DE102021200975B4 - Biologisch-basierte Wundverschlusszubereitung - Google Patents
Biologisch-basierte Wundverschlusszubereitung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021200975B4 DE102021200975B4 DE102021200975.1A DE102021200975A DE102021200975B4 DE 102021200975 B4 DE102021200975 B4 DE 102021200975B4 DE 102021200975 A DE102021200975 A DE 102021200975A DE 102021200975 B4 DE102021200975 B4 DE 102021200975B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- preparation
- cellulose
- preparation according
- weight
- castor oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 59
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 76
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims abstract description 28
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 claims abstract description 26
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 claims abstract description 26
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims abstract description 26
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 claims abstract description 26
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 16
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical group CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 claims description 13
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 claims description 13
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 13
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 13
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 claims description 9
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 9
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 8
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 6
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 claims description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical group CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 claims description 5
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 claims description 5
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 claims description 5
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 claims description 4
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 claims description 4
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 4
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 102000000541 Defensins Human genes 0.000 claims description 2
- 108010002069 Defensins Proteins 0.000 claims description 2
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 2
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 claims description 2
- -1 cationic amino acid Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- VAZJLPXFVQHDFB-UHFFFAOYSA-N 1-(diaminomethylidene)-2-hexylguanidine Polymers CCCCCCN=C(N)N=C(N)N VAZJLPXFVQHDFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims 1
- 229920002413 Polyhexanide Polymers 0.000 claims 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 claims 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims 1
- 229940093158 polyhexanide Drugs 0.000 claims 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 57
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 56
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 20
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 16
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 102000044503 Antimicrobial Peptides Human genes 0.000 description 10
- 108700042778 Antimicrobial Peptides Proteins 0.000 description 10
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 125000003345 AMP group Chemical group 0.000 description 7
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 7
- 229920006227 ethylene-grafted-maleic anhydride Polymers 0.000 description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 4
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 3
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 3
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 2
- 102000007614 Thrombospondin 1 Human genes 0.000 description 2
- 108010046722 Thrombospondin 1 Proteins 0.000 description 2
- 206010048629 Wound secretion Diseases 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 2
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 229940024471 liquid plasters Drugs 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 2
- CQVWXNBVRLKXPE-UHFFFAOYSA-N 2-octyl cyanoacrylate Chemical compound CCCCCCC(C)OC(=O)C(=C)C#N CQVWXNBVRLKXPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- XNCOSPRUTUOJCJ-UHFFFAOYSA-N Biguanide Chemical compound NC(N)=NC(N)=N XNCOSPRUTUOJCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940123208 Biguanide Drugs 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019493 Macadamia oil Nutrition 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 244000062730 Melissa officinalis Species 0.000 description 1
- 235000010654 Melissa officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 208000002847 Surgical Wound Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000021302 avocado oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008163 avocado oil Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000032770 biofilm formation Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000002289 effect on microbe Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000004900 laundering Methods 0.000 description 1
- 239000000865 liniment Substances 0.000 description 1
- 239000010469 macadamia oil Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- RGOVYLWUIBMPGK-UHFFFAOYSA-N nonivamide Chemical compound CCCCCCCCC(=O)NCC1=CC=C(O)C(OC)=C1 RGOVYLWUIBMPGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 125000001312 palmitoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 1
- 230000006209 tert-butylation Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229920001351 ε-poly-L-lysine Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L26/00—Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
- A61L26/0061—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L26/0076—Sprayable compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/045—Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
- A61K31/047—Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates having two or more hydroxy groups, e.g. sorbitol
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/215—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
- A61K31/22—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/21—Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
- A61K31/26—Cyanate or isocyanate esters; Thiocyanate or isothiocyanate esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
- A61K31/4427—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
- A61K31/444—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a six-membered ring with nitrogen as a ring heteroatom, e.g. amrinone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/715—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
- A61K31/716—Glucans
- A61K31/717—Celluloses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/28—Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/47—Euphorbiaceae (Spurge family), e.g. Ricinus (castorbean)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K45/00—Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
- A61K45/06—Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0216—Solid or semisolid forms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/046—Aerosols; Foams
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
- A61K8/345—Alcohols containing more than one hydroxy group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/731—Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/92—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
- A61K8/922—Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L26/00—Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
- A61L26/0009—Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials
- A61L26/0052—Mixtures of macromolecular compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L26/00—Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
- A61L26/0061—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L26/0066—Medicaments; Biocides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/02—Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/20—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
- A61L2300/23—Carbohydrates
- A61L2300/232—Monosaccharides, disaccharides, polysaccharides, lipopolysaccharides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/404—Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Birds (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Botany (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Zubereitung enthaltend- 1 bis 4 Gew-% Cellulose und/oder Cellulosederivat,- 2 bis 15 Gew-% Rizinusöl,- 0,5 bis 1,5 Gew-% Glycerin, wobei die Zubereitungsbestandteile in einem körperverträglichen Lösungsmittel gelöst sind, so dass die Lösung niederviskos genug ist, um sie zu versprühen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wundverschlusszubereitung aus naturbasierten Rohstoffen, insbesondere eine sprühbare biologisch-basierte Wundverschlusszubereitung. Insbesondere betrifft die die Erfindung eine speziell zusammengesetzte Wundverschlusszubereitung vor, die auf Ethylcellulose in Kombination mit Rizinusöl und Glycerin basiert.
- Wundverschlusszubereitungen sind meist flüssige Mittel, die auf einer Wunde appliziert werden und diese verschließen.
- Die Applikation erfolgt in der Regel durch Spatel oder Pinsel (Wundbalsame, Wundkreme, ,Heilsalbe‘) oder kontaktlos durch Aufsprühen. Der kontaktlose Auftrag hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen Keime durch den Applikator in die Wund gelangen und schneller großflächige Wunden, wie zum Beispiel Abschürfungen oder Brandwunden, behandelt werden können.
- Aus der flüssigen Wundverschlusszubereitung bildet sich nach der Applikation und dem Abdampfen des in der Wundverschlusszubereitung enthaltenen Lösungsmittels ein flexibler Film (Wundverschlussfilm).
- Kommerzielle Wundverschlussmittel sind zum Beispiel Hansaplast, Wundmed, GooFix, URGO Sprüh-Pflaster. Sie basieren auf Acrylatsystemen und/oder Nitro-Cellulose.
- Wundverschlusszubereitungen und die daraus gebildeten Wundverschlussfilme decken die Wunde ohne den Einsatz weiterer Mittel ab und fördern die Heilung. Jedoch sind Wundverschlussfilme in der Regel nicht besonders widerstandsfähig gegenüber mechanischer Belastung, so dass es z.B. in Verbindung mit Kleidung zum Abrieb des Wundverschlussfilms kommen kann.
- Um den Abrieb oder die Rissbildung des Wundverschlussfilms vorzubeugen kann es daher vorteilhaft sein, die mit der Wundverschlusszubereitung abgedeckte Wunde durch weitere Maßnahmen zu schützen. Häufig werden dazu Wundabdeckungen wie Binden oder Pflaster eingesetzt, die einen ,mechanischen‘ Schutz bieten.
- Des Weiteren können Wundverschlusszubereitungen dispergierte oder vernetzbare Polymere oder Hydrogele enthalten, die einen stabilen Film auf der Wunde bilden, der nicht so leicht abreibbar ist und einen sicheren Schutz vor Eindringen von Schmutz oder Mikroorganismen bietet. Zudem lassen sich solche Polymerfilme so ,einstellen‘, dass ein Durchtritt von Wasser(dampf) oder Wundsekret möglich ist. Dies wirkt sich auf der Heilungserfolg positiv aus.
AusDE 2343923 A1 sind filmbildende, versprühbare Polymerlösungen zur Herstellung eines Wundverbandes (Wundverband-Spray) bekannt. Es handelt sich dabei um eine filmbildende, insbesondere aus Aerosolbehältern versprühbare Polymerlösung, die auf eine zu verbindende Schnitt-, Schürf- oder Operationswunde in dünnen Schichten aufgesprüht oder anderweitig aufgebracht nach Abdünsten des Lösungsmittels einen dünnen, zusammenhängenden Film bildet, der die Verletzungsstelle abdeckt. - Die bekannten sprühbaren Wundverschlussmittel haben jedoch nur eine abdeckende Aufgabe/Wirkung. Sollte es sich um eine mit Mikroorganismen kontaminierte Wunde oder gar eine entzündete Wunde handeln ist eine vorherige gesonderte antiseptische Behandlung nötig.
- Antimikrobielle Wirkstoffe sind dem Fachmann seit langem bekannt. Im Grunde genommen wirken alle Stoffe ab einer gewissen Konzentration zellschädigend und damit auch gegen Mikroben (z.B. Bakterien, Pilze), also antimikrobiell. Antimikrobielle Wirkstoffe zeichnen sich dadurch aus, dass die zellschädigende Wirkung gegenüber Mikroben höher ist, als gegenüber den Zellen eines höheren Organismus (Mensch, Säugetier, Fisch, usw.).
- Eine relativ neue Gruppe von antimikrobellen Wirkstoffen sind antimikrobielle Peptide, sogenannte AMP (antimicrobial peptides). Dabei handelt es sich um kurze Aminosäureketten mit 3 bis 5 Aminosäure. In der Landwirtschaft werden solche AMP bereits eingesetzt, da sie im Gegensatz zu Klassischen Fungiziden/Bakteriziden leicht abbaubar sind und nicht persistent in der Umwelt verbleiben.
- Aus
,SE1751277 A1 ,SE 541313 C2 undUS 9085608 B2 sind dem Fachmann AMP für den Einsatz als antimikrobieller Wirkstoff oder zu der Inhibition der Bio-Film Bildung bekannt.US 9556223 B2 - Im Rahmen der Erfindung werden die Begriffe antimikrobiell, antibiotisch und antibakteriell synonym verwendet. Es ist immer die spezifische Wirkung gegen Mikroorganismen, insbesondere Pilze, Hefen, Bakterien gemeint.
- Flüssige Verbandsmaterialien oder flüssige Pflaster werden meist mit einem Treibmittel in Aerosolbehältern abgefüllt in den Handel gebracht, den sog. Wundverband-Sprays, aus denen sie bei Bedarf durch Betätigung des Ventilknopfes auf die Wunde aufgesprüht werden können.
- Es ist jedoch auch bekannt Wundverschlusszubereitungen mit einem Pumpsprüher zu applizieren, jedoch ist diese Auftragungsweise durch die Pumpenhübe weniger gleichmäßig als bei der Auftragung als Aerosol.
- Wundverschluss Formulierungen auf Cellulose Basis sind bereits bekannt. In der
liegt die Cellulose in einer Konzentration > 6% vor, was sehr hoch und kostenintensiv ist.FR 3064488 - Sehr hohe Konzentrationen von Cellulose führen zu sehr steifen und schlecht auf der Haut/Wunde haltenden Wundverschlussfilmen.
- Diesen Nachteil umgeht die Erfindung, denn überraschenderweise wurde durch die Zugabe von Glycerin erreicht eine niedrigere Konzentration an Cellulose einzusetzen und dadurch sogar höhere und langanhaltendere Klebkräfte, als bei Zubereitungen des Standes der Technik, auf der Haut zu erreichen.
- Es wurde festgestellt, dass durch die Zugabe von Glycerin ein synergistischer Effekt zu beobachten ist, welches dazu führt, dass die Klebkraft der Formulierung höher und auch langanhaltender wird.
- Für den Fachmann nicht vorhersehbar war - und das stellt die Erfindung dar -, dass eine Zubereitung enthaltend
- - mindestens eine Cellulose oder ein Cellulosederivat,
- - Glycerin,
- - Rizinusöl,
- Erfindungsgemäß ist auch ein aus der Zubereitung entstehender Wundverschlussfilm, der nach Abdünsten/Verdampfen des Lösungsmittels auf der Wunde verbleibt.
- Das eine geringere Menge an Cellulose/Cellulosederivat ausreicht, ist durch einen synergistischen Effekt, durch die homogenisierende Wirkung des Glycerins in der erfindungsgemäßen Formulierung, zu erklären. Durch die deutlich höhere homogene Verteilung des Films erhöht sich die Flexibilität des Films, was auch beim Tragen auf der Haut zu spüren ist. Ein erfindungsgemäßer Wundverschlussfilm passt sich besser auf an die Haut an, der Film spannt nicht so stark wie ein Film des Standes der Technik und durch die hohe Flexibilität des erfindungsgemäß gebildeten Films kommt es auch nicht zu Rissen im Film beim Tragen auf der Haut/Wunde.
- Hauptaufgabe der erfindungsgemäßen Zubereitung und des daraus sich bildenden Wundverschlussfilms ist ein sicherer Wundverschluss und optional antiseptische Eigenschaften, die die Wunde „reinigen“, das heißt Wundkeime abtöten, also desinfizierend wirken und dadurch die Wundheilung fördern.
- Die erstere Eigenschaft sicherer Wundverschluss' wird vielfach als wichtigste Eigenschaft eines Pflasters oder ähnlichen Produkts angesehen, ist allerdings nicht immer erreichbar. Transpiration oder Schwitzen führen in Abhängigkeit von der Flüssigkeitsaufnahme-Kapazität der Wundauflage und/oder der Klebmasse sowie von der Wasserdampfdurchlässigkeit des Produkts durchaus häufig zu unerwünschten vorzeitigen Ablösungen von der Haut.
- Erfindungsgemäß bevorzugt wird als natürliches Polymer Cellulose eingesetzt. Besonders vorteilhaft sind Cellulosen mit einer Molare Masse von 100.000 bis 500.000 g/Mol.
- Vorteilhalft sind Cellulosen mit einer Molare Masse von 150.000 bis 250.000 g/mol.
- Die Cellulose bzw. das Cellulosederivat sorgt überraschend dafür, dass das Wundsekret aufgenommen und dadurch der Film hydriert werden kann (,Hydrierung‘ des Wundverschlussfilms). Dadurch kann Wasser durch den Wundverschlussfilm hindurch ,diffundieren‘. Der hydrierte Film kann so die Wunde gezielt feucht, aber nicht nass halten, wodurch die Wundheilung unterstützt werden kann.
- Unter Glycerin im Sinne der Erfindung ist technisches Glycerin für die Pharmaindustrie und kosmetische Anwendungen zu verstehen. Es kann also die üblichen herstellungsbedingten Spuren von Wasser (maximal 0.5 Gew-%) enthalten. Versuche haben gezeigt, das mit reinstem Glycerin (Analytikqualität) keine Unterschiede in der Performance erzielt werden.
- Durch den Anteil des Rizinus Öls erhöht sich der hydrophobe Anteil des gebildeten Films, was dazu führt, dass die Adhäsion des Films zur Hautoberfläche erhöht wird.
- Unter Rizinusöl im Sinne der Erfindung ist gereinigtes Rizinusöl, wie es für kosmetische und/oder medizinische Zwecke zugelassen ist, zu verstehen (Dichte: 0.95-0.97 g/cm3; Viskosität: ca. 1000 mPas).
- Erfindungsgemäß vorteilhaft ist es, wenn die Zubereitung neben dem Gehalt an Rizinusöl auch ein geringerer Gehalt an einem zweiten Pflanzenöl, insbesondere Sonnenblumenöl, aufweist. Dieses zusätzliche Pflanzenöl sorgt für eine noch höhere Wasserbeständigkeit des aus der Zubereitung gebildeten Films auf der Haut.
- Der Gesamtölgehalt ist vorteilhaft nicht höher als 20 Gew.-%.
- Das Filmpflastersystem wird in klassischen organischen Lösemitteln wie Ethylacetat, Alkohole und/oder Alkane, welche hauptsächlich flüchtig sind, dispergiert.
- Die erfindungsgemäße Zubereitung enthält die klassischen organischen Lösemittel wie Ethylacetat, Alkohole und/oder Alkane, welche gut flüchtig sind. Diese Lösungsmittel stellen in der Regel keine Gefahr für den menschlichen Körper dar, solange sie topisch appliziert werden. Bei der Auswahl der Lösungsmittel ist zwischen dem Nutzen eines Wundverschlusses und dem durch ein Lösungsmittel möglicherweise verursachten Schaden abzuwägen. Teilweise haben Lösungsmittel - wie z.B. Ethylalkohol oder Isopropylalkohol selbst schon eine antiseptische Wirkung, was den Nutzen der Wundverschlusszubereitung noch verstärken kann.
- Die Zubereitung hat vorteilhaft eine Viskosität im Bereich von bis zu 1500mPas.
- Flüssige Verbandsmaterialien oder flüssige Pflaster werden mit einem Treibmittel in Aerosolbehältern abgefüllt in den Handel gebracht, den sog. Wundverband-Sprays, aus denen sie bei Bedarf durch Betätigung des Ventilknopfes auf die Wunde aufgesprüht werden können. Bekannt sind Sprühpflastersysteme wie sie in den Patentschriften
DE 2343923 ,DE 2924042 undEP2196225 B1 beschrieben sind. Mit der hier benannten neuen Formulierung in Kombination mit Cellulose, und/oder weitere Inhaltstoffe wie Glycerin, kann der Film auch durch einen Pumpspray gebildet werden, wodurch der Einsatz von Treibmittel nicht mehr notwendig sein wird. - Das erfindungsgemäße System bietet zudem an, Träger für antimikrobielle Wirkstoffe zu sein. So können in dem Cellulosegerüst Wirkstoffe, die sonst nur in wässrige Systeme freigesetzt werden können, eingesetzt werden, wie zum Beispiel biologisch abbaubare Wirkstoffe, AMP-Systeme (antimicrobial peptide), Proteine, Enzyme sowie Biguanid Systeme. Dies ist besonders interessant, da normalerweise solche Wirkstoffe wässrige Systeme wie Hydrogele benötigen, um als antiseptischer Wirkstoff fungieren zu können. Diese antimikrobiellen Wirkstoffe können dann für die antiseptische Behandlung von Wunden sowie die Konservierung der Zubereitung verwendet werden.
- Auch können der erfindungsgemäßen Formulierung Wirkstoffe zugegeben werden um unterschiedliche antimikrobielle Komponenten wie: biologisch abbaubare Wirkstoffe, Proteine, Enzyme, Peptide und/oder kleine Moleküle kovalent an das Polymer zu binden. Diese können dann für die antiseptische Behandlung von Wunden sowie die antiseptische Konservierung von Formulierungen verwendet werden, sind aber nicht nur darauf begrenzt.
- Biologisch Abbaubare Wirkstoffe sind meistens durch ihre positiven Ladungen charakterisiert. Diese können durch unterschiedliche Mechanismen mit der Membran von Mikroorganismen interagieren und diese Mikroorganismen öfter ,zerstören‘. Dabei spielt die Länge der Wirkstoffe und ihre Flexibilität eine wichtige Rolle. Besonders interessant sind AMPs. Diese sind manchmal stabiler als Proteine und Enzyme gegenüber Lösungsmittel und pH des Mediums. Zusätzlich sind AMPs durch ihre schnelle Wirkung gekennzeichnet. In der Forschung haben sich Kombinationen zwischen positiv geladenen Aminosäuren, wie zum Beispiel Lysin oder Arginin, sowie langen lipophilen Aminosäuren, wie zum Beispiel Phenylalanin oder Tryptophan, als sehr effektiv erwiesen. Außerdem gibt es eine große Anzahl an unterschiedlichen AMPs die entweder aus kurzen Peptidsequenzen (2-8 Aminosäuren) oder aus lange Peptidsequenzen (10 bis 40) bestehen und unterschiedliche Effektivität zeigen.
- Je kürzer das AMP, desto wichtiger ist es, dass es eine kationische und sterisch anspruchsvolle Struktur hat. Tripeptide die antimikrobielle Wirkung gezeigt haben, bestehen bevorzugt aus einer Kombination von Arginin, Tryptophan und/oder Phenylalanin und weisen bevorzugt einer Struktur mit folgender Abfolge auf: positiv-geladene Aminosäure - hydrophobe und sterisch anspruchsvolle Aminosäure - positiv geladene Aminosäure. Es ist auch bekannt, dass Modifizierungen, zum Beispiel durch die Anbringung von Schutzgruppen, auch an ungewöhnlichen Stellen, wie mehrere tert-butylierungen am aromatischen Ring des Tryptophans, die antimikrobiellen Eigenschaften von solchen AMPs positiv beeinflussen.
- Erfindungsgemäß ist es ist auch denkbar, längere Peptide als AMP für diese Erfindung zu verwenden. Ein Beispiel dafür könnte das Palmitoyl Tripeptide-3/5, welches neben einer geringen antimikrobiellen Wirkung auch das natürlich vorkommende thrombospondin-1 (TSP-1 -Sequenz: Pal-Lys-Val-Lys; SYN®-COLL) simuliert, was wiederum die Bildung von Collagen fördert und wodurch auch die Wundheilung unterstützt wird. Längere Peptide wie zum Beispiel das RRP9W4N von Red Glead Discovery AB zeigten ebenfalls gute antimikrobiellen Eigenschaften und können auch für diese Erfindung benutzt werden, genauso wie AMPs der Familien von LL-37, Defensin Peptiden sowie Bakterien permeabilisierende Proteine (BPI). Auch längere Peptide aus derselben Aminosäure können für diese Erfindung eingesetzt werden, wie zum Beispiel ε-Poly-L-Lysin.
- Bevorzugt eingesetzt werden zum Beispiel biologisch abbaubare Wirkstoffe, AMP-Systeme (antimicrobial peptide), Proteine oder Enzyme als antiseptische Wirkstoffe.
- Besonders bevorzugt sind AMPs als antimikrobielle Wirkstoffe.
- Beispiele
- Die Wirkung der erfindungsgemäßen Zubereitung wird anhand der nachfolgenden Beispiele verdeutlicht. Generell wurde eine Schablone (6 cm x 2 cm) benutzt, um alle Filme gleich groß applizieren zu können. Um die Wasserbeständigkeit des Filmes auf der Haut zu simulieren, wurden die Filme an dem Unterarm appliziert und Waschvorgänge durchgeführt. Waschvorgang: die Filme wurden mit Seife unter warmes Wasser (36 °C) für 5 Minuten pro Waschvorgang abgerieben, um das Händewaschen zu simulieren.
- Tabelle 1 zeigt beispielhaft drei Zubereitungen des Standes der Technik mit unterschiedlich hoher Ethylcellulosekonzentration und unterschiedlicher Konzentrationen an Glycerin und Rizinusöl.
Hier und im Vorhergehenden und im Weiteren beziehen sich die Gew-% Angaben auf das Gewicht der eingesetzten Mengen des Inhaltsstoffes in Bezug auf das Gesamtgewicht der Formulierung. Tabelle 1 * Phasentrennung der Formulierung, Formel war nicht stabil genug, um auf die Haut aufgetragen zu werden.Formel N° Ethylcellulose (Gew-%) Öl (Gew-%) Glycerin Gew-(%) Haftung auf der Haut (Stunden) Flexibilität (reißt, spannt, flexible) Wasserbeständigkeit des Films auf der Haut (Häufigkeit des Waschvorgangs) 1 10 13 1 4 spannt 2 2 10 13 0 4 spannt 2 3* 10 13 6 - - - 4 5 5 1 3 flexible 2 5 5 6.5 3 3 flexible 2 6* 5 5 5 - - - 7 2 13 3 12 flexible 4 8 10 13 3 48 flexible 26 9 1.9 2.6 0.5 48 flexible 26 10 2.3 3 0.7 48 flexible 24 - Es zeigt sich, dass nur Formulierungen mit Rizinusöl und Glycerin mit einem definierten Verhältnis (Verhältnis Rizinusöl zu Glycerin zwischen 2,1 und 5; wobei ein Verhältnis von 4,0 und 4,8 bevorzugt wird) ein, überraschend, positiver Effekt auf die Klebkraft der Formulierung aufweisen.
- Zusätzlich wurde beobachtet, dass Formulierungen mit Ethylcellulose in einem definierten Verhältnis zu Glycerin (Verhältnis Ethylcellulose zu Glycerin ist 3.3) im Zusammenhang mit dem bevorzugten Verhältnis von Rizinusöl und Glycerin (4.8), ein weiterer positiver Effekt auf die Eigenschaften und Performance der Filme ausüben (zum Beispiel Formel 8). Dieser Effekt ist nur in Formulierungen mit Ethylcellulose zu sehen und nicht in Formulierungen mit zum Beispiel Hydroxypropylcellulose und konnte dafür benutzt werden, um die Mengen an Feststoffe in der Formulierung zu reduzieren, ohne ein Performance Verlust des Films zu beobachten (Formel 9 und Formel 10).
- Auch die Menge und Art des pflanzlichen Öls ist sehr spezifisch für ein synergistischen Effekt (Formel 11 bis 13). Auch weitere Experimente, bei denen manche der unten ausgeführten Öle mit Rizinusöl zusammengemischt wurden (Formel 14 bis 17), zeigten keine Verbesserung der Filmperformance wenn das Verhältnis Rizinusöl zu Glycerin außerhalb 2.1 und 5 lag.
- Tabelle 2 zeigt Formulierungen aus Ethylcellulose, einer Auswahl an unterschiedlichen pflanzlichen Ölen und Glycerin und deren Performance (als Film) auf die Haut.
Die Zubereitungen der Tabelle 2 sind nicht anspruchsgemäß und dienen nur zum Vergleich der Auswirkung des Öls auf die Performance des gebildeten Wundverschlussfilms. - Gegen über den Zubereitungen 9 und 10 der Tabelle 1 zeigen diese nicht erfindungsgemäßen Zubereitungen der Tabelle 2 eine sehr viel schlechtere Performance (Wasserbeständigkeit und Haftung auf der Haut). Tabelle 2
Forme I N° Ethylcellulose (Gew-%) Öl (Gew-%) Glycer in (Gew-%) Haftung auf der Haut (Stunden ) Flexibilität (reißt, spannt, flexible) Wasserbeständigkeit des Films auf der Haut (Häufigkeit des Waschvorgangs) 11 10 Macadamia Öl (13) 3 0.5 spannt 1 12 10 Avocado Öl (13) 3 1 flexible 0 13 10 Rapsöl (13) 3 3.2 spannt 3 14 10 Kokosnussöl (6.5) Rizinusöl (6.5) 3 4 flexible 4 15 10 Rapsöl (6.5) Rizinusöl (6.5) 3 14 flexible 5 16 10 Sonnenblum enöl (3) Rizinusöl (10) 3 18 flexible 8 17 10 Sonnenblum enöl (5) Rizinusöl (13) 3 32 flexible 20 - Die Erfindung adressiert diese Aufgabe mit einer spezifisch zusammengesetzten Klebmasse. Ein erster und allgemeiner Gegenstand der Erfindung ist eine Klebmasse zur Verklebung der Wunde:
- Die Haftung auf der Haut wurde wie folgt bestimmt:
- Die Filme wurden mit Hilfe einer Schablone (6 cm x 2 cm) am Unterarm aufgetragen. Wie gut ein Film auf der Haut haftet wurde bestimmt durch die Zeit, die der Film auf der Haut gehalten hat, bis er sich von allein ablöste.
- Die Wasserbeständigkeit wurde wie folgt bestimmt:
- Die Wasserbeständigkeit der Filme wurde mit Hilfe von Waschvorgänge bestimmt. Der Film wurde Waschvorgänge unterzogen bis er kaputt gegangen ist und/oder sich von der Haut ablöste.
Claims (25)
- Zubereitung enthaltend - 1 bis 4 Gew-% Cellulose und/oder Cellulosederivat, - 2 bis 15 Gew-% Rizinusöl, - 0,5 bis 1,5 Gew-% Glycerin, wobei die Zubereitungsbestandteile in einem körperverträglichen Lösungsmittel gelöst sind, so dass die Lösung niederviskos genug ist, um sie zu versprühen.
- Zubereitung nach
Anspruch 1 , enthaltend - 1 bis 4 Gew-% Cellulose und/oder Cellulosederivat, - 2 bis 4 Gew-% Rizinusöl, - 0,5 bis 1,5 Gew-% Glycerin, wobei die Zubereitungsbestandteile in einem körperverträglichen Lösungsmittel gelöst sind, so dass die Lösung niederviskos genug ist, um sie zu versprühen. - Zubereitung enthaltend - 1 bis 4 Gew-% Cellulose und/oder Cellulosederivat, - 10 bis 15 Gew-% Rizinusöl, - 3 bis 7 Gew.-% eines von Rizinusöl verschiedenen Pflanzenöls, - 0,5 bis 1,5 Gew-% Glycerin, wobei die Zubereitungsbestandteile in einem körperverträglichen Lösungsmittel gelöst sind, so dass die Lösung niederviskos genug ist, um sie zu versprühen.
- Zubereitung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das von Rhizinusöl verschiedene Pflanzenöl ein Sonnenblumenöl ist. - Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Cellulose und/oder Cellulosederivat ausschließlich Ethylcellulose ist.
- Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Rizinusöl zu Glycerin zwischen 2,1 und 5; bevorzugt von 4,3 bis 4,8, beträgt.
- Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Ethylcellulose zu Glycerin 3,0 bis 3,5, bevorzug 3,3, ist
- Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der sie einen antiseptischen Wirkstoff enthält.
- Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der antiseptische Wirkstoff gewählt wird aus der Gruppe Bisguanidine oder aus der Gruppe der Polyamide.
- Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der antiseptische Wirkstoff mindestens ein Polyhexanid ist.
- Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der antiseptische Wirkstoff mindestens ein AMP ist.
- Zubereitung nach
Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das AMP mindestens eine der Aminosäuren aus der Gruppe Arginin, Tryptophan und Phenylalanin ausweist. - Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der antiseptische Wirkstoff gewählt wird aus der Gruppe der Bakterien permeabilisierenden Proteinen (BPI).
- Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der antiseptische Wirkstoff ein Peptid ist.
- Zubereitung nach
Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, dass der antiseptische Wirkstoff zum Beispiel aus der Familie von LL-37 oder der Defensin Peptiden kommt. - Zubereitung nach
Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid aus Arginin, Lysin oder Histidin als kationische Aminosäure und Phenylalanin und/oder Tryptophan als anspruchsvolle Aminosäure besteht. - Zubereitung nach
Anspruch 14 bis16 , dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid aus drei bis dreißig Aminosäureeinheiten aufgebaut ist, insbesondere drei bis 5 Aminosäureeinheiten aufweist. - Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das körperverträgliche Lösungsmittel gewählt wird aus der Gruppe der Alkohole.
- Zubereitung nach
Anspruch 18 , dadurch gekennzeichnet, dass das körperverträgliche Lösungsmittel Ethanol ist. - Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das körperverträgliche Lösungsmittel Ethylacetat ist.
- Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Cellulose und/oder Cellulosederivat eine Molare Masse von 150.000 bis 250.000 g/mol aufweist.
- Pumpspray aufweisend eine Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Gehalte aufweist: 2,3% Ethylcellulose, 3,2% Rizinusöl, 0,7% Glycerin, 93,8 % Ethylacetat
- Aerosolspray aufweisend eine Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Gehalte aufweist: 1,9% Ethylcellulose, 2,6% Rizinusöl, 0,5% Glycerin, 45 % Ethylacetat gelöst in Propan/Butan 40/60.
- Flüssigpflaster aufweisend eine Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Gehalte aufweist: 10% Ethylcellulose, 13% Rizinusöl, 5% Sonnenblumenöl, 3% Glycerin, 69% Ethylacetat
- Wundverschlussfilm gebildet aus einer Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch das die Zubereitung auf eine Wunde aufgetragen wird und das in der Zubereitung enthaltene überwiegend verdampft ist
Priority Applications (6)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102021200975.1A DE102021200975B4 (de) | 2021-02-03 | 2021-02-03 | Biologisch-basierte Wundverschlusszubereitung |
| CA3208632A CA3208632A1 (en) | 2021-02-03 | 2022-01-12 | Bio-based wound closure preparation |
| EP22701328.1A EP4288121A1 (de) | 2021-02-03 | 2022-01-12 | Biologisch-basierte wundverschlusszubereitung |
| AU2022216364A AU2022216364A1 (en) | 2021-02-03 | 2022-01-12 | Bio-based wound closure preparation |
| PCT/EP2022/050552 WO2022167183A1 (de) | 2021-02-03 | 2022-01-12 | Biologisch-basierte wundverschlusszubereitung |
| MX2023009152A MX2023009152A (es) | 2021-02-03 | 2022-01-12 | Preparacion para el cierre de heridas de base biologica. |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102021200975.1A DE102021200975B4 (de) | 2021-02-03 | 2021-02-03 | Biologisch-basierte Wundverschlusszubereitung |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102021200975A1 DE102021200975A1 (de) | 2022-08-04 |
| DE102021200975B4 true DE102021200975B4 (de) | 2022-11-24 |
Family
ID=80122212
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102021200975.1A Active DE102021200975B4 (de) | 2021-02-03 | 2021-02-03 | Biologisch-basierte Wundverschlusszubereitung |
Country Status (6)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP4288121A1 (de) |
| AU (1) | AU2022216364A1 (de) |
| CA (1) | CA3208632A1 (de) |
| DE (1) | DE102021200975B4 (de) |
| MX (1) | MX2023009152A (de) |
| WO (1) | WO2022167183A1 (de) |
Families Citing this family (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102022207606A1 (de) * | 2022-07-26 | 2024-02-01 | Beiersdorf Aktiengesellschaft | Verfahren zum Schutz der Haut bei Ablösung von verklebten Hautabdeckungen |
| DE102022207955A1 (de) | 2022-08-02 | 2024-02-08 | Beiersdorf Aktiengesellschaft | Nachhaltiges hydrophobes Coating für medizinische Produkte |
| DE102022207956A1 (de) | 2022-08-02 | 2024-02-08 | Beiersdorf Aktiengesellschaft | Nachhaltiges hydrophobes Coating für Oberflächen |
| DE102023211311A1 (de) | 2023-11-14 | 2025-05-15 | Beiersdorf Aktiengesellschaft | Wundverschlusszubereitung auf Basis natürlicher Rohstoffe |
Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2343923A1 (de) | 1973-08-31 | 1975-03-27 | Beiersdorf Ag | Filmbildende, verspruehbare polymerisatloesung zur herstellung eines wundverbandes (wundverband-spray) |
| DE2924042B1 (de) | 1979-06-15 | 1980-02-14 | Beiersdorf Ag | Filmibildende,verspruehbare Polymerisatloesung zur Herstellung eines Wundverbandes |
| US9085608B2 (en) | 2008-10-02 | 2015-07-21 | Lytix Biopharma As | Treatment of biofilms |
| US9556223B2 (en) | 2008-10-02 | 2017-01-31 | Lytix Biopharma As | Antimicrobial compounds |
| FR3064488A1 (fr) | 2017-03-31 | 2018-10-05 | Urgo Recherche Innovation Et Developpement | Composition contenant un derive de cellulose, un plastifiant, un solvant volatil et un actif, ses utilisations comme pansement |
| SE1751277A1 (en) | 2017-10-13 | 2019-04-14 | Amferia Ab | Amphiphilic antimicrobial hydrogel |
| EP2196225B1 (de) | 2008-12-09 | 2019-10-16 | Beiersdorf AG | Wasserlösliche Wirkstoffe in acrylatbasierenden Zubereitungen |
Family Cites Families (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19841794A1 (de) * | 1998-09-12 | 2000-03-16 | Beiersdorf Ag | Kombinationen von Antiadhäsiva (Ceramide und Sphingosine und Derivate) und Mikrobiziden |
| US9211358B2 (en) * | 2007-04-24 | 2015-12-15 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Dressing compositions and methods |
| FR2972928B1 (fr) * | 2011-03-25 | 2013-11-29 | Urgo Lab | Composition contenant une cellulose, une huile vegetale et un solvant volatil, ses utilisations comme pansement |
| US9181161B2 (en) * | 2012-04-25 | 2015-11-10 | Merck Patent Gmbh | Use of dicyclohexylmethanol derivatives having antimicrobial properties |
-
2021
- 2021-02-03 DE DE102021200975.1A patent/DE102021200975B4/de active Active
-
2022
- 2022-01-12 EP EP22701328.1A patent/EP4288121A1/de active Pending
- 2022-01-12 MX MX2023009152A patent/MX2023009152A/es unknown
- 2022-01-12 WO PCT/EP2022/050552 patent/WO2022167183A1/de not_active Ceased
- 2022-01-12 CA CA3208632A patent/CA3208632A1/en active Pending
- 2022-01-12 AU AU2022216364A patent/AU2022216364A1/en active Pending
Patent Citations (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2343923A1 (de) | 1973-08-31 | 1975-03-27 | Beiersdorf Ag | Filmbildende, verspruehbare polymerisatloesung zur herstellung eines wundverbandes (wundverband-spray) |
| DE2924042B1 (de) | 1979-06-15 | 1980-02-14 | Beiersdorf Ag | Filmibildende,verspruehbare Polymerisatloesung zur Herstellung eines Wundverbandes |
| US9085608B2 (en) | 2008-10-02 | 2015-07-21 | Lytix Biopharma As | Treatment of biofilms |
| US9556223B2 (en) | 2008-10-02 | 2017-01-31 | Lytix Biopharma As | Antimicrobial compounds |
| EP2196225B1 (de) | 2008-12-09 | 2019-10-16 | Beiersdorf AG | Wasserlösliche Wirkstoffe in acrylatbasierenden Zubereitungen |
| FR3064488A1 (fr) | 2017-03-31 | 2018-10-05 | Urgo Recherche Innovation Et Developpement | Composition contenant un derive de cellulose, un plastifiant, un solvant volatil et un actif, ses utilisations comme pansement |
| SE1751277A1 (en) | 2017-10-13 | 2019-04-14 | Amferia Ab | Amphiphilic antimicrobial hydrogel |
| SE541313C2 (en) | 2017-10-13 | 2019-06-25 | Amferia Ab | Amphiphilic antimicrobial hydrogel |
Non-Patent Citations (1)
| Title |
|---|
| Alven, S. et al.,"Chitosan and Cellulose-Based Hydrogels for Wound Management", Int.J.Mol.Sci. 2020, 21, 9656;doi:10.3390/ijms21249656, S.1-30 |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102021200975A1 (de) | 2022-08-04 |
| WO2022167183A1 (de) | 2022-08-11 |
| MX2023009152A (es) | 2023-08-17 |
| EP4288121A1 (de) | 2023-12-13 |
| AU2022216364A1 (en) | 2023-07-20 |
| CA3208632A1 (en) | 2022-08-11 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102021200975B4 (de) | Biologisch-basierte Wundverschlusszubereitung | |
| EP0060553B1 (de) | Präparat zur Behandlung von Wunden der Hautoberfläche und Verfahren zur Herstellung des Präparats | |
| DE60116052T2 (de) | Polymermischungen als bioabbaubare matrizen zur herstellung von biokompositen | |
| EP1593399B1 (de) | Bioresorbierbare Wundauflage auf Kollagen-Basis | |
| EP0280915A2 (de) | Topisch anwendbare Zubereitungen von Gyrase-Inhibitoren in Kombination mit Kortikosteroiden | |
| EP2196225B1 (de) | Wasserlösliche Wirkstoffe in acrylatbasierenden Zubereitungen | |
| EP0308436B1 (de) | Neue heilsalbe, verfahren zu ihrer herstellung, unter verwendung dieser heilsalbe hergestellte applikationsformen sowie deren herstellung | |
| DE1467921A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von therapeutischen oder kosmetischen Mitteln fuer die topische Anwendung | |
| DE60018409T2 (de) | Verwendung von antiseptika zur herstelllung von arzneimitteln zur prophylaxe und behandlung von infektionen und/ oder funktionellen gewebeumformungen im körperinneren | |
| DE3632222A1 (de) | Topisch anwendbare zubereitungen von gyrase-inhibitoren | |
| CN107205375A (zh) | 杀微生物用水包油型分散液 | |
| DE69328228T2 (de) | Wundheilmittel | |
| DE102007030103A1 (de) | Verwendung einer synergistischen Zusammensetzung als therapeutisches oder kosmetisches Mittel | |
| WO2022053220A1 (de) | Wirkstoffhaltige wundverschlusszubereitung | |
| DE102020204730A1 (de) | Hautdesinfektionsmittel | |
| WO2022053222A1 (de) | Wirkstoffhaltige wundverschlusszubereitung | |
| DE102020204728A1 (de) | Hautdesinfektionsmittel | |
| WO2010127647A1 (de) | Zusammensetzungen für wundbehandlungen im human-, und veterinärbereich | |
| EP4565286A1 (de) | Nachhaltiges hydrophobes coating für medizinische produkte | |
| DE2415750A1 (de) | Mittel zur bekaempfung von mikroorganismen | |
| AU2021103390A4 (en) | A Skincare Oil | |
| DE102023211311A1 (de) | Wundverschlusszubereitung auf Basis natürlicher Rohstoffe | |
| EP1880713A1 (de) | Verwendung einer Zubereitung aus Calciumhydroxid und Öl zur Hautwundversorgung | |
| WO2024022671A1 (de) | Verfahren zum schutz der haut bei ablösung von verklebten hautabdeckungen | |
| DE102009015002B4 (de) | Topische Applikationsform zur Verwendung bei Pruritus, Hautbrennen, trockener, rissiger Haut und dünner Haut |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R163 | Identified publications notified | ||
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final | ||
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BEIERSDORF AKTIENGESELLSCHAFT, DE Free format text: FORMER OWNER: BEIERSDORF AKTIENGESELLSCHAFT, 20253 HAMBURG, DE |