DE102022128278A1 - Method of determining a measure of decay rate and mass spectrometry system - Google Patents
Method of determining a measure of decay rate and mass spectrometry system Download PDFInfo
- Publication number
- DE102022128278A1 DE102022128278A1 DE102022128278.3A DE102022128278A DE102022128278A1 DE 102022128278 A1 DE102022128278 A1 DE 102022128278A1 DE 102022128278 A DE102022128278 A DE 102022128278A DE 102022128278 A1 DE102022128278 A1 DE 102022128278A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ion
- detection signal
- sample
- resolution
- ion sample
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 111
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 title claims description 45
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 128
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 35
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims abstract description 24
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 296
- 238000004252 FT/ICR mass spectrometry Methods 0.000 claims description 29
- 238000010828 elution Methods 0.000 claims description 25
- 230000000155 isotopic effect Effects 0.000 claims description 19
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 15
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 claims description 15
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 10
- 230000005405 multipole Effects 0.000 claims description 10
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims description 7
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 6
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 abstract description 16
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 117
- 230000006870 function Effects 0.000 description 49
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 34
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 28
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 27
- 241000894007 species Species 0.000 description 21
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 11
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 10
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 10
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 8
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000002098 selective ion monitoring Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 2
- 102000007474 Multiprotein Complexes Human genes 0.000 description 2
- 108010085220 Multiprotein Complexes Proteins 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000005040 ion trap Methods 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- -1 CCS ions Chemical class 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 238000004164 analytical calibration Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000005596 ionic collisions Effects 0.000 description 1
- 238000000651 laser trapping Methods 0.000 description 1
- 238000012886 linear function Methods 0.000 description 1
- 238000004895 liquid chromatography mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 238000010801 machine learning Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 238000007781 pre-processing Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000013062 quality control Sample Substances 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/0027—Methods for using particle spectrometers
- H01J49/0036—Step by step routines describing the handling of the data generated during a measurement
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/62—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/62—Detectors specially adapted therefor
- G01N30/72—Mass spectrometers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/86—Signal analysis
- G01N30/8665—Signal analysis for calibrating the measuring apparatus
- G01N30/8668—Signal analysis for calibrating the measuring apparatus using retention times
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/02—Details
- H01J49/025—Detectors specially adapted to particle spectrometers
- H01J49/027—Detectors specially adapted to particle spectrometers detecting image current induced by the movement of charged particles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/86—Signal analysis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
Abstract
Verfahren zum Bestimmen eines Maßes für eine Abfallrate einer lonenprobe, die einer Massenanalyse in einem Massenanalysator mit Spiegelstromdetektion unterzogen wird, wobei das Verfahren umfasst: Empfangen eines Detektionssignals für die lonenprobe aus einer Detektion des Transienten der lonenprobe, die unter Verwendung des Massenanalysators erhalten wird, wobei das Detektionssignal für die lonenprobe eine zeitliche Abfallrate aufweist; und Bestimmen des Maßes für die Abfallrate der lonenprobe basierend auf einer extrapolierten Auflösung für die lonenprobe, wobei die extrapolierte Auflösung eine erwartete Auflösung des Detektionssignals unter Bedingungen ist, unter denen die zeitliche Abfallrate des Detektionssignals für die lonenprobe von Kollisionseffekten dominiert wird.A method for determining a measure of a decay rate of an ion sample undergoing mass analysis in a mass analyzer with image current detection, the method comprising: receiving a detection signal for the ion sample from a detection of the transient of the ion sample obtained using the mass analyser, wherein the ion sample detection signal has a rate of decay over time; and determining the measure of the decay rate of the ion sample based on an extrapolated resolution for the ion sample, the extrapolated resolution being an expected resolution of the detection signal under conditions where the decay rate of the detection signal for the ion sample is dominated by collision effects.
Description
GebietArea
Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Verfahren zum Bestimmen eines Maßes für eine Abfallrate und auf MassenspektrometriesystemeThe present disclosure relates to methods for determining a measure of decay rate and to mass spectrometry systems
Hintergrundbackground
Messungen von Kollisionsquerschnittsflächen (collision cross-section areas - CCS areas) können wertvolle Informationen über die Strukturen von Molekülen wie etwa Proteinen und Proteinkomplexen bereitstellen. Es ist bekannt, dass bei der Fourier-Transformations-Ionenzyklotronresonanz-Massenspektrometrie (FTICR-Massenspektrometrie) lonen-Molekül-Kollisionsfrequenzen mit Signaltransientenabfallraten in Zusammenhang stehen und durch Analyse dieser Raten gemessen werden könnten (
Dieser Effekt wurde in letzter Zeit zunehmend zur Messung von CCS sowohl von kleinen Molekülen („
Bei der Fourier-Transformations-Massenspektrometrie (FTMS) wäre die Zeitbereichstransiente, außer aufgrund von Kollisionen, theoretisch ungefähr sinusförmig, aber sie ist tatsächlich komplexer. Zeitbereichssignale in FTMS nähern sich typischerweise einer Sinuswelle mit einer exponentiell abfallenden Amplitude an, wobei der Abfall hauptsächlich Kollisionen mit dem Hintergrundgas zugeschrieben wird. Die Abfallkonstante ist daher mit dem CCS verknüpft, da erwartet wird, dass Ionen mit höherem CCS häufiger mit Hintergrundgas kollidieren und daher die von derartigen Ionen bereitgestellten Bildsignale voraussichtlich schneller abfallen. Im Allgemeinen würde das Ion mit der größeren Masse (und damit der höheren Ladung) unter Berücksichtigung von zwei Ionen mit demselben Masse-zu-Ladung-Verhältnis (m/z) tendenziell einen größeren CCS aufweisen, da erwartet würde, dass es, um eine so große Masse aufzuweisen, physikalisch größer ist, und daher erwartet würde, dass es voraussichtlich stärker abfallen würde.In Fourier transform mass spectrometry (FTMS), the time-domain transient would theoretically be approximately sinusoidal except due to collisions, but it is actually more complex. Time domain signals in FTMS typically approximate a sine wave with an exponentially decreasing amplitude, with the decrease being attributed primarily to collisions with the background gas. The decay constant is therefore related to the CCS, since higher CCS ions are expected to collide with background gas more frequently and therefore the image signals provided by such ions are expected to decay faster. In general, considering two ions with the same mass-to-charge (m/z) ratio, the ion with the larger mass (and hence higher charge) would tend to have a larger CCS since it would be expected, by one to have such a large mass is physically larger and therefore would be expected to be expected to fall off more sharply.
Wobschall et al. (Phys. Rev. 131, 1565 (1963)) beschreiben, dass die lonenzyklotronresonanz-Absorptionslinie in schwach ionisierten Gasen so interpretiert werden kann, dass das Masse-zu-Ladung-Verhältnis und die Anzahl sowie die Kollisionsfrequenz der Ionen erhalten werden. Aus den beobachteten Linienbreiten werden die Kollisionsfrequenzen mehrerer Ionen in Abhängigkeit vom Druck und der elektrischen Feldstärke festgestellt. Diese Daten werden dazu verwendet, den Ionen-Molekül-Kollisionsquerschnitt zu bestimmen. Wobschall et al. (J. Chem. Phys. 47, 4091 (1967)) beschreiben die Bestimmung von CCS von Wasserstoff und anderen Ionen unter Verwendung der lonenzyklotronresonanz durch Bestimmungen der Breiten von lonenzyklotronresonanzlinien in Abhängigkeit von Druck und elektrischen Feldstärken.Wobschall et al. (Phys. Rev. 131, 1565 (1963)) describe that the ion cyclotron resonance absorption line in weakly ionized gases can be interpreted to give the mass-to-charge ratio and the number and collision frequency of the ions. From the observed line widths, the collision frequencies of several ions are determined as a function of the pressure and the electric field strength. This data is used to determine the ion-molecule collision cross-section. Wobschall et al. (J. Chem. Phys. 47, 4091 (1967)) describe the determination of CCS of hydrogen and other ions using ion cyclotron resonance by determining the widths of ion cyclotron resonance lines as a function of pressure and electric field strengths.
Bei allen FTMS-Instrumenten werden Kollisionsquerschnitte relativ zu einem bekannten Ion, z. B. einem Kalibrierion, gemessen. Diese Messungen zeigen jedoch signifikante Abweichungen in der Abfallzeit zwischen isolierten lonenpopulationen (z. B. einem bestimmten Ladungszustand eines Proteins) und Populationen mit großem Massenbereich. Darüber hinaus wurde kein Verfahren auf einer Zeitskala nachgewiesen, das mit Trenntechniken wie Flüssigchromatografie (LC) oder Gaschromatografie (GC) kompatibel ist.For all FTMS instruments, collision cross-sections are calculated relative to a known ion, e.g. B. a calibration ion measured. However, these measurements show significant deviations in the decay time between isolated ion populations (e.g., a particular charge state of a protein) and populations with a large mass range. In addition, no method has been demonstrated on a time scale that is compatible with separation techniques such as liquid chromatography (LC) or gas chromatography (GC).
Bestehende Verfahren beruhen normalerweise auf der Isolierung bestimmter interessierender Ionen, um eine ausreichend hohe Intensität für eine zuverlässige Bestimmung der Peakbreite und somit der Abfallrate zu erhalten. Daher lassen sie keine Online-Bestimmung von CCS über breite Massenbereiche zu und lassen keine parallele Bestimmung von CCS zusammen mit m/z zu.Existing methods usually rely on isolating specific ions of interest to obtain sufficiently high intensity for reliable determination of peak width and hence decay rate. Therefore they do not allow on-line determination of CCS over broad mass ranges and do not allow parallel determination of CCS together with m/z.
Kurzdarstellungabstract
Vor diesem Hintergrund und gemäß einem ersten Aspekt wird ein Verfahren zum Bestimmen eines Maßes einer Abfallrate einer lonenprobe nach Anspruch 1 bereitgestellt. Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Verfahren zum Bestimmen eines Maßes einer Abfallrate einer lonenprobe nach Anspruch 2 bereitgestellt. Ein Computerprogramm nach Anspruch 32, ein computerlesbares Medium nach Anspruch 33 und ein Massenspektrometriesystem nach Anspruch 34 werden ebenfalls bereitgestellt. Gemäß einem dritten Aspekt wird ein Massenspektrometriesystem nach Anspruch 35 bereitgestellt.Against this background and according to a first aspect, a method for determining a measure of a decay rate of an ion sample according to
Die vorliegende Offenbarung stellt Verfahren und Vorrichtungen zum Bestimmen von Abfallkonstanten und Querschnittsmessungen parallel zur Massenmessung und Abfallzeitkorrektur bereit. Die Offenbarung bezieht sich insbesondere auf Verfahren und Vorrichtungen zum Durchführen einer Fourier-Transformations-Massenspektrometrie (FTMS). Die Offenbarung erkennt an, dass bestehende Verfahren zum Bestimmen von CCS typischerweise auf dem Isolieren bestimmter Ionen für die Analyse beruhen, um ausreichend hohe Intensitäten für eine zuverlässige Peakbreitenbestimmung zu erhalten. Die Offenbarung erkennt an, dass niedrigere Intensitäten zu größeren Defokussierungseffekten (beispielsweise aufgrund von Raumladung) und somit zu weniger zuverlässigen Signalabfall-/CCS-Messungen führen. Dies lässt daher in der Praxis die Bestimmung der Abfallkonstante/CCS aus der Analyse niedrigerer lonenintensitäten, wie sie etwa über einen breiten Massenbereich von Ionen angetroffen werden, nicht zu und lässt daher keine praktische oder routinemäßige CCS-Bestimmung parallel zur herkömmlichen m/z-Bestimmung zu.The present disclosure provides methods and apparatus for determining decay constants and cross-sectional measurements in parallel with mass measurement and decay time correction. In particular, the disclosure relates to methods and apparatus for performing Fourier transform mass spectrometry (FTMS). The disclosure recognizes that existing methods for determining CCS typically rely on isolating particular ions for analysis to obtain sufficiently high intensities for reliable peak width determination. The disclosure recognizes that lower intensities lead to greater defocusing effects (e.g. due to space charge) and thus less reliable signal decay/CCS measurements. In practice, therefore, this does not permit the determination of the decay constant/CCS from the analysis of lower ion intensities, such as are encountered over a broad mass range of ions, and therefore does not permit a practical or routine CCS determination in parallel with conventional m/z determination to.
