[go: up one dir, main page]

DE102022115962A1 - Process and system for processing water - Google Patents

Process and system for processing water Download PDF

Info

Publication number
DE102022115962A1
DE102022115962A1 DE102022115962.0A DE102022115962A DE102022115962A1 DE 102022115962 A1 DE102022115962 A1 DE 102022115962A1 DE 102022115962 A DE102022115962 A DE 102022115962A DE 102022115962 A1 DE102022115962 A1 DE 102022115962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
water
treated
sedimentation
coagulant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102022115962.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Kühlwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tec Austria GmbH
Original Assignee
Tec Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tec Austria GmbH filed Critical Tec Austria GmbH
Priority to DE102022115962.0A priority Critical patent/DE102022115962A1/en
Priority to PCT/IB2023/056565 priority patent/WO2024003696A1/en
Publication of DE102022115962A1 publication Critical patent/DE102022115962A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/04Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/04Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/26Further operations combined with membrane separation processes
    • B01D2311/2642Aggregation, sedimentation, flocculation, precipitation or coagulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/004Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using large scale industrial sized filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/442Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by nanofiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • C02F1/5245Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents using basic salts, e.g. of aluminium and iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F2001/007Processes including a sedimentation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/32Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the food or foodstuff industry, e.g. brewery waste waters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/10Solids, e.g. total solids [TS], total suspended solids [TSS] or volatile solids [VS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/40Liquid flow rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/04Flow arrangements
    • C02F2301/046Recirculation with an external loop
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/20Prevention of biofouling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, umfassend:
- einen Zulauf zum Zuführen des zu behandelnden Wassers,
- einen sich an den Zulauf anschließende Sedimientierungseinrichtung zur Sedimentierung von Schwebstoffen aus dem zu behandelnden Wasser wobei die Sedimentierungseinrichtung zumindest
- einen Anreicherungspfad zum Anreichern des zu behandelnden Wassers mit einem Koagulanten und
- einen sich an den Anreicherungspfad anschließenden Regulierungspfad zum Einbringen eines den pH-Wert des Wassers einstellenden Regulierungsmittels aufweist, und
- eine sich an die Sedimentierungseinrichtung anschließende Filtereinrichtung mit einem Filtermedium, das in einer Richtung winklig zur Fließrichtung des zu behandelnden Wassers durch die Filtereinrichtung beweglich angetrieben gelagert ist, und
- eine sich an die Filtereinrichtung anschließende Umkehrosmoseeinrichtung zur weitergehenden Filterung des Wassers sowie ein Verfahren zur Aufarbeitung von Wasser in der Vorrichtung.

Figure DE102022115962A1_0000
A device for treating water, comprising:
- an inlet for supplying the water to be treated,
- a sedimentation device adjoining the inlet for sedimentation of suspended matter from the water to be treated, the sedimentation device being at least
- an enrichment path for enriching the water to be treated with a coagulant and
- has a regulating path following the enrichment path for introducing a regulating agent which adjusts the pH value of the water, and
- a filter device adjoining the sedimentation device with a filter medium which is mounted so that it can move through the filter device in a direction at an angle to the flow direction of the water to be treated, and
- A reverse osmosis device connected to the filter device for further filtering of the water and a method for processing water in the device.
Figure DE102022115962A1_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung von Wasser nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welches insbesondere kompakte Anlage für Ein- oder Mehrfamilienhäuser, Kleinbetriebe, Hochhäuser und dergleichen ausgebildet ist.The present invention relates to a method for processing water according to the preamble of claim 1, which is designed in particular as a compact system for single or multi-family houses, small businesses, high-rise buildings and the like.

Eine mehrstufige Wasseraufarbeitung in der Sedimentierungseinrichtung kann sowohl die Verminderung und/oder Entfernung an Härtebildnern, insbesondere von Calciumionen, ermöglichen, als auch zu einer Verminderung von TOC (gesamter organischer Kohlenstoff) in Trinkwasser führen. Dieses zweistufige Vorgehen ist zwar bekannt allerdings bei der Wasseraufarbeitung nicht die Standardvorgehensweise und normalerweise widersprüchlich, da die TOC-Reduzierung durch einen geringen pH-Wert typischerweise zwischen 4,0-7,3 erreicht wird und die Reduzierung an Härtebildnern typischerweise bei höheren pH-Werten zwischen 9,5-11,5 erreicht werden kann. Die Anwesenheit von TOC's wirkt zudem als Inhibitor beim Ausfällen von Calcium.A multi-stage water treatment in the sedimentation device can enable both the reduction and/or removal of hardness formers, in particular calcium ions, and also lead to a reduction in TOC (total organic carbon) in drinking water. Although this two-stage procedure is known, it is not the standard procedure for water treatment and is usually contradictory, since the TOC reduction is typically achieved at a low pH value between 4.0-7.3 and the reduction in hardness formers is typically achieved at higher pH values between 9.5-11.5 can be achieved. The presence of TOCs also acts as an inhibitor in the precipitation of calcium.

Bei Ausführen dieses speziellen Verfahrens werden typischerweise umfangreiche Folgeschritte benötigt, welche die Dimensionierung der Anlage nahezu ungeeignet für den Einsatz von 50 EW's (Einwohnerwerte) - 1000 EW's macht. Derartige Angaben werden u.a. zur Spezifizierung von Kleinkläranlagen, gemäß DIN EN 12566 (A1-Fassung aus 2003) und DWA-A 222 genutzt.When carrying out this special process, extensive subsequent steps are typically required, which makes the dimensioning of the system almost unsuitable for the use of 50 PE (population values) - 1000 PE's. Such information is used, among other things, to specify small sewage treatment plants DIN EN 12566 (A1 version from 2003) and DWA-A 222 used.

Hier werden typischerweise für die Aufarbeitung von Haushaltsabwässer Fettabscheider und/oder Kleinkläranlagen eingesetzt, welche für diese Art von Abwässern ein zufriedenstellendes Ergebnis liefern.Grease separators and/or small sewage treatment plants are typically used to treat household wastewater, which deliver satisfactory results for this type of wastewater.

Anders sieht es im Anwendungsfeld der Systemgastronomie aus, in welchem die Schmutzfracht pro Kubikmeter Wasser wesentlich höher ist als bei herkömmlichen Haushaltsabwässern. Hier stoßen Kleinkläranlagen und/oder Fettabscheider an ihre Grenzen. Zugleich gibt es seitens der Abwasserentsorgungseinrichtungen oder Kanalbetreiber Vorgaben für eine maximale Schmutzlast auch für diese Art der Abwässer.The situation is different in the field of system catering, in which the dirt load per cubic meter of water is significantly higher than with conventional household wastewater. This is where small sewage treatment plants and/or grease separators reach their limits. At the same time, wastewater disposal facilities or sewer operators have specifications for a maximum dirt load for this type of wastewater.

Wasseraufbereitungsanlagen für dieses Einsatzgebiet sind kaum bekannt, insbesondere im Anwendungsfall der Systemgastronomie liegen Problemstellungen wie ein geringer Bauraumbedarf als auch eine geringe Zahl an Wartungszyklen im Fokus, welche durch Aufbereitungsanlagen vor Ort bislang nur unzureichend gelöst wurden.Water treatment systems for this area of application are hardly known, especially in the system catering application, the focus is on problems such as a small installation space requirement and a small number of maintenance cycles, which have so far only been inadequately solved by on-site treatment systems.

Ausgehend von dieser Vorbetrachtung ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Anlage zur Wasseraufarbeitung für Abwässer mit hoher Schmutzfracht bereitzustellen, welche sich durch einen kompakten Aufbau und durch einen nahezu wartungsfreien Betrieb bei möglichst hoher Reinigungseffizienz auszeichnet.Based on this preliminary consideration, the object of the present invention is to provide a system for water treatment for wastewater with a high dirt load, which is characterized by a compact structure and almost maintenance-free operation with the highest possible cleaning efficiency.

Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1,The present invention solves this problem by a device with the features of claim 1,

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Behandlung von Wasser, umfasst

  • - einen Zulauf zum Zuführen des zu behandelnden Wassers,
  • - einen sich an den Zulauf anschließende Sedimientierungseinrichtung zur Sedimentierung von Schwebstoffen aus dem zu behandelnden Wasser wobei die Sedimentierungseinrichtung zumindest
  • - einen Anreicherungspfad zum Anreichern des zu behandelnden Wassers mit einem Koagulanten und
  • - einen sich an den Anreicherungspfad anschließenden Regulierungspfad zum Einbringen eines den pH-Wert des Wassers einstellenden Regulierungsmittels aufweist, und
  • - eine sich an die Sedimentierungseinrichtung anschließende Filtereinrichtung mit einem Filtermedium, das in einer Richtung winklig zur Fließrichtung des zu behandelnden Wassers durch die Filtereinrichtung beweglich angetrieben gelagert ist, und
  • - eine sich an die Filtereinrichtung anschließende Umkehrosmoseeinrichtung zur weitergehenden Filterung des Wassers.
A device according to the invention for treating water comprises
  • - an inlet for supplying the water to be treated,
  • - a sedimentation device adjoining the inlet for sedimentation of suspended matter from the water to be treated, the sedimentation device being at least
  • - an enrichment path for enriching the water to be treated with a coagulant and
  • - has a regulating path following the enrichment path for introducing a regulating agent which adjusts the pH value of the water, and
  • - a filter device adjoining the sedimentation device with a filter medium which is mounted so that it can move through the filter device in a direction at an angle to the flow direction of the water to be treated, and
  • - A reverse osmosis device connected to the filter device for further filtering of the water.

Bereits die Sedimentierungseinrichtung zeichnet sich durch einen hohen Reinigungsgrad aus, da sie die Verringerung von Härtebildnern wie Calciumverbindungen durch Zugabe des Regulierungsmittels einerseits und zugleich eine Verringerung des TOC-Gehalts durch Zugabe des Koagulanten in einer einzigen Einrichtung erreicht. Dabei wird die Sedimentation durch die Kompaktierung der gebildeten Flocken durch Ausbildung einer Hydroxid-Spezies unterstützt. Dabei ändert sich die spezifische Dichte der vom Koagulant gebildeten Flocken.The sedimentation device is already characterized by a high degree of cleaning, as it achieves the reduction of hardness formers such as calcium compounds by adding the regulating agent on the one hand and at the same time a reduction in the TOC content by adding the coagulant in a single device. The sedimentation is supported by the compaction of the flakes formed through the formation of a hydroxide species. The specific density of the flakes formed by the coagulant changes.

Dabei kann sich an den Regulierungspfad ein Flockungspfad anschließend, in welchem nach der Zugabe des Regulierungsmittels, typischerweise einer Base, insbesondere einer Natronlauge, eine Fällung initiiert wird. Als Sedimentierungsanlage kann insbesondere ein Lamellenschrägklärer eingesetzt werden.The regulation path can be followed by a flocculation path, in which precipitation is initiated after the addition of the regulation agent, typically a base, in particular a sodium hydroxide solution. In particular, an inclined lamella clarifier can be used as a sedimentation system.

Die Sedimentationsanlage kann optional durch eine Gaseinleitung zur Durchmischung des Regulierungsmittels und des Koagulanten mit dem Abwasser ergänzt werden. Allerdings kann auch ein herkömmlicher Lamellenschrägklärer ohne Gaseinleitung zur Sedimentation eingesetzt werden.The sedimentation system can optionally be supplemented by a gas inlet to mix the regulating agent and the coagulant with the wastewater. However, a conventional slat clarifier can also be used for sedimentation without gas introduction.

Die Lamellen ermöglichen dabei eine definiertere Unterteilung der jeweiligen Pfade innerhalb eines Gehäuses der Sedimentierungseinrichtung in verschiedene Abschnitte und vergrößern zugleich die effiziente Klärfläche zur Sedimentation nach der erfolgten Fällung.The slats enable a more defined division of the respective paths within a housing of the sedimentation device into different sections and at the same time increase the efficient clarifying area for sedimentation after precipitation has taken place.

Trotz der Sedimentation können noch Schwebstoffe oder andere feinverteilte Feststoffe innerhalb des Wassers beim Verlassen der Sedimentierungseinrichtung vorhanden sein. Dies können einerseits nicht vom Koagulant gebundene Partikel sein oder auch kleinere von Koagulant und Regulierungsmittel gebildete Feststoffteilchen, welche noch nicht zu größeren Einheiten agglomeriert sind.Despite sedimentation, suspended matter or other finely divided solids may still be present within the water when it leaves the sedimentation device. On the one hand, these can be particles that are not bound by the coagulant or smaller solid particles formed by the coagulant and regulating agent that have not yet agglomerated into larger units.

An dieser Stelle weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Filtereinrichtung mit einem beweglich-gelagerten Filtermedium auf. Die Bewegung des Filtermediums erfolgt in einer Richtung winklig zur Fließrichtung des zu behandelnden Wassers durch die Filtereinrichtung. Dies kennt der Fachmann als dynamische Querstromfiltration, kurz DCF, bei welcher das Filtermedium gegenüber dem zu behandelnden Wasser bewegt wird. Rotiert das Filtermedium um eine Drehachse, so wird dies als rotatations-dynamische Querstromfiltration bezeichnet. Der Einsatz dieser Form der Querstromfiltration ermöglicht eine effiziente Entfernung einer großen Zahl an Partikeln aus dem Wasser. Sie ist zugleich kompakt und kann insbesondere durch eine Rückimpuls-Vorrichtung selbstreinigend und damit nahezu wartungsfrei betrieben werden.At this point, the device according to the invention has a filter device with a movably mounted filter medium. The movement of the filter medium takes place in a direction at an angle to the flow direction of the water to be treated through the filter device. The expert knows this as dynamic cross-flow filtration, or DCF for short, in which the filter medium is moved relative to the water to be treated. If the filter medium rotates around an axis of rotation, this is referred to as rotation-dynamic cross-flow filtration. Using this form of cross-flow filtration allows for the efficient removal of large numbers of particles from the water. At the same time, it is compact and can be operated in a self-cleaning and therefore almost maintenance-free manner, in particular thanks to a return impulse device.

Es hat sich überraschend gezeigt, dass die Anordnung dieser Filtereinrichtung zwischen der Sedimentationseinrichtung und einer nachgelagerten Umkehrosmoseeinrichtung ein Verblocken der Umkehrosmoseeinrichtung verhindert, was andernfalls aufgrund des Partikelgehalts des Wassers nach der Sedimentationseinrichtung zu kurzen Wartungsintervallen der Anlage führt.It has surprisingly been shown that the arrangement of this filter device between the sedimentation device and a downstream reverse osmosis device prevents the reverse osmosis device from blocking, which would otherwise lead to short maintenance intervals for the system due to the particle content of the water downstream of the sedimentation device.

Dabei zeichnet sich die dynamische Querstromfiltration auch durch ihren kompakten Gesamtaufbau auf, was von Vorteil für das eingangs genannte Anwendungsgebiet bei geringen Einwohnerwerten ist, z.B. in Schnellrestaurants und dergl., ist.Dynamic cross-flow filtration is also characterized by its compact overall structure, which is an advantage for the application area mentioned at the beginning with low population values, e.g. in fast food restaurants and the like.

Die Umkehrosmoseeinrichtung ermöglicht sowohl eine weitergehende Entfernung von Feinstpartikeln als auch eine Senkung des Salzgehalts.The reverse osmosis device enables both further removal of fine particles and a reduction in salt content.

Das vorbeschriebene Verfahren ist somit ein mehrstufiges chemisch/physikalisches Verfahren zur Ausbereitung von Abwässern der Systemgastonomie oder anders ausgedrückt von Küchenabwässern mit einer hohen Schmutzlast. Das aufgearbeitete Wasser, welches durch das Verfahren bereitgestellt wird, kann als Brauchwasser eingesetzt werden.The process described above is therefore a multi-stage chemical/physical process for the treatment of wastewater from system gastonomy or, in other words, kitchen wastewater with a high contamination load. The processed water provided by the process can be used as process water.

Übliche großtechnische Verfahren unter Verwendung von biologischen Stufen werden im vorliegenden Verfahren aufgrund ihres großen Raumbedarfs und der prozesstechnischen Risiken bevorzugt nicht eingesetzt.Common large-scale processes using biological stages are preferably not used in the present process due to their large space requirements and the process risks.

Das vorliegende Verfahren und die damit verbundene Vorrichtung sind insbesondere konzipiert für die Gastronomie bzw. in einem Gastronomiebetrieb, insbesondere Systemgastronomie, wie z.B. FastFood Restaurants oder sogenannte QS-Restaurants (Quick-Service Restaurants).The present method and the associated device are designed in particular for the catering industry or in a catering establishment, in particular system catering, such as fast food restaurants or so-called QS restaurants (quick service restaurants).

Durch die vorbeschriebene Vorrichtung und das Verfahren wird es ermöglicht, dass die in das Kanalnetz einzuleitende Schmutzfracht so weit reduziert wird, dass dies den Anforderungen zur Einleitung erfüllt.The above-described device and method make it possible for the dirt load to be introduced into the sewer network to be reduced to such an extent that it meets the requirements for discharge.

Weiterhin kann ein Teilstrom als Brauchwasser in der Systemgastronomie, insbesondere in Gebäuden z.B. als Toilettenspülwasser oder dergl., wiederverwendet werden.Furthermore, a partial stream can be reused as service water in system catering, especially in buildings, for example as toilet flushing water or the like.

Als Systemgastronomie werden neben den bekannten Quick Service Restaurants auch Großküchen z.B. in Krankenhäusen, Mensen etc. angesehen.In addition to the well-known quick service restaurants, large kitchens, for example in hospitals, canteens, etc., are also considered system catering.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.Advantageous embodiments of the device according to the invention are the subject of the subclaims.

Die Filtereinrichtung kann einen Behälter und ein darin angeordnetes Filterelement aufweisen, wobei das Filterelement einen Hohlschaft und eine oder mehrere coaxial auf dem Hohlschaft angeordneten Filterscheiben aufweist. Die eine Filterscheibe oder die mehreren Filterscheiben weisen vorzugsweise das Filtermedium auf und/oder bestehen daraus. Es ist möglich, dass mehrere Filterplatten auf einem Gestell montiert zu der Filterscheibe zusammengesetzt sind. Die Filterplatten können z.B. eine kreissektorförmige Filteroberfläche aufweisen. In diesem Fall kann das Gestell aus einem anderen Material bestehen als die Filterplatten. Es ist allerdings auch möglich, dass eine entsprechende Filterscheibe einheitlich aus dem Filtermedium ausgebildet sind.The filter device can have a container and a filter element arranged therein, the filter element having a hollow shaft and one or more filter disks arranged coaxially on the hollow shaft. The one filter disk or the several filter disks preferably have the filter medium and/or consist of it. It is possible for several filter plates to be assembled on a frame to form the filter disk. The filter plates can, for example, have a circular sector-shaped filter surface. In this case, the frame can be made of a different material than the filter plates. However, it is also possible for a corresponding filter disk to be formed uniformly from the filter medium.

Das Filterelement oder zumindest die Filterscheiben können rotierbar im Behälter gelagert sein. So ist es möglich, dass die Filterscheiben rotierbar um den Hohlschaft gelagert sind. In einer alternativen bevorzugten Variante sind die Filterscheiben fest mit dem Hohlschaft verbunden und dieser ist seinerseits rotierbar im Behälter gelagert. Somit ist das gesamte Filterelement rotierbar gelagert. Die zweite Variante ist dabei konstruktiv einfacher realisierbar.The filter element or at least the filter disks can be rotatably mounted in the container. This makes it possible for the filter disks to be rotatably mounted around the hollow shaft. In an alternative preferred variant, the filter disks are firmly connected to the hollow shaft and this in turn is rotatably mounted in the container. The entire filter element is therefore rotatably mounted. The second variant is structurally simpler to implement.

Die Filterscheiben weisen vorzugsweise einen Fluidableitungsbereich in ihrem Inneren auf, welcher in dem Hohlschaft mündet, derart, dass die Ableitung eines Filtrats aus der Filtereinrichtung entlang der Längsachse des Hohlschafts erfolgt.The filter disks preferably have a fluid drainage area in their interior, which opens into the hollow shaft, such that the drainage of a filtrate from the filter device takes place along the longitudinal axis of the hollow shaft.

Das Filtermedium kann vorteilhaft eine mittlere Porosität über die Filtermediumsoberfläche zwischen 5 - 200 nm, insbesondere zwischen 30 - 100 nm, aufweisen. Partikel oberhalb dieser Größenordnung würden die Membran der nachgeschalteten Umkehrosmoseeinrichtung bereits nach geringer Betriebszeit so zusetzen, dass eine Reinigung erforderlich wird.The filter medium can advantageously have an average porosity over the filter medium surface between 5 - 200 nm, in particular between 30 - 100 nm. Particles above this size would clog the membrane of the downstream reverse osmosis device after just a short period of operation so that cleaning would be necessary.

Das Filtermedium kann vorzugsweise aus einem keramischen Material, vorzugsweise aus Aluminiumoxid und/oder aus Zirkoniumoxid, gebildet sein. Ein solches Material ist für lange Betriebszeiten besonders gut geeignet und vergleichsweise robust gegenüber mechanische Schädigung.The filter medium can preferably be formed from a ceramic material, preferably from aluminum oxide and/or zirconium oxide. Such a material is particularly suitable for long operating times and is comparatively robust against mechanical damage.

Die Filtereinrichtung kann zur Selbstreinigung ein Rückimpuls-System aufweisen. Dabei kann es sich vorzugsweise um einen Gegendruckerzeuger und besonders bevorzugt eine Kolbenhubvorrichtung handeln. Das Rückimpulssystem kann vorzugsweise entlang einer Filtratableitung der Filtereinrichtung angeordnet sein, so dass der Rückimpuls von der Reinseite des Filtermediums eingebracht wird und es durch den Impuls auf der Rohseite des Filtermediums zum Lösen von Ablagerungen kommt.The filter device can have a return pulse system for self-cleaning. This can preferably be a counter-pressure generator and particularly preferably a piston lifting device. The return pulse system can preferably be arranged along a filtrate discharge line of the filter device, so that the return pulse is introduced from the clean side of the filter medium and the pulse on the raw side of the filter medium causes deposits to be loosened.

Die Filtereinrichtung kann, insbesondere reinseitig, einen oder mehrere Sensoren zur Überwachung der Filtereffizienz, vorzugsweise ein Durchflussmessgerät zur Durchflussmessung und/oder ein Trübungssensor zur Messung des Feststoffgehalts des gefilterten Wassers, aufweisen. Anstelle des Trübungssensors sind auch andere Sensoren, z.B. einen Viskositätsmessgerät, für den genannten Zweck der Messung des Feststoffgehalts einsetzbar. Eine Steuer und/oder Auswerteeinheit kann basierend auf den Sensormesswerten des Feststoffgehalts die Bewegungsgeschwindigkeit des Filtermediums, insbesondere die Rotationsgeschwindigkeit der Filterscheiben einstellen und/oder das Zulaufvolumen an zu reinigendem Wasser oder den Mediumsdruck innerhalb des Behälters.The filter device can, in particular on the clean side, have one or more sensors for monitoring the filter efficiency, preferably a flow measuring device for measuring flow and/or a turbidity sensor for measuring the solids content of the filtered water. Instead of the turbidity sensor, other sensors, e.g. a viscosity measuring device, can also be used for the stated purpose of measuring the solids content. A control and/or evaluation unit can adjust the movement speed of the filter medium, in particular the rotation speed of the filter disks, and/or the inlet volume of water to be cleaned or the medium pressure within the container based on the sensor measured values of the solids content.

Das Durchflussmessgerät ermöglicht eine Überwachung des Verschmutzungsgrads des Filtermediums und kann überdies in Verbindung mit einer Steuer- und/oder Auswerteeinheit einen Rückimpulses zur Selbstreinigung, eine CIP-Reinigung unter Einleiten eines Reinigungsmediums zusätzlich zur Selbstreinigung durch Rückimpulse und/oder einer Reinigung unter Demontage der Filtereinrichtung initiieren.The flow measuring device enables monitoring of the degree of contamination of the filter medium and can also, in conjunction with a control and/or evaluation unit, initiate a return pulse for self-cleaning, a CIP cleaning by introducing a cleaning medium in addition to self-cleaning by means of return pulses and/or a cleaning by dismantling the filter device .

Die Filtereinrichtung kann zwei der Filterelemente aufweist, wobei die Filterscheiben eines ersten der Filterelemente jeweils in einen Zwischenraum zweier Filterscheiben eines zweiten der Filterelemente hineinragen. Dadurch wird in axialer Draufsicht ein Überlappungsbereich zwischen den Filterelementen gebildet, in welchem das zu filternde Wasser mit einer Scherspannung beaufschlagt wird, die die Filtration zusätzlich unterstützt und zugleich ein Zusetzen des Filtermediums beim Betrieb über einen längeren Zeitraum hinweg verhindert.The filter device can have two of the filter elements, with the filter disks of a first of the filter elements each protruding into a space between two filter disks of a second of the filter elements. As a result, in an axial plan view, an overlap area is formed between the filter elements, in which the water to be filtered is subjected to a shear stress, which additionally supports the filtration and at the same time prevents the filter medium from clogging during operation over a longer period of time.

Die vorgenannte Vorrichtung zur Behandlung von Wasser kann insbesondere als Aufbereitungsanlage zur Aufbereitung von Küchenwässern mit sehr hohem Schutzgehalt, insbesondere von Speisefetten und dergl., genutzt werden.The aforementioned device for treating water can be used in particular as a treatment system for the treatment of kitchen water with a very high protective content, in particular cooking fats and the like.

Das von der Vorrichtung und dem nachfolgenden Verfahren bereitgestellte Brauchwasser weist dabei eine derart hohe Reinheit auf, dass es den Auflagen der Kanalbetreiber im Europäischen Wirtschaftsraum oder auch anderer Nationen zur Einleitung in ein Kanalsystem hinreichend genügt. Zugleich kann über das gewonnene Brauchwasser der Eigenbedarf des jeweiligen Gastronomiebetriebes gedeckt werden.The process water provided by the device and the subsequent process has such a high level of purity that it sufficiently meets the requirements of sewer operators in the European Economic Area or other nations for discharge into a sewer system. At the same time, the industrial water obtained can be used to cover the respective catering establishment's own needs.

Darüber hinaus kann eine Verringerung der anfallenden Abfallentsorgungskosten ermöglicht werden und es kann vor Ort durch das Brauchwasser ein Produkt zur Wiederverwendung geschaffen werden.In addition, a reduction in waste disposal costs can be made possible and a product can be created on site for reuse using the process water.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Aufarbeitung von Wasser in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die folgenden Schritte auf:

  1. a) Zuführen des zu behandelnden Wassers in die Sedimentrierungseinrichtung, wobei in dieser Sedimen trierungseinrichtung in einem Anreicherungspfad das zu behandelnde Wasser mit einem Koagulanten, insbesondere mit einer Lewis-Säure, angereichert wird in einem Regulierungspfad ein den pH-Wert des Wassers einstellendes Regulierungsmittel, insbesondere eine Lauge, zugegeben wird, derart, dass eine Flockung insbesondere bei gleichzeitiger Ausfällung von Härtebildnern initiiert wird und schließlich ein Dekantieren eines Überstands an Wasser von einem sedimentierten Schlamm erfolgt;
  2. b) Überführen des in Schritt a) vorgereinigten Wassers in die Filtereinrichtung in welcher eine weitergehende Aufarbeitung durch eine dynamische Querstromfiltration des Wassers erfolgt und
  3. c) Überführen des in Schritt b) filtrierten Wassers in eine sich an die Filtereinrichtung anschließende Umkehrosmose-einrichtung zur weitergehenden Filterung des Wassers.
A method according to the invention for processing water in a device according to the invention has the following steps:
  1. a) feeding the water to be treated into the sedimentation device, wherein in this sedimentation device the water to be treated is enriched with a coagulant, in particular with a Lewis acid, in an enrichment path, in a regulation path a regulating agent which adjusts the pH of the water, in particular a lye, is added in such a way that flocculation is initiated, in particular with simultaneous precipitation of hardness formers, and finally decantation of an over stands on water from a sedimented mud;
  2. b) transferring the water pre-cleaned in step a) into the filter device in which further processing takes place through dynamic cross-flow filtration of the water and
  3. c) transferring the water filtered in step b) into a reverse osmosis device connected to the filter device for further filtering of the water.

Insbesondere bilden die durch das Koagulat ausgebildeten Flocken Kristallisationskeime zur Entfernung der Härtebildner. Dadurch wird das Fällungsgleichgewicht in Richtung der Sedimentierungsprodukte verschoben.In particular, the flakes formed by the coagulum form crystallization nuclei to remove the hardness formers. This shifts the precipitation equilibrium towards the sedimentation products.

Die vorbeschriebene Filtereinrichtung eignet sich besonders zur Abtrennung der im Wasser suspendierten restlichen Feststoffe.The filter device described above is particularly suitable for separating the remaining solids suspended in the water.

Bei Einsatz von zwei oder mehr Filterelementen gemäß einer vorbeschriebenen Vorrichtung ist es von Vorteil, wenn innerhalb eines Behälters, die Filterscheiben der jeweiligen Filterelemente beim Ausführen des Verfahrens zum Aufbau von Scherspannungen im gleichen Drehsinn zueinander bewegt werden.When using two or more filter elements according to a device described above, it is advantageous if, within a container, the filter disks of the respective filter elements are moved in the same direction of rotation relative to one another when carrying out the method for building up shear stresses.

Der Koagulant kann vorteilhaft eine Lewis-Säure, insbesondere Eisen(III)-chlorid, aufweisen und das Regulierungsmittel kann eine Base, insbesondere Natronlauge, aufweisen.The coagulant can advantageously have a Lewis acid, in particular iron (III) chloride, and the regulating agent can have a base, in particular sodium hydroxide solution.

Die Konzentrationen der Koagulanten und des Regulierungsmittels sind im Rahmen üblicher Dosierungsversuche derart einzustellen, dass zu Beginn von Schritt b) hydroxidummantelte koagulationsmittelhaltige Schwebstoffe im vorgereinigten Wasser enthalten sind.The concentrations of the coagulants and the regulating agent must be adjusted as part of usual dosage experiments in such a way that hydroxide-coated suspended solids containing coagulant are contained in the pre-cleaned water at the beginning of step b).

Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise wie diese erreicht werden, werden verständlicher im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:

  • 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Verfahrens und einer Anlage, und
  • 2 eine schematische Abbildung einer Filtrationsanlage zum Einsatz in dem erfindungsgemäßen Verfahren.
The properties, features and advantages of this invention described above and the manner in which they are achieved will become more understandable in connection with the following description of the exemplary embodiments, which will be explained in more detail in connection with the drawing. Show it:
  • 1 a schematic sketch of a method according to the invention and a system, and
  • 2 a schematic illustration of a filtration system for use in the method according to the invention.

Die Figur ist eine rein schematische Darstellung. Tatsächliche geometrische Verhältnisse können von der Figur abweichen.The figure is a purely schematic representation. Actual geometric relationships may vary from the figure.

Es wird auf 1 Bezug genommen, die eine Vorrichtung 2 zur Behandlung von Wasser zeigt.It will be on 1 Reference is made, which shows a device 2 for treating water.

Die Vorrichtung 2 umfasst einen Zulauf 4, über die sich der Vorrichtung 2 das zu behandelnde Wasser in einer Strömungsrichtung 5, nachfolgend auch Fließrichtung genannt, zuführen lässt.The device 2 comprises an inlet 4, via which the water to be treated can be supplied to the device 2 in a flow direction 5, hereinafter also referred to as the flow direction.

Der Zulauf 4 führt in eine Sedimentierungseinrichtung 6, in der aus dem zu behandelnden Wasser Schwebstoffe und dergleichen entfernt werden. Die Sedimentierungseinrichtung 6 beginnt mit einem Anreicherungspfad 8, in der das zu behandelnde Wasser mit einem Koagulanten 10, auch Flockungsmittel genannt, angereichert wird. In der Strömungsrichtung 5 gesehen ist im Anreicherungspfad 8 hinter dem Ort der Anreicherung mit dem Koagulanten 10 eine erste Düse 12 angeordnet, die entgegen der Strömungsrichtung 10 Gas 14 in das zu behandelnde Wassers einträgt. Der Anreicherungspfad 8 ist dabei in einer nicht weiter referenzierten Fallrichtung des zu behandelnden Wassers aufgestellt, so dass das eingetragene Gas 14 entgegen der Fallrichtung aufsteigt und das zu behandelnde Wasser mit dem Koagulanten 10 durchmischt. Auf diese Weise lassen sich bauraumintensive Rührmaschinen zur Durchmischung vermeiden.The inlet 4 leads into a sedimentation device 6, in which suspended matter and the like are removed from the water to be treated. The sedimentation device 6 begins with an enrichment path 8, in which the water to be treated is enriched with a coagulant 10, also called a flocculant. Seen in the flow direction 5, a first nozzle 12 is arranged in the enrichment path 8 behind the place of enrichment with the coagulant 10, which introduces gas 14 into the water to be treated counter to the flow direction 10. The enrichment path 8 is set up in a direction of fall of the water to be treated, which is not further referenced, so that the gas 14 introduced rises against the direction of fall and mixes the water to be treated with the coagulant 10. In this way, space-intensive mixing machines can be avoided for mixing.

Problematisch ist allerdings, dass mit der Durchmischung des zu behandelnden Wassers und dem Koagulanten 10 die Ausflockung oder Ausfällung beginnt, die aus verfahrenstechnischer Sicht erst in einem Flockungspfad 16 nach dem Anreicherungspfad 8 erfolgen sollte. Um diese vorzeitige Ausflockung oder Ausfällung zu vermeiden, ist ein Regulierungspfad 18 zwischen dem Anreicherungspfad 8 und dem Regulierungspfad 18 vorhanden, in dem erst die Ausflockung gestartet wird. Um dies verständlicher zu erläutern, wird als Koagulant 10 im vorliegenden Ausführungsbeispiel Eisen-III-Chlorid betrachtet, welches ab einem pH-Wert des zu behandelnden Wassers von über 7,5 ausflockt.The problem, however, is that flocculation or precipitation begins with the mixing of the water to be treated and the coagulant 10, which from a process engineering point of view should only take place in a flocculation path 16 after the enrichment path 8. In order to avoid this premature flocculation or precipitation, there is a regulation path 18 between the enrichment path 8 and the regulation path 18, in which the flocculation is first started. In order to explain this more clearly, the coagulant 10 in the present exemplary embodiment is considered to be iron(III) chloride, which flocculates from a pH value of the water to be treated of over 7.5.

Der pH-Wert nach der Zugabe des Koagulanten kann auf einen Wert zwischen 4,0 bis 7,3 eingestellt werden. Optional kann zusätzlich zum Koagulanten auch eine Säure genutzt werden.The pH value after adding the coagulant can be adjusted to a value between 4.0 and 7.3. Optionally, an acid can also be used in addition to the coagulant.

Im Regulierungspfad 18 ist eine zweite Düse 20 angeordnet, die in der Strömungsrichtung 5 Luft 10 einträgt, wobei der Regulierungspfad 18 entgegen der Fallrichtung aufgestellt ist, so dass die Luft 10 mit der Strömungsrichtung 5 in dem zu behandelnden Wasser aufsteigt. In der Strömungsrichtung 5 wird das zu behandelnde Wasser vor der zweiten Düse 5 mit einem den pH-Wert des zu behandelnden Wassers einstellenden Regulierungsmittel 22, hier in Form von Natriumhydroxid angereichert. Das Regulierungsmittel 22 wird dann durch die Luft 10 aus der zweiten Düse 20 in der Strömungsrichtung 5 gemeinsam mit dem zu behandelnden Wasser und dem Koagulant 10 bewegt und durchmischt, wodurch der pH-Wert des zu behandelnden Wassers über die oben genannte Schwelle von 7,5 hebt, so dass der Koagulant 10 beginnt, auszuflocken oder auszufällen. Bevorzugt erfolgt die Zugabe der Base, hier NaOH, derart, dass der pH-Wert zwischen 9,5 bis 11,5 beträgt.A second nozzle 20 is arranged in the regulation path 18, which introduces air 10 in the flow direction 5, the regulation path 18 being set up against the direction of fall, so that the air 10 rises with the flow direction 5 in the water to be treated. In the flow direction 5, the water to be treated is enriched in front of the second nozzle 5 with a regulating agent 22, here in the form of sodium hydroxide, which adjusts the pH of the water to be treated. The regulating means 22 is then caused by the air 10 from the second nozzle 20 in the flow direction 5 sam moves and mixes with the water to be treated and the coagulant 10, whereby the pH value of the water to be treated rises above the above-mentioned threshold of 7.5, so that the coagulant 10 begins to flocculate or precipitate. The base, here NaOH, is preferably added in such a way that the pH is between 9.5 and 11.5.

Dies geschieht dann im Flockungspfad 16, wodurch in an sich bekannter Weise Inhaltsstoffe aus dem zu behandelnden Wasser eliminiert werden. Dies ist grundsätzlich aus der DE 10 2015 106 823 A1 bekannt und soll nicht weiter erläutert werden.This then happens in the flocculation path 16, whereby ingredients are eliminated from the water to be treated in a manner known per se. This is basically from the DE 10 2015 106 823 A1 known and will not be explained further.

Das Wasser wird dann weiter durch den Flockungspfad 16 transportiert und erreicht ein Sedimentationsbecken 19, in dem dann Koagulat 10 mit den gebundenen, aus dem Wasser zu eliminierenden Inhaltsstoffen in ausgeflocktem Zustand als Schlamm 23 absinken und in einem Auffangbecken 24 aufgefangen werden kann. Das Sedimentationsbecken sollte in der Fallrichtung gesehen an der unteren Seite mit einer Trichterwand versehen sein, die zu einem Boden mit einem Winkel 21 von 30° bis 80°, vorzugsweise 40° bis 70°, weiter vorzugsweise 50° bis 60° und besonders bevorzugt 55° geneigt sein kann.The water is then transported further through the flocculation path 16 and reaches a sedimentation basin 19, in which coagulum 10 with the bound ingredients to be eliminated from the water sink in the flocculated state as sludge 23 and can be collected in a collecting basin 24. Viewed in the direction of fall, the sedimentation basin should be provided with a funnel wall on the lower side, which faces a bottom with an angle 21 of 30° to 80°, preferably 40° to 70°, more preferably 50° to 60° and particularly preferably 55 ° can be inclined.

In dem Auffangbecken 24 ist ein Sieb 26 angeordnet, über das aus dem Schlamm 23 Restfeuchte 27 austreten kann. Diese Restfeuchte 27 kann dann zu dem zu behandelnden Wasser in den Zulauf 4 zurückgeführt werden. Der Schlamm 23 kann ebenfalls entnommen werden.A sieve 26 is arranged in the collecting basin 24, through which residual moisture 27 can escape from the sludge 23. This residual moisture 27 can then be returned to the water to be treated in the inlet 4. The mud 23 can also be removed.

Die im Wasser nach der Sedimentationseinrichtung 6 enthaltenden restlichen Partikel weisen eine kompaktere Form und damit eine andere Dichte auf als dies bei ausschließlichem Einsatz des Koagulats oder bei reiner NaOH-Zugabe der Fall wäre. Dies kann damit erklärt werden, dass eine Ausbildung von Calcium- oder auch Magnesiumhydroxid-Spezies durch Zugabe von NaOH erfolgt. Da zu diesem Zeitpunkt schon koagulatgebundene Partikel vorliegt, dienen diese Partikel zur als Kristallisationskeime und werden von einer Calcium- oder Magnesiumhydroxidschicht bedeckt. Dies ändert die spezifische Dichte der Partikel.The remaining particles contained in the water after the sedimentation device 6 have a more compact shape and therefore a different density than would be the case if the coagulum was used exclusively or if pure NaOH was added. This can be explained by the fact that calcium or magnesium hydroxide species are formed by adding NaOH. Since coagulum-bound particles are already present at this point, these particles serve as crystallization nuclei and are covered by a calcium or magnesium hydroxide layer. This changes the specific density of the particles.

An die Sedimentierungseinrichtung 6 schließt sich dann eine Filtereinrichtung 28 an, in der das zu behandelnde Wasser aus der Sedimentiereinrichtung 6 weiter gefiltert wird, um Feinpartikel wie beispielsweise Bakterien und Viren aus dem zu behandelnden Wasser zu eliminieren. Auch an diesen Feinpartikeln kann es zu einer Anlagerung von Hydroxiden gekommen sein. Insgesamt weisen die Partikel eine besonders geringe Teilchengröße bei einer besonderen spezifischen Dichte auf, die ein Absetzen und damit eine quantitative Entfernung verhindert. Die Entfernung dieser nach der vorbeschriebenen Weise gebildeten Feinpartikel ist aufgrund ihrer Teilchengröße und spezifischer Dichte eine besondere Herausforderung des vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahrens.The sedimentation device 6 is then followed by a filter device 28, in which the water to be treated from the sedimentation device 6 is further filtered in order to eliminate fine particles such as bacteria and viruses from the water to be treated. An accumulation of hydroxides may also have occurred on these fine particles. Overall, the particles have a particularly small particle size with a particular specific density, which prevents settling and thus quantitative removal. The removal of these fine particles formed in the manner described above is a particular challenge of the present method according to the invention due to their particle size and specific density.

Die Filtereinrichtung 28 mit einem Filtermedium 30, das in einer Richtung 32 winklig zur Fließrichtung 5 des Wassers durch die Filtereinrichtung 28 beweglich angetrieben gelagert ist. Das Filtermedium kann grundsätzlich beliebig bewegt werden, also beispielsweise linear hin und her.The filter device 28 with a filter medium 30 which is mounted so that it can move in a direction 32 at an angle to the flow direction 5 of the water through the filter device 28. The filter medium can basically be moved in any way, for example linearly back and forth.

Vorzugsweise wird das Filtermedium allerdings gemäß der technischen Lehre aus der Druckschrift WO 2011 033 537 A1 bewegt, einer Filtereinrichtung, wie sie in Weinfiltrationseinrichtungen bekannt ist. Dabei wird das in der Strömungsrichtung 5 fließende und gefilterte Wasser in einer in 1 nicht weiter zu sehenden Weise aus dem Zentrum der Filtereinrichtung 28 entnommen und weiter transportiert. Ungefiltert verbleibendes Wasser 34 kann dabei ebenfalls zum Zulauf 4 zurückgeführt werden.However, the filter medium is preferably in accordance with the technical teaching from the publication WO 2011 033 537 A1 moves, a filter device as is known in wine filtration devices. The water flowing and filtered in the flow direction 5 is in one 1 Removed from the center of the filter device 28 in a manner that cannot be seen further and transported further. Water 34 that remains unfiltered can also be returned to the inlet 4.

Nachfolgend soll die Wirkweise der Filtereinrichtung anhand näher der 2 näher erläutert werden. Diese Filtereinrichtung ist zur Ausführung einer rotations-dynamischen Querstromfiltration ausgebildet.The mode of operation of the filter device will be explained in more detail below 2 be explained in more detail. This filter device is designed to carry out rotation-dynamic cross-flow filtration.

Die Filtereinrichtung 28 umfasst einen Behälter 61 in welchem ein Filterelement 62 angeordnet sind.The filter device 28 comprises a container 61 in which a filter element 62 is arranged.

Ein Filterelement 62 umfasst eine Mehrzahl von Filterscheiben 63 und einen Hohlschaft 65, wobei die Filterscheiben 63 coaxial auf einem Hohlschaft 65 angeordnet sind. Zwischen den Filterscheiben 63 sind Zwischenbereiche 70 ausgebildet. Das Filterelement 62 oder zumindest Teile dieses Filterelements ist bzw. sind rotierbar im Behälter 61 angeordnet.A filter element 62 comprises a plurality of filter disks 63 and a hollow shaft 65, the filter disks 63 being arranged coaxially on a hollow shaft 65. Intermediate regions 70 are formed between the filter disks 63. The filter element 62 or at least parts of this filter element is or are rotatably arranged in the container 61.

Die Filterscheibe 63 weist einen Fluidableitungsbereich 72 in ihrem Inneren auf, welcher sich bis in den Hohlschaft 65 erstreckt. Im Inneren der Filterscheibe 63 und im Hohlschaft 65 herrscht ein geringerer Druck als im Innenraum des Behälter 61, so dass Flüssigkeit ins Innere des Behälters 61 und von dort über eine axiale Ableitung im Hohlschaft abgesaugt wird. Die Wandung der Filterscheibe 63 stellt dabei die Filtermembran dar. Die Begriffe Filtermedium und Filtermembran 30 werden im Sinne der vorliegenden Erfindung synonym verwandt. Die Filtermembran 30 kann vorzugsweise aus einem keramischen Material, insbesondere aus Aluminiumoxid oder aus Zirkoniumoxid, gebildet sein.The filter disk 63 has a fluid drainage area 72 in its interior, which extends into the hollow shaft 65. In the interior of the filter disk 63 and in the hollow shaft 65 there is a lower pressure than in the interior of the container 61, so that liquid is sucked into the interior of the container 61 and from there via an axial discharge in the hollow shaft. The wall of the filter disk 63 represents the filter membrane. The terms filter medium and filter membrane 30 are used synonymously in the sense of the present invention. The filter membrane 30 can preferably be formed from a ceramic material, in particular from aluminum oxide or zirconium oxide.

Die mittlere Porosität der Filtermembran 30 für die vorgenannte Filtrationsaufgabe beträgt zwischen 0,06 - 0,18 mm, insbesondere zwischen 0,08 - 0,12 mm.The average porosity of the filter membrane 30 for the aforementioned filtration task is between 0.06 - 0.18 mm, in particular between 0.08 - 0.12 mm.

Die rotations-dynamische Querstromfiltration DCF (dynamic cross flow filtration) stellt ein Retentat 80, also aufkonzentrierte Schlammphase, umfassend nicht-sedimentiertes Koagulat, Bakterien, Viren und andere Feststoffanteile und ein Filtrat 90 in Form von filtriertem Wasser bereit. Dabei wird das Filtrat vorzugsweise axial aus dem Behälter 61 über eine Fitratableitung 66 ausgeleitet und das Retentat wird vorzugsweise radial aus dem Behälter durch eine Retentatableitung 67 abgeleitet. Bei hohen Feststoffanteilen kann entlang der Retentatableitung eine Pumpe 71 angeordnet sein, so dass auch ein hochviskoses Retentat 80 störungsfrei ableitbar ist.The rotation-dynamic cross-flow filtration DCF (dynamic cross flow filtration) provides a retentate 80, i.e. concentrated sludge phase, comprising non-sedimented coagulum, bacteria, viruses and other solids and a filtrate 90 in the form of filtered water. The filtrate is preferably discharged axially from the container 61 via a fitrate discharge line 66 and the retentate is preferably discharged radially from the container through a retentate discharge line 67. If there are high solids contents, a pump 71 can be arranged along the retentate discharge, so that even a highly viscous retentate 80 can be discharged without any problems.

Um die Gefahr des Zusetzens des Filtermediums 30 zu verhindern, weist die Filtereinrichtung 28 zudem ein sogenanntes Rückimpuls-System 68 (Back-pulse system) auf. Dabei wird , vorzugsweise im in der Filtratableitung 66 der Filtereinrichtung, ein Gegendruckerzeuger eingesetzt. Dabei kann es sich um eine Kolbenhubvorrichtung handeln, welche durch eine Kolbenbewegung einen Gegenpuls erzeugt. Wird dieser Gegenpuls beispielsweise ins Filtrat abgegeben, so überträgt sich der Gegenpuls aufgrund der Inkompressibilität der Flüssigkeit bis auf die Oberfläche der Filtermembran, wo es zu einem Ablösen von Ablagerungen kommt. Dadurch wird die Gefahr der Ausbildung einer sogenannten Foulingsschicht verringert - also einer Schicht zur Verringerung der Filtereffizienz oder des Filterdurchsatzes.In order to prevent the risk of the filter medium 30 becoming clogged, the filter device 28 also has a so-called back-pulse system 68. A counter-pressure generator is used, preferably in the filtrate discharge line 66 of the filter device. This can be a piston lifting device, which generates a counterpulse through a piston movement. If this counterpulse is released into the filtrate, for example, the counterpulse is transmitted to the surface of the filter membrane due to the incompressibility of the liquid, where deposits are detached. This reduces the risk of the formation of a so-called fouling layer - i.e. a layer that reduces the filter efficiency or filter throughput.

Weiterhin kann zur Überwachung der Filtereffizienz einer oder mehrere Sensoren 69, insbesondere ein Durchflussmessgerät zur Durchflussmessung und/oder ein Trübungssensor zur Messung des Feststoffgehalts angeordnet sein. Dieser kann entlang der Filtratableitung 66 angeordnet sein. Es ist allerdings auch möglich beide Messungen über ein Messgerät zu erreichen. So misst beispielsweise ein Ultraschalldurchflussmessgerät neben dem Durchfluss aufgrund der TOF-Zeiten (Signalzeitdifferenz bei Einstrahlung eines Ultraschallsignals in und entgegen der Fließrichtung) auch die Ultraschallgeschwindigkeit. Diese ändert sich mit den Feststoffgehalt in der Flüssigkeit und macht eine Überwachung des Feststoffgehalts im Wasser möglich.Furthermore, one or more sensors 69, in particular a flow measuring device for flow measurement and/or a turbidity sensor for measuring the solids content, can be arranged to monitor the filter efficiency. This can be arranged along the filtrate discharge line 66. However, it is also possible to achieve both measurements using one measuring device. For example, an ultrasonic flowmeter not only measures the flow rate based on the TOF times (signal time difference when an ultrasonic signal is irradiated in and against the flow direction) but also the ultrasonic speed. This changes with the solids content in the liquid and makes it possible to monitor the solids content in the water.

Besonders bevorzugt sowohl aus Gründen der Energieeffizienz als auch aus Dimensionierungsgründen ist im Behälter 61 lediglich ein Filterelement 62 angeordnet, obwohl auch der Einsatz von zwei oder mehr Filterelementen denkbar wäre. Bei zwei ineinandergreifenden Filterelementen kann eine Scherung der Flüssigkeit im Überlagerungsbereich erfolgen.Particularly preferably, both for reasons of energy efficiency and for dimensioning reasons, only one filter element 62 is arranged in the container 61, although the use of two or more filter elements would also be conceivable. With two interlocking filter elements, the liquid can shear in the overlay area.

Ein ähnlicher Effekt kann allerdings auch erreicht werden, wenn an einer Innenwandung eines oder vorzugsweise mehrere Prallbleche 73 zur Brechung einer Strömung angeordnet sind. Die Prallbleche 73 können umfangsseitig an der Innenwandung des Behälters 61 verteilt sein und einen Längsverlauf parallel zur Längsachse 100 des Hohlschafts aufweisen.However, a similar effect can also be achieved if one or preferably several baffle plates 73 are arranged on an inner wall to refract a flow. The baffle plates 73 can be distributed circumferentially on the inner wall of the container 61 and have a longitudinal course parallel to the longitudinal axis 100 of the hollow shaft.

Die Prallbleche 73 ermöglichen eine geringe Tendenz zur Ausbildung eines Filterkuchens aufgrund gebildeter Turbulenzen. Dies sorgt für einen selbstreinigenden Effekt der Filtermembran.The baffles 73 allow for a small tendency for a filter cake to form due to turbulence formed. This ensures a self-cleaning effect of the filter membrane.

Zugleich benötigt die vorbeschriebenen Ausbildung einer Filtereinrichtung 28 nur einen geringen transmembranen Druck für eine effiziente Filtration, was mit einem geringem Energieaufwand von bis zu 80% gegenüber herkömmlichen Querstrom-Filtrationseinrichtungen verbunden ist.At the same time, the above-described design of a filter device 28 only requires a low transmembrane pressure for efficient filtration, which is associated with a low energy expenditure of up to 80% compared to conventional cross-flow filtration devices.

Die vorbeschriebene Reinigungswirkung wird insbesondere auch dadurch begünstigt, dass die Rotationsgeschwindigkeit des Filterelements 62 zumindest 6 m/s am äußeren Umfang der Filterscheiben 63 beträgt und besonders bevorzugt 6,1-8 m/s. Dies sind für die vorgenannte Filtereinrichtung 28 bei anderen Anwendungen, wie z.B. der Weinklärung, vergleichsweise hohe Rotationsgeschwindigkeiten. Bei einer Geschwindigkeit von mehr als 8 m/s kann die mechanische Stabilität der Filterscheibe, je nach Material der Filtermembran, in Mitleidenschaft gezogen werden.The above-described cleaning effect is particularly favored by the fact that the rotation speed of the filter element 62 is at least 6 m/s on the outer circumference of the filter disks 63 and particularly preferably 6.1-8 m/s. These are comparatively high rotation speeds for the aforementioned filter device 28 in other applications, such as wine clarification. At a speed of more than 8 m/s, the mechanical stability of the filter disk can be affected, depending on the material of the filter membrane.

Durch die Bewegung des Filtermediums lässt sich das zu behandelnde Wasser zudem auf deutlich kleinerem Raum filtrieren, so dass sich die gesamte Vorrichtung 2 zur Behandlung des Wassers in deutlich kleineren Gewerberäumen, wie Restaurants unterbringen lässt. Zugleich wird die Filtereinrichtung 28 benötigt um ein Verblocken einer nachgeordneten Umkehrosmose-Anlage zu verhindern.By moving the filter medium, the water to be treated can also be filtered in a significantly smaller space, so that the entire device 2 for treating the water can be accommodated in significantly smaller commercial spaces, such as restaurants. At the same time, the filter device 28 is required to prevent a downstream reverse osmosis system from blocking.

Das aus der Filtereinrichtung 28 in der Strömungsrichtung 5 austretende Wasser kann nun in einem Speicher 36 zwischengespeichert werden, bevor es abschließend mit einer Pumpe 38 aus diesem abgepumpt und in einer an sich bekannten Umkehrosmose-Anlage 40 zur Wasseraufbereitung final gefiltert wird, um beispielsweise niedermolekulare Fettsäuren herauszufiltern. Der Speicher 36 ermöglicht es Wartungsarbeiten, wie Spülvorgänge an der UmkehrosmoseAnlage 40 durchzuführen, ohne dass die gesamte Anlage davor abgeschaltet werden muss. Er glättet somit den Wasserfluss zwischen der Filtereinrichtung 28 und der Umkehrosmose-Anlage 40.The water emerging from the filter device 28 in the flow direction 5 can now be temporarily stored in a memory 36 before it is finally pumped out of it with a pump 38 and finally filtered in a known reverse osmosis system 40 for water treatment, for example low molecular weight fatty acids to filter out. The memory 36 makes it possible to carry out maintenance work, such as rinsing operations, on the reverse osmosis system 40 without the entire system having to be switched off beforehand. It thus smoothes the water flow between the filter device 28 and the reverse osmosis system 40.

Wasser 42, welches ungefiltert aus der Umkehrosmose-Anlage 40 austritt kann einer Kanalisation 44 und/oder dem Zulauf 4 zugeführt werden.Water 42, which emerges unfiltered from the reverse osmosis system 40, can be fed to a sewer system 44 and/or the inlet 4.

Das final gefilterte Wasser aus der Umkehrosmose-Anlage 40 kann dann direkt in einem Auffangbecken 46 gespeichert werden, aus dem dann Brauchwasser 48, beispielsweise zum Betrieb einer Toilette entnommen werden kann. Durch die Zugabe eines Desinfektionsmittels 50, wie beispielsweise Chlordioxid kann eine Neubildung von Bakterien vermieden werden.The final filtered water from the reverse osmosis system 40 can then be stored directly in a collecting basin 46, from which process water 48 can then be taken, for example to operate a toilet. By adding a disinfectant 50, such as chlorine dioxide, new bacteria formation can be avoided.

Alternativ oder zusätzlich kann das final gefilterte Wasser aus dem Auffangbecken 46 in ein UV-Desinfektionseinrichtung 52 geleitet werden, durch die das Wasser im Auffangbecken 46 zirkuliert. Auch ist es möglich, das Wasser aus der Umkehrosmose-Anlage 40 direkt oder über einen Aktivkohlefilter 54 in die UV-Desinfektionseinrichtung 52 zu leiten.Alternatively or additionally, the finally filtered water from the collecting basin 46 can be passed into a UV disinfection device 52, through which the water in the collecting basin 46 circulates. It is also possible to direct the water from the reverse osmosis system 40 into the UV disinfection device 52 directly or via an activated carbon filter 54.

Optional kann nach der Filtervorrichtung 28 oder nach der Umkehrosmose-Anlage 40 eine Säurezugabe zur Einstellung des pH-Werts des Wassers im pH-Wert neutralen bis schwach-alkalischen Bereich zwischen 7,0 bis 8,5 erfolgen.Optionally, acid can be added after the filter device 28 or after the reverse osmosis system 40 to adjust the pH of the water in the neutral to slightly alkaline pH range between 7.0 and 8.5.

BezugszeichenlisteReference symbol list

22
Vorrichtung zur Behandlung von WasserDevice for treating water
44
ZulaufIntake
55
StrömungsrichtungDirection of flow
66
Sedimentierungseinrichtungsedimentation device
88th
AnreicherungspfadEnrichment pathway
1010
KoagulantCoagulant
1111
LuftAir
1212
Düsejet
1414
Gasgas
1616
FlockungspfadFlocculation path
1818
RegulierungspfadRegulatory path
1919
Sedimentationsbeckensedimentation basin
2020
Düsejet
2222
RegulierungsmittelRegulatory means
2323
Schlammmud
2424
Auffangbeckencollection basin
2626
SiebSieve
2727
Restfeuchteresidual moisture
2828
FiltereinrichtungFilter device
3030
Filtermedium bzw. FiltermembranFilter medium or filter membrane
3232
RichtungsbefehlDirectional command
3434
ungefiltertes Wasser / Retentatunfiltered water / retentate
3636
SpeicherStorage
3838
Pumpepump
4040
Umkehrosmose-AnlageReverse osmosis system
4242
ungefiltertes Wasser/Osmose-Spülwasserunfiltered water/osmosis rinse water
4444
KanalisationSewerage
4646
Auffangbeckencollection basin
4848
BrauchwasserIndustrial water
5050
DesinfektionsmittelDisinfectant
5252
UV-DesinfektionseinrichtungUV disinfection device
5454
AktivkohlefilterActivated carbon filter
6161
Behältercontainer
6262
FilterelementFilter element
62'62'
FilterelementFilter element
6363
FilterscheibeFilter disc
63'63'
FilterelementFilter element
6565
Hohlschafthollow shaft
6666
FiltratableitungFiltrate discharge
6767
RetentatableitungRetentate derivation
6868
Rückimpuls-SystemReturn impulse system
6969
Sensoren zur Überwachung der FiltereffizenzSensors to monitor filter efficiency
7070
Zwischenraumspace
70'70'
Zwischenraumspace
7171
Pumpepump
7272
ÜberlappungsbereichOverlap area
8080
Retentatretentate
9090
FiltratFiltrate
100100
LängsachseLongitudinal axis

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102015106823 A1 [0052]DE 102015106823 A1 [0052]
  • WO 2011033537 A1 [0058]WO 2011033537 A1 [0058]

Zitierte Nicht-PatentliteraturNon-patent literature cited

  • DIN EN 12566 [0003]DIN EN 12566 [0003]

Claims (14)

Vorrichtung (2) zur Behandlung von Wasser, umfassend: - einen Zulauf (4) zum Zuführen des zu behandelnden Wassers, - einen sich an den Zulauf (4) anschließende Sedimientierungseinrichtung (6) zur Sedimentierung von Schwebstoffen aus dem zu behandelnden Wasser wobei die Sedimentierungseinrichtung (6) zumindest - einen Anreicherungspfad (8) zum Anreichern des zu behandelnden Wassers mit einem Koagulanten (10) und - einen sich an den Anreicherungspfad anschließenden Regulierungspfad (18) zum Einbringen eines den pH-Wert des Wassers einstellenden Regulierungsmittels (22) aufweist, und - eine sich an die Sedimentierungseinrichtung (6) anschließende Filtereinrichtung (28) mit einem Filtermedium (30) , das in einer Richtung winklig zur Fließrichtung des zu behandelnden Wassers durch die Filtereinrichtung (28) beweglich angetrieben gelagert ist, und - eine sich an die Filtereinrichtung (28) anschließende Umkehrosmoseeinrichtung (40) zur weitergehenden Reinigung des Wassers.Device (2) for treating water, comprising: - an inlet (4) for supplying the water to be treated, - a sedimentation device (6) adjoining the inlet (4) for sedimentation of suspended matter from the water to be treated, the sedimentation device (6) being at least - an enrichment path (8) for enriching the water to be treated with a coagulant (10) and - has a regulating path (18) adjoining the enrichment path for introducing a regulating agent (22) which adjusts the pH value of the water, and - a filter device (28) adjoining the sedimentation device (6) with a filter medium (30) which is mounted to be movable and driven by the filter device (28) in a direction at an angle to the flow direction of the water to be treated, and - A reverse osmosis device (40) connected to the filter device (28) for further purification of the water. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (28) einen Behälter (61) und ein darin angeordnetes Filterelement (61, 61') aufweist, wobei das Filterelement (61, 61') einen Hohlschaft (65) und eine oder mehrere coaxial auf dem Hohlschaft angeordneten Filterscheiben (63, 63') aufweist, wobei die Filterscheiben (63, 63') das Filtermedium (30) aufweisen und/oder daraus bestehen.Device according to Claim 1 , characterized in that the filter device (28) has a container (61) and a filter element (61, 61 ') arranged therein, the filter element (61, 61') having a hollow shaft (65) and one or more coaxially on the hollow shaft arranged filter disks (63, 63 '), wherein the filter disks (63, 63') have the filter medium (30) and / or consist of it. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (61, 61') oder zumindest die Filterscheiben (63, 63') rotierbar im Behälter (61) gelagert sind.Device according to Claim 2 , characterized in that the filter element (61, 61') or at least the filter disks (63, 63') are rotatably mounted in the container (61). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterscheiben (63, 63') einen Fluidableitungsbereich in ihrem Inneren aufweisen, welcher in dem Hohlschaft (65) mündet, derart, dass die Ableitung eines Filtrats (90) aus der Filtereinrichtung (28) entlang der Längsachse (100) des Hohlschafts (65) erfolgt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the filter disks (63, 63 ') have a fluid drainage area in their interior, which opens into the hollow shaft (65), such that the drainage of a filtrate (90) from the filter device (28 ) takes place along the longitudinal axis (100) of the hollow shaft (65). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (30) eine mittlere Porosität über die Filtermediumsoberfläche zwischen 5 - 200 nm, insbesondere zwischen 30 - 100 nm, aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the filter medium (30) has an average porosity over the filter medium surface between 5 - 200 nm, in particular between 30 - 100 nm. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (30) aus einem keramischen Material, vorzugsweise aus Aluminiumoxid und/oder aus Zirkoniumoxid, gebildet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the filter medium (30) is formed from a ceramic material, preferably from aluminum oxide and/or zirconium oxide. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (28) zur Selbstreinigung ein Rückimpuls-System (68), vorzugsweise einen Gegendruckerzeuger, besonders bevorzugt eine Kolbenhubvorrichtung, aufweist, welches vorzugsweise entlang einer Filtratableitung (66) der Filtereinrichtung (28) angeordnet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the filter device (28) for self-cleaning has a return pulse system (68), preferably a counter-pressure generator, particularly preferably a piston lifting device, which preferably runs along a filtrate discharge line (66) of the filter device (28). is arranged. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung einen oder mehrere Sensoren (69) zur Überwachung der Filtereffizienz, vorzugsweise einen Sensor zur Durchflussmessung und/oder einen Sensor zur Messung des Feststoffgehalts, aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the filter device has one or more sensors (69) for monitoring the filter efficiency, preferably a sensor for measuring flow and/or a sensor for measuring the solids content. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (28) ausschließlich ein Filterelement (61) aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the filter device (28) exclusively has a filter element (61). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (61) an einer Innenwandung eines oder vorzugsweise mehrere Prallbleche (73) zur Brechung einer Strömung aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the container (61) has one or preferably several baffle plates (73) on an inner wall for refracting a flow. Verfahren zur Aufarbeitung von Wasser in einer Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a) Zuführen des zu behandelnden Wassers in die Sedimentrierungseinrichtung (6), wobei in dieser Sedimentrierungseinrichtung (6) in einem Anreicherungspfad (8) das zu behandelnde Wasser mit einem Koagulanten (10) angereichert wird in einem Regulierungspfad (18) ein den pH-Wert des Wassers einstellendes Regulierungsmittel (22) zugegeben wird, derart, dass eine Flockung initiiert wird und ein Dekantieren eines Überstands an Wasser von einem sedimentierten Schlamm (23) erfolgt; b) Überführen des in Schritt a) vorgereinigten Wassers in die Filtereinrichtung (28) in welcher eine weitergehende Aufarbeitung durch eine dynamische Querstromfiltration des Wassers erfolgt und c) Überführen des in Schritt b) filtrierten Wassers in eine sich an die Filtereinrichtung (28) anschließende Umkehrosmose-einrichtung (40) zur weitergehenden Reinigung des Wassers.Method for processing water in a device (2) according to one of the preceding claims, characterized by the following steps: a) supplying the water to be treated into the sedimentation device (6), in this sedimentation device (6) in an enrichment path (8) the water to be treated is enriched with a coagulant (10) and a regulating agent (22) which adjusts the pH of the water is added in a regulation path (18) in such a way that flocculation is initiated and a supernatant of water is decanted from a sedimented one Mud (23) occurs; b) transferring the water pre-cleaned in step a) into the filter device (28) in which further processing takes place through dynamic cross-flow filtration of the water and c) transferring the water filtered in step b) into a reverse osmosis following the filter device (28). -Device (40) for further cleaning of the water. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Koagulant (10) eine Lewis-Säure, insbesondere Eisen(III)-chlorid, aufweist oder daraus besteht und dass das Regulierungsmittel eine Lauge, insbesondere NaOH, aufweist oder daraus besteht.Procedure according to Claim 11 , characterized in that the coagulant (10) has or consists of a Lewis acid, in particular iron (III) chloride, and that the regulator agent has or consists of a lye, in particular NaOH. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe an Koagulant (10) und Regulierungsmittel (22) in Schritt a) derart erfolgt, dass dem Schritt b) zugeführte vorgereinigte Wasser hydroxidummantelte koagulationsmittelhaltige Schwebstoffe enhält.Procedure according to Claim 12 , characterized in that the addition of coagulant (10) and regulating agent (22) in step a) takes place in such a way that pre-cleaned water supplied to step b) contains hydroxide-coated suspended matter containing coagulant. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (28) ausschließlich ein Filterelement (61) aufweist, welches sich mit einer Rotationsgeschwindigkeit von zumindest 6 m/s am äußeren Umfang der Filterscheiben rotiert, insbesondere mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 6-8 m/s.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the filter device (28) exclusively has a filter element (61) which rotates at a rotational speed of at least 6 m/s on the outer circumference of the filter disks, in particular at a rotational speed of 6-8 m/s.
DE102022115962.0A 2022-06-27 2022-06-27 Process and system for processing water Withdrawn DE102022115962A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022115962.0A DE102022115962A1 (en) 2022-06-27 2022-06-27 Process and system for processing water
PCT/IB2023/056565 WO2024003696A1 (en) 2022-06-27 2023-06-26 Apparatus and method for treating water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022115962.0A DE102022115962A1 (en) 2022-06-27 2022-06-27 Process and system for processing water

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022115962A1 true DE102022115962A1 (en) 2023-12-28

Family

ID=87561119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022115962.0A Withdrawn DE102022115962A1 (en) 2022-06-27 2022-06-27 Process and system for processing water

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022115962A1 (en)
WO (1) WO2024003696A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625428A1 (en) 1996-06-25 1998-01-02 Altenburger Electronic Gmbh Hybrid filtration system for micro-, ultra-, nano- and reverse osmosis filtration
AT406936B (en) 1999-02-08 2000-10-25 Andritz Patentverwaltung METHOD AND DEVICE FOR CROSS-CURRENT FILTRATION
DE102018005943A1 (en) 2018-07-19 2020-01-23 ERAGON R&D GmbH Device and method for cleaning waste water contaminated with electrolytes and dyes
DE102018122354A1 (en) 2018-09-13 2020-03-19 Geltz Umwelttechnologie GmbH Process and plant for recycling an ammonium and solid-containing medium

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003236558A (en) * 2002-02-20 2003-08-26 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd Water purification system
US7815804B2 (en) * 2006-12-12 2010-10-19 Otv Sa S.A. Method for treating wastewater or produced water
BR112012003292A2 (en) 2009-09-18 2016-03-01 Tmci Padovan S P A apparatus and method for filtering liquid products.
US8940162B2 (en) * 2011-09-23 2015-01-27 New Century Membrane Technology Co., Ltd. Method and apparatus for processing wastewater after de-sizing
DE102014101499A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-06 Andritz Kmpt Gmbh Dynamic cross-flow filtration device for filtering a liquid-solid suspension and method of operating the same
DE102015106823B4 (en) 2015-04-30 2018-05-03 GIP Grundwasser-Ingenieurbau-Planung GmbH Modular system and method for flexible deferrisation of water

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625428A1 (en) 1996-06-25 1998-01-02 Altenburger Electronic Gmbh Hybrid filtration system for micro-, ultra-, nano- and reverse osmosis filtration
AT406936B (en) 1999-02-08 2000-10-25 Andritz Patentverwaltung METHOD AND DEVICE FOR CROSS-CURRENT FILTRATION
DE102018005943A1 (en) 2018-07-19 2020-01-23 ERAGON R&D GmbH Device and method for cleaning waste water contaminated with electrolytes and dyes
DE102018122354A1 (en) 2018-09-13 2020-03-19 Geltz Umwelttechnologie GmbH Process and plant for recycling an ammonium and solid-containing medium

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024003696A1 (en) 2024-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335996C2 (en) Method and device for cleaning slightly contaminated water
DE60104212T2 (en) DEVICE FOR TREATING WATER WITH BALLASTIC FLAKES
EP2294016B1 (en) Method and device for water treatment
WO2012168172A2 (en) Clarification plant
AT519319B1 (en) Treatment of wastewater into drinking water using ozone
WO2024028749A1 (en) Use of a lamella clarifier in a sedimentation device of an apparatus for the treatment of oil- and/or fat-containing waste water
DE102005035950A1 (en) Industrial wastewater treatment comprises filtration followed by reverse osmosis, with ultraviolet irradiation before or after reverse osmosis
DE102022115962A1 (en) Process and system for processing water
EP1890973A1 (en) Method ands device for purification of effluent
DE1642496A1 (en) Water treatment plant
DE4413895A1 (en) Purification and detoxification of waste water from tanneries
WO2023213606A1 (en) Encapsulated multi-stage filter cartridge for a drinking water preparation device, and associated drinking water preparation device
AT408750B (en) METHOD AND DEVICE FOR WASTE WATER TREATMENT
Al-Shammari et al. Treatment of dairy wastewater effluent using submerged membrane microfiltration system
EP3338877B1 (en) Method and device for filtering a raw fluid containing contamination by means of at least one membrane filter unit and use thereof
DE102008025169B4 (en) filter module
DE102005058968A1 (en) A combination of ultrafiltration and reverse osmosis is used on a partial flow basis to remove suspended and dissolved material from recycled water e.g. swimming pool filtration
DE69711436T2 (en) HIGH PERFORMANCE FILTRATION SYSTEM
EP1767499B1 (en) Method and installation for service water treatment
CH626864A5 (en) Process and arrangement for treating liquids, in particular waste water.
DE202005019293U1 (en) Apparatus for removing particles and dissolved materials from swimming bath water has prefiltration unit, flocculating agent injection point and ultrafiltration unit, some filtrate being dechlorinated and treated by reverse osmosis
DE102022119276A1 (en) Use of a reverse osmosis device in a device for treating water
EP1618072B1 (en) Method and device for the treatment of flowable media by means of a filter reactor
DE102022127963A1 (en) Device for the treatment of oily and/or fatty waste water
DE102022119269A1 (en) Device and method for processing fat-laden wastewater

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C02F0009080000

Ipc: C02F0009000000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee