DE102021202550A1 - Powder conveying device for conveying powdered media - Google Patents
Powder conveying device for conveying powdered media Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021202550A1 DE102021202550A1 DE102021202550.1A DE102021202550A DE102021202550A1 DE 102021202550 A1 DE102021202550 A1 DE 102021202550A1 DE 102021202550 A DE102021202550 A DE 102021202550A DE 102021202550 A1 DE102021202550 A1 DE 102021202550A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder
- nozzle
- conveying device
- inlet
- conveying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims abstract description 97
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 101100004280 Caenorhabditis elegans best-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/14—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
- B05B7/1404—Arrangements for supplying particulate material
Landscapes
- Air Transport Of Granular Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Pulverfördervorrichtung (1) zur Förderung pulverförmiger Medien, umfassend einen Pulvereinlass (2) und einen Pulverauslass (3), wobei der Pulvereinlass (2) und der Pulverauslass (3) über eine Venturidüse (4) miteinander verbunden sind, wobei die Venturidüse (4) eine Einlassdüse (5), eine Mischkammer (6) und eine Fangdüse (7) aufweist, wobei die Mischkammer (6) fluidisch mit dem Pulvereinlass (3) in Verbindung steht und die Fangdüse (7) mit dem Pulverauslass (3) fluidisch in Verbindung steht. Um auch über längere Förderwege Pulver mit möglichst genau vorgegebener Menge pro Zeit fördern zu können, sieht die Erfindung vor, dass zwischen dem Pulvereinlass (2) und der Mischkammer (6) eine Zwischenkammer (8) angeordnet ist, wobei mindestens zwei Verbindungskanäle (9, 10) angeordnet sind, die die Zwischenkammer (8) mit der Mischkammer (6) verbinden.The invention relates to a powder conveying device (1) for conveying powdered media, comprising a powder inlet (2) and a powder outlet (3), the powder inlet (2) and the powder outlet (3) being connected to one another via a Venturi nozzle (4), the Venturi nozzle (4) has an inlet nozzle (5), a mixing chamber (6) and a catching nozzle (7), the mixing chamber (6) being fluidically connected to the powder inlet (3) and the catching nozzle (7) being connected to the powder outlet (3 ) is fluidly connected. In order to be able to convey powder with the most precisely specified amount per time over longer conveying distances, the invention provides that an intermediate chamber (8) is arranged between the powder inlet (2) and the mixing chamber (6), with at least two connecting channels (9, 10) are arranged, which connect the intermediate chamber (8) with the mixing chamber (6).
Description
Die Erfindung betrifft eine Pulverfördervorrichtung zur Förderung pulverförmiger Medien, umfassend einen Pulvereinlass und einen Pulverauslass, wobei der Pulvereinlass und der Pulverauslass über eine Venturidüse miteinander verbunden sind, wobei die Venturidüse eine Einlassdüse, eine Mischkammer und eine Fangdüse aufweist, wobei die Mischkammer fluidisch mit dem Pulvereinlass in Verbindung steht und die Fangdüse mit dem Pulverauslass fluidisch in Verbindung steht.The invention relates to a powder conveying device for conveying powdered media, comprising a powder inlet and a powder outlet, the powder inlet and the powder outlet being connected to one another via a venturi nozzle, the venturi nozzle having an inlet nozzle, a mixing chamber and a catching nozzle, the mixing chamber fluidically connected to the powder inlet is in connection and the catching nozzle is in fluid communication with the powder outlet.
Eine Pulverfördervorrichtung der gattungsgemäßen Art ist aus der
Nachteilig ist bei manchen vorbekannten Anwendungen, dass eine kontinuierliche und dosiergenaue Förderung von pulverförmigen Stoffen bei kleinen Leitungsquerschnitten nur in relativ geringen Mengen an Pulver pro Zeiteinheit möglich ist. Häufig ist die Förderlänge auf ca. 5 bis 8 Meter begrenzt. Abhängig vom spezifischen Gewicht des Fördergutes können mitunter nur wenige Gramm pro Sekunde sicher gefördert werden. Bei größeren Fördermengen oder langen Förderwegen vergrößert sich der Querschnitt der Förderleitungen überproportional, was teuer und somit nachteilig ist.A disadvantage of some previously known applications is that a continuous and metered conveyance of powdery substances with small line cross sections is only possible in relatively small amounts of powder per unit of time. The conveyor length is often limited to approx. 5 to 8 meters. Depending on the specific weight of the material to be conveyed, sometimes only a few grams per second can be conveyed safely. In the case of larger conveying quantities or long conveying distances, the cross-section of the conveying lines increases disproportionately, which is expensive and therefore disadvantageous.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass es möglich ist, auch über längere Förderwege Pulver mit möglichst genau vorgegebener Menge pro Zeit fördern zu können. Es sollen insbesondere große Mengen an Pulver zu technischen Zwecken gefördert werden können. Dabei sollen auch größere Förderdistanzen bei relativ dünnen Leitungsquerschnitten überbrückt werden können. Schließlich soll eine reproduzierbare Fördermenge pro Zeit erreicht werden, also eine genaue Dosierung.The invention is based on the object of developing a device of the type mentioned at the outset in such a way that it is possible to be able to convey powder over longer conveying distances with as precisely a predetermined quantity as possible per time. In particular, it should be possible to convey large amounts of powder for technical purposes. It should also be possible to bridge larger conveying distances with relatively thin line cross-sections. Ultimately, a reproducible flow rate should be achieved over time, i.e. precise dosing.
Die Lös u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Pulvereinlass und der Mischkammer eine Zwischenkammer angeordnet ist, wobei mindestens zwei Verbindungskanäle angeordnet sind, die die Zwischenkammer mit der Mischkammer verbinden.The solution of this object by the invention is characterized in that an intermediate chamber is arranged between the powder inlet and the mixing chamber, with at least two connecting channels being arranged which connect the intermediate chamber to the mixing chamber.
Die Verbindungskanäle sind dabei bevorzugt über den Umfang der Venturidüse gleichmäßig verteilt angeordnet.In this case, the connecting channels are preferably distributed uniformly over the circumference of the Venturi nozzle.
Insbesondere können zwei Verbindungskanäle angeordnet sein.In particular, two connecting channels can be arranged.
Die Zwischenkammer kann als zylindrische Kammer ausgebildet sein.The intermediate chamber can be designed as a cylindrical chamber.
Die Venturidüse ist nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Einsatzteil ausgebildet, welches in eine Aufnahmeöffnung in einem Gehäuseteil der Pulverfördervorrichtung eingesetzt ist. In diesem Falle kann vorgesehen werden, dass die Zwischenkammer als Eindrehung am Außenumfang der Venturidüse ausgebildet ist. Weiterhin können lösbare Sicherungsmittel angeordnet sein, mit denen die Venturidüse im Gehäuseteil fixiert werden kann.According to a preferred embodiment of the invention, the Venturi nozzle is designed as an insert part which is inserted into a receiving opening in a housing part of the powder conveying device. In this case, it can be provided that the intermediate chamber is designed as a recess on the outer circumference of the Venturi nozzle. Furthermore, detachable securing means can be arranged with which the venturi nozzle can be fixed in the housing part.
Die Mischkammer kann am Eintrittsort der Verbindungskanäle eine Vergrößerung aufweisen. Diese Vergrößerung ist bevorzugt kugelförmig ausgebildet.The mixing chamber can have an enlargement at the entry point of the connecting channels. This enlargement is preferably spherical.
Die Einlassdüse und die Fangdüse weisen jeweilige Durchmesser beim Eintritt in die bzw. beim Austritt aus der Mischkammer auf, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass der Durchmesser der Fangdüse mindestens das Vierfache, insbesondere mindestens das Sechsfache, des Durchmessers der Einlassdüse beträgt.The inlet nozzle and the catching nozzle have respective diameters when entering or exiting the mixing chamber, it being preferably provided that the diameter of the catching nozzle is at least four times, in particular at least six times, the diameter of the inlet nozzle.
Die vorgeschlagene Lösung erlaubt die kontinuierliche Förderung großer Mengen an pulverförmigen Stoffen mit genau einstellbarer Dosiermenge (in Gramm/Sekunde) auch durch sehr lange Förderleitungen mit geringem Durchmesser. Dabei ist insbesondere an solche Anwendungen gedacht, bei denen es von besonderer Bedeutung ist, dass eine vorgegebene Ausbringung (in Gramm/Sekunde) eingehalten wird.The proposed solution allows the continuous delivery of large amounts of powdery substances with a precisely adjustable dosage (in grams/second) even through very long delivery lines with a small diameter. In particular, such applications are considered in which it is particularly important that a specified output (in grams/second) is maintained.
Ein genaues Dosieren des Pulvers kann beispielsweise durch Schneckenförderer oder Scheibenförderer erfolgen. Damit kann die Aufbringung von Pulver pro Zeit (also in Gramm/Sekunde) auf eine zu versorgende Oberfläche präzise erfolgen, wobei beispielsweise die Schichtdicke auf der Oberfläche reproduzierbar eingestellt werden kann.Exact dosing of the powder can be done, for example, by screw conveyors or disc conveyors. In this way, the application of powder per time (i.e. in grams/second) can be carried out precisely on a surface to be supplied, with the layer thickness on the surface being able to be set in a reproducible manner, for example.
Auch können mit der vorgeschlagenen Vorrichtung mehrere Versorgungsstellen (Pulveraustritte) gleichmäßig versorgt werden.Several supply points (powder outlets) can also be supplied evenly with the proposed device.
Somit ist insbesondere eine reproduzierbare Schmierung heißer Oberflächen mit Pulver möglich. Es kann eine Verminderung aufwendiger Kühlprozesse für Werkzeuge realisiert werden, was erforderlich ist, damit flüssiger Schmierstoff auf der Oberfläche anhaftet. Weiterhin ist der Ersatz von Flüssigschmierung, beispielsweise im Falle von Schmiedepressen oder Stauchpressen, möglich, gleichermaßen auch die Vermeidung von Zunderbildung beim Warmumformen durch Auftrag eines Pulvers, welches die Bildung von Zunder verhindert.Thus, in particular, a reproducible lubrication of hot surfaces with powder is possible. A reduction in costly cooling processes for tools, which is required for liquid lubricant to adhere to the surface, can be realized. Furthermore, the replacement of liquid lubrication, for example in the case of forging presses or upsetting presses, is possible, as is the avoidance of scale formation during hot forming by applying a powder that prevents the formation of scale.
Die Venturidüse saugt also über die ringförmige Zwischenkammer an mindestens zwei Stellen, d. h. durch die Verbindungskanäle, Luft an, wodurch sich der Wirkungsgrad der Düse erhöht und der Volumenstrom an Pulver verbessert gefördert werden kann.The Venturi nozzle thus sucks through the annular intermediate chamber at at least two points, i. H. through the connecting channels, air, which increases the efficiency of the nozzle and the volume flow of powder can be promoted better.
Durch die vorgeschlagene Vorrichtung kann der Ansaugquerschnitt für das Pulver vergrößert werden, wodurch sich Reibungsverluste minimieren. Abhängig vom Fördergut lassen sich Förderwege bis 50 Meter realisieren, wobei Förderquerschnitte von 3/8" bis 1" sowie Fördermengen von 5 bis 300 Gramm/Sekunde möglich sind.The suction cross section for the powder can be increased by the proposed device, which minimizes friction losses. Depending on the material to be conveyed, conveying distances of up to 50 meters can be implemented, with conveying cross sections from 3/8" to 1" and conveying quantities from 5 to 300 grams/second.
Auch Fördergut mit sehr hoher Dichte (Metallpulver) oder Pulverkompositionen mit unterschiedlichen Fraktionen und Zusammensetzungen können über große Strecken dosiergenau gefördert werden.Even conveyed goods with a very high density (metal powder) or powder compositions with different fractions and compositions can be conveyed over large distances with precise dosing.
Ein möglicher Anwendungsfall ist beispielsweise der Transport von Pulver innerhalb einer Dornstange. Die dosierende Station für das Pulver kann sich 40 Meter vor dem Aufbringungsort für das Pulver befinden.A possible application is, for example, the transport of powder within a mandrel bar. The powder dosing station can be located 40 meters in front of the powder application point.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
-
1 schematisch die Seitenansicht einer Pulverfördervorrichtung gemäß der Erfindung, -
2 eine Venturidüse der Pulverfördervorrichtung gemäß1 und -
3 den Schnitt A-B gemäß2 durch die Venturidüse.
-
1 schematically the side view of a powder conveying device according to the invention, -
2 according to a venturi nozzle of the powder conveying device1 and -
3 according tosection AB 2 through the venturi nozzle.
Die Förderung von Pulver ist als solches bekannt, wozu auf die eingangs genannte Druckschrift hingewiesen wird. Sie wird in vielen Industriezweigen eingesetzt. Dabei wird zumeist in zwei Förderzustände unterteilt.The promotion of powder is known as such, for which reference is made to the document mentioned at the outset. It is used in many branches of industry. It is usually divided into two conveying states.
Im sog. Dilute-Zustand wird mit viel Fördergas wenig Fördermedium bei hoher Strömungsgeschwindigkeit und niedrigem Druck in der Förderleitung gefördert. Das Fördermedium ist in der Förderluft fein verteilt. Es setzt sich in der Förderleitung nicht ab.In the so-called dilute state, little conveyed medium is conveyed with a lot of conveying gas at high flow rates and low pressure in the conveying line. The conveyed medium is finely distributed in the conveying air. It does not settle in the delivery line.
Im sog. Dense-Zustand wird mit wenig Fördergas und einem hohen Anteil an Fördermedium bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten und hohem Druck in der Förderleitung gefördert. Das Fördermedium wird als „Päckchen“ durch die Leitung gefördert. Es setzt sich zwischendurch ab, akkumuliert sich wieder, wobei der Druck ansteigt, bis es schließlich weitergefördert wird.In the so-called dense state, the conveying line uses little conveying gas and a high proportion of conveying medium at low flow velocities and high pressure. The conveyed medium is conveyed through the line as a "package". It settles in between, accumulates again, whereby the pressure increases, until it is finally conveyed further.
Damit das Pulver gefördert werden kann, muss es in die Förderleitung eingebracht werden. Hierfür gibt es zwei grundsätzlich verschiedene Verfahren.So that the powder can be conveyed, it must be introduced into the conveying line. There are two fundamentally different methods for doing this.
Bei dem geschlossenen System werden der Pulvervorratsbehälter sowie die Förderleitung unter Druck gesetzt. Das Pulver rieselt dann in die Förderleitung und wird dort von dem Fördermedium fortgetragen.In the closed system, the powder reservoir and the feed line are pressurized. The powder then trickles into the conveying line and is carried away from there by the conveying medium.
Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, zwischen Pulverbehälter und Förderleitung eine Zellradschleuse anzuordnen. Diese verhindert, dass der Pulvervorratsbehälter mit dem zu fördernden Gut selbst unter Druck stehen muss. Das Pulver wird portionsweise (je nach der Größe jeder Zellradkammer) in den Förderstrom eingebracht. Diese Fördervariante wird üblicherweise genutzt, um einen Behälter schnell zu entleeren, wobei es nicht auf einen exakten Förderstrom des Pulvers ankommt. Förderwege von 60 Meter sind dabei nicht unüblich. Die Leitungsquerschnitte für die Förderung müssen allerdings sehr groß sein. Beispiele für eine solche Anwendung sind der Mehltransport vom LKW in einen Vorratssilo und der Transport von Granulat oder von Düngemittel.Alternatively, there is also the option of arranging a rotary valve between the powder container and the conveying line. This prevents the powder storage container with the material to be conveyed from having to be under pressure itself. The powder is introduced into the flow in portions (depending on the size of each cell wheel chamber). This conveying variant is usually used to quickly empty a container, whereby an exact conveying flow of the powder is not important. Conveyor distances of 60 meters are not uncommon. However, the line cross-sections for the promotion must be very large. Examples of such an application are the transport of flour from a truck to a storage silo and the transport of granulate or fertilizer.
Bei der offenen Förderung wird mittels einer Venturidüse ein Unterdruck erzeugt, welcher das Fördergut ansaugt und dann in die Förderleitung einträgt. Das Fördergut wird dabei üblicherweise, allerdings nicht zwangsläufig, mit Hilfe einer Dosiervorrichtung zu der Ansaugstelle geleitet. Dabei handelt es sich in der Regel um Scheiben-, Vibrations- oder Schneckenförderer.With open conveying, a vacuum is generated by means of a Venturi nozzle, which sucks in the material to be conveyed and then feeds it into the conveying line. The material to be conveyed is usually, but not necessarily, guided to the suction point with the aid of a dosing device. These are usually disc, vibratory or screw conveyors.
Das geeignete Förderverfahren ist dabei von mehreren Faktoren abhängig. Maßgeblich sind das Schüttgewicht des Pulvers, die Körnung des Pulvers, die Körnungsbandbreite bei Pulvermischungen, die Pulvereigenschaften (wie Fließfähigkeit, Verdichtbarkeit des Pulvers, Klebrigkeit des Pulvers), die Fördermenge, der Förderverlauf sowie die Innenoberfläche des Förderstranges.The appropriate funding method depends on several factors. The bulk density of the powder, the particle size of the powder, the particle size range for powder mixtures, the powder properties (such as flowability, compressibility of the powder, stickiness of the powder), the form the amount, the conveying process and the inner surface of the conveying line.
Im Allgemeinen kann man sagen, dass ein geschlossenes System mit dem Dense-Zustand besser geeignet ist, um große und vordosierte Mengen an Pulver zu transportieren. Agglomeriert oder klebt das Fördergut, neigt diese Art der Förderung allerdings zu Verstopfungen der Leitung.In general, it can be said that a closed system with the dense state is more suitable for transporting large and pre-measured quantities of powder. However, if the conveyed material agglomerates or sticks, this type of conveyance tends to block the line.
Bei der offenen Forderung und im Dilute-Zustand kann ein Fördergut auch exakt und kontinuierlich über einen beliebigen Zeitraum dosiert werden. Dies ist zum Beispiel erforderlich, wenn es um das Laserauftragsschweißen, um das Beschichten von technischen Oberflächen zum Schutz vor Reibung bzw. Zunder oder darum geht, bestimmte Betriebsparameter eine Anlage zu gewährleisten. Die Fördermenge lässt sich schon während des Transportvorgangs beliebig variieren. Da das System offen ist, ist es gegendrucksensibel. Steigt also der Gegendruck in der Förderleitung infolge der Reibung, kann die Venturidüse nicht mehr genügend Unterdruck erzeugen. In der Folge verstopft die Pulverzufuhr zur Venturidüse, woraufhin der Druck in der Förderleitung etwas ansteigt und das Fördergut dann bestenfalls weiter durch die Förderleitungen „geschoben“ wird. Dieser Zustand ist nicht kontrollierbar und daher unerwünscht. Um dies zu verhindern, kann man die Leitungsquerschnitte vergrößern, wobei dann allerdings auch die Luftmenge der Venturidüse vergrößert werden muss.With an open claim and in the dilute state, a conveyed item can also be dosed precisely and continuously over any period of time. This is necessary, for example, when it comes to laser deposition welding, the coating of technical surfaces to protect against friction or scale, or to ensure certain operating parameters of a system. The flow rate can be varied as desired during the transport process. Since the system is open, it is sensitive to back pressure. So if the back pressure in the delivery line increases as a result of friction, the Venturi nozzle can no longer generate enough negative pressure. As a result, the powder feed to the Venturi nozzle becomes blocked, whereupon the pressure in the delivery line increases slightly and the conveyed material is then, at best, "pushed" further through the delivery lines. This condition cannot be controlled and is therefore undesirable. In order to prevent this, the line cross-sections can be increased, although the amount of air in the Venturi nozzle must then also be increased.
Bei vielen technischen Anwendungen bestehen aber auch bauliche Beschränkungen sowohl in der Leitungsführung als auch im Leitungsquerschnitt. Häufig besteht die Leitung aus einer Kombination von Schläuchen, Rohren und Fittingen. Darüber hinaus bestehen viele technische pulverförmige Hilfsstoffe aus einer Vielzahl unterschiedlich miteinander vermengter Pulver.In many technical applications, however, there are also structural restrictions both in the cable routing and in the cable cross-section. Often the line consists of a combination of hoses, pipes and fittings. In addition, many technical powder-form excipients consist of a large number of powders mixed together in different ways.
Insoweit wird angestrebt, eine möglichst große Pulvermenge (10 bis 200 Gramm/Sekunde, je nach Schüttdichte) über eine Distanz von bis zu 50 Meter im Dilute-Zustand zu transportieren, damit die eingestellte Dosierung (in Gramm/Sekunde) auch am Ende des Transportweges des Pulvers sichergestellt ist. Dies muss besonders mit Blick auf den Förderquerschnitt der Leitung (maximal 3/8" bis 1") möglich sein, um konstruktive Beschränkungen zu erfüllen.In this respect, the aim is to transport as large a quantity of powder as possible (10 to 200 grams/second, depending on the bulk density) over a distance of up to 50 meters in the dilute state, so that the set dosing (in grams/second) is also available at the end of the transport route of the powder is ensured. This must be possible, especially with regard to the conveying cross-section of the line (maximum 3/8" to 1") in order to meet design restrictions.
Die Vergrößerung der Venturidüse würde die Ansaugmenge zwar vergrößern, dadurch steigt allerdings auch das Volumen infolge des größeren Durchflusses durch die Venturidüse, was nachteilig ist.Enlarging the venturi nozzle would increase the suction quantity, but this also increases the volume due to the greater flow through the venturi nozzle, which is disadvantageous.
Das Gleiche gilt auch, wenn die Strömungsgeschwindigkeit der Luft am Austritt aus der Venturidüse durch Erhöhung des Drucks vergrößert werden würde.The same also applies if the flow speed of the air at the exit from the Venturi nozzle were to be increased by increasing the pressure.
Bei herkömmlichen Lösungen erzeugt der Luftstrahl der Venturidüse einen Unterdruck nach Verlassen der Einlassdüse. Dadurch wird Luft von außen angesaugt, wobei unterhalb des Ansaugstromes Wirbel entstehen, was sich nachteilig auf den Wirkungsgrad auswirken.With conventional solutions, the air jet from the Venturi nozzle creates a negative pressure after leaving the inlet nozzle. As a result, air is drawn in from the outside, with vortices being created below the intake flow, which has a negative effect on the efficiency.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird es möglich, weniger Verlustwirbel zu erzeugen und so das Fördern von Pulver mit der genannten Vorrichtung zu verbessern.According to the present invention, it becomes possible to generate less loss vortices and thus improve the conveyance of powder with said device.
Hierzu ist eine Ausgestaltung vorgesehen, wie sie in den
In
In einem Gehäuseteil 12 der Pulverfördervorrichtung 1 ist in einer zylindrischen Aufnahmeöffnung 11 eine Venturidüse 4 angeordnet. Die Venturidüse 4 weist eine Einlassdüse 5 sowie eine Fangdüse 7 auf, zwischen denen sich eine Mischkammer 6 befindet. Die Einlassdüse 5 wird mit Druckluft D versorgt. Details hierzu finden sich in der oben genannten
Um die Förderfähigkeit der Pulverfördervorrichtung 1 zu verbessern, ist eine Ausgestaltung vorgesehen, wie sie aus der Zusammenschau der
Wie es am besten aus
Am Ort des Eintritts der Verbindungskanäle 9 und 10 in die Mischkammer 6 ist diese, was am besten aus
Die mit Pulver P beladene Luft L gelangt somit an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen von der Zwischenkammer 8 in die Mischkammer 6, so dass ein verbessertes Strömungsverhalten erreicht werden kann, welches eine günstigere Förderung der mit Pulver P versehenen Luft L erlaubt.The air L loaded with powder P thus passes from the
Somit wird es möglich, ohne übermäßig große Ausgestaltung des Leitungssystems große Mengen genau dosierten Pulvers zu fördern.It is thus possible to convey large quantities of precisely metered powder without making the piping system excessively large.
BezugszeichenlisteReference List
- 11
- Pulverfördervorrichtungpowder conveying device
- 22
- Pulvereinlasspowder inlet
- 33
- Pulverauslasspowder outlet
- 44
- Venturidüseventuri nozzle
- 55
- Einlassdüseinlet nozzle
- 66
- Mischkammermixing chamber
- 77
- Fangdüsecatcher nozzle
- 88th
- Zwischenkammerintermediate chamber
- 99
- Verbindungskanalconnecting channel
- 1010
- Verbindungskanalconnecting channel
- 1111
- Aufnahmeöffnungintake opening
- 1212
- Gehäuseteilhousing part
- 1313
- Vergrößerung enlargement
- LL
- angesaugte Luftsucked air
- PP
- Pulverpowder
- DD
- Druckluftcompressed air
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited
- DE 102016106052 A1 [0002, 0039]DE 102016106052 A1 [0002, 0039]
Claims (10)
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102021202550.1A DE102021202550A1 (en) | 2021-03-16 | 2021-03-16 | Powder conveying device for conveying powdered media |
| PCT/EP2022/053123 WO2022194454A1 (en) | 2021-03-16 | 2022-02-09 | Powder conveyor device for conveying pulverulent media |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102021202550.1A DE102021202550A1 (en) | 2021-03-16 | 2021-03-16 | Powder conveying device for conveying powdered media |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102021202550A1 true DE102021202550A1 (en) | 2022-09-22 |
Family
ID=80684996
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102021202550.1A Pending DE102021202550A1 (en) | 2021-03-16 | 2021-03-16 | Powder conveying device for conveying powdered media |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102021202550A1 (en) |
| WO (1) | WO2022194454A1 (en) |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN115387770B (en) * | 2021-05-24 | 2024-05-14 | 中国石油化工股份有限公司 | Fracturing powder conveying device and conveying method |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3841123A1 (en) | 1988-12-07 | 1990-06-13 | Gfb Ges Fuer Bauwerksanierung | Nozzle mixing body for dry concrete spraying in the form of a connection stub |
| DE102011055660A1 (en) | 2011-11-23 | 2013-05-23 | P+S Pulverbeschichtungs- Und Staubfilteranlagen Gmbh | Method for applying powder by means of a powder spray gun and powder spray gun for carrying out the method |
| DE102016106052A1 (en) | 2015-11-10 | 2017-05-11 | Sms Group Gmbh | Venturi nozzle, powder blowing apparatus and method of operating a powder blowing apparatus |
| DE102016124102A1 (en) | 2016-12-12 | 2018-06-14 | Refratechnik Holding Gmbh | Mixing nozzle for a shotcrete application device, as well as shotcrete application device with such a mixing nozzle and shotcrete application method |
Family Cites Families (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3741792A (en) * | 1970-12-14 | 1973-06-26 | Peck Co C | Method of cleaning and coating a surface with particles dispersed in a jet flame |
| CH625977A5 (en) * | 1977-03-28 | 1981-10-30 | Zverev Anatoly | Detonation coating installation |
| DE3708462A1 (en) * | 1987-03-16 | 1988-09-29 | Gema Ransburg Ag | PNEUMATIC CONVEYOR |
-
2021
- 2021-03-16 DE DE102021202550.1A patent/DE102021202550A1/en active Pending
-
2022
- 2022-02-09 WO PCT/EP2022/053123 patent/WO2022194454A1/en not_active Ceased
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3841123A1 (en) | 1988-12-07 | 1990-06-13 | Gfb Ges Fuer Bauwerksanierung | Nozzle mixing body for dry concrete spraying in the form of a connection stub |
| DE102011055660A1 (en) | 2011-11-23 | 2013-05-23 | P+S Pulverbeschichtungs- Und Staubfilteranlagen Gmbh | Method for applying powder by means of a powder spray gun and powder spray gun for carrying out the method |
| DE102016106052A1 (en) | 2015-11-10 | 2017-05-11 | Sms Group Gmbh | Venturi nozzle, powder blowing apparatus and method of operating a powder blowing apparatus |
| DE102016124102A1 (en) | 2016-12-12 | 2018-06-14 | Refratechnik Holding Gmbh | Mixing nozzle for a shotcrete application device, as well as shotcrete application device with such a mixing nozzle and shotcrete application method |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO2022194454A1 (en) | 2022-09-22 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP1427536B1 (en) | Device for conveying powder and method for operating the same | |
| AT516916B1 (en) | Dosing system for a sanding system of a rail vehicle | |
| EP0268126A1 (en) | Method for increasing the amount of powder delivered to a powder-coating apparatus, and powder-coating apparatus | |
| EP0570446B1 (en) | Method of coating a substrate with a liquid | |
| DE102021117798A1 (en) | POWDER FEED CHAMBER FOR A POWDER FEED PUMP AND POWDER FEED PUMP WITH A POWDER FEED CHAMBER | |
| DE4105111A1 (en) | ANGLE CONNECTION FOR A PNEUMATIC CONVEYOR SYSTEM | |
| DE10231421A1 (en) | Method and system for supplying a powder coating device | |
| DE102021202550A1 (en) | Powder conveying device for conveying powdered media | |
| EP3582904A1 (en) | Powder conveying injector having a venturi nozzle | |
| DE19910766A1 (en) | Fine oil mist creating device | |
| DE3516103A1 (en) | Mixing head for introducing abrasive particles into a high-pressure water jet | |
| EP2477751B1 (en) | Method and device for conveying and distributing powders in a gas stream | |
| DE2253633C3 (en) | ||
| EP3568279B1 (en) | Additive manufacturing with pneumatic bulk conveyor using overpressure | |
| DE3708462A1 (en) | PNEUMATIC CONVEYOR | |
| DE102006002582B4 (en) | Fluidising unit for a powder conveyor and powder conveyor with fluidising unit | |
| DE19613967A1 (en) | Spraying method for object coating | |
| DE2531815A1 (en) | DEVICE FOR SWIRLING AND DISTRIBUTION OF A POWDER FLOATING IN A CARRIER GAS | |
| DE102006032184B4 (en) | Device for conveying powdered fluidized media | |
| DE19603580C2 (en) | Device for conveying bulk goods | |
| EP1649206B1 (en) | Device for sharing out a viscous medium, especially a lubricant such as oil, transported in a gas flow | |
| EP3995422B1 (en) | Powder distribution device for distributing powdery media | |
| DE102009032908B4 (en) | Method and device for conveying and distributing powders | |
| DE10261053A1 (en) | Procedure for pneumatic transporting of powder form material entails charging gas permeable filter element in region of end facing chamber outlet with underpressure, and in region of end facing inlet charging with compressed gas | |
| DE102006032380B4 (en) | Device for conveying fluidisable media |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R163 | Identified publications notified | ||
| R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SMS GROUP GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SMS GROUP GMBH, 40237 DUESSELDORF, DE |