[go: up one dir, main page]

DE102022133573A1 - Bidirectional charging of an electric vehicle on a local grid - Google Patents

Bidirectional charging of an electric vehicle on a local grid Download PDF

Info

Publication number
DE102022133573A1
DE102022133573A1 DE102022133573.9A DE102022133573A DE102022133573A1 DE 102022133573 A1 DE102022133573 A1 DE 102022133573A1 DE 102022133573 A DE102022133573 A DE 102022133573A DE 102022133573 A1 DE102022133573 A1 DE 102022133573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
planning
electric vehicle
flexibility
mobility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022133573.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Lingenheil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022133573.9A priority Critical patent/DE102022133573A1/en
Publication of DE102022133573A1 publication Critical patent/DE102022133573A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • H02J3/322Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means the battery being on-board an electric or hybrid vehicle, e.g. vehicle to grid arrangements [V2G], power aggregation, use of the battery for network load balancing, coordinated or cooperative battery charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other DC sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other DC sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (S1 - S5) zum bidirektionalen Laden einer Antriebsbatterie (BAT) eines Elektrofahrzeugs (2), das an einem Ladepunkt (9) eines Lokalnetzes (3) angeschlossen ist, wobei die Antriebsbatterie (BAT) mittels eines Ladeplans geladen wird (S1, S4) und nutzerseitig ausgewählt wird (S2), ob der Ladeplan (S1, S4) auf eine Mobilitätsplanung (S1) oder zusätzlich oder zumindest alternativ auf eine Flexibilitätsplanung (S4) hin ausgelegt wird. Die Erfindung betrifft auch ein System (1, 2, 11) mit einer Liegenschaft (1) und einem Elektrofahrzeug (2), wobei ein lokales Energienetz (3) der Liegenschaft an ein öffentliches Stromversorgungsnetz (5) angeschlossen ist, an das lokale Energienetz (3) mindestens ein Endverbraucher (6) und mindestens ein zum bidirektionalen Laden einer Antriebsbatterie (BAT) des Elektrofahrzeugs eingerichteter Ladepunkt (9) angeschlossen sind und mittels des Systems (1, 2, 11) ein Ladeplan für die Antriebsbatterie des Elektrofahrzeugs aufstellbar ist, welcher wahlweise auf eine Mobilitätsplanung oder zumindest alternativ auf eine Flexibilitätsplanung hin auslegbar ist.The invention relates to a method (S1 - S5) for bidirectional charging of a drive battery (BAT) of an electric vehicle (2) which is connected to a charging point (9) of a local network (3), wherein the drive battery (BAT) is charged by means of a charging plan (S1, S4) and the user selects (S2) whether the charging plan (S1, S4) is designed for mobility planning (S1) or additionally or at least alternatively for flexibility planning (S4). The invention also relates to a system (1, 2, 11) with a property (1) and an electric vehicle (2), wherein a local energy network (3) of the property is connected to a public power supply network (5), at least one end consumer (6) and at least one charging point (9) set up for bidirectional charging of a drive battery (BAT) of the electric vehicle are connected to the local energy network (3), and by means of the system (1, 2, 11) a charging plan for the drive battery of the electric vehicle can be set up, which can be designed optionally for mobility planning or at least alternatively for flexibility planning.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden einer Antriebsbatterie eines Elektrofahrzeugs das an einem Ladepunkt eines Lokalnetzes angeschlossen ist, wobei die Antriebsbatterie mittels eines Ladeplans geladen wird. Die Erfindung betrifft auch ein System mit einer Liegenschaft und einem Elektrofahrzeug, wobei ein lokales Energienetz der Liegenschaft an ein öffentliches Stromversorgungsnetz angeschlossen ist, an das lokale Energienetz mindestens ein Endverbraucher und mindestens ein zum bidirektionalen Laden einer Antriebsbatterie des Elektrofahrzeugs eingerichteter Ladepunkt angeschlossen sind und mittels des Systems ein Ladeplan für die Antriebsbatterie des Elektrofahrzeugs aufstellbar ist. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Heimnetze von Einfamilienhäusern.The invention relates to a method for charging a drive battery of an electric vehicle that is connected to a charging point of a local network, wherein the drive battery is charged using a charging plan. The invention also relates to a system with a property and an electric vehicle, wherein a local energy network of the property is connected to a public power supply network, at least one end consumer and at least one charging point set up for bidirectional charging of a drive battery of the electric vehicle are connected to the local energy network, and a charging plan for the drive battery of the electric vehicle can be set up using the system. The invention is particularly advantageously applicable to home networks of single-family homes.

Stand der Technik ist die räumliche und zeitliche Mobilitätsplanung für Elektrofahrzeuge, EVs, direkt im Fahrzeug oder über Apps einschließlich einer Planung von Anfahrt zu, Nutzung von und Reservierung von Ladepunkten. Diese Mobilitätsplanung braucht nicht ausschließlich auf Nutzereingaben zu beruhen, sondern kann auch andere Quellen wie historische Daten, selbstlernende Modelle, usw. verwenden, um den Nutzer bei der Mobilitätsplanung durch eine Prognose seines Bedarfs zu unterstützen. Die Mobilitätsbedarfsprognose kann auch direkt als Mobilitätsplanung verwendet werden. Mit Beginn eines Ladevorgangs werden basierend auf dieser Mobilitätsplanung Ladeparameter für den neu gestarteten Ladevorgang von dem Elektrofahrzeug auf den Ladepunkt übertragen, soweit digitale Ladekommunikation (z.B. nach ISO 15118-2) genutzt wird. In der Gegenrichtung können Ladeparameter (z.B. Leistungsgrenzen) und Anreize für ein bestimmtes Ladeverhalten an das Elektrofahrzeug übertragen werden. Für den Ladevorgang kann dann unter Berücksichtigung dieser Parameter von einer Planungseinrichtung (die z.B. in dem Elektrofahrzeug, dem Ladepunkt oder in einer dritten Instanz wie z.B. einem Heimenergiemanagementsystem, HEMS, integriert ist) ein Ladeplan erstellt werden. Für den Fall eines bidirektional befähigten Systems werden an Ladeparametern zusätzlich statische technische Grenzen (z.B. ein minimaler und/oder maximaler Entladestrom) mitgeteilt. Der beschriebene Vorgang einschließlich des Austauschs von Ladeparametern wird ggf. im Rahmen von „Neuverhandlungen“ einer Ladeplanung ggf. mehrfach während eine Ladevorgangs wiederholt, insbesondere wenn sich die bei Aufstellung des aktuell gültigen Ladeplans verwendeten Rahmenbedingungen geändert haben oder haben könnten.The state of the art is spatial and temporal mobility planning for electric vehicles, EVs, directly in the vehicle or via apps, including planning of travel to, use of and reservation of charging points. This mobility planning does not have to be based exclusively on user input, but can also use other sources such as historical data, self-learning models, etc. to support the user in mobility planning by forecasting their needs. The mobility demand forecast can also be used directly as mobility planning. When a charging process begins, charging parameters for the newly started charging process are transferred from the electric vehicle to the charging point based on this mobility planning, provided digital charging communication (e.g. according to ISO 15118-2) is used. In the opposite direction, charging parameters (e.g. power limits) and incentives for a certain charging behavior can be transferred to the electric vehicle. A charging plan can then be created for the charging process, taking these parameters into account, by a planning device (which is integrated, for example, in the electric vehicle, the charging point or in a third party such as a home energy management system, HEMS). In the case of a bidirectionally enabled system, static technical limits (e.g. a minimum and/or maximum discharge current) are also communicated to the charging parameters. The process described, including the exchange of charging parameters, may be repeated several times during a charging process as part of "renegotiations" of a charging plan, especially if the framework conditions used when drawing up the currently valid charging plan have changed or could have changed.

Eine Schwäche der Mobilitätsplanung klassischer Prägung besteht aus Sicht energietechnischer Anwendungsfälle darin, dass diese dem Nutzer nur Angaben erlaubt, die direkt mit seiner Mobilität zusammenhängen, z.B. Abfahrtszeiten und entsprechend benötigte Speicherfüllstände. Auch die beschriebenen Mobilitätsbedarfsprognosen umfassen nur diese Parameter. Häufig beruht die Mobilitätsplanung auf sich wiederholenden Ereignissen, z.B. Pendelfahrten jeden Wochentag ab 7 Uhr mit einer Fahrstrecke von 25 km o.ä. Das tatsächliche Nutzungsverhalten weicht jedoch zu bestimmten Zeiten (Homeoffice-Phasen, Urlaubszeiten, usw.) ggf. erheblich von einer solchen Mobilitätsplanung ab. Für die unidirektionale Ladeplanung, die nur ein Aufladen der Fahrzeugbatterie berücksichtigt, stellt dies kaum ein Problem dar, da die nutzbare energietechnische Flexibilität des einzelnen Ladevorgangs nur innerhalb eines bestimmten Zeitraums (z.B. weniger als 48h) von der nächsten geplanten Fahrt abhängt. Die Performance der Ladeplanung bzw. der daraus abgeleiteten sehr einfachen Flexibilitätsplanung ist dann kaum beeinträchtigt.From the perspective of energy technology applications, one weakness of classic mobility planning is that it only allows the user to provide information that is directly related to their mobility, e.g. departure times and the corresponding storage levels required. The mobility demand forecasts described also only include these parameters. Mobility planning is often based on recurring events, e.g. commuting every weekday from 7 a.m. with a distance of 25 km or similar. However, the actual usage behavior may deviate considerably from such mobility planning at certain times (home office phases, vacation times, etc.). This hardly poses a problem for unidirectional charging planning, which only takes into account charging the vehicle battery, since the usable energy flexibility of the individual charging process only depends on the next planned trip within a certain period of time (e.g. less than 48 hours). The performance of the charging planning or the very simple flexibility planning derived from it is then hardly affected.

Im Gegensatz dazu steigt bei einem bidirektionalen System, das Laden und Entladen zulässt (was auch als V2X, z.B. umfassend V2G, V2H, usw.) bekannt ist, die nutzbare Flexibilität auch bei sehr langen Ansteckzeiten im Wesentlichen linear mit der Länge des Zeitraums bis zum geplanten Abfahrtszeitpunkt, da hier der Traktionsspeicher bzw. die Antriebsbatterie wie ein stationärer Batteriespeicher genutzt werden kann, z.B. einbezogen in ein Microgrid oder Hausenergienetz. Die nutzbare Flexibilität kann in besonders einfacher Form das Produkt von Speicherkapazität und Ansteckzeit sein. In einer weiteren Variante kann die nutzbare Flexibilität während einer Ansteckzeit als Differenz zwischen einer Energiemenge maximal ladbaren Energiemenge abzüglich einer minimal ladbaren Energiemenge verstanden werden, insbesondere unter Berücksichtigung eines zum Abfahrtszeitpunkt zu erreichenden Ziel-SoCs und/oder eines nicht zu unterschreitenden Mindest-SoCs.In contrast, in a bidirectional system that allows charging and discharging (also known as V2X, e.g. including V2G, V2H, etc.), the usable flexibility increases essentially linearly with the length of the period until the planned departure time, even with very long connection times, since here the traction storage or drive battery can be used like a stationary battery storage system, e.g. included in a microgrid or home energy network. The usable flexibility can be the product of storage capacity and connection time in a particularly simple form. In another variant, the usable flexibility during a connection time can be understood as the difference between a maximum amount of energy that can be charged minus a minimum amount of energy that can be charged, in particular taking into account a target SoC to be reached at the time of departure and/or a minimum SoC that must not be undercut.

US 11,413,984 B2 offenbart ein fahrzeuginternes Leistungssystem, das umfasst: eine Auflade-Entlade-Vorrichtung, die konfiguriert ist, um selektiv sowohl eine Aufladefunktion zum Empfangen und Liefern eines ersten Leistungssignals als auch eine Entladefunktion zum Übertragen eines zweiten Leistungssignals durchzuführen; eine Batterie, die dazu konfiguriert ist, eine elektrische Energie zu speichern, die nach einer Gleichstromumwandlung des ersten Leistungssignals übertragen wird; und eine Lade-Entlade-Steuereinheit, die dazu konfiguriert ist, die Lade-Entlade-Vorrichtung basierend auf einer Benutzereingabe oder einem vorbestimmten Steuermuster zu steuern. US11,413,984 B2 discloses an in-vehicle power system comprising: a charging-discharging device configured to selectively perform both a charging function for receiving and delivering a first power signal and a discharging function for transmitting a second power signal; a battery configured to store an electrical energy transmitted after DC conversion of the first power signal; and a charging-discharging control unit configured to control the charging-discharging device based on a user input or a predetermined control pattern.

US 2009/0140698 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung, die es einem Endbenutzer ermöglichen, die Leistung eines vollelektrischen oder Hybridfahrzeugs und seines Ladesystems auf einen gewünschten Betriebsmodus hin zu optimieren. Ein System umfasst mehrere Lade-/Betriebsmodi, aus denen der Benutzer auswählen kann. Jeder Lade-/Betriebsmodus steuert die während des Ladevorgangs verwendete Abschaltspannung und die Haltetemperatur des Batteriepacks. US 2009/0140698 A1 discloses a method and apparatus that enables an end user enable the performance of a fully electric or hybrid vehicle and its charging system to be optimized for a desired operating mode. A system includes multiple charging/operating modes from which the user can select. Each charging/operating mode controls the cut-off voltage used during charging and the battery pack holding temperature.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine verbesserte Möglichkeit bereitzustellen, ein bidirektionales Laden eines Elektrofahrzeugs für eine effektive Nutzung elektrischer Energie zu verwenden.It is the object of the present invention to at least partially overcome the disadvantages of the prior art and in particular to provide an improved possibility of using bidirectional charging of an electric vehicle for effective use of electrical energy.

Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.This object is achieved according to the features of the independent claims. Preferred embodiments can be found in particular in the dependent claims.

Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum bidirektionalen Laden einer Antriebsbatterie eines Elektrofahrzeugs, das an einem Ladepunkt eines lokalen Energienetzes („Lokalnetzes“) angeschlossen ist, wobei die Antriebsbatterie mittels eines Ladeplans geladen wird und nutzerseitig ausgewählt wird, ob der Ladeplan auf eine Mobilitätsplanung oder zumindest alternativ auf eine Flexibilitätsplanung hin ausgelegt wird.The problem is solved by a method for bidirectional charging of a drive battery of an electric vehicle that is connected to a charging point of a local energy network ("local network"), wherein the drive battery is charged by means of a charging plan and the user selects whether the charging plan is designed for mobility planning or at least alternatively for flexibility planning.

Dieses Verfahren ergibt den Vorteil, dass gezielt ausgewählt werden kann, ob ein Elektrofahrzeug gemäß einer Mobilitätsplanung und/oder gemäß einer Flexibilitätsplanung geladen werden soll. Dadurch wiederum kann die Nutzung der Antriebsbatterie als Zwischenspeicher für eine Flexibilitätsplanung besonders genau an Zeiträume angepasst werden, die nicht regelmäßig dafür vorgesehen sind, z.B. Urlaubs- oder Homeoffice-Zeiträume, und insbesondere auch nicht einfach aus einer Mobilitätsplanung abgeleitet werden können, nur weil sie z.B. außerhalb üblicher Anschluss- und Abwesenheitszeiten liegen. Die zusätzliche oder ausschließliche Auswahl der Flexibilitätsplanung ermöglicht dadurch eine effektivere Erreichung der von einem Nutzer gewünschten Nutzungsziele, z.B. einer Kosteneinsparung, CO2-Einsparung, usw. Durch die nutzerseitige Auswahl wird zudem die Möglichkeit einer Fehlzuordnung einer Flexibilitätsplanung zu bestimmten Zeiträumen praktisch ausgeschlossen.This method has the advantage that it is possible to specifically select whether an electric vehicle should be charged according to mobility planning and/or flexibility planning. This in turn means that the use of the drive battery as a buffer for flexibility planning can be adapted particularly precisely to periods that are not regularly intended for this purpose, e.g. vacation or home office periods, and in particular cannot simply be derived from mobility planning just because they are outside of normal connection and absence times, for example. The additional or exclusive selection of flexibility planning thus enables the usage goals desired by a user to be achieved more effectively, e.g. cost savings, CO2 savings, etc. The user-side selection also practically excludes the possibility of incorrectly assigning flexibility planning to certain periods.

Das bidirektionale Laden umfasst die Möglichkeit, ein an einen Ladepunkt angeschlossenes Elektrofahrzeug wahlweise aufzuladen oder zu entladen. „Laden“ umfasst also sowohl ein Aufladen als auch ein Entladen.Bidirectional charging includes the ability to either charge or discharge an electric vehicle connected to a charging point. “Charging” therefore includes both charging and discharging.

Unter einer Mobilitätsplanung wird insbesondere das Aufstellen eines Ladeplans unter dem Gesichtspunkt der Erfüllung von Mobilitätsanforderungen wie einer Möglichkeit, geplante oder wahrscheinliche zukünftige Fahrten des Elektrofahrzeugs durchzuführen, verstanden. Wird das Elektrofahrzeug gemäß einer Mobilitätsplanung geladen, kann dies auch so ausgedrückt werden, dass es sich in einem „Mobilitätsmodus“ befindet. Eine Nutzung als Zwischenspeicher für das lokale Energienetz ist insbesondere bei langen Anschlusszeiten optional möglich, aber den Mobilitätsanforderungen untergeordnet und somit nur eingeschränkt effektiv.Mobility planning is understood in particular to mean the creation of a charging plan from the point of view of meeting mobility requirements, such as the possibility of carrying out planned or probable future journeys of the electric vehicle. If the electric vehicle is charged according to a mobility plan, this can also be expressed as being in a "mobility mode". Use as an intermediate storage facility for the local energy network is optionally possible, especially in the case of long connection times, but is subordinate to the mobility requirements and thus only of limited effectiveness.

Unter einer (reinen) Flexibilitätsplanung wird insbesondere das Aufstellen eines Ladeplans (nur) unter dem Gesichtspunkt der Erfüllung von Nutzungszielen eines Energienetzes, an welches das Elektrofahrzeug über den Ladepunkt angeschlossen ist und für das es als elektrischer Zwischenspeicher dient, verstanden. Wird das Elektrofahrzeug mittels einer Flexibilitätsplanung geladen, kann dies auch so ausgedrückt werden, dass es sich in einem „Flexibilitätsmodus“ befindet.(Pure) flexibility planning is understood to mean, in particular, the creation of a charging plan (only) from the point of view of meeting the usage targets of an energy network to which the electric vehicle is connected via the charging point and for which it serves as an electrical buffer. If the electric vehicle is charged using flexibility planning, this can also be expressed as being in a "flexibility mode".

Sowohl bei der Mobilitätsplanung als auch bei der Flexibilitätsplanung können, z.B. durch das Elektrofahrzeug, jeweils gewisse Randbedingungen für Ladevorgänge vorgegeben werden wie z.B. eine untere Grenze des Ladezustands der Antriebsbatterie („Mindest-SoC“), eine obere Grenze des Ladezustands der Antriebsbatterie („Maximal-SoC“), einen Arbeitspunkt, Betriebszeiten, Leistungsgrenzen, Grenzen für Energiedurchsätze, usw. Diese Randbedingungen können für die beiden Modi unterschiedlich sein: so kann der Mindest-SoC im Mobilitätsmodus höher angesetzt sein als im Flexibilitätsmodus, die erlaubten Ladeleistungen im Mobilitätsmodus höher angesetzt sein als im Flexibilitätsmodus, usw.In both mobility planning and flexibility planning, certain boundary conditions for charging processes can be specified, e.g. by the electric vehicle, such as a lower limit of the charge level of the drive battery ("minimum SoC"), an upper limit of the charge level of the drive battery ("maximum SoC"), an operating point, operating times, power limits, limits for energy throughputs, etc. These boundary conditions can be different for the two modes: for example, the minimum SoC in mobility mode can be set higher than in flexibility mode, the permitted charging power in mobility mode can be set higher than in flexibility mode, etc.

Das Elektrofahrzeug kann beispielsweise ein Plug-In-Hybridfahrzeug, PHEV, oder ein vollelektrisch angetriebenes Fahrzeug sein, z.B. ein batteriebetriebenes Fahrzeug, BEV. Das Elektrofahrzeug kann z.B. ein Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Bus usw. oder ein Motorrad sein. Das Anschließen an den Ladepunkt kann über ein Ladekabel oder induktiv erfolgen.The electric vehicle can be, for example, a plug-in hybrid vehicle, PHEV, or a fully electric vehicle, e.g. a battery-powered vehicle, BEV. The electric vehicle can be, for example, a passenger car, truck, bus, etc. or a motorcycle. The connection to the charging point can be made via a charging cable or inductively.

Unter einem Lokalnetz wird insbesondere ein lokales stationäres Energieverteilnetz verstanden, das an ein öffentliches Energieversorgungsnetz angeschlossen ist und an das ein oder mehrere elektrische Endverbraucher angeschlossen sind, z.B. Elektrogeräte. Das Lokalnetz kann insbesondere ein Energieverteilnetz einer Liegenschaft sein, z.B. eines Hauses, insbesondere eines Einfamilienhauses. Das Lokalnetz kann auch als „Mikrogrid“ angesehen oder bezeichnet werden.A local network is understood to be a local stationary energy distribution network that is connected to a public energy supply network and to which one or more electrical end users are connected, e.g. electrical devices. The local network can in particular be an energy distribution network of a property, e.g. a house, especially a single-family home. The local network can also be viewed or referred to as a "microgrid".

Der Ladeplan umfasst insbesondere einen Lastgang, welcher der Antriebsbatterie aufgeprägt werden soll. Der Ladeplan kann ein oder mehrere Aufladephasen, ein oder mehrere Entladephasen und ggf. ein oder mehrere Ruhephasen ohne Ladetätigkeit umfassen. Der Ladeplan kann im Hinblick auf ein oder mehrere Nutzungsziele wie ein besonders batterieschonendes Laden, eine Kosteneinsparung, eine CO2-Einsparung hin optimiert werden. Der Ladeplan kann regelmäßig (z.B. alle 15 min oder 1 Std.) oder ereignisausgelöst (z.B. mit Änderung eines Stromtarifs) aktualisiert werden.The charging plan includes in particular a load profile that is to be imposed on the drive battery. The charging plan can include one or more charging phases, one or more discharging phases and, if necessary, one or more rest phases without charging activity. The charging plan can be optimized with regard to one or more usage goals such as particularly battery-friendly charging, cost savings, CO2 savings. The charging plan can be updated regularly (e.g. every 15 minutes or 1 hour) or triggered by events (e.g. with a change in an electricity tariff).

Dass der Ladeplan auf eine Mobilitätsplanung oder „zumindest alternativ“ auf eine Flexibilitätsplanung hin ausgelegt wird bzw. werden kann, umfasst in einer Ausgestaltung, dass der Ladeplan auf eine Mobilitätsplanung oder alternativ auf eine Flexibilitätsplanung hin ausgelegt wird oder werden kann, in einer anderen Ausgestaltung, dass der Ladeplan zusätzlich auf eine Mischung davon ausgelegt wird oder werden kann („Mischmodus“). Der erste Fall entspricht der Möglichkeit, dass ein Nutzer die Ladesteuerung zwischen einer reinen Mobilitätsplanung und einer reinen Flexibilitätsplanung umschalten kann. Eine mögliche Ausprägung des Mischmodus darin bestehen, dass, z.B. zeitgesteuert, zwischen Mobilitätsplanung bzw. Mobilitätsmodus und einer reinen Flexibilitätsplanung bzw. einem reinen Flexibilitätsmodus umgeschaltet wird, ggf. auch mehrfach. Dies entspricht einem „Zeitmultiplexen“ zwischen Mobilitätsmodus und reinem Flexibilitätsmodus. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass im Mischmodus ein bestimmter Anteil der Antriebsbatterie, z.B. virtuell oder bestehend aus bestimmten Zellen, im Flexibilitätsmodus bewirtschaftet wird, der restliche Anteil im Mobilitätsmodus. Mobilitätsmodus, Mischmodus und reiner Flexibilitätsmodus können zusammen auch als „Planungsmodi“ bezeichnet werden.The fact that the charging plan is or can be designed for mobility planning or “at least alternatively” for flexibility planning means, in one embodiment, that the charging plan is or can be designed for mobility planning or alternatively for flexibility planning, and in another embodiment that the charging plan is or can also be designed for a mixture of these (“mixed mode”). The first case corresponds to the possibility that a user can switch the charging control between pure mobility planning and pure flexibility planning. One possible form of the mixed mode is that, e.g. time-controlled, switching takes place between mobility planning or mobility mode and pure flexibility planning or pure flexibility mode, possibly several times. This corresponds to “time multiplexing” between mobility mode and pure flexibility mode. Another possibility is that in mixed mode a certain proportion of the drive battery, e.g. virtually or consisting of certain cells, is managed in flexibility mode, the remaining proportion in mobility mode. Mobility mode, mixed mode and pure flexibility mode can together also be referred to as “planning modes”.

Es ist eine für den Fall, dass der Ladeplan auf eine Mischung von Mobilitäts- und Flexibilitätsplanung ausgelegt werden kann, vorteilhafte Ausgestaltung, dass ausgewählt wird, in welcher Gewichtung der Ladeplan auf eine Flexibilitätsplanung hin ausgelegt wird. Dies ermöglicht vorteilhafterweise die Wahl, wie weit die Mobilitätsplanung den Ladeplan über die Flexibilitätsplanung dominiert, oder umgekehrt. Dies wiederum verbessert die Anpassung des Ladeplans an Nutzerwünsche. Diese Wichtung kann beispielsweise im Rahmen einer Auswahl „nur Mobilitätsplanung“, „Mobilitätsplanung & Flexibilitätsplanung“ und „Nur Flexibilitätsplanung“ oder auch feinstufiger erfolgen, z.B. „Nur Mobilitätsplanung“, „Überwiegend Mobilitätsplanung“, „Überwiegend Flexibilitätsplanung“ und „Nur Flexibilitätsplanung“. Die unterschiedlichen Mischmodi können sich beispielsweise in der Zeitmultiplex-Ausprägung durch unterschiedlich hohe Zeitanteile der Mobilitätsplanung bzw. reinen Flexibilitätsplanung unterscheiden, in der Ausprägung durch Batterieaufteilung durch unterschiedlich hohe Batterieanteile für Mobilitätsplanung bzw. reine Flexibilitätsplanung.If the charging plan can be designed for a mixture of mobility and flexibility planning, it is an advantageous design to select the weighting with which the charging plan is designed for flexibility planning. This advantageously enables the choice of the extent to which mobility planning dominates the charging plan over flexibility planning, or vice versa. This in turn improves the adaptation of the charging plan to user requirements. This weighting can be done, for example, as part of a selection of “mobility planning only”, “mobility planning & flexibility planning” and “flexibility planning only” or even more finely graded, e.g. “mobility planning only”, “predominantly mobility planning”, “predominantly flexibility planning” and “flexibility planning only”. The different mixed modes can differ, for example, in the time-multiplex form through different proportions of time for mobility planning or pure flexibility planning, and in the form through battery distribution through different proportions of battery for mobility planning or pure flexibility planning.

Es ist eine Weiterbildung, dass der Zeitraum für die Flexibilitätsplanung nach hinten offen bzw. nicht begrenzt ist und erst durch eine Nutzeraktion oder ein anderes Ereignis wie eine Kalendererinnerung o.ä. beendet wird. Wird zum Erstellen des Ladeplans eine Angabe eines Abfahrtszeitpunkts verlangt, kann dieser dann so weit zeitlich in der Zukunft angegeben werden (z.B. 31.12.2099), dass der Flexibilitätsmodus zunächst praktisch unbeschränkt läuft.It is a further development that the period for flexibility planning is open-ended or not limited and is only ended by a user action or another event such as a calendar reminder or similar. If a departure time is required to create the loading plan, this can then be specified so far in the future (e.g. 12/31/2099) that the flexibility mode initially runs practically unlimited.

Es ist eine Ausgestaltung, dass dann, wenn der Ladeplan zumindest alternativ auf eine Flexibilitätsplanung hin ausgelegt wird, ein Endzeitpunkt angegeben wird. Dadurch kann vorteilhafterweise auf eine gesonderte Rückumstellung oder Reaktivierung der Mobilitätsplanung verzichtet werden, was besonders nutzerfreundlich ist.One design is that if the charging plan is designed to be flexible, at least as an alternative, an end time is specified. This advantageously means that a separate conversion back or reactivation of the mobility planning can be dispensed with, which is particularly user-friendly.

Es ist eine Weiterbildung, dass dann, wenn der Ladeplan zumindest alternativ auf eine Flexibilitätsplanung hin ausgelegt wird, ein Endzeitpunkt angegeben wird, der einem Abfahrtszeitpunkt entspricht. Dies ergibt vorteilhafterweise die Möglichkeit, dass der Ladeplan so aufgestellt wird, dass zum Abfahrtszeitpunkt ein Mobilitätswunsch des Nutzers erfüllt ist und folglich vorteilhafterweise übergangslos in die Mobilitätsplanung zurückgekehrt werden kann. In anderen Worten werden - insbesondere möglichst kurz - kurz vor dem durch den Endzeitpunkt angegebenen Ende die Randbedingungen für die Flexibilitätsplanung so angepasst, dass mit dem Ende der Flexibilitätsplanung der Mobilitätswunsch des Nutzers für den Zeitraum danach erfüllt ist. Der Abfahrtszeitpunkt kann beispielsweise mittels eines Zeitraums angegeben werden, in dem die Flexibilitätsplanung umgesetzt werden soll.It is a further development that when the charging plan is designed at least alternatively for flexibility planning, an end time is specified that corresponds to a departure time. This advantageously makes it possible for the charging plan to be set up in such a way that a user's mobility request is fulfilled at the departure time and consequently it is advantageously possible to return seamlessly to mobility planning. In other words, the boundary conditions for flexibility planning are adjusted - especially as soon as possible - shortly before the end specified by the end time so that the user's mobility request for the period after that is fulfilled at the end of flexibility planning. The departure time can be specified, for example, using a period in which flexibility planning is to be implemented.

Es ist eine Weiterbildung, dass eine vorgegebene Zeitdauer (z.B. 6 h, 12 h, 24 h, 36 h oder 48 h) vor dem angegebenen Endzeitpunkt des Zeitraums der Flexibilitätsplanung selbsttätig auf eine Mobilitätsplanung umgestellt wird, insbesondere so frühzeitig, dass eine Aufladung auf einen gewünschten oder maximalen Ladezustand (SoC) möglich ist.It is a further development that a predetermined period of time (e.g. 6 h, 12 h, 24 h, 36 h or 48 h) before the specified end time of the flexibility planning period is automatically switched to mobility planning, in particular early enough so that charging to a desired or maximum state of charge (SoC) is possible.

Letztere Ausgestaltung kann beispielsweise wie folgt umgesetzt werden: ein Nutzer gibt einen Zeitraum ein, in dem er alternativ zu einer Mobilitätsplanung eine Flexibilitätsplanung umgesetzt haben möchte, z.B. in einem Urlaubszeitraum von drei Wochen. Mit Beginn des Urlaubszeitraums wird von Mobilitätsplanung auf reine Flexibilitätsplanung umgestellt. Eine vorgegebene Zeitdauer z.B. von 24 h vor Ende des Urlaubszeitraums wird selbstständig von Flexibilitätsplanung auf Mobilitätsplanung zurückgestellt, so dass der Nutzer am Tag nach Ende des Urlaubszeitraums wie gewohnt mit dem Elektrofahrzeug zur Arbeit fahren kann.The latter design can be implemented as follows: a user enters a period in which he would like to have flexibility planning implemented as an alternative to mobility planning, e.g. during a holiday period of three weeks. At the start of the holiday period, mobility planning is switched to pure flexibility planning. A specified period of time, e.g. 24 hours before the end of the holiday period, is automatically from flexibility planning to mobility planning, so that the user can drive to work with the electric vehicle as usual on the day after the end of the holiday period.

Es ist eine Ausgestaltung, dass dann, wenn der Ladeplan (nur oder und zusätzlich) auf eine Flexibilitätsplanung hin ausgelegt wird, Batterieparameter festgelegt werden, welche einen Mindest-Mobilitätswunsch des Nutzers abbilden. Dadurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass - insbesondere bei vorheriger Auswahl einer reinen Flexibilitätsplanung - das Elektrofahrzeug dennoch sinnvoll fahrbar ist, z.B. um unvorhergesehene kurze Fahrten durchzuführen, z.B. in ein Krankenhaus, usw. Dieser Fall kann beispielsweise nützlich sein, wenn nicht geplant ist, das Elektrofahrzeug in dem Zeitraum der Flexibilitätsplanung zu bewegen, es aber auch nicht ausgeschlossen werden kann, z.B. wenn sich der Nutzer mehrere Tage im Homeoffice befindet.One design is that when the charging plan is designed (only or in addition) for flexibility planning, battery parameters are specified that reflect the user's minimum mobility requirements. This advantageously ensures that - especially if pure flexibility planning is selected beforehand - the electric vehicle can still be driven sensibly, e.g. to make unforeseen short trips, e.g. to a hospital, etc. This case can be useful, for example, if it is not planned to drive the electric vehicle during the flexibility planning period, but it cannot be ruled out, e.g. if the user is working from home for several days.

Alternativ kann insbesondere bei einer reinen Flexibilitätsplanung darauf verzichtet werden, einen Mindest-Mobilitätswunsch des Nutzers abzubilden, um eine möglichst effektive Nutzung der Antriebsbatterie als Zwischenspeicher zu erreichen. Dieser Fall kann beispielsweise eintreten, wenn das Elektrofahrzeug in dem Zeitraum der Flexibilitätsplanung sicher nicht bewegt wird, z.B. weil alle möglichen Fahrer abwesend sind, z.B. im Urlaub sind.Alternatively, especially in the case of pure flexibility planning, it is possible to dispense with mapping a minimum mobility requirement of the user in order to achieve the most effective use of the drive battery as an intermediate storage device. This case can occur, for example, if the electric vehicle will definitely not be moved during the flexibility planning period, e.g. because all possible drivers are absent, e.g. on vacation.

Es ist eine Ausgestaltung, dass der Nutzer seine Auswahl über ein auf dem Elektrofahrzeug und/oder auf einem Nutzerendgerät laufendes Applikationsprogramm trifft oder treffen kann. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine besonders einfache Eingabe und Umsetzung.One embodiment allows the user to make or be able to make their selection via an application program running on the electric vehicle and/or on a user terminal. This advantageously enables particularly simple input and implementation.

Es ist eine Ausgestaltung, dass das Lokalnetz mit mindestens einer regenerativen Energieerzeugungsanlage ausgerüstet ist. Dies ermöglicht eine besonders preisgünstige Stromnutzung. Zudem ist dann die Antriebsbatterie besonders vorteilhaft als Zwischenspeicher einsetzbar. Die regenerative Energieerzeugungsanlage kann beispielsweise eine Fotovoltaikanlage, eine Windkraftanlage und/oder eine Geothermieanlage sein. Es ist eine Weiterbildung, dass das Lokalnetz mit einem stationären elektrischen Energiespeicher („Stationärspeicher“) ausgerüstet ist, der ebenfalls als Zwischenspeicher einsetzbar ist. Dies ermöglicht eine besonders flexible und effiziente Steuerung des Stroms durch das Lokalnetz.One embodiment is that the local network is equipped with at least one renewable energy generation system. This enables particularly cost-effective use of electricity. In addition, the drive battery can then be used particularly advantageously as an intermediate storage facility. The renewable energy generation system can be, for example, a photovoltaic system, a wind turbine and/or a geothermal system. One embodiment is that the local network is equipped with a stationary electrical energy storage system ("stationary storage system"), which can also be used as an intermediate storage facility. This enables particularly flexible and efficient control of electricity through the local network.

Es ist eine Ausgestaltung, dass das Lokalnetz ein Energienetz einer an ein öffentliches Stromversorgungsnetz angeschlossenen Liegenschaft, insbesondere eines Einfamilienhauses, ist. So wird eine Nutzung elektrischer Energie für einzelne Nutzer besonders effizient möglich.One design is that the local network is an energy network of a property connected to a public power supply network, especially a single-family home. This makes it possible for individual users to use electrical energy particularly efficiently.

Es ist eine Ausgestaltung, dass der Ladeplan von dem Elektrofahrzeug, dem Ladepunkt einem Hausenergiemanagementsystem („HEMS“) der Liegenschaft, einer externen Instanz oder einer beliebigen Kombination davon aufgestellt wird. Die externe Instanz kann beispielsweise eine netzwerkbasierte, entsprechend eingerichtete, z.B. programmierte, Datenverarbeitungsinstanz wie ein Netzwerkserver oder ein Cloudrechner sein. Die externe Instanz kann ein Backendsystem eines Herstellers des Elektrofahrzeugs sein.One embodiment is that the charging plan is drawn up by the electric vehicle, the charging point, a home energy management system (“HEMS”) of the property, an external entity or any combination thereof. The external entity can, for example, be a network-based, appropriately configured, e.g. programmed, data processing entity such as a network server or a cloud computer. The external entity can be a backend system of a manufacturer of the electric vehicle.

Es ist eine Ausgestaltung, dass der Ladepunkt eine Wallbox ist.One design feature is that the charging point is a wallbox.

Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein System mit einer Liegenschaft und einem Elektrofahrzeug, wobei

  • - ein lokales Energienetz der Liegenschaft an ein öffentliches Stromversorgungsnetz angeschlossen ist,
  • - an das lokale Energienetz mindestens ein Endverbraucher und mindestens ein zum bidirektionalen Laden einer Antriebsbatterie des Elektrofahrzeugs eingerichteter Ladepunkt angeschlossen sind und
  • - mittels des Systems ein Ladeplan für die Antriebsbatterie des Elektrofahrzeugs aufstellbar ist, welcher wahlweise auf eine Mobilitätsplanung oder zumindest alternativ auf eine Flexibilitätsplanung hin auslegbar ist. Das System kann analog zu dem Verfahren ausgebildet werden, und umgekehrt, und weist die gleichen Vorteile auf.
The task is also solved by a system with a property and an electric vehicle, where
  • - a local energy network of the property is connected to a public electricity supply network,
  • - at least one end consumer and at least one charging point set up for bidirectional charging of a traction battery of the electric vehicle are connected to the local energy network and
  • - the system can be used to set up a charging plan for the drive battery of the electric vehicle, which can be designed either for mobility planning or at least alternatively for flexibility planning. The system can be designed analogously to the method, and vice versa, and has the same advantages.

So ist es eine Ausgestaltung, dass die Liegenschaft ein Heimenergiemanagementsystem, HEMS, aufweist.One feature is that the property has a home energy management system, HEMS.

Auch ist es eine Ausgestaltung, dass das System ferner eine externe Instanz aufweist.It is also possible for the system to have an external instance.

Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein System mit einer an ein öffentliches Stromversorgungsnetz angeschlossenen Liegenschaft, an deren Energienetz mindestens ein Endverbraucher und mindestens ein zum bidirektionalen Laden einer Antriebsbatterie eines Elektrofahrzeugs eingerichteter Ladepunkt angeschlossen sind, wobei das System dazu eingerichtet ist, das Verfahren wie oben beschrieben durchzuführen.The object is also achieved by a system with a property connected to a public power supply network, to whose energy network at least one end consumer and at least one charging point set up for bidirectional charging of a drive battery of an electric vehicle are connected, wherein the system is set up to carry out the method as described above.

Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.

  • 1 zeigt eine Skizze eines System mit einer Liegenschaft und mit einem Elektrofahrzeug; und
  • 2 zeigt einen möglich Ablauf des Verfahrens zum bidirektionalen Laden einer Antriebsbatterie des Elektrofahrzeugs.
The above-described properties, features and advantages of this invention, as well as the manner in which they are achieved, will become clearer and more readily understood in connection with the following schematic description of an embodiment, which is explained in more detail in connection with the drawings.
  • 1 shows a sketch of a system with a property and an electric vehicle; and
  • 2 shows a possible sequence of the method for bidirectional charging of a drive battery of an electric vehicle.

1 zeigt eine Skizze eines System 1, 2, 11 mit einer Liegenschaft 1 in Form z.B. eines Einfamilienhauses und mit einem Elektrofahrzeug 2, das mit einer Antriebsbatterie BAT ausgerüstet ist. Die Liegenschaft 1 weist ein lokales Energienetz („Heimnetz“ 3) auf, das über einen Stromzähler, hier: ein sog. Smart Meter 4, an ein öffentliches Stromversorgungsnetz 5 angeschlossen ist. An das Heimnetz 3 können Elektrogeräte bzw. Endverbraucher 6 wie Haushaltsgeräte, Klimaanlagen, Multimediageräte, Lampen, Motoren, usw. elektrisch angeschlossen werden. Außerdem ist an das Heimnetz 3 mindestens eine Energieerzeugungsanlage wie z.B. die gezeigte Photovoltaikanlage 7, eine Windkraftanlage, eine Geothermieanlage usw. angeschlossen, als auch ggf. ein stationärer elektrischer Zwischenspeicher („Stationärspeicher“) 8. 1 shows a sketch of a system 1, 2, 11 with a property 1 in the form of, for example, a single-family home and with an electric vehicle 2 that is equipped with a drive battery BAT. The property 1 has a local energy network (“home network” 3) that is connected to a public power supply network 5 via an electricity meter, here: a so-called smart meter 4. Electrical devices or end users 6 such as household appliances, air conditioning systems, multimedia devices, lamps, motors, etc. can be electrically connected to the home network 3. In addition, at least one energy generation system such as the photovoltaic system 7 shown, a wind turbine, a geothermal system, etc. is connected to the home network 3, as well as, if necessary, a stationary electrical buffer (“stationary storage”) 8.

Das Heimnetz 3 weist ferner einen Ladepunkt in Form einer Wallbox 9 auf, mit dem das Elektrofahrzeug 2 über ein Ladekabel 10 verbindbar ist. Das Elektrofahrzeug 2 und die Wallbox 9 sind zum bidirektionalen Laden des Elektrofahrzeugs 2 eingerichtet. Außerdem können das Elektrofahrzeug 2 und die Wallbox 9 über das Ladekabel 10 digital miteinander kommunizieren, z.B. gemäß ISO 15118-2 und/oder ISO 15118-20. Je nach Anwendungsfall kann aus der Antriebsbatterie BAT des Elektrofahrzeugs 2 entladene elektrische Energie dazu verwendet werden, die Endverbraucher 6 zu speisen und/oder den Stationärspeicher 8 aufzuladen (V2H-Anwendungsfall) und/oder, falls dies erlaubt ist, elektrische Energie in das öffentliche Stromversorgungsnetz 5 einzuspeisen (V2G-Anwendungssfall).The home network 3 also has a charging point in the form of a wall box 9, to which the electric vehicle 2 can be connected via a charging cable 10. The electric vehicle 2 and the wall box 9 are set up for bidirectional charging of the electric vehicle 2. In addition, the electric vehicle 2 and the wall box 9 can communicate digitally with each other via the charging cable 10, e.g. in accordance with ISO 15118-2 and/or ISO 15118-20. Depending on the application, electrical energy discharged from the drive battery BAT of the electric vehicle 2 can be used to feed the end consumers 6 and/or charge the stationary storage 8 (V2H application case) and/or, if permitted, feed electrical energy into the public power grid 5 (V2G application case).

Das Elektrofahrzeug 2 und die Wallbox 9 sind mit einer externen Instanz in Form eines Backend-Systems 11 vernetzt, das optional auch eine datentechnische Verbindung zu einem insbesondere mobilen Nutzerendgerät 12 eines Nutzers wie einem Smartphone, Tablet-PC, usw. herstellen kann. Das Nutzerendgerät 12 ist insbesondere ein mobiles Nutzerendgerät wie ein Smartphone, Tablet-PC usw. Das Backend-Systems 11 kann mit einem Energie-Aggregator verbunden sein, welcher Strom auf einem Energiemarkt kaufen und verkaufen kann, sowie mit einem Energieversorger, der die Liegenschaft 5 über das öffentliche Stromversorgungsnetz 5 mit Strom bzw. mit elektrischer Energie beliefert und über das am Netzanschlusspunkt installierte Smart Meter 4 eines Messtellbetreibers die darüber ggf. bidirektional geflossene elektrische Energie abrechnet.The electric vehicle 2 and the wallbox 9 are networked with an external entity in the form of a backend system 11, which can optionally also establish a data connection to a user's mobile user terminal 12, such as a smartphone, tablet PC, etc. The user terminal 12 is in particular a mobile user terminal such as a smartphone, tablet PC, etc. The backend system 11 can be connected to an energy aggregator, which can buy and sell electricity on an energy market, as well as to an energy supplier, which supplies the property 5 with electricity or electrical energy via the public power supply network 5 and bills the electrical energy that may have flowed bidirectionally via the smart meter 4 of a measuring point operator installed at the network connection point.

Die Liegenschaft 1 weist ferner ein Heimenergiemanagementsystem („HEMS“ 13) auf, das datentechnisch mit „smarten“ Verbrauchern 6, der Photovoltaikanlage 7, dem Stationärspeicher 8, der Wallbox 9 und dem Backend-System 11 kommunikativ gekoppelt ist.Property 1 also has a home energy management system (“HEMS” 13), which is communicatively linked to “smart” consumers 6, the photovoltaic system 7, the stationary storage system 8, the wallbox 9 and the backend system 11.

Wenn durch die Photovoltaikanlage 7 erzeugte elektrische Energie („Solarstrom“) im Heimnetz 4 im Überschuss zur Verfügung steht (also mehr Solarstrom erzeugt wird als durch die Endverbraucher 6 verbraucht wird), werden der Stationärspeicher 8 und dann das Elektrofahrzeug 2 damit geladen. Falls der Stationärspeicher 8 und das Elektrofahrzeug 2 bereits aufgeladen sind, kann - z.B. abhängig von gesetzlichen Regelungen - der Überschuss gegen eine Einspeisungsvergütung in das öffentliche Stromversorgungsnetz 5 eingespeist werden (V2G-Anwendungsfall) oder, falls dies nicht erlaubt ist, der Wechselrichter der Photovoltaikanlage 7 heruntergeregelt werden. Wenn kein Solarstrom im Überschuss zur Verfügung steht (also die Endverbraucher 6 mehr Energie verbrauchen als durch die Photovoltaikanlage 7 erzeugt wird), kann z.B. bei hohem Füllstand der Antriebsbatterie BAT Energie aus dem Elektrofahrzeug 2 in das Heimnetz 3 zurückgespeist werden (V2H-Anwendungsfall), um einen Netzbezug aus dem öffentlichen Stromversorgungsnetz 5 zu minimieren, oder sogar auch noch in das öffentliche Stromversorgungsnetz eingespeist werden.If there is a surplus of electrical energy (“solar power”) generated by the photovoltaic system 7 in the home network 4 (i.e. more solar power is generated than is consumed by the end users 6), the stationary storage unit 8 and then the electric vehicle 2 are charged with it. If the stationary storage unit 8 and the electric vehicle 2 are already charged, the surplus can - e.g. depending on legal regulations - be fed into the public power grid 5 in return for a feed-in tariff (V2G application case) or, if this is not permitted, the inverter of the photovoltaic system 7 can be turned down. If there is no surplus solar power available (i.e. the end users 6 consume more energy than is generated by the photovoltaic system 7), for example when the drive battery BAT is high, energy from the electric vehicle 2 can be fed back into the home network 3 (V2H application case) in order to minimize grid consumption from the public power grid 5, or can even be fed into the public power grid.

Die Steuerung der Stromflüsse übernimmt hier das HEMS 13. Insbesondere kann eine Optimierung der Stromflüsse basierend auf Prognosen nach Kosten, Energieverfügbarkeit, Umweltverträglichkeit, usw. durchgeführt werden. Dazu kann das HEMS 13 z.B. von dem Backend-System 11 Information über Stromtarife, Einspeisungsvergütung, eine CO2-Bilanz der verfügbaren elektrischen Energie usw. empfangen. In einer Variante übernimmt das HEMS 13 auch Aufstellen eines Ladeplans zum Laden des Elektrofahrzeugs 2 und berücksichtigt dabei - falls möglich - nicht nur die Mobilitätsanforderungen des Elektrofahrzeugs 2, sondern versucht, diese mit der Optimierung der Stromflüsse im Heimnetz 3 zu vereinbaren. Dies ist besonders effektiv, falls, wie vorliegend, die Antriebsbatterie BAT des an die Wallbox 9 angeschlossenen Elektrofahrzeugs 2 auch entladbar und damit als Zwischenspeicher nutzbar ist.The HEMS 13 is responsible for controlling the power flows. In particular, the power flows can be optimized based on forecasts of costs, energy availability, environmental compatibility, etc. For this purpose, the HEMS 13 can, for example, receive information from the backend system 11 about electricity tariffs, feed-in tariffs, a CO2 balance of the available electrical energy, etc. In one variant, the HEMS 13 also draws up a charging plan for charging the electric vehicle 2 and, if possible, takes into account not only the mobility requirements of the electric vehicle 2, but also tries to reconcile these with the optimization of the power flows in the home network 3. This is particularly effective if, as is the case here, the drive battery BAT of the electric vehicle 2 connected to the wallbox 9 can also be discharged and can therefore be used as an intermediate storage device.

An einer Nutzerschnittstelle des Elektrofahrzeugs 2 und/oder an dem Nutzerendgerät 12 kann ein Nutzer ein Applikationsprogramm („App“) aufrufen, mittels der er einen Mobilitätsmodus zur Aufstellung eines auf eine Mobilitätsplanung hin optimierten Ladeplans oder einen Flexibilitätsmodus zur Aufstellung eines auf eine Flexibilitätsplanung hin optimierten Ladeplans auswählen kann. Im Folgenden sei angenommen, dass nur zwischen einem Mobilitätsmodus und einem (reinen) Flexibilitätsmodus ohne Berücksichtigung von Mobilitätswünschen oder -angewohnheiten umschaltbar ist.At a user interface of the electric vehicle 2 and/or at the user terminal 12, a user can call up an application program (“app”), by means of which he can select a mobility mode for setting up a charging plan optimized for mobility planning or a flexibility mode for setting up a charging plan optimized for flexibility planning. In the following, it is assumed that only between a mobility mode and a (pure) flexibility mode without taking mobility wishes or habits into account.

2 zeigt einen möglich Ablauf des Verfahrens zum bidirektionalen Laden der Antriebsbatterie BAT. 2 shows a possible sequence of the procedure for bidirectional charging of the traction battery BAT.

Es sei angenommen, dass in Schritt S1 zunächst ein Mobilitätsmodus aktiviert ist, und das HEMS 13 das Elektrofahrzeug 2 gemäß angegebener zukünftiger Routen, historischen Fahrdaten usw. lädt und dabei optional die Antriebsbatterie BAT auch als Zwischenspeicher für eine optimierte Stromführung im Heimnetz 3 nutzt, aber die Mobilitätsanforderungen darüber priorisiert sind.It is assumed that in step S1, a mobility mode is initially activated and the HEMS 13 charges the electric vehicle 2 according to specified future routes, historical driving data, etc., optionally also using the drive battery BAT as a buffer for optimized power management in the home network 3, but the mobility requirements are prioritized above this.

Der Nutzer kann in einem Schritt S2 für eine Urlaubszeit o.ä., während derer er abwesend ist und das Elektrofahrzeug 2 nicht nutzen wird, in einen Flexibilitätsmodus umschalten. Dazu kann er den Flexibilitätsmodus zusammen mit einem nutzerseitig eingebbaren Urlaubszeitraum über die App eingeben.In a step S2, the user can switch to a flexibility mode for a vacation period or similar during which he is absent and will not be using the electric vehicle 2. To do so, he can enter the flexibility mode together with a vacation period that can be entered by the user via the app.

In Schritt S3 wird überprüft, oder der Beginn des eingegebenen Urlaubszeitraums erreicht ist. Ist dies nicht der Fall („N“), wird durch das HEMS 13 zu Schritt S1 zurückverzweigt mit der Möglichkeit, in Schritt S2 den Urlaubszeitraum zu löschen, einen neuen Urlaubszeitraum einzugeben usw. Dabei wird bei der Aufstellung, einschließlich Aktualisierung, der Ladepläne weiterhin eine Mobilitätsplanung zugrundegelegt.In step S3, it is checked whether the start of the entered holiday period has been reached. If this is not the case (“N”), the HEMS 13 branches back to step S1 with the option of deleting the holiday period in step S2, entering a new holiday period, etc. In this case, mobility planning continues to be used as a basis for drawing up and updating the charging plans.

Ist jedoch der Beginn des Urlaubszeitraums erreicht („J“), wird das HEMS 13 folgend in Schritt S4 das Elektrofahrzeug 2 gemäß dem Flexibilitätsmodus laden und dabei keine Mobilitätsanforderungen berücksichtigen, sondern die Antriebsbatterie des Elektrofahrzeugs 2 nur als („quasistationären“) Zwischenspeicher nutzen. Dies kann umfassen, dass ein Ladeplan aktualisiert wird.However, if the start of the holiday period is reached (“Y”), the HEMS 13 will then charge the electric vehicle 2 in accordance with the flexibility mode in step S4, not taking mobility requirements into account but using the drive battery of the electric vehicle 2 only as a (“quasi-stationary”) intermediate storage facility. This may include updating a charging plan.

In Schritt S5 wird überprüft, oder das Ende des eingegebenen Urlaubszeitraums erreicht ist. Ist dies nicht der Fall („N“), wird zu Schritt S4 zurückverzweigt und das Elektrofahrzeug 2 weiter gemäß dem Flexibilitätsmodus geladen.In step S5, it is checked whether the end of the entered vacation period has been reached. If this is not the case ("N"), the system branches back to step S4 and the electric vehicle 2 continues to be charged according to the flexibility mode.

Ist dies jedoch der Fall („J“), wird nach Schritt S1 zurückverzweigt und dadurch in den Mobilitätsmodus zurückgekehrt.However, if this is the case (“Y”), the system branches back to step S1 and returns to mobility mode.

Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.Of course, the present invention is not limited to the embodiment shown.

Allgemein kann unter „ein“, „eine“ usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von „mindestens ein“ oder „ein oder mehrere“ usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck „genau ein“ usw.In general, “a”, “an”, etc. can be understood to mean a singular or a plural, in particular in the sense of “at least one” or “one or more”, etc., unless this is explicitly excluded, e.g. by the expression “exactly one”, etc.

Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.A numerical value may also include the exact number stated as well as a usual tolerance range, as long as this is not explicitly excluded.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Liegenschaftproperty
22
ElektrofahrzeugElectric vehicle
33
HeimnetzHome network
44
Smart MeterSmart Meter
55
Öffentliches StromversorgungsnetzPublic electricity supply network
66
EndverbraucherConsumer
77
PhotovoltaikanlagePhotovoltaic system
88th
StationärspeicherStationary storage
99
WallboxWall box
1010
LadekabelCharging cable
1111
Backend-SystemBackend system
1212
NutzerendgerätUser device
1313
HEMSHEMS

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 11413984 B2 [0005]US 11413984 B2 [0005]
  • US 20090140698 A1 [0006]US 20090140698 A1 [0006]

Claims (14)

Verfahren (S1 - S5) zum bidirektionalen Laden einer Antriebsbatterie (BAT) eines Elektrofahrzeugs (2), das an einem Ladepunkt (9) eines Lokalnetzes (3) angeschlossen ist, wobei - die Antriebsbatterie (BAT) mittels eines Ladeplans geladen wird (S1, S4) und - nutzerseitig ausgewählt wird (S2), ob der Ladeplan (S1, S4) auf eine Mobilitätsplanung (S1) oder zusätzlich oder zumindest alternativ auf eine Flexibilitätsplanung (S4) hin ausgelegt wird.Method (S1 - S5) for bidirectional charging of a drive battery (BAT) of an electric vehicle (2) that is connected to a charging point (9) of a local network (3), wherein - the drive battery (BAT) is charged using a charging plan (S1, S4) and - the user selects (S2) whether the charging plan (S1, S4) is designed for mobility planning (S1) or additionally or at least alternatively for flexibility planning (S4). Verfahren (S1 - S5) nach Anspruch 1, bei dem nutzerseitig ausgewählt wird (S2), ob der Ladeplan auf eine Mobilitätsplanung (S1) oder alternativ auf eine Flexibilitätsplanung (S4) hin ausgelegt wird.Procedure (S1 - S5) according to Claim 1 , in which the user selects (S2) whether the charging plan is designed for mobility planning (S1) or alternatively for flexibility planning (S4). Verfahren (S1 - S5) nach Anspruch 1, bei dem nutzerseitig ausgewählt wird (S2), ob der Ladeplan auf eine Mobilitätsplanung (S1), eine Flexibilitätsplanung (S4) oder eine Mischung davon ausgelegt wird.Procedure (S1 - S5) according to Claim 1 , in which the user selects (S2) whether the charging plan is designed for mobility planning (S1), flexibility planning (S4) or a mixture of these. Verfahren (S1 - S5) nach Anspruch 3, bei dem ausgewählt wird, in welcher Gewichtung der Ladeplan auf eine Flexibilitätsplanung hin ausgelegt wird.Procedure (S1 - S5) according to Claim 3 , which selects the weighting with which the charging plan is designed for flexibility planning. Verfahren (S1 - S5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mit Auswahl der Flexibilitätsplanung ein Endzeitpunkt für den Zeitraum der Flexibilitätsplanung der angegeben wird (S2) und der Ladeplan so aufgestellt wird, dass zum Endzeitpunkt ein vorgegebener Mobilitätswunsch des Nutzers erfüllt ist.Method (S1 - S5) according to one of the preceding claims, in which, upon selection of the flexibility planning, an end time for the period of flexibility planning is specified (S2) and the charging plan is drawn up such that a predetermined mobility request of the user is fulfilled at the end time. Verfahren (S1 - S5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem dann, wenn der Ladeplan auf eine Flexibilitätsplanung hin ausgelegt wird, Batterieparameter festgelegt werden, welche einen Mindest-Mobilitätswunsch des Nutzers abbilden.Method (S1 - S5) according to one of the preceding claims, in which, when the charging plan is designed for flexibility planning, battery parameters are defined which reflect a minimum mobility requirement of the user. Verfahren (S1 - S5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Nutzer seine Auswahl über ein auf dem Elektrofahrzeug (2) und/oder auf einem Nutzerendgerät (12) laufendes Applikationsprogramm trifft (S2).Method (S1 - S5) according to one of the preceding claims, in which the user makes his selection via an application program running on the electric vehicle (2) and/or on a user terminal (12) (S2). Verfahren (S1 - S5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Lokalnetz (3) mit mindestens einer regenerativen Energieerzeugungsanlage (7) ausgerüstet ist.Method (S1 - S5) according to one of the preceding claims, in which the local network (3) is equipped with at least one regenerative energy generation plant (7). Verfahren (S1 - S5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Lokalnetz (3) ein Energienetz einer an ein öffentliches Stromversorgungsnetz (5) angeschlossenen Liegenschaft (1), insbesondere eines Einfamilienhauses, ist.Method (S1 - S5) according to one of the preceding claims, in which the local network (3) is an energy network of a property (1), in particular a single-family house, connected to a public power supply network (5). Verfahren (S1 - S5) nach Anspruch 9, bei dem der Ladeplan von dem Elektrofahrzeug (2), dem Ladepunkt (9), einem HEMS (13) der Liegenschaft (1), einer externen Instanz (11), insbesondere Backendsystem, oder einer beliebigen Kombination davon aufgestellt wird.Procedure (S1 - S5) according to Claim 9 , in which the charging plan is drawn up by the electric vehicle (2), the charging point (9), a HEMS (13) of the property (1), an external instance (11), in particular a backend system, or any combination thereof. Verfahren (S1 - S5) nach einem der Ansprüche 8 bis 9, bei dem der Ladepunkt (9) eine Wallbox ist.Method (S1 - S5) according to one of the Claims 8 until 9 , where the charging point (9) is a wallbox. System (1, 2, 11) mit einer Liegenschaft (1) und einem Elektrofahrzeug (2), wobei - ein lokales Energienetz (3) der Liegenschaft (1) an ein öffentliches Stromversorgungsnetz (5) angeschlossen ist, - an das lokale Energienetz (3) mindestens ein Endverbraucher (6) und mindestens ein zum bidirektionalen Laden einer Antriebsbatterie (BAT) des Elektrofahrzeugs (2) eingerichteter Ladepunkt (9) angeschlossen sind und - mittels des Systems (1, 2, 11) ein Ladeplan für die Antriebsbatterie (BAT) des Elektrofahrzeugs (2) aufstellbar ist, welcher wahlweise auf eine Mobilitätsplanung oder zumindest alternativ auf eine Flexibilitätsplanung hin auslegbar ist.System (1, 2, 11) with a property (1) and an electric vehicle (2), wherein - a local energy network (3) of the property (1) is connected to a public power supply network (5), - at least one end consumer (6) and at least one charging point (9) set up for bidirectional charging of a drive battery (BAT) of the electric vehicle (2) are connected to the local energy network (3), and - a charging plan for the drive battery (BAT) of the electric vehicle (2) can be set up by means of the system (1, 2, 11), which can be designed either for mobility planning or at least alternatively for flexibility planning. System (1, 2, 11) nach Anspruch 12, wobei die Liegenschaft (1) ein Heimenergiemanagementsystem (13) aufweist.System (1, 2, 11) according to Claim 12 , wherein the property (1) has a home energy management system (13). System (1, 2, 11) nach einem der Ansprüche 12 bis 13, wobei das System (1, 2, 11) ferner eine externe Instanz (11) aufweist.System (1, 2, 11) according to one of the Claims 12 until 13 , wherein the system (1, 2, 11) further comprises an external instance (11).
DE102022133573.9A 2022-12-16 2022-12-16 Bidirectional charging of an electric vehicle on a local grid Pending DE102022133573A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022133573.9A DE102022133573A1 (en) 2022-12-16 2022-12-16 Bidirectional charging of an electric vehicle on a local grid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022133573.9A DE102022133573A1 (en) 2022-12-16 2022-12-16 Bidirectional charging of an electric vehicle on a local grid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022133573A1 true DE102022133573A1 (en) 2024-06-27

Family

ID=91434480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022133573.9A Pending DE102022133573A1 (en) 2022-12-16 2022-12-16 Bidirectional charging of an electric vehicle on a local grid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022133573A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090140698A1 (en) 2007-06-15 2009-06-04 Tesla Motors, Inc. Multi-mode charging system for an electric vehicle
US20130328527A1 (en) * 2012-06-12 2013-12-12 Hyundai Mobis Co., Ltd. Apparatus for bidirectional electric power supply between electric vehicle and smart grid and method of bidirectionally supplying electric power employing the same
DE112015006704T5 (en) * 2015-07-15 2018-04-05 Honda Motor Co., Ltd. Loading / unloading device and loading / unloading control method
CN112140940A (en) * 2020-08-18 2020-12-29 福建时代星云科技有限公司 Method and system for matching V2G direct-current charging pile by using VIN code
US20210094437A1 (en) * 2019-10-01 2021-04-01 Honda Motor Co., Ltd. V1g or v2g selection
CN114614515A (en) * 2020-12-08 2022-06-10 宁德时代新能源科技股份有限公司 Charging and discharging device and power transmission method thereof
US11413984B2 (en) 2017-04-28 2022-08-16 Hyundai Motor Company Apparatus and method for charging and discharging electric vehicle under smart grid environment

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090140698A1 (en) 2007-06-15 2009-06-04 Tesla Motors, Inc. Multi-mode charging system for an electric vehicle
US20130328527A1 (en) * 2012-06-12 2013-12-12 Hyundai Mobis Co., Ltd. Apparatus for bidirectional electric power supply between electric vehicle and smart grid and method of bidirectionally supplying electric power employing the same
DE112015006704T5 (en) * 2015-07-15 2018-04-05 Honda Motor Co., Ltd. Loading / unloading device and loading / unloading control method
US11413984B2 (en) 2017-04-28 2022-08-16 Hyundai Motor Company Apparatus and method for charging and discharging electric vehicle under smart grid environment
US20210094437A1 (en) * 2019-10-01 2021-04-01 Honda Motor Co., Ltd. V1g or v2g selection
CN112140940A (en) * 2020-08-18 2020-12-29 福建时代星云科技有限公司 Method and system for matching V2G direct-current charging pile by using VIN code
CN114614515A (en) * 2020-12-08 2022-06-10 宁德时代新能源科技股份有限公司 Charging and discharging device and power transmission method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016217162B4 (en) Charging system and method for controlling optimal charging processes
EP3927575B1 (en) Charging device for charging an electrical energy store of a motor vehicle, system and method for controlling a charging device
DE102010002237A1 (en) Method and device for electrical power distribution
DE102022104662A1 (en) Control system and energy management procedures
DE102012200140A1 (en) METHOD AND SYSTEM FOR THE TARGETED LOADING OF A VEHICLE
DE102018202755A1 (en) Method and control device for adapting an electric power supply to an electrical power requirement in an electrical network
DE102012105029A1 (en) Electric power supply system
DE102011008676A1 (en) System and method for charging batteries of vehicles
DE102013216090A1 (en) A vehicle operating under renewable energy management system
DE102021101812A1 (en) Method for operating a motor vehicle for charging a traction battery and motor vehicle
DE102009043380A1 (en) Charging control system for controlling unidirectional charging process of electrical vehicle, has charging control unit receiving predicted charging motion and controlling charging of battery in relation to unidirectional charging motion
DE112018007239T5 (en) ENERGY MANAGEMENT SYSTEM, ENERGY MANAGEMENT PROCEDURE AND PROGRAM
DE102022108574A1 (en) Charging an electric vehicle on a local power grid
DE102022106939A1 (en) control system and display device
WO2014023369A2 (en) Method for controlling the charging mode of an electric motor vehicle
WO2024022696A1 (en) Charging an electric vehicle at a charging point of a property
DE102018207043A1 (en) Method and coordination device for coordinating charging processes of several motor vehicles to optimize the energy availability and the electricity costs
WO2019020723A1 (en) ENERGY MANAGEMENT SYSTEM FOR A MOTOR VEHICLE
DE102021104556A1 (en) Distributing electrical power in a local power grid
DE102023112650A1 (en) BIDIRECTIONAL CHARGING SYSTEM FOR ELECTRIC VEHICLES
DE102012202688A1 (en) System for charging plug in vehicle, has web server to access power state information of user from communication unit and/or home data unit after receiving loading device information
DE102017207281A1 (en) Method and charging device for timing the charging of several electrical consumers connected to a distribution network strand and the integration of at least two charging stations in the distribution network strand
WO2014183942A1 (en) Method for automatically ascertaining the power requirement and/or the occupancy requirement of an electric filling station, and associated dp installations
DE102023002489A1 (en) Weather data-based predictive management of an electric vehicle charging station
DE102022133573A1 (en) Bidirectional charging of an electric vehicle on a local grid

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified