[go: up one dir, main page]

DE102020112811B3 - Method and system for authenticating at least one unit - Google Patents

Method and system for authenticating at least one unit Download PDF

Info

Publication number
DE102020112811B3
DE102020112811B3 DE102020112811.8A DE102020112811A DE102020112811B3 DE 102020112811 B3 DE102020112811 B3 DE 102020112811B3 DE 102020112811 A DE102020112811 A DE 102020112811A DE 102020112811 B3 DE102020112811 B3 DE 102020112811B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
task
unit
response
selected unit
central controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020112811.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Markus Humm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority to DE102020112811.8A priority Critical patent/DE102020112811B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020112811B3 publication Critical patent/DE102020112811B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0428Safety, monitoring
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/44Program or device authentication
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24163Authentication tag in configuration file
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2129Authenticate client device independently of the user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Authentifizierung eines Aggregats (12) einer Anlage (10). Die Anlage (10) weist eine zentrale Steuerung (11) auf, die mit einem oder mehreren Aggregaten (12) in Kommunikationsverbindung steht. Zur Prüfung der Authentizität eines Aggregats (12) steht wenigstens ein Aufgabe-Antwort-Algorithmus zur Verfügung. Wenn mehrere Aufgabe-Antwort-Algorithmen zur Verfügung stehen, beruht wenigstens ein Aufgabe-Antwort-Algorithmus auf der Verwendung eines Betriebsparameters. Bei dem Betriebsparameter kann es sich beispielsweise um einen von der zentralen Steuerung (11) zu übertragenden Steuer- oder Regelparameter (P) handeln oder um einen in aktuellen Betriebszustand des Aggregats (12) beschreibenden Istwert. Dabei kann die Aufgabe oder die Antwort auf dem Betriebsparameter beruhen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein in dem ausgewählten Aggregat (12) einzustellender Steuer- oder Regelparameter (P), beispielsweise ein Sollwert, modifiziert und als modifizierter Parameter (Pmod) an das ausgewählte Aggregat (12) übertragen. Anschließend wird überprüft, ob das ausgewählte Aggregat (12) in der Lage ist, den modifizierten Parameter (Pmod) korrekt in den Steuer- oder Regelparameter (P) umzurechnen und daraufhin den Betrieb unter Verwendung des ermittelten Steuer- oder Regelparameters (P) anzupassen. Ist dies der Fall, ist die Authentifizierung des Aggregats (12) erfolgreich.The invention relates to a method for authenticating a unit (12) of a system (10). The system (10) has a central controller (11) which is in communication with one or more units (12). At least one task-answer algorithm is available to check the authenticity of an aggregate (12). If several task-response algorithms are available, at least one task-response algorithm is based on the use of an operating parameter. The operating parameter can be, for example, a control or regulating parameter (P) to be transmitted by the central controller (11) or an actual value describing the current operating state of the unit (12). The task or the answer can be based on the operating parameter. In a preferred embodiment, a control or regulating parameter (P) to be set in the selected unit (12), for example a target value, is modified and transmitted to the selected unit (12) as a modified parameter (Pmod). It is then checked whether the selected unit (12) is able to correctly convert the modified parameter (Pmod) into the control or regulating parameter (P) and then adapt the operation using the determined control or regulating parameter (P). If this is the case, the authentication of the aggregate (12) is successful.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Authentifizierung wenigstens eines Aggregats einer Anlage, wobei die Anlage zusätzlich zu dem wenigstens einen Aggregat außerdem eine zentrale Steuerung aufweist, die mit dem wenigstens einen Aggregat kommunikationsverbunden ist. Das Aggregat kann beispielsweise dazu eingerichtet sein, eine Fluidströmung zu erzeugen. Bei dem wenigstens einen Aggregat kann es sich beispielsweise um einen Ventilator oder eine Pumpe handeln. Die Anlage kann auch Aggregate unterschiedlichen Typs aufweisen, beispielsweise wenigstens eine Pumpe und wenigstens einen Ventilator.The invention relates to a method for authenticating at least one unit of a system, the system also having, in addition to the at least one unit, a central controller that is communicatively connected to the at least one unit. The unit can be set up, for example, to generate a fluid flow. The at least one unit can be, for example, a fan or a pump. The system can also have units of different types, for example at least one pump and at least one fan.

Für den Betrieb solcher Anlagen ist es wichtig, dass die einzelnen Komponenten korrekt zusammenarbeiten. Wenn die zentrale Steuerung mit dem wenigstens einen Aggregat kommuniziert, muss sichergestellt werden, dass die übermittelten Daten vom jeweiligen Empfänger korrekt empfangen und interpretiert werden. Nur dann kann ein korrekter Betrieb der Anlage sichergestellt werden. Wenn beispielsweise Ventilatoren oder Pumpen dazu vorgesehen sind, gasförmige oder flüssige Kühlmedien zu fördern und eine Kühlströmung zu erzeugen, kann ein fehlerhafter Betrieb dazu führen, dass Einrichtungen nicht ausreichend gekühlt werden und einem erhöhten Verschleiß unterworfen sind bzw. ausfallen. Es ist daher wichtig, dass die Kompatibilität der zentralen Steuerung und der Aggregate sichergestellt ist. Die vorliegende Erfindung verwendet deshalb eine Methode zur Authentifizierung basierend auf einer Kommunikation zwischen der zentralen Steuerung und dem wenigstens einen Aggregat.For the operation of such systems it is important that the individual components work together correctly. If the central controller communicates with the at least one unit, it must be ensured that the transmitted data is correctly received and interpreted by the respective recipient. Only then can correct operation of the system be ensured. If, for example, fans or pumps are provided to convey gaseous or liquid cooling media and to generate a cooling flow, faulty operation can lead to equipment not being adequately cooled and subject to increased wear and / or failure. It is therefore important that the compatibility of the central control and the units is ensured. The present invention therefore uses a method for authentication based on a communication between the central controller and the at least one unit.

Aus dem Stand der Technik sind Authentifizierungsmethoden bekannt.Authentication methods are known from the prior art.

EP 0 995 288 B1 betrifft ein Verfahren zur gegenseitigen Authentifizierung zwischen einer Mobilkomponente und einem Netz. Dabei wird auf das sogenannte „Challenge-Response-Verfahren“ zurückgegriffen. Um Zeitverzögerungen zu vermeiden, wird die vom Netz gestellte erste Aufgabe von der Mobileinheit beantwortet und dabei gleichzeitig eine weitere Aufgabe an das Netz übermittelt, die dann wiederum vom Netz beantwortet werden kann. EP 0 995 288 B1 relates to a method for mutual authentication between a mobile component and a network. The so-called "challenge-response procedure" is used for this. In order to avoid time delays, the first task set by the network is answered by the mobile unit and, at the same time, a further task is transmitted to the network, which in turn can then be answered by the network.

Ein Authentifizierungsverfahren mittels des Challenge-Response-Verfahrens ist auch in EP 1 397 886 B1 beschrieben. Bei der beschrienen Anwendung wird eine Chipkarte gegenüber einem Terminal authentifiziert. Zur Erhöhung der Sicherheit wird eine Variabilität der Daten erzeugt, wobei der Datenaustausch während des Authentifikationsverfahrens von historischen Daten abhängt, nämlich einem vorhergehenden Authentifizierungsvorgang.An authentication process using the challenge-response process is also in EP 1 397 886 B1 described. In the described application, a chip card is authenticated against a terminal. To increase security, a variability of the data is generated, the data exchange during the authentication process depending on historical data, namely a preceding authentication process.

Beim dem Authentifizierungsverfahren gemäß DE 10 2017 212 809 B3 werden zwei separate Kommunikationsverbindung zwischen Datenverarbeitungseinrichtungen verwendet, wobei Nutzdaten über die erste Kommunikationsverbindung übertragen werden und Authentifizierungsanfragen über die zweite Kommunikationsverbindung. Zur Authentifizierung kann ein Challenge-Response-Verfahren eingesetzt werden, bei dem Nutzdaten in Blöcke unterteilt werden und auf Basis eines Blocks eine Anfrage zur Authentifizierung erzeugt wird.When using the authentication method according to DE 10 2017 212 809 B3 two separate communication links are used between data processing devices, with user data being transmitted via the first communication link and authentication requests via the second communication link. A challenge-response method can be used for authentication, in which user data is divided into blocks and a request for authentication is generated on the basis of a block.

EP 3 340 213 A1 beschreibt eine Sicherheitsfunktion zur Kennzeichnungen von Produkten. Die Markierung enthält eine sogenannte „Physical Unclonable Function (PUF)“, die manchmal auch als „Physical Random Function“ bezeichnet wird. Außerdem enthält die Markierung eine Darstellung einer digitalen Signatur oder eines Verweises darauf. Über die digitale Signatur wird ein Hash-Wert signiert, der aus der Anwendung einer vorherbestimmten Hash-Funktion auf Daten resultiert, die auf Basis der PUF eine Antwort auf eine Aufgabe in einem Authentifizierungsverfahren darstellen (Challenge-Response-Verfahren). Durch die PUF wird bereits eine gewisse Sicherheit erreicht. Um die Echtheit des gekennzeichneten Objekts zur verifizieren, wird eine Aufgabe an die PUF gestellt und aus der Antwort unter Verwendung der Hash-Funktion ein Hash-Wert erzeugt. Dieser Hash-Wert wird dann mit dem in der digitalen Signatur enthaltenen Hash-Wert verglichen. Ein ähnliches Verfahren ist auch in EP 3 565 179 A1 beschrieben. EP 3 340 213 A1 describes a safety function for labeling products. The marking contains a so-called "Physical Unclonable Function (PUF)", which is sometimes also referred to as a "Physical Random Function". The marker also includes a representation of or a reference to a digital signature. The digital signature is used to sign a hash value that results from the application of a predetermined hash function to data which, based on the PUF, represent a response to a task in an authentication process (challenge-response process). The PUF already provides a certain level of security. In order to verify the authenticity of the identified object, a task is sent to the PUF and a hash value is generated from the response using the hash function. This hash value is then compared with the hash value contained in the digital signature. A similar procedure is also in EP 3 565 179 A1 described.

Ein Verfahren zur Authentifizierung von Brennstoffkartuschen ist aus WO 2008/021101 A1 bekannt. Über eine Einrichtung, an die die Brennstoffkartusche angeschlossen wird, wird zunächst die Brennstoffkartusche authentifiziert, bevor es ermöglicht wird, Brennstoff von der Brennstoffkartusche in das System einzuleiten. Hierzu kann beispielsweise das Challenge-Response-Verfahren zur Authentifizierung verwendet werden.A method for authenticating fuel cartridges is off WO 2008/021101 A1 known. The fuel cartridge is first authenticated via a device to which the fuel cartridge is connected before it is possible to feed fuel from the fuel cartridge into the system. For example, the challenge-response method can be used for authentication for this purpose.

Bei den Verfahren nach WO 2015/030818 A1 geht es um die Authentifizierung einer Tonerkartusche in einem Drucker. Zur Authentifizierung wird das Zeitverhalten berücksichtigt. Der Drucker stellt eine Aufgabe an die Tonerkartusche und überwacht nicht nur die Korrektheit der Antwort, sondern auch den Zeitpunkt der Antwort im Hinblick auf das Erfüllen eines vorgegebenen Zeitfensters, in dem die Antwort erwartet wird. Wenn zumindest eine der beiden Anforderungen nicht erfüllt ist, ist die Authentifizierung fehlgeschlagen.In the procedures according to WO 2015/030818 A1 is about the authentication of a toner cartridge in a printer. Time behavior is taken into account for authentication. The printer places a task on the toner cartridge and monitors not only the correctness of the answer, but also the time of the answer with a view to meeting a predetermined time window in which the answer is expected. If at least one of the two requirements is not met, the authentication has failed.

US 2004/0223011 A1 und WO 2004/102310 A2 betreffen das Authentifizieren einer Verbrauchseinheit in einem Gerät, beispielsweise einer Kartusche in einem Drucker. Die Verbrauchseinheit hat einen Authentifizierungscode. Dieser wird mit einem Prüfcode verglichen, um die Authentizität der Versorgungseinheit festzustellen. Dabei kann ein HMAC-Algorithmus (Hash-Massage Authentication Code) verwendet werden. US 2004/0223011 A1 and WO 2004/102310 A2 relate to the authentication of a consumption unit in a device, for example a cartridge in a printer. the Consumption unit has an authentication code. This is compared with a verification code in order to determine the authenticity of the supply unit. An HMAC algorithm (Hash-Massage Authentication Code) can be used for this.

Ein weiteres Authentifizierungssystem bzw. Verfahren ist in WO 2013/048430 A1 beschrieben. Es geht darum, eine nachfüllbare Einheit (Tonerkartusche) in einem Gerät (Drucker) zu authentifizieren. Hierzu werden analoge Seriennummern verwendet, die die austauschbaren Einheiten eindeutig kennzeichnen. Die analoge Seriennummer enthält einen besonderen physikalischen Parameter des Chips auf dem sie gespeichert ist. Dieser physikalische Parameter wird digital codiert. Beim Betrieb wird der physikalische Parameter gemessen und mit dem gespeicherten Wert verglichen, um die Einheit zu authentifizieren.Another authentication system or method is in WO 2013/048430 A1 described. The point is to authenticate a refillable unit (toner cartridge) in a device (printer). Analog serial numbers are used for this purpose, which clearly identify the exchangeable units. The analog serial number contains a special physical parameter of the chip on which it is stored. This physical parameter is coded digitally. In operation, the physical parameter is measured and compared with the stored value in order to authenticate the unit.

Aus EP 3 297 834 B1 ist das Authentifizieren eines austauschbaren Gegenstands (Druckerkartusche in einem Drucker) bekannt. Dabei wird überprüft, wie viele und welche Authentifizierungswerte bereits vom austauschbaren Gegenstand an das System übermittelt wurden. Ist eine maximale Anzahl erreicht, werden keine weiteren abgespeicherten Authentifizierungswerte verwendet, sondern nur auf die zuvor bereits übermittelten Authentifizierungswerte zurückgegriffen. Eine ähnliche Vorgehensweise ist auch in EP 3 338 143 B1 beschrieben.the end EP 3 297 834 B1 it is known to authenticate an exchangeable item (printer cartridge in a printer). This checks how many and which authentication values have already been transmitted to the system from the exchangeable item. If a maximum number is reached, no further stored authentication values are used, only the previously transmitted authentication values are used. A similar approach is also used in EP 3 338 143 B1 described.

WO 2013/062528 A1 beschreibt das Authentifizieren einer austauschbaren Versorgungseinheit für einen Drucker. Hierzu kann ein Aufgabencode im Drucker erzeugt und an die austauschbare Versorgungseinheit übermittelt werden. Diese erzeugt eine Antwort. Die Antwort kann zusätzliche Informationen aufweisen, wie etwa das Modell der austauschbaren Versorgungseinheit, eine Lebensdauerangabe, eine Seriennummer oder ein Herstellungsdatum. Basierend auf der Antwort kann der Drucker die Authentizität der austauschbaren Versorgungseinheit prüfen. WO 2013/062528 A1 describes the authentication of an exchangeable supply unit for a printer. For this purpose, a task code can be generated in the printer and transmitted to the exchangeable supply unit. This generates an answer. The response can contain additional information, such as the model of the replaceable supply unit, a service life specification, a serial number or a date of manufacture. Based on the response, the printer can check the authenticity of the replaceable supply unit.

Aus EP 2 605 175 A2 ist bekannt, eine austauschbare Einheit (Field Replaceable Unit) zu prüfen. Die austauschbare Einheit weist eine Kennzeichnung auf, die mit einer in einem Sicherheitsmodul gespeicherten Kennzeichnung verglichen wird. Die Kennzeichnung kann die Topologie eines Schlüsselchips beinhalten.the end EP 2 605 175 A2 is known to test a field replaceable unit. The exchangeable unit has an identification which is compared with an identification stored in a security module. The identification can contain the topology of a key chip.

Bei dem aus US 2005/0050325 A1 bekannten Authentifizierungssystem erzeugt eine Authentifizierungseinrichtung eines ersten Geräts ein Signal, das an ein weiteres Gerät gesendet wird. Dieses antwortet wiederum mit einem Signal. Die beiden Signale werden miteinander verglichen. Durch den Vergleich der Signale kann die Identität des am ersten Gerät angeschlossenen weiteren Geräts geprüft werden.In the off US 2005/0050325 A1 known authentication system, an authentication device of a first device generates a signal that is sent to another device. This in turn responds with a signal. The two signals are compared with one another. By comparing the signals, the identity of the additional device connected to the first device can be checked.

Ein Verfahren zur kontaktlosen Authentifizierung einer Smartcard ist aus US 2010/0224682 A1 bekannt. Ein Lesegerät misst eine Impulsantwort, die mit der Smartcard verknüpft ist. Die Impulsantwort wird mit Referenzdaten verglichen. Optional kann das Lesegerät außerdem wenigstens eine Aufgabe an die Smartcard übermitteln und deren Antwort verifizieren.A method for contactless authentication of a smart card is out US 2010/0224682 A1 known. A reader measures an impulse response that is linked to the smart card. The impulse response is compared with reference data. Optionally, the reader can also transmit at least one task to the smart card and verify its response.

WO 2006/052111 A1 betrifft ein Verfahren zur Übertragungsverschlüsselung zwischen Knoten. Dabei geht es im Kern um die Verwaltung der verwendeten Schlüssel. Es wird vorgeschlagen, eine unverzweigte Kette mit Schlüsseln zu erzeugen und die Schlüssel entsprechend der unverzweigten Struktur der Kette auf die Knoten zu verteilen. WO 2006/052111 A1 relates to a method for encrypting transmission between nodes. In essence, it is about the management of the keys used. It is proposed to create an unbranched chain with keys and to distribute the keys to the nodes according to the unbranched structure of the chain.

Das Authentifikationsverfahren aus EP 3 511 854 A1 verwendet einen zweiten Schaltkreis zur Authentifizierung eines ersten Schaltkreises. In jedem Schaltkreis wird eine Signatur unter Berücksichtigung der jeweiligen elektrischen Knoten erzeugt.The authentication procedure EP 3 511 854 A1 uses a second circuit to authenticate a first circuit. A signature is generated in each circuit, taking into account the respective electrical nodes.

DE 10 2012 109 227 A1 beschreibt eine Anordnung mit wenigstens einem Feldgerät, das mit einer Leitwarte kommunikationsverbunden ist. Zusätzlich ist eine mobile Rechnereinheit vorhanden, die drahtlos mit dem Feldgerät und der Leitwarte kommunizieren kann. Die Datenkommunikation zwischen der Leitwarte und dem Feldgerät kann zusätzlich über die mobile Rechnereinheit übertragen werden, so dass durch diese Redundanz ein Abgleich stattfinden kann. Somit lassen sich Übertragungsfehler erkennen. Die Signalübertragung kann verschlüsselt erfolgen. DE 10 2012 109 227 A1 describes an arrangement with at least one field device that is communicatively connected to a control room. In addition, there is a mobile computer unit that can communicate wirelessly with the field device and the control room. The data communication between the control room and the field device can also be transmitted via the mobile computer unit, so that a comparison can take place through this redundancy. This enables transmission errors to be detected. The signal transmission can be encrypted.

Eine Funktionsprüfvorrichtung für ein Feldgerät und ein entsprechendes Verfahren sind aus DE 103 44 088 A1 bekannt. Dazu können beispielsweise regelmäßig Stellsignale an Feldgeräte übertragen werden, um deren korrekte Funktion zu prüfen und zu überwachen.A function test device for a field device and a corresponding method are off DE 103 44 088 A1 known. For this purpose, for example, control signals can be regularly transmitted to field devices in order to check and monitor their correct functioning.

DE 103 52 071 A1 beschreibt ein Verfahren zur Erkennung von unberechtigt ausgetauschten Komponenten. Eine verschlüsselte Nachricht wird an eine zu prüfende Komponente übermittelt. Die Nachricht enthält einen Wert, der mittels eines Zufallsgenerators oder eines zufällig anliegenden Sensorsignals erzeugt wird. Die Nachricht wird in der zu prüfenden Komponente gelesen und über eine vorgegebene Zuordnung eine Kennung ermittelt und zurück übertragen. Die Zuordnung ist dem Steuergerät bekannt und es kann dann geprüft werden, ob die korrekte Kennung von der zu prüfenden Komponente als Antwort auf die verschlüsselte Nachricht übermittelt wurde. DE 103 52 071 A1 describes a procedure for the detection of unauthorized exchanged components. An encrypted message is sent to a component to be checked. The message contains a value that is generated by means of a random generator or a randomly applied sensor signal. The message is read in the component to be tested and an identifier is determined via a predefined assignment and transmitted back. The assignment is known to the control unit and it can then be checked whether the correct identifier was transmitted by the component to be checked as a response to the encrypted message.

Ausgehend vom Stand der Technik kann es als Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, eine einfache Möglichkeit der Authentifizierung zu schaffen.On the basis of the prior art, it can be seen as the object of the present invention to create a simple possibility for authentication.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie eine Anlage mit den Merkmalen des Patentanspruches 11 gelöst.This object is achieved by a method with the features of claim 1 and a system with the features of claim 11 solved.

Bei der Erfindung geht es um die Authentifizierung wenigstens eines Aggregats, das Bestandteil einer Anlage ist. Das wenigstens eine Aggregat kann ein Kühlaggregat sein. Vorzugsweise sind mehrere Aggregate vorhanden, die mit einer gemeinsamen zentralen Steuerung kommunikationsverbunden sind. Die Kommunikationsverbindung kann drahtlos und/oder drahtgebunden erfolgen. Vorzugsweise sind die zentrale Steuerung und das wenigstens eine Aggregat über ein Bussystem kommunikationsverbunden.The invention concerns the authentication of at least one unit that is part of a system. The at least one unit can be a cooling unit. There are preferably several units that are communicatively connected to a common central controller. The communication link can be wireless and / or wired. The central controller and the at least one unit are preferably connected in communication via a bus system.

Das Authentifizierungsverfahren wird beispielsweise gestartet, wenn eine Prüfbedingung zur Überprüfung der Authentizität eines Aggregats erfüllt ist. Die Prüfbedingung kann beispielweise das Erreichen eines zufällig ausgewählten Zeitpunkts sein. Die Prüfbedingung kann auch erfüllt sein, wenn eine Kommunikation zur Steuerung oder Regelung zwischen der zentralen Steuerung und dem Aggregat, das authentifiziert werden soll, ohnehin erforderlich ist oder entsprechend den Vorgaben eines verwendeten Kommunikationsprotokolls stattfindet.The authentication process is started, for example, when a test condition for checking the authenticity of an aggregate is met. The test condition can be, for example, reaching a randomly selected point in time. The test condition can also be met if communication for control or regulation between the central control and the unit that is to be authenticated is required anyway or takes place in accordance with the specifications of a communication protocol used.

Es wird zunächst ein zu authentifizierendes Aggregat ausgewählt. Im Anschluss daran wird ein Betriebsparameter erfasst oder ermittelt, der dann verwendet wird, um die Authentizität zu prüfen. Dazu wird ein Aufgabe-Antwort-Algorithmus eingesetzt, bei dem basierend auf dem Betriebsparameter die Aufgabe und/oder die Antwort generiert wird.First, an aggregate to be authenticated is selected. Following this, an operating parameter is recorded or determined, which is then used to check the authenticity. For this purpose, a task-response algorithm is used, in which the task and / or the response is generated based on the operating parameters.

Bei einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens kann die zentrale Steuerung einen Istwert des ausgewählten Aggregats abfragen, wie beispielsweise eine Isttemperatur und/oder eine Istdrehzahl eines Motors des Aggregats und/oder einen Iststrom eines Elektromotors des Aggregats, usw. Als Betriebsparameter kann wenigstens ein beliebiger Sensorwert und/oder Zählerstand verwendet werden, der den aktuellen Betriebszustand des Aggregats charakterisiert, beispielsweise auch der Stand eines Betriebsstundenzählers des ausgewählten Aggregats.In one embodiment of the method, the central controller can query an actual value of the selected unit, such as an actual temperature and / or an actual speed of a motor of the unit and / or an actual current of an electric motor of the unit, etc. At least any desired sensor value and / or or counter reading can be used which characterizes the current operating state of the unit, for example also the reading of an operating hours counter of the selected unit.

Die Anfrage der zentralen Steuerung zur Übermittlung des Betriebsparameters und/oder das Auslesen des Betriebsparameters kann bereits als Aufgabe bei dem ausgewählten Aggregat verstanden werden. Alternativ dazu ist es auch möglich, dass die zentrale Steuerung eine Nachricht an das ausgewählte Aggregat übermittelt, die eine Aufgabe zur Authentifizierung darstellt.The request from the central controller to transmit the operating parameter and / or reading out the operating parameter can already be understood as a task for the selected unit. As an alternative to this, it is also possible for the central controller to transmit a message to the selected unit that represents an authentication task.

Das ausgewählte Aggregat kann daraufhin eine vorgegebene Rechenoperation basierend auf dem Betriebsparameter ausführen. Die Rechenoperation kann durch wenigstens eine oder mehrere mathematische und/oder logische Operationen gebildet sein. Die Rechenoperation ist sowohl dem Aggregat, als auch der zentralen Steuerung bekannt. Das Ergebnis der Rechenoperation wird als Antwort auf die Aufgabe für die zentrale Steuerung bereitgestellt. Die zentrale Steuerung kann die Antwort aus einem Register des ausgewählten Aggregats auslesen oder das ausgewählte Aggregat kann die Antwort an die zentrale Steuerung übertragen.The selected unit can then carry out a predefined arithmetic operation based on the operating parameter. The arithmetic operation can be formed by at least one or more mathematical and / or logical operations. The arithmetic operation is known to both the unit and the central control. The result of the arithmetic operation is made available to the central controller as an answer to the task. The central controller can read out the response from a register of the selected unit or the selected unit can transmit the response to the central controller.

In der zentralen Steuerung kann dieselbe Rechenoperation auf den bereits bekannten Betriebsparameter angewandt werden und überprüft werden, ob das Ergebnis mit der Antwort des ausgewählten Aggregats übereinstimmt. Ist die Antwort des ausgewählten Aggregats auf die empfangene Aufgabe korrekt, wird die Authentizität des ausgewählten Aggregats festgestellt. Andernfalls war die Authentizitätsprüfung des ausgewählten Aggregats nicht erfolgreich und es können Maßnahmen eingeleitet werden, beispielsweise das Stillsetzen des Aggregats.In the central control, the same arithmetic operation can be applied to the already known operating parameters and it can be checked whether the result corresponds to the response of the selected unit. If the answer of the selected aggregate to the received task is correct, the authenticity of the selected aggregate is determined. Otherwise the authenticity check of the selected unit was not successful and measures can be initiated, for example shutting down the unit.

Wenn in dieser Anmeldung von einer Rechenoperation gesprochen wird, ist darunter wenigstens eine mathematische Operation und/oder wenigstens eine logische Operation zu verstehen, die einen Wert verschlüsselt, wobei der Wert dabei mit wenigstens einem weiteren Wert verknüpft werden kann. Die Werte sind vorzugsweise binäre Zahlen beliebiger Länge, beispielsweise mindestens 8 bit. Hierbei können sämtliche in der Kryptologie verwendeten Rechenoperationen eingesetzt werden. In einem sehr einfachen Beispiel können beispielsweise zwei binäre Werte bitweise unter Verwendung einer XOR-Operation (logische exklusive ODER-Verknüpfung) miteinander kombiniert werden, um die Aufgabe und/oder die Antwort zu ermitteln.When this application speaks of an arithmetic operation, it is to be understood as meaning at least one mathematical operation and / or at least one logical operation which encrypts a value, the value being able to be linked to at least one further value. The values are preferably binary numbers of any length, for example at least 8 bits. All arithmetic operations used in cryptology can be used here. In a very simple example, for example, two binary values can be combined with one another bit by bit using an XOR operation (logical exclusive OR operation) in order to determine the task and / or the answer.

Bei der vorstehenden Variante beruht die Antwort des ausgewählten Aggregats auf dem Betriebsparameter, also beispielsweise einem Istwert des Betriebs des ausgewählten Aggregats. Da es zwischen dem Erfassen des Istwertes durch die zentrale Steuerung und dem Übermitteln oder Auslesen der Antwort zu einer Zeitverzögerung kommen kann, in der sich der Betriebsparameter ändern kann, kann es notwendig sein, das Aufgabe-Antwort-Verfahren mehrfach durchzuführen, um die Authentizität des ausgewählten Aggregats bestätigen oder verneinen zu können. Beispielsweise kann das Aufgabe-Antwort-Verfahren mehrfach (ungerade Anzahl) ausgeführt und anschließend eine Mehrheitsentscheidung getroffen werden, um die Authentizität des ausgewählten Aggregats zu bestätigen oder abzulehnen.In the above variant, the response of the selected unit is based on the operating parameter, that is to say, for example, an actual value of the operation of the selected unit. Since there may be a time delay between the acquisition of the actual value by the central controller and the transmission or reading out of the response, in which the operating parameters may change, it may be necessary to carry out the task-response procedure several times in order to ensure the authenticity of the to be able to confirm or deny the selected aggregate. For example, the task-answer method can be carried out several times (odd number) and then a majority decision can be made to confirm or reject the authenticity of the selected aggregate.

Bei einem zusätzlichen oder alternativen Aufgabe-Antwort-Algorithmus des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Betriebsparameter ein Steuerparameter oder Regelparameter für das ausgewählte Aggregat sein. Beispielsweise kann als Steuerparameter oder Regelparameter ein Sollwert und/oder ein Grenzwert und/oder ein in einer Steuerfunktion oder Regelfunktion des Aggregats zu verwendender Parameter an das ausgewählte Aggregat übermittelt werden. Bei dieser Variante wird der Betriebsparameter analog zu der vorstehend beschriebenen Variante durch eine der zentralen Steuerung und dem Aggregat bekannte Rechenoperation verändert. Er kann dabei mit einem oder mehreren sowohl in der zentralen Steuerung als auch im ausgewählten Aggregat bekannten Werten verknüpft werden. Durch diese mathematische und/oder logische Rechenoperation wird eine Aufgabe erzeugt, die von der zentralen Steuerung an das ausgewählte Aggregat übermittelt wird. Als Antwort auf die empfangene Aufgabe berechnet das ausgewählte Aggregat den in der Aufgabe enthaltenen Betriebsparameter und verwendet diesen Betriebsparameter anschließend für den weiteren Betrieb.In an additional or alternative task-response algorithm of the method according to the invention, the operating parameter can be a control parameter or regulating parameter for the selected unit. For example, a setpoint value and / or a limit value and / or a parameter to be used in a control function or regulating function of the unit can be transmitted to the selected unit as a control parameter or control parameter. In this variant, the operating parameter is changed in a manner analogous to the variant described above by means of an arithmetic operation known to the central controller and the unit. It can be linked to one or more values known both in the central controller and in the selected unit. This mathematical and / or logical arithmetic operation generates a task that is transmitted from the central control to the selected unit. In response to the task received, the selected unit calculates the operating parameters contained in the task and then uses these operating parameters for further operation.

Die zentrale Steuerung kann dann überprüfen, ob der in der Aufgabe enthaltene Betriebsparameter korrekt im ausgewählten Aggregat verwendet wird. Hierzu können beispielsweise ein oder mehrere Istwerte abgefragt oder ausgelesen werden, die den aktuellen Betrieb des ausgewählten Aggregats charakterisieren. Das decodieren der Aufgabe das Verwenden des ermittelten Betriebsparameters für den weiteren Betrieb des ausgewählten Aggregats stellt in diesem Fall die Antwort auf die empfangene Aufgabe dar. Wurde die Aufgabe vom ausgewählten Aggregat korrekt umgesetzt, wird die Authentizität bestätigt und andernfalls abgelehnt.The central control can then check whether the operating parameters contained in the task are used correctly in the selected unit. For this purpose, for example, one or more actual values can be queried or read out, which characterize the current operation of the selected unit. The decoding of the task and the use of the determined operating parameter for the further operation of the selected unit represents the answer to the received task in this case. If the task was correctly implemented by the selected unit, the authenticity is confirmed and otherwise rejected.

Bei allen erfindungsgemäßen Varianten der Verfahrens ist zumindest ein Aufgabe-Antwort-Algorithmus auswählbar und einsetzbar, bei dem ein Betriebsparameter (zum Beispiel Sollwert, Istwert, Steuerparameter, Regelparameter) zur Erzeugung der Aufgabe und/oder zur Erzeugung der Antwort auf die Aufgabe verwendet wird. Das Übermitteln des Betriebsparameters zwischen der zentralen Steuerung und dem ausgewählten Aggregat ist ohnehin während des Betriebs der Anlage erforderlich oder vorteilhaft, beispielsweise um die zentrale Steuerung über aktuelle Betriebszustände der Aggregate zu informieren oder um durch die zentrale Steuerung den Betrieb eines Aggregats anzupassen, beispielweise an veränderte Umgebungsbedingungen. Diese Kommunikation kann gleichzeitig zur Authentifizierung verwendet werden. Die für die Authentifizierung erforderliche zusätzliche Kommunikation zwischen der zentralen Steuerung und dem wenigstens einen Aggregat kann reduziert und die erforderliche Bandbreite minimiert werden. Das zur Kommunikation verwendete Kommunikationssystem wird weniger stark belastet. Das Authentifizieren der vorhandenen Aggregate erfolgt somit äußerst effizient.In all variants of the method according to the invention, at least one task-response algorithm can be selected and used in which an operating parameter (e.g. setpoint, actual value, control parameter, control parameter) is used to generate the task and / or to generate the response to the task. The transmission of the operating parameter between the central controller and the selected unit is necessary or advantageous anyway during the operation of the system, for example to inform the central controller about the current operating states of the units or to use the central controller to adapt the operation of a unit, for example to changed ones Environmental conditions. This communication can also be used for authentication. The additional communication required for the authentication between the central controller and the at least one unit can be reduced and the required bandwidth can be minimized. The communication system used for communication is less stressed. The existing aggregates are thus authenticated extremely efficiently.

Vorzugsweise werden alle von der zentralen Steuerung an alle vorhandenen Aggregate der Anlage übermittelten Sollwerte durch wenigstens eine mathematische und/oder logische Rechenoperation in eine Aufgabe umgewandelt und übertragen. Sollwerte werden bei dieser Ausgestaltung des Verfahrens nicht unverschlüsselt kommuniziert. Alternativ dazu können Betriebsparameter nur dann verschlüsselt in Form einer Aufgabe übermittelt werden, wenn eine zusätzliche Prüfbedingung erfüllt ist, die eine Prüfung der Authentizität erfordert.Preferably, all setpoint values transmitted from the central control to all existing units of the system are converted into a task and transmitted by at least one mathematical and / or logical arithmetic operation. Setpoint values are not communicated unencrypted in this embodiment of the method. As an alternative to this, operating parameters can only be transmitted in encrypted form in the form of a task if an additional test condition is met that requires a test of authenticity.

Wie erläutert ist es vorteilhaft, wenn das ausgewählte Aggregat den Betriebsparameter aus der empfangenen Aufgabe ermittelt und für den weiteren Betrieb verwendet. Dies stellt eine sehr effiziente Möglichkeit der Authentifizierung dar, da das Übertragen eines solchen Betriebsparameters für die Steuerung oder Regelung des ausgewählten Aggregats ohnehin notwendig ist. Der Betriebsparameter kann beispielsweise ein Sollwert sein, wie etwa die Solldrehzahl eines Elektromotors des ausgewählten Aggregats oder ein Sollstrom eines Elektromotors des Aggregats oder ähnliches.As explained, it is advantageous if the selected unit determines the operating parameters from the received task and uses them for further operation. This represents a very efficient possibility of authentication, since the transmission of such an operating parameter is necessary in any case for the control or regulation of the selected unit. The operating parameter can be, for example, a target value, such as the target speed of an electric motor of the selected unit or a target current of an electric motor of the unit or the like.

Das wenigstens eine Aggregat kann ein Kühlaggregat sein. Das wenigstens eine Aggregat kann zur Erzeugung einer Fluidströmung eingerichtet sein, beispielsweise einer Luftströmung oder einer Kühlmittelströmung. Bei einem Ausführungsbeispiel ist zumindest eines der Aggregate ein Ventilator und/oder eine Pumpe. Die Aggregate einer Anlage können vom selben Typ oder unterschiedlichen Typs sein. Beispielsweise kann eine Anlage ausschließlich durch Ventilatoren oder durch Pumpen gebildete Aggregate aufweisen oder Pumpen und Ventilatoren enthalten.The at least one unit can be a cooling unit. The at least one unit can be set up to generate a fluid flow, for example an air flow or a coolant flow. In one embodiment, at least one of the units is a fan and / or a pump. The aggregates of a plant can be of the same type or of different types. For example, a system can have units formed exclusively by fans or pumps or contain pumps and fans.

Das Überprüfen der Authentizität jedes Aggregats kann einmalig erfolgen, beispielsweise bei der Inbetriebnahme. Zusätzlich oder alternativ kann eine Authentizitätsprüfung eines Aggregats in regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitabständen bzw. immer dann wiederholt werden, wenn eine Prüfbedingung erfüllt ist.The authenticity of each unit can be checked once, for example during commissioning. Additionally or alternatively, an authenticity check of an assembly can be repeated at regular or irregular time intervals or whenever a test condition is met.

Die auf dem Betriebsparameter basierte Aufgabe und/oder Antwort kann unter Verwendung eines weiteren Wertes ermittelt werden, der sowohl der zentralen Steuerung als auch dem ausgewählten Aggregat bekannt ist, beispielsweise einem einmalig erzeugten und während des weiteren Betriebs unveränderlichen Wert. Zum Beispiel kann die zentrale Steuerung bei der Initialisierung jedes Aggregats einen Initialisierungswert vorgeben und an das jeweilige Aggregat übermitteln. Basierend auf dem Initialisierungswert und einer sowohl der zentralen Steuerung als auch dem Aggregat bekannten Rechenoperation kann dann die Aufgabe in der zentralen Steuerung oder die Antwort im ausgewählten Aggregat berechnet werden. Im Anschluss daran kann auf Basis dieser Rechenoperation die Aufgabe im ausgewählten Aggregat gelöst bzw. die Antwort in der zentralen Steuerung geprüft werden.The task and / or response based on the operating parameter can be determined using a further value that is known both to the central controller and to the selected unit, for example a value that is generated once and cannot be changed during further operation. For example, the central When initializing each aggregate, the control system specifies an initialization value and transmits it to the respective aggregate. Based on the initialization value and an arithmetic operation known both to the central controller and to the unit, the task in the central controller or the response in the selected unit can then be calculated. Subsequently, on the basis of this arithmetic operation, the task can be solved in the selected unit or the answer can be checked in the central control.

Zusätzlich oder alternativ zu dem Initialisierungswert können auch andere Zahlen oder Werte zur Bildung der Aufgabe und/oder der Antwort verwendet werden, z.B. wenigstens einer der folgenden Werte:

  • - eine von der zentralen Steuerung an das ausgewählte Aggregat übermittelt Zufallszahl;
  • - eine Seriennummer des ausgewählten Aggregats oder ein Teil davon;
  • - ein im ausgewählten Aggregat gespeicherter unveränderlicher Registerwert (kann auch als Salt-Wert bezeichnet werden), der auch der zentralen Steuerung bekannt ist.
In addition or as an alternative to the initialization value, other numbers or values can also be used to form the task and / or the answer, e.g. at least one of the following values:
  • - A random number transmitted from the central controller to the selected unit;
  • - a serial number of the selected unit or part of it;
  • - an unchangeable register value stored in the selected unit (can also be referred to as a salt value), which is also known to the central controller.

Die Anzahl der verwendeten Werte oder Zahlen und die Rechenoperation um einen Wert zu verändern oder mehrere Werte miteinander zu verknüpfen kann beliebig gewählt werden.The number of values or numbers used and the arithmetic operation to change a value or to link several values with one another can be selected as desired.

Zur Authentifizierung wird eine Gruppe mehrerer unterschiedlicher Aufgabe-Antwort-Algorithmen bereitgestellt. Ein erster Algorithmus entspricht dabei dem auf dem Betriebsparameter basierten Aufgabe-Antwort-Algorithmus, wie er vorstehend erläutert wurde. Bei diesem ersten Algorithmus beruht die Aufgabe und/oder die Antwort auf einem Betriebsparameter für das ausgewählte Aggregat oder von dem ausgewählten Aggregat. Die Gruppe weist zusätzlich zu dem ersten Algorithmus wenigstens einen weiteren Algorithmus auf. Vor oder nach dem Auswählen eines zu authentifizierenden Aggregats wird einer oder werden mehrere der bereitgestellten Algorithmen ausgewählt, um die Authentifizierung durchzuführen. Dadurch kann die Sicherheit bei der Authentifizierung weiter verbessert werden.A group of several different task-response algorithms is provided for authentication. A first algorithm corresponds to the task-response algorithm based on the operating parameter, as explained above. In this first algorithm, the task and / or the answer is based on an operating parameter for the selected unit or from the selected unit. In addition to the first algorithm, the group has at least one further algorithm. Before or after selecting an aggregate to be authenticated, one or more of the provided algorithms are selected in order to carry out the authentication. This can further improve the security of the authentication.

Ein weiterer Algorithmus aus der Gruppe von Aufgabe-Antwort-Algorithmen kann beispielsweise auf einem Zufallswert basieren, den die zentrale Steuerung ermittelt und dem ausgewählten Aggregat bereitstellt, beispielsweise an das ausgewählte Aggregat übermittelt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das ausgewählte Aggregat ein definiertes Register auf, in dem die zentrale Steuerung den Zufallswert einträgt. Das Bereitstellen des Zufallswertes bildet die Aufgabe. Das ausgewählte Aggregat ermittelt basierend auf dem Zufallswert und wenigstens einem weiteren Wert, insbesondere dem Initialisierungswert, eine Antwort, die der zentralen Steuerung bereitgestellt wird. Vorzugsweise wird die Antwort in ein definiertes Register des ausgewählten Aggregats geschrieben und steht dort für den Zugriff durch die zentrale Steuerung bereit. Die zentrale Steuerung kann die Antwort auslesen. Die Antwort kann in der zentralen Steuerung dadurch geprüft werden, dass dieselbe Rechenoperation basierend auf dem Zufallswert und dem wenigstens einen weiteren Wert (z.B. Initialisierungswert) ausgeführt und das Ergebnis mit der Antwort verglichen wird.Another algorithm from the group of task-response algorithms can be based, for example, on a random value that the central controller determines and makes available to the selected unit, for example transmitted to the selected unit. In a preferred embodiment, the selected unit has a defined register in which the central controller enters the random value. The task is to provide the random value. The selected unit determines, based on the random value and at least one further value, in particular the initialization value, a response that is provided to the central controller. The answer is preferably written to a defined register of the selected unit and is available there for access by the central controller. The central control can read out the answer. The answer can be checked in the central controller in that the same arithmetic operation is carried out based on the random value and the at least one further value (e.g. initialization value) and the result is compared with the answer.

Es ist dabei vorteilhaft, den wenigstens einen weiteren Wert und/oder die zur Berechnung verwendete Rechenoperation in dem wenigstens einen Aggregat bzw. in der zentralen Steuerung vor dem Einbau in die Anlage abzuspeichern. Dadurch kann vermieden werden, dass nachträglich eingebaute und inkompatible Aggregate im Rahmen einer Initialisierung eingebunden werden können.It is advantageous here to store the at least one further value and / or the arithmetic operation used for the calculation in the at least one unit or in the central control prior to installation in the system. In this way, it can be avoided that subsequently installed and incompatible units can be integrated as part of an initialization.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Anlage mit einer zentralen Steuerung und mehreren damit kommunikationsverbundenen Aggregaten,
  • 2 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Aggregats aus 1,
  • 3 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Registers einer Aggregatsteuerung eines Aggregats aus den 1 oder 2 und
  • 4 bis 6 Flussdiagramme unterschiedlicher Ausführungsbeispiele von Verfahren zur Authentifizierung eines Aggregats.
Advantageous embodiments of the invention emerge from the dependent claims, the description and the drawings. Preferred exemplary embodiments of the invention are explained below with reference to the accompanying drawings. In the drawings show:
  • 1 a schematic representation of an exemplary embodiment of a system with a central controller and several units connected to it for communication,
  • 2 a block diagram of an embodiment of a unit from 1 ,
  • 3 a block diagram of an embodiment of a register of a unit control of a unit from the 1 or 2 and
  • 4th until 6th Flowcharts of different exemplary embodiments of methods for authenticating an aggregate.

In 1 ist stark schematisiert in Form eines Blockschaltbilds eine Anlage 10 veranschaulicht, die eine zentrale Steuerung 11 sowie mehrere Aggregate 12 aufweist. Die Aggregate 12 und die zentrale Steuerung 11 sind mittels eines Kommunikationssystems 13 kommunikationsverbunden. Das Kommunikationssystem 13 kann dazu eine drahtgebundene oder/oder drahtlose Kommunikationsverbindung herstellen. Beim Ausführungsbeispiel ist das Kommunikationssystem 13 ein Bussystem 14, das eine drahtgebundene Kommunikationsverbindung zwischen der zentralen Steuerung 11 und den Aggregaten 12 ermöglicht. Das Bussystem 14 beruht beispielsgemäß auf einer Master-Slave-Architektur bzw. Client-Server-Architektur. Die zentrale Steuerung 11 stellt dabei den Master M dar. Die Aggregate 12 bilden jeweils einen Slave Sx . Das Bussystem kann irgendeiner bekannten Architektur oder irgendeinem bekannten Standard entsprechen, beispielsweise einem Feldbus-Standard, wie etwa PROFIBUS oder MODBUS.In 1 a system is highly schematized in the form of a block diagram 10 illustrates the central control 11 as well as several aggregates 12th having. The aggregates 12th and the central control 11 are by means of a communication system 13th communication-related. The communication system 13th can establish a wired and / or wireless communication link for this purpose. In the exemplary embodiment, the communication system is 13th a bus system 14th , which is a wired communication link between the central controller 11 and the aggregates 12th enables. The bus system 14th is based, for example, on a master-slave architecture or client-server architecture. The central control 11 provides the master M. represent. The aggregates 12th each form a slave S x . The bus system can conform to any known architecture or standard, for example a fieldbus standard such as PROFIBUS or MODBUS.

Der Index „x“ charakterisiert eine Nummer des Aggregats 12. Die Anzahl n der Aggregate 12 kann variieren und jedes Aggregat 12 bildet beispielsgemäß einen Slave Sx mit x = 1 bis n. Der Index „x“ beschreibt beispielhaft, dass der mit dem Index „x“ versehene Parameter oder Wert zu dem SLAVE Sx gehört.The index "x" characterizes a number of the unit 12th . The number n of aggregates 12th can vary and each aggregate 12th forms a slave according to the example S x with x = 1 to n. The index “x” describes, for example, that the parameter or value provided with the index “x” belongs to the SLAVE S x heard.

Bei den Aggregaten 12 der Anlage 10 handelt es sich beispielsgemäß um Ventilatoren 15. Eine beispielhafte blockschaltbildähnliche Darstellung eines Ventilators 15 ist in 2 veranschaulicht. Zusätzlich oder alternativ kann wenigstens ein Aggregat 12 oder es können mehrere oder alle Aggregate 12 auch durch andere steuerbare Aggregate, insbesondere ein Fluidströmung verursachende Aggregate gebildet sein, beispielsweise durch eine Pumpe.With the aggregates 12th the plant 10 it is for example fans 15th . An exemplary block diagram-like representation of a fan 15th is in 2 illustrated. Additionally or alternatively, at least one unit 12th or there can be several or all of the aggregates 12th can also be formed by other controllable units, in particular units that cause fluid flow, for example by a pump.

Der Ventilator 15 weist eine Aggregatsteuerung 16 auf. Die Aggregatsteuerung 16 ist zur Steuerung oder Regelung eines Elektromotors 17 des Ventilators 15 eingerichtet. Über den Elektromotor 17 kann eine Rotoreinheit 18 des Ventilators 15 zur Erzeugung einer Gasströmung, insbesondere Luftströmung, drehend angetrieben werden. Mittels wenigstens eines Sensors 19 des Ventilators 15 kann ein Betriebszustand des Elektromotors 17 und/oder der Rotoreinheit 18 erfasst und ein entsprechendes Sensorsignal Ox an die Aggregatsteuerung 16 übermittelt werden. Basierend auf dem wenigstens einen Sensorsignal Ox kann eine geschlossene Regelschleife implementiert werden.The ventilator 15th has an aggregate control 16 on. The aggregate control 16 is used to control or regulate an electric motor 17th of the fan 15th set up. About the electric motor 17th can be a rotor unit 18th of the fan 15th to generate a gas flow, in particular air flow, are driven in rotation. By means of at least one sensor 19th of the fan 15th can be an operating state of the electric motor 17th and / or the rotor unit 18th detected and a corresponding sensor signal O x to the unit control 16 be transmitted. Based on the at least one sensor signal O x a closed control loop can be implemented.

Der Ventilator 15 weist eine Schnittstelle 20 auf, mittels der die Verbindung zum Bussystem 14 hergestellt ist. Die Schnittstelle 20 kann Bestandteil der Aggregatsteuerung 16 sein.The ventilator 15th assigns an interface 20th by means of which the connection to the bus system 14th is made. the interface 20th can be part of the unit control 16 be.

Die Aggregatsteuerung 16 weist außerdem einen Speicher 21 auf, in den Werte temporär und/oder dauerhaft gespeichert werden können. Mehrere Register des Speichers 21 sind schematisch in 3 veranschaulicht. Ein Teil der Register kann über Daten oder Werte, die an der Schnittstelle 20 empfangen werden, beschrieben werden. Teile des Registers können mittels der Aggregatsteuerung 16 beschrieben werden und für den Zugriff über das Kommunikationssystem 13 bzw. des Bussystem 14 von extern bereitgestellt werden, insbesondere für den Zugriff durch die zentrale Steuerung 11 (Master M).The aggregate control 16 also has a memory 21 in which values can be saved temporarily and / or permanently. Multiple registers of memory 21 are schematically in 3 illustrated. Part of the register can have data or values that are at the interface 20th are received. Parts of the register can be controlled by means of the unit control 16 and for access via the communication system 13th or the bus system 14th be provided externally, in particular for access by the central controller 11 (Master M. ).

Die Anlage 10 und insbesondere die zentrale Steuerung 11 und die Aggregate 12 sind zur Durchführung einer Authentifizierung eingerichtet. Dadurch kann festgestellt werden, ob innerhalb der Anlage 10 ein oder mehrere Aggregate 12 hinzugefügt oder ausgetauscht wurden, die inkompatibel sein können.The attachment 10 and especially the central control 11 and the aggregates 12th are set up to perform authentication. This can be used to determine whether within the system 10 one or more aggregates 12th added or replaced that may be incompatible.

Ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens ist in 4 veranschaulicht. Beispielsgemäß wird nach dem Start in einem Schritt 30 bei der ersten Inbetriebnahme der Anlage 10 und/oder eines in die Anlage 10 integrierten Aggregats 12 durch die zentrale Steuerung 11 eine Initialisierung vorgenommen. Dabei wird durch die zentrale Steuerung 11 bei der Inbetriebnahme der Anlage 10 jedem Aggregat 12 ein Initialisierungswert Initx zugewiesen und in einem Register des Speichers 21 abgelegt (3).An embodiment of a method is shown in 4th illustrated. According to the example, after starting in one step 30th when the system is commissioned for the first time 10 and / or one in the system 10 integrated unit 12th through the central control 11 carried out an initialization. The central control 11 when commissioning the system 10 each aggregate 12th an initialization value Init x assigned and in a register of memory 21 filed ( 3 ).

Wenn lediglich ein oder mehrere neue Aggregate 12 in die Anlage 10 integriert werden sollen, kann die zentrale Steuerung 11 entweder allen Aggregaten 12 jeweils einen neuen Initialisierungswert Initx vorgeben oder lediglich die neu hinzugefügten Aggregate initialisieren.If only one or more new units 12th into the plant 10 should be integrated, the central control 11 either all aggregates 12th a new initialization value each time Init x or just initialize the newly added aggregates.

Der Initialisierungswert Initx kann beispielsweise eine beliebige Zufallszahl sein. Die Initialisierungswerte der Aggregate 12 sind alle verschieden voneinander. Im Betrieb der Anlage im Anschluss an die Initialisierung ist der Initialisierungswert Initx jedes Aggregats 12 (Slave Sx ) unveränderlich.The initialization value Init x can be any random number, for example. The initialization values of the aggregates 12th are all different from each other. When the system is in operation following the initialization, the initialization value is Init x each aggregate 12th (Slave S x ) immutable.

Zusätzlich oder alternativ zu dieser Vergabe des Initialisierungswerts Initx kann ein Register des Speichers 21 die Seriennummer Nx des jeweiligen Aggregats 12 und/oder einen unveränderlichen Registerwert Fx aufweisen. Die Seriennummer Nx und/oder der unveränderliche Registerwert Fx können bereits vor dem Einbau des Aggregats 12 in die Anlage 10 im Speicher 21 abgespeichert werden. Die Seriennummer Nx kann im Rahmen der Initialisierung durch die zentrale Steuerung 11 abgefragt werden. Zusätzlich oder alternativ kann der unveränderliche Registerwert Fx in einem Register abgelegt werden, das der zentralen Steuereinheit 11 bekannt ist und dort zum Auslesen im Rahmen der Initialisierung bereitgestellt werden.Additionally or alternatively to this assignment of the initialization value Init x can be a register of memory 21 the serial number N x of the respective unit 12th and / or an immutable register value F x exhibit. The serial number N x and / or the immutable register value F x can be done before the unit is installed 12th into the plant 10 In the storage room 21 can be saved. The serial number N x can be done by the central controller as part of the initialization 11 be queried. Additionally or alternatively, the unchangeable register value F x be stored in a register belonging to the central control unit 11 is known and provided there for reading out as part of the initialization.

Der unveränderliche Registerwert Fx der Aggregate 12 einer Anlage 10 kann alternativ vorzugsweise vor der Inbetriebnahme in der zentralen Steuerung 11 abgespeichert werden. Dadurch kann ein Übertragen des unveränderlichen Registerwerts Fx über das Kommunikationssystem 13 vermieden werden, beispielsweise bei der Initialisierung. Das Vergeben eine Initialisierungswertes Initx und/oder das Austauschen von Werten zwischen der zentralen Steuerung 11 und dem wenigstens einen Aggregat 12 während der Initialisierung als Basis für eine nachfolgende Authentizitätsprüfung ist optional und nicht zwingend erforderlich.The immutable register value F x of the aggregates 12th a plant 10 can alternatively, preferably before commissioning in the central controller 11 can be saved. This enables the unchangeable register value to be transmitted F x via the communication system 13th can be avoided, for example during initialization. Assigning an initialization value Init x and / or the exchange of values between the central controller 11 and the at least one unit 12th during the initialization as the basis for a subsequent authenticity check is optional and not absolutely necessary.

In der zentralen Steuerung 11 sowie der Aggregatsteuerung 16 kann außerdem eine Rechenoperation C vorgegeben sein. Die Rechenoperation C kann aus einer oder mehreren mathematischen und/oder logischen Operationen gebildet werden. Die Rechenoperation C ist im Prinzip beliebig wählbar. Bei einigen Ausführungsbeispielen wird die Rechenoperation C derart gewählt, dass wenigstens ein Wert, der mittels der Rechenoperation C verschlüsselt wird, aus dem Ergebnis der Rechenoperation C wieder berechnet werden kann, wenn die Rechenoperation C bekannt ist. Bei der Rechenoperation C können in der Kryptologie verwendete Operationen eingesetzt werden.In the central control 11 as well as the aggregate control 16 can also use a Arithmetic operation C. be given. The arithmetic operation C. can be formed from one or more mathematical and / or logical operations. The arithmetic operation C. can in principle be freely selected. In some embodiments, the arithmetic operation is C. chosen in such a way that at least one value which is determined by means of the arithmetic operation C. is encrypted from the result of the arithmetic operation C. can be calculated again when the arithmetic operation C. is known. In the arithmetic operation C. operations used in cryptology can be used.

Nach dem Schritt 30 wird in einem Schritt 31 abgefragt, ob eine Authentifizierung erfolgen soll. Hierfür können eine oder mehrere Prüfbedingungen vorgegeben werden. Wenn keine der Prüfbedingungen erfüllt ist (Verzweigung NOK aus Schritt 31), wird die Anlage 10 im Schritt 32 in Betrieb genommen oder weiterbetrieben. Wenn eine der Prüfbedingungen erfüllt ist (Verzweigung OK aus dem Schritt 31) wird das Verfahren im Schritt 33 fortgesetzt. Jede der Prüfbedingungen im Schritt 31 kann zeitabhängig und/oder ereignisabhängig sein und während des Betriebs der Anlage (Schritt 32) wiederholt geprüft werden (Schleife der Schritte 31, 32).After the step 30th is in one step 31 asked whether authentication should take place. One or more test conditions can be specified for this. If none of the test conditions are met (branch NOK from step 31 ), the plant will 10 in step 32 commissioned or continued to operate. If one of the test conditions is met (OK branch from step 31 ) the procedure in step 33 continued. Each of the test conditions in the step 31 can be time-dependent and / or event-dependent and during operation of the system (step 32 ) are checked repeatedly (loop of steps 31 , 32 ).

Eine Prüfbedingung kann beispielsweise sein, dass die Anlage 10 oder wenigstens ein Aggregat 12 im Schritt 30 initialisiert werden soll. Eine andere Prüfbedingung kann beispielsweise sein, dass ein Betriebsparameter von der zentralen Steuerung 11 an ein ausgewähltes Aggregat 12 übermittelt wird, der für den nachfolgenden Betrieb des ausgewählten Aggregats verwendet werden soll. Noch eine andere Prüfbedingung kann sein, dass ein aktueller Betriebsparameter (zum Beispiel ein Istwert) eines ausgewählten Aggregats an die zentrale Steuerung 11 übermittelt wird oder von der zentralen Steuerung 11 angefordert oder eingelesen wird. Eine weitere Prüfbedingung kann eine Zufallsbedingung sein, die durch einen Zufallsgenerator der zentralen Steuerung 11 ausgelöst wird. Nach dem Zufallsprinzip können eine oder mehrere Aggregate 12 zur Prüfung deren Authentizität ausgewählt werden.A test condition can be, for example, that the system 10 or at least one aggregate 12th in step 30th should be initialized. Another test condition can be, for example, that an operating parameter from the central controller 11 to a selected aggregate 12th which is to be used for the subsequent operation of the selected unit. Yet another test condition can be that a current operating parameter (for example an actual value) of a selected unit is sent to the central controller 11 is transmitted or from the central control 11 is requested or read. A further test condition can be a random condition generated by a random generator in the central controller 11 is triggered. At random you can have one or more aggregates 12th can be selected to check their authenticity.

Zu Beginn der Authentifizierung wird eine Aufgabe von der zentralen Steuerung 11 an das zur authentifizierenden ausgewählten Aggregat 12 übermittelt (Schritt 33). Dabei kann der zentralen Steuerung 11 eine Gruppe G mehrerer Aufgabe-Antwort-Algorithmen bereitgestellt werden, aus denen die zentrale Steuerung 11 einen Algorithmus oder mehrere Algorithmen für die Authentifizierung auswählt. Die Aufgabe des wenigstens einen Aufgabe-Antwort-Algorithmus wird anschließend an das ausgewählte Aggregat 12 übermittelt.At the beginning of the authentication, a task is performed by the central controller 11 to the aggregate selected to be authenticated 12th transmitted (step 33 ). The central control 11 a group G several task-response algorithms are provided that make up the central controller 11 selects one or more algorithms for authentication. The task of the at least one task-response algorithm is then sent to the selected unit 12th transmitted.

Die Gruppe G enthält zumindest einen Aufgabe-Antwort-Algorithmus zur Verfügung, bei dem die Aufgabe und/oder die Antwort auf einem Betriebsparameter des ausgewählten Aggregats 12 basiert. Beispielsweise kann ein Steuerparameter oder Regelparameter P, insbesondere ein Sollwert, mittels der Rechenoperation C modifiziert und als modifizierter Parameter Pmod an das ausgewählte Aggregat 12 übermittelt werden, wobei diese Übermittlung die Aufgabe darstellt. Das ausgewählte Aggregat 12 muss als Antwort auf diese Aufgabe den weiteren Betrieb unter Verwendung des Steuer- oder Regelparameters P anpassen. Dies ist nur dann möglich, wenn das ausgewählte Aggregat 12 die Rechenoperation C kennt und aus dem modifizierten Parameter Pmod den Steuer- oder Regelparameter P, insbesondere einen Sollwert, ermitteln und für die Steuerung oder Regelung verwenden kann.The group G contains at least one task-response algorithm available, in which the task and / or the response is based on an operating parameter of the selected unit 12th based. For example, a control parameter or regulating parameter P, in particular a setpoint value, can be determined by means of the arithmetic operation C. modified and as modified parameter Pmod to the selected aggregate 12th be transmitted, this transmission being the task. The selected aggregate 12th must adapt further operation using the control parameter P in response to this task. This is only possible if the selected aggregate 12th the arithmetic operation C. knows and can determine the control or regulating parameter P, in particular a setpoint value, from the modified parameter Pmod and can use it for the control or regulation.

Der Betriebsparameter kann bei einem Aufgabe-Antwort-Algorithmus ein beliebiger aktueller Istwert sein, der den aktuellen Betrieb oder Zustand des Aggregats 12 charakterisiert und von der zentralen Steuerung 11 ausgelesen oder abgefragt wird (Aufgabe). Anschließend kann als Antwort das verschlüsselte Übermitteln 11 des bereits ausgelesenen oder abgefragten Betriebsparameters vom ausgewählten Aggregat 12 an die zentrale Steuerung 11 erfolgen.In the case of a task-response algorithm, the operating parameter can be any current actual value that indicates the current operation or state of the unit 12th characterized and from the central control 11 is read out or queried (task). The encrypted transmission can then be used as a response 11 the operating parameters already read out or queried from the selected unit 12th to the central control 11 take place.

Nachdem das ausgewählte Aggregat 12 die Aufgabe von der zentralen Steuerung 11 empfangen hat, erzeugt das ausgewählte Aggregat 12 eine Antwort (Schritt 34). Die Antwort ist an die gestellte Aufgabe angepasst. In einem darauffolgenden Schritt 35 wird durch die zentrale Steuerung 11 überprüft, ob die Antwort korrekt ist. Dies kann bei einem Ausführungsbeispiel des Aufgabe-Antwort-Algorithmus dadurch geschehen, das der Betrieb des ausgewählten Aggregats 12 nach den Stellen der Aufgabe im Schritt 33 durch die zentrale Steuerung 11 überwacht wird, so dass geprüft werden kann, ob der übermittelte Steuer- oder Regelparameter P beim weiteren Betrieb verwendet wird. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel des Aufgabe-Antwort-Algorithmus kann als Antwort ein mittels einer Rechenoperation verschlüsselter Betriebsparameter an die zentrale Steuerung übermittelt oder zum Auslesen in einem Register des Speichers 21 abgespeichert werden.After the selected aggregate 12th the task of the central control 11 generates the selected aggregate 12th an answer (step 34 ). The answer is adapted to the task at hand. In a subsequent step 35 is through the central control 11 checks that the answer is correct. In one embodiment of the task-response algorithm, this can be done by the operation of the selected unit 12th according to the places of the task in the step 33 through the central control 11 is monitored, so that it can be checked whether the transmitted control or regulating parameter P is used in further operation. In another exemplary embodiment of the task-response algorithm, an operating parameter encrypted by means of an arithmetic operation can be transmitted as a response to the central controller or can be read out in a register in the memory 21 can be saved.

Ist die Antwort korrekt (Verzweigung OK aus Schritt 35) wird die Authentizität des ausgewählten Aggregats 12 im Schritt 36 bestätigt. Ist dies nicht der Fall (Verzweigung NOK aus Schritt 35) wird in einem Schritt 37 die fehlende Authentizität des ausgewählten Aggregats festgestellt. Optional kann im Schritt 37 das nicht authentifizierte Aggregat 12 stillgesetzt werden und/oder eine entsprechende Mitteilung über eine Schnittstelle der Anlage 10 ausgegeben werden, um den Austausch des nicht authentifizierten Aggregats 12 zu veranlassen.If the answer is correct (branch OK from step 35 ) becomes the authenticity of the selected aggregate 12th in step 36 confirmed. If this is not the case (branch NOK from step 35 ) is done in one step 37 the lack of authenticity of the selected aggregate was determined. Optionally, in step 37 the unauthenticated aggregate 12th be shut down and / or a corresponding message via an interface of the system 10 issued to replace the unauthenticated aggregate 12th to cause.

Das Stillsetzen des nicht authentifizierten Aggregats 12 im Schritt 37 kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass eine entsprechende steuerungstechnische oder regelungstechnische Vorgabe von der zentralen Steuerung 11 an das Aggregat 12 übertragen wird, beispielsweise ein Sollwert gleich Null. Selbstverständlich erfolgt der Befehl zum Stillsetzen derart, dass die Anforderung vom nicht authentifizierten Aggregat 12 umgesetzt werden kann, insbesondere unverschlüsselt ohne Verwendung der Rechenoperation C.Shutting down the unauthenticated aggregate 12th in step 37 can be done, for example, in that a corresponding control-technical or regulation-technical specification from the central control 11 to the unit 12th is transmitted, for example a setpoint value equal to zero. Of course, the command to shutdown takes place in such a way that the request from the unauthenticated unit 12th can be implemented, in particular unencrypted without using the arithmetic operation C. .

In dem Schritt 33 des Verfahrens kann die Aufgabe auch darin bestehen, dass die zentrale Steuerung 11 einen Betriebsparameter des ausgewählten Aggregats 12 erfasst. Beispielsweise kann ein Istwert des ausgewählten Aggregats 12 ermittelt werden. Bei dem vom Ventilator 15 gebildeten Aggregat 12 kann beispielsweise ein Motorstrom oder die Drehzahl des Elektromotors 17 durch einen Sensor 19 erfasst und das Sensorsignal Ox als Sensorwert OVx , beispielsweise binärer Sensorwert, in einem Register des Speichers 21 zum Auslesen bereitgestellt werden. Der Sensorwert OVx kann dann durch die zentrale Steuerung 11 ausgelesen werden. Dieses Auslesen kann gleichzeitig eine Aufgabe für das ausgewählte Aggregat 12 darstellen (Schritt 33).In the step 33 of the process, the task can also consist of the central control 11 an operating parameter of the selected unit 12th recorded. For example, an actual value of the selected aggregate 12th be determined. The one from the fan 15th formed aggregate 12th can for example be a motor current or the speed of the electric motor 17th through a sensor 19th detected and the sensor signal O x as a sensor value OV x , for example binary sensor value, in a register of the memory 21 are made available for reading. The sensor value OV x can then through the central control 11 can be read out. This readout can also be a task for the selected unit 12th represent (step 33 ).

Als Antwort auf diese Aufgabe kann das ausgewählte Aggregat 12 bzw. die Aggregatsteuerung 16 den im Register des Speichers 21 gespeicherten Sensorwert OVx über die Rechenoperation C verschlüsseln und beispielsweise mit einem oder mehreren anderen Werten verknüpfen, wie etwa mit der Seriennummer Nx oder einem Teil davon, dem unveränderlichen Registerwert Fx und /oder dem Initialisierungswert Initx . Der auf diese Weise verschlüsselte Sensorwert OVx kann als Ausgangsregisterwert Routx in einem Ausgangsregister des Speichers 21 für das Auslesen durch die zentrale Steuerung 11 bereitgestellt werden oder alternativ auch an die zentrale Steuerung 11 übermittelt werden. Der berechnete und bereitgestellte Ausgangsregisterwert Routx bildet die Antwort (Schritt 34).In response to this task, the selected unit can 12th or the unit control 16 the one in the register of the memory 21 stored sensor value OV x about the arithmetic operation C. Encrypt and link, for example, with one or more other values, such as the serial number N x or part of it, the immutable register value F x and / or the initialization value Init x . The sensor value encrypted in this way OV x can be used as an output register value Rout x in an output register of the memory 21 for reading out by the central control 11 can be provided or alternatively also to the central control 11 be transmitted. The calculated and provided output register value Rout x forms the answer (step 34 ).

Die zentrale Steuerung 11 kann die Antwort basierend auf den bekannten Werten und/oder der Rechenoperation C verwenden, um den Sensorwert Ox wieder zu ermitteln und das Ergebnis mit dem erfassten Sensorwert zu vergleichen (Schritt 35). Stimmen die Werte überein, war die Antwort korrekt und die Authentizität bestätigt (Schritt 36). Andernfalls wird die Authentizität verneint (Schritt 37).The central control 11 can give the answer based on the known values and / or the arithmetic operation C. use the sensor value O x to be determined again and to compare the result with the recorded sensor value (step 35 ). If the values match, the answer was correct and the authenticity was confirmed (step 36 ). Otherwise the authenticity is denied (step 37 ).

Bei diesen beispielhaften Aufgabe-Lösungs-Algorithmen werden Betriebsparameter, beispielsweise Sollwerte, Grenzwerte oder andere Steuer- oder Regelparameter oder Istwerte verwendet, um die Aufgabe und/oder die Lösung des Aufgabe-Lösungs-Algorithmus zu bilden. Da solche Betriebsparameter während des Betriebs der Anlage 10 zumindest von Zeit zu Zeit ohnehin übermittelt werden müssen, stellt dieses Verfahren eine besonders effiziente Möglichkeit der Authentifizierung dar. Die Kommunikation über das Kommunikationssystem 13 wird nicht oder nur geringfügig erhöht.In these exemplary task-solution algorithms, operating parameters, for example setpoint values, limit values or other control or regulating parameters or actual values, are used to form the task and / or the solution of the task-solution algorithm. As such operating parameters during the operation of the plant 10 have to be transmitted anyway at least from time to time, this method represents a particularly efficient possibility of authentication. Communication via the communication system 13th is not or only slightly increased.

In den 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Authentifizierung veranschaulicht. Nach dem Start kann im Rahmen einer Initialisierung jedem Aggregat 12 der Anlage 10 ein Initialisierungswert Initx übermittelt werden (Schritt 40). Analog zum Schritt 30 aus 4 können zusätzlich oder alternativ zu dieser Initialisierung auch bereits vor dem Einbau in die Anlage 10 vorgegebene Werte Nx oder Fx für das weitere Verfahren verwendet werden. Der Austausch von Werten im Rahmen der Initialisierung im Schritt 40 für eine spätere Authentifizierung ist optional. Für den Schritt 40 gelten die Erläuterungen zum Schritt 30 gemäß dem Verfahren aus 4 entsprechend.In the 5 and 6th a further embodiment of a method for authentication is illustrated. After the start, each unit can be initialized 12th the plant 10 an initialization value Init x be transmitted (step 40 ). Analogous to the step 30th the end 4th can also be used in addition to or as an alternative to this initialization before installation in the system 10 default values N x or F x can be used for the rest of the procedure. The exchange of values as part of the initialization in step 40 for later authentication is optional. For the step 40 the explanations for the step apply 30th according to the procedure 4th corresponding.

Im Anschluss an den Schritt 40 wird in einem Schritt 41 überprüft, ob ein Steuer- oder Regelparameter P von der zentralen Steuerung 11 an eines der Aggregate 12 übertragen werden soll. Es erfolgt im Schritt 41 daher eine Prüfung, ob eine Prüfbedingung erfüllt ist, die das Überprüfen der Authentizität eines ausgewählten Aggregats 12 auslöst.Following the step 40 is in one step 41 checks whether a control or regulating parameter P from the central controller 11 to one of the units 12th should be transferred. It is done in step 41 therefore a test as to whether a test condition is met, which is the verification of the authenticity of a selected aggregate 12th triggers.

Ist dies nicht der Fall (Verzweigung NOK aus Schritt 41) wird in einem Schritt 42 geprüft, ob eine andere Prüfbedingung erfüllt ist, beispielsweise eine Zufallsbedingung in der zentralen Steuerung 11. Ist dies der Fall (Verzweigung OK aus Schritt 42) wird eine Verfahrensroutine V gemäß 6 aufgerufen (Schritt 43). Andernfalls (Verzweigung NOK aus Schritt 42) kehrt das Verfahren zum Schritt 41 zurück.If this is not the case (branch NOK from step 41 ) is done in one step 42 checked whether another test condition is met, for example a random condition in the central controller 11 . If this is the case (branch OK from step 42 ) becomes a procedural routine V according to 6th called (step 43 ). Otherwise (branch NOK from step 42 ) the procedure returns to step 41 return.

Wenn ein Steuer- oder Regelparameter P übertragen werden soll (Verzweigung OK aus Schritt 41), wird in einem Schritt 44 unter Verwendung der Rechenoperation C, dem Steuer- oder Regelparameter P und optional wenigstens einem der Werte Initx , Nx , Fx der modifizierte Parameter Pmod erzeugt und an das ausgewählte Aggregat 12 übermittelt.If a control or regulation parameter P is to be transferred (branch OK from step 41 ), is done in one step 44 using the arithmetic operation C. , the control or regulation parameter P and optionally at least one of the values Init x , N x , F x the modified parameter Pmod is generated and sent to the selected aggregate 12th transmitted.

Das ausgewählte Aggregat 12 empfängt den modifizierten Parameter Pmod und kann als Antwort darauf, sofern die Rechenoperation C und die optional verwendeten Werte Initx , Nx , Fx bekannt sind, den Steuer- oder Regelparameter P ermitteln und die Steuerung oder Regelung auf Basis des Steuer- oder Regelparameters P anpassen (Schritt 45).The selected aggregate 12th receives the modified parameter Pmod and can respond to it, provided the arithmetic operation C. and the optionally used values Init x , N x , F x are known, determine the control or regulating parameter P and adapt the control or regulation on the basis of the control or regulating parameter P (step 45 ).

Im Schritt 46 wird überprüft, ob das ausgewählte Aggregat 12 basierend auf dem modifizierten Parameter Pmod in der Lage war, den verschlüsselt übertragenen Steuer- oder Regelparameter P aus dem modifizierten Parameter Pmod zu ermitteln und basierend darauf den Betrieb des ausgewählten Aggregats 12 anzupassen. Wenn beispielsweise der übertragene Steuer- oder Regelparameter P ein Sollwert ist, kann die zentrale Steuerung 11 prüfen, ob der zugehörige Istwert im Rahmen der vorgegebenen Toleranz mit dem übermittelten Sollwert übereinstimmt oder sich daran annähert. Das Anpassen des Betriebs basierend auf dem empfangenen Steuer- oder Regelparameter P stellt die Antwort des ausgewählten Aggregats 12 dar.In step 46 it is checked whether the selected aggregate 12th based on the modified parameter Pmod was able to determine the encrypted transmitted control or regulating parameter P from the modified parameter Pmod and based thereon the operation of the selected unit 12th adapt. If, for example, the transmitted control or regulating parameter P is a setpoint value, the central controller can 11 check whether the associated actual value agrees or approaches the transmitted setpoint within the specified tolerance. Adjusting the operation based on the received control or regulation parameter P provides the response of the selected aggregate 12th represent.

Ist die Antwort korrekt und wurde der Betrieb korrekt angepasst (Verzweigung OK aus dem Schritt 46) wird in einem Schritt 47 die Authentizität des ausgewählten Aggregats 12 bestätigt. Andernfalls wird in einem Schritt 48 die Authentizität des ausgewählten Aggregats 12 verneint und optional das nicht authentifizierte Aggregat 12 stillgesetzt. Nach dem Schritt 47 oder dem Schritt 48 wird das Verfahren wieder im Schritt 41 fortgeführt.If the answer is correct and the operation has been adjusted correctly (branch OK from step 46 ) is done in one step 47 the authenticity of the selected aggregate 12th confirmed. Otherwise it is done in one step 48 the authenticity of the selected aggregate 12th negates and optionally the unauthenticated aggregate 12th shut down. After the step 47 or the step 48 the procedure is back in step 41 continued.

In Bezug auf die Schritte 44 und 45 wird auch auf die Erläuterungen zu den Schritten 33 und 34 des Verfahrens nach 4 Bezug genommen.Regarding the steps 44 and 45 will also refer to the explanation of the steps 33 and 34 of the procedure 4th Referenced.

Wenn eine Übertragung eines Betriebsparameter im Schritt 41 nicht erforderlich ist, jedoch eine andere Prüfbedingung zur Überprüfung der Authentizität eines der Aggregate 12 erfüllt ist (Verzweigung OK aus dem Schritt 42), wird die Verfahrensroutine V im Schritt 43 aufgerufen. Ein Ausführungsbeispiel der Verfahrensroutine V ist in 6 gezeigt.When a transmission of an operating parameter in step 41 is not required, but a different test condition for checking the authenticity of one of the aggregates 12th is fulfilled (branch OK from step 42 ), the procedural routine V in step 43 called. One embodiment of the process routine V is in 6th shown.

Nach dem Start der Verfahrensroutine V wird in einem Schritt 50 ein Zufallswert, beispielsweise eine Zufallszahl erzeugt und als Eingangsregisterwert Rinx in ein Eingangsregister des Speichers 21 eingetragen. Das Schreiben des Eingangsregisterwerts Rinx in das Eingangsregister stellt die Aufgabe an das ausgewählte Aggregat 12 dar.After the start of the procedural routine V is in one step 50 a random value, for example a random number, is generated and used as an input register value Rin x into an input register of the memory 21 registered. Writing the input register value Rin x The task for the selected unit is placed in the input register 12th represent.

In einem darauffolgenden Schritt 51 erzeugt das ausgewählte Aggregat 12 eine Antwort basierend auf der im Eingangsregister Rinx eingetragenen Zufallszahl. Dazu wird der Eingangsregisterwert Rinx durch die Rechenoperation C verschlüsselt, wobei die Rechenoperation C den Eingangsregisterwert Rinx optional zusätzlich mit einem oder mehreren weiteren Werten verknüpft werden kann. Das Ergebnis der Rechenoperation C ist der Ausgangsregisterwert Routx , der als Antwort durch das ausgewählte Aggregat 12 für die zentrale Steuereinheit 11 bereitgestellt wird. Beispielsgemäß wird die Antwort in dem Ausgangsregister für den Zugriff durch die zentrale Steuerung 11 bereitgestellt.In a subsequent step 51 creates the selected aggregate 12th a response based on that in the input register Rin x entered random number. The input register value is used for this Rin x by the arithmetic operation C. encrypted, with the arithmetic operation C. the input register value Rin x can optionally be linked to one or more additional values. The result of the arithmetic operation C. is the output register value Rout x , the answer by the selected aggregate 12th for the central control unit 11 provided. According to the example, the response is in the output register for access by the central controller 11 provided.

Die zentrale Steuerung 11 kennt die Rechenoperation C und den wenigstens einen weiteren Wert, mit dem die übermittelte Zufallszahl verknüpft wurde, beispielsweise die Seriennummer Nx und/oder unveränderlichen Registerwert Fx und/oder den Initialisierungswert Initx . Im Schritt 52 prüft die zentrale Steuerung 11, ob der Eingangsregisterwert Rinx korrekt modifiziert bzw. verknüpft wurde. Ist dies der Fall (Verzweigung OK aus dem Schritt 52) wird in einem Schritt 53 die Authentizität des ausgewählten Aggregats 12 bestätigt. Andernfalls (Verzweigung NOK aus Schritt 52) wird die Authentizität des ausgewählten Aggregats 12 verneint und es können Maßnahmen ergriffen werden, beispielsweise das ausgewählte Aggregat 12 stillgesetzt (Schritt 54).The central control 11 knows the arithmetic operation C. and the at least one further value with which the transmitted random number was linked, for example the serial number N x and / or unchangeable register value F x and / or the initialization value Init x . In step 52 checks the central control 11 whether the input register value Rin x has been correctly modified or linked. If this is the case (OK branch from step 52 ) is done in one step 53 the authenticity of the selected aggregate 12th confirmed. Otherwise (branch NOK from step 52 ) becomes the authenticity of the selected aggregate 12th negative and measures can be taken, for example the selected unit 12th stopped (step 54 ).

Nach dem Schritt 53 oder dem Schritt 54 wird in das Verfahren zur Authentifizierung gemäß 5 zurückgesprungen und das Verfahren wird dort nach Abschluss der Verfahrensroutine V im Schritt 41 fortgesetzt.After the step 53 or the step 54 is in the procedure for authentication according to 5 jumped back and the procedure is there after the completion of the procedural routine V in step 41 continued.

Zusätzlich oder alternativ zu den bereits erläuterten Werten kann im Schritt 51 zur Berechnung der Antwort auch ein Betriebsparameter, insbesondere ein Istwert des Betriebs des Aggregats 12 verwendet werden, wie etwa eine Isttemperatur, eine Istdrehzahl, ein Iststrom, eine aktuelle Zahl der Betriebsstunden des Aggregats 12, usw. Den entsprechenden Betriebsparameter kann die zentrale Steuerung 11 aus einem Register des Speichers 21 auslesen und bei der Prüfung im Schritt 52 berücksichtigen.In addition or as an alternative to the values already explained, in step 51 to calculate the response also an operating parameter, in particular an actual value of the operation of the unit 12th can be used, such as an actual temperature, an actual speed, an actual current, a current number of operating hours of the unit 12th , etc. The corresponding operating parameters can be set by the central control 11 from a register in memory 21 read out and when checking in step 52 consider.

Es ist zu beachten, dass insbesondere bei der Verwendung von aktuellen Istwerten eines Aggregats 12 bei der Authentifizierung in Einzelfällen Abweichungen auftreten können. Die Abweichungen können dadurch bedingt sein, dass sich ein Istwert zwischen der Abfrage durch die zentrale Steuerung 11 und dem Erzeugen der Antwort durch das Aggregat 12 verändert. Bei einer solchen Authentifizierung kann es erforderlich sein, den Authentifizierungsprozess mehrfach zu wiederholen, um dann zu entscheiden, ob die Authentizität bejaht oder verneint werden kann. Beispielsweise kann hier eine Mehrheitsentscheidung getroffen werden.It should be noted that especially when using current actual values of an aggregate 12th There may be deviations in the authentication in individual cases. The deviations can be due to the fact that there is an actual value between the query by the central controller 11 and generating the response by the aggregate 12th changes. With such an authentication it may be necessary to repeat the authentication process several times in order to then decide whether the authenticity can be affirmed or denied. For example, a majority decision can be made here.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Authentifizierung eines Aggregats 12 einer Anlage 10. Die Anlage 10 weist eine zentrale Steuerung 11 auf, die mit einem oder mehreren Aggregaten 12 in Kommunikationsverbindung steht. Zur Prüfung der Authentizität eines Aggregats 12 steht wenigstens ein Aufgabe-Antwort-Algorithmus zur Verfügung. Wenn mehrere Aufgabe-Antwort-Algorithmen zur Verfügung stehen, beruht wenigstens ein Aufgabe-Antwort-Algorithmus auf der Verwendung eines Betriebsparameters. Bei dem Betriebsparameter kann es sich beispielsweise um einen von der zentralen Steuerung 11 an das Aggregat 12 zu übertragenden Steuer- oder Regelparameter P handeln oder um einen in aktuellen Betriebszustand des Aggregats 12 beschreibenden Istwert. Dabei kann die Aufgabe oder die Antwort auf dem Betriebsparameter beruhen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein in dem ausgewählten Aggregat 12 einzustellender Steuer- oder Regelparameter P, beispielsweise ein Sollwert, modifiziert und als modifizierter Parameter Pmod an das ausgewählte Aggregat 12 übertragen. Anschließend wird überprüft, ob das ausgewählte Aggregat 12 in der Lage ist, den modifizierten Parameter Pmod korrekt in den Steuer- oder Regelparameter P umzurechnen und daraufhin den Betrieb unter Verwendung des ermittelten Steuer- oder Regelparameters P anzupassen. Ist dies der Fall, ist die Authentifizierung des Aggregats 12 erfolgreich.The invention relates to a method for authenticating an assembly 12th a plant 10 . The attachment 10 has a central control 11 on that with one or more aggregates 12th is in communication. To check the authenticity of an aggregate 12th at least one task-answer algorithm is available. If several task-response algorithms are available, at least one task-response algorithm is based on the use of an operating parameter. The operating parameter can be one from the central controller, for example 11 to the unit 12th to be transmitted control or regulating parameters P act or in the current operating state of the unit 12th descriptive actual value. The task or the answer can be based on the operating parameter. In a preferred embodiment, one in the selected aggregate 12th control or regulating parameter P to be set, for example a setpoint value, modified and as a modified parameter Pmod to the selected unit 12th transfer. It is then checked whether the selected unit 12th is able to correctly convert the modified parameter Pmod into the control or regulating parameter P and then to adapt the operation using the determined control or regulating parameter P. If so, the aggregate is authenticated 12th successfully.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1010
Anlagesystem
1111
zentrale Steuerungcentral control
1212th
AggregatAggregate
1313th
KommunikationssystemCommunication system
1414th
BussystemBus system
1515th
Ventilatorfan
1616
AggregatsteuerungAggregate control
1717th
ElektromotorElectric motor
1818th
RotoreinheitRotor unit
1919th
Sensorsensor
2020th
Schnittstelleinterface
2121
Speicher Storage
3030th
Schritt eines ersten VerfahrensStep of a first procedure
3131
Schritt eines ersten VerfahrensStep of a first procedure
3232
Schritt eines ersten VerfahrensStep of a first procedure
3333
Schritt eines ersten VerfahrensStep of a first procedure
3434
Schritt eines ersten VerfahrensStep of a first procedure
3535
Schritt eines ersten VerfahrensStep of a first procedure
3636
Schritt eines ersten VerfahrensStep of a first procedure
3737
Schritt eines ersten Verfahrens Step of a first procedure
3939
Schritt eines zweiten VerfahrensStep of a second procedure
4040
Schritt eines zweiten VerfahrensStep of a second procedure
4141
Schritt eines zweiten VerfahrensStep of a second procedure
4242
Schritt eines zweiten VerfahrensStep of a second procedure
4343
Schritt eines zweiten VerfahrensStep of a second procedure
4444
Schritt eines zweiten VerfahrensStep of a second procedure
4545
Schritt eines zweiten VerfahrensStep of a second procedure
4646
Schritt eines zweiten VerfahrensStep of a second procedure
4747
Schritt eines zweiten VerfahrensStep of a second procedure
4848
Schritt eines zweiten Verfahrens Step of a second procedure
5050
Schritt einer VerfahrensroutineStep of a procedural routine
5151
Schritt einer VerfahrensroutineStep of a procedural routine
5252
Schritt einer VerfahrensroutineStep of a procedural routine
5353
Schritt einer VerfahrensroutineStep of a procedural routine
5454
Schritt einer Verfahrensroutine Step of a procedural routine
CC.
RechenoperationArithmetic operation
FxFx
unveränderlicher Registerwertunchangeable register value
GG
Gruppegroup
InitxInitx
InitialisierungswertInitialization value
MM.
Mastermaster
NxNx
Seriennummerserial number
OxOx
SensorsignalSensor signal
OVxOVx
SensorwertSensor value
RinxRinx
EingangsregisterwertInput register value
RoutxRoutx
Ausgangsregisterwert Routx Output register value Rout x
SxSx
SlaveSlave
VV
VerfahrensroutineProcedural routine

Claims (11)

Verfahren zur Authentifizierung wenigstens eines Aggregats (12) einer Anlage (10), die außerdem eine zentrale Steuerung (11) aufweist, die mit dem wenigstens einen Aggregat (12) kommunikationsverbunden ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: - Auswählen eines der Aggregate (12), das authentifiziert werden soll, wenn eine Prüfbedingung erfüllt ist, - Erfassen eines Betriebsparameters (Ox) des ausgewählten Aggregats (12) oder Ermitteln eines Betriebsparameters (P) für das ausgewählte Aggregat (12), - Erzeugen einer Aufgabe und Erzeugen einer Antwort auf die empfangene Aufgabe durch das ausgewählte Aggregat (12), wobei die Aufgabe und/oder die Antwort auf dem Betriebsparameter (P, Ox) basiert, - Bereitstellen einer Gruppe (G) mit zwei oder mehr Aufgabe-Antwort-Algorithmen, die den auf dem Betriebsparameter (P, Ox) basierten Aufgabe-Antwort-Algorithmus aufweist, wobei vor oder nach dem Auswählen eines der Aggregate (12) zur Authentifizierung zumindest ein Aufgabe-Antwort-Algorithmus aus der Gruppe (G) ausgewählt wird, um die Authentifizierung durchzuführen, - Übertragen der Aufgabe des ausgewählten Aufgabe-Antwort-Algorithmus an das ausgewählte Aggregat (12), - Überprüfen durch die zentrale Steuerung (11), ob die Antwort des ausgewählten Aggregats (12) nach dem Empfang der Aufgabe korrekt ist, - Bestätigen der Authentizität des ausgewählten Aggregats (12), wenn die Antwort des ausgewählten Aggregats (12) korrekt ist.A method for authenticating at least one unit (12) of a system (10), which also has a central controller (11) which is communicatively connected to the at least one unit (12), the method comprising the following steps: - Selecting one of the units ( 12), which is to be authenticated when a test condition is met, - detecting an operating parameter (O x ) of the selected unit (12) or determining an operating parameter (P) for the selected unit (12), - generating a task and generating a Response to the received task by the selected unit (12), the task and / or the response being based on the operating parameter (P, O x ), - providing a group (G) with two or more task-response algorithms that has the task-response algorithm based on the operating parameters (P, O x ), with at least one task-response algorithm before or after the selection of one of the units (12) for authentication Algorithm from group (G) is selected to perform the authentication, - Transferring the task of the selected task-response algorithm to the selected unit (12), - Checking by the central controller (11) whether the response from the selected unit (12) after the receipt of the task is correct, Confirming the authenticity of the selected unit (12) if the answer from the selected unit (12) is correct. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das ausgewählte Aggregat (12) den Betriebsparameter (P) aus der empfangenen Aufgabe (Pmod) ermittelt und für den weiteren Betrieb verwendet.Procedure according to Claim 1 , the selected unit (12) determining the operating parameter (P) from the received task (P mod ) and using it for further operation. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Betriebsparameter (P) ein Sollwert ist, der in Form der Aufgabe (Pmod) an das ausgewählte Aggregat (12) übermittelt wird.Procedure according to Claim 1 or 2 , the operating parameter (P) being a setpoint value which is transmitted to the selected unit (12) in the form of the task (P mod). Verfahren nach Anspruch 3, wobei das ausgewählte Aggregat (12) den Sollwert aus der empfangenen Aufgabe (Pmod) ermittelt und den Betrieb des Aggregats (12) basierend auf dem ermittelten Sollwert steuert oder regelt.Procedure according to Claim 3 , wherein the selected unit (12) determines the setpoint value from the received task (P mod ) and controls or regulates the operation of the unit (12) based on the setpoint value determined. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei Sollwerte ausschließlich als Aufgabe (Pmod) an alle Aggregate (12) der Anlage (10) übertragen werden.Procedure according to Claim 3 or 4th , with setpoint values being transmitted to all units (12) of the system (10) exclusively as a task (P mod). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, wobei die zentrale Steuerung (11) den Betrieb des ausgewählten Aggregats (12) überwacht um festzustellen, ob der Betrieb des Aggregats (12) korrekt an den in der Aufgabe (Pmod) enthaltenen Betriebsparameter (P) angepasst wurde.Method according to one of the preceding Claims 2 until 5 , wherein the central controller (11) monitors the operation of the selected unit (12) to determine whether the operation of the unit (12) has been correctly adapted to the operating parameters (P) contained in the task (P mod). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das ausgewählte Aggregat (12) dazu eingerichtet ist, auf die empfangene Aufgabe eine Antwort zu ermitteln und der zentralen Steuerung (11) bereitzustellen.Method according to one of the preceding claims, wherein the selected unit (12) is set up to determine a response to the received task and to provide it to the central controller (11). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufgabe basierend auf dem Betriebsparameter (P, Ox) und einem Initialisierungswert (Initx) des ausgewählten Aggregats (12) gebildet ist, der bei der Initialisierung festgelegt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the task is formed on the basis of the operating parameters (P, O x ) and an initialization value (Init x ) of the selected unit (12), which is defined during the initialization. Verfahren nach Anspruch 8, wobei ein weiterer Aufgabe-Antwort-Algorithmus auf einem Zufallswert basiert, der dem ausgewählten Aggregat (12) von der zentralen Steuerung (11) bereitgestellt wird, und wobei das ausgewählte Aggregat (12) eine Antwort basierend auf dem Zufallswert und dem Initialisierungswert (Initx) ermittelt und der zentralen Steuerung (11) bereitstellt.Procedure according to Claim 8 , wherein a further task-response algorithm is based on a random value that is provided to the selected unit (12) by the central controller (11), and wherein the selected unit (12) provides a response based on the random value and the initialization value (Init x ) and provides the central control (11). Verfahren nach einem der Anspruch 8 oder 9, wobei ein weiterer Algorithmus auf einem Zufallswert basiert, der dem ausgewählten Aggregat (12) von der zentralen Steuerung (11) bereitgestellt wird und wobei das ausgewählte Aggregat (12) eine Antwort basierend auf dem Zufallswert und einem unveränderlichen Registerwert (Fx) ermittelt und der zentralen Steuerung (11) bereitstellt.Method according to one of the Claim 8 or 9 , wherein a further algorithm is based on a random value which is provided to the selected unit (12) by the central controller (11) and wherein the selected unit (12) determines a response based on the random value and an unchangeable register value (F x ) and the central control (11) provides. Anlage (10) aufweisend eine zentrale Steuerung (11) und wenigstens ein gesteuertes Aggregat (12), die miteinander kommunikationsverbunden sind, wobei die zentrale Steuerung (11) und das wenigstens eine Aggregat (12) dazu eingerichtet sind, das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.System (10) having a central controller (11) and at least one controlled unit (12) which are connected to one another in communication, the central controller (11) and the at least one unit (12) being set up to implement the method according to one of the preceding To carry out claims.
DE102020112811.8A 2020-05-12 2020-05-12 Method and system for authenticating at least one unit Active DE102020112811B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112811.8A DE102020112811B3 (en) 2020-05-12 2020-05-12 Method and system for authenticating at least one unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112811.8A DE102020112811B3 (en) 2020-05-12 2020-05-12 Method and system for authenticating at least one unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020112811B3 true DE102020112811B3 (en) 2021-10-21

Family

ID=77919828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020112811.8A Active DE102020112811B3 (en) 2020-05-12 2020-05-12 Method and system for authenticating at least one unit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020112811B3 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116488961A (en) * 2023-04-27 2023-07-25 北京和利时控制技术有限公司 Public unit gateway, communication method and communication system
DE102023133215A1 (en) * 2023-11-28 2025-05-28 Vaillant Gmbh Method for initiating operation of a heat pump system, heat pump system, computer program and computer-readable medium.

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545645A1 (en) 1995-12-07 1997-06-12 Vdo Schindling Control system operating method e.g for motor vehicles
DE10108233A1 (en) 2001-02-21 2002-09-19 Koenig & Bauer Ag Control unit for the functionality check of a technical unit and method for the functionality check
US20040223011A1 (en) 2003-05-06 2004-11-11 Adkins Christopher A. Method of authenticating a consumable
US20050050325A1 (en) 2003-08-26 2005-03-03 Kenichi Ohkubo ID check device, ID generation device, and authentication system
DE10352071A1 (en) 2003-11-07 2005-06-23 Daimlerchrysler Ag Method for detecting unauthorized component exchange
DE10344088A1 (en) 2003-09-23 2005-08-04 Samson Aktiengesellschaft Function testing device for a field device and method for functional testing of a field device and field device
WO2006052111A1 (en) 2004-11-12 2006-05-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of managing user key for broadcast encryption
EP0995288B1 (en) 1997-07-10 2008-02-20 T-Mobile Deutschland GmbH Method and device for the mutual authentication of components in a network using the challenge-response method
WO2008021101A2 (en) 2006-08-09 2008-02-21 Ultracell Corporation Fuel cartridge authentication
EP1397886B1 (en) 2001-06-21 2010-06-02 Infineon Technologies AG Authentication by means of a challenge-response method
US20100224682A1 (en) 2009-03-03 2010-09-09 Cubic Corporation Contactless smartcard authentication
WO2013048430A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Authentication systems and methods
WO2013062528A1 (en) 2011-10-25 2013-05-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Verification record for a replaceable supply
EP2605175A2 (en) 2011-12-16 2013-06-19 Huawei Technologies Co., Ltd. Method and apparatus for checking field replaceable unit, and communication device
DE102012109227A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Arrangement, comprising at least one field device, at least one associated with this sensor or signal detection unit and at least one functional block
WO2015030818A1 (en) 2013-08-30 2015-03-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Supply authentication via timing challenge response
EP3340213A1 (en) 2016-12-21 2018-06-27 Merck Patent GmbH Puf based composite security marking for anti-counterfeiting
DE102017212809B3 (en) 2017-07-26 2018-09-27 Audi Ag Method for checking the data transport via a first communication connection between two data processing devices and motor vehicle realized between two first interface units
EP3338143B1 (en) 2016-10-27 2019-02-20 Hewlett-Packard Development Company Replaceable item authentication
EP3511854A1 (en) 2018-01-16 2019-07-17 Stmicroelectronics (Rousset) Sas Authentication method and circuit
EP3297834B1 (en) 2016-06-17 2019-09-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Replaceable item authentication
EP3565179A1 (en) 2018-04-30 2019-11-06 Merck Patent GmbH Composite security marking and methods and apparatuses for providing and reading same

Patent Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545645A1 (en) 1995-12-07 1997-06-12 Vdo Schindling Control system operating method e.g for motor vehicles
EP0995288B1 (en) 1997-07-10 2008-02-20 T-Mobile Deutschland GmbH Method and device for the mutual authentication of components in a network using the challenge-response method
DE10108233A1 (en) 2001-02-21 2002-09-19 Koenig & Bauer Ag Control unit for the functionality check of a technical unit and method for the functionality check
EP1397886B1 (en) 2001-06-21 2010-06-02 Infineon Technologies AG Authentication by means of a challenge-response method
US20040223011A1 (en) 2003-05-06 2004-11-11 Adkins Christopher A. Method of authenticating a consumable
WO2004102310A2 (en) 2003-05-06 2004-11-25 Lexmark International, Inc. Method of authenticating a consumable
US20050050325A1 (en) 2003-08-26 2005-03-03 Kenichi Ohkubo ID check device, ID generation device, and authentication system
DE10344088A1 (en) 2003-09-23 2005-08-04 Samson Aktiengesellschaft Function testing device for a field device and method for functional testing of a field device and field device
DE10352071A1 (en) 2003-11-07 2005-06-23 Daimlerchrysler Ag Method for detecting unauthorized component exchange
WO2006052111A1 (en) 2004-11-12 2006-05-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of managing user key for broadcast encryption
WO2008021101A2 (en) 2006-08-09 2008-02-21 Ultracell Corporation Fuel cartridge authentication
US20100224682A1 (en) 2009-03-03 2010-09-09 Cubic Corporation Contactless smartcard authentication
WO2013048430A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Authentication systems and methods
WO2013062528A1 (en) 2011-10-25 2013-05-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Verification record for a replaceable supply
EP2605175A2 (en) 2011-12-16 2013-06-19 Huawei Technologies Co., Ltd. Method and apparatus for checking field replaceable unit, and communication device
DE102012109227A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Arrangement, comprising at least one field device, at least one associated with this sensor or signal detection unit and at least one functional block
WO2015030818A1 (en) 2013-08-30 2015-03-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Supply authentication via timing challenge response
EP3297834B1 (en) 2016-06-17 2019-09-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Replaceable item authentication
EP3338143B1 (en) 2016-10-27 2019-02-20 Hewlett-Packard Development Company Replaceable item authentication
EP3340213A1 (en) 2016-12-21 2018-06-27 Merck Patent GmbH Puf based composite security marking for anti-counterfeiting
DE102017212809B3 (en) 2017-07-26 2018-09-27 Audi Ag Method for checking the data transport via a first communication connection between two data processing devices and motor vehicle realized between two first interface units
EP3511854A1 (en) 2018-01-16 2019-07-17 Stmicroelectronics (Rousset) Sas Authentication method and circuit
EP3565179A1 (en) 2018-04-30 2019-11-06 Merck Patent GmbH Composite security marking and methods and apparatuses for providing and reading same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116488961A (en) * 2023-04-27 2023-07-25 北京和利时控制技术有限公司 Public unit gateway, communication method and communication system
CN116488961B (en) * 2023-04-27 2023-12-05 北京和利时控制技术有限公司 Public unit gateway, communication method and communication system
DE102023133215A1 (en) * 2023-11-28 2025-05-28 Vaillant Gmbh Method for initiating operation of a heat pump system, heat pump system, computer program and computer-readable medium.
EP4564204A1 (en) 2023-11-28 2025-06-04 Vaillant GmbH Method for operating a heating device, computer program, storage medium, regulating and control device, heating device and use of a signal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3157281B1 (en) Method for secure communication of a vehicle
DE102016110414B4 (en) Methods and devices for controlling endpoint communication in an industrial enterprise system based on integrity
EP1959606B1 (en) Safety unit
DE102011004978B4 (en) Process, control device and system for the detection of violations of the authenticity of system components
EP3379447B1 (en) Method and device for tamper-proof storing of information relating to object-specific measures
DE102013003071A1 (en) Verification (blocking) method with authentication chip for identifying a system-level chip
EP3422628B1 (en) Method, safety device and safety system
DE102020112811B3 (en) Method and system for authenticating at least one unit
WO2017008953A1 (en) Method and arrangement for securely interchanging configuration data for an apparatus
EP2235598B1 (en) Field device and method of operation thereof
DE102013111690A1 (en) Method for providing limited access keys for field devices
EP3157192A1 (en) Method and system for asymmetric key derivision
DE102019216533B4 (en) SYSTEM, MACHINE, METHOD FOR CONFIGURING A SYSTEM AND METHOD FOR OPERATING A MACHINE
WO2023180047A1 (en) Method and device for operating an automation system
DE102016220566B4 (en) Method for starting a control component of an automation system, control component and automation system
DE102009058516A1 (en) Apparatus and method for granting access rights to a maintenance functionality
DE102018133605B4 (en) Method and device for testing the integrity of modules in a wind turbine
EP3901714B1 (en) Method for verifying the authenticity of electronic modules of a modular field device of automation technology
EP3306514B1 (en) Method and device for certification of a safety critical function chain
WO2006021178A2 (en) Method and security system for the secure and unambiguous coding of a security module
DE102016106638B4 (en) Method for activating a function of a measuring and / or adjusting device as well as correspondingly designed measuring and / or adjusting device
DE102014008654A1 (en) Temporary permission
DE102019130067B4 (en) Method for carrying out permission-dependent communication between at least one field device in automation technology and an operating device
DE10136384C2 (en) Device for the computer-controlled generation of a large number of data records
DE102023124405A1 (en) Method for encrypting data on a field device and method for decrypting data on a field device

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final