[go: up one dir, main page]

DE102022103658A1 - Arzneimittelzusammensetzung enthaltend L-Tryptophan (L-Try) und L-5-Hydroxytryptophan (5-HTP) sowie einen peripheren Abbauhemmer - Google Patents

Arzneimittelzusammensetzung enthaltend L-Tryptophan (L-Try) und L-5-Hydroxytryptophan (5-HTP) sowie einen peripheren Abbauhemmer Download PDF

Info

Publication number
DE102022103658A1
DE102022103658A1 DE102022103658.8A DE102022103658A DE102022103658A1 DE 102022103658 A1 DE102022103658 A1 DE 102022103658A1 DE 102022103658 A DE102022103658 A DE 102022103658A DE 102022103658 A1 DE102022103658 A1 DE 102022103658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tryptophan
hydroxytryptophan
composition according
peripheral degradation
peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022103658.8A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022103658.8A priority Critical patent/DE102022103658A1/de
Priority to PCT/EP2023/053129 priority patent/WO2023156275A1/en
Priority to EP23704337.7A priority patent/EP4479027A1/de
Priority to AU2023222362A priority patent/AU2023222362A1/en
Priority to US18/839,100 priority patent/US20250161270A1/en
Priority to KR1020247030751A priority patent/KR20240152875A/ko
Priority to JP2024548458A priority patent/JP2025505294A/ja
Priority to CN202380022428.3A priority patent/CN118871096A/zh
Publication of DE102022103658A1 publication Critical patent/DE102022103658A1/de
Priority to MX2024009966A priority patent/MX2024009966A/es
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • A61K31/405Indole-alkanecarboxylic acids; Derivatives thereof, e.g. tryptophan, indomethacin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2300/00Mixtures or combinations of active ingredients, wherein at least one active ingredient is fully defined in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die gleichzeitige Verwendung von L-Tryptophan (L-Try) und L-5-Hydroxytryptophan (5-HTP), sowie einem peripheren Abbauhemmer zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und Therapie von Schmerzen, Depressionen, Schlafstörungen und anderen Serotoninabhängigen Erkrankungen oder Störungen des ZNS. Alle Bestandteile des neuen Medikamentes sollen zusammen freigesetzt werden. Als periphere Abbauhemmer für Tryptophan und 5-Hydroxytryptophan sollen Carbidopa und oder Benserazid verwendet werden.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Arzneimittelzusammensetzung enthaltend L-Tryptophan (L-Try) und L-5-Hydroxytryptophan (5-HTP), sowie einem peripheren Abbauhemmer. Die vorliegende Erfindung betrifft somit die gleichzeitige Verwendung von L-Tryptophan (L-Try), L-5-Hydroxytryptophan (5-HTP) und wenigstens einen peripheren Abbauhemmer zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und Therapie von Schmerzen, Depressionen, Schlafstörungen und anderen Serotoninabhängigen Erkrankungen oder Störungen des ZNS.
  • L-Tryptophan und/ oder L-5-Hydroxytryptophan werden zur Behandlung von Schmerzen, Depressionen und Schlafstörungen mit wechselndem Erfolg verwendet. Dabei gibt man L-Tryptophan und/oder L-5-Hydroxytryptophan im Überschuss, um auf diese Weise die Menge von Serotonin im ZNS zu steigern. Die Versuche L-Tryptophan oder L-5-Hydroxytryptophan allein als wirksames Medikament einzusetzen sind jedoch nicht überzeugend. Trotz teilweise hohen Dosen ist die Wirkung unsicher (starker peripherer Abbau / Konkurrenz an der Bluthirnschranke / Enzyminduktion, peripher) und / oder es kommt zu deutlichen Nebenwirkungen (u.a. durch starke Serotoninsteigerung /Speicherung auch in nicht serotonergen Neuronen). Durchgeführt wurden diätetische Versuche mit Elimination von an der Blut-Hirn-Schranke konkurrierender neutraler Aminosäuren (kompetitive Verdrängung).
  • Informationsverarbeitung und -weiterleitung erfolgen im Zentralnervensystem (ZNS) auf dem Boden der neurochemischen Transmission. Die dafür nötigen Botenstoffe (Neurotransmitter) werden aus Nahrungsbestandteilen, in der Regel Aminosäuren, synthetisiert und stehen dann den entsprechenden neuronalen Strukturen zu Verfügung. Viele Erkrankungen des ZNS beruhen entweder auf dem Mangel eines oder mehrerer Neurotransmitter im ZNS oder sind die Folge fehlender oder fehlerhafter Bioverfügbarkeit von Neurotransmittern. Beispiele solcher Botenstoffe sind Serotonin oder Dopamin.
  • Serotonin ist in der Natur weit verbreitet und wird beim Säugetier in relativ hoher Konzentration im ZNS (Hypothalamus, Periaquäduktales Grau, zentrales Höhlengrau, limbisches System), in der Lunge und in den argentaffinen Zellen des Darmtrakten gefunden.
  • Serotonin hat periphere Wirkung u.a. auf die glatte Muskulatur der Gefäße des Respirations- und des Gastrointestinaltraktes. Eine besonders bedeutungsvolle Wirkung übt das Serotonin auf das zentrale Nervensystem aus. Hier ist es an der Schmerzkontrolle, an der Stimmungskontrolle, der Schlafregulation und anderen Serotonin-abhängigen Funktionen beteiligt.
  • Dopamin ist ein Catecholamin, das u.a. in Gehirn, Nebenniere und sympathischen Nervenendigungen vorkommt und ist ein Neurotransmitter der hypophyseotropen Hypothalamusgebiete. Die Konzentration von Dopamin ist bei Morbus Parkinson in den Kernen des extrapyramidalmotorischen Systems vermindert.
  • Da man Neurotransmitter wie z.B. Serotonin und Dopamin wegen fehlender Blut-Hirn-Schranken Gängigkeit oder erheblicher Nebenwirkungen dem ZNS nicht direkt zuführen kann, benutzt man biochemische Vorstufen (Präkursoren).
  • Der Präkursor L-Dopa wird bei der Therapie des Morbus Parkinson gerne verabreicht, um einen systemischen Mangel an Dopamin im ZNS besonders in den Stammganglien auszugleichen. L-Dopa wird allerdings bereits peripher in hohem Maße, d.h. im Blut, sowie im Magen-Darmtrakt aber auch an der Blut-Hirn-Schranke (BBB) zu den im Prinzip erwünschten Neurotransmitter abgebaut und erreicht damit nicht oder nur in ungenügender Menge das ZNS. Da Dopamin als solches nicht Blut-Hirn-Schrankengängig ist, überschwemmt es die Peripherie, tritt aber praktisch nicht in das Gehirn über. Das hat die bekannten peripheren Nebenwirkungen zur Folge wie Übelkeit, Erbrechen, Herz-Kreislaufstörungen, Blutdruckveränderungen usw. Um diese Nebeneffekte zu vermindern und die Menge des im ZNS verfügbare L-Dopa zu steigern, kombiniert man L-Dopa mit peripheren Abbauhemmern, da L-Dopa, wie L-Tryptophan, von der Aminosäuredecarboxylase peripher abgebaut wird. Als Folge davon reichert sich L-Dopa im Plasma an und kann in ausreichend hoher Menge die Blut-Hirn-Schranke überwinden. Dort wird L-Dopa wie gewünscht zu Dopamin abgebaut. Der periphere Abbauweg von L-Dopa deckt sich teilweise mit dem peripheren Abbauweg von L-Tryptophan.
  • Der initiale Präkursor für den Neurotransmitter Serotonin ist L-Tryptophan, das in den meisten Proteinen zu 1 bis 2% enthalten ist. L-Tryptophan kommt in der natürlichen Nahrung des Menschen vor und ist eine essentielle Aminosäure. Verschiedene Abbauwege des L-Tryptophan sind bekannt. Der Abbau von L-Tryptophan in der Leber über die 2-3-Dioxygenase und über die Kynureninase ist mit über 90 % quantitativ am bedeutendsten. Hinzu kommt der periphere Abbau von L-Tryptophan über das L-5-Hydroxytryptophan (5-HTP) nach Decarboxylierung zum 5-Hydroxytryptamin (5-HT=Serotonin).
  • Durch den peripheren Abbau von L-Tryptophan außerhalb des ZNS kommt es zu Anreicherung von Serotonin am falschen Ort und damit zu unerwünschten Nebenwirkungen, auch peripher, wie Blutdruckkrisen, chronische Diarrhoe, Bronchospasmus, kardiale Störungen, Magen-Darmstörung u.a. Nur eine geringe Menge L-Tryptophan entgeht dem peripheren Abbau und kann ungehindert in das ZNS gelangen und dort zum gewünschten Neurotransmitter abgebaut werden. Versuche möglichst große Mengen L-Tryptophan zu geben, um eine wirksame Anreicherung dieser Aminosäure zu erzielen, scheitern an den dann auftretenden Nebenwirkungen und einem gesteigerten intrazerebralen und extrazerebralen Abbau von Serotonin und L-Tryptophan.
  • L-5-Hydroxytryptophan dagegen überwindet die Blut-Hirn-Schranke schneller (direkter Präkursor) und ist damit in der Anwendung schwieriger und nebenwirkungsreicher insbesondere in Kombination mit einem peripheren Abbauhemmer.
  • Bekannt ist die Behandlung von Parkinsonpatienten mit L-Dopa Präparaten in Kombination mit den peripheren Aminosäuredecarboxylasehemmern Benserazid und Carbidopa bzw. Entacapon als O-Methyltransferasehemmer (COMT-Hemmer).
  • Die Kombination von L-Dopa mit dem spezifische Decarboxylasehemmer Benserazid nebst einem Hydrocolloid und einigen konventionellen Hilfsstoffen als Präparat mit verzögerter Wirkstofffreisetzung wird in DE 3232873 A1 beschrieben. Nachteilig wirken sich der relativ schnelle Abbau der Wirkstoffe im Blut aus.
  • Um ein permanentes Angebot von L-Tryptophan an der Blut-Hirn-Schranke zu gewährleisten, ist die Verabreichung von L-Tryptophan entweder in hohen Konzentrationen, in sehr kurzen Zeitabständen angezeigt oder in retardierter Form. Aus den US-Patentschriften 4 126 672 , 4 140 755 , 4 167 558 und der oben genannten DE 3232873 A1 sind Formulierungen mit verzögerter Wirkstofffreigabe bei oraler Applikation bekannt. Es handelt sich um Kapseln bzw. Tabletten, die hydrodynamisch so ausgewogen sind, dass sie ein spezifisches Gewicht von unter 1 besitzen und im Magensaft mit einem spezifischen Gewicht von 1,0004 bis 1,010 aufschwimmen. Die verzögerte Wirkstofffreisetzung dieser Formulierungen beruht auf einem Gemisch der aktiven Wirkstoffe und einem oder mehreren hydrophilen Hydrocolloiden.
  • Die Kombination von L-Tryptophan mit einem peripheren Abbauhemmer wie z.B. Benserazid und Carbidopa in einer verzögerten Wirkstofffreisetzungsform zur Behandlung von Schmerzen ist in der EP 0 344 158 B1 beschrieben. Da von Benserazid und Carbidopa der relativ rasche Abbau im Blutplasma (kurze Plasmahalbwertzeiten) bekannt ist, wird eine retardierte Freisetzung sowohl des L-Tryptophan wie auch des peripheren Abbauhemmer in einer bestimmten Darreichungsform beschrieben. Dabei wird das permanente Angebot von L-Tryptophan an der Blut-Hirn-Schranke (in retardierter Form) durch ein permanentes Angebot eines peripheren Abbauhemmers (Benserazid oder Carbidopa, ebenfalls retardiert) unterstützt.
  • In Erwartung geringerer Nebenwirkungen, Verbesserung der Verträglichkeit und einer vereinfachten Galenik wurde auf eine retardierte Freisetzung peripherer Abbauhemmer (Benserazid und Carbidopa) in der EP 1 784 177 B1 verzichtet, so dass die Offenbarung sich auf die weiterhin retardierte Wirkstofffreisetzung von L-Tryptophan und die nunmehr nicht retardierte Verwendung von Benserazid und Carbidopa bezieht.
  • Die Verwendung von L-Tryptophan oder L-5-Hydroxytryptophan in Verbindung mit Benserazid und die damit verbundenen geringen Dosen von L-Tryptophan bzw. L-5-Hydroxytryptophan werden von F. Sicuteri beschrieben in „Advances in Pain Research and Therapy“ Vol. 1, 1976.
  • Die Verabreichung von L-Tryptophan aber auch von L-5-Hydroxytryptophan (Metabolit von L-Tryptophan) erhöht den zentralen Serotoninstoffwechsel bzw. die Serotoninkonzentration im ZNS. Eine erhöhte Serotoninkonzentration kann insbesondere bei Schmerzen, Depressionen, Schlafstörungen und anderen Serotoninabhängigen Erkrankungen des ZNS therapeutisch oder präventiv eingesetzt werden. L-Tryptophan stellt eine physiologische Verbindung (essentielle Aminosäure) dar, die zur Behandlung von z.B. Schlafstörungen, Depressionen, Schmerzen sowie weiteren Serotoninabhängigen Beschwerden oder Erkrankungen eingesetzt werden kann.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Arzneimittelzusammensetzung zur Vorbeugung und Therapie von Schmerzen, Depressionen, Schlafstörungen und anderen Serotoninabhängigen Erkrankungen oder Störungen des ZNS enthaltend L-Tryptophan (L-Try), L-5-Hydroxytryptophan (5-HTP) sowie wenigstens einen peripheren Abbauhemmer.
  • Auf Grund eigener Erfahrung und den gewonnenen Erkenntnissen ist ein wesentlicher Gegenstand der Erfindung neben Tryptophan einen weiteren Wirkstoff in Form von L-5-Hydroxytryptophan einzusetzen. L-5-Hydroxytryptophan ist Metabolit von L-Tryptophan und der direkte Präkursor von Serotonin. L-5-Hydroxytryptophan kann im Gegensatz zu L-Tryptophan die Blut-Hirn-Schranke (BBB) rasch überwinden, konkurriert nicht mit anderen neutralen Aminosäuren an der BBB, ist aber schwerer auf Grund größerer Nebenwirkungen zu handhaben, insbesondere in Verbindung mit peripheren Abbauhemmern wie Benserazid oder Carbidopa. L-Tryptophan und L-5-Hydroxytryptophan als solche sind seit langen bekannt und werden auch als Wirkstoffe beim Menschen verwendet. Auch die Verwendung von Benserazid und Carbidopa ist in Verbindung mit L-Tryptophan oder L-5-Hydroxytryptophan bekannt. Es ist auch bekannt, dass L-Tryptophan und L-5-Hydroxytryptophan auf Grund einer unterschiedlichen Aufnahme in das ZNS unterschiedlich schnell wirken mit unterschiedlichen Nebenwirkungen und Risiken. L-Tryptophan wird langsamer in das ZNS aufgenommen, wirkt langsamer, dafür langanhaltend und sicherer auch in Verbindung mit peripheren Abbauhemmern. L-5-Hydroxytryptophan wird schneller in das ZNS aufgenommen, wirkt schneller, ist potenter, dafür aber riskanter und in Verbindung mit peripheren Abbauhemmer schwerer zu handhaben.
  • Dementsprechend ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die gleichzeitige Einnahme von L-Tryptophan und L-5-Hydroxytryptophan in Kombination mit wenigstens einem peripheren Abbauhemmer wie beispielsweise Benserazid oder Carbidopa zur Behandlung von Schmerzen, Depressionen, Schlafstörungen oder anderen serotoninabhängigen Erkrankungen des ZNS, vorzugsweise in einer retardierten Wirkstofffreisetzung.
  • Durch die gleichzeitige Verwendung von L-Tryptophan und L-5-Hydroxytryptophan in Kombination mit beispielsweise Benserazid oder Carbidopa ist aufgrund der unterschiedlichen Verstoffwechselungen der verschiedenen Komponenten mit deren Vor- und Nachteilen von einer gesteigerten Wirksamkeit und geringen Nebenwirkungen im Vergleich mit den bisher verwendeten Darreichungsformen auszugehen. Darüber hinaus ist ein schnellerer Wirkeintritt durch die gleichzeitige Verwendung mit L-5-Hydroxytryptophan gegeben.
  • Das Gewichtsverhältnis von L-Tryptophan zu L-5-Hydroxytryptophan kann nahezu beliebig eingestellt werden. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist jedoch eine Arzneimittelzusammensetzung, bei der das Gewichtsverhältnis von L-Tryptophan zu L-5-Hydroxytryptophan 20 zu 1 bis 1 zu 1 beträgt. Alle Bestandteile der erfindungsgemäßen Arzneimittelzusammensetzung sollen möglichst zusammen freigesetzt werden. Als periphere Abbauhemmer für Tryptophan und L-5-Hydroxytryptophan sollen insbesondere Carbidopa und/ oder Benserazid verwendet werden.
  • Die Kombination von L-Tryptophan in verzögerter Wirkstofffreisetzung (retardierte Formulierung) mit einem peripheren Abbauhemmer von Tryptophan ist aufgrund des Aufnahmemechanismus durch die Blut-Hirn-Schranke für die Behandlung der genannten Krankheiten von großer Bedeutung. Vorzugsweise werden in der vorliegenden Erfindung als periphere Abbauhemmer für L-Tryptophan Aminosäuredecarboxylasehemmern und/oder Kynureninasehemmer und / oder Tryptophan-2-3-Dioxygenasehemmer verwendet. Besonders bevorzugt werden Benserazid und Carbidopa eingesetzt.
  • Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst die Arzneimittelzusammensetzung L-Tryptophan in retardierender Darreichungsform. Retardierende Darreichungsformen für L-Tryptophan sind dem Fachmann als solche bekannt. Die Retardierung von L-5-Hydroxytryptophan ist auf die gleiche Weise möglich.
  • Alternativ oder kumulativ kann eine erfindungsgemäße Arzneimittelzusammensetzung auch L-5-Hydroxytryptophan in retardierender Darreichungsform enthalten. Dementsprechend umfasst eine besonders bevorzugte Arzneimittelzusammensetzung L-Tryptophan in retardierenden Darreichungsform und L-5-Hydroxytryptophan in retardierenden Darreichungsform.
  • Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst eine Arzneimittelzusammensetzung ein Gewichtsverhältnis von Tryptophan und L-5-Hydroxytryptophan zu peripherem Abbauhemmer 20 zu 1 bis 1 zu 1, insbesondere 3 zu 1 bis 5 zu 1.
  • In erfindungsgemäßen Arzneimittelzusammensetzungen ist der periphere Abbauhemmer vorzugsweise ausgewählt aus (2S)-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-Hydrazino-2-methylpropionsäure (Carbidopa) oder DL-Serin-2-(2,3,4-trihydoxybenzyl)hydrazidhydrochlorid (Benserazid) sowie deren Gemischen. Dementsprechend besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Arzneimittelzusammensetzung, die Carbidopa und Benserazid enthält.
  • Der oder die peripheren Abbauhemmer können ebenfalls in einer nicht retardierenden Darreichungsform oder in einer retardierenden Darreichungsform enthalten sein.
  • Die galenische Darreichung kann in nahezu beliebiger Form realisiert werden, beispielsweise in Form einer Kapsel, einer Tablette, einer Lösung oder eines Inhalats.
  • Der periphere Abbauhemmer kann gleichzeitig mit L-Tryptophan verabreicht werden.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Es wurde 2 nicht erfindungsgemäße Studien mit retardiertem L-Tryptophan und retardiertem Benserazid durchgeführt:
    1. 1. Studie:
      • In der Weserland-Klinik Bad Seebruch / Vlotho Deutschland. Titel: Schmerzmittel mit verzögerter Wirkstofffreigabe bei Patienten mit Fibromyalgie (L-Tryptophan in Kombination mit einem peripheren Abbauhemmer, hier Benserazid), 2004.
      • 22 Patienten (12 Verum, 10 Placebo), doppelblind, randomisiert. Ergebnis: Wirkungseintritt nach 2 Wochen, Schmerzreduktion ca. 45 % nach 4 Wochen.
    2. 2. Studie:
      • Schmerzambulanz des Jacobi Krankenhauses Rheine, Deutschland. Titel: Behandlung des chronischen Schmerzes mit einem Kombinationsmittel bestehend aus L-Tryptophan und Benserazid (retardiert), 2001.
      • 36 Patienten (18 Verum, 18 Placebo), doppelblind, randomisiert. Ergebnis: Wirkeintritt nach 2 Wochen, Schmerzreduktion ca. 45 % nach 4 Wochen.
  • Es wurde eine weitere kleine Untersuchung mit nur 3 Gaben Benserazid und 5 Patienten durchgeführt, um eine nicht retardierte Einnahme von Benserazid darzustellen. Die Ergebnisse waren ähnlich.
  • Ergebnis:
  • Die Studien zeigten, dass neben einer überragenden Schmerzwirkung, die auf L-Tryptophan zurückzuführen war, die kontinuierliche Gabe (entsprechend einer Verabreichung in retardierter Form) von L-Tryptophan für eine optimale Wirkung und einen konstant hohen Plasmaspiegel erforderlich sind. Die Studien zeigten darüber hinaus, dass eine retardierte Gabe von Benserazid sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich ist, um eine Wirkung zu erzielen.
  • Nachteilig stellte sich heraus, dass der Wirkeintritt bedauerlicherweise überraschend spät eintrat, d.h. erst nach ca. 2 Wochen.
  • Schlussfolgerung:
  • Formulierungsbeispiel:
    1. a. 1 Kapsel / Tablette: 600 mg L-Tryptophan und 62,5 mg Benserazid, retardiert sowie 50 mg L-5-Hydroxytryptophan, nicht retardiert. Je 1 bis 2 Kapseln / Tabletten morgens und abends
    2. b. 1 Kapsel / Tablette: 600 mg L-Tryptophan und 62.5 mg Benserazid, retardiert sowie 50 mg L-5-Hydroxytryptophan, retardiert. Je 1 - 2 Kapseln / Tabletten morgens und abends.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3232873 A1 [0013, 0014]
    • US 4126672 [0014]
    • US 4140755 [0014]
    • US 4167558 [0014]
    • EP 0344158 B1 [0015]
    • EP 1784177 B1 [0016]

Claims (11)

  1. Arzneimittelzusammensetzung zur Vorbeugung und Therapie von Schmerzen, Depressionen, Schlafstörungen und anderen Serotoninabhängigen Erkrankungen oder Störungen des ZNS enthaltend L-Tryptophan (L-Try), L-5-Hydroxytryptophan (5-HTP) sowie wenigstens einen peripheren Abbauhemmer.
  2. Arzneimittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von L-Tryptophan zu L-5-Hydroxytryptophan 20 zu 1 bis 1 zu 1 beträgt.
  3. Arzneimittelzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend L-Tryptophan in retardierender Darreichungsform.
  4. Arzneimittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend L-5-Hydroxytryptophan in retardierender Darreichungsform.
  5. Arzneimittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend L-Tryptophan in retardierenden Darreichungsform und L-5-Hydroxytryptophan in nicht retardierenden Darreichungsform.
  6. Arzneimittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Summe aus Tryptophan und L-5-Hydroxytryptophan zu peripheren Abbauhemmern 20 zu 1 bis 1 zu 1 beträgt.
  7. Arzneimittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der periphere Abbauhemmer ausgewählt ist aus (2S)-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-Hydrazino-2-methylpropionsäure (Carbidopa) oder DL-Serin-2-(2,3,4-trihydoxybenzyl)hydrazidhydrochlorid (Benserazid) sowie deren Gemischen.
  8. Arzneimittelzusammensetzung nach Anspruch 7, enthaltend Carbidopa und Benserazid.
  9. Arzneimittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, enthaltend wenigstens einen der peripheren Abbauhemmer in einer nicht retardierenden Darreichungsform.
  10. Arzneimittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, enthaltend wenigstens einen der peripheren Abbauhemmer in einer retardierenden Darreichungsform.
  11. Arzneimittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, in Form einer Kapsel, einer Tablette, einer Lösung oder eines Inhalats.
DE102022103658.8A 2022-02-16 2022-02-16 Arzneimittelzusammensetzung enthaltend L-Tryptophan (L-Try) und L-5-Hydroxytryptophan (5-HTP) sowie einen peripheren Abbauhemmer Pending DE102022103658A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103658.8A DE102022103658A1 (de) 2022-02-16 2022-02-16 Arzneimittelzusammensetzung enthaltend L-Tryptophan (L-Try) und L-5-Hydroxytryptophan (5-HTP) sowie einen peripheren Abbauhemmer
PCT/EP2023/053129 WO2023156275A1 (en) 2022-02-16 2023-02-08 Pharmaceutical composition and medicament comprising l-tryptophan, l-5-hydroxytryptophan and a peripheral degradation inhibitor
EP23704337.7A EP4479027A1 (de) 2022-02-16 2023-02-08 Pharmazeutische zusammensetzung und medikament mit l-tryptophan, l-5-hydroxytryptophan und einem inhibitor des peripheren abbaus
AU2023222362A AU2023222362A1 (en) 2022-02-16 2023-02-08 Pharmaceutical composition and medicament comprising l-tryptophan, l-5-hydroxytryptophan and a peripheral degradation inhibitor
US18/839,100 US20250161270A1 (en) 2022-02-16 2023-02-08 Pharmaceutical composition and medicament comprising l-tryptophan, l-5-hydroxytryptophan and a peripheral degradation inhibitor
KR1020247030751A KR20240152875A (ko) 2022-02-16 2023-02-08 L-트립토판, l-5-하이드록시트립토판 및 말초 분해 억제제를 포함하는 약학 조성물 및 약제
JP2024548458A JP2025505294A (ja) 2022-02-16 2023-02-08 L-トリプトファン、l-5-ヒドロキシトリプトファンおよび末梢分解阻害剤を含む医薬組成物および医薬
CN202380022428.3A CN118871096A (zh) 2022-02-16 2023-02-08 包含l-色氨酸、l-5-羟基色氨酸和外周降解抑制剂的药物组合物和药物
MX2024009966A MX2024009966A (es) 2022-02-16 2024-08-14 Composicion farmaceutica y medicamento que comprenden l-triptofano, l-5-hidroxitriptofano y un inhibidor de la degradacion periferica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103658.8A DE102022103658A1 (de) 2022-02-16 2022-02-16 Arzneimittelzusammensetzung enthaltend L-Tryptophan (L-Try) und L-5-Hydroxytryptophan (5-HTP) sowie einen peripheren Abbauhemmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022103658A1 true DE102022103658A1 (de) 2023-08-17

Family

ID=85221827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022103658.8A Pending DE102022103658A1 (de) 2022-02-16 2022-02-16 Arzneimittelzusammensetzung enthaltend L-Tryptophan (L-Try) und L-5-Hydroxytryptophan (5-HTP) sowie einen peripheren Abbauhemmer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20250161270A1 (de)
EP (1) EP4479027A1 (de)
JP (1) JP2025505294A (de)
KR (1) KR20240152875A (de)
CN (1) CN118871096A (de)
AU (1) AU2023222362A1 (de)
DE (1) DE102022103658A1 (de)
MX (1) MX2024009966A (de)
WO (1) WO2023156275A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126672A (en) 1976-02-04 1978-11-21 Hoffmann-La Roche Inc. Sustained release pharmaceutical capsules
US4140755A (en) 1976-02-13 1979-02-20 Hoffmann-La Roche Inc. Sustained release tablet formulations
US4167558A (en) 1976-02-13 1979-09-11 Hoffmann-La Roche Inc. Novel sustained release tablet formulations
DE3232873A1 (de) 1981-09-14 1983-03-31 F. Hoffmann-La Roche & Co AG, 4002 Basel Pharmazeutisches praeparat
WO1991007960A1 (fr) 1989-11-24 1991-06-13 Paul Trouillas Compositions pharmaceutiques destinees au traitement de l'ataxie et les troubles de l'equilibre
EP0344158B1 (de) 1986-12-13 1992-04-08 KAMPRAD, Joachim Schmerzpräparat
EP1784177B1 (de) 2004-08-12 2009-04-29 Dr. Kamprad Kg Formulierung für l-tryptophan mit carbidopa/ benserazid

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6207699B1 (en) * 1999-06-18 2001-03-27 Richard Brian Rothman Pharmaceutical combinations for treating obesity and food craving
WO2005113833A2 (en) * 2004-05-21 2005-12-01 Duke University Polymorphism in tryptophan hydroxylase-2 controls brain serotonin synthesis
US20060257469A1 (en) * 2005-04-05 2006-11-16 Bulka Yochanan R Enhanced indoleamine and catecholamine bio-availability via catechin inhibition of L-Dopa decarboxylase
KR20250025043A (ko) * 2018-01-29 2025-02-20 듀크 유니버시티 5-히드록시트립토판 생체이용률을 높이는 조성물 및 방법

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126672A (en) 1976-02-04 1978-11-21 Hoffmann-La Roche Inc. Sustained release pharmaceutical capsules
US4140755A (en) 1976-02-13 1979-02-20 Hoffmann-La Roche Inc. Sustained release tablet formulations
US4167558A (en) 1976-02-13 1979-09-11 Hoffmann-La Roche Inc. Novel sustained release tablet formulations
DE3232873A1 (de) 1981-09-14 1983-03-31 F. Hoffmann-La Roche & Co AG, 4002 Basel Pharmazeutisches praeparat
EP0344158B1 (de) 1986-12-13 1992-04-08 KAMPRAD, Joachim Schmerzpräparat
WO1991007960A1 (fr) 1989-11-24 1991-06-13 Paul Trouillas Compositions pharmaceutiques destinees au traitement de l'ataxie et les troubles de l'equilibre
EP1784177B1 (de) 2004-08-12 2009-04-29 Dr. Kamprad Kg Formulierung für l-tryptophan mit carbidopa/ benserazid

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SHAW, Kelly A.; TURNER, Jane; DEL MAR, Chris. Tryptophan and 5-Hydroxytryptophan for depression. Cochrane Database of Systematic Reviews, 2002, Nr. 1.
TURNER, Erick H.; BLACKWELL, Aaron D. 5-Hydroxytryptophan plus SSRIs for in-terferon-induced depression: synergistic mechanisms for normalizing synaptic seroto-nin. Medical hypotheses, 2005, 65. Jg., Nr. 1, S. 138-144.

Also Published As

Publication number Publication date
US20250161270A1 (en) 2025-05-22
WO2023156275A1 (en) 2023-08-24
EP4479027A1 (de) 2024-12-25
KR20240152875A (ko) 2024-10-22
CN118871096A (zh) 2024-10-29
JP2025505294A (ja) 2025-02-21
AU2023222362A1 (en) 2024-09-12
MX2024009966A (es) 2024-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20200297625A1 (en) Dimethyl sulfoxide (dmso) and methylsulfonylmethane (msm) formulations to treat osteoarthritis
EP0267321B1 (de) Ibuprofen enthaltendes Arzneimittel
JP4166951B2 (ja) 脳性および加齢性疾患の予防または治療のためのカルニチンおよびレスベラトロールの組み合わせ
JP2002518456A (ja) 脳血管の正常状態を支持するための栄養補助食品
JP2001513487A (ja) 糖尿病治療用組成物及び治療方法
DE69904922T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von alkoholabhängigkeit, die opioid antagonisten mit nmda-rezeptorkomplex-modulatoren enthält
Goole et al. Levodopa delivery systems for the treatment of Parkinson's disease: an overview
JP2002518438A (ja) 不安状態または鬱病による神経および行動変化の予防および/または治療のための神経保護組成物
US5612061A (en) Composition and method for the treatment of premenstrual syndrome
ZA200700395B (en) Novel formulation for L-tryptophane comprising carbidopa/benserazide
JP2001518481A (ja) 経口投与のためのセロトニン含有製剤及びその使用方法
CN114786647B (zh) 口服药学立即释放组合物和用于重量减轻的治疗方法
DE102022103658A1 (de) Arzneimittelzusammensetzung enthaltend L-Tryptophan (L-Try) und L-5-Hydroxytryptophan (5-HTP) sowie einen peripheren Abbauhemmer
PL200928B1 (pl) Zastosowanie kwasu α-liponowego lub jego pochodnych do wytwarzania leku do zapobiegania albo leczenia migreny
US4405629A (en) Process for increasing glycine levels in the brain and spinal cord
JPH0518811B2 (de)
WO1997038701A1 (en) Composition and method for the treatment of premenstrual syndrome
White et al. Post-anaesthetic dental extraction analgesia: A comparison of paracetamol, codeine, caffeine (Solpadeine) and diflunisal (Dolobid)
EP0344158A1 (de) Schmerzpräparat.
AU2015202432B2 (en) Dimethyl sulfoxide (DMSO) and methylsulfonylmethane (MSM) formulations to treat osteoarthritis
BE894696A (fr) Nouveaux medicaments a base de 9,10-dihydro-ergonine pour le traitement de l'arteriosclerose
DE10313446A1 (de) Phenazon-haltiges Migränemedikament

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed