[go: up one dir, main page]

DE102020202949A1 - Brennstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents

Brennstoffeinspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020202949A1
DE102020202949A1 DE102020202949.0A DE102020202949A DE102020202949A1 DE 102020202949 A1 DE102020202949 A1 DE 102020202949A1 DE 102020202949 A DE102020202949 A DE 102020202949A DE 102020202949 A1 DE102020202949 A1 DE 102020202949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel injector
fastening element
fuel injection
receiving opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020202949.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Kromer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020202949.0A priority Critical patent/DE102020202949A1/de
Priority to US17/183,980 priority patent/US11255307B2/en
Publication of DE102020202949A1 publication Critical patent/DE102020202949A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/851Mounting of fuel injection apparatus provisions for adjusting the angular, rotational or axial position of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/853Mounting of fuel injection apparatus involving use of quick-acting mechanism, e.g. clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/856Mounting of fuel injection apparatus characterised by mounting injector to fuel or common rail, or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzvorrichtung umfasst wenigstens ein Brennstoffeinspritzventil (1) und eine Aufnahmebohrung (20) in einem Zylinderkopf (9) sowie eine Aufnahmeöffnung (12) einer Brennstoffverteilerleitung (4) für das Brennstoffeinspritzventil (1). Das Brennstoffeinspritzventil (1) ist mit wenigstens einem Dichtring (5) gegen die Wandung der Aufnahmeöffnung (12) abgedichtet und mittels eines Befestigungselements (30), der beispielsweise in der Form eines U-Clips ausgeführt ist, in der Aufnahmeöffnung (12) gesichert. Zur Vermeidung von auf das Brennstoffeinspritzventil (1) wirkenden Biegemomenten durch eine asymmetrische Aufhängung des Brennstoffeinspritzventils (1) an dem Befestigungselement (30) ist erfindungsgemäß ein auf das Befestigungselement (30) wirkendes Ausgleichselement (44) vorgesehen.Die Brennstoffeinspritzvorrichtung eignet sich besonders zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Brennstoffeinspritzvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • In der 1 ist beispielhaft eine aus dem Stand der Technik bekannte Brennstoffeinspritzvorrichtung gezeigt, bei der ein in einer Aufnahmebohrung eines Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine eingebautes Brennstoffeinspritzventil vorgesehen ist. Zulaufseitig ist das Brennstoffeinspritzventil in einem Anschlussstutzen einer Brennstoffverteilerleitung eingesteckt. Die Abdichtung des Brennstoffeinspritzventils erfolgt über einen am Anschlussstutzen aufgebrachten Dichtring (z.B. DE 10 2005 020 380 A1 ).
  • Aus der DE 10 2012 206 887 A1 ist bereits eine Brennstoffeinspritzanlage zur Hochdruckeinspritzung bei Brennkraftmaschinen bekannt, die einen Brennstoffverteiler und mehrere Brennstoffeinspritzventile umfasst. Jedes der Brennstoffeinspritzventile ist an einer Tasse des Brennstoffverteilers angeordnet. Die Brennstoffeinspritzventile sind jeweils mittels eines Befestigungselements in der Form eines sogenannten U-Clips an der zugeordneten Tasse befestigt. Das Befestigungselement weist einen zumindest im Wesentlichen geraden ersten Schenkel und einen zumindest im Wesentlichen geraden zweiten Schenkel auf. Die Tasse weist wiederum zumindest eine Aussparung auf, die sich als Durchgangsbohrung durch eine Wand der Tasse erstreckt, wobei der erste Schenkel und der zweite Schenkel durch die Aussparungen geführt sind. Ferner weist die Anschlusshülse des Brennstoffeinspritzventils einen Bund auf, der zum Befestigen des Brennstoffeinspritzventils an der Tasse an dem ersten Schenkel und an dem zweiten Schenkel des Befestigungselements abgestützt ist. Hierdurch ist eine sichere und zuverlässige Befestigung des Brennstoffeinspritzventils an der Tasse möglich. Allerdings lässt sich nicht völlig ausschließen, dass das Brennstoffeinspritzventil geringfügig asymmetrisch auf dem Befestigungselement aufsitzt, was zu unerwünschten Biegemomenten auf das Brennstoffeinspritzventil führen kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass möglicherweise auf das Brennstoffeinspritzventil durch ungleichmäßige Krafteinwirkung entstehende Biegemomente auf ein Minimum reduziert werden können. Liegt die Ebene über den Schenkeln eines Befestigungselements bedingt durch Fertigungs-, Montage- und Einbautoleranzen nicht genau senkrecht zur Achse des Zulaufstutzens des Brennstoffeinspritzventils, wodurch ein Biegemoment auf das Brennstoffeinspritzventil verursacht sein kann, kann nun ein erfindungsgemäß ausgestaltetes und angeordnetes Ausgleichselement dies durch ein Verkippen um dafür eingerichtete Lagerstellen ausgleichen. Auf diese Weise wird die durch das Befestigungselement eingeleitete Abstützkraft nahezu mittig zur Ventillängsachse in den Zulaufstutzen eingeleitet. Dadurch, dass die beiden Lagerstellen auch eine Axialbewegung in Richtung der beiden Kippachsen zulassen, kann das Ausgleichselement, ohne zu verspannen, an seinem Außendurchmesser in der Aufnahmeöffnung des Anschlussstutzens oder an seinem Innendurchmesser am Zulaufstutzen geführt werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzvorrichtung möglich.
  • In vorteilhafter Weise kann das Ausgleichselement zweiteilig mit einem Oberteil und einem Unterteil ausgestaltet sein. Die beiden Teile sind dabei in optimaler Weise jeweils scheibenförmig ausgeführt, wobei das Oberteil railseitig an einer ersten Lagerstelle am Zulaufstutzen des Brennstoffeinspritzventils und brennraumseitig an einer zweiten Lagerstelle im Unterteil gelagert ist. Das Unterteil besitzt zudem zwei radial nach außen abstehende Stirnflächen zur Auflage auf dem Befestigungselement.
  • In besonders vorteilhafter Weise stehen die Achsen der beiden Lagerstellen jedes Ausgleichselements um 90° um die Ventillängsachse gedreht zueinander.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine teilweise dargestellte Brennstoffeinspritzvorrichtung in einer bekannten Ausführung,
    • 2 eine perspektivische Seitenansicht in Richtung des Pfeils II in 1 auf einen Anschlussstutzen einer Brennstoffverteilerleitung der Brennstoffeinspritzvorrichtung,
    • 3 eine Schnittdarstellung einer Brennstoffeinspritzvorrichtung mit einem vollständig montierten und verbauten und mit einem Befestigungselement gesicherten Brennstoffeinspritzventil in einer schematischen Darstellung der Problematik der Krafteinwirkungen,
    • 4 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten und montierten Ausgleichselements an einem mittels eines Befestigungselements aufgehängten Brennstoffeinspritzventil in einer teilweisen Schnittdarstellung durch den Anschlussstutzen der Brennstoffverteilerleitung,
    • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten und montierten Ausgleichselements an einem mittels eines Befestigungselements aufgehängten Brennstoffeinspritzventil in einer teilweisen Schnittdarstellung durch den Anschlussstutzen der Brennstoffverteilerleitung und
    • 6 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten und montierten Ausgleichselements an einem mittels eines Befestigungselements aufgehängten Brennstoffeinspritzventil in einer teilweisen Schnittdarstellung durch den Anschlussstutzen der Brennstoffverteilerleitung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Zum Verständnis der Erfindung wird im Folgenden anhand der 1 eine bekannte Ausführungsform einer Brennstoffeinspritzvorrichtung näher beschrieben. In der 1 ist als ein Ausführungsbeispiel ein Ventil in der Form eines Einspritzventils 1 für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen in einer Seitenansicht dargestellt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist Teil der Brennstoffeinspritzvorrichtung. Mit einem stromabwärtigen Ende ist das Brennstoffeinspritzventil 1, das in Form eines direkt einspritzenden Einspritzventils zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum 25 der Brennkraftmaschine ausgeführt ist, in eine Aufnahmebohrung 20 eines Zylinderkopfes 9 eingebaut. Ein Dichtring 2, insbesondere aus Teflon ®, sorgt für eine optimale Abdichtung des Brennstoffeinspritzventils 1 gegenüber der Wandung der Aufnahmebohrung 20 des Zylinderkopfes 9.
  • Zwischen einem Absatz 21 eines Ventilgehäuses 22 (nicht gezeigt) oder einer unteren Stirnseite 21 eines Abstützelements 19 und einer z.B. rechtwinklig zur Längserstreckung der Aufnahmebohrung 20 verlaufenden Schulter 23 der Aufnahmebohrung 20 ist ein flaches Zwischenelement 24 eingelegt, das in Form einer Unterlegscheibe ausgeführt ist. Mit Hilfe eines solchen Zwischenelements 24 bzw. zusammen mit einem steifen Abstützelement 19, das z.B. zum Brennstoffeinspritzventil 1 hin nach innen eine gewölbte Berührungsfläche besitzt, werden Fertigungs- und Montagetoleranzen ausgeglichen und eine querkraftfreie Lagerung auch bei leichter Schiefstellung des Brennstoffeinspritzventils 1 sichergestellt.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist an seinem zulaufseitigen Ende 3 eine Steckverbindung zu einer Brennstoffverteilerleitung (Fuel Rail) 4 auf, die durch einen Dichtring 5 zwischen einem Anschlussstutzen 6 der Brennstoffverteilerleitung 4, der im Schnitt dargestellt ist, und einem Zulaufstutzen 7 des Brennstoffeinspritzventils 1 abgedichtet ist. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist in eine Aufnahmeöffnung 12 des Anschlussstutzens 6 der Brennstoffverteilerleitung 4 eingeschoben. Der Anschlussstutzen 6 geht dabei z.B. einteilig aus der eigentlichen Brennstoffverteilerleitung 4 hervor und besitzt stromaufwärts der Aufnahmeöffnung 12 eine durchmesserkleinere Strömungsöffnung 15, über die die Anströmung des Brennstoffeinspritzventils 1 erfolgt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 verfügt über einen elektrischen Anschlussstecker 8 für die elektrische Kontaktierung zur Betätigung des Brennstoffeinspritzventils 1.
  • Um das Brennstoffeinspritzventil 1 und die Brennstoffverteilerleitung 4 weitgehend radialkraftfrei voneinander zu beabstanden und das Brennstoffeinspritzventil 1 sicher in der Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes 9 niederzuhalten, ist ein Niederhalter 10 zwischen dem Brennstoffeinspritzventil 1 und dem Anschlussstutzen 6 vorgesehen. Der Niederhalter 10 ist als bügelförmiges Bauteil ausgeführt, z.B. als Stanz-BiegeTeil. Der Niederhalter 10 weist ein teilringförmiges Grundelement 11 auf, von dem aus abgebogen ein Niederhaltebügel 13 verläuft, der an einer stromabwärtigen Endfläche 14 des Anschlussstutzens 6 an der Brennstoffverteilerleitung 4 im eingebauten Zustand anliegt.
  • Zur Sicherung des Brennstoffeinspritzventils 1 in der Aufnahmeöffnung 12 ist insbesondere bei einem in dieser Aufnahmeöffnung 12 aufgehängten Brennstoffeinspritzventil 1 (suspended injector solution) ein Befestigungselement 30 vorgesehen. In der 2, die eine perspektivische Seitenansicht in Richtung des Pfeils II in 1 darstellt, ist der Anschlussstutzen 6 mit dem durch das Befestigungselement 30 gesicherten Brennstoffeinspritzventil 1 detaillierter gezeigt.
  • Eine auszugsweise dargestellte Anschlusshülse 31, die der Zulaufstutzen 7 sein kann, des Brennstoffeinspritzventils 1 ist über das Befestigungselement 30 mit dem Anschlussstutzen 6 verbunden. Hierbei weist das als sogenannter U-Clip ausgebildete Befestigungselement 30 zumindest im Wesentlichen gerade Schenkel 35, 36 auf, die durch zumindest jeweils eine Aussparung 37, 38 in der Wand des Anschlussstutzens 6 geführt sind. Üblicherweise sind zwei gegenüberliegende Aussparungen 37, 38 vorgesehen, die als Durchgangsbohrungen ausgestaltet sind. Die Aussparungen 37, 38 liegen dabei zumindest näherungsweise in einer Ebene, die senkrecht zu einer Längsachse 33 des Anschlussstutzens 6 orientiert ist.
  • In der gezeigten Variante ist das Befestigungselement 30 einteilig ausgeführt, da die beiden Schenkel 35, 36 über einen Verbindungssteg 17 miteinander verbunden sind und somit den zuvor bereits erwähnten U-Clip bilden. Der erste Schenkel 35 und der zweite Schenkel 36 des Befestigungselements 30 sind beispielsweise in einem Ausgangszustand nicht ganz parallel zueinander orientiert. Bezüglich einer Fügerichtung, in der die Schenkel 35, 36 des Befestigungselements 30 durch die Aussparungen 37, 38 bei der Montage geführt werden, können die Schenkel 35, 36 beispielsweise etwas aufeinander zulaufen oder etwas auseinanderlaufen, so dass sich keine exakt parallele Ausgestaltung ergibt. Durch ein entsprechendes Aufspreizen beziehungsweise Zusammendrücken der Schenkel 35, 36 wird ein Einfügen in die vorzugsweise parallel zueinander ausgestalteten Durchgangsbohrungen 37, 38 ermöglicht. Im montierten Zustand ergibt sich hierdurch eine Klemmkraft. Dadurch wird das Befestigungselement 30 gegenüber dem Herausfallen aus dem Anschlussstutzen 6 zusätzlich gesichert. An den Schenkeln 35, 36 können zudem nicht gezeigte Anprägungen vorgesehen sein, die mit einem entsprechenden Bund der Anschlusshülse 31 des Brennstoffeinspritzventils 1 zur optimierten Aufhängung zusammenwirken. Alternativ zum U-Clip kann das Befestigungselement 30 z.B. auch aus zwei einzelnen, die Schenkel 35, 36 bildenden Stiften ausgebildet sein.
  • In der 3 ist ein in einer Aufnahmebohrung 20 des Zylinderkopfes 9 und in einer Aufnahmeöffnung 12 des Anschlussstutzens 6 der Brennstoffverteilerleitung 4 vollständig montiertes und verbautes und mit einem Befestigungselement 30 gesichertes Brennstoffeinspritzventil 1 in einem Schnitt dargestellt, wobei diese Darstellung die Problematik der Krafteinwirkungen verdeutlichen soll. Bedingt durch Fertigungs-, Montage- und Einbautoleranzen sind die beiden Schenkel 35, 36 des Befestigungselements 30 nicht exakt parallel zu der Anlagefläche der Anschlusshülse 31 des Brennstoffeinspritzventils 1. Dies kann dazu führen, dass die Anschlusshülse 31 mit ihrem entsprechenden Bund im Extremfall nur auf einem der beiden Schenkel 35, 36 des Befestigungselements 30 aufliegt. Die einseitige axiale Abstützung ist symbolhaft mit dem Pfeil 39 angedeutet, allerdings ist die unterschiedliche Höhe der beiden Schenkel 35, 36 völlig übertrieben und nicht maßstabsgerecht zur Verdeutlichung der Problematik eingezeichnet. Die einseitige Abstützung kann zur Folge haben, dass das Brennstoffeinspritzventil 1 durch den Systemdruck, verdeutlicht durch den Pfeil 40 für die hydraulische Kraft, mit axialen Kräften beaufschlagt wird, was wiederum zu einem Biegemoment auf das Brennstoffeinspritzventil 1 führen kann (verdeutlicht durch die Pfeile 41, 42 und die gestrichelte Biegelinie 43). Auch die Biegelinie 43 ist zur Verdeutlichung der Problematik deutlich übertrieben gebogen gezeigt. Aufgabe der Erfindung ist es, dieses möglicherweise entstehende Biegemoment auf ein Minimum zu reduzieren.
  • In der 4 ist in einer teilweisen Schnittdarstellung durch den Anschlussstutzen 6 der Brennstoffverteilerleitung 4 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß vorgesehenen und ausgebildeten Ausgleichselements 44 an einem mittels eines Befestigungselements 30 aufgehängten Brennstoffeinspritzventil 1 gezeigt. Bei dieser Ausführung ist das Ausgleichselement 44 zweiteilig ausgebildet, mit einem Oberteil 45 und einem Unterteil 46, die jeweils den Zulaufstutzen 7 oder die Anschlusshülse 31 umgeben und oberhalb des Befestigungselements 30 angeordnet sind. Der Zulaufstutzen 7 besitzt als Abstützfläche für das Oberteil 45 des Ausgleichselements 44 vorzugsweise eine konkave Lagerstelle 47. Die Drehachse diese Lagerstelle 47 geht senkrecht durch die Ventillängsachse und ist vorzugsweise um 90° zur Montagerichtung des Befestigungselements 30 gedreht. Das vorzugsweise scheibenförmige Oberteil 45 des Ausgleichselements 44 hat railseitig einen nasenartigen konvexen Bereich 48, der das Gegenstück zur Lagerstelle 47 im Zulaufstutzen 7 bildet, und brennraumseitig einen konvexen Bereich 49, der das Gegenstück zu einer Lagerstelle 50 im ebenfalls scheibenförmig ausgebildeten Unterteil 46 des Ausgleichselements 44 bildet. Die Achsen dieser beiden Lagerstellen 47, 50 stehen um 90° um die Ventillängsachse gedreht zueinander. Vorzugsweise kreuzen sich die Drehachsen dieser beiden Lagerungen 47, 50 auf der Ventillängsachse. Das Unterteil 46 des Ausgleichselements 44 hat railseitig die vorzugsweise konkave Lagerstelle 50 und brennraumseitig zwei radial nach außen abstehende Stirnflächen 51, 52 zur Auflage auf dem Befestigungselement 30. Die Drehachse diese zweiten Lagerstelle 50 geht senkrecht durch die Ventillängsachse. Vorzugsweise liegen die beiden Stirnflächen 51, 52 auf derselben Höhe wie die beiden oben genannten Drehachsen.
  • Liegt die Ebene über den Schenkeln 35, 36 des Befestigungselements 30 bedingt durch Fertigungs-, Montage- und Einbautoleranzen nicht genau senkrecht zur Achse des Zulaufstutzens 7, wodurch ein Biegemoment auf das Brennstoffeinspritzventil 1 verursacht sein kann, kann das zweiteilige Ausgleichselement 44 dies durch ein Verkippen um die beiden Lagerstellen 47, 50 ausgleichen. Dadurch wird die durch das Befestigungselement 30 eingeleitete Abstützkraft nahezu mittig zur Ventillängsachse in den Zulaufstutzen 7 eingeleitet. Dadurch, dass die beiden Lagerstellen 47, 50 auch eine Axialbewegung in Richtung der beiden Kippachsen zulassen, kann das Ausgleichselement 44, ohne zu verspannen, an seinem Außendurchmesser in der Aufnahmeöffnung 12 des Anschlussstutzens 6 oder an seinem Innendurchmesser am Zulaufstutzen 7 geführt werden.
  • In der 5 ist in einer teilweisen Schnittdarstellung durch den Anschlussstutzen 6 der Brennstoffverteilerleitung 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten und eingebauten Ausgleichselements 44 an einem mittels eines Befestigungselements 30 aufgehängten Brennstoffeinspritzventil 1 gezeigt. Bei dieser Ausführung ist das Ausgleichselement 44 nun einteilig ausgebildet. Dabei entspricht das Ausgleichselement 44 weitgehend dem Oberteil 45 des Ausgleichselements 44 der Ausführung gemäß der 4. Der Zulaufstutzen 7 besitzt als Abstützfläche für das Ausgleichselement 44 vorzugsweise die konkave Lagerstelle 47. Die Drehachse diese Lagerstelle 47 geht senkrecht durch die Ventillängsachse und ist parallel in der Montagerichtung des Befestigungselements 30 ausgeführt. Das vorzugsweise scheibenförmige Ausgleichselement 44 hat railseitig einen nasenartigen konvexen Bereich 48, der das Gegenstück zur Lagerstelle 47 im Zulaufstutzen 7 bildet, und brennraumseitig einen konvexen Bereich 49, der eine Lagerstelle 50 unmittelbar auf den Schenkeln 35, 36 des Befestigungselements 30 bildet. Die Achsen dieser beiden Lagerstellen 47, 50 stehen um 90° um die Ventillängsachse gedreht zueinander. Vorzugsweise kreuzen sich die Drehachsen dieser beiden Lagerungen 47, 50 auf der Ventillängsachse. Gegenüber dem zweiteiligen Ausgleichselement 44 wird nun die Axialkraft auf das Befestigungselement 30 weitgehend nur punktuell eingeleitet.
  • In der 6 ist in einer teilweisen Schnittdarstellung durch den Anschlussstutzen 6 der Brennstoffverteilerleitung 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten und eingebauten Ausgleichselements 44 an einem mittels eines Befestigungselements 30 aufgehängten Brennstoffeinspritzventil 1 gezeigt. Dieses Ausgleichselement 44 entspricht dem in der 5 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel des Ausgleichselements 44. Um die punktuelle Lagerung des Ausgleichselements 44 unmittelbar auf den Schenkeln 35, 36 des Befestigungselements 30 zu vermeiden, ist jedoch noch eine Scheibe 55 vorgesehen, die z.B. beidseitig plan ausgeführt ist und zwischen dem Ausgleichselement 44 und dem Befestigungselement 30eingelegt ist. Diese plane Scheibe 55 sorgt dabei für eine linienförmige Krafteinleitung anstatt einer punktuellen Krafteinleitung in das Befestigungselement 30.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005020380 A1 [0002]
    • DE 102012206887 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum, wobei die Brennstoffeinspritzvorrichtung wenigstens ein Brennstoffeinspritzventil (1) und eine Brennstoffverteilerleitung (4) mit einer zulaufseitigen Aufnahmeöffnung (12) für das Brennstoffeinspritzventil (1) umfasst, wobei das Brennstoffeinspritzventil (1) mit wenigstens einem Dichtring (5) gegen die Wandung der Aufnahmeöffnung (12) abgedichtet ist und mittels eines Befestigungselements (30) in der Aufnahmeöffnung (12) gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf das Befestigungselement (30) wirkendes Ausgleichselement (44) vorgesehen ist.
  2. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (12) für das Brennstoffeinspritzventil (1) in einem Anschlussstutzen (6) der Brennstoffverteilerleitung (4) eingebracht ist.
  3. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (30) ein aus zwei stiftartigen Schenkeln (35, 36) bestehendes Bauteil ist, das ein- oder zweiteilig ausgeführt ist, und die Aufnahmeöffnung (12) in dem Anschlussstutzen (6) der Brennstoffverteilerleitung (4) zur sicheren Aufhängung des Brennstoffeinspritzventils (1) durchquert.
  4. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das auf das Befestigungselement (30) wirkende Ausgleichselement (44) scheibenförmig ausgeführt ist und im eingebauten Zustand einen Zulaufstutzen (7) oder eine Anschlusshülse (31) des Brennstoffeinspritzventils (1) umgibt.
  5. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (44, 45) derart ausgeformt ist, dass es sowohl mit dem Brennstoffeinspritzventil (1) als auch mit dem Befestigungselement (30) erste und zweite Lagerstellen (47, 50) bildet.
  6. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (44, 45) railseitig einen nasenartigen konvexen Bereich (48) aufweist, der das Gegenstück zur ersten Lagerstelle (47) am Brennstoffeinspritzventil (1) bildet.
  7. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (44, 45) brennraumseitig einen konvexen Bereich (49) aufweist, der das Gegenstück zur zweiten Lagerstelle (50) bildet.
  8. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lagerstelle (50) für das Ausgleichselement (44) entweder unmittelbar an dem Befestigungselement (30) oder an einer zwischen dem Ausgleichselement (44) und dem Befestigungselement (30) eingelegten dünnen Scheibe (55) oder an einem Unterteil (46) eines zweiteiligen Ausgleichselements (44, 45, 46) gebildet ist.
  9. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zweiteiligen Ausgestaltung des Ausgleichselements (44) das Oberteil (45) und das Unterteil (46) jeweils scheibenförmig ausgeführt sind, wobei das Oberteil (45) an der zweiten Lagerstelle (50) im Unterteil (46) gelagert ist und das Unterteil (46) brennraumseitig zwei radial nach außen abstehende Stirnflächen (51, 52) zur Auflage auf dem Befestigungselement (30) besitzt.
  10. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der beiden Lagerstellen (47, 50) um 90° um die Ventillängsachse gedreht zueinander stehen.
DE102020202949.0A 2020-03-09 2020-03-09 Brennstoffeinspritzvorrichtung Pending DE102020202949A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202949.0A DE102020202949A1 (de) 2020-03-09 2020-03-09 Brennstoffeinspritzvorrichtung
US17/183,980 US11255307B2 (en) 2020-03-09 2021-02-24 Fuel injection device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202949.0A DE102020202949A1 (de) 2020-03-09 2020-03-09 Brennstoffeinspritzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020202949A1 true DE102020202949A1 (de) 2021-09-09

Family

ID=77389037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202949.0A Pending DE102020202949A1 (de) 2020-03-09 2020-03-09 Brennstoffeinspritzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11255307B2 (de)
DE (1) DE102020202949A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11692521B2 (en) * 2021-09-08 2023-07-04 Robert Bosch Gmbh Fitting connection assembly for a fluid delivery system
WO2023069526A1 (en) * 2021-10-19 2023-04-27 Stanadyne Llc Axisymmetric injector hold-down load ring

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020380A1 (de) 2005-05-02 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102012206887A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem Brennstoffverteiler und mehreren Brennstoffeinspritzventilen

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5970953A (en) * 1999-01-12 1999-10-26 Siemens Automotive Corporation High pressure injector clip
US6338333B1 (en) * 1999-06-10 2002-01-15 Delphi Technologies, Inc. Integrated fuel delivery module for direct injection
DE10015028C1 (de) * 2000-03-25 2001-09-27 Guenther Ebinger Einstückige, aus Federstahlblech gebogene Steckklammer für Flanschverbindungen
US6276339B1 (en) * 2000-05-02 2001-08-21 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector spring clip assembly
US6640784B1 (en) * 2002-10-09 2003-11-04 Robert Bosch Corporation Spark ignition direct injection system
US6845758B2 (en) * 2003-02-19 2005-01-25 International Engine Intellectual Property Company, Llc Fuel injector retainer assembly
US7373926B2 (en) * 2004-02-26 2008-05-20 Robert Bosch Gmbh Support element
US7360524B2 (en) * 2004-12-03 2008-04-22 Millenium Industries, Inc. Fuel injector retention clip
EP1862669B1 (de) * 2006-06-01 2010-03-03 Continental Automotive GmbH Ausgleichsvorrichtung und Zylinderkopfanordnung
DE102006038841A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur axialen Verbindung eines äusseren Rohrteils mit einem in das Rohrteil eingreifenden koaxialen Zapfenteil oder inneren Rohrteil
WO2009039021A1 (en) * 2007-09-18 2009-03-26 Cooper-Standard Automotive Inc. Fuel injector assembly including fuel injector retention device
EP2103804B1 (de) * 2008-03-19 2011-03-02 Continental Automotive GmbH Kupplungsanordnung
EP2221469B1 (de) * 2009-02-18 2011-10-12 Continental Automotive GmbH Befestigungselement und Fluidinjektoranordnung
US8875683B2 (en) * 2009-06-29 2014-11-04 Illinois Tool Works Inc. Two-phase spring
US20110030656A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-10 Pepperine Dean M Fuel Injector to Fuel Rail Coupling
US8469004B2 (en) * 2010-09-14 2013-06-25 Ford Global Technologies, Llc Beveled dampening element for a fuel injector
CN103958881B (zh) * 2011-09-08 2016-09-21 大陆汽车有限公司 燃料喷射器和燃料喷射器组件
JP5822271B2 (ja) * 2012-02-27 2015-11-24 株式会社ケーヒン 燃料噴射弁の支持構造
DE102012206896A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem Brennstoffverteiler und mehreren Brennstoffeinspritzventilen
DE102012206904A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Halter zur Befestigung einer Komponente an einer Brennkraftmaschine
DE102013200728A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbindungselement
DE102013200982A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einer Aufhängung
EP2832986B1 (de) * 2013-07-31 2016-05-25 Continental Automotive GmbH Brennstoffeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
US9567961B2 (en) * 2015-03-16 2017-02-14 Delphi Technologies, Inc. Arrangement for retaining a fuel injector to a fuel rail socket
US9957938B2 (en) * 2015-11-18 2018-05-01 Denso International America, Inc. Fuel injector device having pin retainer
EP3279464B1 (de) * 2016-08-04 2023-07-12 Vitesco Technologies GmbH Kraftstoffeinspritzanordnung für einen verbrennungsmotor
EP3279463A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-07 Continental Automotive GmbH Kraftstoffeinspritzanordnung für einen verbrennungsmotor
EP3309385B1 (de) * 2016-10-12 2024-12-11 Vitesco Technologies GmbH Injektorbecher, federklammer, flüssigkeitsinjektionsanordnung und verfahren zur anordnung davon
KR101938481B1 (ko) * 2017-06-23 2019-01-14 주식회사 현대케피코 인젝터용 클립

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020380A1 (de) 2005-05-02 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102012206887A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem Brennstoffverteiler und mehreren Brennstoffeinspritzventilen

Also Published As

Publication number Publication date
US11255307B2 (en) 2022-02-22
US20210277860A1 (en) 2021-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2187040B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP1117925B1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE102020202949A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102009000895B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10156021A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
DE102017218007A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102004060983B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1280991B1 (de) Einspritzventil mit optimierter flächengeometrie zwischen einem düsenkörper und einer spannmutter
DE102017218002A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP2855918A1 (de) Vorrichtung zum zumessen von kraftstoff
DE102017218008A1 (de) Entkopplungselement für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102021212779A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2021083701A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102022211054A1 (de) Kraftstoffinjektoranordnung zur Montage eines Kraftstoffinjektors in einer Brennkraftmaschine
DE102020214113A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102020213356A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102019219628A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102021213586A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102020213354A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3147493A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102020202826A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102023212748A1 (de) Einspritz- bzw. Einblasanlage mit zumindest einem Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102021214077A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102020214151A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102018221403A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung