[go: up one dir, main page]

DE102021128146B3 - Closure for a container, in particular for a cardboard/plastic composite packaging - Google Patents

Closure for a container, in particular for a cardboard/plastic composite packaging Download PDF

Info

Publication number
DE102021128146B3
DE102021128146B3 DE102021128146.6A DE102021128146A DE102021128146B3 DE 102021128146 B3 DE102021128146 B3 DE 102021128146B3 DE 102021128146 A DE102021128146 A DE 102021128146A DE 102021128146 B3 DE102021128146 B3 DE 102021128146B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
free gap
section
closure cap
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021128146.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Hansjörg Huber
Markus Wassum
Remo Zürcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Services AG
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Priority to DE102021128146.6A priority Critical patent/DE102021128146B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102021128146B3 publication Critical patent/DE102021128146B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/748Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Verschluss (1, 1') für einen Behälter, insbesondere für eine Karton/Kunststoff-Verbundverpackung (24), umfassend: eine Verschlusskappe (2), die ein Innengewinde (14) zum drehbaren Öffnen und Verschließen aufweist, einen Ankerring (3) zur direkten oder indirekten Anbindung der Verschlusskappe (2) an den Behälter, wenigstens ein elastisches Verbindungsband (4, 4A, 4B), das die Verschlusskappe (2) dauerhaft mit dem Ankerring (3) verbindet, und wenigstens einen Freispalt (5), der zwischen der Verschlusskappe (2) und dem Verbindungsband (4, 4A, 4B) angeordnet ist, und/oder wenigstens einen Freispalt (5), der zwischen dem Verbindungsband (4, 4A, 4B) und dem Ankerring (3) angeordnet ist, wobei der Freispalt (5) wenigstens abschnittsweise in Umfangsrichtung verläuft, wobei die Verschlusskappe (2) eine Riffelung (9) aufweist, und wobei die Verschlusskappe (2) wenigstens zwei in radialer Richtung hervorstehende Greifelemente (10) aufweist. Um die Herstellbarkeit des Verschlusses (1, 1'), insbesondere seines Freispaltes (5) zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, dass die Verschlusskappe (2) wenigstens zwei Abschnitte (13A, 13B) aufweist, wobei die in radialer Richtung hervorstehenden Greifelemente (10) nur in dem wenigstens einen oberen Abschnitt (13B) angeordnet sind und/oder wobei die Riffelung (9) in dem wenigstens einen unteren Abschnitt (13A) in Umfangsrichtung (U) vollständig und unterbrechungsfrei umläuft.

Figure DE102021128146B3_0000
Shown and described is a closure (1, 1') for a container, in particular for a cardboard/plastic composite packaging (24), comprising: a closure cap (2) which has an internal thread (14) for rotatable opening and closing, a Anchor ring (3) for the direct or indirect connection of the closure cap (2) to the container, at least one elastic connecting band (4, 4A, 4B) which permanently connects the closure cap (2) to the anchor ring (3), and at least one free gap ( 5) which is arranged between the closure cap (2) and the connecting band (4, 4A, 4B) and/or at least one free gap (5) which is between the connecting band (4, 4A, 4B) and the anchor ring (3) is arranged, the free gap (5) running at least in sections in the circumferential direction, the closure cap (2) having a corrugation (9), and the closure cap (2) having at least two gripping elements (10) protruding in the radial direction. In order to simplify the manufacturability of the closure (1, 1'), in particular its free gap (5), it is proposed that the closure cap (2) has at least two sections (13A, 13B), the gripping elements (10) protruding in the radial direction are arranged only in the at least one upper section (13B) and/or wherein the corrugation (9) in the at least one lower section (13A) runs completely and without interruption in the circumferential direction (U).
Figure DE102021128146B3_0000

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschluss für einen Behälter, insbesondere für eine Karton/Kunststoff-Verbundverpackung, umfassend: eine Verschlusskappe, die ein Innengewinde zum drehbaren Öffnen und Verschließen aufweist, einen Ankerring zur direkten oder indirekten Anbindung der Verschlusskappe an den Behälter, wenigstens ein elastisches Verbindungsband, das die Verschlusskappe dauerhaft mit dem Ankerring verbindet, und wenigstens einen Freispalt, der zwischen der Verschlusskappe und dem Verbindungsband angeordnet ist, und/oder wenigstens einen Freispalt, der zwischen dem Verbindungsband und dem Ankerring angeordnet ist, wobei der Freispalt wenigstens abschnittsweise in Umfangsrichtung verläuft, wobei die Verschlusskappe eine Riffelung aufweist, und wobei die Verschlusskappe wenigstens zwei in radialer Richtung hervorstehende Greifelemente aufweist.The invention relates to a closure for a container, in particular for a cardboard/plastic composite packaging, comprising: a closure cap which has an internal thread for rotatable opening and closing, an anchor ring for directly or indirectly connecting the closure cap to the container, at least one elastic connecting band that permanently connects the closure cap to the anchor ring, and at least one free gap, which is arranged between the closure cap and the connecting band, and/or at least one free gap, which is arranged between the connecting band and the anchor ring, the free gap running at least in sections in the circumferential direction , wherein the closure cap has a corrugation, and wherein the closure cap has at least two gripping elements protruding in the radial direction.

Verschlüsse für Behälter sind in unterschiedlichsten Gestaltungen bekannt. Üblicherweise lässt sich bei derartigen Verschlüssen die Schraubkappe bzw. die Verschlusskappe durch Abschrauben vollständig von dem Behälter trennen.Closures for containers are known in a wide variety of configurations. With such closures, the screw cap or the closure cap can usually be completely separated from the container by unscrewing it.

Bei einem speziellen Typ von Ausgießelementen soll sichergestellt werden, dass die Verschlusskappen von Behältern nicht ungewollt in die Umwelt gelangen. Daher ist es erwünscht, Verschlusskappen an ihren jeweiligen Behälter sicher anzubinden, so dass lose Plastikteile auch nach dem Öffnen zuverlässig vermieden werden (sog. „Tethered Caps“ bzw. „Tethered Closures“). Die dauerhafte Anbindung der Verschlusskappe an den Behälter stellt insbesondere bei Schraubverschlüssen - im Vergleich zu Klappverschlüssen - eine konstruktive Herausforderung dar, da Schraubverschlüsse trotz der Anbindung an den Behälter drehbar sein müssen. Ein derartiges wiederverschließbares Ausgießelement ist beispielsweise aus der DE 20 2019 106 993 U1 oder der WO 2020/201227 A1 bekannt.With a special type of pouring element, it should be ensured that the caps of containers do not unintentionally end up in the environment. It is therefore desirable to securely attach closure caps to their respective containers so that loose plastic parts are reliably avoided even after opening (so-called “tethered caps” or “tethered closures”). The permanent connection of the closure cap to the container represents a design challenge, especially in the case of screw caps - in comparison to flip-top caps - since screw caps have to be rotatable despite the connection to the container. Such a reclosable pouring element is, for example, from DE 20 2019 106 993 U1 or the WO 2020/201227 A1 famous.

Die konstruktiven Herausforderungen führen dazu, dass derartige - dauerhaft angebundene - Verschlüsse konstruktiv aufwändiger sind als herkömmliche Verschlüsse, vor allem weil ein Verbindungselement (z.B. ein Band oder ein Scharniergelenk) für die Anbindung der Verschlusskappe vorgesehen sein muss. Dies führt dazu, dass die geometrische Komplexität einiger Teile steigt, was zu einer aufwändigeren Herstellung führt. Beispielsweise ist es häufig erforderlich, Teile nach dem Spritzgießen nachzubearbeiten, insbesondere Schlitze bzw. Spalte in die Teile einzubringen.The design challenges mean that such - permanently attached - closures are structurally more complex than conventional closures, mainly because a connecting element (e.g. a strap or a hinge joint) must be provided for the connection of the closure cap. This causes the geometric complexity of some parts to increase, resulting in more expensive manufacturing. For example, it is often necessary to rework parts after injection molding, in particular to introduce slots or gaps in the parts.

Die Herstellung derartiger Verschlüsse, insbesondere das Einbringen von Schlitzen, wird beispielsweise in der WO 2021/063 776 A1 beschrieben. Bei dem dort beschriebenen Verfahren werden Verschlusskappen in einer Maschine eingespannt und derart gedreht, dass ein stationäres - also feststehendes - Schneidmesser in den Transportweg der sich drehenden Verschlusskappen hineinragt und so einen Schlitz in die Verschlusskappen schneidet. Dies zeigt recht gute Ergebnisse bei Verschlusskappen mit etwa zylindrischer Form und einer Riffelung. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass sich bei Verschlusskappen mit abweichender Geometrie - beispielsweise bei Verschlusskappen mit radial hervorstehenden Greifelementen - nur unbefriedigende Ergebnisse erzielen lassen, da das Einspannen und Drehen der Verschlusskappen in der Maschine schwierig ist.The production of such closures, in particular the introduction of slots, is for example in WO 2021/063776 A1 described. In the method described there, caps are clamped in a machine and rotated in such a way that a stationary—that is, fixed—cutting blade protrudes into the transport path of the rotating caps and thus cuts a slit in the caps. This shows quite good results for closure caps with an approximately cylindrical shape and a corrugation. In practice, however, it has been shown that only unsatisfactory results can be achieved in the case of closure caps with a different geometry—for example in the case of closure caps with radially protruding gripping elements—because clamping and rotating the closure caps in the machine is difficult.

Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den eingangs beschriebenen Verschluss derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine einfache Herstellung auch bei kompliziert geformten Verschlusskappen möglich ist.Against this background, the invention is based on the object of designing and developing the closure described at the outset in such a way that simple manufacture is possible even with closure caps of complicated shape.

Diese Aufgabe wird bei einem Verschluss nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 dadurch gelöst, dass die Verschlusskappe wenigstens zwei Abschnitte aufweist, wobei die in radialer Richtung hervorstehenden Greifelemente nur in dem wenigstens einen oberen Abschnitt angeordnet sind und/oder wobei die Riffelung in dem wenigstens einen unteren Abschnitt in Umfangsrichtung vollständig und unterbrechungsfrei umläuft.This object is achieved with a closure according to the preamble of claim 1 in that the closure cap has at least two sections, the gripping elements protruding in the radial direction being arranged only in the at least one upper section and/or the corrugation in the at least one lower section Section in the circumferential direction runs completely and without interruption.

Die Erfindung betrifft einen Verschluss für einen Behälter (z.B. eine Flasche), insbesondere aber einen Verschluss für eine Karton/Kunststoff-Verbundverpackung. Der Verschluss umfasst zunächst eine Verschlusskappe, die ein Innengewinde zum drehbaren Öffnen und Verschließen aufweist. Das Innengewinde dient dazu, mit einem korrespondierenden Außengewinde eines Ausgießelements oder Behälterhalses zusammenzuwirken. Es handelt sich daher vorzugsweise um einen wiederverschließbaren Schraubverschluss. Der Verschluss umfasst zudem einen Ankerring zur direkten oder indirekten Anbindung der Verschlusskappe an den Behälter oder die Verbundverpackung. Unter einer direkten Anbindung wird verstanden, dass die Verschlusskappe unmittelbar (also ohne Zwischenelemente) mit dem Behälter bzw. der Verbundverpackung verbunden ist, während mit einer indirekten Anbindung gemeint ist, dass die Verschlusskappe mittelbar (also über Zwischenelemente oder andere Teile) mit dem Behälter bzw. der Verbundverpackung verbunden ist. Der Verschluss umfasst auch wenigstens ein Verbindungsband, das die Verschlusskappe dauerhaft mit dem Ankerring verbindet. Das Verbindungsband muss so ausgeführt sein, dass die Verschlusskappe weit geöffnet werden kann und dabei die Ausgießöffnung freigibt, ohne dass das Verbindungsband bricht. Vorzugsweise handelt es sich also um ein elastisches Verbindungsband. Es können auch zwei oder mehr Verbindungsbänder vorgesehen sein. Die drei genannten Komponenten des Verschlusses - die Verschlusskappe, das Verbindungsband und der Ankerring - sind vorzugsweise derart angeordnet, dass der Ankerring „unten“ (also dicht an der Oberseite einer aufrecht stehenden Verpackung), die Verschlusskappe „oben“ (also weiter entfernt von der Oberseite einer aufrecht stehenden Verpackung) und das Verbindungsband „dazwischen“ (also zwischen Ankerring und Verschlusskappe) angeordnet sind. Der Verschluss umfasst zudem wenigstens einen Freispalt, der zwischen der Verschlusskappe und dem Verbindungsband angeordnet ist, und/oder wenigstens einen Freispalt, der zwischen dem Verbindungsband und dem Ankerring angeordnet ist. Beispielsweise kann ein Freispalt vorgesehen sein, der mit einem ersten Abschnitt zwischen der Verschlusskappe und dem Verbindungsband angeordnet ist und der mit einem zweiten Abschnitt zwischen dem Verbindungsband und dem Ankerring angeordnet ist. Wenn zwei Verbindungsbänder vorgesehen sind, kann beispielsweise ein Freispalt vorgesehen sein, der mit einem ersten Abschnitt zwischen der Verschlusskappe und den beiden Verbindungsbändern angeordnet ist und der mit einem zweiten Abschnitt, der von dem ersten Abschnitt getrennt ist, zwischen den beiden Verbindungsbändern und dem Ankerring angeordnet ist. Bei dem Freispalt handelt es sich um einen Spalt oder Schlitz, der - wie eingangs beschrieben - in die spritzgegossenen Teile nachträglich eingebracht, häufig eingeschnitten wird. Der Freispalt verläuft wenigstens abschnittsweise in Umfangsrichtung. Die Verschlusskappe weist eine Riffelung auf. Durch eine Riffelung kann die Verschlusskappe zuverlässiger gegriffen und gedreht werden, und zwar sowohl bei der Herstellung (insb. beim Einschneiden von Schlitzen) als auch von einem Konsumenten beim Öffnen und Verschließen des Behälters bzw. der Verpackung. Dies ist darauf zurückzuführen, dass eine Riffelung neben einer kraftschlüssigen (also auf Reibung basierenden) auch eine formschlüssige Kraft- bzw. Drehmomentübertragung erlaubt. Vorzugsweise ist die Riffelung in Umfangsrichtung gleichmäßig ausgebildet, so dass sich Vertiefungen und Erhebungen in gleichmäßigen Abständen abwechseln (wie die Zähne eines Zahnrades). Die Verschlusskappe weist zudem wenigstens zwei in radialer Richtung hervorstehende Greifelemente auf. Vorzugsweise weist die Verschlusskappe genau zwei in radialer Richtung hervorstehende - und vorzugsweise einander gegenüberliegend angeordnete - Greifelemente auf. Da die beiden Greifelemente die radial äußersten Stellen der Verschlusskappe bilden, kann durch ein Angreifen der Greifelemente ein besonders hohes Drehmoment aufgebracht werden - vergleichbar mit einer „Flügelschraube“. Zudem wird durch die abstehenden Greifelemente ein Abrutschen verhindert, beispielsweise bei einer feuchten Verschlusskappe.The invention relates to a closure for a container (eg a bottle), but in particular a closure for a cardboard/plastic composite packaging. The closure initially comprises a closure cap which has an internal thread for rotatable opening and closing. The internal thread serves to interact with a corresponding external thread of a pouring element or container neck. It is therefore preferably a reclosable screw cap. The closure also includes an anchor ring for direct or indirect connection of the closure cap to the container or composite packaging. A direct connection means that the closure cap is connected directly (i.e. without intermediate elements) to the container or composite packaging, while an indirect connection means that the closure cap is connected indirectly (i.e. via intermediate elements or other parts) to the container or composite packaging connected to the composite packaging. The closure also includes at least one tie band that permanently connects the closure cap to the anchor ring. The connecting band must be designed in such a way that the closure cap can be opened wide, thereby revealing the pouring opening, without breaking the connecting band. It is therefore preferably an elastic connecting band. Two or more connecting straps can also be provided. The three components of the closure mentioned - the closure cap, the connecting band and the anchor ring - are preferably arranged in such a way that the anchor ring "below" (i.e. close to the top of an upright packaging), the closure cap "above" (i.e. further away from the top of an upright packaging) and the connecting band are arranged "in between" (i.e. between the anchor ring and the sealing cap). The closure also includes at least one free gap, which is arranged between the closure cap and the connecting band, and/or at least one free gap, which is arranged between the connecting band and the anchor ring. For example, a free gap can be provided which is arranged with a first section between the closure cap and the connecting band and which is arranged with a second section between the connecting band and the anchor ring. If two connecting bands are provided, a free gap can be provided, for example, which is arranged with a first section between the closure cap and the two connecting bands and which is arranged with a second section, which is separate from the first section, between the two connecting bands and the anchor ring is. The free gap is a gap or slit which—as described at the outset—is subsequently introduced, often cut, into the injection-molded parts. The free gap runs at least in sections in the circumferential direction. The cap has a ribbing. A corrugation allows the closure cap to be gripped and rotated more reliably, both during manufacture (especially when cutting slits) and by a consumer when opening and closing the container or packaging. This is due to the fact that a corrugation not only allows a non-positive (i.e. based on friction) transmission of force or torque but also a form-fitting transmission. The corrugation is preferably formed uniformly in the circumferential direction, so that depressions and elevations alternate at regular intervals (like the teeth of a gear wheel). The closure cap also has at least two gripping elements protruding in the radial direction. The closure cap preferably has exactly two gripping elements which protrude in the radial direction and are preferably arranged opposite one another. Since the two gripping elements form the radially outermost points of the closure cap, a particularly high torque can be applied by gripping the gripping elements - comparable to a "wing screw". In addition, the protruding gripping elements prevent slipping, for example if the cap is wet.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Verschlusskappe wenigstens zwei Abschnitte aufweist, wobei die in radialer Richtung hervorstehenden Greifelemente nur in dem wenigstens einen oberen Abschnitt angeordnet sind und/oder wobei die Riffelung in dem wenigstens einen unteren Abschnitt in Umfangsrichtung vollständig und unterbrechungsfrei umläuft. Indem die Greifelemente sich nicht in axialer Richtung über die gesamte Höhe der Verschlusskappe erstrecken, werden bestimmte mit derartigen Greifelementen verbundene Nachteile vermieden. Ein Nachteil dieser Greifelemente liegt beispielsweise darin, dass sie das Einschneiden von Schlitzen oder Spalten in den Verschluss erheblich erschweren. Dies liegt daran, dass die Verschlüsse - wie eingangs beschrieben - beim Einschneiden der Schlitze gegen ein feststehendes Schneidmesser gedreht werden. Hierzu ist eine (abgesehen von Riffelungen) zylindrische Form der Verschlusskappe sehr vorteilhaft, da derartig geformte Verschlusskappen gleichmäßig abgerollt bzw. gedreht werden können. Verschlusskappen mit radial hervorstehenden Teilen wie Greifelementen können hingegen nicht ohne weiteres abgerollt oder gedreht werden. Indem wenigstens zwei unterschiedliche - vorzugsweise in axialer Richtung benachbarte - Abschnitte vorgesehen werden, können diese Nachteile vermieden werden, denn in dem wenigstens einen ersten bzw. oberen Abschnitt können Greifelemente vorgesehen werden, um die zuvor beschriebenen Vorteile (insb. erhöhtes Drehmoment) zu erreichen. Gleichwohl kann das maschinelle Einschneiden von Schlitzen problemlos erfolgen, da in dem wenigstens einen zweiten bzw. unteren Abschnitt keine Greifelemente vorgesehen sind, so dass der Verschluss in diesem Bereich (abgesehen von Riffelungen) zylindrisch geformt ist und daher von der Maschine beim Einschneiden der Schlitze einfach eingespannt und gedreht werden kann. Unter einem „unteren“ Abschnitt wird ein Abschnitt verstanden, der dichter an der Oberseite einer aufrecht stehenden Verpackung angeordnet ist, während unter einem „oberen“ Abschnitt ein Abschnitt verstanden wird, der weniger dicht an - also weiter entfernt von - der Oberseite einer aufrecht stehenden Verpackung angeordnet istAccording to the invention, the closure cap has at least two sections, with the gripping elements protruding in the radial direction being arranged only in the at least one upper section and/or with the corrugation in the at least one lower section running completely and without interruption in the circumferential direction. Because the gripping elements do not extend in the axial direction over the entire height of the closure cap, certain disadvantages associated with such gripping elements are avoided. A disadvantage of these gripping elements is, for example, that they make it considerably more difficult to cut slots or gaps in the closure. This is due to the fact that the closures - as described at the outset - are rotated against a stationary cutting blade when the slits are cut. A cylindrical shape (apart from corrugations) of the closure cap is very advantageous for this purpose, since closure caps shaped in this way can be unrolled or rotated evenly. Closure caps with radially protruding parts such as gripping elements, on the other hand, cannot be easily unrolled or rotated. By providing at least two different sections, preferably adjacent in the axial direction, these disadvantages can be avoided because gripping elements can be provided in the at least one first or upper section in order to achieve the advantages described above (in particular increased torque). Nevertheless, the mechanical cutting of slits can be done without any problems, since no gripping elements are provided in the at least one second or lower section, so that the closure in this area (apart from corrugations) is cylindrical in shape and therefore easy to machine when cutting the slits can be clamped and rotated. A "lower" section is understood to be a section closer to the top of an upright package, while an "upper" section is understood to be a section less close to - i.e. farther from - the top of an upright package Packaging is arranged

Gemäß einer Ausgestaltung des Verschlusses ist vorgesehen, dass die Riffelung in dem unteren Abschnitt in axialer Richtung mindestens 1,8 mm hoch ist. Durch eine Mindesthöhe in der angegebenen Größe wird erreicht, dass der untere Abschnitt der Verschlusskappe eine ausreichend große Fläche aufweist, um beim Einschneiden der Schlitze zuverlässig gegriffen und gedreht werden zu können, ohne in der Maschine zu verrutschen oder durch zu hohen Einspanndruck beschädigt zu werden.According to one embodiment of the closure, it is provided that the corrugation in the lower section is at least 1.8 mm high in the axial direction. A minimum height of the specified size ensures that the lower section of the closure cap has a sufficiently large area to be able to be reliably gripped and turned when cutting the slots without slipping in the machine or being damaged by excessive clamping pressure.

Eine weitere Ausgestaltung des Verschlusses sieht vor, dass die Verschlusskappe im Bereich ihres oberen Abschnitts einschließlich der Greifelemente einen Durchmesser aufweist, der wenigstens 20%, insbesondere wenigstens 25% größer ist als der Durchmesser im Bereich ihres unteren Abschnitts. Durch diesen Durchmesserunterschied wird erreicht, dass mit den Greifelementen ein signifikant erhöhtes Drehmoment aufgebracht werden kann, was das Öffnen und Schließen des Schraubdeckels erleichtert. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Durchmesser im unteren Abschnitt der Verschlusskappe etwa 22,2 mm beträgt, während der Durchmesser im oberen Abschnitt der Verschlusskappe (an den Greifelementen) etwa 28,5 mm beträgt.A further embodiment of the closure provides that the closure cap has a diameter in the area of its upper section, including the gripping elements, which is at least 20%, in particular at least 25%, larger than the diameter in the area of its lower section. This difference in diameter means that a significantly increased torque can be applied with the gripping elements, which makes it easier to open and close the screw cap. It can be provided, for example, that the diameter in the lower section of the closure cap is approximately 22.2 mm, while the diameter in the upper section of the closure cap (at the gripping elements) is approximately 28.5 mm.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verschlusses ist vorgesehen, dass in dem Freispalt wenigstens eine bei der Erstöffnung der Verschlusskappe brechbare Materialbrücke angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann vorgesehen sein, dass der Verschluss einen Originalitätsring umfasst, wobei zwischen dem Ankerring und dem Originalitätsring ein in Umfangsrichtung umlaufender Ringspalt vorgesehen ist, in dem wenigstens eine bei der Erstöffnung brechbare Materialbrücke angeordnet ist. Durch brechbare Materialbrücken im Freispalt und/oder durch einen Originalitätsring kann auf einfache Weise festgestellt werden, ob ein Behälter, eine Flasche oder eine Verpackung mit einem wiederverschließbaren Verschluss schon einmal geöffnet worden ist. Unversehrte Materialbrücken lassen einen Kunden daher zuverlässig erkennen, dass der Inhalt nicht bereits umgefüllt, entnommen oder manipuliert worden ist. Auch die Haltbarkeit von Nahrungsmitteln ist verringert, sobald der Verschluss einmal geöffnet worden ist. Das Brechen der Materialbrücken kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Bewegung des Ankerrings und/oder des Originalitätsrings in axialer Richtung und/oder in Drehrichtung begrenzt oder ganz verhindert wird, so dass er beim Abschrauben der Verschlusskappe auf dem Behälter bzw. der Verpackung verbleibt.According to a further embodiment of the closure, it is provided that at least one material bridge that can be broken when the closure cap is opened for the first time is arranged in the free gap. Alternatively or additionally, it can be provided that the closure comprises a tamper-evident ring, with a circumferential annular gap being provided between the anchor ring and the tamper-evident ring, in which at least one material bridge that can be broken during initial opening is arranged. Breakable material bridges in the gap and/or a tamper-evident ring make it easy to determine whether a container, bottle or packaging with a resealable closure has already been opened. Therefore, undamaged material bridges allow a customer to reliably recognize that the content has not already been decanted, removed or manipulated. Also, the shelf life of food is reduced once the closure has been opened. The material bridges can be broken, for example, by limiting or completely preventing the movement of the anchor ring and/or the tamper-evident ring in the axial direction and/or in the direction of rotation, so that it remains on the container or packaging when the closure cap is unscrewed.

Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verschlusses ist vorgesehen, dass der Freispalt zwei in Umfangsrichtung verlaufende Abschnitte aufweist, von denen der erste Abschnitt zwischen der Verschlusskappe und dem Verbindungsband angeordnet ist und von denen der zweite Abschnitt zwischen dem Verbindungsband und dem Ankerring angeordnet ist. Durch die beiden in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitte des Freispalts wird eine Trennung zwischen dem Verbindungsband und den beiden benachbarten Teilen, also der Verschlusskappe und dem Ankerring erreicht. Vorzugsweise sind die beiden in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitte des Freispalts in axialer Richtung des Verschlusses versetzt zueinander, so dass zwischen diesen beiden in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitten das Verbindungsband gebildet wird, nachdem möglicherweise vorhandene Materialbrücken in dem Freispalt gebrochen sind. Freispalte, die abschnittsweise in Umfangsrichtung verlaufen, haben den Vorteil, einfach eingeschnitten werden zu können.According to a further embodiment of the closure, it is provided that the free gap has two sections running in the circumferential direction, the first section of which is arranged between the closure cap and the connecting band and the second section of which is arranged between the connecting band and the anchor ring. A separation between the connecting band and the two adjacent parts, ie the closure cap and the anchor ring, is achieved by the two sections of the free gap running in the circumferential direction. The two sections of the free gap running in the circumferential direction are preferably offset relative to one another in the axial direction of the closure, so that the connecting band is formed between these two sections running in the circumferential direction after any material bridges that may be present in the free gap have broken. Free gaps that run in sections in the circumferential direction have the advantage of being able to be easily cut into.

Gemäß einer weiteren Ausbildung des Verschlusses ist vorgesehen, dass der Freispalt wenigstens abschnittsweise schräg verläuft und gegenüber der Umfangsrichtung einen Neigungswinkel von wenigstens 20°, insbesondere wenigstens 30° aufweist. Zu dieser Ausbildung wird weiter vorgeschlagen, dass der schräg verlaufende Abschnitt des Freispalts zwischen dem ersten in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitt und dem zweiten in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitt des Freispalts angeordnet ist. Durch diese Anordnung des schräg verlaufenden Abschnitts kann erreicht werden, dass die beiden in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitte in axialer Richtung voneinander beabstandet sind, da der schräg verlaufende Abschnitt des Freispaltes (auch) eine Richtungskomponente in axialer Richtung aufweist und somit einen axialen Weg überbrückt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der gesamte Freispalt kontinuierlich ist und somit durchgehend - also „mit einem Schnitt“ - geschnitten werden kann.According to a further embodiment of the closure, it is provided that the free gap runs obliquely at least in sections and has an angle of inclination of at least 20°, in particular at least 30°, with respect to the circumferential direction. With regard to this embodiment, it is further proposed that the obliquely running section of the free gap is arranged between the first section running in the circumferential direction and the second section of the free gap running in the circumferential direction. This arrangement of the sloping section makes it possible for the two sections running in the circumferential direction to be spaced apart from one another in the axial direction, since the sloping section of the free gap (also) has a directional component in the axial direction and thus bridges an axial path. Another advantage is that the entire free gap is continuous and can therefore be cut continuously - i.e. "with one cut".

Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verschlusses wird vorgeschlagen, dass die Wandstärke des Verschlusses im Bereich des schräg verlaufenden Abschnitts des Freispalts angrenzend an den Freispalt geringer ist als im Bereich des in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitts des Freispalts angrenzend an den Freispalt, insbesondere wenigstens 0,1 mm geringer ist. Mit anderen Worten soll die Wandstärke in demjenigen Bereich verringert werden, in dem der Freispalt nicht (ausschließlich) in Umfangsrichtung verläuft, sondern „schräg“ verläuft. Unter einem „schrägen“ Verlauf ist ein gegenüber der Umfangsrichtung geneigter Verlauf gemeint. Wie bereits eingangs beschrieben wurde, gestaltet sich die Herstellung von Verschlüssen mit komplexer Spaltgeometrie besonders schwierig. Es hat sich herausgestellt, dass der Freispalt in seinem schräg verlaufenden Abschnitt wesentlich einfacher hergestellt werden kann, wenn in diesem Bereich eine verringerte Wandstärke vorliegt. Dies liegt beispielsweise daran, dass Schneidmesser weniger tief und unsauberer schneiden, wenn die Schnittrichtung von der Umfangsrichtung abweicht. Der Nachteil einer verringerten Schnitttiefe wurde teilweise bewusst dazu genutzt, Materialbrücken zu erzeugen, die beim erstmaligen Öffnen brechen. Durch die Verringerung der Wandstärke konnten auch bei komplizierter Spaltgeometrie Freispalte erzeugt werden, bei denen sich der Spalt durch die gesamte Wandstärke hindurch erstreckt. Zudem können auch bei Spalten mit gekrümmten Verlauf sehr saubere Schnittkanten erreicht werden. Durch die lokale Verringerung der Wandstärke können daher schräg verlaufende Freispalte mit derselben Qualität und Zuverlässigkeit erzeugt werden wie in Umfangsrichtung verlaufende Freispalte, ohne dass das Herstellungsverfahren oder die Herstellungsmaschine angepasst werden muss. Es muss lediglich darauf geachtet werden, dass die Verschlüsse beim Einschneiden der Spalte ausgerichtet - also in die richtige Position gedreht - sind, damit der Schnittverlauf zu der Wandstärke passt.According to a further embodiment of the closure, it is proposed that the wall thickness of the closure in the area of the obliquely running section of the free gap adjacent to the free gap be less than in the area of the section of the free gap running in the circumferential direction adjacent to the free gap, in particular at least 0.1 mm less is. In other words, the wall thickness should be reduced in that area in which the free gap does not (exclusively) run in the circumferential direction, but runs “obliquely”. An “oblique” course means a course that is inclined relative to the circumferential direction. As already described at the outset, the production of closures with a complex gap geometry is particularly difficult. It has been found that the free gap can be produced much more easily in its inclined section if the wall thickness in this area is reduced. This is due, for example, to the fact that cutting blades cut less deeply and less cleanly when the cutting direction deviates from the circumferential direction. The disadvantage of a reduced cutting depth was deliberately used in part to create material bridges that break when opening for the first time. By reducing the wall thickness, it was possible to create free gaps even with complicated gap geometry, in which the gap extends through the entire wall thickness. In addition, you can also Columns with curved course very clean cutting edges can be achieved. Due to the local reduction of the wall thickness, obliquely running free gaps can therefore be produced with the same quality and reliability as free gaps running in the circumferential direction, without the manufacturing process or the manufacturing machine having to be adapted. You only have to make sure that the closures are aligned when cutting the gap - i.e. rotated into the correct position - so that the course of the cut matches the wall thickness.

Eine Verringerung der Wandstärke um wenigstens 0,15 mm und um höchstens 0,25 mm - beispielsweise um etwa 0,20 mm - hat sich in der Praxis als besonders vorteilhaft erwiesen. Denn bei zu geringer Verringerung der Wandstärke besteht die Gefahr, dass das Schneidmesser das Material noch immer nicht vollständig durchtrennen kann, während bei zu großer Verringerung der Wandstärke die Gefahr besteht, dass der Verschluss seine Steifigkeit und Formstabilität verliert.A reduction in the wall thickness by at least 0.15 mm and by at most 0.25 mm--for example by about 0.20 mm--has proven to be particularly advantageous in practice. Because if the wall thickness is reduced too little, there is a risk that the cutting blade will still not be able to completely cut through the material, while if the wall thickness is reduced too much, there is a risk that the closure will lose its rigidity and dimensional stability.

Gemäß einer weiteren Ausbildung des Verschlusses ist vorgesehen, dass der Verschluss an der Innenseite eine Ausnehmung zur Verringerung der Wandstärke aufweist, insbesondere im Bereich des schräg verlaufenden Abschnitts des Freispalts. Eine Ausnehmung an der Innenseite des Verschlusses ist eine besonders vorteilhafte Art der Verringerung der Wandstärke. Ein Vorteil liegt darin, dass die Ausnehmung von der Außenseite nicht sichtbar ist, so dass der Verschluss optisch ansprechend gestaltet ist. Ein weiterer technischer Vorteil liegt darin, dass die Außenseite des Verschlusses in ihrer zylindrischen Form erhalten bleibt, was das Drehen des Verschlusses beim Einschneiden der Spalte erleichtert.According to a further embodiment of the closure, it is provided that the closure has a recess on the inside for reducing the wall thickness, in particular in the area of the inclined section of the free gap. A recess on the inside of the closure is a particularly advantageous way of reducing the wall thickness. One advantage is that the recess is not visible from the outside, so that the closure is designed to be visually appealing. Another technical advantage is that the outside of the cap remains in its cylindrical shape, making it easier to rotate the cap when cutting the gaps.

Als Alternative zu einem Verschluss mit einem einzelnen Verbindungsband ist bei einer alternativen Ausgestaltung des Verschlusses vorgesehen, dass der Verschluss zwei elastische Verbindungsbänder aufweist, die die Verschlusskappe dauerhaft mit dem Ankerring verbinden. Indem nicht nur ein, sondern zwei elastische Verbindungsbänder vorgesehen sind, werden mehrere Vorteile erreicht: Zuerst ist die Anbindung der Verschlusskappe an die Verpackung noch zuverlässiger, da selbst dann, wenn eines der beiden Verbindungsbänder reißen sollte, ein Ablösen der Verschlusskappe von der Verpackung durch das zweite Verbindungsband verhindert wird. Zudem kann durch zwei Verbindungsbänder eine präzisere Positionierung und Führung der Verschlusskappe erreicht werden. Beispielsweise kann die Richtung, in welche die Verschlusskappe aufgeklappt werden soll, genauer definiert werden als mit einem einzelnen Verbindungsband. Zudem kann mit zwei Verbindungsbändern einfacher als mit einem einzelnen Verbindungsband erreicht werden, dass die Verschlusskappe bei Überschreiten eines definierten Öffnungswinkels in der geöffneten Stellung verbleibt und nicht mehr zurückfedert, was das Ausgießen erleichtert.As an alternative to a closure with a single connecting strap, an alternative embodiment of the closure provides for the closure to have two elastic connecting straps that permanently connect the closure cap to the anchor ring. By providing not just one, but two elastic connecting straps, several advantages are achieved: First, the connection of the closure cap to the packaging is even more reliable, since even if one of the two connection straps should tear, the closure cap can be detached from the packaging by the second connecting band is prevented. In addition, a more precise positioning and guidance of the closure cap can be achieved by two connecting straps. For example, the direction in which the closure cap is to be opened can be defined more precisely than with a single connecting band. In addition, it is easier to achieve with two connecting bands than with a single connecting band that the closure cap remains in the open position and no longer springs back when a defined opening angle is exceeded, which makes pouring easier.

Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verschlusses ist vorgesehen, dass der Freispalt ausschließlich in Umfangsrichtung verläuft und dass die beiden Abschnitte des Freispalts voneinander getrennt sind, insbesondere in axialer Richtung voneinander getrennt sind. Freispalte können besonders einfach hergestellt werden, wenn sie in Umfangsrichtung verlaufen. Indem mehrere separate Freispalte vorgesehen werden, kann der Verschluss besonders flexibel gestaltet werden - beispielsweise können zwei oder mehr elastische Verbindungsbänder vorgesehen sein. Zudem kann durch mehrere separate Freispalte ein axialer Versatz zwischen den Freispalten erreicht werden, ohne dass hierzu komplizierte (schräge und/oder gekrümmte) Verbindungsabschnitte erforderlich sind.According to a further embodiment of the closure, it is provided that the free gap runs exclusively in the circumferential direction and that the two sections of the free gap are separated from one another, in particular are separated from one another in the axial direction. Free gaps can be produced particularly easily if they run in the circumferential direction. By providing several separate free gaps, the closure can be made particularly flexible—for example, two or more elastic connecting straps can be provided. In addition, an axial offset between the free gaps can be achieved by means of several separate free gaps, without complicated (oblique and/or curved) connecting sections being required for this purpose.

Gemäß einer weiteren Ausbildung des Verschlusses ist schließlich vorgesehen, dass der erste Abschnitt des Freispaltes zwischen der Verschlusskappe und den beiden Verbindungsbändern angeordnet ist und dass der zweite Abschnitt des Freispaltes zwischen den beiden Verbindungsbändern und dem Ankerring angeordnet ist. Durch die beiden in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitte des Freispalts wird eine Trennung zwischen den beiden Verbindungsbändern und den beiden benachbarten Teilen, also der Verschlusskappe und dem Ankerring erreicht. Vorzugsweise sind die beiden in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitte des Freispalts in axialer Richtung des Verschlusses versetzt zueinander, so dass zwischen diesen beiden in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitten die beiden Verbindungsbänder gebildet werden, nachdem möglicherweise vorhandene Materialbrücken in dem Freispalt gebrochen sind. Freispalte, die abschnittsweise in Umfangsrichtung verlaufen, haben den Vorteil, einfach eingeschnitten werden zu können.According to a further embodiment of the closure, it is finally provided that the first section of the free gap is arranged between the closure cap and the two connecting straps and that the second section of the free gap is arranged between the two connecting straps and the anchor ring. A separation between the two connecting bands and the two adjacent parts, ie the closure cap and the anchor ring, is achieved by the two sections of the free gap running in the circumferential direction. The two sections of the free gap running in the circumferential direction are preferably offset relative to one another in the axial direction of the closure, so that the two connecting strips are formed between these two sections running in the circumferential direction after any material bridges that may be present in the free gap have broken. Free gaps that run in sections in the circumferential direction have the advantage of being able to be easily cut into.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen

  • 1: eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verschlusses in ungeöffnetem Zustand in perspektivischer Darstellung,
  • 2: den Verschluss aus 1, in einer Seitenansicht,
  • 3: den Verschluss aus 1 im Schnitt entlang der Schnittebene III-III aus 1,
  • 4: ein Basiselement für einen erfindungsgemäßen Verschluss in perspektivischer Darstellung,
  • 5: den Verschluss aus 1 in bereits aufgeschraubtem aber noch zugeklappten Zustand in einer Seitenansicht im Halbschnitt,
  • 6: den Verschluss aus 1 in aufgeschraubtem und halb weggeschwenktem Zustand,
  • 7: den Verschluss aus 1 in aufgeschraubtem und vollständig weggeschwenktem Zustand,
  • 8: eine zweite Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verschlusses in ungeöffnetem Zustand in perspektivischer Darstellung,
  • 9: den Verschluss aus 8, in einer Seitenansicht,
  • 10: den Verschluss aus 8 im Schnitt entlang der Schnittebene X-X aus 8,
  • 11: ein Basiselement für einen erfindungsgemäßen Verschluss in perspektivischer Darstellung,
  • 12: den Verschluss aus 8 in bereits aufgeschraubtem aber noch zugeklappten Zustand in einer Seitenansicht im Halbschnitt,
  • 13: den Verschluss aus 8 in aufgeschraubtem und halb weggeschwenktem Zustand, und
  • 14: den Verschluss aus 8 in aufgeschraubtem und vollständig weggeschwenktem Zustand.
The invention is explained in more detail below with reference to a drawing showing only preferred exemplary embodiments. Show in the drawing
  • 1 : a perspective view of a first embodiment of a closure according to the invention in the unopened state,
  • 2 : the shutter off 1 , in a side view,
  • 3 : the shutter off 1 in section along the section plane III-III 1 ,
  • 4 : a base element for a closure according to the invention in a perspective view,
  • 5 : the shutter off 1 already screwed on but still closed in a side view in half section,
  • 6 : the shutter off 1 in unscrewed and half-pivoted state,
  • 7 : the shutter off 1 in unscrewed and completely swung away condition,
  • 8th : a perspective view of a second embodiment of a closure according to the invention in the unopened state,
  • 9 : the shutter off 8th , in a side view,
  • 10 : the shutter off 8th in section along the section plane XX 8th ,
  • 11 : a base element for a closure according to the invention in a perspective view,
  • 12 : the shutter off 8th already screwed on but still closed in a side view in half section,
  • 13 : the shutter off 8th in the screwed-on and half-pivoted state, and
  • 14 : the shutter off 8th in unscrewed and completely swung away condition.

1 zeigt eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verschlusses 1 in ungeöffnetem Zustand in perspektivischer Darstellung. Um die Funktionsweise der Erfindung in einem kompletten System deutlich zu machen, wird der Verschluss 1 nachfolgend (auch) als Teil eines wiederverschließbaren Ausgießelements beschrieben. Der Verschluss 1 umfasst zunächst eine Verschlusskappe 2, die drehbar geöffnet und wieder verschlossen werden kann. Der Verschluss 1 umfasst auch einen Ankerring 3, über den die Verschlusskappe 2 an einen (in 1 nicht gezeigten) Behälter angebunden ist. Zudem umfasst der Verschluss 1 ein elastisches Verbindungsband 4, das die Verschlusskappe 2 dauerhaft - also auch nach dem erstmaligen Öffnen - mit dem Ankerring 3 verbindet. Der Verschluss 1 weist auch einen Freispalt 5 auf, der zwischen der Verschlusskappe 2, dem Verbindungsband 4 und dem Ankerring 3 angeordnet ist. In dem Freispalt 5 können mehrere bei der Erstöffnung der Verschlusskappe 2 brechbare Materialbrücken angeordnet sein. Der Freispalt 5 weist zwei in Umfangsrichtung verlaufende Abschnitte 5A, 5A' auf, von denen der erste Abschnitt 5A zwischen der Verschlusskappe 2 und dem Verbindungsband 4 angeordnet ist und von denen der zweite Abschnitt 5A' zwischen dem Verbindungsband 4 und dem Ankerring 3 angeordnet ist. Der Freispalt 5 verläuft auch abschnittsweise schräg, er weist also gegenüber der Umfangsrichtung U einen Neigungswinkel α von wenigstens 20° auf, der in dem in 1 gezeigten Beispiel etwa 70° beträgt. Der schräg verlaufende Abschnitt 5B des Freispalts 5 ist bei dem in 1 dargestellten und insoweit bevorzugten Verschluss 1 zwischen dem ersten in Umfangsrichtung U verlaufenden Abschnitt 5A und dem zweiten in Umfangsrichtung U verlaufenden Abschnitt 5A' des Freispalts 5 angeordnet. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a closure 1 according to the invention in the unopened state. In order to make the functioning of the invention clear in a complete system, the closure 1 is (also) described below as part of a reclosable pouring element. The closure 1 initially comprises a closure cap 2 which can be opened and closed again in a rotatable manner. The closure 1 also includes an anchor ring 3, via which the closure cap 2 is attached to a (in 1 not shown) container is connected. In addition, the closure 1 comprises an elastic connecting band 4, which permanently connects the closure cap 2 to the anchor ring 3, ie even after it has been opened for the first time. The closure 1 also has a free gap 5 which is arranged between the closure cap 2 , the connecting band 4 and the anchor ring 3 . Several material bridges that can be broken when the closure cap 2 is opened for the first time can be arranged in the free gap 5 . The free gap 5 has two sections 5A, 5A' running in the circumferential direction, of which the first section 5A is arranged between the closure cap 2 and the connecting band 4 and of which the second section 5A' is arranged between the connecting band 4 and the anchor ring 3. The free gap 5 also runs obliquely in sections, i.e. it has an angle of inclination α of at least 20° with respect to the circumferential direction U, which in 1 example shown is about 70°. The sloping section 5B of the free gap 5 is at the in 1 The closure 1 illustrated and preferred in this respect is arranged between the first section 5A running in the circumferential direction U and the second section 5A′ of the free gap 5 running in the circumferential direction U.

Weiterhin ist in 1 erkennbar, dass der Verschluss 1 einen Originalitätsring 6 umfasst. Zwischen dem Ankerring 3 und dem Originalitätsring 6 ist ein in Umfangsrichtung U umlaufender Ringspalt 7 vorgesehen, in dem mehrere bei der Erstöffnung brechbare Materialbrücken 8 angeordnet sind. Die Verschlusskappe 2 des Verschlusses 1 weist eine Riffelung 9 auf, die das Greifen und Drehen der Verschlusskappe 2 erleichtert. Zudem weist die Verschlusskappe 2 zwei in radialer Richtung hervorstehende Greifelemente 10 auf, die das Drehen der Verschlusskappe 2 mit erhöhtem Drehmoment erlauben. Der Verschluss 1 ist in 1 zur Erläuterung seiner Funktionsweise als Teil eines wiederverschließbaren Ausgießelements dargestellt, welches neben dem Verschluss 1 auch ein Basiselement 11 mit einem Befestigungsflansch 12, der auf der Oberseite einer Verbundverpackung befestigt werden kann.Furthermore, in 1 recognizable that the closure 1 includes a tamper-evident ring 6 . Provided between the anchor ring 3 and the tamper-evident ring 6 is an annular gap 7 running in the circumferential direction U, in which a plurality of material bridges 8 that can be broken during initial opening are arranged. The closure cap 2 of the closure 1 has a ribbing 9 which makes it easier to grip and turn the closure cap 2 . In addition, the closure cap 2 has two gripping elements 10 protruding in the radial direction, which allow the closure cap 2 to be rotated with increased torque. Closure 1 is in 1 shown to explain its operation as part of a resealable pouring element which, in addition to the closure 1, also has a base element 11 with a fastening flange 12 which can be fastened to the top of a composite packaging.

2 zeigt den Verschluss 1 aus 1 in einer Seitenansicht. Diejenigen Merkmale, die bereits im Zusammenhang mit 1 beschrieben wurden, sind in 2 (und allen weiteren Figuren) mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. In der Seitenansicht ist der Aufbau der Verschlusskappe 2 besonders gut erkennbar: Die Verschlusskappe 2 weist zwei „axiale“ (also in axialer Richtung benachbarte) Abschnitte 13A, 13B auf, nämlich einen unteren Abschnitt 13A und einen oberen Abschnitt 13B. Die beiden in radialer Richtung hervorstehenden Greifelemente 10 sind nur in dem oberen Abschnitt 13B angeordnet, die Riffelung 9 wird in dem oberen Abschnitt 13B also durch die beiden Greifelemente 10 unterbrochen. In dem unteren Abschnitt 13A sind hingegen keine Greifelemente 10 vorgesehen, so dass die Riffelung 9 im Bereich des unteren Abschnitts 13 vollständig umläuft. Die Riffelung 9 kann - von den Greifelementen 10 abgesehen - in beiden Abschnitten 13A,13B unterschiedlich oder gleich gestaltet sein. 2 shows the closure 1 1 in a side view. Those features already associated with 1 were described are in 2 (And all other figures) provided with corresponding reference numbers. The structure of the closure cap 2 can be seen particularly well in the side view: The closure cap 2 has two “axial” sections 13A, 13B (that is, adjacent in the axial direction), namely a lower section 13A and an upper section 13B. The two gripping elements 10 protruding in the radial direction are only arranged in the upper section 13B, the corrugation 9 is thus interrupted by the two gripping elements 10 in the upper section 13B. In contrast, no gripping elements 10 are provided in the lower section 13A, so that the corrugation 9 runs completely around in the region of the lower section 13 . Apart from the gripping elements 10, the corrugation 9 can be designed differently or the same in both sections 13A, 13B.

3 zeigt den Verschluss 1 aus 1 im Schnitt entlang der Schnittebene III-III aus 1. Auch in 3 sind Merkmale, die bereits im Zusammenhang mit 1 oder 2 beschrieben wurden, mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Durch die geschnittene Ansicht wird ein Blick in das Innere des Verschlusses 1 ermöglicht. 3 shows the closure 1 1 in section along the section plane III-III 1 . Also in 3 are characteristics that are already in the together hang with 1 or 2 have been described, provided with corresponding reference numerals. The sectional view enables a look into the interior of the closure 1 .

Zunächst ist erkennbar, dass die Verschlusskappe 2 an ihrer Innenseite ein Innengewinde 14 aufweist, mit dem die Verschlusskappe 2 auf das (in 3) nicht dargestellte Basiselement 11 geschraubt werden kann, welches hierfür ein korrespondierendes Außengewinde 16 (siehe 4) aufweist. Zudem ist erkennbar, dass der Verschluss 1 an der Innenseite eine Ausnehmung 15 zur Verringerung der Wandstärke aufweist. Die Ausnehmung 15 ist im Bereich des schräg verlaufenden Abschnitts 5B des Freispalts 5 angeordnet.First of all, it can be seen that the closure cap 2 has an internal thread 14 on its inside, with which the closure cap 2 is attached to the (in 3 ) Base element 11, not shown, can be screwed, which has a corresponding external thread 16 for this purpose (see 4 ) having. It can also be seen that the closure 1 has a recess 15 on the inside to reduce the wall thickness. The recess 15 is arranged in the area of the inclined section 5B of the free gap 5 .

4 zeigt ein Basiselement 11 für einen erfindungsgemäßen Verschluss 1 in perspektivischer Darstellung. Auch in 4 sind Merkmale, die bereits im Zusammenhang mit 1 bis 3 beschrieben wurden, mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Man erkennt, dass das Basiselement 11 ein Außengewinde 16 aufweist, mittels dessen die in 4 nicht dargestellte Verschlusskappe 2 auf das Basiselement 11 aufgeschraubt werden kann. Das Basiselement 11 weist darüber hinaus auf seiner Außenseite mehrere Rippen 17 auf. Zudem sind ein unterer Kragen 18A und ein oberer Kragen 18B vorgesehen, die nach außen abstehen und umlaufend sind. 4 shows a base element 11 for a closure 1 according to the invention in a perspective view. Also in 4 are characteristics already associated with 1 until 3 have been described, provided with corresponding reference numerals. It can be seen that the base element 11 has an external thread 16, by means of which the in 4 cap 2, not shown, can be screwed onto the base element 11. The base element 11 also has a plurality of ribs 17 on its outside. In addition, a lower collar 18A and an upper collar 18B are provided which project outwards and are circumferential.

5 zeigt den Verschluss 1 aus 1 in bereits aufgeschraubtem aber noch zugeklappten Zustand in einer Seitenansicht im Halbschnitt. Auch in 5 sind Merkmale, die bereits im Zusammenhang mit 1 bis 4 beschrieben wurden, mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. In 5 wird der Verschluss 1 als Teil eines wiederverschließbaren Ausgießelements beschrieben, um die Funktionsweise des Verschlusses 1 im Zusammenwirken mit anderen Teilen erläutern zu können. Es handelt sich um ein dreiteiliges Ausgießelement, welches neben dem Verschluss 1 und dem Basiselement 11 auch ein Schneidelement 19 aufweist. Auf der linken Seite von 5 ist das Ausgießelement in einer Seitenansicht abgebildet, während die rechte Seite von 5 einen Vertikalschnitt zeigt. Der Ankerring 3 und damit einhergehend das Verbindungsband 4 haben sich durch die Bewegung des Schraubdeckels 2 nach oben ebenfalls nach oben bewegt. Die Bewegung des Ankerrings 3 nach oben wird jedoch durch den oberen Kragen 18B begrenzt, wodurch ein Abziehen des Ankerrings 3 über den oberen Kragen 18B hinaus nach oben verhindert wird. In ähnlicher Weise wird die Bewegung des Originalitätsrings 6 nach oben durch den unteren Kragen 18A begrenzt, wodurch ein Abziehen des Originalitätsrings 6 über den unteren Kragen 18A hinaus nach oben verhindert wird. Der Originalitätsring 6 weist zudem an seiner Innenseite Vorsprünge 20 auf, die mit den Rippen 17 des Basiselements 11 (siehe 4) zusammenwirken und eine Drehung des Originalitätsrings 6 verhindern. Dies führt dazu, dass eine Drehung des Schraubdeckels 2 zwar eine Drehung des Ankerrings 3 bewirkt, den Originalitätsring 6 jedoch nicht mitdrehen kann. Dies führt dazu, dass sich der Ankerring 3 und der Originalitätsring 6 beim erstmaligen Öffnen voneinander trennen, indem die sie verbindenden Materialbrücken 8 brechen. Eine Drehung des Schraubdeckels 20 hat durch das Zusammenwirken von dem Innengewinde 14 des Schraubdeckels 2 mit dem Außengewinde 16 des Basiselements 11 zur Folge, dass sich der Schraubdeckel 2 nach oben bewegt und von dem Ankerring 3 entfernt. Bei dieser Bewegung öffnet bzw. vergrößert sich der Freispalt 5. Gleichwohl bleibt der Schraubdeckel 2 über das elastische Verbindungsband 4 dauerhaft mit dem Ankerring 3 - und somit auch mit dem Basiselement 11 - verbunden. 5 shows the closure 1 1 already screwed on but still closed in a side view in half section. Also in 5 are characteristics already associated with 1 until 4 have been described, provided with corresponding reference numerals. In 5 the closure 1 is described as part of a reclosable pouring element in order to be able to explain the functioning of the closure 1 in cooperation with other parts. It is a three-part pouring element which, in addition to the closure 1 and the base element 11 , also has a cutting element 19 . On the left of 5 is the pouring shown in a side view, while the right side of 5 shows a vertical section. The anchor ring 3 and, as a result, the connecting band 4 have also moved upwards as a result of the upward movement of the screw cap 2 . However, the upward movement of the anchor ring 3 is limited by the upper collar 18B, thereby preventing the anchor ring 3 from being pulled off upwards beyond the upper collar 18B. Similarly, the upward movement of the pilfer-proof ring 6 is limited by the lower collar 18A, thereby preventing the pilfer-proof ring 6 from being pulled off upwardly beyond the lower collar 18A. The tamper-evident ring 6 also has projections 20 on its inside, which engage with the ribs 17 of the base element 11 (see FIG 4 ) cooperate and prevent rotation of the tamper-evident ring 6. As a result, rotation of the screw cap 2 causes the anchor ring 3 to rotate, but the tamper-evident ring 6 cannot rotate with it. This leads to the anchor ring 3 and the tamper-evident ring 6 separating from one another when they are opened for the first time, in that the material bridges 8 connecting them break. Rotation of the screw cap 20 results in the screw cap 2 moving up and away from the anchor ring 3 through the interaction of the internal thread 14 of the screw cap 2 with the external thread 16 of the base member 11 . During this movement, the free gap 5 opens or increases. Nevertheless, the screw cap 2 remains permanently connected to the anchor ring 3 - and thus also to the base element 11 - via the elastic connecting band 4.

Anhand von 5 können auch die Funktion und die Bewegung des Schneidelements 19 erläutert werden: Das Schneidelement 19 weist ein Außengewinde 21 auf, das mit einem Innengewinde 22, welches an dem Basiselement 11 vorgesehen ist, zusammenwirkt. Der Schraubdeckel 2 weist an seiner Innenseite wenigstens einen nach unten abstehenden Mitnehmersteg 23 auf, der die Drehbewegung des Schraubdeckels 2 beim erstmaligen Öffnen des Schraubdeckels 2 auf das Schneidelement 19 überträgt. Hierbei bewegen sich der Schraubdeckel 2 und das Schneidelement 19 in entgegengesetzte Richtungen: der Schraubdeckel 2 nach oben und das Schneidelement 19 nach unten - also in Richtung der Verpackung. Dies wird dadurch erreicht, dass die obere Gewindepaarung (Innengewinde 14 / Außengewinde 16) und die untere Gewindepaarung (Innengewinde 22 / Außengewinde 21) entgegengesetzte Steigungen aufweisen. Der sich nach oben bewegende Schraubdeckel 2 kann daher das sich nach unten bewegende Schneidelement 19 nur solange mitdrehen, bis der Mitnehmersteg 23 den Kontakt zu dem Schneidelement 19 verliert. Das Schneidelement 19 weist eine Schneidfläche 24 auf, die beim erstmaligen Öffnen des Schraubdeckels 2 eine Gießöffnung in die Verpackung schneidet. Hierzu kann ein bestimmter Bereich der Verpackung vorbereitet (z.B. geschwächt) sein. Wenn der Schraubdeckel 2 nach der erstmaligen Öffnung wieder gedreht (also verschlossen oder geöffnet) wird, hat dies keinen Einfluss mehr auf das Schneidelement 19, das in seiner unteren Endstellung verbleibt, um die Gießöffnung offen zu halten.Based on 5 the function and the movement of the cutting element 19 can also be explained: The cutting element 19 has an external thread 21 which interacts with an internal thread 22 which is provided on the base element 11 . On its inside, the screw cap 2 has at least one driver web 23 protruding downwards, which transmits the rotational movement of the screw cap 2 to the cutting element 19 when the screw cap 2 is opened for the first time. Here, the screw cap 2 and the cutting element 19 move in opposite directions: the screw cap 2 upwards and the cutting element 19 downwards—that is, in the direction of the packaging. This is achieved in that the upper pair of threads (internal thread 14/external thread 16) and the lower pair of threads (internal thread 22/external thread 21) have opposite pitches. The upwardly moving screw cap 2 can therefore rotate the downwardly moving cutting element 19 only until the driver web 23 loses contact with the cutting element 19 . The cutting element 19 has a cutting surface 24 which cuts a pouring opening in the packaging when the screw cap 2 is opened for the first time. A specific area of the packaging can be prepared (eg weakened) for this purpose. If the screw cap 2 is turned again (that is to say closed or opened) after it has been opened for the first time, this no longer has any influence on the cutting element 19, which remains in its lower end position in order to keep the pouring opening open.

6 zeigt den Verschluss aus 1 in aufgeschraubtem und halb weggeschwenktem Zustand; 7 in aufgeschraubtem und vollständig weggeschwenktem Zustand. Auch in 6 und 7 sind Merkmale, die bereits im Zusammenhang mit 1 bis 5 beschrieben wurden, mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Wie in 5 ist in 6 und 7 ebenfalls zu erkennen, dass der Ankerring 3 nicht über den oberen Kragen 18B hinausrutschen kann, so dass dieser trotz seiner Drehbarkeit relativ zu dem Basiselement 11 in axialer Richtung zugfest mit dem Basiselement 11 verbunden ist. Folglich wird ein Abziehen des Ankerrings 3 und damit auch des Schraubdeckels 2 zuverlässig verhindert. Außerdem geht aus 6 und 7 hervor, dass das Aufschwenken des Schraubdeckels 2 eine elastische Verformung des Verbindungsbandes 4 zur Folge hat. Aufgrund seiner Elastizität reißt das Verbindungsband 4 trotz seiner (in 7 sehr starken) Verformung nicht und stellt so eine zuverlässige und dauerhafte Anbindung des Schraubdeckels 2 an den Ankerring 3 (und somit auch an das Basiselement 11 und die über seinen Befestigungsflansch 12 damit fest verbundene - in 6 schematisch dargestellte - Verpackung 24) sicher. Der Schraubdeckel 2 ist in seiner Öffnungsstellung frei drehbar, wenn auch wegen eines erhöhten Reibwiderstands eine gewisse Kraft von außen aufgebracht werden muss, um eine Drehung zu ermöglichen. In 6 und 7 lässt sich deutlich erkennen, dass die Mitnehmerstege 23 im aufgeschwenkten Zustand aus dem Inneren des Schraubdeckels 2 herausragen. 6 shows the closure 1 in unscrewed and half-pivoted condition; 7 in unscrewed and fully swung away condition. Also in 6 and 7 are characteristics already associated with 1 until 5 have been described, provided with corresponding reference numerals. As in 5 is in 6 and 7 It can also be seen that the anchor ring 3 cannot slip beyond the upper collar 18B, so that despite its ability to rotate relative to the base element 11 in the axial direction, it is connected to the base element 11 with high tensile strength. Consequently, the anchor ring 3 and thus also the screw cap 2 are reliably prevented from being pulled off. Also goes out 6 and 7 shows that the pivoting of the screw cap 2 results in an elastic deformation of the connecting band 4. Due to its elasticity, the connecting band 4 tears despite its (in 7 very strong) deformation and thus provides a reliable and permanent connection of the screw cap 2 to the anchor ring 3 (and thus also to the base element 11 and the via its mounting flange 12 firmly connected - in 6 Schematically shown - packaging 24) safe. The screw cap 2 is freely rotatable in its open position, even if due to increased frictional resistance, a certain external force has to be applied in order to enable rotation. In 6 and 7 it can be clearly seen that the driver webs 23 protrude from the inside of the screw cap 2 in the pivoted-open state.

8 bis 14 zeigen eine zweite Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verschlusses 1'. Diejenigen Merkmale der zweiten Ausgestaltung des Verschlusses 1' (8 bis 14), die bereits im Zusammenhang mit der ersten Ausgestaltung des Verschlusses 1 (1 bis 7) beschrieben wurden, sind in 8 bis 14 mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Beide Ausgestaltungen weisen große Ähnlichkeiten auf, weshalb die Beschreibung der ersten Ausgestaltung des Verschlusses 1 auf die zweite Ausgestaltung des Verschlusses 1' übertragbar ist, soweit sich nicht aus den nachfolgend beschriebenen Unterschieden etwas anderes ergibt: 8th until 14 show a second embodiment of a closure 1' according to the invention. Those features of the second embodiment of the closure 1 '( 8th until 14 ), already mentioned in connection with the first embodiment of the closure 1 ( 1 until 7 ) were described are in 8th until 14 provided with corresponding reference numbers. Both configurations are very similar, which is why the description of the first configuration of the closure 1 can be transferred to the second configuration of the closure 1', unless the differences described below indicate otherwise:

Die zweite Ausgestaltung des Verschlusses 1' unterscheidet sich zunächst dadurch von der ersten Ausgestaltung des Verschlusses 1, dass der Freispalt 5 unterschiedlich verläuft. So ist bei der zweiten Ausgestaltung des Verschlusses 1' vorgesehen, dass der Freispalt 5 ausschließlich in Umfangsrichtung U verläuft (es gibt also keinen schräg verlaufenden Abschnitt) und dass die beiden Abschnitte 5A, 5A' des Freispalts 5 voneinander getrennt sind (es handelt sich also um zwei separate Spalte bzw. Schlitze). Konkret ist der erste (obere) Abschnitt 5A des Freispaltes 5 zwischen der Verschlusskappe 2 und den beiden Verbindungsbändern 4A, 4B angeordnet und der zweite (untere) Abschnitt 5A' des Freispaltes 5 ist zwischen den beiden Verbindungsbändern 4A, 4B und dem Ankerring 3 angeordnet. Ein Unterschied, bei dem es sich um eine Konsequenz des unterschiedlichen Schnittverlaufes des Freispaltes 5 handelt, liegt also darin, dass der Verschluss 1' nicht ein, sondern zwei elastische Verbindungsbänder 4A, 4B aufweist, die die Verschlusskappe 2 dauerhaft mit dem Ankerring 3 verbinden.The second embodiment of the closure 1' differs from the first embodiment of the closure 1 in that the free gap 5 runs differently. In the second embodiment of the closure 1', it is provided that the free gap 5 runs exclusively in the circumferential direction U (therefore there is no obliquely running section) and that the two sections 5A, 5A' of the free gap 5 are separated from one another (this is around two separate gaps or slots). Specifically, the first (upper) section 5A of the free gap 5 is arranged between the closure cap 2 and the two connecting straps 4A, 4B and the second (lower) section 5A' of the free gap 5 is arranged between the two connecting straps 4A, 4B and the anchor ring 3. A difference, which is a consequence of the different cutting course of the free gap 5, is that the closure 1' has not one, but two elastic connecting straps 4A, 4B, which permanently connect the closure cap 2 to the anchor ring 3.

BezugszeichenlisteReference List

1, 1'1, 1'
Verschlussclosure
22
Verschlusskappesealing cap
33
Ankerringanchor ring
4, 4A, 4B4, 4A, 4B
Verbindungsbandconnecting tape
55
Freispaltfree gap
5A5A
erster in Umfangsrichtung verlaufender Abschnitt (des Freispalts 5)first section running in the circumferential direction (of the free gap 5)
5A'5A'
zweiter in Umfangsrichtung verlaufender Abschnitt (des Freispalts 5)second section running in the circumferential direction (of the free gap 5)
5B5B
schräg verlaufender Abschnitt (des Freispalts 5)inclined section (of the free gap 5)
66
Originalitätsringoriginality ring
77
Ringspaltannular gap
88th
Materialbrückematerial bridge
99
Riffelungcorrugation
1010
Griffelementgrip element
1111
Basiselementbase element
1212
Befestigungsflanschmounting flange
13A13A
unterer Abschnitt (der Verschlusskappe 2)lower section (of the cap 2)
13B13B
oberer Abschnitt (der Verschlusskappe 2)upper section (of the cap 2)
1414
Innengewinde (des Schraubdeckels 2)Internal thread (of the screw cap 2)
1515
Ausnehmungrecess
1616
Außengewinde (des Basiselements 11)External thread (of the base element 11)
1717
Ripperib
18A18A
unterer Kragenlower collar
18B18B
oberer Kragenupper collar
1919
Schneidelementcutting element
2020
Vorsprunghead Start
2121
Außengewinde (des Schneidelements 19)external thread (of the cutting element 19)
2222
Innengewinde (des Basiselements 11)internal thread (of base element 11)
2323
Mitnehmerstegflight bar
2424
Schneidflächecutting surface
αa
Neigungswinkeltilt angle
Uu
Umfangsrichtungcircumferential direction

Claims (13)

Verschluss (1, 1') für einen Behälter, insbesondere für eine Karton/Kunststoff-Verbundverpackung (24), umfassend: - eine Verschlusskappe (2), die ein Innengewinde (14) zum drehbaren Öffnen und Verschließen aufweist, - einen Ankerring (3) zur direkten oder indirekten Anbindung der Verschlusskappe (2) an den Behälter, - wenigstens ein Verbindungsband (4, 4A, 4B), das die Verschlusskappe (2) dauerhaft mit dem Ankerring (3) verbindet, und - wenigstens einen Freispalt (5), der zwischen der Verschlusskappe (2) und dem Verbindungsband (4, 4A, 4B) angeordnet ist, und/oder wenigstens einen Freispalt (5), der zwischen dem Verbindungsband (4, 4A, 4B) und dem Ankerring (3) angeordnet ist, - wobei der Freispalt (5) wenigstens abschnittsweise in Umfangsrichtung verläuft, - wobei die Verschlusskappe (2) eine Riffelung (9) aufweist, und - wobei die Verschlusskappe (2) wenigstens zwei in radialer Richtung hervorstehende Greifelemente (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (2) wenigstens zwei Abschnitte (13A, 13B) aufweist, wobei die in radialer Richtung hervorstehenden Greifelemente (10) nur in dem wenigstens einen oberen Abschnitt (13B) angeordnet sind und/oder wobei die Riffelung (9) in dem wenigstens einen unteren Abschnitt (13A) in Umfangsrichtung (U) vollständig und unterbrechungsfrei umläuft.Closure (1, 1') for a container, in particular for a cardboard/plastic composite packaging (24), comprising: - a closure cap (2) which has an internal thread (14) for rotatable opening and closing, - an anchor ring (3 ) for direct or indirect connection of the closure cap (2) to the container, - at least one connecting band (4, 4A, 4B) which permanently connects the closure cap (2) to the anchor ring (3), and - at least one free gap (5) , which is arranged between the closure cap (2) and the connecting band (4, 4A, 4B), and/or at least one free gap (5), which is arranged between the connecting band (4, 4A, 4B) and the anchor ring (3). , - the free gap (5) running at least in sections in the circumferential direction, - the closure cap (2) having a corrugation (9), and - the closure cap (2) having at least two gripping elements (10) protruding in the radial direction, characterized that the sealing cap (2) has at least two sections (13A, 13B), the gripping elements (10) protruding in the radial direction being arranged only in the at least one upper section (13B) and/or the corrugation (9) in the at least one lower section (13A) circulates completely and without interruption in the circumferential direction (U). Verschluss (1, 1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Riffelung (9) in dem unteren Abschnitt (13A) in axialer Richtung mindestens 1,8 mm hoch ist.Closure (1, 1 ') after claim 1 , characterized in that the corrugation (9) in the lower section (13A) is at least 1.8 mm high in the axial direction. Verschluss (1, 1') nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (2) im Bereich ihres oberen Abschnitts (13B) einschließlich der Greifelemente (10) einen Durchmesser aufweist, der wenigstens 20%, insbesondere wenigstens 25% größer ist als der Durchmesser im Bereich ihres unteren Abschnitts (13A).Closure (1, 1 ') after claim 1 or claim 2 , characterized in that the closure cap (2) in the area of its upper section (13B) including the gripping elements (10) has a diameter which is at least 20%, in particular at least 25% larger than the diameter in the area of its lower section (13A) . Verschluss (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Freispalt (5) wenigstens eine bei der Erstöffnung der Verschlusskappe (2) brechbare Materialbrücke (8) angeordnet ist.Closure (1, 1 ') according to one of Claims 1 until 3 , characterized in that at least one material bridge (8) which can be broken when the closure cap (2) is opened for the first time is arranged in the free gap (5). Verschluss (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (1, 1') einen Originalitätsring (6) umfasst, wobei zwischen dem Ankerring (3) und dem Originalitätsring (6) ein in Umfangsrichtung (U) umlaufender Ringspalt (7) vorgesehen ist, in dem wenigstens eine bei der Erstöffnung brechbare Materialbrücke (8) angeordnet ist.Closure (1, 1 ') according to one of Claims 1 until 4 , characterized in that the closure (1, 1 ') comprises a tamper-evident ring (6), wherein between the anchor ring (3) and the tamper-evident ring (6) in the circumferential direction (U) circumferential annular gap (7) is provided, in which at least a material bridge (8) that can be broken when first opened is arranged. Verschluss (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Freispalt (5) zwei in Umfangsrichtung (U) verlaufende Abschnitte (5A, 5A') aufweist, von denen der erste Abschnitt (5A) zwischen der Verschlusskappe (2) und dem Verbindungsband (4, 4A, 4B) angeordnet ist und von denen der zweite Abschnitt (5A') zwischen dem Verbindungsband (4, 4A, 4B) und dem Ankerring (3) angeordnet ist.Closure (1, 1 ') according to one of Claims 1 until 5 , characterized in that the free gap (5) has two sections (5A, 5A') running in the circumferential direction (U), of which the first section (5A) is between the closure cap (2) and the connecting band (4, 4A, 4B) and of which the second section (5A') is arranged between the connecting band (4, 4A, 4B) and the anchor ring (3). Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Freispalt (5) wenigstens abschnittsweise schräg verläuft und gegenüber der Umfangsrichtung (U) einen Neigungswinkel (α) von wenigstens 20°, insbesondere wenigstens 30° aufweist.Closure (1) according to one of Claims 1 until 6 , characterized in that the free gap (5) runs obliquely at least in sections and has an angle of inclination (α) of at least 20°, in particular at least 30°, with respect to the circumferential direction (U). Verschluss (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der schräg verlaufende Abschnitt (5B) des Freispalts (5) zwischen dem ersten in Umfangsrichtung (U) verlaufenden Abschnitt (5A) und dem zweiten in Umfangsrichtung (U) verlaufenden Abschnitt (5A') des Freispalts (5) angeordnet ist.Closure (1) after claim 7 , characterized in that the inclined section (5B) of the free gap (5) is arranged between the first section (5A) running in the circumferential direction (U) and the second section (5A') of the free gap (5) running in the circumferential direction (U). is. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Verschlusses (1) im Bereich des schräg verlaufenden Abschnitts (5B) des Freispalts (5) angrenzend an den Freispalt (5) geringer ist als im Bereich des in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitts (5A, 5A') des Freispalts (5) angrenzend an den Freispalt (5), insbesondere wenigstens 0,1 mm geringer ist.Closure (1) according to one of Claims 1 until 8th , characterized in that the wall thickness of the closure (1) in the area of the inclined section (5B) of the free gap (5) adjacent to the free gap (5) is less than in the area of the circumferential section (5A, 5A') of the Free gap (5) adjacent to the free gap (5), in particular at least 0.1 mm smaller. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (1) an der Innenseite eine Ausnehmung (15) zur Verringerung der Wandstärke aufweist, insbesondere im Bereich des schräg verlaufenden Abschnitts (5B) des Freispalts (5).Closure (1) according to one of Claims 1 until 9 , characterized in that the closure (1) on the inside has a recess (15) to reduce the wall thickness, in particular in the region of the sloping section (5B) of the free gap (5). Verschluss (1') nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (1') zwei Verbindungsbänder (4A, 4B) aufweist, die die Verschlusskappe (2) dauerhaft mit dem Ankerring (3) verbinden.Closure (1 ') after one of Claims 1 until 10 , characterized in that the closure (1') has two connecting straps (4A, 4B) which permanently connect the closure cap (2) to the anchor ring (3). Verschluss (1') nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Freispalt (5) ausschließlich in Umfangsrichtung (U) verläuft und dass die beiden Abschnitte (5A, 5A') des Freispalts (5) voneinander getrennt sind, insbesondere in axialer Richtung voneinander getrennt sind.Closure (1 ') after one of Claims 1 until 11 , characterized in that the free gap (5) only in the circumferential direction (U) ver runs and that the two sections (5A, 5A') of the free gap (5) are separated from one another, in particular are separated from one another in the axial direction. Verschluss (1') nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (5A) des Freispaltes (5) zwischen der Verschlusskappe (2) und den beiden Verbindungsbändern (4A, 4B) angeordnet ist und dass der zweite Abschnitt (5A') des Freispaltes (5) zwischen den beiden Verbindungsbändern (4A, 4B) und dem Ankerring (3) angeordnet ist.closure (1') after claim 12 , characterized in that the first section (5A) of the free gap (5) is arranged between the closure cap (2) and the two connecting straps (4A, 4B) and that the second section (5A ') of the free gap (5) between the two Connecting straps (4A, 4B) and the anchor ring (3) is arranged.
DE102021128146.6A 2021-10-28 2021-10-28 Closure for a container, in particular for a cardboard/plastic composite packaging Active DE102021128146B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128146.6A DE102021128146B3 (en) 2021-10-28 2021-10-28 Closure for a container, in particular for a cardboard/plastic composite packaging

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128146.6A DE102021128146B3 (en) 2021-10-28 2021-10-28 Closure for a container, in particular for a cardboard/plastic composite packaging

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021128146B3 true DE102021128146B3 (en) 2023-01-05

Family

ID=84492344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021128146.6A Active DE102021128146B3 (en) 2021-10-28 2021-10-28 Closure for a container, in particular for a cardboard/plastic composite packaging

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021128146B3 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003039985A1 (en) 2001-11-08 2003-05-15 Hyung Yun Yim Support device for pet bottle caps
WO2013066209A1 (en) 2011-11-01 2013-05-10 Vihorev Dmitriy Vladimirovich Cap for sealing beverages in pet bottles
DE202019106993U1 (en) 2019-11-29 2020-01-23 Sig Technology Ag Resealable pouring element for cardboard / plastic composite packs with an anchor ring for secure connection of a screw cap
WO2020201227A1 (en) 2019-04-03 2020-10-08 Corvaglia Mould AG Closure for container and method for operating said closure
WO2021063776A1 (en) 2019-10-03 2021-04-08 Packsys Global Ag Apparatus and method for producing a locking ring on a closure cap for a container

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003039985A1 (en) 2001-11-08 2003-05-15 Hyung Yun Yim Support device for pet bottle caps
WO2013066209A1 (en) 2011-11-01 2013-05-10 Vihorev Dmitriy Vladimirovich Cap for sealing beverages in pet bottles
WO2020201227A1 (en) 2019-04-03 2020-10-08 Corvaglia Mould AG Closure for container and method for operating said closure
WO2021063776A1 (en) 2019-10-03 2021-04-08 Packsys Global Ag Apparatus and method for producing a locking ring on a closure cap for a container
DE202019106993U1 (en) 2019-11-29 2020-01-23 Sig Technology Ag Resealable pouring element for cardboard / plastic composite packs with an anchor ring for secure connection of a screw cap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4403486B1 (en) Captive closure with stabilized opening angle
EP4065483B9 (en) Reclosable pour element for cardboard/plastic composite packaging with an anchor ring for securely attaching a screw cap
DE202019106993U1 (en) Resealable pouring element for cardboard / plastic composite packs with an anchor ring for secure connection of a screw cap
DE69504065T2 (en) ORIGINALITY HINGE CLOSURE
EP0593396B1 (en) Tamper proof plastic closure
DE102019132541B3 (en) Resealable pouring element for cardboard / plastic composite packs with an anchor ring for secure connection of a screw cap
DE102018128886A1 (en) Captive closure
DE69311206T2 (en) Breakable container closure
DE202020100758U1 (en) Captive closure with stabilized opening angle
DE202021103289U1 (en) Closure for a container with better controlled initial opening and various uses for it
WO2021018772A1 (en) Captive closure having a stabilized opening angle
WO2002102678A1 (en) Screw cap comprising a tamper-evident band
EP3774568A1 (en) Tamper-proof screw cap
DE2638351C3 (en) Guarantee cap for bottles
DE3833945C2 (en) Circlip made of plastic for a screw cap for containers
DE102021128146B3 (en) Closure for a container, in particular for a cardboard/plastic composite packaging
DE102021128143B3 (en) Closure for a container, in particular for a cardboard/plastic composite packaging
WO2002036451A1 (en) Screw cap with a guarantee strip
DE60002174T2 (en) VERSCHLUSSKAPPE
CH570311A5 (en) Screw-top bottle guarantee seal - has locking ring burst at weakened points by dogs on cap when unscrewing
EP0886606B1 (en) Container opening and cap
WO2022253752A1 (en) Closure for a container with an improved indication of whether the closure has already been opened, and different applications for said closure
EP1529005B1 (en) Sealing/pouring combination with security seal
DE102020106661A1 (en) Resealable pouring element for cardboard / plastic composite packs with an anchor ring for secure connection of a screw cap
EP1547930B1 (en) Device for the complete removal of plastic parts from closures

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIG SERVICES AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIG TECHNOLOGY AG, NEUHAUSEN AM RHEINFALL, CH