[go: up one dir, main page]

DE102021105176A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Darstellung einer Relativorientierung eines Gegenstandes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Darstellung einer Relativorientierung eines Gegenstandes Download PDF

Info

Publication number
DE102021105176A1
DE102021105176A1 DE102021105176.2A DE102021105176A DE102021105176A1 DE 102021105176 A1 DE102021105176 A1 DE 102021105176A1 DE 102021105176 A DE102021105176 A DE 102021105176A DE 102021105176 A1 DE102021105176 A1 DE 102021105176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coordinate system
global
relative
sensors
relative position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021105176.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Ihrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021105176.2A priority Critical patent/DE102021105176A1/de
Publication of DE102021105176A1 publication Critical patent/DE102021105176A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
    • G01C21/12Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
    • G01C21/16Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/22Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B21/24Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/02Details
    • G01C9/06Electric or photoelectric indication or reading means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/18Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration in two or more dimensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) und ein Verfahren zur Ermittlung und Darstellung einer Relativorientierung eines Gegenstandes, der in einem lokalen Koordinatensystem angeordnet ist, das relativ zu einem globalen Koordinatensystem orientiert ist.
Um die Durchführung von Messaufgaben mit Gegenständen zu vereinfachen, umfasst die Vorrichtung (1) eine Sensoreinrichtung mit mikromechanischen Sensoren, die dazu dienen, Bewegungsdaten zu erfassen, wenn die Vorrichtung (1) aus einer globalen Position in eine relative Position bewegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ermittlung und Darstellung einer Relativorientierung eines Gegenstandes, der in einem lokalen Koordinatensystem angeordnet ist, das relativ zu einem globalen Koordinatensystem orientiert ist.
  • Aus der internationalen Offenlegungsschrift WO 2010/015086 A1 sind ein System und ein Verfahren zum Erhalten von Daten, die Oberflächenpunkte eines Objekts darstellen, bekannt, wobei das System eine Texturkamera und einen Texturbildprozessor umfasst. Die europäische Offenlegungsschrift EP 2 813 810 A1 offenbart ein Verfahren zum Kalibrieren einer optischen Anordnung in Bezug auf ein globales Koordinatensystem. Die internationale Offenlegungsschrift WO 01/07866 A1 offenbart ein System zur Erfassung der Oberflächengeometrie eines Objekts, umfassend eine kamerabasierte Sensoreinheit mit einer Vorrichtung zur lokalen Punkt-für-Punkt-Erfassung der Oberflächengeometrie und einer Robotereinheit zum Bewegen der kamerabasierten Sensoreinheit. Die deutsche Offenlegungsschrift DE 100 16 963 A1 offenbart ein Verfahren zur Bestimmung der Position eines Koordinatensystems eines Werkstücks im dreidimensionalen Raum mit mindestens zwei Kameras.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Durchführung von Messaufgaben mit Gegenständen, die in einem lokalen Koordinatensystem angeordnet sind, das relativ zu einem globalen Koordinatensystem orientiert ist, zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe ist bei einer Vorrichtung zur Ermittlung und Darstellung einer Relativorientierung eines Gegenstandes, der in einem lokalen Koordinatensystem angeordnet ist, das relativ zu einem globalen Koordinatensystem orientiert ist, dadurch gelöst, dass die Vorrichtung eine Sensoreinrichtung mit mikromechanischen Sensoren umfasst, die dazu dienen, Bewegungsdaten zu erfassen, wenn die Vorrichtung aus einer globalen Position in eine relative Position bewegt wird. Bei dem Gegenstand handelt es sich zum Beispiel um einen Messsensor, zum Beispiel um einen Dehnungsmessstreifen, der an einer Tragstruktur, wie einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs, angebracht wird. Bei der Durchführung von Messaufgaben ist es häufig notwendig, Messwerte von einem lokalen Koordinatensystem des Messsensors in ein anders orientiertes globales Koordinatensystem umzurechnen. Bei dem globalen Koordinatensystem handelt es sich zum Beispiel um ein Fahrzeugsystem oder um ein Simulationssystem. In der Praxis werden dazu häufig Kabelanschlüsse der Sensorik und/oder die im Messsystem für Sensorachsen hinterlegten Sensivitäten der Sensorik so verändert, dass die Werte für das Messsystem im globalen Koordinatensystem erscheinen. Dieses Vorgehen ist aber fehleranfällig und lässt im Nachgang der Messung bei Fehlern häufig keine einfache Rekonstruktion der Fehlerursache zu. Dies gilt insbesondere bei Verwendung von mehreren unterschiedlich orientierten Messsensoren. Sind die Messsensoren schief orientiert, ist die beschriebene Methodik gar nicht anwendbar, da zum Beispiel durch Umstecken von Sensorkabeln sich nur einzelne Sensorachsen vertauschen lassen. Zur Vermeidung von Fehlern im Messsetup werden vorteilhaft Sensorkanäle immer nur im Sensorsystem durch das Messsystem aufgenommen. Eine Verkabelung entspricht dabei der x/y/z-Richtung der Sensorik. Die Sensivitäten entsprechen denen von Kalibrierwerten und können bei speziellen Beschleunigungssensoren, insbesondere bei Beschleunigungssensoren mit TEDS, auch direkt aus dem Sensor richtig ausgelesen werden. Die Großbuchstaben TEDS stehen für die englischen Begriffe Transducer Electronic Data Sheet. Die Rohdaten der Sensoren werden erst in der Auswertung individuell in ein gemeines globales Koordinatensystem umgerechnet. Dazu wird die Relativorientierung der Sensoren benötigt. Mit Hilfe von Transformationsmatrizen lassen sich die Sensorkoordinaten in ein globales Koordinatensystem transformieren. Die Transformationsmatrizen lassen sich mit der beanspruchten Vorrichtung vorteilhaft während einer Messung, insbesondere eines Messsetups, einfach und robust ermitteln. So können die Transformationsmatrizen vorteilhaft im Prüfungssetup angezeigt werden, so dass diese direkt im Messsetup verwendet werden können. Die beanspruchte Vorrichtung ist für beliebig im Raum angeordnete Messsensoren einfach und schnell verwendbar. Darüber hinaus ist die Vorrichtung mit den mikromechanischen Sensoren kostengünstig realisierbar. Mit relativ einfachen Mitteln kann eine ausreichende Genauigkeit für die Weiterverarbeitung der Daten sichergestellt werden. Durch die Verwendung von Transformationsmatrizen entsteht vorteilhaft kein signifikanter Berechnungsaufwand für die Koordinatentransformation, so dass die Berechnungen bei laufender Auswertung durchgeführt und die Mess- und Ergebnisgrößen direkt im Auswertesystem angezeigt werden können.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung drei Gyroskopsensoren umfasst, die dazu dienen, Drehratenänderungsdaten zu erfassen, wenn die Vorrichtung aus der globalen Position in die relative Position bewegt wird. In einer entsprechenden IMU-Einheit sind vorteilhaft mehrere Gyroskopsensoren zusammengefasst. Die Großbuchstaben IMU stehen für die englischen Begriffe Inertial Measurement Unit. Eine derartige IMU-Einheit ist bedingt durch ihre Verwendung in Smartphones kostengünstig und als fertige Einheit beziehbar. Besonders vorteilhaft existieren auch Varianten, wo eine Sensorfusion bereits in der IMU-Einheit erfolgt. Dadurch kann die benötigte Rechenleistung herabgesetzt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung drei