Um die Beschränkungen der bestehenden Lösungen wie vorstehend umrissen anzugehen, verwenden Ausführungsformen der Offenbarung ein Maß für die Signalintensität, wie etwa das Signal-Rausch-Verhältnis (signal-to-noise ratio, SNR), für intensitätsabhängige (z. B. SNR- und/oder m/z-abhängige) Korrekturen von Abfallzeiten, die dem CCS entsprechen. In einigen Ausführungsformen werden Messungen der Signalauflösung von niedrigen SNR-Werten, bei denen Messungen wahrscheinlich ungenau sind, zu äquivalenten Auflösungen bei höherem SNR extrapoliert, wo die Selbstbündelung von Ionen (die zu einer verringerten Dephasierung führt) ausgenutzt werden kann, um die Messsicherheit zu verbessern. In einigen Ausführungsformen wird die lonenprobe nach einer Trenntechnik generiert, beispielsweise Flüssigchromatografie (LC) oder Gaschromatografie (GC), von der sie ein zeitliches Elutionsprofil aufweist. Die Offenbarung erkennt auch an, dass das Aufzeichnen von Peakbreiten von jedem Analyten über das gesamte Elutionsprofil mehr Informationen über die Abfallkonstante und CCS bereitstellen kann und dazu verwendet werden kann, die Statistik von CCS-Messungen zu verbessern. Beispielsweise kann das Verfolgen der Peakbreiten jedes Analyten über das gesamte Elutionsprofil den Fehler der CCS-Bestimmung verringern, nachdem Korrekturen angewendet wurden.To address the limitations of existing solutions as outlined above, embodiments of the disclosure use a measure of signal intensity, such as signal-to-noise ratio (SNR), for intensity-dependent (e.g., SNR and /or m/z dependent) fall time corrections that conform to CCS. In some embodiments, signal resolution measurements are extrapolated from low SNR values, where measurements are likely to be inaccurate, to equivalent resolutions at higher SNR, where self-bundling of ions (resulting in reduced dephasing) can be exploited to improve measurement certainty . In some embodiments, the ion sample is generated by a separation technique, such as liquid chromatography (LC) or gas chromatography (GC), from which it has a temporal elution profile. The disclosure also recognizes that recording peak widths of each analyte across the entire elution profile can provide more information about the decay constant and CCS and can be used to improve the statistics of CCS measurements. For example, tracking the peak widths of each analyte throughout the elution profile can reduce the error of the CCS determination after corrections are applied.
In einigen Ausführungsformen werden Korrekturen für das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) von Massenpeaks (das von der Anzahl der Ionen (Intensität) entsprechend dem Peak abhängt) vorgenommen, um die Genauigkeit der gemessenen Signalabfallzeiten und damit der CCS-Bestimmungen zu verbessern. Die Offenbarung stellt ferner Korrekturen für die m/z-Abhängigkeit bereit. Das Verfahren verwendet also zuvor ermittelte Abhängigkeiten der Abfallkonstanten von den Eigenschaften (z. B. lonenintensität (SNR), m/z) für die Kalibrierung. Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung lassen daher die Extraktion von CCS-Werten direkt aus hochauflösenden massengenauen Spektren eines breiten Massenbereichs von Ionen, vorzugsweise „Voll-MS“-Spektren, zu. Derartige Verfahren sind vollständig kompatibel mit High-Dynamic-Range-Scan-Verfahren (Scan-Verfahren mit großem Dynamikbereich). In einigen Ausführungsformen können Peakbreiten für jeden Analyten über das gesamte Elutionsprofil des Analyten verfolgt und kann die endgültige Abfallkonstante für den interessierenden Analyten als gewichteter Durchschnitt aller Punkte über die Retentionszeit berechnet werden, wobei Komponenten mit geringerer Intensität deutlich geringere Gewichtungen als solche mit höherer Intensität erhalten werden. Auch die Abfallkonstante kann auf diese Weise mit Gewichtung aus allen identifizierten Isotopen-/Ladungszuständen des Analyten bestimmt werden.In some embodiments, corrections are made for the signal-to-noise ratio (SNR) of mass peaks (which depends on the number of ions (intensity) corresponding to the peak) to improve the accuracy of the measured signal decay times and hence CCS determinations. The disclosure also provides corrections for m/z dependency. The method thus uses previously determined dependencies of the decay constants on the properties (e.g. ion intensity (SNR), m/z) for the calibration. Embodiments of the present disclosure therefore allow for the extraction of CCS values directly from high-resolution mass-accurate spectra of a broad mass range of ions, preferably "full MS" spectra. Such methods are fully compatible with high dynamic range scan methods (scanning methods with a large dynamic range). In some embodiments, peak widths for each analyte can be tracked throughout the analyte's elution profile, and the final decay constant for the analyte of interest can be calculated as a weighted average of all points over retention time, with lower intensity components receiving significantly lower weights than higher intensity components . The decay constant can also be determined in this way with weighting from all identified isotope/charge states of the analyte.
Die Offenbarung stellt auch verbesserte Hardware zum Durchführen derartiger Verfahren bereit. Abfallkonstanten hängen vom Gasdruck im Massenanalysator ab. Ein praktisches und sicheres Mittel zum Variieren des Gasdrucks wird auch in Form von Gasaustritt aus einer Vakuumregion eines Massenspektrometers in die Region, in der sich der Massenanalysator befindet, bereitgestellt. Dies ermöglicht eine einfachere und ausfallsichere Auslegung eines Gaslecks, das selbst im Falle eines Ausfalls oder menschlichen Versagens nicht zu unzulässigen Druckanstiegen bei FTMS führt.The disclosure also provides improved hardware for performing such methods. Decay constants depend on the gas pressure in the mass analyzer. A practical and safe means of varying gas pressure is also provided in the form of gas leakage from a vacuum region of a mass spectrometer into the region where the mass analyzer is located. This allows for a simpler and fail-safe design of a gas leak that, even in the event of a failure or human error, will not lead to unacceptable pressure rises in FTMS.
Somit stellt die Offenbarung im Allgemeinen Verfahren zum Durchführen von Massenspektrometrie bereit, bei denen die Abfallkonstante, m/z und die Kalibrierung online durchgeführt werden. Derartige Verfahren können das Erzeugen eines lonenstroms, beispielsweise eines von einer lonenquelle generierten lonenstroms, und das Injizieren eines Satzes von Ionen aus diesem Strom in eine ionenoptische Einfangvorrichtung, wie etwa einen Massenanalysator, umfassen, wobei Ionen eine durch elektromagnetische Felder begrenzte periodische Bewegung ausführen. Der Bildstrom wird von der periodischen Bewegung der Ionen für eine Zeitdauer detektiert, während der mindestens ein Teil der Ionen Kollisionen mit Gasmolekülen in der Falle ausgesetzt ist. Eigenschaften der periodischen Bewegung der Ionen, wie etwa eine oder mehrere von Intensitäten, Phasen, Frequenzen (d. h. m/z), Abfallkonstanten, können für mehrere lonenspezies gleichzeitig innerhalb des Satzes von Ionen bestimmt werden. Werte von Abfallkonstanten oder CCS für jede Spezies können basierend auf zuvor kalibrierten Abhängigkeiten von den Eigenschaften der Ionen bestimmt werden. Die zuvor kalibrierten Abhängigkeiten können eine oder mehrere der folgenden umfassen: eine Intensität einer interessierenden lonenspezies; eine Intensität und/oder Frequenz einer interessierenden lonenspezies; und/oder eine Intensitäts- und/oder Häufigkeitsverteilung aller lonenspezies einschließlich der interessierenden lonenspezies. Im Vergleich zu bestehenden Verfahren können ein verbesserter Dynamikbereich, eine verbesserte Genauigkeit und Präzision der CCS-Messung erreicht werden und kann der Signalabfall zur Qualitätskontrolle von detektierten Massenpeaks verwendet werden.Thus, in general, the disclosure provides methods for performing mass spectrometry in which decay constant, m/z, and calibration are performed on-line. Such procedures Methods may involve generating a stream of ions, for example a stream of ions generated by an ion source, and injecting a set of ions from that stream into an ion optical trapping device, such as a mass analyzer, where ions exhibit periodic motion limited by electromagnetic fields. The image current is detected from the periodic motion of the ions for a period of time during which at least a portion of the ions undergo collisions with gas molecules in the trap. Properties of the periodic motion of the ions, such as one or more of intensities, phases, frequencies (ie, m/z), decay constants, can be determined for multiple ion species simultaneously within the set of ions. Values of decay constants or CCS for each species can be determined based on previously calibrated dependencies on the properties of the ions. The previously calibrated dependencies may include one or more of the following: an intensity of an ionic species of interest; an intensity and/or frequency of an ionic species of interest; and/or an intensity and/or abundance distribution of all ion species including the ion species of interest. Compared to existing methods, an improved dynamic range, improved accuracy and precision of the CCS measurement can be achieved and the signal decay can be used for quality control of detected mass peaks.
Diese und andere Vorteile werden aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen ersichtlich.These and other advantages will become apparent from the following description of preferred embodiments.
Figurenlistecharacter list
Die vorliegende Offenbarung wird nun beispielhaft, unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren, beschrieben, wobei:
-
1a und1b die Beziehung zwischen der Abfallkonstante, der Anzahl von Ionen in einem Paket und der Elutionszeit zeigen; -
2A ein Verfahren zum Bestimmen eines Maßes einer Abfallrate einer lonenprobe gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt; -
2B ein Verfahren zum Bestimmen eines Maßes einer Abfallrate einer lonenprobe gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt; -
3 Daten zeigt, die zum Implementieren der ersten und der zweiten Ausführungsform geeignet sind;4A die Auflösung gegenüber der Peak-Intensität für die Daten von3 zeigt; -
4B die Daten von4A im Hinblick auf die Auflösung gegenüber dem Signal-Rausch-Verhältnis zeigt; -
5 beobachtete Auflösungs- und SNR-Werte, mit einer Anpassung zeigt, die dazu verwendet werden kann, extrapolierte Auflösungen zu erhalten; -
6 ein Massenspektrometriesystem gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt; -
7 den Effekt des Drucks auf die Abfallkonstanten zeigt; -
8 den Effekt des Drucks auf die Auflösung zeigt; und -
9 eine Zusammenfassung der Daten in8 zeigt.
-
1a and1b show the relationship between decay constant, number of ions in a packet and elution time; -
2A Figure 12 shows a method for determining a measure of a decay rate of an ion sample according to a first embodiment; -
2 B Figure 12 shows a method for determining a measure of a decay rate of an ion sample according to a second embodiment; -
3 Figure 12 shows data suitable for implementing the first and second embodiments;4A the resolution versus peak intensity for the data from3 shows; -
4B the data from4A in terms of resolution versus signal to noise ratio; -
5 shows observed resolution and SNR values, with an adjustment that can be used to obtain extrapolated resolutions; -
6 Figure 12 shows a mass spectrometry system according to a third embodiment; -
7 shows the effect of pressure on the decay constant; -
8th shows the effect of pressure on resolution; and -
9 a summary of the data in8th shows.
Detaillierte BeschreibungDetailed description
Basierend auf einer theoretischen und experimentellen Untersuchung des Signalabfalls in FTMS (und insbesondere Orbitrap MS) wurde erkannt, dass Ionen einer Anzahl von raumladungsbezogenen Effekten ausgesetzt sind. Am auffälligsten scheint das so genannte „Selbstbündeln“ zu sein, bei dem die „natürliche“ Verbreiterung eines lonenpakets bei hohen lonenpopulationen aufgrund des kombinierten Effekts von Raumladung und Nichtlinearität des elektrischen Felds unterdrückt wird, wie in
Obwohl die tatsächliche Anzahl von Ionen in einem Paket schwer festzustellen ist, ist sie proportional zum SNR eines Peaks bei einer gegebenen Transientendauer und Abfallkonstante, wobei der Proportionalitätskoeffizient nur vom thermischen Rauschen des Vorverstärkers des Detektors und seiner Frequenzabhängigkeit abhängig ist. Die Beziehung zwischen SNR und lonenanzahl ist beispielsweise in Abschnitt 2.1 von Eiler et al. (Analysis of molecular isotopic structures at high precision and accuracy by Orbitrap mass spectrometry (
Die Abhängigkeiten von
Die Abhängigkeiten von
Betrachtet man beispielsweise den ersten Elutionspeak für m/z1, wird die erste Messung der Abfallkonstante (d. h. der unterste schwarze Kreis in
An gemessenen Abfallkonstanten oder CCS-Werten können basierend auf m/z Korrekturen vorgenommen werden. Wie in
Aus
In einem alternativen Aspekt kann ein gewichteter Durchschnitt berechnet werden.In an alternative aspect, a weighted average can be calculated.
Beispielsweise kann ein Verfahren zum Bestimmen eines gewichteten Maßes einer Abfallrate einer lonenprobe, die einer Massenanalyse in einem Massenanalysator unterzogen wird, bereitgestellt werden, wobei das Verfahren umfasst: Empfangen von mehreren Detektionssignalen für die lonenprobe von einer Detektion von Transienten der unter Verwendung des Massenanalysators erhaltenen lonenprobe, wobei die Detektionssignale für die lonenprobe zeitliche Abfallraten aufweisen; Bestimmen von mehreren Maßen für die Abfallrate der lonenprobe; Bestimmen des gewichteten Maßes für die Abfallrate (und optional Korrigieren dieser Maße für die Abfallrate) der lonenprobe, indem ein gewichteter Durchschnitt der mehreren Maße für die Abfallrate der lonenprobe genommen wird, wobei relativ hohe Maße für Intensität des Detektionssignals für die lonenprobe gewichtet werden, um zum gewichteten Durchschnitt einen größeren Beitrag bereitzustellen als relativ niedrige Maße für Intensität des Detektionssignals für die lonenprobe. Die mehreren Detektionssignale für die lonenprobe können zu mehreren Zeitpunkten über das Elutionsprofil der lonenprobe erhalten werden. Dies ist dem in
Die Verfahren der vorliegenden Offenbarung können das Bestimmen eines gewichteten Maßes für die Abfallrate der lonenprobe umfassen, indem ein gewichteter Durchschnitt der mehreren Maße für die Abfallrate der lonenprobe genommen wird. Wo zum Beispiel ein Maß für die Abfallrate der lonenprobe beschrieben wird, kann dies ein gewichtetes Maß sein. Dadurch kann sicherstellt werden, dass Maße für die Abfallrate der lonenprobe, die statistisch wahrscheinlich genau sind, priorisiert werden, wodurch die Genauigkeit verbessert wird, mit der Abfallkonstanten und CCS bestimmt werden können.The methods of the present disclosure may include determining a weighted measure of the decay rate of the ion sample by taking a weighted average of the multiple measures of the decay rate of the ion sample. For example, where a measure of the decay rate of the ion sample is described, this may be a weighted measure. This can ensure that ion sample decay rate measures that are statistically likely to be accurate are prioritized, thereby improving the accuracy with which decay constants and CCS can be determined.
Bei derartigen Verfahren können die mehreren Maße für die Abfallrate der lonenprobe einem oder mehreren relativ hohen Maßen für Intensität des Detektionssignals für die lonenprobe (z. B. Werte auf der rechten Seite von
In den hierin beschriebenen Aspekten und weiterhin unter Verwendung der zuvor verwendeten verallgemeinerten Sprache kann das Maß für die Abfallrate der lonenprobe eine Abfallkonstante oder ein Kollisionsquerschnitt sein. Da der CCS aus einer Abfallkonstante bestimmt werden kann (und umgekehrt), kann jedes Maß für die Abfallrate einer lonenprobe in den Algorithmen dieser Offenbarung verwendet werden.In the aspects described herein, and still using the generalized language previously used, the measure of the decay rate of the ion sample may be a decay constant or a collision cross-section. Since the CCS can be determined from a decay constant (and vice versa), any measure of the decay rate of an ion sample can be used in the algorithms of this disclosure.
Wie zuvor erwähnt, kann es schwierig sein, die tatsächliche Anzahl von Ionen in einem Paket festzustellen, sie ist jedoch proportional zum SNR eines Peaks bei einer gegebenen Transientendauer und Abfallkonstante. Somit kann in der zuvor verwendeten verallgemeinerten Sprache das Bestimmen einer Angleichungsfunktion (z. B. Skalierungsfaktoren) für die lonenprobe auf einem Verhältnis zwischen dem Maß für Intensität des Detektionssignals für die lonenprobe und dem zuvor für das Kalibriermittel erhaltenen Maß für Intensität des Detektionssignals basieren. Beispielsweise können unter bestimmten Bedingungen die Kurven in
Man betrachte als hypothetisches Beispiel eine Messung, die an einer lonenprobe aus einem Paket mit beispielsweise 100 Ionen (oder einem äquivalenten SNR) vorgenommen wurde. Eine derartige Probe kann einen Datenpunkt in Richtung der linken Seite von
Als Beispiel kann eine multivariable Funktion
Die Form der Funktion Tkorr kann für ein Kalibriermittel mit bekannter Zusammensetzung bestimmt werden. Da das Kalibriermittel eine bekannte Zusammensetzung mit verschiedenen bekannten Spezies von Bestandteilen hat, ist ein Bereich korrekter m/z-Werte für das Kalibriermittel bekannt. Darüber hinaus wird eine Reihe korrekter Abfallkonstanten (d. h. die korrekten Ausgänge der Funktion Tkorr) für ein gutes Kalibriermittel bekannt sein. Somit kann die Form der Funktion Tkorr für einen bestimmten Versuchsaufbau unter Verwendung von Daten bestimmt werden, die von dem Kalibriermittel durch Lösen eines Optimierungsproblems erhalten werden. Wenn dann Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung einen Schritt des Bestimmens einer Angleichungsfunktion für eine lonenprobe durchführen, kann dies das Aufrufen der Funktion Tkorr bedeuten, wie sie unter Verwendung des Kalibriermittels bestimmt wurde.The form of the function T corr can be determined for a calibrant of known composition. Since the calibrant has a known composition with various known constituent species, a range of correct m/z values for the calibrant is known. In addition, a set of correct decay constants (ie the correct outputs of the function T corr ) will be known for a good calibrant. Thus, the form of the function T corr can be determined for a particular experimental setup using data obtained from the calibration means by solving an optimization problem. Then, when embodiments of the present disclosure perform a step of determining a fitting function for an ion sample, this may mean invoking the function T corr as determined using the calibrant.
Es versteht sich, dass andere Eingänge zu Tkorr verwendet werden könnten. Beispielsweise könnte die Funktion Tkorr statt SNR die lonenzahl in einem Paket als Eingang nehmen und könnte statt m/z die Frequenz des Massenanalysator-Detektionssignals als Eingang nehmen. Dabei handelt es sich einfach um Koordinatentransformationen. Darüber hinaus könnten einige der Eingänge von Tkorr weggelassen werden. Wenn zum Beispiel ein vollständiger MS-Scan gewünscht wird, kann es vorzuziehen sein, sowohl SNR- als auch m/z- (oder Frequenz-) basierte Korrekturen vorzunehmen, aber für isolierte Scans könnten Korrekturen lediglich basierend auf SNR (oder einem anderen Maß für Intensität) ausreichend sein. Für eine auf m/z basierende Korrektur könnte ein Kalibriermittelgemisch verwendet werden, das mehrere Kalibrierionen mit unterschiedlichem m/z (vorzugsweise über einen weiten Bereich) umfasst, sodass die Beziehungen von
Auf jeden Fall stellt die Funktion Tkorr, wie vorstehend definiert, eine Ausgabe bereit, die eine korrigierte Abfallkonstante ist. Natürlich könnten alternative Funktionen definiert werden und in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen, wie etwa:
Die Ausgänge von TOffset wären ein Betrag, der zu einer unkorrigierten Abfallkonstante addiert werden müsste, um einen korrigierten Wert bereitzustellen. Ebenso wären die Ausgänge von TSkalierung ein Skalierungsfaktor, um den eine unkorrigierte Abfallkonstante skaliert werden müsste, um einen korrigierten Wert bereitzustellen. Es versteht sich auch, dass die Funktion Tkorr durch eine gleichwertige Funktion σkorr ersetzt werden könnte, die die gleichen Eingänge empfängt und korrekte CCS-Werte (oder Offsets/Skalierungsfaktoren) als ihre Ausgänge bereitstellt.The outputs of T offset would be an amount that would need to be added to an uncorrected decay constant to provide a corrected value. Likewise, the outputs of T scale would be a scaling factor by which an uncorrected decay constant would need to be scaled to provide a corrected value. It is also understood that the function T corr could be replaced with an equivalent function σ corr that receives the same inputs and provides correct CCS values (or offsets/scale factors) as its outputs.
