[go: up one dir, main page]

DE102020204892A1 - Hochleistungs-Faserlaseranordnung mit phasensteuerbarer Emission - Google Patents

Hochleistungs-Faserlaseranordnung mit phasensteuerbarer Emission Download PDF

Info

Publication number
DE102020204892A1
DE102020204892A1 DE102020204892.4A DE102020204892A DE102020204892A1 DE 102020204892 A1 DE102020204892 A1 DE 102020204892A1 DE 102020204892 A DE102020204892 A DE 102020204892A DE 102020204892 A1 DE102020204892 A1 DE 102020204892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
fiber
resonator
optical
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020204892.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Eichhorn
Christelle Kieleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Fraunhofer Gesellschaft zur Foerderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Fraunhofer Gesellschaft zur Foerderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruher Institut fuer Technologie KIT, Fraunhofer Gesellschaft zur Foerderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority to DE102020204892.4A priority Critical patent/DE102020204892A1/de
Priority to EP21720411.4A priority patent/EP4136718A1/de
Priority to PCT/EP2021/059912 priority patent/WO2021209602A1/de
Publication of DE102020204892A1 publication Critical patent/DE102020204892A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • H01S3/06758Tandem amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0619Coatings, e.g. AR, HR, passivation layer
    • H01S3/0621Coatings on the end-faces, e.g. input/output surfaces of the laser light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/0675Resonators including a grating structure, e.g. distributed Bragg reflectors [DBR] or distributed feedback [DFB] fibre lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/10084Frequency control by seeding
    • H01S3/10092Coherent seed, e.g. injection locking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2383Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/02ASE (amplified spontaneous emission), noise; Reduction thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • H01S3/094007Cladding pumping, i.e. pump light propagating in a clad surrounding the active core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • H01S3/094011Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre with bidirectional pumping, i.e. with injection of the pump light from both two ends of the fibre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/1067Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using pressure or deformation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/1307Stabilisation of the phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/131Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
    • H01S3/1317Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation by controlling the temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/139Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Faserlaseranordnung mit einem Referenzlaserstrahl und wenigstens einer optischen Faser, die als aktive Faser ausgebildet ist oder wenigstens einen aktiven Faserabschnitt aufweist und in der vom Referenzlaserstrahl oder von einer der optischen Faser vorgeschalteten Verstärkeranordnung eingekoppelte Laserstrahlung durch optisches Pumpen mit einer Pumplaseranordnung verstärkt werden kann. Die optische Faser oder der aktive Faserabschnitt oder mindestens ein Teil des aktiven Faserabschnitts ist bei der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung in einem Resonator angeordnet, der auf der Einkoppelseite einen vorzugsweise höher reflektierenden Spiegel als auf der Auskoppelseite aufweist. Die Laserstrahlung kann vor der Einkopplung in die optische Faser über eine optische Einrichtung geführt werden, die eine Rückkopplung der Laserstrahlung in die vorgeschaltete Verstärkeranordnung oder den Referenzlaserstrahl verhindert. Mit der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung lassen sich höhere Laserleistungen ohne thermische Modeninstabilitäten erzielen.

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Faserlaseranordnung mit wenigstens einem Referenzlaserstrahl und wenigstens einer optischen Faser, die als aktive Faser ausgebildet ist oder wenigstens einen aktiven Faserabschnitt aufweist und in der vom Referenzlaserstrahl oder einer vorgeschalteten Verstärkeranordnung eingekoppelte Laserstrahlung durch optisches Pumpen mit einer Pumplaseranordnung verstärkt werden kann.
  • Für Anwendungen im Bereich Laserwaffen sowie zur Materialbearbeitung mit Lasern ist es zur Erzeugung von Laserstrahlung mit hoher Laserleistung von 10 kW bis > 100 kW und guter Strahlqualität erforderlich, die Ausgangsstrahlen mehrerer Laser oder Laserkanäle zu koppeln. Eine besondere Bedeutung hat dabei das Verfahren der kohärenten Kopplung, bei dem die verschiedenen Laser oder Laserkanäle mit identischer Frequenz und steuerbarer Phase emittieren. Dies ermöglicht, die einzelnen Laserstrahlen durch Variation der Phasen auf dem Ziel interferieren zu lassen und somit höhere Intensitäten zu erreichen als es eine einfache geometrische Überlagerung erreicht. Bei entfernteren Zielen kann die Phasensteuerung gleichzeitig analog zur adaptiven Optik zur Kompensation atmosphärischer Turbulenzen genutzt werden.
  • Für die kohärente Kopplung wird in der Regel ein Referenz- bzw. Masterlaser genutzt, dessen emittierter Laserstrahl auf N Kanäle aufgeteilt wird. Die Laserstrahlung jedes dieser Kanäle durchläuft jeweils einen Phasenmodulator und wird anschließend durch einen oder mehrere hintereinander angeordnete Faserverstärker auf eine hohe Ausgangsleistung von einigen 100 W bis einigen kW verstärkt. Dabei ist die mögliche Ausgangsleistung pro Kanal allerdings durch nichtlineare Effekte begrenzt, insbesondere durch thermische Modeninstabilitäten.
  • Gleiches gilt für das ebenso im Bereich Laserwaffen alternativ eingesetzte Verfahren der spektralen Kopplung, bei dem die verschiedenen Laser oder Laserkanäle mit unterschiedlicher Frequenz emittieren und über ein dispersives Element, beispielsweise ein Beugungsgitter, oder über verschiedene spektrale Filter, beispielsweise dielektrische Spiegel, aus verschiedenen Richtungen einfallend zu einem Ausgangslaserstrahl kombiniert werden. Um die einzelnen Frequenzen genau festzulegen kann auch hier für jede Frequenz, d.h. jeden Kanal, ein Referenzlaserstrahl mit für die Kanalbandbreite geeigneter spektraler Breite eingesetzt und dessen Laserstrahlung anschließend durch einen oder mehrere hintereinander angeordnete Faserverstärker auf eine hohe Ausgangsleistung von einigen 100 W bis einigen kW verstärkt werden. Dabei ist auch hier die mögliche Ausgangsleistung pro Kanal allerdings durch nichtlineare Effekte begrenzt, insbesondere ebenfalls durch thermische Modeninstabilitäten.
  • Die thermischen Modeninstabilitäten entstehen im letzten Verstärker der jeweiligen Verstärkerkette, im Folgenden auch als Haupt- oder Hochleistungsverstärker bezeichnet, aufgrund der Wechselwirkung des Richtung Ausgang propagierenden Laserfelds mit der von ihm selbst erzeugten Verlustwärme. Dabei entsteht eine periodische Wärmeverteilung, welche ein Brechungsindexgitter in der Faser erzeugt, das Leistung aus der Grundmode in höhere Moden streut. Dies verursacht ab einer bestimmten Schwelle eine chaotische Fluktuation der Ausgangsleistung in den verschiedenen Moden und somit eine drastische Verschlechterung der Strahlqualität.
  • Bisher wird der Ansatz verfolgt, diese Schwelle durch geeignetes Faserdesign der Faser des Hauptverstärkers zu erhöhen, um eine möglichst hohe Leistung mit guter Strahlqualität erreichen zu können. Dieser Ansatz ist jedoch aufgrund technischer Grenzen in der Homogenität des Brechungsindex und der Brechungsindexdifferenz in der Faserherstellung sowie Grenzen der Kerngrößen der Fasern limitiert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Faserlaseranordnung mit phasensteuerbarer Emission anzugeben, die eine gegenüber obigen Anordnungen mit einem oder mehreren Faserverstärkern höhere Schwelle für thermische Modeninstabilitäten aufweist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit den Faserlaseranordnungen gemäß den Patentansprüchen 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Faserlaseranordnungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
  • Die vorgeschlagene Faserlaseranordnung zur Erzeugung hoher Laserleistung weist wenigstens einen Referenzlaserstrahl und wenigstens eine optische Faser auf, die als aktive Faser ausgebildet ist oder wenigstens einen aktiven Faserabschnitt umfasst und in der vom Referenzlaserstrahl oder einer vorgeschalteten Verstärkeranordnung eingekoppelte Laserstrahlung durch optisches Pumpen mit einer Pumplaseranordnung verstärkt werden kann. Die vorgeschaltete Verstärkeranordnung kann dabei aus einem oder mehreren hintereinander geschalteten Verstärkern gebildet sein. Die Faserlaseranordnung zeichnet sich dadurch aus, dass die optische Faser oder der aktive Faserabschnitt oder mindestens ein Teil des aktiven Faserabschnitts in einem Resonator angeordnet ist und die aus dem Referenzlaserstrahl oder der vorgeschalteten Verstärkeranordnung austretende Laserstrahlung in diesen Resonator eingekoppelt wird. Dabei kann die Laserstrahlung vor der Einkopplung in den Resonator über eine optische Einrichtung geleitet werden, die eine Rückkopplung der Laserstrahlung vom Resonator in die vorgeschaltete Verstärkeranordnung oder den Referenzlaserstrahl verhindert. Der Resonator weist dabei auf der Einkoppelseite der optischen Faser vorteilhafter Weise einen höher reflektierenden Spiegel auf als auf der Auskoppelseite.
  • In einer erweiterten Ausgestaltung zur Erzeugung mehrerer verstärkter Laserstrahlen für die kohärente Kopplung weist die Faserlaseranordnung einen Referenzlaserstrahl, eine Strahlaufteilungseinrichtung zur Aufteilung des Referenzlaserstrahls auf mehrere Laserkanäle bzw. Teilstrahlen und jeweils wenigstens eine optische Faser pro Laserkanal auf. Die optischen Fasern sind hierbei wiederum als aktive Fasern ausgebildet oder weisen wenigstens einen aktiven Faserabschnitt auf und können die vom Referenzlaserstrahl oder von einer vorgeschalteten Verstärkeranordnung eingekoppelte Laserstrahlung des jeweiligen Laserkanals durch optisches Pumpen mit einer Pumplaseranordnung verstärken. Die optische Faser oder der aktive Faserabschnitt oder mindestens ein Teil des aktiven Faserabschnitts jedes Laserkanals ist wiederum innerhalb eines Resonators angeordnet, der auf der Einkoppelseite der optischen Faser einen vorzugsweise höher reflektierenden Spiegel auf als auf der Auskoppelseite aufweist. Die durch den Referenzlaserstrahl bereitgestellte oder aus der vorgeschalteten Verstärkeranordnung austretende Laserstrahlung wird auch hier vor der Einkopplung in den Resonator in jedem Laserkanal vorzugsweise über eine optische Einrichtung geleitet, die eine Rückkopplung der Laserstrahlung vom Resonator in die vorgeschaltete Verstärkeranordnung oder den Referenzlaserstrahl verhindert. Mit dieser erweiterten Ausgestaltung der Faserlaseranordnung können mehrere Faserlaserquellen bzw. -kanäle für die kohärente Kopplung bereitgestellt werden.
  • Die Laserstrahlung des Referenzlaserstrahls oder einer vorgeschalteten Verstärkeranordnung kann bei der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung oder deren erweiterter Ausgestaltung durch den ersten Resonatorspiegel hindurch oder auch über einen geeigneten Signalkoppler in den Resonator eingekoppelt werden.
  • Der Referenzlaserstrahl wird vorzugsweise durch einen separaten Referenzlaser erzeugt. Das Lasersystem kann jedoch auch passiv aus sich selbst heraus zu einer phasenstabilen Emission über die verschiedenen Kanäle hinweg gebracht werden. Dazu werden die Ausgangsstrahlen über einen Strahlteiler geleitet, welcher von jedem Ausgangsstrahl eines jeden Kanals einen kleinen Teil entnimmt und diese entnommenen Teilstrahlen durchlaufen eine passive Phasenkontrastfilterung, beispielsweise realisiert durch gemeinsame Fokussierung über eine Linse, d.h. durch optische FourierTransformation, durch eine Lochblende oder eine Amplituden-Phasen-Platte sowie nachträgliche Rücktransformation durch eine weitere Linse. Die so erhaltenen transformierten Teilstrahlen dienen als jeweilige Referenzlaserstrahlen. Bei der optischen Zuordnung der Eingangsstrahlen und der Ausgangsstrahlen der Phasenkontrastfilterung ist dabei zu beachten, dass beispielsweise bei Weglassen der Lochblende jeder Ausgangs-Kanal der Phasenkontrastfilterung auf seinen ihm zugeordneten Referenzlaserstrahl-Eingang abgebildet wird. Durch Einfügen der Lochblende oder anderer Filter wie Amplituden-Phasen-Platten findet nun eine Filterung im Fourier-Raum statt, welche zur Folge hat, dass die einzelnen Kanäle eine gemeinsame Phase erhalten.
  • In einer erweiterten Ausgestaltung zur Erzeugung mehrerer verstärkter Laserstrahlen für die spektrale Kopplung weist die Faserlaseranordnung mehrere Referenzlaserstrahlen für mehrere Laserkanäle und jeweils wenigstens eine optische Faser pro Laserkanal auf. Die optischen Fasern sind hierbei wiederum als aktive Fasern ausgebildet oder weisen wenigstens einen aktiven Faserabschnitt auf und können die vom jeweiligen Referenzlaserstrahl oder von einer vorgeschalteten Verstärkeranordnung eingekoppelte Laserstrahlung des jeweiligen Laserkanals durch optisches Pumpen mit einer Pumplaseranordnung verstärken. Die optische Faser oder der aktive Faserabschnitt oder mindestens ein Teil des aktiven Faserabschnitts jedes Laserkanals ist wiederum innerhalb eines Resonators angeordnet, der auf der Einkoppelseite der optischen Faser einen vorzugsweise höher reflektierenden Spiegel auf als auf der Auskoppelseite aufweist. Die durch den jeweiligen Referenzlaserstrahl bereitgestellte oder aus der vorgeschalteten Verstärkeranordnung austretende Laserstrahlung wird auch hier vor der Einkopplung in den Resonator in jedem Laserkanal vorzugsweise über eine optische Einrichtung geleitet, die eine Rückkopplung der Laserstrahlung vom Resonator in die vorgeschaltete Verstärkeranordnung oder den jeweiligen Referenzlaserstrahl verhindert. Mit dieser erweiterten Ausgestaltung der Faserlaseranordnung können mehrere Faserlaserquellen bzw. -kanäle für die spektrale Kopplung bereitgestellt werden.
  • Der Resonatorspiegel auf der Einkoppelseite wird in der vorliegenden Patentanmeldung auch als erster Spiegel oder Einkoppelspiegel, der Resonatorspiegel auf der Auskoppelseite auch als zweiter Spiegel oder Auskoppelspiegel bezeichnet. Die Reflektivität des Auskoppelspiegels liegt vorzugsweise bei ≤ 30%, insbesondere zwischen 1% und 30%, die Reflektivität des Einkoppelspiegels vorzugsweise bei ≥ 70%. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Einkoppelspiegel als hochreflektierender Spiegel mit einer Reflektivität ≥ 90%, vorzugsweise zwischen 97% und 99% ausgebildet. Die Spiegel werden dabei vorzugsweise durch Faser-Bragg-Gitter realisiert. Alternativ können die Resonatorspiegel bspw. auch durch separate Spiegel außerhalb der optischen Faser oder durch eine geeignete reflektierende Beschichtung der Endflächen der optischen Faser gebildet werden. Auch die Nutzung eines an mindestens einem Ende verspiegelten X-Kopplers, bspw. mit einem Teilungsverhältnis von 30/70, als Resonatorspiegel ist möglich.
  • Die optische Einrichtung vor dem Resonator verhindert, dass Rückreflexe vom Resonator in die vorgelagerte Verstärkeranordnung oder den Referenzlaserstrahl oder Referenzlaser propagieren. Sie ist vorzugsweise als optischer Isolator, bspw. als Faraday-Isolator, als Zirkulator oder als Kombination hiervon ausgebildet.
  • Durch diese Ausgestaltung der Faserlaseranordnungen wirkt die eingekoppelte Laserstrahlung aus dem Referenzlaserstrahl oder Referenzlaser bzw. der dem Referenzlaser nachgeschalteten Verstärkeranordnung als Injektionssignal, welches die optische Faser mit ihrem Resonator phasenkohärent auf die Wellenlänge der eingekoppelten Laserstrahlung festlegt. Dies sichert die Phasenstabilität und somit die Regelbarkeit der Phase des Ausgangssignals über das Injektionssignal, bspw. durch Nutzung eines geeigneten Phasenmodulators. Durch die Ausführung als Resonator entsteht am Ausgang (Auskoppelseite) eine Rückreflexion am Auskoppelspiegel, die in entgegengesetzter Richtung die aktive Faser durchquert und am vorzugsweise hochreflektierenden Einkoppelspiegel wieder zurückreflektiert wird. Durch dieses vom Auskoppelspiegel rückreflektierte Signal wird ebenfalls ein Wärmegitter in der Faser erzeugt, das sich mit dem Wärmegitter der in Vorwärtsrichtung (Richtung Auskoppelseite) propagierenden Laserstrahlung überlagert. Dadurch wird der Wärme- und somit der Brechungsindexkontrast des thermisch induzierten Gitters in der aktiven Faser deutlich reduziert. Damit wird eine signifikante Erhöhung der Schwelle für thermische Modeninstabilitäten in der aktiven Faser oder dem aktiven Faserabschnitt unter Beibehaltung der spektralen Eigenschaften des ursprünglichen Lasersignals erreicht. Unter Verwendung der vorgeschlagenen Faserlaseranordnungen lässt sich somit eine Leistungs- und Robustheitssteigerung von Einzelquellen bzw. Kanälen für kohärente Strahlüberlagerung realisieren. Die optische Faser ist aufgrund der hohen Laserleistung als Hochleistungsfaser mit einem entsprechend großen Kerndurchmesser ausgebildet.
  • Als Referenz- bzw. Masterlaser kann ein beliebiger Laser eingesetzt werden, bspw. ein Festkörperlaser. Vorzugsweise wird jedoch ein Faserlaser oder ein Diodenlaser verwendet. Die aus diesem Referenzlaser austretende Laserstrahlung kann direkt in die optische Faser eingekoppelt werden. Vorzugsweise wird die Laserstrahlung jedoch zunächst durch einen oder mehrere Verstärker verstärkt, bevor sie in die optische Faser eingekoppelt wird. Der eine oder die mehreren Verstärker können bspw. Festkörperverstärker sein, sind jedoch vorzugsweise als Faserverstärker ausgebildet. Im Vergleich zu einer Faserlaseranordnung mit einer Verstärkerkette, an deren Ende ein Hochleistungs- bzw. Hauptverstärker angeordnet ist, wird bei der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung vorzugsweise dieser letzte Faserverstärker durch die aktive Faser oder den aktiven Faserabschnitt im Resonator ersetzt.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, die optische Faser mit zwei aktiven Faserabschnitten auszubilden, von denen der erste Abschnitt im Resonator angeordnet ist und sich der zweite Abschnitt auf der Auskoppelseite an den Resonator anschließt. Der zweite aktive Faserabschnitt wird dann ebenfalls optisch gepumpt, um die aus dem Resonator austretende Strahlung noch weiter zu verstärken. Die Länge dieses zweiten aktiven Faserabschnitts muss allerdings ausreichend klein gewählt werden, um die eingangs beschriebenen thermischen Modeninstabilitäten zu vermeiden.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, die optische Faser mit zwei aktiven Faserabschnitten auszubilden, von denen der erste Abschnitt vor der Einkoppelseite des Resonators angeordnet ist und sich der zweite Abschnitt innerhalb des Resonators befindet. Der erste aktive Faserabschnitt wird dann ebenfalls optisch gepumpt, um die in den Resonator einzukoppelnde Strahlung noch weiter zu verstärken. Die Länge dieses zweiten aktiven Faserabschnitts muss allerdings ausreichend klein gewählt werden, um die eingangs beschriebenen thermischen Modeninstabilitäten zu vermeiden.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, die optische Faser mit drei aktiven Faserabschnitten auszubilden, von denen der erste Abschnitt vor der Einkoppelseite des Resonators angeordnet ist, der zweite Abschnitt im Resonator angeordnet ist und sich der dritte Abschnitt auf der Auskoppelseite an den Resonator anschließt. Der erste und dritte aktive Faserabschnitt wird dann ebenfalls optisch gepumpt, um die in den Resonator einzukoppelnde und aus dem Resonator austretende Strahlung noch weiter zu verstärken. Die Länge dieses ersten und dritten aktiven Faserabschnitts muss allerdings ausreichend klein gewählt werden, um die eingangs beschriebenen thermischen Modeninstabilitäten zu vermeiden.
  • Die Pumplaseranordnung kann bspw. durch einen oder mehrere Halbleiterlaser, vorzugsweise durch fasergekoppelte Leistungsdioden, gebildet werden, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Pumplaserstrahlung wird hierbei vorzugsweise über den Mantel der Faser eingekoppelt. Weiterhin kann eine Einkoppeloptik für die Einkopplung der zu verstärkenden Laserstrahlung und auch der Pumplaserstrahlung in die optische Faser erforderlich sein.
  • Vorzugsweise befindet sich im Referenzlaserstrahl bzw. im Strahlengang der Laserstrahlung zwischen dem Referenzlaser und der optischen Faser ein Phasenmodulator, mit dem die Phase der aus der Faserlaseranordnung austretenden verstärkten Laserstrahlung aktiv gesteuert werden kann. Bei Nutzung eines Diodenlasers als Referenzlaser besteht auch die Möglichkeit, die Phase des Referenzlasers direkt zu steuern. Im Falle mehrerer Laserkanäle ist vorzugsweise in jedem der Kanäle ein Phasenmodulator angeordnet. Dabei kann ein Kanal auch ohne Phasenmodulator ausgebildet sein und als Referenzkanal für die Phasenregelung dienen. Bei Nutzung der Faserlaseranordnung für die spektrale Kopplung können die Phasenmodulatoren entfallen.
  • In einer erweiterten Ausgestaltung der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung besitzt der Resonator eine Einrichtung bzw. ein Steuerglied zur Veränderung der optischen Resonatorlänge. Dies kann beispielsweise durch Wärme-/Kälte- oder Druckeinwirkung auf den Resonator oder die ihn konstituierenden Bauelemente, beispielsweise durch Einbringen eines Stücks mechanisch verformbarer passiver oder aktiver Faser, oder durch ein im Resonator angeordnetes elektro-optisches Element realisiert werden. So kann beispielsweise ein Teil der Hochleistungsfaser oder eines seiner die Resonatorspiegel vorzugsweise bildenden Bragg-Gitter auf einem Dehn- oder Heiz-/Kühlglied angeordnet sein, oder die Resonatorspiegel können mechanisch, beispielsweise über Piezoelemente, bewegt werden. Dies ermöglicht es, die optische Resonatorlänge über einen Regelungsmechanismus aktiv zu stabilisieren. Somit wird ein optimaler spektraler Überlapp zwischen einer longitudinalen Mode des Resonators und dem injizierten Signal gewährleistet. Insbesondere bei transientem Betrieb, in dem sich die Faser noch aufheizt und somit optisch länger wird, wäre eine entgegengesetzte Korrektur der optischen Länge über diesen Regelungsmechanismus sinnvoll, so dass die Injektion optimiert wird.
  • Bei der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung wird eine Erhöhung der Schwelle für thermische Modeninstabilitäten in der Hochleistungsfaser vor dem Austritt aus der Faserlaseranordnung durch Erzeugung eines rückwärtig propagierenden Signals deutlich erhöht, da dadurch der thermisch-induzierte Brechungsindexkontrast verringert wird. Damit kann bei gleicher spektraler Reinheit eine höhere Ausgangsleistung mit hoher Strahlqualität erzielt werden als bei Faserlaseranordnungen, bei denen nur einfache Faserverstärker eingesetzt werden. Bei der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung kommt es erst bei viel höheren Laserleistungen zu thermischen Modeninstabilitäten. Die Anordnung erlaubt es, dass der vorzugsweise eingesetzte Referenzlaser bzw. ein Vorverstärker auch im Betrieb ausfallen kann, ohne dass durch den Hochleistungsteil eine Zerstörung des Referenzlasers oder der Verstärkerkette erfolgt, da die optische Faser in diesem Fall als ganz normaler Faserlaser arbeitet.
  • Die Faserlaseranordnung eignet sich vor allem als Laserquelle für die Laser-Materialbearbeitung und für Laserwaffen, welche eine Leistungssteigerung über kohärente oder spektrale Kopplung nutzen.
  • Figurenliste
  • Die vorgeschlagene Faserlaseranordnung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 eine erste beispielhafte Ausgestaltung der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung in schematischer Darstellung;
    • 2 eine zweite beispielhafte Ausgestaltung der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung in schematischer Darstellung;
    • 3 eine dritte beispielhafte Ausgestaltung der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung in schematischer Darstellung und
    • 4 eine vierte beispielhafte Ausgestaltung der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung in schematischer Darstellung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In einer ersten beispielhaften Ausgestaltung der Faserlaseranordnung wird die Ausgangsstrahlung eines Referenzlasers ohne weitere Vorverstärkung in die Hochleistungsfaser innerhalb des Resonators eingekoppelt. 1a und b zeigen hierzu den Referenzlaser 1 mit einem nachgeschalteten optischen Isolator 7 sowie die aktive Hochleistungsfaser 3 mit den beiden Resonatorspiegeln 4, 5. Die Resonatorspiegel sind in 1a durch dielektrische Spiegel, in 1b, wie auch in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen, als Faser-Bragg-Gitter im Kern der Hochleistungsfaser 3 ausgebildet. Der vom Referenzlaser 1 emittierte Laserstrahl 11 durchläuft zunächst den optischen Isolator 7 und wird dann mittels der Einkoppeloptik 8-1 oder einen Pump-Signal-Koppler 8-2 über den HR-Resonatorspiegel 4 in die Hochleistungsfaser 3 injiziert. Der HR-Resonatorspiegel 4 weist eine Reflektivität zwischen 97 und 99% auf. Der Auskoppelspiegel 5 des Resonators weist eine Reflektivität im Bereich von einigen % bis einigen 10% auf. Durch die relativ geringe Reflektivität dieses Auskoppelspiegels 5 hat der durch die beiden Spiegel 4, 5 gebildete Resonator eine geringe Güte, so dass seine spektrale Selektivität gering ist. Seine Resonanzlinien sind daher spektral sehr breit, so dass die Injektion auch ohne aktive Regulierung der Resonatorlänge erfolgt. 1a und b zeigen noch die Pumplaseranordnung 6 mit dem Pumplaserstrahl 12, der über die Einkoppeloptik 8-1 oder einen Pumpkoppler 8-2 in den Mantel der Faser eingekoppelt wird. Auch ein symmetrisches oder ein antikollineares Pumpen (durch gleichzeitige oder alternative Einkopplung von der gegenüberliegenden Seite) sind selbstverständlich möglich). Die über den Auskoppelspiegel 5 austretende verstärkte Laserstrahlung 13 wird in geeigneter Weise über eine Kollimations- oder Fokussieroptik 9 kollimiert oder fokussiert. Zwischen dem Referenzlaser 1 und dem Isolator 7 oder nach dem Isolator 7 kann beispielsweise ein Phasenmodulator zur Phasensteuerung eingefügt werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung wird bei der in 1a und b dargestellten Anordnung anstelle des optischen Isolators 7 ein optischer Hochleistungs-Zirkulator eingesetzt und das aus dem Zirkulator austretende Laserlicht in gleicher Weise über die Einkoppeloptik 8-1 oder den Pumpkoppler 8-2 und den HR-Resonatorspiegel 4 in die Hochleistungsfaser 3 injiziert. Rückreflexe werden durch den Zirkulator an den unbenutzten Zirkulatoranschluss weitergegeben, wo sie in eine geeignete Strahlfalle geleitet werden. Auch eine Kombination aus optischem Isolator 7 und Zirkulator können eingesetzt werden.
  • Die aus dem Referenzlaser 1 austretende Laserstrahlung kann vor der Einkopplung in die Hochleistungsfaser 3 auch durch einen geeigneten Verstärker oder eine Verstärkerkette aus mehreren hintereinander geschalteten Verstärkern vorverstärkt werden. 2 zeigt hierbei beispielhaft eine Anordnung mit einem zusätzlichen Vorverstärker zwischen dem Referenzlaser 1 und der Hochleistungsfaser 3. Die aus dem Referenzlaser 1 austretende Laserstrahlung 11 wird über einen optischen Isolator 7-1 und eine Einkoppeloptik oder einen Pumpkoppler 8-2 in einen Faserverstärker, bestehend aus Verstärkerfaser 2 und optischer Pumpanordnung 6-1, eingekoppelt. Die Laserstrahlung 11 wird in der Verstärkerfaser 2 entsprechend verstärkt. Die auf diese Weise verstärkte Laserstrahlung durchläuft wiederum einen optischen Isolator 7-2 und wird dann mittels einer Einkoppeloptik oder einen Pumpkoppler 8-2 über den HR-Resonatorspiegel 4 in die Hochleistungsfaser 3 eingekoppelt. Unabhängig von dem Vorhandensein oder der Anzahl von Verstärkern bildet die Hochleistungsfaser 3 mit dem Resonator immer das letzte Glied der vorliegenden Faserlaseranordnung, aus dem der Ausgangslaserstrahl 13 austritt.
  • 3 zeigt schließlich noch eine weitere Ausgestaltung der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung. Diese Ausgestaltung unterscheidet sich von der Ausgestaltung der 1 dadurch, dass ein Teil der Hochleistungsfaser 3 oder eines seiner die Resonatorspiegel 4, 5 bildenden Bragg-Gitter auf einem Dehn- oder Heiz-/Kühlglied 10 angeordnet ist, welches die Resonatorlänge über einen Regelungsmechanismus aktiv stabilisiert. Somit wird ein optimaler spektraler Überlapp zwischen einer longitudinalen Mode des Resonators und dem injizierten Signal gewährleistet. Insbesondere bei transientem Betrieb, in dem sich die Faser noch aufheizt und somit optisch länger wird, wäre eine entgegengesetzte Korrektur der optischen Länge über das Dehn- oder Heiz-/Kühlglied 10 sinnvoll, so dass die Injektion optimiert wird. Auch hier lassen sich selbstverständlich auch ein oder mehrere Verstärker zwischen dem Referenzlaser 1 und der Hochleistungsfaser 3 einsetzen.
  • 4 zeigt schließlich noch eine weitere Ausgestaltung der vorgeschlagenen Faserlaseranordnung. Diese Ausgestaltung unterscheidet sich von der Ausgestaltung der 1 bis 3 dadurch, dass der vom Referenzlaser 1 emittierte Laserstrahl 11 nach Durchlaufen des optischen Isolators 7 mittels eines Signalkopplers 8-3, beispielsweise eines X-Kopplers oder eines Richtkopplers, direkt in die Hochleistungsfaser 3 injiziert wird. Der Koppler weist dazu vorteilhafter Weise eine geringe Koppelrate an den Resonator, vorzugsweise ≤30%, besonders bevorzugt ≤ 10%, auf. Der HR-Resonatorspiegel 4 kann hierbei auch eine Reflektivität > 99% aufweisen und bildet beispielsweise ein verspiegeltes Ende des Kopplers.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Referenz- bzw. Masterlaser
    2
    Verstärkerfaser
    3
    Hochleistungsfaser
    4
    HR-Resonatorspiegel
    5
    Auskoppelspiegel des Resonators
    6
    Pumplaseranordnung
    6-1
    Pumplaseranordnung
    6-2
    Pumplaseranordnung
    7
    optischer Isolator
    7-1
    optischer Isolator
    7-2
    optischer Isolator
    8-1
    Einkoppeloptik
    8-2
    Pumpkoppler
    8-3
    Signalkoppler
    9
    Kollimations- oder Fokussieroptik
    10
    Dehn- oder Heiz-/Kühlglied
    11
    Laserstrahl
    12
    Pumplaserstrahl
    13
    Ausgangslaserstrahl

Claims (19)

  1. Faserlaseranordnung mit wenigstens einem Referenzlaserstrahl und wenigstens einer optischen Faser (3), die als aktive Faser ausgebildet ist oder wenigstens einen aktiven Faserabschnitt aufweist und in der vom Referenzlaserstrahl oder von einer der optischen Faser (3) vorgeschalteten Verstärkeranordnung eingekoppelte Laserstrahlung (11) durch optisches Pumpen mit einer Pumplaseranordnung (6) verstärkt werden kann, wobei - die optische Faser (3) oder der aktive Faserabschnitt oder mindestens ein Teil des aktiven Faserabschnitts innerhalb eines Resonators angeordnet ist, der auf einer Einkoppelseite in die optische Faser (3) einen ersten Resonatorspiegel (4) und auf einer Auskoppelseite einen zweiten Resonatorspiegel (5) aufweist, und - die Laserstrahlung (11) in den durch den ersten Resonatorspiegel (4) und den zweiten Resonatorspiegel (5) gebildeten Resonator eingekoppelt wird.
  2. Faserlaseranordnung mit einem Referenzlaserstrahl, einer Strahlaufteilungseinrichtung zur Aufteilung der vom Referenzlaserstrahl bereitgestellten Laserstrahlung (11) auf mehrere Laserkanäle und jeweils wenigstens einer optischen Faser (3) pro Laserkanal, die als aktive Faser ausgebildet ist oder wenigstens einen aktiven Faserabschnitt aufweist, und in der vom Referenzlaserstrahl (1) oder von einer der optischen Faser (3) vorgeschalteten Verstärkeranordnung eingekoppelte Laserstrahlung (11) des jeweiligen Laserkanals durch optisches Pumpen mit einer Pumplaseranordnung (6) verstärkt werden kann, wobei - die optische Faser (3) oder der aktive Faserabschnitt oder mindestens ein Teil des aktiven Faserabschnitts jedes Laserkanals innerhalb eines jeweiligen Resonators angeordnet ist, der auf einer Einkoppelseite in die optische Faser (3) einen ersten Resonatorspiegel (4) und auf einer Auskoppelseite einen zweiten Resonatorspiegel (5) aufweist, und - die Laserstrahlung (11) des jeweiligen Laserkanals in den jeweils durch den ersten Resonatorspiegel (4) und den zweiten Resonatorspiegel (5) gebildeten Resonator eingekoppelt wird.
  3. Faserlaseranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Resonatorspiegel (5) eine geringere Reflektivität für die eingekoppelte Laserstrahlung (11) als der erste Resonatorspiegel (4) aufweist.
  4. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung (11) vor der Einkopplung in den Resonator über eine optische Einrichtung (7) geführt wird, die eine Rückkopplung der Laserstrahlung (11) in die vorgeschaltete Verstärkeranordnung oder den Referenzlaserstrahl verhindert.
  5. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Resonatorspiegel (5) eine Reflektivität von ≤ 30% aufweist.
  6. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Resonatorspiegel (4) eine Reflektivität von ≥ 70% aufweist.
  7. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Resonatorspiegel (4) eine Reflektivität zwischen 90% und 99% aufweist.
  8. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (4) und/oder der zweite Resonatorspiegel (5) als Faser-Bragg-Gitter in der optischen Faser (3) ausgebildet ist/sind.
  9. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung (7) durch einen optischen Isolator, einen optischen Zirkulator oder eine Kombination beider gebildet wird.
  10. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am oder im Resonator ein Steuerglied angeordnet ist, mit dem eine optische Länge des Resonators einem externen Signal folgend variiert werden kann.
  11. Faserlaseranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Abschnitt der optischen Faser (3) innerhalb des Resonators oder an mindestens einem der Resonatorspiegel (4) oder (5) ein Dehn- oder Heiz- oder Kühlglied (10) als Steuerglied angeordnet ist, über das die optische Länge des Resonators verändert werden kann.
  12. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerglied mit einer Regelungseinrichtung zur aktiven Stabilisierung der optischen Resonatorlänge verbunden ist.
  13. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit einem Referenzlaser (1), durch den der Referenzlaserstrahl erzeugt wird.
  14. Faserlaseranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzlaser (1) ein Diodenlaser oder ein Faserlaser ist.
  15. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Referenzlaser (1) und der optischen Faser (3) eine Verstärkeranordnung aus einem oder mehreren hintereinander geschalteten Verstärkern angeordnet ist, mit der die vom Referenzlaser (1) emittierte Laserstrahlung (11) vorverstärkt wird.
  16. Faserlaseranordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Verstärker Faserverstärker (2) sind.
  17. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass vor der optischen Faser (3) jedes Laserkanals ein Phasenmodulator angeordnet ist, über den eine Phase der Laserstrahlung (11) gesteuert werden kann.
  18. Faserlaseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlung (11) mittels eines Signalkopplers (8-3) in den Resonator eingekoppelt wird.
  19. Faserlaseranordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalkoppler (8-3) eine Koppelrate an den Resonator aufweist, die ≤30%, vorzugsweise ≤ 10%, beträgt.
DE102020204892.4A 2020-04-17 2020-04-17 Hochleistungs-Faserlaseranordnung mit phasensteuerbarer Emission Pending DE102020204892A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204892.4A DE102020204892A1 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Hochleistungs-Faserlaseranordnung mit phasensteuerbarer Emission
EP21720411.4A EP4136718A1 (de) 2020-04-17 2021-04-16 Hochleistungs-faserlaseranordnung mit phasensteuerbarer emission
PCT/EP2021/059912 WO2021209602A1 (de) 2020-04-17 2021-04-16 Hochleistungs-faserlaseranordnung mit phasensteuerbarer emission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204892.4A DE102020204892A1 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Hochleistungs-Faserlaseranordnung mit phasensteuerbarer Emission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020204892A1 true DE102020204892A1 (de) 2021-10-21

Family

ID=75625545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020204892.4A Pending DE102020204892A1 (de) 2020-04-17 2020-04-17 Hochleistungs-Faserlaseranordnung mit phasensteuerbarer Emission

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4136718A1 (de)
DE (1) DE102020204892A1 (de)
WO (1) WO2021209602A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116247493A (zh) * 2022-12-31 2023-06-09 珠海光库科技股份有限公司 一种无熔接点的谐振腔输出组件的制作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113355A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 Toptica Photonics Ag Optische Abtastung
US20180198251A1 (en) 2017-01-12 2018-07-12 Nlight, Inc. Tandem pumped fiber laser or fiber amplifier
US20190097377A1 (en) 2016-10-13 2019-03-28 Nlight, Inc. Tandem pumped fiber amplifier

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7457326B2 (en) * 2003-01-17 2008-11-25 Hrl Laboratories, Llc Method and apparatus for coherently combining multiple laser oscillators
CN100566051C (zh) * 2005-06-02 2009-12-02 松下电器产业株式会社 二维图像显示装置
KR20100060122A (ko) * 2008-11-27 2010-06-07 한국광기술원 펌프 광원의 손상을 방지하기 위한 인라인 아이솔레이터를 갖는 광섬유 레이저
WO2016058624A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-21 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Optische anordnung mit einer kopplungseinrichtung und faserlaseranordnung sowie verfahren zum bearbeiten eines werkstücks unter verwendung einer solchenoptischen anordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113355A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 Toptica Photonics Ag Optische Abtastung
US20190097377A1 (en) 2016-10-13 2019-03-28 Nlight, Inc. Tandem pumped fiber amplifier
US20180198251A1 (en) 2017-01-12 2018-07-12 Nlight, Inc. Tandem pumped fiber laser or fiber amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021209602A1 (de) 2021-10-21
EP4136718A1 (de) 2023-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406947T2 (de) Gekoppelter faserlaser mit mehreren ausgängen
DE112017000432B4 (de) Prismen zur verbesserung der strahlqualität und bandbreitenverminderung nutzende wellenlängenstrahlkombinationslasersysteme
DE112011103070T5 (de) Erzeugen von Laserimpulsen auf der Grundlage der Chirped Pulsed Amplification
EP3206830B1 (de) Optische anordnung mit einer kopplungseinrichtung und einer faserlaseranordnung, sowie verfahren zum bearbeiten eines werkstücks unter verwendung einer solchen optischen anordnung
EP2612405B1 (de) Optische verstärkeranordnung
EP2158513A1 (de) Strahlvereiniger und eine lichtquelle mit einem derartigen strahlvereiniger
EP3864726A1 (de) Multi-apertur-lasersystem
EP2359444A1 (de) Laserpumpanordnung und laserpumpverfahren mit strahlhomogenisierung
DE102014001252A1 (de) Optische Anordnung mit Strahlaufteilung
DE102004053137A1 (de) Multispektraler Laser mit mehreren Gainelementen
DE10040446A1 (de) Kaskadierbare optische Verstärkeranordnung
DE102022132736A1 (de) Faserlaser mit doppelpass-pumparchitektur
WO2021209602A1 (de) Hochleistungs-faserlaseranordnung mit phasensteuerbarer emission
DE60220399T2 (de) Kaskadierter Ramanlaser
DE102021207809A1 (de) Vorrichtung zur Kombination von kohärenten Laserstrahlen und Lasersystem
DE19861008B4 (de) Lasersystem
EP3078088B1 (de) Verstärkeranordnung und treiberlaseranordnung für eine euv-lichtquelle damit
DE102019114974A1 (de) Lichtwellenleiter
WO2019091514A1 (de) Verfahren zur laserverstärkung
DE102006052860B4 (de) Beeinflussung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Signalen in Lichtleitern
DE102007058049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Pumpspektrums
EP3381244B1 (de) Treiberlaseranordnung, euv-strahlungserzeugungsvorrichtung und verfahren zum verstärken von laserpulsen
DE102022107637B4 (de) Optische Anordnung mit Faserlaser oder Faserverstärker und Freistrahl-Koppelelement
DE10214960A1 (de) Einrichtung zur Verstärkung kurzer, insbesondere ultrakurzer Laserpulse
WO2024013094A1 (de) Passiv modengekoppelter faseroszillator, laservorrichtung und nichtlineares cpa-verstärkungssystem mit einem solchen faseroszillator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EINGETRAGENER VEREIN, 80686 MUENCHEN, DE

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EINGETRAGENER VEREIN, 80686 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication