DE102020127821A1 - Luftfilter - Google Patents
Luftfilter Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020127821A1 DE102020127821A1 DE102020127821.7A DE102020127821A DE102020127821A1 DE 102020127821 A1 DE102020127821 A1 DE 102020127821A1 DE 102020127821 A DE102020127821 A DE 102020127821A DE 102020127821 A1 DE102020127821 A1 DE 102020127821A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter layer
- layer
- filter
- coarse
- fine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 51
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 35
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 claims abstract description 14
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000002121 nanofiber Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 2
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 claims description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 2
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 claims description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 2
- 125000000914 phenoxymethylpenicillanyl group Chemical group CC1(S[C@H]2N([C@H]1C(=O)*)C([C@H]2NC(COC2=CC=CC=C2)=O)=O)C 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 claims description 2
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 133
- 239000003570 air Substances 0.000 description 43
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 12
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 10
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 4
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011118 depth filtration Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/08—Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
- B01D39/083—Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/08—Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
- B01D39/086—Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of inorganic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1607—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
- B01D39/1615—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of natural origin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1607—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
- B01D39/1623—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/18—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being cellulose or derivatives thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/02—Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
- B01D2239/025—Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials comprising nanofibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0471—Surface coating material
- B01D2239/0478—Surface coating material on a layer of the filter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/0604—Arrangement of the fibres in the filtering material
- B01D2239/0622—Melt-blown
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
- B01D2239/0672—The layers being joined by welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
- B01D2239/0681—The layers being joined by gluing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/10—Filtering material manufacturing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/54—Particle separators, e.g. dust precipitators, using ultra-fine filter sheets or diaphragms
- B01D46/543—Particle separators, e.g. dust precipitators, using ultra-fine filter sheets or diaphragms using membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/54—Particle separators, e.g. dust precipitators, using ultra-fine filter sheets or diaphragms
- B01D46/546—Particle separators, e.g. dust precipitators, using ultra-fine filter sheets or diaphragms using nano- or microfibres
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist ein Filtermedium (1) umfassend eine Grobfilterlage (2) und eine Feinfilterlage (3), wobei die Grobfilterlage (2) Gewirk (4) und/oder Gestrick umfasst, die Feinfilterlage (3) Nanofasern, eine Membran, Naturfasern und/oder schmelzgesponnene Mikrofasern umfasst, und die Feinfilterlage (3) auf der Grobfilterlage (2) angeordnet ist.
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung betrifft ein Filtermedium, umfassend eine Grobfilterlage und eine Feinfilterlage. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des Filtermediums zum Reinigen eines Luftstroms. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Luftfilters sowie ein Verfahren zum Reinigen eines Luftstroms mit einem Luftfilter.
- Hintergrund der Erfindung
- Luftfilter sind seit Dekaden bekannt und werden verwendet, um Aerosole bzw. unerwünschte Schwebstoffe und Partikel wie Krankheitserreger, Pollen, Stäube oder Gase aus einem Luftstrom und/oder Umgebungsluft auszufiltern. In der Regel werden als Luftfilter filternde Abscheider eingesetzt, die aus der Luft mittels eines filternden Mediums die vorgenannten Schwebstoffe entfernen. Anwendung finden Luftfilter in Brennkraftmaschinen, Belüftungsanlagen, Absauganlagen, Entstaubungsanlagen, Haushaltsgeräte wie Staubsauger usw.
- Oftmals werden mehrere, unterschiedliche Filter hintereinander angeordnet, um ein hohes Abscheidevermögen beispielsweise zwecks einer hohen Luftqualität zu erreichen. Mit der Anzahl der Filter vergrößert sich der benötigte für die Filter Bauraum. Zudem steigt mit der Anzahl der Filter der benötigte Energieeinsatz, um ein für die Anzahl der Filter entsprechend starkes Gebläse anzutreiben.
- Beschreibung der Erfindung
- Ausgehend von dieser Situation ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Filtermedium, ein entsprechendes Verfahren und einen Luftfilter anzugeben, um einen Luftstrom zu reinigen.
- Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Demnach wird die Aufgabe gelöst durch ein Filtermedium umfassend eine Grobfilterlage und eine Feinfilterlage, wobei
die Grobfilterlage Gewirk und/oder Gestrick umfasst,
die Feinfilterlage Nanofasern, Naturfasern, eine Membrane und/oder schmelzgesponnene Mikrofasern umfasst, und
die Feinfilterlage auf der Grobfilterlage angeordnet ist. - Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass auf einer Trägerseite der Grobfilterlage eine Feinfilterlage vorgesehen ist. Ein Luftstrom durchfließt bevorzugt zunächst die Grobfilterlage, durch welche Grobstaub aus dem Luftstrom ausfilterbar ist und welcher ausgefilterten Grobstaub in der Grobfilterlage einlagert. Der derart gefilterte Luftstrom durchfließt in der Folge bevorzugt die Feinfilterlage, durch welche eine Feinabscheidung erfolgt. Im Ergebnis lässt sich durch das vorgeschlagene Filtermedium bei einfacher und kostengünstiger Herstellung desselben eine im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Ausgestaltungen hohe Abscheidung unerwünschter Aerosole bzw. Schwebstoffe und Partikel wie Krankheitserreger, Pollen, Stäube oder Gase erreichen. Das Filtermedium lässt sich als Luftfilter in Gebäudeanwendungen, zur Gebäudebe- und -entlüftung, in Industrieanwendungen, in Brennkraftmaschinen, in Belüftungsanlagen, in Absauganlagen, in Entstaubungsanlagen, in Haushaltsgeräten wie Staubsauger usw. nutzen, um vorgenannte Aerosole bzw. unerwünschte Schwebstoffe aus dem den Luftfilter durchströmenden Luftstrom herauszufiltern, insbesondere bei gleichzeitiger Vorabscheidung von Grobpartikeln.
- Die Grobfilterlage und die Feinfilterlage weisen bevorzugt eine rechteckige und/oder gleich große Erstreckung auf und/oder sind kongruent übereinander angeordnet. Als Gewirk wird insbesondere ein aus Fadensystemen durch Maschenbildung beispielsweise auf einer Wirkmaschine industriell hergestellter textiler Stoff verstanden. Als Gestrick werden insbesondere ein aus Garn schlingenförmig gestricktes Gewebe verstanden. Der Stoff und/oder das Garn kann Naturfasern wie beispielsweise Pflanzenfasern umfassen und/oder Chemiefasern wie beispielsweise Fasern aus natürlichen Polymeren, Fasern aus synthetischen Polymeren und/oder Fasern aus anorganischen Stoffen umfassen.
- Die Nanofasern, die Naturfasern, die Membran und/oder die Mikrofasern weisen bevorzugt einen Faserdurchmesser von kleiner als 500 nm, vorzugsweise 200 nm auf. Die Membran wird bevorzugt nicht durch einen Faserdurchmesser sondern durch die Porengröße beschrieben, welche bevorzugt zwischen 1 µm und 10 µm liegt. Ebenso kann der Faserdurchmesser zwischen 50 und 300 nm betragen. Schmelzgesponnene Mikrofasern können mittels eines thermischen und/oder mittels eines Ultraschallverfahrens herstellt werden, wobei die Fasern beispielsweise zwischen zwei Walzen hindurchgeführt werden, von welchen wenigstens eine auf die Schmelztemperatur der Fasern erhitzt ist. Die Feinfilterlage ist bevorzugt ortsfest auf der Grobfilterlage angeordnet. Ortsfest bedeutet insbesondere, dass die Feinfilterlage unverrutschbar auf der Grobfilterlage angeordnet ist und/oder in ihrer Position relativ zu der Grobfilterlage an dieser insbesondere formstabil fixiert ist. Ebenso kann die Feinfilterlage lose, verrutschbar und/oder nicht fixiert auf der Grobfilterlage angeordnet sein.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Filtermedium eine auf der Grobfilterlage angeordnete Trägerlage, wobei die Nanofasern, die Membran, Naturfasern und/oder schmelzgesponnene Mikrofasern der Feinfilterlage auf der Trägerlage aufgebracht sind. Bevorzugt umfasst die Trägerlage ein Scrim. Unter Scrim wird insbesondere ein Gazegewebe verstanden, welches insbesondere als luftdurchlässiges und/oder als leichtes, halbdurchsichtiges Gewebe in Dreher-, Scheindreher- oder Leinwandbindung ausgebildet ist, wobei Fäden in Dreherbindung weniger gegeneinander versetzt sein können als in den beiden letztgenannten Arten. Das Scrim kann aus Polyester ausgebildet sein.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfassen die Nanofasern Polyvinylidenefluoride oder -chloride, PVA, Polyvinylacetat, Nylon, Polyurethan, Polymeren und/oder einen Kern aus PET, Polyethylenterephthalat, und einen Mantel aus PE, Polyethylen, umfassen die Naturfasern Zellstoff und/oder umfassen die schmelzgesponnene Mikrofasern Meltblown. Fasern mit einem Kern aus PET und einen Mantel aus PE werden auch als Bi-Komponenten, BiCo, Fasern bezeichnet, wobei die Polymere unterschiedliche Erweichungs- oder Schmelztemperaturen haben können. Bevorzugt liegt die Schmelztemperatur des Kerns höher als beim Mantel, um bei einem bestimmten Temperaturaufschlag zu schmelzen, um Verbindungspunkte zwischen den jeweiligen Kernfasern zu schaffen. Die Naturfasern können Zellulose oder Zellulose mit Synthesefaseranteilen umfassen. Die Membran kann aus PTFE, Polytetrafluorethylen, gestaltet sein.
- Unter dem Begriff Meltblown werden insbesondere Vliese aus Fasern verstanden, welche aus durch Düsen hindurchtretendes geschmolzenes Polypropylen und/oder Polymer ersponnen werden, mittels heißer Luftströme bis zum Zerreißen verstreckt und durch unmittelbares Ablegen gebildet werden. Derartige auch als Schmelz-Blas-Medien bezeichnete Vliese weisen meist längere Spinnfaser-ähnlichen Endlosfasern auf oder bestehen aus einer Mischung mit Endlosfasern oder vollständig aus Endlosfasern. Werden Vliese aus Fasern, die aus durch Düsen hindurchtretenden Polymerschmelzen ersponnen, mittels kalter Luft und/oder mechanisch verstrickt und durch unmittelbares Ablegen gebildet, werden diese auch als Spinnvliese oder allgemein als Spundbond-Medien bezeichnet. Die aus Vliese gestalteten Medien bauen sich in der Regel aus Filamenten bzw. Endlosfasern auf. Ebenso kann die Feinfilterlage Synthesefasern wie beispielswese PES, PET, PP, PA, PBT, PTFE etc. oder eine Kombination der vorgenannten Filtermedien umfassen.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist das Gewirk und/oder das Gestrick als dreidimensionale Struktur ausgebildet und/oder umfasst das das Gewirk und/oder Gestrick Polfäden. Bevorzugt ist das Gewirk und/oder Gestrick als Abstandsgewirk und/oder als Abstandsgestrick dreidimensionale Struktur gestaltet. Ein Abstandsgewirk und/oder ein Abstandsgestrick stellt insbesondere ein doppelflächiges Gewirk und/oder Textil dar, bei dem die bevorzugt kettengewirkten Deckflächen durch abstandshaltende Verbindungsfäden, sogenannte Polfäden, auf Distanz gehalten werden. Die Polfäden dienen insbesondere zum Abscheiden von Grobstaub und Tiefeneinlagerung desselben.
- Als abstandshaltende Verbindungsfäden kann ein Monofil verwendet werden, beispielsweise aufweisend Polyester. Bevorzugt erfolgt ein Legen der abstandshaltenden Verbindungsfäden kreuzförmig zwischen den insbesondere textilen Deckflächen mit einem Kreuzungswinkel von annähernd 45°, um eine gute Verschiebefestigkeit der Deckflächen zueinander zu gewährleisteten und einem Kippen des Abstandsgewirk unter Druckbelastung vorzubeugen. Weiter bevorzugt können die abstandshaltenden Verbindungsfäden durch Veredlungsvorgänge wie beispielsweise thermische Behandlung stabilisiert sein, um eine dauerhafte Biegeelastizität zu gewährleisten. Das Gewirk und/oder das Gestrick bzw. die Grobfilterlage weist bevorzugt eine Dicke von ≥ 1, 2, 3, 5, 10, 15, 20 oder 25 mm und/oder ≤ 5, 10, 20, 30, 40, 50 oder 65 mm auf. Die Feinfilterlage weist bevorzugt eine Dicke von 1%, 2%, 5%, 10%, 20%, 30%, 40% oder 50% der Dicke der Grobfilterlage auf. Bevorzugt weist die Feinfilterlage eine Dicke von 100 µm, 200 µm oder 300 µm auf.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die Feinfilterlage und die Grobfilterlage miteinander verschweißt und/oder verklebt und/oder ist die Feinfilterlage auf die Grobfilterlage aufgespritzt und/oder aufgelegt. Das Verschweißen erfolgt bevorzugt mittels eines thermischen Verfahrens. Durch eine solche Ausgestaltung lässt sich die Feinfilterlage einerseits in besonders einfacher und andererseits in besonders formstabiler Weise fixieren. Insbesondere das Aufspritzen erlaubt ein einfaches und derart kostengünstiges Herstellen des Filtermediums.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist das Filtermedium eine erste Decklage und eine zweite Decklage auf, wobei die erste Decklage und die zweite Decklage das Gewirk und/oder das Gestrick beidseitig einfassen und die Feinfilterlage auf der zweiten Decklage angeordnet ist. Bevorzugt bedecken die erste Decklage und die zweite Decklage das Gewirk und/oder das Gestrick die Deckflächen vollständig. Weiter bevorzugt weist die Grobfilterlage die erste Decklage und die zweite Decklage auf und/oder sind die Grobfilterlage, die erste Decklage und die zweite Decklage einstückig ausgeführt. Noch weiter bevorzugt sind die erste Decklage und die zweite Decklage ortsfest an dem Gewirk und/oder an dem Gestrick vorgesehen, insbesondere mit diesem verklebt, verschweißt und/oder vernäht. Besonders bevorzugt sind die erste Decklage und die zweite Decklage luftdurchlässig gestaltet.
- Ebenso kann die erste Decklage luftundurchlässig und die zweite Decklage luftdurchlässig gestaltet.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst die erste Decklage und/oder die zweite Decklage ein Gazegewebe. Das Gazegewebe, auch Scrim oder Mull genannt, ist insbesondere als luftdurchlässiges und/oder als leichtes, halbdurchsichtiges Gewebe in Dreher, Scheindreher- oder Leinwandbindung ausgebildet, wobei Fäden in Dreherbindung weniger gegeneinander versetzt sein können als in den beiden letztgenannten Arten. Weiter bevorzugt ist das Gazegewebe aus Polyester ausgebildet.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weisen die Grobfilterlage und die Feinfilterlage jeweils eine kongruent zueinander angeordnete Längsseite auf und/oder ist die Längsseite der Grobfilterlage und/oder die Längsseite der Feinfilterlage verschlossen, insbesondere luftdicht verschlossen. Bevorzugt ist die jeweilige Längsseite verschweißt und/oder verklebt. Durch das Verschließen strömt der insbesondere an der nicht verschlossenen Längsseite in Querrichtung in das Filtermedium einströmende Luftstrom zunächst durch die Grobfilterlage und in der Folge über die zweite Decklage in die Feinfilterlage. Weiter bevorzugt sind die beiden Längsseiten gemeinsam verschlossen und/oder entlang ihrer gesamten Länge verschlossen.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die Grobfilterlage und die Feinfilterlage spiralförmig in mehreren Lagen aufgewickelt. Bevorzugt liegen die einzelnen Lagen berührend aufeinander auf. Die aufgewickelten Lagen weisen bevorzugt einen Durchmesser von 5, 10, 15 oder 20 cm auf, wobei ein Kern ausgespart sein kann. Bezogen auf die Wicklung kann die Feinfilterlage außen oder innen in Bezug auf die Grobfilterlage angeordnet sein. Die einzelnen Lagen können miteinander verklebt und/oder verschweißt sein.
- Die Aufgabe wird ferner durch eine Verwendung eines wie zuvor beschriebenen Luftfilters in einem Kraftfahrzeug zum Reinigen eines Luftstroms gelöst, wobei der Luftstrom in den Luftfilter in Richtung einer Querseite des Luftfilters einströmt. Bevorzugt strömt der Luftstrom zunächst in die Grobfilterlage zum Ausfiltern von Grobstaub ein und durchströmt daraufhin die Feinfilterlage zum Ausfiltern von Feinstaub. Durch den vorgeschlagenen Filter lässt sich ein beispielsweise einem Fahrzeuginnenraum und/oder einem Motor des Fahrzeugs zugeführter Luftstrom effektiv reinigen.
- Zudem wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen eines Luftfilters gelöst, mit dem Schritt:
- ortsfestes Anordnen einer Feinfilterlage umfassend Nanofasern, Naturfasern, eine Membran und/oder schmelzgesponnene Mikrofasern auf einer Grobfilterlage umfassend Gewirk und/oder Gestrick.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung umfasst das Verfahren den Schritt:
- Aufbringen der Nanofasern, der Membran, Naturfasern und/oder schmelzgesponnene Mikrofasern der Feinfilterlage auf einer Trägerlage und Anordnen der Trägerlage auf der Grobfilterlage, und/oder
- ortsfestes Anordnen mittels miteinander Verschweißen und/oder Verkleben der Feinfilterlage und der Grobfilterlage und/oder aufspritzen der Feinfilterlage auf die Grobfilterlage.
- Nach einer noch weiteren bevorzugten Fortbildung umfasst das Verfahren den Schritt:
- Kongruentes Anordnen einer Längsseite der Grobfilterlage und einer Längsseite der Feinfilterlage übereinander und/oder Verschließen der Längsseite der Grobfilterlage und/oder der Längsseite der Feinfilterlage, und/oder
- Spiralförmiges Aufwickeln der Grobfilterlage und der Feinfilterlage in mehreren Lagen zum Erhalten eines Luftfilters.
- Schließlich wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Reinigen eines Luftstroms mit einem wie zuvor beschriebenen Filtermedium gelöst, mit dem Schritt:
- Einströmen des Luftstroms in Richtung einer Querseite und/oder eine Längsseite des Filtermediums in das Filtermedium.
- Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Verfahren ergeben sich für den Fachmann in Analogie zu dem zuvor beschriebenen Luftfilter.
- Figurenliste
- Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
- In den Zeichnungen zeigen
-
1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Filtermediums gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
2 eine schematische Schnittansicht des Filtermediums gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und -
3 eine schematische Schnittansicht des spiralförmig aufgerollten Filtermedium als Luftfilter gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. - Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbespiele
-
1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Filtermediums 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, während2 eine schematische Schnittansicht des Filtermediums 1 gemäß1 zeigt. Schließlich zeigt3 eine schematische Schnittansicht des spiralförmig aufgerollten Filtermediums 1 als Luftfilter 9 gemäß1 und2 . - Das Filtermedium 1 weist eine Grobfilterlage 2 als dreidimensionale Struktur zu Tiefenfiltration und eine Feinfilterlage 3 als Funktionslage zur Feinfiltration auf, und dient zum Reinigen eines das Filtermedium 1 durchströmenden Luftstrom. Das beschriebene Filtermedium 1 kann beispielsweise verwendet werden, um Luft zu von unerwünschten Schwebstoffen zu reinigen.
- Die Grobfilterlage 2 ist als Abstandsgewirk 4 gestaltet, wobei kettengewirkte obere und untere Deckflächen 5 durch abstandshaltende Verbindungsfäden, sogenannte Polfäden 6, auf Distanz gehalten werden. Auf die Deckflächen 5 aufgesetzt sind jeweils eine erste obere Decklage 7 und eine zweite untere Decklage 8, welche derart das Abstandsgewirk 4 beidseitig berührend einfassen. Die obere Decklage 7 ist als luftdurchlässiges Gazegewebe und die untere Decklage 8 ist als luftundurchlässiges Gazegewebe, als sogenanntes Scrim, gestaltet. Alternativ kann die Grobfilterlage 2 ein sonstiges Gewirk, ein Gestrick, eine andere dreidimensionale Struktur oder eine Kombination dessen umfassen. Die untere Decklage 8 kann ebenso luftdurchlässig gestaltet sein, beispielsweise als luftundurchlässiges Gazegewebe.
- Die Feinfilterlage 3 ist auf die Grobfilterlage 2 bzw. auf die obere Decklage 7 berührend aufgeklebt und derart ortsfest an der Grobfilterlage 2 fixiert. Ebenso kann die Feinfilterlage 3 auf die Grobfilterlage 2 aufgespritzt und/oder aufgelegt sein oder mit dieser thermisch verschmolzen sein. Die Feinfilterlage 3 umfasst Nanofasern aus Polyethylen. Ebenso oder zusätzlich kann die Feinfilterlage 3 Naturfasern wie beispielsweise Zellstoff und/oder schmelzgesponnene Mikrofasern wie beispielsweise Meltblown oder eine Membran aus PTFE umfassen. Die Feinfilterlage 3 weist gegenüber der Grobfilterlage 2 eine wesentlich geringere Dicke auf.
- Die Feinfilterlage 3 und die Grobfilterlage 2 weisen jeweils eine kongruente rechteckige Erstreckung mit beispielsweise einer querseitigen Breite von 10 cm und einer längsseitigen Länge von 100 cm auf. Die Feinfilterlage 3 und die Grobfilterlage 2 werden zum Herstellen des Filtermediums 1 zunächst kongruent übereinander angeordnet und beispielsweise miteinander verklebt. Eine jeweilige gleich lange Längsseite der Feinfilterlage 3 und der Grobfilterlage 2 wird durch Verschweißen verschlossen, so dass Luft nicht in Querrichtung durch an der in Rede stehenden Längsseite aus dem Filtermedium 1 entweichen kann.
- Die derart miteinander verbundenen Feinfilterlage 3 und Grobfilterlage 2 werden entlang ihrer Längsseiten in mehreren Lagen spiralförmig aufgewickelt, so dass die Feinfilterlage 3 und die Grobfilterlage 2 einer Lage berührend an der Feinfilterlage 3 und der Grobfilterlage 2 der nächsten Lage zu liegen kommen, wie in
3 dargestellt, um einen Luftfilter 9 zu erhalten. Die Wickelrichtung ist beliebig, so dass die Feinfilterlage 3 innen, wie in3 gezeigt, oder außen liegen kann. Zum Reinigen eines Luftstroms strömt dieser an der nicht verschlossenen Längsseite in Querrichtung in das Filtermedium 1 in die Grobfilterlage 2 ein und entweicht nach Durchströmen der Feinfilterlage 3 radial aus dem Luftfilter 9. Bei den gewickelten Lagen können die Längsseiten ebenfalls im Wechsel zueinander verschlossen sein, insbesondere je Windung, um eine Art Zick-Zack-Strömung zu erreichen. - Die beschriebenen Ausführungsbeispiels sind lediglich Beispiele, die im Rahmen der Ansprüche auf vielfältige Weise modifiziert und/oder ergänzt werden können. Jedes Merkmal, das für ein bestimmtes Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, kann eigenständig oder in Kombination mit anderen Merkmalen in einem beliebigen anderen Ausführungsbeispiel genutzt werden. Jedes Merkmal, dass für ein Ausführungsbeispiel einer bestimmten Kategorie beschrieben wurde, kann auch in entsprechender Weise in einem Ausführungsbeispiel einer anderen Kategorie eingesetzt werden.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Filtermedium
- 2
- Grobfilterlage
- 3
- Feinfilterlage
- 4
- Gewirk
- 5
- Deckflächen
- 6
- Polfäden
- 7
- Erste Decklage
- 8
- Zweite Decklage
- 9
- Luftfilter
- 10
- Trägerlage
Claims (15)
- Filtermedium (1) umfassend eine Grobfilterlage (2) und eine Feinfilterlage (3), wobei die Grobfilterlage (2) Gewirk (4) und/oder Gestrick umfasst, die Feinfilterlage (3) Nanofasern, eine Membran, Naturfasern und/oder schmelzgesponnene Mikrofasern umfasst, und die Feinfilterlage (3) auf der Grobfilterlage (2) angeordnet ist.
- Filtermedium nach dem vorhergehenden Anspruch, mit einer auf der Grobfilterlage (2) angeordneten Trägerlage (10), wobei die Nanofasern, die Membran, Naturfasern und/oder schmelzgesponnene Mikrofasern der Feinfilterlage (3) auf der Trägerlage (10) aufgebracht sind.
- Filtermedium (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nanofasern Polyvinylidenefluoride oder -chloride, PVA, Nylon und/oder Polyurethan umfassen, die Naturfasern Zellstoff umfassen und/oder die schmelzgesponnene Mikrofasern Meltblown umfassen.
- Filtermedium (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gewirk (4) und/oder Gestrick als dreidimensionale Struktur ausgebildet ist und/oder umfasst das Gewirk (4) und/oder Gestrick Polfäden (6).
- Filtermedium (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Feinfilterlage (3) und die Grobfilterlage (2) miteinander verschweißt und/oder verklebt sind und/oder die Feinfilterlage (3) auf die Grobfilterlage (2) aufgespritzt ist.
- Filtermedium (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer ersten Decklage (7) und einer zweiten Decklage (8), wobei die erste Decklage (7) und die zweite Decklage (8) das Gewirk (4) und/oder das Gestrick beidseitig einfassen und die Feinfilterlage (3) auf der zweiten Decklage (8) angeordnet ist.
- Filtermedium (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Decklage (7) und/oder die zweite Decklage (8) ein Gazegewebe umfasst.
- Luftfilter (9) mit einem Filtermedium (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche.
- Luftfilter (9) mit einem Filtermedium (1) nach einem der vorhergehenden Filtermedium-Ansprüche, wobei die Grobfilterlage (2) und die Feinfilterlage (3) jeweils eine kongruent zueinander angeordnete Längsseite aufweisen und/oder die Längsseite der Grobfilterlage (2) und/oder die Längsseite der Feinfilterlage (3) verschlossen ist.
- Luftfilter (9) nach einem der vorhergehenden Luftfilter-Ansprüche, wobei die Grobfilterlage (2) und die Feinfilterlage (3) spiralförmig in mehreren Lagen aufgewickelt sind.
- Verwendung eines Luftfilters (9) nach einem der vorhergehenden drei Ansprüche zum Reinigen eines Luftstroms, wobei der Luftstrom in den Luftfilter (9) in Richtung einer Querseite des Luftfilters (9) einströmt.
- Verfahren zum Herstellen eines Filtermediums (1), mit dem Schritt: Anordnen einer Feinfilterlage (3) umfassend Nanofasern, eine Membran, Naturfasern und/oder schmelzgesponnene Mikrofasern auf einer Grobfilterlage (2) umfassend Gewirk (4) und/oder Gestrick.
- Verfahren zum Herstellen eines Filtermediums (1) nach dem vorhergehenden Verfahrensanspruch, mit dem Schritt: Aufbringen der Nanofasern, der Membran, Naturfasern und/oder schmelzgesponnene Mikrofasern der Feinfilterlage (3) auf einer Trägerlage (10) und Anordnen der Trägerlage (10) auf der Grobfilterlage (2), und/oder Anordnen mittels miteinander verschweißen und/oder verkleben der Feinfilterlage (3) und der Grobfilterlage (2) und/oder aufspritzen der Feinfilterlage (3) auf die Grobfilterlage (2).
- Verfahren zum Herstellen eines Filtermediums (1) und/oder eines Luftfilters (9) nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, mit dem Schritt: Kongruentes Anordnen einer Längsseite der Grobfilterlage (2) und einer Längsseite der Feinfilterlage (3) übereinander und/oder Verschließen der Längsseite der Grobfilterlage (2) und/oder der Längsseite der Feinfilterlage (3), und/oder Spiralförmiges Aufwickeln der Grobfilterlage (2) und er Feinfilterlage (3) in mehreren Lagen zum Erhalten des Luftfilters (9).
- Verfahren zum Reinigen eines Luftstroms mit einem Filtermedium (1) nach einem der vorhergehenden Luftfilteransprüche, mit dem Schritt: Einströmen des Luftstroms in Richtung einer Querseite und/oder Längsseite des Filtermediums (1) in das Filtermedium (1).
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102020127821.7A DE102020127821A1 (de) | 2020-10-22 | 2020-10-22 | Luftfilter |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102020127821.7A DE102020127821A1 (de) | 2020-10-22 | 2020-10-22 | Luftfilter |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102020127821A1 true DE102020127821A1 (de) | 2022-04-28 |
Family
ID=81076783
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102020127821.7A Pending DE102020127821A1 (de) | 2020-10-22 | 2020-10-22 | Luftfilter |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102020127821A1 (de) |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2006015461A1 (en) | 2004-08-11 | 2006-02-16 | Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek (Vito) | Integrated permeate channel membrane |
| JP2010264430A (ja) | 2009-05-18 | 2010-11-25 | Ambic Co Ltd | バグフィルター用ろ布 |
| DE102018100935A1 (de) | 2017-11-28 | 2019-05-29 | BLüCHER GMBH | Luftdurchlässiges Flächenfiltermaterial und seine Verwendung |
-
2020
- 2020-10-22 DE DE102020127821.7A patent/DE102020127821A1/de active Pending
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2006015461A1 (en) | 2004-08-11 | 2006-02-16 | Vlaamse Instelling Voor Technologisch Onderzoek (Vito) | Integrated permeate channel membrane |
| JP2010264430A (ja) | 2009-05-18 | 2010-11-25 | Ambic Co Ltd | バグフィルター用ろ布 |
| DE102018100935A1 (de) | 2017-11-28 | 2019-05-29 | BLüCHER GMBH | Luftdurchlässiges Flächenfiltermaterial und seine Verwendung |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69509610T2 (de) | Filtervlies für Gas | |
| DE69620227T2 (de) | Hochwirksamer vliesstoff für atemschutzmaske | |
| DE60003431T2 (de) | Mehrschichtiger filter und verfahren zu dessen herstellung | |
| EP0432586B1 (de) | Zweischichtiges Vliesstoffmaterial, insbesondere mit Langzeitfiltereigenschaften, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
| DE69624939T2 (de) | Ungewebtes filtermedium hoher steifheit | |
| JP5362560B2 (ja) | 単層単成分メルトスパン媒体を有するひだ付け加工フィルタ | |
| DE60100985T2 (de) | Mehrlagiger Filter und Verfahren zum Herstellen desselben | |
| EP1790406B1 (de) | Filterelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| DE2754305A1 (de) | Stoffilter und verfahren zu seiner herstellung | |
| DE69717594T2 (de) | Filtermaterial aus kunststoff und verfahren zu dessen herstellung | |
| DE102009026276A1 (de) | Verbundfiltermedium | |
| DE102009026277A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verbundfiltermediums | |
| EP2311360B1 (de) | Staubsaugerfilterbeutel | |
| DE102007023806A1 (de) | Lagenverbund zur Verwendung in einem Luftfilter | |
| EP3523472B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines plissierbaren textilen gebildes mit elektrostatisch geladenen fasern und plissierbares textiles gebilde | |
| EP2060311A1 (de) | Luftfiltermedium | |
| DE102011111738A1 (de) | Mehrlagiges Filtermaterial und daraus hergestelltes Filterelement | |
| DE102012010307A1 (de) | Hochabscheidendes Filtermaterial für die Flüssigkeitsfiltration | |
| DE10332439B3 (de) | Zweilagen-Synthetik Filterelement | |
| DE2933246A1 (de) | Nadelfilz-filtertuch fuer beutelfilter-staubabscheider | |
| EP3601655B1 (de) | Spinnvliesmaterial, gegenstand umfassend ein spinnvliesmaterial, filterelement und deren verwendung | |
| DE102004020555B4 (de) | Staubfilterbeutel, enthaltend Schaumstofflage | |
| DE69927888T2 (de) | Filtermedium mit veränderter Filtrations- und Festigkeitscharakteristik | |
| DE102020127821A1 (de) | Luftfilter | |
| DE19956368A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von schmelzgeblasenen Vliesstoffen, daraus hergestellte schmelzgeblasene Vliesstoffe und Verwendung der schmelzgeblasenen Vliesstoffe |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R163 | Identified publications notified |