[go: up one dir, main page]

DE102020202367A1 - Method for operating a braking system and braking system - Google Patents

Method for operating a braking system and braking system Download PDF

Info

Publication number
DE102020202367A1
DE102020202367A1 DE102020202367.0A DE102020202367A DE102020202367A1 DE 102020202367 A1 DE102020202367 A1 DE 102020202367A1 DE 102020202367 A DE102020202367 A DE 102020202367A DE 102020202367 A1 DE102020202367 A1 DE 102020202367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
valve
wheel
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020202367.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Aleksandar Stanojkovski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102020202367.0A priority Critical patent/DE102020202367A1/en
Publication of DE102020202367A1 publication Critical patent/DE102020202367A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/3635Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems switching between more than two connections, e.g. 3/2-valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems, welches umfasst• eine Fahrerbremswunscherfassung (25, 20);• hydraulisch betätigbare Radbremsen(8a-d);• den Radbremsen zugeordnete Einlassventile (6a-d) und Auslassventile (7a-d), wobei jede Radbremse (8a-d) jeweils hydraulisch mit einem Einlassventil (6a-d) und einem Auslassventil (7a-d) verbunden ist, und wobei das jeweilige Einlassventil (6a-d) bei Überschreiten eines Druckwertes, welcher eine Funktion eines Haltestroms des Einlassventils (6a-d) ist, öffnet;• eine mittels eines Zuschaltventils (26) hydraulisch mit den Radbremsen (8a-d) verbindbare Druckbereitstellungeinrichtung (5) mit einer Druckkammer (37) zur Bereitstellung eines Systemdruckes zum aktiven Druckaufbau in den Radbremsen (8a-d);• einer elektronische Steuer- und Regeleinheit (12) zur Ansteuerung der Einlass-(6a-d) und Auslassventile (7a-d); wobei der Systemdruck bestimmt wird, wobei ein Differenzdruck zwischen dem Systemdruck und dem Druck in wenigstens einer Radbremse (8a-d) bestimmt wird, und wobei in dem Einlassventil (6a-d) dieser Radbremse (8a-d) ein Haltestrom eingestellt wird, der zum Öffnen des Einlassventils (6a-d) bei Überschreiten des Differenzdruckes führt.A method for operating a brake system which comprises • a driver brake request detection (25, 20) • hydraulically actuated wheel brakes (8a-d) • inlet valves (6a-d) and outlet valves (7a-d) assigned to the wheel brakes, each wheel brake (8a -d) each hydraulically connected to an inlet valve (6a-d) and an outlet valve (7a-d), and the respective inlet valve (6a-d) when a pressure value is exceeded, which is a function of a holding current of the inlet valve (6a-d ) is opened; an electronic control and regulation unit (12) for controlling the inlet (6a-d) and outlet valves (7a-d); the system pressure being determined, a differential pressure between the system pressure and the pressure in at least one wheel brake (8a-d) being determined, and a holding current being set in the inlet valve (6a-d) of this wheel brake (8a-d) which leads to the opening of the inlet valve (6a-d) when the differential pressure is exceeded.

Description

Die Erfindung betrifft ein zum Betreiben eines Bremssystems, welches umfasst

  • • eine Fahrerbremswunscherfassung;
  • • hydraulisch betätigbare Radbremsen;
  • • den Radbremsen zugeordnete Einlassventile und Auslassventile, wobei jede Radbremse jeweils hydraulisch mit einem Einlassventil und einem Auslassventil verbunden ist, und wobei das jeweilige Einlassventil bei Überschreiten eines Druckwertes, welcher eine Funktion eines Haltestroms des Einlassventils ist, öffnet;
  • • eine mittels eines Zuschaltventils hydraulisch mit den Radbremsen verbindbare Druckbereitstellungeinrichtung mit einer Druckkammer zur Bereitstellung eines Systemdruckes zum aktiven Druckaufbau in den Radbremsen;
  • • einer elektronische Steuer- und Regeleinheit zur Ansteuerung der Einlass- und Auslassventile;
wobei der Systemdruck bestimmt wird. Sie betrifft weiterhin ein Bremssystem.The invention relates to a brake system for operating a brake system which comprises
  • • a driver brake request detection;
  • • hydraulically operated wheel brakes;
  • Inlet valves and outlet valves assigned to the wheel brakes, each wheel brake being hydraulically connected to an inlet valve and an outlet valve, and the respective inlet valve opening when a pressure value that is a function of a holding current of the inlet valve is exceeded;
  • A pressure supply device which can be hydraulically connected to the wheel brakes by means of a connecting valve and has a pressure chamber for providing a system pressure for actively building up pressure in the wheel brakes;
  • • an electronic control and regulation unit for activating the inlet and outlet valves;
whereby the system pressure is determined. It also concerns a braking system.

Bei elektrohydraulischen Bremssystemen mit der Betriebsart „Brake-by-Wire“ ist der Fahrer von dem direkten Zugriff auf die Bremsen entkoppelt. Bei Betätigung des Pedals werden gewöhnlich eine Pedalentkopplungseinheit und ein Simulator betätigt, wobei durch eine Sensorik der Bremswunsch des Fahrers erfasst wird. Der Pedalsimulator dient dazu, dem Fahrer ein möglichst vertrautes Bremspedalgefühl zu vermitteln. Der erfasste Bremswunsch führt zu der Bestimmung eines Sollbremsmomentes, woraus dann der Sollbremsdruck für die Bremsen ermittelt wird. Der Bremsdruck wird dann aktiv von einer Druckbereitstellungseinrichtung in den Bremsen aufgebaut.In the case of electrohydraulic brake systems with the “brake-by-wire” operating mode, the driver is decoupled from direct access to the brakes. When the pedal is operated, a pedal decoupling unit and a simulator are usually operated, with the driver's braking request being detected by a sensor system. The pedal simulator is used to give the driver the most familiar feeling possible on the brake pedal. The detected braking request leads to the determination of a target braking torque, from which the target braking pressure for the brakes is then determined. The brake pressure is then actively built up in the brakes by a pressure supply device.

Das tatsächliche Bremsen erfolgt also durch aktiven Druckaufbau in den Bremskreisen mit Hilfe einer Druckbereitstellungseinrichtung, die von einer Steuer- und Regeleinheit angesteuert wird. Durch die hydraulische Entkopplung der Bremspedalbetätigung von dem Druckaufbau lassen sich in 5 derartigen Bremssystemen viele Funktionalitäten wie ABS, ESC, TCS, Hanganfahrhilfe etc. für den Fahrer komfortabel verwirklichen.The actual braking thus takes place by actively building up pressure in the brake circuits with the aid of a pressure supply device that is activated by a control and regulating unit. Due to the hydraulic decoupling of the brake pedal actuation from the pressure build-up, many functionalities such as ABS, ESC, TCS, slope starting aid, etc. can be comfortably implemented for the driver in 5 such brake systems.

Die Druckbereitstellungseinrichtung in oben beschriebenen Bremssystemen wird auch als Aktuator bzw. hydraulischer Aktuator bezeichnet. Insbesondere werden Aktuatoren als Linearaktuatoren ausgebildet, bei denen zum Druckaufbau ein Kolben axial in einen hydraulischen Druckraum verschoben wird, der in Reihe mit einem Rotations-Translationsgetriebe gebaut ist. Die Motorwelle eines Elektromotors wird durch das Rotations-Translationsgetriebe in eine axiale Verschiebung des Kolbens umgewandelt.The pressure supply device in the brake systems described above is also referred to as an actuator or hydraulic actuator. In particular, actuators are designed as linear actuators in which, in order to build up pressure, a piston is axially displaced into a hydraulic pressure chamber that is built in series with a rotation-translation gear. The motor shaft of an electric motor is converted into an axial displacement of the piston by the rotation-translation gear.

In derartigen Bremssystemen ist gewöhnlich eine mechanische bzw. hydraulische Rückfallebene vorgesehen, durch die der Fahrer durch Muskelkraft bei Betätigung des Bremspedals das Fahrzeug abbremsen bzw. zum Stehen bringen kann, wenn die „By-Wire“-Betriebsart ausfällt oder gestört ist. Im Normalbetrieb betätigt bei einer derartigen Fremdkraftbremsanlage der Fahrer einen Pedalsimulator, wobei diese Pedalbetätigung durch Pedalsensoren erfasst wird und ein entsprechender Drucksollwert für den Linearaktuator zu Betätigung der Radbremsen ermittelt wird.In such brake systems, a mechanical or hydraulic fallback level is usually provided through which the driver can brake or bring the vehicle to a standstill using muscle power when the brake pedal is pressed if the “by-wire” operating mode fails or is disturbed. In normal operation, the driver actuates a pedal simulator in such an external power brake system, this pedal actuation being detected by pedal sensors and a corresponding pressure setpoint for the linear actuator for actuating the wheel brakes being determined.

Eine Bewegung des Linearaktuators aus seiner Ruhelage nach vorn in den Druckraum hinein verschiebt Bremsflüssigkeitsvolumen vom Linearaktuator über die geöffneten Ventile in die Radbremsen und bewirkt somit einen Druckaufbau. Im umgekehrten Fall führt die Bewegung des Linearaktuators zurück in Richtung seiner Ruhelage zu einem Druckabbau in den Radbremsen. Die Einstellung eines geforderten Systemdruckes erfolgt mit Hilfe eines geeigneten Druckreglers bzw. eines geeigneten Druckregelsystems.A movement of the linear actuator from its rest position forwards into the pressure chamber shifts the brake fluid volume from the linear actuator via the opened valves into the wheel brakes and thus creates a pressure build-up. In the opposite case, the movement of the linear actuator back in the direction of its rest position leads to a pressure reduction in the wheel brakes. The required system pressure is set using a suitable pressure regulator or a suitable pressure control system.

Es sind weiterhin Bremssysteme bekannt, bei denen das Bremspedal mit Hilfe einer Fahrerbremswunscherkennung versehen ist, insbesondere einem Pedalweg- und/oder Pedalwinkelsensor, und wobei kein mit dem Bremspedal betätigbarer Hauptbremszylinder vorgesehen ist. Das Bremspedal ist in diesem Fall „trocken“ ausgeführt.Brake systems are also known in which the brake pedal is provided with the aid of driver brake request recognition, in particular a pedal travel and / or pedal angle sensor, and no master brake cylinder that can be actuated with the brake pedal is provided. In this case, the brake pedal is designed to be “dry”.

Aus der DE 10 2017 219 598 A1 ist ein Bremssystem bzw. eine Bremsanlage mit einem Hauptbremszylinder, einem Simulator und einer Druckbereitstellungseinrichtung, die über ein Zuschaltventil hydraulisch mit den Radbremsen verbindbar ist, bekannt. Der Systemdruck, der dem Druck im Druckraum der Druckbereitstellungseinrichtung entspricht, wird dabei von einem Systemdrucksensor gemessen, der von dem Druckraum der Druckbereitstellungseinrichtung aus gesehen hinter dem Zuschaltventil liegt.From the DE 10 2017 219 598 A1 a brake system or a brake system with a master brake cylinder, a simulator and a pressure supply device, which can be hydraulically connected to the wheel brakes via a connecting valve, is known. The system pressure, which corresponds to the pressure in the pressure chamber of the pressure supply device, is measured by a system pressure sensor which, viewed from the pressure chamber of the pressure supply device, is located behind the connecting valve.

Eine derartige Positionierung des Systemdrucksensors außerhalb der Druckkammer hat den Vorteil, dass auch bei einem Nicht-by-Wire-Betrieb dieser Sensor für die Druckbestimmung verwendet werden kann. Zudem kann bei geschlossenem Zuschaltventil während Refill, Pressurehold etc. eine Überwachung des Systemdrucks durchgeführt werden.Such a positioning of the system pressure sensor outside the pressure chamber has the advantage that this sensor can be used for the pressure determination even in the case of non-by-wire operation. In addition, when the connection valve is closed, the system pressure can be monitored during refill, pressurehold, etc.

Bei bekannten Bremssystemen wird der Systemdrucksensor für den Öffnungsalgorithmus des oder der Zuschaltventile verwendet. Dies wird nach einem Pressurehold oder nach einem Refill benötigt. Das Ziel der Platzierung des Systemdrucksensors außerhalb der Druckkammer der Druckbereitstellungseinrichtung ist auch, ein Aufdrücken des Zuschaltventils anhand eines Druckanstiegs im System zu erkennen. Der Druckanstieg soll also mit dem Sensor detektiert werden. Dabei kann das Zuschaltventil bei Druckausgleich zwischen der Druckbereitstellungseinrichtung und dem hydraulischen System mit den Radbremsen öffnen.In known brake systems, the system pressure sensor is used for the opening algorithm of the connecting valve or valves. This will be after a pressurehold or after a refill. The aim of placing the system pressure sensor outside the pressure chamber of the pressure supply device is also to detect when the connecting valve has been pushed open on the basis of a pressure increase in the system. The increase in pressure should therefore be detected with the sensor. In this case, the connection valve can open when there is pressure equalization between the pressure supply device and the hydraulic system with the wheel brakes.

Nachteilig bei der oben beschriebenen Anordnung des Systemdrucksensors ist, dass die Druckmessung sehr abhängig von äußeren Einflüssen ist. Bei geschlossenem Zuschaltventil kann ein Druckanstieg am Systemdrucksensor durch das den Hauptbremszylinder hydraulisch abtrennende Trennventil, einen Rückstoß der Räder, Scheibenschlag oder die integrierte Parkbremse (IPB) herrühren. Während eines Nachsaugvorganges werden alle Einlassventile geschlossen. Ein Druckabbau in den Radbremsen ist durch die Auslassventile weiterhin möglich. Da während des Nahsaufvorganges das Zuschaltventil (PFV) ebenso geschlossen ist, liegt der Systemdrucksensor im steifen Raum. Das führt zu enormen Druckanstiegen am Systemdrucksensor durch Auslassventilschalten, Messungen haben Druckanstiege bis 50 bat ergeben. Durch die DruckspitzenThe disadvantage of the above-described arrangement of the system pressure sensor is that the pressure measurement is very dependent on external influences. When the connection valve is closed, there may be a pressure increase at the system pressure sensor due to the isolating valve hydraulically separating the master brake cylinder, recoil of the wheels, disc beating or the integrated parking brake (IPB). All inlet valves are closed during a suction process. A pressure reduction in the wheel brakes is still possible through the outlet valves. Since the sequence valve (PFV) is also closed during the close-up process, the system pressure sensor is located in the rigid space. This leads to enormous increases in pressure at the system pressure sensor when the outlet valve is switched, measurements have shown increases in pressure of up to 50 bat. Through the pressure peaks

Dieser Druckanstieg durch die Auslassventile kann aktuell schwer von einem Druckanstieg von einem durch den LAC aufgedrückten PFV unterschieden werden. Die Folge ist aktuell ein unsicheres Öffnen des Zuschaltventils durch den Druckregler, wodurch die gesamte By-Wire-Bremsung gefährdet werden kann.This pressure increase due to the outlet valves is currently difficult to distinguish from a pressure increase due to a PFV forced on by the LAC. The result is currently an unsafe opening of the connection valve by the pressure regulator, which can endanger the entire by-wire braking.

Eine Unterbindung des Schaltens der Auslassventile während eines Refills und während des Öffnungsprozesses des Zuschaltventils hätte negative Einflüsse auf den Bremsweg und die Fahrzeugstabilität.Preventing the switching of the outlet valves during a refill and during the opening process of the connecting valve would have negative effects on the braking distance and vehicle stability.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zu verhindern, dass die Systemdruckmessung und somit der Öffnungsalgorithmus des Zuschaltventils durch Druckspitzen, insbesondere durch ein Schalten der Auslassventile, beeinflusst wird. Weiterhin soll ein entsprechendes Bremssystem angegeben werden.The invention is therefore based on the object of preventing the system pressure measurement and thus the opening algorithm of the connecting valve from being influenced by pressure peaks, in particular by switching the outlet valves. Furthermore, a corresponding braking system should be specified.

In Bezug auf das Verfahren wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Differenzdruck zwischen dem Systemdruck und dem Druck in wenigstens einer Radbremse bestimmt wird, und wobei in dem Einlassventil dieser Radbremse ein Haltestrom eingestellt wird, der zum Öffnen des Einlassventils bei Überschreiten des Differenzdruckes führt.With regard to the method, this object is achieved according to the invention in that a differential pressure is determined between the system pressure and the pressure in at least one wheel brake, and a holding current is set in the inlet valve of this wheel brake, which leads to the opening of the inlet valve when the differential pressure is exceeded .

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Advantageous refinements of the invention are the subject matter of the subclaims.

Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass sowohl bei Schaltvorgängen der Auslassventile während eines Nachsaugvorganges als auch bei schnellen Regelvorgängen in dem hydraulisch steifen Raum zwischen Druckbereitstellungseinrichtung und Radbremsen hohe Druckspitzen auftreten können, die ein präzises Öffnen des Zuschaltventils durch den Druckregler erschweren, sodass eine genaue und zuverlässige Bremsung nicht durchgeführt werden kann.The invention is based on the consideration that high pressure peaks can occur both during switching operations of the outlet valves during a suction operation and during fast control operations in the hydraulically rigid space between the pressure supply device and wheel brakes, which make it difficult for the pressure regulator to open the connection valve precisely, so that an accurate and reliable braking cannot be performed.

Wie nunmehr erkannt wurde, können diese Druckspitzen verhindert werden, indem mit Hilfe der Einlassventile gewissermaßen eine Systemdruckregelung durchgeführt. Die Einlassventile sind mit Hilfe einer Öffnungsstromkennlinie beschreibbar, die angibt, bei welchem Druck das entsprechende Ventil öffnet, wenn ein bestimmter Haltestrom vorliegt. In Abhängigkeit von dem gewollten Systemdruck und dem anliegenden Raddruck wird entsprechend der Haltestrom eingestellt bzw. gesenkt. Das Einlassventil bleibt dabei prinzipiell geschlossen, würde aber aufgrund des gewählten Haltstroms, bei einem Anstieg des Vordrucks öffnen, bis der Vordruck wieder auf den gewollten Wert absinkt.As has now been recognized, these pressure peaks can be prevented by, as it were, carrying out a system pressure control with the aid of the inlet valves. The inlet valves can be described with the aid of an opening current characteristic, which indicates the pressure at which the corresponding valve opens when a certain holding current is present. Depending on the desired system pressure and the applied wheel pressure, the holding current is set or reduced accordingly. In principle, the inlet valve remains closed, but due to the selected holding current, it would open when the admission pressure rises until the admission pressure falls back to the desired value.

Die Fahrerbremswunscherkennung umfasst bevorzugt einen Pedalweg- und/oder Pedalwinkelsensor und/oder einen Drucksensor zur Messung des Druckes in einer Kamer des Hauptbremszylinders.The driver brake request recognition preferably comprises a pedal travel and / or pedal angle sensor and / or a pressure sensor for measuring the pressure in a camera of the master brake cylinder.

In einer bevorzugten Ausführung umfasst das Bremssystem bzw. die Bremsanlage einen mit einem Bremspedal betätigbaren Hauptbremszylinder. Hierbei kann ein Hauptbremszylinder mit nur einer Druckkammer vorgesehen sein oder ein Tandemhauptbremszylinder mit einer Primärkammer und einer Sekundärkammer. In a preferred embodiment, the brake system or the brake system comprises a master brake cylinder that can be actuated with a brake pedal. A master brake cylinder with only one pressure chamber or a tandem master brake cylinder with a primary chamber and a secondary chamber can be provided here.

Der Systemdruck wird bevorzugt mir Hilfe eines Systemdrucksensors gemessen. Der Systemdrucksensor ist einer vorteilhaften Ausführung zwischen den Radbremsen und dem jeweiligen Zuschaltventil angeordnet. In einer anderen Ausführung kann der Systemdruck mit Hilfe eines Modells bestimmt werden. Beispielsweise kann ein Zusammenhang zwischen Motormoment und Systemdruck dafür verwendet werden.The system pressure is preferably measured with the help of a system pressure sensor. In an advantageous embodiment, the system pressure sensor is arranged between the wheel brakes and the respective connection valve. In another embodiment, the system pressure can be determined with the aid of a model. For example, a relationship between engine torque and system pressure can be used for this.

Der Druck in der jeweiligen Radbremse wird bevorzugt folgendermaßen bestimmt. Die Raddruckbestimmung bei geschlossenem Einlassventil erfolgt über das Druckmodell. Vor dem Schließen des Einlassventils ist der Raddruck bzw. Druck in der Radbremse gleich dem sensierten oder bestimmten Systemdruck. Nach dem Schließen des Einlassventils wird der Raddruck hinterlegt und die Auslassventilöffnungszeiten werden mit dem hinterlegten Raddruck, der PV-Kennlinie und der Blende des Auslassventils in einem Raddruckmodell verrechnet, um den resultierenden Raddruck zu bestimmen.The pressure in the respective wheel brake is preferably determined as follows. When the inlet valve is closed, the wheel pressure is determined using the pressure model. Before the inlet valve closes, the wheel pressure or pressure in the wheel brake is equal to the sensed or determined system pressure. After closing the inlet valve, the wheel pressure is stored and the Exhaust valve opening times are calculated with the stored wheel pressure, the PV characteristic curve and the orifice of the exhaust valve in a wheel pressure model in order to determine the resulting wheel pressure.

Vorteilhafterweise wird der Haltestrom des Einlassventils nur zu einem Zeitpunkt eingestellt wird, in dem das mit der Radbremse hydraulisch verbundene Auslassventil nicht geöffnet ist. Um den Systemdruckanstieg durch ein Auslassventilschließen zu verhindern bzw. zu kompensieren, wird vorteilhafterweise das Einlassventil von dem Rad, bei dem das Auslassventil gerade geschlossen wurde, mit einem angepassten Haltestrom versorgt. Dadurch würde das überflüssige Volumen auch in das „richtige“ Rad wieder zurückfliesen.The holding current of the inlet valve is advantageously set only at a point in time at which the outlet valve hydraulically connected to the wheel brake is not open. In order to prevent or compensate for the increase in system pressure caused by closing the outlet valve, the inlet valve is advantageously supplied with an adapted holding current from the wheel on which the outlet valve has just been closed. As a result, the excess volume would flow back into the “right” wheel.

Nach Schaltung eines Auslassventils werden bevorzugt das neue Radvolumen, der Raddruck und der Differenzdruck zum Systemdruck neu berechnet werden, wobei diese aktualisierten Größen zur Bestimmung eines neuen Haltstromwertes verwendet werden. Auf diese Weise wird eine präzise Bestimmung eines geeigneten Halterstroms ermöglicht.After an outlet valve has been switched, the new wheel volume, the wheel pressure and the differential pressure with respect to the system pressure are preferably recalculated, with these updated variables being used to determine a new holding current value. In this way, a precise determination of a suitable holder current is made possible.

Die Einstellung des Haltestroms wird vorteilhafterweise während eines Nachfüllvorganges des Druckraums der Druckbereitstellungseinrichtung durchgeführt und/oder dann, wenn alle Einlassventile geschlossen sind. Zu diesem Zeitpunkt sind alle Einlassventile geschlossen. Der steife Raum entsteht, wenn alle Einlassventile geschlossen sind. Vorteilhafterweise wird der Haltestrom gesenkt, wenn alle Einlassventile geschlossen sind, besonders bevorzugt nur an der Radbremse, an der gerade das Auslassventil geschlossen wurde.The setting of the holding current is advantageously carried out during a refilling process of the pressure chamber of the pressure supply device and / or when all the inlet valves are closed. At this point all inlet valves are closed. The stiff space is created when all inlet valves are closed. The holding current is advantageously reduced when all the inlet valves are closed, particularly preferably only on the wheel brake on which the outlet valve has just been closed.

In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das Einstellen bzw. Absenken der Halteströme an mehreren, insbesondere allen oder den an einer gemeinsamen Fahrzeugachse liegenden, Einlassventilen, insbesondere gleichzeitig, durchgeführt. Auf diese Weise kann effektiv eine vom LAC hervorgerufene ungewollte Druckspitze abgebaut werden. Auf diese Weise kann das überschüssige Volumen das vorschießenden Kolbens der Druckbereitstellungseinrichtung auf mehrere Räder verteilt werden, wodurch das Überbremsen einzelner Räder verhindern werden kann. Beim Einstellen der Halteströme an nur einer Achse wird ein Überbremsen auf einer Seite des Fahrzeuges vermieden.In a preferred embodiment of the method, the setting or lowering of the holding currents is carried out at several, in particular all or those on a common vehicle axle, inlet valves, in particular at the same time. In this way, an unwanted pressure peak caused by the LAC can be reduced effectively. In this way, the excess volume of the advancing piston of the pressure supply device can be distributed over several wheels, whereby overbraking of individual wheels can be prevented. When setting the holding currents on only one axle, overbraking on one side of the vehicle is avoided.

In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird das Absenken des Haltestroms nur an dem Einlassventil der Radbremse durchgeführt, an der gerade ein Auslassventil geschlossen wurde. Dadurch wird der Volumenüberschuss in die Radbremse eingespeist, aus der vorher das entsprechende Volumen ausgetreten war.In another preferred embodiment, the lowering of the holding current is only carried out at the inlet valve of the wheel brake on which an outlet valve has just been closed. As a result, the excess volume is fed into the wheel brake, from which the corresponding volume had previously emerged.

Das Einstellen des Haltestroms bei wenigstens einem Ein-lassventil wird bevorzugt während eines schnellen Druckaufbauvorgangs durch die Druckbereitstellungseinrichtung durchgeführt. Auf diese Weise können Druckspitzen während des Regelvorganges vermieden werden, sodass auch während des Regelvorganges das präzise und bedarfsgerechte Ansteuern des Zuschaltventils ermöglicht wird.The setting of the holding current in at least one inlet valve is preferably carried out by the pressure supply device during a rapid pressure build-up process. In this way, pressure peaks can be avoided during the control process, so that the control valve can be controlled precisely and as required during the control process.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Einstellen des Haltestroms während eines schnellen Druckaufbauvorgangs durch die Druckbereitstellungseinrichtung an allen Einlassventilen oder an zwei Radbremsen an der gleichen Fahrzeugachse durchgeführt. Hierdurch wird die Fahrzeugstabilität erhöht und ein Überbremsen an einem Rad wird verhindert.In a further preferred embodiment, the holding current is set during a rapid pressure build-up process by the pressure supply device on all inlet valves or on two wheel brakes on the same vehicle axle. This increases the vehicle's stability and prevents overbraking on one wheel.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Zuschaltventil von der Steuer- und Regeleinheit geöffnet, wenn wenigstens eine Öffnungsbedingung vorliegt, und wobei die Absenkung des Haltestroms erst dann durchgeführt wird, wenn diese Öffnungsbedingung erfüllt ist. Dadurch kann ein versehentliches Öffnen oder Öffnen bei falschen Druckverhältnissen vermieden werden.In a preferred embodiment, the connecting valve is opened by the control and regulation unit when at least one opening condition is present, and the lowering of the holding current is only carried out when this opening condition is met. In this way, accidental opening or opening in the event of incorrect pressure conditions can be avoided.

Die Öffnungsbedingung ist bevorzugt eine Funktion der Druckkolbenposition der Druckbereitstellungseinrichtung und / oder des Motormomentes.The opening condition is preferably a function of the pressure piston position of the pressure supply device and / or the engine torque.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Öffnungsbedingung erfüllt, wenn das Motormoment hoch genug ist, um eine Druckgleichheit zwischen der Druckkammer der Druckbereitstellungseinrichtung und dem Systemdruck herzustellen.In a preferred embodiment, the opening condition is met when the engine torque is high enough to produce a pressure equilibrium between the pressure chamber of the pressure supply device and the system pressure.

In Bezug auf das Bremssystem wird die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Bremssystem mit

  • • eine Fahrerbremswunscherkennung;
  • • hydraulisch betätigbare Radbremsen;
  • • den Radbremsen zugeordnete Einlassventile und Auslassventile, wobei jede Radbremse jeweils hydraulisch mit einem Einlassventil und einem Auslassventil verbunden ist, und wobei das jeweilige Einlassventil bei Überschreiten eines Druckwertes, welcher eine Funktion eines Haltestroms des Einlassventils ist, öffnet;
  • • eine mittels eines Zuschaltventils hydraulisch mit den Radbremsen verbindbare Druckbereitstellungeinrichtung mit einer Druckkammer zur Bereitstellung eines Systemdruckes zum aktiven Druckaufbau in den Radbremsen;
  • • einer elektronische Steuer- und Regeleinheit zur Ansteuerung der Einlass- und Auslassventile, in welcher ein Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche hardware- und/oder softwaremäßig implementiert ist.
With regard to the brake system, the above-mentioned object is achieved according to the invention by a brake system
  • • a driver brake request recognition;
  • • hydraulically operated wheel brakes;
  • Inlet valves and outlet valves assigned to the wheel brakes, each wheel brake being hydraulically connected to an inlet valve and an outlet valve, and the respective inlet valve opening when a pressure value that is a function of a holding current of the inlet valve is exceeded;
  • A pressure supply device which can be hydraulically connected to the wheel brakes by means of a connecting valve and has a pressure chamber for supplying a system pressure for active pressure build-up in the wheel brakes;
  • • an electronic control and regulation unit for activating the inlet and outlet valves, in which a method according to one of the preceding claims is implemented in terms of hardware and / or software.

In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist der Hauptbremszylinder mit genau einer Druckkammer ausgeführt.In a first preferred embodiment, the master brake cylinder is designed with exactly one pressure chamber.

In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist der Hauptbremszylinder als Tandemhauptbremszylinder ausgeführt mit zwei, jeweils einem Bremskreis zugeordneten Druckkammern, wobei in jedem Bremskreis eine Pumpe zum bedarfsweisen Druckaufbau und Druckabbau in dem jeweiligen Bremskreis vorgesehen ist.In a second preferred embodiment, the master cylinder is designed as a tandem master cylinder with two pressure chambers each assigned to a brake circuit, a pump being provided in each brake circuit for building up and reducing pressure as required in the respective brake circuit.

Bevorzugt ist ein Systemdrucksensor vorgesehen und der Systemdruck wird bevorzugt mir Hilfe des Systemdrucksensors gemessen. Der Systemdrucksensor ist einer vorteilhaften Ausführung zwischen den Radbremsen und dem jeweiligen Zuschaltventil angeordnet.A system pressure sensor is preferably provided and the system pressure is preferably measured with the aid of the system pressure sensor. In an advantageous embodiment, the system pressure sensor is arranged between the wheel brakes and the respective connection valve.

Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass die Probleme der aktuellen Systemdrucksensorposition und der daraus resultierenden Probleme beim Refill begrenzt und behoben werden können. Hohe Druckspitzen in dem hydraulisch steifen Raum zwischen Zuschaltventil und Radbremsen können abgesenkt werden, wodurch eine präzise Ansteuerung des Zuschaltventils ermöglicht wird.The advantages of the invention are in particular that the problems of the current system pressure sensor position and the problems resulting therefrom during refill can be limited and eliminated. High pressure peaks in the hydraulically rigid space between the connecting valve and the wheel brakes can be reduced, which enables precise control of the connecting valve.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in stark schematisierter Darstellung:

  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bremssystems,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bremssystems, und
  • 3 Haltestromkennlinien eines Einlassventils.
An embodiment of the invention is explained in more detail with reference to a drawing. They show in a highly schematic representation:
  • 1 a first embodiment of a brake system according to the invention,
  • 2 a second embodiment of a brake system according to the invention, and
  • 3 Holding current characteristics of an intake valve.

Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.The same parts are provided with the same reference symbols in all figures.

Ein in 1 dargestelltes Bremssystem für ein Kraftfahrzeug umfasst vier hydraulisch betätigbaren Radbremsen
8a-8d. Die Bremsanlage umfasst einen mittels eines Betätigungs- bzw. Bremspedals 1 betätigbaren Hauptbremszylinder 2,
einen mit dem Hauptbremszylinder 2 zusammenwirkenden Wegsimulator bzw. eine Simulationseinrichtung 3, einen unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter 4, eine elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 5, und radindividuelle Bremsdruckmodulationsventile, welche beispielsgemäß als Einlassventile 6a-6d und Auslassventile
7a-7d ausgeführt sind. Weiterhin umfasst das Bremssystem eine elektronische Steuer- und Regeleinheit 12 zur Ansteuerung der elektrisch betätigbaren Komponenten des Bremssystems.
An in 1 The illustrated braking system for a motor vehicle comprises four hydraulically actuatable wheel brakes
8a-8d. The brake system comprises a means of an actuation or brake pedal 1 actuatable master cylinder 2 ,
one with the master cylinder 2 interacting path simulator or a simulation device 3 , a pressure medium storage container under atmospheric pressure 4th , an electrically controllable pressure supply device 5 , and wheel-specific brake pressure modulation valves, which, according to the example, as inlet valves 6a-6d and exhaust valves
7a-7d are executed. The brake system also includes an electronic control and regulation unit 12th to control the electrically operated components of the brake system.

Beispielsgemäß ist die Radbremse 8a dem linken Vorderrad (FL), die Radbremse 8b dem rechten Vorderrad (FR), die Radbremse 8c dem linken Hinterrad (RL) und die Radbremse 8d dem rechten Hinterrad (RR) zugeordnet.The wheel brake is according to the example 8a the left front wheel (FL), the wheel brake 8b the right front wheel (FR), the wheel brake 8c the left rear wheel (RL) and the wheel brake 8d assigned to the right rear wheel (RR).

Der Hauptbremszylinder 2 weist in einem Gehäuse 16 einen Hauptbremszylinderkolben 15 auf, der eine hydraulische Druckkammer 17 begrenzt, und stellt einen einkreisigen Hauptbremszylinder dar. Die Druckkammer 17 nimmt eine Rückstellfeder 9 auf, die den Kolben 15 bei unbetätigtem Hauptbremszylinder 2 in einer Ausgangslage positioniert. Die Druckkammer 17 steht einerseits über in dem Kolben 15 ausgebildete radiale Bohrungen sowie eine entsprechende Druckausgleichsleitung 41 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 in Verbindung, wobei diese durch eine Relativbewegung des Kolbens 17 im Gehäuse 16 absperrbar sind. Die Druckkammer
17 steht andererseits mittels eines hydraulischen Leitungsabschnitts (auch als erste Zufuhrleitung bezeichnet) 22 mit einer Bremsversorgungsleitung 13 in Verbindung, an welche die Eingangsanschlüsse der Einlassventile 6a-6d angeschlossen sind. So ist die Druckkammer 17 des Hauptbremszylinders 2 mit allen Einlassventilen 6a-6d verbunden.
The master cylinder 2 has in a housing 16 a master cylinder piston 15th on, of a hydraulic pressure chamber 17th limited, and represents a single-circuit master cylinder. The pressure chamber 17th takes a return spring 9 on that the piston 15th when the main brake cylinder is not actuated 2 positioned in a starting position. The pressure chamber 17th stands on the one hand over in the piston 15th formed radial bores and a corresponding pressure equalization line 41 with the pressure medium reservoir 4th in connection, this by a relative movement of the piston 17th in the housing 16 are lockable. The pressure chamber
17 is on the other hand by means of a hydraulic line section (also referred to as the first supply line) 22 with a brake supply line 13th in connection to which the inlet connections of the inlet valves 6a-6d are connected. So is the pressure chamber 17th of the master cylinder 2 with all inlet valves 6a-6d tied together.

In der Druckausgleichsleitung 41 bzw. in der Verbindung zwischen der Druckkammer 17 und dem Druckmittelvorratsbehälter 4 ist beispielsgemäß kein Ventil, insbesondere kein elektrisch oder hydraulisch betätigbares Ventil und kein Rückschlagventil, angeordnet.In the pressure equalization line 41 or in the connection between the pressure chamber 17th and the pressure medium reservoir 4th For example, no valve, in particular no electrically or hydraulically actuated valve and no check valve, is arranged.

Alternativ kann in der Druckausgleichsleitung 41 bzw. zwischen dem Hauptbremszylinder 2 und dem Druckmittelvorratsbehälter 4 ein, insbesondere stromlos offenes, Diagnoseventil, bevorzugt eine Parallelschaltung eines stromlos offenen Diagnoseventils mit einem zum Druckmittelvorratsbehälter 4 hin schließenden Rückschlagventil, enthalten sein.Alternatively, in the pressure equalization line 41 or between the master cylinder 2 and the pressure medium reservoir 4th a diagnostic valve, in particular a normally open, diagnostic valve, preferably a parallel connection of a normally open diagnostic valve with one connected to the pressure medium reservoir 4th closing check valve.

Zwischen der an die Druckkammer 17 angeschlossenen Zufuhrleitung 22 und der Bremsversorgungsleitung 13 ist ein Trennventil 23 angeordnet bzw. Druckkammer 17 ist mit der Bremsversorgungsleitung 13 über die erste Zufuhrleitung 22 mit einem Trennventil 23 verbunden. Das Trennventil 23 ist
als ein elektrisch betätigbares, vorzugsweise stromlos offenes (SO-), 2/2-Wegeventil ausgebildet. Durch das Trennventil 23 kann die hydraulische Verbindung zwischen der Druckkammer 17 und der Bremsversorgungsleitung 13 abgesperrt werden.
Between the to the pressure chamber 17th connected supply line 22nd and the brake supply line 13th is an isolation valve 23 arranged or pressure chamber 17th is with the brake supply line 13th via the first supply line 22nd with a separation valve 23 tied together. The isolation valve 23 is
designed as an electrically operated, preferably normally open (SO), 2/2-way valve. Through the isolation valve 23 can be the hydraulic connection between the pressure chamber 17th and the brake supply line 13th be locked.

Eine Kolbenstange 24 koppelt die Schwenkbewegung des Bremspedals 1 infolge einer Pedalbetätigung mit der Translationsbewegung des Hauptbremszylinderkolbens 15, dessen Betätigungsweg von einem vorzugsweise redundant ausgeführten Wegsensor 25 erfasst wird. Dadurch ist das entsprechende Kolbenwegsignal ein Maß für den Bremspedalbetätigungswinkel. Es repräsentiert einen Bremswunsch eines Fahrzeugführers.A piston rod 24 couples the pivoting movement of the brake pedal 1 as a result of a pedal operation with the translational movement of the master cylinder piston 15th , whose actuation travel is from a preferably redundant travel sensor 25th is captured. As a result, the corresponding piston travel signal is a measure of the brake pedal actuation angle. It represents a braking request from a vehicle driver.

Ein an die erste Zufuhrleitung 22 angeschlossener Drucksensor 20 erfasst den in der Druckkammer 17 durch ein Verschieben des Kolbens 15 aufgebauten Druck. Dieser Druckwert kann ebenso zur Charakterisierung oder Bestimmung des Bremswunschs des Fahrzeugführers ausgewertet werden. Alternativ zu einem Drucksensor 20 kann auch ein Kraftsensor 20 zur Bestimmung des Bremswunschs des Fahrzeugführers verwendet werden.One to the first supply line 22nd connected pressure sensor 20th detects the in the pressure chamber 17th by moving the piston 15th built-up pressure. This pressure value can also be evaluated to characterize or determine the driver's braking request. Alternative to a pressure sensor 20th can also be a force sensor 20th can be used to determine the driver's braking requirement.

Die Simulationseinrichtung 3 ist beispielsgemäß hydraulisch ausgeführt und hydraulisch an den Hauptbremszylinder 2 angekoppelt. Die Simulationseinrichtung 3 weist beispielsweise im Wesentlichen eine Simulatorkammer 29, eine Simulatorrückkammer 30 sowie einen die beiden Kammern 29, 30 voneinander trennenden Simulatorkolben 31 auf. Der Simulatorkolben 31 stützt sich durch ein in der (beispielsgemäß trockenen) Simulatorrückkammer 30 angeordnetes elastisches Element 33 (z. B. Simulatorfeder) an einem Gehäuse ab. Die hydraulische Simulatorkammer 29 ist beispielsgemäß mittels eines vorzugsweise elektrisch betätigbaren, vorzugsweise stromlos geschlossenen Simulatorfreigabeventils 32 mit der Druckkammer 17 des Hauptbremszylinders 2 verbunden.The simulation facility 3 is carried out hydraulically according to the example and hydraulically to the master cylinder 2 coupled. The simulation facility 3 has, for example, essentially a simulator chamber 29 , a simulator back chamber 30th as well as one of the two chambers 29 , 30th separating simulator pistons 31 on. The simulator piston 31 is supported by a in the (for example dry) simulator back chamber 30th arranged elastic element 33 (e.g. simulator spring) on a housing. The hydraulic simulator chamber 29 is, for example, by means of a simulator release valve that is preferably electrically actuatable, preferably closed with a currentless condition 32 with the pressure chamber 17th of the master cylinder 2 tied together.

Das Bremssystem bzw. die Bremsanlage umfasst je hydraulisch betätigbarer Radbremse 8a-8d ein Einlassventil 6a-6d und ein Auslassventil 7a-7d, die paarweise über Mittenanschlüsse hydraulisch zusammengeschaltet und an die Radbremse 8a-8d angeschlossen sind. Den Einlassventilen 6a-6d ist jeweils ein zu der Bremsversorgungsleitung 13 hin öffnendes, nicht näher bezeichnetes Rückschlagventil parallelgeschaltet. Die Ausgangsanschlüsse der Auslassventile 7a-7d sind über eine gemeinsame Rücklaufleitung 14 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 verbunden.The brake system or the brake system includes each hydraulically actuated wheel brake 8a-8d an inlet valve 6a-6d and an exhaust valve 7a-7d , which are hydraulically interconnected in pairs via central connections and to the wheel brake 8a-8d are connected. The inlet valves 6a-6d is one to the brake supply line 13th opening, unspecified non-return valve connected in parallel. The outlet connections of the exhaust valves 7a-7d are via a common return line 14th with the pressure medium reservoir 4th tied together.

Die elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 5 ist als eine hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung (bzw. ein einkreisiger, elektrohydraulischer Aktuator (Linearaktuator)) ausgebildet, deren Kolben 36 von einem schematisch angedeuteten Elektromotor 35 unter Zwischenschaltung eines ebenfalls schematisch dargestellten Rotations-Translationsgetriebes 39 betätigbar ist. Der Kolben 36 begrenzt den einzigen Druckraum 37 der Druckbereitstellungseinrichtung 5.The electrically controllable pressure supply device 5 is designed as a hydraulic cylinder-piston arrangement (or a single-circuit, electrohydraulic actuator (linear actuator)), the piston of which 36 by a schematically indicated electric motor 35 with the interposition of a rotation-translation gear, also shown schematically 39 is actuatable. The piston 36 limits the only pressure space 37 the pressure supply device 5 .

Ein der Erfassung der Rotorlage des Elektromotors 35 dienender, lediglich schematisch angedeuteter Rotorlagensensor ist mit dem Bezugszeichen 44 bezeichnet.One of the detection of the rotor position of the electric motor 35 Serving, only schematically indicated rotor position sensor is denoted by the reference symbol 44 designated.

An den Druckraum 37 der elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung 5 ist ein Leitungsabschnitt (auch als zweite Zufuhrleitung bezeichnet) 38 angeschlossen. Die Zufuhrleitung 38 ist über ein elektrisch betätigbares, vorzugsweise stromlos geschlossenes, Zuschaltventil 26 mit der Bremsversorgungsleitung 13 verbunden. Durch das Zuschaltventil 26 kann die hydraulische Verbindung zwischen dem Druckraum 37 der elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung 5 und der Bremsversorgungsleitung 13 (und damit den Eingangsanschlüssen der Einlassventile 6a-6d) gesteuert geöffnet und abgesperrt werden.To the printing room 37 the electrically controllable pressure supply device 5 a line section (also referred to as a second supply line) 38 is connected. The supply line 38 is via an electrically operated, preferably normally closed, connection valve 26th with the brake supply line 13th tied together. Through the sequence valve 26th can be the hydraulic connection between the pressure chamber 37 the electrically controllable pressure supply device 5 and the brake supply line 13th (and thus the inlet connections of the inlet valves 6a-6d ) can be opened and locked in a controlled manner.

Der durch die Kraftwirkung des Kolbens 36 auf das im Druckraum 37 eingeschlossene Druckmittel erzeugte Aktuatordruck wird in die zweite Zufuhrleitung 38 eingespeist. In einer „Brake-by-Wire“-Betriebsart, insbesondere in einem fehlerfreien Zustand der Bremsanlage, wird die Zufuhrleitung 38 über das Zuschaltventil 26 mit der Bremsversorgungsleitung 13 verbunden. Auf diesem Weg erfolgt bei einer Normalbremsung ein Radbremsdruckauf- und -abbau für alle Radbremsen 8a-8d durch Vor- und Zurückfahren der Kolbens 36.The one by the force of the piston 36 on that in the print room 37 Trapped pressure medium generated actuator pressure is in the second supply line 38 fed in. In a “brake-by-wire” operating mode, in particular when the brake system is in a fault-free state, the supply line 38 via the sequence valve 26th with the brake supply line 13th tied together. In this way, during normal braking, the wheel brake pressure is built up and reduced for all wheel brakes 8a-8d by moving the piston back and forth 36 .

Bei einem Druckabbau durch Zurückfahren des Kolbens 36 strömt das vorher aus dem Druckraum 37 der Druckbereitstellungseinrichtung 5 in die Radbremsen 8a-8d verschobene Druckmittel auf dem gleichen Wege wieder in den Druckraum 37 zurück.In the event of a pressure reduction by retracting the piston 36 that flows out of the pressure chamber beforehand 37 the pressure supply device 5 in the wheel brakes 8a-8d shifted pressure medium in the same way back into the pressure chamber 37 return.

Alternativ können radindividuell unterschiedliche Radbremsdrücken einfach mittels der Einlass- und Auslassventile 6a-6d, 7a-7d eingestellt werden. Bei einem entsprechenden Druckabbau strömt der über die Auslassventile 7a-7d abgelassene Druckmittelanteil über die Rücklaufleitung 14 in den Druckmittelvorratsbehälter 4.Alternatively, different wheel brake pressures can be set individually for each wheel simply by means of the inlet and outlet valves 6a-6d , 7a-7d can be set. When the pressure drops accordingly, it flows through the outlet valves 7a-7d discharged pressure medium portion via the return line 14th in the pressure medium reservoir 4th .

Ein Nachsaugen von Druckmittel in den Druckraum 37 ist durch ein Zurückfahren des Kolbens 36 bei geschlossenem Zuschaltventil 26 möglich, indem Druckmittel aus dem Behälter 4 über die Leitung 42 mit einem in Strömungsrichtung zum Aktuator
5 öffnenden Rückschlagventil 53 in den Akuatordruckraum bzw. Druckraum 37 strömen kann.
Beispielsgemäß ist Druckraum 37 außerdem in einem unbetätigten Zustand des Kolbens 36 über ein oder mehrere Schnüffellöcher mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 verbunden. Diese Verbindung zwischen Druckraum 37 und Druckmittelvorratsbehälter 4 wird bei einer (ausreichenden) Betätigung des Kolbens 36 in Betätigungsrichtung 27 getrennt.
A suction of pressure medium into the pressure chamber 37 is by retracting the piston 36 when the sequence valve is closed 26th possible by removing pressure medium from the container 4th over the line 42 with one in the direction of flow to the actuator
5 opening check valve 53 in the acuator pressure chamber or pressure chamber 37 can flow.
The example is pressure room 37 also in a non-actuated state of the piston 36 via one or more sniffing holes with the pressure medium reservoir 4th tied together. This connection between the pressure chamber 37 and pressure medium reservoir 4th becomes with a (sufficient) actuation of the piston 36 in the direction of actuation 27 separated.

In der Bremsversorgungsleitung 13 ist ein elektrisch betätigbares, stromlos offenes Kreistrennventil 40 angeordnet, durch welches die Bremsversorgungsleitung 13 in einen ersten Leitungsabschnitt 13a, welcher (über das Trennventil 23) mit dem Hauptbremszylinder 2 verbunden ist, und einen zweiten Leitungsabschnitt 13b, welcher (über das Zuschaltventil 26) mit der Druckbereitstellungseinrichtung 5 verbunden ist, trennbar ist. Der erste Leitungsabschnitt 13a ist mit den Einlassventilen 6a, 6b der Radbremsen 8a, 8b verbunden und der zweite Leitungsabschnitt 13b ist mit den Einlassventilen 6c, 6d der Radbremsen 8c, 8d verbunden.In the brake supply line 13th is an electrically operated, normally open circuit isolating valve 40 arranged through which the brake supply line 13th in a first line section 13a , which (via the isolating valve 23 ) with the master cylinder 2 is connected, and a second line section 13b , which (via the sequence valve 26th ) with the pressure supply device 5 is connected, is separable. The first line section 13a is with the inlet valves 6a , 6b the wheel brakes 8a , 8b connected and the second line section 13b is with the inlet valves 6c , 6d the wheel brakes 8c , 8d tied together.

Bei geöffnetem Kreistrennventil 40 ist die Bremsanlage einkreisig ausgeführt. Durch Schließen des Kreistrennventils 40 kann die Bremsanlage, insbesondere situationsgerecht gesteuert, in zwei Bremskreise I und II aufgetrennt oder aufgeteilt werden. Dabei ist im ersten Bremskreis I der Hauptbremszylinder 2 (über das Trennventil 23) mit nur noch den Einlassventilen 6a, 6b der Radbremsen 8a, 8b der Vorderachse VA verbunden, und im zweiten Bremskreis II die Druckbereitstellungseinrichtung 5 (bei geöffnetem Zuschaltventil 26) mit nur noch den Radbremsen 8c und 8d der Hinterachse HA verbunden.With the circuit separation valve open 40 the braking system is single-circuit. By closing the circuit isolation valve 40 the brake system, in particular controlled according to the situation, can be separated or divided into two brake circuits I and II. The master brake cylinder is in the first brake circuit I. 2 (via the isolation valve 23 ) with only the inlet valves 6a , 6b the wheel brakes 8a , 8b connected to the front axle VA, and the pressure supply device in the second brake circuit II 5 (when the sequence valve is open 26th ) with only the wheel brakes 8c and 8d connected to the rear axle HA.

Die Eingangsanschlüsse aller Einlassventile 6a-6d können bei offenem Kreistrennventil 40 mittels der Bremsversorgungsleitung 13 mit einem Druck versorgt werden, der in einer ersten Betriebsart (z. B. „Brake-by-Wire“-Betriebsart) dem Bremsdruck entspricht, der von der Druckbereitstellungseinrichtung 5 bereitgestellt wird. Die Bremsversorgungsleitung 13 kann in einer zweiten Betriebsart (z. B. in einer stromlosen Rückfallbetriebsart) mit dem Druck der Druckkammer 17 des Hauptbremszylinders 2 beaufschlagt werden.The inlet connections of all inlet valves 6a-6d can with the circuit isolation valve open 40 by means of the brake supply line 13th be supplied with a pressure which, in a first operating mode (for example “brake-by-wire” operating mode), corresponds to the brake pressure that is provided by the pressure supply device 5 provided. The brake supply line 13th can in a second operating mode (e.g. in a currentless fallback operating mode) with the pressure of the pressure chamber 17th of the master cylinder 2 be applied.

Vorteilhafterweise umfasst die Bremsanlage eine Pegelmesseinrichtung 50 zur Bestimmung eines Druckmittelpegels/-standes in dem Druckmittelvorratsbehälter 4. Vorteilhafterweise erfolgt eine Situationserkennung zur Kreistrennung mittels des Kreistrennventils 40 über die Pegelmesseinrichtung 50.The brake system advantageously includes a level measuring device 50 for determining a pressure medium level / level in the pressure medium storage container 4th . Advantageously, a situation recognition for the circuit separation takes place by means of the circuit separation valve 40 via the level measuring device 50 .

Beispielsgemäß sind die hydraulischen Komponenten, nämlich der Hauptbremszylinder 2, die Simulationseinrichtung 3, die Druckbereitstellungseinrichtung 5, die Ventile 6a-6d, 7a-7d, 23, 26, 40 und 32 sowie die hydraulischen Verbindungen inklusive der Bremsversorgungsleitung 13, zusammen in einer
(einzigen) hydraulischen Steuer- und Regeleinheit 60 (HCU) angeordnet. Der hydraulischen Steuer- und Regeleinheit 60 ist die (einzige) elektronische Steuer- und Regeleinheit (ECU) 12 zugeordnet. Bevorzugt sind hydraulische und elektronische Steuer und Regeleinheit 60, 12 als eine Einheit (HECU) ausgeführt
The hydraulic components, namely the master brake cylinder, are according to the example 2 , the simulation facility 3 , the print provision facility 5 who have favourited valves 6a-6d , 7a-7d , 23 , 26th , 40 and 32 as well as the hydraulic connections including the brake supply line 13th , together in one
(single) hydraulic control and regulation unit 60 (HCU) arranged. The hydraulic control and regulation unit 60 is the (only) electronic control and regulation unit (ECU) 12th assigned. Hydraulic and electronic control and regulation units are preferred 60 , 12th designed as one unit (HECU)

Das Bremssystem umfasst einen Drucksensor 19 bzw. Systemdrucksensor zur Erfassung des von der Druckbereitstellungseinrichtung 5 bereitgestellten Druckes. Der Drucksensor 19 ist hierbei von der Druckkammer 37 der Druckbereitstellungseinrichtung 5 gesehen hinter dem Zuschaltventil 26 angeordnet.The braking system includes a pressure sensor 19th or system pressure sensor for detecting the pressure supply device 5 provided pressure. The pressure sensor 19th is here from the pressure chamber 37 the pressure supply device 5 seen behind the sequence valve 26th arranged.

In 2 ist ein Bremssystem in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Das Bremssystem umfasst drei Module 70, 72, 74, die jeweils eine separate Steuer- und Regeleinheit 80, 82, 84 umfassen. Das Modul 70 umfasst den Hauptbremszylinder 2, der als Tandemhauptbremszylinder mit einer Primärkammer 90 und einer Sekundärkammer 92 ausgebildet ist und den Simulator bzw. die Simulationseinrichtung 3. Mit Hilfe des Simulatorfreigabeventils 32 ist im By-Wire-Modus die Primärkammer 90 mit der Simulatorkammer 29 verbindbar. Die beiden Kammern 90, 92 des Hauptbremszylinders sind hydraulisch mit einem Druckmittelvorratsbehälter 4a verbindbar. Eine Trennwand 100 in diesem Behälter stellt sicher, dass auch bei einer Leckage eines der beiden jeweils mit einer Kammer 90, 92 verbundenen Bremskreises I, II für den anderen Bremskreis noch Druckmittel zur Verfügung steht. Die Steuer- und Regeleinheit 80 des Moduls 80 dient im Wesentlichen der Steuerung des Ventils 32.In 2 a braking system is shown in a further preferred embodiment. The braking system consists of three modules 70 , 72 , 74 , each with a separate control and regulation unit 80 , 82 , 84 include. The module 70 includes the master cylinder 2 , which acts as a tandem master cylinder with a primary chamber 90 and a secondary chamber 92 is designed and the simulator or the simulation device 3 . With the help of the simulator release valve 32 is the primary chamber in by-wire mode 90 with the simulator chamber 29 connectable. The two chambers 90 , 92 of the master cylinder are hydraulic with a pressure medium reservoir 4a connectable. A partition 100 in this container ensures that, even in the event of a leak, one of the two is each connected to a chamber 90 , 92 connected brake circuit I, II is still pressure medium available for the other brake circuit. The control and regulation unit 80 of the module 80 essentially serves to control the valve 32 .

Das Bremssystem weist eine Fahrerbremswunscherfassung auf, welche einen Pedalwegsensor 25 umfasst sowie einen Drucksensor 20 zur Messung des Druckes im Hauptbremszylinder.
Das zweite Modul 72 mit der Steuer- und Regeleinheit 82 umfasst die Druckbereitstellungseinrichtung 5 und zwei Zuschaltventile 26a, 26b, durch die der Druckraum 37 der Druckbereitstellungseinrichtung 5 hydraulisch mit den Radbremsen verbindbar ist. Sie umfasst weiterhin den einen Rotorlagensensor 44 sowie einen Drucksensor 20 zur Messung des Druckes in der Primärkammer 90. Die beiden Kammern 90, 92 können im Brake-by-Wire-Modus mit Hilfe von Trennventilen 23a, 23b von den Radbremsen hydraulisch getrennt werden, sodass der Fahrer bei geöffnetem Simulatorfreigabeventil 22 Bremsflüssigkeit aus der Primärkammer 90 in die Simulatorkammer 29 verschiebt.
The brake system has a driver brake request detection, which a pedal travel sensor 25th includes as well as a pressure sensor 20th for measuring the pressure in the master brake cylinder.
The second module 72 with the control and regulation unit 82 comprises the pressure supply device 5 and two sequence valves 26a , 26b through which the pressure chamber 37 the pressure supply device 5 is hydraulically connectable to the wheel brakes. It also includes the one rotor position sensor 44 as well as a pressure sensor 20th for measuring the pressure in the primary chamber 90 . The two chambers 90 , 92 can be operated in brake-by-wire mode with the aid of isolating valves 23a , 23b are hydraulically separated from the wheel brakes so that the driver can do so when the simulator release valve is open 22nd Brake fluid from the primary chamber 90 into the simulator chamber 29 shifts.

Die Druckkammer 37 ist hydraulisch mit einem Druckmittelvorratsbehälter 4b verbunden und kann aus diesem Bremsmittel nachsaugen, wobei durch ein Rückschlagventil 120 der Rückfluss von Druckmittel aus Druckkammer 37 in den Behälter 4b verhindert wird.The pressure chamber 37 is hydraulic with a pressure medium reservoir 4b connected and can suck in from this braking agent, whereby through a non-return valve 120 the return flow of pressure medium from the pressure chamber 37 into the container 4b is prevented.

Wenn die Trennventile 23a, 23b geschlossen sind und den Hauptbremszylinder 2 hydraulisch während des By-Wire-Betriebes von den Radbremsen 8a-d abtrennen, kann über eine Leitung 124 und Öffnen eines Ablassventils 122 überschüssiges Bremsvolumen in den Behälter 4b gefördert werden.When the isolation valves 23a , 23b are closed and the master cylinder 2 hydraulically from the wheel brakes during by-wire operation 8a-d can be separated via a line 124 and opening a drain valve 122 excess braking volume in the container 4b be promoted.

Im Druckmittelvorratsbehälter 4b ist eine Zwischenwand 130 vorgesehen, welche zwei getrennte Kammern definiert, wenn der Füllstand unter die Höhe der Zwischenwand 130 sinkt. Die Steuer- und Regeleinheit 82 dient zur Ansteuerung der Druckbereitstellungseinrichtung 5 und der Ventile 26a, 26b, 23a, 23b, 122.In the pressure medium reservoir 4b is a partition 130 provided, which defines two separate chambers when the level is below the height of the partition 130 sinks. The control and regulation unit 82 serves to control the pressure supply device 5 and the valves 26a , 26b , 23a , 23b , 122 .

Das dritte Modul 74 mit der Steuer- und Regeleinheit 84 umfasst die den Radbremsen zugeordneten Einlassventile 6a-d und Auslassventile 7a-d. In jedem Bremskreis ist jeweils eine Pumpe 140, 142 vorgesehen, die jeweils über ein Pumpenzuschaltventil 160, 162 hydraulisch im Saugpfad mit der Druckbereitstellungseinrichtung verbunden werden kann.The third module 74 with the control and regulation unit 84 includes the inlet valves assigned to the wheel brakes 6a-d and exhaust valves 7a-d . There is one pump in each brake circuit 140 , 142 provided, each via a pump sequence valve 160 , 162 can be hydraulically connected in the suction path to the pressure supply device.

Mit Hilfe von Überströmventilen 150, 153 kann jeweils der Druck eingestellt werden, welcher mit Hilfe der jeweiligen Pumpe 140, 142 aufgebaut werden kann. Fördert die Pumpe 140, 142 zu viel Volumen und der Druck steigt, wird dieses Ventil 150, 152 aufgedrückt und der Druck im Pumpenraum bleibt durch dieses Ventil 150, 152 und dessen Strom regelbar.With the help of overflow valves 150 , 153 the pressure can be set with the help of the respective pump 140 , 142 can be built. Promotes the pump 140 , 142 too much volume and the pressure increases, this valve becomes 150 , 152 pushed open and the pressure in the pump chamber remains through this valve 150 , 152 and its current controllable.

Weiterhin ist in jedem der beiden Bremskreise jeweils ein Niederdruckspeicher 164, 166 vorgesehen. Mit Hilfe eines Rückschlagventils 168, 170 wird jeweils Fluss von Druckmittel aus dem Förderkries der Pumpe 140, 142 in Richtung der Auslassventile 7a-d verhindert. Die Steuer- und Regeleinheit 84 dient der Ansteuerung der Pumpen 140, 142 sowie der Ventile 67a-d, 7a-d 160, 162, 150, 152. Das Modul 74 umfasst weiterhin den Systemdrucksensor 19.Furthermore, there is a low-pressure accumulator in each of the two brake circuits 164 , 166 intended. With the help of a check valve 168 , 170 is the flow of pressure medium from the delivery circuit of the pump 140 , 142 towards the exhaust valves 7a-d prevented. The control and regulation unit 84 is used to control the pumps 140 , 142 as well as the valves 67a-d , 7a-d 160 , 162 , 150 , 152 . The module 74 further includes the system pressure sensor 19th .

Die beiden Druckmittelvorratsbehälter 4a, 4b sind mit dem gemeinsamen Druckmittelvorratsbehälter 4 hydraulisch verbunden.The two pressure medium storage tanks 4a , 4b are with the common pressure medium reservoir 4th hydraulically connected.

Die Druckbereitstellungseinrichtung 5 dient in diesem Bremssystem zur Bereitstellung eines Vordruckes, während die Pumpen 140, 142 insbesondere zu Regelvorgängen benutzt werden und den Druckaufbau durch die Druckbereitstellungseinrichtung 5 unterstützen.The pressure provision facility 5 is used in this brake system to provide a pre-pressure while the pumps 140 , 142 are used in particular for control processes and the pressure build-up by the pressure supply device 5 support.

Die drei Steuer- und Regeleinheiten 80, 82, 84 sind signalseitig miteinander verbunden, insbesondere über einen CAN-Bus.The three control and regulation units 80 , 82 , 84 are connected to each other on the signal side, in particular via a CAN bus.

Zumindest eine der Steuer- und Regeleinheiten 80, 82, 84 ist dazu ausgebildet, ein oben beschriebenes Verfahren durchzuführen, was anhand eines Beispiels erläutert wird.At least one of the control and regulation units 80 , 82 , 84 is designed to carry out a method described above, which is explained using an example.

Zu Beginn eines Nachfüllvorganges bzw. Refills des Druckraums 37 der Druckbereitstellungseinrichtung 5 liegt ein Systemdruck (der von dem Systemdrucksensor 19 gemessen wird) von 70 bar an. In der Radbremse 8a liegt ein Druck von 30 bar an. Es soll also eine Druckdifferenz von 40 bar vorliegen. Entsprechend der oberen Öffnungskennlinie (siehe 3 und die Beschreibung unten) muss ein Haltestrom von ca. 400mA gewählt werden, um bei diesem Differenzdruck das Einlassventil 6a geschlossen zu halten.At the beginning of a refill process or refill of the pressure chamber 37 the pressure supply device 5 is a system pressure (that of the system pressure sensor 19th is measured) from 70 bar. In the wheel brake 8a the pressure is 30 bar. So there should be a pressure difference of 40 bar. According to the upper opening curve (see 3 and the description below) a holding current of approx. 400mA must be selected to control the inlet valve at this differential pressure 6a keep closed.

Würde nun der Systemdruck aufgrund eines OV-Schließens auf beispielsweise 100 bar ansteigen, so würden diese zusätzlichen 30bar das Einlassventil 6a aufdrücken und zu einem Volumenfluss in die Radbremse 8a führen. Da es sich um einen hydraulisch steifen Raum vor dem Einlassventil 6a handelt,
würde der Vordruck schon bei sehr kleinen Volumenmengen einbrechen, und das Einlassventil 6a wieder bei der Druckdifferenz von 70 bar schließen. Wegen der kleinen Volumenmenge wäre der Druckanstieg in der Radbremse 8a nicht signifikant.
If the system pressure were to rise to 100 bar, for example, due to the OV closing, this additional 30 bar would be the inlet valve 6a and to a volume flow into the wheel brake 8a to lead. Because it is a hydraulically stiff space in front of the inlet valve 6a acts,
the admission pressure would collapse even with very small volumes, and so would the inlet valve 6a close again at the pressure difference of 70 bar. Because of the small volume, the pressure would increase in the wheel brake 8a not significant.

In 3 ist schließlich bespielhaft für ein Einlassventil 6a-d eine Schar von Öffnungskennlinien a. Auf der x-Achse ist der Druck, auf der y-Achse 202 der Haltestrom abgetragen. Eine obere Öffnungskennlinie zeigt zu einem gegebenen Druck, wie hoch der Haltestrom des Einlassventils eingestellt werden muss, damit das Ventil bei diesem Druck noch schließt und bei höheren Drücken öffnet. Mit Hilfe der anderen Linien lässt sich ableiten, welcher Volumenfluss entsteht, wenn der Druck ansteigt.In 3 is finally exemplary for an inlet valve 6a-d a family of opening characteristics a. On the x-axis is the pressure, on the y-axis 202 the holding current is removed. An upper opening characteristic shows at a given pressure how high the holding current of the inlet valve must be set so that the valve still closes at this pressure and opens at higher pressures. With the help of the other lines, it is possible to deduce which volume flow occurs when the pressure increases.

Mit Hilfe der Kennlinie 210 kann die Steuer- und Regeleinheit 12 bzw. 80, 82, 84 somit jeweils den geeigneten Haltestrom einstellen.With the help of the characteristic 210 can the control and regulation unit 12th respectively. 80 , 82 , 84 thus set the appropriate holding current in each case.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102017219598 A1 [0008]DE 102017219598 A1 [0008]

Claims (13)

Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems, welches umfasst • eine Fahrerbremswunscherfassung (25, 20); • hydraulisch betätigbare Radbremsen(8a-d); • den Radbremsen zugeordnete Einlassventile (6a-d) und Auslassventile (7a-d), wobei jede Radbremse (8a-d) jeweils hydraulisch mit einem Einlassventil (6a-d) und einem Auslassventil (7a-d) verbunden ist, und wobei das jeweilige Einlassventil (6a-d) bei Überschreiten eines Druckwertes, welcher eine Funktion eines Haltestroms des Einlassventils (6a-d) ist, öffnet; • eine mittels eines Zuschaltventils (26) hydraulisch mit den Radbremsen (8a-d) verbindbare Druckbereitstellungeinrichtung (5) mit einer Druckkammer (37) zur Bereitstellung eines Systemdruckes zum aktiven Druckaufbau in den Radbremsen (8a-d); • einer elektronische Steuer- und Regeleinheit (12) zur Ansteuerung der Einlass- (6a-d) und Auslassventile (7a-d); wobei der Systemdruck bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Differenzdruck zwischen dem Systemdruck und dem Druck in wenigstens einer Radbremse (8a-d) bestimmt wird, und wobei in dem Einlassventil (6a-d) dieser Radbremse (8a-d) ein Haltestrom eingestellt wird, der zum Öffnen des Einlassventils (6a-d) bei Überschreiten des Differenzdruckes führt.A method for operating a brake system, which comprises • a driver brake request detection (25, 20); • hydraulically actuated wheel brakes (8a-d); • Inlet valves (6a-d) and outlet valves (7a-d) assigned to the wheel brakes, each wheel brake (8a-d) being hydraulically connected to an inlet valve (6a-d) and an outlet valve (7a-d), and the the respective inlet valve (6a-d) opens when a pressure value which is a function of a holding current of the inlet valve (6a-d) is exceeded; • a pressure supply device (5) which can be hydraulically connected to the wheel brakes (8a-d) by means of a connecting valve (26) and has a pressure chamber (37) for providing a system pressure for actively building up pressure in the wheel brakes (8a-d); • an electronic control and regulation unit (12) for controlling the inlet (6a-d) and outlet valves (7a-d); the system pressure being determined, characterized in that a differential pressure between the system pressure and the pressure in at least one wheel brake (8a-d) is determined, and a holding current is set in the inlet valve (6a-d) of this wheel brake (8a-d) which leads to the opening of the inlet valve (6a-d) when the differential pressure is exceeded. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Systemdruck mit einem Systemdrucksensor (19) gemessen wird, welcher insbesondere zwischen den Radbremsen (8a-d) und dem Zuschaltventil (24; 24a, 24b) angeordnet ist.Procedure according to Claim 1 , the system pressure being measured with a system pressure sensor (19) which is arranged in particular between the wheel brakes (8a-d) and the connection valve (24; 24a, 24b). Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei nach Schaltung eines Auslassventils (7a-d) das neue Radvolumen, der Raddruck und der Differenzdruck zum Systemdruck neu berechnet werden, und wobei diese aktualisierten Größen zur Bestimmung eines neuen Haltstromwertes verwendet werden.Procedure according to Claim 1 or 2 , the new wheel volume, the wheel pressure and the differential pressure to the system pressure being recalculated after an outlet valve (7a-d) has been switched, and these updated variables are used to determine a new holding current value. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Einstellung des Haltestroms während eines Nachfüllvorganges des Druckraums (37) der Druckbereitstellungseinrichtung (5) und/oder dann, wenn alle Einlassventile (6a-d) geschlossen sind, durchgeführt wird.Method according to one of the Claims 1 until 3 , wherein the setting of the holding current is carried out during a refilling process of the pressure chamber (37) of the pressure supply device (5) and / or when all inlet valves (6a-d) are closed. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Absenken der Haltströme an allen Einlassventilen (6a-d) durchgeführt wird.Procedure according to Claim 4 , whereby the lowering of the holding currents is carried out at all inlet valves (6a-d). Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Absenken des Haltestroms nur an dem Einlassventil (6a-d) der Radbremse (8a-d) durchgeführt wird, an der gerade ein Auslassventil (7a-d) geschlossen wurde, oder an zwei Radbremsen (8a-d) einer Achse.Procedure according to Claim 4 The lowering of the holding current is only carried out at the inlet valve (6a-d) of the wheel brake (8a-d) on which an outlet valve (7a-d) has just been closed, or at two wheel brakes (8a-d) of an axle. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Einstellen des Haltestroms bei wenigstens einem Einlassventil (6a-d) während eines schnellen Druckaufbauvorgangs durch die Druckbereitstellungseinrichtung (5) durchgeführt wird.Method according to one of the Claims 1 until 6th wherein the setting of the holding current in at least one inlet valve (6a-d) is carried out by the pressure supply device (5) during a rapid pressure build-up process. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Zuschaltventil (26) von der Steuer- und Regeleinheit geöffnet wird, wenn wenigstens eine Öffnungsbedingung vorliegt, und wobei die Absenkung des Haltestroms erst dann durchgeführt wird, wenn diese Öffnungsbedingung erfüllt ist.Method according to one of the Claims 1 until 7th , the connecting valve (26) being opened by the control and regulating unit when at least one opening condition is present, and the lowering of the holding current is only carried out when this opening condition is met. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Öffnungsbedingung eine Funktion der Druckkolbenposition der Druckbereitstellungseinrichtung (5) und / oder des Motormomentes ist.Procedure according to Claim 8 , wherein the opening condition is a function of the pressure piston position of the pressure supply device (5) and / or the engine torque. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Öffnungsbedingung erfüllt ist, wenn das Motormoment hoch genug ist, um eine Druckgleichheit zwischen der Druckkammer (37) der Druckbereitstellungseinrichtung (5) und dem Systemdruck herzustellen.Procedure according to Claim 9 , wherein the opening condition is fulfilled when the engine torque is high enough to produce a pressure equilibrium between the pressure chamber (37) of the pressure supply device (5) and the system pressure. Bremssystem für Kraftfahrzeuge, umfassend • eine Fahrerbremswunscherfassung (25, 20); • hydraulisch betätigbare Radbremsen(8a-d); • den Radbremsen zugeordnete Einlassventile (6a-d) und Auslassventile (7a-d), wobei jede Radbremse (8a-d) jeweils hydraulisch mit einem Einlassventil (6a-d) und einem Auslassventil (7a-d) verbunden ist, und wobei das jeweilige Einlassventil (6a-d) bei Überschreiten eines Druckwertes, welcher eine Funktion eines Haltestroms des Einlassventils (6a-d) ist, öffnet; • eine mittels eines Zuschaltventils (26) hydraulisch mit den Radbremsen (8a-d) verbindbare Druckbereitstellungeinrichtung (5) mit einer Druckkammer (37) zur Bereitstellung eines Systemdruckes zum aktiven Druckaufbau in den Radbremsen (8a-d); • einer elektronische Steuer- und Regeleinheit (12) zur Ansteuerung der Einlass- (6a-d) und Auslassventile (7a-d), in welcher ein Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche hardware- und/oder softwaremäßig implementiert ist.Brake system for automobiles, comprising • a driver brake request detection (25, 20); • hydraulically actuated wheel brakes (8a-d); • Inlet valves (6a-d) and outlet valves (7a-d) assigned to the wheel brakes, each wheel brake (8a-d) being hydraulically connected to an inlet valve (6a-d) and an outlet valve (7a-d), and the the respective inlet valve (6a-d) opens when a pressure value which is a function of a holding current of the inlet valve (6a-d) is exceeded; • a pressure supply device (5) which can be hydraulically connected to the wheel brakes (8a-d) by means of a connecting valve (26) and has a pressure chamber (37) for providing a system pressure for actively building up pressure in the wheel brakes (8a-d); • an electronic control and regulation unit (12) for controlling the inlet (6a-d) and outlet valves (7a-d), in which a method according to one of the preceding claims is implemented in terms of hardware and / or software. Bremssystem nach Anspruch 11, wobei der Hauptbremszylinder (2) mit genau einer Druckkammer (17) ausgeführt ist.Braking system after Claim 11 , wherein the master cylinder (2) is designed with exactly one pressure chamber (17). Bremssystem nach Anspruch 11, mit einem als Tandemhauptbremszylinder aus geführten Hauptbremszylinder (2) mit zwei, jeweils einem Bremskreis (I, II) zugeordneten Druckkammern (90, 92), wobei in jedem Bremskreis (I, II) eine Pumpe (140, 142) zum bedarfsweisen Druckaufbau und Druckabbau in dem jeweiligen Bremskreis (I, II) vorgesehen ist.Braking system after Claim 11 , with a master cylinder (2) designed as a tandem master cylinder with two pressure chambers (90, 92) each assigned to a brake circuit (I, II), with a pump (140, 142) in each brake circuit (I, II) for pressure build-up and Pressure reduction in the respective brake circuit (I, II) is provided.
DE102020202367.0A 2020-02-25 2020-02-25 Method for operating a braking system and braking system Pending DE102020202367A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202367.0A DE102020202367A1 (en) 2020-02-25 2020-02-25 Method for operating a braking system and braking system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202367.0A DE102020202367A1 (en) 2020-02-25 2020-02-25 Method for operating a braking system and braking system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020202367A1 true DE102020202367A1 (en) 2021-08-26

Family

ID=77176263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202367.0A Pending DE102020202367A1 (en) 2020-02-25 2020-02-25 Method for operating a braking system and braking system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020202367A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200576A1 (en) 2021-01-22 2022-07-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electrohydraulic brake control device for a motor vehicle, brake system with such a brake control device and method for operating a brake control device
JPWO2023057886A1 (en) * 2021-10-05 2023-04-13
DE102021211389A1 (en) 2021-10-08 2023-04-13 Continental Automotive Technologies GmbH Improved switching to a half mode
DE102021213709A1 (en) 2021-12-02 2023-06-07 Continental Automotive Technologies GmbH Method for refilling a primary pressure generator in an electrohydraulic brake system and electrohydraulic brake system
DE102022211439A1 (en) * 2022-10-28 2024-05-08 Continental Automotive Technologies GmbH Retractable brake pedal
DE102022211949A1 (en) 2022-11-10 2024-05-16 Continental Automotive Technologies GmbH Method for operating a braking system and control device for carrying out the method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203594A1 (en) 2012-03-06 2013-09-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for operating a brake system for motor vehicles and brake system
DE102017219598A1 (en) 2017-01-11 2018-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for motor vehicles and method for operating a brake system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203594A1 (en) 2012-03-06 2013-09-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for operating a brake system for motor vehicles and brake system
DE102017219598A1 (en) 2017-01-11 2018-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for motor vehicles and method for operating a brake system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200576A1 (en) 2021-01-22 2022-07-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Electrohydraulic brake control device for a motor vehicle, brake system with such a brake control device and method for operating a brake control device
JPWO2023057886A1 (en) * 2021-10-05 2023-04-13
WO2023057886A1 (en) * 2021-10-05 2023-04-13 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング Brake fluid pressure control device and brake system
DE102021211389A1 (en) 2021-10-08 2023-04-13 Continental Automotive Technologies GmbH Improved switching to a half mode
DE102021213709A1 (en) 2021-12-02 2023-06-07 Continental Automotive Technologies GmbH Method for refilling a primary pressure generator in an electrohydraulic brake system and electrohydraulic brake system
WO2023098959A1 (en) * 2021-12-02 2023-06-08 Continental Automotive Technologies GmbH Method for refilling a primary pressure generator in an electrohydraulic brake system, and electrohydraulic brake system
DE102022211439A1 (en) * 2022-10-28 2024-05-08 Continental Automotive Technologies GmbH Retractable brake pedal
DE102022211949A1 (en) 2022-11-10 2024-05-16 Continental Automotive Technologies GmbH Method for operating a braking system and control device for carrying out the method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3419876B1 (en) Add-on module for an electrohydraulic brake assembly, and brake assembly system comprising an add-on module of said type
DE102020202367A1 (en) Method for operating a braking system and braking system
EP2822822B1 (en) Method for determining a pressure/volume characteristic curve of a wheel brake
DE102020202368A1 (en) Method for operating a braking system and braking system
EP1917169B1 (en) Method and device for operating a hydraulic brake system for a vehicle
DE102017220308A1 (en) Method for checking the functionality of a brake system and brake system
EP3419874B1 (en) Method for operating a brake system for motor vehicles, and brake system
DE102017219598A1 (en) Brake system for motor vehicles and method for operating a brake system
EP3969335B1 (en) Brake system for a motor vehicle
DE102014220440A1 (en) Brake control device and brake system for vehicles
DE102006040424A1 (en) Braking system for motor vehicles
DE102017222435A1 (en) Brake system for a motor vehicle and method for its operation
DE102017221349A1 (en) Method for operating a brake system for a motor vehicle and brake system
DE102017200955A1 (en) Braking system for motor vehicles
DE102017222440A1 (en) Brake system for a motor vehicle and method for its operation
DE102020213387A1 (en) Braking system for motor vehicles and method for their operation
DE102017211955A1 (en) Brake system with an additional module
DE102021209968A1 (en) Front Boost
DE102021205745A1 (en) Braking system for motor vehicles with an extended fallback level
DE102021213466A1 (en) Retractable brake pedal
DE102016208564B4 (en) Method for operating a brake system with a pressure supply device and brake system
DE102021206803A1 (en) Hydraulic communication channel
WO2022262910A1 (en) Method for securing brake fluid
DE102018200619A1 (en) Method for operating a brake system for a motor vehicle and brake system
DE102022202911A1 (en) Braking system

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE