DE102020101295A1 - Verfahren zur Kontrolle der vollständigen Entlüftung eines eine Kühlflüssigkeit enthaltenden Kühlkreislauf, Kühlkreislauf sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einem solchen - Google Patents
Verfahren zur Kontrolle der vollständigen Entlüftung eines eine Kühlflüssigkeit enthaltenden Kühlkreislauf, Kühlkreislauf sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einem solchen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020101295A1 DE102020101295A1 DE102020101295.0A DE102020101295A DE102020101295A1 DE 102020101295 A1 DE102020101295 A1 DE 102020101295A1 DE 102020101295 A DE102020101295 A DE 102020101295A DE 102020101295 A1 DE102020101295 A1 DE 102020101295A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- cooling circuit
- venting
- cooling
- fuel cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 47
- 238000013022 venting Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 37
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract 2
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/70—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L1/00—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
- B60L1/003—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/30—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
- B60L58/32—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
- B60L58/33—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/02—Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
- F01P11/028—Deaeration devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04029—Heat exchange using liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/02—Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K2001/003—Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/60—Navigation input
- B60L2240/66—Ambient conditions
- B60L2240/662—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2400/00—Special features of vehicle units
- B60Y2400/20—Energy converters
- B60Y2400/202—Fuel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2250/00—Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
- H01M2250/20—Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/16—Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/40—Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle der vollständigen Entlüftung eines eine Kühlflüssigkeit enthaltenden Kühlkreislaufs (200), dem eine Kühlmittelpumpe (202) und ein Drucksensor (203) zugeordnet ist, umfassend die Schritte der Durchführung einer Entlüftungsroutine und nachfolgend Erzeugen eines Druckhubes mit einem vorgegebenen Druck mittels der Kühlmittelpumpe (202), Erfassen des Druckes in der Kühlflüssigkeit mittels des Drucksensors (203), Vergleich des erzeugten Druckes mit dem erfassten Druck und Schließen auf eine unzureichende Entlüftung, wenn die Druckdifferenz zwischen dem erzeugten Druck und dem erfassten Druck größer als ein Schwellenwert ist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Kühlkreislauf (200), eine Brennstoffzellenvorrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlkreislauf (200).
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle der vollständigen Entlüftung eines eine Kühlflüssigkeit enthaltenden Kühlkreislaufs, dem eine Kühlmittelpumpe und ein Drucksensor zugeordnet ist, umfassend die Schritte der Durchführung einer Entlüftungsroutine und nachfolgend Erzeugen eines Druckhubes mit einem vorgegebenen Druck mittels der Kühlmittelpumpe, Erfassen des Druckes in der Kühlflüssigkeit mittels des Drucksensors, Vergleich des erzeugten Druckes mit dem erfassten bzw. gemessenen Druck und Schließen auf eine unzureichende Entlüftung, wenn die Druckdifferenz zwischen dem erzeugten Druck und dem erfassten bzw. gemessene Druck größer als ein Schwellenwert ist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Kühlkreislauf, eine Brennstoffzellenvorrichtung und ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlkreislauf.
- Kühlkreisläufe sind vor ihrer Inbetriebnahme zu entlüften, um später gewährleisten zu können, dass aufgrund von im Kühlkreislauf vorhandener Luft keine Überhitzungen entstehen. Für die Entlüftung sind entsprechende Entlüftungsroutinen bekannt. Die Dauer der Entlüftungsroutine stammt von einem aus Versuchen abgeleiteten Modell des Kühlkreislaufes, wobei durchsichtige Rohre Verwendung finden können. Anhand dieser Rohre kann bei dem Versuchsaufbau kontrolliert und erfasst werden, wann die Entlüftung des Kühlkreislaufs vollständig abgeschlossen ist. Die aus diesen Versuchen modellierte Entlüftungsroutine wird auf alle Module übertragen, die in den Kühlkreislauf eingebunden sind. Da es der in einem Kraftfahrzeug eingesetzten Kühlmittelleitung an der entsprechenden Transparenz zur Sichtung von Luft im Kühlkreislauf fehlt, besteht keine Möglichkeit, zu überprüfen, ob die Entlüftungsroutine vor der Inbetriebnahme ausgereicht hat, um die Luft aus dem Kühlkreislauf abzuscheiden. Damit besteht die Gefahr einer Beschädigung von zu kühlenden Bauteilen, da bei Luft im Kühlmittelkreislauf die Wärme von den zu kühlenden Stellen nicht abgeführt werden und es zu Überhitzungen und Beschädigungen des Bauteils kommen kann. Um diesem Problem zu begegnen, wird die Entlüftungsroutine entsprechend verlängert, was zeit- und kostenintensiv ist. Auch im Wartungsfalle des Kraftfahrzeugs kann eine entsprechende Entlüftungsroutine notwendig werden, sodass auch in den Werkstätten zusätzliche Kosten aufgrund der Verzögerungen im Ablauf entstehen können. Gerade der Kühlkreislauf eines Brennstoffzellenfahrzeugs fasst im Vergleich zum Fahrzeug mit einem klassischen Verbrennungsmotor ein deutlich größeres Volumen an Kühlmittel, sodass auch hier entsprechend verlängerte Entlüftungsroutinen erforderlich sind, um zu gewährleisten, dass die Luft aus dem Kühlkreislauf in die Kühlmittelausgleichsanordnung abgeschieden wird. Auch hier wird deshalb eine Entlüftungsroutine vor der Inbetriebnahme der Brennstoffzellenaggregate durchgeführt, die zeit- und kostenaufwendig ist.
- Die
DE 10 2016 109 982 A1 beschreibt die Verwendung eines Kühlsystems zur Bereitstellung eines Kühlmittelstromes durch den Motorblock eines Verbrennungsmotors, wobei eine Zentrifugalpumpe genutzt wird, deren Pumpenspirale mit Flüssigkeit gefüllt sein muss, so dass bei der Betriebsaufnahme ein Anpumpen zur Beseitigung von Gas in der Pumpenkammer erfolgt. In der wird beschrieben, wie in einem Flüssigkeits-Kühlsystem nicht-kondensierbares Gas mit einer Dampf-Zentrifugalpumpe aus der Gasphase des Kühlmittels ausgeschieden werden kann. DieUS 2007/0193285 A1 offenbart einen Kühlkreis für eine stationäre Maschine, in dem mittels einer Pumpe Kühlmittel zirkuliert wird und ein Entlüftungssystem zur Abgabe von Gasen aus dem Kühlkreis an die Atmosphäre vorhanden ist. In derUS 2011/0061833 A1 ist ein Kühlsystem zur Kühlung eines Kühlmittels in einem Kühlmittelkreislauf beschrieben, wobei ein Entlüftungssystem zum Abscheiden von Luft aus dem Kühlmittel und eine Pumpe zum Ausgleich des Druckverlustes genutzt wird.US 2010/0089170 A1 - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereit zu stellen, mit dem der Erfolg einer Entlüftungsroutine bewertet werden kann. Aufgabe ist weiterhin, einen verbesserten Kühlkreislauf, eine verbesserte Brennstoffzellenvorrichtung und ein verbessertes Kraftfahrzeug bereit zu stellen.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch einen Kühlkreislauf mit den Merkmalen des Anspruchs 5, durch eine Brennstoffzellenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 8 sowie des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Kontrolle der vollständigen Entlüftung eines eine Kühlflüssigkeit enthaltenden Kühlkreislaufs nutzt aus, dass mit der Kühlmittelpumpe ein Druckhub, also ein impulsartiger Druckstoß ausgeführt werden kann, der durch die inkompressible Kühlflüssigkeit im wesentlich unverändert durchläuft und mit dem Drucksensor stromab der Kühlmittelpumpe erfasst werden kann. Liegt nun eine unzureichende Entlüftung vor, so wird die Luftblase komprimiert und durch die dafür erforderliche Kompressionsarbeit der Druck abgebaut. Ergibt der Vergleich des erzeugten Druckes mit dem erfassten bzw. gemessenen Druck eine zu große Abweichung, liegt eine unzureichende Entlüftung vor.
- Dabei wird die Größe des Druckhubes abhängig von der Drehzahl der Kühlmittelpumpe bestimmt, so dass ein Kennfeld des erzeugten Druckes bei einem gegebenen Druckhub in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kühlmittelpumpe erstellt wird und der zu einer vorgegebenen Drehzahl gemessene Druck mit dem Wert aus dem Kennfeld verglichen wird.
- Bei Feststellen einer unzureichenden Entlüftung wird die Entlüftungsroutine wiederholt.
- Zur Durchführung des Verfahrens verfügt der Kühlkreislauf mit einer Kühlmittelpumpe zur Förderung einer Kühlflüssigkeit und eines Drucksensors zur Erfassung des vorliegenden Druckes über ein Steuergerät, das insbesondere eine Speichereinheit für das Kennfeld sowie einen Komparator für den Vergleich der Daten aus dem Kennfeld mit den Daten des Drucksensors aufweist.
- Die vorstehend genannten Vorteile und Wirkungen gelten sinngemäß auch für eine Brennstoffzellenvorrichtung mit einem derartigen Kühlkreislauf oder für ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Kühlkreislauf und/oder einer Brennstoffzellenvorrichtung mit einem entsprechenden Kühlkreislauf.
- Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
-
1 einen Kühlkreislauf, in welchen ein Brennstoffzellenstapel einer Brennstoffzellenvorrichtung eingebunden ist. - In
1 ist ein Kühlkreislauf200 gezeigt, in den ein Brennstoffzellenstapel300 eingebunden ist. Gerade bei Kühlkreisläufen200 mit Brennstoffzellenaggregaten ist ein größeres Kühlmittelvolumen vorhanden als bei klassischen Verbrennungsmotoren, sodass die Entlüftungsroutine von Brennstoffzellensystemen entsprechend länger ausfällt. - Das erfindungsgemäße Verfahren zum Entlüften eines Kühlkreislaufs
200 ist grundsätzlich aber auch bei Kraftfahrzeugen einsetzbar, die mit klassischen Verbrennungsmotoren ausgestattet sind. Der Kühlkreislauf200 ist in typischerweise ein geschlossener Kreislauf, in welchem in der Regel mindestens ein (nicht näher gezeigter) Wärmetauscher und eine Kühlmittelpumpe202 vorliegen, um das im Kühlkreislauf200 vorhandene Kühlmittel zu zirkulieren. - Vor der Inbetriebnahme des Brennstoffzellenfahrzeugs ist der Kühlkreislauf
200 zu entlüften. Hierzu ist ein Steuergerät116 ausgebildet, um ein Verfahren zur Kontrolle der vollständigen Entlüftung eines eine Kühlflüssigkeit enthaltenden Kühlkreislaufs200 auszuführen, dem eine Kühlmittelpumpe202 und ein Drucksensor203 zugeordnet ist. Das Verfahren umfasst die Schritte der Durchführung einer Entlüftungsroutine und nachfolgend Erzeugen eines Druckhubes mit einem vorgegebenen Druck mittels der Kühlmittelpumpe202 und Erfassen des Druckes in der Kühlflüssigkeit mittels des Drucksensors203 . Ist der Kühlkreislauf200 vollständig mit der Kühlflüssigkeit gefüllt, entspricht der vom Drucksensor203 gemessene Druck dem von der Kühlmittelpumpe202 erzeugten Druck. Durch einen Vergleich des erzeugten Druckes mit dem gemessenen Druck. Kann aber auf eine unzureichende Entlüftung geschlossen werden, wenn die Druckdifferenz zwischen dem erzeugten Druck und dem gemessene Druck größer als ein Schwellenwert ist. Befindet sich nämlich ein Gas, insbesondere Luft in dem Kühlkreislauf200 , läuft der Druckhub, also der impulsartig erzeugte Druckstoß, nicht unvermindert durch die inkompressible Kühlflüssigkeit, sondern leistet an der kompressiblen Luftblase Kompressionsarbeit, die zu einer Verringerung des Druckes führt. - Die Größe des Druckhubes ist abhängig von der Drehzahl der Kühlmittelpumpe
202 . Es wird daher ein Kennfeld des erzeugten Druckes in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kühlmittelpumpe202 erstellt und der zu einer vorgegebenen Drehzahl gemessene Druck mit dem Wert aus dem Kennfeld verglichen. - Ergibt sich dabei, dass eine unzureichende Entlüftung vorliegt, wird die Entlüftungsroutine wiederholt.
- Ein zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Kühlkreislauf
200 mit einer Kühlmittelpumpe202 zur Förderung einer Kühlflüssigkeit und einem Drucksensor203 zur Erfassung des vorliegenden Druckes nutzt das Steuergerät116 , das entsprechend eingerichtet ist. Dabei weist das Steuergerät116 eine Speichereinheit für das Kennfeld sowie einen Komparator für den Vergleich der Daten aus dem Kennfeld mit den Daten des Drucksensors203 auf. - Der Kühlkreislauf
200 kann insbesondere seine Vorteile in Brennstoffzellenvorrichtungen oder in Kraftfahrzeugen, insbesondere mit Brennstoffzellenvorrichtungen entfalten. - Bezugszeichenliste
-
- 116
- Steuergerät
- 200
- Kühlmittelkreislauf
- 202
- Kühlmittelpumpe
- 203
- Drucksensor
- 300
- Brennstoffzellenstapel
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102016109982 A1 [0003]
- US 2007/0193285 A1 [0003]
- US 2011/0061833 A1 [0003]
- US 2010/0089170 A1 [0003]
Claims (9)
- Verfahren zur Kontrolle der vollständigen Entlüftung eines eine Kühlflüssigkeit enthaltenden Kühlkreislaufs (200), dem eine Kühlmittelpumpe (202) und ein Drucksensor (203) zugeordnet ist, umfassend die Schritte der Durchführung einer Entlüftungsroutine und nachfolgend Erzeugen eines Druckhubes mit einem vorgegebenen Druck mittels der Kühlmittelpumpe, Erfassen des Druckes in der Kühlflüssigkeit (202) mittels des Drucksensors (203), Vergleich des erzeugten Druckes mit dem erfassten Druck und Schließen auf eine unzureichende Entlüftung, wenn die Druckdifferenz zwischen dem erzeugten Druck und dem erfassten Druck größer als ein Schwellenwert ist.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Druckhubes abhängig von der Drehzahl der Kühlmittelpumpe (202) bestimmt wird. - Verfahren nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Kennfeld des erzeugten Druckes bei einem gegebenen Druckhub in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kühlmittelpumpe (202) erstellt wird und dass der zu einer vorgegebenen Drehzahl erfassten Druck mit dem Wert aus dem Kennfeld verglichen wird. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass bei Feststellen einer unzureichenden Entlüftung die Entlüftungsroutine wiederholt wird. - Kühlkreislauf mit einer Kühlmittelpumpe (202) zur Förderung einer Kühlflüssigkeit und eines Drucksensors (203) zur Erfassung des vorliegenden Druckes und mit einem Steuergerät (116), das eingerichtet ist zur Durchführung eines der Verfahren nach den
Ansprüchen 1 bis4 . - Kühlkreislauf nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (116) eine Speichereinheit für das Kennfeld sowie einen Komparator für den Vergleich der Daten aus dem Kennfeld mit den Daten des Drucksensors (203) aufweist. - Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Kühlkreislauf (200) nach
Anspruch 5 oder6 . - Kraftfahrzeug mit einem Kühlkreislauf (200) nach
Anspruch 5 oder6 . - Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung nach
Anspruch 7 .
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102020101295.0A DE102020101295A1 (de) | 2020-01-21 | 2020-01-21 | Verfahren zur Kontrolle der vollständigen Entlüftung eines eine Kühlflüssigkeit enthaltenden Kühlkreislauf, Kühlkreislauf sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einem solchen |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102020101295.0A DE102020101295A1 (de) | 2020-01-21 | 2020-01-21 | Verfahren zur Kontrolle der vollständigen Entlüftung eines eine Kühlflüssigkeit enthaltenden Kühlkreislauf, Kühlkreislauf sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einem solchen |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102020101295A1 true DE102020101295A1 (de) | 2021-07-22 |
Family
ID=76650288
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102020101295.0A Pending DE102020101295A1 (de) | 2020-01-21 | 2020-01-21 | Verfahren zur Kontrolle der vollständigen Entlüftung eines eine Kühlflüssigkeit enthaltenden Kühlkreislauf, Kühlkreislauf sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einem solchen |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102020101295A1 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN115172826A (zh) * | 2022-06-10 | 2022-10-11 | 潍柴动力股份有限公司 | 燃料电池发动机的控制方法以及其控制装置 |
| CN116382248A (zh) * | 2023-05-17 | 2023-07-04 | 广汽埃安新能源汽车股份有限公司 | 一种汽车冷却液加注排气方法及装置 |
Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US20070193285A1 (en) | 2006-02-21 | 2007-08-23 | Knight Paul A | Testing for Leaks in a Two-Phase Liquid Cooling System |
| US20100089170A1 (en) | 2008-10-09 | 2010-04-15 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Coolant Flow Measurement Devices and Methods of Measuring Coolant Flow |
| US20110061833A1 (en) | 2008-05-07 | 2011-03-17 | Yanmar Co., Ltd. | Stationary engine coolant circuit |
| DE102011083988A1 (de) | 2011-10-04 | 2013-04-04 | Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh | Verfahren zum Kühlen einer wärmeerzeugenden Vorrichtung eines Unterseeboots und insbesondere zum Kühlen einer Brennstoffzellenanlage in einem Unterseeboot und Kühlvorrichtung zum Kühlen einer wärmeerzeugenden Vorrichtung in einem Unterseeboot und insbesondere zum Kühlen einer Brennstoffzellenanlage in einem Unterseeboot |
| KR101592434B1 (ko) | 2014-11-18 | 2016-02-05 | 현대자동차주식회사 | 냉각수 제어밸브를 갖는 엔진시스템 |
| DE102016109982A1 (de) | 2015-06-01 | 2016-12-01 | Ford Global Technologies, Llc | Verbrennungsmotor und Kühlmittelpumpe |
-
2020
- 2020-01-21 DE DE102020101295.0A patent/DE102020101295A1/de active Pending
Patent Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US20070193285A1 (en) | 2006-02-21 | 2007-08-23 | Knight Paul A | Testing for Leaks in a Two-Phase Liquid Cooling System |
| US20110061833A1 (en) | 2008-05-07 | 2011-03-17 | Yanmar Co., Ltd. | Stationary engine coolant circuit |
| US20100089170A1 (en) | 2008-10-09 | 2010-04-15 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Coolant Flow Measurement Devices and Methods of Measuring Coolant Flow |
| DE102011083988A1 (de) | 2011-10-04 | 2013-04-04 | Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh | Verfahren zum Kühlen einer wärmeerzeugenden Vorrichtung eines Unterseeboots und insbesondere zum Kühlen einer Brennstoffzellenanlage in einem Unterseeboot und Kühlvorrichtung zum Kühlen einer wärmeerzeugenden Vorrichtung in einem Unterseeboot und insbesondere zum Kühlen einer Brennstoffzellenanlage in einem Unterseeboot |
| KR101592434B1 (ko) | 2014-11-18 | 2016-02-05 | 현대자동차주식회사 | 냉각수 제어밸브를 갖는 엔진시스템 |
| DE102016109982A1 (de) | 2015-06-01 | 2016-12-01 | Ford Global Technologies, Llc | Verbrennungsmotor und Kühlmittelpumpe |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN115172826A (zh) * | 2022-06-10 | 2022-10-11 | 潍柴动力股份有限公司 | 燃料电池发动机的控制方法以及其控制装置 |
| CN116382248A (zh) * | 2023-05-17 | 2023-07-04 | 广汽埃安新能源汽车股份有限公司 | 一种汽车冷却液加注排气方法及装置 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102013203661A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines elektrifizierten Kraftfahrzeugs und Mittel zu dessen Implementierung | |
| DE102015111407A1 (de) | Kühlsystem für ein Fahrzeug | |
| DE102014225189A1 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben | |
| DE102020101295A1 (de) | Verfahren zur Kontrolle der vollständigen Entlüftung eines eine Kühlflüssigkeit enthaltenden Kühlkreislauf, Kühlkreislauf sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einem solchen | |
| DE102020104378A1 (de) | Fehlererfassungsvorrichtung eines Kraftstoffdampf-Entweichungspräventionssystems | |
| DE102016004285A1 (de) | Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Kühlmittelpumpe | |
| DE102007028704A1 (de) | Verfahren zur Überwachung der Ölfüllung eines elektrischen Transformators | |
| DE19818697A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Leckagen im Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeuges | |
| DE102010027675A1 (de) | Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten oder fehlerhafter Teilsysteme eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung des Druckverhaltens | |
| DE10236165A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Symmetrieren der Kondensatoren einer Kondensatorbatterie | |
| DE102019211493A1 (de) | Verfahren zum Entlüften eines Kühlkreislaufs, Set einer Kühlmittelausgleichsanordnung und Kraftfahrzeug | |
| DE102019130932A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe | |
| DE102013019498A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs und Klimaanlage | |
| DE102022002311A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Dichtigkeitsprüfung eines elektrischen Energiespeichers | |
| DE102009057227A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems und Vorrichtung zum Verändern eines Drucks in einem Kraftstoffsystem | |
| DE102009023884A1 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät und Verfahren zum Betreiben mindestens einer Entladungslampe | |
| DE102017219988A1 (de) | Antriebseinrichtung mit einem Kühlmittelkreislauf für ein Kraftfahrzeug | |
| DE102006053950A1 (de) | Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Druckerfassungseinheit eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine | |
| DE102022209989A1 (de) | Verfahren zur Ausfallerkennung eines einzelnen Injektors, Computerprogrammprodukt und Steuerung | |
| DE102014017821A1 (de) | Überwachungsvorrichtung für eine elektrische Energiespeichervorrichtung, Anordnung und Verfahren zur Überwachung | |
| DE102011108007A1 (de) | Verfahren zum Steuern des Systemdrucks in einem Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine | |
| DE102021206574A1 (de) | Verfahren zum Erkennen von Stürzen und/oder unsachgemäßer Handhabung eines elektrochemischen Energiespeichers | |
| DE102017220851A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen eines Funktionszustands eines elektrischen Energiespeichersystems sowie Funktionszustandsüberwachungssystem | |
| DE102013213235B4 (de) | Verfahren zur Erkennung von defekten Einspritzdüsen eines Verbrennungsmotors | |
| DE102021100954A1 (de) | Testsystem und Verfahren zum Einfahren und Testen von Brennstoffzellen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0011020000 Ipc: H01M0008040290 |
|
| R163 | Identified publications notified | ||
| R082 | Change of representative |
Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |