[go: up one dir, main page]

DE102020202035A1 - Flüssigkeitsbehälter mit Absperrvorrichtung - Google Patents

Flüssigkeitsbehälter mit Absperrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020202035A1
DE102020202035A1 DE102020202035.3A DE102020202035A DE102020202035A1 DE 102020202035 A1 DE102020202035 A1 DE 102020202035A1 DE 102020202035 A DE102020202035 A DE 102020202035A DE 102020202035 A1 DE102020202035 A1 DE 102020202035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid container
container
shut
connecting piece
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020202035.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Vit Nahlovsky
Ales Jakubec
Stephan Schlicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102020202035.3A priority Critical patent/DE102020202035A1/de
Priority to JP2022545418A priority patent/JP7549024B2/ja
Priority to EP20824485.5A priority patent/EP4107039A1/de
Priority to KR1020227025684A priority patent/KR102758194B1/ko
Priority to PCT/EP2020/085182 priority patent/WO2021164916A1/de
Priority to US17/904,373 priority patent/US20230053989A1/en
Priority to CN202080096664.6A priority patent/CN115151456A/zh
Publication of DE102020202035A1 publication Critical patent/DE102020202035A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/26Reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/22Master control, e.g. master cylinders characterised by being integral with reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • F16K15/065Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring spring pulling the closure member against the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsbehälter (1) für ein hydraulisches Aggregat (2) mit einem Behältergehäuse (3) mit wenigstens einem mittels einer in dem Flüssigkeitsbehälter (1) angeordneten Absperrvorrichtung (8) absperrbaren Anschlussstutzen (5). Für eine verbesserte Anpassbarkeit des Flüssigkeitsbehälters (1) an unterschiedliche Schnittstellen und Einbaukonfigurationen sowie eine verbesserte Montage und Funktionsprüfung gab ab Absperrvorrichtung (8) wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Anschlussstutzen (5) und die Absperrvorrichtung (8) in einem gesonderten Modul (9) zusammengefasst sind, welches mit dem Behältergehäuse (3) verbunden ist.

Description

  • Flüssigkeitsbehälter für hydraulische Aggregate sind in vielen Ausprägungen bekannt, beispielsweise als Bremsflüssigkeitsbehälter zur Versorgung von Bremsgräten für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen. Der hydraulische Anschluss an das jeweilige Aggregat erfolgt meist durch außen am Behältergehäuse integrativ ausgeformten Anschlussstutzen, welche in korrespondierenden Aufnahmesitze im hydraulischen Aggregat abdichtend aufgenommen werden.
  • Bei einer starken Krafteinwirkung auf den Flüssigkeitsbehälter, beispielsweise infolge eines Unfalls kann es vorkommen, dass der die Anschlussstutzen aus deren Aufnahmesitzen getrieben werden. Um in einem solchen Fall ein Austreten der aufbewahrten Flüssigkeit zu unterbinden ist es bekannt, gesonderte Absperrvorrichtungen vorzusehen, welche die hydraulische Verbindung durch die Anschlussstutzen außerhalb der Aufnahmesitze automatisch absperren.
  • Aus DE 39 12 110 A1 sind beispielsweise Absperrvorrichtungen bekannt, welche bei der Herstellung des Flüssigkeitsbehälters im Innenraum von dem Behältergehäuse montiert werden müssen.
  • Komplexität in Herstellung, Aufbau und Montage, ein großer Raumbedarf für Montagewerkzeuge und Werkzeugeinsätze sowie die Notwendigkeit von zusätzlichen Konstruktionselementen zur Lagerung und Fixierung der Absperrvorrichtung innerhalb des Behältergehäuses werden bei derartigen Lösungen als nachteilig angesehen. Für Funktionsprüfung der Absperrvorrichtung muss mit Großvolumigen Komponenten hantiert werden, welche zudem bei einem Fehler gegebenenfalls komplett verschrottet werden müssen.
  • Aus DE 10 2014 213 709 A1 ist eine andere Absperrvorrichtung bekannt, welche in Form einer von außen in den Anschlussstutzen eines fertigen Behälters einsetzbare Kartusche realisiert ist. Eine derartige Lösung limitiert jedoch den Durchmesser des Innenkanals im Anschlussstutzen zusätzlich und verringert den Durchflussquerschnitt, ist somit bevorzugt bei größeren Durchmessern einsetzbar.
  • Gattungsgemäße Flüssigkeitsbehälter sind meistens als Schalenkörper aus zwei miteinander druckdicht verschweißten Halbschalen aufgebaut. Die beiden Halbschalen werden in der Regel in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Um Spritzgusswerkzeuge einfach und günstig zu halten und Werkzeugeinsätze zu vermeiden und Taktzeiten zu verkürzen ist man daher grundsätzlich bestrebt sämtliche Angussteile an die Entformungsrichtung anzupassen, beispielsweise Stutzen in Entformungsrichtung gerichtet auszulegen. Bereits kleinere Anpassungen an verschiedene Einbaulagen und Bauraumverhältnisse am Verbauort können dabei zu komplett neu konstruierten Behältergehäusen und Spritzgusswerkzeugen führen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Flüssigkeitsbehälter mit einer Absperrvorrichtung anzubieten, welcher flexibler auf unterschiedliche Einbaukonfigurationen anpassbar wäre, die Absperrvorrichtungen auch bei vergleichsweise schmalen Anschlussstutzen einsetzbar wären und deren Montage und Funktionsprüfung einfacher erfolgen könnte.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Flüssigkeitsbehälter mit der Merkmalskombination gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen, Einzelheiten, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus Unteransprüchen sowie nachfolgenden Figuren und entsprechenden Figurenbeschreibungen hervor. Hierbei zeigt:
    • 1 eine stark vereinfachte Darstellung einer Ausführungsform des Flüssigkeitsbehälter innerhalb eines Bremsgerätes für eine für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage im Querschnitt.
    • 2 räumliche Darstellung eine weitere Ausführungsform des Flüssigkeitsbehälters.
    • 3 das Modul gemäß Ausführung nach 1 in Zusammenbau (a) sowie Explosionsdarstellung (b).
    • 4 vergrößerte Schnittansicht einer Ausführungsform des Anschlussstutzens mit montierter Absperrvorrichtung.
    • 5 räumliche Ansichten eines Basiskörpers des Moduls gemäß 3
  • 1
    1 zeigt stark vereinfacht ein Bremsgerät 100 für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage, mit einem hydraulischen Aggregat 2 zum Erzeugen und/oder Modulieren von einem Bremsdruck und einem an dem Aggregat 2 montierten Flüssigkeitsbehälter 1.
  • Der Flüssigkeitsbehälter 1 verfügt über ein Behältergehäuse 3, dessen Innenraum bei der gezeigten Ausführungsform in zwei mit einer Bremsflüssigkeit befüllbare Innenkammern 4, 4' unterteilt ist.
  • Zum Befüllen des Flüssigkeitsbehälters 1 ist ein mit einer Verschlusskappe verschließbarer Einfüllstutzen 17 vorgesehen.
  • Die hydraulische Verbindung zwischen dem Aggregat 2 und den Innenkammern 4, 4 erfolgt durch Innenkanäle 6, 6' innerhalb von zwei parallel zueinander ausgerichteten, außenseitig am Flüssigkeitsbehälters 1 angeordneten Anschlussstutzen 5, 5'.
  • Die beiden Anschlussstutzen 5,5` sind in korrespondierenden Aufnahmesitzen 7, 7` in dem Aggregats 2 aufgenommen und darin mittels Dichtelementen 19, 19' nach Außen abgedichtet.
  • Zwei Absperrvorrichtungen 8, 8' dienen zum zwangsweisen Absperren der Innenkanäle 5, 5', wenn die Anschlussstutzen 5, 5' sich außerhalb der Aufnahmesitze 6, 6' befinden. Zum bevorzugten Aufbau einer Absperrvorrichtung 8 wird auf die 4 verwiesen.
  • Der Flüssigkeitsbehälter 1 ist als ein Schalenkörper mit einer unteren und eine oberen Halbschalen 20, 20' aufgebaut. Die beiden Halbschalen 20, 20' werden in der gezeigten Ausführungsform in einem Spritzgussverfahren hergestellt und anschließend an einer umlaufenden Fügenaht 21 hydraulisch dicht sowie betriebsdruckfest verschweißt. Die Fügenaht 21 verläuft hier, wie bei den meisten Anwendungsfällen, herstellgünstig in einer sogenannten Teilungsebene 22. Die Teilungsebene 22 ist bevorzugt orthogonal zur Achse des Einfüllstutzens 17 ausgerichtet welcher als integraler Bestandteil der oberen Halbschale 20' gestaltet ist.
  • Die beiden Anschlussstutzen 5, 5` sind im dargestellten Ausführungsbeispiel orthogonal zum Einfüllstutzen 17 beziehungsweise parallel zur Teilungsebene 22 und somit quer zu Entformungsrichtung der unteren Halbschale 20 ausgerichtet. Eine derartige Konfiguration wäre bei einteilig mit der Halbschale 20 ausgebildeten Anschlussstutzen 5, 5` nicht ohne ein vergleichsweise komplex aufgebautes Spritzgusswerkzeug mit gesonderten Werkzeugeinsätzen realisierbar.
  • Um dies zu vermeiden sin die Anschlussstutzen 5, 5` zusammen mit den entsprechenden Absperrvorrichtungen 8, 8` in einem gesonderten Modul 9 zusammengefasst.
  • Das Behältergehäuse 3 weist dafür in einer Außenwandung einen einfach herstellbaren Durchbruch 10 auf, welcher von außen betriebsdruckdicht durch das Modul 9 verschlossen wird.
  • Besonders einfach und dauerhaft dicht wird die Verbindung zwischen dem Modul 9 und dem Behältergehäuse 3 stoffschlüssig, insbesondere durch Verschweißen realisiert. Andere Verbindungsarten wie beispielsweise Verkleben, Verschrauben, Verrasten, Verklipsen usw. sind innerhalb der Erfindung ebenfalls selbstverständlich zulässig
  • Das Modul 9 kann als eine separat handhabbare Baugruppe aufgebaut, funktionsgeprüft, gelagert und transportiert werden, ohne dass das voluminöse Behältergehäuse 3 mithantiert werden muss.
  • 2
    2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Flüssigkeitsbehälters 1
  • Die Ausrichtung der beiden Anschlussstutzen 5, 5 ist im Unterschied zum vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel leicht geneigt gegenüber der Orthogonale der Achse des Einfüllstutzens 17 beziehungsweise gegenüber der Trennungsebene 22. Somit sind die Anschlussstutzen 5, 5 Wesentlichen Quer zur Achse des Einfüllstutzens 17 jedoch nicht exakt orthogonal dazu ausgerichtet. Dies kann beispielsweise erforderlich sein, um die Steckrichtung an die leichte Neigung der Spritzwand im Fahrzeug anzupassen, an welcher das Aggregat 2 montiert ist.
  • Das erfindungsgemäße Modul 9 kann effektiv als eine vorgerüstete und funktionsgeprüfte Einheitskomponente eigesetzt werden, welche an unterschiedlich gestalteten und geformten Varianten vom Behältergehäuse 3 angebracht wird. Die jeweiligen Varianten vom Behältergehäusen 3 beziehungsweise einzelnen Halbschalen 20, 21 können dabei in einfach aufgebauten Spritzgusswerkzeugen hergestellt und so vergleichsweise kostengünstig an unterschiedliche Verbaubedingungen angepasst werden - beispielsweise verschiedene Ausrichtungen der Anschlussstutzen 5, 5', Außenformen, Innenaufbau, Volumina und Dergleichen.
  • Ebenso können mehrere Varianten des Moduls 9 beispielsweise mit unterschiedlich beabstandeten, positionierten und dimensionierten Anschlussstutzen 5, 5` und/oder Absperrvorrichtungen 8, 8` vorgesehen werden. So könnte man den Flüssigkeitsbehälter 1 effizient an verschiedene hydraulische Aggregate 2 mit beispielsweise unterschiedlich ausgelegten Schnittstellen oder Flüssigkeitsdurchsätzen anpassen, indem an das gleiche Behältergehäuse 3 eine passende Variante des Moduls 9 angebracht wird.
  • 3 Die 3 zeigt den Ausführungsbeispiel des Moduls 9 gemäß 2 in Zusammenbau sowie Explosionsdarstellung. Das Modul 9 verfügt in der hier gezeigten Ausführung über einen Spritzgusstechnisch aus Kunststoff hergestellten Basiskörper 15.die beiden Anschlussstutzen 5, 5` sind einteilig mit dem Basiskörper 15 ausgebildet.
  • Die Absperrvorrichtungen 8 ist im Wesentlichen vollständig innerhalb des Anschlussstutzens 5 angeordnet. Zur Montage Absperrvorrichtungen 8 wird eine Feder 12 und ein stiftförmiger Ventilkörper 11 von außen in den Anschlussstutzen 5 eingeschoben, so dass das innerkammerseitige Ende des Ventilkörpers 11 aus dem Anschlussstutzen 5 nach innen hinausragt. An diesem Ende wird ein Dichtkörper 13 angebracht, welches zugleich zum Festhalten des Ventilkörpers 11 in dem Anschlussstutzen 5 im geschlossenen Zustand dient.
  • 4 Die 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Absperrvorrichtung 8 im geschlossenen Zustand im Querschnitt.
  • Die Absperrvorrichtung 8 ist im Wesentlichen platzsparend in dem Innenkanal 6 des Anschlussstutzens 5 angeordnet und befestigt. Sie verfügt über einen federbelasteten Ventilkörper 11 mit einem innenkammerseitig daran vorgesehenen Dichtkörper 13. In einem hier gezeigten geschlossenen Zustand liegt der Dichtkörper an einem in dem Mündungsbereich des Innenkanals 6 ausgebildeten Ventilsitz 14 auf und versperrt dadurch den Innenkanal 6. Die Länge des Ventilkörpers 11 ist in der gezeigten Ausführung derart ausgelegt, dass dieser im geschlossenen Zustand aus dem Anschlussstutzen 5 nach außen hinausragt. Beim Einsetzen des Anschlussstutzens 5 in den Aufnahmesitz 7 stützt sich der Ventilkörper 11 am Boden des Aufnahmesitzes 7 ab und verschiebt sich dadurch zwangsweise in Richtung Innenkammer 4. Der Dichtkörper 13 hebt sich dabei vom Ventilsitz 14 ab und entsperrt dadurch den Innenkanal 6.
  • Innerhalb Erfindung kann der Ventilkörper 11 auch verkürzt ausgebildet werden, sodass das dieser sich im geschlossenen Zustand vollständig innerhalb des Innenkanals 6 befindet. Bei einer solchen Ausführung bedarf es innerhalb des Aufnahmesitzes 7 eines gesonderten Stützmittels, welche sich beim Einsetzen des Stutzens in den Aufnahmesitz 7 axial in den Kanal 6 eingreift und den Ventilkörper 11 in Richtung Innenkammer 4 verschiebt.
  • 5 5 zeigt den Basiskörper 15 des Moduls 9 gemäß 2 und 3. Das Modul 9 bietet sich als ein optimales Ort zum Platzieren von gesonderten Befestigungsmittel 18, welche zum Fixieren des Flüssigkeitsbehälters 1 am Aggregat 2 vorgesehen sind. So können Anpassungen an unterschiedliche Fixierschnittstellen vergleichsweise günstig realisiert werden, ohne dass das Behältergehäuse 3 hierfür geändert werden muss.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Befestigungsmittel 18 als ein paar von einteilig mit dem Basiskörper 15 ausgebildeten Ösen realisiert, welche zum Durchstecken von einem hier nicht gezeigten Querstift vorgesehen sind. Zum verrasten des Querstifts verfügt eine der Ösen über spezielle Federlaschen, welche zum Festhalten eines aufgedicktes Endes des Querstifts dienen.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführung des Moduls 9 dem ist zum Verschweißen mit dem Behältergehäuse 3 vorgesehen. Für eine optimale Druckdichte Schweißnaht ist an dem Basiskörper 15 eine gesondert abgegrenzte Verbindungsfläche 16 vorgesehen. Je nach gewählter Verbindungsart kann die Verbindungsfläche 16 entsprechend bedarfsgerecht angepasst sein. Beispielsweise kann diesr Bereich des Basiskörpers mit einer vergrößerten Materialstärke und einer angepassten, beispielsweise angerauten, Oberfläche ausgebildet sein. Die restlichen Bereiche des Basiskörpers 15 können dagegen beispielsweise für eine kostengünstige Herstellung und geringen Werkstoffverbrauch optimiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flüssigkeitsbehälter
    2
    Aggregat
    3
    Behältergehäuse
    4
    Innenkammer
    5
    Anschlussstutzen
    6
    Innenkanal
    7
    Aufnahmesitz
    8
    Absperrvorrichtung
    9
    Modul
    10
    Durchbruch
    11
    Ventilkörper
    12
    Feder
    13
    Dichtkörper
    14
    Ventilsitz
    15
    Basiskörper
    16
    Verbindungsfläche
    17
    Einfüllstutzen
    18
    Befestigungsmittel
    19
    Dichtelement
    20
    Halbschale
    21
    Fügenaht
    22
    Teilungsebene
    100
    Bremsgerät
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3912110 A1 [0003]
    • DE 102014213709 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Flüssigkeitsbehälter (1) für ein hydraulisches Aggregat (2) umfassend ein Behältergehäuse (3) mit wenigstens einer Innenkammer (4) und wenigstens einen gegenüber einer Außenseite des Flüssigkeitsbehälters (1) vorstehenden Anschlussstutzen (5) mit einem Innenkanal (6) zum Verbinden der Innenkammer (3) mit dem Aggregat (2), wobei der Anschlussstutzen (5) zur Einführung in einen Aufnahmesitz (7) des Aggregats (2) vorgesehen ist, ferner umfassend eine Absperrvorrichtung (8) zum Absperren des Innenkanals (6) wenn der Anschlussstutzen (5) sich außerhalb des Aufnahmesitzes (7) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (5) und die Absperrvorrichtung (8) in einem gesonderten Modul (9) zusammengefasst sind, welches mit dem Behältergehäuse (3) verbunden ist.
  2. Flüssigkeitsbehälter (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Behältergehäuse (3) in einer Außenwandung einen Durchbruch (10) aufweist, welcher durch das Modul (9) verschlossen ist.
  3. Flüssigkeitsbehälter (1 nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (9) außenseitig an dem Behältergehäuse (3) angeordnet ist.
  4. Flüssigkeitsbehälter (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrvorrichtung (8) einen federbelasteten Ventilkörper (11) umfasst, welcher zumindest abschnittsweise derart in dem Innenkanal (6) angeordnet ist, dass bei Aufnahme von dem Anschlussstutzen (5) in dem Aufnahmesitz (7) der Ventilkörper (11) sich in dem Aufnahmesitz (7) abstützt und zwangsweise in Richtung Innenkammer (4) versetzt wird, wodurch der Innenkanal (6) hydraulisch entsperrt wird.
  5. Flüssigkeitsbehälter (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (9) neben dem Anschlussstutzen (5) wenigstens ein gesondertes Befestigungsmittel (18) zum Fixieren des Flüssigkeitsbehälters (1) an dem Aggregat (2) aufweist.
  6. Flüssigkeitsbehälter (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (1) wenigstens zwei in einer Halbschalen (20, 20`) aufweist, welche in einer Trennebene (22) miteinander verbunden sind und der Anschlussstutzen (5) im Wesentlichen parallel zur Trennebene (22) ausgerichtet ist.
  7. Flüssigkeitsbehälter (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (1) einen Einfüllstutzen (17) und aufweist und der Anschlussstutzen (5) in Bezug zu Ausrichtung des Einfüllstutzens (12) im Wesentlichen quer ausgerichtet ist.
  8. Flüssigkeitsbehälter (1 nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (9) wenigstens zwei parallel zueinander ausgerichteten Anschlussstutzen (5, 5`) aufweist.
  9. Flüssigkeitsbehälter (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Modul (9) und dem Behältergehäuse (3) stoffschlüssig ausgeführt ist.
  10. Flüssigkeitsbehälter (1 nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat (2) ein Aggregat zum Erzeugen und/oder Modulieren von einem Bremsdruck in einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage ist.
  11. Bremsgerät (100) für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage umfassend wenigstens einen Flüssigkeitsbehälter (1) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102020202035.3A 2020-02-18 2020-02-18 Flüssigkeitsbehälter mit Absperrvorrichtung Pending DE102020202035A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202035.3A DE102020202035A1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Flüssigkeitsbehälter mit Absperrvorrichtung
JP2022545418A JP7549024B2 (ja) 2020-02-18 2020-12-09 遮断装置を備える流体容器
EP20824485.5A EP4107039A1 (de) 2020-02-18 2020-12-09 Flüssigkeitsbehälter mit absperrvorrichtung
KR1020227025684A KR102758194B1 (ko) 2020-02-18 2020-12-09 셧-오프 장치를 포함하는 유체 컨테이너
PCT/EP2020/085182 WO2021164916A1 (de) 2020-02-18 2020-12-09 Flüssigkeitsbehälter mit absperrvorrichtung
US17/904,373 US20230053989A1 (en) 2020-02-18 2020-12-09 Fluid container comprising a shut-off device
CN202080096664.6A CN115151456A (zh) 2020-02-18 2020-12-09 包括关闭装置的流体容器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202035.3A DE102020202035A1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Flüssigkeitsbehälter mit Absperrvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020202035A1 true DE102020202035A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=73835564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202035.3A Pending DE102020202035A1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Flüssigkeitsbehälter mit Absperrvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230053989A1 (de)
EP (1) EP4107039A1 (de)
JP (1) JP7549024B2 (de)
KR (1) KR102758194B1 (de)
CN (1) CN115151456A (de)
DE (1) DE102020202035A1 (de)
WO (1) WO2021164916A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB822876A (en) 1958-03-18 1959-11-04 Louis Coatalen Improved master cylinder for hydraulic braking installation or the like
DE3912110A1 (de) 1989-04-13 1990-10-18 Teves Gmbh Alfred Baugruppe, bestehend aus einem hauptbremszylinder und einem nachfuellbehaelter
DE102008006851A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder
DE102014213709A1 (de) 2014-07-15 2016-01-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsflüssigkeitsbehälter

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1032688A (en) * 1965-02-25 1966-06-15 Ford Motor Co Motor vehicle hydraulic brake systems
SE460891B (sv) * 1988-04-26 1989-12-04 Volvo Ab Bromscylinder med loestagbar bromsvaetskebehaallare
DE69304121T2 (de) * 1992-04-24 1997-01-23 Sullivan Dosierventil für Aerosolbehälter
DE10114331C1 (de) * 2001-03-23 2003-01-02 Ferton Holding Sa Einrichtung bei einem Dentalgerät zum Anschluß eines Fluidbehälters
DE10135793C1 (de) * 2001-07-23 2003-04-17 Lucas Automotive Gmbh Hydraulikfluidbehälter für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
FR2844333B1 (fr) * 2002-09-11 2004-11-26 Bosch Gmbh Robert Dispositif de raccordement rapide d'organes male et femelle et ensemble formant reservoir pour liquide de frein de ce dispositif
FR2861356B1 (fr) * 2003-10-23 2006-02-10 Bosch Gmbh Robert Agencement pour la connexion d'un reservoir d'alimentation en fluide de freinage.
FR2908097B1 (fr) * 2006-11-02 2009-01-09 Bosch Gmbh Robert Fixation d'un reservoir sur un maitre cylindre de frein
JP2010083582A (ja) 2008-09-05 2010-04-15 Fuji Techno Kk 飲料サーバー
US8539766B2 (en) * 2010-06-21 2013-09-24 Robert Bosch Gmbh Master cylinder with flow groove
DE102012007380A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Lucas Automotive Gmbh Hauptbremszylinderanordnung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage sowie integrales Dicht-Drossel-Element hierfür
DE102013001388A1 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Lucas Automotive Gmbh Kopplungsanordnung zwischen einem Flüssigkeitsreservoir und einem Hauptbremszylinder einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102013006870A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Lucas Automotive Gmbh Modulare Auslaufschutzeinrichtung
WO2014174092A2 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckmittelbehälter mit absperrvorrichtung.
KR101682183B1 (ko) * 2015-05-20 2016-12-02 주식회사 만도 리저버의 브레이크액 누출 방지구조 및 그 브레이크액 누출 방지구조를 구비하는 유압식 브레이크 시스템
CN206749772U (zh) * 2017-05-09 2017-12-15 安徽合力股份有限公司 一种带有储油壶的叉车制动总泵
EP3418141B1 (de) * 2017-06-22 2022-07-27 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Behältereinheit für bremsflüssigkeit und system zur regelung des durchflusses von bremsflüssigkeit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB822876A (en) 1958-03-18 1959-11-04 Louis Coatalen Improved master cylinder for hydraulic braking installation or the like
DE3912110A1 (de) 1989-04-13 1990-10-18 Teves Gmbh Alfred Baugruppe, bestehend aus einem hauptbremszylinder und einem nachfuellbehaelter
DE102008006851A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Motorräder
DE102014213709A1 (de) 2014-07-15 2016-01-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsflüssigkeitsbehälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR 10 2016 136 670 A (Maschinenübersetzung), K-PION [online] KIPO [abgerufen am 28.01.2021]

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023511450A (ja) 2023-03-17
JP7549024B2 (ja) 2024-09-10
US20230053989A1 (en) 2023-02-23
KR20220113820A (ko) 2022-08-16
WO2021164916A1 (de) 2021-08-26
KR102758194B1 (ko) 2025-01-21
CN115151456A (zh) 2022-10-04
EP4107039A1 (de) 2022-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3067312B1 (de) Vorrichtung zum entleeren eines harnstofflösungsbehältnisses
EP2988978B1 (de) Druckmittelbehälter mit absperrvorrichtung.
EP1970241B1 (de) Kraftstoffbehälter
DE102014019117B4 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen mit wenigstens einem Gehäuse aus Kunststoff
DE102006060078A1 (de) Kolbenspeicher für Fahrzeuge
EP4194737A1 (de) Druckbehälter und verfahren zu dessen befüllen
DE102007040416B4 (de) Kraftstoffbehälter für Nutzfahrzeuge
EP1535810B1 (de) Gasgenerator
EP4077080B1 (de) Hydraulisches bremsgerät für eine kraftfahrzeugbremsanlage mit einer verbesserten behälteranbindung
DE102017125329B4 (de) Harnstoff-Füllvorrichtung für Diesel-Fahrzeuge
EP2190699B1 (de) Brennkammerbaueinheit für ein airbagmodul
DE102020202035A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Absperrvorrichtung
DE102018005306A1 (de) Kopplungsvorrichtung für einen Bremsfluidbehälter und Fahrzeugbremsanlage
DE102009045500A1 (de) Nutzfahrzeugtank
DE20003652U1 (de) Strömungsleitvorrichtung zur Führung mindestens eines Gasstroms zur Füllung eines Gassacks und Airbagmodul
DE102010001216A1 (de) Behälter, insbesondere für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
WO2021190791A1 (de) Batterieschale, traktionsbatterie, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer batterieschale
DE102022131180B3 (de) Batterie für ein Elektrofahrzeug
DE10144543B4 (de) Kraftstoffbehälter
DE10213062B4 (de) Kraftstoffbehälter
DE202021106738U1 (de) Druckbehälter
EP2396205B1 (de) Baugruppe bestehend aus einem ausgleichsbehälter und einem hauptzylinder für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE19734499C2 (de) Elastische Aufhängevorrichtung für eine Auspuffanlage
DE102005004286A1 (de) Airbagbaueinheit
DE2738684A1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher mit einsatz im anschlusstueck

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE