[go: up one dir, main page]

DE102020202676A1 - A method for coloring keratin material, comprising the use of two structurally different silanes and two structurally different polymers - Google Patents

A method for coloring keratin material, comprising the use of two structurally different silanes and two structurally different polymers Download PDF

Info

Publication number
DE102020202676A1
DE102020202676A1 DE102020202676.9A DE102020202676A DE102020202676A1 DE 102020202676 A1 DE102020202676 A1 DE 102020202676A1 DE 102020202676 A DE102020202676 A DE 102020202676A DE 102020202676 A1 DE102020202676 A1 DE 102020202676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
weight
group
pigments
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020202676.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Jessica Brender
Thomas Hippe
Stefan Hoepfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102020202676.9A priority Critical patent/DE102020202676A1/en
Priority to PCT/EP2021/050042 priority patent/WO2021175497A1/en
Publication of DE102020202676A1 publication Critical patent/DE102020202676A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/95Involves in-situ formation or cross-linking of polymers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Behandeln von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, bei dem auf dem keratinischen Material angewendet werden- eine erste Zusammensetzung (A), die enthält(A1) ein oder mehrerer organische C1-C6-Alkoxy-Silane der Formel (S-I) und/oder deren Kondensationsprodukte,R1R2N-L-Si(OR3)a(R4)b(S-I)(A2) ein oder mehrere organische C1-C12-Alkyl-C1-C6-Alkoxy-Silane der Formel (S-II) und/oder deren Kondensationsprodukte,R5Si(OR6)k(R7)m(S-II),- eine zweite Zusammensetzung (B), die enthält(B1) mindestens ein nichtionisches Polymer und(B2) mindestens ein anionisches Polymer.The present invention relates to a method for treating keratinous material, in particular human hair, in which a first composition (A) which contains (A1) one or more organic C1-C6-alkoxy-silanes is applied to the keratinous material Formula (SI) and / or their condensation products, R1R2N-L-Si (OR3) a (R4) b (SI) (A2) one or more organic C1-C12-alkyl-C1-C6-alkoxy-silanes of the formula (S. -II) and / or their condensation products, R5Si (OR6) k (R7) m (S-II), - a second composition (B) which contains (B1) at least one nonionic polymer and (B2) at least one anionic polymer.

Description

Die vorliegende Anmeldung liegt auf dem Gebiet der Kosmetik und betrifft ein Verfahren zur Behandlung von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, welches die Anwendung von zwei Zusammensetzungen (A) und (B) umfasst. Bei der Zusammensetzung (A) handelt es sich um eine Zubereitung, die mindestens ein organisches C1-C6-Alkoxy-Silan einer bestimmten Formel (S-I) und ein weiterhin ein zweites, strukturell von den Silanen der Formel (S-I) verschiedenes C1-C12-Alkyl-C1-C6-Alkoxy-Silan der Formel (S-II) enthält. Die Zusammensetzung (B) beinhaltet mindestens ein nichtionisches Polymer (B1) und weiterhin mindestens ein anionisches Polymer (B2).The present application is in the field of cosmetics and relates to a method for treating keratinous material, in particular human hair, which comprises the use of two compositions (A) and (B). The composition (A) is a preparation which contains at least one organic C 1 -C 6 -alkoxy-silane of a certain formula (SI) and a second C 1 that is structurally different from the silanes of the formula (SI) -C 12 -alkyl-C 1 -C 6 -alkoxy-silane of the formula (S-II) contains. The composition (B) contains at least one nonionic polymer (B1) and furthermore at least one anionic polymer (B2).

Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zum Färben von keratinischem Material, welche getrennt konfektioniert in zwei Verpackungseinheiten die zwei zuvor beschriebenen Zusammensetzungen (A) und (B) umfasstA second subject matter of the present invention is a multi-component packaging unit (kit-of-parts) for coloring keratinous material, which, separately packaged in two packaging units, comprises the two compositions (A) and (B) described above

Die Veränderung von Form und Farbe von keratinischen Fasern, insbesondere von Haaren, stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Zur Veränderung der Haarfarbe kennt der Fachmann je nach Anforderung an die Färbung diverse Färbesysteme. Für permanente, intensive Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften und guter Grauabdeckung werden üblicherweise Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten, die unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln wie beispielsweise Wasserstoffperoxid untereinander die eigentlichen Farbstoffe ausbilden. Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch sehr langanhaltende Färbeergebnisse aus.The change in the shape and color of keratin fibers, in particular hair, represents an important area of modern cosmetics. The person skilled in the art knows various coloring systems for changing the hair color, depending on the coloring requirements. Oxidation dyes are usually used for permanent, intensive dyeings with good fastness properties and good gray coverage. Such colorants usually contain oxidation dye precursors, so-called developer components and coupler components, which, under the influence of oxidizing agents such as hydrogen peroxide, form the actual dyes with one another. Oxidation dyes are characterized by very long-lasting dyeing results.

Bei dem Einsatz von direktziehenden Farbstoffen diffundieren bereits fertig ausgebildete Farbstoffe aus dem Färbemittel in die Haarfaser hinein. Im Vergleich zur oxidativen Haarfärbung weisen die mit direktziehenden Farbstoffen erhaltenen Färbungen eine geringere Haltbarkeit und schnellere Auswaschbarkeit auf. Färbungen mit direktziehenden Farbstoffen verbleiben üblicherweise für einen Zeitraum zwischen 5 und 20 Haarwäschen auf dem Haar.If substantive dyes are used, dyes that have already been developed diffuse from the dye into the hair fiber. Compared to oxidative hair coloring, the coloring obtained with substantive dyes is less durable and can be washed out more quickly. Colorations with substantive dyes usually remain on the hair for a period of between 5 and 20 washes.

Für kurzzeitige Farbveränderungen auf dem Haar und/oder der Haut ist der Einsatz von Farbpigmenten bekannt. Unter Farbpigmenten werden im Allgemeinen unlösliche, farbgebende Substanzen verstanden. Diese liegen ungelöst in Form kleiner Partikel in der Färbeformulierung vor und lagern sich lediglich von außen auf den Haarfasern und/oder der Hautoberfläche ab. Daher lassen sie sich in der Regel durch einige Wäschen mit tensidhaltigen Reinigungsmitteln wieder rückstandslos entfernen. Unter dem Namen Haar-Mascara sind verschiedene Produkte dieses Typs auf dem Markt erhältlich.The use of color pigments is known for short-term color changes on the hair and / or the skin. Color pigments are generally understood to mean insoluble, coloring substances. These are undissolved in the form of small particles in the dye formulation and are only deposited on the outside of the hair fibers and / or the surface of the skin. Therefore, they can usually be removed without residue by a few washes with detergents containing surfactants. Various products of this type are available on the market under the name of hair mascara.

Wünscht sich der Anwender besonders langanhaltende Färbungen, so ist die Verwendung von oxidativen Färbemitteln bislang seine einzige Option. Doch trotz vielfacher Optimierungsversuche lässt sich bei der oxidativen Haarfärbung ein unangenehmer Ammoniakgeruch bzw. Amingeruch nicht vollständig vermeiden. Auch die mit dem Einsatz der oxidativen Färbemittel nach wie vor verbundene Haarschädigung wirkt sich auf das Haar des Anwenders nachteilig aus.If the user wants particularly long-lasting coloring, the use of oxidative coloring agents has so far been his only option. However, despite multiple attempts at optimization, an unpleasant smell of ammonia or amine cannot be completely avoided with oxidative hair coloring. The hair damage still associated with the use of oxidative coloring agents also has a detrimental effect on the user's hair.

EP 2168633 B1 beschäftigt sich mit der Aufgabenstellung, langanhaltende Haarfärbungen unter Einsatz von Pigmenten zu erzeugen. Die Schrift lehrt, dass sich bei Verwendung einer Kombination aus Pigment, organischer Silicium-Verbindung, hydrophobem Polymer und einem Lösungsmittel auf Haaren Färbungen erzeugen lassen, die gegenüber Schamponierungen besonders widerstandsfähig sind. EP 2168633 B1 deals with the task of producing long-lasting hair color using pigments. The document teaches that when a combination of pigment, organic silicon compound, hydrophobic polymer and a solvent is used, hair can be colored which is particularly resistant to shampooing.

Bei den in der EP 2168633 B1 eingesetzten organischen Silicium-Verbindungen handelt es sich um reaktive Verbindungen aus der Klasse der Alkoxy-Silane. Diese Alkoxy-Silane hydrolysieren in Gegenwart von Wasser mit hoher Geschwindigkeit und bilden - abhängig von den jeweils eingesetzten Mengen an Alkoxy-Silan und Wasser - Hydrolyseprodukte und/oder Kondensationsprodukte aus. Der Einfluss der in dieser Reaktion eingesetzten Wassermenge auf die Eigenschaften des Hydrolyse- bzw. Kondensationsproduktes werden beispielsweise in WO 2013068979 A2 beschrieben.With those in the EP 2168633 B1 The organic silicon compounds used are reactive compounds from the class of alkoxy-silanes. These alkoxy-silanes hydrolyze in the presence of water at high speed and - depending on the amounts of alkoxy-silane and water used in each case - form hydrolysis products and / or condensation products. The influence of the amount of water used in this reaction on the properties of the hydrolysis or condensation product is shown, for example, in WO 2013068979 A2 described.

Wenn diese Alkoxy-Silane bzw. ihre Hydrolyse- oder Kondensationsprodukte auf keratinischem Material angewendet werden, bildet sich auf dem Keratinmaterial ein Film oder auch ein Coating aus, welches das Keratinmaterial vollständig umhüllt und auf diese Weise die Eigenschaften des Keratinmaterials stark beeinflusst. Mögliche Anwendungsbereiche sind beispielsweise das permanente Styling oder auch die permanente Formveränderung von Keratinfasern. Hierbei werden die Keratinfasern mechanisch in die gewünschte Form gebracht und in dieser Form dann durch Ausbildung des vorbeschriebenen Coatings fixiert. Eine weitere ganz besonders gut geeignete Anwendungsmöglichkeit ist die Färbung von Keratinmaterial. Im Rahmen dieser Anwendung wird das Coating bzw. der Film in Gegenwart einer farbgebenden Verbindung, zum Beispiel eines Pigments, erzeugt. Der durch das Pigment gefärbte Film verbleibt auf dem Keratinmaterial bzw. den Keratinfasern und resultiert in überraschend waschbeständigen Färbungen.If these alkoxy-silanes or their hydrolysis or condensation products are used on keratin material, a film or also a coating is formed on the keratin material, which completely envelops the keratin material and in this way strongly influences the properties of the keratin material. Possible areas of application are, for example, permanent styling or the permanent change in shape of keratin fibers. The keratin fibers are mechanically brought into the desired shape and then fixed in this shape by forming the above-described coating. Another quite A particularly suitable application is the coloring of keratin material. In the context of this application, the coating or the film is produced in the presence of a coloring compound, for example a pigment. The film colored by the pigment remains on the keratin material or the keratin fibers and results in surprisingly wash-resistant colorations.

Der große Vorteil des auf Alkoxy-Silanen basierenden Färbeprinzips liegt darin, dass die hohe Reaktivität dieser Verbindungsklasse ein sehr schnelles Coating ermöglicht. So können bereits nach kurzen Anwendungszeiträumen von nur wenigen Minuten gute Färbeergebnisse erzielt werden. Zudem entsteht das Coating auf der Oberfläche des Keratinmaterials und verändert nicht die Struktur im Inneren dies Keratins, so dass diese Färbetechnologie eine sehr schonende Methode darstellt, die Färbung des Keratinmaterials zu verändern.The great advantage of the alkoxy-silane-based coloring principle is that the high reactivity of this class of compounds enables very fast coating. In this way, good staining results can be achieved after a short application period of just a few minutes. In addition, the coating is created on the surface of the keratin material and does not change the structure inside the keratin, so this coloring technology is a very gentle method of changing the color of the keratin material.

Färbeverfahren, welche auf die Ausbildung von gefärbten Filmen bzw. Coatings zurückgreifen, sind jedoch nach wie vor noch optimierungswürdig. So können insbesondere die Farbintensitäten und die Echtheitseigenschaften der mit diesem Färbesystem erzielten Färbungen immer noch weiter verbessert werden. Auch die Handhabbarkeit, die Konsistenz und die Applizierbarkeit der Formulierungen bedürfen noch der Optimierung.Coloring processes that use the formation of colored films or coatings, however, are still in need of optimization. In particular, the color intensities and the fastness properties of the dyeings achieved with this dyeing system can still be further improved. The manageability, the consistency and the applicability of the formulations also still require optimization.

Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, ein Verfahren zur Färbung von keratinischen Materialien, insbesondere menschlichen Haaren, aufzufinden, das verbesserte Farbintensitäten und verbesserte Echtheitseigenschaften, insbesondere eine verbesserte Waschechtheit und eine verbesserte Reibechtheit, besitzt. Des weiteren sollten die im Rahmen dieses Verfahrens applizierten Formulierungen eine verbesserte Handhabbarkeit, Konsistenz und Applizierbarkeit besitzen.It was therefore the object of the present application to find a method for coloring keratinic materials, in particular human hair, which has improved color intensities and improved fastness properties, in particular improved wash fastness and improved rub fastness. Furthermore, the formulations applied in the context of this process should have improved handleability, consistency and applicability.

Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass diese Aufgabe in vollem Umfang gelöst werden kann, wenn das Keratinmaterial in einem Verfahren behandelt wird, bei dem zwei Zusammensetzungen (A) und (B) auf dem Keratinmaterial angewendet werden. Hierbei enthält die erste Zusammensetzung (A) mindestens ein organisches C1-C6-Alkoxy-Silan einer bestimmten Formel (S-I) und ein weiterhin ein zweites, strukturell von den Silanen (S-I) verschiedenes C1-C12-Alkyl-C1-C6-Alkoxy-Silan der Formel (S-II). Die Zusammensetzung (B) beinhaltet mindestens ein nichtionisches Polymer (B1) und weiterhin mindestens ein anionisches Polymer (B2).It has surprisingly been found that this object can be achieved in full if the keratin material is treated in a method in which two compositions (A) and (B) are applied to the keratin material. Here, the first composition (A) contains at least one organic C 1 -C 6 -alkoxy-silane of a certain formula (SI) and a second, structurally different from the silanes (SI), C 1 -C 12 -alkyl-C 1 -C 6 -alkoxy-silane of the formula (S-II). The composition (B) contains at least one nonionic polymer (B1) and furthermore at least one anionic polymer (B2).

Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Behandeln von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, bei dem auf dem keratinischen Material angewendet werden

  • - eine erste Zusammensetzung (A), die enthält (A1) ein oder mehrerer organische C1-C6-Alkoxy-Silane der Formel (S-I) und/oder deren Kondensationsprodukte, R1R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (S-I)
wobei
  • - R1, R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen,
  • - L für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1C20-Alkylengruppe steht,
  • - R3, R4 unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe stehen,
  • - a, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und
  • - b für die ganze Zahl 3 - a steht, und (A2) ein oder mehrere organische C1-C12-Alkyl-C1-C6-Alkoxy-Silane der Formel (S-II) und/oder deren Kondensationsprodukte, R5Si(OR6)k(R7)m (S-II),
wobei
  • - R5 für eine C1-C12-Alkylgruppe steht,
  • - R6 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht,
  • - R7 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht
  • - k für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und
  • - m für die ganze Zahl 3 - k steht,
  • - eine zweite Zusammensetzung (B), die enthält (B1) mindestens ein nichtionisches Polymer und (B2) mindestens ein anionisches Polymer.
A first object of the present invention is a method for treating keratinic material, in particular human hair, in which the keratinic material is used
  • - A first composition (A) which contains (A1) one or more organic C 1 -C 6 -alkoxy-silanes of the formula (SI) and / or their condensation products, R 1 R 2 NL-Si (OR 3 ) a (R 4 ) b (SI)
whereby
  • - R 1 , R 2 independently of one another represent a hydrogen atom or a C 1 -C 6 -alkyl group,
  • - L stands for a linear or branched, divalent C 1 C 20 alkylene group,
  • - R 3 , R 4 independently of one another represent a C 1 -C 6 -alkyl group,
  • - a, stands for an integer from 1 to 3, and
  • - b stands for the integer 3 - a, and (A2) one or more organic C 1 -C 12 -alkyl-C 1 -C 6 -alkoxy-silanes of the formula (S-II) and / or their condensation products, R 5 Si (OR 6 ) k (R 7 ) m (S-II),
whereby
  • - R 5 represents a C 1 -C 12 -alkyl group,
  • - R 6 stands for a C 1 -C 6 -alkyl group,
  • - R 7 represents a C 1 -C 6 -alkyl group
  • - k stands for an integer from 1 to 3, and
  • - m stands for the integer 3 - k,
  • - A second composition (B) which contains (B1) at least one nonionic polymer and (B2) at least one anionic polymer.

Wurde die Zusammensetzung (A) im Rahmen eines Färbeverfahrens auf dem Keratinmaterial appliziert, so konnte beispielsweise eine Verbesserung der Farbintensität, der Waschechtheit und der Reibechtheit festgestellt werden, wenn die Zusammensetzungen (A) und (B) vor der Anwendung miteinander vermischt und in ihrer Abmischung auf das Keratinmaterial gegeben wurden. Auch wenn die Zusammensetzung (B) in Form eines Nachbehandlungsmittels nach Anwendung der Zusammensetzung (A) auf das Keratinmaterial appliziert wurde, konnten sehr gute Farbergebnisse erhalten werden, die sich durch gute Echtheiten und eine stark verbesserte Reibechtheit auszeichneten.If the composition (A) was applied to the keratin material as part of a dyeing process, an improvement in the color intensity, the wash fastness and the rub fastness could be determined, for example, if the compositions (A) and (B) were mixed with one another before use and in their blending were placed on the keratin material. Even if the composition (B) was applied to the keratin material in the form of an aftertreatment agent after the application of the composition (A), it was possible to obtain very good color results which were distinguished by good fastness properties and greatly improved rubbing fastness.

Färbung von keratinischem MaterialColoring of keratinic material

Unter keratinischem Material sind Haare, die Haut, die Nägel (wie beispielsweise Fingernägel und/oder Fußnägel) zu verstehen. Weiterhin fallen auch Wolle, Pelze und Federn unter die Definition des keratinischen Materials.Keratinic material is to be understood as meaning hair, the skin, and the nails (such as fingernails and / or toenails, for example). Furthermore, wool, furs and feathers also fall under the definition of keratinic material.

Bevorzugt werden unter keratinischem Material das menschliche Haar, die menschliche Haut und menschliche Nägel, insbesondere Finger- und Fußnägel, verstanden. Ganz besonders bevorzugt wird unter keratinischem Material das menschliche Haar verstanden.Keratinic material is preferably understood to mean human hair, human skin and human nails, in particular fingernails and toenails. Keratinic material is very particularly preferably understood to mean human hair.

Zusammensetzungen (A) und (B)Compositions (A) and (B)

Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Anwendung der Zusammensetzungen (A) und (B) auf keratinischem Material, insbesondere auf menschlichen Haaren. Bei den beiden Zusammensetzungen handelt es sich um verschiedene Zubereitungen, die dem Anwender bevorzugt konfektioniert in getrennten Containern zur Verfügung gestellt werden.The method according to the invention comprises the use of the compositions (A) and (B) on keratinic material, in particular on human hair. The two compositions are different preparations which are preferably made available to the user in separate containers.

Beide Zusammensetzungen (A) und (B) enthalten die erfindungswesentlichen Inhaltsstoffe (A1) und (A2) bzw. (B1) und (B2) jeweils bevorzugt in einem kosmetischen Träger. Bei dem kosmetischen Träger kann es sich um Wasser,um ein kosmetisch akzeptables Lösungsmittel oder auch um Gemische hiervon handeln. Weiterhin ist es auch möglich und bevorzugt sein, wenn die Zusammensetzungen Konzentrate darstellen, welche die jeweiligen Inhaltsstofe (A1)/(A2) bzw. (B1)/(B2) als Hauptbestandteile beinhalten.Both compositions (A) and (B) contain the ingredients (A1) and (A2) or (B1) and (B2) essential to the invention, each preferably in a cosmetic carrier. The cosmetic carrier can be water, a cosmetically acceptable solvent or mixtures thereof. Furthermore, it is also possible and preferred if the compositions are concentrates which contain the respective ingredients (A1) / (A2) or (B1) / (B2) as main components.

Silane der Formeln (S-I) und (S-II) in der Zusammensetzung (A)Silanes of the formulas (S-I) and (S-II) in the composition (A)

Die Zusammensetzung (A) ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein ein oder mehrerer organische C1-C6-Alkoxy-Silane (A1) der Formel (S-I) und/oder deren Kondensationsprodukte und weiterhin ein oder mehrere organische C1-C12-Alkyl-C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-II) und/oder deren Kondensationsprodukte enthält.The composition (A) is characterized in that it contains one or more organic C 1 -C 6 -alkoxy-silanes (A1) of the formula (SI) and / or their condensation products and also one or more organic C 1 -C 12 - Alkyl-C 1 -C 6 -alkoxy-silanes (A2) of the formula (S-II) and / or their condensation products.

Die zu dieser Erfindung führenden Arbeiten haben gezeigt, dass die Widerstandsfähigkeit der auf dem keratinischen Material gebildeten Filmen oder Coatings durch die Natur und Menge der eingesetzten Silane (S-I) und (S-II) beeinflusst werden kann. Bei den Silanen der Formel (S-I) handelt es sich um Aminosilane, die aufgrund der in ihrer Struktur vorhandenen Aminogruppe eine besonders hohe Affinität zum Keratinmateral besitzen.The work leading to this invention has shown that the resistance of the films or coatings formed on the keratinous material can be influenced by the nature and amount of the silanes (S-I) and (S-II) used. The silanes of the formula (S-I) are aminosilanes which, due to the amino group present in their structure, have a particularly high affinity for the keratin material.

Werden Silane des Typs (S-I) in der Zusammensetzung (A) eingesetzt, so zeichnen sich die bei Anwendung dieser Zusammensetzung entstehenden Filme durch eine besonders gute Adhäsion an das Keratinmaterial aus. Andererseits sind die Filme, die mit Anwendung der Silane (S-I) allein erhalten werden können, jedoch - vermutlich ebenfalls aufgrund der in der Struktur enthaltenen Aminogruppe - zu weich bzw. biegsam und lassen eine ausreichend hohe Rigidität vermissen, was sich bei Einwirken von mechanischen Kräften auf das Keratinmaterial in einer noch optimierungsbedürftigen Reibechtheit niederschlägt. In Versuchen hat sich nun gezeigt, dass die Rigidität und die Reibechtheit der Coatings weiter verbessert werden können, wenn die Zusammensetzung (A) neben den Silanen des Typs (S-I) einen weiteren Silantyp der Formel (S-II) enthält.If silanes of the type (S-I) are used in the composition (A), the films formed when this composition is used are distinguished by particularly good adhesion to the keratin material. On the other hand, the films that can be obtained with the use of the silanes (SI) alone are too soft or pliable - presumably also due to the amino group contained in the structure - and lack a sufficiently high degree of rigidity, which is evident when mechanical forces are applied is reflected on the keratin material in a rubbing fastness that still needs to be optimized. Tests have now shown that the rigidity and the rubbing fastness of the coatings can be further improved if the composition (A) contains a further type of silane of the formula (S-II) in addition to the silanes of the type (S-I).

Bei Anwendung einer Zusammensetzung (A), welche neben einem oder mehreren Silanen der Formel (S-I) zusätzlich auch noch ein oder mehrere Silane der Formel (S-II) enthielt, konnten demzufolge sehr haltbare Coatings mit guten Waschechtheiten und gleichzeitig mit einer guten Reibechtheit erhalten werden.When using a composition (A) which, in addition to one or more silanes of the formula (SI), also contained one or more silanes of the formula (S-II), it was consequently possible to obtain very durable coatings with good wash fastnesses and at the same time good rub fastness will.

Bei organischen C1-C6-Alkoxy-Silanen handelt es sich um organische, nicht polymere Siliciumverbindungen, die bevorzugt aus der Gruppe der Silane mit einem, zwei oder drei Siliciumatomen ausgewählt sind.Organic C 1 -C 6 -alkoxy-silanes are organic, non-polymeric silicon compounds which are preferably selected from the group of silanes with one, two or three silicon atoms.

Organische Siliciumverbindungen, die alternativ auch als siliciumorganische Verbindungen bezeichnet werden, sind Verbindungen, die entweder eine direkte Silicium-Kohlenstoff-Bindung (Si-C) aufweisen oder in denen der Kohlenstoff über ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefel-Atom an das Silicium-Atom geknüpft ist. Die erfindungsgemäßen organische Siliciumverbindungen sind bevorzugt Verbindungen, die ein bis drei Silicumatome enthalten. Besonders bevorzugt enthalten die organische Siliciumverbindungen ein oder zwei Siliciumatome.Organic silicon compounds, which are alternatively referred to as organosilicon compounds, are compounds that either have a direct silicon-carbon bond (Si-C) or in which the carbon is attached to the silicon via an oxygen, nitrogen or sulfur atom. Atom is linked. The organic silicon compounds according to the invention are preferably compounds which contain one to three silicon atoms. The organic silicon compounds particularly preferably contain one or two silicon atoms.

Die Bezeichnung Silan steht nach den IUPAC-Regeln für eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die auf einem Silicium-Grundgerüst und Wasserstoff basieren. Bei organischen Silanen sind die Wasserstoff-Atome ganz oder teilweise durch organische Gruppen wie beispielsweise (substituierte) Alkylgruppen und/oder Alkoxygruppen ersetzt.According to the IUPAC rules, the term silane stands for a group of chemical compounds based on a silicon skeleton and hydrogen. In the case of organic silanes, the hydrogen atoms have been completely or partially replaced by organic groups such as, for example, (substituted) alkyl groups and / or alkoxy groups.

Kennzeichnend für die erfindungsgemäßen C1-C6-Alkoxy-Silane ist, dass mindestens eine C1-C6-Alkoxygruppe direkt an ein Siliciumatom gebunden vorliegt. Die erfindungsgemäßen C1-C6-Alkoxy-Silane umfassen damit mindestens eine Struktureinheit R'R''R'''Si-O-(C1-C6-Alkyl) wobei die Reste R', R'' und R''' für die drei übrigen Bindungsvalenzen des Siliciumatoms stehen.A characteristic of the C 1 -C 6 -alkoxy-silanes according to the invention is that at least one C 1 -C 6 -alkoxy group is bonded directly to a silicon atom. The C 1 -C 6 -alkoxy-silanes according to the invention thus comprise at least one structural unit R'R''R '''Si-O- (C 1 -C 6 -alkyl) where the radicals R', R '' and R ''' stand for the three remaining bond valences of the silicon atom.

Das oder diese an das Siliciumatom gebundenen C1-C6-Alkoxygruppen sind sehr reaktiv und werden in Anwesenheit von Wasser mit hoher Geschwindigkeit hydrolysiert, wobei die Reaktionsgeschwindigkeit unter anderem auch von der Anzahl der hydrolysierbaren Gruppen pro Molekül abhängt. Handelt es sich bei der hydrolysierbaren C1-C6-Alkoxy-Gruppe um eine Ethoxygruppe, so enthält die organische Siliciumverbindung bevorzugt eine Struktureinheit R'R''R'''Si-O-CH2-CH3. Die Reste R', R'' und R''' stellen wieder die drei übrigen freien Valenzen des Siliciumatoms dar. The C 1 -C 6 alkoxy group or groups bonded to the silicon atom are very reactive and are hydrolyzed at high speed in the presence of water, the reaction rate also depending, inter alia, on the number of hydrolyzable groups per molecule. If the hydrolyzable C 1 -C 6 -alkoxy group is an ethoxy group, the organic silicon compound preferably contains a structural unit R'R "R"'Si-O-CH2-CH3. The radicals R ', R''andR''' again represent the three remaining free valences of the silicon atom.

Bereits der Zusatz geringer Wassermengen führt zunächst zur Hydrolyse und dann zu einer Kondensationsreaktion der organischen Alkoxy-silane untereinander. Aus diesem Grund können sowohl die organischen Alkoxy-silane (A1) als auch deren Kondensationsprodukte in der Zusammensetzung enthalten sein.Even the addition of small amounts of water initially leads to hydrolysis and then to a condensation reaction of the organic alkoxysilanes with one another. For this reason, both the organic alkoxysilanes (A1) and their condensation products can be included in the composition.

Unter einem Kondensationsprodukt wird ein Produkt verstanden, dass durch Reaktion von mindestens zwei organischen C1-C6-Alkoxy-Silanen unter Abspaltung von Wasser und/oder unter Abspaltung von einem C1-C6-Alkanol entsteht.A condensation product is understood to mean a product that is formed by the reaction of at least two organic C 1 -C 6 -alkoxy-silanes with elimination of water and / or with elimination of a C 1 -C 6 -alkanol.

Die Kondensationsprodukte können beispielsweise Dimere, aber auch Trimere oder Oligomere sein, wobei die Kondensationsprodukte mit den Monomeren im Gleichgewicht stehen.The condensation products can be, for example, dimers, but also trimers or oligomers, the condensation products being in equilibrium with the monomers.

Abhängig von der eingesetzten bzw. in der Hydrolyse verbrauchten Wassermenge verschiebt sich das Gleichgewicht von monomerem C1-C6-Alkoxysilan zu Kondensationsprodukt.Depending on the amount of water used or consumed in the hydrolysis, the equilibrium shifts from monomeric C 1 -C 6 -alkoxysilane to condensation product.

Ganz besonders gute Ergebnisse konnten erhalten werden, wenn im erfindungsgemäßen Verfahren C1-C6-Alkoxy-Silane (A1) der Formel (S-I) und weiterhin C1-C12-Alkyl-C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-II) eingesetzt wurden. Da wie bereits zuvor beschrieben bereits bei Spuren von Feuchtigkeit eine Hydrolyse/Kondensation einsetzt, sind auch die Kondensationsprodukte der C1-C6-Alkoxy-Silane (A1) der Formel (S-I) und die Kondensationsprodukte der C1-C12-Alkyl-C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-II) von dieser Ausführungsform mit umfasst.Particularly good results could be obtained if, in the process according to the invention, C 1 -C 6 -alkoxy-silanes (A1) of the formula (SI) and furthermore C 1 -C 12 -alkyl-C 1 -C 6 -alkoxy-silanes (A2 ) of the formula (S-II) were used. Since, as already described above, hydrolysis / condensation starts even with traces of moisture, the condensation products of the C 1 -C 6 -alkoxy-silanes (A1) of the formula (SI) and the condensation products of the C 1 -C 12 -alkyl C 1 -C 6 -alkoxy-silanes (A2) of the formula (S-II) are included in this embodiment.

Wie bereits zuvor beschrieben ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusammensetzung (A) ein oder mehrerer organische C1-C6-Alkoxy-Silane (A1) der Formel (S-I) und/oder deren Kondensationsprodukte enthält, R1R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (S-I) wobei

  • - R1, R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen,
  • - L für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1C20-Alkylengruppe steht,
  • - R3, R4 unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe stehen,
  • - a, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und
  • - b für die ganze Zahl 3 - a steht.
As already described above, a method according to the invention is characterized in that the first composition (A) contains one or more organic C 1 -C 6 -alkoxy-silanes (A1) of the formula (SI) and / or their condensation products, R 1 R 2 NL-Si (OR 3 ) a (R 4 ) b (SI) whereby
  • - R 1 , R 2 independently of one another represent a hydrogen atom or a C 1 -C 6 -alkyl group,
  • - L stands for a linear or branched, divalent C 1 C 20 alkylene group,
  • - R 3 , R 4 independently of one another represent a C 1 -C 6 -alkyl group,
  • - a, stands for an integer from 1 to 3, and
  • - b stands for the whole number 3 - a.

Die Substituenten R1, R2, R3, R4 und L in den Verbindungen der Formel (S-I) sind nachstehend beispielhaft erläutert:

  • Beispiele für eine C1-C6-Alkylgruppe sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, s-Butyl und t-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl. Propyl, Ethyl und Methyl sind bevorzugte Alkylreste. Beispiele für eine lineare zweiwertige C1C20-Alkylengruppe sind beispielsweise die Methylen-gruppe (-CH2-), die Ethylengruppe (-CH2-CH2-), die Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) und die Butylengruppe (-CH2-CH2-CH2-CH2-). Die Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) ist besonders bevorzugt. Ab einer Kettenlänge von 3 C-Atomen können zweiwertige Alkylengruppen auch verzweigt sein. Beispiele für verzweigte, zweiwertige C3-C20-Alkylengruppen sind (-CH2-CH(CH3)-) und (-CH2-CH(CH3)-CH2-).
The substituents R 1 , R 2 , R 3 , R 4 and L in the compounds of the formula (SI) are explained below by way of example:
  • Examples of a C 1 -C 6 -alkyl group are the groups methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, s-butyl and t-butyl, n-pentyl and n-hexyl. Propyl, ethyl and methyl are preferred alkyl radicals. Examples of a linear divalent C 1 C 20 alkylene group are, for example, the methylene group (-CH 2 -), the ethylene group (-CH 2 -CH 2 -), the propylene group (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -) and the butylene group (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -). The propylene group (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -) is particularly preferred. From a chain length of 3 carbon atoms, divalent alkylene groups can also be branched. Examples of branched, divalent C 3 -C 20 alkylene groups are (-CH 2 -CH (CH 3 ) -) and (-CH 2 -CH (CH 3 ) -CH 2 -).

In den organischen Siliciumverbindungen der Formel (S-I) R1R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (S-I), stehen die Reste R1 und R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe. Ganz besonders bevorzugt stehen die Reste R1 und R2 beide für ein Wasserstoffatom.In the organic silicon compounds of the formula (SI) R 1 R 2 NL-Si (OR 3 ) a (R 4 ) b (SI), the radicals R 1 and R 2 independently of one another represent a hydrogen atom or a C 1 -C 6 -alkyl group. The radicals R 1 and R 2 very particularly preferably both represent a hydrogen atom.

Im Mittelteil der organischen Siliciumverbindung befindet sich die Struktureinheit oder der Linker -L, der für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe steht. Die zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe kann alternativ auch als eine divalente oder zweibindige C1-C20-Alkylengruppe bezeichnet werden, womit gemeint ist, dass jede Gruppierung -L- zwei Bindungen eingehen kann.In the middle part of the organic silicon compound is the structural unit or the linker -L, which stands for a linear or branched, divalent C 1 -C 20 alkylene group. The divalent C 1 -C 20 alkylene group can alternatively also be referred to as a divalent or divalent C 1 -C 20 alkylene group, which means that each grouping -L- can form two bonds.

Bevorzugt steht -L- für eine lineare, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe. Weiter bevorzugt steht -L-für eine lineare zweiwertige C1-C6-Alkylengruppe. Besonders bevorzugt steht -L- für eine Methylengruppe (-CH2-), eine Ethylengruppe (-CH2-CH2-), eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) oder eine Butylengruppe (-CH2-CH2-CH2-CH2-). Ganz besonders bevorzugt steht L für eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-).-L- is preferably a linear, divalent C 1 -C 20 alkylene group. With further preference -L- stands for a linear divalent C 1 -C 6 alkylene group. Particularly preferably -L- stands for a methylene group (-CH 2 -), an ethylene group (-CH 2 -CH 2 -), a propylene group (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -) or a butylene group (-CH 2 - CH 2 -CH 2 -CH 2 -). L very particularly preferably represents a propylene group (—CH 2 —CH 2 —CH 2 -).

Die Methylengruppe (-CH2-) kann alternativ auch als Methandiyl-Gruppe bezeichnet werden. Die Ethylengruppe (-CH2-CH2-) kann alternativ auch als Ethan-1,2-diyl-Gruppe bezeichnet werden. Die Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) kann alternativ auch als Propan-1,3-diyl-Gruppe bezeichnet werden. Die Butylengruppe (-CH2-CH2-CH2-CH2-) kann alternativ auch als Butan-1,4-diyl-Gruppe bezeichnet werden.The methylene group (-CH 2 -) can alternatively also be referred to as a methanediyl group. The ethylene group (-CH 2 -CH 2 -) can alternatively also be referred to as ethane-1,2-diyl group. The propylene group (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -) can alternatively also be referred to as the propane-1,3-diyl group. The butylene group (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -) can alternatively also be referred to as the butane-1,4-diyl group.

Die erfindungsgemäßen organischen Siliciumverbindungen der Formel (S-I) R1R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (S-I), tragen jeweils ein einem Ende die Silicium-haltige Gruppierung -Si(OR3)a(R4)b.The organic silicon compounds according to the invention of the formula (SI) R 1 R 2 NL-Si (OR 3 ) a (R 4 ) b (SI), each carry the silicon-containing group -Si (OR 3 ) a (R 4 ) b at one end .

In der endständigen Struktureinheit -Si(OR3)a(R4)b steht die Reste R3 und R4 unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe. Besonders bevorzugt stehen R3 und R4 unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe.In the terminal structural unit -Si (OR 3 ) a (R 4 ) b , the radicals R3 and R4 independently of one another represent a C 1 -C 6 -alkyl group. R 3 and R 4 are particularly preferably, independently of one another, a methyl group or an ethyl group.

Hierbei steht a für eine ganze Zahl von 1 bis 3, und b steht für die ganze Zahl 3 - a. Wenn a für die Zahl 3 steht, dann ist b gleich 0. Wenn a für die Zahl 2 steht, dann ist b gleich 1. Wenn a für die Zahl 1 steht, dann ist b gleich 2.Here, a stands for an integer from 1 to 3, and b stands for the integer 3 - a. If a is 3, then b is 0. If a is 2, b is 1. If a is 1, b is 2.

Keratinbehandlungsmittel mit besonders guten Eigenschaften konnten hergestellt werden, wenn die Zusammensetzung (A) mindestens ein organisches C1-C6-Alkoxy-Silan der Formel (S-I) enthält, bei welchem die Reste R3, R4 unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe stehen.Keratin treatment agents with particularly good properties could be produced if the composition (A) contains at least one organic C 1 -C 6 -alkoxy-silane of the formula (SI) in which the radicals R 3 , R 4 independently of one another represent a methyl group or for stand for an ethyl group.

Weiterhin konnten Färbungen mit den besten Waschechtheiten erhalten werden, wenn die Zusammensetzung (A) mindestens ein organisches C1-C6-Alkoxy-Silan der Formel (S-I) enthält, bei welchem der Rest a für die Zahl 3 steht. In diesem Fall steht der Rest b für die Zahl 0.Furthermore, dyeings with the best wash fastness properties could be obtained if the composition (A) contains at least one organic C 1 -C 6 -alkoxy-silane of the formula (SI) in which the radical a stands for the number 3. In this case, the remainder b stands for the number 0.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane der Formel (S-I) enthält,
wobei

  • - R3, R4 unabhängig voneinander für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe stehen und
  • - a für die Zahl 3 steht und
  • - b für die Zahl 0 steht.
In a further preferred embodiment, a method according to the invention is characterized in that the composition (A) contains one or more organic C 1 -C 6 -alkoxy-silanes of the formula (SI),
whereby
  • - R 3 , R 4 independently of one another represent a methyl group or an ethyl group and
  • - a stands for the number 3 and
  • - b stands for the number 0.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) mindestens ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-Silane der Formel (S-I) enthält, R1R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (S-I), wobei

  • - R1, R2 beide für ein Wasserstoffatom stehen, und
  • - L für eine lineare, zweiwertige C1-C6-Alkylengruppe, bevorzugt für eine Propylengruppe (-CH2-CH2-CH2-) oder für eine Ethylengruppe (-CH2-CH2-), steht,
  • - R3 für eine Ethylgruppe oder eine Methylgruppe steht,
  • - R4 für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe steht,
  • - a für die Zahl 3 steht und
  • - b für die Zahl 0 steht.
In a further preferred embodiment, a method according to the invention is characterized in that the composition (A) contains at least one or more organic C 1 -C 6 -alkoxy-silanes of the formula (SI), R 1 R 2 NL-Si (OR 3 ) a (R 4 ) b (SI), where
  • - R 1 , R 2 both represent a hydrogen atom, and
  • - L represents a linear, divalent C 1 -C 6 alkylene group, preferably a propylene group (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -) or an ethylene group (-CH 2 -CH 2 -),
  • - R 3 stands for an ethyl group or a methyl group,
  • - R 4 represents a methyl group or an ethyl group,
  • - a stands for the number 3 and
  • - b stands for the number 0.

Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung besonders gut geeignete organische Silicumverbindungen der Formel (S-I) sind

  • - (3-Aminopropyl)triethoxysilan
    Figure DE102020202676A1_0001
  • - (3-Aminopropyl)trimethoxysilan
    Figure DE102020202676A1_0002
  • - (2-Aminoethyl)triethoxysilan
    Figure DE102020202676A1_0003
  • - (2-Aminoethyl)trimethoxysilan
    Figure DE102020202676A1_0004
  • - (3-Dimethylaminopropyl)triethoxysilan
    Figure DE102020202676A1_0005
  • - (3-Dimethylaminopropyl)trimethoxysilan
    Figure DE102020202676A1_0006
  • - (2-Dimethylaminoethyl)triethoxysilan.
    Figure DE102020202676A1_0007
  • - (2-Dimethylaminoethyl)trimethoxysilan und/oder
    Figure DE102020202676A1_0008
Organic silicon compounds of the formula (SI) which are particularly suitable for solving the problem according to the invention are
  • - (3-aminopropyl) triethoxysilane
    Figure DE102020202676A1_0001
  • - (3-aminopropyl) trimethoxysilane
    Figure DE102020202676A1_0002
  • - (2-aminoethyl) triethoxysilane
    Figure DE102020202676A1_0003
  • - (2-aminoethyl) trimethoxysilane
    Figure DE102020202676A1_0004
  • - (3-Dimethylaminopropyl) triethoxysilane
    Figure DE102020202676A1_0005
  • - (3-Dimethylaminopropyl) trimethoxysilane
    Figure DE102020202676A1_0006
  • - (2-Dimethylaminoethyl) triethoxysilane.
    Figure DE102020202676A1_0007
  • - (2-Dimethylaminoethyl) trimethoxysilane and / or
    Figure DE102020202676A1_0008

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das die erste Zusammensetzung (A) mindestens ein organisches C1-C6-Alkoxysilan (A1) der Formel (S-I) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus

  • - (3-Aminopropyl)triethoxysilan
  • - (3-Aminopropyl)trimethoxysilan
  • - (2-Aminoethyl)triethoxysilan
  • - (2-Aminoethyl)trimethoxysilan
  • - (3-Dimethylaminopropyl)triethoxysilan
  • - (3-Dimethylaminopropyl)trimethoxysilan
  • - (2-Dimethylaminoethyl)triethoxysilan,
  • - (2-Dimethylaminoethyl)trimethoxysilan
und/oder deren Kondensationsprodukten.In a further preferred embodiment, a method according to the invention is characterized in that the first composition (A) contains at least one organic C 1 -C 6 -alkoxysilane (A1) of the formula (SI) which is selected from the group of
  • - (3-aminopropyl) triethoxysilane
  • - (3-aminopropyl) trimethoxysilane
  • - (2-aminoethyl) triethoxysilane
  • - (2-aminoethyl) trimethoxysilane
  • - (3-Dimethylaminopropyl) triethoxysilane
  • - (3-Dimethylaminopropyl) trimethoxysilane
  • - (2-dimethylaminoethyl) triethoxysilane,
  • - (2-dimethylaminoethyl) trimethoxysilane
and / or their condensation products.

Die vorgenannten organische Siliciumverbindung der Formel (S-I) sind kommerziell erhältlich. (3-Aminopropyl)trimethoxysilan kann beispielsweise von Sigma-Aldrich käuflich erworben werden. Auch (3-Aminopropyl)triethoxysilan ist kommerziell bei der Firma Sigma-Aldrich erwerblich.The aforementioned organic silicon compounds of the formula (S-I) are commercially available. (3-Aminopropyl) trimethoxysilane can be purchased from Sigma-Aldrich, for example. (3-Aminopropyl) triethoxysilane is also commercially available from Sigma-Aldrich.

Wie zuvor beschrieben hat sich in weiteren Färbeversuchen herausgestellt, dass die Reibechtheit der mit den Silanen des Typs (S-I) erhaltenen Filme weiter verbessert werden konnte, wenn im erfindungsgemäßen Verfahren eine Zusammensetzung (A) eingesetzt wurde, die zusätzlich ein oder mehrere organische C1-C12-Alkyl-C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-II) und/oder deren Kondensationsprodukte enthielt, R5Si(OR6)k(R7)m (S-II), wobei

  • - R5 für eine C1-C12-Alkylgruppe steht,
  • - R6 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht,
  • - R7 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht
  • - k für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und
  • - m für die ganze Zahl 3 - k steht.
As described above, it has been found in further dyeing tests that the rubbing fastness of the films obtained with the silanes of the type (SI) could be further improved if a composition (A) was used in the process according to the invention which additionally contained one or more organic C 1 - C 12 -alkyl-C 1 -C 6 -alkoxy-silanes (A2) of the formula (S-II) and / or their condensation products, R 5 Si (OR 6 ) k (R 7 ) m (S-II), whereby
  • - R 5 represents a C 1 -C 12 -alkyl group,
  • - R 6 stands for a C 1 -C 6 -alkyl group,
  • - R 7 represents a C 1 -C 6 -alkyl group
  • - k stands for an integer from 1 to 3, and
  • - m stands for the integer 3 - k.

Die Verbindungen der Formel (S-II) sind organische Siliciumverbindungen, die aus Silanen mit einem Siliciumatomen ausgewählt sind, wobei die organische Siliciumverbindung eine oder mehrere hydrolysierbare Gruppen pro Molekül umfasst.The compounds of the formula (S-II) are organic silicon compounds selected from silanes having a silicon atom, the organic silicon compound comprising one or more hydrolyzable groups per molecule.

Die Substituenten R5, R6 und R7 in den Verbindungen der Formel (S-II) sind nachstehend beispielhaft erläutert:

  • Beispiele für eine C1-C6-Alkylgruppe sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, s-Butyl und t-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl. Propyl, Ethyl und Methyl sind bevorzugte Alkylreste. Beispiele für die höherkettigen Mittglieder der C1-C12-Alkylgruppe sind weiterhin die n-Heptylgruppe, die n-Octylgruppe, die n-Nonylgruppe, die n-Decylgruppe, die n-Undedcangruppe und die n-Dodecangruppe.
The substituents R 5 , R 6 and R 7 in the compounds of the formula (S-II) are explained below by way of example:
  • Examples of a C 1 -C 6 -alkyl group are the groups methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, s-butyl and t-butyl, n-pentyl and n-hexyl. Propyl, ethyl and methyl are preferred alkyl radicals. Examples of the higher-chain members of the C 1 -C 12 -alkyl group are furthermore the n-heptyl group, the n-octyl group, the n-nonyl group, the n-decyl group, the n-undedcan group and the n-dodecane group.

In den organischen C1-C12-Alkyl-C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-II) steht der Rest R5 für eine C1-C12-Alkylgruppe. Diese C1-C12-Alkylgruppe ist gesättigt und kann linear oder verzweigt sein. Bevorzugt steht R5 für eine lineare C1-C8-Alkylgruppe. Bevorzugt steht R5 für eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n-Octylgruppe oder eine n-Dodecylgruppe. Besonders bevorzugt steht R5 für eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder eine n-Octylgruppe.In the organic C 1 -C 12 -alkyl-C 1 -C 6 -alkoxy-silanes (A2) of the formula (S-II), the radical R5 stands for a C 1 -C 12 -alkyl group. This C 1 -C 12 -alkyl group is saturated and can be linear or branched. R 5 is preferably a linear C 1 -C 8 -alkyl group. R 5 preferably stands for a methyl group, an ethyl group, an n-propyl group, an n-butyl group, an n-pentyl group, an n-hexyl group, an n-octyl group or an n-dodecyl group. R 5 particularly preferably represents a methyl group, an ethyl group or an n-octyl group.

In den organischen C1-C12-Alkyl-C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-II) steht der Rest R6 für eine C1-C6-Alkylgruppe. Besonders bevorzugt steht R6 für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe.In the organic C 1 -C 12 -alkyl-C 1 -C 6 -alkoxy-silanes (A2) of the formula (S-II), the radical R 6 stands for a C 1 -C 6 -alkyl group. R 6 particularly preferably represents a methyl group or an ethyl group.

In den organischen C1-C12-Alkyl-C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-II) steht der Rest R7 für eine C1-C6-Alkylgruppe. Besonders bevorzugt steht R7 für eine Methylgruppe oder für eine Ethylgruppe.In the organic C 1 -C 12 -alkyl-C 1 -C 6 -alkoxy-silanes (A2) of the formula (S-II), the radical R 7 stands for a C 1 -C 6 -alkyl group. R 7 particularly preferably represents a methyl group or an ethyl group.

Weiterhin steht k für eine ganze Zahl von 1 bis 3, und m steht für die ganze Zahl 3 - k. Wenn k für die Zahl 3 steht, dann ist m gleich 0. Wenn k für die Zahl 2 steht, dann ist m gleich 1. Wenn k für die Zahl 1 steht, dann ist m gleich 2.Furthermore, k stands for an integer from 1 to 3, and m stands for the integer 3 - k. If k is 3, then m is 0. If k is 2, then m is 1. If k is 1, m is 2.

Färbungen mit den besten Reibechtheiten konnten erhalten werden, wenn die Zusammensetzung (A) mindestens ein organisches C1-C12-Alkyl-C1-C6-Alkoxy-Silan (A2) der Formel (S-II) enthält, bei welchem der Rest k für die Zahl 3 steht. In diesem Fall steht der Rest m für die Zahl 0.Dyeings with the best rub fastness properties could be obtained if the composition (A) contains at least one organic C 1 -C 12 -alkyl-C 1 -C 6 -alkoxy-silane (A2) of the formula (S-II), in which the Remainder k stands for the number 3. In this case, the remainder m stands for the number 0.

Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung besonders gut geeignete organische Silicumverbindungen der Formel (S-II) sind

  • - Methyltrimethoxysilan
    Figure DE102020202676A1_0009
  • - Methyltriethoxysilan
    Figure DE102020202676A1_0010
  • - Ethyltrimethoxysilan
    Figure DE102020202676A1_0011
  • - Ethyltriethoxysilan
    Figure DE102020202676A1_0012
  • - n-Propyltrimethoxysilan (auch bezeichnet ans Propyltrimethoxysilan)
    Figure DE102020202676A1_0013
  • - n-Propyltriethoxysilan (auch bezeichnet als Propyltriethoxysilan)
    Figure DE102020202676A1_0014
  • - n-Hexyltrimethoxysilan (auch bezeichnet als Hexyltrimethoxysilan)
    Figure DE102020202676A1_0015
  • - n-Hexyltriethoxysilan (auch bezeichnet als Hexyltriethoxysilan)
    Figure DE102020202676A1_0016
  • - n-Octyltrimethoxysilan (auch bezeichnet als Octyltrimethoxysilan)
    Figure DE102020202676A1_0017
  • - n-Octyltriethoxysilan (auch bezeichnet als Octyltriethoxysilan)
    Figure DE102020202676A1_0018
  • - n-Dodecyltrimethoxysilan (auch bezeichnet als Dodecyltrimethoxysilan) und/oder
    Figure DE102020202676A1_0019
  • - n-Dodecyltriethoxysilan (auch bezeichnet als Dodecyltriethoxysilan).
    Figure DE102020202676A1_0020
Organic silicon compounds of the formula (S-II) which are particularly suitable for solving the problem according to the invention are
  • - methyltrimethoxysilane
    Figure DE102020202676A1_0009
  • - methyltriethoxysilane
    Figure DE102020202676A1_0010
  • - ethyltrimethoxysilane
    Figure DE102020202676A1_0011
  • - ethyltriethoxysilane
    Figure DE102020202676A1_0012
  • - n-propyltrimethoxysilane (also called ans propyltrimethoxysilane)
    Figure DE102020202676A1_0013
  • - n-propyltriethoxysilane (also known as propyltriethoxysilane)
    Figure DE102020202676A1_0014
  • - n-Hexyltrimethoxysilane (also known as hexyltrimethoxysilane)
    Figure DE102020202676A1_0015
  • - n-Hexyltriethoxysilane (also referred to as hexyltriethoxysilane)
    Figure DE102020202676A1_0016
  • - n-Octyltrimethoxysilane (also called octyltrimethoxysilane)
    Figure DE102020202676A1_0017
  • - n-Octyltriethoxysilane (also called octyltriethoxysilane)
    Figure DE102020202676A1_0018
  • - n-Dodecyltrimethoxysilane (also referred to as dodecyltrimethoxysilane) and / or
    Figure DE102020202676A1_0019
  • - n-Dodecyltriethoxysilane (also referred to as dodecyltriethoxysilane).
    Figure DE102020202676A1_0020

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusammensetzung (A) mindestens ein organisches C1-C12-Alkyl-C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-II) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus

  • - Methyltrimethoxysilan
  • - Methyltriethoxysilan
  • - Ethyltrimethoxysilan
  • - Ethyltriethoxysilan
  • - Hexyltrimethoxysilan
  • - Hexyltriethoxysilan
  • - Octyltrimethoxysilan
  • - Octyltriethoxysilan
  • - Dodecyltrimethoxysilan,
  • - Dodecyltriethoxysilan,
und/oder deren Kondensationsprodukten.In a further preferred embodiment, a method according to the invention is characterized in that the first composition (A) contains at least one organic C 1 -C 12 -alkyl-C 1 -C 6 -alkoxy-silane (A2) of the formula (S-II) that is selected from the group
  • - methyltrimethoxysilane
  • - methyltriethoxysilane
  • - ethyltrimethoxysilane
  • - ethyltriethoxysilane
  • - hexyltrimethoxysilane
  • - Hexyltriethoxysilane
  • - Octyltrimethoxysilane
  • - octyltriethoxysilane
  • - dodecyltrimethoxysilane,
  • - dodecyltriethoxysilane,
and / or their condensation products.

Bei den entsprechenden Hydrolyse bzw. Kondensationsprodukten handelt es sich beispielsweise um die folgenden Verbindungen. Hierbei stellen die Kondensationsprodukte maximal oligomere Verbindungen, jedoch keine Polymere dar.The corresponding hydrolysis or condensation products are, for example, the following compounds. Here, the condensation products represent a maximum of oligomeric compounds, but not polymers.

Hydrolyse von C1-C6-Alkoxy-Silan der Formel (S-I) mit Wasser (Reaktionsschema am Beispiel von 3-Aminopropyltriethoxysilan):

Figure DE102020202676A1_0021
In Abhängigkeit von der eingesetzten Menge an Wasser kann die Hydrolyse-Reaktion auch mehrfach pro eingesetztem C1-C6-Alkoxy-Silan stattfinden:
Figure DE102020202676A1_0022
bzw.
Figure DE102020202676A1_0023
Hydrolysis of C 1 -C 6 -alkoxy-silane of the formula (SI) with water (reaction scheme using the example of 3-aminopropyltriethoxysilane):
Figure DE102020202676A1_0021
Depending on the amount of water used, the hydrolysis reaction can also take place several times per C 1 -C 6 -alkoxy-silane used:
Figure DE102020202676A1_0022
respectively.
Figure DE102020202676A1_0023

Hydrolyse von organischen C1-C12-Alkyl-C1-C6-Alkoxy-Silanen (A2) der Formel (S-II) mit Wasser (Reaktionsschema am Beispiel von Methyltrimethoxysilan):

Figure DE102020202676A1_0024
In Abhängigkeit von der eingesetzten Menge an Wasser kann die Hydrolyse-Reaktion auch mehrfach pro eingesetztem C1-C6-Alkoxy-Silan stattfinden:
Figure DE102020202676A1_0025
bzw.
Figure DE102020202676A1_0026
Hydrolysis of organic C 1 -C 12 -alkyl-C 1 -C 6 -alkoxy-silanes (A2) of the formula (S-II) with water (reaction scheme using the example of methyltrimethoxysilane):
Figure DE102020202676A1_0024
Depending on the amount of water used, the hydrolysis reaction can also take place several times per C 1 -C 6 -alkoxy-silane used:
Figure DE102020202676A1_0025
respectively.
Figure DE102020202676A1_0026

Mögliche Kondensationsreaktionen sind beispielsweise (gezeigt anhand des Gemisches (3-Aminopropyl)triethoxysilan und Methyltrimethoxysilan):

Figure DE102020202676A1_0027
und/oder
Figure DE102020202676A1_0028
und/oder
Figure DE102020202676A1_0029
und/oder
Figure DE102020202676A1_0030
und/oder
Figure DE102020202676A1_0031
und/oder
Figure DE102020202676A1_0032
und/oder
Figure DE102020202676A1_0033
Possible condensation reactions are for example (shown on the basis of the mixture (3-aminopropyl) triethoxysilane and methyltrimethoxysilane):
Figure DE102020202676A1_0027
and or
Figure DE102020202676A1_0028
and or
Figure DE102020202676A1_0029
and or
Figure DE102020202676A1_0030
and or
Figure DE102020202676A1_0031
and or
Figure DE102020202676A1_0032
and or
Figure DE102020202676A1_0033

In den obigen beispielhaften Reaktionsschemata ist jeweils die Kondensation zu einem Dimer gezeigt, jedoch sind auch weitergehende Kondensationen zu Oligomeren mit mehreren Silan-Atomen möglich und auch bevorzugt.In the above exemplary reaction schemes, the condensation to form a dimer is shown in each case, but more extensive condensation to form oligomers with several silane atoms are also possible and also preferred.

An diesen Kondensationsreaktionen können sowohl partiell hydrolysierte als auch vollständig hydrolysierte C1-C6-Alkoxysilane der Formel (S-I) teilnehmen, die eine Kondensation mit noch nicht abreagierten, partiell oder auch vollständig hydrolysierten C1-C6-Alkoxysilanen der Formel (S-I) durchlaufen. In diesem Fall reagieren die C1-C6-Alkoxysilane der Formel (S-I) mit sich selbst.In these condensation reactions can both partially hydrolyzed and fully hydrolyzed C 1 -C 6 -alkoxysilanes the formula (SI) participate in the condensation-reacted with not, partially or completely hydrolyzed C 1 -C 6 -Alkoxysilanen the formula (SI) run through. In this case, the C 1 -C 6 -alkoxysilanes of the formula (SI) react with themselves.

Weiterhin können an den Kondensationsreaktionen auch sowohl partiell hydrolysierte als auch vollständig hydrolysierte C1-C6-Alkoxysilane der Formel (S-I) teilnehmen, die eine Kondensation mit noch nicht abreagierten, partiell oder auch vollständig hydrolysierten C1-C12-Alkyl-C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-II) durchlaufen. In diesem Fall reagieren die C1-C6-Alkoxysilane der Formel (S-I) mit den C1-C6-Alkoxysilanen der Formel (S-II).In addition, both partially hydrolyzed and fully hydrolyzed C 1 -C 6 -alkoxysilanes of the formula (SI), which cause condensation with unreacted, partially or completely hydrolyzed C 1 -C 12 -alkyl-C 1 -C 6 -alkoxy-silanes (A2) of the formula (S-II) run through. In this case, the C 1 -C 6 -alkoxysilanes of the formula (SI) react with the C 1 -C 6 -alkoxysilanes of the formula (S-II).

Weiterhin können an den Kondensationsreaktionen auch sowohl partiell hydrolysierte als auch vollständig hydrolysierte C1-C12-Alkyl-C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-II) teilnehmen, die eine Kondensation mit noch nicht abreagierten, partiell oder auch vollständig hydrolysierten C1-C12-Alkyl-C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-II) durchlaufen. In diesem Fall reagieren die C1-C12-Alkyl-C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-II) mit sich selbst.In addition, both partially hydrolyzed and fully hydrolyzed C 1 -C 12 -alkyl-C 1 -C 6 -alkoxy-silanes (A2) of the formula (S-II), which condensation with not yet reacted, can also take part in the condensation reactions. pass through partially or completely hydrolyzed C 1 -C 12 -alkyl-C 1 -C 6 -alkoxy-silanes (A2) of the formula (S-II). In this case, the C 1 -C 12 -alkyl-C 1 -C 6 -alkoxy-silanes (A2) of the formula (S-II) react with themselves.

Die erfindungsgemäße Zusammensetzung (A) kann ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxy-silane (A1) in verschiedenen Mengenanteilen enthalten. Diese bestimmt der Fachmann in Abhängigkeit von der gewünschten Dicke des Silan-Coatings auf dem Keratinmaterial und von der Menge des zu behandelnden Keratinmaterials.The composition (A) according to the invention can contain one or more organic C 1 -C 6 -alkoxysilanes (A1) in various proportions. The person skilled in the art determines this as a function of the desired thickness of the silane coating on the keratin material and of the amount of the keratin material to be treated.

Besonders lagerstabile Zubereitungen mit sehr gutem Färberesultat bei der Anwendung und hohen Echtheiten konnten erhalten werden, wenn die Zusammensetzung (A) - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxysilane (A1) der Formel (S-I) und/oder die Kondensationsprodukte hiervon in einer Gesamtmenge von 5,0 bis 50,0 Gew.-%, bevorzugt von 7,5 bis 45 Gew.-%, weiter bevorzugt von 10,0 bis 35 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 15,0 bis 25 Gew.-% enthält.Particularly storage-stable preparations with very good dyeing results during use and high fastness properties could be obtained if the composition (A) - based on its total weight - has one or more organic C 1 -C 6 -alkoxysilanes (A1) of the formula (SI) and / or the condensation products thereof in a total amount of 5.0 to 50.0% by weight, preferably 7.5 to 45% by weight, more preferably 10.0 to 35% by weight and very particularly preferably 15 Contains 0 to 25% by weight.

In einer weiteren Ausführungsform ist ein ganz besonders bevorzugtes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxysilane (A1) der Formel (S-I) in einer Gesamtmenge von 5,0 bis 50,0 Gew.-%, bevorzugt von 7,5 bis 45 Gew.-%, weiter bevorzugt von 10,0 bis 35 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 15,0 bis 25 Gew.-% enthält.In a further embodiment, a very particularly preferred method is characterized in that the composition (A) - based on the total weight of the composition (A) - has one or more organic C 1 -C 6 alkoxysilanes (A1) of the formula (SI) in a total amount of 5.0 to 50.0% by weight, preferably from 7.5 to 45% by weight, more preferably from 10.0 to 35% by weight and very particularly preferably from 15.0 to 25% by weight .-% contains.

Die durchgeführten Versuche haben gezeigt, dass diese Färbeergebnisse im Hinblick auf ihre Reibecht besonders stark verbessert werden konnten, wenn die Zusammensetzung (A) - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - auch die C1-C12-Alkyl-C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-II) in den optimalen Mengenbereichen enthält. Besonders gute Ergebnisse konnten erhalten werden, wenn die Zusammensetzung (A) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - ein oder mehrere organische C1-C12-Alkyl-C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-II) in einer Gesamtmenge von 20 bis 80 Gew.-%, bevorzugt von 30 bis 70 Gew.-%, weiter bevorzugt von 35 bis 60 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 40 bis 55 Gew.-% enthielt.The tests carried out have shown that these dyeing results could be improved particularly greatly with regard to their rubfastness if the composition (A) - based on its total weight - also includes the C 1 -C 12 -alkyl-C 1 -C 6 -alkoxy- Contains silanes (A2) of the formula (S-II) in the optimum quantity ranges. Particularly good results could be obtained when the composition (A) - based on the total weight of the composition (A) - has one or more organic C 1 -C 12 -alkyl-C 1 -C 6 -alkoxy-silanes (A2) of the formula (S-II) in a total amount of from 20 to 80% by weight, preferably from 30 to 70% by weight, more preferably from 35 to 60% by weight and very particularly preferably from 40 to 55% by weight .

In einer weiteren Ausführungsform ist ein ganz besonders bevorzugtes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - ein oder mehrere organische C1-C12-Alkyl-C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-II) in einer Gesamtmenge von 20 bis 80 Gew.-%, bevorzugt von 30 bis 70 Gew.-%, weiter bevorzugt von 35 bis 60 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 40 bis 55 Gew.-% enthält.In a further embodiment, a very particularly preferred method is characterized in that the composition (A) - based on the total weight of the composition (A) - has one or more organic C 1 -C 12 -alkyl-C 1 -C 6 -alkoxy- Silanes (A2) of the formula (S-II) in a total amount of from 20 to 80% by weight, preferably from 30 to 70% by weight, more preferably from 35 to 60% by weight and very particularly preferably from 40 to Contains 55% by weight.

Wie bereits zuvor beschrieben, können die Eigenschaften des durch die Anwendung der Zusammensetzung (A) auf dem Keratinmateral erzeugten Coatings im Hinblick auf sein Haftungsvermögen und seine Sprödigkeit durch Einsatz der beiden Silane der Formeln (S-I) und (S-II) in besonders gut aufeinander abgestimmten Mengenverhältnissen optimiert werden. Aus diesem Grund hat es sich als ganz besonders bevorzut herausgestellt, wenn das Gewichtsverhältnis aus der Gesamtmenge der in der Zusammensetzung (A) enthaltenen organischen C1-C6-Alkoxy-Silane (A1) der Formel (S-I) zur Gesamtmenge der in der Zusammensetzung (A) enthaltenen organische C1-C12-Alkyl-C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-II), d.h. das Gewichtsverhältnis (A1)/(A2), bei einem Wert von 0,1 bis 5,0, bevorzugt von 0,1 bis 2,5, weiter bevorzugt von 0,1 bis 1,5, noch weiter bevorzugt von 0,1 bis 1,0 und ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 0,45 liegt.As already described above, the properties of the coating produced by the application of the composition (A) on the keratin material in terms of its adhesiveness and its brittleness can be achieved particularly well by using the two silanes of the formulas (SI) and (S-II) coordinated proportions can be optimized. For this reason, it has been found to be particularly preferable if the weight ratio of the total amount of the organic C 1 -C 6 -alkoxy-silanes (A1) of the formula (SI) contained in the composition (A) to the total amount in the composition (A) contained organic C 1 -C 12 -alkyl-C 1 -C 6 -alkoxy-silanes (A2) of the formula (S-II), ie the weight ratio (A1) / (A2), at a value of 0, 1 to 5.0, preferably from 0.1 to 2.5, more preferably from 0.1 to 1.5, even more preferably from 0.1 to 1.0 and very particularly preferably from 0.1 to 0.45 lies.

In einer weiteren Ausführungsform ist ein ganz besonders bevorzugtes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis aus der Gesamtmenge der in der Zusammensetzung (A) enthaltenen organischen C1-C6-Alkoxy-Silane (A1) der Formel (S-I) zur Gesamtmenge der in der Zusammensetzung (A) enthaltenen organische C1-C12-Alkyl-C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-II), d.h. das Gewichtsverhältnis (A1)/(A2), bei einem Wert von 0,1 bis 5,0, bevorzugt von 0,1 bis 2,5, weiter bevorzugt von 0,1 bis 1,5, noch weiter bevorzugt von 0,1 bis 1,0 und ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 0,45 liegt.In a further embodiment, a very particularly preferred method is characterized in that the weight ratio of the total amount of the organic C 1 -C 6 -alkoxy-silanes (A1) of the formula (SI) contained in the composition (A) to the total amount of the Organic C 1 -C 12 -alkyl-C 1 -C 6 -alkoxy-silanes (A2) of the formula (S-II) contained in composition (A), ie the weight ratio (A1) / (A2), at a value of 0 , 1 to 5.0, preferably from 0.1 to 2.5, more preferably from 0.1 to 1.5, even more preferably from 0.1 to 1.0 and very particularly preferably from 0.1 to 0, 45 lies.

Weitere kosmetische Inhaltsstoffe in der Zusammensetzung (A)Further cosmetic ingredients in composition (A)

Zusätzlich kann die Zusammensetzung (A) auch noch einen oder mehrere weitere kosmetische Inhaltsstoffe enthalten.In addition, the composition (A) can also contain one or more further cosmetic ingredients.

Bei den fakultativ in der Zusammensetzung (A) einsetzbaren kosmetischen Inhaltsstoffen kann es sich um alle geeigneten Bestandteile handeln, um dem Mittel weitere positive Eigenschaften zu verleihen. Beispielsweise können in der Zusammensetzung (A) ein Lösungsmittel, eine oder mehrere oberflächenaktive Verbindungen aus der Gruppe der nichtionischen, kationischen, anionischen oder zwitterionischen/amphoteren Tenside, der farbgebenden Verbindungen aus der Gruppe der Pigmente, der direktziehenden Farbstoffe, der Oxidationsfarbstoffvorprodukte, der Fettkomponenten aus der Gruppe der C8-C30-Fettalkohole, der Kohlenwasserstoffverbindungen, Fettsäureester, der zur Gruppe der pH-Regulatoren zugehörigen Säuren und Basen, der der Parfüme, der Konservierungsmittel, der Pflanzenextrakte und der Proteinhydrolysate enthalten sein.The cosmetic ingredients that can optionally be used in the composition (A) can be all suitable constituents in order to impart further positive properties to the agent. For example, a solvent, one or more surface-active compounds from the group of nonionic, cationic, anionic or zwitterionic / amphoteric surfactants, the coloring compounds from the group of pigments, substantive dyes, oxidation dye precursors, and fatty components can be used in composition (A) the group of C 8 -C 30 fatty alcohols, hydrocarbon compounds, fatty acid esters, acids and bases belonging to the group of pH regulators, perfumes, preservatives, plant extracts and protein hydrolysates.

Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher verwiesen.The person skilled in the art will select these additional substances in accordance with the desired properties of the agents. With regard to further optional components and the amounts of these components used, express reference is made to the relevant manuals known to the person skilled in the art.

Wassergehalt (A1) in der Zusammensetzung (A)Water content (A1) in the composition (A)

Das erfindungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet durch die Anwendung einer ersten Zusammensetzung (A) auf dem keratinischen Material.The method according to the invention is characterized by the use of a first composition (A) on the keratinic material.

Zur Gewährleistung einer ausreichend hohen Lagerstabilität kann die Zusammensetzung (A) dadurch gekennzeichnet sein, dass sie wasserarm, bevorzugt im wesentlichen wasserfrei, ist. Deshalb enthält die Zusammensetzung (A) bevorzugt - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - weniger als 15 Gew.-% Wasser.To ensure a sufficiently high storage stability, the composition (A) can be characterized in that it is low in water, preferably essentially free of water. The composition (A) therefore preferably contains less than 15% by weight of water, based on the total weight of the composition (A).

Bei einem Wassergehalt von knapp unter 15 Gew.-% sind die Zusammensetzungen (A) über längere Zeiträume lagerstabil. Um die Lagerstabilität noch weiter zu verbessern und um eine ausreichend hohe Reaktivität der Silane der Formeln (S-I) und (S-II) zu gewährleisten, hat es sich jedoch als besonders bevorzugt herausgestellt, den Wassergehalt in der Zusammensetzung (A) noch weiter herabzusenken. Aus diesem Grund enthält erste Zusammensetzung (A) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - bevorzugt 0,01 bis 15,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 13,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 11,0 und ganz besonders bevorzugt 1,0 bis 9,0 Gew.-% Wasser enthält.With a water content of just below 15% by weight, the compositions (A) are storage-stable over long periods of time. In order to improve the storage stability even further and to ensure a sufficiently high reactivity of the silanes of the formulas (S-I) and (S-II), however, it has been found to be particularly preferred to lower the water content in the composition (A) even further. For this reason, the first composition (A) contains - based on the total weight of the composition (A) - preferably 0.01 to 15.0% by weight, preferably 0.1 to 13.0% by weight, more preferably 0, 5 to 11.0 and very particularly preferably 1.0 to 9.0 wt .-% water.

Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusammensetzung (A) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - 0,01 bis 15,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 13,0 Gew.%, weiter bevorzugt 0,5 bis 11,0 und ganz besonders bevorzugt 1,0 bis 9,0 Gew.-% Wasser enthält.In the context of a very particularly preferred embodiment, a method according to the invention is characterized in that the first composition (A) - based on the total weight of the composition (A) - 0.01 to 15.0% by weight, preferably 0.1 to 13 , 0% by weight, more preferably 0.5 to 11.0 and very particularly preferably 1.0 to 9.0% by weight of water.

Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform kann jedoch auch eine wasserhaltige Zusammensetzung (A) auf dem Keratinmaterial appliziert werden. Im Rahmen dieser Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusammensetzung (A)bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - 50,0 bis 99,0 Gew.-%, bevorzugt 60,0 bis 98,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 65,0 bis 97,0 und ganz besonders bevorzugt 70,0 bis 96,0 Gew.-% Wasser enthält.In a further embodiment, however, a water-containing composition (A) can also be applied to the keratin material. In the context of this embodiment, a method according to the invention is characterized in that the first composition (A), based on the total weight of the composition (A) - 50.0 to 99.0% by weight, preferably 60.0 to 98.0% by weight. -%, more preferably 65.0 to 97.0 and very particularly preferably 70.0 to 96.0% by weight of water.

pH-Wert der Zusammensetzungen (A)pH of the compositions (A)

In weiteren Versuchen hat sich herausgestellt, dass die pH-Werte der Zusammensetzung (A) einen Einfluss auf die bei der Färbung erhaltenen Farbintensitäten nehmen können. Hierbei wurde gefunden, dass sich insbesondere alkalische pH-Werte vorteilhaft auf die im Verfahren erzielbare Färbeleistung auswirken.In further experiments it has been found that the pH values of the composition (A) can have an influence on the color intensities obtained during the dyeing. It was found here that alkaline pH values in particular have an advantageous effect on the dyeing performance that can be achieved in the process.

Aus diesem Grund ist es bevorzugt, dass die Zusammensetzungen (A) einen pH-Wert von 7,0 bis 12,0, bevorzugt von 7,5 bis 11,5, weiter bevorzugt von 8,0 bis 11,0 und ganz besonders bevorzugt von 8,0 bis 10,5 besitzt.For this reason, it is preferred that the compositions (A) have a pH of from 7.0 to 12.0, preferably from 7.5 to 11.5, more preferably from 8.0 to 11.0 and very particularly preferably from 8.0 to 10.5.

Die Messung des pH-Wertes kann mit den üblichen aus dem Stand der Technik bekannten Methoden wie beispielsweise der pH-Wert Messung mittels Glaselektroden über Einstabmessketten oder aber über pH-Indikator-Papier erfolgen.The pH value can be measured using the usual methods known from the prior art, such as, for example, pH value measurement using glass electrodes using combination electrodes or using pH indicator paper.

In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) einen pH-Wert von 7,0 bis 12,0, bevorzugt von 7,5 bis 11,5, weiter bevorzugt von 8,0 bis 11,0 und ganz besonders bevorzugt von 8,0 bis 10,5 besitzt.In a further very particularly preferred embodiment, a method according to the invention is characterized in that the composition (A) has a pH of from 7.0 to 12.0, preferably from 7.5 to 11.5, more preferably from 8.0 to 11.0 and very particularly preferably from 8.0 to 10.5.

Polymere in der Zusammensetzung (B)Polymers in the composition (B)

Das erfindungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet durch die Anwendung einer kosmetischen Zusammensetzung (B) auf dem keratinischen Material, insbesondere auf den menchlichen Haaren, wobei diese zweite Zusammensetzung B) enthält,

  • (B1) mindestens ein nichtionisches Polymer und
  • (B2) mindestens ein anionisches Polymer.
The method according to the invention is characterized by the use of a cosmetic composition (B) on the keratinic material, in particular on human hair, this second composition B) containing
  • (B1) at least one nonionic polymer and
  • (B2) at least one anionic polymer.

Im Zuge des erfindungsgemäßen Vefahrens kann die Zusammensetzung (B) entweder kurz vor der Anwendung mit der Zusammensetzung (A) vermischt werden. In diesem Fall wird die aus (A) und (B) hergestellte Anwendungsmischung auf das Keratinmaterial appliziert. Weiterhin ist es erfindungsgemäß, die Zubereitungen (A) und (B) in Form eines sequentiellen Verfahrens nacheinander auf dem Keratinmaterial zu applizieren, d.h. zunächst wird die Zubereitung (A) aufgetragen, und danach wird die Zubereitung (B) appliziert.In the course of the process according to the invention, the composition (B) can either be mixed with the composition (A) shortly before use. In this case, the application mixture produced from (A) and (B) is applied to the keratin material. Furthermore, it is according to the invention to apply the preparations (A) and (B) one after the other to the keratin material in the form of a sequential method, i.e. first the preparation (A) is applied and then the preparation (B) is applied.

In beiden Fällen wird durch die Auftragung der beiden Polymere bzw. Polymergruppen (B1) und (B2) ein weiterer Film auf dem Keratinmaterial ausgebildet. Werden die beiden Zubereitungen (A) und (B) vor der Anwendung vermischt, so umfasst der ausgebildete Film sowohl die Silane (A1) und (A2) (bzw. deren Kondensate) als auch die Polymere (B1) und (B2). Bei einer aufeinander folgenden Auftragung der Zusammensetzungen (A) und (B) wird zunächst durch die Zusammensetzung (A) ein erster Film generiert, welcher dann durch die nachfolgende Anwendung der Zusammensetzung (B) von einem zweiten Film bedeckt wird.In both cases, the application of the two polymers or polymer groups (B1) and (B2) forms a further film on the keratin material. If the two preparations (A) and (B) are mixed before use, the film formed comprises both the silanes (A1) and (A2) (or theirs Condensates) as well as the polymers (B1) and (B2). When compositions (A) and (B) are applied in succession, a first film is initially generated by composition (A), which is then covered by a second film as a result of the subsequent application of composition (B).

Bei beiden Anwendungen ist das Keratinmaterial nach der Anwendung durch einen Film bzw. ein Schichtsystem von Filmen bedeckt, wobei die Aktivsubstanzen (A1), (A2), (B1) und (B2) für die Ausbildung der Filme (bzw. des Coatings) verantwortlich sind. Die zu dieser Erfindung führenden Versuche haben gezeigt, dass die Interaktion dieser vier Aktivstoffe (A1)/(A2)/(B1)/(B2) zu sehr widerstandsfähigen Filmen führt, welche gegenüber äußeren Umwelteinflüssen wie mechanischen Krafteinwirkungen, Kämmen, Wäschen und Shampoonierungen eine besondes gute Resistenz zeigen.In both applications, the keratin material is covered by a film or a layer system of films after use, the active substances (A1), (A2), (B1) and (B2) being responsible for the formation of the films (or the coating) are. The tests leading to this invention have shown that the interaction of these four active ingredients (A1) / (A2) / (B1) / (B2) leads to very resistant films that are resistant to external environmental influences such as mechanical forces, combing, washing and shampooing show particularly good resistance.

Die zweite Zusammensetzung (B) ist dadurch gekennzeichnet, dass sie (B1) mindestens ein nichtionisches Polymer und (B2) mindestens ein anionisches Polymer enthält.The second composition (B) is characterized in that it contains (B1) at least one nonionic polymer and (B2) at least one anionic polymer.

Unter Polymeren werden Makromoleküle mit einem Molekulargewicht von mindestens 1000 g/mol, bevorzugt von mindestens 2500 g/mol, besonders bevorzugt von mindestens 5000 g/mol, verstanden, welche aus gleichen, sich wiederholenden organischen Einheiten bestehen. Bei den Polymeren der vorliegenden Erfindung kann es sich um synthetisch hergestellte Polymere handeln, die durch Polymerisation eines Monomertyps oder durch Polymerisation verschiedener, strukturell voneinander unterschiedlicher Monomertypen hergestellt werden. Wird das Polymer durch Polymerisation eines Monomertyps hergestellt, spricht man von Homo-Polymeren. Werden strukturell unterschiedliche Monomertypen in der Polymerisation eingesetzt, wird das resultierende Polymer als Copolymer bezeichnet.Polymers are understood to mean macromolecules with a molecular weight of at least 1000 g / mol, preferably of at least 2500 g / mol, particularly preferably of at least 5000 g / mol, which consist of identical, repeating organic units. The polymers of the present invention can be synthetically produced polymers which are produced by polymerizing one type of monomer or by polymerizing different types of monomers which are structurally different from one another. If the polymer is produced by polymerizing one type of monomer, it is called homo-polymer. If structurally different types of monomers are used in the polymerization, the resulting polymer is referred to as a copolymer.

Weiterhin kann es sich bei den erfindungsgemäßen Polymeren auch um natürliche Polymere und/oder um die Derivate von natürlichen Polymeren handeln.Furthermore, the polymers according to the invention can also be natural polymers and / or the derivatives of natural polymers.

Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es sich als bevorzugt herausgestellt, wenn es sich bei dem mindestens einen nichtionischen Polymer (B1) um das Derivat eines natürlichen Polymers handelt, und wenn das mindestens eine anionische Polymer (B2) ein synthetisch hergestelltes Polymer darstellt.In the context of the process according to the invention, it has been found to be preferred if the at least one nonionic polymer (B1) is the derivative of a natural polymer, and if the at least one anionic polymer (B2) is a synthetically produced polymer.

Das maximale Molekulargewicht des Polymers hängt von dem Polymerisationsgrad (Anzahl der polymerisierten Monomere) und der Ansatzgröße ab und wird durch die Polymerisationsmethode mitbestimmt. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn das maximale Molekulargewicht des filmbildenden, hydrophoben Polymers (c) nicht mehr als 107 g/mol, bevorzugt nicht mehr als 106 g/mol und besonders bevorzugt nicht mehr als 105 g/mol beträgt.The maximum molecular weight of the polymer depends on the degree of polymerisation (number of polymerised monomers) and the batch size and is also determined by the polymerisation method. For the purposes of the present invention, it is preferred if the maximum molecular weight of the film-forming, hydrophobic polymer (c) is not more than 10 7 g / mol, preferably not more than 10 6 g / mol and particularly preferably not more than 10 5 g / mol amounts to.

Als ersten erfindungswesentlichen Inhaltsstoff enthält die Zusammensetzung (B) mindestens ein nichtionisches Polymer (B1).As the first ingredient essential to the invention, the composition (B) contains at least one nonionic polymer (B1).

Unter einem nichtionischen Polymer (B1) wird erfindungsgemäß ein Polymer verstanden, das in einem protischen Lösemittel - wie beispielsweise Wasser - bei Standardbedingungen keine Struktureinheiten mit permanent kationischen oder anionischen Gruppen trägt, welche durch Gegenionen unter Erhaltung der Elektroneutralität kompensiert werden müssen. Unter kationische Gruppen fallen beispielsweise quaternisierte Ammoniumgruppen jedoch keine protonierten Amine. Unter anionische Gruppen fallen beispielsweise Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen.According to the invention, a nonionic polymer (B1) is understood to mean a polymer which, in a protic solvent - such as water - does not carry structural units with permanently cationic or anionic groups under standard conditions, which have to be compensated by counterions while maintaining electrical neutrality. Cationic groups include, for example, quaternized ammonium groups but not protonated amines. Anionic groups include, for example, carboxyl and sulfonic acid groups.

Es ist ganz besonders bevorzugt, wenn die zweite Zusammensetzung (B) als nichtionisches Polymer (B1) mindestens ein natürliches Polymer und/oder das nichtionische Derivat eines natürlichen Polymers enthält.It is very particularly preferred if the second composition (B) contains at least one natural polymer and / or the nonionic derivative of a natural polymer as the nonionic polymer (B1).

Als natürliches nichtionisches Polymer (B1) können beispielsweise Cellulosederivate verwendet werden, die als Verdickungsmittel Verwendung finden. Beispiele sind Agar-Agar, Skleroglucangums oder Polyosen, Guar-Gums, Johannisbrotbaumkernmehl, Dextrane, Staerke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Gelatine und Casein sowie insbesonere Cellulosederivate, wie beispielsweise Methylcellulose und Hydroxyalkylcellulosen wie Hydroxyethylcellulose.Cellulose derivatives, for example, which are used as thickeners, can be used as natural nonionic polymer (B1). Examples are agar-agar, scleroglucangum or polyoses, guar gums, locust bean gum, dextrans, starch fractions and derivatives such as amylose, amylopectin and dextrins, gelatin and casein and, in particular, cellulose derivatives such as methyl cellulose and hydroxyalkyl celluloses such as hydroxyethyl cellulose.

Natürliche Polymere aus den genannten Substanzklassen sind kommerziell erhältlich und werden beispielsweise unter den Handelsnamen Deuteron®-XN (nichtionogenes Polysaccharid, Schoener GmbH), Cekol (Cellulose Gum, Kelco).Natural polymers from the substance classes mentioned are commercially available and are, for example, sold under the trade names Deuteron®-XN (nonionic polysaccharide, Schoener GmbH), Cekol (cellulose gum, Kelco).

Ganz besonders bevorzugt umfasst das erfindungsgemäße Verfahren die Anwendung einer zweiten Zusammensetzung (B) auf dem Keratinmaterial, wobei dei Zusammensetzug (B) mindestens eine nichtionische Cellulose und/oder mindestens ein nichtionisces Cellulose-Derviat (B1) enthält.The method according to the invention very particularly preferably comprises the use of a second composition (B) on the keratin material, the composition (B) containing at least one nonionic cellulose and / or at least one nonionic cellulose derivative (B1).

Unter einer Cellulose im Sinne dieser Erfindung wird sowohl Cellulose selbst als auch ein Derivat hiervon, d.h. eine chemisch oder physikalisch modifizierte Cellulose, verstanden.A cellulose in the context of this invention is understood to mean both cellulose itself and a derivative thereof, i.e. a chemically or physically modified cellulose.

Cellulose ist aus β-1,4-glycosidisch-verknüpften D-Glucopyranose-Einheiten aufgebaut. In festem Zustand alternieren in Cellulose kristalline Regionen mit solchen von geringer Ordnung (amorphe Regionen). Natürliche und herstellungsbedingte Verunreinigungen, wie insbesondere das Vorliegen von Carboxygruppen, liegen typischerweise in Bereich von ca. 1%. Erfindungsgemäß wird Cellulose selbst daher nicht als anionisches Polysaccharid angesehen.Cellulose is made up of β-1,4-glycosidically linked D-glucopyranose units. In the solid state, crystalline regions in cellulose alternate with those of low order (amorphous regions). Natural and production-related impurities, such as in particular the presence of carboxy groups, are typically in the region of approx. 1%. According to the invention, cellulose itself is therefore not regarded as an anionic polysaccharide.

Erfindungsgemäß einsetzbare Cellulose weist bevorzugt einen Polymerisationsgrad (DP), also eine Kettelänge aus Glucopyranose-Einheiten, von 10 bis ca. 8000 auf.Cellulose which can be used according to the invention preferably has a degree of polymerization (DP), that is to say a chain length composed of glucopyranose units, of 10 to about 8,000.

Insbesondere sogenannte microkristalline Cellulose kann hierbei auch vorteilhafte Effekte zeigen. Microkristalline Cellulose wird durch partielle alkalische oder saure Hydrolyse von Cellulosen gewonnen, bei denen nur die amorphen Bereiche der teilkristallinen Cellulose angegriffen und vollständig aufgelöst werden. Es resultiert zunächst microfeine Cellulose, die in wässriger Suspension unter mechanischer Krafteinwirkung in microkristalline Cellulose desaggregiert wird.In particular, so-called microcrystalline cellulose can also show advantageous effects here. Microcrystalline cellulose is obtained by partial alkaline or acidic hydrolysis of celluloses, in which only the amorphous areas of the partially crystalline cellulose are attacked and completely dissolved. The first result is microfine cellulose, which is disaggregated into microcrystalline cellulose in an aqueous suspension under the action of mechanical force.

Der nach Hydrolyse verbleibende Polymerisationsgrad (auch Levelling-off-Polymerisationsgrad = LODP) der microkristallinen Cellulose liegt im Bereich von ca. 30-400.The degree of polymerization (also leveling-off degree of polymerization = LODP) of the microcrystalline cellulose remaining after hydrolysis is in the range from approx. 30-400.

Bevorzugte Cellulosen sind daher microkristalline Cellulosen und weisen einen Polymerisationsgrad von 30 bis 400 auf.Preferred celluloses are therefore microcrystalline celluloses and have a degree of polymerization of 30 to 400.

Unter einer nichtionischen Cellulose (B1) wird im Sinne dieser Erfindung auch ein nichtionisches Derivat einer Cellulose verstanden, d.h. die Cellulose kann durch Reaktion mit einem chemischen Agens mit Substituenten versehen werden und/oder weitere ungeladene chemische funktionelle Gruppen tragen.In the context of this invention, a nonionic cellulose (B1) is also understood to mean a nonionic derivative of a cellulose, i.e. the cellulose can be provided with substituents by reaction with a chemical agent and / or carry further uncharged chemical functional groups.

Im Sinne der vorliegenden Erfindung fallen die nichtionischen Cellulose-Derivate und der Definition der nichtionischen Cellulosen. Entsprechende chemisch modifizierte Cellulosen (B1) sind nichtionisch.The nonionic cellulose derivatives and the definition of the nonionic celluloses fall within the meaning of the present invention. Corresponding chemically modified celluloses (B1) are nonionic.

Ganz besonders bevorzugt sind die nichtionischen Cellulosen. Diese können beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe aus Hydroxyethyl cellulose, Hydroxypropyl cellulose, Hydroxyethyl methyl cellulose, Hydroxypropyl methyl cellulose, Hydroxybutyl Methylcellulose, Hydroxyethyl Ethylcellulose, Hydroxypropyl methyl cellulose, Methyl Ethylcellulose und Ethylcellulose.The nonionic celluloses are very particularly preferred. These can be selected, for example, from the group consisting of hydroxyethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, hydroxyethyl methyl cellulose, hydroxypropyl methyl cellulose, hydroxybutyl methyl cellulose, hydroxyethyl ethyl cellulose, hydroxypropyl methyl cellulose, methyl ethyl cellulose and ethyl cellulose.

Besonders gut geeignet zur Lösung der Erfindungsgemäßen Aufgabenstellung sind die nichtionischen Cellulosen aus der Gruppe der Celluloseether, aus der Gruppe aus Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Hydroxypropyl methyl cellulose. Diese werden beispielsweise unter den Warenzeichen Culminal® und Benecel® und Natrosol®-Typen von den Firmen Aqualon, Hercules oder Ashland vertrieben.The nonionic celluloses from the group of cellulose ethers, from the group of hydroxyethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose and hydroxypropyl methyl cellulose are particularly well suited for achieving the object of the invention. These are sold, for example, under the trademarks Culminal® and Benecel® and Natrosol® types by the companies Aqualon, Hercules or Ashland.

Eine Hydroxypropylcellulose mit einem Molekulargewicht von 30.000 bis 50.000 g/mol, welche beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Nisso Sl® von der Firma Lehmann & Voss, Hamburg, vertrieben wird, ist ebenfalls ganz besonders gut geeignet.A hydroxypropyl cellulose with a molecular weight of 30,000 to 50,000 g / mol, which is sold, for example, under the trade name Nisso Sl® by the company Lehmann & Voss, Hamburg, is also very particularly suitable.

Mit dem Einsatz von nichtionischen Cellulosen (B1) konnten die besten Ergebnisse erhalten werden. Aus diesem Grund ist es ganz besonders bevorzugt, wenn die im erfindungsgemäßen Verfahren eine Zusammensetzung (B) eingesetzt wird, die mindestens ein nichtionisches Polysaccharid (B1), bevorzugt mindestens ein nichtionisches Cellulose-Derivat, enthält.The best results could be obtained with the use of non-ionic celluloses (B1). For this reason, it is very particularly preferred if a composition (B) is used in the process according to the invention which contains at least one nonionic polysaccharide (B1), preferably at least one nonionic cellulose derivative.

Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren somit dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) mindestens ein nichtionisches Polysaccharid (B1), bevorzugt mindestens ein nichtionisches Cellulose-Derivat, enthält.In the context of a further very particularly preferred embodiment, a method according to the invention is thus characterized in that the second composition (B) contains at least one nonionic polysaccharide (B1), preferably at least one nonionic cellulose derivative.

Innerhalb der Gruppe der Cellulosen, insbesondere innerhalb der Gruppe der nichtionischen Cellulose-Derivate, haben sich die Cellulosen als ganz besonders gut geeignet herausgestellt, die mit einer Hydroxy-C1-C6-Alkylgruppe modifiziert wurden.Within the group of celluloses, in particular within the group of nonionic cellulose derivatives, celluloses which have been modified with a hydroxy-C 1 -C 6 -alkyl group have proven to be particularly suitable.

Besonders gut geeignet zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung haben sich die Cellulosen herausgestellt, die mindestens eine 2-Hydroxyethyl-Gruppe tragen, die mindestens eine 2-Hydoxypropylgruppe und/oder die mindestens eine 3-Hydroxypropylgruppe tragen.Celluloses which have at least one 2-hydroxyethyl group, at least one 2-hydroxypropyl group and / or which carry at least one 3-hydroxypropyl group have proven particularly suitable for achieving the object of the invention.

In einer weiteren Ausführungsform ist ein ganz besonders bevorzugtes Verfahren dadurch gekennzeichnet, die zweite Zusammensetzung (B) mindestens eine nichtionische Cellulose (B1) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus 2-Hydroxyethyl-Cellulose,2-Hydroxypropyl-Cellulose, 3-Hydroxypropyl-Cellulose, 2-Hydroxypropyl-Methyl-Cellulose und/oder 3-Hydroxypropyl-Methyl-Cellulose.In a further embodiment, a very particularly preferred method is characterized in that the second composition (B) contains at least one nonionic cellulose (B1) selected from the group consisting of 2-hydroxyethyl cellulose, 2-hydroxypropyl cellulose and 3-hydroxypropyl -Cellulose, 2-hydroxypropyl-methyl-cellulose and / or 3-hydroxypropyl-methyl-cellulose.

Weiterhin sehr gute Farbergebnisse konnten erhalten werden, wenn im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Zusammensetzung (B) auf dem Keratinmaterial angewendet wurde, die zwei verschiedene nichtionische Cellulose-Derviate (B1') und (B1") enthielt.In addition, very good color results could be obtained if a composition (B) was applied to the keratin material in the context of the method according to the invention, which composition contained two different nonionic cellulose derivatives (B1 ') and (B1 ").

Im Rahmen einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) enthält,
(B1') eine erste nichtionisches Cellulose, die mindestens eine Hydroxyethyl-Gruppe trägt und (B1") eine zweite nichtionische Cellulose, die mindestens eine Hydoxypropyl-Gruppe trägt.
In a further particularly preferred embodiment, a method according to the invention is characterized in that the second composition (B) contains
(B1 ') a first nonionic cellulose which carries at least one hydroxyethyl group and (B1 ") a second nonionic cellulose which carries at least one hydroxypropyl group.

Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) enthält,
(B1') 2-Hydroxyethyl-Cellulose und
(B1") mindestens eine Cellulose aus der Gruppe aus 2-Hydroxypropyl-Cellulose, 3-Hydroxypropyl-Cellulose, 2-Hydroxypropyl-Methyl-Cellulose und/oder 3-Hydroxypropyl-Methyl-Cellulose.
In the context of a further very particularly preferred embodiment, a method according to the invention is characterized in that the second composition (B) contains
(B1 ') 2-hydroxyethyl cellulose and
(B1 ″) at least one cellulose from the group of 2-hydroxypropyl cellulose, 3-hydroxypropyl cellulose, 2-hydroxypropyl methyl cellulose and / or 3-hydroxypropyl methyl cellulose.

Die beiden Cellulosen (B1') und (B1") sind strukturell voneinander verschieden.The two celluloses (B1 ') and (B1 ") are structurally different from one another.

Eine besonders gut geeigente Cellulose mit einer 2-Hydroxyethylgruppe ist die 2-Hydroxethylcellulose, CAS-Nr. 9004-62-0, die unter dem Handelsnamen Natrosol 250 HR von der Firma Ashland (Herkules) kommerziell bezogen werden kann.A particularly suitable cellulose with a 2-hydroxyethyl group is 2-hydroxethyl cellulose, CAS no. 9004-62-0, which can be obtained commercially from Ashland (Herkules) under the trade name Natrosol 250 HR.

Eine besonders gut geeigente Cellulose mit einer Hydroxypropylgruppe ist die Hydroxypropylcellulose, CAS-Nr. 9004-64-2, die unter dem Handelsnamen Klucel H CS von der Firma Hercules käuflich erworben werden kann.A particularly suitable cellulose with a hydroxypropyl group is hydroxypropyl cellulose, CAS no. 9004-64-2, which can be purchased from Hercules under the trade name Klucel H CS.

Eine besonders gut geeigente Cellulose mit einer Hydroxypropylgruppe ist die Hydroxypropyl-methyl-cellulose, CAS-Nr. 9004-65-3, die unter dem Handelsnamen Benecel K 4 M von der Firma Ashland (bzw. Hercules) oderunter dem Handelsnamen Methocel 267 von der Firma Dow käuflich erworben werden kann.A particularly suitable cellulose with a hydroxypropyl group is hydroxypropyl methyl cellulose, CAS no. 9004-65-3, which can be purchased under the trade name Benecel K 4 M from Ashland (or Hercules) or under the trade name Methocel 267 from Dow.

Für die Optimierung der Konsistenz und der Applizierbarkeit wird die nichtionische Cellulose (B1) (bzw. werden die nichtionischen Cellulosen (B1') und (B1")), inbesondere die vorgenannten bevorzugten und besonders bevorzugten Vertreter, bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen in der Zusammensetzung (B) eingesetzt.To optimize the consistency and applicability, the nonionic cellulose (B1) (or the nonionic celluloses (B1 ') and (B1 ")), in particular the aforementioned preferred and particularly preferred representatives, are preferably used in certain quantity ranges in the composition ( B) used.

In einer weiteren Ausführungsform ist ein ganz besonders bevorzugtes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - ein oder mehrere nichtionische Polymere (B1) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 6,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 4,0 Gew.-% enthält.In a further embodiment, a very particularly preferred method is characterized in that the second composition (B) - based on the total weight of the composition (B) - has one or more nonionic polymers (B1) in a total amount of 0.1 to 10.0 % By weight, preferably 0.1 to 8.0% by weight, more preferably 0.1 to 6.0% by weight and very particularly preferably 0.1 to 4.0% by weight.

In einer weiteren Ausführungsform ist ein ganz besonders bevorzugtes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - ein oder mehrere nichtionische Cellulosen (B1) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 6,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 4,0 Gew.-% enthält.In a further embodiment, a very particularly preferred method is characterized in that the second composition (B) - based on the total weight of the composition (B) - has one or more nonionic celluloses (B1) in a total amount of 0.1 to 10.0 % By weight, preferably 0.1 to 8.0% by weight, more preferably 0.1 to 6.0% by weight and very particularly preferably 0.1 to 4.0% by weight.

Des weiteren ist es ganz besonders bevorzugt, wenn die die Zusammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - (B1) 0,1 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 6,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 4,0 Gew.-% 2-Hydroxyethyl-Cellulose enthält.Furthermore, it is very particularly preferred if the composition (B) - based on the total weight of the composition (B) - (B1) 0.1 to 10.0% by weight, preferably 0.1 to 8.0% by weight %, more preferably 0.1 to 6.0% by weight and very particularly preferably 0.1 to 4.0% by weight of 2-hydroxyethyl cellulose.

In einer weiteren Ausführungsform ist ein ganz besonders bevorzugtes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - enthält
(B1) 0,1 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 6,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 4,0 Gew.-% 2-Hydroxyethyl-Cellulose.
In a further embodiment, a very particularly preferred method is characterized in that the second composition (B) - based on the total weight of the composition (B) - contains
(B1) 0.1 to 10.0% by weight, preferably 0.1 to 8.0% by weight, more preferably 0.1 to 6.0% by weight and very particularly preferably 0.1 to 4 , 0% by weight 2-hydroxyethyl cellulose.

In einer weiteren Ausführungsform ist ein ganz besonders bevorzugtes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - eine oder mehrere Cellulosen (B1) aus der Gruppe aus 2-Hydroxypropyl-Cellulose, 3-Hydroxypropyl-Cellulose, 2-Hydroxypropyl-Methyl-Cellulose und/oder 3-Hydroxypropyl-Methyl-Cellulose in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 6,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 4,0 Gew.-% enthält.In a further embodiment, a particularly preferred method is characterized in that the second composition (B) - based on the total weight of the composition (B) - has one or more celluloses (B1) from the group of 2-hydroxypropyl cellulose, 3- Hydroxypropyl cellulose, 2-hydroxypropyl methyl cellulose and / or 3-hydroxypropyl methyl cellulose in a total amount of 0.1 to 8.0% by weight, more preferably 0.1 to 6.0% by weight and very particularly preferably 0.1 to 4.0% by weight.

Weiterhin ist es ganz besonders bevorzugt, wenn die die Zusammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) -
(B1) eine oder mehrere Cellulosen aus der Gruppe aus 2-Hydroxypropyl-Cellulose, 3-Hydroxypropyl-Cellulose, 2-Hydroxypropyl-Methyl-Cellulose und/oder 3-Hydroxypropyl-Methyl-Cellulose in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 6,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 4,0 Gew.-% enthält.
Furthermore, it is very particularly preferred if the composition (B) - based on the total weight of the composition (B) -
(B1) one or more celluloses from the group of 2-hydroxypropyl cellulose, 3-hydroxypropyl cellulose, 2-hydroxypropyl methyl cellulose and / or 3-hydroxypropyl methyl cellulose in a total amount of 0.1 to 8, 0% by weight, more preferably 0.1 to 6.0% by weight and very particularly preferably 0.1 to 4.0% by weight.

Darüber hinaus konnten ebenfalls sehr gute Effekte erzielt werden, wenn die Cellulosen (B1') und (B1") in bestimmten Gewichtsverhältnissen zueinander in der Zusammensetzung (B) eingesetzt werden.In addition, it was also possible to achieve very good effects if the celluloses (B1 ') and (B1 ") are used in the composition (B) in certain weight ratios to one another.

In einer weiteren Ausführungsform ist ein ganz besonders bevorzugtes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - enthält
(B1') 0,1 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 6,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 4,0 Gew.-% 2-Hydroxyethyl-Cellulose und (B1") eine oder mehrere Cellulosen aus der Gruppe aus 2-Hydroxypropyl-Cellulose, 3-Hydroxypropyl-Cellulose, 2-Hydroxypropyl-Methyl-Cellulose und/oder 3-Hydroxypropyl-Methyl-Cellulose in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 6,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 4,0 Gew.-%.
In a further embodiment, a very particularly preferred method is characterized in that the second composition (B) - based on the total weight of the composition (B) - contains
(B1 ') 0.1 to 10.0% by weight, preferably 0.1 to 8.0% by weight, more preferably 0.1 to 6.0% by weight and very particularly preferably 0.1 to 4.0% by weight of 2-hydroxyethyl cellulose and (B1 ") one or more celluloses from the group of 2-hydroxypropyl cellulose, 3-hydroxypropyl cellulose, 2-hydroxypropyl methyl cellulose and / or 3-hydroxypropyl -Methyl cellulose in a total amount of 0.1 to 8.0% by weight, more preferably 0.1 to 6.0% by weight and very particularly preferably 0.1 to 4.0% by weight.

In einer weiteren Ausführungsform ist ein ganz besonders bevorzugtes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis aus allen in der Zusammensetzung (B) enthaltenen Cellulosen (B1') zu allen in der Zusammensetzung (B) enthaltenen Cellulosen (B1"), d.h. das Gewichtsverhältnis (B1')/(B1"), bei einem Wert von 0,2 bis 5,0 bevorzugt von 0,3 bis 3,0, weiter bevorzugt von 0,5 bis 2,0 und ganz besonders bevorzugt von 0,8 bis 1,5 liegt.In a further embodiment, a particularly preferred method is characterized in that the weight ratio of all celluloses (B1 ') contained in composition (B) to all celluloses (B1 ") contained in composition (B), ie the weight ratio (B1 ') / (B1 "), at a value from 0.2 to 5.0, preferably from 0.3 to 3.0, more preferably from 0.5 to 2.0 and very particularly preferably from 0.8 to 1, 5 lies.

In einer weiteren Ausführungsform ist ein ganz besonders bevorzugtes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis aus allen in der Zusammensetzung (B) enthaltenen Hydroxyethylcellulosen (B1') zu allen in der Zusammensetzung (B) enthaltenen Hydroxypropylcellulosen, (B1"), d.h. das Gewichtsverhältnis (B1')/(B1"), bei einem Wert von 0,2 bis 5,0 bevorzugt von 0,3 bis 3,0, weiter bevorzugt von 0,5 bis 2,0 und ganz besonders bevorzugt von 0,8 bis 1,5 liegt.In a further embodiment, a particularly preferred method is characterized in that the weight ratio of all the hydroxyethyl celluloses (B1 ') contained in the composition (B) to all the hydroxypropyl celluloses contained in the composition (B), (B1 "), ie the weight ratio ( B1 ') / (B1 "), at a value from 0.2 to 5.0, preferably from 0.3 to 3.0, more preferably from 0.5 to 2.0 and very particularly preferably from 0.8 to 1 , 5 lies.

Als zweiten erfindungswesentlichen Inhaltsstoff enthält die Zusammensetzung (B) mindestens ein anionisches Polymer (B2).As a second ingredient essential to the invention, the composition (B) contains at least one anionic polymer (B2).

Unter einem anionischen Polymer (B2) wird erfindungsgemäß ein Polymer verstanden, das in einem protischen Lösungsmittel, insbesondere in wasserhaltiger Umgebung, bei Standardbedingungen Struktureinheiten mit anionischen Gruppen trägt. Unter Erhalt der Elektroneutralität werden diese anionischen Gruppen durch stöchiometrische Äquivalente von Gegenionen, wie beispielsweise Alkalimetallkationen, Erdalkalimetallkationenen oder Ammoniumionen (NH4 +), neutralisiert. In die Gruppe der im Polymer vorhandenen anionischen Gruppierungen fallen Carboxygruppen, Sulfonsäuregruppen und Phosphonsäuregruppen, insbesondere Carboxy- und Sulfonsäuregruppen. Die Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen können bei Einsatz des Polymers auch zunächst noch in protonierter (ungeladener) Form vorliegen und dann bei Kontakt mit der wasserhaltigen Umgebung durch Abspaltung eines Protons in die entsprechende anionische Form überführt werden.An anionic polymer (B2) is understood according to the invention to mean a polymer which, in a protic solvent, in particular in an aqueous environment, carries structural units with anionic groups under standard conditions. While maintaining electrical neutrality, these anionic groups are neutralized by stoichiometric equivalents of counterions, such as alkali metal cations, alkaline earth metal cations or ammonium ions (NH 4 + ). The group of anionic groups present in the polymer includes carboxy groups, sulfonic acid groups and phosphonic acid groups, in particular carboxy and sulfonic acid groups. When the polymer is used, the carboxylic acid and sulfonic acid groups can also initially still be present in protonated (uncharged) form and then converted into the corresponding anionic form on contact with the water-containing environment by splitting off a proton.

In einer möglichen Ausführungsform kann das anionische Polymer (B2) ausgewählt werden aus

  1. (i) Polymeren der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure,
  2. (ii) Polymeren der 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure,
  3. (iii) anionischen Polysacchariden,
  4. (iv) Polymeren der Itaconsäure und/oder der Crotonsäure und/oder
  5. (v) Polymeren des Maleinsäureanhydrids.
In one possible embodiment, the anionic polymer (B2) can be selected from
  1. (i) Polymers of acrylic acid and / or methacrylic acid,
  2. (ii) polymers of 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid,
  3. (iii) anionic polysaccharides,
  4. (iv) Polymers of itaconic acid and / or of crotonic acid and / or
  5. (v) Polymers of maleic anhydride.

In einer weiteren Ausführungsform ist ein bevorzugtes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) mindestens ein anionisches Polymer (B2) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus

  1. (i) Polymeren der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure,
  2. (ii) Polymeren der 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure,
  3. (iii) anionischen Polysacchariden,
  4. (iv) Polymeren der Itaconsäure und/oder der Crotonsäure und/oder
  5. (v) Polymeren des Maleinsäureanhydrids.
In a further embodiment, a preferred method is characterized in that the second composition (B) contains at least one anionic polymer (B2) which is selected from the group of
  1. (i) Polymers of acrylic acid and / or methacrylic acid,
  2. (ii) polymers of 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid,
  3. (iii) anionic polysaccharides,
  4. (iv) Polymers of itaconic acid and / or of crotonic acid and / or
  5. (v) Polymers of maleic anhydride.

Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung haben sich die anionischen Polymere (B2) als ganz besonders gut geeignet erwiesen,The anionic polymers (B2) have proven to be very particularly suitable for solving the problem according to the invention,

In einer Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Mittel als anionisches Polymer (B2) mindestens (i) ein Polymer der Arcrylsäure und/oder Methacrylsäure enthalten. Von der Definition Polymer mit umfasst sind sowohl die Homopolymere als auch die Copolymere der Acrylsäure und/oder Methacylsäure. Homopolmyere sind definitionsgemäß Polymere, die aus Polymeren nur einer Art entstanden sind. Im Gegensatz hierzu werden Copolymere aus mehreren verschiedenen Monomeren aufgebaut.In one embodiment, the agents according to the invention can contain at least (i) one polymer of acrylic acid and / or methacrylic acid as anionic polymer (B2). The definition of polymer also includes both the homopolymers and the copolymers of acrylic acid and / or methacrylic acid. By definition, homopolymers are polymers that have arisen from polymers of only one type. In contrast, copolymers are built up from several different monomers.

In einer weiteren Ausführungsform ist ein ganz besonders bevorzugtes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) mindestens ein anionisches Polymer (B2) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe der Homopolymere von Acrylsäure, der Copolymere von Acrylsäure, der Homopolymere von Methacrylsäure und der Copolymere von Methacrylsäure.In a further embodiment, a very particularly preferred method is characterized in that the second composition (B) contains at least one anionic polymer (B2) selected from the group of homopolymers of acrylic acid, copolymers of acrylic acid, homopolymers of methacrylic acid and the copolymers of methacrylic acid.

Die Homopolymere und Copolymere der (Meth)acrylsäure zeichnen sich dadurch aus, dass sie mindestens eine Struktureinheit der Formel (P-I') enthalten,

Figure DE102020202676A1_0034
worin

Ra
für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht und
M
für ein Wasserstoffatom oder für Natrium, Kalium, ½ Magnesium oder ½ Calcium steht.
The homopolymers and copolymers of (meth) acrylic acid are characterized in that they contain at least one structural unit of the formula (P-I '),
Figure DE102020202676A1_0034
wherein
Ra
represents a hydrogen atom or a methyl group and
M.
stands for a hydrogen atom or for sodium, potassium, ½ magnesium or ½ calcium.

Bei einem bevorzugten Homopolymer handelt es sich um Polyacrylsäure, wie sie beispielsweise von der Firma 3V Sigma unter den Handelsnamen Synthalen K oder Synthalen M oder von der Firma Lubrizol unter den Handelsnamen Carbopol (beispielsweise Carbopol 980, 981, 954, 2984 und 5984), jeweils mit der INCI-Bezeichnung Carbomer, erhältlich ist. Auch das von der BASF vertriebene unter dem Handelsnamen Cosmedia SP (INCI Name: SODIUM POLYACRYLATE) kann in diesem Zusammenhang als bevorzugtes Acrylsäure Homopolymer genannt werden.A preferred homopolymer is polyacrylic acid, such as those from 3V Sigma under the trade names Synthalen K or Synthalen M or from Lubrizol under the trade names Carbopol (for example Carbopol 980, 981, 954, 2984 and 5984), respectively with the INCI name Carbomer is available. The acrylic acid homopolymer marketed by BASF under the trade name Cosmedia SP (INCI name: SODIUM POLYACRYLATE) can also be mentioned in this context as a preferred acrylic acid homopolymer.

Auch die unter der Bezeichnung Simulgel®EG als Compound mit Isohexadecan und Polysorbat-80 vertriebenen Natriumacrylat / Natriumacryloyldimethyltaurat-Copolymere (INCI-Name: SODIUM ACRYLATE/SODIUM ACRYLOYLDIMETHYL TAURATE COPOLYMER, ISOHEXADECANE, POLYSORBATE 80) haben sich als erfindungsgemäß besonders wirksam erwiesen.Also under the name Simulgel® ® EC as a compound with isohexadecane and polysorbate-80 marketed sodium acrylate / sodium copolymers (INCI name: SODIUM ACRYLATE / SODIUM ACRYLOYLDIMETHYL TAURATE COPOLYMER, ISOHEXADECANE, POLYSORBATE 80) have proven to be particularly effective according to the invention.

Als anionisches Polymer kann auch mindestens ein Copolymer der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure eingesetzt werden. Ein in diesem Zusammenhang geeignetes Polymer ist das unter der INCI Bezeichnung Acrylates / C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer bekannte Polymer, das unter dem Handelsnamen Carbopol 1382 von der Firma Noveon erhältlich ist. Ein weiterhin geeignetes Polymer ist das unter der INCI-Bezeichnung Acrylates / Steareth-20 Methacrylate Crosspolymer bekannte Polymer, welches beispielsweise mit dem Handelsnamen Aculyn ® 88 von der Firma Rohm & Haas in Form einer 28 bis 30 Gew.-%-igen Dispersion in Wasser vertrieben wird. Ferner können Polymere nach der INCI-Nomenklatur als Acrylates/Palmeth-25 Acrylate Copolymer oder Acrylates / Palmeth-20 Acrylate Copolymer eingesetzt werden. Solche Polymere sind beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Synthalen® W2000 als 30 bis 32 Gew.-%-ige Emulsion in Wasser von der Firma 3 V Sigma erhältlich.At least one copolymer of acrylic acid and / or methacrylic acid can also be used as the anionic polymer. A suitable polymer in this context is the polymer known under the INCI name Acrylates / C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, which is available under the trade name Carbopol 1382 from Noveon. Another suitable polymer is the polymer known under the INCI name Acrylates / Steareth-20 Methacrylate Crosspolymer, which, for example, has the trade name Aculyn® 88 from Rohm & Haas in the form of a 28 to 30% by weight dispersion in water is distributed. Furthermore, polymers according to the INCI nomenclature can be used as Acrylates / Palmeth-25 Acrylate Copolymers or Acrylates / Palmeth-20 Acrylate Copolymers. Such polymers are available, for example, under the trade name Synthalen® W2000 as a 30 to 32% by weight emulsion in water from 3 V Sigma.

Innerhalb dieser Ausführungsform kann es ebenfalls bevorzugt sein, ein Copolymer aus mindestens einem anionischen Acrylsäure bzw. Methacrylsäure-Monomer und mindestens einem nichtionogenen Monomer einzusetzen. Bevorzugt nichtionogene Monomere sind in diesem Zusammenhang Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester.Within this embodiment, it can also be preferred to use a copolymer of at least one anionic acrylic acid or methacrylic acid monomer and at least one nonionic monomer. In this context, preferred nonionic monomers are acrylamide, methacrylamide, acrylic acid esters, methacrylic acid esters, vinyl pyrrolidone, vinyl ethers and vinyl esters.

Weitere bevorzugte anionische Copolymere sind beispielsweise Copolymere aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und deren C1-C6-Alkylestern, wie sie unter der INCI-Deklaration Acrylates Copolymere vertrieben werden. Ein bevorzugtes Handelsprodukt ist beispielsweise Aculyn® 33 der Firma Rohm & Haas. Weiterhin bevorzugt sind aber auch Copolymere aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, den C1-C6-Alkylestern von Acrylsäure und/oder Methacacrylsäure sowie den Estern einer ethylenisch ungesättigten Säure und einem alkoxylierten Fettalkohol. Geeignete ethylenisch ungesättigte Säuren sind insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure und Itaconsäure; geeignete alkoxylierte Fettalkohole sind insbesondere Steareth-20 oder Ceteth-20. Derartige Copolymere werden von der Firma Rohm & Haas unter der Handelsbezeichnung Aculyn® 22 (INCI-Name: Acrylates/Steareth-20 Methacrylate Copolymer) vertrieben.Further preferred anionic copolymers are, for example, copolymers of acrylic acid and / or methacrylic acid and their C 1 -C 6 -alkyl esters, as sold under the INCI declaration Acrylates Copolymers. A preferred commercial product is, for example, Aculyn ® 33 from Rohm & Haas. However, copolymers of acrylic acid and / or methacrylic acid, the C 1 -C 6 -alkyl esters of acrylic acid and / or methacacrylic acid and the esters of an ethylenically unsaturated acid and an alkoxylated fatty alcohol are also preferred. Suitable ethylenically unsaturated acids are in particular acrylic acid, methacrylic acid and itaconic acid; suitable alkoxylated fatty alcohols are, in particular, steareth-20 or ceteth-20. Such copolymers are sold by Rohm & Haas under the tradename Aculyn ® 22 (INCI Name: / Acrylates Steareth-20 Methacrylate Copolymer) expelled.

Weitere bevorzugte anionische Acrylsäure bzw. Methacrylsäure Copolymere sind Acrylsäure-Acrylamid-Copolymere.Further preferred anionic acrylic acid or methacrylic acid copolymers are acrylic acid-acrylamide copolymers.

In einer weiteren Ausführungsform kann ein erfindungsgemäßes Verfahren auch dadurch gekennzeichnet sein, dass die Zweite Zusammensetzung (B) als anionisches Polymer (B2) mindestens (i) ein Polymer der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure enthält, welches bevorzugt ausgewählt ist aus den unter den INCI-Namen bekannten Substanzen

  • - Carbomer (Polyacrylsäure),
  • - Sodium Polyacrylate,
  • - Sodium Acrylate/Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer,
  • - Acrylates / C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer,
  • - Acrylates / Steareth-20 Methacrylate Crosspolymer,
  • - Acrylates/Palmeth-25 Acrylate Copolymer,
  • - Acrylates / Palmeth-20 Acrylate Copolymer,
  • - Acrylates Copolymere und/oder
  • - Acrylates/Steareth-20 Methacrylate Copolymer).
In a further embodiment, a method according to the invention can also be characterized in that the second composition (B) contains as anionic polymer (B2) at least (i) one polymer of acrylic acid and / or methacrylic acid, which is preferably selected from among the INCI - Names of known substances
  • - carbomer (polyacrylic acid),
  • - Sodium polyacrylate,
  • - Sodium Acrylate / Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer,
  • - Acrylates / C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer,
  • - Acrylates / Steareth-20 Methacrylate Crosspolymer,
  • - Acrylates / Palmeth-25 Acrylate Copolymer,
  • - Acrylates / Palmeth-20 Acrylate Copolymer,
  • - Acrylates copolymers and / or
  • - Acrylates / Steareth-20 Methacrylate Copolymer).

In einer weiteren Ausführungsform kann ein erfindungsgemäßes Verfahren auch dadurch gekennzeichnet sein, dass die zweite Zusammensetzung (B) als anionisches Polymer (B2) mindestens ein Polymer (ii) der 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure enthalten. Bei den Polymeren dieser Kategorie sind ebenfalls die Homo- und Copolymere der 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure von der Erfindung mit umfasst.In a further embodiment, a method according to the invention can also be characterized in that the second composition (B) contains at least one polymer (ii) of 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid as anionic polymer (B2). In the case of the polymers in this category, the homo- and copolymers of 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid are also included in the invention.

Polymere des Typs (ii) sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als Strukturbestandteil mindestens eine Struktureinheit der Formel (P-II') enthalten,

Figure DE102020202676A1_0035
worin

M
für ein Wasserstoffatom oder für Natrium, Kalium, ½ Magnesium oder ½ Calcium steht.
Polymers of type (ii) are characterized in that they contain at least one structural unit of the formula (P-II ') as a structural component,
Figure DE102020202676A1_0035
wherein
M.
stands for a hydrogen atom or for sodium, potassium, ½ magnesium or ½ calcium.

Polymere dieses Typs besitzen anionische Sulfonsäuregruppierungen, die durch Polymerisation des Monomers 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1 -propansulfonsäure (AMPS) in das Polymer eingebracht werden. Als ganz besonders wirkungsvoll haben sich anionische Polymere erwiesen, die als alleiniges Monomer 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1 -propansulfonsäure (AMPS) enthalten, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen kann.Polymers of this type have anionic sulfonic acid groups which are introduced into the polymer by polymerizing the monomer 2-methyl-2 - [(1-oxo-2-propenyl) amino] -1-propanesulfonic acid (AMPS). Anionic polymers have proven to be particularly effective which contain 2-methyl-2 [(1-oxo-2-propenyl) amino] -1-propanesulfonic acid (AMPS) as the sole monomer, the sulfonic acid group being wholly or partly as sodium, Potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium salt can be present.

Homopolymere der 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure besitzen zum Einsatz in den erfindungsgemäßen Mitteln eine gute Eignung. Als besonders geeignete Substanzen können die in der Anmeldung EP 0815828 A1 offenbarten Verbindungen, das unter dem Namen Cosmedia HSP 1160 bekannte Polymer sowie das unter der Bezeichnung Rheothik®11-80 im Handel befindliche Produkt genannt werden. Polymere, die durch Copolymerisation des 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure-Bausteins mit weiteren Monomeren erhalten werden, sind ebenfalls von der Erfindung mit umfasst und bevorzugt.Homopolymers of 2-methyl-2 [(1-oxo-2-propenyl) amino] -1-propanesulfonic acid are very suitable for use in the agents according to the invention. Particularly suitable substances can be those in the application EP 0815828 A1 compounds disclosed under the name Cosmedia® HSP 1160 polymer known as well under the name Rheothik ® 11-80 product is available commercially are called. Polymers which are obtained by copolymerization of the 2-methyl-2 [(1-oxo-2-propenyl) amino] -1-propanesulfonic acid building block with further monomers are also encompassed by the invention and are preferred.

Ein weiteres gut geeignetes anionisches Copolymer besteht aus 70 bis 55 Mol-% Acrylamid und 30 bis 45 Mol-% 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegt. Dieses Copolymer kann auch vernetzt vorliegen, wobei als Vernetzungsagentien bevorzugt polyolefinisch ungesättigte Verbindungen wie Tetraallyloxythan, Allylsucrose, Allylpentaerythrit und Methylen-bisacrylamid zum Einsatz kommen.Another highly suitable anionic copolymer consists of 70 to 55 mol% acrylamide and 30 to 45 mol% 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, the sulfonic acid group being completely or partially as sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium Salt is present. This copolymer can also be present in crosslinked form, the crosslinking agents used being preferably polyolefinically unsaturated compounds such as tetraallyloxythane, allyl sucrose, allyl pentaerythritol and methylene bisacrylamide.

Weitere bevorzugte Sulfonsäure-Polymere dieser Art sind Copolymere aus 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1 -propansulfonsäure (AMPS) und Natriumacrylat, die beispielsweise als Handelsprodukt Simulgel® EG (INCI-Bezeichnung: Sodium Acrylates/Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer, Isohexadecane, Polysorbate 80) der Firma Seppic erhältlich sind.Further preferred sulfonic acid polymers of this type are copolymers of 2-methyl-2 [(1-oxo-2-propenyl) amino] -1-propanesulfonic acid (AMPS) and sodium acrylate, which are available, for example, as a commercial product Simulgel® EG (INCI name: Sodium Acrylates / Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer, Isohexadecane, Polysorbate 80) from Seppic are available.

Es kann ferner bevorzugt sein, wenn das Mittel zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigen Aufhellen von keratinischen Fasern als anionisches Polymer (b) ausschließlich mindestens ein Homo- und/oder Copolymere der 2-Acrylamido-2-methyl-1 -propansulfonsäure enthält.It can also be preferred if the agent for dyeing and optionally simultaneous lightening of keratinic fibers contains exclusively at least one homo- and / or copolymer of 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid as anionic polymer (b).

In einer weiteren Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Mittel als anionisches Polymer (B2) mindestens ein (iii) anionisches Polysaccharid enthalten. In die Gruppe der (iii) anionischen Polysaccacharide fallen Xanthane, Alginate, Carboxyalkylcellulosen und Hyaluronsäuren.In a further embodiment, the agents according to the invention can contain at least one (iii) anionic polysaccharide as anionic polymer (B2). The group of (iii) anionic polysaccharides includes xanthans, alginates, carboxyalkyl celluloses and hyaluronic acids.

Xanthan ist ein anionisches Polysaccharid, welches unter anderem aus den Strukturbestandteilen D-Glucose, D-Mannose, D-Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat aufgebaut ist und das auch unter dem INCI Namen Xanthan Gum bekannt ist.Xanthan is an anionic polysaccharide, which is composed of the structural components D-glucose, D-mannose, D-glucuronic acid, acetate and pyruvate and which is also known under the INCI name Xanthan Gum.

Als Alginate (INCI-Name Algin) werden die Salze der Alginsäure bezeichnet. Alginate sind saure, Carboxy-Gruppen enthaltende Polysaccharide, bestehend aus D-Mannuronsäure und D-Guluronsäure in unterschiedlichen Verhältnissen, welche mit 1-4-glycosidischen Bindungen verknüpft sind. Erfindungsgemäß sind sowohl die Alkali- als auch die Erdalkalisalze der Alignsäuren. Besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz von Alginsäure, Natriumalginat, Kaliumalginat, Ammoniumalginat und/oder Calciumalginat in den erfindungsgemäßen Mitteln herausgestellt. Carboxyalkylcellulosen sind Celluloseether, bei denen die Wasserstoffatome der Hydroxygruppen der Cellulose teilweise oder vollständig durch Carboxyalkylgruppen substituiert sind. Eine bevorzugte Carboxyalkylcellulose ist die Carboxymethylcellulose, die vorzugsweise in Form ihres Natriumsalzes (Natrium-Carboxymethylcellulose) als anionisches Polymer Einsatz finden kann. Grundbausteine der Hyaluronsäure (INCI Namen Hyaluronic acid, Sodium Hyaluronat) ist ein aus D-Glucuronsäure und N-Acetylglucsoamin in 1-3-glykosidischer Bindung aufgebautes Aminodisaccharid, das mit der nächsten Einheit β-1-4-glykosidisch verbunden ist. Natrium- und Kaliumsalze der Hyaluronsäure haben sich im Rahmen der zu dieser Erfindung führenden Arbeiten als besonders geeignet zur Erzeugung von intensiv färbenden und im Hinblick auf ihre Viskosität optimierten Färbeformulierungen erwiesen.The salts of alginic acid are referred to as alginates (INCI name Algin). Alginates are acidic polysaccharides containing carboxy groups, consisting of D-mannuronic acid and D-guluronic acid in different ratios, which are linked with 1-4-glycosidic bonds. Both the alkali and the alkaline earth salts of the aligning acids are in accordance with the invention. The use of alginic acid, sodium alginate, potassium alginate, ammonium alginate and / or calcium alginate in the agents according to the invention has proven to be particularly advantageous. Carboxyalkyl celluloses are cellulose ethers in which the hydrogen atoms of the hydroxyl groups of the cellulose are partially or completely substituted by carboxyalkyl groups. One preferred carboxyalkyl cellulose is carboxymethyl cellulose, which can preferably be used as an anionic polymer in the form of its sodium salt (sodium carboxymethyl cellulose). The basic building blocks of hyaluronic acid (INCI name Hyaluronic acid, Sodium Hyaluronat) is an aminodisaccharide made up of D-glucuronic acid and N-acetylglucsoamine in a 1-3-glycosidic bond, which is linked to the next β-1-4-glycosidic unit. In the context of the work leading to this invention, sodium and potassium salts of hyaluronic acid have proven to be particularly suitable for producing intensely coloring formulations which are optimized with regard to their viscosity.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist ein Mittel zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigen Aufhellen von keratinischen Fasern, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es als anionisches Polymer (B2) mindestens (iii) ein anionisches Polysaccharid, bevorzugt ausgewählt aus

  • - Xanthan (Xanthan Gum),
  • - Alginat (Algin),
  • - Carboxymethylcellulose und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen und/oder
  • - Hyaluronsäure und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen
enthält.Another preferred embodiment is an agent for dyeing and optionally simultaneous lightening of keratinic fibers, which is characterized in that it contains at least (iii) one anionic polysaccharide, preferably selected from as anionic polymer (B2)
  • - xanthan gum (xanthan gum),
  • - alginate (algin),
  • - Carboxymethyl cellulose and / or its physiologically compatible salts and / or
  • - Hyaluronic acid and / or its physiologically compatible salts
contains.

In einer weiteren Ausführungsform kann ein erfindungsgemäßes Verfahren auch dadurch gekennzeichnet sein, dass die zweite Zusammensetzung (B) als anionisches Polymer (B2) mindestens ein Polymer (iv) der Itaconsäure und/oder der Crotonsäure enthalten. Sowohl die Homopolymere als auch die Copolymere der Itaconsäure und/oder der Crotonsäure sind von der Erfindung mit umfasst. Polymere dieses Typs zeichnen sich dadurch aus, dass sie als Strukturbestandteile mindestens eine Einheit der Formel (P-III') und/oder der Formel (P-IV') enthalten,

Figure DE102020202676A1_0036
worin

M, M', M''
jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder für Natrium, Kalium, ½ Magnesium oder ½ Calcium steht.
In a further embodiment, a method according to the invention can also be characterized in that the second composition (B) contains at least one polymer (iv) of itaconic acid and / or crotonic acid as anionic polymer (B2). Both the homopolymers and the copolymers of itaconic acid and / or of crotonic acid are encompassed by the invention. Polymers of this type are characterized in that they contain at least one unit of the formula (P-III ') and / or the formula (P-IV') as structural components,
Figure DE102020202676A1_0036
wherein
M, M ', M''
each independently represents a hydrogen atom or sodium, potassium, ½ magnesium or ½ calcium.

Ein in diese Klasse gehöriges bevorzugtes Copolymer ist beispielsweise das durch die Copolymerisation von Vinylchlorid, Vinylacetat und Itaconsäure herzustellbare Terpolymer, welches auch unter dem Handelsnamen Vinnol E 15/45 M von der Firma Wacker Polymer Systems kommerziell erhältlich ist.A preferred copolymer belonging to this class is, for example, the terpolymer which can be produced by the copolymerization of vinyl chloride, vinyl acetate and itaconic acid, which is also commercially available under the trade name Vinnol E 15/45 M from Wacker Polymer Systems.

Es kann ferner bevorzugt sein, wenn die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Zusammensetzung (B) als anionisches Polymer (B2) mindestens ein Polymer (v) des Maleinsäureanhydrids enthalten. In diese Gruppe fallen Homopolymere und Copolymere enthaltend mindestens einen Strukturbestandteil der Formel (P-V'), welcher durch die Polymerisation und Hydrolyse des Maleinsäureanhydrid-Monomerbausteins entsteht,

Figure DE102020202676A1_0037
worin

M', M''
unabhängig voneinanderfür ein Wasserstoffatom oder für Natrium, Kalium, ½ Magnesium oder ½ Calcium stehen.
It can furthermore be preferred if the composition (B) used in the process according to the invention contain at least one polymer (v) of maleic anhydride as anionic polymer (B2). This group includes homopolymers and copolymers containing at least one structural component of the formula (P-V '), which is formed by the polymerization and hydrolysis of the maleic anhydride monomer unit,
Figure DE102020202676A1_0037
wherein
M ', M''
independently stand for a hydrogen atom or for sodium, potassium, ½ magnesium or ½ calcium.

In diesem Zusammenhang geeignete anionische Polymere sind Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether, insbesondere solche mit Vernetzungen. Ein mit 1,9-Decadien vernetztes Maleinsäure-Methylvinylether-Copolymer ist unter der Bezeichnung Stabileze® QM im Handel erhältlich.Anionic polymers suitable in this connection are copolymers of maleic anhydride and methyl vinyl ether, in particular those with crosslinks. A crosslinked with 1,9-decadiene maleic acid-methyl copolymer available under the name Stabileze® ® QM.

Die allerbesten Ergebnisse wurden erhalten, wenn die Zusammensetzung (B) mindestens ein anionisches Polymer (B2) enthielt, das ausgewählt ist aus der Gruppe der Homopolymere von Acrylsäure, der Copolymere von Acrylsäure, der Homopolymere von Methacrylsäure und der Copolymere von Methacrylsäure.The very best results were obtained when the composition (B) contained at least one anionic polymer (B2) selected from the group consisting of homopolymers of acrylic acid, copolymers of acrylic acid, homopolymers of methacrylic acid and copolymers of methacrylic acid.

Ein einer weiteren explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) mindestens ein anionisches Polymer (B2) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe der Homopolymere von Acrylsäure, der Copolymere von Acrylsäure, der Homopolymere von Methacrylsäure und der Copolymere von Methacrylsäure.Another explicitly very particularly preferred embodiment is a method according to the invention characterized in that the second composition (B) contains at least one anionic polymer (B2) selected from the group of homopolymers of acrylic acid, copolymers of acrylic acid, homopolymers of Methacrylic acid and the copolymers of methacrylic acid.

Auf dem Markt befindliche ganz besonders bevorzugte Polymere sind beispielsweise Aculyn®22 (Acrylates/Steareth-20 Me-thacrylate Copolymer), Aculyn®28 (Acrylates/Beheneth-25 Methacrylate Copolymer), Structure 2001®(Acryla-tes/Steareth-20 Itaconate Copolymer), Structure 3001® (Acrylates/Ceteth-20 Itaconate Copolymer), Structure Plus®(Acrylates/Aminoacrylates C10-30 Alkyl PEG-20 Itaconate Copolymer), Carbopol® 1342, 1382, Ultrez 20, Ultrez 21 (Acrylates/C1 0-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer), Synthalen W 2000® (Acrylates/Palmeth-25 Acrylate Copolymer) oder das Rohme und Haas vertriebene Soltex OPT (Acrylates/C12-22 Alkyl methacrylate Copolymer).On the market most preferred polymers are for example Aculyn®22 (Acrylates / Steareth-20 Methacrylate Copolymer), Aculyn ® 28 (Acrylates / Beheneth-25 Methacrylate Copolymer), Structure 2001 ® (Acrylates / steareth-20 itaconate Copolymer), Structure 3001 ® (Acrylates / Ceteth-20 Itaconate Copolymer), Structure Plus ® (Acrylates / Aminoacrylates C10-30 Alkyl PEG-20 Itaconate Copolymer), Carbopol® 1342, 1382, Ultrez 20, Ultrez 21 (Acrylates / C1 0 -30 Alkyl Acrylate Crosspolymer), Synthalen W 2000® (Acrylates / Palmeth-25 Acrylate Copolymer) or the Soltex OPT (Acrylates / C12-22 Alkyl methacrylate Copolymer) sold by Rohme and Haas.

In diesem Zusammenhang konnten die besten Ergebnisse erhalten werden, wenn die Zusammensetzung (B) mindestens ein anionisches Polymer (B2) enthält, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (P-I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (P-II) umfasst

Figure DE102020202676A1_0038
wobei
M für ein Wasserstoffatom oder für Ammonium (NH4), Natrium, Kalium, ½ Magnesium oder ½ Calcium steht.In this context, the best results could be obtained when the composition (B) contains at least one anionic polymer (B2) which comprises at least one structural unit of the formula (PI) and at least one structural unit of the formula (P-II)
Figure DE102020202676A1_0038
whereby
M stands for a hydrogen atom or for ammonium (NH 4 ), sodium, potassium, ½ magnesium or ½ calcium.

Wenn M für ein Wasserstoffatom steht, basiert die Struktureinheit der Formel (P-I) auf einer Acrylsäure-Einheit.
Wenn M für ein Ammonium-Gegenion steht, basiert die Struktureinheit der Formel (P-I) auf dem Ammoniumsalz der Acrylsäure.
Wenn M für ein Natrium-Gegenion steht, basiert die Struktureinheit der Formel (P-I) auf dem Natriumsalz der Acrylsäure.
Wenn M für ein Kalium-Gegenion steht, basiert die Struktureinheit der Formel (P-I) auf dem Kaliumsalz der Acrylsäure.
Wenn M für ein halbes Äquivalent eines Magnesium-Gegenions steht, basiert die Struktureinheit der Formel (P-I) auf dem Magnesiumsalz der Acrylsäure.
Wenn M für ein halbes Äquivalent eines Calcium-Gegenions steht, basiert die Struktureinheit der Formel (P-I) auf dem Calciumsalz der Acrylsäure.
If M stands for a hydrogen atom, the structural unit of the formula (PI) is based on an acrylic acid unit.
If M stands for an ammonium counterion, the structural unit of the formula (PI) is based on the ammonium salt of acrylic acid.
If M stands for a sodium counterion, the structural unit of the formula (PI) is based on the sodium salt of acrylic acid.
If M stands for a potassium counterion, the structural unit of the formula (PI) is based on the potassium salt of acrylic acid.
If M stands for half an equivalent of a magnesium counterion, the structural unit of the formula (PI) is based on the magnesium salt of acrylic acid.
If M stands for half an equivalent of a calcium counterion, the structural unit of the formula (PI) is based on the calcium salt of acrylic acid.

In der explizit am allermeisten bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) mindestens ein anionisches Polymer (B2) enthält, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (P-I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (P-II) umfasst

Figure DE102020202676A1_0039
wobei
M für ein Wasserstoffatom oder für Ammonium (NH4), Natrium, Kalium, ½ Magnesium oder ½ Calcium steht.In the explicitly most preferred embodiment, a method according to the invention is characterized in that the second composition (B) contains at least one anionic polymer (B2) which has at least one structural unit of the formula (PI) and at least one structural unit of the formula (P-II) includes
Figure DE102020202676A1_0039
whereby
M stands for a hydrogen atom or for ammonium (NH 4 ), sodium, potassium, ½ magnesium or ½ calcium.

Ein entsprechendes Polymer (B2) kann beispielsweise unter dem Handelsnamen Ecosmooth von der Firma Dow kommerziell erworben werden. Bei Ecosmooth handelt es sich um die 24 bis 27 Gew.-%ige Lösung eines Copolymers aus Natriumacrylat und Ethylen in Wasser.A corresponding polymer (B2) can be obtained commercially from Dow, for example, under the trade name Ecosmooth. Ecosmooth is a 24 to 27% by weight solution of a copolymer of sodium acrylate and ethylene in water.

Das oder die erfindungsgemäßen anionischen Polymere (B2) werden bevorzugt in bestimmten Mengenbereichen in der Zusammensetzung (B) eingesetzt. In diesem Zusammenhang hat es sich zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung als besonders bevorzugt erwiesen, wenn die zweite Zusammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - ein oder mehrere anionische Polymere (B2) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 7,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,6 bis 5,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,7 bis 3,0 Gew.-% enthält.The anionic polymer (s) according to the invention (B2) are preferably used in certain quantity ranges in the composition (B). In this context, it has proven to be particularly preferred to achieve the object of the invention if the second composition (B) - based on the total weight of the composition (B) - has one or more anionic polymers (B2) in a total amount of 0.1 to 10.0% by weight, preferably from 0.3 to 7.5% by weight, more preferably from 0.6 to 5.0% by weight and very particularly preferably from 0.7 to 3.0% by weight. -% contains.

In einer weiteren Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - ein oder mehrere anionische Polymere (B2) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 7,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,6 bis 5,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,7 bis 3,0 Gew.-% enthält.In a further embodiment, a method according to the invention is characterized in that the second composition (B) - based on the total weight of the composition (B) - has one or more anionic polymers (B2) in a total amount of 0.1 to 10.0 wt. -%, preferably from 0.3 to 7.5% by weight, more preferably from 0.6 to 5.0% by weight and very particularly preferably from 0.7 to 3.0% by weight.

Wassergehalt der Zusammensetzung (B)Water content of the composition (B)

Die Zusammensetzung (B) enthält die Polymere (B1) und (B2) in einem kosmetischen Träger, bevorzugt in einem wässrigen kosmetischen Träger.The composition (B) contains the polymers (B1) and (B2) in a cosmetic carrier, preferably in an aqueous cosmetic carrier.

In diesem Zusammenhang hat es sich als bevorzugt herausgestellt, wenn die Zusammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - 5,0 bis 90,0 Gew.-%, bevorzugt 30,0 bis 98,0 Gew.-%, bevorzugt 40,0 bis 95,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 45,0 bis 90,0 Gew.% , nocht weiter bevorzugt 50,0 bis 90,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 55,0 bis 90,0 Gew.-% Wasser enthält.In this context, it has been found to be preferred if the composition (B) - based on the total weight of the composition (B) - 5.0 to 90.0% by weight, preferably 30.0 to 98.0% by weight. %, preferably 40.0 to 95.0% by weight, more preferably 45.0 to 90.0% by weight, even more preferably 50.0 to 90.0% by weight and very particularly preferably 55.0 to Contains 90.0% by weight of water.

Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zuammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - 30,0 bis 98,0 Gew.-%, bevorzugt 40,0 bis 95,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 45,0 bis 90,0 Gew.-% , nocht weiter bevorzugt 50,0 bis 90,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 55,0 bis 90,0 Gew.-% Wasser enthält.In a further embodiment, a method according to the invention is characterized in that the second composition (B) - based on the total weight of the composition (B) - 30.0 to 98.0% by weight, preferably 40.0 to 95.0 % By weight, more preferably 45.0 to 90.0% by weight, even more preferably 50.0 to 90.0% by weight and very particularly preferably 55.0 to 90.0% by weight of water .

Weitere kosmetische Inhaltsstoffe in der Zusammensetzung (B)Further cosmetic ingredients in composition (B)

Zusätzlich kann die Zusammensetzung (B) auch noch einen oder mehrere weitere kosmetische Inhaltsstoffe enthalten.In addition, the composition (B) can also contain one or more further cosmetic ingredients.

Bei den fakultativ in der Zusammensetzung (B) einsetzbaren kosmetischen Inhaltsstoffen kann es sich um alle geeigneten Bestandteile handeln, um dem Mittel weitere positive Eigenschaften zu verleihen. Beispielsweise können in der Zusammensetzung (B) ein Lösungsmittel, eine oberflächenaktive Verbindung aus der Gruppe der nichtionischen, kationischen, anionischen oder zwitterionischen/amphoteren Tenside, der farbgebenden Verbindungen aus der Gruppe der Pigmente, der direktziehenden Farbstoffe, der filmbildenden Polymere, der Fettkomponenten aus der Gruppe der C8-C30-Fettalkohole, der Kohlenwasserstoffverbindungen, Fettsäureester, der zur Gruppe der pH-Regulatoren zugehörigen Säuren und Basen, der der Parfüme, der Konservierungsmittel und der Pflanzenextrakte enthalten sein.The cosmetic ingredients that can optionally be used in the composition (B) can be all suitable constituents in order to impart further positive properties to the agent. For example, a solvent, a surface-active compound from the group of nonionic, cationic, anionic or zwitterionic / amphoteric surfactants, the coloring compounds from the group of pigments, the substantive dyes, the film-forming polymers, the fatty components from the Group of C 8 -C 30 fatty alcohols, hydrocarbon compounds, fatty acid esters, acids and bases belonging to the group of pH regulators, perfumes, preservatives and plant extracts.

Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher verwiesen.The person skilled in the art will select these additional substances in accordance with the desired properties of the agents. With regard to further optional components and the amounts of these components used, express reference is made to the relevant manuals known to the person skilled in the art.

Einsatz von weiteren farbgebenden VerbindungenUse of other coloring compounds

Im Zuge der zu dieser Erfindung führenden Arbeiten wurde beobachtet, dass die auf dem Keratinmaterial ausgebildeten Filme nicht nur eine gute Reibechtheit, sondern auch eine besonders hohe Farbintensität besaßen, wenn im Verfahren eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der Pigmente und/oder der direktziehenden Farbstoffe angewendet wurde. Der Einsatz von Pigmenten hat sich als ganz besonders bevorzugt herausgestellt. Diese zusätzlichen farbgebenden Verbindungen können in die Zusammensetzung (A) und/oder in die Zusammensetzung (B) eingearbeitet werden.In the course of the work leading to this invention, it was observed that the films formed on the keratin material not only had good rubbing fastness but also a particularly high color intensity if a coloring compound from the group of pigments and / or direct dyes was used in the process became. The use of pigments has proven to be very particularly preferred. These additional coloring compounds can be incorporated into the composition (A) and / or into the composition (B).

Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusammensetzung (A) mindestens eine farbgebende Verbindung as der Gruppe der Pigmente und/oder der direktziehenden Farbstoffe enthält.In the context of a further very particularly preferred embodiment, a method according to the invention is characterized in that the first composition (A) contains at least one coloring compound a from the group of pigments and / or substantive dyes.

Im Rahmen einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) mindestens eine farbgebende Verbindung as der Gruppe der Pigmente und/oder der direktziehenden Farbstoffe enthält.In a further very particularly preferred embodiment, a method according to the invention is characterized in that the second composition (B) contains at least one color-imparting compound a from the group of pigments and / or substantive dyes.

Darüberninaus ist es ebenfalls möglich, die farbgebenden Verbindungen in eine dritte, separat konfektionierte Zusammensetzung (C) einzuarbeiten, die dann auf dem keratinischen Material angewendet wird.In addition, it is also possible to incorporate the coloring compounds into a third, separately prepared composition (C), which is then applied to the keratinic material.

Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform bevorzugt is ein Verfahren, bei dem auf dem keratinischen Material angewendet werden:

  • - eine dritte Zusammensetzung (C), die mindestens eine farbgebende Verbindung as der Gruppe der Pigmente und/oder der direktziehenden Farbstoffe enthält.
In the context of a further embodiment, a method is preferred in which the following are applied to the keratinic material:
  • - A third composition (C) which contains at least one coloring compound as from the group of pigments and / or substantive dyes.

Das oder die farbgebenden Verbindungen können ausgewählt werden aus der Gruppe der Pigmente und der direktziehenden Farbstoffe, wobei es sich bei den direktziehenden Farbstoffen auch um photochrome Farbstoffe und thermochrome Farbstoffe handeln kann.The coloring compound (s) can be selected from the group of pigments and substantive dyes, and the substantive dyes can also be photochromic dyes and thermochromic dyes.

Ganz besonders bevorzugt enthält die Zusammensetzung (A) und/oder die Zusammensetzung (B) und/oder die optional einsetzbare Zusammensetzung (C) mindestens ein Pigment.The composition (A) and / or the composition (B) and / or the optionally usable composition (C) very particularly preferably contains at least one pigment.

Unter Pigmenten im Sinne der vorliegenden Erfindung werden farbgebende Verbindungen verstanden, welche bei 25 °C in Wasser eine Löslichkeit von weniger als 0,5 g/L, bevorzugt von weniger als 0,1 g/L, noch weiter bevorzugt von weniger als 0,05 g/L besitzen. Die Wasserlöslichkeit kann beispielsweise mittels der nachfolgend beschriebenen Methode erfolgen: 0,5 g des Pigments werden in einem Becherglas abgewogen. Ein Rührfisch wird hinzugefügt. Dann wird ein Liter destilliertes Wasser hinzugegeben. Dieses Gemisch wird unter Rühren auf einem Magnetrührer für eine Stunde auf 25 °C erhitzt. Sind in der Mischung nach diesem Zeitraum noch ungelöste Bestandteile des Pigments sichtbar, so liegt die Löslichkeit des Pigments unterhalb von 0,5 g/L. Sofern sich die Pigment-Wasser-Mischung aufgrund der hohen Intensität des gegebenenfalls feindispergiert vorliegenden Pigments nicht visuell beurteilten lässt, wird die Mischung filtriert. Bleibt auf dem Filterpapier ein Anteil an ungelösten Pigmenten zurück, so liegt die Löslichkeit des Pigments unterhalb von 0,5 g/L.Pigments in the context of the present invention are understood to mean coloring compounds which at 25 ° C. in water have a solubility of less than 0.5 g / L, preferably less than 0.1 g / L, even more preferably less than 0, 05 g / L. The water solubility can for example take place by means of the method described below: 0.5 g of the pigment is weighed out in a beaker. A stir fry is added. Then one liter of distilled water is added. This mixture is heated to 25 ° C. for one hour while stirring on a magnetic stirrer. If undissolved constituents of the pigment are still visible in the mixture after this period, the solubility of the pigment is below 0.5 g / L. If the pigment-water mixture cannot be assessed visually due to the high intensity of the pigment which may be present in finely dispersed form, the mixture is filtered. If a proportion of undissolved pigments remains on the filter paper, the solubility of the pigment is below 0.5 g / L.

Geeignete Farbpigmente können anorganischen und/oder organischen Ursprungs sein.Suitable color pigments can be of inorganic and / or organic origin.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist en erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der anorganischen und/oder organischen Pigmente enthält.In a preferred embodiment, the agent according to the invention is characterized in that it contains at least one coloring compound from the group of inorganic and / or organic pigments.

Bevorzugte Farbpigmente sind ausgewählt aus synthetischen oder natürlichen anorganischen Pigmenten. Anorganische Farbpigmente natürlichen Ursprungs können beispielsweise aus Kreide, Ocker, Umbra, Grünerde, gebranntem Terra di Siena oder Graphit hergestellt werden. Weiterhin können als anorganische Farbpigmente Schwarzpigmente wie z. B. Eisenoxidschwarz, Buntpigmente wie z. B. Ultramarin oder Eisenoxidrot sowie Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzpigmente eingesetzt werden.Preferred color pigments are selected from synthetic or natural inorganic pigments. Inorganic color pigments of natural origin can be made from chalk, ocher, umber, green earth, burnt Terra di Siena or graphite, for example. Furthermore, black pigments such as. B. iron oxide black, colored pigments such. B. ultramarine or iron oxide red and fluorescent or phosphorescent pigments can be used.

Besonders geeignet sind farbige Metalloxide, -hydroxide und -oxidhydrate, Mischphasenpigmente, schwefelhaltige Silicate, Silicate, Metallsulfide, komplexe Metallcyanide, Metallsulfate, -chromate und/oder -molybdate. Insbesondere bevorzugte Farbpigmente sind schwarzes Eisenoxid (CI 77499), gelbes Eisenoxid (CI 77492), rotes und braunes Eisenoxid (CI 77491), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI77289), Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, CI77510) und/oder Carmine (Cochineal).Colored metal oxides, hydroxides and oxide hydrates, mixed-phase pigments, sulfur-containing silicates, silicates, metal sulfides, complex metal cyanides, metal sulfates, metal chromates and / or metal molybdates are particularly suitable. Particularly preferred color pigments are black iron oxide (CI 77499), yellow iron oxide (CI 77492), red and brown iron oxide (CI 77491), manganese violet (CI 77742), ultramarine (sodium Aluminum sulfosilicates, CI 77007, Pigment Blue 29), chromium oxide hydrate (CI77289), iron blue (Ferric Ferrocyanide, CI77510) and / or carmine (Cochineal).

Erfindungsgemäß ebenfalls besonders bevorzugte farbgebende Verbindungen aus der Gruppe der Pigmente sind farbige Perlglanzpigmente. Diese basieren üblicherweise auf Mica- und/oder Glimmerbasis und können mit einem oder mehreren Metalloxiden beschichtet sein. Glimmer gehört zu den Schicht-Silicaten. Die wichtigsten Vertreter dieser Silicate sind Muscovit, Phlogopit, Paragonit, Biotit, Lepidolith und Margarit. Zur Herstellung der Perlglanzpigmente in Verbindung mit Metalloxiden wird der Glimmer, überwiegend Muscovit oder Phlogopit, mit einem Metalloxid beschichtet.Coloring compounds from the group of pigments which are likewise particularly preferred according to the invention are colored pearlescent pigments. These are usually based on mica and / or mica and can be coated with one or more metal oxides. Mica is one of the layered silicates. The most important representatives of these silicates are muscovite, phlogopite, paragonite, biotite, lepidolite and margarite. To produce the pearlescent pigments in conjunction with metal oxides, the mica, predominantly muscovite or phlogopite, is coated with a metal oxide.

Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) und/oder die Zusammensetzung (B) mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der anorganischen Pigmente enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe der farbigen Metalloxide, Metallhydroxide, Metalloxidhydrate, Silicate, Metallsulfide, komplexen Metallcyanide, Metallsulfate, Bronzepigmente und/oder aus farbigen Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit mindestens einem Metalloxid und/oder einem Metalloxychlorid beschichtet sind.In a particularly preferred embodiment, a method according to the invention is characterized in that the composition (A) and / or the composition (B) contains at least one coloring compound from the group of inorganic pigments, which is selected from the group of colored metal oxides, Metal hydroxides, metal oxide hydrates, silicates, metal sulfides, complex metal cyanides, metal sulfates, bronze pigments and / or colored pigments based on mica or mica coated with at least one metal oxide and / or a metal oxychloride.

Alternativ zu natürlichem Glimmer kann auch ggfs. mit einem oder mehrere Metalloxide(en) beschichtetes, synthetisches Mica als Perlglanzpigment verwendet werden. Besonders bevorzugte Perlglanzpigmente basieren auf natürlichem oder synthetischem Mica (Glimmer) und sind mit einem oder mehreren der zuvor genannten Metalloxide beschichtet. Die Farbe der jeweiligen Pigmente kann durch Variation der Schichtdicke des oder der Metalloxids(e) variiert werden.As an alternative to natural mica, synthetic mica coated with one or more metal oxide (s) can also be used as a pearlescent pigment. Particularly preferred pearlescent pigments are based on natural or synthetic mica (mica) and are coated with one or more of the aforementioned metal oxides. The color of the respective pigments can be varied by varying the layer thickness of the metal oxide (s).

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung (A) und/oder die Zusammensetzung (B) dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der Pigmente enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe der farbigen Metalloxide, Metallhydroxide, Metalloxidhydrate, Silicate, Metallsulfide, komplexen Metallcyanide, Metallsulfate, Bronzepigmente und/oder aus farbgebenden Verbindungen auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit mindestens einem Metalloxid und/oder einem Metalloxychlorid beschichtet sind.In a further preferred embodiment, the composition (A) and / or the composition (B) according to the invention is characterized in that it contains at least one coloring compound from the group of pigments, which is selected from the group of colored metal oxides, metal hydroxides, metal oxide hydrates, Silicates, metal sulfides, complex metal cyanides, metal sulfates, bronze pigments and / or from coloring compounds based on mica or mica coated with at least one metal oxide and / or a metal oxychloride.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung (A) und/oder Zusammensetzung (B) dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine farbgebende Verbindung enthält, die ausgewählt ist aus Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit einem oder mehreren Metalloxiden aus der Gruppe aus Titandioxid (CI 77891), schwarzem Eisenoxid (CI 77499), gelbem Eisenoxid (CI 77492), rotem und/oder braunem Eisenoxid (CI 77491, CI 77499), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Pigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI 77289), Chromoxid (CI 77288) und/oder Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, CI 77510) beschichtet sind.In a further preferred embodiment, a composition (A) and / or composition (B) according to the invention is characterized in that it contains at least one coloring compound which is selected from pigments based on mica or mica which are mixed with one or more metal oxides from the group made of titanium dioxide (CI 77891), black iron oxide (CI 77499), yellow iron oxide (CI 77492), red and / or brown iron oxide (CI 77491, CI 77499), manganese violet (CI 77742), ultramarines (sodium aluminum sulfosilicates, CI 77007, Pigment Blue 29), chromium oxide hydrate (CI 77289), chromium oxide (CI 77288) and / or iron blue (Ferric Ferrocyanide, CI 77510) are coated.

Beispiele für besonders geeignete Farbpigmente sind im Handel beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Rona®, Colorona®, Xirona®, Dichrona® und Timiron® von der Firma Merck, Ariabel® und Unipure® von der Firma Sensient, Prestige® von der Firma Eckart Cosmetic Colors und Sunshine® von der Firma Sunstar erhältlich.Examples of particularly suitable color pigments are commercially available, for example, under the trade names Rona®, Colorona®, Xirona®, Dichrona® and Timiron® from Merck, Ariabel® and Unipure® from Sensient, Prestige® from Eckart Cosmetic Colors and Sunshine® available from Sunstar.

Ganz besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Colorona® sind beispielsweise:

  • Colorona Copper, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
  • Colorona Passion Orange, Merck, Mica, CI 77491 (Iron Oxides), Alumina
  • Colorona Patina Silver, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
  • Colorona RY, Merck, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 75470 (CARMINE)
  • Colorona Oriental Beige, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES)
  • Colorona Dark Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, FERRIC FERROCYANIDE
  • Colorona Chameleon, Merck, CI 77491 (IRON OXIDES), MICA
  • Colorona Aborigine Amber, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
  • Colorona Blackstar Blue, Merck, CI 77499 (IRON OXIDES), MICA
  • Colorona Patagonian Purple, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77510 (FERRIC FERROCYANIDE)
  • Colorona Red Brown, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
  • Colorona Russet, Merck, CI 77491 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 77891 (IRON OXIDES)
  • Colorona Imperial Red, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), D&C RED NO. 30 (CI 73360)
  • Colorona Majestic Green, Merck, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 77288 (CHROMIUM OXIDE GREENS)
  • Colorona Light Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), FERRIC FERROCYANIDE (CI 77510)
  • Colorona Red Gold, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES)
  • Colorona Gold Plus MP 25, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), IRON OXIDES (CI 77491)
  • Colorona Carmine Red, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, CARMINE
  • Colorona Blackstar Green, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES)
  • Colorona Bordeaux, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
  • Colorona Bronze, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
  • Colorona Bronze Fine, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
  • Colorona Fine Gold MP 20, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES)
  • Colorona Sienna Fine, Merck, CI 77491 (IRON OXIDES), MICA
  • Colorona Sienna, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
  • Colorona Precious Gold, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium dioxide), Silica, CI 77491 (Iron oxides), Tin oxide
  • Colorona Sun Gold Sparkle MP 29, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, IRON OXIDES, MICA, CI 77891, CI 77491 (EU)
  • Colorona Mica Black, Merck, CI 77499 (Iron oxides), Mica, CI 77891 (Titanium dioxide)
  • Colorona Bright Gold, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium dioxide), CI 77491 (Iron oxides)
  • Colorona Blackstar Gold, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES)
Particularly preferred color pigments with the trade name Colorona® are, for example:
  • Colorona Copper, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
  • Colorona Passion Orange, Merck, Mica, CI 77491 (Iron Oxides), Alumina
  • Colorona Patina Silver, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
  • Colorona RY, Merck, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 75470 (CARMINE)
  • Colorona Oriental Beige, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES)
  • Colorona Dark Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, FERRIC FERROCYANIDE
  • Colorona Chameleon, Merck, CI 77491 (IRON OXIDES), MICA
  • Colorona Aborigine Amber, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
  • Colorona Blackstar Blue, Merck, CI 77499 (IRON OXIDES), MICA
  • Colorona Patagonian Purple, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77510 (FERRIC FERROCYANIDE)
  • Colorona Red Brown, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
  • Colorona Russet, Merck, CI 77491 (TITANIUM DIOXIDES), MICA, CI 77891 (IRON OXIDES)
  • Colorona Imperial Red, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), D&C RED NO. 30 (CI 73360)
  • Colorona Majestic Green, Merck, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 77288 (CHROMIUM OXIDE GREENS)
  • Colorona Light Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), FERRIC FERROCYANIDE (CI 77510)
  • Colorona Red Gold, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES)
  • Colorona Gold Plus MP 25, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), IRON OXIDES (CI 77491)
  • Colorona Carmine Red, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, CARMINE
  • Colorona Blackstar Green, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES)
  • Colorona Bordeaux, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
  • Colorona Bronze, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
  • Colorona Bronze Fine, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
  • Colorona Fine Gold MP 20, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES)
  • Colorona Sienna Fine, Merck, CI 77491 (IRON OXIDES), MICA
  • Colorona Sienna, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
  • Colorona Precious Gold, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium dioxide), Silica, CI 77491 (Iron oxides), Tin oxide
  • Colorona Sun Gold Sparkle MP 29, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, IRON OXIDES, MICA, CI 77891, CI 77491 (EU)
  • Colorona Mica Black, Merck, CI 77499 (Iron oxides), Mica, CI 77891 (Titanium dioxide)
  • Colorona Bright Gold, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium dioxide), CI 77491 (Iron oxides)
  • Colorona Blackstar Gold, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES)

Weiterhin besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Xirona® sind beispielsweise:

  • Xirona Golden Sky, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide
  • Xirona Caribbean Blue, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Silica, Tin Oxide
  • Xirona Kiwi Rose, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide
  • Xirona Magic Mauve, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide.
Other particularly preferred color pigments with the trade name Xirona® are, for example:
  • Xirona Golden Sky, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide
  • Xirona Caribbean Blue, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Silica, Tin Oxide
  • Xirona Kiwi Rose, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide
  • Xirona Magic Mauve, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide.

Zudem sind besonders bevorzugte Farbpigmente mit der Handelsbezeichnung Unipure® beispielsweise:

  • Unipure Red LC 381 EM, Sensient CI 77491 (Iron Oxides), Silica
  • Unipure Black LC 989 EM, Sensient, CI 77499 (Iron Oxides), Silica
  • Unipure Yellow LC 182 EM, Sensient, CI 77492 (Iron Oxides), Silica
  • Timiron Synwhite Satin, Merck, Synthetic Fluorphlogopite, Titanium Dioxide,Tin Oxide
  • Timiron Super Blue, Merck, Mica, CI 77891 (Titan Dioxide)
  • Timiron Diamond Cluster MP 149, Merck, Mica, CI 77891 (Titan dioxide)
  • Timiron Splendid Gold, Merck, CI 77891 (Titan dioxide), Mica, Silica
  • Timiron Super Sulver, Merck, Mica, CI 77891 (Titan dioxide)
In addition, particularly preferred color pigments with the trade name Unipure® are, for example:
  • Unipure Red LC 381 EM, Sensient CI 77491 (Iron Oxides), silica
  • Unipure Black LC 989 EM, Sensient, CI 77499 (Iron Oxides), Silica
  • Unipure Yellow LC 182 EM, Sensient, CI 77492 (Iron Oxides), Silica
  • Timiron Synwhite Satin, Merck, Synthetic Fluorphlogopite, Titanium Dioxide, Tin Oxide
  • Timiron Super Blue, Merck, Mica, CI 77891 (Titan Dioxide)
  • Timiron Diamond Cluster MP 149, Merck, Mica, CI 77891 (Titan dioxide)
  • Timiron Splendid Gold, Merck, CI 77891 (Titan dioxide), Mica, Silica
  • Timiron Super Sulver, Merck, Mica, CI 77891 (Titan dioxide)

Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform kann die Zusammensetzung (A) und/oder die Zusammensetzung (B) und/oder eine optional einsatzbare Zusammensetzung (C) auch ein oder mehrere farbgebende Verbindungen aus der Gruppe der organischen Pigmente enthaltenIn a further embodiment, the composition (A) and / or the composition (B) and / or an optionally usable composition (C) can also contain one or more coloring compounds from the group of organic pigments

Bei den erfindungsgemäßen organischen Pigmenten handelt es sich um entsprechend unlösliche, organische Farbstoffe oder Farblacke, die beispielsweise aus der Gruppe der Nitroso-, Nitro- Azo-, Xanthen-, Anthrachinon-, Isoindolinon-, Isoindolin-, Chinacridon-, Perinon-, Perylen- , Diketopyrrolopyorrol-, Indigo-, Thioindido-, Dioxazin-, und/oder Triarylmethan-Verbindungen ausgewählt sein können.The organic pigments according to the invention are correspondingly insoluble, organic dyes or color lakes, for example from the group of nitroso, nitro, azo, xanthene, anthraquinone, isoindolinone, isoindoline, quinacridone, perinone, perylene -, Diketopyrrolopyorrol-, indigo, thioindido, dioxazine, and / or triarylmethane compounds can be selected.

Als besonders gut geeignete organische Pigmente können beispielsweise Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470 genannt werden.Particularly suitable organic pigments are, for example, carmine, quinacridone, phthalocyanine, sorghum, blue pigments with the color index numbers CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, yellow pigments with the color index numbers CI 11680 , CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, green pigments with the color index numbers CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange pigments with the color index numbers CI 11725 , CI 15510, CI 45370, CI 71105, red pigments with the color index numbers CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 and / or CI 75470.

In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) und/oder die Zusammensetzung (B) mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der organischen Pigmente enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe aus Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470.In a further particularly preferred embodiment, a method according to the invention is characterized in that the composition (A) and / or the composition (B) contains at least one coloring compound from the group of organic pigments, which is selected from the group of carmine, quinacridone, Phthalocyanine, Sorgho, blue pigments with the color index numbers CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, yellow pigments with the color index numbers CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040 , CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, green pigments with the color index numbers CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange pigments with the color index numbers CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, red pigments with the color index numbers CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 and / or CI 75470.

Bei dem organischen Pigment kann es sich weiterhin auch um einen Farblack handeln. Unter der Bezeichnung Farblack wird im Sinn der Erfindung Partikel verstanden, welche eine Schicht aus absorbierten Farbstoffen umfassen, wobei die Einheit aus Partikel und Farbstoff unter den o.g. Bedingungen unlöslich ist. Bei den Partikeln kann es sich beispielsweise um anorganische Substrate handeln, die Aluminium, Silica, Calciumborosilkat, Calciumaluminiumborosilikat oder auch Aluminium sein können.The organic pigment can also be a colored lacquer. In the context of the invention, the term colored lacquer is understood to mean particles which comprise a layer of absorbed dyes, the unit of particles and dye being insoluble under the above-mentioned conditions. The particles can be, for example, inorganic substrates, which can be aluminum, silica, calcium borosilicate, calcium aluminum borosilicate or also aluminum.

Als Farblack kann beispielsweise der Alizarin-Farblack eingesetzt werden.For example, the alizarin color varnish can be used as the color varnish.

Aufgrund ihrer ausgezeichneten Licht- und Temperaturbeständigkeit ist die Verwendung der zuvor genannten Pigmente in dem erfindungsgemäßen Mitteln besonders bevorzugt. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die eingesetzten Pigmente eine bestimmte Teilchengröße aufweisen. Diese Teilchengröße führt einerseits zu einer gleichmäßigen Verteilung der Pigmente in dem gebildeten Polymerfilm und vermeidet andererseits ein raues Haar- oder Hautgefühl nach dem Auftragen des kosmetischen Mittels. Es ist daher erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das mindestens eine Pigment eine mittlere Teilchengröße D50 von 1,0 bis 50 µm, vorzugsweise von 5,0 bis 45 µm, bevorzugt von 10 bis 40 µm, insbesondere von 14 bis 30 µm, aufweist. Die mittlere Teilchengröße Dso kann beispielsweise unter Verwendung von dynamischer Lichtstreuung (DLS) bestimmt werden.Because of their excellent light and temperature stability, the use of the aforementioned pigments in the agents according to the invention is particularly preferred. It is also preferred if the pigments used have a certain particle size. This particle size leads, on the one hand, to a uniform distribution of the pigments in the polymer film formed and, on the other hand, prevents the hair or skin feeling rough after the cosmetic agent has been applied. It is therefore advantageous according to the invention if the at least one pigment has an average particle size D 50 of 1.0 to 50 μm, preferably 5.0 to 45 μm, more preferably 10 to 40 μm, in particular 14 to 30 μm. The mean particle size Dso can be determined using dynamic light scattering (DLS), for example.

Zur Färbung des Keratinmaterials können auch Pigmente mit einer bestimmten Formgebung eingesetzt worden sein. Beispielsweise kann ein Pigment auf Basis eines lamellaren und/oder eines lentikularen Substratplättchens eingesetzt werden. Weiterhin ist auch die Färbung auf Basis eines Substratplättchens möglich, welches ein Vakuum metallisiertes Pigment umfasst.Pigments with a specific shape can also have been used to color the keratin material. For example, a pigment based on a lamellar and / or a lenticular substrate platelet can be used. Coloring on the basis of a substrate platelet, which comprises a vacuum metallized pigment, is also possible.

Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform kann die Zusammensetzung (A) und/oder die Zusammensetzung (B) und/oder eine optional einsatzbare Zusammensetzung (C) auch ein oder mehrere farbgebende Verbindungen aus der Gruppe der Pigmente auf Basis eines lamellaren Substratplättchens, der Pigmente auf Basis eines lentikularen Substratplättchens und der Vakuum metallisierten Pigmente.In a further embodiment, the composition (A) and / or the composition (B) and / or an optionally usable composition (C) can also contain one or more coloring compounds from the group of pigments based on a lamellar substrate platelet, the pigments based a lenticular substrate wafer and the vacuum metallized pigments.

Die Substratplättchen dieses Typs weisen eine durchschnittliche Dicke von höchstens 50 nm, vorzugsweise weniger als 30 nm, besonders bevorzugt höchstens 25 nm, beispielsweise höchstens 20 nm auf. Die durchschnittliche Dicke der Substratplättchen beträgt mindestens 1 nm, vorzugsweise mindestens 2,5 nm, besonders bevorzugt mindestens 5 nm, beispielsweise mindestens 10 nm. Bevorzugte Bereiche für die Dicke der Substratplättchen sind 2,5 bis 50 nm, 5 bis 50 nm, 10 bis 50 nm; 2,5 bis 30 nm, 5 bis 30 nm, 10 bis 30 nm; 2,5 bis 25 nm, 5 bis 25 nm, 10 bis 25 nm, 2,5 bis 20 nm, 5 bis 20 nm und 10 bis 20 nm. Vorzugsweise weist jedes Substratplättchen eine möglichst einheitliche Dicke auf.The substrate platelets of this type have an average thickness of at most 50 nm, preferably less than 30 nm, particularly preferably at most 25 nm, for example at most 20 nm. The average thickness of the substrate platelets is at least 1 nm, preferably at least 2.5 nm, particularly preferably at least 5 nm, for example at least 10 nm. Preferred ranges for the thickness of the substrate platelets are 2.5 to 50 nm, 5 to 50 nm, 10 to 50 nm; 2.5 to 30 nm, 5 to 30 nm, 10 to 30 nm; 2.5 to 25 nm, 5 to 25 nm, 10 to 25 nm, 2.5 to 20 nm, 5 to 20 nm and 10 to 20 nm. Each substrate plate preferably has a thickness that is as uniform as possible.

Durch die geringe Dicke der Substratplättchen weist das Pigment ein besonders hohes Deckvermögen auf.Due to the small thickness of the substrate platelets, the pigment has a particularly high hiding power.

Die Substratplättchen sind monolithisch aufgebaut. Monolithisch bedeutet in diesem Zusammenhang aus einer einzigen abgeschlossenen Einheit ohne Brüche, Schichtungen oder Einschlüsse bestehend, wobei jedoch innerhalb der Substratplättchen Gefügewechsel auftreten können. Die Substratplättchen sind vorzugsweise homogen aufgebaut, d.h. dass innerhalb der Plättchen kein Konzentrationsgradient auftritt. Insbesondere sind die Substratplättchen nicht schichtartig aufgebaut und weisen keine darin verteilten Teilchen oder Partikel auf.The substrate platelets have a monolithic structure. In this context, monolithic means consisting of a single closed unit without breaks, layers or inclusions, although changes in structure can occur within the substrate platelets. The substrate platelets are preferably constructed homogeneously, i.e. no concentration gradient occurs within the platelets. In particular, the substrate platelets are not constructed in layers and have no particles or particles distributed therein.

Die Größe des Substratplättchens kann auf den jeweiligen Anwendungszweck, insbesondere dem gewünschten Effekt auf dem keratinischen Material, abgestimmt werden. In der Regel haben die Substratplättchen einen mittleren größten Durchmesser von etwa 2 bis 200 µm, insbesondere etwa 5 bis 100 µm.The size of the substrate platelet can be matched to the particular application, in particular the desired effect on the keratinic material. As a rule, the substrate platelets have a mean largest diameter of about 2 to 200 μm, in particular about 5 to 100 μm.

In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Formfaktor (Aspect Ratio), ausgedrückt durch das Verhältnis der mittleren Größe zur durchschnittlichen Dicke, mindestens 80, vorzugsweise mindestens 200, mehr bevorzugt mindestens 500, besonders bevorzugt mehr als 750, beträgt. Dabei wird als mittlere Größe der unbeschichteten Substratplättchen der d50-Wert der unbeschichteten Substratplättchen verstanden. Der d50-Wert wurde, soweit nicht anders angegeben, mit einem Gerät des Typs Sympatec Helos mit Quixel-Nassdispergierung bestimmt. Dabei wurde zur Probenvorbereitung die zu untersuchende Probe für eine Dauer von 3 Minuten in Isopropanol vordispergiert.In a preferred embodiment, the aspect ratio, expressed by the ratio of the mean size to the average thickness, is at least 80, preferably at least 200, more preferably at least 500, particularly preferably more than 750. The mean size of the uncoated substrate platelets is understood to be the d50 value of the uncoated substrate platelets. Unless otherwise stated, the d50 value was determined using a Sympatec Helos device with Quixel wet dispersion. To prepare the sample, the sample to be examined was predispersed in isopropanol for a period of 3 minutes.

Die Substratplättchen können aus jedem Material, das in Plättchenform gebracht werden kann, aufgebaut sein.The substrate platelets can be constructed from any material which can be brought into platelet form.

Sie können natürlichen Ursprungs, aber auch synthetisch hergestellt sein. Materialien, aus denen die Substratplättchen aufgebaut sein können, sind beispielsweise Metalle und Metalllegierungen, Metalloxide, vorzugsweise Aluminiumoxid, anorganische Verbindungen und Mineralien wie Glimmer und (Halb)Edelsteine, sowie Kunststoffe. Vorzugsweise sind die Substratplättchen aus Metall(legierung)en aufgebaut.They can be of natural origin, but they can also be manufactured synthetically. Materials from which the substrate platelets can be constructed are, for example, metals and metal alloys, metal oxides, preferably aluminum oxide, inorganic compounds and minerals such as mica and (semi) precious stones, as well as plastics. The substrate platelets are preferably constructed from metal (alloys).

Als Metall kommt jedes für metallische Glanzpigmente geeignete Metall in Betracht. Derartige Metalle sind unter anderem Eisen und Stahl, sowie alle luft- und wasserbeständigen (Halb)metalle wie beispielsweise Platin, Zink, Chrom, Molybdän und Silicium, sowie deren Legierungen wie Aluminiumbronzen und Messing. Bevorzugte Metalle sind Aluminium, Kupfer, Silber und Gold. Bevorzugte Substratplättchen sind Aluminiumplättchen und Messingplättchen, wobei Substratplättchen aus Aluminium besonders bevorzugt sind.Any metal suitable for metallic luster pigments can be considered as the metal. Such metals include iron and steel, as well as all air and water-resistant (semi) metals such as platinum, zinc, chromium, molybdenum and silicon, and their alloys such as aluminum bronze and brass. Preferred metals are aluminum, copper, silver and gold. Preferred substrate platelets are aluminum platelets and brass platelets, with substrate platelets made of aluminum being particularly preferred.

Lamellare Substratplättchen zeichnen sich durch einen unregelmäßig strukturierten Rand aus und werden aufgrund ihres Erscheinungsbildes auch als „cornflakes“ bezeichnet.Lamellar substrate platelets are characterized by an irregularly structured edge and are also referred to as "cornflakes" due to their appearance.

Aufgrund ihrer unregelmäßigen Struktur erzeugen Pigmente auf der Basis von lamellaren Substratplättchen einen hohen Anteil an Streulicht. Außerdem decken die Pigmente auf der Basis von lamellaren Substratplättchen die vorhandene Farbe eines keratinischen Materials nicht vollständig ab und es können beispielsweise Effekte analog zu einer natürlichen Ergrauung erzielt werden.Due to their irregular structure, pigments based on lamellar substrate platelets generate a high proportion of scattered light. In addition, the pigments based on lamellar substrate platelets do not completely cover the existing color of a keratinous material and, for example, effects analogous to natural graying can be achieved.

Lentikulare (= linsenförmige) Substratplättchen weisen einen im Wesentlichen regelmäßigen runden Rand auf und werden aufgrund ihres Erscheinungsbildes auch als „silverdollars“ bezeichnet. Aufgrund ihrer regelmäßigen Struktur überwiegt bei Pigmenten auf Basis von lentikularen Substratplättchen der Anteil des reflektierten Lichts.Lenticular (= lens-shaped) substrate platelets have an essentially regular, round edge and are also referred to as "silver dollars" due to their appearance. Due to their regular structure, pigments based on lenticular substrate platelets predominate in the proportion of reflected light.

Vakuum metallisierte Pigmente (vacuum metallized pigments, VMP) können beispielsweise durch das Freisetzen von Metallen, Metalllegierungen oder Metalloxiden von entsprechend beschichteten Folien gewonnen werden. Sie zeichnen sich durch eine besonders geringe Dicke der Substratplättchen im Bereich von 5 bis 50 nm und durch eine besonders glatte Oberfläche mit erhöhter Reflektivität aus. Substratplättchen, welche ein im Vakuum metallisiertes Pigment umfassen, werden im Rahmen dieser Anmeldung auch als VMP-Substratplättchen bezeichnet. VMP-Substratplättchen aus Aluminium können beispielsweise durch Freisetzen von Aluminium von metallisierten Folien gewonnen werden.Vacuum metallized pigments (VMP) can be obtained, for example, by releasing metals, metal alloys or metal oxides from appropriately coated foils. They are distinguished by a particularly small thickness of the substrate platelets in the range from 5 to 50 nm and by a particularly smooth surface with increased reflectivity. Substrate platelets, which comprise a pigment metallized in a vacuum, are also referred to in this application as VMP Called substrate platelets. VMP substrate platelets made of aluminum can be obtained, for example, by releasing aluminum from metallized foils.

Die Substratplättchen aus Metall oder Metalllegierung können passiviert sein, beispielsweise durch Eloxieren (Oxidschicht) oder Chromatieren.The substrate platelets made of metal or metal alloy can be passivated, for example by anodizing (oxide layer) or chromating.

Unbeschichtete lamellare, lentikulare und/oder VPM-Substratplättchen, insbesondere solche aus Metall oder Metalllegierung, reflektieren das einfallende Licht in hohem Maße und erzeugen einen Hell-Dunkel-Flop, aber keinen Farbeindruck.Uncoated lamellar, lenticular and / or VPM substrate platelets, in particular those made of metal or metal alloy, reflect the incident light to a high degree and produce a light-dark flop, but no color impression.

Ein Farbeindruck kann beispielsweise aufgrund optischer Interferenzeffekte erzeugt werden. Derartige Pigmente können auf mindestens einfach beschichteten Substratplättchen beruhen. Diese zeigen Interferenzeffekte durch Überlagerung von verschieden gebrochenen und reflektierten Lichtstrahlen.A color impression can be generated, for example, on the basis of optical interference effects. Such pigments can be based on at least once coated substrate platelets. These show interference effects due to the superposition of differently refracted and reflected light rays.

Entsprechend sind bevorzugte Pigmente, Pigmente auf Basis eines beschichteten lamellaren Substratplättchens. Das Substratplättchen weist vorzugsweise mindestens eine Beschichtung B aus einem hochbrechenden Metalloxid mit einer Beschichtungsdicke von mindestens 50 nm auf. Zwischen der Beschichtung B und der Oberfläche des Substratplättchens befindet sich vorzugsweise noch eine Beschichtung A. Gegebenenfalls befindet sich auf der Schicht B eine weitere Beschichtung C, die von der darunterliegenden Schicht B verschieden ist.Correspondingly, preferred pigments are pigments based on a coated lamellar substrate platelet. The substrate platelet preferably has at least one coating B made of a high-index metal oxide with a coating thickness of at least 50 nm. A further coating A is preferably located between the coating B and the surface of the substrate platelet. If necessary, another coating C, which is different from the layer B below, is located on the layer B.

Als Materialien für die Beschichtungen A, B und C eignen sich alle Substanzen, die filmartig und dauerhaft auf die Substratplättchen aufgebracht werden können und, im Fall der Schichten A und B, die erforderlichen optischen Eigenschaften aufweisen. Allgemein ist eine Beschichtung eines Teils der Oberfläche der Substratplättchen ausreichend, um ein Pigment mit einem glänzenden Effekt zu erhalten. So können beispielsweise lediglich die obere und/oder untere Seite der Substratplättchen beschichtet sein, wobei die Seitenfläche(n) ausgespart sind. Vorzugsweise ist die gesamte Oberfläche der gegebenenfalls passivierten Substratplättchen, einschließlich der Seitenflächen, von Beschichtung B bedeckt. Die Substratplättchen sind also vollständig von Beschichtung B umhüllt. Dies verbessert die optischen Eigenschaften des Pigments und erhöht die mechanische und chemische Belastbarkeit der Pigmente. Das Vorstehende gilt auch für die Schicht A und vorzugsweise auch für die Schicht C, falls vorhanden.Suitable materials for the coatings A, B and C are all substances that can be applied permanently and in film form to the substrate platelets and, in the case of the layers A and B, have the required optical properties. In general, a coating of part of the surface of the substrate platelets is sufficient to obtain a pigment with a glossy effect. For example, only the upper and / or lower side of the substrate platelets can be coated, with the side surface (s) being cut out. The entire surface of the optionally passivated substrate platelets, including the side surfaces, is preferably covered by coating B. The substrate platelets are therefore completely encased by coating B. This improves the optical properties of the pigment and increases the mechanical and chemical resistance of the pigments. The foregoing also applies to layer A and preferably also to layer C, if any.

Obwohl jeweils mehrere Beschichtungen A, B und/oder C vorhanden sein können, weisen die beschichteten Substratplättchen vorzugsweise jeweils nur eine Beschichtung A, B und, falls vorhanden, C auf.Although a plurality of coatings A, B and / or C can be present in each case, the coated substrate platelets preferably each have only one coating A, B and, if present, C.

Die Beschichtung B ist aus mindestens einem hochbrechenden Metalloxid aufgebaut. Hochbrechende Materialien weisen einen Brechungsindex von mindestens 1,9, bevorzugt mindestens 2,0 und besonders bevorzugt mindestens 2,4 auf. Vorzugsweise umfasst die Beschichtung B mindestens 95 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 99 Gew.-% an hochbrechenden Metalloxid(en).The coating B is made up of at least one high-index metal oxide. High refractive index materials have a refractive index of at least 1.9, preferably at least 2.0 and particularly preferably at least 2.4. The coating B preferably comprises at least 95% by weight, particularly preferably at least 99% by weight, of high-index metal oxide (s).

Die Beschichtung B weist eine Dicke von mindestens 50 nm auf. Vorzugsweise beträgt die Dicke von Beschichtung B nicht mehr als 400 nm, besonders bevorzugt höchstens 300 nm.The coating B has a thickness of at least 50 nm. The thickness of coating B is preferably not more than 400 nm, particularly preferably at most 300 nm.

Für Beschichtung B geeignete hochbrechende Metalloxide sind vorzugsweise selektiv lichtabsorbierende (d.h. farbige) Metalloxide, wie beispielsweise Eisen(III)oxid (α- und γ-Fe2O3, rot), Cobalt(II)oxid (blau), Chrom(III)oxid (grün),Titan(III)oxid (blau, liegt üblicherweise im Gemisch mit Titanoxynitriden und Titannitriden vor) und Vanadium(V)oxid (orange) sowie deren Gemische. Es eignen sich auch farblose hochbrechende Oxide wie Titandioxid und/oder Zirkonoxid.Highly refractive metal oxides suitable for coating B are preferably selectively light-absorbing (ie colored) metal oxides, such as iron (III) oxide (α- and γ-Fe2O3, red), cobalt (II) oxide (blue), chromium (III) oxide (green) ), Titanium (III) oxide (blue, is usually a mixture with titanium oxynitrides and titanium nitrides) and vanadium (V) oxide (orange) and their mixtures. Colorless, high-index oxides such as titanium dioxide and / or zirconium oxide are also suitable.

Beschichtung B kann einen selektiv absorbierenden Farbstoff enthalten, vorzugsweise 0,001 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Beschichtung B. Geeignet sind organische und anorganische Farbstoffe, die sich stabil in eine Metalloxidbeschichtung einbauen lassen.Coating B can contain a selectively absorbing dye, preferably 0.001 to 5% by weight, particularly preferably 0.01 to 1% by weight, based in each case on the total amount of coating B. Organic and inorganic dyes that are stable in have a metal oxide coating installed.

Die Beschichtung A weist vorzugsweise mindestens ein niedrigbrechendes Metalloxid und/oder Metalloxidhydrat auf. Vorzugsweise umfasst Beschichtung A mindestens 95 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 99 Gew.-% niedrigbrechendes Metalloxid(hydrat). Niedrigbrechende Materialien weisen einen Brechungsindex von höchstens 1,8, bevorzugt höchstens 1,6 auf.The coating A preferably has at least one low refractive index metal oxide and / or metal oxide hydrate. Coating A preferably comprises at least 95% by weight, particularly preferably at least 99% by weight, of low-refractive-index metal oxide (hydrate). Low refractive index materials have a refractive index of at most 1.8, preferably at most 1.6.

Zu den niedrigbrechenden Metalloxiden, die für die Beschichtung A geeignet sind, zählen beispielsweise Silicium(di)oxid, Siliciumoxidhydrat, Aluminiumoxid, Aluminiumoxidhydrat, Boroxid, Germaniumoxid, Manganoxid, Magnesiumoxid und deren Gemische, wobei Siliciumdioxid bevorzugt ist. Die Beschichtung A weist bevorzugt eine Dicke von 1 bis 100 nm, besonders bevorzugt 5 bis 50 nm, insbesondere bevorzugt 5 bis 20 nm, auf.The low refractive index metal oxides which are suitable for coating A include, for example, silicon (di) oxide, silicon oxide hydrate, aluminum oxide, aluminum oxide hydrate, boron oxide, germanium oxide, manganese oxide, magnesium oxide and mixtures thereof, silicon dioxide being preferred. The coating A preferably has a thickness of 1 to 100 nm, particularly preferably 5 to 50 nm, particularly preferably 5 to 20 nm.

Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen der Oberfläche der Substratplättchen und der inneren Oberfläche von Beschichtung B höchstens 100 nm, besonders bevorzugt höchstens 50 nm, insbesondere bevorzugt höchstens 20 nm. Dadurch, dass die Dicke von Beschichtung A und somit der Abstand zwischen der Oberfläche der Substratplättchen und Beschichtung B im oben angegebenen Bereich liegt, kann sichergestellt werden, dass die Pigmente ein hohes Deckvermögen aufweisen.The distance between the surface of the substrate platelets and the inner surface of coating B is preferably at most 100 nm, particularly preferably at most 50 nm, particularly preferably at most 20 nm Coating B is in the range given above, it can be ensured that the pigments have a high hiding power.

Weist das Pigment auf Basis eines lamellaren Substratplättchens nur eine Schicht A auf, ist es bevorzugt, dass das Pigment ein lamellares Substratplättchen aus Aluminium und eine Schicht A aus Siliciumdioxid aufweist. Weist das Pigment auf Basis eines lamellaren Substratplättchens eine Schicht A und eine Schicht B auf, ist es bevorzugt, dass das Pigment ein lamellares Substratplättchen aus Aluminium, eine Schicht A aus Siliciumdioxid und eine Schicht B aus Eisenoxid aufweist.If the pigment based on a lamellar substrate flake has only one layer A, it is preferred for the pigment to have a lamellar substrate flake made of aluminum and a layer A made of silicon dioxide. If the pigment based on a lamellar substrate flake has a layer A and a layer B, it is preferred for the pigment to have a lamellar substrate flake made of aluminum, a layer A made of silicon dioxide and a layer B made of iron oxide.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Pigmente eine weitere Beschichtung C aus einem Metalloxid(hydrat), die von der darunterliegenden Beschichtung B verschieden ist, auf. Geeignete Metalloxide sind beispielsweise Silicium(di)oxid, Siliciumoxidhydrat, Aluminiumoxid, Aluminiumoxidhydrat, Zinkoxid, Zinnoxid, Titandioxid, Zirkonoxid, Eisen(III)oxid und Chrom(III)oxid. Bevorzugt ist Siliciumdioxid.According to a preferred embodiment, the pigments have a further coating C made of a metal oxide (hydrate), which is different from the coating B below. Suitable metal oxides are, for example, silicon (di) oxide, silicon oxide hydrate, aluminum oxide, aluminum oxide hydrate, zinc oxide, tin oxide, titanium dioxide, zirconium oxide, iron (III) oxide and chromium (III) oxide. Silica is preferred.

Die Beschichtung C weist vorzugsweise eine Dicke von 10 bis 500 nm, besonders bevorzugt 50 bis 300 nm auf. Durch das Vorsehen der Beschichtung C, beispielsweise auf Basis von TiO2, kann eine bessere Interferenz erzielt werden, wobei ein hohes Deckvermögen gewährleistet bleibt.The coating C preferably has a thickness of 10 to 500 nm, particularly preferably 50 to 300 nm. By providing the coating C, for example based on TiO 2 , better interference can be achieved, with a high hiding power being ensured.

Die Schichten A und C dienen insbesondere als Korrosionsschutz als auch der chemischen und physikalischen Stabilisierung. Besonders bevorzugt enthalten die Schichten A und C sind Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid, die nach dem Sol-Gel-Verfahren aufgebracht werden. Dieses Verfahren umfasst das Dispergieren der unbeschichteten lamellaren Substratplättchen oder der bereits mit Schicht A und/oder Schicht B beschichteten lamellaren Substratplättchen in einer Lösung eines Metallalkoxids wie Tetraethylorthosilikat oder Aluminiumtriisopropanolat (üblicherweise in einer Lösung von organischem Lösungsmittel oder einer Mischung von organischem Lösungsmittel und Wasser mit mindestens 50 Gew.-% organisches Lösungsmittel wie ein C1 bis C4-Alkohol), und Zugabe einer schwachen Base oder Säure zur Hydrolysierung des Metallalkoxids, wodurch ein Film des Metalloxids auf der Oberfläche der (beschichteten) Substratplättchen entsteht.Layers A and C serve in particular as protection against corrosion and also for chemical and physical stabilization. Layers A and C particularly preferably contain silicon dioxide or aluminum oxide, which are applied by the sol-gel process. This method comprises dispersing the uncoated lamellar substrate flakes or the lamellar substrate flakes already coated with layer A and / or layer B in a solution of a metal alkoxide such as tetraethyl orthosilicate or aluminum triisopropoxide (usually in a solution of organic solvent or a mixture of organic solvent and water with at least 50% by weight organic solvent such as a C1 to C4 alcohol), and adding a weak base or acid to hydrolyze the metal alkoxide, whereby a film of the metal oxide is formed on the surface of the (coated) substrate platelets.

Die Schicht B kann beispielsweise durch hydrolytische Zersetzung einer oder mehrerer organischer Metallverbindungen und/oder durch Fällung eines oder mehrerer gelöster Metallsalze sowie eine ggf. anschließende Nachbehandlung (zum Beispiel Überführen einer gebildeten hydroxidhaltigen Schichten in die Oxidschichten durch Tempern) hergestellt werden.Layer B can be produced, for example, by hydrolytic decomposition of one or more organic metal compounds and / or by precipitation of one or more dissolved metal salts and, if necessary, subsequent aftertreatment (for example conversion of a hydroxide-containing layer that has formed into the oxide layers by annealing).

Obwohl jede der Beschichtungen A, B und/oder C aus einem Gemisch von zwei oder mehreren Metalloxid(hydrat)en aufgebaut sein kann, ist jede der Beschichtungen vorzugsweise aus einem Metalloxid(hydrat) aufgebaut.Although each of the coatings A, B and / or C can be composed of a mixture of two or more metal oxides (hydrate), each of the coatings is preferably composed of a metal oxide (hydrate).

Die Pigmente auf Basis von beschichteten lamellaren bzw. lentikularen Substratplättchen bzw. die Pigmente auf Basis von beschichteten VMP-Substratplättchen weisen vorzugsweise eine Dicke von 70 bis 500 nm, besonders bevorzugt 100 bis 400 nm, insbesondere bevorzugt 150 bis 320 nm, beispielsweise 180 bis 290 nm, auf. Aufgrund der geringen Dicke der Substratplättchen weist das Pigment ein besonders hohes Deckvermögen auf. Die geringe Dicke der beschichteten Substratplättchen wird insbesondere dadurch erzielt, dass die Dicke der unbeschichteten Substratplättchen gering ist, aber auch dadurch, dass die Dicken der Beschichtungen A und, falls vorhanden, C auf einen möglichst kleinen Wert eingestellt werden. Die Dicke von Beschichtung B bestimmt den Farbeindruck des Pigments.The pigments based on coated lamellar or lenticular substrate platelets or the pigments based on coated VMP substrate platelets preferably have a thickness of 70 to 500 nm, particularly preferably 100 to 400 nm, particularly preferably 150 to 320 nm, for example 180 to 290 nm nm, on. Due to the small thickness of the substrate platelets, the pigment has a particularly high hiding power. The small thickness of the coated substrate platelets is achieved in particular in that the thickness of the uncoated substrate platelets is small, but also in that the thicknesses of the coatings A and, if present, C are set to the smallest possible value. The thickness of coating B determines the color impression of the pigment.

Die Haftung und Abriebbeständigkeit von Pigmenten auf Basis von beschichteten Substratplättchen im keratinischen Material kann deutlich erhöht werden, in dem die äußerste Schicht, je nach Aufbau Schicht A, B oder C, zusätzlich durch organische Verbindung wie Silane, Phosphorsäureester, Titanate, Borate oder Carbonsäuren modifiziert wird. Dabei sind die organischen Verbindungen an die Oberfläche der äußersten, vorzugsweise Metalloxid-haltigen, Schicht A, B oder C gebunden. Die äußerste Schicht bezeichnet die Schicht, die räumlich am weitesten von dem lamellaren Substratplättchen entfernt ist. Bei den organischen Verbindungen handelt es sich vorzugsweise um funktionelle Silanverbindungen, die an die Metalloxid-haltige Schicht A, B oder C binden können. Hierbei kann es sich entweder um mono- als auch um bifunktionelle Verbindungen handeln. Beispiele für bifunktionelle organische Verbindungen sind Methacryloxypropenyltrimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 3-Acryloxypropyltrimethoxysilan, 2-Acryloxyethyltrimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltriethoxysilan, 3-Acryloxypropyltrimethoxysilan, 2-Methacryloxyethyl- triethoxysilan, 2-Acryloxyethyltriethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltris(methox- yethoxy)silan, 3-Methacryloxypropyltris(butoxyethoxy)silan, 3-Methacryloxy- propyltris(propoxy)silan, 3-Methacryloxypropyltris(butoxy)silan, 3-Acryloxy- propyltris(methoxyethoxy)silan, 3-Acryloxypropyltris(butoxyethoxy)silan, 3-Acryl- oxypropyltris(butoxy)silan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinylethyl- dichlorsilan, Vinylmethyldiacetoxysilan, Vinylmethyldichlorsilan, Vinylmethyldiethoxysilan, Vinyltriacetoxysilan, Vinyltrichlorsilan, Phenylvinyldiethoxysilan, oder Phenylallyldichlorsilan. Des Weiteren kann eine Modifizierung mit einem monofunktionellen Silan, insbesondere eines Alkylsilans oder Arylsilans, erfolgen. Dieses weist nur eine funktionelle Gruppe auf, welche kovalent an die Oberfläche Pigments auf Basis von beschichteten lamellaren Substratplättchens (d.h. an die äußerste Metalloxid-haltige Schicht) oder, bei nicht ganz vollständiger Bedeckung, an die Metalloberfläche anbinden kann. Der Kohlenwasserstoffrest des Silans weist vom Pigment weg. Je nach der Art und Beschaffenheit des Kohlenwasserstoffrests des Silans wird ein unterschiedlicher Grad der Hydrophobierung des Pigments erreicht. Beispiele für solche Silane sind Hexadecyltrimethoxysilan, Propyltrimethoxysilan, etc. Besonders bevorzugt sind Pigmente auf Basis von Siliciumdioxid-beschichteten Aluminiumsubstratplättchen mit einem monofunktionellen Silan oberflächenmodifiziert. Besonders bevorzugt sind Octyltrimethoxysilan, Octyltriethoxysilan, Hecadecyltrimethoxysilan sowie Hecadecyltriethoxysilan. Durch die veränderten Oberflächeneigenschaften / Hydrophobierung kann eine Verbesserung bezüglich Haftung, Abriebfestigkeit und Ausrichtung in der Anwendung erzielt werden.The adhesion and abrasion resistance of pigments based on coated substrate platelets in the keratinic material can be significantly increased by additionally modifying the outermost layer, depending on the structure, layer A, B or C, with organic compounds such as silanes, phosphoric acid esters, titanates, borates or carboxylic acids will. The organic compounds are bound to the surface of the outermost layer A, B or C, preferably containing metal oxide. The outermost layer denotes the layer which is spatially furthest away from the lamellar substrate plate. The organic compounds are preferably functional silane compounds which can bond to the layer A, B or C containing metal oxide. These can be either mono- or bifunctional compounds. Examples of bifunctional organic compounds are methacryloxypropenyltrimethoxysilane, 3-methacryloxypropyltrimethoxysilane, 3-acryloxypropyltrimethoxysilane, 2-acryloxyethyltrimethoxysilane, 3-methacryloxypropyltriethoxysilane, 3-acryloxypropyltrimethoxysilane, 2-Methacryloxyethyl- triethoxysilane, 2-acryloxyethyltriethoxysilane, 3-methacryloxypropyltris (methox- yethoxy) silane, 3- Methacryloxypropyltris (butoxyethoxy) silane, 3-methacryloxypropyltris (propoxy) silane, 3-methacryloxypropyltris (butoxy) silane, 3-acryloxypropyltris (methoxyethoxy) silane, 3-acryloxypropyltris (butoxyethoxy) silane, 3-acrylotoxy) silane, vinyltrimethoxysilane, vinyltriethoxysilane, vinylethyl dichlorosilane, vinylmethyldiacetoxysilane, vinylmethyldichlorosilane, vinylmethyldiethoxysilane, vinyltriacetoxysilane, vinyltrichlorosilane, phenylvinyldiethoxysilane, or phenylallyldichlorosilane. Furthermore, a modification with a monofunctional silane, in particular an alkylsilane or arylsilane, can take place. This has only one functional group which can covalently bind pigments based on coated lamellar substrate platelets (ie to the outermost metal oxide-containing layer) or, if not completely covered, to the metal surface. The hydrocarbon residue of the silane faces away from the pigment. Depending on the type and nature of the hydrocarbon radical of the silane, a different degree of hydrophobicity of the pigment is achieved. Examples of such silanes are hexadecyltrimethoxysilane, propyltrimethoxysilane, etc. Pigments based on silicon dioxide-coated aluminum substrate platelets are surface-modified with a monofunctional silane. Octyltrimethoxysilane, octyltriethoxysilane, hecadecyltrimethoxysilane and hecadecyltriethoxysilane are particularly preferred. The changed surface properties / hydrophobization can improve adhesion, abrasion resistance and alignment in the application.

Geeignete Pigmente auf Basis eines lamellaren Substratplättchens umfassen beispielsweise die Pigmente der Reihe VISIONAIRE von Eckart.Suitable pigments based on a lamellar substrate platelet include, for example, the pigments of the VISIONAIRE series from Eckart.

Pigmente auf Basis eines lentikularen Substratplättchens sind beispielsweise unter der Bezeichnung Alegrace® Gorgeous von der Firma Schlenk Metallic Pigments GmbH erhältlich.Pigments based on a lenticular substrate platelet are available, for example, under the name Alegrace® Gorgeous from Schlenk Metallic Pigments GmbH.

Pigmente auf Basis eines Substratplättchens, welches ein Vakuum metallisiertes Pigment umfasst, sind beispielsweise unter der Bezeichnung Alegrace® Marvelous oder Alegrace® Aurous von der Firma Schlenk Metallic Pigments GmbH erhältlich.Pigments based on a substrate platelet which comprises a vacuum metallized pigment are available, for example, under the name Alegrace® Marvelous or Alegrace® Aurous from Schlenk Metallic Pigments GmbH.

Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - ein oder mehrere Pigmente in einer Gesamgmten von 0,001 bis 20 Gew.%, insbesondere von 0,05 bis 5 Gew.-%, enthält.In a further embodiment, a method according to the invention is characterized in that the composition (A) - based on the total weight of the composition (A) - has one or more pigments in a total of 0.001 to 20% by weight, in particular from 0.05 to 5% by weight.

Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - ein oder mehrere Pigmente in einer Gesamgmten von 0,001 bis 20 Gew.%, insbesondere von 0,05 bis 5 Gew.-%, enthält.In a further embodiment, a method according to the invention is characterized in that the composition (B) - based on the total weight of the composition (B) - has one or more pigments in a total of 0.001 to 20% by weight, in particular from 0.05 to 5% by weight.

Als farbgebende Verbindungen können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auch einen oder mehrere direktziehende Farbstoffe enthalten. Bei direktziehende Farbstoffen handelt es sich um Farbstoffe, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone, Triarylmethanfarbstoffe oder Indophenole.The compositions according to the invention can also contain one or more substantive dyes as coloring compounds. Substantive dyes are dyes that are absorbed directly onto the hair and do not require an oxidative process to develop the color. Substantive dyes are usually nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinones, triarylmethane dyes or indophenols.

Die direktziehenden Farbstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung besitzen eine Löslichkeit in Wasser (760 mmHg) bei 25 °C von mehr als 0,5 g/L und sind daher nicht als Pigmente anzusehen. Bevorzugt besitzen die direktziehenden Farbstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Löslichkeit in Wasser (760 mmHg) bei 25 °C von mehr als 1,0 g/L. Besonders bevorzugt besitzen die direktziehenden Farbstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Löslichkeit in Wasser (760 mmHg) bei 25 °C von mehr als 1,5 g/L.The substantive dyes for the purposes of the present invention have a solubility in water (760 mmHg) at 25 ° C. of more than 0.5 g / L and are therefore not to be regarded as pigments. For the purposes of the present invention, the substantive dyes preferably have a solubility in water (760 mmHg) at 25 ° C. of more than 1.0 g / l. In the context of the present invention, the substantive dyes particularly preferably have a solubility in water (760 mmHg) at 25 ° C. of more than 1.5 g / l.

Direktziehende Farbstoffe können in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden.Substantive dyes can be divided into anionic, cationic and nonionic substantive dyes.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es als farbgebende Verbindung mindestens einen anionischen, kationischen und/oder nichtionischen direktziehenden Farbstoff enthält.In a further preferred embodiment, an agent according to the invention is characterized in that it contains at least one anionic, cationic and / or nonionic substantive dye as the coloring compound.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (B) und/oder die Zusammensetzung (C) mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen, und/oder kationischen direktziehenden Farbstoffe enthält.In a further preferred embodiment, a method according to the invention is characterized in that the composition (B) and / or the composition (C) contains at least one coloring compound from the group of anionic, nonionic and / or cationic substantive dyes.

Geeignete kationische direktziehende Farbstoffe sind beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 16, Basic Blue 347 (Cationic Blue 347 / Dystar), HC Blue No. 16, Basic Blue 99, Basic Brown 16, Basic Brown 17, Basic Yellow 57, Basic Yellow 87, Basic Orange 31, Basic Red 51 Basic Red 76Suitable cationic substantive dyes are, for example, Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 and Basic Violet 14, Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 16, Basic Blue 347 (Cationic Blue 347 / Dystar), HC Blue No. 16, Basic Blue 99, Basic Brown 16, Basic Brown 17, Basic Yellow 57, Basic Yellow 87, Basic Orange 31, Basic Red 51 Basic Red 76

Als nichtionische direktziehende Farbstoffe können beispielsweise nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe eingesetzt werden. Geeigente nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1,4-Bis-(2-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)-aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)-amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol.Nonionic nitro and quinone dyes and neutral azo dyes, for example, can be used as nonionic substantive dyes. Suitable nonionic substantive dyes are those under the international names or trade names HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 known compounds, as well 1,4-diamino-2-nitrobenzene, 2-amino-4-nitrophenol, 1,4-bis- (2-hydroxyethyl) -amino-2-nitrobenzene, 3-nitro-4- (2-hydroxyethyl) -aminophenol, 2- (2-hydroxyethyl) amino-4,6-dinitrophenol, 4 - [(2-hydroxyethyl) amino] -3-nitro-1-methylbenzene, 1-amino-4- (2-hydroxyethyl) -amino-5- chloro-2-nitrobenzene, 4-amino-3-nitrophenol, 1- (2'-ureidoethyl) amino-4-nitrobenzene, 2 - [(4-amino-2-nitrophenyl) amino] benzoic acid, 6-nitro-1 , 2,3,4-tetrahydroquinoxaline, 2-hydroxy-1,4-naphthoquinone, picric acid and its salts, 2-amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-ethylamino-3-nitrobenzoic acid and 2-chloro-6- et hylamino-4-nitrophenol.

Anionische direktziehende Farbstoffe werden auch als Säurefarbstoffe bezeichnet. Unter Säurefarbstoffen werden direktziehende Farbstoffe verstanden, die mindestens eine Carbonsäuregruppierung (-COOH) und/oder eine Sulfonsäuregruppierung (-SO3H) besitzen. In Abhängigkeit vom pH-Wert liegen die protonierten Formen (-COOH, -SO3H) der Carbonsäure- bzw. Sulfonsäuregruppierungen mit ihren deprotonierten Formen (-COO-, -SO3-vor) im Gleichgewicht vor. Mit abnehmendem pH-Wert steigt der Anteil der protonierten Formen. Werden direktziehende Farbstoffe in Form ihrer Salze eingesetzt, so liegen die Carbonsäuregruppen bzw. Sulfonsäuregruppen in deprotonierter Form vor und sind zur Einhaltung der Elektroneutralität mit entsprechenden stöchiometrischen Äquivalente an Kationen neutralisiert. Erfindungsgemäße Säurefarbstoffe können auch in Form ihrer Natriumsalze und/oder ihrer Kaliumsalze eingesetzt werden.Anionic substantive dyes are also referred to as acid dyes. Acid dyes are taken to mean substantive dyes which have at least one carboxylic acid group (—COOH) and / or one sulfonic acid group (—SO 3 H). Depending on the pH, the protonated forms (-COOH, -SO 3 H) of the carboxylic acid or sulfonic acid groups are in equilibrium with their deprotonated forms (-COO-, -SO 3 -vor). The proportion of protonated forms increases with decreasing pH. If substantive dyes are used in the form of their salts, the carboxylic acid groups or sulfonic acid groups are in deprotonated form and are neutralized with corresponding stoichiometric equivalents of cations to maintain electrical neutrality. Acid dyes according to the invention can also be used in the form of their sodium salts and / or their potassium salts.

Die Säurefarbstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung besitzen eine Löslichkeit in Wasser (760 mmHg) bei 25 °C von mehr als 0,5 g/L und sind daher nicht als Pigmente anzusehen. Bevorzugt besitzen die Säurefarbstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung besitzen eine Löslichkeit in Wasser (760 mmHg) bei 25 °C von mehr als 1,0 g/L.
Die Erdalkalisalze (wie beispielsweise Calciumsalze und Magnesiumsalze) bzw. Aluminiumsalze von Säurefarbstoffen besitzen oftmals eine schlechtere Löslichkeit als die entsprechenden Alkalisalze. Sofern die Löslichkeit dieser Salze unterhalb von 0,5 g/L (25 °C, 760 mmHg) liegt, fallen diese nicht unter die Definition eines direktziehenden Farbstoffes.
The acid dyes for the purposes of the present invention have a solubility in water (760 mmHg) at 25 ° C. of more than 0.5 g / L and are therefore not to be regarded as pigments. For the purposes of the present invention, the acid dyes preferably have a solubility in water (760 mmHg) at 25 ° C. of more than 1.0 g / l.
The alkaline earth salts (such as calcium salts and magnesium salts) or aluminum salts of acid dyes often have poorer solubility than the corresponding alkali salts. If the solubility of these salts is below 0.5 g / L (25 ° C, 760 mmHg), they do not fall under the definition of a substantive dye.

Ein wesentliches Merkmal der Säurefarbstoffe ist ihr Vermögen, anionische Ladungen auszubilden, wobei die hierfür verantwortlichen Carbonsäure- bzw. Sulfonsäuregruppen üblicherweise an verschiedene chromophore Systeme geknüpft sind. Geeignete chromophore Systeme finden sich beispielsweise in den Strukturen von Nitrophenylendiaminen, Nitroaminophenolen, Azofarbstoffen, Anthrachinonfarbstoffen, Triarylmethanfarbstoffen, Xanthen-Farbstoffen, Rhodamin-Farbstoffen, Oxazinfarbstoffen und/oder Indophenolfarbstoffen.An essential feature of the acid dyes is their ability to form anionic charges, the carboxylic acid or sulfonic acid groups responsible for this usually being linked to different chromophoric systems. Suitable chromophoric systems can be found, for example, in the structures of nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinone dyes, triarylmethane dyes, xanthene dyes, rhodamine dyes, oxazine dyes and / or indophenol dyes.

Als besonders gut geeignete Säurefarbstoffe können beispielsweise eine oder mehrere Verbindungen aus der folgenden Gruppe ausgewählt werden: Acid Yellow 1 (D&C Yellow 7, Citronin A, Ext. D&C Yellow No. 7, Japan Yellow 403,CI 10316, COLIPA n° B001), Acid Yellow 3 (COLIPA n° : C 54, D&C Yellow N° 10, Quinoline Yellow, E104, Food Yellow 13), Acid Yellow 9 (CI 13015), Acid Yellow 17 (CI 18965), Acid Yellow 23 (COLIPA n° C 29, Covacap Jaune W1100 (LCW), Sicovit Tartrazine 85 E 102 (BASF), Tartrazine, Food Yellow 4, Japan Yellow 4, FD&C Yellow No. 5), Acid Yellow 36 (CI 13065), Acid Yellow 121 (CI 18690), Acid Orange 6 (CI 14270), Acid Orange 7 (2-Naphthol orange, Orange II, CI 15510, D&C Orange 4, COLIPA n° C015), Acid Orange 10 (C.I. 16230; Orange G sodium salt), Acid Orange 11 (CI 45370), Acid Orange 15 (CI 50120), Acid Orange 20 (CI 14600), Acid Orange 24 (BROWN 1 ;CI
20170;KATSU201;nosodiumsalt;Brown No.201 ;RESORCIN BROWN;ACID ORANGE 24;Japan Brown 201;D & C Brown No.1), Acid Red 14 (C.1.14720), Acid Red 18 (E124, Red 18; CI 16255), Acid Red 27 (E 123, CI 16185, C-Rot 46, Echtrot D, FD&C Red Nr.2, Food Red 9, Naphtholrot S), Acid Red 33 (Red 33, Fuchsia Red, D&C Red 33, CI 17200), Acid Red 35 (CI C.I.18065), Acid Red 51 (CI 45430, Pyrosin B, Tetraiodfluorescein, Eosin J, lodeosin), Acid Red 52 (CI 45100, Food Red 106, Solar Rhodamine B, Acid Rhodamine B, Red n° 106 Pontacyl Brilliant Pink), Acid Red 73 (CI CI 27290), Acid Red 87 (Eosin, CI 45380), Acid Red 92 (COLIPA n° C53, CI 45410), Acid Red 95 (CI 45425, Erythtosine,Simacid Erythrosine Y), Acid Red 184 (CI 15685), Acid Red 195, Acid Violet 43 (Jarocol Violet 43, Ext. D&C Violet n° 2, C.I. 60730, COLIPA n° C063), Acid Violet 49 (CI 42640), Acid Violet 50 (CI 50325), Acid Blue 1 (Patent Blue, CI 42045), Acid Blue 3 (Patent Blau V, CI 42051), Acid Blue 7 (CI 42080), Acid Blue 104 (CI 42735), Acid Blue 9 (E 133, Patentblau AE, Amidoblau AE, Erioglaucin A, CI 42090, C.I. Food Blue 2), Acid Blue 62 (CI 62045), Acid Blue 74 (E 132, CI 73015), Acid Blue 80 (CI 61585), Acid Green 3 (CI 42085, Foodgreen1), Acid Green 5 (CI 42095), Acid Green 9 (C.1.42100), Acid Green 22 (C.1.42170), Acid Green 25 (CI 61570, Japan Green 201, D&C Green No. 5), Acid Green 50 (Brillantsäuregrün BS, C.I. 44090, Acid Brilliant Green BS, E 142), Acid Black 1 (Black n° 401, Naphthalene Black 10B, Amido Black 10B, CI 20 470, COLIPA n° B15), Acid Black 52 (CI 15711), Food Yellow 8 (CI 14270), Food Blue 5, D&C Yellow 8, D&C Green 5, D&C Orange 10, D&C Orange 11, D&C Red 21, D&C Red 27, D&C Red 33, D&C Violet 2 und/oder D&C Brown 1.
One or more compounds from the following group can be selected as particularly suitable acid dyes: Acid Yellow 1 (D&C Yellow 7, Citronin A, Ext. D&C Yellow No. 7, Japan Yellow 403, CI 10316, COLIPA n ° B001), Acid Yellow 3 (COLIPA n °: C 54, D&C Yellow N ° 10, Quinoline Yellow, E104, Food Yellow 13), Acid Yellow 9 (CI 13015), Acid Yellow 17 (CI 18965), Acid Yellow 23 (COLIPA n ° C 29, Covacap Jaune W1100 (LCW), Sicovit Tartrazine 85 E 102 (BASF), Tartrazine, Food Yellow 4, Japan Yellow 4, FD&C Yellow No. 5), Acid Yellow 36 (CI 13065), Acid Yellow 121 (CI 18690 ), Acid Orange 6 (CI 14270), Acid Orange 7 (2-naphthol orange, Orange II, CI 15510, D&C Orange 4, COLIPA n ° C015), Acid Orange 10 (CI 16230; Orange G sodium salt), Acid Orange 11 (CI 45370), Acid Orange 15 (CI 50120), Acid Orange 20 (CI 14600), Acid Orange 24 (BROWN 1; CI
20170; KATSU201; nosodiumsalt; Brown No.201; RESORCIN BROWN; ACID ORANGE 24; Japan Brown 201; D&C Brown No.1), Acid Red 14 (C.1.14720), Acid Red 18 (E124, Red 18; CI 16255), Acid Red 27 (E 123, CI 16185, C-Red 46, Echtrot D, FD&C Red Nr.2, Food Red 9, Naphtholred S), Acid Red 33 (Red 33, Fuchsia Red, D&C Red 33, CI 17200), Acid Red 35 (CI CI18065), Acid Red 51 (CI 45430, Pyrosin B, Tetraiodfluorescein, Eosin J, lodeosin), Acid Red 52 (CI 45100, Food Red 106, Solar Rhodamine B, Acid Rhodamine B, Red n ° 106 Pontacyl Brilliant Pink), Acid Red 73 (CI CI 27290), Acid Red 87 (Eosin, CI 45380), Acid Red 92 (COLIPA n ° C53, CI 45410), Acid Red 95 (CI 45425, Erythtosine, Simacid Erythrosine Y), Acid Red 184 (CI 15685), Acid Red 195, Acid Violet 43 (Jarocol Violet 43, Ext. D&C Violet n ° 2, CI 60730, COLIPA n ° C063), Acid Violet 49 (CI 42640), Acid Violet 50 (CI 50325), Acid Blue 1 (Patent Blue, CI 42045), Acid Blue 3 (Patent Blue V, CI 42051), Acid Blue 7 (CI 42080), Acid Blue 104 (CI 42735), Acid Blu e 9 (E 133, Patent Blue AE, Amido Blue AE, Erioglaucin A, CI 42090, CI Food Blue 2), Acid Blue 62 (CI 62045), Acid Blue 74 (E 132, CI 73015), Acid Blue 80 (CI 61585) , Acid Green 3 (CI 42085, Foodgreen1), Acid Green 5 (CI 42095), Acid Green 9 (C.1.42100), Acid Green 22 (C.1.42170), Acid Green 25 (CI 61570, Japan Green 201, D&C Green No. 5), Acid Green 50 (Brillantsäuregrün BS, CI 44090, Acid Brilliant Green BS, E 142), Acid Black 1 (Black n ° 401, Naphthalene Black 10B, Amido Black 10B, CI 20 470, COLIPA n ° B15), Acid Black 52 (CI 15711), Food Yellow 8 (CI 14270), Food Blue 5, D&C Yellow 8, D&C Green 5, D&C Orange 10, D&C Orange 11, D&C Red 21, D&C Red 27, D&C Red 33, D&C Violet 2 and / or D&C Brown 1.

Die Wasserlöslichkeit der anionischen direktziehenden Farbstoffe kann beispielsweise auf dem folgenden Weg bestimmt werden. 0,1 g des anionischen direktziehenden Farbstoffes werden in ein Becherglas gegeben. Es wird ein Rührfisch hinzugegeben. Dann werden 100 ml Wasser hinzugefügt. Diese Mischung wird auf einem Magnetrührer unter Rühren auf 25 °C erwärmt. Es wird für 60 Minuten gerührt. Danach wird die wässrige Mischung visuell beurteilt. Sind noch ungelöste Reste vorhanden, wird die Wassermenge - beispielsweise in Schritten von 10 ml - erhöht. Es wird solange Wasser zugegeben, bis sich die eingesetzte Farbstoffmenge komplett gelöst hat. Sofern sich die Farbstoff-Wasser-Mischung aufgrund der hohen Intenstität des Farbstoffes nicht visuell beurteilten lässt, wird die Mischung filtriert. Bleibt auf dem Filterpapier ein Anteil an ungelösten Farbstoffen zurück, wird der Löslichkeitsversuch mit einer höheren Wassermenge wiederholt. Lösen sich 0,1 g des anionischen direktziehenden Farbstoffes bei 25 °C in 100 ml Wasser, so liegt die Löslichkeit des Farbstoffes bei 1,0 g/L.

  • Acid Yellow 1 trägt den Namen 8-Hydroxy-5,7-dinitro-2-naphthalenesulfonsäure Dinatriumsalz und besitzt eine Löslichkeit in Wasser von mindestens 40 g/L (25°C).
  • Acid Yellow 3 ist ein Gemisch der Natriuimsalze von Mono- und Sisulfonsäuren von 2-(2-Chinolyl)-1H-indene-1,3(2H)-dion und besitzt eine Wasserlöslichkeit von 20 g/L (25 °C).
  • Acid Yellow 9 ist das Dinatriumsalz der 8-Hydroxy-5,7-dinitro-2-naphthalenesulfonsäure, seine Wasserlöslichkeit liegt oberhalb von 40 g/L (25 °C).
  • Acid Yellow 23 ist das Trinatriumsalz der4,5-Dihydro-5-oxo-1-(4-sulfophenyl)-4-((4-sulfophenyl)azo)-1H-pyrazole-3-carbonsäure und bei 25 °C gut in Wasser löslich.
  • Acid Orange 7 ist das Natriumsalz des 4-[(2-Hydroxy-1-naphthyl)azo]benzensulfonats. Seine Wasserlöslichkeit beträgt mehr als 7 g/L (25 °C).
  • Acid Red 18 ist das Trinatirumsalz von 7-Hydroxy-8-[(E)-(4-sulfonato-1-naphthyl)-diazenyl)]-1,3-naphthalenedisulfonat und besitzt eine sehr hohe Wasserlöslichkeit von mehr als 20 GEw.-%.
  • Acid Red 33 ist das Diantriumsalz des 5-Amino-4-hydroxy-3-(phenylazo)-naphthalene-2,7-disulphonats, seine Wasserlöslichkeit liegt bei 2,5 g/L (25 °C).
The water solubility of the anionic substantive dyes can be determined, for example, in the following way. 0.1 g of the anionic substantive dye are placed in a beaker. A stir bar is added. Then 100 ml of water are added. This mixture is heated to 25 ° C. on a magnetic stirrer while stirring. It is stirred for 60 minutes. The aqueous mixture is then assessed visually. If there are still undissolved residues, the amount of water is increased - for example in steps of 10 ml. Water is added until the amount of dye used has completely dissolved. If the dye-water mixture cannot be assessed visually due to the high intensity of the dye, the mixture is filtered. If a portion of undissolved dyes remains on the filter paper, the solubility test is repeated with a larger amount of water. If 0.1 g of the anionic substantive dye dissolves in 100 ml of water at 25 ° C., the solubility of the dye is 1.0 g / l.
  • Acid Yellow 1 is called 8-hydroxy-5,7-dinitro-2-naphthalenesulfonic acid disodium salt and has a solubility in water of at least 40 g / L (25 ° C).
  • Acid Yellow 3 is a mixture of the sodium salts of mono- and sisulphonic acids of 2- (2-quinolyl) -1H-indene-1,3 (2H) -dione and has a water solubility of 20 g / L (25 ° C).
  • Acid Yellow 9 is the disodium salt of 8-hydroxy-5,7-dinitro-2-naphthalenesulfonic acid, its water solubility is above 40 g / L (25 ° C).
  • Acid Yellow 23 is the trisodium salt of 4,5-dihydro-5-oxo-1- (4-sulfophenyl) -4 - ((4-sulfophenyl) azo) -1H-pyrazole-3-carboxylic acid and works well in water at 25 ° C soluble.
  • Acid Orange 7 is the sodium salt of 4 - [(2-Hydroxy-1-naphthyl) azo] benzene sulfonate. Its water solubility is more than 7 g / L (25 ° C).
  • Acid Red 18 is the trinity salt of 7-hydroxy-8 - [(E) - (4-sulfonato-1-naphthyl) -diazenyl)] - 1,3-naphthalenedisulfonate and has a very high solubility in water of more than 20 wt. %.
  • Acid Red 33 is the diantrium salt of 5-amino-4-hydroxy-3- (phenylazo) -naphthalene-2,7-disulphonate, its water solubility is 2.5 g / L (25 ° C).

Bei Acid Red 92 handelt es sich um das Dinatriumsalz der 3,4,5,6-Tetrachloro-2-(1,4,5,8-tetrabromo-6-hydroxy-3-oxoxanthen-9-yl)benzoesäure, dessen Wasserlöslichkeit mit größer 10 g/L angegeben wird (25 °C).
Acid Blue 9 ist das Dinatriumsalz von 2-({4-[N-ethyl(3-sulfonatobenzyl]amino]phenyl}{4-[(N-ethyl(3-sulfonatobenzyl)imino]-2,5-cyclohexadien-1-ylidene}methyl)-benzenesulfonat und besitzt eine Wasserlöslichkeit von mehr als 20 Gew.-% (25 °C).
Acid Red 92 is the disodium salt of 3,4,5,6-tetrachloro-2- (1,4,5,8-tetrabromo-6-hydroxy-3-oxoxanthen-9-yl) benzoic acid, its water solubility is specified with more than 10 g / L (25 ° C).
Acid Blue 9 is the disodium salt of 2 - ({4- [N-ethyl (3-sulfonatobenzyl] amino] phenyl} {4 - [(N-ethyl (3-sulfonatobenzyl) imino] -2,5-cyclohexadiene-1- ylidene} methyl) benzene sulfonate and has a water solubility of more than 20% by weight (25 ° C).

Weiterhin können auch thermochrome Farbstoffe eingesetzt werden. Thermochromie beinhaltet die Eigenschaft eines Materials, in Abhängigkeit der Temperatur reversibel oder irreversibel seine Farbe zu ändern. Dies kann sowohl durch Änderung der Intensität und/oder des Wellenlängenmaximums erfolgen.Furthermore, thermochromic dyes can also be used. Thermochromism includes the property of a material to change its color reversibly or irreversibly depending on the temperature. This can be done both by changing the intensity and / or the wavelength maximum.

Schließlich ist es auch möglich, photochrome Farbstoffe einzusetzen. Photochromie beinhaltet die Eigenschaft eines Materials, in Abhängigkeit der Bestrahlung mit Licht, insbesondere UV-Licht, reversibel oder irreversibel seine Farbe zu ändern. Dies kann sowohl durch Änderung der Intensität und/oder des Wellenlängenmaximums erfolgen.Finally, it is also possible to use photochromic dyes. Photochromism includes the property of a material to change its color reversibly or irreversibly depending on the irradiation with light, especially UV light. This can be done both by changing the intensity and / or the wavelength maximum.

In einer weiteren explizit ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A), (B) und/oder die optional anwendbare Zusammensetzung (C) mindestens ein anionisches, filmbildendes, Polymer enthält.In a further explicitly very particularly preferred embodiment, a method according to the invention is characterized in that the composition (A), (B) and / or the optionally applicable composition (C) contains at least one anionic, film-forming polymer.

Anwendung der Zusammensetzungen (A) und (B)Application of compositions (A) and (B)

Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Anwendung der beiden Zusammensetzungen (A) und (B) auf dem keratinischen Material. Bei den beiden Zusammensetzungen (A) und (B) handelt es sich im zwei verschiedene Zusammensetzungen.The method according to the invention comprises the application of the two compositions (A) and (B) to the keratinic material. The two compositions (A) and (B) are two different compositions.

Im Rahmen einer Ausführungsform kann es bevorzugt sein, die Zusammensetzungen (A) und (B) vor der Anwendung auf dem Keratinmaterial miteinander zu vermischen, so dass auf dem Keratinmaterial das Gemisch aus (A) und (B) appliziert wird.In the context of one embodiment, it may be preferred to mix the compositions (A) and (B) with one another before use on the keratin material, so that the mixture of (A) and (B) is applied to the keratin material.

Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform kann es ebenfalls bevorzugt sein, die Zusammensetzungen (A) und (B) vor der Anwendung auf dem Keratinmaterial mit einer dritten zuvor beschriebenen Zusammensetzung (C) zu vermischen, so dass auf dem Keratinmaterial das Gemscih aus (A) und (B) und (C) appliziert wird.Within the scope of a further embodiment, it can also be preferred to mix the compositions (A) and (B) with a third composition (C) described above before use on the keratin material, so that the mixture from (A) and (B) and (C) is applied.

Im Rahmen einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass auf dem keratinischen Material eine Anwendungsmischung angewendet wird, die

  • - unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen der ersten Zusammensetzung (A) mit der zweiten Zusammensetzung (B) hergestellt wurde, oder die
  • - unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen der ersten Zusammensetzung (A) mit der zweiten Zusammensetzung (B) und der dritten Zusammensetzung (C) hergestellt wurde.
In the context of a further particularly preferred embodiment, a method according to the invention is characterized in that an application mixture is applied to the keratinic material which
  • - Was prepared immediately before use by mixing the first composition (A) with the second composition (B), or the
  • - was prepared immediately before use by mixing the first composition (A) with the second composition (B) and the third composition (C).

Ebenfalls möglich und auch erfindungsgemäß ist darüber hinaus auch die sukzessive Anwendung der Zusammensetzungen (A) und (B), d.h. in diesem Fall wird zunächst die Zusammensetzung (A) auf dem Keratinmaterial appliziert, einwirken gelassen und gegebenenfalls wieder ausgespült. Danach wird dann die Zusammensetzung (B) auf dem Keratinmaterial appliziert, einwirken gelassen und gegebenenfalls wieder ausgespült.The successive application of the compositions (A) and (B) is also possible and also according to the invention, i.e. in this case the composition (A) is first applied to the keratin material, left to act and, if necessary, rinsed out again. Thereafter, the composition (B) is then applied to the keratin material, left to act and, if necessary, rinsed out again.

Im Rahmen dieser weiteren Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Verfahren gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:

  1. (1) Auftragen des ersten Zusammensetzung (A) auf das Keratinmaterial,
  2. (2) Einwirkenlassen der Zusammensetzung (A) auf das Keratinmaterial für einen Zeitraum von 1 bis 10 Minuten, bevorzugt 1 bis 5 Minuten,
  3. (3) Ausspülen der Zusammensetzung (A) aus dem Keratinmaterial,
  4. (4) Auftragen der Zusammensetzung (B) auf das Keratinmaterial,
  5. (5) Einwirkenlassen der Zusammensetzung (B) auf das Keratinmaterial für einen Zeitraum von 1 bis 10 Minuten, bevorzugt 1 bis 5 Minuten,
  6. (6) Ausspülen der Zusammensetzung (B) aus dem Keratinmaterial.
In the context of this further embodiment, a method according to the invention is characterized by the following steps:
  1. (1) applying the first composition (A) to the keratin material,
  2. (2) allowing the composition (A) to act on the keratin material for a period of 1 to 10 minutes, preferably 1 to 5 minutes,
  3. (3) rinsing the composition (A) from the keratin material,
  4. (4) applying the composition (B) to the keratin material,
  5. (5) allowing the composition (B) to act on the keratin material for a period of 1 to 10 minutes, preferably 1 to 5 minutes,
  6. (6) rinsing the composition (B) from the keratin material.

Unter dem Ausspülen des keratinischen Materials mit Wasser in den Schritten (3) und (6) des Verfahrens wird erfindungsgemäß verstanden, dass für den Ausspülvorgang nur Wasser verwendet wird, ohne dass noch weitere, von den Zusammensetzungn (a) und (b) verschiedene Zusammensetzung zur Anwendung kämen.The rinsing of the keratinous material with water in steps (3) and (6) of the method is understood according to the invention to mean that only water is used for the rinsing process, without any further compositions different from the compositions (a) and (b) would be used.

In einem Schritt (1) wird zunächst das Zusammensetzung (A) auf die Keratinmaterialien, insbesondere die menschlichen Haare, appliziert.In a step (1), the composition (A) is first applied to the keratin materials, in particular the human hair.

Nach dem Auftragen wird das Zusammensetzung (A) auf die Keratinmaterialien einwirken gelassen. In diesem Zusammenhang haben sich Einwirkzeiten von 10 Sekunden bis 10 Minuten, bevorzugt von 20 Sekunden bis 5 Minuten und ganz besonders bevorzugt von 30 Sekunden bis 2 Minuten auf den Haaren haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen.After application, the composition (A) is allowed to act on the keratin materials. In this context, exposure times of 10 seconds to 10 minutes, preferably from 20 seconds to 5 minutes and very particularly preferably from 30 seconds to 2 minutes on the hair have proven to be particularly advantageous.

Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Zusammensetzung (A) nun von den Keratinmaterialien ausgespült werden, bevor die Zusammensetzung (B) im nachfolgenden Schritt auf die Haare appliziert wird.In a preferred embodiment of the method according to the invention, the composition (A) can now be rinsed out of the keratin materials before the composition (B) is applied to the hair in the subsequent step.

In Schritt (4) wird nun das Zusammensetzung (B) auf die Keratinmaterialien appliziert. Nach dem Auftragen wird nun das Zusammensetzung (B) auf die Haare einwirken gelassen.In step (4) the composition (B) is now applied to the keratin materials. After application, the composition (B) is now allowed to act on the hair.

Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt selbst bei kurzer Einwirkzeit des Zusammensetzungen (A) und (B) die Erzeugung von Färbungen mit besonders guter Intensität und Waschechtheit. Einwirkzeiten von 10 Sekunden bis 10 Minuten, bevorzugt von 20 Sekunden bis 5 Minuten und ganz besonders bevorzugt von 30 Sekunden bis 3 Minuten auf den Haaren haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen.The process according to the invention allows dyeings with particularly good intensity and washfastness to be produced even if compositions (A) and (B) are left to act for a short time. Contact times of from 10 seconds to 10 minutes, preferably from 20 seconds to 5 minutes and very particularly preferably from 30 seconds to 3 minutes on the hair have proven to be particularly advantageous.

In Schritt (6) wird nun das Zusammensetzung (B) mit Wasser aus dem Keratinmaterial ausgespült.In step (6) the composition (B) is then rinsed out of the keratin material with water.

Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfsst ein erfindungsgemäßes Verfahren die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge:

  1. (1) Auftragen des ersten Zusammensetzung (A) auf das Keratinmaterial,
  2. (2) Einwirkenlassen der Zusammensetzung (A) auf das Keratinmaterial für einen Zeitraum von 1 bis 10 Minuten, bevorzugt 1 bis 5 Minuten,
  3. (3) Ausspülen der Zusammensetzung (A) aus dem Keratinmaterial,
  4. (4) Auftragen der Zusammensetzung (B) auf das Keratinmaterial,
  5. (5) Einwirkenlassen der Zusammensetzung (B) auf das Keratinmaterial für einen Zeitraum von 1 bis 10 Minuten, bevorzugt 1 bis 5 Minuten,
  6. (6) Ausspülen der Zusammensetzung (B) aus dem Keratinmaterial.
In a further embodiment, a method according to the invention comprises the following steps in the order given:
  1. (1) applying the first composition (A) to the keratin material,
  2. (2) allowing the composition (A) to act on the keratin material for a period of 1 to 10 minutes, preferably 1 to 5 minutes,
  3. (3) rinsing the composition (A) from the keratin material,
  4. (4) applying the composition (B) to the keratin material,
  5. (5) allowing the composition (B) to act on the keratin material for a period of 1 to 10 minutes, preferably 1 to 5 minutes,
  6. (6) rinsing the composition (B) from the keratin material.

Wird darüber hinaus auch die optional anwendbare dritte Zusammensetzung (C) auf dem Keratinmaterial appliziert, so kann diese auf verschiedene Weise angewendet werden.If, in addition, the optionally applicable third composition (C) is also applied to the keratin material, this can be applied in various ways.

Eine Möglichkeit ist es, vor der Anwendung die Zusammensetzung (A) mid der Zusammensetzung (C) zu vermischen, und dann das Gemisch aus (A) und (C) auf das Keratinmaterial zu applizieren.One possibility is to mix the composition (A) with the composition (C) before use, and then to apply the mixture of (A) and (C) to the keratin material.

Eine weitere Möglichkeit ist es, vor der Anwendung die Zusammensetzung (B) mit der Zusammensetzung (C) zu vermischen, und dann das Gemisch aus (B) und (C) auf das Keratinmaterial zu applizieren.Another possibility is to mix the composition (B) with the composition (C) before use, and then to apply the mixture of (B) and (C) to the keratin material.

Darüberhinaus ist es ebenfalls von der Erfindung umfasst, wenn vor der Anwendung alle drei Zusammensetzungen (A), (B) und (C) miteinander vermischt werden und dann dieses Gemisch aus (A), (B) und (C) auf das Keratinmaterial appliziert wird.In addition, it is also encompassed by the invention if, before use, all three compositions (A), (B) and (C) are mixed with one another and then this mixture of (A), (B) and (C) is applied to the keratin material will.

Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren umfassend die folgenden Schritte:

  1. (1) Auftragen des ersten Zusammensetzung (A) auf das Keratinmaterial,
  2. (2) Einwirkenlassen der Zusammensetzung (A) auf das Keratinmaterial für einen Zeitraum von 1 bis 10 Minuten, bevorzugt 1 bis 5 Minuten,
  3. (3) Ausspülen der Zusammensetzung (A) aus dem Keratinmaterial,
  4. (4) Auftragen der Zusammensetzung (B) auf das Keratinmaterial,
  5. (5) Einwirkenlassen der Zusammensetzung (B) auf das Keratinmaterial für einen Zeitraum von 1 bis 10 Minuten, bevorzugt 1 bis 5 Minuten,
  6. (6) Ausspülen der Zusammensetzung (B) aus dem Keratinmaterial.
  7. (7) Auftragen der Zusammensetzung (C) auf das Keratinmaterial,
  8. (8) Einwirkenlassen der Zusammensetzung (C) auf das Keratinmaterial für einen Zeitraum von 1 bis 10 Minuten, bevorzugt 1 bis 5 Minuten,
  9. (9) Ausspülen der Zusammensetzung (C) aus dem Keratinmaterial.
In a further embodiment, a method according to the invention comprising the following steps is particularly preferred:
  1. (1) applying the first composition (A) to the keratin material,
  2. (2) allowing the composition (A) to act on the keratin material for a period of 1 to 10 minutes, preferably 1 to 5 minutes,
  3. (3) rinsing the composition (A) from the keratin material,
  4. (4) applying the composition (B) to the keratin material,
  5. (5) allowing the composition (B) to act on the keratin material for a period of 1 to 10 minutes, preferably 1 to 5 minutes,
  6. (6) rinsing the composition (B) from the keratin material.
  7. (7) applying the composition (C) to the keratin material,
  8. (8) allowing the composition (C) to act on the keratin material for a period of 1 to 10 minutes, preferably 1 to 5 minutes,
  9. (9) rinsing the composition (C) from the keratin material.

Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren umfassend die folgenden Schritte:

  1. (1) Herstellung einer Anwendungsmischung durch Vermischen der Zusammensetzungen (A) und (B)
  2. (2) Auftragen der Mischung aus (A) und (B) auf das Keratinmaterial,
  3. (3) Einwirkenlassen der Mischung aus (A) und (B) auf das Keratinmaterial für einen Zeitraum von 1 bis 10 Minuten, bevorzugt 1 bis 5 Minuten,
  4. (4) Ausspülen der Mischung aus dem Keratinmaterial.
In a further embodiment, a method according to the invention comprising the following steps is particularly preferred:
  1. (1) Preparation of an application mixture by mixing compositions (A) and (B)
  2. (2) applying the mixture of (A) and (B) to the keratin material,
  3. (3) allowing the mixture of (A) and (B) to act on the keratin material for a period of 1 to 10 minutes, preferably 1 to 5 minutes,
  4. (4) rinsing the mixture from the keratin material.

Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren umfassend die folgenden Schritte:

  1. (1) Herstellung einer Anwendungsmischung durch Vermischen der Zusammensetzungen (A) und (B)
  2. (2) Auftragen der Mischung aus (A) und (B) auf das Keratinmaterial,
  3. (3) Einwirkenlassen der Mischung aus (A) und (B) auf das Keratinmaterial für einen Zeitraum von 1 bis 10 Minuten, bevorzugt 1 bis 5 Minuten,
  4. (4) Ausspülen der Mischung aus dem Keratinmaterial.
  5. (5) Auftragen der Zusammensetzung (C) auf das Keratinmaterial
  6. (6) Einwirkenlassen der Zusammensetzung (C) auf das Keratinmaterial für einen Zeitraum von 1 bis 10 Minuten, bevorzugt 1 bis 5 Minuten, und
  7. (7) Ausspülen der Zusammensetzung (C) aus dem Keratinmaterial.
In a further embodiment, a method according to the invention comprising the following steps is particularly preferred:
  1. (1) Preparation of an application mixture by mixing compositions (A) and (B)
  2. (2) applying the mixture of (A) and (B) to the keratin material,
  3. (3) allowing the mixture of (A) and (B) to act on the keratin material for a period of 1 to 10 minutes, preferably 1 to 5 minutes,
  4. (4) rinsing the mixture from the keratin material.
  5. (5) Applying the composition (C) to the keratin material
  6. (6) allowing the composition (C) to act on the keratin material for a period of 1 to 10 minutes, preferably 1 to 5 minutes, and
  7. (7) rinsing the composition (C) from the keratin material.

Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren umfassend die folgenden Schritte:

  1. (1) Herstellung einer Anwendungsmischung durch Vermischen der Zusammensetzungen (A) und (B) und (C)
  2. (2) Auftragen der Mischung aus (A) und (B) und (C) auf das Keratinmaterial,
  3. (3) Einwirkenlassen der Mischung aus (A) und (B) und (C) auf das Keratinmaterial für einen Zeitraum von 1 bis 10 Minuten, bevorzugt 1 bis 5 Minuten,
  4. (4) Ausspülen der Mischung aus dem Keratinmaterial.
In a further embodiment, a method according to the invention comprising the following steps is particularly preferred:
  1. (1) Preparation of an application mixture by mixing the compositions (A) and (B) and (C)
  2. (2) applying the mixture of (A) and (B) and (C) to the keratin material,
  3. (3) allowing the mixture of (A) and (B) and (C) to act on the keratin material for a period of 1 to 10 minutes, preferably 1 to 5 minutes,
  4. (4) rinsing the mixture from the keratin material.

Bei der Zusammensetzung (A) kann es um eine Zubereitung handeln, welche die beidne Silane (A1) und (A2) in einem wässrigen oder wasserhaltigen Träger enthält. In diemem Fall kann die Zusammensetzung (A) direkt auf das Keratinmaterial appliziert werden. Zur Optimierung der Lagerstabilität kann es jedoch ebenfalls möglich sein, die Zusammensetzung (A) in Form eines Konzentrats zur Verfügung stellen. Diese konzentrierte Zusammensetzung (A) ist dann kurz vor der Anwendung mit einem wässrigen oder wasserhaltigen Träger zu vermischen.The composition (A) can be a preparation which contains the two silanes (A1) and (A2) in an aqueous or water-containing carrier. In this case, the composition (A) can be applied directly to the keratin material. To optimize the storage stability, however, it may also be possible to provide the composition (A) in the form of a concentrate. This concentrated composition (A) is then to be mixed with an aqueous or water-based carrier shortly before use.

Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform kann ein erfindungsgemäßes Verfahren auch die folgenden Schritte umfassen

  1. (1) Herstellen einer ersten Anwendungsmischung durch Vermischen der ersten Zusammensetzung (A) mit mindestens einer weiteren Zusammensetzung,
  2. (2) Applizieren der in Schritt (1) hergestellten ersten Anwendungsmischung auf dem keratinischen Material,
  3. (3) Einwirken lassen der in Schritt (2) applizierten ersten Anwendungsmischung,
  4. (4) Auswaschen der ersten Anwendungsmischung nach dem Einwirken,
  5. (5) Herstellen einer zweiten Anwendungsmischung durch Vermischen der zweiten Zubereitung (B) mit der dritten Zubereitung (C),
  6. (6) Applizieren der in Schritt (5) hergestellten zweiten Anwendungsmischung auf dem keratinischen Material,
  7. (7) Einwirken der in Schritt (6) applizerten zweiten Anwendungmischung, und
  8. (8) Auswaschen der zweiten Anwendungsmischung nach dem Einwirken.
In a further embodiment, a method according to the invention can also comprise the following steps
  1. (1) producing a first application mixture by mixing the first composition (A) with at least one further composition,
  2. (2) applying the first application mixture prepared in step (1) to the keratinous material,
  3. (3) Allow the first application mixture applied in step (2) to act,
  4. (4) Wash out the first application mixture after it has taken effect,
  5. (5) Preparation of a second application mixture by mixing the second preparation (B) with the third preparation (C),
  6. (6) applying the second application mixture prepared in step (5) to the keratinic material,
  7. (7) action of the second application mixture applied in step (6), and
  8. (8) Wash out the second application mixture after exposure.

Bei der weiteren Zusammensetzung, die in Schritt (1) mit der Zusammensetzung (A) vermischt wird, handelt es sich bevorzugt um einen wasserhaltigen kosmetischen Träger, der dazu dient, die in Form eines Konzentrats eingesetzte Zusammensetzung (A) zu verdünnen.The further composition which is mixed with the composition (A) in step (1) is preferably a water-containing cosmetic carrier which serves to dilute the composition (A) used in the form of a concentrate.

Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform kann ein erfindungsgemäßes Verfahren auch die folgenden Schritte umfassen

  1. (1) Herstellen einer ersten Anwendungsmischung durch Vermischen der ersten Zusammensetzung (A) mit mindestens einer weiteren Zusammensetzung, welche Wasser und mindestens ein Tensid enthält,
  2. (2) Applizieren der in Schritt (1) hergestellten ersten Anwendungsmischung auf dem keratinischen Material,
  3. (3) Einwirken lassen der in Schritt (2) applizierten ersten Anwendungsmischung,
  4. (4) Auswaschen der ersten Anwendungsmischung nach dem Einwirken,
  5. (5) Herstellen einer zweiten Anwendungsmischung durch Vermischen der zweiten Zubereitung (B) mit der dritten Zubereitung (C),
  6. (6) Applizieren der in Schritt (5) hergestellten zweiten Anwendungsmischung auf dem keratinischen Material,
  7. (7) Einwirken der in Schritt (6) applizerten zweiten Anwendungmischung, und
  8. (8) Auswaschen der zweiten Anwendungsmischung nach dem Einwirken.
In a further embodiment, a method according to the invention can also comprise the following steps
  1. (1) Preparation of a first application mixture by mixing the first composition (A) with at least one further composition which contains water and at least one surfactant,
  2. (2) applying the first application mixture prepared in step (1) to the keratinous material,
  3. (3) Allow the first application mixture applied in step (2) to act,
  4. (4) Wash out the first application mixture after it has taken effect,
  5. (5) Preparation of a second application mixture by mixing the second preparation (B) with the third preparation (C),
  6. (6) applying the second application mixture prepared in step (5) to the keratinic material,
  7. (7) action of the second application mixture applied in step (6), and
  8. (8) Wash out the second application mixture after exposure.

Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts)Multi-component packaging unit (kit-of-parts)

Zur Erhöhung des Anwender-Komforts werden dem Anwender alle für den Anwendungsprozess, insbesondere für den Färbeprozess, notwendigen Zubereitungen in Form einer Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zur Verfügung gestellt.To increase user comfort, all preparations necessary for the application process, in particular for the dyeing process, are made available to the user in the form of a multi-component packaging unit (kit-of-parts).

Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zum Behandeln von keratinischem Material, umfassend getrennt voneinander konfektioniert

  • - einen ersten Container mit einer ersten Zusammensetzung (A) und
  • - einen zweiten Container mit einer zweiten Zusammensetzung (B), wobei die Zusammensetzungen (A) und (B) bei der Beschreibung des erten Erfindungsgegenstands im Detail offenbart wurden,
A second subject of the present invention is a multi-component packaging unit (kit-of-parts) for treating keratinic material, comprehensively packaged separately from one another
  • - A first container with a first composition (A) and
  • - A second container with a second composition (B), the compositions (A) and (B) being disclosed in detail in the description of the first subject of the invention,

Weiterhin kann die erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit auch noch eine dritte Verpackungseinheit enthaltend eine kosmetische Zubereitung (C) umfassen. Die Zubereitung (C) enthält wie zuvor beschrieben ganz besonders bevorzugt mindestens eine farbgebende Verbindung.Furthermore, the multicomponent packaging unit according to the invention can also comprise a third packaging unit containing a cosmetic preparation (C). As described above, preparation (C) very particularly preferably contains at least one coloring compound.

In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) getrennt voneinander konfektioniert

  • - einen dritten Container mit einer dritten Zusammensetzung (C), wobei die dritte Zusammensetzung (C) mindestens eine farbgebende Verbindung as der Gruppe der Pigmente und/oder der direktziehenden Farbstoffe enthält.
In a very particularly preferred embodiment, the multicomponent packaging unit (kit-of-parts) according to the invention comprises packaged separately from one another
  • - A third container with a third composition (C), the third composition (C) containing at least one coloring compound as from the group of pigments and / or substantive dyes.

Die farbgebenden Verbindungen aus der Gruppe der Pigmente und der direktziehenden Farbstoffe sind bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstand bereits im Detail offenbart worden.The coloring compounds from the group of pigments and substantive dyes have already been disclosed in detail in the description of the first subject matter of the invention.

Betreffend die weiteren bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Verpackungseinheit gilt mutatis mutantis das zum erfindungsgemäßen Verfahren Gesagte.With regard to the further preferred embodiments of the multicomponent packaging unit according to the invention, what has been said about the method according to the invention applies mutatis mutantis.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • EP 2168633 B1 [0007, 0008]EP 2168633 B1 [0007, 0008]
  • WO 2013068979 A2 [0008]WO 2013068979 A2 [0008]
  • EP 0815828 A1 [0154]EP 0815828 A1 [0154]

Claims (22)

Verfahren zum Behandeln von keratinischem Material, insbesondere menschlichen Haaren, bei dem auf dem keratinischen Material angewendet werden - eine erste Zusammensetzung (A), die enthält (A1) ein oder mehrerer organische C1-C6-Alkoxy-Silane der Formel (S-I) und/oder deren Kondensationsprodukte, R1R2N-L-Si(OR3)a(R4)b (S-l) wobei - R1, R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe stehen, - L für eine lineare oder verzweigte, zweiwertige C1-C20-Alkylengruppe steht, - R3, R4 unabhängig voneinander für eine C1-C6-Alkylgruppe stehen, - a, für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und - b für die ganze Zahl 3 - a steht, und (A2) ein oder mehrere organische C1-C12-Alkyl-C1-C6-Alkoxy-Silane der Formel (S-II) und/oder deren Kondensationsprodukte, R5Si(OR6)k(R7)m (S-II), wobei - R5 für eine C1-C12-Alkylgruppe steht, - R6 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht, - R7 für eine C1-C6-Alkylgruppe steht - k für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, und - m für die ganze Zahl 3 - k steht, - eine zweite Zusammensetzung (B), die enthält (B1) mindestens ein nichtionisches Polymer und (B2) mindestens ein anionisches Polymer.Method for treating keratinic material, in particular human hair, in which the keratinic material is applied with a first composition (A) which contains (A1) one or more organic C 1 -C 6 -alkoxy-silanes of the formula (SI) and / or their condensation products, R 1 R 2 NL-Si (OR 3 ) a (R 4 ) b (Sl) where - R 1 , R 2 independently of one another represent a hydrogen atom or a C 1 -C 6 alkyl group, - L represents a linear or branched, divalent C 1 -C 20 alkylene group, - R 3 , R 4 independently of one another represent a C 1 -C 6 -alkyl group, - a, is an integer from 1 to 3, and - b is the integer 3 - a, and (A2) one or more organic C 1 -C 12 -alkyl -C 1 -C 6 -alkoxy-silanes of the formula (S-II) and / or their condensation products, R 5 Si (OR 6 ) k (R 7 ) m (S-II), where - R 5 stands for a C 1 -C 12 -alkyl group, - R 6 stands for a C 1 -C 6 -alkyl group, - R 7 stands for a C 1 -C 6 -alkyl group - k stands for an integer of 1 to 3, and - m stands for the integer 3 - k, - a second composition (B) which contains (B1) at least one nonionic polymer and (B2) at least one anionic polymer. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die erste Zusammensetzung (A) mindestens ein organisches C1-C6-Alkoxysilan (A1) der Formel (S-I) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus - (3-Aminopropyl)triethoxysilan - (3-Aminopropyl)trimethoxysilan - (2-Aminoethyl)triethoxysilan - (2-Aminoethyl)trimethoxysilan - (3-Dimethylaminopropyl)triethoxysilan - (3-Dimethylaminopropyl)trimethoxysilan - (2-Dimethylaminoethyl)triethoxysilan, - (2-Dimethylaminoethyl)trimethoxysilan und/oder deren Kondensationsprodukten.Procedure according to Claim 1 , characterized in that the first composition (A) contains at least one organic C 1 -C 6 -alkoxysilane (A1) of the formula (SI), which is selected from the group of - (3-aminopropyl) triethoxysilane - (3- Aminopropyl) trimethoxysilane - (2-aminoethyl) triethoxysilane - (2-aminoethyl) trimethoxysilane - (3-dimethylaminopropyl) triethoxysilane - (3-dimethylaminopropyl) trimethoxysilane - (2-dimethylaminoethyl) triethoxysilane, - (2-dimethylaminoethyl) and / or their trimethoxysilane Condensation products. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusammensetzung (A) mindestens ein organisches C1-C12-Alkyl-C1-C6-Alkoxy-Silan (A2) der Formel (S-II) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus - Methyltrimethoxysilan - Methyltriethoxysilan - Ethyltrimethoxysilan - Ethyltriethoxysilan - Hexyltrimethoxysilan - Hexyltriethoxysilan - Octyltrimethoxysilan - Octyltriethoxysilan - Dodecyltrimethoxysilan, - Dodecyltriethoxysilan, und/oder deren Kondensationsprodukten.Method according to one of the Claims 1 until 2 , characterized in that the first composition (A) contains at least one organic C 1 -C 12 -alkyl-C 1 -C 6 -alkoxy-silane (A2) of the formula (S-II) which is selected from the group of - methyltrimethoxysilane - methyltriethoxysilane - ethyltrimethoxysilane - ethyltriethoxysilane - hexyltrimethoxysilane - hexyltriethoxysilane - octyltrimethoxysilane - octyltriethoxysilane - dodecyltrimethoxysilane, - dodecyltriethoxysilane, and / or their condensation products, and / or. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - ein oder mehrere organische C1-C6-Alkoxysilane (A1) der Formel (S-I) in einer Gesamtmenge von 5,0 bis 50,0 Gew.-%, bevorzugt von 7,5 bis 45 Gew.-%, weiter bevorzugt von 10,0 bis 35 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 15,0 bis 25 Gew.-% enthält.Method according to one of the Claims 1 until 3 , characterized in that the composition (A) - based on the total weight of the composition (A) - one or more organic C 1 -C 6 -alkoxysilanes (A1) of the formula (SI) in a total amount of from 5.0 to 50.0% by weight, preferably from 7.5 to 45% by weight, more preferably from 10.0 to 35% by weight, and whole particularly preferably from 15.0 to 25% by weight. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (A) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - ein oder mehrere organische C1-C12-Alkyl-C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-II) in einer Gesamtmenge von 20 bis 80 Gew.-%, bevorzugt von 30 bis 70 Gew.-%, weiter bevorzugt von 35 bis 60 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 40 bis 55 Gew.-% enthält.Method according to one of the Claims 1 until 4th , characterized in that the composition (A) - based on the total weight of the composition (A) - one or more organic C 1 -C 12 -alkyl-C 1 -C 6 -alkoxy-silanes (A2) of the formula (S- II) in a total amount of from 20 to 80% by weight, preferably from 30 to 70% by weight, more preferably from 35 to 60% by weight and very particularly preferably from 40 to 55% by weight. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis aus der Gesamtmenge der in der Zusammensetzung (A) enthaltenen organischen C1-C6-Alkoxy-Silane (A1) der Formel (S-I) zur Gesamtmenge der in der Zusammensetzung (A) enthaltenen organische C1-C12-Alkyl-C1-C6-Alkoxy-Silane (A2) der Formel (S-II), d.h. das Gewichtsverhältnis (A1)/(A2), bei einem Wert von 0,1 bis 5,0, bevorzugt von 0,1 bis 2,5, weiter bevorzugt von 0,1 bis 1,5, noch weiter bevorzugt von 0,1 bis 1,0 und ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 0,45 liegt.Method according to one of the Claims 1 until 5 , characterized in that the weight ratio of the total amount of the organic C 1 -C 6 -alkoxy-silanes (A1) of the formula (SI) contained in the composition (A) to the total amount of the organic C 1 - C 12 -alkyl-C 1 -C 6 -alkoxy-silanes (A2) of the formula (S-II), ie the weight ratio (A1) / (A2), at a value of 0.1 to 5.0, preferably of 0.1 to 2.5, more preferably from 0.1 to 1.5, even more preferably from 0.1 to 1.0 and very particularly preferably from 0.1 to 0.45. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusammensetzung (A) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (A) - 0,01 bis 15,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 13,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 11,0 und ganz besonders bevorzugt 1,0 bis 9,0 Gew.-% Wasser enthält.Method according to one of the Claims 1 until 6th , characterized in that the first composition (A) - based on the total weight of the composition (A) - 0.01 to 15.0 wt .-%, preferably 0.1 to 13.0 wt .-%, more preferably 0 , 5 to 11.0 and very particularly preferably 1.0 to 9.0 wt .-% water. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) mindestens ein nichtionisches Polysaccharid (B1), bevorzugt mindestens ein nichtionisches Cellulose-Derivat, enthält.Method according to one of the Claims 1 until 7th , characterized in that the second composition (B) contains at least one nonionic polysaccharide (B1), preferably at least one nonionic cellulose derivative. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) mindestens eine nichtionisches Cellulose-Derivat (B1) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe aus 2-Hydroxyethyl-Cellulose, 2-Hydroxypropyl-Cellulose, 3-Hydroxypropyl-Cellulose, 2-Hydroxypropyl-Methyl-Cellulose und/oder 3-Hydroxypropyl-Methyl-Cellulose.Method according to one of the Claims 1 until 8th , characterized in that the second composition (B) contains at least one nonionic cellulose derivative (B1) selected from the group of 2-hydroxyethyl cellulose, 2-hydroxypropyl cellulose, 3-hydroxypropyl cellulose, 2-hydroxypropyl -Methyl cellulose and / or 3-hydroxypropyl methyl cellulose. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) enthält (B1') 2-Hydroxyethyl-Cellulose und (B1'') mindestens eine Cellulose aus der Gruppe aus 2-Hydroxypropyl-Cellulose, 3-Hydroxypropyl-Cellulose, 2-Hydroxypropyl-Methyl-Cellulose und/oder 3-Hydroxypropyl-Methyl-Cellulose.Method according to one of the Claims 1 until 9 , characterized in that the second composition (B) contains (B1 ') 2-hydroxyethyl cellulose and (B1'') at least one cellulose from the group of 2-hydroxypropyl cellulose, 3-hydroxypropyl cellulose, 2-hydroxypropyl Methyl cellulose and / or 3-hydroxypropyl methyl cellulose. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - ein oder mehrere nichtionische Polymere (B1) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 8,0 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 6,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 4,0 Gew.-% enthält.Method according to one of the Claims 1 until 10 , characterized in that the second composition (B) - based on the total weight of the composition (B) - one or more nonionic polymers (B1) in a total amount of 0.1 to 10.0 wt .-%, preferably 0.1 up to 8.0% by weight, more preferably 0.1 to 6.0% by weight and very particularly preferably 0.1 to 4.0% by weight. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) mindestens ein anionisches Polymer (B2) enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe der Homopolymere von Acrylsäure, der Copolymere von Acrylsäure, der Homopolymere von Methacrylsäure und der Copolymere von Methacrylsäure.Method according to one of the Claims 1 until 11 , characterized in that the second composition (B) contains at least one anionic polymer (B2) selected from the group consisting of homopolymers of acrylic acid, copolymers of acrylic acid, homopolymers of methacrylic acid and copolymers of methacrylic acid. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) mindestens ein anionisches Polymer (B2) enthält, das mindestens eine Struktureinheit der Formel (P-I) und mindestens eine Struktureinheit der Formel (P-II) umfasst
Figure DE102020202676A1_0040
wobei M für ein Wasserstoffatom oder für Ammonium (NH4), Natrium, Kalium, ½ Magnesium oder ½ Calcium steht.
Method according to one of the Claims 1 until 12th , characterized in that the second composition (B) contains at least one anionic polymer (B2) which comprises at least one structural unit of the formula (PI) and at least one structural unit of the formula (P-II)
Figure DE102020202676A1_0040
where M stands for a hydrogen atom or for ammonium (NH 4 ), sodium, potassium, ½ magnesium or ½ calcium.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) - bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung (B) - ein oder mehrere anionische Polymere (B2) in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 7,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,6 bis 5,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 0,7 bis 3,0 Gew.-% enthält.Method according to one of the Claims 1 until 13th , characterized in that the second composition (B) - based on the total weight of the composition (B) - has one or more anionic polymers (B2) in a total amount of 0.1 to 10.0% by weight, preferably of 0, 3 to 7.5% by weight, more preferably from 0.6 to 5.0% by weight and very particularly preferably from 0.7 to 3.0% by weight. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem keratinischen Material angewendet wird - eine dritte Zusammensetzung (C), die enthält mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der Pigmente und/oder der direktziehenden Farbstoffe.Method according to one of the Claims 1 until 14th , characterized in that - a third composition (C) is applied to the keratinic material, which contains at least one coloring compound from the group of pigments and / or substantive dyes. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) und/oder die dritte Zusammensetzung (C) mindestens ein anorganisches Pigment enthält, das bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe der farbigen Metalloxide, Metallhydroxide, Metalloxidhydrate, Silicate, Metallsulfide, komplexen Metallcyanide, Metallsulfate, Bronzepigmente und/oder aus farbigen Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit mindestens einem Metalloxid und/oder einem Metalloxychlorid beschichtet sind.Method according to one of the Claims 1 until 15th , characterized in that the second composition (B) and / or the third composition (C) contains at least one inorganic pigment, which is preferably selected from the group of colored metal oxides, metal hydroxides, metal oxide hydrates, silicates, metal sulfides, complex metal cyanides, metal sulfates, Bronze pigments and / or from colored pigments based on mica or mica, which are coated with at least one metal oxide and / or a metal oxychloride. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) und/oder die dritte Zusammensetzung (C) mindestens eine farbgebende Verbindung aus der Gruppe der organischen Pigmente enthält, die bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe aus Carmin, Chinacridon, Phthalocyanin, Sorgho, blaue Pigmente mit den Color Index Nummern CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, gelbe Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108, CI 47000, CI 47005, grüne Pigmente mit den Color Index Nummern CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange Pigmente mit den Color Index Nummern CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, rote Pigmente mit den Color Index Nummern CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 und/oder CI 75470.Method according to one of the Claims 1 until 16 , characterized in that the second composition (B) and / or the third composition (C) contains at least one coloring compound from the group of organic pigments, which is preferably selected from the group of carmine, quinacridone, phthalocyanine, sorghum, blue pigments with the color index numbers CI 42090, CI 69800, CI 69825, CI 73000, CI 74100, CI 74160, yellow pigments with the color index numbers CI 11680, CI 11710, CI 15985, CI 19140, CI 20040, CI 21100, CI 21108 , CI 47000, CI 47005, green pigments with the color index numbers CI 61565, CI 61570, CI 74260, orange pigments with the color index numbers CI 11725, CI 15510, CI 45370, CI 71105, red pigments with the color index numbers CI 12085, CI 12120, CI 12370, CI 12420, CI 12490, CI 14700, CI 15525, CI 15580, CI 15620, CI 15630, CI 15800, CI 15850, CI 15865, CI 15880, CI 17200, CI 26100, CI 45380, CI 45410, CI 58000, CI 73360, CI 73915 and / or CI 75470. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zusammensetzung (B) und/oder die dritte Zusammensetzung (C) mindestens ein Pigment enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe der Pigmente auf Basis eines lamellaren Substratplättchens, der Pigmente auf Basis eines lentikularen Subtratplättchens und der Pigmente auf Basis eines Substratplättchens, welches ein Vakuum metallisiertes Pigment umfasst.Method according to one of the Claims 1 until 17th , characterized in that the second composition (B) and / or the third composition (C) contains at least one pigment selected from the group consisting of the pigments based on a lamellar substrate platelet, the pigments based on a lenticular substrate platelet and the pigments Base of a substrate plate, which comprises a vacuum metallized pigment. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem keratinischen Material eine Anwendungsmischung angewendet wird, die - unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen der ersten Zusammensetzung (A) mit der zweiten Zusammensetzung (B) hergestellt wurde, oder die - unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen der ersten Zusammensetzung (A) mit der zweiten Zusammensetzung (B) und der dritten Zusammensetzung (C) hergestellt wurde.Method according to one of the Claims 1 until 18th , characterized in that an application mixture is applied to the keratin material, which - was prepared immediately before application by mixing the first composition (A) with the second composition (B), or which - immediately before application by mixing the first composition (A) with the second composition (B) and the third composition (C). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, umfassend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge: (1) Auftragen des ersten Zusammensetzung (A) auf das Keratinmaterial, (2) Einwirkenlassen der Zusammensetzung (A) auf das Keratinmaterial für einen Zeitraum von 1 bis 10 Minuten, bevorzugt 1 bis 5 Minuten, (3) Ausspülen der Zusammensetzung (A) aus dem Keratinmaterial, (4) Auftragen der Zusammensetzung (B) auf das Keratinmaterial, (5) Einwirkenlassen der Zusammensetzung (B) auf das Keratinmaterial für einen Zeitraum von 1 bis 10 Minuten, bevorzugt 1 bis 5 Minuten, (6) Ausspülen der Zusammensetzung (B) aus dem Keratinmaterial.Method according to one of the Claims 1 until 18th , comprising the following steps in the order given: (1) applying the first composition (A) to the keratin material, (2) allowing the composition (A) to act on the keratin material for a period of 1 to 10 minutes, preferably 1 to 5 minutes , (3) rinsing the composition (A) out of the keratin material, (4) applying the composition (B) to the keratin material, (5) allowing the composition (B) to act on the keratin material for a period of 1 to 10 minutes, preferably 1 up to 5 minutes, (6) rinsing the composition (B) from the keratin material. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) zum Behandeln von keratinischem Material, umfassend getrennt voneinander konfektioniert - einen ersten Container mit einer ersten Zusammensetzung (A) und - einen zweiten Container mit einer zweiten Zusammensetzung (B), wobei die Zusammensetzungen (A) und (B) in einem der Ansprüche 1 bis 18 definiert sind.Multi-component packaging unit (kit-of-parts) for treating keratinic material, comprising packaged separately from one another - a first container with a first composition (A) and - a second container with a second composition (B), the compositions (A) and (B) in one of the Claims 1 until 18th are defined. Mehrkomponenten-Verpackungseinheit (Kit-of-parts) nach Anspruch 21, umfassend getrennt voneinander konfektioniert - einen dritten Container mit einer dritten Zusammensetzung (C), wobei die dritte Zusammensetzung (C) in einem der Ansprüche 15 bis 18 definiert ist.Multi-component packaging unit (kit-of-parts) Claim 21 , comprising packaged separately from one another - a third container with a third composition (C), the third composition (C) in one of the Claims 15 until 18th is defined.
DE102020202676.9A 2020-03-03 2020-03-03 A method for coloring keratin material, comprising the use of two structurally different silanes and two structurally different polymers Withdrawn DE102020202676A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202676.9A DE102020202676A1 (en) 2020-03-03 2020-03-03 A method for coloring keratin material, comprising the use of two structurally different silanes and two structurally different polymers
PCT/EP2021/050042 WO2021175497A1 (en) 2020-03-03 2021-01-05 Method for coloring keratin material, comprising the use of two structurally different silanes and two structurally different polymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202676.9A DE102020202676A1 (en) 2020-03-03 2020-03-03 A method for coloring keratin material, comprising the use of two structurally different silanes and two structurally different polymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020202676A1 true DE102020202676A1 (en) 2021-09-09

Family

ID=74191701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202676.9A Withdrawn DE102020202676A1 (en) 2020-03-03 2020-03-03 A method for coloring keratin material, comprising the use of two structurally different silanes and two structurally different polymers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020202676A1 (en)
WO (1) WO2021175497A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0815828A1 (en) 1996-06-28 1998-01-07 L'oreal Cosmetic use of and composition containing a crosslinked and at least 90% neutralized polyacrylamidoemthylpropane sulfonic acid
WO2013068979A2 (en) 2011-11-09 2013-05-16 L'oreal Cosmetic composition comprising at least one alkoxysilane
EP2168633B1 (en) 2008-09-30 2016-03-30 L'Oréal Cosmetic composition comprising organic derivatives of silicium containing at least a basic moiety as pre-treatment before a composition comprising a film-forming hydrophobic polymer, a pigment and a solvent

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3060980B1 (en) * 2016-12-22 2019-05-31 L'oreal PROCESS FOR COLORING KERATIN FIBERS USING A COMPOSITION COMPRISING AT LEAST TWO ORGANOSILANES DIFFERENT FROM EACH OTHER
DE102018213816A1 (en) * 2018-08-16 2020-02-20 Henkel Ag & Co. Kgaa A method of coloring keratinous material comprising the use of an organosilicon compound, a silicone polymer and a coloring compound

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0815828A1 (en) 1996-06-28 1998-01-07 L'oreal Cosmetic use of and composition containing a crosslinked and at least 90% neutralized polyacrylamidoemthylpropane sulfonic acid
EP2168633B1 (en) 2008-09-30 2016-03-30 L'Oréal Cosmetic composition comprising organic derivatives of silicium containing at least a basic moiety as pre-treatment before a composition comprising a film-forming hydrophobic polymer, a pigment and a solvent
WO2013068979A2 (en) 2011-11-09 2013-05-16 L'oreal Cosmetic composition comprising at least one alkoxysilane

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021175497A1 (en) 2021-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021018446A1 (en) Method for treating keratin material, comprising the application of an organic c1-c6-alkoxy-silane and an amino acid and/or amino acid derivative
EP4007641B1 (en) Method for treating keratinous material, comprising the use of an organic c1-c6 alkoxy silane and an amino acid and/or an amino acid derivative
EP4076351A1 (en) Method for dyeing keratin material, comprising the use of an organic c1-c6 alkoxy silane and tannic acid
EP4117611A1 (en) Method for dyeing keratin material, comprising the use of an organosilicon compound, two dyeing compounds and a post-treatment agent
WO2021013516A1 (en) Method for dyeing keratinous material, comprising the use of an organosilicon compound, a coated effect pigment and a film-forming polymer ii
EP4076352A1 (en) Method for dyeing keratin material, comprising the use of an organic c1-c6 -alkoxy silane and a copolymer of styrene and maleic acid (anhydride)
WO2021018444A1 (en) Method for dyeing keratin material, comprising the use of an organic c1-c6-alkoxy-silane and an alkalising agent
EP4031104A1 (en) Method for dyeing keratin material, comprising the use of an organic c1-c8-alkoxy silane and an acidifier
WO2021018447A1 (en) Method for dyeing keratin material, comprising the use of an organic c1-c6-alkoxy-silane and an alkalising agent
WO2021121726A1 (en) Method for dyeing keratin material, comprising the use of an organic c1-c6 alkoxy silane, a dyeing compound and galactomannan
DE102020202676A1 (en) A method for coloring keratin material, comprising the use of two structurally different silanes and two structurally different polymers
WO2021121717A1 (en) Method for dyeing keratin material, comprising the use of an organic c1-c6 alkoxy silane and a dyeing compound and a oligomerester
DE102020211753A1 (en) Agent for decolorizing keratinous material colored with an organosilicon compound and a pigment
EP4069180A1 (en) Method for colouring keratin material, comprising the use of an organic c1-c6 alkoxy silane and two structurally different cellulose types
WO2021110314A1 (en) Method for colouring keratin material, comprising the use of an organic c1-c6 alkoxysilane and fibres
EP4323069A1 (en) Method for dyeing keratin material, including the use of an organic c1-c6-alkoxy silane, a dyeing compound, and a heat treatment
EP4076368A1 (en) Method for dyeing keratin material, comprising the use of an organic c1-c6 alkoxy silane and a copolymer of (meth)acrylic acid and maleic acid (anhydride)
DE102019219720A1 (en) A method of coloring keratin material, comprising the use of an organic C1-C6 alkoxysilane, a coloring compound and shellac
DE102019218855A1 (en) A method for coloring keratin material, comprising the use of an organic C1-C6 alkoxysilane and an inorganic or organic boron compound
WO2021013509A1 (en) Method for dyeing keratinous material, comprising the use of an organosilicon compound, a colored effect pigment and a film-forming polymer ii
DE102019214205A1 (en) Process for coloring keratinic material, comprising the use of an organosilicon compound, an effect pigment and a film-forming polymer

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee