is the use of a widening section to improve the wearing comfort and/or to improve the donning behavior and/or the application and/or the adaptability (i.e. adaptability to a user or wearer or in the worn state) of protective clothing with a protective function against chemical and/or biological and/or radioactive pollutants and/or toxic substances (warfare agents) ("ABC or CBRN protective function"), in particular ABC protective clothing ("CBRN protective clothing"), preferably for civil or military purposes, in particular in the form of trousers, a jacket or an overall, preferably in the form of trousers, in particular protective clothing as described above according to the present invention
wherein the protective clothing has at least one extremity section for, in particular partial and/or complete, protection of at least one extremity, in particular at least one upper and/or lower extremity, of a wearer of the protective clothing, preferably in the wearing and/or use state, in particular wherein the extremity section surrounds and/or encloses at least one extremity of the wearer at least in regions,
wherein the protective clothing comprises a multi-layer protective material, in particular wherein the protective material comprises:
- (a) a first, in particular flat and/or two-dimensional, layer in the form of a multi-layer, in particular at least two-layer, air-permeable adsorption filter material (“inner layer”), in particular for the adsorption of chemical and/or biological and/or radioactive pollutants and/or toxins, preferably wherein the adsorption filter material has an adsorption layer and a textile carrier layer (“adsorption layer carrier”), and
- (b) a second, in particular flat and/or two-dimensional, layer in the form of a textile, air-permeable outer material (“outer layer”),
wherein the closure means is only and/or exclusively connected to the second layer, in particular sewn, and/or wherein the closure means is, preferably directly, unconnected to the first layer, in particular wherein the closure means is connected to the second layer by sewing in at least one seam region, in particular using at least one yarn and/or thread.
Bezüglich weitergehender Einzelheiten, Ausführungsformen, Ausgestaltungen, Vorteile und Besonderheiten des Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf die obigen und noch nachfolgenden Ausführungen zum ersten und zweiten Erfindungsaspekt verwiesen werden, welche in Bezug auf den dritten Erfindungsaspekt entsprechend gelten.With regard to further details, embodiments, configurations, advantages and special features of the subject matter of the present invention according to the third aspect of the present invention, in order to avoid unnecessary repetition, reference can be made to the above and subsequent statements on the first and second aspects of the invention, which apply accordingly with regard to the third aspect of the invention.
Im Nachfolgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen bzw. darstellenden Zeichnungen bzw. Figurendarstellungen beschrieben, wobei die diesbezüglichen Ausführungen für sämtliche der erfindungsgemäßen Aspekte gelten und wobei die entsprechenden bevorzugten Ausführungsformen bzw. Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung keinesfalls beschränkend sind; im Rahmen der Figurenbeschreibung werden auch weitergehende Vorteile, Eigenschaften, Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung aufgezeigt.In the following, the present invention is explained with reference to preferred embodiments and illustrative drawings or figures. The relevant statements apply to all aspects of the invention, and the corresponding preferred embodiments or configurations of the present invention are in no way limiting; further advantages, properties, aspects, and features of the present invention are also shown in the description of the figures.
In den Figurendarstellungen zeigt:
-
1 eine schematische Frontansicht einer erfindungsgemäßen Schutzbekleidung mit einer diesbezüglichen Hose im Trage- bzw. Anwendungszustand mit der diesbezüglichen schematischen Darstellung eines erfindungsgemäßen Verschlussmittels und eines erfindungsgemäßen Verbreiterungsabschnittes im geschlossenen Zustand des Verbreiterungsabschnittes; -
2 eine schematische perspektivische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzbekleidung mit einer diesbezüglichen Hose im Trage- bzw. Anwendungszustand mit der diesbezüglichen schematischen Darstellung eines erfindungsgemäßen Verschlussmittels und eines erfindungsgemäßen Verbreiterungsabschnittes im geschlossenen Zustand des Verbreiterungsabschnittes; -
3 eine schematische perspektivische Seitenansicht der in2 gezeigten erfindungsgemäßen Schutzbekleidung mit der diesbezüglichen schematischen Darstellung eines erfindungsgemäßen Verschlussmittels und eines erfindungsgemäßen Verbreiterungsabschnittes im freigegebenen Zustand des Verbreiterungsabschnittes; -
4 eine schematische Frontansicht eines erfindungsgemäßen Verschlussmittels und eines erfindungsgemäßen Verbreiterungsabschnitt im freigegebenen Zustand des Verbreiterungsabschnittes; -
5 eine schematische Frontansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzbekleidung mit einer diesbezüglichen Hose im Trage- bzw. Anwendungszustand mit der diesbezüglichen schematischen Darstellung eines keilförmigen Verbreiterungsabschnittes im geschlossenen Zustand des Verbreiterungsmittels; -
6 eine schematische Draufsicht auf ein offenes Ende eines Extremitätenabschnittes, insbesondere eines Hosenabschnittes, bevorzugt eines Hosenbeins, einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzbekleidung mit der schematischen Darstellung eines erfindungsgemäßen Verbreiterungsabschnittes im geschlossenen Zustand; -
7 eine schematische Frontansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzbekleidung mit einer diesbezüglichen Jacke im Trage- bzw. Anwendungszustand mit der diesbezüglichen schematischen Darstellung eines erfindungsgemäßen Verschlussmittels und eines erfindungsgemäßen Verbreiterungsabschnittes im geschlossenen Zustand des Verbreiterungsabschnittes; -
8 eine schematische Querschnittsdarstellung mit der Anordnung und Verbindung der einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzbekleidung zugrundeliegenden Lagen, wonach die zweite Lage auf der ersten Lage angeordnet ist, wobei die erste Lage eine Adsorptionsschicht und eine textile Trägerschicht umfasst; -
9 eine weitere schematische Querschnittsdarstellung mit der Anordnung und Verbindung der einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzbekleidung zugrundeliegenden Lagen, wonach die zweite Lage auf der ersten Lage angeordnet ist, wobei die erste Lage eine Adsorptionsschicht, eine textile Trägerschicht und eine Haftmittelschicht umfasst und wobei die Adsorptionsschicht über die Haftmittelschicht mit der textilen Trägerschicht verbunden ist; -
10 eine weitere schematische Querschnittsdarstellung mit der Anordnung und Verbindung der einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzbekleidung zugrundeliegenden Lagen, wonach die zweite Lage auf der ersten Lage angeordnet ist, wobei die erste Lage eine Adsorptionsschicht, eine textile Trägerschicht, eine Haftmittelschicht und eine Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht umfasst, wobei die Adsorptionsschicht über die Haftmittelschicht mit der textilen Trägerschicht verbunden ist und wobei die Partikel- und/oder Aerosolschicht auf der Adsorptionsschicht angeordnet ist; -
11 eine weitere schematische Querschnittsdarstellung mit der Anordnung und Verbindung der einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzbekleidung zugrundeliegenden Lagen, wonach die zweite Lage auf der ersten Lage angeordnet ist, wobei die erste Lage eine Adsorptionsschicht, eine textile Trägerschicht, eine Haftmittelschicht, eine Abdeckschicht und eine Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht umfasst, wobei die Adsorptionsschicht über die Haftmittelschicht mit der textilen Trägerschicht verbunden ist, wobei die Abdeckschicht auf der Adsorptionsschicht angeordnet ist und wobei die Partikel- und/oder Aerosolschicht auf der Abdeckschicht angeordnet ist; -
12 eine weitere schematische Querschnittsdarstellung mit der Anordnung und Verbindung der einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzbekleidung zugrundeliegenden Lagen, wonach die zweite Lage auf der ersten Lage angeordnet ist, wobei die erste Lage eine Adsorptionsschicht, eine textile Trägerschicht und eine Haftmittelschicht umfasst, wobei die Adsorptionsschicht über die Haftmittelschicht mit der textilen Trägerschicht verbunden ist, wobei ein Verschlussmittel mit der zweiten Lage verbunden, insbesondere in einem Nahtbereich vernäht, ist; -
13 eine weitere schematische Querschnittsdarstellung mit der Anordnung und Verbindung der einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzbekleidung zugrundeliegenden Lagen, wonach die zweite Lage zu der ersten Lage beabstandet angeordnet ist, wobei die erste Lage eine Adsorptionsschicht, eine textile Trägerschicht, eine Haftmittelschicht und eine Abdeckschicht umfasst, wobei die Adsorptionsschicht über die Haftmittelschicht mit der textilen Trägerschicht verbunden ist, wobei die Abdeckschicht auf der Adsorptionsschicht angeordnet ist, wobei ein Verschlussmittel mit der zweiten Lage verbunden, insbesondere in einem Nahtbereich vernäht, ist; -
14 eine schematische perspektivische Darstellung von der erfindungsgemäßen Schutzbekleidung zugrundeliegenden Lagen, wonach die zweite Lage zu der ersten Lage beabstandet angeordnet ist, wobei ein Verschlussmittel mit der zweiten Lage verbunden, insbesondere in einem Nahtbereich vernäht, ist; -
15 eine schematische perspektivische Ansicht eines Teils einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzbekleidung mit einer diesbezüglichen Hose im Trage- bzw. Anwendungszustand mit der diesbezüglichen schematischen Darstellung eines erfindungsgemäßen weiteren Verschlussmittels und eines erfindungsgemäßen Öffnungsabschnittes im geöffneten, eine Öffnung ausbildenden Zustand; -
16 eine weitere schematische perspektivische Ansicht eines Teils der in15 gezeigten erfindungsgemäßen Schutzbekleidung mit der diesbezüglichen schematischen Darstellung der das weitere Verschlussmittel überdeckenden Materialabschnitte im geöffneten, eine Öffnung ausbildenden Zustand des Öffnungsabschnittes; -
17 eine schematische Querschnittsdarstellung mit der Anordnung und Verbindung der das weitere Verschlussmittel überdeckenden und/oder abdeckenden Materialabschnitte; -
18 eine weitere schematische perspektivische Ansicht eines Teils der in15 gezeigten erfindungsgemäßen Schutzbekleidung mit der diesbezüglichen schematischen Darstellung der das weitere Verschlussmittel oberseitig überdeckenden Materialabschnittes im geschlossenen Zustand des Öffnungsabschnittes.
-
1 a schematic front view of protective clothing according to the invention with corresponding trousers in the worn or used state with the relevant schematic representation of a closure means according to the invention and a widening section according to the invention in the closed state of the widening section; -
2 a schematic perspective side view of a further embodiment of a protective clothing according to the invention with a pair of trousers in the worn or used state with the relevant schematic representation of a closure means according to the invention and a widening section according to the invention in the closed state of the widening section; -
3 a schematic perspective side view of the2 shown protective clothing according to the invention with the relevant schematic representation of a closure means according to the invention and a widening section according to the invention in the released state of the widening section; -
4 a schematic front view of a closure means according to the invention and of a widening section according to the invention in the released state of the widening section; -
5 a schematic front view of a further embodiment of protective clothing according to the invention with corresponding trousers in the worn or used state with the relevant schematic representation of a wedge-shaped widening section in the closed state of the widening means; -
6 a schematic plan view of an open end of an extremity section, in particular a trouser section, preferably a trouser leg, of a further embodiment of a protective clothing according to the invention with the schematic representation of a widening section according to the invention in the closed state; -
7 a schematic front view of a further embodiment of protective clothing according to the invention with a corresponding jacket in the worn or used state with the relevant schematic representation of a closure means according to the invention and a widening section according to the invention in the closed state of the widening section; -
8 a schematic cross-sectional view showing the arrangement and connection of the layers forming the basis of a further embodiment of the protective clothing according to the invention, according to which the second layer is arranged on the first layer, the first layer comprising an adsorption layer and a textile carrier layer; -
9 a further schematic cross-sectional view showing the arrangement and connection of the layers forming the basis of a further embodiment of the protective clothing according to the invention, according to which the second layer is arranged on the first layer, the first layer comprising an adsorption layer, a textile carrier layer and an adhesive layer, and the adsorption layer being connected to the textile carrier layer via the adhesive layer; -
10 a further schematic cross-sectional representation with the arrangement and connection of the layers forming the basis of a further embodiment of the protective clothing according to the invention, according to which the second layer is arranged on the first layer, wherein the first layer comprises an adsorption layer, a textile carrier layer, an adhesive layer and a particle and/or aerosol filter layer, wherein the adsorption layer is connected to the textile carrier layer via the adhesive layer and wherein the particle and/or aerosol layer is arranged on the adsorption layer; -
11 a further schematic cross-sectional view showing the arrangement and connection of the layers forming the basis of a further embodiment of the protective clothing according to the invention, according to which the second layer is arranged on the first layer, wherein the first layer comprises an adsorption layer, a textile carrier layer, an adhesive layer, a cover layer and a particle and/or aerosol filter layer, wherein the adsorption layer is connected to the textile carrier layer via the adhesive layer, wherein the cover layer is arranged on the adsorption layer and wherein the particle and/or aerosol layer is arranged on the cover layer; -
12 a further schematic cross-sectional view showing the arrangement and connection of the layers forming the basis of a further embodiment of the protective clothing according to the invention, according to which the second layer is arranged on the first layer, the first layer comprising an adsorption layer, a textile carrier layer and an adhesive layer, the adsorption layer being connected to the textile carrier layer via the adhesive layer, a closure means being connected to the second layer, in particular sewn in a seam area; -
13 a further schematic cross-sectional representation with the arrangement and connection of the layers forming the basis of a further embodiment of the protective clothing according to the invention, according to which the second layer is arranged at a distance from the first layer, wherein the first layer comprises an adsorption layer, a textile carrier layer, an adhesive layer and a cover layer, wherein the adsorption layer is connected to the textile carrier layer via the adhesive layer, wherein the cover layer is arranged on the adsorption layer, wherein a closure means is connected to the second layer, in particular sewn in a seam area; -
14 a schematic perspective view of the layers underlying the protective clothing according to the invention, according to which the second layer is arranged at a distance from the first layer, wherein a closure means is connected to the second layer, in particular sewn in a seam area; -
15 a schematic perspective view of a part of a further embodiment of protective clothing according to the invention with corresponding trousers in the worn or used state with the relevant schematic representation of a further closure means according to the invention and an opening section according to the invention in the open state forming an opening; -
16 a further schematic perspective view of a part of the15 shown protective clothing according to the invention with the relevant schematic representation of the material sections covering the further closure means in the open state of the opening section forming an opening; -
17 a schematic cross-sectional view showing the arrangement and connection of the material sections covering and/or covering the further closure means; -
18 a further schematic perspective view of a part of the15 shown protective clothing according to the invention with the relevant schematic representation of the material section covering the further closure means on the upper side in the closed state of the opening section.
Die Figurendarstellungen gemäß
Ganz besonders bevorzugt ist die Schutzbekleidung 1, wie die
Wie zuvor erläutert, zeigen die
Im Anwendungs- und/oder Benutzungszustand der Schutzbekleidung 1 ist insbesondere vorgesehen, dass der Extremitätenabschnitt 4 wenigstens eine Extremität des Trägers zumindest bereichsweise umgibt und/oder umschließt. In diesem Zusammenhang versteht es sich, dass Bereiche der Extremität des Trägers gegebenenfalls im Tragezustand von dem Extremitätenabschnitt 4 abstehen können, insbesondere die Hände und/oder die Füße, die bedarfsweise durch weitere Schutzausrüstung, bevorzugt Handschuhe und/oder Schuhwerk, geschützt werden können. Insbesondere wird ein Großteil der Extremität des Trägers, insbesondere wenigstens 70 %, bevorzugt wenigstens 80%, weiter bevorzugt wenigstens 85%, im Tragezustand von dem jeweiligen Extremitätenabschnitt 4 überdeckt wird.In the application and/or use state of the protective clothing 1, it is particularly provided that the
Die in
- (a) eine erste, insbesondere flächig und/oder zweidimensional ausgebildete,
Lage 6 in Form eines mehrschichtigen, insbesondere mindestens zweischichtig ausgebildeten, luftdurchlässigen Adsorptionsfiltermaterials („Innenschicht“), insbesondere zur Adsorption von chemischen und/oder biologischen und/oder radioaktiven Schad- und/oder Giftstoffen, vorzugsweise wobei dasAdsorptionsfiltermaterial eine Adsorptionsschicht 6a und einetextile Trägerschicht 6b („Adsorptionsschicht-Träger“) aufweist, sowie - (b) eine zweite, insbesondere flächig und/oder zweidimensional ausgebildete,
Lage 7 in Form eines textilen luftdurchlässigen Außenmaterials („Außenschicht“).
- (a) a first, in particular flat and/or two-dimensional,
layer 6 in the form of a multi-layer, in particular at least two-layer, air-permeable adsorption filter material ("inner layer"), in particular for the adsorption of chemical and/or biological and/or radioactive pollutants and/or toxins, preferably wherein the adsorption filter material has anadsorption layer 6a and atextile carrier layer 6b ("adsorption layer carrier"), and - (b) a second, in particular flat and/or two-dimensional,
layer 7 in the form of a textile, air-permeable outer material (“outer layer”).
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Schutzbekleidung 1 weist einen mit wenigstens einem Verschlussmittel 8 freigebbaren und/oder verschließbaren Verbreiterungsabschnitt 9 zur wahlweisen Verbreiterung und/oder Vergrößerung des Innen- und/oder Außendurchmessers 10, 11 der Schutzbekleidung 1 im Bereich des Verbreiterungsabschnitts 9 auf. Der Verbreiterungsabschnitt 9 ist in der
Der in den dargestellten Figuren gezeigte Verbreiterungsabschnitt 9 ist zumindest bereichsweise, bevorzugt vollständig, am und/oder im Extremitätenabschnitt 4 angeordnet. Demnach kann der Verbreiterungsabschnitt 9 bedarfsweise in einer für den Nutzer vorgegebenen Weise betätigt werden und eine definierte Freigabe oder Wegnahme des Schutzmaterials 5 ermöglichen. Insbesondere zum Anziehen bzw. Anlegen der Schutzbekleidung 1 zeigt der Verbreiterungsabschnitt 9 besondere Vorteile, die insbesondere darin zu sehen sind, dass beim Einführen der Extremität eines Trägers in den Extremitätenabschnitt 4 der innere Querschnitt dieses Extremitätenabschnittes 4 vergrößert werden kann, insbesondere indem durch Betätigung des Verschlussmittels 8 eine Vergrößerung des Innen- und/oder Außendurchmessers 10, 11 erreicht werden kann. Das Eingleiten in die Schutzbekleidung kann folglich erleichtert werden, wodurch der Tragekomfort und/oder die Handhabbarkeit verbessert werden können.The widening
Gleichzeitig kann insbesondere auch eine Beschädigung des Schutzmaterials 5 beim Anlegen der Schutzbekleidung 1 verhindert werden, da insbesondere ein ausreichend großer Freiraum im Inneren 13 der Schutzbekleidung bereitgestellt werden kann. In der Praxis wird eine Schutzbekleidung 1 im Sinne der vorliegenden Erfindung mit angelegten Schutzausrüstungen, die im Tragezustand zumindest teilweise in der Schutzbekleidung 1 angeordnet sein sollen, wie Handschuhe und/oder Schuhwerk, angelegt. Ein Anschlagen der Schutzausrüstungsbestandteile an das Schutzmaterial 5 kann mit der erfindungsgemäßen Schutzbekleidung reduziert werden bzw. kann insbesondere ein Reißen des Schutzmaterials 5 verhindert werden.At the same time, damage to the
Darüber hinaus wird auch die Abdichtung und/oder die Schutzwirkung gegenüber Gift- und/oder Schadstoffen verbessert. Erfindungsgemäß gelingt es über den Verbreiterungsabschnitt 9 eine wahlweise Verbreiterung des inneren Querschnittes im Bereich der Extremitätenabschnitte 4 zu gewährleisten, die insbesondere zum Anlegen der Schutzbekleidung 1 benötigt wird. Dadurch, dass der Verbreiterungsabschnitt 9 durch das Verschlussmittel 8 in einen geschlossenen Zustand überführbar ist, kann diese Verbreiterung nach erfolgtem Anlegen der Schutzbekleidung 1 wieder zurückgenommen werden bzw. kann der innere Querschnitt im Bereich des Extremitätenabschnittes 4 reduziert werden. Etwaige Durchlässe für Gas- und/oder Schadstoffe können auf diesem Wege deutlich reduziert werden, wodurch die Schutzwirkung erhöht werden kann. Diese mit der vorliegenden Erfindung erzielbare Reduktion übertrifft dabei insbesondere solche Maßnahmen, die eine nur sehr punktuelle bzw. geringflächige Querschnittsreduktion ermöglichen.In addition, the sealing and/or the protective effect against toxic and/or harmful substances is also improved. According to the invention, the widening
Insbesondere kann eine definierte Freigabe oder Wegnahme des Schutzmaterials 5 durch den Verbreiterungsabschnitt 9 erfolgen, wodurch eine optimale Passform für einen Träger vorgegeben werden kann. Dies ist ein grundlegender Unterschied zu herkömmlichen Maßnahmen der Justierung von Schutzbekleidung, welche oft mit der Formung einer Vielzahl undefinierter Kanalbereiche, die ein Eindringen von Schad- und/oder Giftstoffen ins Innere 13 der Schutzbekleidung 1 bedingen können und beim Zusammenstauchen des Schutzmaterials 5 im Bereich des Extremitätenabschnittes 4 ohne das Vorhandenseins eines Verbreiterungsabschnitts 9 entstehen können, einhergehen. Derartige, die Anwendungssicherheit gefährdende Effekte können im Rahmen der Erfindung minimiert bzw. vermieden werden.In particular, a defined release or removal of the
Die
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform, wie zum Beispiel in
Vorzugsweise beeinträchtigt das Verschlussmittel 8 nicht die Schutz- und/oder Adsorptionswirkung der ersten Lage 6. Dies gelingt insbesondere dadurch, dass zur Befestigung des Verschlussmittels 8 keine unmittelbare Befestigung und/oder Verbindung zur ersten Lage 6 erfolgen muss. Der bevorzugt das Verschlussmittel 8 und die zweite Lage 7 verbindende Nahtbereich 12 verläuft insbesondere nicht durch die erste Lage 6, so dass bevorzugt die erste Lage 6 nicht durch den Nahtbereich 12 perforiert wird.Preferably, the closure means 8 does not impair the protective and/or adsorption effect of the
Im Trage- und/oder Anwendungszustand der Schutzbekleidung 1 liegen die erste und zweite Lage 6, 7 zumindest im Wesentlichen aneinander an, wie die
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Lage 6 im Trage- und/oder Anwendungszustand der Schutzbekleidung 1 auf der einer Schad- und/oder Giftstoffquelle abgewandten Seite der Schutzbekleidung 1 angeordnet und/oder positioniert ist.In a preferred embodiment of the present invention, it is provided that the
Mit anderen Worten ausgedrückt, kann die erste Lage 6 im Trage- und/oder Anwendungszustand der Schutzbekleidung 1 dem Inneren 13 der Schutzbekleidung zugewandt, insbesondere dem Träger der Schutzbekleidung 1 zugewandt, angeordnet und/oder positioniert sein.In other words, the
Die Schutzwirkung der ersten Lage 6 wirkt somit unmittelbar auf der dem Träger der Schutzbekleidung zugewandten Seite. Ferner wird die erste Lage 6 bei dieser bevorzugten Anordnung von der zweiten Lage 7 vor mechanischen Beanspruchungen und/oder äußeren Beanspruchungen, wie Witterungseinflüssen, geschützt.The protective effect of the
Gleichermaßen bevorzugt ist die zweite Lage 7 im Trage- und/oder Anwendungszustand der Schutzbekleidung 1 auf der einer Schad- und/oder Giftstoffquelle zugewandten Seite der Schutzbekleidung 1, insbesondere der Außenseite der Schutzbekleidung 1, angeordnet und/oder positioniert. Schematisch ist dies in
Mit anderen Worten ausgedrückt, ist die zweite Lage 7 im Trage- und/oder Anwendungszustand der Schutzbekleidung 1 bevorzugt dem Inneren 13 der Schutzbekleidung 1 abgewandt, insbesondere dem Träger der Schutzbekleidung 1 abgewandt, angeordnet und/oder positioniert. Wie zuvor erläutert, kann durch diese Anordnung die erste Lage 6 vor mechanischen Beanspruchungen durch die zweite Lage 7 geschützt werden.In other words, when the protective clothing 1 is worn and/or used, the
Ferner kann durch diese Anordnung auch das Verschlussmittel 8 auf der Außenseite bzw. der einer Schad- und/oder Giftstoffquelle zugewandten Seite der Schutzbekleidung 1 angeordnet sein. Hiermit gelingt es, dass das Verschlussmittel 8 im angezogenen Zustand der Schutzbekleidung 1 für den Träger der Schutzbekleidung 1 zugänglich und betätigbar ist.Furthermore, this arrangement also allows the closure means 8 to be arranged on the outer side of the protective clothing 1, or on the side facing a source of harmful and/or toxic substances. This ensures that the closure means 8 is accessible and operable for the wearer of the protective clothing 1 when the protective clothing 1 is worn.
Des Weiteren ist die Schutzbekleidung 1 vorzugsweise in Form einer Hose 2, wie in den
In einer nicht näher dargestellten, aber ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist die Schutzbekleidung 1 in Form eines Overalls ausgebildet ist, wobei ein Overall vier Extremitätenabschnitte 4 aufweist, insbesondere für die Beine und Arme des Trägers. An wenigstens einem von diesen Extremitätenabschnitten 4 ist ein Verbreiterungsabschnitt 9 angeordnet.In an embodiment not shown in detail, but also preferred, the protective clothing 1 is designed in the form of a jumpsuit, wherein a jumpsuit has four
Für eine weitere bevorzugte Ausführungsform zeigt die
Ebenfalls ist nicht näher dargestellt, dass bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgedankens die Schutzbekleidung 1 in Form eines Pullovers ausgebildet ist. Ein Pullover kann wie eine Jacke 3 zwei Extremitätenabschnitte 4 aufweisen, in denen die Arme des Trägers angeordnet werden können.Also not shown in detail is that in another preferred embodiment of the inventive concept, the protective clothing 1 is designed in the form of a sweater. A sweater, like a jacket 3, can have two
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schutzbekleidung 1 umschließen und/oder umgeben der/die Extremitätenabschnitt(e) 4 die Extremität(en) des Trägers der Schutzbekleidung 1 insbesondere zumindest im Wesentlichen vollständig, insbesondere zumindest im Bereich des/r Oberschenkel(s) und Unterschenkel(s) und/oder des/r Oberarms/e und Unterarms/e des Trägers der Schutzbekleidung 1.In a preferred embodiment of the protective clothing 1 according to the invention, the extremity section(s) 4 enclose and/or surround the extremity(ies) of the wearer of the protective clothing 1, in particular at least substantially completely, in particular at least in the region of the thigh(s) and lower leg(s) and/or the upper arm(s) and forearm(s) of the wearer of the protective clothing 1.
Besonders bevorzugt sind wenigstens 70 %, bevorzugt wenigstens 80 %, besonders bevorzugt wenigstens 85 %, der durch den Extremitätenabschnitt 4 geschützten Extremität des Trägers durch den Extremitätenabschnitt abgedeckt, umgeben und/oder umschlossen. Auf diese Weise kann insbesondere zumindest im Wesentlichen sicher die Extremität eines Trägers geschützt werden.Particularly preferably, at least 70%, preferably at least 80%, particularly preferably at least 85%, of the wearer's extremity protected by the
Im Allgemeinen kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass der Verbreiterungsabschnitt 9 Teil der zweiten Lage 7 und/oder Teil des Extremitätenabschnittes 4 ist und/oder diesem zugerechnet werden kann. Ganz besonders bevorzugt ist der Verbreiterungsabschnitt 9 Teil des Extremitätenabschnittes 4 und weist das Schutzmaterial 5 enthaltend die erste und zweite Lage 6, 7 auf. Demnach kann im Bereich des Verbreiterungsabschnittes 9 im verbreiterten Zustand auch die Schutzwirkung bereitgestellt werden.In general, within the scope of the present invention, it can be provided in this context that the widened
Zudem kann es, wie gleichermaßen in
Gemäß dieser insbesondere in
Diesbezüglich kann es zudem vorgesehen sein, dass der Verbreiterungsabschnitt 9, das Verschlusselement 8 und/oder der innere Bereich bzw. die innere Region des Extremitätenabschnittes 4 im Bereich der Beininnenseite, bevorzugt zumindest im Bereich der Unterschenkelinnenseite, und/oder im Bereich der Arminnenseite, bevorzugt zumindest im Bereich der Unterarminnenseite, des Trägers der Schutzbekleidung 1 angeordnet und/oder positioniert ist und/oder dieser zugewandt ist. Wie zuvor erläutert ermöglicht diese Anordnung, dass der Verbreiterungsabschnitt 9 geschützt angeordnet ist und die Anordnung weiter die Positionierung weiterer Ausrüstungsgegenstände, Taschen oder dergleichen optimieren kann.In this regard, it can also be provided that the widened
Gemäß einer ersten, erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform (wie sie auch in
Nicht näher dargestellt ist, dass der Extremitätenabschnitt bevorzugt auch als Hosenabschnitt 14 des Overalls ausgebildet sein kann.It is not shown in more detail that the extremity section can preferably also be designed as a
Bei der in
Die vorgenannten Extremitätenabschnitte 4 sind besonders beim Einsatz der Schutzbekleidung zum Schutz von Personen hohen Anforderungen hinsichtlich der Dichtigkeit ausgesetzt, die insbesondere optimal durch den erfindungsgemäß an wenigstens einen, insbesondere an allen, Extremitätenabschnitten 4 einer Schutzbekleidung gewährleistet werden können.The
In diesem Zusammenhang verdeutlicht
Demnach ist, wie zuvor beschrieben, vorzugsweise an wenigstens zwei Extremitätenabschnitten 4 der Schutzbekleidung 1 jeweils der Verbreiterungsabschnitt 9 angeordnet, wie dies anschaulich die
In diesem Zusammenhang kann es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen sein, dass der Verbreiterungsabschnitt 9 sich von einem offenen Ende 16 des Extremitätenabschnittes 4, insbesondere des Hosenabschnittes 14, vorzugsweise des Hosenbeins, wie in
Diesbezüglich kann es zudem vorgesehen sein, dass sich der Verbreiterungsabschnitt 9 nach oben hin, insbesondere von dem offenen Ende 16 des Extremitätenabschnittes 4 abgewandt, verjüngt, wie dies schematisch in den
Eine Verjüngung des Extremitätenabschnittes 4 ist weiter dahingehend vorteilhaft, dass sich bedarfsweise auch der Extremitätenabschnitt 4 selbst in Richtung des offenen Endes 16 verjüngen kann und so besser an die Form der jeweiligen Extremität anpassen kann.A tapering of the
Gemäß dieser, insbesondere in
Grundsätzlich können durch Betätigung des Verschlussmittels 8 auch Zwischenzustände des Verbreiterungsabschnittes 9 eingenommen werden, in denen das Verschlussmittel 8 nicht zur maximalen Freigabe betätigt worden ist. Diese Zustände des Verbreiterungsabschnittes 9 können insbesondere als teilweise freigegebene, vorzugsweise teilweise freigegebene und/oder teilweise geöffnete, Zustände des Verbreiterungsabschnittes 9 bezeichnet werden. Diese Zustände korrespondieren insbesondere auch mit einem teilweise geschlossenen Verbreiterungsabschnitt 9 und können somit in anderen Worten insbesondere auch als teilweise geschlossene Zustände des Verbreiterungsabschnittes 9 bezeichnet werden.In principle, by actuating the closure means 8, intermediate states of the widening
In
Mit anderen Worten ausgedrückt, ist insbesondere zumindest die erste Lage 6 im Verbreiterungsabschnitt 9 im geschlossenen und/oder geöffneten bzw. freigegebenen Zustand, insbesondere im verbreiterten Zustand, undurchbrochen und/oder ununterbrochen ausgebildet. Die Schutzwirkung des Schutzmaterials 5 wird insbesondere durch die erste Lage 6 gewährleistet, die bevorzugt im Verbreiterungsabschnitt 9, insbesondere in jedem Zustand des Verbreiterungsabschnittes 9, keine Durchbrüche aufweist, wodurch insbesondere die Extremität des Trägers gut geschützt werden kann.In other words, in particular, at least the
In diesem Zusammenhang versteht es sich insbesondere, dass das Merkmal, dass die erste Lage im Verbreiterungsabschnitt 9 ununterbrochen und/oder undurchbrochen ausgebildet ist, nicht ausschließt, dass in etwaig vorgesehenen Verbindungsbereichen und/oder Nahtbereichen einzelner Zuschnitte der ersten Lage 6 oder im Verbindungsbereich zur zweiten Lage 7 hervorgerufene Perforationen vorhanden sind. Diese Perforationen wären nämlich ohnehin vorhanden und sind bzw. werden insbesondere von dem Verbreiterungsabschnitt 9 nicht beeinflusst.In this context, it is particularly understood that the feature that the first layer is continuous and/or unperforated in the widened
In
Für eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist, wie die
Nicht näher dargestellt ist, dass die Seitennaht 40 auch eine Ärmelseitennaht sein kann.What is not shown in more detail is that the
„Zuschnitte“ der ersten und/oder zweiten Lage 6, 7 sind so zu verstehen, dass insbesondere die erste und/oder zweite Lage 6, 7 aus Teilen bzw. Abschnitten zusammengesetzt sind, wobei diese Teile bzw. Abschnitte im Sinne der vorliegenden Erfindung als „Zuschnitte“ bezeichnet werden. Zuschnitte der ersten und/oder zweiten Lage sind im Trage- und/oder Nutzungszustand insbesondere jeweils miteinander verbunden, vorzugsweise vernäht. Es kann sowohl für die erste Lage 6 als auch für die zweite Lage 7 eine Vielzahl von Zuschnitten vorgesehen sein. Letztlich kann die erste Lage 6 durch Verbinden der Zuschnitte der ersten Lage 6 gebildet werden. In gleicher Weise kann insbesondere durch Verbinden der Zuschnitte der zweiten Lage 7 die zweite Lage 7 gebildet sein.“Cuts” of the first and/or
Vorteilhafterweise kann bei dieser bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im geschlossenen Zustand des Verbreiterungsabschnittes 9 funktional gesehen das Verschlussmittel 8 die Seitennaht 40 ersetzen und/oder zumindest im Wesentlichen an der Stelle angeordnet sein, an der ohne einen Verbreiterungsabschnitt 9 ohnehin die Seitennaht 40 angeordnet wäre. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Seitennaht 40 im geschlossenen Zustand des Verbreiterungsabschnittes 9 im Inneren der Schutzbekleidung 1 angeordnet ist und so geschützt werden kann. Die Gefahr des Durchtretens von Schad- und/oder Giftstoffen durch die Seitennaht 40 kann auf diesem Wege weiter reduziert werden.Advantageously, in this preferred embodiment of the present invention, in the closed state of the widening
In
Hierdurch gelingt es insbesondere, dass die Falte 17 durch die Seitennaht 40 vorgegeben und/oder bestimmt werden kann, wodurch sich insbesondere ohne ein aufwendiges manuelles Einfalten der Falte 17 vom Träger die Falte 17 so gesehen „automatisch“ bilden kann und die Faltenschenkel 18 auf diesem Wege einfach vorgegeben werden können. Dies führt insbesondere zu einer vereinfachten Handhabe der Schutzbekleidung 1, insbesondere beim Anziehen der Schutzbekleidung 1.This makes it possible, in particular, for the
Für eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist in
In der
In
Als besonders vorteilhaft hat sich ein Winkel α, wie er schematisch in den
In
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die maximale Breite des Extremitätenabschnittes 4 im geschlossenen Zustand des Verbreiterungsabschnitts 9 wenigstens 5%, bevorzugt wenigstens 10%, weiter bevorzugt wenigstens 15%, insbesondere wenigstens 20%, der, insbesondere in Längsrichtung L des Extremitätenabschnittes 4 verlaufenden, Länge des Extremitätenabschnittes 4 entspricht. Auf diese Weise ergibt sich insbesondere ein langgestreckter Extremitätenabschnitt 4, der zum Abdecken der Extremität eines Trägers genutzt werden kann und sich folglich der langgestreckten Form der Extremität des Trägers anpassen kann, wodurch ein optimaler Schutz gewährleistet werden kann.In a particularly preferred embodiment, it is provided that the maximum width of the
Mit anderen Worten ausgedrückt ist vorzugsweise vorgesehen, dass die maximale Breite des Extremitätenabschnittes 4 im geschlossenen Zustand des Verbreiterungsabschnitts 9 zwischen 5% und 60%, bevorzugt zwischen 10% und 40%, weiter bevorzugt zwischen 15% und 35%, insbesondere zwischen 20% und 30%, der, insbesondere in Längsrichtung L des Extremitätenabschnittes 4 verlaufenden, Länge des Extremitätenabschnittes 4 entspricht.In other words, it is preferably provided that the maximum width of the
In
Mit anderen Worten ausgedrückt kann die maximale Breite des Extremitätenabschnittes 4 im freigegebenen Zustand, vorzugsweise im verbreiterten und/oder geöffneten Zustand, des Verbreiterungsabschnitts 9 zwischen 6% und 65%, bevorzugt zwischen 12% und 45%, weiter bevorzugt zwischen 18% und 40%, insbesondere zwischen 23% und 33%, der, insbesondere in Längsrichtung L des Extremitätenabschnittes 4 verlaufenden, Länge des Extremitätenabschnittes 4 entsprechen.In other words, the maximum width of the
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verschlussmittel 8 über die gesamte Länge des Verbreiterungsabschnitts 9 kontinuierlich und/oder ununterbrochen verläuft und/oder als kontinuierliches bzw. ununterbrochenes Verschlussmittel 8 ausgebildet ist, wie dies schematisch insbesondere in der
Insbesondere ist vorgesehen, dass das Verschlussmittel 8 als Reißverschluss 20 ausgebildet ist, wie dies aus der
Vorzugsweise weist der Reißverschluss 20 zwei Seitenteile 21, insbesondere aufweisend Krampen, und einen die Seitenteile 21 über Formschluss wahlweise verbindenden Schieber 22 auf. Insbesondere können die Seitenteile 21 des Reißverschlusses 20 den Verbreiterungsabschnitt 9 begrenzen, wie dies schematisch die
In
Vorzugsweise ist das Verschlussmittel 8 uneingefasst bzw. nicht eingefasst und/oder uneingesteckt bzw. nicht eingesteckt mit der zweiten Lage 7 verbunden und/oder an die zweite Lage 7 angeordnet. Folglich wird insbesondere auch die Funktionalität des Verschlussmittels 8 ebenfalls nicht beeinträchtigt.Preferably, the closure means 8 is connected to the
In
In
In der
Mit anderen Worten ausgedrückt kann der Verbreiterungsabschnitt 9 sich über einen Bereich von 40 % und 100 %, bevorzugt einen Bereich von 50 % bis 95 %, weiter bevorzugt einen Bereich von 60% bis 85 %, der Länge des Extremitätenabschnittes 4, insbesondere Hosenabschnittes 14, vorzugsweise des Hosenbeins, und/oder des Ärmelabschnittes 15, vorzugsweise des Ärmels, erstrecken.In other words, the widening
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann der Verbreiterungsabschnitt 9 zu einer maximalen Verbreiterung und/oder Vergrößerung des Innen- und/oder des Außendurchmessers 10, 11 des Extremitätenabschnittes 4, insbesondere Hosenabschnittes 14, vorzugsweise des Hosenbeins, und/oder des Ärmelabschnittes 15, vorzugsweise des Ärmels, insbesondere am offenen Ende 16 des Extremitätenabschnittes 4, von wenigstens 3%, bevorzugt von wenigstens 5%, weiter bevorzugt von wenigstens 5%, insbesondere von wenigstens 10%, führen. Die vorgenannte Verbreiterung gestattet insbesondere das einfache Eingleiten der Extremitäten des Trägers in die Extremitätenabschnitte 4 beim Anlegen der Schutzbekleidung 1.In a particularly preferred embodiment, the widening
Mit anderen Worten ausgedrückt kann der Verbreiterungsabschnitt 9 zu einer maximalen Verbreiterung und/oder Vergrößerung des Innen- und/oder des Außendurchmessers 10, 11 des Extremitätenabschnittes 4, insbesondere des Hosenabschnittes 14, vorzugsweise des Hosenbeins, und/oder des Ärmelabschnittes 15, vorzugsweise des Ärmels, insbesondere am offenen Ende 16 des Extremitätenabschnittes 4 in einem Bereich von 3% bis 70%, bevorzugt in einem Bereich von 5% bis 50%, weiter bevorzugt in einem Bereich von 10% bis 40%, insbesondere in einem Bereich von 12% bis 30%, führen.In other words, the widening
In weiteren Ausführungsformen kann der Extremitätenabschnitt 4, insbesondere der Hosenabschnitt 14, vorzugsweise das Hosenbein, und/oder der Ärmelabschnitt 15, vorzugsweise der Ärmel, zumindest im Bereich des Verbreiterungsabschnittes 9 im geschlossenen Zustand des Verbreiterungsabschnittes 9 zumindest im Wesentlichen röhrenförmig, insbesondere zumindest im Wesentlichen zylinderförmig, ausgebildet sein. Besonders bevorzugt kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass die Breite des Extremitätenabschnittes 4, insbesondere des Hosenabschnittes 14, vorzugsweise des Hosenbeins, und/oder des Ärmelabschnittes 15, vorzugsweise des Ärmels, im geschlossenen Zustand des Verbreiterungsabschnittes 9, vorzugsweise über und/oder in Längsrichtung L des Extremitätenabschnittes 4, zumindest im Wesentlichen gleich groß ausgebildet sein.In further embodiments, the
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, wie sie aus der
In der
In diesem Zusammenhang ist ganz besonders bevorzugt, wenn die minimale Breite des Extremitätenabschnittes 4 im verjüngten Bereich des Extremitätenabschnittes 4 wenigstens 60%, bevorzugt wenigstens 70%, weiter bevorzugt wenigstens 80 %, insbesondere wenigstens 85%, und/oder von 60% bis 95%, bevorzugt von 70% bis 90%, weiter bevorzugt von 75 % bis 85%, der maximalen Breite des Extremitätenabschnittes 4 im verjüngten Bereich des Extremitätenabschnittes 4 entspricht.In this context, it is particularly preferred if the minimum width of the
In den
Die Gamasche 4 ermöglicht es, sicherzustellen, dass sich die Schutzbekleidung 1 nicht verschiebt und/oder verrutscht, insbesondere im Trage- und/oder Anwendungszustand der Schutzbekleidung 1. Die Gamasche 4 kann bevorzugt auch mit externen Ausrüstungsgegenständen, wie einem Schuhwerk, verbunden werden und auf diese Weise insbesondere den Extremitätenabschnitt 4 relativ zum Schuhwerk positionieren.The
Ferner kann beim Anlegen der Schutzbekleidung die erste Lage 6 durch das Material der Gamasche 24 vor Beschädigungen geschützt werden. Gleichzeitig erleichtert die Gamasche das Eingleiten, insbesondere bei angelegter Schutzausrüstung, in den Extremitätenabschnitt 4.Furthermore, when putting on the protective clothing, the
Auch der Tragekomfort der Schutzbekleidung 1 kann durch die Gamasche 24 verbessert werden, indem insbesondere die Gamasche 24 und nicht die erste Lage 6 an die Extremität des Trägers angrenzt.The wearing comfort of the protective clothing 1 can also be improved by the
Insbesondere ist die Gamasche 24 zumindest mit der ersten Lage 6, insbesondere nur und/oder ausschließlich mit der ersten Lage 6, verbunden, insbesondere vernäht. Dies ermöglicht die innere Anordnung der Gamasche 24 die im Anwendungszustand nur mit einem kleinen Abschnitt gegenüber dem Extremitätenabschnitt 4 übersteht.In particular, the
In diesem Zusammenhang ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Gamasche 24 sich zumindest über die Länge des Verbreiterungsabschnittes 9 erstreckt. Die Schutzbekleidung 1 kann demnach insbesondere sowohl im geöffneten als auch im geschlossenen Zustand des Verbreiterungsabschnittes 9 durch die Gamasche 24 positioniert werden.In this context, it is particularly preferred that the
Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die Öffnungsweite der Gamasche 24 zumindest im Wesentlichen der Öffnungsweite des Extremitätenabschnittes 4, bevorzugt des Hosenabschnittes 14, vorzugsweise des Hosenbeins, insbesondere dem Innendurchmesser 10 des Extremitätenabschnittes 4, bevorzugt des Hosenabschnittes 14, vorzugsweise des Hosenbeins, im freigegebenen Zustand, vorzugsweise im verbreiterten und/oder geöffneten Zustand, des Verbreiterungsabschnitts 9 entspricht und/oder diese(n) übersteigt, wie dies anschaulich in
Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die Gamasche 24 über ein Befestigungsmittel 25 in ihrem Öffnungsquerschnitt reduzierbar ist. Das Befestigungsmittel 25 kann insbesondere einen Gummizug und Feststellelement zum bedarfsweisen Feststellen oder Freigeben des Gummizuges aufweisen. Das Befestigungsmittel 25 ermöglicht im Benutzungszustand eine Fixierung der Gamasche 24. Dem Befestigungsmittel 25 kann ebenfalls eine Barrierewirkung zukommen, die insbesondere durch die Kombination mit dem Verbreiterungsabschnitt 9 vorteilhaft wirkt und eine verstärkte Sperrwirkung gegen das Eindringen von Schadstoffen erzielbar werden lässt.In this context, it is advantageously provided that the
In der
Nicht näher dargestellt ist, dass der Öffnungsabschnitt einen teilbaren Öffnungsabschnitt 27 einer Jacke 3, eines Pullovers oder eines Overalls ist und/oder ausbildet.It is not shown in more detail that the opening section is and/or forms a
Der Öffnungsabschnitt 27 kann erfindungsgemäß besonders geschützt werden, wie dies nachfolgend ausgeführt ist:
- In diesem Zusammenhang kann das weitere Verschlussmittel 26 im geschlossenen Zustand unterseitig und/oder auf seiner
dem Inneren 13 der Schutzbekleidung 1 zugewandten Seite und oberseitig und/oder auf seiner der Schad- und/oder Giftstoffquelle zugewandten Seite jeweils 28a, 28b mindestens der erstenmit einem Materialabschnitt Lage 6, insbesondere jeweils einem Materialabschnitt 28a, 28b desSchutzmaterials 5, abgedeckt und/oder überdeckt sein. Diese Anordnung ermöglicht insbesondere zumindest einen „Zweifach-Schutz“, nämlich einen Schutz ober- und unterseitig des weiteren Verschlussmittels 26 im geschlossenen Zustand des Öffnungsabschnittes 27, wie dies in17 besonders anschaulich im geschlossenen Zustand des Öffnungsabschnittes 27 schematisch dargestellt ist.
- In this context, the further closure means 26, in the closed state, can be covered and/or overlapped on the underside and/or on its side facing the interior 13 of the protective clothing 1 and on the top side and/or on its side facing the pollutant and/or toxic substance source, respectively, with a
28a, 28b of at least thematerial section first layer 6, in particular a 28a, 28b of thematerial section protective material 5. This arrangement enables, in particular, at least "double protection", namely protection on the top and bottom sides of the further closure means 26 in the closed state of theopening section 27, as shown in17 is shown schematically particularly clearly in the closed state of theopening section 27.
Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang, dass das weitere Verschlussmittel 26 flüssigkeitsabweisend, vorzugsweise wasserabweisend, insbesondere wasserdicht, und/oder luft- bzw. winddicht ausgebildet ist. Dies stellt einen weiteren Schutz des Trägers im Bereich des weiteren Verschlussmittels 26 dar, wobei kombiniert zu der ober- und unterseitigen Anordnung des jeweiligen Materialabschnittes 28a, 28 b ein „Dreifach-Schutz“ des weiteren Verschlussmittels 26 sichergestellt werden kann.In this context, it is particularly preferred that the further closure means 26 is designed to be liquid-repellent, preferably water-repellent, in particular waterproof, and/or air- or windproof. This provides further protection for the wearer in the area of the further closure means 26, whereby, combined with the top and bottom arrangement of the
Zusätzlich zu dem Verbreiterungsabschnitt 9 gestaltet der Öffnungsabschnitt 27 eine nutzerfreundliche sowie sicherere Schutzbekleidung 1 aus, die sich durch ein effektives Anlegen der Schutzbekleidung 1 auszeichnet, aber trotz dieser verbesserten Handhabbarkeit nicht zu einer Verringerung der Schutzwirkung im Anwendungsfall führt. Demnach entfalten der Öffnungsabschnitt 27 und der Verbreiterungsabschnitt 9 einen synergistischen Effekt und stellen eine insgesamt effizient einsetzbare Schutzbekleidung 1 bereit.In addition to the widened
Vorzugsweise ist im Allgemeinen in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass das weitere Verschlussmittel 26 wenigstens zwei miteinander, vorzugsweise formschlüssig, verbindbare weitere Verschlusselemente 29 aufweist. Die weiteren Verschlusselemente 29 können insbesondere bereichsweise zueinander komplementär ausgebildet sein und insbesondere eine formschlüssige Verbindung des weiteren Verschlussmittels 26 gewährleisten.In this context, it is generally preferred that the further closure means 26 comprises at least two
Besonders bevorzugt ist das weitere Verschlussmittel 26 als weiterer Reißverschluss 30 ausgebildet, vorzugsweise wobei der weitere Reißverschluss 30 zwei Seitenteile 31, insbesondere aufweisend Krampen, und einen die Seitenteile 31 über Formschluss wahlweise verbindenden Schieber 32 aufweist, wie dies in den
In
Die Öffnung 33 ermöglicht eine Verbreiterung der Schutzbekleidung 1 zum Anziehen der Schutzbekleidung 1.The
In
Darüber hinaus ist in diesem Zusammenhang weiter vorgesehen, dass der untere Abdeckabschnitt 34 gegenüber dem Teilabschnitt, an dem der untere Abdeckabschnitt 34 angeordnet ist, absteht.Furthermore, in this context, it is further provided that the
Zudem kann der untere Abdeckabschnitt 34 zumindest bereichsweise, bevorzugt vollständig, im geschlossenen Zustand des weiteren Verschlussmittels 26 das weitere Verschlussmittel 26 an der dem Träger der Schutzbekleidung 1 zugewandten Seite abdecken und/oder überdecken. Auch diese Anordnung führt zu der zuvor beschriebenen Schutzwirkung durch den Materialabschnitt 28a.In addition, the
In diesem Zusammenhang ist weiter besonders bevorzugt vorgesehen, dass das weitere Verschlussmittel 26 oberseitig, insbesondere an einer der Schad- und/oder Giftstoffquelle der Schutzbekleidung 1 zugewandten Seite der Schutzbekleidung 1, durch einen als oberen Abdeckabschnitt 35 ausgebildeten Materialabschnitt 28b zumindest bereichsweise, bevorzugt vollständig, im geschlossenen Zustand des weiteren Verschlussmittels abgedeckt und/oder überdeckt ist, wie dies schematisch in der
Dabei kann der obere Abdeckabschnitt 35 an wenigstens einem Teilabschnitt der Schutzbekleidung 1, insbesondere an dem Teilabschnitt der Schutzbekleidung 1, an dem auch der untere Abdeckabschnitt 34 angeordnet ist, angeordnet sein, wie dies ebenfalls die
In
Besonders bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass das weitere Verschlussmittel 26 flüssigkeitsabweisend, vorzugsweise wasserabweisend, insbesondere wasserdicht, und/oder luft- bzw. winddicht ausgebildet ist, was zur Verbesserung der Schutzwirkung führt, wie dies zuvor bereits erläutert worden ist.It is further particularly preferred that the further closure means 26 is designed to be liquid-repellent, preferably water-repellent, in particular waterproof, and/or air- or wind-tight, which leads to an improvement in the protective effect, as already explained above.
Hierbei können vorzugweise die weiteren Verschlusselemente 29, insbesondere die Seitenteile 31, des weiteren Verschlussmittels 26 zumindest bereichsweise, bevorzugt vollständig, eine Kunststoffbeschichtung und/oder Kunststofffolie, vorzugsweise eine Polyurethan-Beschichtung und/oder eine Polyurethan-Folie, insbesondere an der der Schad- und/oder Giftstoffquelle zugewandten Seite der Schutzbekleidung 1, aufweisen und/oder zumindest bereichsweise, bevorzugt vollständig, aus einem Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan, gebildet sein. Die vorgenannte Beschichtung stellt den Schutz gegenüber Flüssigkeiten und/oder Wind sicher und verhindert ein Eindringen von Flüssigkeiten über das weitere Verschlussmittel 26 und verbessert folglich weiter die Schutzwirkung der gesamten Schutzbekleidung 1.In this case, the
Erfindungsgemäß kann die Adsorptionsschicht 6a diskontinuierlich und/oder gasdurchlässig ausgebildet sein.According to the invention, the
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des vorliegenden Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Adsorptionsschicht 6a über eine auf ein einer Seite der textilen Trägerschicht 6b aufgebrachte Haftmittelschicht 36 mit der textilen Trägerschicht 6b verbunden ist.In a further particularly preferred embodiment of the present inventive concept, it is provided that the
Insbesondere kann die Haftvermittlerschicht 36 die Adsorptionsschicht 6a fixieren und/oder zum Haften bringen.In particular, the
Zudem kann die Haftmittelschicht 36 als eine wasserdampf- und/oder gasdurchlässige und/oder diskontinuierlich ausgebildete Klebstoffschicht, vorzugsweise auf Basis eines Klebstoffpolymers, vorliegen und/oder ausgebildet sein.In addition, the
Vorteilhafterweise ermöglicht die Haftmittelschicht 36 eine Verbindung der Adsorptionsschicht 6a bereitzustellen bzw. zu ermöglichen, die insbesondere einen langfristigen Einsatz der Schutzbekleidung 1 standhält und darüber hinaus insbesondere auch hinsichtlich der Schutzwirkung des Schutzmaterials 5 bevorzugt durch die diskontinuierliche Ausbildung optimal ausgestaltet ist. Die Haftmittelschicht 36 kann demnach insbesondere die korrekte Positionierung der Adsorptionsschicht 6a gewährleisten und so zur Verbesserung der Schutzwirkung des Schutzmaterials 5 gegenüber Schad- und/oder Giftstoffen beitragen.Advantageously, the
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Lage 6 gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig, ist und/oder ausgebildet ist. In a particularly preferred embodiment, it is provided that the
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erste Lage 6 als gasdurchlässiges, insbesondere luftdurchlässiges, bevorzugt textiles, Flächengebilde vorliegt und/oder ausgebildet ist.In particular, it can be provided that the
In diesem Zusammenhang kann die textile Trägerschicht 6b als vorzugsweise gasdurchlässiges, insbesondere luftdurchlässiges, textiles Flächengebilde vorliegt und/oder ausgebildet sein.In this context, the
Im Allgemeinen kann in diesem Zusammenhang ferner vorgesehen sein, dass die textile Trägerschicht 6b als eine Maschenware, insbesondere als Gewirke (Wirkware) oder Gestrick (Strickware), Gewebe, Gelege oder Textilverbundstoff, insbesondere als Maschenware, ausgebildet ist.In general, in this context, it can further be provided that the
Ferner kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die textile Trägerschicht 6b ein Flächengewicht im Bereich von 10 g/m2 bis 350 g/m2, insbesondere im Bereich von 20 g/m2 bis 300 g/m2, vorzugsweise im Bereich von 30 g/m2 bis 250 g/m2, besonders bevorzugt im Bereich von 50 g/m2 bis 175 g/m2, aufweist, insbesondere bestimmt gemäß
Was darüber hinaus die Adsorptionsschicht 6a der ersten Lage 6 anbelangt, so haben sich die nachfolgenden Ausführungsformen im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen. So ist es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen, dass die Adsorptionsschicht 6a diskontinuierlich ausgebildet ist. Insbesondere ist die Adsorptionsschicht 6a gasdurchlässig, bevorzugt luftdurchlässig, ausgebildet.Furthermore, with regard to the
Wie in der Ausschnittsvergrößerung gemäß
Bei einer weiteren, ebenfalls bevorzugten, insbesondere alternativen, Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Adsorptionsschicht 6a Adsorberfasern und/oder Adsorberfilamente, insbesondere Aktivkohlefasern und/oder Aktivkohlefilamente, vorzugsweise in Form eines Aktivkohlefaserflächengebildes, aufweist und/oder hieraus gebildet ist.In a further, likewise preferred, in particular alternative, embodiment, it is provided that the
Im Allgemeinen können die Adsorberpartikel 6c der Adsorptionsschicht 6a ausgewählt sind aus der Gruppe von
- (i) insbesondere partikulärer Aktivkohle und/oder Aktivkohlepartikeln, vorzugsweise in Form von Aktivkohlepartikeln in Kornform („Kornkohle“) oder Aktivkohlepartikeln Kugelform („Kugelkohle“);
- (ii) Zeolithen, insbesondere natürlichen und/oder synthetischen Zeolithen;
- (iii) Molekularsieben, insbesondere zeolithischen Molekularsieben, synthetischen Molekularsieben und/oder insbesondere synthetischen Molekularsieben auf Basis von Kohlenstoff, Oxiden und/oder Gläsern;
- (iv) Metalloxid- und/oder Metallpartikeln;
- (v) Ionenaustauscherharzen, insbesondere polydispersen und/oder monodispersen Kationen- und/oder Anionenaustauschern, insbesondere vom Geltyp und/oder makroporösen Typ;
- (vi) anorganischen Oxiden, insbesondere Siliciumdioxiden, Silicagelen und/oder Aluminiumoxiden;
- (vii) porösen organischen Polymeren und/oder porösen organisch-anorganischen Hybridpolymeren und/oder metallorganischen Gerüstmaterialien, insbesondere MOFs (Metall Organic Framework), COFs (Covalent Organic Framework), ZIFs (Zeolithe Imidazolate Framework), POMs (Polymer Organic Material) und/oder OFCs;
- (viii) mineralischen Granulaten;
- (ix) Klathraten; sowie
- (x) deren Mischungen und/oder Kombinationen;
- (i) in particular particulate activated carbon and/or activated carbon particles, preferably in the form of activated carbon particles in granular form (“granular carbon”) or activated carbon particles in spherical form (“spherical carbon”);
- (ii) zeolites, in particular natural and/or synthetic zeolites;
- (iii) molecular sieves, in particular zeolitic molecular sieves, synthetic molecular sieves and/or in particular synthetic molecular sieves based on carbon, oxides and/or glasses;
- (iv) metal oxide and/or metal particles;
- (v) ion exchange resins, in particular polydisperse and/or monodisperse cation and/or anion exchangers, in particular of the gel type and/or macroporous type;
- (vi) inorganic oxides, in particular silicon dioxides, silica gels and/or aluminum oxides;
- (vii) porous organic polymers and/or porous organic-inorganic hybrid polymers and/or metal-organic framework materials, in particular MOFs (Metal Organic Framework), COFs (Covalent Organic Framework), ZIFs (Zeolite Imidazolate Framework), POMs (Polymer Organic Material) and/or OFCs;
- (viii) mineral granules;
- (ix) clathrates; and
- (x) mixtures and/or combinations thereof;
Insbesondere können die Adsorberpartikel 6c der Adsorptionsschicht 6a Aktivkohlepartikel, vorzugsweise in Form von Aktivkohlepartikeln in Kornform („Kornkohle“) oder Aktivkohlepartikeln in Kugelform („Kugelkohle“), bevorzugt in Form von Aktivkohlepartikel in Kugelform, sein.In particular, the
Erfindungsgemäß kann es aber grundsätzlich auch vorgesehen sein, dass die Adsorberpartikel 6c der Adsorptionsschicht 6a Aktivkohlefasern bzw. Aktivkohlefilamente in Form eines Aktivkohlefaserflächengebildes vorliegen.According to the invention, however, it can also be provided in principle that the
In diesem Zusammenhang kann es sich erfindungsgemäß in Bezug auf die konkrete Ausgestaltung der Adsorberpartikel 6c, bevorzugt in Form von Aktivkohlepartikel in Kornform bzw. Kugelform, wie folgt verhalten:
- - In diesem Zusammenhang kann der Durchmesser der
Adsorberpartikel 6c, insbesondere der Aktivkohlepartikel, 0,005mm bis 2,5 mm, vorzugsweise 0,01 mm bis 2 mm, bevorzugt 0,015mm bis 1,5 mm, besonders bevorzugt 0,02mm bis 1,25 mm, ganz besonders bevorzugt 0,03 mm bis 1 mm, beträgt und/oder wobei der mittlere Durchmesser, insbesondere der mittlere Durchmesser D50, derAdsorberpartikel 6c, insbesondere der Aktivkohlepartikel, 0,01 mm bis 2 mm, insbesondere 0,02 mm bis 1,75 mm, bevorzugt 0,03mm bis 1,5 mm, besonders bevorzugt 0,04mm bis 1,25 mm, ganz besonders bevorzugt 0,04 mm bis 1 mm, betragen. - - Zudem können die
Adsorberpartikel 6c, insbesondere die Aktivkohlepartikel, in einer Menge im Bereich von 5 g/m2 bis 300 g/m2, insbesondere 25 g/m2 bis 275 g/m2, vorzugsweise 30 g/m2 bis 250 g/m2, bevorzugt 50 g/m2 bis 200 g/m2, eingesetzt werden und/oder das Schutzmaterial 1, insbesondere dieAdsorptionsschicht 6a, dieAdsorberpartikel 6c, insbesondere die Aktivkohlepartikel, kann in einer Menge im Bereich von 5 g/m2 bis 300 g/m2, insbesondere 25 g/m2 bis 275 g/m2, vorzugsweise 30 g/m2 bis 250 g/m2, bevorzugt 50 g/m2 bis 200 g/m2, aufweisen. - - Darüber hinaus können die
Adsorberpartikel 6c, insbesondere der Aktivkohlepartikel, erhältlich sein durch Carbonisierung und nachfolgende Aktivierung eines synthetischen und/oder nicht-naturstoffbasierten partikulären Ausgangsmaterials, insbesondere auf Basis organischer Polymerpartikel. - - Vorzugsweise können die
Adsorberpartikel 6c, insbesondere die Aktivkohlepartikel, aus einem partikulären Ausgangsmaterial auf Basis organischer Polymere, insbesondere auf Basis sulfonierter organischer Polymere, vorzugsweise auf Basis von divinylbenzolvernetztem Polystyrol, bevorzugt auf Basis von Styrol/Divinylbenzol-Copolymeren, erhalten werden, insbesondere durch Carbonisierung und nachfolgende Aktivierung des Ausgangsmaterials, insbesondere wobei der Gehalt an Divinylbenzol in dem Ausgangsmaterial im Bereich von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 15 Gew.-%,vorzugsweise 1,5 Gew.- 12,5 Gew.-%, bevorzugt 2 Gew.-% bis % bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Ausgangsmaterial, liegt. - - Zudem kann vorgesehen sein, dass die
Adsorberpartikel 6c, insbesondere der Aktivkohlepartikel, auf Basis einer polymerbasierten sphärischen Aktivkohle (PBSAC; Polymer-based Spherical Activated Carbon) ausgebildet sind und/oder dass dieAdsorberpartikel 6c, insbesondere der Aktivkohlepartikel, aus einer polymerbasierten sphärischen Aktivkohle (PBSAC) gebildet sind.
- - In this context, the diameter of the
adsorber particles 6c, in particular of the activated carbon particles, can be 0.005 mm to 2.5 mm, preferably 0.01 mm to 2 mm, preferably 0.015 mm to 1.5 mm, particularly preferably 0.02 mm to 1.25 mm, very particularly preferably 0.03 mm to 1 mm, and/or wherein the average diameter, in particular the average diameter D 50 , of theadsorber particles 6c, in particular of the activated carbon particles, is 0.01 mm to 2 mm, in particular 0.02 mm to 1.75 mm, preferably 0.03 mm to 1.5 mm, particularly preferably 0.04 mm to 1.25 mm, very particularly preferably 0.04 mm to 1 mm. - - In addition, the
adsorbent particles 6c, in particular the activated carbon particles, can be used in an amount in the range from 5 g/m 2 to 300 g/m 2 , in particular 25 g/m 2 to 275 g/m 2 , preferably 30 g/m 2 to 250 g/m 2 , more preferably 50 g/m 2 to 200 g/m 2 , and/or the protective material 1, in particular theadsorption layer 6a, theadsorbent particles 6c, in particular the activated carbon particles, can be used in an amount in the range from 5 g/m 2 to 300 g/m 2 , in particular 25 g/m 2 to 275 g/m 2 , preferably 30 g/m 2 to 250 g/m 2 , more preferably 50 g/m 2 to 200 g/m 2 . - - Furthermore, the
adsorbent particles 6c, in particular the activated carbon particles, can be obtainable by carbonization and subsequent activation of a synthetic and/or non-natural substance-based particulate starting material, in particular based on organic polymer particles. - - Preferably, the
adsorbent particles 6c, in particular the activated carbon particles, can be obtained from a particulate starting material based on organic polymers, in particular based on sulfonated organic polymers, preferably based on divinylbenzene-crosslinked polystyrene, preferably based on styrene/divinylbenzene copolymers, in particular by carbonization and subsequent activation of the starting material, in particular wherein the content of divinylbenzene in the starting material is in the range from 1 wt.% to 20 wt.%, in particular 1 wt.% to 15 wt.%, preferably 1.5 wt.% to 12.5 wt.%, preferably 2 wt.% to 10 wt.%, based on the starting material. - - In addition, it can be provided that the
adsorber particles 6c, in particular the activated carbon particles, are formed on the basis of a polymer-based spherical activated carbon (PBSAC) and/or that theadsorber particles 6c, in particular the activated carbon particles, are formed from a polymer-based spherical activated carbon (PBSAC).
In den
Die Abdeckschicht 37 kann dabei gleichermaßen als äußere Schicht der ersten Lage 6 fungieren (und zwar insbesondere auf der im Trage- bzw. Anwendungszustand der Schutzbekleidung 1 von dem Träger bzw. Nutzer abgewandten Seite der ersten Lage 6), wie dies in
In der
Die Abdeckschicht 37 kann demnach insbesondere die Adsorptionsschicht 6a vor einer Beschädigung, insbesondere durch mechanische Krafteinwirkungen, schützen. Auf diese Weise kann der langfristige Einsatz der Schutzbekleidung 1 mit hoher Schutzwirkung gegenüber Gift- und/oder Schadstoffen ermöglicht werden.The
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsformen, die jeweils in den
Das Einstellmittel 38 kann insbesondere durch einen mit der zweiten Lage 7, vorzugsweise nur und/oder ausschließlich mit der zweiten Lage 7, verbundenen Klettverschluss gebildet sein, wie dies in den
Besonders bevorzugt ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wenn der Verbreiterungsabschnitt 9 als Maßnahme zur effizienten und sicheren Justierung der erfindungsgemäßen Schutzbekleidung 1 mit dem Einstellmittel 38 sowie dem Befestigungsmittel 25, sofern eine Gamasche 24 vorgesehen ist, kombiniert wird. Auf diese Weise werden in einer erfindungsgemäßen Schutzbekleidung 1 drei unterschiedliche, einander in ihren individuellen Wirkungen deutlich ergänzende Mittel bereitgestellt, die ein schnelles sowie unkompliziertes Anlegen der Schanzbekleidung 1 gestatten sowie darüber hinaus speziell auch eine schnelle, individuelle und passgenaue Justierung der Schutzbekleidung, welche essenziell ist, um auch die bestmögliche Schutzwirkung der Schutzbekleidung 1 zu ermöglichen. Insoweit liegt eine synergistische Wirkung der verschiedenen Verschluss- und Einstellmittel vor, die der erfindungsgemäßen Schutzbekleidung 1 insgesamt deutlich zuträglich ist.It is particularly preferred within the scope of the present invention if the widening
Darüber hinaus veranschaulichen die
Auf dieser Basis kann die erste Lage 6 zusätzlich mit Partikel- bzw. Aerosolfiltereigenschaften ausgerüstet sein. Hierdurch wird die Schutzfunktion gegenüber Schad- bzw. Giftstoffen weiterführend erhöht, wobei in Folge dieser erfindungsgemäßen Maßnahme die Adsorptionsschicht 6a weiterführend entlastet wird und somit nicht so schnell erschöpft. Hierdurch kann die Einsatz- bzw. Tragezeit der erfindungsgemäßen Schutzbekleidung 1 weiter verlängert werden.On this basis, the
In diesem Zusammenhang kann die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 39 als ein gasdurchlässiges textiles Flächengebilde, welches eine Vielzahl einzelner Textilfasern umfasst oder hieraus gebildet ist, vorliegen und/oder ausgebildet sein. Zudem kann die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 39 mindestens eine Funktionsschicht mit Partikel- und/oder Aerosolfiltereigenschaften, insbesondere mit Partikel- und Aerosolfiltereigenschaften, aufweisen oder hieraus bestehen.In this context, the particle and/or
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung verhält es sich im Allgemeinen derart, dass die gegebenenfalls vorhandene Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 39 in Richtung einer Schad- bzw. Giftstoffquelle vor der Adsorptionsschicht 6a und somit insbesondere auf der dem Träger oder Nutzer der Schutzbekleidung 1 abgewandten Seite bzw. Fläche der Adsorptionsschicht 6a angeordnet bzw. positioniert ist. Hierdurch kann die Adsorptionsschicht 6a im Hinblick auf die Aufnahme von Schad- bzw. Giftstoffen entlastet werden, da diese zu einem großen Teil bereits von der Partikel- bzw. Aerosolfilterschicht 6e aufgenommen werden können.Within the scope of the present invention, the particle and/or
Weiterhin kann die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 39 gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig, und/oder wasserdampfdurchlässig ausgebildet sein, vorzugsweise gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig, und wasserdampfdurchlässig ausgebildet sein, bevorzugt luftdurchlässig und wasserdampfdurchlässig ausgebildet sein.Furthermore, the particle and/or
Insbesondere kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 39 als ein gasdurchlässiges textiles Flächengebilde, welches eine Vielzahl einzelner Textilfasern mit Faserdurchmessern im Bereich von 10 nm bis 30 µm, bevorzugt im Bereich von 50 nm bis 10 µm, umfasst oder hieraus gebildet ist, vorliegt und/oder ausgebildet ist, vorzugsweise mit einem Flächengewicht (insbesondere bestimmt als Trockengewicht), insbesondere bestimmt gemäß
Zudem kann die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 39 ein Flächengewicht (insbesondere bestimmt als Trockengewicht) im Bereich von 2 g/m2 bis 100 g/m2, insbesondere im Bereich von 5 g/m2 bis 90 g/m2, besonders bevorzugt im Bereich von 10 g/m2 bis 80 g/m2, aufweisen, insbesondere bestimmt gemäß
Erfindungsgemäß kann es insgesamt vorgesehen sein, dass die Textilfasern der Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 39 Faserdurchmesser im Bereich von 10 nm bis 30 µm, bevorzugt im Bereich von 50 nm bis 10 µm, aufweisen.According to the invention, it can be provided overall that the textile fibers of the particle and/or
In diesem Zusammenhang können als Textilfasern der Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 39 synthetische Fasern (Chemiefasern) eingesetzt werden, insbesondere aus der Gruppe von Polyestern (PES); Polyolefinen, wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyoxyethylen und Polyoxypropylen; Polyvinylchloriden (CLF); Polyvinylidenchloriden (CLF); Acetaten (CA); Triacetaten (CTA); Polyacryl (PAN), insbesondere Polyacrylnitrilen; Polyamiden (PA); Polyvinylalkohol (PVAL); Polyurethanen; Polyvinylestern; Poly(meth-)acrylaten; Polyvinylidenfluoriden (PVDF); sowie deren Mischungen, besonders bevorzugt Polyurethanen; Polyestern, Polyolefinen, Polyamiden, Polyacrylnitrilen, Poly(meth-)acrylaten und Polyvinylidenfluoriden (PVDF) sowie deren Mischungen, ganz besonders bevorzugt Poyurethanen.In this context, synthetic fibers (chemical fibers) can be used as textile fibers of the particle and/or
Weiterhin können als Textilfasern der Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 39 Polyurethanfasern eingesetzt werden. Insbesondere kann die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 39, insbesondere die Funktionsschicht, Polyurethanfasern umfassen oder hieraus bestehen.Furthermore, polyurethane fibers can be used as textile fibers of the particle and/or
Im Allgemeinen kann die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 39 als ein Gelege oder Textilverbundstoff, insbesondere Vlies (Non-Woven), besonders bevorzugt als ein Vlies (Non-Woven), ausgebildet sein.In general, the particle and/or
Gemäß einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform verhält es sich derart, dass die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 39 als ein Gelege oder Textilverbundstoff, insbesondere Vlies (Non-Woven), besonders bevorzugt als ein Vlies (Non-Woven), von Polyurethanfasern ausgebildet ist und/oder vorliegt.According to a preferred embodiment of the invention, the particle and/or
Auf Basis der vorgenannten technischen Maßnahmen können besonders definierte Faseranordnungen in der Partikel- bzw. Aerosolfilterschicht 39 realisiert werden, was zu weiter definierten Partikel- bzw. Aerosolfiltereigenschaften bei gleichzeitig hoher Gas- bzw. Luftdurchlässigkeit führt.Based on the aforementioned technical measures, particularly defined fiber arrangements can be realized in the particle or
Vorzugsweise kann die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 39 durch Elektrospinnen, Meltblow-Verfahren oder eine Kombination dieser beiden Verfahren, vorzugsweise durch eine Kombination von Elektrospinnen und Meltblow-Verfahren, hergestellt sein.Preferably, the particle and/or
Erfindungsgemäß kommen für die Partikel- bzw. Aerosolfilterschicht 39 zahlreiche Anordnungen in Betracht:
- So kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Partikel- und/
oder Aerosolfilterschicht 39 unmittelbar auf der Adsorptionsschicht 6a angeordnet, insbesondere auf und/oder ander Adsorptionsschicht 6a fixiert, vorzugsweise hierauf laminiert, ist. Auf diese Weise kann insbesondere die Partikel- und/oder Aerosolschicht 39 auch dieAdsorptionsschicht 6a schützen und/oder die Filtereigenschaften der Schutzbekleidung 1 können verbessert werden.
- Thus, according to the invention, the particle and/or
aerosol filter layer 39 can be arranged directly on theadsorption layer 6a, in particular fixed on and/or to theadsorption layer 6a, preferably laminated thereto. In this way, in particular, the particle and/oraerosol layer 39 can also protect theadsorption layer 6a and/or the filter properties of the protective clothing 1 can be improved.
Erfindungsgemäß kann es zudem vorgesehen sein, dass die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 39 auf und/oder an der Adsorptionsschicht 6a fixiert ist, vorzugsweise mittels Laminierung, insbesondere wobei die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 39 außerdem auf und/oder an der Abdeckschicht 37 fixiert ist, vorzugsweise mittels Laminierung.According to the invention, it can also be provided that the particle and/or
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es aber auch vorgesehen sein, dass wobei die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 39 auf und/oder an der Adsorptionsschicht 6a fixiert ist, vorzugsweise mittels Laminierung, und wobei die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 39 außerdem auf und/oder an der Abdeckschicht 37 fixiert ist, vorzugsweise mittels Laminierung.According to a further embodiment of the present invention, it can also be provided that the particle and/or
Im Allgemeinen kann die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 39 ein durch und/oder aus Textilfasern, insbesondere synthetische Textilfasern, vorzugsweise Polyurethanfasern, gebildetes textiles Flächengebilde mit einer durch die Textilfasern begrenzten Vielzahl von Poren oder Maschen sein.In general, the particle and/or
Insbesondere kann bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 39 eine mittlere Porengröße oder mittlere Maschenweite von höchstens 200 µm, insbesondere von höchstens 100 µm, vorzugsweise von höchstens 75 µm, besonders bevorzugt von höchstens 50 µm, ganz besonders bevorzugt von höchstens 40 µm, noch mehr bevorzugt von höchstens 10 µm, aufweisen. Besonders bevorzugt kann die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 39 eine mittlere Porengröße oder mittlere Maschenweite im Bereich von 0,5 µm bis 200 µm, insbesondere im Bereich von 0,75 µm bis 100 µm, vorzugsweise im Bereich von 1 µm bis 75 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 1,5 µm bis 50 µm, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1,75 µm bis 40 µm, noch mehr bevorzugt im Bereich von 2 µm bis 10 µm, aufweisen.In particular, in a further preferred embodiment, the particle and/or
Gemäß dieser Ausführungsform verhält es sich somit insbesondere derart, dass die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 39 Poren oder Maschen, insbesondere eine Vielzahl von Poren oder Maschen, aufweist.According to this embodiment, the particle and/or
Dabei kann es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen sein, dass die mittlere Porengröße oder mittlere Maschenweite höchstens 200 µm, insbesondere höchstens 100 µm, vorzugsweise höchstens 75 µm, besonders bevorzugt höchstens 50 µm, ganz besonders bevorzugt höchstens 40 µm, noch mehr bevorzugt höchstens 10 µm, beträgt.In particular, it can be provided according to the invention that the average pore size or average mesh size is at most 200 µm, in particular at most 100 µm, preferably at most 75 µm, particularly preferably at most 50 µm, very particularly preferably at most 40 µm, even more preferably at most 10 µm.
Mit anderen Worten ausgedrückt kann die mittlere Porengröße oder mittlere Maschenweite insbesondere im Bereich von 0,5 µm bis 200 µm, insbesondere im Bereich von 0,75 µm bis 100 µm, vorzugsweise im Bereich von 1 µm bis 75 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 1,5 µm bis 50 µm, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1,75 µm bis 40 µm, noch mehr bevorzugt im Bereich von 2 µm bis 10 µm, liegen.In other words, the average pore size or average mesh size can be in particular in the range from 0.5 µm to 200 µm, in particular in the range from 0.75 µm to 100 µm, preferably in the range from 1 µm to 75 µm, particularly preferably in the range from 1.5 µm to 50 µm, very particularly preferably in the range from 1.75 µm to 40 µm, even more preferably in the range from 2 µm to 10 µm.
Gemäß einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 39 ein durch und/oder aus Textilfasern, insbesondere synthetische Textilfasern, vorzugsweise Polyurethanfasern, gebildetes textiles Flächengebilde mit durch die Textilfasern begrenzten Poren oder Maschen sein. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Verhältnis der mittleren Porengröße oder Maschenweite zum mittleren Durchmesser der Textilfasern im Bereich von 0,1 bis 2.000, insbesondere im Bereich von 1 bis 500, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 350, besonders bevorzugt im Bereich von 10 bis 300, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 25 bis 250, liegt.According to a particularly preferred embodiment of the invention, the particle and/or
In diesem Zusammenhang kann die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 39 folgende Eigenschaften aufweisen:
- - So kann die Partikel- und/
oder Aerosolfilterschicht 39 einen mittleren Wirkungsgrad Em nach (Juli 1993)DIN EN 779 1994-09-00 von mindestens 40 %, insbesondere mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 70 %, besonders bevorzugt mindestens 90 %, ganz besonders bevorzugt mindestens 95 %, aufweisen und/oder die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 39 kann einen mittleren Abscheidegrad Am nach (Juli 1993) von mindestens 50 %, insbesondere mindestens 70 %, vorzugsweise mindestens 90 %, besonders bevorzugt mindestens 95 %, ganz besonders bevorzugt mindestens 99 %, aufweisen.DIN EN 779 1994-09-00 - - Zudem kann es vorgesehen sein, dass die Partikel- und/
oder Aerosolfilterschicht 39 einen integralen Anfangsdurchlassgrad Di nach (April 1998; DEHS-Aerosol, MPPS = 0,1 bis 0,3 µm) von höchstens 50 %, insbesondere höchstens 40 %, vorzugsweise höchstens 30 %, besonders bevorzugt höchstens 20 %, ganz besonders bevorzugt höchstens 10 %, aufweisen.DIN EN 1822 1998-07-00 - - Erfindungsgemäß kann die Partikel- und/
oder Aerosolfilterschicht 39 bei einer Anströmgeschwindigkeit von 0,1 m/s eine mittlere Abscheiderate gegenüber Partikeln und/oder Aerosolen mit Durchmessern im Bereich von 0,1 bis 0,3 µm von mindestens 80 %, insbesondere mindestens 90 %, vorzugsweise mindestens 95 %, aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 39 bei einer Anströmgeschwindigkeit von 0,1 m/s eine mittlere Abscheiderate gegenüber Partikeln und/oder Aerosolen mit Durchmessern ≥ 2 µm, insbesondere ≥ 1,5 µm, vorzugsweise ≥ 1,0 µm, von mindestens 95 %, insbesondere mindestens 98 %, bevorzugt mindestens 99 %, aufweisen. - - Zudem kann die Partikel- und/
oder Aerosolfilterschicht 39 einen Abscheidegrad, insbesondere Fraktionsabscheidegrad, von mindestens 80 %, insbesondere von mindestens 85 %, vorzugsweise von mindestens 90 %, aufweisen, bestimmt nach bei einerDIN EN 1822 1998-07-00 Druckdifferenz von 15 Pascal mit Kaliumchlorid (KCI) als Testsubstanz als Mindestwirkungsgrad (MPPS, insbesondere MPPS = 0,1 µm bis 0,3 µm).
- - Thus, the particle and/or
aerosol filter layer 39 can have an average efficiency E m according to (July 1993) of at least 40%, in particular at least 50%, preferably at least 70%, particularly preferably at least 90%, very particularly preferably at least 95%, and/or the particle and/orDIN EN 779 1994-09-00 aerosol filter layer 39 can have an average separation efficiency A m according to (July 1993) of at least 50%, in particular at least 70%, preferably at least 90%, particularly preferably at least 95%, most preferably at least 99%.DIN EN 779 1994-09-00 - - In addition, it can be provided that the particle and/or
aerosol filter layer 39 has an integral initial transmittance D i according to (April 1998; DEHS aerosol, MPPS = 0.1 to 0.3 µm) of at most 50%, in particular at most 40%, preferably at most 30%, particularly preferably at most 20%, very particularly preferably at most 10%.DIN EN 1822 1998-07-00 - - According to the invention, the particle and/or
aerosol filter layer 39 can have an average separation rate of at least 80%, in particular at least 90%, preferably at least 95%, for particles and/or aerosols with diameters in the range from 0.1 to 0.3 µm at an inflow velocity of 0.1 m/s. Alternatively or additionally, the particle and/oraerosol filter layer 39 can have an average separation rate of at least 95%, in particular at least 98%, preferably at least 99%, for particles and/or aerosols with diameters ≥ 2 µm, in particular ≥ 1.5 µm, preferably ≥ 1.0 µm at an inflow velocity of 0.1 m/s. - - In addition, the particle and/or
aerosol filter layer 39 can have a separation efficiency, in particular fractional separation efficiency, of at least 80%, in particular of at least 85%, preferably of at least 90%, determined according to at a pressure difference of 15 Pascal with potassium chloride (KCl) as test substance as minimum efficiency (MPPS, in particular MPPS = 0.1 µm to 0.3 µm).DIN EN 1822 1998-07-00
Gemäß einer erfindungsgemäß bevorzugten Weise weist die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 39 eine Dicke im Bereich von 0,001 mm bis 5 mm, insbesondere im Bereich von 0,01 mm bis 2,5 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,01 mm bis 1 mm, noch mehr bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 0,8 mm auf, insbesondere bestimmt gemäß
In der erfindungsgemäß bevorzugten Weisen ist die Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht 39 als ein durch und/oder aus Textilfasern, insbesondere Polyurethanfasern, mit Faserdurchmessern im Bereich von 10 nm bis 30 µm, bevorzugt 50 nm bis 10 µm, gebildetes luftdurchlässiges textiles Flächengebilde in Form eines Vliesstoffes (Vlieses, Non-Woven), vorzugsweise mit einem Flächengewicht (insbesondere bestimmt gemäß
Erfindungsgemäß kann die Abdeckschicht 37 insbesondere auch die folgenden Eigenschaften aufweisen:
- - Insbesondere kann die
Abdeckschicht 37 als vorzugsweise gasdurchlässiges textiles Flächengebilde ausgebildet sein und/oder vorliegen. - - Zudem kann die
Abdeckschicht 37 als ein luftdurchlässiges textiles Flächengebilde, bevorzugt als Gewebe, Gelege, Vlies (Non-Woven) oder Textilverbundstoff, Maschenware, insbesondere als Gewirke (Wirkware) oder Gestrick (Strickware), bevorzugt als Gewebe oder Vlies (Non-Woven), ausgebildet sein. - - Gleichermaßen kann die
Abdeckschicht 37 Naturtextilfasern und/oder synthetische Textilfasern (Chemiefasern), vorzugsweise synthetische Textilfasern, umfassen oder hieraus gebildet sein, bevorzugt synthetische Textilfasern (Chemiefasern) auf Basis von Polyester und/oder Polyamid. - - Ferner kann die
Abdeckschicht 37 synthetische Fasern (Chemiefasern) gegebenenfalls in Kombination mit Naturfasern, bevorzugt Baumwollfasern, umfassen oder hieraus gebildet sein. - - Darüber hinaus kann die
Abdeckschicht 37 ein Flächengewicht (insbesondere bestimmt als Trockengewicht) im Bereich von 10 g/m2 bis 275 g/m2, insbesondere im Bereich von 15 g/m2 bis 175 g/m2, vorzugsweise im Bereich von 25 g/m2 bis 150 g/m2, besonders bevorzugt im Bereich von 30 g/m2 bis 100 g/m2, aufweisen, insbesondere bestimmt gemäß , vorzugsweise nach 1-stündiger Trocknung bei 105 °C.DIN EN 12127 1997-12-00 - - Zudem kann die
Abdeckschicht 37 eine Gasdurchlässigkeit, insbesondere Luftdurchlässigkeit, von mindestens 1,5 l·m-2·s-1, insbesondere mindestens 3 l·m-2·s-1, vorzugsweise mindestens 7 l·m-2·s-1, bevorzugt mindestens 10 l·m-2.s-1, besonders bevorzugt mindestens 20 l·m-2·s-1 aufweisen, insbesondere bestimmt gemäß und/oder insbesondere bestimmt bei einem Differenzdruck (Strömungswiderstand) von 127 Pascal.DIN EN ISO 9237 1995-12-00
- - In particular, the
cover layer 37 can be designed and/or present as a preferably gas-permeable textile fabric. - - In addition, the
cover layer 37 can be designed as an air-permeable textile fabric, preferably as a woven fabric, scrim, nonwoven or textile composite material, knitted fabric, in particular as a knitted fabric or knitted fabric, preferably as a woven fabric or nonwoven fabric. - - Likewise, the
cover layer 37 may comprise or be formed from natural textile fibers and/or synthetic textile fibers (chemical fibers), preferably synthetic textile fibers, preferably synthetic textile fibers (chemical fibers) based on polyester and/or polyamide. - - Furthermore, the
cover layer 37 can comprise or be formed from synthetic fibers (chemical fibers), optionally in combination with natural fibers, preferably cotton fibers. - - In addition, the
cover layer 37 can have a basis weight (in particular determined as dry weight) in the range from 10 g/m 2 to 275 g/m 2 , in particular in the range from 15 g/m 2 to 175 g/m 2 , preferably in the range from 25 g/m 2 to 150 g/m 2 , particularly preferably in the range from 30 g/m 2 to 100 g/m 2 , in particular determined according to , preferably after drying for 1 hour at 105 °C.DIN EN 12127 1997-12-00 - - In addition, the
cover layer 37 can have a gas permeability, in particular air permeability, of at least 1.5 l·m -2 ·s -1 , in particular at least 3 l·m -2 ·s -1 , preferably at least 7 l·m -2 ·s -1 , preferably at least 10 l·m -2 ·s -1 , particularly preferably at least 20 l·m -2 ·s -1 , in particular determined according to and/or in particular determined at a differential pressure (flow resistance) of 127 Pascal.DIN EN ISO 9237 1995-12-00
Darüber hinaus kann insbesondere die Haftmittelschicht 36 und/oder der Klebstoff der Haftmittelschicht 36 in einer Auftragsmenge im Bereich von 5 g/m2 bis 80 g/m2, insbesondere im Bereich von 10 g/m2 bis 60 g/m2, vorzugsweise im Bereich von 15 g/m2 bis 50 g/m2, auf die textile Trägerschicht 6b aufgebracht und/oder aufgetragen sein.In addition, in particular the
Besonders bevorzugt ist der Klebstoff und/oder das Klebstoffpolymer ausgewählt aus der Gruppe von Polyacrylaten (PA), Polymethacrylaten (PMA), Polymethylmethacrylaten (PMMA), Polycarbonaten (PC), Polyurethanen (PU) und Silikonen sowie Mischungen oder Kombinationen von mindestens zwei der vorgenannten Verbindungen, vorzugsweise Polyurethan (PU). Alternativ oder zusätzlich kann der Klebstoff und/oder das Klebstoffpolymer ein Polyurethan (PU) sein.Particularly preferably, the adhesive and/or adhesive polymer is selected from the group consisting of polyacrylates (PA), polymethacrylates (PMA), polymethyl methacrylates (PMMA), polycarbonates (PC), polyurethanes (PU), and silicones, as well as mixtures or combinations of at least two of the aforementioned compounds, preferably polyurethane (PU). Alternatively or additionally, the adhesive and/or adhesive polymer can be a polyurethane (PU).
Zudem kann die Haftmittelschicht 36 eine Dichte im Bereich von 100 g/l bis 500 g/l, insbesondere im Bereich von 150 g/l bis 400 g/l, vorzugsweise im Bereich von 200 g/l bis 350 g/l, aufweisen.In addition, the
Erfindungsgemäß ist es zudem von Vorteil, wenn die Haftmittelschicht 36 teilweise in die textile Trägerschicht 6b eingedrungen vorliegt und/oder wenn die Haftmittelschicht 36 sich in die textile Trägerschicht 6b hineinerstreckt.According to the invention, it is also advantageous if the
Erfindungsgemäß kann die Haftmittelschicht 36 und/oder der Klebstoff der Haftmittelschicht 36 als eine wasserdampf- und/oder luftdurchlässige, vorzugsweise wasserdampf- und luftdurchlässige, und/oder diskontinuierlich ausgebildete Klebstoffschicht auf Basis eines Klebstoffpolymers auf die textile Trägerschicht 6b aufgebracht und/oder aufgetragen, wobei die Klebstoffschicht entweder in Form eines getrockneten und/oder ausgehärteten, insbesondere vernetzten, gebrochenen Klebstoffpolymerschaums oder aber in Form eines Rasters einer Vielzahl von über die Trägerschicht 6b verteilten Klebstoff(polymer)punkten ausgebildet sein, vorzugsweise in Form eines getrockneten und/oder ausgehärteten, insbesondere vernetzten, gebrochenen Klebstoffpolymerschaums.According to the invention, the
Was die Klebstoffschicht der Haftmittelschicht anbelangt, so kann diese entweder in Form eines getrockneten und/oder ausgehärteten, insbesondere vernetzten, gebrochenen Klebstoffpolymerschaums oder aber in Form eines Rasters einer Vielzahl von über die Trägerschicht 6b verteilten Klebstoff(polymer)punkten ausgebildet sein, vorzugsweise in Form eines getrockneten und/oder ausgehärteten, insbesondere vernetzten, gebrochenen Klebstoffpolymerschaums.As regards the adhesive layer of the adhesive layer, this can be designed either in the form of a dried and/or cured, in particular cross-linked, broken adhesive polymer foam or in the form of a grid of a plurality of adhesive (polymer) points distributed over the
In diesem Zusammenhang kann die Haftmittelschicht 36 insbesondere die folgenden Eigenschaften aufweisen:
- - So kann die
Haftmittelschicht 36 und/oder der Klebstoff der Haftmittelschicht 36 als eine wasserdampf- und/oder luftdurchlässige, vorzugsweise wasserdampf- und luftdurchlässige, und/oder diskontinuierlich ausgebildete Klebstoffschicht auf Basis eines getrockneten und/oder ausgehärteten, insbesondere vernetzten, gebrochenen Klebstoffpolymerschaums auf dietextile Trägerschicht 6b aufgebracht und/oder aufgetragen worden sein. - - Zudem kann insbesondere der gebrochene Klebstoffpolymerschaum eine Vielzahl getrockneter und/oder ausgehärteter, insbesondere vernetzter, zerstörter und/oder geplatzter und/oder kollabierter Schaumblasen aufweisen.
- - Weiter kann der gebrochene Klebstoffpolymerschaum, insbesondere die getrockneten und/oder ausgehärteten, insbesondere vernetzten, zerstörten und/oder geplatzten und/oder kollabierten Schaumblasen des gebrochenen Klebstoffschaums, eine Vielzahl an zerstörten und/oder gebrochenen und/oder kollabierten Wandungen und/oder Stegen aus Klebstoffpolymer aufweisen.
- - Erfindungsgemäß kann der gebrochene Klebstoffpolymerschaum einen Anteil an zerstörten und/oder geplatzten und/oder kollabierten
Schaumblasen von mindestens 10 %,insbesondere mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 70 %, besonders bevorzugt mindestens 90 %, ganz besonders bevorzugt mindestens 95 %, bezogen auf die Gesamtanzahl an Schaumblasen in dem gebrochenen Klebstoffpolymerschaum, aufweisen. - - Zudem kann insbesondere der gebrochene Klebstoffpolymerschaum einen Anteil an zerstörten und/oder geplatzten und/oder kollabierten Schaumblasen
im Bereich von 10 % bis 100 %, insbesondereim Bereich von 30% bis 99,9 %, vorzugsweise im Bereich von 50 % bis 99 %, bevorzugt im Bereich von 70 % bis 99 %, besonders bevorzugt im Bereich von 90 % bis 98 %, bezogen auf die Gesamtanzahl an Schaumblasen in dem gebrochenen Klebstoffpolymerschaum, aufweisen. - - Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es sich derart verhalten, dass der gebrochene Klebstoffpolymerschaum nicht geschlossen ausgebildet ist und/oder dass der gebrochene Klebstoffpolymerschaum eine Vielzahl von insbesondere sich in dem gebrochenen Klebstoffpolymerschaum erstreckenden Durchbrechungen, Poren, Kanäle und/oder Öffnungen und/oder eine Vielzahl von insbesondere die jeweiligen Außenseiten des gebrochenen Klebstoffpolymerschaums und/oder der Klebstoffschicht verbindenden Durchbrechungen, Poren, Kanäle und/oder Öffnungen aufweist.
- - Zudem kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der gebrochene Klebstoffpolymerschaum zusammenhängend und/oder kohärent ausgebildet ist.
- - Weiterhin kann der gebrochene Klebstoffpolymerschaum zumindest im Wesentlichen vollflächig und/oder ganzseitig auf die
textile Trägerschicht 6b aufgebracht und/oder aufgetragen sein. - - Ferner kann insbesondere vorgesehen sein, dass der gebrochene Klebstoffpolymerschaum im Vergleich zu einem entsprechenden nichtgeschäumten und/oder kontinuierlich ausgebildeten Klebstoffpolymer eine bzw. ein um mindestens 5 %, insbesondere um mindestens 10 %, vorzugsweise um mindestens 15 %, bevorzugt um mindestens 20 %, besonders bevorzugt um mindestens 25 %, verringerte Dichte und/oder verringertes, insbesondere flächenbezogen verringertes, Volumengewicht, bezogen auf das nichtgeschäumte und/oder kontinuierlich ausgebildete Klebstoffpolymer, aufweist.
- - Darüber hinaus weist besonders bevorzugt der gebrochene Klebstoffpolymerschaum im Vergleich zu einem entsprechenden nichtgeschäumten und/oder kontinuierlich ausgebildeten Klebstoffpolymer eine bzw. ein
im Bereich von 5 % bis 80 %, insbesondereim Bereich von 10 % bis 70 %, vorzugsweiseim Bereich von 15 % bis 60 %, bevorzugtim Bereich von 20 % bis 55 %, verringerte Dichte und/oder verringertes, insbesondere flächenbezogen verringertes, Volumengewicht, bezogen auf das nichtgeschäumte und/oder kontinuierlich ausgebildete Klebstoffpolymer, auf. - - Zudem kann der gebrochene Klebstoffpolymerschaum im Vergleich zu einem entsprechenden intakten und/oder nichtgebrochenen Klebstoffpolymerschaum eine bzw. ein um höchstens 10 %, insbesondere höchstens 5 %, vorzugsweise höchstens 1 %, erhöhte Dichte und/oder erhöhtes, insbesondere flächenbezogen erhöhtes, Volumengewicht, bezogen auf den intakten und/oder nichtgebrochenen Klebstoffpolymerschaum, aufweisen.
- - Weiterhin kann der gebrochene Klebstoffpolymerschaum im Vergleich zu einem entsprechenden intakten und/oder nichtgebrochenen Klebstoffpolymerschaum eine um höchstens 30 %, insbesondere um höchstens 20 %, vorzugsweise höchstens um 10 %, bevorzugt um höchstens 5 %, verringerte Elastizität und/oder reversible Dehnbarkeit, bezogen auf den intakten und/oder nichtgebrochenen Klebstoffpolymerschaum, aufweisen.
- - Erfindungsgemäß kann der gebrochene Klebstoffpolymerschaum im Vergleich zu einem entsprechenden intakten und/oder nichtgebrochenen Klebstoffpolymerschaum eine
im Bereich von 5% bis 30 %, insbesondereim Bereich von 10% bis 20 %, verringerte Elastizität und/oder reversible Dehnbarkeit, bezogen auf den intakten und/oder nichtgebrochenen Klebstoffpolymerschaum, aufweisen. - - So kann ferner insbesondere der gebrochene Klebstoffpolymerschaum erhältlich sein durch Trocknung und/oder Aushärtung, insbesondere Vernetzung, einer aufgeschäumten, vorzugsweise unter mechanischem Energieeintrag aufgeschäumten, wässrig oder organisch basierten, vorzugsweise wässrig basierten, Lösung und/oder Dispersion des Klebstoffpolymers, insbesondere einhergehend mit einer zumindest teilweisen Brechung des durch die aufgeschäumte Lösung und/oder Dispersion des Klebstoffpolymers bereitgestellten Schaums, insbesondere wobei die Trocknung und/oder Aushärtung, insbesondere Vernetzung, in Gegenwart mindestens eines Schaumbildners und gegebenenfalls mindestens eines Schaumstabilisators und gegebenenfalls mindestens eines Vernetzers und gegebenenfalls mindestens eines Emulgators und gegebenenfalls mindestens eines Verdickers durchgeführt ist.
- - Thus, the
adhesive layer 36 and/or the adhesive of theadhesive layer 36 can be applied and/or applied to thetextile carrier layer 6b as a water vapor and/or air permeable, preferably water vapor and air permeable, and/or discontinuously formed adhesive layer based on a dried and/or cured, in particular crosslinked, broken adhesive polymer foam. - - In addition, in particular the broken adhesive polymer foam may have a large number of dried and/or cured, in particular cross-linked, destroyed and/or burst and/or collapsed foam bubbles.
- - Furthermore, the broken adhesive polymer foam, in particular the dried and/or cured, in particular crosslinked, destroyed and/or burst and/or collapsed foam bubbles of the broken adhesive foam, can have a plurality of destroyed and/or broken and/or collapsed walls and/or webs made of adhesive polymer.
- - According to the invention, the broken adhesive polymer foam can have a proportion of destroyed and/or burst and/or collapsed foam bubbles of at least 10%, in particular at least 30%, preferably at least 50%, preferably at least 70%, particularly preferably at least 90%, very particularly preferably at least 95%, based on the total number of foam bubbles in the broken adhesive polymer foam.
- - In addition, in particular the broken adhesive polymer foam can have a proportion of destroyed and/or burst and/or collapsed foam bubbles in the range from 10% to 100%, in particular in the range from 30% to 99.9%, preferably in the range from 50% to 99%, preferably in the range from 70% to 99%, particularly preferably in the range from 90% to 98%, based on the total number of foam bubbles in the broken adhesive polymer foam.
- - According to an embodiment of the invention, it can be such that the broken adhesive polymer foam is not closed and/or that the broken adhesive polymer foam has a plurality of perforations, pores, channels and/or openings extending in particular in the broken adhesive polymer foam and/or a plurality of perforations, pores, channels and/or openings connecting in particular the respective outer sides of the broken adhesive polymer foam and/or the adhesive layer.
- - In addition, it can preferably be provided that the broken adhesive polymer foam is formed in a continuous and/or coherent manner.
- - Furthermore, the broken adhesive polymer foam can be applied and/or applied to the
textile carrier layer 6b at least substantially over the entire surface and/or all sides. - - Furthermore, it can be provided in particular that the broken adhesive polymer foam has a density and/or a volume weight, in particular a volume weight reduced by at least 5%, in particular by at least 10%, preferably by at least 15%, preferably by at least 20%, particularly preferably by at least 25%, relative to the non-foamed and/or continuously formed adhesive polymer, which is reduced in relation to the non-foamed and/or continuously formed adhesive polymer.
- - Furthermore, the broken adhesive polymer foam particularly preferably has, in comparison to a corresponding non-foamed and/or continuously formed adhesive polymer, a reduced density and/or reduced, in particular reduced per unit area, volume weight in the range from 5% to 80%, in particular in the range from 10% to 70%, preferably in the range from 15% to 60%, preferably in the range from 20% to 55%, based on the non-foamed and/or continuously formed adhesive polymer.
- - In addition, the broken adhesive polymer foam can have a density and/or volume weight increased by at most 10%, in particular at most 5%, preferably at most 1%, relative to the intact and/or non-broken adhesive polymer foam, in particular an area-related increase in volume weight.
- - Furthermore, the broken adhesive polymer foam can have a reduced elasticity and/or reversible extensibility by at most 30%, in particular by at most 20%, preferably by at most 10%, preferably by at most 5%, relative to the intact and/or unbroken adhesive polymer foam, compared to a corresponding intact and/or unbroken adhesive polymer foam.
- - According to the invention, the broken adhesive polymer foam can have a reduced elasticity and/or reversible extensibility in the range of 5% to 30%, in particular in the range of 10% to 20%, relative to the intact and/or unbroken adhesive polymer foam, compared to a corresponding intact and/or unbroken adhesive polymer foam.
- - Thus, in particular the broken adhesive polymer foam can furthermore be obtainable by drying and/or curing, in particular crosslinking, of a foamed, preferably foamed with mechanical energy input, aqueous or organic-based, preferably aqueous-based, solution and/or dispersion of the adhesive polymer, in particular accompanied by an at least partial breaking of the foam provided by the foamed solution and/or dispersion of the adhesive polymer, in particular wherein the drying and/or curing, in particular crosslinking, is carried out in the presence of at least one foaming agent and optionally at least one foam stabilizer and optionally at least one crosslinker and optionally at least one emulsifier and optionally at least one thickener.
Erfindungsgemäß kann es weiterhin vorgesehen sein, dass das die Haftmittelschicht 36 und/oder der Klebstoff der Haftmittelschicht 36 als eine wasserdampf- und/oder luftdurchlässige, vorzugsweise wasserdampf- und luftdurchlässige, und/oder diskontinuierlich ausgebildete Klebstoffschicht auf Basis eines Klebstoffpolymers auf die textile Trägerschicht 6b aufgebracht und/oder aufgetragen worden ist, wobei die Klebstoffschicht in Form eines Rasters einer Vielzahl von über die Trägerschicht 6b verteilten Klebstoff(polymer)punkten ausgebildet ist; und/oder wobei die Klebstoffschicht in Form eines Rasters einer Vielzahl von über die Trägerschicht 6b verteilten Klebstoff(polymer)punkten ausgebildet ist.According to the invention, it can further be provided that the
Insbesondere kann die Klebstoffschicht höchstens 75 % der Oberfläche der Trägerschicht 6b, vorzugsweise höchstens 60 % der Oberfläche der Trägerschicht 6b, besonders bevorzugt höchstens 50 % der Oberfläche der Trägerschicht 6b, ganz besonders bevorzugt höchstens 40 % der Oberfläche der Trägerschicht 6b, bedeckten. Alternativ oder zusätzlich kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Raster der Vielzahl von über die Trägerschicht 6b verteilten Klebstoff(polymer)punkten regelmäßig oder unregelmäßig ausgebildet istIn particular, the adhesive layer can cover at most 75% of the surface of the
Im Allgemeinen können insbesondere die Klebstoff(polymer)punkte zumindest im Wesentlichen die gleiche Größe, insbesondere Größenausdehnung, besitzen.In general, in particular the adhesive (polymer) dots may have at least substantially the same size, in particular size extension.
Ferner kann sich die erste Lage 6 auch durch eine oder mehrere der nachfolgenden Eigenschaften auszeichnen:
- - Insbesondere kann die erste
Lage 6 ein Flächengewicht im Bereich von 10 g/m2 bis 600 g/m2, insbesondere im Bereich von 50 g/m2 bis 500 g/m2, vorzugsweise im Bereich von 100 g/m2 bis 450 g/m2, besonders bevorzugt im Bereich von 150 g/m2 bis 410 g/m2, aufweisen, insbesondere bestimmt gemäß , vorzugsweise nach 24-stündiger Klimatisierung bei einerDIN EN 12127 1997-12-00 Temperatur von 20 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65 %. - - Zudem kann die erste
Lage 6 eine Dicke, insbesondere Gesamtquerschnittsdicke, im Bereich von 0,01mm bis 10 mm, insbesondere im Bereich von 0,05mm bis 5 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,1 mm bis 3 mm, bevorzugt im Bereich von 0,2 mm bis 2 mm, besonders bevorzugtim Bereich von 0,5 mm bis 2 mm, aufweisen, insbesondere bestimmt gemäß .DIN EN ISO 5084 1996-10-00 - - Ferner kann die erste
Lage 6 und/oder das Schutzmaterial 5 eine Gasdurchlässigkeit, insbesondere Luftdurchlässigkeit, von mindestens 1 mm/s, insbesondere mindestens 2 mm/s,vorzugsweise mindestens 5 mm/s,bevorzugt mindestens 7 mm/s, besonders bevorzugt mindestens 10 mm/s aufweisen, insbesondere bestimmt gemäß und/oder insbesondere bestimmt bei einem Differenzdruck (Strömungswiderstand) von 100 Pascal.DIN EN ISO 9237 1995-12-00 - - Zudem kann die erste
Lage 6 und/oder das Schutzmaterial 5 eine Gasdurchlässigkeit, insbesondere Luftdurchlässigkeit, im Bereich von 1 mm/s bis 500 mm/s, insbesondere im Bereich von 2 mm/s bis 400 mm/s, vorzugsweiseim Bereich von 5 mm/s bis 200 mm/s, bevorzugtim Bereich von 7 mm/s bis 150 mm/s, besonders bevorzugtim Bereich von 10 mm/s bis 100 mm/s, aufweisen, insbesondere bestimmt gemäß und/oder insbesondere bestimmt bei einem Differenzdruck (Strömungswiderstand) von 100 Pascal.DIN EN ISO 9237 1995-12-00
- - In particular, the
first layer 6 can have a basis weight in the range from 10 g/m 2 to 600 g/m 2 , in particular in the range from 50 g/m 2 to 500 g/m 2 , preferably in the range from 100 g/m 2 to 450 g/m 2 , particularly preferably in the range from 150 g/m 2 to 410 g/m 2 , in particular determined according to , preferably after 24 hours of conditioning at a temperature of 20 °C and a relative humidity of 65%.DIN EN 12127 1997-12-00 - - In addition, the
first layer 6 can have a thickness, in particular total cross-sectional thickness, in the range from 0.01 mm to 10 mm, in particular in the range from 0.05 mm to 5 mm, preferably in the range from 0.1 mm to 3 mm, preferably in the range from 0.2 mm to 2 mm, particularly preferably in the range from 0.5 mm to 2 mm, in particular determined according to .DIN EN ISO 5084 1996-10-00 - - Furthermore, the
first layer 6 and/or theprotective material 5 can have a gas permeability, in particular air permeability, of at least 1 mm/s, in particular at least 2 mm/s, preferably at least 5 mm/s, preferably at least 7 mm/s, particularly preferably at least 10 mm/s, in particular determined according to and/or in particular determined at a differential pressure (flow resistance) of 100 Pascal.DIN EN ISO 9237 1995-12-00 - - In addition, the
first layer 6 and/or theprotective material 5 can have a gas permeability, in particular air permeability, in the range from 1 mm/s to 500 mm/s, in particular in the range from 2 mm/s to 400 mm/s, preferably in the range from 5 mm/s to 200 mm/s, preferably in the range from 7 mm/s to 150 mm/s, particularly preferably in the range from 10 mm/s to 100 mm/s, in particular determined according to and/or in particular determined at a differential pressure (flow resistance) of 100 Pascal.DIN EN ISO 9237 1995-12-00
Zudem kann sich die zweite Lage 7 auch durch eine oder mehrere der nachfolgenden Eigenschaften auszeichnen:
- - Insbesondere kann die zweite
Lage 7 als ein gasdurchlässiges, insbesondere luftdurchlässiges, textiles Flächengebilde, insbesondere als textile Maschenware, bevorzugt als Gewirke (Wirkware) oder Gestrick (Strickware), oder insbesondere als Gewebe, Gelege, Vlies (Non-Woven) oder Textilverbundstoff, bevorzugt Gewebe, ausgebildet sein. - - Zudem kann die zweite
Lage 7 Naturtextilfasern und/oder synthetische Textilfasern (Che¬mie¬¬fa¬sern), vorzugsweise synthetische Textilfasern, umfassen oder hieraus gebildet sein. - - Darüber hinaus kann die zweite
Lage 7 synthetische Fasern (Chemiefasern) gegebenenfalls in Kombination mit Naturfasern, bevorzugt Baumwollfasern, umfassen oder hieraus gebildet sein. - - Außerdem kann die zweite
Lage 7 Elastan (EL), insbesondere Elastanfasern, umfassen. - - Ferner kann die zweite
Lage 7 ein Flächengewicht im Bereich von 5 g/m2 bis 400 g/m2, insbesondere im Bereich von 10 g/m2 bis 300 g/m2, vorzugsweise im Bereich von 20 g/m2 bis 250 g/m2, besonders bevorzugt im Bereich von 30 g/m2 bis 175 g/m2, aufweisen, insbesondere bestimmt gemäß , vorzugsweise nach 24 stündiger Klimatisierung bei einerDIN EN 12127 1997-12-00 Temperatur von 20 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65 %. - - Zudem kann die zweite
Lage 7 eine Dicke, insbesondere Querschnittsdicke, im Bereich von 0,001mm bis 10 mm, insbesondere im Bereich von 0,01mm bis 8 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,05mm bis 4 mm, bevorzugt im Bereich von 0,075 mm bis 2 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 0,1 mm bis 2 mm, weiter bevorzugtim Bereich von 0,15 mm bis 1 mm, aufweisen, insbesondere bestimmt gemäß .DIN EN ISO 5084 1996-10-00 - - Des Weiteren kann die zweite
Lage 7 eine Gasdurchlässigkeit, insbesondere Luftdurchlässigkeit, von mindestens 1,5 l·m-2·s-1, insbesondere mindestens 3 l·m-2·s-1, vorzugsweise mindestens 7 l·m-2·s-1, bevorzugt mindestens 10 l·m-2·s-1, besonders bevorzugt mindestens 20 l·m-2·s-1 aufweisen, insbesondere bestimmt gemäß und/oder insbesondere bestimmt bei einem Differenzdruck (Strömungswiderstand) von 127 Pascal.DIN EN ISO 9237 1995-12-00
- - In particular, the
second layer 7 can be designed as a gas-permeable, in particular air-permeable, textile fabric, in particular as a textile knitwear, preferably as a warp-knitted fabric (knitted fabric) or a knitted fabric (knitted fabric), or in particular as a woven fabric, scrim, nonwoven fabric or textile composite material, preferably a woven fabric. - - In addition, the
second layer 7 can comprise or be formed from natural textile fibers and/or synthetic textile fibers (chemical fibers), preferably synthetic textile fibers. - - In addition, the
second layer 7 may comprise or be formed from synthetic fibers (chemical fibers), optionally in combination with natural fibers, preferably cotton fibers. - - In addition, the
second layer 7 may comprise elastane (EL), in particular elastane fibers. - - Furthermore, the
second layer 7 can have a basis weight in the range from 5 g/m 2 to 400 g/m 2 , in particular in the range from 10 g/m 2 to 300 g/m 2 , preferably in the range from 20 g/m 2 to 250 g/m 2 , particularly preferably in the range from 30 g/m 2 to 175 g/m 2 , in particular determined according to , preferably after 24 hours of conditioning at a temperature of 20 °C and a relative humidity of 65%.DIN EN 12127 1997-12-00 - - In addition, the
second layer 7 can have a thickness, in particular cross-sectional thickness, in the range from 0.001 mm to 10 mm, in particular in the range from 0.01 mm to 8 mm, preferably in the range from 0.05 mm to 4 mm, preferably in the range from 0.075 mm to 2 mm, particularly preferably in the range from 0.1 mm to 2 mm, further preferably in the range from 0.15 mm to 1 mm, in particular determined according to .DIN EN ISO 5084 1996-10-00 - - Furthermore, the
second layer 7 can have a gas permeability, in particular air permeability, of at least 1.5 l·m -2 ·s -1 , in particular at least 3 l·m -2 ·s -1 , preferably at least 7 l·m -2 ·s -1 , preferably at least 10 l·m -2 ·s -1 , particularly preferably at least 20 l·m -2 ·s -1 , in particular determined according to and/or in particular determined at a differential pressure (flow resistance) of 127 Pascal.DIN EN ISO 9237 1995-12-00
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es demgegenüber auch vorgesehen sein, dass die zweite Lage 7 ein Material, insbesondere Textilfasermaterial, bevorzugt Textilfasern, ausgewählt aus der Gruppe von Naturstoffen und Synthetikstoffen, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Baumwolle (CO); Wolle; Leinen; Polyestern; Polyolefinen, Polyvinylchlorid; Polyvinylidenchlorid; Acetaten, insbesondere Celluloseacetaten; Triacetaten, insbesondere Cellulosetriacetaten; Aramiden, insbesondere Meta- und/oder Para-Amiden; gegebenenfalls modifizierten und/oder regenerierten Cellulosen; Polyacryl; Polyamid; Polyvinylalkohol; Polyurethanen; Polyvinyl¬estern; modifizierten und/oder regenerierten Cellulosen, insbesondere Viskose; und deren Mischungen oder Kombinationen, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von modifizierten und/oder regenerierten Cellulosen, insbesondere Viskose; Aramiden, insbesondere Meta- und/oder Para-Amiden; Polyamid und deren Mischungen oder Kombinationen, aufweist oder hieraus besteht.According to a further embodiment of the invention, it can also be provided that the
In diesem Zusammenhang kann es vorgesehen sein, dass die zweite Lage 7, insbesondere an ihrer Außenseite und/oder an ihrer der Gift- und/oder Schadstoffquelle zugewandten Seite, oleophob und/oder hydrophob, vorzugsweise oleophob und hydrophob, ausgebildet ist und/oder wobei die zweite Lage 7, insbesondere an ihrer Außenseite und/oder an ihrer der Gift- und/oder Schadstoffquelle zugewandten Seite, eine oleophobe und/oder hydrophobe Ausrüstung, insbesondere oleophobe und hydrophobe Ausrüstung, aufweist, insbesondere in Form einer Imprägnierung oder Beschichtung, vorzugsweise mittels mindestens eines Fluorkohlenstoffes und/oder mindestens eines Fluor¬kohlenwasserstoffes, bevorzugt eines fluorierten Polymers.In this context, it can be provided that the
Die vorgenannte Ausbildung ermöglicht insbesondere, dass die zweite Lage 7 insbesondere optimal den äußeren Beanspruchungen der Schutzbekleidung 1 standhalten kann und auf diesem Wege kann insbesondere die erste Lage 6 gut geschützt werden.The above-mentioned design enables, in particular, that the
Die erfindungsgemäße Schutzbekleidung weist insgesamt hervorragende Schutzeigenschaften gegenüber Schad- bzw. Giftstoffen auf:
- So kann die Schutzbekleidung 1, insbesondere auch in
dem Verbreiterungsabschnitt 9,vorzugsweise Nahtbereich 12, eine Barrierewirkung gegenüber Schad- und/oder Giftstoffen, insbesondere chemischen Kampf¬stoffen, insbesondere Bis[2-chlorethyl]¬sulfid (Senfgas, HD), bestimmt nach Methode 2.2 der CRDEC-SP-84010, von höchstens 4 µg/cm2 pro 24 h, insbesondere höchstens 3,5 µg/cm2 pro 24 h, vorzugsweise höchstens 3,0 µg/cm2 pro 24 h, bevorzugt höchstens 2,5 µg/cm2 pro 24 h, besonders bevorzugt höchstens 2,25 µg/cm2 pro 24 h, ganz besonders bevorzugt höchstens 2 µg/cm2 pro 24 h, weiter bevorzugt höchstens 1,75 µg/cm2 pro 24 h, aufweisen.
- Thus, the protective clothing 1, in particular also in the widened
section 9, preferably theseam area 12, can have a barrier effect against harmful and/or toxic substances, in particular chemical warfare agents, in particular bis[2-chloroethyl] sulfide (mustard gas, HD), determined according to method 2.2 of CRDEC-SP-84010, of at most 4 µg/ cm 2 per 24 h, in particular at most 3.5 µg/cm 2 per 24 h, preferably at most 3.0 µg/cm 2 per 24 h, preferably at most 2.5 µg/cm 2 per 24 h, particularly preferably at most 2.25 µg/cm 2 per 24 h, very particularly preferably at most 2 µg/cm 2 per 24 h, further preferably at most 1.75 µg/cm 2 per 24 h.
Darüber hinaus kann die Schutzbekleidung 1, insbesondere gemessen als kumulierter Durchbruch mittels Gaschromatographie (GC/FPD) nach einer Senfgas-Beaufschlagung von 24 h bei einer Temperatur von 23 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von höchstens 5 % RH, insbesondere bei einer Materialprobenfläche von 10 cm2, einer Materialbeaufschlagung mit 8 Senfgas-Tropfen (jeweiliges Tropfenvolumen = 1 µl), einer Testdurchführung in einer Testzelle über einer PE-Membran (10 µm), einer Strömung unter dem Material von 100 ml/min, einer Strömung über dem Material von 0,5 m/s und einer Strömung durch das Material von 0 cm/s. Im Rahmen des vorgenannten Diffusionsströmungstests kann insbesondere derart vorgegangen werden, dass der Luftstrom unter der Materialprobe beispielsweise durch eine Waschflasche gezogen wird und anschließend der kumulierte Durchbruch mittels Gaschromatographie gemessen wird, wie zuvor angeführt. Der Diffusionsströmungstest simuliert die Diffusion von flüssigem Kampfstoff durch das zugrundeliegende Schutzmaterial ohne Konvektion und simuliert dabei die flächige Auflage der Schutzbekleidung auf der Haut, wobei letztere durch die PE-Membran simuliert wird.In addition, the protective clothing 1 can be tested, in particular measured as cumulative breakthrough by means of gas chromatography (GC/FPD) after a mustard gas exposure of 24 h at a temperature of 23 °C and a relative humidity of at most 5% RH, in particular with a material sample area of 10 cm2, a material exposure to 8 mustard gas drops (respective drop volume = 1 µl), a test carried out in a test cell over a PE membrane (10 µm), a flow under the material of 100 ml/min, a flow over the material of 0.5 m/s and a flow through the material of 0 cm/s. Within the scope of the aforementioned diffusion flow test, the procedure can in particular be such that the air flow under the material sample is drawn through a wash bottle, for example, and the cumulative breakthrough is then measured by means of gas chromatography, as previously stated. The diffusion flow test simulates the diffusion of liquid warfare agent through the underlying protective material without convection and thereby simulates the flat contact of the protective clothing on the skin, the latter being simulated by the PE membrane.
Ferner kann Schutzbekleidung 1, insbesondere auch in dem Verbreiterungsabschnitt 9, vorzugsweise Nahtbereich 12, eine Barrierewirkung gegenüber Schad- und/oder Giftstoffen, insbesondere chemischen Kampf¬stoffen, insbesondere Bis[2-chlorethyl]¬sulfid (Senfgas, HD), bestimmt gemäß Diffusionsströmungstest mit aufgelegtem Tropfen („Laid Drop Diffusive Flow Test“) von höchstens 4 µg/cm2 pro 24 h, insbesondere höchstens 3,5 µg/cm2 pro 24 h, vorzugsweise höchstens 3,0 µg/cm2 pro 24 h, bevorzugt höchstens 2,5 µg/cm2 pro 24 h, besonders bevorzugt höchstens 2,25 µg/cm2 pro 24 h, ganz besonders bevorzugt höchstens 2 µg/cm2 pro 24 h, weiter bevorzugt höchstens 1,75 µg/cm2 pro 24 h, aufweisen, insbesondere gemessen als kumulierter Durchbruch mittels Gaschromatographie (GC/FPD) nach einer Senfgas-Beaufschlagung von 24 h bei einer Temperatur von 23 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von höchstens 5 % RH, insbesondere bei einer Materialprobenfläche von 10 cm2, einer Materialbeaufschlagung mit 8 Senfgas-Tropfen (jeweiliges Tropfenvolumen = 1 µl), einer Testdurchführung in einer Testzelle über einer PE-Membran (10 µm), einer Strömung unter dem Material von 100 ml/min, einer Strömung über dem Material von 0,5 m/s und einer Strömung durch das Material von 0 cm/s.Furthermore, protective clothing 1, in particular also in the widened section 9, preferably seam area 12, can have a barrier effect against harmful and/or toxic substances, in particular chemical warfare agents, in particular bis[2-chloroethyl] sulfide (mustard gas, HD), determined according to the Laid Drop Diffusive Flow Test of at most 4 µg/cm 2 per 24 h, in particular at most 3.5 µg/cm 2 per 24 h, preferably at most 3.0 µg/cm 2 per 24 h, preferably at most 2.5 µg/cm 2 per 24 h, particularly preferably at most 2.25 µg/cm 2 per 24 h, very particularly preferably at most 2 µg/cm 2 per 24 h, further preferably at most 1.75 µg/cm 2 per 24 h, have, in particular measured as cumulative breakthrough by means of gas chromatography (GC/FPD) after a mustard gas exposure of 24 h at a temperature of 23 °C and a relative humidity of at most 5% RH, in particular with a material sample area of 10 cm 2 , a material exposure to 8 mustard gas drops (respective drop volume = 1 µl), a test carried out in a test cell over a PE membrane (10 µm), a flow under the material of 100 ml/min, a flow over the material of 0.5 m/s and a flow through the material of 0 cm/s.
Darüber hinaus sind auch folgende Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schutzbekleidung Gegenstand des vorliegenden Aspekts:
- So betrifft die vorliegende Erfindung gemäß dem vorliegenden Aspekt auch eine Schutzbekleidung 1 mit Schutzfunktion gegenüber chemischen und/oder biologischen und/oder radioaktiven Schad- und/oder Giftstoffen (Kampfstoffen) („ABC- bzw. CBRN-Schutzfunktion“), insbesondere ABC-Schutzbekleidung („CBRN-Schutzbekleidung“), vorzugsweise für zivile oder militärische Zwecke, insbesondere in Form einer Hose 2, einer Jacke 3 oder eines Overalls, bevorzugt in Form einer Hose 2, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ausführungsformen,
- wobei die Schutzbekleidung 1 wenigstens einen
Extremitätenabschnitt 4 zum, insbesondere teilweisen und/oder vollständigen, Schutz wenigstens einer Extremität, insbesondere wenigstens einer oberen und/oder unteren Extremität, eines Trägers der Schutzbekleidung 1, bevorzugt im Trage- und/oder Anwendungszustand, aufweist, insbesondere wobei derExtremitätenabschnitt 4 wenigstens eine Extremität des Trägers zumindest bereichsweise umgibt und/oder umschließt, - wobei die Schutzbekleidung 1
ein mehrlagiges Schutzmaterial 5 aufweist,wobei das Schutzmaterial 5- (a) eine erste, insbesondere flächig und/oder zweidimensional ausgebildete,
Lage 6 in Form eines mehrschichtigen, insbesondere mindestens zweischichtig ausgebildeten, luftdurchlässigen Adsorptionsfiltermaterials („Innenschicht“), insbesondere zur Adsorption von chemischen und/oder biologischen und/oder radioaktiven Schad- und/oder Giftstoffen, vorzugsweise wobei dasAdsorptionsfiltermaterial eine Adsorptionsschicht 6a und einetextile Trägerschicht 6b („Adsorptionsschicht-Träger“) aufweist, sowie - (b) eine zweite, insbesondere flächig und/oder zweidimensional ausgebildete,
Lage 7 in Form eines textilen luftdurchlässigen Außenmaterials („Außenschicht“),
- (a) eine erste, insbesondere flächig und/oder zweidimensional ausgebildete,
- wobei die Schutzbekleidung 1 einen mit wenigstens einem Verschlussmittel 8 freigebbaren und/oder verschließbaren Verbreiterungsabschnitt 9 zur wahlweisen Verbreiterung und/oder Vergrößerung des Innen- und/
10, 11 der Schutzbekleidung 1 im Bereich des Verbreiterungsabschnitts 9 aufweist, wobei deroder Außendurchmessers Verbreiterungsabschnitt 9 zumindest bereichsweise, bevorzugt vollständig, am und/oder im Extremitätenabschnitt 4 angeordnet ist, wobei das Verschlussmittel 8 nur und/oder ausschließlich mit der zweitenLage 7 verbunden, insbesondere vernäht, ist und/oder wobei das Verschlussmittel 8 (unmittelbar) unverbunden zur erstenLage 6 ist, insbesondere wobeidas Verschlussmittel 8 durch Nähen in wenigstens einem Nahtbereich 12, insbesondere unter Verwendung mindestens eines Garns und/oder Fadens, mit der zweitenLage 7 verbunden ist; und- wobei die Schutzbekleidung 1 wenigstens einen mit einem weiteren Verschlussmittel 26 freigebbaren und/oder verschließbaren Öffnungsabschnitt 27, insbesondere einen Hosenschlitz und/oder einen teilbaren Öffnungsabschnitt einer Jacke 3, eines Pullovers oder eines Overalls, zur wahlweisen Öffnung der Schutzbekleidung 1 im Bereich des Öffnungsabschnitts 27 aufweist;
- insbesondere wobei das weitere Verschlussmittel 26 im geschlossenen Zustand unterseitig und/oder auf seiner
dem Inneren 13 der Schutzbekleidung 1 zugewandten Seite, und oberseitig und/oder auf seiner der Gift- und/oder Schadstoffquelle zugewandten Seite jeweils 28a, 28b mindestens der erstenmit einem Materialabschnitt Lage 6, insbesondere jeweils einem Materialabschnitt 28a, 28b desSchutzmaterials 5, abgedeckt und/oder überdeckt ist und/oder insbesondere wobei das weitere Verschlussmittel 26 flüssigkeitsabweisend, vorzugsweise wasserabweisend, insbesondere wasserdicht, und/oder luft- bzw. winddicht ausgebildet ist.
- Thus, according to the present aspect, the present invention also relates to protective clothing 1 with a protective function against chemical and/or biological and/or radioactive pollutants and/or poisons (warfare agents) ("ABC or CBRN protective function"), in particular ABC protective clothing ("CBRN protective clothing"), preferably for civil or military purposes, in particular in the form of trousers 2, a jacket 3 or an overall, preferably in the form of trousers 2, in particular according to one of the preceding embodiments,
- wherein the protective clothing 1 has at least one
extremity section 4 for, in particular partial and/or complete, protection of at least one extremity, in particular at least one upper and/or lower extremity, of a wearer of the protective clothing 1, preferably in the wearing and/or use state, in particular wherein theextremity section 4 surrounds and/or encloses at least one extremity of the wearer at least in regions, - wherein the protective clothing 1 comprises a multi-layer
protective material 5, wherein theprotective material 5- (a) a first, in particular flat and/or two-dimensional,
layer 6 in the form of a multi-layer, in particular at least two-layer, air-permeable adsorption filter material ("inner layer"), in particular for the adsorption of chemical and/or biological and/or radioactive pollutants and/or toxins, preferably wherein the adsorption filter material has anadsorption layer 6a and atextile carrier layer 6b ("adsorption layer carrier"), and - (b) a second, in particular flat and/or two-dimensional,
layer 7 in the form of a textile, air-permeable outer material (“outer layer”),
- (a) a first, in particular flat and/or two-dimensional,
- wherein the protective clothing 1 has a widening
section 9 which can be released and/or closed with at least one closure means 8 for selectively widening and/or enlarging the inner and/or 10, 11 of the protective clothing 1 in the region of the wideningouter diameter section 9, wherein the wideningsection 9 is arranged at least partially, preferably completely, on and/or in theextremity section 4, - wherein the closure means 8 is only and/or exclusively connected to the
second layer 7, in particular sewn, and/or wherein the closure means 8 is (directly) unconnected to thefirst layer 6, in particular wherein the closure means 8 is connected to thesecond layer 7 by sewing in at least oneseam region 12, in particular using at least one yarn and/or thread; and - wherein the protective clothing 1 has at least one
opening section 27 which can be opened and/or closed with a further closure means 26, in particular a trouser fly and/or a divisible opening section of a jacket 3, a sweater or a jumpsuit, for selectively opening the protective clothing 1 in the region of theopening section 27; - in particular wherein the further closure means 26 in the closed state is covered and/or covered on the underside and/or on its side facing the interior 13 of the protective clothing 1, and on the top side and/or on its side facing the poison and/or pollutant source, in each case with a
28a, 28b of at least thematerial section first layer 6, in particular in each case with a 28a, 28b of thematerial section protective material 5, and/or in particular wherein the further closure means 26 is designed to be liquid-repellent, preferably water-repellent, in particular waterproof, and/or air- or wind-tight.
Hinsichtlich des vorliegenden ersten Aspekts kann in Ergänzung auch auf die Ausführungen zu den weiteren Aspekten der vorliegenden Erfindung verwiesen werden, welche vorliegend entsprechend gelten.With regard to the present first aspect, reference can also be made to the statements relating to the further aspects of the present invention, which apply accordingly in the present case.
Die Figurendarstellungen gemäß
wobei zur Ausbildung eines Extremitätenabschnittes 4, unabhängig voneinander, eine erste Lage 6 aus einzelnen miteinander zu verbindenden Zuschnitten der ersten Lage 6 gebildet wird und eine zweite Lage 7 aus einzelnen miteinander zu verbindenden Zuschnitten der zweiten Lage 7 gebildet wird, wobei die Zuschnitte der ersten Lage 6 miteinander zur Bildung der ersten Lage 6 verbunden, vorzugsweise vernäht, werden und wobei die Zuschnitte der zweiten Lage 7 miteinander zur Bildung der zweiten Lage 7 verbunden, vorzugsweise vernäht, werden,
wobei, insbesondere nach Bildung und/oder während der Bildung der zweiten Lage 7, ein Verschlussmittel 8 eines Verbreiterungsabschnittes 9 nur und/oder ausschließlich mit der zweiten Lage 7, insbesondere in wenigstens einem Nahtbereich 12 durch Nähen, insbesondere unter Verwendung mindestens eines Garns und/oder Fadens, verbunden wird und
wobei, insbesondere nach der Verbindung des Verschlussmittels 8 mit der zweiten Lage 7, die erste und die zweite Lage 6, 7 zueinander überlappend angeordnet und/oder positioniert werden und insbesondere in wenigstens einem Verbindungsbereich miteinander verbunden werden.The figure representations according to
wherein, to form an
wherein, in particular after formation and/or during formation of the
wherein, in particular after the connection of the closure means 8 to the
In Bezug auf den vorliegenden zweiten Aspekt kann in Ergänzung auch auf die Ausführungen zu den weiteren Aspekten der vorliegenden Erfindung verwiesen werden, welche vorliegend entsprechend gelten.With regard to the present second aspect, reference can also be made to the execution Reference is made to the further aspects of the present invention, which apply accordingly in this case.
Weiterhin verdeutlichen die Figurendarstellungen gemäß
wobei die Schutzbekleidung 1 wenigstens einen Extremitätenabschnitt 4 zum, insbesondere teilweisen und/oder vollständigen, Schutz wenigstens einer Extremität, insbesondere wenigstens einer oberen und/oder unteren Extremität, eines Trägers der Schutzbekleidung 1, bevorzugt im Trage- und/oder Anwendungszustand, aufweist, insbesondere wobei der Extremitätenabschnitt 4 wenigstens eine Extremität des Trägers zumindest bereichsweise umgibt und/oder umschließt,
wobei die Schutzbekleidung 1 ein mehrlagiges Schutzmaterial 5 aufweist, insbesondere wobei das Schutzmaterial 5 aufweist:
- (a) eine erste, insbesondere flächig und/oder zweidimensional ausgebildete,
Lage 6 in Form eines mehrschichtigen, insbesondere mindestens zweischichtig ausgebildeten, luftdurchlässigen Adsorptionsfiltermaterials („Innenschicht“), insbesondere zur Adsorption von chemischen und/oder biologischen und/oder radioaktiven Schad- und/oder Giftstoffen, vorzugsweise wobei dasAdsorptionsfiltermaterial eine Adsorptionsschicht 6a und einetextile Trägerschicht 6b („Adsorptionsschicht-Träger“) aufweist, sowie - (b) eine zweite, insbesondere flächig und/oder zweidimensional ausgebildete,
Lage 7 in Form eines textilen luftdurchlässigen Außenmaterials („Außenschicht“),
wherein the protective clothing 1 has at least one
wherein the protective clothing 1 comprises a multi-layer
- (a) a first, in particular flat and/or two-dimensional,
layer 6 in the form of a multi-layer, in particular at least two-layer, air-permeable adsorption filter material ("inner layer"), in particular for the adsorption of chemical and/or biological and/or radioactive pollutants and/or toxins, preferably wherein the adsorption filter material has anadsorption layer 6a and atextile carrier layer 6b ("adsorption layer carrier"), and - (b) a second, in particular flat and/or two-dimensional,
layer 7 in the form of a textile, air-permeable outer material (“outer layer”),
wherein the closure means 8 is only and/or exclusively connected, in particular sewn, to the
In Bezug auf den vorliegenden dritten Aspekt kann in Ergänzung auch auf die Ausführungen zu den weiteren Aspekten der vorliegenden Erfindung verwiesen werden, welche vorliegend entsprechend gelten.With regard to the present third aspect, reference can also be made to the statements relating to the further aspects of the present invention, which apply accordingly in the present case.
Weitere Ausgestaltungen, Abwandlungen, Variationen, Modifikationen, Besonderheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne Weiteres erkennbar und realisierbar, ohne dass er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verlässt.Further embodiments, modifications, variations, modifications, special features and advantages of the present invention will be readily apparent and achievable to a person skilled in the art upon reading the description without departing from the scope of the present invention.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele veranschaulicht, welche die vorliegende Erfindung jedoch keinesfalls beschränken sollen.The present invention is illustrated by the following embodiments, which, however, are not intended to limit the present invention in any way.
AUSFÜHRUNGSBEISPIELE:EXAMPLES OF IMPLEMENTATION:
Es wird die Schutzfunktion einer erfindungsgemäßen Schutzbekleidung gegenüber Schad- bzw. Giftstoffen, insbesondere chemischen Kampfstoffen, auf Basis der Methode 2.2 der CRDEC-SP-84010 und in Bezug auf Bis[2-chlorethyl]sulfid (= Senfgas bzw. HD) charakterisiert und bestimmt. Mit dieser Methode wird die Barrierewirkung einer Schutzbekleidung bzw. eines Schutzmaterials gegenüber Senfgas bestimmt, wobei die Güte der Schutzfunktion bzw. Güte der Barrierewirkung mit abnehmenden Durchbruchswerten zunimmt.The protective function of protective clothing according to the invention against harmful or toxic substances, in particular chemical warfare agents, is characterized and determined based on Method 2.2 of CRDEC-SP-84010 and with respect to bis[2-chloroethyl] sulfide (= mustard gas or HD). This method determines the barrier effect of protective clothing or a protective material against mustard gas, with the quality of the protective function or barrier effect increasing with decreasing penetration values.
Insbesondere wird bei dieser Bestimmungsmethode ein sogenannter konvektiver Strömungstests (convective flow test) mit Senfgas durchgeführt; zu diesem Zweck lässt man bei konstantem Strömungswiderstand mit einer Strömungsgeschwindigkeit von ca. 0,45 cm/s einen Senfgas enthaltenden Luftstrom auf das betreffende Testmaterial einwirken und bestimmt die flächenbezogene Durchbruchmenge nach 24 Stunden (80 % relative Luftfeuchtigkeit; 32 °C; 10 · 1 µl HD/12,56 cm2)In particular, this determination method involves conducting a so-called convective flow test with mustard gas. For this purpose, an air stream containing mustard gas is applied to the test material at a constant flow resistance and a flow velocity of approximately 0.45 cm/s, and the area-related breakthrough quantity is determined after 24 hours (80% relative humidity; 32 °C; 10 1 µl HD/12.56 cm 2 ).
Gemäß der anmeldergemäßen Vorgabe bzw. Spezifikation soll die Barrierewirkung gegenüber Senfgas, bestimmt nach der Methode 2.2 der CRDEC-SP-84010, weniger als 4 µg/cm2 pro 24 h betragen.According to the applicant's specifications, the barrier effect against Mustard gas, determined according to method 2.2 of CRDEC-SP-84010, shall be less than 4 µg/cm 2 per 24 h.
Zunächst wird ein an sich bekanntes, wie zuvor im Detail beschriebenes, erfindungsgemäß eingesetztes mehrlagiges Schutzmaterial (d. h. Schutzmaterial 5 gemäß
Charakterisierung der eingesetzten Materialien für das mehrlagiges SchutzmaterialCharacterization of the materials used for the multi-layer protective material
Mehrschichtiges Adsorptionsfiltermaterial (= erste Lage 6 gemäß
- •
textile Trägerschicht 6b: textile Maschenware, Flächengewicht ca. 80 g/m2 (bestimmt gemäß nach 24-stündiger Klimatisierung bei einerDIN EN 12127 1997-12-00 Temperatur von 20 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65 %); - • Klebstoff(polymer) 36: Polyurethan (PU), Auftragsmenge ca. 35 g/m2,
Oberfläche der Trägerschicht 6b zu wenigerals 40 % mit Klebstoff(polymer) belegt; - •
Adsorptionsschicht 6a bzw.Adsorberpartikel 6c: diskrete Aktivkohlepartikel in Kugelform („Kugelkohle“), Durchmesser der Adsorberpartikel: 0,04 mm bis 1 mm, Auflagemenge: ca. 90 g/m2, Aktivkohlepartikel auf Basis einer polymerbasierten sphärischen Aktivkohle (PBSAC) (hergestellt aus einem partikulären Ausgangsmaterial auf Basis organischer Polymere, nämlich sulfonierter organischer Polymere auf Basis von Styrol/Divinylbenzol-Copolymeren, durch Carbonisierung und nachfolgende Aktivierung des Ausgangsmaterials, wobei der Gehalt an Divinylbenzol in dem Ausgangsmaterial im Bereich von 2 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Ausgangsmaterial, liegt); - • Partikel- und Aerosolfilterschicht 39: gasdurchlässiges textiles Flächengebilde (Non-Woven) aus Vielzahl einzelner synthetischer Textilfasern mit Faserdurchmessern im Bereich von 50
nm bis 10 µm, Flächengewicht von ca. 50 g/m2 (bestimmt gemäß nach 24-stündiger Klimatisierung bei einerDIN EN 12127 1997-12-00 Temperatur von 20 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65 %).
- •
textile carrier layer 6b: textile knitted fabric, surface weight approx. 80 g/m 2 (determined according to after 24 hours of conditioning at a temperature of 20 °C and a relative humidity of 65%);DIN EN 12127 1997-12-00 - • Adhesive (polymer) 36: Polyurethane (PU), application quantity approx. 35 g/m 2 , surface of the
carrier layer 6b covered by less than 40% with adhesive (polymer); - •
Adsorption layer 6a oradsorber particles 6c: discrete activated carbon particles in spherical shape (“spherical carbon”), diameter of the adsorber particles: 0.04 mm to 1 mm, application quantity: approx. 90 g/m 2 , activated carbon particles based on a polymer-based spherical activated carbon (PBSAC) (manufactured from a particulate starting material based on organic polymers, namely sulfonated organic polymers based on styrene/divinylbenzene copolymers, by carbonization and subsequent activation of the starting material, wherein the content of divinylbenzene in the starting material is in the range of 2 wt.% to 10 wt.%, based on the starting material); - • Particle and aerosol filter layer 39: gas-permeable textile fabric (non-woven) made of a large number of individual synthetic textile fibers with fiber diameters in the range of 50 nm to 10 µm, surface weight of approximately 50 g/m 2 (determined according to
after 24 hours of conditioning at a temperature of 20 °C and a relative humidity of 65%).DIN EN 12127 1997-12-00
Außenmaterial (= zweite Lage 7 gemäß
Testung am mehrlagigen SchutzmaterialTesting on multi-layer protective material
Als Referenz wird zunächst an einem unverarbeiteten Probestück (10 cm x 10 cm) dieses mehrlagigen Schutzmaterials die Barrierewirkung gegenüber Senfgas nach der Methode 2.2 der CRDEC-SP-84010 bestimmt: < 0,08 µg/cm2 pro 24 h.As a reference, the barrier effect against mustard gas is first determined on an unprocessed sample (10 cm x 10 cm) of this multi-layer protective material according to method 2.2 of CRDEC-SP-84010: < 0.08 µg/cm 2 per 24 h.
Testungen an der erfindungsgemäßen SchutzbekleidungTests on the protective clothing according to the invention
In an sich bekannter Weise wird aus einer Vielzahl von Textilstücken des zuvor beschriebenen mehrlagigen Schutzmaterials eine erfindungsgemäße Schutzbekleidung mit Schutzfunktion gegenüber chemischen und/oder biologischen und/oder radioaktiven Schad- und/oder Giftstoffen (Kampfstoffen) („ABC- bzw. CBRN-Schutzfunktion“) in Form einer Hose hergestellt, wie sie zuvor im Detail beschrieben und beispielsweise in
Wie zuvor im allgemeinen Teil beschrieben, weist die die Schutzbekleidung in Form der Hose zwei Extremitätenabschnitte zum Schutz der Extremitäten (hier: Beine) eines Trägers der Schutzbekleidung im Trage- und/oder Anwendungszustand auf, wobei die Extremitätenabschnitte diese beiden Extremitäten des Trägers im Trage- und/oder Anwendungszustand vollständig umgeben bzw. umschließen. wobei die Schutzbekleidung in Form der Hose, jeweils vollständig am bzw. im Extremitätenabschnitt angeordnet, einen mit wenigstens einem Verschlussmittel (hier: Reißverschluss) freigebbaren bzw. verschließbaren Verbreiterungsabschnitt zur wahlweisen Verbreiterung oder Vergrößerung des Innen- und/oder Außendurchmessers der Schutzbekleidung in Form der Hose im Bereich des Verbreiterungsabschnitts aufweist, wobei das Verschlussmittel nur bzw. ausschließlich mit der zweiten Lage (d. h. mit dem Außenmaterial) verbunden, nämlich vernäht, ist bzw. wobei das Verschlussmittel unverbunden zu der ersten Lage (d. h. dem Adsorptionsfiltermaterial) ist.As previously described in the general part, the protective clothing in the form of trousers has two extremity sections to protect the extremities extremities (here: legs) of a wearer of the protective clothing when worn and/or in use, wherein the extremity sections completely surround or enclose these two extremities of the wearer when worn and/or in use. wherein the protective clothing in the form of trousers, each arranged completely on or in the extremity section, has a widening section that can be opened or closed with at least one closure means (here: zipper) for optionally widening or enlarging the inner and/or outer diameter of the protective clothing in the form of trousers in the region of the widening section, wherein the closure means is only or exclusively connected to the second layer (i.e. to the outer material), namely sewn, or wherein the closure means is unconnected to the first layer (i.e. to the adsorption filter material).
An dem sogenannten Verbreiterungsabschnitt (Bezugszeichen Nr. 9 gemäß
Weitere Testungen werden an dem Öffnungsabschnitt 27 in Form eines Hosenschlitzes (vgl.
Im geschlossenen Zustand dieses Öffnungsabschnitts 27 werden die nachfolgend beschriebenen Testungen durchgeführt.When this
Als Referenz dient zunächst eine wie zuvor beschriebene Schutzbekleidung in Form einer Hose, bei welcher als Verschlussmittel des Öffnungsabschnitts 27 ein herkömmlicher, d. h. wasser- und luftdurchlässiger Reißverschluss ist, welcher zudem freiliegend ausgebildet ist, d. h. ohne oberseitige oder unterseitige Abdeckung. Hier wird die Barrierewirkung gegenüber Senfgas nach der Methode 2.2 der CRDEC-SP-84010 mit > 10 µg/cm2 pro 24 h gemessen (d. h. außerhalb der anmeldergemäßen Vorgabe bzw. Spezifikation). Wird jedoch in erfindungsgemäßer Weise dieser Reißverschluss zusätzlich oberseitig und unterseitig jeweils mit einem Abdeckabschnitt (Bezugszeichen Nr. 34 und 35 gemäß
An einem weiteren, ebenfalls erfindungsgemäßen Testexemplar der zuvor beschriebenen Schutzbekleidung in Form einer Hose wird dagegen als Verschlussmittel des Öffnungsabschnitts 27 stattdessen ein flüssigkeitsabweisender, d. h. wasserabweisender, insbesondere wasserdichter, und wind- bzw. luftdichter Reißverschluss (Reißverschluss aus Polyurethan (PU) mit zusätzlichen PU-Seitenabschnitten des Reißverschlusses) verwendet, was zu einer Barrierewirkung gegenüber Senfgas nach der Methode 2.2 der CRDEC-SP-84010 von 1,8 µg/cm2 pro 24 h führt. Wird zusätzlich dieser Reißverschluss oberseitig und unterseitig auch noch jeweils mit einem Abdeckabschnitt (Bezugszeichen Nr. 34 und 35 gemäß
Auf diese Weise wird somit eine Schutzbekleidung erhalten, welche insgesamt die anmeldergemäße Vorgabe bzw. Spezifikation bezüglich der Barrierewirkung gegenüber Schad- und Giftstoffen erfüllt.In this way, protective clothing is obtained which overall meets the applicant's requirements or specifications regarding barrier effect against harmful and toxic substances.
Insgesamt wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch vor dem Hintergrund der obigen Ausführungen eine hochleistungsfähige Schutzbekleidung bereitgestellt, welche einen verbesserten Tragekomfort, insbesondere ein(e) verbesserte(s) Anziehverhalten und/oder Anlegen und/oder Anpassbarkeit (d. h. Anpassbarkeit an einen Nutzer bzw. Träger bzw. im Tragezustand), aufweist, wobei in diesem Zusammenhang aber gleichzeitig auch eine hervorragende Schutzfunktion gegenüber Schad- und Giftstoffen gegeben ist und zudem hervorragende Anwendungseigenschaften, beispielsweise im Hinblick auf die Bereitstellung einer hohen Luftdurchlässigkeit bei insgesamt geringem Flächengewicht, erreicht werden.Overall, within the scope of the present invention, also against the background of the above high-performance protective clothing is provided which has improved wearing comfort, in particular improved donning and/or fitting and/or adaptability (i.e. adaptability to a user or wearer or when worn), but in this context at the same time an excellent protective function against harmful and toxic substances is provided and, in addition, excellent application properties are achieved, for example with regard to the provision of high air permeability with an overall low basis weight.
Bezugszeichenliste:List of reference symbols:
- 11
- Schutzbekleidungprotective clothing
- 22
- Hosepants
- 33
- JackeJacket
- 44
- ExtremitätenabschnittExtremity section
- 55
- SchutzmaterialProtective material
- 66
- erste Lagefirst layer
- 6a6a
- AdsorptionsschichtAdsorption layer
- 6b6b
- textile Trägerschichttextile carrier layer
- 6c6c
- AdsorberpartikelAdsorbent particles
- 77
- zweite Lagesecond layer
- 88
- VerschlussmittelClosure agent
- 99
- Verbreiterungsabschnittwidening section
- 1010
- Innendurchmesser von 1Inner diameter of 1
- 1111
- Außendurchmesser von 1Outer diameter of 1
- 1212
- NahtbereichSeam area
- 1313
- Inneres von 1Interior of 1
- 1414
- HosenabschnittTrouser section
- 1515
- ÄrmelabschnittSleeve section
- 1616
- offenes Ende von 4open end of 4
- 1717
- Faltefold
- 1818
- FaltenschenkelPleat legs
- 1919
- spitz zulaufendes Ende von 9pointed end of 9
- 2020
- Reißverschlusszipper
- 2121
- Seitenteil von 20Side panel of 20
- 2222
- Schieber von 20Slider of 20
- 2323
- Verschlusselement von 8Closure element of 8
- 2424
- Gamaschespat
- 2525
- Befestigungsmittel von 24Fasteners of 24
- 2626
- weiteres Verschlussmitteladditional closure means
- 2727
- ÖffnungsabschnittOpening section
- 28a28a
- MaterialabschnittMaterial section
- 28b28b
- MaterialabschnittMaterial section
- 2929
- weiteres Verschlusselement von 26additional closure element of 26
- 3030
- weiterer Reißverschlussadditional zipper
- 3131
- Seitenteil von 30Side panel of 30
- 3232
- Schieber von 30Slider of 30
- 3333
- Öffnungopening
- 3434
- unterer Abdeckabschnittlower cover section
- 3535
- oberer Abdeckabschnittupper cover section
- 3636
- HaftmittelschichtAdhesive layer
- 3737
- AbdeckschichtCover layer
- 3838
- EinstellmittelAdjustment means
- 3939
- Partikel- und/oder AerosolschichtParticle and/or aerosol layer
- 4040
- Seitennahtside seam
- LL
- Längsrichtung von 4Longitudinal direction of 4
- αα
- Winkel von 19Angle of 19
Claims (46)
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102024116581 | 2024-06-13 | ||
| DE102024116581.2 | 2024-06-13 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102024123939B3 true DE102024123939B3 (en) | 2025-05-22 |
Family
ID=95655110
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102024123939.5A Active DE102024123939B3 (en) | 2024-06-13 | 2024-08-21 | NBC protective clothing with protective function against chemical and/or biological and/or radioactive pollutants and/or toxic substances |
| DE202024104739.7U Active DE202024104739U1 (en) | 2024-06-13 | 2024-08-21 | NBC protective clothing with protective function against chemical and/or biological and/or radioactive pollutants and/or toxic substances |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE202024104739.7U Active DE202024104739U1 (en) | 2024-06-13 | 2024-08-21 | NBC protective clothing with protective function against chemical and/or biological and/or radioactive pollutants and/or toxic substances |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (2) | DE102024123939B3 (en) |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102006032145A1 (en) * | 2006-05-23 | 2007-11-29 | BLüCHER GMBH | ABC protective clothing with improved air exchange function |
| DE102010004000A1 (en) * | 2009-02-23 | 2010-09-02 | BLüCHER GMBH | Textile material with increased mechanical stability, in particular with increased puncture and / or shot resistance |
| DE202023102997U1 (en) * | 2023-04-17 | 2024-04-18 | Blücher Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Protective and/or filter material, in particular adsorption filter material, with particle and/or aerosol filter function with improved regeneration resistance, in particular wash resistance |
| WO2024217736A1 (en) * | 2023-04-17 | 2024-10-24 | BLüCHER GMBH | Protective and/or filter material, in particular adsorption filter material, having particle and/or aerosol filter function with improved regeneration stability, in particular washing stability |
-
2024
- 2024-08-21 DE DE102024123939.5A patent/DE102024123939B3/en active Active
- 2024-08-21 DE DE202024104739.7U patent/DE202024104739U1/en active Active
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102006032145A1 (en) * | 2006-05-23 | 2007-11-29 | BLüCHER GMBH | ABC protective clothing with improved air exchange function |
| DE102010004000A1 (en) * | 2009-02-23 | 2010-09-02 | BLüCHER GMBH | Textile material with increased mechanical stability, in particular with increased puncture and / or shot resistance |
| DE202023102997U1 (en) * | 2023-04-17 | 2024-04-18 | Blücher Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Protective and/or filter material, in particular adsorption filter material, with particle and/or aerosol filter function with improved regeneration resistance, in particular wash resistance |
| WO2024217736A1 (en) * | 2023-04-17 | 2024-10-24 | BLüCHER GMBH | Protective and/or filter material, in particular adsorption filter material, having particle and/or aerosol filter function with improved regeneration stability, in particular washing stability |
Non-Patent Citations (6)
| Title |
|---|
| Norm DIN EN 12127 1997-12-00. Textilien - Textile Flächengebilde - Bestimmung der flächenbezogenen Masse unter Verwendung kleiner Proben; Deutsche Fassung EN 12127:1997 * |
| Norm DIN EN 1822-1 1998-07-00. Schwebstoffilter (HEPA und ULPA) - Teil 1: Klassifikation, Leistungsprüfung, Kennzeichnung; Deutsche Fassung EN 1822-1:1998 * |
| Norm DIN EN 1822-2 1998-07-00. Schwebstoffilter (HEPA und ULPA) - Teil 2: Aerosolerzeugung, Meßgeräte, Partikelzählstatistik; Deutsche Fassung EN 1822-2:1998 * |
| Norm DIN EN 779 1994-09-00. Partikel-Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung; Deutsche Fassung EN 779:1993 + AC:1994 * |
| Norm DIN EN ISO 5084 1996-10-00. Textilien - Bestimmung der Dicke von Textilien und textilen Erzeugnissen (ISO 5084:1996); Deutsche Fassung EN ISO 5084:1996 * |
| Norm DIN EN ISO 9237 1995-12-00. Textilien - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von textilen Flächengebilden (ISO 9237:1995); Deutsche Fassung EN ISO 9237:1995 * |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE202024104739U1 (en) | 2025-06-17 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP3658254B1 (en) | Air-permeable sheet filter material, methods for the production and use thereof | |
| EP3297823B1 (en) | Textile protective material of a new type and method for producing same | |
| EP1859837B1 (en) | Protective clothing for ABC-protection with improved air exchange function | |
| EP1677636B1 (en) | Breathable protective glove with abc protection | |
| EP1874148B1 (en) | Fireproof footwear with protective function against toxic substances | |
| EP1675659B1 (en) | Protective clothing providing abc protection | |
| EP3996818B1 (en) | Head covering, in particualr a hood or balaclava, for use as protective clothing | |
| EP3352606B1 (en) | Functional footwear unit | |
| EP2142262A2 (en) | Adsorption filter material, particularly for producing abc protective clothing having improved wearing physiology | |
| EP1495784A2 (en) | Two piece combination protective suit with connection section | |
| WO2009065464A1 (en) | Adsorption filter material, especially a permeable barrier layer composite with an adsorbent, and the use thereof | |
| DE112011101280T5 (en) | Steam-tight closure | |
| EP2262640B1 (en) | Functional protective clothing unit | |
| DE102024123939B3 (en) | NBC protective clothing with protective function against chemical and/or biological and/or radioactive pollutants and/or toxic substances | |
| DE20318069U1 (en) | Protective clothing with ABC protection | |
| DE10354902B4 (en) | Breathable protective glove with ABC protection | |
| DE102023122648B3 (en) | ABC protective clothing with improved protection in the seam area | |
| WO2021047789A1 (en) | Head covering, in particualr a hood or balaclava, for use as protective clothing | |
| WO2025002649A1 (en) | Nbc protective clothing with improved protective effect in the seam region | |
| DE20314754U1 (en) | Multilayer textile filter material is for use in clothing for protection against toxic biological substances and comprises wind-proof, water-repellent membrane | |
| EP3852563A1 (en) | Firefighting hood | |
| DE202006010734U1 (en) | Protective clothing for protecting against harmful chemical/biological substances, especially for civil/military purposes, has a multilayered structure and ventilation apertures | |
| DE10335696B4 (en) | Multi-ply filter material and use of the filter material to make a garment or sleeping bag | |
| DE10334667A1 (en) | Two-piece safety- or military protective clothing has surrounding connecting section on upper part for sealed connection to lower part |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division |