Ein weiterer Weg, auf dem genaue Abfallkonstanten oder CCS-Werte berechnet werden können, ist nachstehend beschrieben. Eine Kurve wie die Kurve in
In der gesamten vorliegenden Offenbarung kann das Maß für Intensität des Detektionssignals für die lonenprobe eines oder mehrere umfassen von: Gesamtionenzahl; Signalamplitude; und/oder Signal-Rausch-Verhältnis. Darüber hinaus kann das Maß für Intensität des zuvor für das Kalibriermittel erhaltenen Detektionssignals eines oder mehrere der folgenden umfassen: Gesamtionenzahl; Signalamplitude; und/oder Signal-Rausch-Verhältnis. Das Maß des Masse-zu-Ladung-Verhältnisses des Detektionssignals für die lonenprobe kann eine Frequenz (oder äquivalent eine Zeitdauer des Signals) umfassen; und/oder das Maß des Masse-zu-Ladung-Verhältnisses des zuvor für das Kalibriermittel erhaltenen Detektionssignals kann eine Frequenz (oder äquivalent eine Zeitdauer des Signals) umfassen.Throughout the present disclosure, the measure of intensity of the detection signal for the ion sample may include one or more of: total ion count; signal amplitude; and/or signal-to-noise ratio. In addition, the measure of intensity of the detection signal previously obtained for the calibrant may include one or more of the following: total ion count; signal amplitude; and/or signal to noise ratio. The measure of the mass-to-charge ratio of the detection signal for the ion sample may include a frequency (or, equivalently, a duration of the signal); and/or the measure of the mass-to-charge ratio of the detection signal previously obtained for the calibration means may comprise a frequency (or equivalently a duration of the signal).
Nunmehr Bezug nehmend auf
Schließlich umfasst das Verfahren einen dritten Schritt 213 zum Bestimmen des Maßes für die Abfallrate der lonenprobe. Wenn die Auflösung des Detektionssignals für die lonenprobe angibt, dass die zeitliche Abfallrate des Detektionssignals für die lonenprobe von Kollisionseffekten dominiert wird, basiert die Bestimmung des Maßes für die Abfallrate der lonenprobe auf der zeitlichen Abfallrate des Detektionssignals für die lonenprobe. Wenn die Daten zum Beispiel von dem Plateau stabiler Werte stammen, ist möglicherweise keine Korrektur der Abfallkonstante oder der CCS-Messung erforderlich, und die Abfallkonstante des Signals kann dazu verwendet werden, den CCS oder die Abfallkonstante der lonenprobe zu berechnen. Wenn andererseits das SNR des Detektionssignals für die lonenprobe angibt, dass die zeitliche Abfallrate des Detektionssignals für die lonenprobe nicht von Kollisionseffekten dominiert wird, basiert das Bestimmen des Maßes für die Abfallrate der lonenprobe auf einer extrapolierten Auflösung für die lonenprobe. Die extrapolierte Auflösung ist eine erwartete Auflösung des Detektionssignals unter Bedingungen, bei denen die zeitliche Abfallrate des Detektionssignals für die lonenprobe von Kollisionseffekten dominiert wird. Wenn somit der Wert von der linken Seite von
In der vorliegenden Offenbarung ist mit „dominiert“ gemeint, dass die Abfallrate des Detektionssignals an eine exponentielle Abfallkurve erster Ordnung bis zu einem Grad angepasst werden kann, der einen minimalen Genauigkeitsschwellenwert überschreitet. Dieser minimale Schwellenwert kann beispielsweise vom Benutzer eingestellt oder werkseitig eingestellt/definiert sein (z. B. könnte der minimale Schwellenwert während der Herstellung in die Hardware programmiert werden) und stellt einen Punkt dar, an dem die Abfallrate der Transienten von exponentiell zu einem akzeptablen Maß übergeht, bis dahin, dass sie nicht länger in akzeptablem Umfang exponentiell ist, sodass die hierin beschriebenen Anpassungsverfahren nicht funktionieren. Es versteht sich in dieser Hinsicht, dass es beim Übergang vom exponentiellen zum nichtexponentiellen Abfall keinen genau definierten Grenzpunkt gibt. In einigen Fällen kann ein Diagramm der Auflösung gegen SNR einen Wendepunkt zeigen (z. B. wo die Auflösung nach einem konstanten Anstieg ein Plateau zu bilden beginnt), und dieser Wendepunkt könnte auch als die Schwelle betrachtet werden, oberhalb von der Bedingungen als kollisionsdominiert bezeichnet werden. Alternativ dazu können Bedingungen als „kollisionsdominiert“ bezeichnet werden, wenn die Auflösung (oder eine andere äquivalente Messung) einen bestimmten Prozentsatz (z. B. 80 %, 90 %, 95 % oder 99 %) ihres Werts in der stabilen Plateauregion erreicht.In the present disclosure, by “dominated” it is meant that the rate of decay of the detection signal can be fitted to a first-order exponential decay curve to a degree that exceeds a minimum accuracy threshold. This minimum threshold may be, for example, user set or factory set/defined (e.g., the minimum threshold could be programmed into the hardware during manufacture) and represents a point at which the rate of decay of the transients from exponential to an acceptable level transitions to the point where it is no longer exponential to an acceptable extent such that the matching methods described herein will not work. It is understood in this regard that there is no well-defined cut-off point in the transition from exponential to non-exponential decay. In some cases, a plot of resolution versus SNR may show an inflection point (e.g. where resolution begins to plateau after a constant increase), and this inflection point could also be viewed as the threshold above which conditions are said to be collision-dominated become. Alternatively, conditions can be said to be “collision-dominated” when the resolution (or other equivalent measurement) reaches a certain percentage (e.g. 80%, 90%, 95% or 99%) of its value in the stable plateau region.
Als Maß für die Anzahl von Ionen pro lonenpaket kann ein LC-Profil oder im Fall von
Für die CCS-Analyse ist es nicht erforderlich, die Analyse auf eine einzige m/z-Spezies pro Verbindung zu beschränken. Da alle Isotope innerhalb eines bestimmten Clusters genau die gleiche Größe haben (und sich nur in ihrer Masse unterscheiden), kann es vorteilhaft sein, die Auflösungsdaten auch über die gesamte Isotopenhülle zu verwenden. Daher kann der Begriff „Ionenspezies“ verallgemeinert auf alle Isotope für einen gegebenen Ladungszustand einer gegebenen Verbindung bezogen werden.
Da Peaks mit höherer Intensität tendenziell genauere Schätzungen des Auflösungswerts bereitstellen, kann es zum Berechnen von Abfallkonstanten vorteilhaft sein, nur Werte zu verwenden, die nahe oder an dem Scheitelpunkt des SIM-Peak-Scheitels (d. h. nahe dem Plateau) liegen. Dies ist jedoch nicht in allen Ausführungsformen erforderlich. Wie beispielsweise unter Bezugnahme auf
Alternativ dazu kann man zur Verbesserung der Statistik gewichtete Durchschnittswerte der Auflösung für alle beobachteten Peaks für eine bestimmte lonenspezies verwenden, wie in:
Alternativ dazu könnte
Es ist auch möglich, Parameter zu finden, die die Kurven genau genug beschreiben, um ein zuverlässiges Extrahieren der Auflösungswerte zu ermöglichen. Damit diese Strategie funktioniert, ist ein Modell erforderlich, das das Phänomen beschreibt. Die bevorzugte Wahl für ein derartiges Modell ist eine Funktion, die auf der y-Achse ein Plateau bildet (die hier die Abfallkonstante oder Auflösung darstellt). Das am meisten bevorzugte Beispiel einer glatten Funktion mit einer derartigen Eigenschaft ist ein exponentielles Plateau:
Die Parameter für diese Funktionen können auf verschiedene Weise erhalten werden, einschließlich der Minimierung der Diskrepanz zwischen beobachteten Werten und den von der Funktion vorhergesagten Werten. Ein Optimierungsproblem kann in Bezug auf die Minimierung einer Norm dieser Diskrepanz angegeben werden, z. B. im L-p-Raum (bei p = 2 ist dieses Optimierungsverfahren als kleinste Quadrate bekannt). Es ist erwähnenswert, dass es vorteilhaft sein könnte, andere Eigenheiten der Daten im Optimierungsverfahren zu berücksichtigen (z. B. ist die Streuung der Werte tendenziell größer bei Peaks mit geringerer Intensität, wie in
Unabhängig von der Art und Weise, wie Auflösungswerte extrapoliert werden, ist eine Beziehung zwischen Auflösung und Abfallkonstante erforderlich, um das in
Da die Gleichung (VI) das Ergebnis des Ergebnisses der Fourier-Transformation von Gleichung (V) für ein Signal von unendlicher Länge ist, kann die Peakbreite (die dazu verwendet werden kann, CCS zu bestimmen) von 2T eine gute Annäherung für schnell abfallende Signale sein. In anderen Fällen kann es vorteilhaft sein, die endliche Dauer der transienten FTMS-Signale zu berücksichtigen.Since Equation (VI) is the result of the Fourier transform result of Equation (V) for a signal of infinite length, the peak width (which can be used to determine CCS) of 2 T can be a good approximation for fast decaying be signals. In other cases it can be advantageous to consider the finite duration of the transient FTMS signals.
Ein Weg zur Korrektur wurde von Li et al. (Dayu Li, Yang Tang und Wei Xu, Analyst, 2016, 141,3554) unter Verwendung des folgenden Ausdrucks vorgeschlagen:
Ein Weg, um festzustellen, ob die Korrektur in Gleichung (VII) vorteilhaft ist, besteht darin, Δω' mit der Beschränkung zu vergleichen, der die Auflösung nach der Länge eines Zeitbereichssignals unterliegt. Jede FTMS-Transiente kann als Multiplikation eines oszillierenden Signals von unendlicher Länge mit einer Quadratfunktion der Dauer T ausgedrückt werden, was im Frequenzbereich der Faltung eines FT-Bildes eines Signals mit dem einer Fensterfunktion entspricht, d. h.
Daher kann es unter den Bedingungen, dass die FWHM von Gleichung (VIII) vergleichbar ist mit Δω', vorteilhaft sein, die Korrekturgleichung (VII) zu verwenden, wohingegen, wenn Δω' viel größer ist, die Vorteile möglicherweise nicht so ausgeprägt sind, insbesondere bei verrauschten Signalen. In den zuvor verwendeten verallgemeinerten Termen basiert der Schritt des Bestimmens eines Maßes der zeitlichen Abfallrate des Detektionssignals für die lonenprobe auf einer Peakbreite des Detektionssignals für die lonenprobe (z. B. einer Breite eines Peaks im Frequenzbereich Δω, die zur Bestimmung einer Abfallkonstante verwendet werden kann). Es ist vorzuziehen, dass der Schritt des Bestimmens des Maßes der zeitlichen Abfallrate des Detektionssignals für die lonenprobe die Dauer berücksichtigt (z. B. eine gewisse Korrektur in Bezug auf Fehler beinhaltet, die durch die Verwendung einer diskreten Fourier-Transformation an einem Signal mit endlicher Dauer verursacht werden), während der die Detektion von Transienten der lonenprobe stattfindet. Beispielsweise kann eine Korrektur der Form von Gleichung (VII) zweckmäßig und vorteilhaft sein.Therefore, under the conditions that the FWHM of equation (VIII) is comparable to Δω', it may be advantageous to use correction equation (VII), whereas when Δω' is much larger, the advantages may not be as pronounced, particularly with noisy signals. In the generalized terms used above, the step of determining a measure of the decay rate over time of the detection signal for the ion sample is based on a peak width of the detection signal for the ion sample (e.g., a width of a peak in the frequency domain Δω that can be used to determine a decay constant ). It is preferable that the step of determining the measure of the rate of decay of the detection signal for the ion sample takes duration into account (e.g. includes some correction for errors introduced by the use of a discrete Fourier transform on a finite-wavelength signal). Duration are caused) during which the detection of transients of the ion sample takes place. For example, a correction of the form of equation (VII) can be useful and advantageous.
Im Beispiel von
Das Auflösungsplateau liegt bei YPlateau = 63070,3159 und wird bei SNR-Werten von ~50 erreicht. Da die Auflösung im Massenbereich als
Sobald ein Abfallwert erhalten wurde, kann die Bestimmung von CCS erfolgen, wie in
Um auf die zuvor verwendete verallgemeinernde Ausdrucksweise zurückzukommen, kann in Ausführungsformen der Offenbarung das Bestimmen, ob die Auflösung des Detektionssignals für die lonenprobe angibt, dass die zeitliche Abfallrate des Detektionssignals für die lonenprobe von Kollisionseffekten dominiert wird, umfassen: Bestimmen, ob die Auflösung des Detektionssignals stabil ist (z. B. konstant, wie etwa in der stabilen Plateauregion von
Das Bestimmen, ob die Auflösung des Detektionssignals für die lonenprobe angibt, dass die zeitliche Abfallrate des Detektionssignals für die lonenprobe von Kollisionseffekten dominiert wird, kann erreicht werden durch Bestimmen, ob die Probenionenwolke, die dazu verwendet wird, das Detektionssignal für die lonenprobe zu generieren, eine ausreichende Menge von Probenionen enthält, um eine Selbstbündelung zu bewirken. Dies kann durch Betrachten des Massenspektralsignals identifiziert werden, um Anzeichen dafür zu identifizieren, dass sich eine ausreichend große Anzahl von Ionen in dem lonenpaket befindet, oder durch Beobachten, dass das Dephasieren endet und ein exponentieller Abfall beobachtet wird, da Kollisionseffekte dominieren.Determining whether the resolution of the sample ion detection signal indicates that the rate of decay of the sample ion detection signal over time is dominated by collision effects may be accomplished by determining whether the sample ion cloud used to generate the sample ion detection signal contains a sufficient amount of sample ions to cause self-bundling. This can be identified by looking at the mass spectral signal for signs of it identifying that there is a sufficiently large number of ions in the ion packet, or by observing that dephasing ceases and an exponential decay is observed as collision effects dominate.
Die extrapolierte Auflösung für die lonenprobe kann aus einer extrapolierten Funktion bestimmt werden, die eine erwartete Auflösung des Detektionssignals unter Bedingungen bereitstellt, die von Kollisionseffekten dominiert werden. Dies kann erfolgen wie in Bezug auf
Die extrapolierte Auflösung für die lonenprobe wird bestimmt aus: einer angepassten Funktion für mehrere Maße für Auflösung und mehrere Maße für Signalintensität, die eine erwartete Auflösung des Detektionssignals unter Bedingungen bereitstellt, die von Kollisionseffekten dominiert werden. Dies kann erfolgen wie in Bezug auf die Gleichung (II) oder (III) beschrieben. Zusätzlich oder alternativ dazu kann eine durchschnittliche Auflösung, vorzugsweise ein gleitender Durchschnitt oder ein gewichteter Durchschnitt, für mehrere Maße für Auflösung und mehrere Maße für Signalintensität verwendet werden, die eine erwartete Auflösung des Detektionssignals unter Bedingungen bereitstellt, die von Kollisionseffekten dominiert werden. Dies kann erfolgen wie in Bezug auf die Gleichung (I) beschrieben.The extrapolated resolution for the ion sample is determined from: a fitted function for multiple measures of resolution and multiple measures of signal intensity that provides an expected resolution of the detection signal under conditions dominated by collision effects. This can be done as described in relation to equation (II) or (III). Additionally or alternatively, an average resolution, preferably a moving average or a weighted average, for multiple measures of resolution and multiple measures of signal intensity may be used that provides an expected resolution of the detection signal under conditions dominated by collision effects. This can be done as described in relation to equation (I).
Wenn die extrapolierte Auflösung für die lonenprobe aus einer gewichteten durchschnittlichen Auflösung für mehrere Maße für Auflösung und mehrere Maße für Signalintensität bestimmt wird, können die mehreren Maße für Auflösung ein oder mehrere relativ hohe Maße für Auflösung und ein oder mehrere relativ niedrige Maße für Auflösung umfassen; und werden das eine oder die mehreren relativ hohen Maße für Auflösung so gewichtet, dass sie einen größeren Beitrag zur gewichteten durchschnittlichen Auflösung als das eine oder die mehreren relativ niedrigen Maße für Auflösung bereitstellen. Die mehreren Maße für Auflösung könnten korrigiert werden durch Verwendung: einer angepassten Funktion für mehrere Maße für Auflösung und mehrere Maße für Signalintensität, die eine erwartete Auflösung des Detektionssignals unter Bedingungen bereitstellt, die von Kollisionseffekten dominiert werden; und/oder eine durchschnittliche Auflösung, vorzugsweise ein gleitender Durchschnitt oder ein gewichteter Durchschnitt, für mehrere Maße für Auflösung und mehrere Maße für Signalintensität, der eine erwartete Auflösung des Detektionssignals unter Bedingungen bereitstellt, die von Kollisionseffekten dominiert werden. Somit kann die Statistik der Analyse verbessert werden, indem sichergestellt wird, dass Peaks von niedriger Intensität mit großen Fehlern keine hohen Gewichtungen zugewiesen werden und sie nicht signifikant zu Fehlern beitragen.If the extrapolated resolution for the ion sample is determined from a weighted average resolution for multiple measures of resolution and multiple measures of signal intensity, the multiple measures of resolution may include one or more relatively high measures of resolution and one or more relatively low measures of resolution; and the one or more relatively high resolution measures are weighted to provide a greater contribution to the weighted average resolution than the one or more relatively low resolution measures. The multiple measures of resolution could be corrected by using: a fitted function for multiple measures of resolution and multiple measures of signal intensity that provides an expected resolution of the detection signal under conditions dominated by collision effects; and/or an average resolution, preferably a moving average or a weighted average, for multiple measures of resolution and multiple measures of signal intensity, providing an expected resolution of the detection signal under conditions dominated by collision effects. Thus, the statistics of the analysis can be improved by ensuring that low-intensity peaks with large errors are not assigned high weights and do not contribute significantly to errors.
Wie zuvor beschrieben, kann die gewichtete durchschnittliche Auflösung auf einer Auflösung für mehrere Isotopenvarianten der lonenprobe basieren und/oder die mehreren Maße für Auflösung werden für mehrere unterschiedliche Isotopenzusammensetzungen bestimmt. Die Analyse mehrerer Isotope ergibt eine breite Palette von Datenpunkten, wodurch statistische Fehler reduziert werden können. Es kann unvermeidlich sein, Isotope zu analysieren, da Isotope immer in einer Probe vorhanden sein werden, sofern sie nicht absichtlich isoliert werden, um Isotopenvarianten auszuschließen. Da sich Isotopenvarianten von Spezies tendenziell ähnlich verhalten und ungefähr mit derselben Zeit von einem GC oder LC eluiert werden, zeichnet die Massenspektralanalyse einer Probe, die von einem GC oder LC eluiert, wahrscheinlich Daten für mehrere Isotopenvarianten einer bestimmten Probe auf. Somit ist es, wie zuvor beschrieben, bevorzugt, dass mehrere Maße für Auflösung für mehrere Retentionszeiten eines Elutionsprofils, wie etwa eines Gaschromatografie- (GC-) und/oder eines Flüssigchromatografie- (LC-) Elutionsprofils, bestimmt werden.As previously described, the weighted average resolution may be based on resolution for multiple isotopic variants of the ion sample and/or the multiple measures of resolution are determined for multiple different isotopic compositions. Analysis of multiple isotopes gives a wide range of data points, which can reduce statistical errors. It may be unavoidable to analyze isotopes as isotopes will always be present in a sample unless intentionally isolated to exclude isotopic variants. Because isotopic variants of species tend to behave similarly and elute from a GC or LC at about the same time, mass spectral analysis of a sample eluting from a GC or LC is likely to record data for multiple isotopic variants of a given sample. Thus, as previously described, it is preferred that multiple measures of resolution are determined for multiple retention times of an elution profile, such as a gas chromatography (GC) and/or a liquid chromatography (LC) elution profile.
In Anbetracht der Auswirkungen, die die lonenzahl auf die Auflösung hat, können die Daten aus
Das Massenspektrometriesystem umfasst ferner Druckregulierungskomponenten für das Hybrid-Quadrupol-/Orbitalfallen-Instrument. Das Massenspektrometriesystem umfasst eine erste Vakuumregion 621, in der sich der Orbitalfallen-Massenanalysator 609 befindet. Die erste Vakuumregion 621 befindet sich auf einem ersten Vakuumniveau, üblicherweise Ultrahochvakuum. Das Massenspektrometriesystem umfasst eine zweite Vakuumregion 622 auf einem zweiten Vakuumniveau, das ein niedrigeres Vakuumniveau (d. h. ein höherer Druck) als das erste Vakuumniveau ist. Der Quadrupol-Massenfilter 605, der unabhängige Ladungsdetektor 606, die C-Falle 607 und der lonenführungsmultipol befinden sich in der zweiten Vakuumregion 622.The mass spectrometry system also includes pressure regulation components for the hybrid quadrupole/orbital trap instrument. The mass spectrometry system includes a
Das Massenspektrometriesystem umfasst einen Faltenbalg 610, der mit der zweiten Druckregion 622 nahe dem lonenführungsmultipol 608 verbunden ist. Der Balg 610 ist mit einem Ventil 611 verbunden, das mit einem ConFlat- (CF-) T-Stück 612 verbunden ist. Das T-Stück 612 ist mit der ersten Druckregion 621 verbunden. Ein lonenmessgerät mit Heizdichtung 613 ist mit einer Röhre 614 verbunden, die innerhalb der ersten Vakuumregion 621 endet, sodass das lonenmessgerät 613 den Druck innerhalb der ersten Vakuumregion messen kann. Der Balg 610, das Ventil 611 und das T-Stück 612 können eine erste Fluidverbindung zwischen der ersten und der zweiten Vakuumregion bilden. Die Fluidverbindung könnte natürlich ein beliebiges Mittel sein, um das Überführen von Gas von einer Vakuumregion zu einer anderen zuzulassen. Verschiedene Kombinationen von Schläuchen, Rohrleitungen und/oder Leitungen könnten verwendet werden.The mass spectrometry system includes a
In den Massenanalysator 609 wird aus der Quadrupolkammer 605 des Hybrid-Quadrupol-/Orbitalfallen-Instruments Gas eingeführt, wobei ein Druck von 3-5 × 10-5 mbar durch aus der lonenquelle kommenden Stickstoff (etwa 20 %) und aus dem lonenführungsmultipol 610 über die C-Falle 607 austretendem Stickstoff gebildet wird. Selbst ein katastrophaler Einbruch derartiger Drücke in die UHV-Region des Massenanalysators 609 führt nicht zu einem Hochspannungsdurchbruch.Gas is introduced into the
Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Leckleitung von atmosphärischem oder noch höherem Druck lässt diese Gasleckanordnung die Verwendung von relativ einfachen Ventilen 611 mit größeren Querschnitten ohne lange und enge Kapillaren zu, um das System vor einer unbeabsichtigten Entlüftung zu schützen. Beispielsweise kann ein HVkompatibles Miniatur-Kalibrierventil der Serie 9 von Parker gesteuert durch Pulsweitenmodulation (PWM) verwendet werden. Dadurch wird eine höhere Staub- und Fehlertoleranz erreicht. Vorzugsweise arbeitet die PWM mit Rückkopplungsschleifenkorrektur, die auf dem resultierenden UHV basiert. Beispielsweise können die Messwerte des lonenmessgeräts 613 dazu verwendet werden, die Gasmenge zu steuern, die über das Ventil 611 ausgetreten ist, und somit den Druck innerhalb des Massenanalysators 609 zu steuern. Durch Steuern des Drucks, unter dem Ionen im Massenanalysator 609 analysiert werden, können ihre Abfallkonstanten gesteuert werden, um genaue Messungen der Abfallkonstante und des Kollisionsquerschnitts zu erhalten. Das Massenspektrometriesystem kann den Druck innerhalb des Massenanalysators ständig überwachen und kann den Druck unter Verwendung einer derartigen Rückkopplungsschleife im Wesentlichen konstant halten. Wenn der Druck jedoch von dem gewählten konstanten Wert wegdriftet, kann es unter Verwendung der hierin offenbarten Techniken möglich sein, Korrekturen in die Berechnung für CCS und/oder die Abfallkonstante einzuführen, um die Druckdrift zu berücksichtigen.In contrast to a conventional leak line of atmospheric or even higher pressure, this gas leak arrangement allows the use of relatively
Zurückkommend auf die zuvor verwendeten allgemeinen Begriffe kann das Massenspektrometriesystem daher eine Steuerung umfassen, die dazu konfiguriert ist, das Ventil so zu betreiben, dass der Druck innerhalb der ersten Vakuumregion basierend auf Folgendem gesteuert wird: dem Druck innerhalb der ersten Vakuumregion (z. B. um sicherzustellen, dass die Druck in der ersten Vakuumregion für die Analyse geeignet ist); und/oder dem Maß für die zeitliche Abfallrate des Detektionssignals für die lonenprobe (z. B. um sicherzustellen, dass eine geeignete Detektionszeit für Transienten verwendet wird). Das Massenspektrometriesystem kann ferner einen Drucksensor (z. B. lonenmessgerät 613, obwohl andere Typen von Drucksensoren verwendet werden könnten, wie etwa ein Bayard-Alpert-Messgerät) umfassen, der zum Messen des Drucks innerhalb der ersten Vakuumregion und zum Bereitstellen des gemessenen Drucks an die Steuerung konfiguriert ist. Der Druck in der Falle könnte auch auf der Grundlage von Abfallraten von Transienten geschätzt werden, wie in
Vorzugsweise wird Gas durch denselben Anschluss eingeführt, der für die UHV-Druckmessung verwendet wird. Es kann jedoch eine Vorsichtsmaßnahme getroffen werden, um den korrekten Betrieb des UHV-Messgeräts aufrechtzuerhalten. In der Ausführungsform von
Während ein besonderer Vorteil des Systems von
In den zuvor verwendeten allgemeinen Begriffen sind die Massenanalysatoren der vorliegenden Offenbarung vorzugsweise Fourier-Transformations-Massenanalysatoren und vorzugsweise ein Orbitalfallen-Massenanalysator oder ein Fourier-Transformationslonenzyklotronresonanz-Massenanalysator. Es könnten auch verschiedene andere elektrostatische Multireflexionsfallen verwendet werden, wie etwa eine oder mehrere von: einer Cassini-Falle, einer linearen elektrostatischen Falle, einer ConeTrap usw. Die zweite Vakuumregion (z. B. die Vakuumregion, die für das Gasleck verwendet wird) kann eines oder mehrere (und optional alle) umfassen von: einem Quadrupol; einem Ladungsdetektor; einer lonenfalle, wie etwa einer C-Falle; und/oder einem lonenführungsmultipol. Die Massenspektrometriesysteme können ferner einen lonenführungsmultipol und/oder eine C-Falle umfassen, wobei die Fluidverbindung zulässt, dass Gas von der zweiten Vakuumregion über den lonenführungsmultipol und/oder die C-Falle in die erste Vakuumregion eingeführt wird. Das aus der zweiten Vakuumregion in die erste Vakuumregion eingeführte Gas kann aus einem Quadrupol des Massenspektrometriesystems ausgetreten sein.In the general terms used above, the mass analyzers of the present disclosure are preferably Fourier transform mass analyzers and preferably an orbital trap mass analyzer or a Fourier transform ion cyclotron resonance mass analyzer. Various other electrostatic multi-reflection traps could also be used, such as one or more of: a Cassini trap, a linear electrostatic trap, a ConeTrap, etc. The second vacuum region (e.g., the vacuum region used for the gas leak) can one or more (and optionally all) of: a quadrupole; a charge detector; an ion trap such as a C-trap; and/or an ion guide multipole. The mass spectrometry systems may further include an ion guide multipole and/or C-trap, wherein the fluid connection allows gas to be introduced from the second vacuum region into the first vacuum region via the ion guide multipole and/or C-trap. The gas introduced into the first vacuum region from the second vacuum region may have leaked from a quadrupole of the mass spectrometry system.
Bei den hierin beschriebenen Verfahren und Massenspektrometriesystemen kann es vorzuziehen sein, sicherzustellen, dass der Druck innerhalb des Massenanalysators für analytische Messungen einer Probe derselbe ist wie für die Analyse des Kalibriermittels. Nichtsdestoweniger können die hierin beschriebenen Angleichungsfunktionen und Skalierungsfaktoren die Effekte von Druck berücksichtigen. Wenn der Druck konstant gehalten wird, ist es im Allgemeinen nicht erforderlich, gemessene Werte zu korrigieren, um Druckänderungen zu berücksichtigen. Der Druck kann sich jedoch zufallsbedingt ändern (z. B. aufgrund von Temperaturänderungen), daher kann es in einigen Fällen vorzuziehen sein, Kalibriermittel (z. B. Calmix, das etwa 10 Arten beinhaltet) periodisch zu injizieren, um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Unabhängig davon, welches Kalibriermittel verwendet wird, weist das Kalibriermittel wahrscheinlich Isotope auf, sodass auch Peaks von Isotopenvarianten zur Kalibrierung verwendet werden können. Unterschiedliche Isotope weisen unterschiedliche Intensitäten auf und würden daher unterschiedliche Abfallraten aufweisen. Wenn also drei Isotope vorhanden sind, führt die Analyse eines Isotops zu Werten, die an drei verschiedenen Punkten auf den Kurven von
Es sind viele Modifikationen der Anordnung von
Ein schnellerer Signalabfall führt zu einer etwas reduzierten Auflösung nach der Fourier-Transformation und könnte daher direkt aus RAW-Dateien extrahiert werden, die durch das Massenspektrometer-Datenerfassungssystem gespeichert wurden.
Faster signal decay results in somewhat reduced resolution after Fourier transform and could therefore be extracted directly from RAW files stored by the mass spectrometer data acquisition system.
Das Diagramm von
Da die Auflösung m/z-abhängig ist, deckt sie den Bereich von 40000 bis 100000 für den gesamten Massenbereich der gemessenen Peptide ab. Die relative Auflösungsreduktion ist höher bei niedrigeren aufgezeichneten Auflösungen, was einfach der Tatsache entspricht, dass eine höhere Masse für jeden gegebenen Ladungszustand zu schnellerem Abfall führt.Since the resolution is m/z dependent, it covers the range from 40000 to 100000 for the entire mass range of the measured peptides. The relative resolution reduction is higher at lower recorded resolutions, simply reflecting the fact that higher mass results in faster decay for any given charge state.
Einen Überblick über diese Abhängigkeit stellt
In den hierin beschriebenen Ausführungsformen kann das Detektionssignal für die lonenprobe für eine isolierte lonenprobe oder als Teil- oder Vollbereichs-MS-Scan erhalten werden. Ein Vorteil der vorliegenden Offenbarung besteht darin, dass intensitätsabhängige (z. B. SNR-abhängige) Korrekturen eine vollständige Online-Bestimmung von Abfallkonstanten und CCS zulassen können. Während breite Massenbereiche (z. B. Hunderte von Masseneinheiten) tendenziell niedrigere Intensitäten ergeben und daher weniger Selbstbündelung aufweisen, müssen derartige Werte möglicherweise noch korrigiert werden (z. B. aufgrund von Raumladungseffekten). Wenn ein Peak isoliert wird, gibt es mehr Ionen einer bestimmten Spezies, sodass mehr Selbstbündelung (und höhere Auflösung) auftritt und somit weniger Korrektur erforderlich sein kann. Auf jeden Fall sind die Verfahren der vorliegenden Offenbarung sowohl mit isolierter Massenanalyse als auch mit vollständigen MS-Scans vollständig kompatibel.In the embodiments described herein, the ion sample detection signal may be obtained for an isolated ion sample or as a partial or full range MS scan. An advantage of the present disclosure is that intensity dependent (e.g., SNR dependent) corrections can allow full online determination of decay constants and CCS. While broad mass ranges (e.g. hundreds of mass units) tend to give lower intensities and therefore less self-focusing, such values may still need to be corrected (e.g. due to space charge effects). When a peak is isolated, there are more ions of a given species, so more self-focusing (and higher resolution) occurs and thus less correction may be needed. In any event, the methods of the present disclosure are fully compatible with both isolated mass analysis and full MS scans.
Es versteht sich, dass Ausführungsformen der Offenbarung unter Verwendung einer Vielzahl unterschiedlicher Informationsverarbeitungssysteme implementiert werden können. Obwohl die Figuren und deren Erörterung beispielhafte Computersysteme und - verfahren bereitstellen, werden diese insbesondere nur präsentiert, um eine nützliche Referenz bei der Erörterung verschiedener Aspekte der Offenbarung bereitzustellen. Ausführungsformen können auf jeder geeigneten Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt werden, wie etwa einem Personal Computer, Laptop, Personal Digital Assistant, Servercomputer usw. Natürlich wurde die Beschreibung der Systeme und Verfahren zum Zweck der Erörterung vereinfacht und sie sind auch nur einer von vielen unterschiedlichen Typen von Systemen und Verfahren, die verwendet werden können. Es versteht sich, dass die Grenzen zwischen Logikblöcken lediglich veranschaulichend sind und dass bei alternativen Ausführungsformen Logikblöcke oder -elemente zusammengeführt werden oder verschiedene Logikblöcke oder -elemente mit einer alternativen Aufschlüsselung der Funktionalität versehen sein können.It is understood that embodiments of the disclosure may be implemented using a variety of different information handling systems. Specifically, while the figures and discussion thereof provide example computing systems and methods, they are presented solely to provide a useful reference in discussing various aspects of the disclosure. Embodiments may be executed on any suitable data processing device, such as a personal computer, laptop, personal digital assistant, server computer, etc. Of course, the description of the systems and methods has been simplified for discussion purposes and they are just one of many different types of systems and Procedures that can be used. It should be understood that the boundaries between logic blocks are merely illustrative, and that in alternative embodiments, logic blocks or elements may be merged or different logic blocks or elements provided with an alternative breakdown of functionality.
Es versteht sich, dass die vorstehend erwähnte Funktionalität als ein oder mehrere entsprechende Module in Form von Hardware und/oder Software implementiert werden kann. Beispielsweise kann die vorstehend erwähnte Funktionalität als eine oder mehrere Softwarekomponenten zur Ausführung durch einen Prozessor des Systems implementiert werden. Alternativ kann die vorstehend erwähnte Funktionalität als Hardware implementiert werden, wie etwa auf einem oder mehreren feldprogrammierbaren Gate-Arrays (FPGAs) und/oder einem oder mehreren anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreisen (ASICs) und/oder einem oder mehrere digitalen Signalprozessoren (DSPs) und/oder anderen Hardwareanordnungen. Verfahrensschritte, die in hierin enthaltenen Flussdiagrammen oder wie vorstehend beschrieben implementiert sind, können jeweils durch entsprechende jeweilige Module implementiert werden. Darüber hinaus können mehrere Verfahrensschritte, die in Flussdiagrammen implementiert sind, wie hierin enthalten oder wie vorstehend beschrieben, zusammen durch ein einziges Modul implementiert werden. Derartige Module und Hardware können in ein Massenspektrometriesystem integriert werden.It is understood that the functionality mentioned above can be implemented as one or more corresponding modules in the form of hardware and/or software. For example, the functionality noted above may be implemented as one or more software components for execution by a processor of the system. Alternatively, the aforementioned functionality may be implemented in hardware, such as on one or more Field Programmable Gate Arrays (FPGAs) and/or one or more Application Specific Integrated Circuits (ASICs) and/or one or more Digital Signal Processors (DSPs) and/or other hardware configurations. Method steps implemented in flowcharts contained herein or as described above may each be implemented by corresponding respective modules. Additionally, multiple method steps implemented in flowcharts, as contained herein or as described above, may be implemented together by a single module. Such modules and hardware can be integrated into a mass spectrometry system.
Es versteht sich, dass, sofern Ausführungsformen der Offenbarung durch ein Computerprogramm implementiert werden, dann ein Speichermedium und ein Übertragungsmedium mit dem Computerprogramm Aspekte der Offenbarung bilden. Das Computerprogramm kann eine oder mehrere Programmanweisungen oder einen Programmcode aufweisen, der, wenn er von einem Computer ausgeführt wird, bewirkt, dass eine Ausführungsform der Offenbarung ausgeführt wird. Der Begriff „Programm“, wie er hier verwendet wird, kann eine Folge von Anweisungen sein, die zur Ausführung auf einem Computersystem ausgelegt sind, und kann eine Unterroutine, eine Funktion, eine Prozedur, ein Modul, ein Objektverfahren, eine Objektimplementierung, eine ausführbare Anwendung, ein Applet, ein Servlet, Quellcode, Objektcode, eine gemeinsam genutzte Bibliothek, eine dynamisch verknüpfte Bibliothek und/oder andere Anweisungssequenzen umfassen, die zur Ausführung auf einem Computersystem ausgelegt sind. Das Speichermedium kann eine Magnetplatte (wie etwa eine Festplatte oder eine Diskette), eine optische Platte (wie etwa ein CD-ROM, ein DVD-ROM oder eine BluRay-Disc) oder ein Speicher (wie etwa ein ROM, ein RAM, EEPROM, EPROM, Flash-Speicher oder eine tragbare/entfernbare Speichervorrichtung) usw. sein. Das Übertragungsmedium kann ein Kommunikationssignal, eine Datensendung, eine Kommunikationsverbindung zwischen zwei oder mehr Computern usw. sein. Diese Offenbarung bezieht sich insbesondere auf Verfahren und Vorrichtungen zum Durchführen einer Fourier-Transformations-Massenspektrometrie (FTMS). In dieser Offenbarung bezieht sich FTMS auf Massenspektrometrie, bei der Ionen veranlasst werden, eine periodische Bewegung auszuführen, die einen Bildstrom generiert, dessen Frequenz von dem m/z der Ionen abhängig ist. Massenspektren können durch Fourier-Transformation der Bildstromsignale oder Transienten, wie sie oft bezeichnet werden, erhalten werden. Jedoch können andere mathematische Transformationen oder Dekonvolutionsverfahren alternativ zur Fourier-Transformation dazu verwendet werden, Massenspektren aus den Bildstromsignalen zu erhalten, wie im Stand der Technik bekannt ist. Beispiele für FTMS umfassen die Fourier-Transformationslonenzyklotronresonanz und Orbitalfallen-Massenspektrometrie, wobei letztere unter Verwendung eines Orbitrap-Instruments durchgeführt werden kann. FTMS kann auch allgemein unter Verwendung von elektrostatischen Kingdon-Ionenfallen durchgeführt werden.It is understood that if embodiments of the disclosure are implemented by a computer program, then a storage medium and a transmission medium with the computer program form aspects of the disclosure. The computer program may comprise one or more program instructions or program code that, when executed by a computer, causes an embodiment of the disclosure to be carried out. The term "program" as used herein can be a sequence of instructions designed to be executed on a computer system, and can be a subroutine, function, procedure, module, object method, object implementation, executable An application, an applet, a servlet, source code, object code, a shared library, a dynamically linked library, and/or other sequence of instructions designed to be executed on a computer system. The storage medium may be a magnetic disk (such as a hard disk or a floppy disk), an optical disk (such as a CD-ROM, a DVD-ROM, or a BluRay disc), or a memory (such as a ROM, RAM, EEPROM, EPROM, flash memory or a portable/removable storage device), etc. The transmission medium can be a communication signal, a data broadcast, a communication link between two or more computers, and so on. More particularly, this disclosure relates to methods and apparatus for performing Fourier transform mass spectrometry (FTMS). In this disclosure, FTMS refers to mass spectrometry in which ions are caused to undergo periodic motion which generates an image current whose frequency depends on the m/z of the ions. Mass spectra can be obtained by Fourier transforming the image current signals, or transients as they are often called. However, other mathematical transforms or deconvolution methods can be used as an alternative to the Fourier transform to obtain mass spectra from the image stream signals, as is known in the art. Examples of FTMS include Fourier transform ion cyclotron resonance and orbital trap mass spectrometry, the latter of which can be performed using an Orbitrap instrument. FTMS can also generally be performed using electrostatic Kingdon ion traps.
Jedes in dieser Patentschrift offenbarte Merkmal kann, sofern nicht anders angegeben, durch alternative Merkmale ersetzt werden, die dem gleichen, einem äquivalenten oder ähnlichen Zweck dienen. Somit stellt, sofern nicht anders angegeben, jedes offenbarte Merkmal nur ein Beispiel für eine generische Reihe von gleichwertigen oder ähnlichen Merkmalen dar.Each feature disclosed in this specification may be replaced by alternative features serving the same, equivalent or similar purpose, unless otherwise specified. Thus, unless otherwise noted, each feature disclosed is one example only of a generic set of equivalent or similar features.
Darüber hinaus kann eine Reihe von Variationen an den beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden und für einen fachkundigen Leser beim Lesen dieser Beschreibung offensichtlich werden. Während zum Beispiel überwiegend Orbitalfallen beschrieben wurden, können die hierin beschriebenen Massenanalysatoren eines oder mehrere sein von: einem Orbitalfallen-Massenanalysator; oder einem Fourier-Transformations-Ionenzyklotronresonanz-Massenanalysator; und/oder einer elektrostatischen Falle mit einer offenen (z. B. unter Verwendung nur eines Multireflexionsdurchgangs von Ionen entlang einer der räumlichen Dimensionen) oder einer geschlossenen (z. B. wobei Ionen entlang aller Dimensionen über die Dauer der m/z-Trennung mehrmals die Richtung ändern) Konfiguration.In addition, a number of variations can be made to the described embodiments and will become apparent to a skilled reader upon reading this specification. For example, while orbital traps have been primarily described, the mass analyzers described herein may be one or more of: an orbital trap mass analyser; or a Fourier transform ion cyclotron resonance mass analyser; and/or an electrostatic trap with an open (e.g. using only one multireflection passage of ions along one of the spatial dimensions) or a closed one (e.g. where ions pass along all dimensions multiple times over the duration of the m/z separation change direction) configuration.
Im Sinne ihrer Verwendung in diesem Dokument, einschließlich der Ansprüche, sind Singularformen von Begriffen in diesem Schriftstück so auszulegen, dass sie auch die Pluralform und umgekehrt einschließen, sofern es der Kontext zulässt. Sofern der Zusammenhang nichts anderes vorgibt, bedeutet zum Beispiel im Vorliegenden, einschließlich der Ansprüche, ein Bezug im Singular wie etwa „ein“ oder „eine“ (wie etwa ein Ion oder ein Detektionssignal) „ein oder mehrere“ (zum Beispiel ein oder mehrere Ionen oder ein oder mehrere Detektionssignale). In der gesamten Beschreibung und den gesamten Ansprüchen dieser Offenbarung bedeuten die Wörter „umfassen“, „beinhalten“, „aufweisen“ und „enthalten“ und Varianten davon, zum Beispiel „umfassend“ und „umfasst“ oder ähnliches, dass das beschriebene Merkmal die zusätzlichen nachfolgenden Merkmale einschließt, und sollen das Vorhandensein weiterer Komponenten nicht ausschließen (und schließen es auch nicht aus). Wenn ein erstes Merkmal als auf einem zweiten Merkmal „basierend“ beschrieben wird, kann dies außerdem bedeuten, dass das erste Merkmal vollständig auf dem zweiten Merkmal basiert oder dass das erste Merkmal zumindest teilweise auf dem zweiten Merkmal basiert.As used in this document, including the claims, singular forms of terms used in this document should be construed to include the plural form and vice versa, where the context permits. For example, herein, including the claims, unless the context dictates otherwise, a singular reference such as "a" or "an" (such as an ion or a detection signal) means "one or more" (e.g., one or more ions or one or more detection signals). Throughout the specification and claims of this disclosure, the words "comprise," "include," "have," and "include" and variants thereof, such as "comprising" and "comprises" or the like, mean that the feature described means the additional features below, and is not intended to exclude (or exclude) the presence of other components. Additionally, when a first feature is described as "based" on a second feature, it may mean that the first feature is based entirely on the second feature or that the first feature is based at least in part on the second feature.
Die Verwendung von einem und allen hier bereitgestellten Beispielen, oder von beispielhaften Formulierungen („beispielsweise“, „wie z. B.“, „wie etwa“ und dergleichen) soll lediglich der besseren Veranschaulichung der Offenbarung dienen und gibt keine Einschränkung in Bezug auf den Geltungsbereich der Offenbarung an, sofern nichts anderes beansprucht wird. Formulierungen in der Beschreibung dürfen keinesfalls als Hinweis auf ein nicht beanspruchtes Element als maßgeblich für die praktische Umsetzung der Offenbarung ausgelegt werden.The use of any and all examples provided herein, or exemplary phrases (“for example,” “such as,” “such as,” and the like) is intended only to further illustrate the disclosure and is not intended to be a limitation on the scope of the disclosure unless otherwise claimed. In no case should any language in the specification be construed as referring to a non-claimed element as relevant to the practice of the disclosure.
Alle in dieser Patentschrift beschriebenen Schritte können in jeder beliebigen Reihenfolge oder gleichzeitig ausgeführt werden, sofern nicht anders angegeben oder sofern der Kontext nicht etwas anderes erfordert. Wenn außerdem ein Schritt als nach einem Schritt ausgeführt beschrieben wird, schließt dies nicht aus, dass dazwischenliegende Schritte ausgeführt werden.All of the steps described in this specification can be performed in any order or simultaneously, unless otherwise noted or unless the context otherwise dictates. Furthermore, if a step is described as being performed after a step, that does not preclude intervening steps from being performed.
Alle der in dieser Spezifikation offengelegten Aspekte und/oder Merkmale können in jeder beliebigen Kombination kombiniert werden, mit Ausnahme von Kombinationen, bei denen mindestens einige dieser Merkmale und/oder Schritte sich gegenseitig ausschließen. Insbesondere gelten die bevorzugten Merkmale der Offenbarung für alle Aspekte und Ausführungsformen der Offenbarung und können in jeder beliebigen Kombination verwendet werden. Ebenso können in nicht wesentlichen Kombinationen beschriebene Merkmale getrennt (nicht miteinander kombiniert) verwendet werden.Any of the aspects and/or features disclosed in this specification may be combined in any combination, except for combinations where at least some of those features and/or steps are mutually exclusive. In particular, the preferred features of the disclosure apply to all aspects and embodiments of the disclosure and can be used in any combination. Likewise, features described in non-essential combinations may be used separately (not combined with each other).
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited
- US 7714283 [0016]US7714283 [0016]
- US 10593530 [0020]US10593530 [0020]
- US 10224193 B2 [0023]US 10224193 B2 [0023]
- WO 2018134346 A1 [0023]WO 2018134346 A1 [0023]
- US 9460905 B2 [0073]US 9460905 B2 [0073]
Zitierte Nicht-PatentliteraturNon-patent Literature Cited
- Parisod, G.; Comisarow, M. B. Chem. Phys. Lett. 1979, 62, 303-305; Guan, S.; Li, G.-Z.; Marshall, A. G. Int. J. Mass Spectrom. Ion Processes 1997, 167, 185-193 [0002]Parisod, G.; Comisarow, M.B. Chem. Phys. Latvia 1979, 62, 303-305; Guan, S.; Li, G.-Z.; Marshall, A.G. Int. J. Mass Spectrum. Ion Processes 1997, 167, 185-193 [0002]
- Collision Cross Sectional Areas from Analysis of Fourier Transform Ion Cyclotron Resonance Line Width: A New Method for Characterizing Molecular Structure“, Anal. Chem. 2012, 84, 4851-4857 [0003]Collision Cross Sectional Areas from Analysis of Fourier Transform Ion Cyclotron Resonance Line Width: A New Method for Characterizing Molecular Structure”, Anal. Chem. 2012, 84, 4851-4857 [0003]
- Marshall et al., Phys Chem. Chem. Phys., 2016, 18, 713-717 [0003]Marshall et al., Phys Chem. Chem. Phys., 2016, 18, 713-717 [0003]
- Sanders JD et al. Anal.Chem., 2018; 90(9):5896-902 [0003]Sanders JD et al. Anal.Chem., 2018; 90(9):5896-902 [0003]
- Phys.Chem.Chem.Phys., 2015, 17, 9060 [0003]Phys.Chem.Chem.Phys., 2015, 17, 9060 [0003]
- „Theory and methods" von Marshall et al., Phys.Chem.Chem.Phys., 2016, 18, 713, vorgestellt. Desgleichen können Verfahren aus Sanders JD et al. Anal.Chem., 2018; 90(9):5896-902 [0016]"Theory and methods" presented by Marshall et al., Phys.Chem.Chem.Phys., 2016, 18, 713. Likewise, methods from Sanders JD et al. Anal.Chem., 2018; 90(9):5896 -902 [0016]
- International Journal of Mass Spectrometry, Volume 422, 2017, Pages 126-142, ISSN 1387-3806 [0017]International Journal of Mass Spectrometry, Volume 422, 2017, Pages 126-142, ISSN 1387-3806 [0017]
- Sanders JD et al. (Sanders JD et al. Anal.Chem., 2018; 90(9):5896-902 [0060]Sanders JD et al. (Sanders JD et al. Anal. Chem., 2018; 90(9):5896-902 [0060]
Claims (47)
Applications Claiming Priority (4)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| GBGB2115602.1A GB202115602D0 (en) | 2021-10-29 | 2021-10-29 | Method for determining a measure of a rate of decay and mass spectrometry system |
| GB2115602.1 | 2021-10-29 | ||
| GB2115623.7A GB2612580B (en) | 2021-10-29 | 2021-10-29 | Method for determining a measure of a rate of decay and mass spectrometry system |
| GB2115623.7 | 2021-10-29 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102022128278A1 true DE102022128278A1 (en) | 2023-05-04 |
Family
ID=85983597
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102022128278.3A Pending DE102022128278A1 (en) | 2021-10-29 | 2022-10-25 | Method of determining a measure of decay rate and mass spectrometry system |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| CN (1) | CN116068109A (en) |
| DE (1) | DE102022128278A1 (en) |
Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US7714283B2 (en) | 2005-06-03 | 2010-05-11 | Thermo Finnigan Llc | Electrostatic trap |
| US9460905B2 (en) | 2014-04-14 | 2016-10-04 | Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh | Method of assessing vacuum conditions in a mass spectrometer with transient signal decay rates |
| WO2018134346A1 (en) | 2017-01-19 | 2018-07-26 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Mass spectrometry with improved dynamic range |
| US10224193B2 (en) | 2011-12-22 | 2019-03-05 | Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh | Method of tandem mass spectrometry |
| US10593530B2 (en) | 2016-09-09 | 2020-03-17 | Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh | Method for identification of the monoisotopic mass of species of molecules |
Family Cites Families (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2000077821A1 (en) * | 1999-06-14 | 2000-12-21 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | External shutter for electrospray ionization mass spectrometry |
| US8399827B1 (en) * | 2007-09-10 | 2013-03-19 | Cedars-Sinai Medical Center | Mass spectrometry systems |
| US8791409B2 (en) * | 2012-07-27 | 2014-07-29 | Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh | Method and analyser for analysing ions having a high mass-to-charge ratio |
| EP3324422B1 (en) * | 2015-07-13 | 2019-08-07 | Shimadzu Corporation | Shutter |
-
2022
- 2022-10-25 DE DE102022128278.3A patent/DE102022128278A1/en active Pending
- 2022-10-27 CN CN202211329799.XA patent/CN116068109A/en active Pending
Patent Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US7714283B2 (en) | 2005-06-03 | 2010-05-11 | Thermo Finnigan Llc | Electrostatic trap |
| US10224193B2 (en) | 2011-12-22 | 2019-03-05 | Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh | Method of tandem mass spectrometry |
| US9460905B2 (en) | 2014-04-14 | 2016-10-04 | Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh | Method of assessing vacuum conditions in a mass spectrometer with transient signal decay rates |
| US10593530B2 (en) | 2016-09-09 | 2020-03-17 | Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh | Method for identification of the monoisotopic mass of species of molecules |
| WO2018134346A1 (en) | 2017-01-19 | 2018-07-26 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Mass spectrometry with improved dynamic range |
Non-Patent Citations (8)
| Title |
|---|
| „Theory and methods" von Marshall et al., Phys.Chem.Chem.Phys., 2016, 18, 713, vorgestellt. Desgleichen können Verfahren aus Sanders JD et al. Anal.Chem., 2018; 90(9):5896-902 |
| Collision Cross Sectional Areas from Analysis of Fourier Transform Ion Cyclotron Resonance Line Width: A New Method for Characterizing Molecular Structure", Anal. Chem. 2012, 84, 4851-4857 |
| International Journal of Mass Spectrometry, Volume 422, 2017, Pages 126-142, ISSN 1387-3806 |
| Marshall et al., Phys Chem. Chem. Phys., 2016, 18, 713-717 |
| Parisod, G.; Comisarow, M. B. Chem. Phys. Lett. 1979, 62, 303-305; Guan, S.; Li, G.-Z.; Marshall, A. G. Int. J. Mass Spectrom. Ion Processes 1997, 167, 185-193 |
| Phys.Chem.Chem.Phys., 2015, 17, 9060 |
| Sanders JD et al. (Sanders JD et al. Anal.Chem., 2018; 90(9):5896-902 |
| Sanders JD et al. Anal.Chem., 2018; 90(9):5896-902 |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CN116068109A (en) | 2023-05-05 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP3526704B1 (en) | Method for evaluating data from mass spectrometry, mass spectrometry method, and maldi-tof mass spectrometer | |
| DE112012002187B4 (en) | Method and device for mass analysis | |
| DE102015201624B4 (en) | RAPID METHOD FOR MEASURING A COLLECTIVE CROSS SECTION OF IONS USING ION MOBILITY SPECTROMETRY | |
| DE102017111067B4 (en) | Isomer analysis in TIMS-Q-q-TOF mass spectrometers | |
| DE69722510T2 (en) | REDUCTION OF INTERFERENCES IN ELEMENTARY MASS SPECTROMETRY | |
| DE69518890T2 (en) | METHOD FOR CONTROLLING THE SPACE CHARGE TO IMPROVE THE ION ISOLATION IN AN ION TRAP MASS SPECTROMETER BY DYNAMIC ADAPTED OPTIMIZATION | |
| DE69508866T2 (en) | METHOD FOR CONTROLLING SPACE CHARGING IN AN ION CASE SPECTROMETER | |
| DE102016200165A1 (en) | mass correction | |
| DE112014003221B4 (en) | Method for recording ADC saturation | |
| DE102015014754B4 (en) | Method for temporal alignment of chromatography-mass spectrometry data sets | |
| DE102015004667B4 (en) | Method for evaluating the vacuum conditions in a mass spectrometer | |
| DE102013213501A1 (en) | Mass spectrometer, its use, and method for mass spectrometric analysis of a gas mixture | |
| US20230136166A1 (en) | Method for Determining a Measure of a Rate of Decay and Mass Spectrometry System | |
| DE102017005345A1 (en) | Apparatus and method for static gas mass spectrometry | |
| DE112015002248B4 (en) | Deconvolution of overlapping ion mobility spectrometer or separator data | |
| DE112005000689B4 (en) | Method for improving a mass spectrum | |
| DE102017127189A1 (en) | Determination of isobaric interferences in a mass spectrometer | |
| DE102016011086A1 (en) | mass spectrometry | |
| DE202004005563U1 (en) | mass spectrometry | |
| Goodwin et al. | Improved uranium isotopic ratio determinations for the liquid sampling-atmospheric pressure glow discharge orbitrap mass spectrometer by use of moving average processing | |
| DE102017011423B4 (en) | Method and apparatus for isotope ratio mass spectrometry | |
| DE102021117017B4 (en) | PEAK WIDTH ESTIMATION IN MASS SPECTRA | |
| DE112005000691T5 (en) | Fourier transform mass spectrometer and method for generating a mass spectrum thereof | |
| DE102022126982A1 (en) | Procedure for correcting mass spectral data | |
| DE19709172B4 (en) | Method of comparative analysis with ion trap mass spectrometers |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed |