[go: up one dir, main page]

DE102022000301B4 - 8-week perpetual calendar: Continuous calendar as a mechanical complication for watches or autonomous with display of the days of the month and week corresponding to the eight consecutive weeks around the current date as well as, as a full calendar, the two calendar months involved, correction-free for about 4, more than 30 or 100 years, depending on the technical effort. - Google Patents

8-week perpetual calendar: Continuous calendar as a mechanical complication for watches or autonomous with display of the days of the month and week corresponding to the eight consecutive weeks around the current date as well as, as a full calendar, the two calendar months involved, correction-free for about 4, more than 30 or 100 years, depending on the technical effort. Download PDF

Info

Publication number
DE102022000301B4
DE102022000301B4 DE102022000301.5A DE102022000301A DE102022000301B4 DE 102022000301 B4 DE102022000301 B4 DE 102022000301B4 DE 102022000301 A DE102022000301 A DE 102022000301A DE 102022000301 B4 DE102022000301 B4 DE 102022000301B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
month
calendar
days
day
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022000301.5A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102022000301A1 (en
Inventor
Holger Noçon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noson Larysa De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022000301.5A priority Critical patent/DE102022000301B4/en
Publication of DE102022000301A1 publication Critical patent/DE102022000301A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102022000301B4 publication Critical patent/DE102022000301B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/16Shiftable dials, e.g. indicating alternately from 1 to 12 and from 13 to 24
    • G04B19/166Shiftable dials, e.g. indicating alternately from 1 to 12 and from 13 to 24 with rotating scales
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25353Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement
    • G04B19/2536Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement automatically corrected at the end of months having less than 31 days

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Automatische Anzeigevorrichtung für das täglich wechselnde aktuelle Kalenderdatum und für alle Tage dessen einmal pro Kalendermonat wechselnden 8-wöchigen Umfelds, welche mit einem aus zwei drehbaren Kreisringsektoren bestehenden Kreisring versehen ist. Bei dem einen Kreisringsektor sind alle Monatstage eines Kalendermonats (28 bis 31) und bei dem zweiten die ersten 25 bis 28 Monatstage seines Folgemonats sichtbar, in Summe stets 56 Monatstage, zusammen mit der Anzeige der zugehörigen Wochentage als Wochentagkürzel von acht Kalenderwochen eines zweiten aber stationären Kreisrings. Beide Kreisringe sind konzentrisch um einen gemeinsamen Mittelpunkt angeordnet, wobei sie radial nebeneinander liegen und der aktuelle Wochen- und Monatstag durch ein gemeinsames drehbares Anzeigeorgan ausgewiesen wird.

Figure DE102022000301B4_0000
Automatic display device for the current calendar date, which changes daily, and for all days of its 8-week period, which changes once per calendar month, which is provided with a circular ring consisting of two rotating circular ring sectors. In one circular ring sector, all days of a calendar month (28 to 31) are visible, and in the second, the first 25 to 28 days of the following month are visible, always a total of 56 days of the month, together with the display of the corresponding days of the week as weekday abbreviations of eight calendar weeks of a second, but stationary circular ring. Both circular rings are arranged concentrically around a common center, lying radially next to each other, and the current day of the week and day of the month are shown by a common rotating display element.
Figure DE102022000301B4_0000

Description

Stetiger Kalender als mechanische Komplikation für Uhren oder autonom mit Anzeige der den acht zusammenhängenden Wochen um das aktuelle Datum zugehörigen Monats- und Wochentage sowie als Vollkalendarium dazu noch der beiden beteiligten Kalendermonate, abhängig vom technischen Aufwand etwa 4, mehr als 30 oder 100 Jahre lang korrekturfrei.Continuous calendar as a mechanical complication for watches or autonomous with display of the days of the month and week corresponding to the eight consecutive weeks around the current date as well as, as a full calendar, also the two calendar months involved, depending on the technical effort, correction-free for about 4, more than 30 or 100 years.

Zuerst geht es um die Hintergründe, die dieser Erfindung zugrunde liegen. Diese sind im Bereich der technischen Mechanik und dort in der Abteilung Zeitmessung, genauer bei Uhren mit Kalenderfunktionen angesiedelt. Zeitmesser, die diese Zusätze bieten, fallen unter den Begriff Uhren mit Komplikationen. Die Basis dieser Erfindung ist eine gewöhnliche, überall anzutreffende Uhr mit mechanischer Zeitanzeige, wobei aber das eigentliche Uhrwerk nicht mechanischen Ursprungs zu sein braucht. Das bedeutet, wie die Uhrzeit gebildet wird, ist nebensächlich, hier geht es nur um aus der Uhrzeit-Anzeige mechanisch ableitbare Kalendergrößen. „Autonom“ in der Bezeichnung dieser Erfindung bezieht sich lediglich auf eine eigenständige Kalenderanzeige ohne Uhrzeit, weil ein mechanischer Kalender mit Datumsschaltung stets eine Uhr als Zeitgeber erfordert.First, let's look at the background to this invention. This is in the field of technical mechanics and in the time measurement department, more specifically in watches with calendar functions. Timepieces that offer these additional features fall under the term watches with complications. The basis of this invention is a normal, ubiquitous watch with a mechanical time display, although the actual clockwork does not have to be of mechanical origin. This means that how the time is formed is irrelevant; this is only about calendar values that can be mechanically derived from the time display. "Autonomous" in the name of this invention refers only to an independent calendar display without a time, because a mechanical calendar with a date switch always requires a clock as a timekeeper.

Die Druckschrift CH 717 502 A1 beschreibt eine Kalenderuhr mit einem drehbaren Wochentagsring und einem stationären Monatstagring mit 31 Tagen. Beide Kreisringe sind konzentrisch um einen gemeinsamen Mittelpunkt angeordnet, wobei sie radial nebeneinander liegen und der aktuelle Wochen- und Monatstag durch ein gemeinsames drehbares Anzeigeorgan ausgewiesen wird. Am Monatsende springen der Wochentagsring und das Anzeigeorgan um einen vorbestimmten Sektor weiter.The publication CH 717 502 A1 describes a calendar clock with a rotating weekday ring and a stationary monthday ring with 31 days. Both circular rings are arranged concentrically around a common center, lying radially next to each other and the current day of the week and month is shown by a common rotating display element. At the end of the month, the weekday ring and the display element jump forward by a predetermined sector.

Die Druckschrift JP 2005- 134 265 A lehrt, die Datumszahlen auf zwei Kreisringsektoren aufzubringen, welche entkoppelt und übereinandergeschoben werden können.The publication JP 2005- 134 265 A teaches how to apply the date numbers to two circular ring sectors, which can be decoupled and pushed over each other.

Die Druckschrift US 2012 / 0 106 302 A1 beschreibt eine Kalenderuhr, wobei eine Variante mit stationärem Wochentagsring vorgesehen ist.The publication US 2012 / 0 106 302 A1 describes a calendar clock, whereby a variant with a stationary weekday ring is provided.

Es gibt auf dem Markt viele Uhren mit Kalenderangaben wie Wochen-, Monatstag und Monat, aber selten mit Kalenderwoche oder -jahr. Diese Angaben beziehen sich dabei immer auf das aktuelle bzw. angezeigte Datum, insofern sind dies Uhren mit einem Tageskalender. Die Herausforderung hierbei besteht darin, dieses dem Gregorianischen Kalender zugrunde liegende Datum über einen möglichst langen Zeitraum korrekturfrei mit mechanischen Mitteln nachzubilden. Besonders die Verteilung der Schaltjahre mit dem 29. Februar verlangt den Uhrenherstellern bei der technischen Umsetzung einiges ab. Die einfachsten Kalenderuhren müssen am Ende jeden Monats mit weniger als 31 Tagen Länge neu eingestellt werden und dem Anmelder ist nur ein mechanisches Uhrenmodell mit Kalender bekannt, das die Regeln des Gregorianischen Kalenders vollständig umsetzt, also auch die alle vier Jahrhunderte auftretende zeitlich extreme Ausnahmeregel beherrscht.There are many watches on the market with calendar information such as the day of the week, the day of the month and the month, but rarely with the calendar week or year. This information always refers to the current or displayed date, so these are watches with a daily calendar. The challenge here is to reproduce this date, which is the basis of the Gregorian calendar, over as long a period as possible without correction using mechanical means. The distribution of leap years with February 29th in particular demands a lot from the watch manufacturers in terms of technical implementation. The simplest calendar watches have to be reset at the end of every month with less than 31 days in length and the applicant is only aware of one mechanical watch model with a calendar that fully implements the rules of the Gregorian calendar, i.e. also masters the extreme temporal exception rule that occurs every four centuries.

Auf der anderen Seite gibt es Kalenderuhren, die für den Kalendermonat im Ganzen jeden Monatstag mit seinem zugehörigem Wochentag anzeigen, wobei zu Beginn jeden Monats entweder wenigstens eine dieser beiden Größen händisch den aktuellen Verhältnissen anzupassen ist oder aber das einer drehbaren Ringliste im Kalendermodul zu entnehmende Kalenderjahr monatlich dem aktuellen Kalendermonat einer stationären Tabelle auf dem Zifferblatt unter Berücksichtigung von Schaltjahren gegenüber zu stellen ist. Komplikationen letzterer Art werden auch Dauerkalender oder Vieljahreskalender aber häufig auch fälschlicherweise „ewige“ Kalender genannt, wobei der Zeitrahmen der hinterlegten Jahre zumindest bei Armbanduhren lediglich im unteren bis mittleren 2-stelligen Bereich liegt und wo nur der Austausch von Kalender-Werkteilen dieses Manko nach Ablauf des Zeitrahmens behebt, aber der weitere Fehler bestehen bleibt, dass jeder Monat mit 31 Tagen Länge dargestellt wird. Eigene und externe Recherchen ließen keine Kalenderuhren erkennen, die für eine Zeitspanne von mehr als 7 Wochen die zugehörigen Monats- und Wochentage zu jeder Zeit abbilden und bei denen dazu der Übergang auf den Folgemonat mit Anpassung der Wochentage automatisch erfolgt.On the other hand, there are calendar clocks that display each day of the month with its corresponding day of the week for the calendar month as a whole, whereby at the beginning of each month either at least one of these two values has to be adjusted manually to the current conditions or the calendar year, which can be taken from a rotating ring list in the calendar module, has to be compared monthly with the current calendar month in a stationary table on the dial, taking leap years into account. Complications of the latter type are also called perpetual calendars or multi-year calendars, but often incorrectly also "eternal" calendars, whereby the time frame of the stored years, at least in wristwatches, is only in the lower to middle 2-digit range and where only the replacement of calendar movement parts can remedy this shortcoming after the time frame has expired, but the further error remains that each month is shown as 31 days long. Our own and external research did not reveal any calendar clocks that display the corresponding days of the month and week at any time for a period of more than 7 weeks and where the transition to the following month takes place automatically with the adjustment of the days of the week.

Auf Basis der Erkenntnisse aus den beiden letzten Absätzen und der Erfahrung aus der Terminüberwachung mit Hilfe von 3-Monats-Kalendern hatte sich der Anmelder dieser Erfindung das Ziel gesetzt, einen möglichst großen Bereich um das aktuelle Datum herum wie dieses selbst mit den Kalenderindikationen Wochentag, Monatstag und Monat darzustellen und diesen Bereich über einen längeren Zeitraum automatisch in regelmäßigen Zeitabständen zu aktualisieren. Dadurch, dass die Anwendung auch bei Armbanduhren möglich sein sollte, war schon früh klar, dass ein 3-Monats-Zeitraum zu groß wäre, um auf dem Zifferblatt einer Armbanduhr Platz zu finden. Aufgrund von einigen Versuchen mit kürzeren Zeiträumen zeigte sich mit dem weiter unten vorgestellten Hauptmerkmal dieser Erfindung, dass acht Wochen genau die richtige Größe war, wenn man zumindest für Armbanduhren bei den Wochen- und Monatstagen nur jeden zweiten Tag betextet bzw. beziffert und die Werte dazwischen lediglich mit Markierungen versieht. Außerdem korrespondieren acht Wochen optimal mit den zwei Monaten, die sich aus dem Hauptmerkmal dieser Erfindung ergeben, da acht Wochen (gleich 56 Tage) die größte ganzzahlige Menge an Wochen darstellt, die mit zwei aufeinander folgenden Monaten (größer-gleich 59 und kleiner-gleich 62 Tage) abgedeckt werden kann.Based on the findings from the last two paragraphs and the experience gained from monitoring appointments using 3-month calendars, the applicant of this invention had set himself the goal of displaying as large an area as possible around the current date, like the current date itself, with the calendar indications of the day of the week, day of the month and month, and of automatically updating this area at regular intervals over a longer period of time. Because the application should also be possible for wristwatches, it was clear early on that a 3-month period would be too large to fit on the dial of a wristwatch. Based on a few tests with shorter periods of time, the main feature of this invention presented below showed that eight weeks was exactly the right size if, at least for wristwatches, the days of the week and the days of the month were only labeled or numbered every other day and the values in between were only marked. In addition, eight weeks correspond optimally with the two months resulting from the main feature of this invention, since eight weeks (equal to 56 days) represents the largest integer number of weeks that can be covered by two consecutive months (greater than or equal to 59 and less than or equal to 62 days).

Um das Hauptmerkmal dieses Kalenders besser zu verstehen, ist es zweckmäßig, bei der angewandten Mathematik und dort bei der Geometrie und noch genauer bei der Topologie Einsicht zu nehmen. 1a zeigt breit- und schmalseitig ein Bauteil in Form eines Kreisringsektors, das einen Zentrumswinkel von 270° aufweist und aus den beiden gleichen aber entgegengesetzt schraffierten Bogenstücken (1) und (2) besteht, die in einem Bereich von genau 45° miteinander verbunden sind. An dieser Stelle sei betont, dass z. B. mit der 3D-Druck-Technologie dieses Bauteil auch nur als eine Bogenkomponente mit zwei höhenversetzten Armen herstellbar ist, aber im Folgenden wird immer von diesen beiden Bogenstücken die Rede sein. 1b zeigt ein identisches Bauteil um 180° in der Ebene gedreht. Schiebt man jetzt beide Bauteile so weit zusammen, dass die Mittelpunkte zusammenfallen, erhält man den in 2a dargestellten Kreisring, wobei zur deutlicheren Sichtbarmachung der Überlappung auch in den folgenden Darstellungen die Durchmesser beider Sektoren leicht unterschiedlich gewählt sind. Wie man sofort erkennt, können jetzt beide Bauteile nacheinander so in- und zueinander verdreht werden, dass sich z. B. nach mehrfacher Verdrehung im Uhrzeigersinn der in 2b dargestellte Kreisring ergibt, wobei allerdings die Schraffur diese Bauteildrehung nicht mitmacht.In order to better understand the main feature of this calendar, it is useful to look at applied mathematics, particularly geometry and, more precisely, topology. 1a shows a component in the form of a circular ring sector on the wide and narrow sides, which has a central angle of 270° and consists of the two identical but oppositely hatched arc pieces (1) and (2), which are connected to each other in an area of exactly 45°. At this point it should be emphasized that, for example, with 3D printing technology this component can also be manufactured as just one arc component with two arms offset in height, but in the following we will always talk about these two arc pieces. 1b shows an identical component rotated by 180° in the plane. If you now push both components together so that the centers coincide, you get the 2a The diameters of both sectors are slightly different in the following illustrations to make the overlap more visible. As you can see immediately, both components can now be rotated one after the other in and towards each other so that, for example, after several clockwise rotations of the 2b shown circular ring, although the hatching does not follow this component rotation.

Dieses Prinzip der Verdrehung von zwei sich gegenseitig an den Enden überlappender Kreisringsektoren um den gemeinsamen Mittelpunkt lässt sich auch bei einem Zahlenreif anwenden, wie er aus 3 ersichtlich ist. Der eine Sektor repräsentiert im Uhrzeigersinn die Monatstage der geraden Monate, d. h. der Monate, deren Monatszahlen ohne Rest durch 2 teilbar sind, also etwa den Februar und den August, während der andere Kreisringsektor für die ungeraden Monate zuständig ist. Zur Unterscheidung der beiden Monatssektoren ist in diesen und den weiteren Figuren der Sektor für die ungeraden Monate fein und für die geraden grober gerastert. Der Zweck der abschnittsweise verschiedenen Schrifttypen wird später erläutert. 3a zeigt die Verhältnisse zu Beginn des Jahres 2020 mit dem 31 Monatstage umfassenden ungeraden Monat Januar und seinem geraden Folgemonat Februar, von dem aber nur die ersten 25 Tage sichtbar sind. In Summe werden immer die Monatstage von 56 aufeinander folgenden Kalendertagen gleich 8 Kalenderwochen dargestellt, was für den Titel dieser Erfindung ausschlaggebend war. Einen Monat später zeigt sich dann das Bild in 3b. Jetzt ist der Februar mit seinen 29 Tagen Länge (2020 war ein Schaltjahr!) als Hauptmonat und sein Folgemonat März mit den ersten 27 Monatstagen zu erkennen, also von beiden Monaten wieder genau 8 Kalenderwochen.This principle of twisting two circular ring sectors that overlap at the ends around the common center can also be applied to a number ring, as shown in 3 One sector represents the days of the even months in a clockwise direction, ie the months whose month numbers are divisible by 2 without a remainder, such as February and August, while the other circular sector is responsible for the odd months. To distinguish between the two month sectors, in these and the other figures the sector for the odd months is finely rasterized and the sector for the even months is coarser. The purpose of the different fonts in each section will be explained later. 3a shows the situation at the beginning of the year 2020 with the odd month of January comprising 31 days and its even following month of February, of which only the first 25 days are visible. In total, the days of the month of 56 consecutive calendar days equal to 8 calendar weeks are always shown, which was decisive for the title of this invention. One month later, the picture is shown in 3b Now February with its 29 days length (2020 was a leap year!) can be recognized as the main month and its following month March with the first 27 days of the month, so again exactly 8 calendar weeks of both months.

Jeder Monat erscheint zunächst als Folgemonat mit der Anzeige der ersten 25 bis 28 Tage je nach Länge des vorgelagerten Monats, bei dem als Hauptmonat alle Tage sichtbar sind. In regelmäßigen Zeitabständen muss aus dem unvollständigen Folgemonat der neue Hauptmonat und aus dem bisherigen das Fragment des neuen Folgemonats werden. Bei dem Weiterschalten der Monatsanzeigen im Uhrzeigersinn dreht sich der Sektor mit dem Hauptmonat so weit, bis der Sektoranfang die verbliebenen 3 bis 6 Tage des Folgemonats freigelegt hat und auf der gegenüberliegenden Seite des Kreisringes das Sektorende mit der gleichen Anzahl von Tagen unter dem ruhenden Sektor mit dem Folgemonat zu liegen kommt. Dieses Vorgehen macht den Folgemonat zum neuen Hauptmonat und dessen neuer Folgemonat ersetzt den bisherigen Hauptmonat.Each month initially appears as the following month with the first 25 to 28 days displayed, depending on the length of the previous month, in which all days are visible as the main month. At regular intervals, the incomplete following month must become the new main month and the previous month must become the fragment of the new following month. As the month displays advance clockwise, the sector with the main month rotates until the beginning of the sector has exposed the remaining 3 to 6 days of the following month and the end of the sector with the same number of days comes to rest under the resting sector with the following month on the opposite side of the circular ring. This process makes the following month the new main month and its new following month replaces the previous main month.

Für diese Funktionalität ist die wechselweise Fortschaltung der beiden Monatssektoren mit der gegenseitigen Überlappung an ihren Enden zuständig. Gerade diese Überlappung erfordert die Unterteilung jedes Sektors in zwei Bogenstücke. Von dem 1. Bogenstück sind immer alle seine Monatstage sichtbar, da es über und vor dem 2. Bogenstück liegt. Dabei darf dieses 1. Bogenstück maximal nur die ersten 25 Monatstage umfassen, weil im ungünstigsten Fall bei einem Hauptmonat mit 31 Tagen Länge sich mit den 56 Tagen Gesamtumfang nur diese 25 Tage als Anzeige für den Folgemonat anschließen können.This functionality is achieved by the alternating progression of the two monthly sectors with the mutual overlap at their ends. It is precisely this overlap that requires each sector to be divided into two sections. All of the days of the first section are always visible, as it is above and in front of the second section. This first section can only cover the first 25 days of the month at most, because in the worst case scenario, with a main month with a length of 31 days, only these 25 days can be added to the total of 56 days as a display for the following month.

Damit sich die beiden Monatssektoren an ihren Enden nicht verhaken bzw. eine mechanisch einwandfreie Funktion gewährleistet ist, ist eine Erweiterung des zweiten Bogenstückes jedes Sektors über den 31. Monatstag hinaus erforderlich, was immer eine Überlappung dieses Bogenstückes mit dem ersten Bogenstück des anderen Sektors bedeutet. Und beide Bogenstücke jedes Monatssektors müssen zusätzlich miteinander verbunden sein. Zur Sicherstellung mechanisch fehlerfreier Abläufe bzw. der Schwerpunktlage genau in der Mitte des Verbindungsbereiches beider Bogenstücke sollten diese gleich groß ausfallen.To ensure that the two monthly sectors do not get caught at their ends and to ensure that they function properly mechanically, the second arc section of each sector must be extended beyond the 31st day of the month, which always means that this arc section overlaps with the first arc section of the other sector. And both arc sections of each monthly sector must also be connected to one another. To ensure that the processes are mechanically error-free and that the center of gravity is exactly in the middle of the connecting area of both arc sections, they should be the same size.

Wenn man für den minimalen Erweiterungsbogen und Verbindungsbereich jeweils einen Bogenausschnitt von 1 Tag ansetzt, gibt es bei den maximal 25 Monatstagen Länge des 1. Bogenstückes somit als ein Extrem minimal 1 Tag Erweiterungsbogen und 18 Tage Verbindungsbereich zwischen dem 8. und 25. Monatstag und als anderes Extrem 18 Tage Erweiterung und 1 Tag Verbindung am 25. Monatstag. Die minimale Länge des 1. Bogenstückes liegt bei 17 Monatstagen, weil damit bei minimal erforderlichen 1 Tag Erweiterungsbogen über den 31. hinaus und der Forderung gleich großer Bogenstücke der 16. und 17. Monatstag für den Verbindungsbereich bleiben oder umgekehrt 2 Tage Erweiterung und 1 Tag Verbindung am 17. Monatstag.If one assumes a 1-day arc section for the minimum extension arc and connection area, then with a maximum length of 25 days of the first arc section, there is thus as one extreme a minimum of 1-day extension arc and 18-day connection area between the 8th and 25th day of the month and as the other extreme 18-day extension and 1-day connection on the 25th day of the month. The minimum length of the first arc section ckes is 17 days of the month, because with a minimum required 1 day of extension beyond the 31st and the requirement of equally sized arc sections, the 16th and 17th days of the month remain for the connection area or vice versa 2 days of extension and 1 day of connection on the 17th day of the month.

Bei der zu wählenden Länge dieser Bogenstücke in dem zuvor beschriebenen Bereich muss man aus folgenden Gründen einen Kompromiss eingehen. Einerseits sollten beide Bogenstücke als Teilstücke des Monatssektors einen großen Bogen bilden, damit untereinander eine stabile Verbindung und eine hinreichende Überlappung mit dem anderen Sektor gewährleistet sind. Andererseits aber sollte dieser Bogen möglichst klein ausfallen, damit die bewegte Masse des Monatssektors mit seinem Antriebsrad klein bleibt, weil die Kraft für die Weiterschaltung dieses Räderwerks wie bei jeder Komplikation begrenzt ist. Je nachdem was überwiegt, ist dies mehr eine Frage der Abmessungen der beteiligten Bauteile oder der eingesetzten Werkstoffe.When choosing the length of these arc pieces in the previously described area, a compromise must be made for the following reasons. On the one hand, both arc pieces should form a large arc as parts of the month sector so that a stable connection between them and sufficient overlap with the other sector is guaranteed. On the other hand, however, this arc should be as small as possible so that the moving mass of the month sector with its drive wheel remains small because, as with any complication, the power for moving this gear train is limited. Depending on which predominates, this is more a question of the dimensions of the components involved or the materials used.

Aus den eben genannten Gründen umfasst hier in allen Darstellungen das 1. Bogenstück jedes Sektors die Monatstagzahlen 1 bis 21 und das 2. die verbleibenden Monatstagzahlen 22 bis 31 mit 5 Tagen Erweiterungsbogen über den 31. hinaus und einem Verbindungsbereich beider Bogenstücke von 6 Tagen zwischen den Monatstagzahlen 16 und 21, sodass alle Bogenstücke gleich groß ausfallen. Zur besseren Unterscheidung beider Bogenstücke im steten Wechselspiel beider Monatssektoren erscheinen in den 3a bis 4b die Monatstage der höher liegenden Bogenstücke in Fettschrift, die der tiefer liegenden in Normalschrift und die des Verbindungsbereichs in grauer Fettschrift.For the reasons just mentioned, in all representations the first arc section of each sector includes the month days 1 to 21 and the second the remaining month days 22 to 31 with 5 days of extension beyond the 31st and a connecting area of both arc sections of 6 days between the month days 16 and 21, so that all arc sections are the same size. To better distinguish both arc sections in the constant interplay of both month sectors, the 3a to 4b the days of the month of the higher arch sections are in bold, those of the lower arch sections are in normal font and those of the connecting area are in grey bold font.

Mit den 4a und 4b soll anhand eines Monatstages im Folgemonat klar gemacht werden, dass das Weiterschalten der Monatssektoren nicht zwingend beim Übergang des aktuellen Datums vom Monatsletzten des Hauptmonats auf den 1. vom Folgemonat stattfinden muss. Dabei wird hier idealisiert mit einem Zeigerpfeil aus dem Ringzentrum heraus auf den aktuellen Monatstag verwiesen. In der 4a ist das aktuelle Datum der 12. Mai (oder Juli) eines beliebigen Jahres und der Hauptmonat ist noch der April (Juni) mit seinen 30 Tagen Länge. Erst beim Übergang des aktuellen Datums auf den 13. Tag des Kalendermonats erfolgt hier die Sektorschaltung mit dem Ergebnis, dass ab diesem Datum der Mai (Juli) mit seinen 31 Tagen den Hauptmonat bildet (4b). An diesem Tag kann man bei diesem Kalender weit, nämlich 43 Tage voraus-, aber nur 12 Tage zurückblicken. Den Tag vorher haben wir lediglich 14 Tage Vorschau, aber dafür 41 Tage Rückschau. Dieser Sachverhalt ist unabhängig vom Zeitpunkt der Sektorauslösung, d.h. direkt nach einer Sektorschaltung besteht maximale Vorschau bzw. minimale Rückschau und direkt davor genau anders herum.With the 4a and 4b is intended to make it clear, using a day of the month in the following month, that the advancement of the monthly sectors does not necessarily have to take place when the current date changes from the last day of the main month to the first day of the following month. Here, an idealized pointer arrow from the ring center points to the current day of the month. In the 4a the current date is the 12th of May (or July) of any year and the main month is still April (June) with its 30 days. Only when the current date changes to the 13th day of the calendar month does the sector switch take place, with the result that from this date onwards May (July) with its 31 days forms the main month ( 4b) On this day, you can look far ahead with this calendar, namely 43 days, but only 12 days back. The day before we only have 14 days of forward look, but 41 days of backward look. This is independent of the time of the sector activation, ie directly after a sector activation there is a maximum forward look or minimum backward look, and directly before it is the other way round.

Weitergeschaltet wird stets nur der Monatssektor mit dem Hauptmonat und das geht frühestens dann, wenn die Anzeige des aktuellen Monatstages auf den Sektor mit dem Folgemonat übergeht oder wenn sie über diesem Sektor steht oder wechselt und spätestens dann, wenn sie den 25. Monatstag des Folgemonats hinter sich lässt. Der früheste Schaltpunkt ergibt sich daraus, dass bei einer Sektorschaltung vorher die Anzeige des aktuellen Monatstages verloren ginge und der späteste dadurch, dass weitere Tage bis auf höchstens drei in den Fällen, wenn der Hauptmonat weniger als 31 Tage umfasst, nicht einsehbar wären und damit die Stetigkeit dieses Dauerkalenders nicht mehr gegeben wäre. Bei der Frage, zu welchem Zeitpunkt aus dem Folgemonat ein Hauptmonat werden bzw. die Fortschaltung des Monatssektors auslösen soll, gibt es verschiedene Lösungsansätze bzw. Varianten.Only the monthly sector with the main month is switched on, and this happens at the earliest when the display of the current day of the month moves on to the sector with the following month, or when it is above or changes over this sector, and at the latest when it passes the 25th day of the following month. The earliest switching point arises because if a sector switch were made beforehand, the display of the current day of the month would be lost, and the latest because further days, up to a maximum of three in cases where the main month has fewer than 31 days, would not be visible, thus disrupting the continuity of this permanent calendar. There are various approaches or variants to the question of when the following month should become a main month or trigger the advancement of the monthly sector.

Die 1. Methode (Variante 1) geht von einer Sektorauslösung alle 31 Tage aus, also dem Wert für die größte auftretende Monatslänge bzw. dem Wert für die Monatslänge der einfachsten Kalenderuhren. Bei diesem zeitlichen Abstand ist stets sichergestellt, dass die Folgeauslösung zumindest einen Monat später erfolgt, unabhängig davon, wann die erste Sektorschaltung auslöst. Wenn diese jedoch auf den 1. Tag eines beliebigen Monats angesetzt wird, so gibt es genügend Spielraum für die weiteren Auslösungen, die aber bedingt durch die Monate mit weniger als 31 Tagen Länge aus Kalendersicht immer später stattfinden, bis nach ca. 4 Jahren der 25. Monatstag des Folgemonats überschritten wird. Der gewählte Zeitpunkt der ersten Sektorschaltung (Jahr, Monat, aber auch Uhrzeit am Monatsersten) bestimmt hier die genaue korrekturfreie Laufzeit dieser Variante, die zusammen mit den 31 Tagen vor der ersten Sektorschaltung zwischen 3,65 und 4,24 Jahren liegt.The first method (variant 1) assumes a sector activation every 31 days, i.e. the value for the longest month length that occurs or the value for the month length of the simplest calendar clocks. With this time interval, it is always guaranteed that the subsequent activation occurs at least one month later, regardless of when the first sector activation is triggered. However, if this is set to the 1st day of any month, there is enough leeway for further activations, which, however, occur later and later from a calendar perspective due to the months with less than 31 days in length, until after about 4 years the 25th day of the following month is exceeded. The selected time of the first sector activation (year, month, but also time on the first of the month) determines the exact correction-free running time of this variant, which together with the 31 days before the first sector activation is between 3.65 and 4.24 years.

Neben der relativ kurzen korrekturfreien Zeitspanne gibt es einen weiteren Nachteil dieser Variante, der an folgendem Beispiel klar wird. Erfolgt die 1. Sektorschaltung z. B. beim Übergang auf den 1. März 2021, so ergeben sich direkt danach 0 Tage Rückschau und 55 Tage Vorausschau, was auch für die 2. Sektorschaltung 31 Tage später am 01.04. zutrifft. Aber schon direkt nach der 3. Schaltung am 02.05. gibt es eine Änderung mit 1 Tag Rückschau und 54 Tagen Vorausschau. Zwei Jahre nach der 1. Sektorschaltung erfolgt die Schaltung beim Übergang auf den 15.03.2023 mit 14 Tagen Rückschau und 41 Tagen Vorausschau. Und nach 4 Jahren ist dies der 28.03.2025 mit 27 bzw. 28 Tagen Rück-/Vorausschau, was auch für dieses Beispiel das Datum der letzten möglichen Sektorschaltung ist, weil die nächste Schaltung am 28.04.2025 erfolgen würde, aber nur bis zum 25.04.2025 23:59 Uhr die Kalenderanzeige stetig ist. Das Resümee ist, dass im korrekturfreien Zeitverlauf der Kalenderangaben die Rückschautage zu- bzw. die Vorschautage abnehmen, was sich als unvorteilhaft erweist, da meistens immer eine Vorausschau und nicht eine Rückschau von Interesse ist.In addition to the relatively short correction-free period, there is another disadvantage to this variant, which becomes clear from the following example. If the 1st sector switch takes place, for example, during the transition to March 1, 2021, there will be 0 days of retrospective and 55 days of foresight immediately afterwards, which also applies to the 2nd sector switch 31 days later on April 1. But immediately after the 3rd switch on May 2, there is a change with 1 day of retrospective and 54 days of foresight. Two years after the 1st sector switch, the switch takes place during the transition to March 15, 2023 with 14 days of retrospective and 41 days of foresight. And after 4 years, this is March 28, 2025 with 27 or 28 days of retrospective/foresight, which is also the date of the last possible sector switch for this example, because the next switch will take place on April 28, 2025. would, but the calendar display is only continuous until April 25, 2025, 11:59 p.m. The conclusion is that in the correction-free course of the calendar information, the look-back days increase and the look-forward days decrease, which turns out to be disadvantageous, since it is usually always a look-forward and not a look-back that is of interest.

Mechanisch leicht diffiziler ist die 2. Methode (Variante 2), die von einer Sektorschaltung alle 30,5 Tage ausgeht. Dabei sind 2 x 30,5 Tage = 61 Tage der am häufigsten vertretene Summenwert für die Länge zweier aufeinander folgender Monate, die bei unserem Gregorianischen Kalender zwischen 59 und 62 Tagen liegt. Über 12 Monate = 1 Kalenderjahr summieren sich die jeden Monat geschalteten 30,5 Tage zu 366 Tagen und damit zur Länge eines Schaltjahres. Über 4 Kalenderjahre kommen in dieser Variante nur 3 Tage mehr gegenüber unserem Kalendersystem zur Wirkung. Dieses Verfahren ergibt gegenüber der Variante 1 einen um eine Größenordnung verlängerten korrekturfreien Zeitraum von 30,4 bis 33,4 Jahren, wobei die erste Sektorschaltung zu Beginn eines beliebigen Jahres stattfinden muss, aber erst ab Mittag des 1. Januar, weil bei dem Schaltabstand von 30,5 Tagen sonst noch wieder im Januar mit seinen 31 Tagen Länge die nächste Schaltung erfolgen würde. Auch hier bestimmt der gewählte Zeitpunkt der 1. Sektorschaltung zusammen mit den 30,5 Tagen davor die genaue korrekturfreie Laufzeit dieser Variante.The second method (variant 2) is slightly more difficult mechanically, and assumes a sector switch every 30.5 days. 2 x 30.5 days = 61 days is the most common total value for the length of two consecutive months, which in our Gregorian calendar is between 59 and 62 days. Over 12 months = 1 calendar year, the 30.5 days switched each month add up to 366 days and thus the length of a leap year. Over 4 calendar years, this variant only adds 3 days more than our calendar system. Compared to variant 1, this method results in a correction-free period of 30.4 to 33.4 years, which is an order of magnitude longer, with the first sector switch having to take place at the beginning of any year, but not until midday on January 1st, because with the switch interval of 30.5 days, the next switch would otherwise take place in January with its 31 days. Here too, the selected time of the first sector switching together with the 30.5 days before it determines the exact correction-free running time of this variant.

Desgleichen gibt es bei der Variante 2 den Nachteil der über diese Zeit zunehmenden Rückschau- bzw. abnehmenden Vorschautage, wobei hier allerdings wegen der etwa 8-fach längeren korrekturfreien Laufzeit die Änderungen entsprechend langsamer oder teilweise sogar entgegengesetzt stattfinden, was an folgendem Beispiel klar wird. Erfolgt die 1. Sektorschaltung z. B. am 1. Januar 2020 um 12 Uhr, so ergeben sich direkt danach 0 Tage Rückschau und 55 Tage Vorausschau, was auch für die 2. Sektorschaltung 30,5 Tage später am 01.02. um 0 Uhr zutrifft. Ab der 3. Sektorschaltung am 02.03. um 12 Uhr bis zur 8. Schaltung am 02.08. um 0 Uhr gibt es jeweils die 1. Änderung mit 1 Tag Rückschau und 54 Tagen Vorausschau. Und dann ergeben sich sogar bei der nächsten Sektorschaltung am 01.09. um 12 Uhr wieder 0 bzw. 55 Tage Rück-/Vorschau. Dieses Spiel geht so weiter bis zur letzten möglichen Schaltung am 27.03.2053 um 12 Uhr mit 26 Tagen Rückschau und 29 Tagen Vorschau sowie einer stetigen Kalenderanzeige bis zum 25.04.2053 23:59 Uhr.Likewise, variant 2 has the disadvantage of increasing look-back and decreasing look-forward days over this time, although here the changes take place more slowly or sometimes even in the opposite way because the correction-free runtime is around 8 times longer, as the following example makes clear. If the 1st sector switch takes place on January 1st, 2020 at 12 noon, for example, there will be 0 days of look-back and 55 days of look-forward immediately afterwards, which also applies to the 2nd sector switch 30.5 days later on February 1st at midnight. From the 3rd sector switch on March 2nd at 12 noon to the 8th switch on August 2nd at midnight, there will be the 1st change with 1 day of look-back and 54 days of look-forward. And then the next sector switch on September 1st at 12 noon will again result in 0 or 55 days of look-back/look-forward. This game continues until the last possible switching on March 27th, 2053 at 12 noon with 26 days of retrospective and 29 days of forward looking as well as a continuous calendar display until April 25th, 2053 at 11:59 p.m.

Bei der Auslösung nach der 3. Methode (Variante 3) gibt es keinen zeitlich konstanten Abstand mehr zwischen den Weiterschaltungen, sondern diese finden immer am gleichen Tag jeden Monats zur gleichen Uhrzeit statt. Dies ist möglich durch den Einsatz der bei Kalenderuhren bekannten und bedeutenden Komplikation des „ewigen“ Kalenders (i. F. bezieht sich der Anmelder hierbei auf das Fachbuch von B. Humbert „Moderne Kalender- und Datums-Uhren“, Verlag Antoine Simonin, Neuchâtel Schweiz, 2007, ISBN 978-3-9810461-8-2 ). Genau genommen ist die Komplikation „ewiger Kalender“ ein 100-Jahre-Kalender. Bei dieser von allen drei Methoden her technisch aufwendigsten Variante lässt sich wie beim „ewigen“ Kalender eine Korrekturfreiheit über diese 100 Jahre erreichen, wobei ein angezeigter 29. Februar 2100 das erste nicht existierende Datum seit dieser Erfindung wäre.When triggered using the third method (variant 3), there is no longer a constant time interval between the advances, but these always take place on the same day of every month at the same time. This is possible by using the important complication of the “perpetual” calendar, which is well-known in calendar watches (in this context, the applicant refers to the specialist book by B. Humbert “Modern Calendar and Date Clocks”, Antoine Simonin Publishing House, Neuchâtel Switzerland, 2007, ISBN 978-3-9810461-8-2 ). Strictly speaking, the "perpetual calendar" complication is a 100-year calendar. With this variant, which is the most technically complex of all three methods, it is possible to achieve freedom from corrections over these 100 years, as with the "perpetual" calendar, whereby a displayed date of February 29, 2100 would be the first non-existent date since this invention.

Da die Sektorschaltung immer am gleichen Monatstag erfolgt, lässt sich diese dritte Variante des 8-Wochen-Dauerkalenders für die ersten 25 Tage des Folgemonats ganz einfach personalisieren, indem der Sektorschalttag bei der technischen Umsetzung so gewählt wird, dass er mit dem Geburtstag oder Jubiläum des Besitzers oder Empfängers einer Uhr mit dieser Kalendervariante übereinstimmt. Wenn die Sektorschaltung als Alternative dazu immer zum frühesten Zeitpunkt beim Übergang vom Monatsletzten des Hauptmonats auf den Ersten des Folgemonats stattfindet, ist stets die Länge des aktuellen Monats erkennbar, weil dann ja der Folgemonat zum neuen alle Monatstage darstellenden Hauptmonat wird und dieser zugleich bei dieser Alternative immer der aktuelle Monat ist.Since the sector switch always takes place on the same day of the month, this third variant of the 8-week perpetual calendar can be easily personalized for the first 25 days of the following month by choosing the sector switch day during the technical implementation so that it corresponds to the birthday or anniversary of the owner or recipient of a watch with this calendar variant. If, as an alternative, the sector switch always takes place at the earliest point in time when changing from the last day of the main month to the first day of the following month, the length of the current month can always be recognized because the following month then becomes the new main month representing all the days of the month and, with this alternative, this is always the current month.

Die beiden einzigen kleinen Nachteile der Varianten 1 und 2 gegenüber der 3. Variante mit ihren 100 Jahren stetiger Kalenderindikationen sind die kürzeren Zeiträume der Korrekturfreiheit von etwa 4 Jahren bzw. von immerhin mehr als 30 Jahren und eine stetige Abnahme der Vorschau- bzw. Zunahme der Rückschautage in dieser Zeit. Der letztgenannte Nachteil, der deshalb ein Manko ist, da meistens immer eine Vorausschau und nicht eine Rückschau gewünscht ist, lässt sich aber abmildern. Dazu muss der Besitzer seinen 8-Wochen-Dauerkalender vor Ablauf dieser Zeit von einem Uhrmacher wieder auf einen sinnfälligen 1. Monatstag bzw. Jahresanfang zum Start einer neuen korrekturfreien Laufzeit setzen lassen und die weiteren Richtigstellungen bis zum aktuellen Datum über die üblichen Korrektoren am Kalenderwerk vornehmen (lassen). Dies kann z. B. im Rahmen der Revision oder des Batteriewechsels der Uhr mit dieser Kalenderkomplikation erfolgen.The only two small disadvantages of variants 1 and 2 compared to variant 3 with its 100 years of continuous calendar indications are the shorter periods of correction-free time of around 4 years and more than 30 years respectively, and a steady decrease in the number of days of preview and increase in the number of days of review during this time. The latter disadvantage, which is a drawback because most people want a preview and not a review, can be mitigated. To do this, the owner must have his 8-week permanent calendar reset to a reasonable first day of the month or the beginning of the year by a watchmaker before this period has elapsed, to start a new correction-free period, and make (have) the further corrections up to the current date using the usual correctors on the calendar mechanism. This can be done, for example, as part of the overhaul or battery change of the watch with this calendar complication.

Nur die kleine Differenz von 12 Stunden zwischen der Monatslänge von Variante 1 zu Variante 2 und sogar nur 1,5 Stunden zwischen derjenigen von Variante 2 zu Variante 3 mit ihrer mittleren Monatslänge von 30,4375 Tagen bewirken diese großen Unterschiede in der korrekturfreien bzw. stetigen Laufzeit. Und eine Erweiterung der dritten Variante auf einen „säkularen ewigen“ Kalender mit 400 Jahren Korrekturfreiheit oder auf einen wirklich ewigen Kalender, der die Regeln des Gregorianischen Kalenders vollständig beherrscht, ist nicht so sehr eine Frage dieses 8-Wochen-Dauerkalenders, sondern ist vielmehr der Komplexität des zugrunde liegenden normalen Tageskalenders geschuldet.Only the small difference of 12 hours between the month length of variant 1 and variant 2 and even only 1.5 hours between that of variant 2 and variant 3 with its average month length of 30.4375 days cause these large differences in the correction-free or continuous running time. And an extension of the third variant to a “secular perpetual” calendar with 400 years The question of whether the calendar will be based on a permanent calendar with greater freedom from correction or on a truly perpetual calendar that fully complies with the rules of the Gregorian calendar is not so much a question of this 8-week permanent calendar, but rather is due to the complexity of the underlying normal daily calendar.

Unabhängig zu diesen drei technisch unterschiedlichen Varianten in der korrekturfreien Laufzeit gibt es theoretisch vier verschiedene Versionen dieses Kalenders in Bezug auf die möglichen Indikationen bis hin zum Vollkalender (Vollkalendarium) entsprechend der üblichen Bezeichnung für Kalenderuhren, die für das aktuelle Datum sowohl den Monatstag als auch den Wochentag als auch den Kalendermonat angeben. Die Basisversion steht nach dem Hauptmerkmal dieses Kalenders für die zeitgleiche Anzeige von 55 weiteren Monatstagen um den aktuellen Monatstag entsprechend 4, was praktisch keine Bedeutung hat. Auch die Hinzunahme der Anzeige der beiden beteiligten Kalendermonate ändert nichts an dieser Tatsache. Dann hat man zwar zusätzlich die Information über den aktuellen Monat, aber dafür bedarf es nicht dieser Erfindung, weil das andere Kalender auch gewährleisten. Erst die Basisversion zusammen mit der Indikation des jedem der 56 Monatstage zugehörigen Wochentages stellt eine praktikable Ausführung dieser Erfindung dar (i. F. als kleine Version bezeichnet). In diesem Fall macht natürlich auch eine zusätzlich um die Anzeige von Haupt- und Folgemonat erweiterte Version einen Sinn. Im Ergebnis handelt es sich dann um einen 8-Wochen-Dauerkalender mit zu diesen acht Wochen zeitgleichen umfänglichen Kalenderindikationen entsprechend dem Vollkalender (i. F. als große Version bezeichnet).Independently of these three technically different variants in the correction-free running time, there are theoretically four different versions of this calendar in terms of the possible indications up to the full calendar (full calendar) according to the usual name for calendar clocks, which indicate both the day of the month and the day of the week as well as the calendar month for the current date. The basic version stands for the main feature of this calendar for the simultaneous display of 55 additional days of the month around the current day of the month accordingly. 4 , which has practically no significance. Even the addition of the display of the two calendar months involved does not change this fact. Then you then have additional information about the current month, but this invention is not needed for that, because other calendars also provide that. Only the basic version together with the indication of the day of the week corresponding to each of the 56 days of the month represents a practicable implementation of this invention (hereinafter referred to as the small version). In this case, of course, an expanded version also makes sense to display the main and following months. The result is then an 8-week permanent calendar with extensive calendar indications simultaneous to these eight weeks, corresponding to the full calendar (hereinafter referred to as the large version).

Vor der Beschreibung des mechanischen Aufbaus dieses Kalenders ist es zweckmäßig, zumindest für die große Version des 8-Wochen-Dauerkalenders Ausführungsbeispiele aufzuzeigen. Dazu dienen die 5a und 5b, aus denen zwei Ausgestaltungen hierzu ersichtlich sind, vorerst autonom ohne Uhrzeitindikation. Beide Figuren stehen jeweils für einen Vollkalender, wobei sich dieser zu der kleinen Version ohne Monatsangabe neben der erweiterten Anzeige nur in ein paar Bauteilen mehr bei sonst gleichem mechanischen Aufbau unterscheidet.Before describing the mechanical construction of this calendar, it is useful to show examples of implementation, at least for the large version of the 8-week perpetual calendar. 5a and 5b , from which two designs can be seen, initially autonomous without a time indication. Both figures represent a full calendar, whereby this differs from the small version without month indication in only a few additional components, apart from the extended display, but otherwise the same mechanical structure.

Die 5a zeigt Freitag, den 3. September, und 5b Mittwoch, den 17. November, wobei die Ringstruktur aller Kalendergrößen und die Reihenfolge dieser Größen gleich sind. Im Innenbereich (nur bei der großen Version) liegt der Jahresring mit seinen 12 Kalendermonaten, wobei in 5a nur der Haupt- und Folgemonat in einem Ringausschnitt des Zifferblattes erscheinen und der restliche Teil dieses Zifferblatt-Bereichs semitransparent ausgelegt ist, weil die darunter liegenden Monate nicht zu den adäquaten 8 Wochen beitragen. Dagegen kommt in 5b ein Anzeigeorgan (i. F. Monatsanzeiger genannt) zum Einsatz, das den Hauptmonat oben und unten einrahmt, aber den Folgemonat nur zum Teil, weil dessen Monatstage ja unvollständig deklariert sind. Als nächstes folgt der 56-Monatstage-Ring mit seinen beiden Monatssektoren für den Hauptmonat und das Fragment des Folgemonats. Dabei sind in 5a alle Monatstage beziffert, jedoch in 5b nur jeder zweite, wobei die Zwischenwerte mit Punkten markiert sind, um den 8-Wochen-Dauerkalender auch für Armbanduhren anwendbar zu machen. Ganz außen ist der stationäre 8-Wochen-Ring mit allen seinen Wochentagen angeordnet, wobei zur leichteren Erkennung des 8-Wochen-Zeitraums die schwarz-weiße Farbgebung wöchentlich wechselt und in 5b auch nur jeder zweite Wert betextet ist. Dieser Wochentage-Ring wird wie der Monatstage-Ring vom gleichen Anzeigeorgan (i. F. Tagesanzeiger genannt) bedient, wobei nach einem Umlauf dieser Tagesanzeiger wieder auf denselben Wochentag weist, aber auf einen anderen Monatstag oder der Monat ist nicht mehr aktuell, da zumindest ein Monatssektor weitergeschaltet wurde.The 5a shows Friday, September 3rd, and 5b Wednesday, November 17th, whereby the ring structure of all calendar sizes and the order of these sizes are the same. In the inner area (only in the large version) is the annual ring with its 12 calendar months, whereby in 5a only the main and subsequent months appear in a ring cutout of the dial and the rest of this dial area is semi-transparent because the months below do not contribute to the adequate 8 weeks. In contrast, in 5b A display organ (hereinafter referred to as the month indicator) is used, which frames the main month at the top and bottom, but only partially the following month, because its days are not fully declared. Next comes the 56-month ring with its two month sectors for the main month and the fragment of the following month. 5a all days of the month are numbered, but in 5b only every second one, with the intermediate values marked with dots to make the 8-week perpetual calendar applicable to wristwatches. The stationary 8-week ring with all its days of the week is arranged on the very outside, with the black and white coloring changing weekly to make the 8-week period easier to recognize and in 5b only every second value is labeled. This weekday ring is operated by the same display element (referred to as the day indicator) as the month day ring, whereby after one rotation this day indicator again points to the same weekday, but to a different day of the month or the month is no longer current because at least one month sector has been moved on.

Der mechanische Aufbau des Kalenderwerkes dieser Erfindung gliedert sich in drei ineinander übergehende Teile, wobei nur der mittlere Teil von der zugrunde gelegten Variante abhängt, während die beiden anderen Teile in allen Fällen gleichartig aufgebaut sind. Im 1. Teil erfolgt die Ansteuerung des Tagesanzeigers wegen der 8 Wochen über ein Sternrad mit 56 Zähnen jeden Tag wie bei jedem Kalenderwerk gegen Mitternacht. Im 2. Teil ist das bestimmende Bauteil das 1-Monat-Rad, das je nach Variante alle 31 Tage oder 30,5 Tage oder mit der tatsächlichen Monatslänge umläuft. Dieses Rad hat normalerweise 31 Zähne und wird jeden Tag zu einer bestimmten Uhrzeit geschaltet, was nicht nur Mitternacht bedeutet. Dadurch kann die einmal im Monat stattfindende Sektorschaltung zur normalen Tageszeit erfolgen und wenn man daran denkt, auch beobachtet werden. Bei der 2. Variante hat das 1-Monat-Rad allerdings 61 Zähne, da ein Rad mit 30,5 Zähnen unsinnig ist, und dieses Rad wird zweimal am Tag mit 12 Stunden Abstand geschaltet. So hat man zweimal im Monat die Chance, eine Sektorschaltung zu erleben, z.B. entweder um 8 Uhr morgens oder 20 Uhr abends, wobei beide Zeiten monatlich wechseln. Zum sicheren Schalten eines Sternrads mit so vielen wie 56 oder 61 Zähnen muss der Schaltstift/-finger relativ nah am Zentrum des schaltenden Rads sitzen. Im dritten und relevantesten Teil des mechanischen Aufbaus erfolgt die Ansteuerung der beiden Monatssektoren mit ihren Monatstagen und bei der großen Version dazu noch der Monatsanzeige. Dieser 3. Teil wird auch grafisch dargestellt und diskutiert, während die beiden ersten Teile nur textlich beschrieben werden, da sie dem Stand der Technik entsprechen. Die Sicht auf alle Komponenten in der Beschreibung und den Figuren erfolgt von der Zifferblattseite.The mechanical structure of the calendar mechanism of this invention is divided into three parts that merge into one another, whereby only the middle part depends on the variant used, while the other two parts are constructed in the same way in all cases. In the first part, the day indicator is controlled every day around midnight, as with any calendar mechanism, because of the 8 weeks, via a star wheel with 56 teeth. In the second part, the determining component is the 1-month wheel, which, depending on the variant, rotates every 31 days or 30.5 days or with the actual length of the month. This wheel normally has 31 teeth and is switched every day at a specific time, which does not just mean midnight. This means that the sector switching that takes place once a month can take place at normal daytime and, if you think about it, can also be observed. In the second variant, however, the 1-month wheel has 61 teeth, since a wheel with 30.5 teeth is pointless, and this wheel is switched twice a day, 12 hours apart. This means you have the chance to experience a sector switching twice a month, for example either at 8 a.m. or 8 p.m., with both times changing monthly. To safely switch a star wheel with as many as 56 or 61 teeth, the switching pin/finger must be positioned relatively close to the center of the switching wheel. The third and most relevant part of the mechanical structure controls the two month sectors with their days of the month and, in the large version, the month display. This third part is also presented and discussed graphically, while the first two parts are only described in text, as they correspond to the state of the art. The view of all components in the description and the figures is from the dial side.

Der vordere Teil des Mechanismus ist schnell abgehandelt. Ausgangspunkt ist wie eingangs angeführt eine gewöhnliche Uhr mit mechanisch gebildeter Zeitanzeige, vorerst mit einem sich dabei normalerweise im Uhrzeigersinn drehenden 12-Stunden-Rad, wobei das eigentliche Uhrwerk nicht mechanischen Ursprungs zu sein braucht. Auf der Welle des 12-Stunden-Rads dieser Uhr sitzt ein Trieb, das wie bei jeder Kalenderuhr mit zweifacher Untersetzung ein 24-Stunden-Rad treibt. Auf diesem 24-Stunden-Rad befindet sich ein Schaltstift oder -finger, der das Antriebsrad des Tagesanzeigers, das im letzten Abschnitt angeführte 56-zähnige Sternrad, jeden Tag um einen Zahn bzw. Tag im Uhrzeigersinn weiterschaltet. Die Dauer dieses Schaltvorganges liegt im Stundenbereich, was aber normalerweise nicht stört, weil ja der Datumswechsel um Mitternacht erfolgt. Wünscht man ein schlagartiges Schalten des Tagesanzeigers genau um Mitternacht, so gibt es hierzu auch bekannte Mechanismen, wie z. B. auf den Seiten 26 bis 28 des oben zitierten Buches beschrieben.The front part of the mechanism is quickly dealt with. As mentioned at the beginning, the starting point is a normal clock with a mechanical time display, initially with a 12-hour wheel that normally turns clockwise, although the actual clockwork does not have to be of mechanical origin. On the shaft of the 12-hour wheel of this clock sits a pinion which, like on any calendar clock with double reduction, drives a 24-hour wheel. On this 24-hour wheel there is a switching pin or finger which switches the drive wheel of the day indicator, the 56-tooth star wheel mentioned in the last section, one tooth or day clockwise every day. This switching process takes a few hours, but this is not normally a problem because the date changes at midnight. If you want the day indicator to switch suddenly at exactly midnight, there are well-known mechanisms for this, such as the push-button switch. B. as described on pages 26 to 28 of the book cited above.

Der zweite bzw. mittlere Teil des mechanischen Aufbaues beginnt bei der 1. Variante mit einem 1-Tag-Rad, welches direkt von dem 24-Stunden-Rad des ersten Teiles getrieben wird. Um diese beiden Räder mit jeweils 24 Stunden Umlaufzeit auseinander zu halten, wird Ersteres als 24-Stunden-Rad und Letzteres als 1-Tag-Rad bezeichnet, wobei sich beide nur vom Drehsinn unterscheiden. Auf diesem 1-Tag-Rad sitzt auch ein (schlagartig schaltender) Schaltstift/-finger, der ein Sternrad mit 31 Zähnen bzw. 31 Tagen Umlaufzeit, das 1-Monat-Rad der Variante 1, treibt. Bei der 2. Variante befindet sich ein solch prompt schaltender Stift entweder an dem Trieb auf der Welle vom 12-Stunden-Rad oder es gibt hier ebenso das 1-Tag-Rad, welches dann allerdings mit zwei um 180° versetzten ruckartig schaltenden Stiften versehen ist. Die Schaltstifte dieser Variante treiben wie zuvor dargelegt ein Sternrad mit 61 Zähnen bzw. 30,5 Tagen Umlaufzeit, das 1-Monat-Rad der Variante 2.The second or middle part of the mechanical structure begins in the first variant with a 1-day wheel, which is driven directly by the 24-hour wheel of the first part. In order to distinguish between these two wheels, each with a 24-hour orbit, the former is called the 24-hour wheel and the latter the 1-day wheel, with the only difference being the direction of rotation. On this 1-day wheel there is also a (suddenly switching) switching pin/finger, which drives a star wheel with 31 teeth or 31 days of orbit, the 1-month wheel of variant 1. In the second variant, such a promptly switching pin is either on the drive on the shaft of the 12-hour wheel, or there is also the 1-day wheel, which is then provided with two abruptly switching pins offset by 180°. As previously explained, the switching pins of this variant drive a star wheel with 61 teeth or 30.5 days of rotation, the 1-month wheel of variant 2.

Der dritten Variante liegt ein „ewiger“ Tageskalender zugrunde, dessen Mechanismus ein 31-Zähne-Rad, das 1-Monat-Rad der Variante 3, aufweisen muss, das von dem diesem ewigen Kalender zugehörigen Datumsrad getrieben wird und welches sich gegen den Uhrzeigersinn drehen muss, um mit den anderen Varianten konform zu gehen bzw. für den nachfolgenden Aufbau gleiche Voraussetzungen zu schaffen. Dabei wird der „ewige“ Mechanismus von dem vorhandenen oder von einem weiteren und damit rückseitigen Stift an dem 24-Stunden-Rad oder von einem Schaltorgan auf einem zusätzlichen 24-Stunden-Rad geschaltet. Als Beispiele hierzu dienen die Kalenderwerke auf den Seiten 41 bis 46 und 118 bis 121 des oben zitierten Buches, wobei aber in der Fig. 103 auf Seite 120 bei dem 1-Monat-Rad eine falsche Drehrichtung angegeben ist. Die dort in den Figuren und im Text weiter angeführten Vorrichtungen für die Wochentage und Mondphasen spielen für diese Erfindung keine Rolle. Aber was hier noch wichtig ist, ist der prompte Schaltvorgang bei diesem Datumsrad und seinem nachgeschalteten 1-Monat-Rad, was durch den auf den Seiten 49 bis 50 des Buches dargestellten Mechanismus sichergestellt werden kann.The third variant is based on a "perpetual" daily calendar, the mechanism of which must have a 31-tooth wheel, the 1-month wheel of variant 3, which is driven by the date wheel associated with this perpetual calendar and which must rotate anti-clockwise in order to conform to the other variants and to create the same conditions for the subsequent construction. The "perpetual" mechanism is switched by the existing or by an additional pin on the 24-hour wheel, which is on the back, or by a switching device on an additional 24-hour wheel. The calendar mechanisms on pages 41 to 46 and 118 to 121 of the book cited above serve as examples of this, although in Fig. 103 on page 120 the 1-month wheel is shown in the wrong direction of rotation. The devices for the days of the week and phases of the moon, which are further mentioned in the figures and in the text, play no role in this invention. But what is also important here is the prompt switching process of this date wheel and its subsequent 1-month wheel, which can be ensured by the mechanism shown on pages 49 to 50 of the book.

Um sich die Patentansprüche für alle Arten der mechanisches Uhrzeitangabe zu sichern, müssen auch die Uhren, bei denen das Stundenrad einmal in 6 oder 24 Stunden umläuft, mit einbezogen werden. Im ersteren Fall sitzt auf der Welle des 6-Stunden-Rads ein Trieb, welches jetzt mit vierfacher Untersetzung das 24-Stunden-Rad mit dessen Schaltfinger/-stift für das Schalten des 56-zähnigen Sternrads treibt. Das ist alles bzgl. der 1. und 3. Variante. Für die 2. Variante mit den 30,5 Tagen Abstand zwischen den Sektorschaltungen kommt noch entweder die oben beschriebene Lösung mit dem 1-Tag-Rad und seinen beiden Schaltstiften zum Tragen oder es gibt hier ein zusätzliches 12-Stunden-Rad mit seinem Schaltorgan für das 61-zähnige 1-Monat-Rad, wobei Ersteres vom 24-Stunden-Rad mit 2-facher Übersetzung getrieben wird. Im zweiten Fall mit dem originären 24-Stunden-Rad ist es noch einfacher. Hier nimmt dieses originäre 24-Stunden-Rad die Rolle des 1-Tag-Rads ein und treibt direkt das jetzt nachgeschaltete 24-Stunden-Rad mit dessen Schaltstift für das 56-zähnige Sternrad.In order to secure patent claims for all types of mechanical timekeeping, clocks in which the hour wheel rotates once every 6 or 24 hours must also be included. In the first case, a pinion sits on the shaft of the 6-hour wheel, which now drives the 24-hour wheel with its switching finger/pin for switching the 56-tooth star wheel with a four-fold reduction. That is all regarding the 1st and 3rd variants. For the 2nd variant with the 30.5 day interval between the sector switches, either the solution described above with the 1-day wheel and its two switching pins is used, or there is an additional 12-hour wheel with its switching element for the 61-tooth 1-month wheel, whereby the former is driven by the 24-hour wheel with a double transmission. In the second case with the original 24-hour wheel, it is even simpler. Here, this original 24-hour wheel takes on the role of the 1-day wheel and directly drives the now downstream 24-hour wheel with its switching pin for the 56-tooth star wheel.

Was jetzt noch fehlt, ist der dritte, letzte und entscheidende Teil des mechanischen Aufbaues dieser Erfindung. Mit den 6a und 6b werden dessen Funktionsprinzip und das Zusammenwirken der beteiligten Bauteile zu zwei verschiedenen Zeitpunkten verdeutlicht. Diese Grafiken stehen für die Bildung der Monatsanzeigen und die Verarbeitung der geraden Monate sowie die Ansteuerung ihres Monatssektors. Die funktionsgleichen Einrichtungen für die ungeraden Monate liegen auf der Rückseite der beteiligten Antriebsräder oder unter den Bauteilen für die geraden Monate und sind hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. In diesen Figuren sind sonstige vollständig verdeckte Bauteile punktiert, teilweise verdeckte Bauteile durchgängig gestrichelt und normale Zahnräder wie üblich nur mit ihren strichpunktierten Teilkreisen abgebildet. Zwischen den Bauteilen und ihren Bezugszeichen vermitteln horizontale und vertikale Linien, die sonst nicht vorkommen.What is still missing is the third, final and crucial part of the mechanical structure of this invention. With the 6a and 6b The functional principle and the interaction of the components involved are illustrated at two different points in time. These graphics represent the formation of the month displays and the processing of the even months as well as the control of their month sector. The functionally equivalent devices for the odd months are located on the back of the drive wheels involved or under the components for the even months and are not shown here for reasons of clarity. In these figures, other completely hidden components are dotted, partially hidden components are shown with dashed lines and normal gears are shown as usual only with their dash-dotted pitch circles. Horizontal and vertical lines, which do not appear anywhere else, provide a link between the components and their reference symbols.

Die 6a zeigt die Verhältnisse zwei Tage vor einer Sektorschaltung bzw. einen Tag vor einem Monatswechsel 5 des Programmrads, das später erklärt wird. Die 6b gibt die Verhältnisse direkt nach dieser Sektorauslösung wieder, bei der der Sektor mit dem geraden Hauptmonat Februar (im Schaltjahr) vorgerückt ist und dadurch die verbliebenen 4 Tage des 27-tägigen Fragments seines ungeraden Folgemonats März auf dem ruhenden anderen Sektor zur Anzeige gebracht hat und somit den März mit allen seinen Monatstagen zum neuen Hauptmonat gekürt hat. Ausgangspunkt ist das je nach Variante in 31 Tagen oder in 30,5 Tagen oder mit der tatsächlichen Monatslänge einmal im Kalendermonat umlaufende 1-Monat-Rad (12). In den Figuren ist dies ein 31-zähniges Sternrad, wobei dieses Rad bei der 2. Variante wie zuvor erklärt 61 Zähne besitzt und bei der 3. Variante ein normales Zahnrad mit 31 Zähnen zum Einsatz kommt.The 6a shows the conditions two days before a sector switch or one day before a month change 5 of the program wheel, which will be explained later. The 6b reflects the conditions immediately after this sector trigger, where the sector with the even main month February (in leap year) and has thereby displayed the remaining 4 days of the 27-day fragment of its odd-numbered following month March on the other, resting sector, thus declaring March with all its days the new main month. The starting point is the 1-month wheel (12), which rotates once a calendar month in 31 days or 30.5 days or with the actual month length, depending on the variant. In the figures, this is a 31-tooth star wheel, whereby this wheel has 61 teeth in the 2nd variant, as explained above, and a normal gear wheel with 31 teeth is used in the 3rd variant.

Dieser Absatz und die drei folgenden betreffen nur die große Version (Vollkalender) des 8-Wochen-Dauerkalenders, wozu auch die 7 in die Betrachtung mit einfließt, um ein Detail mit seinen Bezugszeichen sichtbar zu machen. Auf der nur diesen Vollkalender betreffenden Seite des 1-Monat-Rads (12) befindet sich ein exzentrischer Schaltnocken (16), i. F. Exzenternocken genannt. Bei Drehung dieses Schaltorgans in Richtung zunehmender Radien fällt der Auslösestift (61), der über Federdruck auf seinen Hebelarm einer Schaltwippe in ständigem Kontakt mit dem Nockenrand gehalten wird, nach Erreichen der höchsten Stelle des Nockens abrupt auf den niederen Teil. Diese Schaltwippe ist auf einem Werkstift (60) gelagert und setzt sich aus den beiden Hebelarmen (61') und (68') zusammen. Bei dem Abfall des Auslösestifts schaltet eine am Ende des zweiten Hebelarms auf einer Drehachse (68) gelagerte zweiarmige Schaltklinke (siehe 7) über deren Schaltarm (84) das 12-Monate-Sternrad (48) für die Monatsanzeige von Haupt- und Folgemonat zeitgleich mit einer Sektorschaltung um einen Zahn bzw. Monat weiter. Die 7 zeigt dabei die Lage der Schaltklinke mit ihrem Hebelarm direkt vor und direkt nach der Schaltung, wozu die Bauteile im letzteren Fall zur Unterscheidung gegenüber ersterem Fall grau dargestellt sind und das 12-Monate-Rad keine sichtbare Änderung aufweist. Die beiden Hebelarme der Schaltwippe und die beiden baugleichen Arme ihrer Schaltklinke sind in den Figuren nur schematisch als gerade Verbindungen zwischen ihren Drehzentren und ihren Wirkenden dargestellt.This paragraph and the following three only concern the large version (full calendar) of the 8-week permanent calendar, which also includes the 7 is included in the consideration in order to make a detail with its reference symbols visible. On the side of the 1-month wheel (12) that only concerns this full calendar, there is an eccentric switching cam (16), hereinafter referred to as an eccentric cam. When this switching element rotates in the direction of increasing radii, the release pin (61), which is kept in constant contact with the cam edge by spring pressure on its lever arm of a rocker switch, falls abruptly to the lower part after reaching the highest point of the cam. This rocker switch is mounted on a work pin (60) and consists of the two lever arms (61') and (68'). When the release pin drops, a two-armed switching pawl mounted on a rotary axis (68) at the end of the second lever arm switches (see 7 ) via the switching arm (84) of the 12-month star wheel (48) for the month display of the main and subsequent month simultaneously with a sector switch by one tooth or month. The 7 shows the position of the switching pawl with its lever arm directly before and directly after the switching, whereby the components in the latter case are shown in grey to distinguish them from the former case and the 12-month wheel shows no visible change. The two lever arms of the rocker switch and the two identical arms of its switching pawl are only shown schematically in the figures as straight connections between their centers of rotation and their active ends.

Das 12-Monate-Rad (48) dreht bei seiner Weiterschaltung gemäß den 6 und 7 im Uhrzeigersinn, sodass ein auf seiner Radwelle sitzender Zeiger gleichfalls so drehen würde, was für die Monatsanzeige nach 5b erforderlich ist. Aber bei einer Monatsindikation nach 5a mit zeigerloser Fensteranzeige dreht sich der Ring mit den Monatsnamen entgegen dem Uhrzeigersinn, d. h. wenn dieser Ring an der Welle vom 12-Monate-Rad (48) befestigt sein soll, muss sich dieses Rad gegen den Uhrzeigersinn drehen. Hierfür müssen nur der Exzenternocken (16) in seiner Drehebene um etwa 180° versetzt, die Stellung der Schaltwippe dazu angepasst und die Klinke mit ihrer Feder (siehe nächster Absatz) auf die Innenseite ihres Hebelarms (68') geschwenkt werden, sodass man ohne ein die Drehrichtung wechselndes Zwischenrad auskommt.The 12-month wheel (48) rotates as it advances according to the 6 and 7 clockwise, so that a hand sitting on its wheel shaft would also rotate in the same way, which would indicate the month after 5b is required. But with a monthly indication after 5a With a pointer-free window display, the ring with the month names rotates anti-clockwise, ie if this ring is to be attached to the shaft of the 12-month wheel (48), this wheel must rotate anti-clockwise. To do this, the eccentric cam (16) only needs to be moved by about 180° in its plane of rotation, the position of the rocker switch adjusted accordingly and the pawl with its spring (see next paragraph) pivoted to the inside of its lever arm (68'), so that an intermediate wheel that changes the direction of rotation is not required.

Vor, bei und nach dem Schalten dieser Schaltwippe wird der Schaltarm (84) der Schaltklinke durch leichten Druck einer an der Wippe befestigten Feder auf den zweiten Arm der Klinke, den baugleichen Andruckarm (86), gegen das rautenförmige Endstück (68") seines Hebelarms (68') gedrückt, wodurch die Schaltklinke mit ihrer Feder nach entsprechendem Lagewechsel alternativ zu jeder der beiden Seiten ihres Hebelarms wirken kann, was ein neuartiges Verfahren darstellt, um den beiden alternativen Drehrichtungen des 12-Monate-Rads (48) gerecht zu werden,. Bei der Rückführung der Schaltwippe durch das Anheben ihres Auslösestifts (61) über das Anwachsen des Radius des Exzenternockens (16) wird das 12-Monate-Sternrad (48) nicht rückwärts geschaltet, da der Schaltarm (84) der Schaltklinke über den Zahn dieses Rads hinweg gleitet, ohne dieses Rad zu drehen, weil die Kraft der Feder auf den Andruckarm (86), die den Schaltarm gegen die Raute (68") drückt, geringer ist als die Kraft des Sperrkegels, der dieses 12-Monate-Rad im antriebslosen Zustand in Position hält.Before, during and after switching this rocker switch, the switching arm (84) of the switching pawl is pressed against the diamond-shaped end piece (68") of its lever arm (68') by light pressure from a spring attached to the rocker on the second arm of the pawl, the identical pressure arm (86), whereby the switching pawl with its spring can act alternatively on either side of its lever arm after a corresponding change in position, which represents a novel method for dealing with the two alternative directions of rotation of the 12-month wheel (48). When the switching rocker switch is returned by raising its release pin (61) via the increase in the radius of the eccentric cam (16), the 12-month star wheel (48) is not switched backwards because the switching arm (84) of the switching pawl slides over the tooth of this wheel without rotating this wheel because the force of the spring on the pressure arm (86), which presses the shift arm against the diamond (68") is less than the force of the locking cone which holds this 12-month wheel in position when not in drive.

Dieses Schalten eines Sternrads in nur einer Richtung über eine sich bei der Zurückführung partiell drehende und dabei das Sternrad unbeeinflusst lassende Schaltklinke entspricht dem Stand der Technik. Zur Verdeutlichung dieses Sachverhaltes wird auf die 63 auf Seite 41 und die 64 auf Seite 42 des zitierten Buches und die zugehörige Beschreibung am Ende der 1. Spalte bis Mitte der 2. Spalte auf Seite 42 verwiesen, wo eine derartige Vorrichtung (Schaltwippe M, Schaltklinke C, Andruckfeder C', Schaltarm c, Stift c', Sternrad 31, Sperrhebel bzw. Sperrkegel E) in einem anderen Zusammenhang zum Einsatz kommt.This switching of a star wheel in only one direction via a pawl that partially rotates during the return and leaves the star wheel unaffected corresponds to the state of the art. To clarify this fact, reference is made to the 63 on page 41 and the 64 on page 42 of the cited book and the associated description at the end of the 1st column to the middle of the 2nd column on page 42, where such a device (shift rocker M, shift pawl C, pressure spring C', shift arm c, pin c', star wheel 31, locking lever or locking cone E) is used in a different context.

Kehren wir jetzt wieder zurück zu der 6 mit der weiteren Beschreibung des 8-Wochen-Dauerkalenders unabhängig von der Version. Auf der anderen Seite des 1-Monat-Rads (12) sitzt ein Schaltfinger/-stift (13), der einen Tag vor einer Sektorschaltung das 4-Jahre-Sternrad (31) als Antriebsteil des Programmrads (30) mit seinen 48 Zähnen um einen Monat bzw. Zahn weiterschaltet. Da das 1-Monat-Rad prompt geschaltet wird, gilt dies somit auch für das von seinem Schaltorgan monatlich geschaltete 4-Jahre-Sternrad. In den Figuren sieht es auf den ersten Blick so aus, als ob das 1-Monat-Sternrad und das 4-Jahre-Sternrad miteinander verzahnt sind, was aber nicht der Fall ist, weil nur der Schaltstift (13) auf gleicher Ebene liegt wie das 4-Jahre-Sternrad (31).Let us now return to the 6 with the further description of the 8-week permanent calendar, regardless of the version. On the other side of the 1-month wheel (12) there is a switching finger/pin (13) which, one day before a sector switching, switches the 4-year star wheel (31) as the drive part of the program wheel (30) with its 48 teeth by one month or tooth. Since the 1-month wheel is switched promptly, this also applies to the 4-year star wheel which is switched monthly by its switching element. In the figures, at first glance it looks as if the 1-month star wheel and the 4-year star wheel are interlocked, but this is not the case because only the switching pin (13) is on the same level as the 4-year star wheel (31).

Im Fall eines 31-zähnigen 1-Monat-Rads (12) wie in den Figuren ist der Schaltvorgang unproblematisch, weil die Zähnezahl dieses schlagartig geschalteten Rads kleiner ist als die Zähnezahl des von seinem Schaltorgan zu schaltenden 4-Jahre-Rads (31). Aber wenn das schaltende 1-Monat-Rad wie bei der 2. Variante 61 Zähne und damit erheblich mehr Zähne als das zu schaltende 48-Zähne-Rad aufweist, ist der Schaltweg sehr kurz, um dieses Rad sicher schalten zu können. Daher muss in diesem Fall erstens der Schaltstift (13) ganz außen am 1-Monat-Rad (12) angebracht sein oder besser ein Schaltfinger zum Einsatz kommen, dessen Spitze über den äußeren Rand dieses Rads hinausragen kann, und zweitens müssen die beiden Neigungsflächen des hier nicht sichtbaren Sperrkegels, der das 4-Jahre-Sternrad (31) im antriebslosen Zustand in stabiler Lage hält, mit unterschiedlichen Neigungswinkeln den Schaltvorgang unterstützen, wie es auf den Seiten 22 bis 23 des zitierten Buches für einen anderen Fall dargestellt ist.In the case of a 31-tooth 1-month wheel (12) as in the figures, the switching process is unproblematic because the number of teeth on this wheel that is switched suddenly is smaller than the number of teeth on the 4-year wheel (31) that is to be switched by its switching element. But if the switching 1-month wheel has 61 teeth, as in the second variant, and thus considerably more teeth than the 48-tooth wheel that is to be switched, the switching path is very short in order to be able to switch this wheel safely. Therefore, in this case, firstly, the switching pin (13) must be attached to the very outside of the 1-month wheel (12) or, better still, a switching finger must be used, the tip of which can protrude beyond the outer edge of this wheel, and secondly, the two inclined surfaces of the locking cone (not visible here), which holds the 4-year star wheel (31) in a stable position when not in drive, must support the switching process with different angles of inclination, as shown for another case on pages 22 to 23 of the book cited.

Das 1-Monat-Rad (12) treibt selbst (oder über ein Trieb) täglich Zahn um Zahn ein normales Zahnrad mit zweifacher Untersetzung, welches somit je nach Variante in 62, 61 Tagen oder in 2 Monaten umläuft. Dieses 2-Monate-Rad (21) trägt auf jeder Seite einen baugleichen Exzenternocken, wobei beide um 180° versetzt angeordnet sind. An jedem dieser Exzenternocken liegt ein Auslösestift, der bei seinem Abfall monatlich wechselweise das Weiterdrehen eines der beiden Monatssektoren über je eine Schaltwippe mit drei Hebelarmen initiiert. Die 6a und 6b zeigen nur für die geraden Monate den Exzenternocken (27) mit seinem Auslösestift (72) am Hebelarm (72'). Hier werden wie zuvor alle Hebelarme nur idealisiert als gerade Verbindungslinien zwischen ihrem gemeinsamen Drehzentrum auf dem Werkstift (70) und ihren jeweiligen Wirkenden dargestellt.The 1-month wheel (12) itself (or via a drive) drives a normal gear wheel with double reduction, tooth by tooth, every day, which thus rotates in 62, 61 days or 2 months, depending on the variant. This 2-month wheel (21) has an identical eccentric cam on each side, with both arranged 180° apart. There is a release pin on each of these eccentric cams, which, when it falls off, alternately initiates the further rotation of one of the two monthly sectors via a rocker switch with three lever arms. The 6a and 6b show the eccentric cam (27) with its release pin (72) on the lever arm (72') only for the even months. Here, as before, all lever arms are shown only ideally as straight connecting lines between their common center of rotation on the work pin (70) and their respective acting ends.

Wie weit die beiden Monatssektoren bei ihrer wechselweisen Auslösung drehen, ist in den unterschiedlich tiefen Stufen einer Programmscheibe, der Monatsstaffel, als Teil des Programmrads (30) hinterlegt, das wegen des Schaltjahres in 4 Jahren einmal umläuft. Da der eine Sektor für die geraden und der andere für die ungeraden Monate steht, ist auch diese Programmscheibe zweigeteilt. Auf der einen Seite ihres Antriebsrads, des zuvor erwähnten 48-zähnigen Sternrads (31), befinden sich die 24 Stufen der geraden Monate (37) und auf der anderen Seite die 24 in den 6a und 6b nicht dargestellten Stufen der ungeraden Monate.How far the two month sectors rotate when they are alternately triggered is stored in the different depths of a program disc, the monthly scale, as part of the program wheel (30), which rotates once every 4 years due to the leap year. Since one sector represents the even months and the other the odd months, this program disc is also split in two. On one side of its drive wheel, the previously mentioned 48-tooth star wheel (31), are the 24 steps of the even months (37) and on the other side the 24 in the 6a and 6b not shown levels of the odd months.

Dieses Programmrad (30) mit seiner zweigeteilten Programmscheibe ist im Detail aus der 8 ersichtlich. Zum besseren Verständnis ist auch der äußere Grundkreis (37") mit angedeutet, der der Stufentiefe 0 bzw. der Lage des Einfallstiftes (73) relativ zur Monatsstaffel direkt vor der Auslösung entspricht. Als nächstes ist das 48-zähnige Sternrad (31), das 4-Jahre-Rad, als Antriebsrad für die Programmscheibe zu erkennen. Dann folgt die eigentliche Programmscheibe, die Monatsstaffel, mit den 24 Stufen der geraden Monate auf der Vorderseite (37), doppelt liniert, und den 24 Stufen der ungeraden Monate auf der Rückseite (37'), strichliniert, des Sternrads.This program wheel (30) with its two-part program disk is shown in detail in the 8 visible. For better understanding, the outer base circle (37") is also indicated, which corresponds to the step depth 0 or the position of the plunger pin (73) relative to the monthly scale directly before the release. Next, the 48-tooth star wheel (31), the 4-year wheel, can be seen as the drive wheel for the program disk. Then comes the actual program disk, the monthly scale, with the 24 steps of the even months on the front (37), double-lined, and the 24 steps of the odd months on the back (37'), dashed-lined, of the star wheel.

Jedem Zahn des Sternrads entspricht eine bestimmte Stufentiefe der Monatsstaffel, wobei in der 8 der Januar eines Schaltjahres ganz oben (strichliniert, weil ungerader Monat) anzufinden ist und sich die folgenden Monate unter Berücksichtigung des eingezeichneten Drehsinns gegen den Uhrzeigersinn anschließen. Die Stufentiefe eines Schaltjahr-Januars entspricht 4 Tagen, da sich dieser Monat als Hauptmonat mit 31 Tagen Länge bei der Sektorauslösung um 4 Tage weiterdrehen muss, damit aus dem 25-tägigen Fragment seines Folgemonats ein vollwertiger Februar eines Schaltjahres mit seinen 29 Tagen Länge wird. Ganz anders z. B. die Verhältnisse im Dezember jeden Jahres (doppelt liniert, weil gerader Monat), wo die Stufentiefe 6 Tagen entspricht, weil der Dezember um diese 6 Tage weitergeschaltet werden muss, damit aus seinem Folgemonat-Fragment ein vollständiger Januar mit 31 Tagen Länge zum neuen Hauptmonat wird. Auf diese Weise ist jedem Monat seine den 3 bis 6 Fehltagen des Folgemonats entsprechende Stufentiefe zugeordnet. In der 8 sind die Stufen relativ tief und mit den Fehltagen leicht quadratisch anwachsend dargestellt, was aber von der Art des Weiterschaltens des Monatssektors und der Zahnform seines Antriebsrads abhängt.Each tooth of the star wheel corresponds to a certain step depth of the monthly scale, whereby in the 8 January of a leap year is at the top (dashed because it is an odd month) and the following months follow in an anti-clockwise direction, taking into account the direction of rotation shown. The step depth of a leap year January corresponds to 4 days, because this month, as the main month with 31 days in length, must rotate by 4 days when the sector is triggered so that the 25-day fragment of its following month becomes a full February of a leap year with its 29-day length. The situation is completely different in December of each year (double-lined because it is an even month), where the step depth corresponds to 6 days, because December must be moved forward by these 6 days so that its following month fragment becomes a full January with 31 days in length, the new main month. In this way, each month is assigned a step depth corresponding to the 3 to 6 missing days of the following month. In the 8 The steps are relatively deep and increase slightly quadratically with the number of missing days, but this depends on the type of advancement of the month sector and the tooth shape of its drive wheel.

Zu diesem Programmrad mit der 2 x 24 -stufigen Monatsstaffel gesellt sich bei der Variante 3 des 8-Wochen-Dauerkalenders normalerweise noch das Programmrad mit der 48-stufigen Monatsstaffel für den „ewigen“ Kalender. Beide Räder können nicht nur von dem gleichen Schaltstift (13) an dem 1-Monat-Rad (12) getrieben werden, sondern dies kann auch zur gleichen Zeit erfolgen, was zur Folge hat, dass nur ein Antriebsrad für beide Monatsstaffeln benötigt wird. Dazu dreht dann die Monatsstaffel mit den 48 Stufen für den „ewigen“ Kalender als eigenständige Programmscheibe ohne eigenes Antriebsrad auf der gleichen Welle wie das Programmrad (30) mit seiner zweigeteilten 2 x 24 stufigen Monatsstaffel für die Sektorschaltung. Das bedeutet nicht nur eine Bauteileinsparung, sondern noch mehr einen erheblichen Platzgewinn, was gerade oft im Hinblick auf den zur Verfügung stehenden Raum für Komplikationen von Armbanduhren ein entscheidendes Kriterium bei dieser Uhrengattung darstellt. Einen Tag vor der Sektorschaltung wird das Datumsrad des „ewigen“ Kalenders und damit auch das 1-Monat-Rad (12) bei den Monaten mit weniger als 31 Tagen Länge zusätzlich zu der normalen Tagesschaltung mittels seiner Kurvenscheibe entsprechend der Stufentiefe der 48-stufigen Programmscheibe um die fehlenden Tage weitergeschaltet, wobei der Schaltstift (13) das gemeinsame 48-zähnige Sternrad (31) um einen Zahn bzw. Monat weiter dreht. Mit dieser Schaltung wird das Programmrad in die richtige Lage für die einen Tag später stattfindende Sektorauslösung gebracht und gleichzeitig die Programmscheibe des „ewigen“ Kalenders um eine Unterteilung bzw. Monat weiter gedreht, um damit schon auf die nächste Monatslängenkorrektur vorzubereiten (siehe hierzu auch die bei der Beschreibung der dritten Variante angeführten Seiten aus dem zitierten Buch).In variant 3 of the 8-week perpetual calendar, this program wheel with the 2 x 24-step monthly scale is normally joined by the program wheel with the 48-step monthly scale for the "perpetual" calendar. Not only can both wheels be driven by the same switching pin (13) on the 1-month wheel (12), but this can also happen at the same time, which means that only one drive wheel is needed for both monthly scales. The monthly scale with the 48 steps for the "perpetual" calendar then rotates as an independent program disk without its own drive wheel on the same shaft as the program wheel (30) with its two-part 2 x 24-step monthly scale for the sector switch. This not only means a saving in components, but also a considerable gain in space, which is often a decisive criterion for this type of watch, especially with regard to the space available for wristwatch complications. One day before the sector switch, the date wheel of the “perpetual” calendar and thus also the 1-month wheel (12) for months with less than 31 days in length are turned in addition to the normal day switching is switched forward by the missing days using its cam disk according to the step depth of the 48-step program disk, whereby the switching pin (13) turns the common 48-tooth star wheel (31) by one tooth or month. With this switching, the program wheel is brought into the correct position for the sector release that takes place one day later and at the same time the program disk of the "perpetual" calendar is turned by one subdivision or month in order to prepare for the next month length correction (see also the pages from the book cited in the description of the third variant).

Kehren wir nach dieser Beschreibung des Programmrads zurück zu der 6 und betrachten jetzt dort das Zusammenwirken der mit diesem Rad verbundenen Komponenten. Fällt der Auslösestift (72) an dem Auslösearm (72') der 3-Hebelarme-Schaltwippe auf dem Exzenternocken (27) des 2-Monate-Rads (21) ab, landet er nicht auf dem niederen Teil des Nockens, sondern stoppt vorher ab, weil der Einfallstift (73) an dem Einfallarm (73') dieser Schaltwippe in Kontakt mit einer Stufe der Monatsstaffel (37) kommt. Dabei sind die Falltiefen der Stifte proportional zur Stufentiefe dieser Programmscheibe, wobei auch bei Auftreffen des Einfallstifts auf der tiefsten Stufe der Monatsstaffel der Auslösestift nicht auf seinem Exzenternocken aufsitzt.After this description of the program wheel, let us return to the 6 and now look at the interaction of the components connected to this wheel. If the release pin (72) on the release arm (72') of the 3-lever arm rocker switch falls off the eccentric cam (27) of the 2-month wheel (21), it does not land on the lower part of the cam, but stops beforehand because the drop pin (73) on the drop arm (73') of this rocker switch comes into contact with a step of the month scale (37). The drop depths of the pins are proportional to the step depth of this program disk, whereby even if the drop pin hits the lowest step of the month scale, the release pin does not sit on its eccentric cam.

Auf einer Achse (79) am Ende des dritten Hebelarms dieser 3-Hebelarme-Schaltwippe, dem Klinkenarm (79'), ist eine schwenkbare Schaltklinke (97) gelagert, die der Einwirkung einer ebenfalls auf der Wippe sitzenden hier nicht dargestellten Feder unterliegt, welche die Schaltklinkenspitze (95) beständig gegen ihr Klinkenrad (59) mit seinen 56 Zähnen als Antriebsrad des Monatssektors drückt. Diese Schaltklinke ist wie die Hebelarme nur schematisch zwischen ihrem Drehpunkt und ihrer das Klinkenrad kontaktierenden Spitze abgebildet. Hier fungieren Schaltklinke und Klinkenrad als Klinkenschaltwerk (siehe übernächster Absatz) für den Monatssektor mit den geraden Monaten. Bei dem Abfall des Auslösestifts (72) am Auslösearm (72') der 3-Hebelarme-Schaltwippe fällt der Einfallstift (73) am Einfallarm (73') auf eine Stufe der Monatsstaffel (37) und gleichzeitig dreht die Klinkenspitze (95) der Schaltklinke (97) des Klinkenarms (79') das Klinken- bzw. Antriebsrad (59) mit seinem Monatssektor um die der Stufentiefe entsprechenden 3 bis 6 Zähne bzw. Tage weiter.A pivoting pawl (97) is mounted on an axle (79) at the end of the third lever arm of this 3-lever-arm rocker switch, the ratchet arm (79'), which is subject to the action of a spring (not shown here) also located on the rocker switch, which presses the pawl tip (95) constantly against its ratchet wheel (59) with its 56 teeth as the drive wheel of the month sector. Like the lever arms, this pawl is only shown schematically between its pivot point and its tip that contacts the ratchet wheel. Here, the pawl and ratchet wheel function as a ratchet mechanism (see the next paragraph) for the month sector with the even months. When the release pin (72) on the release arm (72') of the 3-lever arm rocker switch falls, the drop pin (73) on the drop arm (73') falls to a step of the monthly scale (37) and at the same time the pawl tip (95) of the switching pawl (97) of the pawl arm (79') turns the pawl or drive wheel (59) with its monthly sector by the 3 to 6 teeth or days corresponding to the step depth.

Dazu muss die Federkraft, die zum Abfall des Auslösestifts (72) auf seinen Hebelarm (72') wirkt, entlang dessen Abfallbogen richtig dosiert sein. Einerseits hinreichend stark genug zum Fortschalten des Klinkenrads (59) mit seinem Monatssektor, wozu auch dieser der Stufentiefe entsprechende Abfallbogen etwas größer ausfallen muss, damit sich die Schaltklinke (97) fast einen ganzen Zahn vor dem Eingriff in das Klinkenrad zum Schwung holen in Bewegung setzen kann (siehe 6a). Andererseits aber nicht zu stark, damit der Einfallstift (73) nicht mit zu großer Wucht gegen die Stufe der Programmscheibe (37) schlägt und damit Gefahr liefe zu verbiegen oder sogar zu brechen (siehe 6b). Auch bedarf es einer genauen Abstimmung dieser Federkraft mit der von der Raste, die das Klinkenrad im antriebslosen Zustand in seiner Position hält, damit dieses genau der Stufentiefe entsprechenden Zähnezahl und nicht einen Zahn mehr oder weniger weiter geschaltet wird. Anstelle dieser an der Platine des Kalenderwerks befestigten und hier nicht dargestellten Feder, die auf den Auslösearm (72') drückt, wäre auch eine erweiterte Konstruktion mit einer Zugfeder zwischen einem Werkzapfen und einem vierten Hebelarm möglich, wodurch sich die Federkraft mit Berücksichtigung aller genannten Erfordernisse sicherlich besser dosieren ließe.For this purpose, the spring force acting on the lever arm (72') to cause the release pin (72) to fall must be correctly dosed along its fall arc. On the one hand, it must be sufficiently strong to advance the ratchet wheel (59) with its monthly sector, for which this fall arc corresponding to the step depth must also be somewhat larger so that the switching pawl (97) can start moving almost a whole tooth before engaging the ratchet wheel to gain momentum (see 6a) . On the other hand, however, not too strongly, so that the plunger pin (73) does not strike the step of the program disk (37) with too much force and thus run the risk of bending or even breaking (see 6b) . This spring force must also be precisely coordinated with that of the catch that holds the ratchet wheel in its position when not in the drive state, so that it is switched on by the number of teeth that corresponds exactly to the step depth and not one tooth more or less. Instead of this spring, which is attached to the plate of the calendar mechanism and presses on the release arm (72') and is not shown here, an extended construction with a tension spring between a work pin and a fourth lever arm would also be possible, which would certainly allow the spring force to be dosed better, taking all the above requirements into account.

Klinkenschaltwerke sind in vielen Disziplinen der technischen Mechanik anzutreffen, aber bisher nur in der Form, dass das Klinkenrad bei jedem Stoß der begrenzt drehbaren Schaltklinke lediglich um einen Zahn weiter geschaltet wird. Hier haben wir jedoch den Fall, dass die Schaltklinke (97) nach ihrem Auflaufen am Fußpunkt eines Zahns des Klinkenrads (59) und bei ihrer Fortbewegung dieses Rad bis zu 6 Zähne auf einmal weiterdrehen muss, was ungefähr 11 % aller 56 Zähne des Klinkenrads bzw. seines Gesamtumfangs entspricht und damit 9 Prozentpunkte mehr als im Normalfall eines Klinkenschaltwerkes mit dieser Zähnezahl. Aber es gibt trotzdem hierzu ein reales mechanisches Analogon, auch wieder bei dem Mechanismus des „ewigen“ Kalenders.Ratchet mechanisms can be found in many disciplines of technical mechanics, but so far only in the form that the ratchet wheel is only switched one tooth further with each impact of the limited-rotation pawl. Here, however, we have the case that the pawl (97) has to turn up to 6 teeth at a time after it has hit the base of a tooth of the ratchet wheel (59) and as it moves forward, this wheel has to turn up to 11% of all 56 teeth of the ratchet wheel or its total circumference, and thus 9 percentage points more than in the normal case of a ratchet mechanism with this number of teeth. But there is nevertheless a real mechanical analogue to this, again in the mechanism of the "perpetual" calendar.

Betrachten wir hierzu die Fig. 101 und 103 auf der Seite 119 bzw. 120 des schon mehrfach zitierten Buches. Dort gibt es eine Schaltklinke (m'), die auf eine Exzenterscheibe (31" bzw. 31') einwirkt, welche fest mit einem 31-zähnigen Sternrad (31), dem Datumsrad, verbunden ist. Bei den Monaten mit weniger als 31 Tagen Länge dreht am Monatsende diese Schaltklinke das Datumsrad über die Exzenterscheibe um die max. fehlenden 4 Tage auf den 1. Monatstag des Folgemonats weiter, was 13% aller 31 Zähne des Datumsrads entspricht und damit noch etwas diffiziler ist als im Fall des erweiterten Klinkenschaltwerkes dieser Erfindung. Die Exzenterscheibe kann als ein Klinkenrad mit nur einem Zahn verstanden werden. Dort kann die Schaltklinke nicht direkt auf das Datumsrad einwirken, da dieses jeden Tag durch eine weitere Schaltklinke (c) um einen Zahn weitergeschaltet wird.Let us take a look at Fig. 101 and 103 on page 119 and 120 of the book already cited several times. There, there is a pawl (m') that acts on an eccentric disk (31" or 31') which is firmly connected to a 31-tooth star wheel (31), the date wheel. For months with less than 31 days in length, at the end of the month, this pawl turns the date wheel via the eccentric disk by the maximum missing 4 days to the 1st day of the following month, which corresponds to 13% of all 31 teeth of the date wheel and is therefore somewhat more difficult than in the case of the extended ratchet mechanism of this invention. The eccentric disk can be understood as a ratchet wheel with only one tooth. There, the pawl cannot act directly on the date wheel, since this is switched forward by one tooth every day by another pawl (c).

Kehren wir jetzt wieder zu 6a und 6b zurück. Mit dem eben Gesagten lässt sich der Mechanismus des Klinkenschaltwerkes des 8-Wochen-Dauerkalenders so erweitern bzw. abwandeln, dass durch einen entsprechend längeren Weg der Klinkenspitze (95) am Umfang des 56-zähnigen Klinkenrads (59) dieses um die erforderlichen 3 bis 6 Zähne weitergedreht wird. Dabei sorgt die an der Schaltwippe angebrachte Druckfeder dafür, dass die Klinkenspitze immer in Kontakt mit dem Klinkenrad bleibt. Und bei der Rückführung der Schaltwippe in ihre Ausgangslage bis zu dem Abfall des Auslösestiftes (72) (siehe nächster Absatz) gleitet die Klinkenspitze (95) langsam Zahn für Zahn über die Zähne des Klinkenrads (59) zurück, ohne dieses Rad zu schalten, so wie im Normalfall eines Klinkenschaltwerkes. Eine Sperrklinke am Klinkenrad sorgt wie dort dafür, dass dieses Rad bei der Rückführung der Schaltklinke nicht rückwärts dreht.Let us now return to 6a and 6b With what has just been said, the Expand or modify the mechanism of the ratchet switch of the 8-week permanent calendar so that the ratchet tip (95) travels a correspondingly longer distance around the circumference of the 56-tooth ratchet wheel (59), turning it by the required 3 to 6 teeth. The compression spring attached to the rocker switch ensures that the ratchet tip always remains in contact with the ratchet wheel. And when the rocker switch is returned to its starting position until the release pin (72) drops (see next paragraph), the ratchet tip (95) slowly slides back tooth by tooth over the teeth of the ratchet wheel (59) without switching this wheel, as is normal in a ratchet switch. A pawl on the ratchet wheel ensures, as there, that this wheel does not rotate backwards when the pawl is returned.

Durch das tägliche Fortschalten des 1-Monat-Rads (12) dreht sich auch der Exzenternocken (27) auf dem 2-Monate-Rad (21) jeden Tag ein Stück weiter, sodass dessen Auslösestift (72) je nach Falltiefe des Einfallstiftes (73) einen oder zwei Tag(e) bis hin zu etwa vier Wochen nach seinem Abfall wieder durch die anwachsenden Radien des Nockens in Kontakt mit diesem gelangt. Damit beginnt die Rückführung der drei Hebelarme (72', 73', 79') und der Schaltklinke (97) in ihre Ausgangslagen durch das stetige Anheben des Auslösestiftes vor seinem nächsten Abfall. Dieser Kontakt des Auslösestifts mit dem Nockenrand muss so rechtzeitig vor der nächsten Schaltung des 4-Jahre-Sternrads (31) durch den Schaltstift (13) auf dem 1-Monat-Rad (12) für die Fortschaltung des anderen Monatssektors erfolgen, dass der Einfallstift (73) beim Anheben des Auslösestiftes (72) über den Rand der Programmscheibe (37) gehoben wird, damit sich deren Sternrad (31) frei bewegen kann, was durch entsprechende Formgebung des Exzenternockens sichergestellt wird.As the 1-month wheel (12) advances every day, the eccentric cam (27) on the 2-month wheel (21) also rotates a little further every day, so that its release pin (72) comes into contact with the drop pin (73) again one or two days up to about four weeks after it has dropped due to the increasing radii of the cam, depending on how far it has dropped. This begins the return of the three lever arms (72', 73', 79') and the switching pawl (97) to their starting positions by constantly raising the release pin before it drops again. This contact of the release pin with the cam edge must take place in good time before the next switching of the 4-year star wheel (31) by the switching pin (13) on the 1-month wheel (12) for the advancement of the other month sector, so that the engagement pin (73) is lifted over the edge of the program disk (37) when the release pin (72) is raised so that its star wheel (31) can move freely, which is ensured by the appropriate shape of the eccentric cam.

So wie beim 31-zähnigen Datumsrad des „ewigen“ Kalenders, bei dem das Weiterschalten von bis zu vier Zähnen über eine Exzenterscheibe erfolgt, kann auf jene Art und Weise auch bei den beiden Monatssektoren ohne ein komplexes Rechenschaltwerk ausgekommen werden. Dabei ist der maximale Schaltwinkel beim 56-Zähne-Klinkenrad (59) mit 38,6° kleiner als der beim 31-Zähne-Datumsrad mit 46,5° und der minimale Schaltwinkel bei Ersterem mit 19,3° größer als der bei Letzterem mit 11,6°, sodass stets sicher geschaltet wird. Andruckfedern bei den Hebelarmen und Schaltklinken sowie Sperrkegel, Sperrklinken und Rasten gegen das Verdrehen von Stern- bzw. Klinkenrädern sind in allen Figuren nicht dargestellt.Just as with the 31-tooth date wheel of the "perpetual" calendar, where the advancement of up to four teeth is carried out via an eccentric disk, the two month sectors can also be managed without a complex calculation mechanism. The maximum switching angle of the 56-tooth ratchet wheel (59) is 38.6°, smaller than that of the 31-tooth date wheel (46.5°), and the minimum switching angle of the former is 19.3°, larger than that of the latter (11.6°), so that switching is always reliable. Pressure springs on the lever arms and switching pawls, as well as locking cones, pawls and catches to prevent the star or ratchet wheels from turning are not shown in any of the figures.

Noch einige Hinweise zu der Anordnung der Bauteile, um z. B. die konzentrischen Anzeigen nach 5a und 5b wie üblich koaxial anzusteuern. Die beiden Klinkenräder müssen zum Antrieb ihrer koaxialen Monatssektoren mit ineinander laufenden Hohlwellen übereinander liegen, wobei in der 6 nur das Klinkenrad für die geraden Monate (59) dargestellt ist. Auch muss das im ersten Teil des Mechanismus vorhandene 56-Zähne-Sternrad als Antriebsrad für den Tagesanzeiger und bei der großen Version (Vollkalender) noch das 12-Monate-Sternrad (48) für die Monatsanzeige zu dieser koaxialen Anordnung hinzukommen. Außerdem drehen die beiden 3-Hebelarme-Schaltwippen, die zwischen den Exzenternocken, der Programmscheibe und den Klinkenrädern vermitteln, frei auf einem gemeinsamen Werkpfeiler (70), aber wie diese in getrennten Höhen. Und für die zeitgleiche Auslösung von Monatsanzeige und Monatssektor bedarf es einer korrekten Lage der Exzenternocken (16, 27) mit ihren Auslösestiften (61, 72), damit diese zur gleichen Zeit abfallen.Some more information on the arrangement of the components, for example to arrange the concentric displays according to 5a and 5b The two ratchet wheels must be positioned one above the other to drive their coaxial monthly sectors with hollow shafts running into each other, whereby in the 6 only the ratchet wheel for the even months (59) is shown. The 56-tooth star wheel in the first part of the mechanism as the drive wheel for the day indicator and, in the large version (full calendar), the 12-month star wheel (48) for the month indicator must also be added to this coaxial arrangement. In addition, the two 3-lever-arm rocker switches that mediate between the eccentric cams, the program disc and the ratchet wheels rotate freely on a common movement pillar (70), but like them at different heights. And for the simultaneous triggering of the month indicator and the month sector, the eccentric cams (16, 27) with their trigger pins (61, 72) must be correctly positioned so that they fall off at the same time.

Dieser Kalender sollte aus Gründen der Einheitlichkeit in den Anzeigen bei allen Uhrenmodellen und/oder Herstellern dahingehend normiert sein, zu welchem Datum inkl. Kalenderjahr die Monatssektoren und Anzeiger vorgegebene Stellungen für den Wochentag, Monatstag und bei der großen Version zusätzlich für den Monat einnehmen. In den 5a und 5b ist die Normierung derart, dass für Montag, den 01.01.2001, der Tagesanzeiger auf die erste Position rechts neben 0° oben weist und bei der großen Version zusätzlich der Monat Januar, je nachdem er Haupt- oder Folgemonat ist, auf der Position ±15° steht bzw. der Monatsanzeiger den Januar mit einschließt. Dies deckt sich mit der gewählten Lage der Anzeigeringe, wobei die Woche mit Montag 00:00 Uhr und der Monat mit dem 01.01.2001 00:00 Uhr fiktiv genau bei 0° oben starten, was gleichzeitig hohe Symmetrie mit sich bringt, da zwei Wochen und drei Monate jeweils genau einem lagegleichen rechten Winkel entsprechen. Diese Symmetrie geht zum Teil wieder verloren, wenn man die Indikationen von Kalender und Uhr zusammenlegt, aber den großen anderen Vorteil mit sich bringt, dass die Stundenziffern 1 bis 12 gleichzeitig auch für die Monatsanzeige nutzbar werden, wie es in 9b zu erkennen ist, was zumindest ein dem Anmelder bekannter Hersteller von Kalenderuhren schon praktiziert. Bei der Ausführung in 9a ist ein Teil der Minuterie zur Indikation von Haupt- und Folgemonat ausgespart, was für die Ablesbarkeit der Minutenanzeige in diesem Bereich praktisch kein Hindernis darstellt. Diese Figuren entsprechen im wesentlichen 5a und 5b, aber jetzt mit zusätzlicher Uhrzeitindikation.For reasons of uniformity in the displays, this calendar should be standardized for all watch models and/or manufacturers in terms of the date including the calendar year on which the month sectors and indicators assume predetermined positions for the day of the week, day of the month and, in the large version, also for the month. In the 5a and 5b the standardization is such that for Monday, 01/01/2001, the day indicator points to the first position to the right of 0° at the top and in the large version the month of January, depending on whether it is the main or subsequent month, is at the position ±15° or the month indicator includes January. This corresponds to the selected position of the display rings, whereby the week with Monday 00:00 and the month with 01/01/2001 00:00 fictitiously start exactly at 0° at the top, which at the same time brings with it a high degree of symmetry, since two weeks and three months each correspond exactly to a right angle at the same position. This symmetry is partly lost again when the indications of the calendar and clock are combined, but it has the other great advantage that the hour digits 1 to 12 can also be used for the month display, as in 9b can be seen what at least one manufacturer of calendar clocks known to the applicant is already doing. When designing in 9a A part of the minute track is left out to indicate the main and subsequent months, which is practically no obstacle to the readability of the minute display in this area. These figures correspond essentially to 5a and 5b , but now with additional time indication.

Das Einzige, woran es dieser Zeitanzeige mit Kalender und Uhr noch mangelt, ist eine Sicht/Nacht-Indikation (fälschlicherweise meistens als Tag/Nacht-Indikation bezeichnet), damit die Zeitanzeige eindeutig wird und man weiß, um welchen Zeitraum es sich bei den angezeigten 12 Stunden handelt, also entweder der lichte Tag 6 bis 18 Uhr (Sicht) oder 18 bis 6 Uhr (Nacht). Hierzu verweist der Anmelder auf sein DPMA-Gebrauchsmuster Nr. 20 2018 000 789, wo verschiedene Lösungen zu dieser Frage zu finden sind.The only thing that is still missing from this time display with calendar and clock is a visibility/night indication (incorrectly often referred to as day/night indication), so that the time display is clear and you know which period of time the displayed 12 hours are, i.e. either daylight is 6 a.m. to 6 p.m. (visibility) or 6 p.m. to 6 a.m. (night). The applicant refers to his DPMA utility model no. 20 2018 000 789, where various solutions to this question can be found.

Der Sinn und Zweck dieses 8-Wochen-Dauerkalenders egal ob mit oder ohne Uhr liegt darin, neben den Kalenderangaben zum aktuellen Datum diese Angaben auf acht Wochen zu erweitern. Damit wird es dann z. B. möglich, für ein bestimmtes Datum in diesem Umfeld des aktuellen Datums den passenden Wochentag zu finden oder etwa festzustellen, welches Datum genau drei Wochen vor/hinter dem aktuellen Datum liegt. Solche Dauerkalender gibt es in Papierform oder elektronisch schon lange, aber noch nicht als mechanischen Automaten und schon gar nicht als Armbanduhr mit dieser mechanischen Kalenderkomplikation.The purpose of this 8-week perpetual calendar, whether with or without a clock, is to expand the calendar information for the current date to eight weeks. This makes it possible, for example, to find the right day of the week for a specific date in the vicinity of the current date or to determine which date is exactly three weeks before/after the current date. Such perpetual calendars have been available in paper or electronic form for a long time, but not yet as a mechanical machine and certainly not as a wristwatch with this mechanical calendar complication.

Das absolut Neue bei diesem Kalender besteht in der stetigen Anzeige der Monatstage als Monatspaar sich gegenseitig an den Enden überlappender und wechselweise fortschaltender Kreisringsektoren. Neben der hierbei zum Einsatz kommenden Kadratur des „ewigen“ Kalenders mit seinen 100 Jahren Korrekturfreiheit gibt es als mechanisch einfachere Alternativen zwei weitere absolute Neuheiten, nämlich die wechselweise stetige Fortschaltung der beiden Monatssektoren in zeitlich konstantem Abstand von 30,5 oder noch simpler in 31 Tagen. Die beiden einzigen Nachteile hierbei sind die kürzeren Zeiträume der Korrekturfreiheit von immerhin mehr als 30 bzw. von etwa 4 Jahren sowie eine stetige Zunahme der Rückschautage bzw. Abnahme der Vorschautage in dieser Zeit, wobei sich der letztgenannte Nachteil jedoch wie beschrieben abschwächen lässt. Bei allen drei Varianten erfolgt aber trotz steigenden technischen Aufwands bis zu den 100 Jahren Korrekturfreiheit bzw. Stetigkeit immer auf die gleiche Art und Weise einmal jeden Kalendermonat die automatische Anpassung der 8 Kalenderwochen an die aktuellen Verhältnisse.The absolutely new thing about this calendar is the constant display of the days of the month as a pair of months in circular ring sectors that overlap and alternately advance at the ends. In addition to the cadrature of the "perpetual" calendar with its 100 years of freedom from correction, there are two other absolute novelties that are mechanically simpler, namely the alternating, constant advancement of the two monthly sectors at a constant time interval of 30.5 or, even simpler, 31 days. The only two disadvantages here are the shorter periods of freedom from correction of at least 30 or around 4 years, respectively, and a constant increase in the number of days to look back or decrease in the number of days to look ahead during this time, although the latter disadvantage can be mitigated as described. In all three variants, however, despite the increasing technical effort, the 8 calendar weeks are always automatically adjusted to the current conditions in the same way once every calendar month up to the 100 years of freedom from correction or continuity.

Die beiden ersten Teile des mechanischen Aufbaues entsprechen dem Stand der Technik, was aber für den dritten Abschnitt nur in geringem Maße gilt, weil dort sowohl ein neuartiges Verfahren als auch eine auf Basis eines Klinkenschaltwerks abgewandelte und erweiterte Vorrichtung zur Bildung und Fortschaltung der Monate mit ihren Monatstagen zur Anwendung kommt, die aber wahrscheinlich nur eine von vielen konstruktiven Lösungen darstellt. Doch nur mit allen drei Baugruppen ergibt sich der 8-Wochen-Dauerkalender als mechanische Komplikation für Uhren oder autonom unter stetiger Angabe von Wochentag und Monatstag für jeden Tag vom 8-wöchigen Umfeld des aktuellen Datums sowie in der großen Version als Vollkalendarium dazu noch von beiden beteiligten Kalendermonaten. Weiterhin sind der Tagesanzeiger wie auch der Monatsanzeiger sowie das semi-transparente Zifferblatt als neue Gestaltungsmittel und neue Produktdesigns anzusehen, was aber hier außen vor bleibt. Die aus den 5 und 9 ersichtlichen Ausführungen dieses Kalenders ohne bzw. mit Uhrzeitindikation stellen nur einige wenige von vielen weiteren Möglichkeiten dar, zu denen sich noch die kleine Version ohne Monatsanzeige gesellt.The first two parts of the mechanical structure correspond to the state of the art, but this applies only to a small extent to the third section, because it uses both a new process and a modified and expanded device based on a ratchet mechanism for forming and advancing the months with their days of the month, which is probably only one of many constructive solutions. However, only with all three components does the 8-week perpetual calendar result as a mechanical complication for watches or autonomously with constant indication of the day of the week and day of the month for each day of the 8-week period surrounding the current date and, in the large version as a full calendar, also for both calendar months involved. Furthermore, the day indicator, the month indicator and the semi-transparent dial are to be seen as new design tools and new product designs, but this is not discussed here. The 5 and 9 The versions of this calendar shown with or without time indication are just a few of the many other possibilities, including the small version without month display.

Claims (16)

Automatische Anzeigevorrichtung für das täglich wechselnde aktuelle Kalenderdatum und für alle Tage dessen einmal pro Kalendermonat wechselnden 8-wöchigen Umfelds, welche mit einem aus zwei drehbaren Kreisringsektoren bestehenden Kreisring versehen ist. Bei dem einen Kreisringsektor sind alle Monatstage eines Kalendermonats (28 bis 31) und bei dem zweiten die ersten 25 bis 28 Monatstage seines Folgemonats sichtbar, in Summe stets 56 Monatstage, zusammen mit der Anzeige der zugehörigen Wochentage als Wochentagkürzel von acht Kalenderwochen eines zweiten aber stationären Kreisrings. Beide Kreisringe sind konzentrisch um einen gemeinsamen Mittelpunkt angeordnet, wobei sie radial nebeneinander liegen und der aktuelle Wochen- und Monatstag durch ein gemeinsames drehbares Anzeigeorgan ausgewiesen wird.Automatic display device for the current calendar date, which changes daily, and for all days of its 8-week period, which changes once per calendar month, which is provided with a circular ring consisting of two rotating circular ring sectors. In one circular ring sector, all days of a calendar month (28 to 31) are visible, and in the second, the first 25 to 28 days of the following month are visible, always a total of 56 days of the month, together with the display of the corresponding days of the week as weekday abbreviations of eight calendar weeks of a second, but stationary circular ring. Both circular rings are arranged concentrically around a common center, lying radially next to each other, and the current day of the week and day of the month are shown by a common rotating display element. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kreisringsektor mit Darstellung aller Tage eines Kalendermonats, bezeichnet als Kreisringsektor mit dem Hauptmonat, einmal pro Kalendermonat soweit dreht, bis sein Sektoranfang, gekennzeichnet durch die Monatstagzahl 1, die verbliebenen 3 bis 6 Monatstagzahlen des Folgemonats freigelegt hat und sein Sektorende mit der gleichen Anzahl von Monatstagzahlen unter dem ruhenden Kreisringsektor mit dem Folgemonat zu liegen kommt, wodurch der Kreisringsektor mit dem Folgemonat zum Kreisringsektor Hauptmonat und der mit dem bisherigen Hauptmonat zum Kreisringsektor mit dem neuen Folgemonat wird.display device according to claim 1 , characterized in that the circular ring sector showing all days of a calendar month, referred to as the circular ring sector with the main month, rotates once per calendar month until its sector start, marked by the month day number 1, has exposed the remaining 3 to 6 month day numbers of the following month and its sector end with the same number of month day numbers comes to lie below the stationary circular ring sector with the following month, whereby the circular ring sector with the following month becomes the circular ring sector main month and the one with the previous main month becomes the circular ring sector with the new following month. Anzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterschaltung des Kreisringsektors mit dem Hauptmonat frühestens dann erfolgt, wenn die Anzeige des aktuellen Monatstags auf den 1. Monatstag des Kreisringsektors mit dem Folgemonat übergeht und spätestens dann, wenn sie seinen 25. Monatstag hinter sich lässt.Display device according to the claims 1 until 2 , characterized in that the advancement of the circular ring sector with the main month takes place at the earliest when the display of the current day of the month changes to the 1st day of the circular ring sector with the following month and at the latest when it passes its 25th day of the month. Anzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich beide Kreisringsektoren an ihren Enden gegenseitig überlappen, um die bei dem Kreisringsektor mit dem Hauptmonat überschüssigen und die bei dem Kreisringsektor mit dem Folgemonat unzulässigen Monatstagzahlen auszublenden, da ja insgesamt immer 56 Monatstage darstellbar sind.Display device according to the claims 1 until 3 , characterized in that both circular ring sectors overlap each other at their ends in order to avoid the main month and the monthly day numbers that are not permitted in the circular ring sector with the following month are to be hidden, since a total of 56 monthly days can always be displayed. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kreisringsektor aus zwei Sektorbogenstücken besteht, wobei beide bis auf einen Bereich, wo sie axial übereinander liegend fest verbunden sind, hintereinander angeordnet sind. Das obere Sektorbogenstück ist auf seiner Außenseite äquidistant mit den Monatstagzahlen 1 bis maximal 25 versehen, wobei die 1 am freien Ende angebracht ist. Das untere Sektorbogenstück trägt auf seiner Innenseite beginnend mit der nächsten Zahl hinter der letzten vom oberen Sektorbogenstück die verbleibenden Monatstagzahlen bis 31. Daran schließt sich noch ein Erweiterungsbogen zur Sicherstellung der Überlappung mit dem oberen Sektorbogenstück des anderen Kreisringsektors an, damit auch dann eine Überlappung gewährleistet ist, wenn der Hauptmonat 31 Tage umfasst.display device according to claim 2 until 4 , characterized in that each circular ring sector consists of two sector arc pieces, both of which are arranged one behind the other except for an area where they are firmly connected axially one above the other. The upper sector arc piece has the day of the month numbers 1 to a maximum of 25 on its outside, equidistantly spaced, with the 1 attached to the free end. The lower sector arc piece has the remaining day of the month numbers up to 31 on its inside, starting with the next number after the last one on the upper sector arc piece. This is followed by an extension arc to ensure overlap with the upper sector arc piece of the other circular ring sector, so that an overlap is guaranteed even when the main month has 31 days. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich der beiden Sektorbogenstücke und der Erweiterungsbogen des unteren Sektorbogenstücks jeweils mindestens eine Bogengröße von einem Tag des gesamten Kreisringes von insgesamt 56 Tagen aufweist.display device according to claim 5 , characterized in that the connecting area of the two sector arc pieces and the extension arc of the lower sector arc piece each have at least an arc size of one day of the entire circular ring of a total of 56 days. Anzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass alternativ die beiden Sektorbogenstücke eines Kreisringsektors fertigungstechnisch aus einem Stück ausgeformt sind.Display device according to the claims 5 until 6 , characterized in that alternatively the two sector arc pieces of a circular ring sector are manufactured from one piece. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass alternativ zu der vollständigen Beschriftung der beiden Sektorbogenstücke mit den Monatstagzahlen und des Kreisringes mit den Wochentagkürzeln nur jede zweite Monatstagzahl und jedes zweite Wochentagkürzel mit Markierungen für die dazwischen liegenden Tage aufgetragen sind, insbesonders in dem Fall, wenn diese Anzeigevorrichtung auch für Kleinuhren anwendbar sein soll.Display device according to one of the Claims 5 until 7 , characterized in that , as an alternative to the complete inscription of the two sector arc pieces with the day of the month numbers and the circular ring with the weekday abbreviations, only every second day of the month number and every second weekday abbreviation are applied with markings for the days in between, in particular in the case when this display device is also to be applicable to small watches. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass im vorderen Teil ihrer dreiteiligen Antriebsvorrichtung die Drehung des gemeinsamen Anzeigeorgans für den aktuellen Wochen- und Monatstag über ein 56-zähniges Sternrad erfolgt, wobei dieses Rad ausgehend vom Zeigerwerk einer Uhr täglich gegen Mitternacht geschaltet wird und somit in 8 Wochen einmal umläuft.display device according to claim 1 characterized in that in the front part of its three-part drive device the rotation of the common display organ for the current day of the week and day of the month is effected via a 56-tooth star wheel, this wheel being switched daily around midnight starting from the hands of a clock and thus rotating once in 8 weeks. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im mittleren Teil ihrer Antriebsvorrichtung, der auf dem vorderen Teil aufbaut, ein Rad regelmäßig fortgeschaltet wird, welches einmal pro Kalendermonat umläuft, bezeichnet als 1-Monat-Rad. Dabei gibt es drei Varianten für die Ausführung dieses Rads, seine Fortschaltung und sein Weiterschalten, was bei zunehmend technischem Aufwand entsprechend längere stetige Betriebszeit der Antriebsvorrichtung mit sich bringt.display device according to claim 9 , characterized in that in the middle part of its drive device, which is built on the front part, a wheel is regularly advanced, which rotates once per calendar month, referred to as a 1-month wheel. There are three variants for the design of this wheel, its advancement and its further switching, which, with increasing technical complexity, results in a correspondingly longer continuous operating time of the drive device. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das 1-Monat-Rad als 31-zähniges Sternrad ausgebildet ist, welches einmal jeden Tag um einen Zahn fortgeschaltet wird. Dieses Rad schaltet alle 31 Tage den hinteren Teil des Antriebsstranges weiter, wobei die erste Schaltung zu beliebiger Uhrzeit am 1. Monatstag eines beliebigen Kalendermonats und -jahres stattfindet.display device according to claim 10 , characterized in that the 1-month wheel is designed as a 31-tooth star wheel, which is advanced by one tooth once every day. This wheel advances the rear part of the drive train every 31 days, with the first shift taking place at any time on the 1st day of any calendar month and year. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das 1-Monat-Rad als 61-zähniges Sternrad ausgebildet ist, welches einmal alle 12 Stunden um einen Zahn fortgeschaltet wird. Dieses Rad schaltet alle 30,5 Tage den hinteren Teil des Antriebsstranges weiter, wobei die erste Schaltung ab Mittag am 1. Januar eines beliebigen Kalenderjahres stattfindet.display device according to claim 10 , characterized in that the 1-month wheel is designed as a 61-tooth star wheel, which is advanced by one tooth once every 12 hours. This wheel advances the rear part of the drive train every 30.5 days, with the first shift taking place from noon on January 1st of any calendar year. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das 1-Monat-Rad als normales Zahnrad mit 31 Zähnen ausgebildet ist, welches bei einer Uhr mit der Komplikation „ewiger“ Kalender als Bestandteil zwischen dessen Datums- und Programmrad täglich um einen Zahn und am Monatsende zusätzlich um die fehlenden Tage bzw. Zähne bei den Kalendermonaten mit weniger als 31 Tagen fortgeschaltet wird. Dieses Rad schaltet immer an demselben Monatstag zu derselben Uhrzeit den hinteren Teil des Antriebsstranges weiter.display device according to claim 10 , characterized in that the 1-month wheel is designed as a normal gear wheel with 31 teeth, which in a watch with the complication "perpetual" calendar as a component between its date and program wheel is advanced daily by one tooth and at the end of the month additionally by the missing days or teeth in calendar months with fewer than 31 days. This wheel always advances the rear part of the drive train on the same day of the month at the same time. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Teil ihrer Antriebsvorrichtung eine Programmsteuerung besitzt, die dem Kreisringsektor mit dem Folgemonat die 3 bis 6 fehlenden Monatstage zuordnet, damit dieser zum neuen Hauptmonat wird, indem der Kreisringsektor mit dem bisherigen Hauptmonat von dem 1-Monat-Rad um die entsprechende Zähnezahl weitergeschaltet wird. Dazu weist die Programmsteuerung eine Mehrzahl von Stufen- und Nockenscheiben auf, die unter Zuhilfenahme von Hebelwerken sowie Zahn-, Stern- und Klinkenrädern die erforderliche programmierte Drehung der Ringsektoren bewirken.Display device according to one of the Claims 10 until 13 , characterized in that the rear part of its drive device has a program control which assigns the 3 to 6 missing days of the month to the circular ring sector with the following month so that this becomes the new main month by advancing the circular ring sector with the previous main month by the corresponding number of teeth on the 1-month wheel. For this purpose, the program control has a plurality of step and cam disks which, with the aid of lever mechanisms and gear, star and ratchet wheels, bring about the required programmed rotation of the ring sectors. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie optional mit einem Kreisring, auf dem äquidistant die Monatsbezeichnungen aller 12 aufeinander folgenden Kalendermonate eines Kalenderjahres aufgetragen sind, versehen ist, wobei dieser insbesonders als innerster Ring konzentrisch zu den Kreisringen mit den Wochen- und Monatstagen angeordnet ist. Die Kennzeichnung der beiden an den 8 Kalenderwochen beteiligten und nebeneinander liegenden Kalendermonate erfolgt dabei entweder durch Drehbarkeit dieses Kreisringes unter einem Anzeigefenster oder bei feststehendem Kreisring durch ein drehbares Anzeigeorgan, wobei diese Drehung zur gleichen Zeit wie beim Kreisringsektor mit dem Hauptmonat erfolgt, indem dieser Ring oder dieses Anzeigeorgan über ein 12-zähniges Sternrad um eine Position weiter rückt und somit einmal pro Kalenderjahr umläuft.display device according to claim 1 until 4 , characterized in that it is optionally provided with a circular ring on which the month names of all 12 consecutive calendar months of a calendar year are entered at equidistant locations, whereby this ring is arranged, in particular as the innermost ring, concentrically to the circular rings with the days of the week and the day of the month. The marking of the two calendar months which are part of the 8 calendar weeks and are located next to each other is done either by the rotation of this circular ring beneath a display window or, in the case of a fixed circular ring, by a rotating display element, whereby this rotation takes place at the same time as the circular ring sector with the main month, whereby this ring or this display element moves one position further via a 12-tooth star wheel and thus rotates once per calendar year. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese optional um eine Anzeigevorrichtung für die Angabe der aktuellen Uhrzeit erweitert ist, die insbesonders in dem freien Bereich des innersten Kreisringes angeordnet ist.display device according to claim 15 , characterized in that it is optionally extended by a display device for indicating the current time, which is arranged in particular in the free area of the innermost circular ring.
DE102022000301.5A 2022-01-27 2022-01-27 8-week perpetual calendar: Continuous calendar as a mechanical complication for watches or autonomous with display of the days of the month and week corresponding to the eight consecutive weeks around the current date as well as, as a full calendar, the two calendar months involved, correction-free for about 4, more than 30 or 100 years, depending on the technical effort. Active DE102022000301B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000301.5A DE102022000301B4 (en) 2022-01-27 2022-01-27 8-week perpetual calendar: Continuous calendar as a mechanical complication for watches or autonomous with display of the days of the month and week corresponding to the eight consecutive weeks around the current date as well as, as a full calendar, the two calendar months involved, correction-free for about 4, more than 30 or 100 years, depending on the technical effort.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000301.5A DE102022000301B4 (en) 2022-01-27 2022-01-27 8-week perpetual calendar: Continuous calendar as a mechanical complication for watches or autonomous with display of the days of the month and week corresponding to the eight consecutive weeks around the current date as well as, as a full calendar, the two calendar months involved, correction-free for about 4, more than 30 or 100 years, depending on the technical effort.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022000301A1 DE102022000301A1 (en) 2023-07-27
DE102022000301B4 true DE102022000301B4 (en) 2024-12-24

Family

ID=87068547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022000301.5A Active DE102022000301B4 (en) 2022-01-27 2022-01-27 8-week perpetual calendar: Continuous calendar as a mechanical complication for watches or autonomous with display of the days of the month and week corresponding to the eight consecutive weeks around the current date as well as, as a full calendar, the two calendar months involved, correction-free for about 4, more than 30 or 100 years, depending on the technical effort.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022000301B4 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005134265A (en) * 2003-10-31 2005-05-26 Citizen Watch Co Ltd Calendar mechanism
US20120106302A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-03 Thibaut Philippine Calendar display device and calendar watch
DE202014007196U1 (en) * 2014-09-03 2014-12-01 Anton Straub Date rings for analog clocks
DE202015007631U1 (en) * 2015-11-05 2015-12-22 Anton Straub Monthly calendar for analog clocks
DE202018000789U1 (en) * 2018-02-16 2018-04-09 Time4NatureArt UG (haftungsbeschränkt) Hour display for watches with integrated digital or analog vision / night indication, both with and without hour hand
CH717502A1 (en) * 2020-06-08 2021-12-15 Richemont Int Sa Calendar system for a timepiece.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005134265A (en) * 2003-10-31 2005-05-26 Citizen Watch Co Ltd Calendar mechanism
US20120106302A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-03 Thibaut Philippine Calendar display device and calendar watch
DE202014007196U1 (en) * 2014-09-03 2014-12-01 Anton Straub Date rings for analog clocks
DE202015007631U1 (en) * 2015-11-05 2015-12-22 Anton Straub Monthly calendar for analog clocks
DE202018000789U1 (en) * 2018-02-16 2018-04-09 Time4NatureArt UG (haftungsbeschränkt) Hour display for watches with integrated digital or analog vision / night indication, both with and without hour hand
CH717502A1 (en) * 2020-06-08 2021-12-15 Richemont Int Sa Calendar system for a timepiece.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HUMBERT, Bernard: Moderne Kalender- und Datums-Uhren : Funktion - Details der Kaliber - Reparatur. Neuchâtel, CH : Simonin, 2007. S. 19-29, 41-50, 115-121. - ISBN 978-2-9700573-2-1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022000301A1 (en) 2023-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69602688T2 (en) Annual calendar mechanism for watches
DE69217036T2 (en) ANALOGUE CLOCK WITH MULTIPLE TIME INFORMATION
DE69401393T2 (en) Annual calendar mechanism for watches
DE69210081T2 (en) clockwork
EP1708049B1 (en) Moon phase display mechanism
DE10050557C1 (en) Time display device for wrist watch or pocket watch, has two display windows and two hour-discs for separate indication of day-time and night-time hours
CH700292B1 (en) Watch with a date indicator having two calendar mechanism.
WO2004053599A2 (en) World timepiece
EP3295260B1 (en) Annual calendar for mechanical watches
DE60314752T2 (en) Eternal or yearly calendar clock with a mechanism to display the number of days in the current month
DE69309879T2 (en) Islamic calendar
DE2207513A1 (en) Correction device for the calendar display of a timepiece
DE69000423T2 (en) ASTRONOMICAL WATCH WITH A PART SIMULATING THE MOVEMENT OF A HEAVENLY BODY.
DE102022000301B4 (en) 8-week perpetual calendar: Continuous calendar as a mechanical complication for watches or autonomous with display of the days of the month and week corresponding to the eight consecutive weeks around the current date as well as, as a full calendar, the two calendar months involved, correction-free for about 4, more than 30 or 100 years, depending on the technical effort.
DE68902623T2 (en) WATCH, IN PARTICULAR WRISTWATCH, WITH MULTIPLE HANDS.
DE60022389T2 (en) ANNUAL, PERMANENT, or CENTURY DATE SWITCHING
DE69829486T2 (en) ETERNAL CALENDAR CLOCK
DE102010047856A1 (en) Calendar mechanism and analogue time display equipped therewith
DE69112609T2 (en) WRISTWATCH.
DE2003044A1 (en) Clock with a manually adjustable time zone setting mechanism
DE602004004284T2 (en) DATE corrector
DE2222424A1 (en) Calendar clock
DE10200284C1 (en) Timepiece analogue display device has minutes display extending over angular range of less than 360 degrees with jumping between 60 minutes and 0 minutes positions
CH701778B1 (en) Timepiece with calendar mechanism and two date discs.
CH699259B1 (en) Display mechanism for astronomical data in watches.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NOSON, LARYSA, DE

Free format text: FORMER OWNER: TIME4NATUREART UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 32602 VLOTHO, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division