DE102020104937B4 - Method and device for cleaning components - Google Patents
Method and device for cleaning components Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020104937B4 DE102020104937B4 DE102020104937.4A DE102020104937A DE102020104937B4 DE 102020104937 B4 DE102020104937 B4 DE 102020104937B4 DE 102020104937 A DE102020104937 A DE 102020104937A DE 102020104937 B4 DE102020104937 B4 DE 102020104937B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- water
- cleaning
- component
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B7/00—Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
- B08B7/0021—Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by liquid gases or supercritical fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/02—Cleaning by the force of jets or sprays
Landscapes
- Cleaning In General (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Abstract
Verfahren zur Reinigung eines Bauteils (2), mit den Schritten:
- Einbringen des zu reinigenden Bauteils (2) in einen schließbaren druckfesten Reinigungsbehälter (10) mit wenigstens einem Zulauf (17) und einem Ablauf (18); und
- Einbringen von überkritischem Wasser in den Reinigungsbehälter (10) durch den wenigstens einen Zulauf (17) sodass der Reinigungsbehälter (10) von dem wenigstens einen Zulauf (17) zu dem wenigstens einen Ablauf (18) durchströmt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine an einem Zulauf (17) vorgesehene Fluidleitung (20) derart auf ein zu reinigendes Bauteil (2) ausgerichtet oder mit diesem verbunden ist, dass eine Innenkontur des Bauteils (2) von dem überkritischen Wasser durchströmt wird.
Method for cleaning a component (2), with the steps:
- Introducing the component (2) to be cleaned into a closable, pressure-resistant cleaning container (10) with at least one inlet (17) and one outlet (18); and
- introducing supercritical water into the cleaning container (10) through the at least one inlet (17) so that the cleaning container (10) is flowed through from the at least one inlet (17) to the at least one outlet (18),
characterized in that
a fluid line (20) provided on an inlet (17) is aligned with or connected to a component (2) to be cleaned in such a way that the supercritical water flows through an inner contour of the component (2).
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Bauteilen.The invention relates to a method and a device for cleaning components.
Bauteile von Maschinen, wie bspw. von Gasturbinen oder Verbrennungsmotoren, können während des Betriebs der Maschine stark verschmutzen und müssen regelmäßig oder bei Bedarf, bspw. um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Maschine sicherzustellen oder eine genaue Inspektion mit anschließender Reparatur des Bauteils zu ermöglichen, gereinigt werden. Dabei müssen regelmäßig auch stark anhaftende eingebrannte, in einer Porosität eingelagerte oder sonstige schwer entfernbare Verschmutzungen entfernt werden, und zwar sowohl auf innen- als auch auf außen liegenden Oberflächen.Components of machines, such as gas turbines or internal combustion engines, can become very dirty during operation of the machine and must be cleaned regularly or as necessary, for example to ensure proper operation of the machine or to enable a precise inspection and subsequent repair of the component . Strongly adhering burnt-in dirt, porous dirt or other dirt that is difficult to remove must also be removed regularly, both on internal and external surfaces.
Im Stand der Technik sind hierzu Reinigungsverfahren basierend auf chemischen Reinigungsmitteln bekannt. Insbesondere, um die beschriebenen schwer entfernbaren Verschmutzungen entfernen zu können, müssen aber chemisch aggressive und regelmäßig umweltschädliche, teils sogar gesundheitsgefährdende Reinigungsmittel eingesetzt werden, die jedoch auch Teile der zu reinigenden Bauteile angreifen oder beschädigen können.Cleaning processes based on chemical cleaning agents are known in the prior art. In particular, in order to be able to remove the dirt that is difficult to remove as described, chemically aggressive and regularly environmentally harmful, sometimes even health-endangering cleaning agents must be used, which, however, can also attack or damage parts of the components to be cleaned.
Alternativ ist die mechanische Reinigung bekannt, bei der bspw. Wasser oder ein sonstiges Reinigungsmittel durch Düsen unter (Hoch-)Druck auf die Außenseite eines zu reinigenden Bauteils gesprüht wird, wodurch Verschmutzungen mechanisch gelöst werden können. Nachteilig hieran ist die Gefahr von Beschädigungen des Bauteils aufgrund des hohen Wasser- bzw. Reinigungsmitteldrucks. Auch lassen sich auf diese Weise innen liegende Oberflächen eines Bauteils nur schwer reinigen. Alternatively, mechanical cleaning is known, in which, for example, water or another cleaning agent is sprayed through nozzles under (high) pressure onto the outside of a component to be cleaned, whereby contamination can be removed mechanically. The disadvantage of this is the risk of damage to the component due to the high water or cleaning agent pressure. Internal surfaces of a component are also difficult to clean in this way.
Weiterhin offenbart das Dokument
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bauteilreinigung zu schaffen, welche gegenüber dem Stand der Technik verbessert sind.Based on this prior art, the invention is based on the object of creating a method and a device for component cleaning, which are improved compared to the prior art.
Gelöst wird diese Aufgabe durch Verfahren gemäß dem Hauptanspruch sowie eine Vorrichtung gemäß dem nebengeordneten Anspruch. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This task is solved by methods according to the main claim and a device according to the secondary claim. Advantageous further training is the subject of the dependent claims.
Demnach betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Reinigung eines Bauteils, mit den Schritten:
- - Einbringen des zu reinigenden Bauteils in einen schließbaren druckfesten Reinigungsbehälter mit wenigstens einem Zulauf und einem Ablauf; und
- - Einbringen von überkritischem Wasser in den Reinigungsbehälter durch den wenigstens einen Zulauf, sodass der Reinigungsbehälter von dem wenigstens einen Zulauf zu dem wenigstens einen Ablauf durchströmt wird.
- - Introducing the component to be cleaned into a closable, pressure-resistant cleaning container with at least one inlet and one outlet; and
- - Introducing supercritical water into the cleaning container through the at least one inlet, so that the cleaning container flows through from the at least one inlet to the at least one outlet.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Reinigung eines Bauteils mit dem erfindungsgemäßen Verfahren umfassend einen schließbaren druckfesten Reinigungsbehälter zur Aufnahme des zu reinigenden Bauteils mit wenigstens einem Zulauf und wenigstens einem Ablauf, wobei am Zulauf des Reinigungsbehälters eine Einrichtung zur Bereitstellung von überkritischem Wasser angeschlossen ist. Zulauf und Ablauf des Reinigungsbehälters sind dabei vorzugsweise steuerbar.The invention further relates to a device for cleaning a component using the method according to the invention, comprising a closable, pressure-resistant cleaning container for receiving the component to be cleaned with at least one inlet and at least one outlet, with a device for providing supercritical water being connected to the inlet of the cleaning container. The inlet and outlet of the cleaning container are preferably controllable.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich Bauteile von Maschinen, insbesondere von Gasturbinen, gut mit überkritischem Wasser reinigen lassen, wobei insbesondere angebackene oder in einer Porosität eingelagerte Verschmutzungen entfernt werden können. Durch das überkritische Wasser können entsprechende Verschmutzungen gelöst und ausgespült werden. Je nach Art der Verschmutzung können diese auch unmittelbar von dem überkritischen Wasser, bspw. thermisch, zersetzt werden.The invention is based on the knowledge that components of machines, in particular of gas turbines, can be easily cleaned with supercritical water, whereby in particular dirt that has caked on or is embedded in porosity can be removed. The supercritical water can dissolve and flush out corresponding contamination. Depending on the type of contamination, these can also be decomposed directly by the supercritical water, for example thermally.
Bei überkritischem Wasser handelt es sich um Wasser im fluiden Zustand jenseits des kritischen Punktes. Das Wasser muss also mindestens eine Temperatur von 374,12°C (647,27 K) und mindestens einen Druck von 22,1 MPa aufweisen.Supercritical water is water in a fluid state beyond the critical point. The water must therefore have a temperature of at least 374.12°C (647.27 K) and a pressure of at least 22.1 MPa.
Um eine Reinigung mit überkritischem Wasser zu ermöglichen, muss selbstverständlich zunächst das zu reinigende Bauteil grundsätzlich den fraglichen Temperaturen und Drücken zumindest kurzzeitig standhalten können. Das ist aber bspw. bei verschiedenen Komponenten von Verbrennungsmaschinen oder Gasturbinen, wie Turbinenschaufeln, unproblematisch. Bauteile, die diesen Anforderungen nicht genügen, können nicht mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gereinigt werden.In order to enable cleaning with supercritical water, the component to be cleaned must of course first be able to withstand the temperatures and pressures in question, at least for a short time. However, this is not a problem, for example, with various components of internal combustion engines or gas turbines, such as turbine blades. Components that do not meet these requirements cannot be cleaned using the method according to the invention.
Auch der Reinigungsbehälter muss der Temperatur und dem Druck des überkritischen Wassers grundsätzlich standhalten. Darüber hinaus muss der Reinigungsbehälter noch druckfest sein, damit das durch den Zulauf einströmende überkritische Wasser seinen überkritischen Zustand zumindest im Hinblick auf den Druck beibehält.The cleaning container must also generally be able to withstand the temperature and pressure of the supercritical water. In addition, the cleaning container must be pressure-resistant in order for this to happen Supercritical water flowing in through the inlet maintains its supercritical state, at least with regard to pressure.
Der überkritische Zustand des Wassers muss selbstverständlich auch im Hinblick auf die Temperatur beibehalten werden, allerdings sind hierfür je nach tatsächlicher Temperatur des überkritischen Wassers am Zulauf und Verweildauer des überkritischen Wassers im Reinigungsbehälter keine besonderen Maßnahmen vorzusehen. Sollte die Beibehaltung des überkritischen Zustandes des Wassers im Reinigungsbehälter in Bezug auf die Temperatur nicht gewährleistet sein, kann der Reinigungsbehälter optional mit einer thermischen Isolation versehen werden, um ein Absinken der Temperatur des überkritischen Wassers unter die kritische Temperatur während der Verweildauer im Reinigungsbehälter zu vermeiden.The supercritical state of the water must of course also be maintained with regard to the temperature, although no special measures need to be taken for this depending on the actual temperature of the supercritical water at the inlet and the length of time the supercritical water remains in the cleaning tank. If maintaining the supercritical state of the water in the cleaning container in relation to temperature cannot be guaranteed, the cleaning container can optionally be provided with thermal insulation in order to prevent the temperature of the supercritical water from falling below the critical temperature during the residence time in the cleaning container.
Das in den Reinigungsbehälter eingebrachte überkritische Wasser behält seinen überkritischen Zustand vorzugsweise bei, solange es im Reinigungsbehälter verbleibt. Sobald das überkritische Wasser aus dem Reinigungsbehälter abläuft, ist es nicht mehr zwingend erforderlich, dass es im überkritischen Zustand vorliegt.The supercritical water introduced into the cleaning container preferably maintains its supercritical state as long as it remains in the cleaning container. Once the supercritical water drains from the cleaning tank, it is no longer absolutely necessary for it to be in a supercritical state.
Es ist bevorzugt, wenn der Reinigungsbehälter einen Druckbehälter aus druckfestem Material und einen flüssigkeitsdichten Schutzbehälter aus korrosionsbeständigem Material umfasst, wobei der Schutzbehälter derart austauschbar im Druckbehälter angeordnet ist, dass der Druckbehälter durch den Schutzbehälter vor Kontakt mit dem überkritischen Wasser geschützt ist. Der Druckbehälter kann bspw. aus einer Nickelbasislegierung, der Schutzbehälter aus Titan, Keramik oder Platin sein, wobei es beim Schutzbehälter ausreicht, wenn lediglich die in Kontakt mit dem überkritischen Wasser kommende Oberfläche entsprechend beschichtet ist. Durch den modularen Aufbau des Reinigungsbehälters ist es möglich, den aufgrund unterschiedlicher Reinigungsanforderungen auszutauschenden und/oder dem Verschleiß unterliegenden Schutzbehälter kostengünstig herzustellen, während der aufgrund der erforderlichen Druckfestigkeit regelmäßig kostenintensive Druckbehälter vor Beschädigungen oder Verschmutzungen geschützt ist.It is preferred if the cleaning container comprises a pressure container made of pressure-resistant material and a liquid-tight protective container made of corrosion-resistant material, the protective container being arranged interchangeably in the pressure container in such a way that the pressure container is protected from contact with the supercritical water by the protective container. The pressure container can, for example, be made of a nickel-based alloy, the protective container can be made of titanium, ceramic or platinum, although it is sufficient for the protective container if only the surface that comes into contact with the supercritical water is appropriately coated. The modular structure of the cleaning container makes it possible to cost-effectively produce the protective container that has to be replaced due to different cleaning requirements and/or is subject to wear, while the pressure container, which is regularly expensive due to the required pressure resistance, is protected from damage or contamination.
Insbesondere wenn das Bauteil über eine zu reinigende Innenkontur verfügt, ist erfindungsgemäß an wenigstens einem der Zuläufe des Reinigungsbehälters eine Fluidleitung vorgesehen, die auf das zu reinigende Bauteil ausgerichtet oder mit diesem verbunden ist, sodass eine Innenkontur des Bauteils von dem überkritischen Wasser durchströmt wird. Soll die Fluidleitung entsprechend ausgerichtet werden, handelt es sich vorzugsweise um eine starre, mit Gelenken versehene oder eine plastisch verformbare, sprich biegsame, Fluidleitung, die auf eine Öffnung des Bauteils ausgerichtet ist. Das durch diese Fluidleitung strömende überkritische Wasser kann so gesichert in das Innere des Bauteils gelangen und Verschmutzungen der Innenkontur beseitigen. Es ist möglich, dass am freien Ende der Fluidleitung eine Düse vorgesehenen ist, womit eine evtl. mechanische Reinigungswirkung durch das überkritische Wasser erhöht werden kann.In particular if the component has an inner contour to be cleaned, according to the invention a fluid line is provided on at least one of the inlets of the cleaning container, which is aligned with or connected to the component to be cleaned, so that the supercritical water flows through an inner contour of the component. If the fluid line is to be aligned accordingly, it is preferably a rigid, jointed fluid line or a plastically deformable, i.e. flexible, fluid line that is aligned with an opening in the component. The supercritical water flowing through this fluid line can safely reach the interior of the component and remove contamination from the inner contour. It is possible for a nozzle to be provided at the free end of the fluid line, with which any mechanical cleaning effect can be increased by the supercritical water.
Weist das Bauteil einen Anschluss bspw. für bei der ordnungsgemäßen Verwendung einzubringender Betriebsmittel auf, so wird erfindungsgemäß eine an wenigstens einem der Zuläufe des Reinigungsbehälters vorgesehene Fluidleitung unmittelbar mit diesem Anschluss verbunden. Das überkritische Wasser nimmt dann denselben Weg durch das zu reinigende Bauteil wie das Betriebsmittel während der ordnungsgemäßen Verwendung und reinigt so die Innenkontur des Bauteils.If the component has a connection, for example for operating resources to be introduced during proper use, then according to the invention a fluid line provided on at least one of the inlets of the cleaning container is connected directly to this connection. The supercritical water then takes the same path through the component to be cleaned as the operating fluid during proper use and thus cleans the inner contour of the component.
Das überkritische Wasser weist vorzugsweise einen Druck von mehr als 22 MPa, vorzugsweise von 28 MPa bis 32 MPa, weiter vorzugsweise von ca. 30 MPa und eine Temperatur von wenigstens 648 K, vorzugsweise von 668 K bis 678 K, weiter vorzugsweise von ca. 673 K aufweist. Mit diesen Bereichen ist sichergestellt, dass das Wasser wenigstens am Zulauf des Reinigungsbehälters im überkritischen Zustand vorliegt. Die bevorzugten Druck- und Temperaturbereiche haben sich als vorteilhaft im Hinblick auf die Reinigungswirkung bei gleichzeitig akzeptabler Belastung für ein zu reinigendes Bauteil herausgestellt. Druck- und Temperatur können aber grundsätzlich für die jeweilige Reinigungsaufgabe angepasst werden.The supercritical water preferably has a pressure of more than 22 MPa, preferably from 28 MPa to 32 MPa, more preferably about 30 MPa and a temperature of at least 648 K, preferably from 668 K to 678 K, more preferably about 673 K has. These areas ensure that the water is in a supercritical state at least at the inlet of the cleaning container. The preferred pressure and temperature ranges have proven to be advantageous in terms of the cleaning effect while at the same time maintaining an acceptable load on a component to be cleaned. However, pressure and temperature can generally be adjusted for the respective cleaning task.
Insbesondere wenn keine andere Quelle für überkritisches Wasser zur Verfügung steht, kann die Bereitstellung von überkritischem Wasser unmittelbar Teil des Verfahrens zur Reinigung eines Bauteils sein. Das Verfahren zur Reinigung eines Bauteils umfasst dann also die Bereitstellung des überkritischen Wassers, bei der Wasser zu überkritischem Wasser erhitzt und/oder unter Druck gesetzt wird.Particularly if no other source of supercritical water is available, the provision of supercritical water can be a direct part of the process for cleaning a component. The method for cleaning a component then includes the provision of supercritical water, in which water is heated to supercritical water and/or put under pressure.
Es ist dabei bevorzugt, wenn die Druckerhöhung, sofern erforderlich, vor einer evtl. Temperaturerhöhung erfolgt. Das bietet den Vorteil, dass die Mittel zur Druckerhöhung, wie bspw. Pumpen, nicht auf die hohen, für überkritisches Wasser erforderliche Temperaturen auszulegen sind. Entsprechende Temperaturerhöhungseinheiten sind vorzugsweise entsprechenden Druckerhöhungseinheiten nachgeschaltet. Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Temperaturerhöhungseinheiten und/oder Druckerhöhungseinheiten steuerbar sind, womit sich der gewünschte Druck und die gewünschte Temperatur des überkritischen Wassers steuern lassen.It is preferred if the pressure increase, if necessary, takes place before any increase in temperature. This offers the advantage that the means for increasing pressure, such as pumps, do not have to be designed for the high temperatures required for supercritical water. Corresponding temperature increasing units are preferably connected downstream of corresponding pressure increasing units. It is further preferred if the temperature increasing units and/or pressure increasing units are controllable, with which the desired pressure and the desired temperature of the supercritical water can be controlled.
Es ist bevorzugt, das Wasser, dessen Temperatur und Druck erhöht werden soll, um überkritisches Wasser zu erhalten, aufzubereiten, nämlich zu entsalzen, zu entkalken und/oder zu entgasen. Hierfür können geeignete Einheiten vorgesehen sein. Da Salze und Kalk in dem Wasser beim Übergang in den überkritischen Zustand nicht gebunden bleiben und ausfallen, kann durch geeignete Aufbereitung sichergestellt werden, dass es keine Salz- oder Kalkrückstände bei der Reinigung mit überkritischem Wasser zurückbleiben. Durch das Entgasen kann insbesondere sichergestellt werden, dass kein gelöster Sauerstoff im Wasser verbleibt, der ansonsten unerwünschte Oxidationsreaktionen am zu reinigenden Bauteil auslösen könnte.It is preferred to treat the water whose temperature and pressure is to be increased in order to obtain supercritical water, namely to desalinate, decalcify and/or degas. Suitable units can be provided for this. Since salts and lime do not remain bound in the water and precipitate during the transition to the supercritical state, suitable treatment can ensure that no salt or lime residues remain when cleaning with supercritical water. Degassing can in particular ensure that no dissolved oxygen remains in the water, which could otherwise trigger undesirable oxidation reactions on the component to be cleaned.
Das Wasser kann nach vollständig erfolgter Aufbereitung aber auch zwischen einzelnen Schritten der Aufbereitung - also im teilweise aufbereiteten Zustand - zwischengespeichert werden. Durch eine Zwischenspeicherung kann sichergestellt werden, dass für einen an die Zwischenspeicherung anschließenden Schritt ausreichend wenigstens teilweise aufbereitetes Wasser zur Verfügung steht. Dabei ist selbstverständlich sicherzustellen, dass eine zuvor erfolgte zielgerichtete Veränderung des Wassers, wie bspw. die Entgasung, bei der Zwischenspeicherung nicht wieder rückgängig gemacht wird. Die Zwischenspeicher sind dazu geeignet, bspw. gasdicht, auszuführen.After complete processing, the water can also be temporarily stored between individual processing steps - i.e. in a partially processed state. Intermediate storage can ensure that sufficient, at least partially treated, water is available for a step following the intermediate storage. Of course, it must be ensured that any previously targeted changes to the water, such as degassing, are not reversed during intermediate storage. The buffers are suitable, for example, to be gas-tight.
Es ist bevorzugt, wenn die Druck- und/oder Temperaturerhöhung vorzugsweise in mehreren Druckstufen und/oder Temperaturstufen durchgeführt wird. Erfolgt die Druckerhöhung in mehreren Druckstufen, in denen jeweils nur eine kleinere Druckerhöhung erfolgt, als wenn der Druck in einem Schritt auf den gewünschten Zieldruck erhöht wird, kann regelmäßig das Entstehen von Kavitation, bspw. im Innern von Pumpen, verhindert, zumindest aber reduziert werden.It is preferred if the pressure and/or temperature increase is preferably carried out in several pressure stages and/or temperature stages. If the pressure is increased in several pressure stages, in each of which only a smaller pressure increase occurs than if the pressure is increased to the desired target pressure in one step, the occurrence of cavitation, for example inside pumps, can regularly be prevented or at least reduced .
Die Temperaturerhöhung in mehreren Stufen bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Wärmequellen für die Temperaturerhöhung zu nutzen, wobei durch geeignete Regelbarkeit wenigstens eines Teils der Wärmequellen die gewünschte Zieltemperatur sichergestellt werden kann.The temperature increase in several stages offers the possibility of using different heat sources for the temperature increase, whereby the desired target temperature can be ensured by suitable controllability of at least some of the heat sources.
Insbesondere kann für eine Temperaturstufe die Wärme des aus dem Ablauf des Reinigungsbehälters strömenden Wassers genutzt werden. Hierzu kann bspw. auf einen Wärmetauscher, vorzugsweise einen Gegenstromrohrbündelwärmetauscher, zurückgegriffen werden, dessen sekundäre Seite vorzugsweise vom aus dem Ablauf des Reinigungsbehälters strömenden Wasser durchströmt wird.In particular, the heat of the water flowing out of the drain of the cleaning container can be used for a temperature level. For this purpose, for example, a heat exchanger, preferably a countercurrent tube bundle heat exchanger, can be used, the secondary side of which is preferably flowed through by the water flowing from the outlet of the cleaning container.
Alternativ oder einem Wärmetauscher nachgeschaltet kann ein Durchlauferhitzer, vorzugsweise ein induktiver Durchlauferhitzer, vorgesehen sein. Durch einen entsprechenden Durchlauferhitzer kann die gewünschte Zieltemperatur regelmäßig gezielt erreicht werden.Alternatively or downstream of a heat exchanger, an instantaneous water heater, preferably an inductive instantaneous water heater, can be provided. The desired target temperature can be achieved regularly using an appropriate instantaneous water heater.
Der Ablauf des Reinigungsbehälters kann je nach Ausgestaltung als Drossel für das überkritische Wasser wirken, durch die Druck reduziert wird, wodurch aufgrund der hohen Temperatur des überkritischen Wassers grundsätzlich überkritischer Dampf entstehen kann. Der Ablauf und die nachgeschalteten Komponenten sind daher bevorzugt dazu ausgelegt, dass durch die Druck- und Temperaturreduzierung sowohl am Ablauf, als auch in den nachfolgenden Komponenten ein direkter Übergang vom überkritischen Wasser zu Wasser gewährleistet ist und insbesondere kein Übergang in die Dampfphase erfolgt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass in dem überkritischen Wasser mitgeführte Verschmutzungen sich nicht aufgrund eines Übergangs des Wassers in Dampf unerwünscht ansammeln.Depending on the design, the drain of the cleaning container can act as a throttle for the supercritical water, through which pressure is reduced, which can basically result in supercritical steam due to the high temperature of the supercritical water. The process and the downstream components are therefore preferably designed so that a direct transition from supercritical water to water is ensured by the pressure and temperature reduction both at the process and in the subsequent components and in particular no transition to the vapor phase occurs. This can ensure that contaminants carried in the supercritical water do not accumulate undesirably due to a transition of the water into steam.
Auch die Abkühlung und/oder Druckreduzierung erfolgt vorzugsweise in mehreren Druckstufen und/oder Temperaturstufen, wodurch ein Verbleib des Wassers in der flüssigen Phase regelmäßig einfacher zu gewährleisten ist. Eine Einheit zur Abkühlung bzw. Temperatursenkung kann bspw. ein Wärmetauscher sein, sodass die dem abzukühlenden Wasser entzogene Wärme noch genutzt werden kann, wie etwa bei der Bereitstellung von überkritischem Wasser (siehe oben).The cooling and/or pressure reduction also preferably takes place in several pressure levels and/or temperature levels, which makes it easier to ensure that the water remains in the liquid phase. A unit for cooling or reducing the temperature can be, for example, a heat exchanger, so that the heat removed from the water to be cooled can still be used, such as when providing supercritical water (see above).
Es ist bevorzugt, wenn an dem Reinigungsbehälter eine steuerbare Druckgaseinspeisung und/oder ein Gasauslass vorgesehen ist. Durch die Druckgaseinspeisung kann nach Beendigung des Reinigungsvorgangs das im Reinigungsbehälter befindliche überkritische Wasser bei Beibehaltung dieses Zustands durch den Ablauf ausgetrieben werden. Die Druckgaseinspeisung kann dabei gesondert von einem Zulauf für das überkritische Wasser vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, dass die Druckgaseinspeisung unmittelbar über einem solchen Zulauf erfolgt. Das Druckgas kann bspw. ein inertes Gas oder Druckluft sein.It is preferred if a controllable compressed gas feed and/or a gas outlet is provided on the cleaning container. By feeding in compressed gas, after the cleaning process has ended, the supercritical water in the cleaning container can be expelled through the process while maintaining this state. The compressed gas feed can be provided separately from an inlet for the supercritical water. However, it is also possible for the compressed gas to be fed in directly above such an inlet. The compressed gas can be, for example, an inert gas or compressed air.
Weiterhin ist bevorzugt, wenn an dem Reinigungsbehälter ein Gasauslass vorgesehen ist. Durch einen entsprechenden Gasauslass kann im Reinigungsbehälter befindliche Luft bei einströmendem überkritischem Wasser entweichen, sodass die Ausbildung einer oder mehrere Luftblasen innerhalb des Reinigungsbehälters, die eine effektive Reinigung verhindern könnten, vermieden werden kann. Der Gasauslass kann flüssigkeitsdicht oder zumindest derart selbsttätig schließend ausgebildet sein, dass keine Flüssigkeit, wie überkritisches Wasser, hindurchtreten kann. Zusätzlich oder alternativ kann der Gasauslass steuerbar ausgestaltet sein.Furthermore, it is preferred if a gas outlet is provided on the cleaning container. Through a corresponding gas outlet, air in the cleaning container can escape when supercritical water flows in, so that the formation of one or more air bubbles within the cleaning container, which could prevent effective cleaning, can be avoided. The gas outlet can be designed to be liquid-tight or at least to close automatically in such a way that no liquid, such as supercritical water, can pass through. Additionally or alternatively, the gas outlet can be designed to be controllable.
Die Erfindung wird nun anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beispielhaft beschrieben. Es zeigt:
-
1 : eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
-
1 : a schematic representation of a device according to the invention for carrying out the method according to the invention.
In
Die Vorrichtung 1 umfasst einen Reinigungsbehälter 10, dessen druckfester Druckbehälter 11 aus einer Nickelbasislegierung von einer Thermoisolierung 12 umgeben ist. Im Innern des Druckbehälters 11 ist ein flüssigkeitsdichter Schutzbehälter 13 aus einer Titanlegierung angeordnet. Im Bereich des Bodens des Schutzbehälters 13 ist ein Bauteilträger 14 zum Abstellen eines Bauteils 2 darauf angeordnet. Druckbehälter 11, Thermoisolierung 12 und Schutzbehälter 13 weisen jeweils eine schließbare Öffnung 15 auf, wobei die jeweils die Öffnung 15 verschließbaren Teile 11', 12', 13` zu einem Deckelelement 16 zusammengefügt sind, welches sich mit einem Bajonettverschluss (nicht dargestellt) dichtend an dem Reinigungsbehälter 10 befestigen lässt.The
Der Reinigungsbehälter 10 verfügt über zwei Zuläufe 17, einen Ablauf 18 und einen Gasauslass 19, die jeweils bis in den Schutzbehälter 13 geführt sind, sodass dadurch strömende Flüssigkeiten und flüssigkeitsähnliche Fluide, wie bspw. überkritisches Wasser, ausschließlich mit dem Schutzbehälter 13, nicht aber mit dem Druckbehälter 11 oder der Thermoisolierung 12 in Kontakt kommen.The cleaning
An dem einen Zulauf 17 ist eine verformbare Fluidleitung 20 vorgesehen, die in eine Öffnung des Bauteils 2 ausgerichtet bzw. darin eingeführt ist, sodass die Innenkontur des Bauteils 2 durchspült werden kann.A
An eben diesem Zulauf 17 ist weiterhin eine Druckgaseinspeisung 21 von einer nicht dargestellten Druckgasquelle vorgesehen, die ein Inertgas bei einem vorgegebenen Druck zur Verfügung stellt. Die Druckgaseinspeisung 21 ist ebenso wie die Zuläufe 17, der Ablauf 18 und der Gasauslass 19 über geeignete steuerbare Ventile 17', 18', 19', 21' von einer Steuerungseinrichtung 90 steuerbar, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit in
Ebenfalls mit der Steuerungseinrichtung 90 verbunden ist ein Druck- und Temperatursensor 22, der in der Innenwand des Druckbehälters 11 angeordnet ist. Da der Schutzbehälter 13 aufgrund seines Materials sehr gut wärmeleitend und außerdem nicht druckdicht ist, kann durch den Druck- und Temperatursensor 22 die Temperatur und der Druck im Innern des Schutzbehälters 13 aufgenommen werden, wobei der Druck- und Temperatursensor 22 von eben diesem Schutzbehälter 13 vor Kontakt mit einer Flüssigkeit oder einem flüssigkeitsähnlichen Fluid im Innern des Schutzbehälters 13 geschützt wird.Also connected to the
Die Zuläufe 17 sind mit einer Einrichtung 30 zur Bereitstellung von überkritischem Wasser verbunden, das als Reinigungsmedium in dem Reinigungsbehälter 2 zum Einsatz kommt.The
Ausgehend von einem Wasserzulauf 31, an dem der Einrichtung 30 Wasser, bspw. Leitungswasser, unter Normalbedingungen zugeführt wird, erfolgt zunächst eine Aufbereitung mit einer Einrichtung 32 zur Entsalzung und Entkalkung des Wassers, bevor anschließend mithilfe der Einrichtung 33 das Wasser entgast wird. Geeignete Einrichtungen 32, 33 sind aus dem Stand der Technik bekannt.Starting from a
Das so aufbereitete Wasser wird im ersten Zwischenspeicher 34 gespeichert, wobei der erste Zwischenspeicher 34 gasdicht ausgeführt ist, sodass keine Gase oder Fremdstoffe in das dort gespeicherte Wasser gelangen können.The water treated in this way is stored in the
Mithilfe einer Pumpe 35 wird das Wasser aus dem ersten Zwischenspeicher 34 auf einen Druck von 1 MPa gebracht und in dem zweiten Zwischenspeicher 36 gespeichert. Auch dieser zweite Zwischenspeicher 36 ist gasdicht ausgeführt.Using a
Das Wasser aus dem zweiten Zwischenspeicher 36 wird mithilfe der Pumpe 37 auf den gewünschten Prozessdruck gebracht, der bspw. 30 MPa beträgt. Bei der Pumpe 37 kann es sich um eine ein- oder mehrstufige Kolben- oder Plungerpumpe handeln.The water from the
Die Pumpen 35, 37 sind über die Steuereinrichtung 90 steuerbar, sodass der gewünschte Prozessdruck erreicht wird. Dabei kann die Steuereinrichtung 90 bei Bedarf auf beliebige Prozessparameter von nicht näher dargestellten Sensoren zurückgreifen, um den gewünschten Prozessdruck zu erreichen. Auch können die Füllstände der Zwischenspeicher 34, 36 bei der Steuerung der Pumpen 35, 37 berücksichtigt werden.The
Nach der Druckerhöhung durch die Pumpen 35, 37 erfolgt eine isobare Temperaturerhöhung durch die Temperaturerhöhungseinheit 38, die einen Gegenstromrohrbündelwärmetauscher 39 und einen nachgeschalteten Induktionsdurchlauferhitzer 40 umfasst. Dabei ist die Temperaturerhöhungseinheit 38 mit einer Vielzahl an Temperatursensoren 41 ausgestattet, um in Abhängigkeit der diversen Temperaturen an Zu- und Ablauf der primären und sekundären Seiten des Wärmetauschers 39 den Durchlauferhitzer 40 so zu steuern, dass an dessen Ausgang die gewünschte Prozesstemperatur von - im vorliegenden Beispiel - 673 K vorliegt, die über einen geeigneten Temperatursensor 41 überprüft werden kann. Die Steuerung des Durchlauferhitzers 40 wird durch die Steuerungseinrichtung 90 vorgenommen, die dazu mit dem Durchlauferhitzer 40 und den Sensoren 41 geeignet verbunden ist (nicht dargestellt).After the pressure increase by the
Die sekundäre Seite des Wärmetauschers 39 ist mit dem Ablauf 18 des Reinigungsbehälters 10 verbunden, womit heißes, ggf. auch noch überkritisches Wasser aus dem Reinigungsbehälter 10 das in den Reinigungsbehälter 10 nachströmende Wasser erhitzt. Vom Wärmetauscher 39 gelangt das nunmehr etwas abgekühlte Wasser nacheinander in eine Einrichtung 42 zur Druckminderung, eine Einrichtung 43 zur Abkühlung und eine weitere Einrichtung 44 zur Druckminderung, sodass in der Kläreinrichtung 45 das Wasser unter Normaldruck und unterhalb der Siedetemperatur vorliegt. In der Kläreinrichtung 45 werden Partikel und sonstige im Wasser enthaltende Stoffe herausgefiltert und das Wasser so gereinigt. Die zurückbleibenden Partikel und Stoffe können der Entsorgung zugeführt werden.The secondary side of the
Nachfolgend wird exemplarisch die Reinigung des Bauteils 2, bei dem es sich bspw. um ein metallisches Bauteil einer Gasturbine handeln kann, in der Vorrichtung gemäß
Zunächst wird der Reinigungsbehälter 10 durch Öffnen des Deckelelements 16 geöffnet und das zu reinigende Bauteil 2 in den Reinigungsbehälter 10 eingebracht. Nach Abstellen des Bauteils 2 auf dem Bauteilträger 14 wird die an dem einen Zulauf 17 vorgesehene Fluidleitung 20 so gebogen, dass ihr freies Ende in eine Öffnung des Bauteils 2 eingeführt ist. First, the cleaning
Anschließend wird der Reinigungsbehälter 10 durch geeignetes Anbringen des Deckelementes 16 wieder verschlossen und ein aus mehreren zur Verfügung stehenden Reinigungsprogrammen geeignetes Reinigungsprogramm an der Steuerungseinheit 90 ausgewählt und gestartet.The cleaning
Der Wasserzulauf 31, die Aufbereitungseinheiten 32, 33 und die Pumpe 35 werden dabei unabhängig von der Auswahl oder dem Start eines Reinigungsprogramms so von der Steuerungseinrichtung 90 gesteuert, dass sich in den Zwischenspeichern 34, 36 jeweils ein vorgegebener Füllstand einstellt. In der Folge wird durch ein gewähltes Reinigungsprogramm tatsächlich als erstes Element ausgehend vom Wasserzulauf 31 die Pumpe 37 aktiv gesteuert, und zwar auf den durch das Reinigungsprogramm vorgegebene Prozessdruck von bspw. ca. 30 MPa.The
Das unter einem Druck von 30 MPa stehende Wasser wird anschließend durch die Temperaturerhöhungseinheit 38 auf eine Temperatur von ca. 673 K erhitzt, wodurch überkritisches Wasser entsteht. Zu Beginn des Reinigungsprogramms erfolgt die Temperaturerhöhung mangels heißem Rücklauf aus dem Reinigungsbehälter 10 und somit Funktionslosigkeit des Wärmetauschers 39 ausschließlich über den Durchlauferhitzer 40.The water, which is under a pressure of 30 MPa, is then heated by the
Das überkritische Wasser wird über die Zuläufe 17 in den Reinigungsbehälter 10 eingebracht, wobei durch geeignete Ansteuerung der Ventile 17' gemäß dem Reinigungsprogramm gesteuert werden kann, durch welche der beiden Zuläufe 17 wann und wie viel überkritisches Wasser strömen soll.The supercritical water is introduced into the cleaning
Während der initialen Phase des Zulaufs von überkritischem Wasser ist der Ablauf 18 bzw. das dazugehörige Ventil 18` geschlossen, während das Ventil 19' des Gasauslasses 19 in Abhängigkeit des vom Druck- und Temperatursensor 22 aufgenommenen Drucks geregelt werden, sodass das in den Reinigungsbehälter 10 einströmende überkritische Wasser auf dem Prozessdruck gehalten wird und gleichzeitig die initial im Reinigungsbehälter 10 befindliche Luft ausgetrieben wird.During the initial phase of the inflow of supercritical water, the
Nach einer vom Reinigungsprogramm vorgegebenen Zeit, in der bspw. ein vorgegebener Füllstand im Reinigungsbehälter 10 erreicht ist, wird das Ventil 19' verschlossen und das Ventil 18' am Ablauf 18 soweit geöffnet, dass der Füllstand im Reinigungsbehälter 10 im Wesentlichen konstant bleibt.After a time specified by the cleaning program, in which, for example, a predetermined filling level in the cleaning
Das aus dem Ablauf 18 strömende Wasser ist weiterhin im überkritischen Zustand und gelangt so in die sekundäre Seite des Wärmetauschers 39, wo dem ablaufenden Wasser Wärme isobar entzogen und auf das zulaufende Wasser übertragen wird, womit der Energieverbrauch des Durchlauferhitzers 40 reduziert werden kann (siehe oben).The water flowing out of the
Anschließend wird das aus der Sekundärseite des Wärmetauschers 39 strömende Wasser durch die Einrichtung 42 zur Druckminderung, eine Einrichtung 43 zur Abkühlung und eine weitere Einrichtung 44 zur Druckminderung auf Umgebungsdruck und eine Temperatur unterhalb der Siedetemperatur gebracht. Dabei sind die Einrichtungen 42, 43, 44 zum einen dazu ausgelegt, die entsprechende Druck- und Temperaturminderung auch dann sicherzustellen, wenn dem aus dem Ablauf 18 strömenden Wasser im Wärmetauscher 39 keine oder nur kaum Wärme entzogen wird, bspw. weil die Zuläufe 17 durch die Ventile 17' geschlossen sind. Zum anderen ist durch die Kaskade an unterschiedlichen Einrichtung 42, 43, 44 gewährleistet, dass das einströmende Wasser dauerhaft im flüssigen bzw. flüssigkeitsähnlichen Zustand verbleibt und sich insbesondere nicht in Dampf wandelt. The water flowing out of the secondary side of the
In der Kläreinrichtung 45 werden die von dem Bauteil 2 in dem Reinigungsbehälter 10 abgelösten Partikel und sonstige im Wasser enthaltende Stoffe herausgefiltert und das Wasser so gereinigt. Die zurückbleibenden Partikel und Stoffe können der Entsorgung zugeführt werden.In the
Zum Ende des Reinigungsprogramms werden die Ventile 17` an den Zuläufen 17 geschlossen, womit auch die Pumpe 37 und der Durchlauferhitzer 40 deaktiviert werden können. Da die Primärseite des Wärmetauschers 39 in diesem Zustand nicht mehr durchströmt wird, kann dem durch die Sekundärseite des Wärmetauschers 39 weiterhin strömende Wasser keine oder kaum noch Wärme entzogen werden, sodass die Temperaturreduktion in diesem Betriebszustand ausschließlich durch die Einrichtung 43 erfolgt.At the end of the cleaning program, the valves 17' on the
Mit dem Schließen der Ventile 17' wird das Ventil 21` der Druckgaszufuhr 20 geöffnet, um so den Druck im Reinigungsbehälter 10 bei weiterhin durch den Ablauf 18 abfließenden Wasser aufrechtzuerhalten, sodass das beim Schließen der Ventile 17` im Reinigungsbehälter 10 befindliche Wasser seinen überkritischen Zustand beibehält.When the valves 17' are closed, the valve 21' of the compressed
Ist sämtliches Wasser aus dem Reinigungsbehälter 10 abgelaufen, wird das Ventil 18' am Ablauf 18 ebenso wie das Ventil 21` der Druckgaszufuhr 21 geschlossen. Der in dem Reinigungsbehälter 10 bestehende Überdruck wird über den Gasauslass 19 durch Öffnen des entsprechenden Ventils 19' abgebaut, womit das Reinigungsprogramm der Steuerungseinheit 90 beendet ist.Once all the water has drained out of the cleaning
Der Reinigungsbehälter 10 kann dann durch Entfernen des Deckelelementes 16 geöffnet und das nunmehr gereinigte Bauteil 2 entnommen werden.The cleaning
Claims (13)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102020104937.4A DE102020104937B4 (en) | 2020-02-25 | 2020-02-25 | Method and device for cleaning components |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102020104937.4A DE102020104937B4 (en) | 2020-02-25 | 2020-02-25 | Method and device for cleaning components |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102020104937A1 DE102020104937A1 (en) | 2021-08-26 |
| DE102020104937B4 true DE102020104937B4 (en) | 2023-09-28 |
Family
ID=77175985
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102020104937.4A Active DE102020104937B4 (en) | 2020-02-25 | 2020-02-25 | Method and device for cleaning components |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102020104937B4 (en) |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19933034A1 (en) | 1999-07-15 | 2001-02-01 | Fraunhofer Ges Forschung | Purifying technical surfaces, e.g. filter elements, spinning nozzles and catalyst materials contaminated with polymers comprises contacting surfaces with super-critical water, dissolving impurities, and removing water from surface |
| DE10297192T5 (en) | 2001-10-26 | 2004-08-19 | Tohoku Techno Arch Co., Ltd. | System and device for processing supercritical and subcritical fluid |
| DE102004040297A1 (en) | 2003-08-19 | 2005-04-28 | Toshiba Kk | Treatment device and treatment method for organic waste |
-
2020
- 2020-02-25 DE DE102020104937.4A patent/DE102020104937B4/en active Active
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19933034A1 (en) | 1999-07-15 | 2001-02-01 | Fraunhofer Ges Forschung | Purifying technical surfaces, e.g. filter elements, spinning nozzles and catalyst materials contaminated with polymers comprises contacting surfaces with super-critical water, dissolving impurities, and removing water from surface |
| DE10297192T5 (en) | 2001-10-26 | 2004-08-19 | Tohoku Techno Arch Co., Ltd. | System and device for processing supercritical and subcritical fluid |
| DE102004040297A1 (en) | 2003-08-19 | 2005-04-28 | Toshiba Kk | Treatment device and treatment method for organic waste |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102020104937A1 (en) | 2021-08-26 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP3374100B1 (en) | Device and method for cleaning of a plant part of a beverage filling plant | |
| DE19930546C1 (en) | Condensate removal from a steam sterilizer working under a fractionated vacuum process by pressurizing the condenser | |
| EP2958685B1 (en) | System for treating workpieces | |
| DE3213287C2 (en) | Steam power plant | |
| DE102020104937B4 (en) | Method and device for cleaning components | |
| DE3428428A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR REMOVING FOREIGN MATERIALS | |
| EP4237113A1 (en) | Process water distillation plant and method for operating a process water distillation plant | |
| DE102007052325A1 (en) | Method for the sliding temperature control of chemical substances with defined inlet and outlet temperatures in a heater and device for carrying out the method | |
| DE102019121555B4 (en) | Device for cleaning components with a cleaning fluid | |
| WO2013072195A1 (en) | Method for drying a pipeline system | |
| DE4432503C2 (en) | Process for cleaning the hollow body of a heat exchanger and device for carrying out the process | |
| EP3967189B1 (en) | Beverage maker and method for operating same | |
| DE2909024B2 (en) | Method and device for unwinding a very narrow gap | |
| WO2013170916A1 (en) | Method and device for cleaning waste process water | |
| DE4314990C2 (en) | Waste water evaporation plant | |
| EP3597080B1 (en) | Device and method for preparing food stored in a vessel | |
| DE102019114742A1 (en) | Device for supplying a device with water and method for supplying a device with water | |
| DE2721221C3 (en) | Device for heating pumpable substances | |
| DE102007032288A1 (en) | Hot beverage i.e. coffee, preparing method for use in hot beverage machine i.e. pad coffee machine, involves converting quantity of water last pumped into heating device into steam in controlled manner for forcing liquid out of line system | |
| DE4019598A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR CLEANING CONTAMINATED SUBSTANCES AND DEVICES | |
| DE102009049823A1 (en) | Method for processing of water for the maintenance of rinsing baths in connection with wash baths, comprises producing fresh steam through indirect heat transfer, and heating and evaporating the processing water over a heat exchanger | |
| EP4186602B1 (en) | Method and device for the cleaning of pipelines or systems by means of modulating pressure gas pulses | |
| AT2554U1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR DEGASSING HEATING WATER IN A HEATING SYSTEM | |
| CH288820A (en) | Injection method for a medium which is to be heated for injection, and apparatus for carrying out the method. | |
| DE102006035516A1 (en) | Deep-draw heat press for automotive sheet metal body parts incorporates temperature-regulated heat exchanger |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final |