[go: up one dir, main page]

DE102021102749B4 - Storage block for a tank for cryogenic liquids and method for manufacturing - Google Patents

Storage block for a tank for cryogenic liquids and method for manufacturing Download PDF

Info

Publication number
DE102021102749B4
DE102021102749B4 DE102021102749.7A DE102021102749A DE102021102749B4 DE 102021102749 B4 DE102021102749 B4 DE 102021102749B4 DE 102021102749 A DE102021102749 A DE 102021102749A DE 102021102749 B4 DE102021102749 B4 DE 102021102749B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
block
bearing block
bearing
synthetic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021102749.7A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102021102749A1 (en
Inventor
Christian Schmeing
Peter Ludwig
Martin Friedrich Eichenauer
Jens U. Hartig
Jörg Wehsener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Holzveredelung Schmeing GmbH and Co KG
Original Assignee
Deutsche Holzveredelung Schmeing GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Holzveredelung Schmeing GmbH and Co KG filed Critical Deutsche Holzveredelung Schmeing GmbH and Co KG
Priority to DE102021102749.7A priority Critical patent/DE102021102749B4/en
Priority to EP22150870.8A priority patent/EP4043780B1/en
Priority to CN202210111208.5A priority patent/CN114857486B/en
Priority to KR1020220014317A priority patent/KR102628395B1/en
Publication of DE102021102749A1 publication Critical patent/DE102021102749A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102021102749B4 publication Critical patent/DE102021102749B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/001Thermal insulation specially adapted for cryogenic vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0325Aerogel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • F17C2203/0333Polyurethane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0354Wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/0126One vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/227Assembling processes by adhesive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lagerblock (15) zur Lagerung eines Tanks für kryogene Flüssigkeiten, insbesondere Flüssiggas, LNG, LPG, Ethylen oder dergleichen, in einem Schiff, wobei der Lagerblock aus Kunstharzpressholz ausgebildet ist, wobei das Kunstharzpressholz aus Furnieren ausgebildet ist, die mit einem Kunstharz imprägniert und zu einem Stapel angeordnet sind, wobei der Stapel nachfolgend zur Ausbildung des Kunstharzpressholzes unter hohen Temperaturen verdichtet ist, wobei der Lagerblock eine dem Tank zugewandte Lagerseite (17) zur Verbindung mit dem Tank ausbildet, wobei in der Lagerseite ein Spalt (18) in dem Kunstharzpressholz ausgebildet ist, der im Wesentlichen orthogonal zu der Lagerseite verläuft, wobei der Spalt mit einem Aerogel (19) ausgefüllt ist. Weiter betrifft die Erfindung einen Tank mit einem Lagerblock, ein Schiff mit einem Tank und eine Verwendung eines Aerogels zur Herstellung eines Lagerblocks.

Figure DE102021102749B4_0000
The invention relates to a storage block (15) for storing a tank for cryogenic liquids, in particular liquefied gas, LNG, LPG, ethylene or the like, in a ship, wherein the storage block is made of synthetic resin pressed wood, wherein the synthetic resin pressed wood is made of veneers that are impregnated with a synthetic resin and arranged in a stack, wherein the stack is subsequently compacted at high temperatures to form the synthetic resin pressed wood, wherein the storage block forms a storage side (17) facing the tank for connection to the tank, wherein a gap (18) is formed in the synthetic resin pressed wood in the storage side, which gap runs essentially orthogonal to the storage side, wherein the gap is filled with an aerogel (19). The invention further relates to a tank with a storage block, a ship with a tank and the use of an aerogel for producing a storage block.
Figure DE102021102749B4_0000

Description

Die Erfindung betrifft einen Lagerblock zur Lagerung eines Tanks für kryogene Flüssigkeiten, insbesondere Flüssiggas, LNG, LPG, Ethylen oder dergleichen, und ein Verfahren zu dessen Herstellung, wobei der Lagerblock aus Kunstharzpressholz ausgebildet ist, wobei das Kunstharzpressholz aus Furnieren ausgebildet ist, die mit einem Kunstharz imprägniert und zu einem Stapel angeordnet sind, wobei der Stapel nachfolgend zur Ausbildung des Kunstharzpressholzes unter hohen Temperaturen verdichtet ist, wobei der Lagerblock eine dem Tank zugewandte Lagerseite zur Verbindung mit dem Tank ausbildet. Weiter betrifft die Erfindung einen Tank mit einem Lagerblock, ein Schiff mit einem Lagerblock und eine Verwendung eines Aerogels zur Herstellung eines Lagerblocks.The invention relates to a storage block for storing a tank for cryogenic liquids, in particular liquefied petroleum gas, LNG, LPG, ethylene, or the like, and a method for its production. The storage block is formed from synthetic resin-based compressed wood. The synthetic resin-based compressed wood is formed from veneers impregnated with a synthetic resin and arranged in a stack. The stack is subsequently compressed at high temperatures to form the synthetic resin-based compressed wood. The storage block forms a bearing side facing the tank for connection to the tank. The invention further relates to a tank with a storage block, a ship with a storage block, and the use of an aerogel for producing a storage block.

Kunstharzpressholz ist hinlänglich bekannt und kommt in verschiedenen technischen Bereichen zum Einsatz. Insbesondere wird es wegen seiner vorteilhaften elektrischen Eigenschaften regelmäßig in Öl gefüllten Leistungstransformatoren, Läufern von Turbogeneratoren und ähnlichen Stellen, wo schwere Bauteile abzustützen sind, als elektrisches und auch thermisches Isolationsmaterial eingesetzt.Compressed wood is well-known and used in various technical fields. Due to its advantageous electrical properties, it is regularly used as an electrical and thermal insulation material in oil-filled power transformers, rotors of turbogenerators, and similar applications where heavy components must be supported.

Kunstharzpressholz, welches über die DIN EN 61061 definiert und technisch beschrieben wird, wird regelmäßig aus Furnieren hergestellt, wobei die Furniere üblicherweise aus einer messernden oder schälenden Bearbeitung eines Stammes gewonnen werden. Dementsprechend unterscheidet man zwischen Messerfurnieren und Schälfurnieren. Die Furniere werden dann mit einem Kunstharz imprägniert, insbesondere getränkt oder beschichtet, und zu einem Stapel angeordnet, wobei der Stapel nachfolgend zur Ausbildung des Kunstharzpressholzes unter hohen Temperaturen verdichtet bzw. verpresst wird, wobei hier unter dem Begriff der „hohen Temperaturen“ insbesondere ein Temperaturbereich von 100 bis 300 °C, vorzugsweise im Bereich von 150 °C, zu verstehen ist.Resin-coated wood, which is defined and technically described in DIN EN 61061, is regularly made from veneers, with the veneers usually being obtained by slicing or peeling a log. Accordingly, a distinction is made between sliced veneers and rotary-cut veneers. The veneers are then impregnated, particularly soaked or coated, with a synthetic resin and arranged in a stack. The stack is then compacted or pressed at high temperatures to form the resin-coated wood. The term "high temperatures" here refers in particular to a temperature range of 100 to 300 °C, preferably in the range of 150 °C.

Alle in der vorliegenden Patentanmeldung aufgeführten technischen Normen beziehen sich jeweils auf die an dem für den Zeitrang der vorliegenden Patentanameldung maßgeblichen Tag (Prioritätstag) gültige Fassung.All technical standards listed in the present patent application refer to the version valid on the date relevant for the priority of the present patent application (priority date).

Weiter ist es bekannt, Kunstharzpressholz zur Ausbildung von Lagerblöcken zur Lagerung von Tanks für kryogene Flüssigkeiten zu verwenden. Dieses Kunstharzpressholz ist mit einem Kunstharz imprägniert, so dass ein ausreichend stabiler Lagerblock aus dem Kunstharzpressholz ausgebildet werden kann. Regelmäßig ist ein Tank über mehrere Lagerblöcke bzw. eine Lagerreihe abgestützt, die ein Festlager oder Loslager für den Tank ausbilden können. Aufgrund der guten thermischen Isolationseigenschaften des Kunstharzpressholzes eignet sich dieses gut zur Ausbildung derartiger Lagerblöcke. An einer dem betreffenden Tank zugewandten Lagerseite des Lagerblocks kann beispielsweise eine Temperatur an der Lagerseite -160°C oder tiefer betragen, wenn ein aus Metall bestehender Tank mit einer kryogenen Flüssigkeit gefüllt ist. Eine dem Tank abgewandte Unterseite bzw. Lagerunterseite des Lagerblocks kann gleichzeitig beispielsweise eine Temperatur von -30°C bis 0°C oder höher aufweisen. Eine Höhe des Lagerblocks ist daher so bemessen, dass eine gewünschte Isolationswirkung erzielt wird. Wesentlich dabei ist, dass, insbesondere wenn der Tank in einem Schiff verbaut ist, keine an den Lagerblock angrenzenden Bauteile unter 0°C abgekühlt werden, weil dies zu einem Sprödbruch des Bauteils führen kann bzw. das Bauteil nicht unter eine bestimmte noch zulässige Temperatur abgekühlt werden darf. So kann eine Elastizitätsgrenze von Stahl, insbesondere Schiffsstahl, durch eine Kühlung unter 0°C wesentlich verändert werden.It is also known to use synthetic resin pressed wood to construct bearing blocks for storing tanks for cryogenic liquids. This synthetic resin pressed wood is impregnated with a synthetic resin, so that a sufficiently stable bearing block can be formed from the synthetic resin pressed wood. A tank is usually supported by several bearing blocks or a row of bearings, which can form a fixed or loose bearing for the tank. Due to the good thermal insulation properties of synthetic resin pressed wood, it is well suited for the construction of such bearing blocks. On a bearing side of the bearing block facing the relevant tank, a temperature on the bearing side can, for example, be -160°C or lower if a metal tank is filled with a cryogenic liquid. An underside of the bearing block facing away from the tank or the bearing underside can, for example, simultaneously have a temperature of -30°C to 0°C or higher. The height of the bearing block is therefore dimensioned such that the desired insulation effect is achieved. It is crucial that, especially if the tank is installed in a ship, no components adjacent to the bearing block are cooled below 0°C, as this could lead to brittle fracture of the component or the component must not be cooled below a certain permissible temperature. For example, the elastic limit of steel, especially ship steel, can be significantly altered by cooling below 0°C.

Eine vergleichbare Anordnung von derartigen Lagerblöcken ist beispielsweise aus der EP 1 945 498 B1 bekannt. Wie sich jedoch gezeigt hat, kann es an einem Lagerblock zu einer unerwünschten Rissbildung kommen. Diese kann dann auftreten, wenn der Lagerblock infolge eines Befüllens eines Tanks auf der Lagerseite sehr schnell abgekühlt wird. Aufgrund der guten thermischen Isolationswirkung des Kunstharzpressholzes schreitet eine Abkühlung ausgehend von der Lagerseite in den Lagerblock hinein nur sehr langsam fort, so dass es zu großen Temperaturunterschieden innerhalb des Lagerblocks im Bereich der Lagerseite und damit zu Rissen ausbildenden Spannungen an der Lagerseite kommen kann. Eventuell sich ausbildende Risse können zur Herabsetzung einer Festigkeit des betreffenden Lagerblocks bis hin zu dessen Zerstörung führen. Auch kann durch Eisbildung an den Rissen eine Isolationswirkung herabgesetzt werden.A comparable arrangement of such bearing blocks is known, for example, from the EP 1 945 498 B1 known. However, it has been shown that undesirable cracks can form on a bearing block. This can occur if the bearing block is cooled very quickly on the bearing side as a result of a tank being filled. Due to the good thermal insulation effect of the resin-coated plywood, cooling from the bearing side into the bearing block progresses only very slowly, so that large temperature differences within the bearing block in the area of the bearing side can occur and thus lead to stresses on the bearing side that cause cracks. Any cracks that form can lead to a reduction in the strength of the bearing block in question and even to its destruction. The formation of ice at the cracks can also reduce the insulating effect.

Das im Internet unter dem Link https://www.roechling.com/fileadmin/ downloads/Roechling_Industrial/Brochures/EN/Durolight/Cryogenic-in-sulation_materials-EN.pdf abrufbare Dokument offenbart einen aus Kunstharzpressholz ausgebildeten Lagerblock, welcher für eine Lagerung von LNG-Tanks zum Einsatz kommt. Dabei weist der Lagerblock einen Spalt auf, wobei dieser hier jedoch in einer an einer Lagerseite des Lagerblocks angrenzenden Seitenfläche des Lagerblocks verläuft.This is available on the Internet under the link https://www.roechling.com/fileadmin/ downloads/Roechling_Industrial/Brochures/EN/Durolight/Cryogenic-in-sulation_materials-EN.pdf The document available at http://www.bgs.gov/documents/bgs/detail.htm discloses a storage block made of synthetic resin-compressed wood, which is used for storing LNG tanks. The storage block has a gap, which in this case, however, runs along a side surface of the storage block adjacent to one of the storage sides of the storage block.

Ein weiterer Lagerblock zur Lagerung eines Tanks ist aus der DE 10 2014 203 351 B4 bekannt. Indessen wird in diesem Dokument darauf hingewiesen, dass Lagerblöcke aus Kunstharzpressholz problematisch sind. Another storage block for storing a tank is from the DE 10 2014 203 351 B4 However, this document points out that bearing blocks made of resin-compressed wood are problematic.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Lagerblock zur Lagerung eines Tanks für kryogene Flüssigkeiten bzw. einen Tank mit einem Lagerblock, ein Schiff mit einem Tank und ein Verfahren zur Herstellung eines Lagerblocks vorzuschlagen, welcher bzw. welches hinsichtlich einer Lebensdauer verbessert ist.The present invention is therefore based on the object of proposing a bearing block for storing a tank for cryogenic liquids or a tank with a bearing block, a ship with a tank and a method for producing a bearing block, which is improved with regard to a service life.

Diese Aufgabe wird durch einen Lagerblock mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Lagerblockanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 19, einen Tank mit den Merkmalen des Anspruchs 20, ein Schiff mit den Merkmalen des Anspruchs 21, ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 22 und eine Verwendung eines Aerogels mit dem Merkmalen des Anspruchs 23 gelöst.This object is achieved by a bearing block having the features of claim 1, a bearing block arrangement having the features of claim 19, a tank having the features of claim 20, a ship having the features of claim 21, a method having the features of claim 22 and a use of an aerogel having the features of claim 23.

Der erfindungsgemäße Lagerblock zur Lagerung eines Tanks für kryogene Flüssigkeiten, insbesondere Flüssiggas, LNG, LPG, Ethylen oder dergleichen, in einem Schiff, ist aus Kunstharzpressholz ausgebildet, wobei das Kunstharzpressholz aus Furnieren ausgebildet ist, die mit einem Kunstharz imprägniert und zu einem Stapel angeordnet sind, wobei der Stapel nachfolgend zur Ausbildung des Kunstharzpressholzes unter hohen Temperaturen verdichtet ist, wobei der Lagerblock eine dem Tank zugewandte Lagerseite zur Verbindung mit dem Tank ausbildet, wobei in der Lagerseite ein Spalt in dem Kunstharzpressholz ausgebildet ist, der im Wesentlichen orthogonal zu der Lagerseite verläuft, wobei der Spalt mit einem Aerogel ausgefüllt ist.The storage block according to the invention for storing a tank for cryogenic liquids, in particular liquefied petroleum gas, LNG, LPG, ethylene or the like, in a ship is made of synthetic resin pressed wood, wherein the synthetic resin pressed wood is made of veneers that are impregnated with a synthetic resin and arranged to form a stack, wherein the stack is subsequently compressed at high temperatures to form the synthetic resin pressed wood, wherein the storage block forms a storage side facing the tank for connection to the tank, wherein in the storage side a gap is formed in the synthetic resin pressed wood, which runs substantially orthogonal to the storage side, wherein the gap is filled with an aerogel.

Wie sich herausgestellt hat, weist der erfindungsgemäße Lagerblock durch den in der Lagerseite ausgebildeten Spalt, der mit dem Aerogel ausgefüllt ist, im Vergleich zu einem entsprechenden Lagerblock ohne Spalt, keine wesentlich schlechteren Festigkeitseigenschaften auf, da auf die Lagerseite im Wesentlichen eine Druckkraft ausgeübt wird. Durch den Spalt gelingt es darüber hinaus, eine unerwünschte Bildung von Rissen im Bereich der Lagerseite zu vermeiden. Da der Spalt im Bereich der Lagerseite durch den Lagerblock hindurch verläuft, wird die Lagerseite des Lagerblocks in zumindest zwei Oberflächenbereiche unterteilt. Das im Spalt befindliche Aerogel hat besonders gute thermische Isolationseigenschaften und ist hydrophob. Gleichzeitig ist das Aerogel flexibel und kann Spannungen infolge von Temperaturdehnungen im Bereich des Spalts ausgleichen bzw. Schrumpfungen Kunstharzpressholzes kompensieren. Durch die guten thermischen Isolationseigenschaften des Aerogels wird es darüber hinaus möglich, den Spalt vergleichsweise schmal auszubilden, so dass eine Festigkeit des Lagerblocks im Wesentlichen nicht beeinflusst ist und dennoch das Kunstharzpressholz beiderseits des Spalts thermisch voneinander getrennt ist. Gleichzeitig wird es durch das Ausfüllen des Spalts mit dem Aerogel möglich, ein Eindringen von Schmutz, Wasser oder dergleichen in den Spalt wirksam zu verhindern. Insgesamt kann so eine Rissbildung infolge von Temperaturspannungen verhindert und damit eine Lebensdauer des Lagerblocks verlängert werden.As has been found, the bearing block according to the invention, thanks to the gap formed in the bearing side and filled with aerogel, does not exhibit significantly poorer strength properties compared to a corresponding bearing block without a gap, since the bearing side is essentially subjected to a compressive force. Furthermore, the gap makes it possible to prevent the undesirable formation of cracks in the bearing side region. Since the gap runs through the bearing block in the bearing side region, the bearing side of the bearing block is divided into at least two surface areas. The aerogel located in the gap has particularly good thermal insulation properties and is hydrophobic. At the same time, the aerogel is flexible and can compensate for stresses resulting from thermal expansion in the gap region and for shrinkage of the resin-coated wood. The good thermal insulation properties of the aerogel also make it possible to form the gap comparatively narrow, so that the strength of the bearing block is essentially unaffected, while the resin-coated wood on both sides of the gap is still thermally separated from each other. At the same time, filling the gap with aerogel effectively prevents the penetration of dirt, water, and other contaminants into the gap. This prevents crack formation due to thermal stresses and thus extends the service life of the bearing block.

Der Spalt kann von einer an die Lagerseite angrenzenden Seitenfläche des Lagerblocks bis zu einer an die Lagerseite angrenzende, gegenüberliegende Seitenfläche des Lagerblocks verlaufend ausgebildet sein. Demnach kann der Spalt von der Seitenfläche durchgehend bis zur gegenüberliegenden Seitenfläche verlaufen. Prinzipiell kann es jedoch auch vorgesehen sein, den Spalt nur abschnittsweise in der Lagerseite auszubilden.The gap can be formed from a side surface of the bearing block adjacent to the bearing side to an opposite side surface of the bearing block adjacent to the bearing side. Accordingly, the gap can run continuously from the side surface to the opposite side surface. In principle, however, it is also possible to form the gap only in sections of the bearing side.

Der Spalt kann den Lagerblock abschnittsweise, auch vorzugsweise bis zu 20 %, 35 %, 50 % oder 70 % einer Höhe des Lagerblocks durchdringen. Das heißt, dass der Spalt den Lagerblock dann nicht vollständig durchtrennt, sondern nur teilweise. Die Höhe des Lagerblocks ergibt sich aus einem Abstand von der Lagerseite zu einer Unterseite des Lagerblocks. Der Spalt ist dann in dem Lagerblock ausgehend von der Lagerseite in Richtung der Unterseite ausgebildet. Nach einer zu erwartenden Temperaturdifferenz zwischen der Lagerseite und der Unterseite kann der Spalt im Verhältnis zur Höhe entsprechend ausgebildet sein. Somit kann sichergestellt werden, dass es auch nicht in weiter innerhalb des Lagerblocks liegenden Bereichen zu einer Rissbildung infolge von Spannungen kommt.The gap can penetrate the bearing block in sections, preferably up to 20%, 35%, 50% or 70% of the height of the bearing block. This means that the gap then does not cut through the bearing block completely, but only partially. The height of the bearing block results from a distance from the bearing side to an underside of the bearing block. The gap is then formed in the bearing block, starting from the bearing side and moving towards the underside. Depending on an expected temperature difference between the bearing side and the underside, the gap can be formed accordingly in relation to the height. This ensures that cracks due to stress do not form in areas further inside the bearing block.

Vorteilhaft kann ein Grund des Spalts mit einem Radius ausgebildet sein. Durch den Radius kann verhindert werden, dass eine Kerbwirkung an dem Grund des Spalts auftritt. Der Radius kann beispielsweise einer halben Breite des Spalts entsprechen.Advantageously, the base of the gap can be designed with a radius. This radius can prevent a notch effect from occurring at the base of the gap. The radius can, for example, correspond to half the width of the gap.

Weiter kann der Radius durch eine Bohrung ausgebildet sein, deren Durchmesser größer ist, als eine Breite des Spalts. Durch diese Art der Bohrung kann eine Kerbwirkung am Grund des Spalts sicher vermieden werden.Furthermore, the radius can be formed by a hole whose diameter is larger than the width of the gap. This type of hole can reliably prevent a notch effect at the base of the gap.

Der Spalt kann über einem Umfang des Lagerblocks ununterbrochen verlaufend ausgebildet sein. Demnach kann der Spalt über den gesamten Umfang des Lagerblocks verlaufen, ausgehend von der Lagerseite über die angrenzende Seitenfläche des Lagerblocks über eine Unterseite zur gegenüberliegenden Seitenfläche der angrenzenden Seitenfläche und zurück zu der Lagerseite. Der Spalt durchdringt dabei den Lagerblock nicht vollständig. Eine Rissbildung infolge von Temperaturspannungen in einer außenliegenden Oberfläche des Lagerblocks kann so verhindert werden. Der Spalt kann beispielsweise durch einen umlaufenden Sägespalt an dem Lagerblock ausgebildet sein.The gap can be continuous around the circumference of the bearing block. Accordingly, the gap can extend around the entire circumference of the bearing block, starting from the bearing side, across the adjacent side surface of the bearing block, across a bottom surface to the opposite side surface of the adjacent side surface, and back to the bearing side. The gap does not completely penetrate the bearing block. Cracking due to thermal stresses This can prevent cracks in an external surface of the bearing block. The gap can be formed, for example, by a circumferential saw cut on the bearing block.

Der Lagerblock kann aus einem ersten Block und einem zweiten Block ausgebildet sein, wobei die Blöcke mittels eines Klebermaterials miteinander fest verbunden sein können. Prinzipiell kann der Lagerblock einstückig ausgebildet sein. Durch die Ausbildung des Lagerblocks aus dem ersten Block und dem zweiten Block, welche dann miteinander verklebt sind, wird es besonders einfach, größere Lagerblöcke herzustellen. Der Lagerblock kann auch aus einer Anzahl Blöcke > 2, beispielsweise 4 oder 5 Blöcke, ausgebildet sein. Gleichzeitig ist es möglich, die Verklebung so vorzunehmen, dass das Aerogel zwischen dem ersten Block und dem zweiten Block angeordnet ist. Das Aerogel kann so besonders einfach in dem Spalt angebracht werden. Die Blöcke können als Blockhälften oder auch voneinander verschieden groß ausgebildet sein.The bearing block can be formed from a first block and a second block, whereby the blocks can be firmly connected to one another by means of an adhesive material. In principle, the bearing block can be formed in one piece. By forming the bearing block from the first block and the second block, which are then glued together, it is particularly easy to produce larger bearing blocks. The bearing block can also be formed from a number of blocks > 2, for example 4 or 5 blocks. At the same time, it is possible to glue the aerogel between the first block and the second block. The aerogel can therefore be attached to the gap particularly easily. The blocks can be designed as block halves or also of different sizes.

Der Spalt kann in einer gemeinsamen Ebene mit einer Klebenaht oder orthogonal relativ zu einer Klebenaht der Blöcke verlaufen. Beispielsweise kann der Spalt durch Ausbildung einer Ausnehmung im ersten Block und/oder zweiten Block benachbart der Klebenaht bzw. in deren Verlängerung einfach ausgebildet werden. In die Ausnehmung kann das Aerogel eingesetzt werden, welches dann nach einem Verkleben des ersten Blocks mit dem zweiten Block an der Klebenaht den Spalt ausfüllt. Alternativ kann die Klebenaht relativ zu dem Spalt orthogonal verlaufen. Beispielsweise an einem Grund des Spalts, so dass der erste Block und der zweite Block über einen dritten Block miteinander verbunden sind. Als ein Kleber kann ein Kunstharz oder ein Leim verwendet werden.The gap can run in a common plane with a glue seam or orthogonal relative to a glue seam of the blocks. For example, the gap can be easily formed by creating a recess in the first block and/or second block adjacent to the glue seam or in its extension. The aerogel can be inserted into the recess and then fills the gap after the first block has been glued to the second block at the glue seam. Alternatively, the glue seam can run orthogonal relative to the gap. For example, at a base of the gap, so that the first block and the second block are connected to each other via a third block. A synthetic resin or glue can be used as an adhesive.

Der Lagerblock kann zumindest ein Verbindungsmittel aus Kunstharzpressholz aufweisen, welches den ersten Block mit dem zweiten Block verbindet, wobei das Verbindungsmittel den Spalt überbrücken kann. Das Verbindungsmittel kann beispielsweise ein innerhalb des Lagerblocks ausgebildeter Vorsprung sein, der dann den Spalt ausbildet. Das Verbindungsmittel überbrückt folglich den Spalt und verbindet einen ersten Block und einen zweiten Block des Lagerblocks miteinander. Das Verbindungsmittel kann alternativ auch eine Platte aus Kunstharzpressholz sein, die an dem ersten Block und dem zweiten Block angeordnet bzw. mit diesem verklebt ist.The bearing block can have at least one connecting means made of synthetic resin-plywood, which connects the first block to the second block, wherein the connecting means can bridge the gap. The connecting means can, for example, be a projection formed within the bearing block, which then forms the gap. The connecting means thus bridges the gap and connects a first block and a second block of the bearing block to one another. Alternatively, the connecting means can also be a plate made of synthetic resin-plywood, which is arranged on the first block and the second block or is glued to them.

Das Verbindungsmittel kann ein Fortsatz sein, der an dem ersten Block und/oder dem zweiten Block angeformt oder in diesen eingesetzt ist. Der Fortsatz kann durch einen der Blöcke oder beide Blöcke ausgebildet sein und den Spalt überbrücken. Alternativ kann in einem oder beiden Blöcken eine Ausnehmung, beispielsweise mittels Fräsen, ausgebildet sein, in die der Fortsatz eingesetzt ist. Der Fortsatz kann mittels Kunstharz mit dem Block bzw. den Blöcken verklebt sein.The connecting means can be an extension that is molded onto or inserted into the first block and/or the second block. The extension can be formed through one or both of the blocks and bridge the gap. Alternatively, a recess can be formed in one or both blocks, for example, by milling, into which the extension is inserted. The extension can be bonded to the block(s) using synthetic resin.

Der Lagerblock kann eine Mehrzahl Verbindungsmittel aufweisen, wobei das Verbindungsmittel ein Bolzen oder ein Stab sein kann. Beispielsweise können vier relativ zueinander symmetrisch angeordnete Verbindungsmittel zwischen den Blöcken angeordnet sein. Die Verbindungsmittel können in Art eines Bolzens oder eines Stabs ausgebildet sein und den Spalt überspannen. Prinzipiell können die Verbindungsmittel jeden beliebigen Querschnitt ausbilden, wobei ein runder oder quadratischer Querschnitt besonders einfach ausbildbar ist. Wenn das Verbindungsmittel ein Bolzen ist, kann in dem ersten Block und in dem zweiten Block jeweils eine Bohrung durch Fräsen ausgebildet sein, in die das Verbindungsmittel eingesetzt und mittels Kunstharz verklebt ist. Zusätzlich zu den Verbindungsmitteln können runde oder eckige Vorsprünge oder Platten vorgesehen sein, die die Verbindungsmittel umgeben und eine Breite des Spalts festlegen. Eine derartige Platte kann unabhängig von dem Verbindungsmittel ausgebildet oder auch an diesem in Art eines Bunds angeformt sein.The bearing block can have a plurality of connecting means, wherein the connecting means can be a bolt or a rod. For example, four connecting means arranged symmetrically relative to one another can be arranged between the blocks. The connecting means can be designed in the manner of a bolt or a rod and span the gap. In principle, the connecting means can have any cross-section, with a round or square cross-section being particularly easy to form. If the connecting means is a bolt, a bore can be formed in each of the first block and the second block by milling, into which bore the connecting means is inserted and bonded using synthetic resin. In addition to the connecting means, round or square projections or plates can be provided which surround the connecting means and define the width of the gap. Such a plate can be designed independently of the connecting means or can be molded onto it in the manner of a collar.

Ein Verhältnis einer Breite des Spalts zu einer Dicke der Blöcke kann 1:30 bis 1:50 sein, wobei die Dicke der Blöcke vorzugsweise gleich groß ist. Der Spalt ist dann im Verhältnis zur Dicke der Blöcke vergleichsweise schmal, so dass eine Festigkeit des Lagerblocks kaum durch den Spalt beeinflusst ist. Die Breite des Spalts kann beispielsweise durch Verbindungsmittel festgelegt sein. Auch ist es möglich die Breite des Spalts durch in den Spalt eingelegte Platten oder Vorsprünge definiert auszubilden. Wenn die Dicke der Blöcke gleich groß ist, wird es möglich, die Blöcke in großer Stückzahl kostengünstig herzustellen. Wenn ein Lagerblock aus zwei Blöcken dieser Art ausgebildet ist, verläuft der Spalt immer durch eine Mitte des Lagerblocks. Prinzipiell ist es auch möglich, eine Anzahl Blöcke so aneinanderzureihen, dass Spalte ausgebildet sind, die stets im gleichen Abstand relativ zueinander durch den Lagerblock verlaufen.The ratio of the width of the gap to the thickness of the blocks can be 1:30 to 1:50, with the thickness of the blocks preferably being the same. The gap is then comparatively narrow in relation to the thickness of the blocks, so that the strength of the bearing block is hardly affected by the gap. The width of the gap can be determined, for example, by connecting means. It is also possible to define the width of the gap by inserting plates or projections into the gap. If the thickness of the blocks is the same, it is possible to produce the blocks in large quantities and cost-effectively. If a bearing block is formed from two blocks of this type, the gap always runs through the center of the bearing block. In principle, it is also possible to arrange a number of blocks in such a way that gaps are formed that always run at the same distance from one another through the bearing block.

Der Spalt kann vollständig mit dem Aerogel ausgefüllt sein. So kann der Lagerblock auch im Bereich des Spalts eine ununterbrochene, geschlossene Oberfläche ausbilden. Ein Eindringen von Schmutz oder Wasser in den Spalt ist dann nicht mehr möglich.The gap can be completely filled with aerogel. This allows the bearing block to form a continuous, sealed surface even in the gap area. Penetration of dirt or water into the gap is then no longer possible.

Das Furnier kann Ahornholz, Birkenholz oder Buchenholz, vorzugsweise Rotbuchenholz (Fagus silvatica), sein. Verglichen mit beispielsweise Fichtenholz oder Kiefernholz weist Rotbuchenholz wegen seiner natürlichen Homogenität und einer idealen Zellstruktur vorteilhafte mechanische und elektrische Eigenschaften auf. Gleichwohl ist es möglich, als Holz Fichtenholz, Kiefernholz oder auch Weißbuchenholz zu verwenden.The veneer can be maple, birch or beech, preferably European beech (Fagus silvatica). Compared to spruce or pine, for example, European beech has Due to its natural homogeneity and ideal cell structure, it has advantageous mechanical and electrical properties. However, it is also possible to use spruce, pine, or even hornbeam as wood.

Das Kunstharzpressholz kann vollständig mit dem Kunstharz imprägniert sein, wobei das Kunstharz ein Phenolharz sein kann. Das Kunstharz kann vor dem Verdichten bzw. Verpressen zum Verkleben der Furniere auf die Furniere aufgetragen werden. Das Kunstharz kann dazu eine Viskosität aufweisen, die ein im Wesentlichen vollständiges Eindringen des Kunstharzes in die Furniere ermöglicht, so dass eine vollständige Imprägnierung des Kunstharzpressholzes mit dem Kunstharz möglich wird. Beispielsweise kann eine vollständige Imprägnierung mittels Vakuumimprägnieren erzielt werden. Insbesondere kann ein Phenolharz oder ein Phenol-Formaldehyd-Resolharzleim verwendet werden, wodurch das Kunstharzpressholz bzw. die Furniere für einen optimalen Schutz vor einer Delamination verleimt bzw. verklebt werden kann bzw. können.The resin-coated laminated wood can be completely impregnated with the resin, whereby the resin can be a phenolic resin. The resin can be applied to the veneers before compaction or pressing for bonding. The resin can have a viscosity that allows essentially complete penetration of the resin into the veneers, thus enabling complete impregnation of the resin-coated laminated wood with the resin. For example, complete impregnation can be achieved by vacuum impregnation. In particular, a phenolic resin or a phenol-formaldehyde resole resin glue can be used, whereby the resin-coated laminated wood or veneers can be glued or bonded for optimal protection against delamination.

Vorteilhaft kann das Kunstharzpressholz mindestens 25 Gew.-% Phenolplast aufweisen. Der Phenolplast entsteht durch die Aushärtung des Phenolharzes in dem Kunstharzpressholz. Mit diesem Anteil an Phenolplast kann das Kunstharzpressholz mit zur Verwendung als Lagerblock ausreichenden Festigkeitseigenschaften ausgebildet werden. Eine Wasseraufnahme des Kunstharzpressholzes kann im Wesentlichen ausgeschlossen werden.Advantageously, the resin-coated wood can contain at least 25% phenolic resin by weight. The phenolic resin is formed by the curing of the phenolic resin in the resin-coated wood. With this proportion of phenolic resin, the resin-coated wood can be formed with strength properties sufficient for use as a bearing block. Water absorption by the resin-coated wood can be essentially eliminated.

Eine Oberfläche des Lagerblocks kann mit dem Kunstharz beschichtet sein. Vorzugsweise kann der gesamte Lagerblock bzw. dessen Oberfläche mit dem Kunstharz beschichtet sein. Der Lagerblock kann dann weitestgehend hydrophob ausgebildet werden, da aufgrund der Beschichtung der Oberfläche mit dem Kunstharz ein Eindringen von Wasser bzw. Flüssigkeit in das Kunstharzpressholz unterbunden werden kann. Die Oberfläche des Kunstharzpressholzes und/oder der Furniere kann bearbeitet, insbesondere geschliffen und/oder gehobelt sein. Dadurch kann neben genauesten Toleranzen, bei einer Verwendung des Kunstharzpressholzes als Werkstoff für einen Lagerblock, eine besonders optimale und schnelle Aufnahme von Kunstharz gewährleistet werden. Die Oberfläche des Lagerblocks kann auch unbeschichtet sein, wenn der Lagerblock vollständig mit dem Kunstharz imprägniert ist.One surface of the bearing block can be coated with synthetic resin. Preferably, the entire bearing block or its surface can be coated with synthetic resin. The bearing block can then be made largely hydrophobic, since the coating of the surface with synthetic resin prevents the penetration of water or liquid into the resin-coated particle board. The surface of the resin-coated particle board and/or the veneers can be processed, in particular sanded and/or planed. This ensures not only the most precise tolerances when using resin-coated particle board as a material for a bearing block, but also particularly optimal and rapid absorption of synthetic resin. The surface of the bearing block can also be uncoated if the bearing block is completely impregnated with synthetic resin.

Die Furniere können mit einer parallelen, kreuzweisen oder tangentialen Faserrichtung zu dem Stapel angeordnet sein, wobei die Faserrichtung quer, orthogonal oder vorzugsweise parallel relativ zu dem Spalt verlaufen kann. Eine tangentiale Faserrichtung ist insbesondere für Kunstharzpressholz mit einer blockförmigen Geometrie vorteilhaft, da dadurch insbesondere eine benötigte Biegefestigkeit optimiert werden kann. Auch die Wahl einer bestimmten Faserrichtung bzw. Schichtrichtung hat einen Einfluss auf die mechanischen und thermischen Isolationseigenschaften des Kunstharzpressholzes. Eine Wärmeausdehnung des Kunstharzpressholzes ist beispielsweise parallel zu einer Laminationsrichtung bzw. Faserrichtung um ein Vielfaches geringer als quer zu einer Laminationsrichtung oder Faserrichtung. Vorzugsweise verläuft eine Laminationsrichtung bzw. Faserrichtung daher orthogonal oder parallel zu der Lagerseite. Die Faserrichtung kann dabei vertikal und parallel relativ zu dem Spalt oder vertikal und orthogonal relativ zu dem Spalt verlaufen. Somit besteht die Möglichkeit, diese Eigenschaften des Kunstharzpressholzes durch Auswahl einer bestimmten Faserrichtung an die konstruktiven Gegebenheiten bzw. Bedürfnisse anzupassen.The veneers can be arranged with a parallel, crosswise, or tangential grain direction to the stack, whereby the grain direction can run transversely, orthogonally, or preferably parallel relative to the gap. A tangential grain direction is particularly advantageous for resin-coated laminated wood with a block-shaped geometry, as it can optimize the required bending strength. The choice of a specific grain direction or layer direction also influences the mechanical and thermal insulation properties of the resin-coated laminated wood. Thermal expansion of the resin-coated laminated wood, for example, is many times lower parallel to a lamination direction or grain direction than transverse to a lamination direction or grain direction. Preferably, a lamination direction or grain direction therefore runs orthogonally or parallel to the bearing side. The grain direction can run vertically and parallel relative to the gap, or vertically and orthogonally relative to the gap. Thus, it is possible to adapt these properties of the resin-coated laminated wood to the structural conditions or requirements by selecting a specific grain direction.

Weiter kann das Kunstharzpressholz mit einer Dichte von 0,7 bis 0,9 g/cm3, von 0,9 bis 1,1 g/cm3, von 1,2 bis 1,35 g/cm3 oder von 1,35 bis 1,4 g/cm3 ausgebildet sein. Eine bestimmte Dichte kann durch eine Auswahl einer bestimmten Verdichtungsstufe des Kunstharzpressholzes erreicht werden. Auch die Verdichtungsstufe beeinflusst die mechanischen und thermischen Isolationseigenschaften des Kunstharzpressholzes. Vorzugsweise kann die Dichte 1,4 g/cm3 betragen.Furthermore, the resin-filled compressed lumber can be formed with a density of 0.7 to 0.9 g/cm 3 , 0.9 to 1.1 g/cm 3 , 1.2 to 1.35 g/cm 3 , or 1.35 to 1.4 g/cm 3 . A specific density can be achieved by selecting a specific compression level of the resin-filled compressed lumber. The compression level also influences the mechanical and thermal insulation properties of the resin-filled compressed lumber. The density can preferably be 1.4 g/cm 3 .

Die Lagerblockanordnung kann aus zumindest zwei Lagerblöcken ausgebildet sein, wobei die Lagerblöcke mittels eines Kunstharzes fest miteinander verbunden sein können. Die Lagerblockanordnung kann so beschaffen sein, dass sie aus einer Vielzahl von Lagerblöcken besteht, die unter Ausbildung eines Klebespalts miteinander verklebt sind. Der Klebespalt kann mit dem Kunstharz so ausgefüllt sein, dass ein Eindringen von Schmutz oder Wasser in den Klebespalt verhindert und eine feste mechanische Verbindung zwischen den Lagerblöcken ausgebildet wird.The bearing block assembly may be formed from at least two bearing blocks, wherein the bearing blocks may be firmly connected to one another by means of a synthetic resin. The bearing block assembly may be designed such that it consists of a plurality of bearing blocks that are bonded together to form an adhesive gap. The adhesive gap may be filled with the synthetic resin in such a way that the penetration of dirt or water into the adhesive gap is prevented and a strong mechanical connection is formed between the bearing blocks.

Der erfindungsgemäße Tank umfasst zumindest einen erfindungsgemäßen Lagerblock.The tank according to the invention comprises at least one bearing block according to the invention.

Der Tank kann eine angenäherte zylindrische Form oder auch eine einer Kugelform angenäherte Form aufweisen (Type A, B oder C). Der Tank kann eine Mehrzahl von unterschiedlich ausgebildeten Lagerblöcken umfassen, die eine Lagerung des Tanks bzw. dessen Positionierung ermöglichen. Weiter kann der Tank mit einer ergänzenden Isolierung, beispielsweise einem Polyurethanschaum, versehen sein. Der Tank kann als ein Treibstofftank, Lagertank oder Transporttank ausgebildet sein.The tank can have an approximately cylindrical shape or a shape close to a spherical shape (Type A, B, or C). The tank can comprise a plurality of differently shaped bearing blocks that enable the storage or positioning of the tank. Furthermore, the tank can be provided with additional insulation, for example, polyurethane foam. The tank can be designed as a fuel tank, storage tank, or transport tank.

Das erfindungsgemäße Schiff weist zumindest einen erfindungsgemäßen Tank auf. Das Schiff kann auch eine Mehrzahl von Tanks mit jeweils Lagerblöcken aufweisen. Der bzw. die Lagerblöcke können an dem Tank und/oder einem Konstruktionselement des Schiffs mittels eines Gießharzes fixiert sein. Das Gießharz kann in Art einer Füllmasse verwendet werden, die zur Verbindung von Lagerblöcken untereinander, zur Verbindung von Lagerblöcken mit dem Tank und/oder zur Verbindung von Lagerblöcken mit Konstruktionselementen des Schiffs, in einem Laderaum des Schiffs, mit einem Deck des Schiffs und/oder mit Boden- bzw. Seitenwänden eines Schiffskörpers, dient. Je nach Ausbildung des Lagerblocks kann dieser als ein Festlager oder ein Loslager ausgebildet sein. Auch ist es möglich, dass eine Anzahl Lagerblöcke in einem Halbkreis um einen Tank oder unter dem Tank als einzelne großformatige Lagerblöcke verteilt angeordnet sind.The ship according to the invention has at least one tank according to the invention. The ship can also have a plurality of tanks, each with bearing blocks. The bearing block(s) can be fixed to the tank and/or a structural element of the ship using a casting resin. The casting resin can be used in the form of a filling compound, which serves to connect bearing blocks to one another, to connect bearing blocks to the tank, and/or to connect bearing blocks to structural elements of the ship, in a cargo hold of the ship, to a deck of the ship, and/or to the bottom or side walls of a ship's hull. Depending on the design of the bearing block, it can be designed as a fixed bearing or a floating bearing. It is also possible for a number of bearing blocks to be distributed in a semicircle around a tank or beneath the tank as individual large-format bearing blocks.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen eines Schiffs ergeben sich aus den Merkmalsbeschreibungen der auf den Vorrichtungsanspruch 1 zurückbezogene Unteransprüche.Further advantageous embodiments of a ship emerge from the descriptions of the features of the subclaims referring back to the device claim 1.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Lagerblocks zur Lagerung eines Tanks für kryogene Flüssigkeiten, insbesondere Flüssiggas, LNG, LPG, Ethylen oder dergleichen, in einem Schiff, wird der Lagerblock aus Kunstharzpressholz ausgebildet, wobei Furniere mit einem Kunstharz imprägniert und zu einem Stapel angeordnet werden, wobei der Stapel nachfolgend zur Ausbildung des Kunstharzpressholzes und hohen Temperaturen verdichtet wird, wobei der Lagerblock eine dem Tank zugewandte Lagerseite zur Verbindung mit dem Tank ausbildet, wobei in der Lagerseite ein Spalt in dem Kunstharzpressholz ausgebildet wird, der im Wesentlichen orthogonal zu der Lagerseite verläuft, wobei der Spalt mit einem Aerogel ausgefüllt wird. Zu den vorteilhaften Wirkungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die Vorteilsbeschreibung des erfindungsgemäßen Lagerblocks verwiesen.In the method according to the invention for producing a storage block for storing a tank for cryogenic liquids, in particular liquefied petroleum gas, LNG, LPG, ethylene or the like, in a ship, the storage block is formed from synthetic resin compressed wood, wherein veneers are impregnated with a synthetic resin and arranged in a stack, wherein the stack is subsequently compacted at high temperatures to form the synthetic resin compressed wood, wherein the storage block forms a storage side facing the tank for connection to the tank, wherein a gap is formed in the synthetic resin compressed wood in the storage side, which gap runs essentially orthogonal to the storage side, wherein the gap is filled with an aerogel. For the advantageous effects of the method according to the invention, reference is made to the description of the advantages of the storage block according to the invention.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den Merkmalsbeschreibungen der auf den Vorrichtungsanspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche.Further advantageous embodiments of the method emerge from the descriptions of the features of the subclaims which refer back to device claim 1.

Erfindungsgemäß wird ein Aerogel zur Herstellung eines Lagerblocks zur Lagerung eines Tanks für kryogene Flüssigkeiten, insbesondere Flüssiggas, LNG, LPG, Ethylen oder dergleichen, in einem Schiff verwendet, wobei der Lagerblock aus dem Aerogel und Kunstharzpressholz ausgebildet wird, wobei Furniere mit einem Kunstharz imprägniert und zu einem Stapel angeordnet werden, wobei der Stapel nachfolgend zur Ausbildung des Kunstharzpressholzes unter hohen Temperaturen verdichtet wird, wobei der Lagerblock eine dem Tank zugewandte Lagerseite zur Verbindung mit dem Tank ausbildet, wobei in der Lagerseite ein Spalt in dem Kunstharzpressholz ausgebildet wird, der im Wesentlichen orthogonal zu der Lagerseite verläuft, wobei der Spalt mit dem Aerogel ausgefüllt wird. Durch die Verwendung des Aerogels wird es möglich, eine besonders gute thermische Trennung von durch den Spalt ausgebildeten Blockabschnitten des Lagerblocks zu erzielen und gleichzeitig den Spalt flexibel auszufüllen, so dass kein Schmutz oder Flüssigkeiten in den Spalt eindringen können.According to the invention, an aerogel is used to produce a storage block for storing a tank for cryogenic liquids, in particular liquefied petroleum gas, LNG, LPG, ethylene, or the like, in a ship. The storage block is formed from the aerogel and synthetic resin-based compressed wood, veneers are impregnated with a synthetic resin and arranged to form a stack. The stack is subsequently compacted at high temperatures to form the synthetic resin-based compressed wood. The storage block forms a storage side facing the tank for connection to the tank. A gap is formed in the synthetic resin-based compressed wood in the storage side, which gap runs essentially orthogonally to the storage side, and the gap is filled with the aerogel. The use of the aerogel makes it possible to achieve particularly good thermal separation between block sections of the storage block formed by the gap and, at the same time, to flexibly fill the gap so that no dirt or liquids can penetrate into the gap.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen einer Verwendung des Aerogels ergeben sich aus den Merkmalsbeschreibungen der auf den Vorrichtungsanspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche.Further advantageous embodiments of a use of the aerogel emerge from the descriptions of the features of the subclaims referring back to device claim 1.

Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.The invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings.

Es zeigen

  • 1 eine Seitenansicht eines Tanks;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Lagerblocks in einer ersten Ausführungsform;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Lagerblocks in einer zweiten Ausführungsform;
  • 4 eine Seitenansicht des Lagerblocks aus 3;
  • 5 eine Vorderansicht des Lagerblocks aus 3;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer Lagerblockanordnung;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Lagerblocks in einer dritten Ausführungsform;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Lagerblocks in einer vierten Ausführungsform;
  • 9 eine Querschnittansicht des Lagerblocks aus 8;
  • 10 eine Längsschnittansicht des Lagerblocks aus 8.
It shows
  • 1 a side view of a tank;
  • 2 a perspective view of a bearing block in a first embodiment;
  • 3 a perspective view of a bearing block in a second embodiment;
  • 4 a side view of the bearing block 3 ;
  • 5 a front view of the bearing block 3 ;
  • 6 a perspective view of a bearing block arrangement;
  • 7 a perspective view of a bearing block in a third embodiment;
  • 8 a perspective view of a bearing block in a fourth embodiment;
  • 9 a cross-sectional view of the bearing block 8 ;
  • 10 a longitudinal section view of the bearing block 8 .

Die 1 zeigt beispielhaft einen Tank 10, der zylinderförmig ausgebildet ist, mit Lagerblöcken 11 und 12. Die Lagerblöcke 11 sind im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet und koaxial zu einer Längsachse 13 des Tanks 10 an diesem angeordnet. Die Lagerblöcke 11 bilden Festlager 14 aus, die ein Verrutschen des Tanks 10 in Richtung der Längsachse 13 oder eine Drehung des Tanks 10 relativ zu der Längsachse 13 verhindern sollen. Die Lagerblöcke 12 verhindern ein Aufschwimmen des Tanks 10 quer zu der Längsachse 13. Der Tank 10 dient zur Aufnahme einer kryogenen Flüssigkeit, wie Flüssiggas oder dergleichen.The 1 shows, by way of example, a tank 10 which is cylindrical in shape, with bearing blocks 11 and 12. The bearing blocks 11 are essentially semicircular in shape and are arranged coaxially to a longitudinal axis 13 of the tank 10. The bearing blocks 11 form fixed bearings 14 which are intended to prevent the tank 10 from slipping in the direction of the longitudinal axis 13 or from rotating the tank 10 relative to the longitudinal axis 13. The bearing blocks 12 prevent the tank 10 from floating transversely to the longitudinal axis 13. The tank 10 serves for Holding a cryogenic liquid, such as liquefied gas or the like.

Die 2 zeigt einen Lagerblock 15, der aus imprägniertem Kunstharzpressholz ausgebildet ist. Das Kunstharzpressholz ist aus hier nicht dargestellten Furnieren ausgebildet, die mit einem Kunstharz imprägniert und zu einem Stapel angeordnet sind, wobei der Stapel nachfolgend zur Ausbildung des Kunstharzpressholzes unter hohen Temperaturen verdichtet ist. Der Lagerblock 15 ist ein Lagerblock wie er beispielsweise bei Tanks des Typs A Verwendung findet. Der Lagerblock 15 bildet einen Sockel 16 zur Auflage auf einem Untergrund aus. Auf einer Lagerseite 17 des Lagerblocks 15 kann ein hier nicht näher dargestellter Tank aufgelegt werden. Innerhalb der Lagerseite 17 ist ein Spalt 18 in dem Kunstharzpressholz ausgebildet. Der Spalt 18 verläuft orthogonal zu der Lagerseite 17 durch den Lagerblock 15. Der Spalt 18 ist hier mit einem Aerogel 19 vollständig ausgefüllt. Insbesondere verläuft der Spalt 18 von einer an die Lagerseite 17 angrenzenden Seitenfläche 20 bis zu einer an die Lagerseite 17 angrenzende, gegenüberliegende Seitenfläche 21 des Lagerblocks 15.The 2 shows a bearing block 15 made of impregnated synthetic resin pressed wood. The synthetic resin pressed wood is made of veneers (not shown here) that are impregnated with a synthetic resin and arranged in a stack, the stack then being compressed at high temperatures to form the synthetic resin pressed wood. The bearing block 15 is a bearing block such as is used, for example, in type A tanks. The bearing block 15 forms a base 16 for resting on a substrate. A tank (not shown here in detail) can be placed on a bearing side 17 of the bearing block 15. A gap 18 is formed in the synthetic resin pressed wood within the bearing side 17. The gap 18 runs orthogonally to the bearing side 17 through the bearing block 15. The gap 18 is here completely filled with an aerogel 19. In particular, the gap 18 extends from a side surface 20 adjacent to the bearing side 17 to an opposite side surface 21 of the bearing block 15 adjacent to the bearing side 17.

Eine Zusammenschau der 3 bis 5 zeigt einen weiteren Lagerblock 22, der ein Festlager für einen hier nicht dargestellten Tank ausbilden kann. Der Lagerblock 22 ist aus einem ersten Block 23 und einem zweiten Block 24 ausgebildet, wobei die Blöcke 23 und 24 mittels eines hier nicht näher ersichtlichen Klebermaterials miteinander fest verbunden sind. Der erste Block 23 und der zweite Block 24 bestehen aus Kunstharzpressholz und sind entlang einer Klebenaht 25 miteinander verklebt. Der Lagerblock 22 bildet eine Lagerseite 26 zur Auflage des hier nicht dargestellten Tanks aus, wobei in der Lagerseite 26 eine Nut 27 ausgebildet ist, die eine an einer Außenseite des Tanks befindliche hier nicht näher dargestellte Rippe bzw. ein Schwert aufnehmen kann. Weiter ist in der Lagerseite 26 ein Spalt 28 ausgebildet, der mit der Klebenaht 25 im Wesentlichen fluchtet und relativ zu der Lagerseite 26 orthogonal zu dieser verläuft. An einem Grund 29 des Spalts 28 verläuft eine Bohrung 30 durch den Lagerblock 22 hindurch. So kann in dem Grund 29 eine Kerbwirkung infolge des Spalts 28 vermieden werden. Der Spalt 28 ist weiter vollständig mit einem Aerogel 31 ausgefüllt. Hier andeutungsweise dargestellte Furnierschichten 32 des Kunstharzpressholzes können quer, längs oder parallel zu dem Spalt 28 verlaufen.A summary of the 3 to 5 shows a further bearing block 22 which can form a fixed bearing for a tank (not shown here). The bearing block 22 is formed from a first block 23 and a second block 24, wherein the blocks 23 and 24 are firmly connected to one another by means of an adhesive material (not shown in detail here). The first block 23 and the second block 24 are made of synthetic resin pressed wood and are glued together along an adhesive seam 25. The bearing block 22 forms a bearing side 26 for supporting the tank (not shown here), wherein a groove 27 is formed in the bearing side 26 which can accommodate a rib or a sword (not shown in detail here) located on an outer side of the tank. Furthermore, a gap 28 is formed in the bearing side 26 which is essentially aligned with the adhesive seam 25 and runs orthogonally to the bearing side 26 relative to the latter. At a base 29 of the gap 28, a bore 30 runs through the bearing block 22. In this way, a notch effect in the base 29 due to the gap 28 can be avoided. The gap 28 is further completely filled with an aerogel 31. Veneer layers 32 of the resin-coated wood, shown here only in outline, can run transversely, longitudinally, or parallel to the gap 28.

Die 6 zeigt eine Lagerblockanordnung 33, die aus einer Vielzahl von Blöcken 34 und 35 zusammengesetzt ist. Die Blöcke 34 und 35 sind jeweils miteinander verklebt, und bilden einen, wie unter 3 bis 5 beschriebenen Lagerblock 22 aus. Innerhalb eines orthogonal zu einer Lagerseite 36 verlaufenden Spalts 37 ist ein Aerogel 31 angeordnet. Paare 39 von Blöcken 34 und 35 sind nun ihrerseits unter Ausbildung eines Klebespalts 40 in einer Reihe angeordnet, wobei der weitere Klebespalt 40 mit einem Kunstharz 38 vollständig ausgefüllt ist und so die Blöcke 34 und 35 benachbarter Lagerblöcke 22 fest verbindet.The 6 shows a bearing block assembly 33 composed of a plurality of blocks 34 and 35. The blocks 34 and 35 are each glued together and form a, as under 3 to 5 described bearing block 22. An aerogel 31 is arranged within a gap 37 extending orthogonally to a bearing side 36. Pairs 39 of blocks 34 and 35 are now arranged in a row, forming an adhesive gap 40, wherein the further adhesive gap 40 is completely filled with a synthetic resin 38 and thus firmly connects the blocks 34 and 35 of adjacent bearing blocks 22.

Die 7 zeigt einen Lagerblock 41, der ein Loslager 42 für einen hier nicht näher dargestellten Tank ausbildet. Der Lagerblock 41 ist aus einem oberen Block 43 und einem unteren Block 44 mit einer zwischenliegenden Platte 45 aus Edelstahl ausgebildet. Der obere Block 43 und der untere Block 44 sind entlang der Platte 45 relativ zueinander bewegbar. Der untere Block 44 bildet einen Sockel 46 zur Auflage auf einem Untergrund und der obere Block 43 eine Lagerseite 47 zur Auflage des Tanks aus. Innerhalb der Lagerseite 47 ist ein Spalt 48 ausgebildet, der zwischen Seitenflächen 49 und 50 des oberen Blocks 43 verläuft. Der Spalt 48 ist mit einem Aerogel 51 vollständig ausgefüllt.The 7 shows a bearing block 41 which forms a floating bearing 42 for a tank not shown in detail here. The bearing block 41 is formed from an upper block 43 and a lower block 44 with an intermediate plate 45 made of stainless steel. The upper block 43 and the lower block 44 are movable relative to one another along the plate 45. The lower block 44 forms a base 46 for resting on a substrate and the upper block 43 forms a bearing side 47 for supporting the tank. Within the bearing side 47, a gap 48 is formed which runs between side surfaces 49 and 50 of the upper block 43. The gap 48 is completely filled with an aerogel 51.

Die 8 zeigt einen Lagerblock 52, der ein Festlager für einen hier nicht dargestellten Tank ausbilden kann. Der Lagerblock 52 ist aus einem ersten Block 53 und einem zweiten Block 54 ausgebildet, wobei der erste Block 53 über Bolzen 55 aus Kunstharzpressholz mit dem zweiten Block 54 verbunden ist. Die Bolzen 55 sind in jeweils Ausnehmungen 56, die durch Fräsen in dem ersten Block 53 und dem zweiten Block 54 ausgebildet sind, eingesetzt und mittels Kunstharz verklebt. Die Bolzen 55 sind von Platten 57 umgeben, die einen Abstand des ersten Blocks 53 von dem zweiten Block 54 festlegen und so einen Spalt 58 ausbilden. Der Spalt 58 verläuft folglich über einen gesamten Umfang des Lagerblocks 52. Die Platten 57 sind ebenfalls mit dem ersten Block 53 und dem zweiten Block 54 mittels Kunstharz miteinander verklebt. Der so ausgebildete Spalt 58 ist mit einem Aerogel 59 ausgefüllt. Ergänzend sei angemerkt, dass die in den vorangehenden Figuren dargestellten Ausführungsformen von Lagerblöcken in Art des Lagerblocks 52 mit einem umlaufenden Spalt 58 ausgebildet sein können.The 8 shows a bearing block 52 that can form a fixed bearing for a tank (not shown here). The bearing block 52 is formed from a first block 53 and a second block 54, wherein the first block 53 is connected to the second block 54 via bolts 55 made of synthetic resin pressed wood. The bolts 55 are inserted into recesses 56, which are formed by milling in the first block 53 and the second block 54, and are glued together using synthetic resin. The bolts 55 are surrounded by plates 57, which define a distance between the first block 53 and the second block 54 and thus form a gap 58. The gap 58 thus runs over the entire circumference of the bearing block 52. The plates 57 are also glued to the first block 53 and the second block 54 using synthetic resin. The gap 58 thus formed is filled with an aerogel 59. It should also be noted that the embodiments of bearing blocks shown in the preceding figures can be designed in the manner of the bearing block 52 with a circumferential gap 58.

Claims (23)

Lagerblock (11, 12, 22, 41, 52) zur Lagerung eines Tanks (10) für kryogene Flüssigkeiten, insbesondere Flüssiggas, LNG, LPG, Ethylen oder dergleichen, in einem Schiff, wobei der Lagerblock aus Kunstharzpressholz ausgebildet ist, wobei das Kunstharzpressholz aus Furnieren (32) ausgebildet ist, die mit einem Kunstharz imprägniert und zu einem Stapel angeordnet sind, wobei der Stapel nachfolgend zur Ausbildung des Kunstharzpressholzes unter hohen Temperaturen verdichtet ist, wobei der Lagerblock eine dem Tank zugewandte Lagerseite (17, 26, 36, 47) zur Verbindung mit dem Tank ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lagerseite ein Spalt (18, 28, 48, 58) in dem Kunstharzpressholz ausgebildet ist, der im Wesentlichen orthogonal zu der Lagerseite verläuft, wobei der Spalt mit einem Aerogel (19, 31, 51, 59) ausgefüllt ist.Storage block (11, 12, 22, 41, 52) for storing a tank (10) for cryogenic liquids, in particular liquid gas, LNG, LPG, ethylene or the like, in a ship, wherein the storage block is formed from synthetic resin pressed wood, wherein the synthetic resin pressed wood is formed from veneers (32) which are impregnated with a synthetic resin and arranged in a stack, wherein the stack is subsequently compressed at high temperatures to form the synthetic resin pressed wood, wherein the storage block has a storage side (17, 26, 36, 47) facing the tank for connection to the tank characterized in that a gap (18, 28, 48, 58) is formed in the synthetic resin pressed wood on the bearing side, which gap runs substantially orthogonal to the bearing side, the gap being filled with an aerogel (19, 31, 51, 59). Lagerblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (18, 28, 48, 58) von einer an die Lagerseite (17, 26, 36, 47) angrenzenden Seitenfläche (20, 49) des Lagerblocks (11, 12, 22, 41, 52) bis zu einer an die Lagerseite angrenzende, gegenüberliegende Seitenfläche (21, 50) des Lagerblocks verlaufend ausgebildet ist.Bearing block after Claim 1 , characterized in that the gap (18, 28, 48, 58) is designed to run from a side surface (20, 49) of the bearing block (11, 12, 22, 41, 52) adjacent to the bearing side (17, 26, 36, 47) to an opposite side surface (21, 50) of the bearing block adjacent to the bearing side. Lagerblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt den Lagerblock (11, 12, 22, 41) abschnittsweise, vorzugsweise bis zu 20%, 35%, 50% oder 70% einer Höhe des Lagerblocks, durchdringt.Bearing block after Claim 1 or 2 , characterized in that the gap penetrates the bearing block (11, 12, 22, 41) in sections, preferably up to 20%, 35%, 50% or 70% of a height of the bearing block. Lagerblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grund (29) des Spalts (18, 28, 48) mit einem Radius ausgebildet ist.Bearing block according to one of the preceding claims, characterized in that a base (29) of the gap (18, 28, 48) is formed with a radius. Lagerblock nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius durch eine Bohrung (30) ausgebildet ist, deren Durchmesser größer ist, als eine Breite des Spalts (18, 28, 48).Bearing block after Claim 4 , characterized in that the radius is formed by a bore (30) whose diameter is larger than a width of the gap (18, 28, 48). Lagerblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (58) über einem Umfang des Lagerblock (52) ununterbrochen verlaufend ausgebildet ist.Bearing block after Claim 1 or 2 , characterized in that the gap (58) is formed to run continuously over a circumference of the bearing block (52). Lagerblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerblock (11, 12, 22, 41, 52) aus einem ersten Block (23, 34, 53) und einem zweiten Block (24, 35, 54) ausgebildet ist, wobei die Blöcke mittels eines Klebermaterials miteinander fest verbunden sind.Bearing block according to one of the preceding claims, characterized in that the bearing block (11, 12, 22, 41, 52) is formed from a first block (23, 34, 53) and a second block (24, 35, 54), the blocks being firmly connected to one another by means of an adhesive material. Lagerblock nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (18, 28, 48) in einer gemeinsamen Ebene mit einer Klebenaht (25) oder orthogonal relativ zu einer Klebenaht der Blöcke verläuft.Bearing block after Claim 7 , characterized in that the gap (18, 28, 48) runs in a common plane with an adhesive seam (25) or orthogonally relative to an adhesive seam of the blocks. Lagerblock nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerblock (52) zumindest ein Verbindungsmittel aus Kunstharzpressholz aufweist, welches den ersten Block (53) mit dem zweiten Block (54) verbindet, wobei das Verbindungsmittel den Spalt (58) überbrückt.Bearing block after Claim 7 or 8 , characterized in that the bearing block (52) has at least one connecting means made of synthetic resin pressed wood, which connects the first block (53) to the second block (54), wherein the connecting means bridges the gap (58). Lagerblock nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel ein Fortsatz ist, der an dem ersten Block (53) und/oder dem zweiten Block (54) angeformt oder in diesen eingesetzt ist.Bearing block after Claim 9 , characterized in that the connecting means is an extension which is formed on or inserted into the first block (53) and/or the second block (54). Lagerblock nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerblock (52) eine Mehrzahl Verbindungsmittel aufweist, wobei das Verbindungsmittel ein Bolzen (55) oder Stab ist.Bearing block after Claim 9 or 10 , characterized in that the bearing block (52) has a plurality of connecting means, wherein the connecting means is a bolt (55) or rod. Lagerblock nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis einer Breite (S) des Spalts (18, 28, 48, 58) zu einer Dicke (B) der Blöcke (35, 34, 53, 54) 1:30 bis 1:50 ist, wobei die Dicke der Blöcke vorzugsweise gleich groß ist.Bearing block according to one of the Claims 6 until 11 , characterized in that a ratio of a width (S) of the gap (18, 28, 48, 58) to a thickness (B) of the blocks (35, 34, 53, 54) is 1:30 to 1:50, wherein the thickness of the blocks is preferably equal. Lagerblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (18, 28, 37, 48, 58) vollständig mit dem Aerogel (19, 31, 51, 59) ausgefüllt ist.Bearing block according to one of the preceding claims, characterized in that the gap (18, 28, 37, 48, 58) is completely filled with the aerogel (19, 31, 51, 59). Lagerblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Furnier Ahornholz, Birkenholz oder Buchenholz, vorzugsweise Rotbuchenholz, ist.Bearing block according to one of the preceding claims, characterized in that the veneer is maple wood, birch wood or beech wood, preferably red beech wood. Lagerblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstharzpressholz vollständig mit dem Kunstharz imprägniert ist, wobei das Kunstharz ein Phenolharz ist.Bearing block according to one of the preceding claims, characterized in that the synthetic resin pressed wood is completely impregnated with the synthetic resin, wherein the synthetic resin is a phenolic resin. Lagerblock nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstharzpressholz mindestens 25 Gew.-% Phenolplast aufweist.Bearing block after Claim 15 , characterized in that the resin-filled compressed wood contains at least 25% by weight of phenolic resin. Lagerblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Furniere (32) mit einer parallelen, kreuzweisen oder tangentialen Faserrichtung zu dem Stapel angeordnet sind, wobei die Faserrichtung quer, orthogonal, oder vorzugsweise parallel relativ zu dem Spalt (18, 28, 48, 58) verläuft.Storage block according to one of the preceding claims, characterized in that the veneers (32) are arranged with a parallel, crosswise or tangential fiber direction to the stack, wherein the fiber direction runs transversely, orthogonally, or preferably parallel relative to the gap (18, 28, 48, 58). Lagerblock nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstharzpressholz mit einer Dichte von 0,7 bis 0,9 g/cm3, von 0,9 bis 1,1 g/cm3, von 1,2 bis 1,35 g/cm3 oder von 1,35 bis 1,4 g/cm3 ausgebildet ist.Bearing block according to one of the preceding claims, characterized in that the synthetic resin pressed wood is formed with a density of 0.7 to 0.9 g/cm 3 , of 0.9 to 1.1 g/cm 3 , of 1.2 to 1.35 g/cm 3 or of 1.35 to 1.4 g/cm 3 . Lagerblockanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerblockanordnung (33) aus zumindest zwei Lagerblöcken (22) ausgebildet ist, wobei die Lagerblöcke mittels eines Kunstharzes fest miteinander verbunden sind.Bearing block arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the bearing block arrangement (33) is formed from at least two bearing blocks (22), wherein the bearing blocks are firmly connected to one another by means of a synthetic resin. Tank (10) mit zumindest einem Lagerblock (11, 12, 22, 41, 52) nach einem der vorangehenden Ansprüche.Tank (10) with at least one bearing block (11, 12, 22, 41, 52) according to one of the preceding claims. Schiff mit zumindest einem Tank (10) nach Anspruch 20.Ship with at least one tank (10) according to Claim 20 . Verfahren zur Herstellung eines Lagerblocks (11, 12, 22, 41, 52) zur Lagerung eines Tanks (10) für kryogene Flüssigkeiten, insbesondere Flüssiggas, LNG, LPG, Ethylen oder dergleichen, in einem Schiff, wobei der Lagerblock aus Kunstharzpressholz ausgebildet wird, wobei Furniere (32) mit einem Kunstharz imprägniert und zu einem Stapel angeordnet werden, wobei der Stapel nachfolgend zur Ausbildung des Kunstharzpressholzes unter hohen Temperaturen verdichtet wird, wobei der Lagerblock eine dem Tank zugewandte Lagerseite (17, 26, 36, 47) zur Verbindung mit dem Tank ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lagerseite ein Spalt (18, 28, 48, 58) in dem Kunstharzpressholz ausgebildet wird, der im Wesentlichen orthogonal zu der Lagerseite verläuft, wobei der Spalt mit einem Aerogel (19, 31, 51, 59) ausgefüllt wird.Method for producing a storage block (11, 12, 22, 41, 52) for storing a tank (10) for cryogenic liquids, in particular liquid gas, LNG, LPG, ethylene or the like, in a ship, wherein the storage block is formed from synthetic resin compressed wood, wherein veneers (32) are impregnated with a synthetic resin and arranged to form a stack, wherein the stack is subsequently compressed at high temperatures to form the synthetic resin compressed wood, wherein the storage block forms a storage side (17, 26, 36, 47) facing the tank for connection to the tank, characterized in that a gap (18, 28, 48, 58) is formed in the synthetic resin compressed wood in the storage side, which gap runs substantially orthogonal to the storage side, wherein the gap is filled with an aerogel (19, 31, 51, 59). Verwendung eines Aerogels (19, 31, 51, 59) zur Herstellung eines Lagerblocks (11, 12, 22, 41, 52) zur Lagerung eines Tanks (10) für kryogene Flüssigkeiten, insbesondere Flüssiggas, LNG, LPG, Ethylen oder dergleichen, in einem Schiff, wobei der Lagerblock aus dem Aerogel und Kunstharzpressholz ausgebildet wird, wobei Furniere (32) mit einem Kunstharz imprägniert und zu einem Stapel angeordnet werden, wobei der Stapel nachfolgend zur Ausbildung des Kunstharzpressholzes unter hohen Temperaturen verdichtet wird, wobei der Lagerblock eine dem Tank zugewandte Lagerseite (17, 26, 36, 47) zur Verbindung mit dem Tank ausbildet, wobei in der Lagerseite ein Spalt (18, 28, 48, 58) in dem Kunstharzpressholz ausgebildet wird, der im Wesentlichen orthogonal zu der Lagerseite verläuft, wobei der Spalt mit dem Aerogel (19, 31, 51, 59) ausgefüllt wird.Use of an aerogel (19, 31, 51, 59) for producing a storage block (11, 12, 22, 41, 52) for storing a tank (10) for cryogenic liquids, in particular liquid gas, LNG, LPG, ethylene or the like, in a ship, wherein the storage block is formed from the aerogel and synthetic resin pressed wood, wherein veneers (32) are impregnated with a synthetic resin and arranged to form a stack, wherein the stack is subsequently compressed at high temperatures to form the synthetic resin pressed wood, wherein the storage block forms a bearing side (17, 26, 36, 47) facing the tank for connection to the tank, wherein in the bearing side a gap (18, 28, 48, 58) is formed in the synthetic resin pressed wood, which gap runs substantially orthogonally to the bearing side, wherein the gap is filled with the aerogel (19, 31, 51, 59) is filled out.
DE102021102749.7A 2021-02-05 2021-02-05 Storage block for a tank for cryogenic liquids and method for manufacturing Active DE102021102749B4 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102749.7A DE102021102749B4 (en) 2021-02-05 2021-02-05 Storage block for a tank for cryogenic liquids and method for manufacturing
EP22150870.8A EP4043780B1 (en) 2021-02-05 2022-01-11 Bearing support and method for manufacturing the same
CN202210111208.5A CN114857486B (en) 2021-02-05 2022-01-29 Support block and method for producing same
KR1020220014317A KR102628395B1 (en) 2021-02-05 2022-02-03 Bearing block and production method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102749.7A DE102021102749B4 (en) 2021-02-05 2021-02-05 Storage block for a tank for cryogenic liquids and method for manufacturing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021102749A1 DE102021102749A1 (en) 2022-08-11
DE102021102749B4 true DE102021102749B4 (en) 2025-05-28

Family

ID=79317077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021102749.7A Active DE102021102749B4 (en) 2021-02-05 2021-02-05 Storage block for a tank for cryogenic liquids and method for manufacturing

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4043780B1 (en)
KR (1) KR102628395B1 (en)
CN (1) CN114857486B (en)
DE (1) DE102021102749B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117445446B (en) * 2023-10-23 2024-11-01 嘉兴中集新材料科技发展有限公司 Preparation method of composite material, composite board and low-temperature storage tank

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1945498B1 (en) 2005-12-01 2009-02-25 TGE Marine Gas Engineering GmbH Device for mounting a tank in a ship
DE102014203351B4 (en) 2014-02-25 2017-10-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Support for storage and thermal insulation of fluid tanks

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB955998A (en) * 1959-07-24 1964-04-22 Maryland Shipbuilding & Drydoc Improvements in or relating to ship construction for bulk fluids
DE1179959B (en) * 1962-04-12 1964-10-22 Ver Tanklager Transportmittel Double-walled tank with a large capacity for liquefied gases
US3305122A (en) * 1964-09-04 1967-02-21 Exxon Research Engineering Co Keyed cargo container
FR2267512A1 (en) * 1974-04-12 1975-11-07 Technigaz Prefabricated components for corners of insulated reservoirs - to reduce leaks or heat losses from liquified gas tankers
NO133968C (en) * 1975-02-07 1976-08-04 Moss Rosenberg Verft As
US4394929A (en) * 1981-04-10 1983-07-26 Union Carbide Corporation Cryogenic liquid storage container having an improved access conduit
US6971537B2 (en) * 2001-10-05 2005-12-06 Electric Boat Corporation Support arrangement for semi-membrane tank walls
DE102005039930A1 (en) 2005-11-12 2007-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling the mechanical drive train system of a motor vehicle
JP5737920B2 (en) * 2010-12-13 2015-06-17 三菱重工業株式会社 Independent tank support structure
KR20130074337A (en) * 2011-12-26 2013-07-04 대우조선해양 주식회사 Insulation box for a lng storage tank and its manufacturing method
SI24001A (en) * 2012-02-10 2013-08-30 Aerogel Card D.O.O. Cryogenic device for transport and storage of liquefaction gas
EP2990324B1 (en) * 2013-04-23 2021-06-16 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Support structure of ship tank, and liquefied gas carrier
CN204062463U (en) * 2014-09-02 2014-12-31 张家港中集圣达因低温装备有限公司 LNG ship transfer cask
CN205447264U (en) * 2015-12-28 2016-08-10 江苏省镇江船厂(集团)有限公司 Thermal -insulated fixed knot who turns around tow boat LNG storage tank entirely constructs
RU2755830C2 (en) * 2017-06-01 2021-09-22 Газтранспорт Эт Технигаз Sealed and heat-insulated tank
FR3069044B1 (en) * 2017-07-13 2020-10-30 Gaztransport Et Technigaz WATERPROOF AND THERMALLY INSULATED TANK
KR101908543B1 (en) * 2017-12-29 2018-12-19 주식회사 엔케이 Support structure of storage tank
KR102478353B1 (en) * 2018-07-04 2022-12-16 대우조선해양 주식회사 Liquid hydrogen storage tank for ship
CN114440117A (en) * 2020-11-06 2022-05-06 中太海事技术(上海)有限公司 Standard template for storage structure and liquefied natural gas storage structure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1945498B1 (en) 2005-12-01 2009-02-25 TGE Marine Gas Engineering GmbH Device for mounting a tank in a ship
DE102014203351B4 (en) 2014-02-25 2017-10-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Support for storage and thermal insulation of fluid tanks

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fa. Röchling_Broschüre 08/2018
Norm DIN EN 61061-1 (VDE 0310-1) 2007-08-00. Nicht-imprägniertes Kunstharzpressholz für elektrotechnische Zwecke - Teil 1: Begriffe, Bezeichnung und allgemeine Anforderungen (IEC 61061-1:2006); Deutsche Fassung EN 61061-1:2006

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220113281A (en) 2022-08-12
EP4043780A1 (en) 2022-08-17
KR102628395B1 (en) 2024-01-23
CN114857486B (en) 2024-08-20
DE102021102749A1 (en) 2022-08-11
EP4043780B1 (en) 2025-09-10
CN114857486A (en) 2022-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH683049A5 (en) Surface shaped insulating electrical machinery or apparatus, in particular slot insulation.
EP0379012B1 (en) Method for manufacturing the stator of a large electric machine
DE102021102749B4 (en) Storage block for a tank for cryogenic liquids and method for manufacturing
DE102009024845A1 (en) propeller
EP3661737B1 (en) Method for inserting a connecting element into a sandwich structure
DE102012211765A1 (en) Core layer for a sandwich composite component, sandwich composite component and method for producing a sandwich composite component
WO1993009947A1 (en) Lightweight sandwich panel
DE4238562A1 (en) Light sandwich plate - comprises two deck layers between which is core of vertically arranged plant stalks
DE102020121749A1 (en) Process, resin pressed wood and use
DE102020128398B4 (en) Composite component system and method for repairing a composite component system
EP2147782B1 (en) Composite plate
WO2007104577A1 (en) Sandwich element
DE102013108645B4 (en) Method for producing a test specimen and use of the test specimen
DE4139272A1 (en) Grooved metal brick used as fixing member in machines - has support body enclosed by non metal filler determining brick outline, support body having web with foot
EP0921249A2 (en) Wooden building element
EP1303003B1 (en) Protective covering for radio systems, components thereof, and methods of fabrication
DE102008004091B4 (en) Composite carrier for high mechanical loads and method for producing such carriers
AT519940B1 (en) Composite wooden element
EP2116441B1 (en) Device for non-positive insulation of conductive connections
WO2024033055A1 (en) Electronic assembly for a high-voltage battery of a motor vehicle and method for populating a housing of a high-voltage battery for a motor vehicle
DE2360937C3 (en) Threaded rod made of laminate
DE102023100236A1 (en) Contacting an electrically conductive paper layer
DE3010141A1 (en) Layered wood chip or fibre building component - has organically bonded cellular particles coatings on pressed layers cemented together
DE889689C (en) Wooden cores, mainly multi-layer planks to be used as flooring
CH720504A1 (en) Method for assembling load-bearing timber construction panels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEUTSCHE HOLZVEREDELUNG SCHMEING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DEUTSCHE HOLZVEREDELUNG SCHMEING GMBH & CO. KG, 57399 KIRCHHUNDEM, DE; TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, KOERPERSCHAFT DES OEFFENTLICHEN RECHTS, 01069 DRESDEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division