[go: up one dir, main page]

DE102020120560A1 - Bedienvorrichtung und Verfahren für die Steuerung eines Infotainment-Systems - Google Patents

Bedienvorrichtung und Verfahren für die Steuerung eines Infotainment-Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102020120560A1
DE102020120560A1 DE102020120560.0A DE102020120560A DE102020120560A1 DE 102020120560 A1 DE102020120560 A1 DE 102020120560A1 DE 102020120560 A DE102020120560 A DE 102020120560A DE 102020120560 A1 DE102020120560 A1 DE 102020120560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating module
operating
touch
operating device
lateral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020120560.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Rühe
Denes Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ge T GmbH
Ge-T GmbH
Original Assignee
Ge T GmbH
Ge-T GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ge T GmbH, Ge-T GmbH filed Critical Ge T GmbH
Priority to DE102020120560.0A priority Critical patent/DE102020120560A1/de
Priority to PCT/EP2021/071776 priority patent/WO2022029179A1/de
Publication of DE102020120560A1 publication Critical patent/DE102020120560A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0338Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of limited linear or angular displacement of an operating part of the device from a neutral position, e.g. isotonic or isometric joysticks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für die Steuerung eines Infotainment-Systems, aufweisend ein zylindrisches Bedienmodul (1) mit einer Mantelfläche (2), welche mit einer berührungssensitiven Sensorik (5) ausgestattet ist, wobei das Bedienmodul (1) eine integrierte Steuer- und Auswerteeinheit (8) oder eine Kommunikationsschnittstelle zu einer externen Steuer- und Auswerteeinheit (8) aufweist. Es ist das Ziel der Erfindung die Bedienvorrichtung dahingehend weiterzubilden, dass diese sehr intuitiv, bequem und sicher zu bedienen ist und gleichzeitig bessere Verschleißeigenschaften als die bekannten Bedienvorrichtungen aufweist. Hierzu schlägt die Erfindung vor, dass das zylindrische Bedienmodul (1) in Umfangsrichtung unbeweglich befestigt ist, axial eine Beweglichkeit von maximal 1 mm, vorzugsweise maximal 0,5 mm, aufweist und ein aktiver haptischer Feedbackgeber (4) am Bedienmodul (1) angeordnet ist. Des Weiteren Betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung eines Infotainment-Systems.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für die Steuerung eines Infotainment-Systems, aufweisend ein zylindrisches Bedienmodul mit einer Mantelfläche, die mit einer berührungssensitiven Sensorik ausgestattet ist, wobei das Bedienmodul eine integrierte Steuer- und Auswerteeinheit oder eine Kommunikationsschnittstelle zu einer externen Steuer- und Auswerteeinheit aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bedienung eines Infotainment-Systems.
  • Derartige Bedienvorrichtungen sind vielseitig einsetzbar, insbesondere in Fahrzeugen. Weitere Verwendungsmöglichkeiten sind beispielsweise Smart-Home-Systemen oder bei modernen Gesellschaftsspiele.
  • Die Druckschrift DE 10 2017 200 992 A1 beschreibt eine solche Bedienvorrichtung. Die dort offenbarte Bedienvorrichtung weist ein zylindrisches Bedienmodul auf, welches um eine Drehachse drehbar gelagert ist und an seiner Mantelfläche ein berührungssensitives Bedienfeld aufweist. Die dort beschriebene berührungssensitive Bedienvorrichtung ist dazu eingerichtet, die Anzahl der berührenden Finger der Bedienperson zu ermitteln und darauf basierend eine Aktion auszuführen, also beispielsweise eine bestimmtes Menü oder Untermenü auf einem Display aufzurufen. Die Auswahl im jeweiligen Untermenü erfolgt dann über eine Drehung des Bedienmoduls bzw. die Drehung eines das Bedienmodul umgebenden Ringes. Die Navigation im Menü des Infotainment-Systems über die Anzahl der Finger ist nicht intuitiv, weil der Benutzer erst ermitteln muss, welche Fingeranzahl der jeweiligen Funktion zugeordnet ist. Des Weiteren unterliegt die dort beschriebene Bedienvorrichtung durch das drehbare Bedienmodul einem relativ hohen Verschleiß bei jeder Bedienung. Sobald der Drehmechanismus nicht mehr funktioniert, muss in der Regel das komplette Bedienmodul ausgetauscht werden, weil eine Reparatur nicht wirtschaftlich ist.
  • Es sind zudem Bedienvorrichtungen bekannt, bei denen ein Touchscreen als Bedienmodul dient. Gerade in Fahrzeugen sind solche Touchscreens als Bedienmodul eher ungeeignet. Dies hängt damit zusammen, dass der Touchscreen sich gleichzeitig sowohl im nach vorne gerichteten Sichtfeld des Fahrers befinden, als auch mit der Hand in normaler Sitzposition erreichbar sein sollte. Diese beiden Anforderungen lassen sich oft nicht vereinbaren. Zudem werden Touchscreen durch die Bedienung häufig verschmutzt, sodass die Wiedergabe auf dem Display beeinträchtigt wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Bedienvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass diese intuitiver, bequem und sicher zu bedienen ist und gleichzeitig bessere Verschleißeigenschaften als die bekannten Bedienvorrichtungen aufweist.
  • Hierzu schlägt die Erfindung ausgehend von einer Bedienvorrichtung der eingangs genannten Art vor, dass das zylindrische Bedienmodul in Umfangsrichtung unbeweglich befestigt ist, axial eine Beweglichkeit von maximal 1 mm, vorzugsweise maximal 0,5 mm aufweist und ein aktiver haptischer Feedbackgeber am Bedienmodul angeordnet ist.
  • Bei der Steuerung des Infotainment-Systems mittels der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung bewegt die Bedienperson einen oder mehrere Finger in Umfangsrichtung über die in Umfangsrichtung feststehende Mantelfläche des Bedienmoduls. Die Bewegungsrichtung wird von der berührungssensitiven Sensorik detektiert und die detektierten Bewegungsdaten werden an die Steuer- und Auswerteeinheit übermittelt. Anschließend wird mittels der Steuer- und Auswerteeinheit eine der detektierten Bewegung zugeordnete Aktion ausgeführt. Die Aktion kann beispielsweise das Einstellen der Lautstärke eines Audiosystems, die Auswahl eines Radiosenders oder die Einstellung eines Navigationsziels betreffen. Mittels einer Druck- oder Zugbelastung in axialer Richtung kann beispielsweise ein Menüpunkt ausgewählt oder bestätigt werden sowie in der Hierarchie des Menüs hoch und runter navigiert werden.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass an der Mantelfläche ein aktiver haptischer Feedbackgeber angeordnet ist. Der aktive haptische Feedbackgeber wird auf Basis der detektierten Bewegung der Finger an der Mantelfläche angesteuert, wobei das Feedback eine Drehbewegung des Bedienmoduls simuliert. D.h., dass der Feedbackgeber ein haptisches Signal über die Mantelfläche an die berührenden Finger übermittelt, sodass dem Benutzer das Gefühl vermittelt wird, er würde das Bedienmodul in Umfangsrichtung bewegen. Durch diese Simulation der Beweglichkeit des Bedienmoduls wird die Wahrnehmung des Benutzers bei der Bedienung gegenüber einem herkömmlichen gewohnten Drehsteller nicht verändert und die Bedienung bleibt intuitiv, ohne dass das Bedienmodul dabei einem mechanischen Verschleiß durch eine Drehbewegung unterliegt.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Steuer- und Auswerteeinheit die Bahngeschwindigkeit der Finger auf der Mantelfläche des Bedienmoduls anhand der Bewegungsdaten ermittelt. Anhand der Bahngeschwindigkeit der Finger auf der Mantelfläche kann auch die Geschwindigkeit der Navigation im Infotainment-System angepasst werden. Beispielsweise kann bei einer hohen Geschwindigkeit oder beim Überschreiten eines Schwellwerts direkt das Ende des jeweiligen (Unter-) Menüs angesteuert werden.
  • Das in Umfangsrichtung unbewegliche Bedienmodul kann mechanisch sehr stabil ausgelegt werden, da es lediglich in axialer Richtung minimal auslenkbar ist. Diese Beweglichkeit ist notwendig, um eine Zug- und/oder Druckbelastung in axialer Richtung festzustellen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass am zylindrischen Bedienmodul eine weitere Sensorik angeordnet ist, welche dazu eingerichtet ist, die axiale Auslenkung des Bedienmoduls zu detektieren. Über die Ausübung einer Druck- und/oder Zugkraft in axialer Richtung des zylindrischen Bedienmoduls kann im Menü des Infotainment-Systems jeweiligen Unterpunkte angewählt werden oder in der Hierarchie des Menüs nach oben navigiert werden. Als Sensorik zur Detektion der axialen Auslenkung eignen sich insbesondere Kraftsensoren.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die berührungssensitive Sensorik der Mantelfläche als kapazitive Touchfolie ausgebildet ist. Eine Touchfolie eignet sich besonders gut, die rohrförmige Mantelfläche des Bedienmoduls nahezu vollumfassend abzudecken.
  • Um eine versehentliche Betätigung des Bedienmoduls auszuschließen, ist es zweckmäßig, wenn die Deckelfläche des zylindrischen Bedienmoduls berührungsunempfindlich ist. Berührungsunempfindlich ist hierbei so zu verstehen, dass eine Berührung, die zu keiner axialen Auslenkung führt, nicht detektiert wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die berührungssensitive Sensorik Näherungssensoren aufweist. Die Näherungssensoren sind dazu eingerichtet, eine Annäherung der Hand des Benutzers zu detektieren. Sobald eine Annäherung detektiert wurde, kann beispielsweise ein dem Bedienmodul zugeordnetes Beleuchtungselement eingeschaltet werden. Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist, dass das Bedienmodul bei Annäherung aus einer Standby-Position axial in eine Bedienposition herausgefahren wird. D.h., dass das Bedienmodul beispielsweise in der Mittelkonsole eines Fahrzeugs versenkt ist, wenn es sich in einer Standby-Position befindet und erst bei Annäherung einer Hand in eine Bedienposition herausfährt. In der Standby-Position ist das Bedienmodul vor versehentlicher Beschädigung nahezu vollkommen geschützt. In Smart-Home-Anwendungen kann sich das Bedienmodul in der Standby-Position beispielsweise in der Wand befinden. Neben dem verbesserten Schutz vor Beschädigung, weist diese Funktion auch ästhetische Vorteile auf, wenn das Bedienmodul in der Standby-Position bündig mit der umgebenden Fläche, also beispielsweise der Wand in Smart-Home-Anwendungen, abschließt.
  • Eine zusätzliche Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass auf der Deckelfläche des Bedienmoduls eine Anzeigeeinheit angerordnet ist. Die Anzeigeeinheit kann beispielsweise als Display oder LED-Anzeige ausgeführt sein. Eine solche integrierte Anzeigeeinheit kann eine externe visuelle Anzeigeeinheit ergänzen oder je nach Anwendung sogar ersetzen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 a: Schematisch eine 3D-Ansicht eines Bedienmoduls einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung;
    • 1b: Schematisch eine Seitenansicht des Bedienmoduls aus 1a;
    • 2: Schematisch eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A aus 1b;
    • 3: Schematisch ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung.
  • In 1a und 1b ist ein zylindrisches Bedienmodul einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Das Bedienmodul 1 weist eine Mantelfläche 2 auf, die mit einer berührungssensitive Sensorik ausgestattet ist. Die Sensorik kann beispielsweise als kapazitive Touchfolie ausgebildet sein. Die kreisrunde Deckelfläche 3 des zylindrischen Bedienmoduls 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht berührungssensitiv ausgebildet. Hierdurch wird vermieden, dass durch ein versehentliches Berühren der Deckelfläche 3 eine Aktion unbeabsichtigt ausgelöst wird.
  • Auf die Deckelfläche 3 kann insbesondere eine Druckbelastung ausgeübt werden, durch welche das zylindrische Bedienmodul 1 entlang seiner Zylinderachse minimal bewegt wird. Auch bei einer Zugbelastung in Richtung der Zylinderachse ist das Bedienmodul 1 minimal beweglich. Die Gesamtbeweglichkeit entlang der Zylinderachse beträgt hier 0,2-0,3 mm. Diese Auslenkung ist notwendig, um eine axiale Auslenkung des Bedienmoduls 1 über eine geeignete Sensorik zu detektieren.
  • Das Bedienmodul 1 wird beispielsweise im Cockpit eines Fahrzeugs installiert, in der Regel in der Mittelkonsole, sodass der Fahrer das Bedienmodul bequem mit der Hand erreichen kann, ohne sich dabei nach vorne zu beugen und somit die Normalposition während der Fahrt nicht verlassen muss. Das Bedienmodul 1 ist in Umfangsrichtung unbeweglich angeordnet. Einem Verschleiß durch eine Drehbewegung um die Zylinderachse unterliegt das Bedienmodul 1 somit nicht.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht des Bedienmoduls 1 entlang der Schnittachse A-A aus 1b. Neben den bereits in 1a und 1b Elementen ist ein aktiver haptischer Feedbackgeber 4 dargestellt. Die oben beschriebene berührungssensitive Sensorik 5 an der Mantelfläche 2 ist hier ebenfalls ersichtlich. Sowohl der aktive haptische Feedbackgeber 4 als auch die berührungssensitive Sensorik 5 an der Mantelfläche 2 sind kommunikativ mit einer hier nicht dargestellten Steuer- und Auswerteeinheit verbindbar (vgl. 3). Der haptische Feedbackgeber 4 ist dazu eingerichtet, mechanische Impulse auf die Mantel- und/oder Deckelfläche (2 und 3) des Bedienmodul 1 auszuüben und hierdurch der Bedienperson das Gefühl einer tatsächlichen Bewegung des Bedienmoduls 1 beispielsweise in Umfangsrichtung zu vermitteln. Zur Erzeugung der Impulse können geeignete Aktuatoren eingesetzt werden. Auf diese Weise bleibt die Handhabung der Bedienvorrichtung rein haptisch verglichen mit herkömmlichen Bedienvorrichtung nahezu identisch und intuitiv, ohne dass die Bedienvorrichtung durch die Drehung des Bedienmoduls 1 auf Verschleiß beansprucht wird.
  • 3 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung. Im Bedienmodul 1 sind die berührungssensitive Sensorik 5, der aktive haptische Feedbackgeber 4 und eine weitere Sensorik 6 zur Detektion der axialen Auslenkung des Bedienmoduls 1 angeordnet. Zur Realisierung der weiteren Sensorik 6 können vorzugsweise Kraftsensoren eingesetzt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bewegt eine Bedienperson 7 ihre Finger in Umfangsrichtung über die Mantelfläche 2 des Bedienmoduls 1. Die berührungssensitive Sensorik 5 an der Mantelfläche 2 detektiert die Berührung durch die Finger der Bedienperson 7 und übermittelt die Berührungsdaten über eine Kommunikationsschnittstelle an eine Steuer- und Auswerteeinheit 8. Die Steuer- und Auswerteeinheit 8 kann im Bedienmodul 1 integriert sein oder außerhalb des Bedienmoduls 1 angeordnet sein. Die Steuer- und Auswerteeinheit 8 steuert einerseits den aktiven Feedbackgeber 4 an und übermittelt andererseits Befehle zur Ansteuerung eines Infotainment-Systems 9.
  • Das Infotainment-System 9 kann zum Beispiel in einem Fahrzeug integriert sein. Es ist unter anderem dazu eingerichtet, ein Navigations-System, ein Audiosystem, ein Hörfunksystem, eine Klimaanlage und das Mobiltelefons der Bedienperson 7 anzusteuern. Das Infotainment-System 9 verfügt des Weiteren über eine audiovisuelle Schnittstelle, über die es der Bedienperson 7 Informationen und Audiodateien zur Verfügung stellen kann. Hierzu kann beispielsweise auch eine Anzeigeeinheit in Form eines Displays oder einer LED-Anzeige auf der Deckelfläche 3 angeordnet sein.
  • Das Menü des Infotainment-Systems 9 ist hierbei hierarchisch aufgebaut. Die Bedienperson 7 kann mit den Drehbewegungen über die Mantelfläche 2 des Bedienmoduls 1 in der jeweiligen Menüebene navigieren.
  • Zudem ist die weitere Sensorik 6 dazu ausgebildet, eine axiale Auslenkung des Bedienmoduls 1 zu detektieren. Wenn die weitere Sensorik 6 eine axiale Auslenkung detektiert, wird die Richtung der Auslenkung über eine Kommunikationsschnittstelle an die Steuer- und Auswerteeinheit 8 übermittelt. Die Bedienperson 7 kann einzelne Menüpunkte auswählen, indem sie eine Druckkraft in axialer Richtung auf das Bedienmodul 1 ausübt. Um in der Menühierarchie nach oben zu navigieren, kann die Bedienperson 7 auf das Bedienmodul 1 eine Zugkraft in axialer Richtung ausüben.
  • Anhand der von der berührungssensitiven Sensorik 5 an der Mantelfläche 2 ermittelten Bewegungsdaten lässt sich neben der Richtung und des Umfangs der Bewegung auch die Bahngeschwindigkeit der Finger auf der Mantelfläche 2 ermitteln. So ist es beispielsweise bei einer höheren Bahngeschwindigkeit der Finger möglich, die Geschwindigkeit des Scrollings durch die jeweilige Menüebene anzupassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bedienmodul
    2
    Mantelfläche
    3
    Deckelfläche
    4
    aktiver haptischer Feedbackgeber
    5
    berührungssensitive Sensorik
    6
    weitere Sensorik
    7
    Bedienperson
    8
    Steuer- und Auswerteeinheit
    9
    Infotainment-System
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017200992 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Bedienvorrichtung für die Steuerung eines Infotainment-Systems (9), aufweisend ein zylindrisches Bedienmodul (1) mit einer Mantelfläche (2), welche mit einer berührungssensitiven Sensorik (5) ausgestattet ist, wobei das Bedienmodul (1) eine integrierte Steuer- und Auswerteeinheit (8) oder eine Kommunikationsschnittstelle zu einer externen Steuer- und Auswerteeinheit (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Bedienmodul (1) in Umfangsrichtung unbeweglich befestigt ist, axial eine Beweglichkeit von maximal 1 mm, vorzugsweise maximal 0,5 mm, aufweist und ein aktiver haptischer Feedbackgeber (4) am Bedienmodul (1) angeordnet ist
  2. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am zylindrischen Bedienmodul (1) eine weitere Sensorik (6) angeordnet ist, welche dazu eingerichtet ist, die axiale Auslenkung des Bedienmoduls (1) zu detektieren.
  3. Bedienvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Sensorik (6) Kraftsensoren aufweist.
  4. Bedienvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelfläche (3) des zylindrischen Bedienmoduls (1) berührungsunempfindlich ist.
  5. Bedienvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die berührungssensitive Sensorik (5) an der Mantelfläche (2) als Touchfolie ausgebildet ist.
  6. Bedienvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die berührungssensitive Sensorik (5) Näherungssensoren aufweist.
  7. Bedienvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Deckelfläche (3) des Bedienmoduls (1) eine Anzeigeeinheit angerordnet ist.
  8. Verfahren zur Steuerung eines Infotainment-Systems (9) unter Verwendung einer Bedienvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei dem - die Bedienperson (7) eine oder mehrere Finger in Umfangsrichtung über die Mantelfläche (2) des Bedienmoduls (1) bewegt, - die berührungssensitive Sensorik (5) die detektierten Bewegungsdaten der Finger an die Steuer- und Auswerteeinheit (8) übermittelt, - die Steuer- und Auswerteeinheit (8) anhand der Bewegungsdaten die Richtung und den Umfang der Bewegung der Finger auf der Mantelfläche (2) detektiert, - die Steuer- und Auswerteeinheit (8) eine der detektierten Bewegung zugeordnete Aktion im Infotainment-System ausführt - und auf Basis der detektierten Bewegung der Finger an der Mantelfläche (2) der aktive haptischer Feedbackgeber (4) angesteuert wird, wobei der aktive haptischer Feedbackgeber (4) eine Drehbewegung des Bedienmoduls (1) simuliert.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Auswerteeinheit (8) die Bahngeschwindigkeit der Finger auf der Mantelfläche des Bedienmoduls (2) anhand der Bewegungsdaten ermittelt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf Basis der detektierten axialen Auslenkung eine der Auslenkrichtung zugeordnete Aktion ausgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienmodul (1) aus einer Standby-Position in eine Bedienposition verfahren wird, wenn die Finger der Bedienperson (7) sich dem Bedienmodul (1) annähern.
DE102020120560.0A 2020-08-04 2020-08-04 Bedienvorrichtung und Verfahren für die Steuerung eines Infotainment-Systems Pending DE102020120560A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120560.0A DE102020120560A1 (de) 2020-08-04 2020-08-04 Bedienvorrichtung und Verfahren für die Steuerung eines Infotainment-Systems
PCT/EP2021/071776 WO2022029179A1 (de) 2020-08-04 2021-08-04 Bedienvorrichtung und verfahren für die steuerung eines infotainment-systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120560.0A DE102020120560A1 (de) 2020-08-04 2020-08-04 Bedienvorrichtung und Verfahren für die Steuerung eines Infotainment-Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020120560A1 true DE102020120560A1 (de) 2022-02-10

Family

ID=77411702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120560.0A Pending DE102020120560A1 (de) 2020-08-04 2020-08-04 Bedienvorrichtung und Verfahren für die Steuerung eines Infotainment-Systems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020120560A1 (de)
WO (1) WO2022029179A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024223409A1 (de) * 2023-04-27 2024-10-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Dreheingabevorrichtung für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023112185A1 (de) * 2023-05-09 2024-11-14 Audi Aktiengesellschaft Bediensystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200992A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drehdrücksteller und Verfahren zur Steuerung eines Infotainmentsystems mittels eines Drehdrückstellers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2415170A1 (de) * 2009-04-03 2012-02-08 TouchSensor Technologies, L.L.C. Virtuell-knopf-schnittstelle und verfahren
US10502271B2 (en) * 2010-09-15 2019-12-10 Inventus Engineering Gmbh Haptic operating device with a rotating element and method for operating electronic equipment with the haptic operating device
JP2013089117A (ja) * 2011-10-20 2013-05-13 Alps Electric Co Ltd 入力装置
WO2014046667A1 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Virtual touch knob assembly
DE102013008567A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Betätigungselement
DE102014008040A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug-Ein-/Ausgabevorrichtung und -verfahren
US9766705B2 (en) * 2015-06-15 2017-09-19 Motorola Solutions, Inc. Stationary interface control and method for using the same
KR102594718B1 (ko) * 2015-11-20 2023-10-26 하만인터내셔날인더스트리스인코포레이티드 동적 재구성가능 디스플레이 노브
EP3380912B1 (de) * 2015-11-23 2021-10-06 Bombardier Inc. System und verfahren zur steuerung von funktionen in einer fahrzeugkabine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200992A1 (de) 2017-01-23 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drehdrücksteller und Verfahren zur Steuerung eines Infotainmentsystems mittels eines Drehdrückstellers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024223409A1 (de) * 2023-04-27 2024-10-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Dreheingabevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102023110914A1 (de) 2023-04-27 2024-10-31 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Dreheingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022029179A1 (de) 2022-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011114051B4 (de) Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
WO2010089036A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeuges mit einem touchscreen
EP3574396A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
DE102010027915A1 (de) Benutzer-Schnittstellen-Einrichtung zum Steuern eines Fahrzeug-Multimedia-Systems
DE102010005483A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2013007321A1 (de) Bedienanordnung, insbesondere bedienanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102018100197A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle sowie Mensch-Maschinen-Schnittstelle
DE102013021931A1 (de) Tastenlos bedienbare Bedienvorrichtung
DE102016108885A1 (de) Verfahren zum berührungslosen Verschieben von visuellen Informationen
DE20020227U1 (de) Fahrzeuglenkrad
DE102008049122A1 (de) Bedienelement für displaygestützte technische Systeme
WO2018114138A1 (de) Bedienvorrichtung für eine fahrzeugkomponente
WO2022029179A1 (de) Bedienvorrichtung und verfahren für die steuerung eines infotainment-systems
EP3508967A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
DE102008004970A1 (de) Bediensystem mit positionsveränderlicher Bedieneinheit und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinheit
EP2769282B1 (de) Bedieneinrichtung für fahrzeuge
DE102007051017A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
WO2013053529A1 (de) Bediensystem und verfahren zur darstellung einer bedienfläche
EP3298477B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung sowie bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018222124A1 (de) Verfahren und System zum Einstellen eines Wertes eines Parameters
EP3755567B1 (de) Bedienvorrichtung sowie verfahren zum ansteuern zumindest einer funktionseinheit für ein kraftfahrzeug mit einer optischen verlagerung eines bediensymbols
DE102009059869A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle und Bedienvorrichtung
DE102013022035A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit graphischer Benutzerschnittstelle
WO2018104315A1 (de) Bedienanordnung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur auswahl eines listenelements aus einer auf einem display angezeigten liste
WO2019076598A2 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur bedienung einer graphischen benutzeroberfläche sowie kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed