[go: up one dir, main page]

DE102020122065B4 - Kontaktanordnung mit einer Messvorrichtung zum Erfassen eines Kontaktierungszustands der Kontaktanordnung mittels eines akustischen Signals - Google Patents

Kontaktanordnung mit einer Messvorrichtung zum Erfassen eines Kontaktierungszustands der Kontaktanordnung mittels eines akustischen Signals Download PDF

Info

Publication number
DE102020122065B4
DE102020122065B4 DE102020122065.0A DE102020122065A DE102020122065B4 DE 102020122065 B4 DE102020122065 B4 DE 102020122065B4 DE 102020122065 A DE102020122065 A DE 102020122065A DE 102020122065 B4 DE102020122065 B4 DE 102020122065B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
signal
acoustic signal
contacts
contact arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020122065.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020122065A1 (de
Inventor
Stefan Kipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102020122065.0A priority Critical patent/DE102020122065B4/de
Priority to JP2021133730A priority patent/JP7183359B2/ja
Priority to EP21192378.4A priority patent/EP3964848B1/de
Priority to CN202110959226.4A priority patent/CN114089225A/zh
Priority to KR1020210110109A priority patent/KR102708394B1/ko
Priority to US17/410,377 priority patent/US12007443B2/en
Publication of DE102020122065A1 publication Critical patent/DE102020122065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020122065B4 publication Critical patent/DE102020122065B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/66Testing of connections, e.g. of plugs or non-disconnectable joints
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/073Multiple probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/3271Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of high voltage or medium voltage devices
    • G01R31/3272Apparatus, systems or circuits therefor
    • G01R31/3274Details related to measuring, e.g. sensing, displaying or computing; Measuring of variables related to the contact pieces, e.g. wear, position or resistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H11/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties
    • G01H11/06Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means
    • G01H11/08Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means using piezoelectric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • G01R1/0408Test fixtures or contact fields; Connectors or connecting adaptors; Test clips; Test sockets
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/02Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using infrasonic, sonic or ultrasonic waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

Kontaktanordnung (1) mit einer Messvorrichtung (2) zum Erfassen eines Kontaktierungszustands der Kontaktanordnung (1) und mit wenigstens zwei elektrischen Kontakten (4), die in einem ersten, offenen Kontaktierungszustand (T) elektrisch voneinander getrennt sind und in einem zweiten, geschlossenen Kontaktierungszustand (K) elektrisch miteinander verbunden sind, wobei die Messvorrichtung (2) einen akustischen Signalgeber (6), der dazu ausgestaltet ist, ein akustisches Signal (28) in einen ersten der wenigstens zwei Kontakte (8) einzukoppeln, und einen Signalempfänger (10), der mit einem zweiten der wenigstens zwei Kontakte (12) schallleitend verbunden ist, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung mit einer Messvorrichtung und ein Verfahren zum Messen eines Kontaktierungszustands, insbesondere eine Kontaktanordnung für den Hochspannungs- und/oder Hochstrombereich.
  • Derartige Kontaktanordnungen haben zwei Kontakte, die in einer geschlossenen Stellung elektrisch leitend miteinander verbunden sind und in einer Trennstellung elektrisch voneinander getrennt sind. Die Kontaktanordnungen können einen Detektor aufweisen, der erlaubt festzustellen, ob die Kontakte getrennt oder geschlossen sind. Hierbei wird der Kontaktierungszustand nur indirekt über die Position eines Betätigungselements gemessen. Damit kann aber ein Fehlerzustand, bei dem z.B. einer der Kontakte mit der Kontaktbrücke verschweißt ist, nicht erkannt oder fälschlicherweise als offen oder geschlossen deklariert werden. Folglich sind solche Kontaktanordnungen unsicher. Detektoren, die Änderungen im elektrischen und/oder magnetischen Feld registrieren, sind zumeist auch abhängig von der Höhe und Art der geschalteten Spannung und können daher nicht beliebig für unterschiedliche Kontaktanordnungen eingesetzt werden.
  • Aus der DE 10 2014 121 132 A1 ist eine Schaltanordnung bekannt, bei der die Stellung einer Schaltvorrichtung durch einen Detektor berührungslos detektiert wird. Aus der US 9 537 277 B2 ist bekannt, während eines Crimpvorgangs ein Ultraschallsignal in den Amboss oder den Stempel einzuleiten und das Signal nach Durchgang durch das zu crimpende Werkstück und durch den Amboss oder den Stempel zu detektieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung bereitzustellen, die den Kontaktierungszustand zweier Kontakte sicherer und vielseitig einsetzbar erfassen kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch eine Kontaktanordnung mit einer Messvorrichtung zum Erfassen eines Kontaktierungszustands der Kontaktanordnung und mit wenigstens zwei elektrischen Kontakten, die in einem ersten, offenen, Kontaktierungszustand elektrisch voneinander getrennt sind und in einem zweiten, geschlossenen, Kontaktierungszustand elektrisch miteinander verbunden sind, gelöst. Die Messvorrichtung weist einen akustischen Signalgeber auf, der ausgestaltet ist, ein akustisches Signal, insbesondere eine Schallwelle, in einen ersten der wenigstens zwei Kontakte einzukoppeln, und einen Signalempfänger, der mit einem zweiten der wenigstens zwei Kontakte schallleitend verbunden ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Messen eines Kontaktierungszustands einer Kontaktanordnung mit wenigstens zwei Kontakten wird dies dadurch gelöst, dass ein akustisches Signal in einem ersten Kontakt der wenigstens zwei Kontakte eingekoppelt wird und das akustische Signal an einem zweiten Kontakt der wenigstens zwei Kontakte empfangen wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein computerimplementiertes Verfahren, das erfindungsgemäß die folgenden Schritte umfasst:
    • - Bereitstellen eines Messsignals, das repräsentativ ist für ein von einem Kontakt einer Kontaktanordnung zu einem anderen Kontakt der Kontaktanordnung gesendetes akustisches Signal, wobei das Messsignal wenigstens eine Messgröße enthält, die repräsentativ für wenigstens einen der folgenden Parameter des akustischen Signals ist:
      • - Laufzeit;
      • - Schalldruck;
      • - Schallenergie; und
      • - Schallintensität;
    • - Bestimmen eines Kontaktierungszustands der Kontaktanordnung anhand der wenigstens einen Messgröße.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist sichergestellt, dass der Kontaktierungszustand direkt über die Kontakte gemessen wird. Das akustische Signal wird mittels Körperschall über die Kontakte der Kontaktanordnung vom Signalgeber zum Signalempfänger geleitet. Dadurch, dass der Signalgeber das akustische Signal in einen Kontakt einkoppelt und der Signalempfänger das Signal an einem anderen Kontakt empfängt, findet eine auf Transmission basierende Messung statt. Im Gegensatz zu einer indirekten, auf Reflexion basierenden Messung, bei der Signalgeber und Signalempfänger am selben Kontakt angeordnet sind und die Reflexion des akustischen Signals an einem Betätigungselement registriert wird, ist eine höhere Sicherheit gewährleistet. Bei der reflektiven Messung der Position des Betätigungselements zum Bewegen eines Kontaktes relativ zum anderen Kontakt kann beispielsweise ein Verschweißen der Kontakte nicht erfasst werden, da das Betätigungselement von dem Verschweißen unberührt bleibt. Da das akustische Signal im Gegensatz zu einem magnetischen oder elektrischen Signal von der Art und Höhe der Spannung unabhängig ist, können Fehler, die beispielsweise durch Lichtbrücken, Kurzschlüsse und/oder Verschweißen entstehen, zuverlässig erkannt werden. Weiterhin können die Messvorrichtung und das Verfahren ohne große Umstände für verschiedene Kontaktvorrichtungen angewendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann mit den folgenden, jeweils für sich vorteilhaften und beliebig miteinander kombinierbaren Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen weiter verbessert werden.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung können Signalgeber und/oder Signalempfänger unmittelbar bzw. direkt mit den jeweiligen Kontakten verbunden sein. Dadurch kann das akustische Signal direkt in den Kontakt eingekoppelt werden bzw. vom Kontakt empfangen werden, ohne großartige Beeinflussung der Parameter des akustischen Signals, wodurch die Auswertung bzw. Bereitstellung des Messsignals weiter vereinfacht werden kann.
  • Vorzugsweise jedoch können Signalgeber und/oder Signalempfänger mittelbar über wenigstens einen elektrischen Isolator, insbesondere einen galvanischen Isolator, wie z.B. eine Keramikplatte, mit dem jeweiligen Kontakt verbunden sein. Folglich kann ein Kurzschluss durch einen Kontakt zwischen den elektrischen Komponenten des Signalgebers bzw. Signalempfängers und des jeweiligen elektrischen Kontakts verhindert werden.
  • Der elektrische Isolator kann aus einem Material gefertigt sein, der eine ähnliche, insbesondere gleiche, Schallleitung aufweist, wie das Material des jeweiligen Kontaktes. Die Schallleitung ist abhängig von Dichte, Querkontraktionszahl, Elastizitätsmodul und Schubmodul des Materials. Durch die Auswahl eines geeigneten Materials des elektrischen Isolators werden Fluktuationen in den Parametern der Schallwelle, insbesondere des Körperschalls, bei den Übergängen zwischen Isolator und Kontakt vermieden.
  • Der Signalgeber und/oder Signalempfänger kann insbesondere dazu ausgestaltet sein, ein akustisches Signal im Ultraschallbereich, insbesondere ab 16 kHz, einzukoppeln bzw. zu empfangen. Da eine Ultraschallwelle oberhalb des für den Menschen hörbaren Bereichs liegt, kann somit eine unerwünschte Lärmbelastung durch die Messvorrichtung verhindert werden.
  • Der Signalgeber und/oder Signalempfänger kann insbesondere ein piezoelektrisches Element sein, das eine hohe Präzision und Zuverlässigkeit über große Messbereiche bieten kann. Weiterhin sind diese piezoelektrischen Elemente langzeitstabil und kompakt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Vorrichtung, insbesondere die Messvorrichtung, dazu ausgestaltet sein, ein für wenigstens einen der folgenden Parameter: Laufzeit; Schalldruck; Schallenergie; und Schallintensität repräsentatives Messsignal auszugeben.
  • Ein für die Schallintensität repräsentatives Messsignal kann insbesondere vorteilhaft sein, um eine möglichst genaue Messung des Kontaktierungszustandes zu erhalten mit geringer Fehleranfälligkeit. So führt, insbesondere bei einer Ultraschallwelle, das Vorhandensein eines Luftweges oder einer Schmutzschicht zu einer Dämpfung der Schallintensität. Folglich kann ein Abstand zwischen den Kontakten oder auch eine kontaktierungshemmende Schicht, die zwischen gegeneinander anschlagenden Kontakten vorhanden ist, erkannt werden.
  • Falls das Messsignal repräsentativ sein soll für die Laufzeit der Schallwelle vom Signalgeber zum Signalempfänger, kann insbesondere der Nulldurchgang, d.h. der Phasenwechsel, der Schallwelle als Referenzpunkt für die Laufzeit betrachtet werden. Der Nulldurchgang der Schallwelle wird im Vergleich zu den restlichen Schallgrößen der Schallwelle nicht oder zumindest weniger stark von Störungen, beispielsweise der Schallreflexion, -transmission, -absorption und -dissipation, beeinflusst. Daher kann bei einer Betrachtung der Dauer, die die Schallwelle benötigt, um über die wenigstens zwei Kontakte vom Signalgeber zum Signalempfänger zu gelangen, ein sehr genaues Messsignal ausgegeben werden. Diese Genauigkeit erlaubt nicht nur einen Rückschluss auf den Kontaktierungszustand der Kontaktanordnung, sondern auch auf den Abstand zwischen zwei Kontakten, die dazu ausgestaltet sind, gegeneinander anzuschlagen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Messvorrichtung dazu ausgestaltet sein ein für die Laufzeit der Schallwelle repräsentatives Messsignal und ein für die Schallintensität repräsentatives Messsignal auszugeben. Über das für die Schallintensität repräsentative Messsignal kann mit wenig Aufwand ein für den Kontaktierungszustand repräsentativer Ausgabewert ausgegeben werden, mit dem beispielsweise auch eine Schaltung realisiert werden kann. Soll eine genauere Analyse des Abstands erfolgen, kann ein Ausgabewert über das für die Laufzeit der Schallwelle repräsentative Messsignal ausgegeben werden.
  • Die Messung kann vorzugsweise kontinuierlich erfolgen, sodass Fehler jederzeit registriert werden können. Dadurch kann insbesondere eine beginnende Levitation, d.h. die kurzzeitige Trennung der Kontakte aufgrund eines Kurzschlusses, bei der ein Lichtbogen mit hoher Spannung entstehen kann, erkannt werden. Dies signalisiert, dass die Kontaktanordnung ausgetauscht werden sollte, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
  • Alternativ zur kontinuierlichen Messung kann die Messung auch in Zeitintervallen, insbesondere in gleichmäßigen Zeitintervallen, erfolgen. So kann der Signalgeber beispielsweise in Abhängigkeit von einem Schaltsignal das akustische Signal in den ersten der wenigstens zwei Kontakte einkoppeln. Durch die Vermeidung eines Dauerbetriebes kann der Verschleiß der Messvorrichtung verringert werden. Bei einem computerimplementierten Verfahren kann hierfür beispielsweise eine Befehlseinheit vorgesehen sein, über die das Schaltsignal gesteuert werden kann.
  • Die Kontaktanordnung kann zwei relativ zueinander bewegliche Kontakte aufweisen. So kann die Kontaktanordnung beispielsweise eine Schaltanordnung sein, wie in einem Relais. Die Kontakte können Kontaktierungsenden aufweisen, mit denen sie im geschlossenen Kontaktierungszustand aneinander anschlagen. Hierbei kann beispielsweise ein Kontakt stationär in der Kontaktanordnung gehalten sein und der andere Kontakt beweglich. Die Bewegung des beweglichen Kontaktes kann beispielsweise durch ein Betätigungsglied erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können auch mehr als zwei Kontakte in der Kontaktanordnung vorgesehen sein. Die Kontaktanordnung kann beispielsweise drei Kontakte aufweisen, wobei ein Kontakt als Brückenkontakt ausgestaltet sein kann, der relativ zu den zwei anderen Kontakten, oder zumindest einem davon, beweglich ist und über den die zwei anderen Kontakte im geschlossenen Kontaktierungszustand elektrisch miteinander verbunden sind. Folglich wird der Körperschall über den Brückenkontakt von einem Kontakt zum anderen Kontakt geleitet.
  • Sollten mehr als zwei Kontakte in der Kontaktanordnung vorgesehen sein, so ist es vorteilhaft, wenn der Signalgeber mit einem in einer Schaltreihe der Kontaktanordnung an erster Stelle angeordneten Kontakt schallleitend verbunden ist und der Signalempfänger an einem an letzter Stelle der Schaltreihe angeordneten Kontakt. Folglich kann das akustische Signal direkt über sämtliche in der Schaltreihe vorhandenen Kontakte vom Signalgeber zum Signalempfänger geleitet werden.
  • Der an erster Stelle angeordnete Kontakt und der an letzter Stelle angeordnete Kontakt können beide stationär in der Kontaktanordnung gehalten sein. Die zwischengeschalteten Kontakte können relativ zu den zwei stationären Kontakten beweglich sein und als Überbrückungskontakte dienen.
  • Vorzugsweise können sämtliche Kontakte der Schaltreihe aus demselben Material geformt sein, oder zumindest etwa dieselbe Schallleitung aufweisen, womit die Auswertung des Messsignals vereinfacht werden kann, da die Eigenschaften der Verbreitung des Körperschalls über die gesamte Schaltreihe hinweg im Wesentlichen konstant bleiben.
  • Ein elektrisch isolierendes Dämpfungselement kann zwischen den wenigstens zwei Kontakten angeordnet sein, sodass ein Körperschall auch im getrennten Zustand über das Dämpfungselement von dem ersten der wenigstens zwei Kontakte zum zweiten der wenigstens zwei Kontakte geleitet werden kann. Somit kann auch im komplett getrennten Zustand ein akustisches Signal vom Signalempfänger aufgenommen werden, wodurch ein für einen Parameter, beispielsweise die Schallintensität, repräsentatives Messsignal ermittelt werden kann, das einem Referenzsignal für den offenen Kontaktierungszustand entsprechen kann. Mit diesem Referenzsignal kann sichergestellt werden, dass die Messvorrichtung ordnungsgemäß funktioniert.
  • Das Dämpfungselement kann vorzugsweise eine geringere Schallleitfähigkeit aufweisen als die wenigstens zwei Kontakte, sodass zumindest im geschlossenen Kontaktierungszustand der über die Kontakte geleitete Körperschall den über das Dämpfungselement geleiteten Körperschall überdeckt. Der über das Dämpfungselement geleitete Körperschall kann beispielsweise auch zur Kalibrierung der Messvorrichtung dienen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Dämpfungselement als ein Träger realisiert sein, in dem die wenigstens zwei Kontakte starr fixiert sind. Das Dämpfungselement kann beispielsweise eine Gehäusewandung sein.
  • Die wenigstens zwei Kontakte können jeweils ein Kontaktierungsende aufweisen, das dazu ausgestaltet ist, zumindest in der geschlossenen Position an einem weiteren Kontakt anzuschlagen und somit eine elektrische Verbindung herzustellen. Damit das akustische Signal gerichtet über den gesamten Kontakt geleitet wird, ist es vorteilhaft, wenn der Signalgeber und/oder Signalempfänger an einem vom Kontaktierungsende abgewandten Ende des Kontakts mit dem jeweiligen Kontakt verbunden ist.
  • Das Messsignal kann beispielsweise in dem computerimplementierten Verfahren ausgewertet werden. Hierfür kann eine Auswerteeinheit vorgesehen sein, die über das Messsignal einen für den Kontaktierungszustand und/oder den Abstand der sich zu kontaktierenden, insbesondere unmittelbar zu kontaktierenden, Kontakte repräsentativen Ausgabewert ermittelt. Vorzugsweise kann eine Ausgabeeinheit vorgesehen sein, die den von der Auswerteeinheit ermittelten Ausgabewert ausgibt.
  • Vorzugsweise kann ein System zur Datenverarbeitung vorgesehen sein, das einen Prozessor, insbesondere einen Signalprozessor, umfasst, der konfiguriert ist, das computerimplementierte Verfahren auszuführen.
  • Auf einem computerlesbaren Speichermedium können Befehle gespeichert sein, die bei der Ausführung durch einen Computer diesen veranlassen, das computerimplementierte Verfahren auszuführen.
  • Das computerimplementierte Verfahren kann insbesondere kontinuierlich im Betrieb ausgeführt werden, dabei kann die Auswerteeinheit mit dem Signalgeber und/oder Signalempfänger verbunden sein. Alternativ dazu kann auch eine Speichereinheit vorgesehen sein, auf dem das Messsignal oder gar dessen Verlauf abgespeichert sein kann. Diese Speichereinheit kann bei Bedarf ausgelesen werden, beispielsweise mittels einer mit der Auswerteeinheit gekoppelten Ausleseeinheit.
  • Eine Messvorrichtung nach einer der vorangehenden Ausgestaltungen kann als Nachrüstsatz ausgestaltet sein, wobei die Messvorrichtung dazu konfiguriert ist, in einer Kontaktanordnung umfassend wenigstens zwei Kontakte integriert zu werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand vorteilhafter Ausgestaltungen mit Bezug auf die Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Die dabei dargestellten vorteilhaften Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen sind jeweils voneinander unabhängig und können beliebig miteinander kombiniert werden, je nachdem, wie dies im Anwendungsfall notwendig ist.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Frontalansicht einer beispielhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Kontaktanordnung in einem ersten, offenen Kontaktierungszustand;
    • 2 eine schematische Frontalansicht der beispielhaften Ausgestaltung aus 1 in einem zweiten, geschlossenen Kontaktierungszustand;
    • 3 eine schematische Skizzierung eines Blockdiagrams einer beispielhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Kontaktanordnung;
    • 4 eine schematische Skizzierung des Verlaufs der Schallintensität mit zunehmendem Abstand der sich zu kontaktierenden Kontakte; und
    • 5 eine schematische Skizzierung des Verlaufs der Laufzeit mit zunehmendem Abstand der sich zu kontaktierenden Kontakte.
  • In den 1 und 2 ist eine erste beispielhafte Ausführungsform einer Kontaktanordnung 1 gezeigt.
  • Die Kontaktanordnung 1 umfasst eine Messvorrichtung 2 zum Erfassen eines Kontaktierungszustands der Kontaktanordnung 1 und wenigstens zwei elektrische Kontakte 4, die in einem ersten, offenen Kontaktierungszustand T elektrisch voneinander getrennt sind (siehe 1) und in einem zweiten, geschlossenen Kontaktierungszustand K elektrisch miteinander verbunden sind (siehe 2). Die Messvorrichtung 2 weist einen akustischen Signalgeber 6 auf, der dazu ausgestaltet ist, ein akustisches Signal, insbesondere eine Schallwelle, in einen ersten Kontakt 8 der wenigstens zwei Kontakte 4 einzukoppeln, und einen Signalempfänger 10, der mit einem zweiten Kontakt 12 der wenigstens zwei Kontakte 4 schallleitend verbunden ist.
  • Durch die Koppelung des Signalgebers 6 und des Signalempfängers 10 an unterschiedlichen Kontakten der Kontaktanordnung kann die Schallwelle unmittelbar über die Kontakte hinweg übertragen werden. Das akustische Signal wird über den Körperschall über die Kontakte der Kontaktanordnung vom Signalgeber zum Signalempfänger geleitet. Da das akustische Signal im Gegensatz zu einem magnetischen oder elektrischen Signal von der Art und Höhe der Spannung unabhängig ist, können Fehler, die beispielsweise durch Lichtbrücken, Kurzschlüsse und/oder Verschweißen entstehen, zuverlässig erkannt werden. Weiterhin können die Messvorrichtung 2 und das Verfahren ohne große Umstände in verschiedenen Kontaktanordnungen angewendet werden.
  • Der Signalgeber 6 und Signalempfänger 10 können dazu ausgestaltet sein, ein akustisches Signal im Ultraschallbereich ab etwa 16 kHz in den ersten Kontakt 8 einzukoppeln bzw. vom zweiten Kontakt 12 zu empfangen. Hierfür können Signalgeber 6 und Signalempfänger 10 vorzugsweise piezoelektrische Elemente 14 sein, mit denen eine kompakte und verschleißarme Messvorrichtung 2 bereitgestellt werden kann.
  • Zwischen Signalgeber 6 und erstem Kontakt 8 sowie zwischen Signalempfänger 10 und zweitem Kontakt 12 kann ein elektrischer Isolator 16, insbesondere ein galvanisch Isolator, angeordnet sein, um eine sichere elektrische Trennung zwischen den Kontakten und dem Signalgeber bzw. Signalempfänger zu gewährleisten. Der elektrische Isolator 16 kann beispielsweise aus einem Keramikmaterial gefertigt sein, das zumindest eine ähnliche Schallleitung aufweist, wie das Material der elektrischen Kontakte 4. Folglich kann das akustische Signal ohne größere Fluktuationen in seinen Parametern vom Signalgeber 6 in den ersten Kontakt 8 über den elektrischen Isolator 16 eingekoppelt werden bzw. das akustische Signal vom Signalempfänger 10 über den elektrischen Isolator 16 vom zweiten Kontakt 12 aufgenommen werden.
  • Wie in den 1 und 2 zu sehen ist, können erster Kontakt 8 und zweiter Kontakt 12 stationär in der Kontaktanordnung 1 gehalten sein. Der erste und zweite Kontakt 8, 12 können an einem gemeinsamen Träger 18, beispielsweise einer Gehäusewandung, gehalten sein. Der Träger 18 kann als Dämpfungselement 20 dienen, das eine geringere Schallleitung aufweist, als das Material der Kontakte 4. Dadurch kann im offenen Zustand T das akustische Signal über das Dämpfungselement 20 zwischen dem ersten und zweiten Kontakt 8, 12 übertragen werden, womit verifiziert werden kann, dass die Messvorrichtung 2 betriebsbereit ist.
  • Zum Öffnen oder Schließen der elektrischen Kontakte 4, insbesondere des ersten und zweiten Kontakts 8, 12 kann ein als Überbrückungskontakt 22 dienender weiterer elektrischer Kontakt 4 vorgesehen sein. Der Überbrückungskontakt 22 kann beweglich relativ zu dem ersten und zweiten Kontakt 8, 12 gehalten sein, wobei der Überbrückungskontakt 22 eine zu dem jeweiligen ersten und zweiten Kontakt 8, 12 weisende Anschlagfläche 23 aufweist, die in dem offenen Kontaktierungszustand T von zumindest einem der ersten und zweiten Kontakte 8, 12 beabstandet ist und im geschlossenen Kontaktierungszustand K an ein jeweiliges Kontaktierungsende 24 des ersten und zweiten Kontakts 8, 12 anschlägt. Folglich wird nicht nur eine Übertragung des elektrischen Stroms über den Überbrückungskontakt 22 gewährleistet, sondern auch eine Übertragung des Körperschalls.
  • Wenn der erste und zweite Kontakt 8, 12 miteinander verbunden sind, so ist ein durchgängiger Weg für die Ausbreitung des Körperschalls vom Signalgeber bis zum Signalempfänger gewährleistet. Daher kann die Schallwelle im geschlossenen Kontaktierungszustand K mit dem geringsten Widerstand vom Signalgeber 6 zum Signalempfänger 10 geleitet werden. Wird der geschlossene Kontaktierungszustand K jedoch aufgelöst, indem sich der Überbrückungskontakt 22 von wenigstens einem des ersten und zweiten Kontaktes 8, 12 entfernt, so entsteht eine Luftbrücke zwischen Kontaktierungsende 24 und Anschlagfläche 23, die dämpfend auf die Schallwelle, insbesondere im Ultraschallbereich, wirkt. Weiterhin wird der Weg, den die Schallwelle zurücklegen muss, um vom Signalgeber zum Signalempfänger zu gelangen, erhöht.
  • Signalgeber 6 und/oder Signalempfänger 10 können vorzugsweise an einem vom Kontaktierungsende 24 abgewandten Ende 26 des jeweiligen Kontaktes 8, 12 angeordnet sein, damit sich das akustische Signal gerichtet über den gesamten Kontakt ausbreitet und Messfehler vermieden werden können.
  • Natürlich kann die Kontaktanordnung 1 auch zwei relativ zueinander bewegliche Kontakte aufweisen, die im geschlossenen Kontaktierungszustand K unmittelbar gegeneinander anschlagen.
  • Die Kontaktanordnung 1 kann Teil einer elektrischen Schaltvorrichtung 27 sein.
  • Weiterhin kann ein Nachrüstsatz eine Messvorrichtung 2 aufweisen, die in einer Kontaktanordnung umfassend wenigstens zwei Kontakte integriert werden kann.
  • Die Messvorrichtung 2 kann dazu ausgestaltet sein, ein für wenigstens einen der folgenden Parameter: Laufzeit; Schalldruck; Schallenergie; und Schallintensität repräsentatives Messsignal auszugeben.
  • Gemäß dieser beispielhaften Ausgestaltung kann die Messvorrichtung 2 dazu ausgestaltet sein, ein für die Schallintensität repräsentatives Messsignal und ein für die Laufzeit des akustischen Signals repräsentatives Messsignal auszugeben.
  • Da die Schallintensität durch Luft oder eine zwischen Anschlagfläche 23 und Kontaktierungsende 24 angeordnete kontaktierungshemmende Schmutzschicht abgedämpft werden kann, kann durch die Betrachtung des für die Schallintensität repräsentativen Messsignals wiedergegeben werden, ob eine elektrische Kontaktierung stattfindet oder nicht.
  • Die Laufzeitmessung des akustischen Signals kann insbesondere auf die Nulldurchgänge, d.h. den Phasenwechsel, des akustischen Signals bezogen sein. Folglich wird als Startpunkt der Nulldurchgang des akustischen Signals am Signalgeber 6 und als Endpunkt der Nulldurchgang des akustischen Signals am Signalempfänger 10 betrachtet. Dies ist vorteilhaft, da der Phasenwechsel des akustischen Signals im Gegensatz zu den anderen Schallgrößen weniger stark von Störungen, beispielsweise Schallreflexion, beeinflusst wird. Da die Laufzeit des akustischen Signals proportional zum Laufweg des akustischen Signals ist, kann bei der Betrachtung des für die Laufzeit repräsentativen Messsignals der Abstand zwischen den Kontakten 4, die dazu ausgestaltet sind, unmittelbar gegeneinander anzuschlagen, ermittelt werden.
  • Durch die Kombination der beiden Messsignale können Fehler vermieden oder zumindest erkannt werden. So kann beispielsweise eine beginnende Levitation bei hohen Kurzschlussströmen erkannt werden, wodurch Lichtbögen entstehen können, die ein Aneinanderschweißen zweier Kontakte mit sich führen können.
  • Die Messung kann vorzugsweise kontinuierlich stattfinden, sodass Änderungen im Kontaktierungszustand jederzeit registriert werden können. Soll ein Dauerbetrieb der Messvorrichtung jedoch vermieden werden, so kann die Messung auch impulsartig erfolgen, beispielsweise in Abhängigkeit eines Schaltsignals.
  • In 3 ist eine schematische Skizzierung eines Blockdiagrams einer beispielhaften Ausgestaltung einer Messvorrichtung gezeigt.
  • Bei dem computerimplementierten Verfahren kann wenigstens eines der beiden Messsignale ausgelesen werden und anhand dessen Messgröße der Kontaktierungszustand der Kontaktanordnung bestimmt werden.
  • Das Blockdiagram zeigt den Signalgeber 6, der das akustische Signal 28 in den ersten Kontakt einkoppelt, und den Signalempfänger 10, der das akustische Signal 28 mit einer Schallintensität I und nach einer Laufzeit t empfängt. Anhand des vom Signalempfänger 10 empfangenen akustischen Signals 28 kann ein Messsignal 30 ausgegeben werden, das repräsentativ ist für die Schallintensität I des akustischen Signals 28 und ein Messsignal 32, das repräsentativ ist für die Laufzeit t des akustischen Signals 28.
  • Diese Messsignale 30, 32 können auf einer Speichereinheit 34 abgespeichert sein. Die Speichereinheit 34 kann in einem Computersystem C integriert sein oder zumindest von einem Computersystem C auslesbar sein. Hierfür kann das Computersystem C eine Ausleseeinheit 36 aufweisen, die auf die auf der Speichereinheit 34 abgespeicherten Messsignale 30, 32 zugreifen kann.
  • Über eine Auswerteeinheit 38 können die ausgelesenen Messsignale 30, 32 ausgewertet werden und der korrespondierende Kontaktierungszustand ermittelt werden. Die Auswerteeinheit 38 kann mit einer Ausgabeeinheit 40 gekoppelt sein, die den Kontaktierungszustand und/oder den Abstand zwischen zwei Kontakten, die zumindest im geschlossenen Kontaktierungszustand gegeneinander anschlagen, anhand eines Ausgabewertes 42 ausgibt.
  • Das Computersystem C kann insbesondere ein System zur Datenverarbeitung sein und einen Prozessor 44 aufweisen, der derart konfiguriert ist, dass er das computerimplementierte Verfahren ausübt.
  • Befehle zum Ausführen des Verfahrens können beispielsweise auf einem computerlesbaren Speichermedium 46 abgespeichert sein, wobei die Befehle das Computersystem C dazu veranlassen, das Verfahren auszuführen.
  • Das Computersystem kann in der Kontaktanordnung integriert sein oder auch davon entkoppelt sein. Falls das Computersystem C von der Kontaktanordnung entkoppelt ist, so kann ein Anschluss vorgesehen sein, über den auf die Messsignale zugegriffen werden kann.
  • Das Computersystem kann ebenfalls eine Befehlseinheit (nicht gezeigt) aufweisen, die mit dem Signalgeber 6 gekoppelt sein kann und diesen dazu veranlassen kann, das akustische Signal in den ersten Kontakt 8 einzukoppeln.
  • In 4 ist eine beispielhafte Skizzierung eines Diagramms gezeigt, das den Verlauf der Schallintensität in Abhängigkeit des Kontaktierungsabstandes wiedergibt.
  • In dem Diagramm ist die Schallintensität I auf der Ordinate und der Abstand x der sich zu kontaktierenden Kontakte auf der Abszisse.
  • Bei einem Kontaktabstand von 0, d.h. wenn die Kontakte aneinander anschlagen, erreicht die Schallintensität des akustischen Signals am Signalempfänger ihr Maximum. Werden nun die Kontakte voneinander entfernt, nimmt die Schallintensität aufgrund der Luftbrücke zwischen den Kontakten kontinuierlich ab, wobei bei Unterschreiten eines Schwellenwertes 50 der Kontaktierungszustand von geschlossen K in geöffnet T geändert wird. Der Schwellenwert 50 ist nur schematisch in dem Diagramm eingezeichnet und kann je nach Kontaktanordnung variieren. Der Schwellenwert kann beispielsweise mittels Kalibrierung in dem System eingespeichert sein und den Wert wiedergeben, an dem kein Stromfluss zwischen den sich zu kontaktierenden Kontakten erfolgt. Folglich kann für jeden Wert der Schallintensität I oberhalb des Schwellenwertes 50 ein für den geschlossenen Kontaktierungszustand K repräsentativer Ausgabewert ausgegeben werden.
  • Insbesondere für eine Analyse des genauen Abstands zwischen den Kontakten eignet sich die Betrachtung der Schallintensität weniger, da diese zusätzlichen Schwankungen durch die Reflexion und Ähnliches ausgesetzt ist. Soll eine Aussage über den genauen Abstand zwischen den Kontakten getroffen werden, eignet sich eine Betrachtung der Laufzeit besser, da diese geringeren Schwankungen ausgesetzt ist im Vergleich zu den restlichen Schallgrößen und einfach mit der Schallintensität kombiniert werden kann.
  • Ein Diagramm, das den Verlauf der Laufzeit t im Abhängigkeit des Kontaktierungsabstandes x wiedergibt, ist in 5 gezeigt.
  • Auch hier kann ein Schwellenwert 50 angegeben sein, wobei jeder Wert unterhalb des Schwellenwertes 50 einen geschlossenen Kontaktierungszustand K und jeder Wert oberhalb des Schwellenwertes 50 einen offenen Kontaktierungszustand T nahelegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktanordnung
    2
    Messvorrichtung
    4
    elektrischer Kontakt
    6
    Signalgeber
    8
    erster elektrischer Kontakt
    10
    Signalempfänger
    12
    zweiter elektrischer Kontakt
    14
    piezoelektrisches Element
    16
    elektrischer Isolator
    18
    Träger
    20
    Dämpfungselement
    22
    Überbrückungskontakt
    23
    Anschlagfläche
    24
    Kontaktierungsende
    26
    abgewandtes Ende
    27
    elektrische Schaltvorrichtung
    28
    akustisches Signal
    30
    Messsignal
    32
    Messsignal
    34
    Speichereinheit
    36
    Ausleseeinheit
    38
    Auswerteeinheit
    40
    Ausgabeeinheit
    42
    Ausgabewert
    44
    Prozessor
    46
    Speichermedium
    50
    Schwellwert
    C
    Computersystem
    I
    Schallintensität
    K
    geschlossener Kontaktierungszustand
    T
    geöffneter Kontaktierungszustand
    t
    Laufzeit
    x
    Abstand

Claims (15)

  1. Kontaktanordnung (1) mit einer Messvorrichtung (2) zum Erfassen eines Kontaktierungszustands der Kontaktanordnung (1) und mit wenigstens zwei elektrischen Kontakten (4), die in einem ersten, offenen Kontaktierungszustand (T) elektrisch voneinander getrennt sind und in einem zweiten, geschlossenen Kontaktierungszustand (K) elektrisch miteinander verbunden sind, wobei die Messvorrichtung (2) einen akustischen Signalgeber (6), der dazu ausgestaltet ist, ein akustisches Signal (28) in einen ersten der wenigstens zwei Kontakte (8) einzukoppeln, und einen Signalempfänger (10), der mit einem zweiten der wenigstens zwei Kontakte (12) schallleitend verbunden ist, aufweist.
  2. Kontaktanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei der akustische Signalgeber (6) dazu ausgestaltet ist, das akustische Signal (28) im Ultraschallbereich einzukoppeln.
  3. Kontaktanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Messvorrichtung (2) dazu ausgestaltet ist, ein für wenigstens einen der folgenden Parameter des akustischen Signals (28): - Laufzeit (t); - Schalldruck; - Schallenergie; und - Schallintensität (I) repräsentatives Messsignal (30, 32) auszugeben.
  4. Kontaktanordnung (1) nach Anspruch 3, wobei die Messvorrichtung (2) dazu ausgestaltet ist ein erstes Messsignal (30), das repräsentativ ist für die Schallintensität (I) des akustischen Signals (28), und ein zweites Messsignal (32), das repräsentativ ist für die Laufzeit (t) des akustischen Signals (28), auszugeben.
  5. Kontaktanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zumindest in dem offenen Kontaktierungszustand (T) ein sich zwischen den wenigstens zwei Kontakten (4) erstreckendes elektrisch isolierendes Dämpfungselement (20) angeordnet ist.
  6. Kontaktanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kontaktanordnung (1) einen relativ zu dem ersten und/oder zweiten Kontakt (8, 12) beweglichen Brückenkontakt (22) aufweist, über den der erste und zweite Kontakt (8, 12) im geschlossenen Kontaktierungszustand (K) elektrisch miteinander verbunden sind.
  7. Kontaktanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Signalgeber (6) und/oder Signalempfänger (10) an einem einem Kontaktierungsende (24) gegenüberliegend angeordneten Ende (26) des jeweiligen Kontaktes (8, 12) angeordnet ist.
  8. Verfahren zum Messen eines Kontaktierungszustands in einer Kontaktanordnung (1) umfassend wenigstens zwei elektrische Kontakte (4), die in einem ersten, offenen, Kontaktierungszustand (T) elektrisch voneinander getrennt sind, und in einem zweiten, geschlossenen Kontaktierungszustand (K) elektrisch miteinander verbunden sind, umfassend folgende Schritte: - Einkoppeln eines akustischen Signals (28) in einen ersten elektrischen Kontakt (8) der wenigstens zwei elektrischen Kontakte (4); und - Empfangen des akustischen Signals (28) an einem zweiten elektrischen Kontakt (12) der wenigstens zwei elektrischen Kontakte (4).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei kontinuierlich ein akustisches Signal (28) in den ersten elektrischen Kontakt (8) eingekoppelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das akustische Signal (28) in Abhängigkeit eines Schaltsignals in den ersten elektrischen Kontakt (8) eingekoppelt wird.
  11. Computerimplementiertes Verfahren, umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines Messsignals (30, 32), das repräsentativ ist für ein von einem elektrischen Kontakt (4) einer Kontaktanordnung (1) zu einem anderen Kontakt (4) der Kontaktanordnung (1) gesendetes akustisches Signal (28), wobei das Messsignal (30, 32) wenigstens eine Messgröße enthält, die repräsentativ für wenigstens einen der folgenden Parameter des akustischen Signals (28) ist: - Laufzeit (t); - Schalldruck; - Schallenergie; und - Schallintensität (I); - Bestimmen eines Kontaktierungszustandes (K, T) der Kontaktanordnung (1) anhand der wenigstens einen Messgröße.
  12. System zur Datenverarbeitung (C), umfassend einen Prozessor (44), der derart konfiguriert ist, dass er das Verfahren nach Anspruch 11 ausführt.
  13. Computerlesbares Speichermedium (46), umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren nach Anspruch 11 auszuführen.
  14. Elektrische Schaltvorrichtung (27) umfassend eine Kontaktanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  15. Nachrüstsatz für eine Kontaktanordnung (1) mit wenigstens zwei elektrischen Kontakten (4), die in einem ersten, offenen Kontaktierungszustand (T) elektrisch voneinander getrennt sind und in einem zweiten, geschlossenen Kontaktierungszustand (K) elektrisch miteinander verbunden sind, wobei der Nachrüstsatz eine Messvorrichtung (2) mit einem akustischen Signalgeber (6), der ausgestaltet ist, eine Schallwelle (28) in einen ersten elektrischen Kontakt (8) der wenigstens zwei elektrischen Kontakte (4) einzukoppeln, und einen Signalempfänger (10), der dazu ausgestaltet ist, mit einem zweiten elektrischen Kontakt (12) der wenigstens zwei elektrischen Kontakte (4) schallleitend verbunden zu sein, umfasst.
DE102020122065.0A 2020-08-24 2020-08-24 Kontaktanordnung mit einer Messvorrichtung zum Erfassen eines Kontaktierungszustands der Kontaktanordnung mittels eines akustischen Signals Active DE102020122065B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122065.0A DE102020122065B4 (de) 2020-08-24 2020-08-24 Kontaktanordnung mit einer Messvorrichtung zum Erfassen eines Kontaktierungszustands der Kontaktanordnung mittels eines akustischen Signals
JP2021133730A JP7183359B2 (ja) 2020-08-24 2021-08-19 音響信号によりコンタクト装置の接触状態を判定するための測定デバイスを有するコンタクト装置
EP21192378.4A EP3964848B1 (de) 2020-08-24 2021-08-20 Kontaktanordnung, die eine messvorrichtung zum bestimmen eines kontaktzustands der kontaktanordnung mittels eines akustischen signals aufweist
CN202110959226.4A CN114089225A (zh) 2020-08-24 2021-08-20 具有测量装置的接触装置和用于测量接触状态的方法
KR1020210110109A KR102708394B1 (ko) 2020-08-24 2021-08-20 음향 신호에 의해 콘택 어레인지먼트의 콘택 상태를 결정하기 위한 측정 디바이스를 갖는 콘택 어레인지먼트
US17/410,377 US12007443B2 (en) 2020-08-24 2021-08-24 Contact arrangement having a measuring device for determining a contacting state of the contact arrangement by means of an acoustic signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122065.0A DE102020122065B4 (de) 2020-08-24 2020-08-24 Kontaktanordnung mit einer Messvorrichtung zum Erfassen eines Kontaktierungszustands der Kontaktanordnung mittels eines akustischen Signals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020122065A1 DE102020122065A1 (de) 2022-02-24
DE102020122065B4 true DE102020122065B4 (de) 2022-12-01

Family

ID=77431208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122065.0A Active DE102020122065B4 (de) 2020-08-24 2020-08-24 Kontaktanordnung mit einer Messvorrichtung zum Erfassen eines Kontaktierungszustands der Kontaktanordnung mittels eines akustischen Signals

Country Status (6)

Country Link
US (1) US12007443B2 (de)
EP (1) EP3964848B1 (de)
JP (1) JP7183359B2 (de)
KR (1) KR102708394B1 (de)
CN (1) CN114089225A (de)
DE (1) DE102020122065B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212132A1 (de) 2014-06-25 2015-12-31 Te Connectivity Germany Gmbh Schaltanordnung
US9537277B2 (en) 2011-02-01 2017-01-03 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Process for nondestructive evaluation of the quality of a crimped wire connector

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3560844A (en) 1968-10-14 1971-02-02 Teletype Corp Method and apparatus for measuring the operating-time of an electromagnet,utilizing a piezoelectric device
JPS5588988A (en) * 1978-12-27 1980-07-05 Toshiba Corp Ultrasonic detecting device for resistance welding
JPS58156851A (ja) * 1982-03-15 1983-09-17 Toshiba Corp 接点損傷診断装置
JPH03261879A (ja) * 1990-03-12 1991-11-21 Nec Corp 基板検査装置
DE59305084D1 (de) 1992-05-22 1997-02-20 Siemens Ag Prüfverfahren zur qualitätskontrolle von elektromagnetisch betätigten schaltgeräten
US5566041A (en) 1995-04-17 1996-10-15 Houston Industries Incorporated Zero-sequence opening of power distribution
KR19990036379A (ko) * 1995-08-11 1999-05-25 쇼신 이도사카 전도 상태 확인 신호 발생기 및 전도 상태 확인 신호 발생 기능 및 안전 기능을 가진 전기 접속기
JPH0961486A (ja) * 1995-08-28 1997-03-07 Nec Corp 半田付け検査装置
US6936008B2 (en) 1999-08-20 2005-08-30 Zonare Medical Systems, Inc. Ultrasound system with cableless coupling assembly
DE19945059A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-22 Moeller Gmbh Anordnung mit einem Schaltgerät und einer Auswerteeinrichtung zur Ermittlung der Restlebensdauer
JP2001242211A (ja) 2000-02-29 2001-09-07 Hioki Ee Corp 回路基板検査装置
US6967483B2 (en) * 2004-04-26 2005-11-22 International Business Machines Corporation Apparatus and method for determining contact dynamics
US7411403B2 (en) 2005-05-10 2008-08-12 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and method employing active acoustic sensing to detect an electrical conductivity fault of a power circuit
JP4294632B2 (ja) 2005-10-26 2009-07-15 富士通メディアデバイス株式会社 弾性表面波装置
JP4842041B2 (ja) * 2006-07-27 2011-12-21 富士通株式会社 スイッチ
JP5046609B2 (ja) * 2006-10-16 2012-10-10 Hoya株式会社 超音波診断装置
JP2010074938A (ja) 2008-09-18 2010-04-02 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> ケーブル探索方法及びケーブル探索装置
EP2315229A1 (de) 2009-10-20 2011-04-27 ABB Research Ltd. Zustandserfassungseinrichtung für ein Niederspannungsschaltfeld
DE102010008159A1 (de) * 2010-02-16 2011-09-08 Autoliv Development Ab Hupenaktivierungseinrichtung
MX2012010864A (es) * 2010-03-22 2013-04-03 Mattel Inc Dispositivo electronico y la entrada y salida de datos.
CN201935975U (zh) * 2010-10-15 2011-08-17 珠海共创电力安全技术股份有限公司 合闸压板开关的状态检测装置
US20130096853A1 (en) 2011-10-14 2013-04-18 General Electric Company Systems and methods for monitoring electrical contacts
DE102011119306A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Daimler Ag Kontaktpaarung mit einer Doppelkontaktstelle für ein elektrisches Schaltgerät
KR101926864B1 (ko) * 2012-06-26 2018-12-07 현대자동차주식회사 차량 배터리시스템의 릴레이모듈
US9304159B2 (en) * 2013-01-08 2016-04-05 Eaton Corporation Detection and location of electrical connections having a micro-interface abnormality in an electrical system
KR101332184B1 (ko) * 2013-05-29 2013-11-22 유비벨록스(주) 콤비형 아이씨 카드 제조 시스템 및 제조방법
EP3017284B1 (de) * 2013-07-05 2018-09-05 Torque and More (TAM) GmbH Körperschallwellen-phasenverzögerungsvergleich
WO2016018861A1 (en) 2014-07-30 2016-02-04 Corning Incorporated High contrast, glass-based, writeable/erasable front projection screens
CN104792869B (zh) * 2015-04-03 2018-01-05 上海和伍精密仪器股份有限公司 低压电器电触头钎焊质量的超声波无损检测系统
US9952184B2 (en) * 2015-12-17 2018-04-24 Schneider Electric It Corporation Ultrasonic monitoring of electrical connections
JP6902447B2 (ja) 2017-09-29 2021-07-14 タツタ電線株式会社 点検装置、および、点検装置付きケーブル
US11004619B2 (en) 2018-12-13 2021-05-11 Eaton Intelligent Power Limited Circuit interrupters with non-contact sensor systems for evaluating erosion of electrical contacts and related methods

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9537277B2 (en) 2011-02-01 2017-01-03 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Process for nondestructive evaluation of the quality of a crimped wire connector
DE102014212132A1 (de) 2014-06-25 2015-12-31 Te Connectivity Germany Gmbh Schaltanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20220057450A1 (en) 2022-02-24
EP3964848B1 (de) 2024-08-07
CN114089225A (zh) 2022-02-25
JP7183359B2 (ja) 2022-12-05
US12007443B2 (en) 2024-06-11
KR102708394B1 (ko) 2024-09-20
JP2022036921A (ja) 2022-03-08
KR20220025675A (ko) 2022-03-03
DE102020122065A1 (de) 2022-02-24
EP3964848A1 (de) 2022-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659976C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem in einer dynamischen elektrischen Prüfung befindlichen Bauteil und einer Prüfeinrichtung
DE102008035634B4 (de) Schaltleiste für die Erfassung von Hindernissen und Vorrichtung zum Erfassen von Hindernissen
DE4123725C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Isolierung eines elektrischen Leiters auf Fehlerstellen
DE19917261C2 (de) Elektromagnetische Durchflußmesseranordnung
EP1915499A1 (de) Einklemmsensor
WO2019141777A1 (de) Kapazitive prüfnadel zum messen von elektrisch leitenden schichten in leiterplattenbohrungen
DE102015224658A1 (de) Elektromechanischer Schutzschalter
WO2012163472A1 (de) Federkontaktstiftanordnung
DE102013110993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen zumindest eines elektronischen Schaltkontakts für ein Fahrzeug
EP3788388B1 (de) Sensoreinrichtung und verfahren zur bestimmung einer wechselspannung
EP2876308B1 (de) Kolbenzylindereinheit mit Auswerteeinheit zur Positionsbestimmung des Kolbens
EP1920263A1 (de) VERFAHREN ZUM TESTEN VON UNBESTÜCKTEN, GROßFLÄCHIGEN LEITERPLATTEN MIT EINEM FINGERTESTER
DE102020122065B4 (de) Kontaktanordnung mit einer Messvorrichtung zum Erfassen eines Kontaktierungszustands der Kontaktanordnung mittels eines akustischen Signals
EP0706056A2 (de) Sensor zum Auskoppeln von Teilentladungsimpulsen aus einer hochspannungsführenden elektrischen Anlage
EP0164511B1 (de) Überwachungsschaltung zur Auswertung der Über- bzw. Unterschreitung vorgegebener Grenzwerte
DE3702009C2 (de) Einrichtung zur Überwachung des Vakuums einer Vakuumschaltröhre
DE102019120345B4 (de) Detektionsvorrichtung insbesondere mit einklemmsensor
EP3724624B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer temperatur
WO2009024338A2 (de) Elektrodenanordnung zur generierung eines für die präsenz eines objektes innerhalb eines observationsbereiches indikativen signals
EP2347272B1 (de) Ermittlung von eigenschaften einer elektrischen vorrichtung
WO2015078466A1 (de) Sensorsystem zur kapazitiven abstandsmessung
DE19515068A1 (de) Anordnung zur TE-Detektion in Hochspannungskabeln und in deren Verbindungselementen
DE3544460C2 (de) HF-Chirurgiegerät
EP3301436A1 (de) Leitfähigkeitsmessgerät zur messung einer elektrischen leitfähigkeit eines flüssigen mediums
DE102008032850B4 (de) Bedienelement mit kapazitiver Näherungssensorik

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final