Beschleunigungssensoren umfasst, die dazu dienen, Beschleunigungsdaten zu erfassen, wenn die Vorrichtung aus der globalen Position in die relative Position bewegt wird. In einer entsprechenden IMU-Einheit werden vorteilhaft mehrere Beschleunigungsensoren zusammengefasst. Die Großbuchstaben IMU stehen für die englischen Begriffe Inertial Measurement Unit. Eine derartige IMU-Einheit ist bedingt durch ihre Verwendung in Smartphones kostengünstig und als fertige Einheit beziehbar. Besonders vorteilhaft existieren auch Varianten, wo eine Sensorfusion bereits in der IMU-Einheit erfolgt. Dadurch kann die benötigte Rechenleistung herabgesetzt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung drei Magnetsensoren umfasst, die dazu dienen, eine absolute Orientierung der Vorrichtung im Raum zu erfassen. Dadurch kann die Genauigkeit im Betrieb der Vorrichtung erhöht werden, insbesondere wenn eine Fusion der erfassten Drehratenänderungsdaten und der erfassten Beschleunigungsdaten mit den absoluten Orientierungsdaten der Magnetsensoren korrigiert wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Recheneinheit umfasst, die eingerichtet ist, unter Verwendung von Transformationsmatrizen lokale Koordinaten in globale Koordinaten umzurechnen. Bei der Recheneinheit handelt es sich zum Beispiel um einen Mikrocontroller, der kostengünstig verfügbar ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein tragbares Handgerät ist, das eine Hilfsorientierungsfläche sowie mindestens zwei Taster und ein Display umfasst. Am Display können insbesondere die berechneten Transformationsmatrizen online angezeigt werden. Die Hilfsorientierungsfläche dient vorteilhaft dazu, das Handgerät in verschiedenen Positionen relativ genau zu positionieren. Die Hilfsorientierungsfläche kann zum Beispiel als ebene Fläche mit Pfeilen ausgeführt sein, die Koordinatenachsen andeuten. Bei der Hilfsorientierungsfläche kann es sich um eine Anlagefläche handeln. Es kann sich aber auch nur um eine Ausrichtungsfläche handeln, mit der das Handgerät relativ zu einem definierten räumlichen Gegenstand ausgerichtet wird. Durch die Taster wird der Betrieb des tragbaren Handgeräts erheblich vereinfacht. Ein erster Taster dient zum Beispiel zum Kalibrieren des Handgeräts. Ein zweiter Taster dient vorteilhaft dazu, eine aktuell berechnete Transformationsmatrix anzuzeigen und/oder abzuspeichern.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Schnittstelle umfasst, die eine kabellose Übertragung einer ermittelten Transformationsmatrix ermöglicht. Bei der Schnittstelle handelt es sich zum Beispiel um eine Bluetooth-Schnittstelle oder um eine WLAN-Schnittstelle. So kann vorteilhaft eine Übermittlung an eine außerhalb der Vorrichtung angeordnete Recheneinheit realisiert werden.
  • Bei einem Verfahren zur Ermittlung und Darstellung einer Relativorientierung eines Gegenstandes, der in einem lokalen Koordinatensystem angeordnet ist, das relativ zu einem globalen Koordinatensystem orientiert ist, mit einer vorab beschriebenen Vorrichtung, ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass die Vorrichtung in der globalen Position kalibriert wird, bevor die kalibrierte Vorrichtung in die relative Position bewegt wird. Durch die mikromechanischen Sensoren, insbesondere die Beschleunigungssensoren und die Gyroskopsensoren, werden alle Bewegungen der vorher kalibrierten Vorrichtung erfasst. Dabei werden besonders vorteilhaft auch die mit den Magnetsensoren erfassten absoluten Orientierungsdaten berücksichtigt. So kann die Relativorientierung des Gegenstandes schnell und einfach ermittelt und dargestellt werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierung der Vorrichtung durch Drücken eines ersten Tasters angeschlossen wird, bevor die kalibrierte Vorrichtung in die relative Position bewegt wird, wobei ein zweiter Taster gedrückt wird, um die Transformationsmatrix der relativen Position oder einer weiteren relativen Position zu speichern, anzuzeigen und/oder an eine außerhalb der Vorrichtung angeordnete Recheneinheit zu übermitteln. So können die mit der Vorrichtung ermittelten Daten im Rahmen einer Messaufgabe effektiv genutzt werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein nichtflüchtiges computerlesbares Medium, das ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln umfasst, die dazu ausgelegt sind, wenn das Computerprogramm auf einer Recheneinheit abläuft, einen oder mehrere Schritte des vorab beschriebenen Verfahrens auszuführen. Die Recheneinheit ist zum Beispiel in der Vorrichtung selbst untergebracht. Eine weitere Recheneinheit ist vorteilhaft außerhalb der Vorrichtung angeordnet. Die in der Vorrichtung untergebrachte Recheneinheit kann vorteilhaft relativ einfach ausgeführt sein. So kann zum Beispiel ein kostengünstiger in großen Stückzahlen verfügbarer Mikrocontroller verwendet werden. Das Gleiche gilt für die mikromechanischen Sensoren, insbesondere die Beschleunigungssensoren, Gyroskopsensoren und Magnetsensoren, die ebenfalls vorteilhaft in großen Stückzahlen kostengünstig verfügbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer als Handgerät ausgeführten Vorrichtung zur Ermittlung und Darstellung einer Relativorientierung mit einer Sensoreinrichtung, die mikromechanische Sensoren umfasst;
    • 2 die Vorrichtung aus 1 mit einem Gegenstand und mit Symbolen, die ein globales Koordinatensystem und ein lokales Koordinatensystem symbolisieren; und
    • 3 die Vorrichtung aus 1 mit einem transparent dargestellten Gehäuse.
  • In den 1 bis 3 ist eine Vorrichtung 1 in verschiedenen Ansichten perspektivisch und in 3 mit einem transparenten Gehäuse 3 dargestellt. Die Vorrichtung1 ist als Handgerät 2 ausgeführt und dient zur Ermittlung und Darstellung einer Relativorientierung eines in 2 dargestellten Gegenstandes 18.
  • Das Gehäuse 3 der Vorrichtung 1 hat im Wesentlichen die Gestalt eines Quaders mit einem Grundkörper 4, der durch einen Deckel 5 verschlossen ist. In den Deckel 5 sind zwei Taster 6, 7 und ein Display 8 integriert. Der Grundkörper 4 des Gehäuses 3 weist an einer Stirnseite einen Anschluss 9 auf.
  • Der Deckel 5 des Gehäuses 3 umfasst des Weiteren eine Hilfsorientierungsfläche 10 mit zwei Pfeilen 11, 12. Die Hilfsorientierungsfläche 10 mit den Pfeilen 11, 12 dient dazu, das Handgerät 2 global und lokal zu positionieren. In den 1 und 3 ist durch ein Symbol 13 angedeutet, dass das Handgerät 2 in den 1 und 3 gleich ausgerichtet ist. In 2 ist durch ein Symbol 19 angedeutet, dass das Handgerät 2 in 2 anders als in den 1 und 3 ausgerichtet ist.
  • In 2 ist durch ein Symbol 14 ein globales Koordinatensystem angedeutet. Das globale Koordinatensystem 14 umfasst eine x-Achse, eine y-Achse und eine z-Achse. Durch ein Symbol 15 ist ein lokales Koordinatensystem des in 2 ebenfalls dargestellten Gegenstandes 18 angedeutet.
  • Der Gegenstand 18 ist auf einer Fläche 17 einer Tragstruktur 16 angeordnet. Bei der Tragstruktur 16 handelt es sich um eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs. Bei dem Gegenstand 18 handelt es sich um einen Sensor. Daher sind drei Achsen des lokalen Koordinatensystems 15 mit xs, ys und zs bezeichnet.
  • In 3 ist das Gehäuse 3 der Vorrichtung 1 transparent dargestellt, um sichtbar zu machen, dass im Inneren des Gehäuses 3 eine Recheneinheit 20 und eine Sensoreinrichtung 25 angeordnet sind. Bei der Recheneinheit 20 handelt es sich um einen relativ einfach aufgebauten Mikrocontroller. Der Mikrocontroller 20 dient im Betrieb der Vorrichtung 1 dazu, Berechnungen und Auswertungen unmittelbar in der Vorrichtung 1 durchzuführen. Ergebnisse der Berechnungen/Auswertungen werden im Display 8 angezeigt.
  • Die Sensoreinrichtung 25 ist als inertiale Messeinheit ausgeführt. In der Sensoreinrichtung 25 sind drei Beschleunigungssensoren, drei Gyroskopsensoren und drei Magnetsensoren zusammengefasst. Die drei Beschleunigungssensoren und die drei Gyroskopsensoren dienen vorteilhaft dazu, eine Relativorientierung des Handgeräts 2 zu ermitteln, wenn das Handgerät 2 aus einer globalen Position in eine relative Position bewegt wird.
  • Die drei Magnetsensoren dienen dazu, eine Absolutorientierung des Handgeräts 2 zu ermitteln.
  • In 1 ist die Vorrichtung 1 in einem Einschaltzustand, Resetzustand oder Kalibrierzustand dargestellt. Durch Drücken des ersten Tasters 6 wird die Vorrichtung 1 kalibriert. Das zugehörige globale Koordinatensystem ist in 1 mit 13 bezeichnet.
  • In 2 ist das globale Koordinatensystem mit 14 bezeichnet und größer als in 1 dargestellt. In 2 ist veranschaulicht, wie das Handgerät 2 relativ zu dem Gegenstand 18 ausgerichtet wird. Das zugehörige lokale Koordinatensystem ist mit 15 bezeichnet.
  • Durch Drücken des zweiten Tasters 7 wird die relative Orientierung des Handgeräts 2 zu dem Gegenstand 18 in Form einer Transformationsmatrix an einer definierten Stelle des Displays angezeigt und bei Bedarf gespeichert. Mit der Recheneinheit 20 wird im Handgerät 2 die aktuelle Transformationsmatrix laufend ermittelt und optional im Display 8 angezeigt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Anwendung wird die Vorrichtung 1 in einem ersten Schritt so ausgerichtet, dass die Ausrichtung dem globalen Koordinatensystem 14 entspricht. Dann wird der erste Taster 6 gedrückt. Die aktuelle Orientierung des Handgeräts 2 entspricht einer Referenzorientierung. Im Display wird eine Einheitsmatrix angezeigt.
  • Im zweiten Schritt wird das Handgerät 2 so bewegt beziehungsweise verdreht, dass die Orientierung des Handgeräts 2 dem als Sensor ausgeführten Gegenstand 18 in 2 entspricht. Das Display 8 des Handgeräts 2 zeigt live die zugehörige Transformationsmatrix an. Durch Drücken des zweiten Tasters 7 wird der im Display 8 angezeigte Wert der Transformationsmatrix abgespeichert und an einer anderen Stelle im Display 8 angezeigt.
  • Die angezeigte und abgespeicherte Transformationsmatrix kann an geeigneter Stelle notiert oder je nach Ausführung auch kabellos an eine weitere Recheneinheit übermittelt werden.
  • In einem nächsten Schritt kann das Handgerät 2 an einem weiteren Gegenstand ausgerichtet und positioniert werden. Durch nochmaliges Drücken des zweiten Tasters 7 kann die zugehörige Transformationsmatrix angezeigt beziehungsweise gespeichert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Handgerät
    3
    Gehäuse
    4
    Grundkörper
    5
    Deckel
    6
    Taster
    7
    Taster
    8
    Display
    9
    Anschluss
    10
    Hilfsorientierungsfläche
    11
    Pfeil
    12
    Pfeil
    13
    Koordinatensystem
    14
    globales Koordinatensystem
    15
    lokales Koordinatensystem
    16
    Tragstruktur
    17
    Fläche
    18
    Gegenstand
    19
    Symbol
    20
    Recheneinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/015086 A1 [0002]
    • EP 2813810 A1 [0002]
    • WO 01/07866 A1 [0002]
    • DE 10016963 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Ermittlung und Darstellung einer Relativorientierung eines Gegenstandes (18), der in einem lokalen Koordinatensystem (15) angeordnet ist, das relativ zu einem globalen Koordinatensystem (14) orientiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Sensoreinrichtung (25) mit mikromechanischen Sensoren umfasst, die dazu dienen, Bewegungsdaten zu erfassen, wenn die Vorrichtung (1) aus einer globalen Position in eine relative Position bewegt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (25) drei Gyroskopsensoren umfasst, die dazu dienen, Drehratenänderungsdaten zu erfassen, wenn die Vorrichtung (1) aus der globalen Position in die relative Position bewegt wird.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (25) drei Beschleunigungssensoren umfasst, die dazu dienen, Beschleunigungsdaten zu erfassen, wenn die Vorrichtung (1) aus der globalen Position in die relative Position bewegt wird.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (25) drei Magnetsensoren umfasst, die dazu dienen, eine absolute Orientierung der Vorrichtung (1) im Raum zu erfassen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Recheneinheit (20) umfasst, die eingerichtet ist, unter Verwendung von Transformationsmatrizen lokale Koordinaten in globale Koordinaten umzurechnen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein tragbares Handgerät (2) ist, das eine Hilfsorientierungsfläche (10) sowie mindestens zwei Taster (6,7) und ein Display (8) umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Schnittstelle umfasst, die eine kabellose Übertragung einer ermittelten Transformationsmatrix ermöglicht.
  8. Verfahren zur Ermittlung und Darstellung einer Relativorientierung eines Gegenstandes (18), der in einem lokalen Koordinatensystem (15) angeordnet ist, das relativ zu einem globalen Koordinatensystem (14) orientiert ist, mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) in der globalen Position kalibriert wird, bevor die kalibrierte Vorrichtung (1) in die relative Position bewegt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierung der Vorrichtung (1) durch Drücken eines ersten Tasters (6) abgeschlossen wird, bevor die kalibrierte Vorrichtung (1) in die relative Position bewegt wird, wobei ein zweiter Taster (7) gedrückt wird, um die Transformationsmatrix der relativen Position oder einer weiteren relativen Position zu speichern, anzuzeigen und/oder an eine außerhalb der Vorrichtung (1) angeordnete Recheneinheit (20) zu übermitteln.
  10. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium, das ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln umfasst, die dazu ausgelegt sind, wenn das Computerprogramm auf einer Recheneinheit abläuft, einen oder mehrere Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 und 9 auszuführen.
DE102021105176.2A 2021-03-04 2021-03-04 Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Darstellung einer Relativorientierung eines Gegenstandes Pending DE102021105176A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105176.2A DE102021105176A1 (de) 2021-03-04 2021-03-04 Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Darstellung einer Relativorientierung eines Gegenstandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105176.2A DE102021105176A1 (de) 2021-03-04 2021-03-04 Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Darstellung einer Relativorientierung eines Gegenstandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021105176A1 true DE102021105176A1 (de) 2022-09-08

Family

ID=82898463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021105176.2A Pending DE102021105176A1 (de) 2021-03-04 2021-03-04 Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Darstellung einer Relativorientierung eines Gegenstandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021105176A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996006328A1 (en) 1994-08-25 1996-02-29 Paul Christopher Declan Elford Three-dimensional measurement unit and position indicator
WO2001007866A1 (en) 1999-07-13 2001-02-01 Metronor Asa System for scanning of the geometry of large objects
DE10016963A1 (de) 2000-04-06 2001-10-25 Vmt Vision Machine Technic Gmb Verfahren zur Bestimmung der Position eines Werkstücks im 3D-Raum
WO2010015086A1 (en) 2008-08-06 2010-02-11 Creaform Inc. System for adaptive three-dimensional scanning of surface characteristics
DE102008035440A1 (de) 2008-07-25 2010-02-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Entfernung und/oder Orientierung eines beweglichen Objekts
US20120259579A1 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Icefield Tools Corporation Method and apparatus for determining orientation using a plurality of angular rate sensors and accelerometers
EP2813810A1 (de) 2013-06-13 2014-12-17 inos Automationssoftware GmbH Verfahren zur Kalibrierung einer optischen Anordnung mit einer Trägereinheit und an die Trägereinheit angeschlossene optische Erfassungseinheit und lichtemittierende Einheit
DE112016003720T5 (de) 2015-09-23 2018-05-03 Caterpillar Inc. Verfahren und system zum sammeln von maschinenbetriebsdaten unter verwendung einer mobilen vorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996006328A1 (en) 1994-08-25 1996-02-29 Paul Christopher Declan Elford Three-dimensional measurement unit and position indicator
WO2001007866A1 (en) 1999-07-13 2001-02-01 Metronor Asa System for scanning of the geometry of large objects
DE10016963A1 (de) 2000-04-06 2001-10-25 Vmt Vision Machine Technic Gmb Verfahren zur Bestimmung der Position eines Werkstücks im 3D-Raum
DE102008035440A1 (de) 2008-07-25 2010-02-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Entfernung und/oder Orientierung eines beweglichen Objekts
WO2010015086A1 (en) 2008-08-06 2010-02-11 Creaform Inc. System for adaptive three-dimensional scanning of surface characteristics
US20120259579A1 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Icefield Tools Corporation Method and apparatus for determining orientation using a plurality of angular rate sensors and accelerometers
EP2813810A1 (de) 2013-06-13 2014-12-17 inos Automationssoftware GmbH Verfahren zur Kalibrierung einer optischen Anordnung mit einer Trägereinheit und an die Trägereinheit angeschlossene optische Erfassungseinheit und lichtemittierende Einheit
DE112016003720T5 (de) 2015-09-23 2018-05-03 Caterpillar Inc. Verfahren und system zum sammeln von maschinenbetriebsdaten unter verwendung einer mobilen vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013021917B4 (de) Robotersystemanzeigevorrichtung
DE102015015503B4 (de) Robotersystem, das eine mit erweiterter Realität kompatible Anzeige aufweist
DE102017207696B4 (de) Kalibrierungsvorrichtung und Kalibrierungsverfahren
DE102009012590A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Stellung eines Roboterarms mit Kamera zur Durchführung von Aufnahmen
CN1959740B (zh) 图像处理方法及图像处理装置
DE102016118620A1 (de) Messsystem und Messverfahren
DE112013004266T5 (de) Bildbearbeitungsvorrichtung und Speichermedium
CN105278673A (zh) 用于辅助操作者测量物体的部分的方法
DE19917660A1 (de) Verfahren und Eingabeeinrichtung zum Steuern der Lage eines in einer virtuellen Realität graphisch darzustellenden Objekts
DE102012014277A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Maschinenschwingungen
DE102006004153B4 (de) Automatisches Einmessen kooperierender Roboter
DE102020134680B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Qualitätsprüfung eines Objekts
DE102013017007B4 (de) Roboter mit einem Endmanipulatorarm mit Endeffektor sowie Verfahren zur Bestimmung eines Kraft- und Drehmomenteintrages auf einen Endeffektor eines Roboters
DE102015102238A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überprüfen einer Fläche
EP0999433B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Schwingungssignalen und/oder Körperschallsignalen
DE102013001897A1 (de) Verfahren zur Vermessung von Gliedmaßen
DE102020112049A1 (de) Roboterbedienvorrichtung, roboter und roboterbedienungsverfahren
EP1910999A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung der relativen lage eines ersten objektes bezüglich eines zweiten objektes, sowie ein entsprechendes computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares speichermedium
DE102018009836A1 (de) Objektprüfsystem und Objektprüfverfahren
DE102019006814A1 (de) Messdaten-sammelvorrichtung, computerprogrammprodukt und messdatensammlungs-bearbeitungsverfahren
WO2005031647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen optischen 3d-lagebestimmung eines objekts
DE102016000698B3 (de) Verfahren zur Abtastung eines Karosserieelements für ein Kraftfahrzeug
DE102021105176A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Darstellung einer Relativorientierung eines Gegenstandes
DE102016013404A1 (de) Schwingungsanalysegerät für eine Schwingmaschine, Verfahren zur Schwingungsdarstellung und Computerprogramm
JP2017146228A (ja) 溶接位置検査システム

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication