[go: up one dir, main page]

DE102022209066A1 - Method for operating a mobile, self-propelled device - Google Patents

Method for operating a mobile, self-propelled device Download PDF

Info

Publication number
DE102022209066A1
DE102022209066A1 DE102022209066.7A DE102022209066A DE102022209066A1 DE 102022209066 A1 DE102022209066 A1 DE 102022209066A1 DE 102022209066 A DE102022209066 A DE 102022209066A DE 102022209066 A1 DE102022209066 A1 DE 102022209066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
mobile
self
propelled device
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022209066.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Schnitzer
Kristina Daniel
Mirco Colosi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102022209066.7A priority Critical patent/DE102022209066A1/en
Priority to EP23187619.4A priority patent/EP4338650A1/en
Priority to US18/456,762 priority patent/US20240065510A1/en
Priority to CN202311108379.3A priority patent/CN117617824A/en
Publication of DE102022209066A1 publication Critical patent/DE102022209066A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4011Regulation of the cleaning machine by electric means; Control systems and remote control systems therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/24Floor-sweeping machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • A47L11/282Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • A47L11/4008Arrangements of switches, indicators or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4094Accessories to be used in combination with conventional vacuum-cleaning devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/04Automatic control of the travelling movement; Automatic obstacle detection

Landscapes

  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Es wird ein Betriebsverfahren eines mobilen, selbstfahrenden Geräts (1) angegeben, bei dem in einem Wandfolgemodus folgende Ablaufschritte durchgeführt werden: Fahren des mobilen, selbstfahrenden Geräts (1) entlang einer ersten Wand (2); Detektieren einer zweiten Wand (3), die insbesondere mit der ersten Wand (2) eine Wandecke (4) bildet; Entfernen von der zweiten Wand (2), bis ein erster vorbestimmter Abstand zwischen einem vorderen Punkt eines Gehäuseecks des mobilen, selbstfahrenden Geräts (1) und der zweiten Wand (3) ausgebildet ist; Drehen des mobilen, selbstfahrenden Geräts (1) um einen Mittelpunkt derart, dass der vordere Punkt des Gehäuseecks zur zweiten Wand (3) zeigt und zu dieser einen zweiten vorbestimmten Abstand einnimmt; Vorwärtsfahrt des mobilen, selbstfahrenden Geräts (1) derart, dass sich das mobile, selbstfahrende Gerät (1) parallel zur zweiten Wand (3) ausrichtet, wobei der zweite vorbestimmte Abstand zwischen vorderem Punkt des Gehäuseecks und zweiter Wand (1) bei der Vorwärtsfahrt im Wesentlichen konstant gehalten wird. Weiter wird ein mobiles, selbstfahrendes Gerät (1) angegeben, das in einem derartigen Verfahren betrieben wird.An operating method of a mobile, self-propelled device (1) is specified, in which the following steps are carried out in a wall following mode: driving the mobile, self-propelled device (1) along a first wall (2); Detecting a second wall (3), which in particular forms a wall corner (4) with the first wall (2); removing from the second wall (2) until a first predetermined distance is formed between a front point of a housing corner of the mobile self-propelled device (1) and the second wall (3); Rotating the mobile, self-propelled device (1) about a center point such that the front point of the housing corner points to the second wall (3) and is a second predetermined distance from it; Forward travel of the mobile, self-propelled device (1) in such a way that the mobile, self-propelled device (1) aligns itself parallel to the second wall (3), the second predetermined distance between the front point of the housing corner and the second wall (1) during forward travel in Essentially kept constant. A mobile, self-propelled device (1) is also specified, which is operated using such a method.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines mobilen, selbstfahrenden Geräts, insbesondere Bodenreinigungsgerät, wie einen Saug- und/oder Kehrroboter, in einem Wandfolgemodus, sowie ein mobiles, selbstfahrendes Gerät, das nach einem derartigen Verfahren betrieben wird.The invention relates to a method for operating a mobile, self-propelled device, in particular a floor cleaning device, such as a vacuum and/or sweeping robot, in a wall following mode, as well as a mobile, self-propelled device that is operated according to such a method.

Mobile, selbstfahrende Geräte wie beispielsweise Saugroboter haben die Aufgabe, autonom möglichst eine gesamte Bodenfläche zu reinigen. Insbesondere sollen Saugroboter ihren Nutzern die Aufgabe abnehmen, den Boden regelmäßig von Staub und Schmutz zu befreien. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Reinigung entlang von Wänden und in Ecken gelegt. Erreicht der Saugroboter einen Großteil der zu reinigenden Bodenfläche, nicht jedoch wandnahe Bereiche oder Ecken, so ist dies mit der Zeit optisch erkennbar.Mobile, self-propelled devices such as vacuum robots have the task of cleaning an entire floor area autonomously. In particular, vacuum robots are intended to relieve their users of the task of regularly removing dust and dirt from the floor. Particular attention is paid to cleaning along walls and in corners. If the vacuum robot reaches a large part of the floor area to be cleaned, but not areas near the wall or corners, this will become visually noticeable over time.

Häufig weisen die Saugroboter einen Grundkörper auf, der eine D-Form umfasst. Bei einem D-förmigen Saugroboter werden bei der Eckreinigung beispielsweise folgende Schritte abgefahren:

  • - der Saugroboter fährt entlang einer Wand, bis er die Ecke erreicht,
  • - der Saugroboter fährt so weit zurück, dass dieser seine vordere Ecke an der frontalen Wand vorbeidrehen kann,
  • - der Saugroboter dreht sich auf der Stelle soweit, dass seine vordere Ecke an der frontalen Wand vorbeigedreht wird und dieser seine Fahrt in Richtung der nun nahezu parallelen frontalen Wand ohne Kollision fortsetzen kann, oder der Saugroboter fährt entlang einer Bahn, bis dieser möglichst parallel zu der frontalen Wand steht,
  • - der Saugroboter fährt entlang der frontalen Wand weiter.
The vacuum robots often have a base body that has a D-shape. For example, with a D-shaped vacuum robot, the following steps are followed when cleaning corners:
  • - the vacuum robot moves along a wall until it reaches the corner,
  • - the vacuum robot moves back so far that it can turn its front corner past the front wall,
  • - the vacuum robot turns on the spot so that its front corner is turned past the front wall and it can continue its journey towards the now almost parallel front wall without collision, or the vacuum robot moves along a path until it is as parallel as possible stands on the front wall,
  • - the vacuum robot continues along the front wall.

Fährt oder dreht sich der Saugroboter dabei zu weit von einer der Wände weg, so hat seine Seitenbürste keinen Kontakt mehr zu dieser Wand und es verbleiben Schmutzrückstände nahe der Wand zurück. Um sicherzustellen, dass der Saugroboter während der Drehung und seiner Fahrt zur Wand mit seiner vorderen Ecke nicht mit der Wand kollidiert, halten einige Saugroboter einen Abstand zur Wand ein, der zu einem unbefriedigenden Ergebnis führen kann. Andere Saugroboter fahren für eine optimale Wandreinigung extra nah an die Wand heran, bis ein Frontkollisionssensor ausgelöst wird, wobei sich anschließend der Saugroboter dreht. Dabei kollidiert der Saugroboter jedoch regelmäßig mit der Wand, wodurch Beschädigungen der Wand nicht auszuschließen sind.If the robot vacuum moves or turns too far away from one of the walls, its side brush no longer has contact with this wall and dirt residue remains near the wall. To ensure that the front corner of the robot vacuum cleaner does not collide with the wall as it rotates and travels to the wall, some robot vacuum cleaners maintain a distance from the wall that can lead to an unsatisfactory result. Other vacuum robots drive extra close to the wall for optimal wall cleaning until a front collision sensor is triggered, whereby the vacuum robot then rotates. However, the robot vacuum cleaner regularly collides with the wall, which means that damage to the wall cannot be ruled out.

Einige Saugroboter bekannter Hersteller weisen einen Grundkörper mit runder Form auf. Da diese Saugrobotern keine heraus- beziehungsweise abstehenden Strukturen aufweisen, können Bewegungen dieser Saugroboter mit einfachen Algorithmen gesteuert werden. Runde Saugroboter führen eine Eckenreinigung beispielsweise wie folgt durch:

  • - der Saugroboter nähert sich der Ecke, indem dieser im Wandfolgemodus entlang einer ersten Wand fährt, bis er eine zweite Wand mittels zum Beispiel einem Bumper ertastet,
  • - der Saugroboter entfernt sich von der Wand, bis er einen gewünschten Frontabstand hat,
  • - der Saugroboter dreht sich auf der Stelle um 90 Grad um seinen Mittelpunkt, bis er parallel zur zweiten Wand ausgerichtet ist,
  • - der Saugroboter fährt im Wandfolgemodus entlang der zweiten Wand und entfernt sich von der Ecke.
Some robot vacuum cleaners from well-known manufacturers have a base body with a round shape. Since these vacuum robots do not have any protruding or protruding structures, the movements of these vacuum robots can be controlled using simple algorithms. Round vacuum robots carry out corner cleaning, for example, as follows:
  • - the vacuum robot approaches the corner by driving along a first wall in wall following mode until it feels a second wall using, for example, a bumper,
  • - the vacuum robot moves away from the wall until it has a desired front distance,
  • - the vacuum robot rotates on the spot by 90 degrees around its center until it is aligned parallel to the second wall,
  • - the vacuum robot moves along the second wall in wall following mode and moves away from the corner.

Saugroboter mit runder Form weisen jedoch Nachteile auf, wenn es um die Reinigung von Wandecken geht. Aufgrund seiner runden Form erreichen die Saugroboter die Ecke nicht mit ihren Reinigungselementen, wie beispielsweise mit ihrem Saugmund und/oder ihrer Seitenbürste, wodurch in Ecken Staub zurückbleiben kann. Daher sind Saugroboter, die eine D-Form aufweisen, zumindest bei der Eckreinigung vorteilhafter. Diese Saugroboter haben an ihrer Front eine gerade Kante, deren äußere Gehäuseecken bis in Raumecken reichen können. Durch die Gehäuseecken vergrößert sich jedoch der Außenradius eines imaginären Kollisionsvermeidungskreises, der bei Drehbewegungen des Saugroboters zu berücksichtigen ist, wodurch wiederum wandnahe Bereiche entstehen können, an denen der Boden nicht gereinigt wird.However, robot vacuum cleaners with a round shape have disadvantages when it comes to cleaning wall corners. Due to its round shape, the robot vacuum cleaners cannot reach the corner with their cleaning elements, such as their suction mouth and/or their side brush, which can leave dust behind in corners. Therefore, vacuum robots that have a D-shape are more advantageous, at least for corner cleaning. These robot vacuum cleaners have a straight edge on their front, the outer corners of which can extend into the corners of the room. However, the housing corners increase the outer radius of an imaginary collision avoidance circle, which must be taken into account when rotating the vacuum robot, which in turn can create areas near the wall where the floor is not cleaned.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betrieb eines mobilen, selbstfahrenden Geräts bereitzustellen, bei dem in einem Wandfolgemodus, insbesondere bei Eckreinigungen, Kollisionen mit Wänden vermieden werden bei gleichzeitiger optimaler Reinigung schwieriger Bereiche, wie beispielsweise Ecken.The object of the invention is to provide a method for operating a mobile, self-propelled device in which collisions with walls are avoided in a wall following mode, especially when cleaning corners, while at the same time optimally cleaning difficult areas, such as corners.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betrieb eines mobilen, selbstfahrenden Geräts mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein mobiles, selbstfahrendes Gerät mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.This object is achieved by a method for operating a mobile, self-propelled device with the features of claim 1 and by a mobile, self-propelled device with the features of claim 10. Advantageous refinements and further developments are the subject of the subclaims.

Erfindungsgemäß umfasst ein Verfahren zum Betrieb eines mobilen, selbstfahrenden Geräts, insbesondere Bodenreinigungsgeräts wie ein Saug- und/oder Kehr- und/oder Wischroboter, in einem Wandfolgemodus folgende Ablaufschritte:

  • - Fahren des mobilen, selbstfahrenden Geräts entlang einer ersten Wand; insbesondere Annähern des Geräts an eine Wandecke, indem das Gerät im Wandfolgemodus entlang der ersten Wand fährt,
  • - Detektieren einer zweiten Wand, die insbesondere mit der ersten Wand eine Wandecke bildet; insbesondere, indem das Gerät die zweite Wand beispielsweise mittels Bumper ertastet beziehungsweise bis ein Mindestabstand zur zweiten Wand erreicht ist,
  • - Entfernen von der zweiten Wand, bis ein erster vorbestimmter Abstand - insbesondere der Mindestabstand - zwischen einem vorderen Punkt eines Gehäuseecks des mobilen, selbstfahrenden Geräts und der zweiten Wand ausgebildet ist,
  • - Drehen des mobilen, selbstfahrenden Geräts um einen Mittelpunkt derart, dass der vordere Punkt des Gehäuseecks zur zweiten Wand zeigt und zu dieser einen zweiten vorbestimmten Abstand einnimmt,
  • - Vorwärtsfahrt des mobilen, selbstfahrenden Geräts derart, dass sich das mobile, selbstfahrende Gerät parallel zur zweiten Wand ausrichtet, wobei der zweite vorbestimmte Abstand zwischen vorderem Punkt des Gehäuseecks und zweiter Wand bei der Vorwärtsfahrt im Wesentlichen konstant gehalten wird.
According to the invention, a method for operating a mobile, self-propelled device, in particular a floor cleaning device such as a suction and/or sweeping and/or mopping robots, in a wall following mode the following steps:
  • - Driving the mobile, self-propelled device along a first wall; in particular approaching the device to a wall corner by moving the device along the first wall in wall following mode,
  • - Detecting a second wall, which in particular forms a wall corner with the first wall; in particular, by the device feeling the second wall, for example using a bumper, or until a minimum distance to the second wall is reached,
  • - removing from the second wall until a first predetermined distance - in particular the minimum distance - is formed between a front point of a housing corner of the mobile, self-propelled device and the second wall,
  • - rotating the mobile, self-propelled device about a center point in such a way that the front point of the housing corner points to the second wall and is at a second predetermined distance from it,
  • - Forward travel of the mobile, self-propelled device such that the mobile, self-propelled device aligns itself parallel to the second wall, the second predetermined distance between the front point of the housing corner and the second wall being kept essentially constant during the forward travel.

Erfindungsgemäß wird also ein alternativer Wandfolgemodus eingesetzt, der explizit die vordere Gehäuseecke des Geräts in den Fokus setzt und dafür sorgt, dass diese insbesondere bei einer Eckfahrt beziehungsweise Eckreinigung den optimalen Abstand zur Wand hat. Dadurch lassen sich vorteilhafterweise Kollisionen der Gehäuseecke mit der Wand vermeiden. Rückwärtige Ausweichmanöver können vermieden werden, wobei gleichzeitig eine Seitenbürste eine während der Wand- beziehungsweise Eckreinigung optimale Überdeckung zur Kante der Wand hat.According to the invention, an alternative wall following mode is used, which explicitly focuses on the front corner of the housing of the device and ensures that it is at the optimal distance from the wall, particularly when cornering or corner cleaning. This advantageously makes it possible to avoid collisions between the corner of the housing and the wall. Evasive maneuvers to the rear can be avoided, while at the same time a side brush has optimal coverage of the edge of the wall during wall or corner cleaning.

Vorliegend wird mit Vorteil im Wandfolgemodus ein Abstand zwischen dem vorderen Punkt des Gehäuseecks des Geräts und der Wand gesteuert. Dadurch wird insbesondere nicht nur die Roboterform beachtet, sondern auch sichergestellt, dass der für die Bodenreinigung relevante Geräteteil stets den passenden Abstand zur Wand hat. Insbesondere wird bei der Eckreinigung für die Fahrt des Geräts ein Regleransatz gewählt, der dafür sorgt, dass der vordere Punkt des Gehäuseecks immer einen passenden, ausreichenden, aber nicht zu großen Abstand zur Wand hält, während sich das Gerät insgesamt parallel zur Wand ausrichtet.In the present case, a distance between the front point of the housing corner of the device and the wall is advantageously controlled in the wall following mode. This not only takes into account the shape of the robot, but also ensures that the part of the device relevant to floor cleaning is always at the appropriate distance from the wall. In particular, when cleaning the corner, a control approach is chosen when the device is moving, which ensures that the front point of the corner of the housing always maintains a suitable, sufficient, but not too large, distance from the wall, while the device as a whole aligns itself parallel to the wall.

Im Wandfolgemodus wird ein kaskadierter Regler für die Geschwindigkeits-, Richtungsbeziehungsweise Rotations- und Abstandsregelung verwendet. Es wird jedoch nicht der Abstand eines Gerätemittelpunkts zur Wand als Eingangswert für den Regler genutzt, sondern der Abstand des vorderen Punkts des Gehäuseecks zur Wand. Kollisionen des Gehäuseecks mit der Wand werden vermieden, indem der Abstand zwischen dem vorderen Punkt und der Wand geregelt wird. Es sind keine zusätzlichen rückwärtigen Ausweichmanöver nötig, da das Gerät der Wand nicht zu nahe kommt, wenn der Abstand zwischen vorderem Punkt und Wand geregelt wird. Dadurch hat zudem eine Seitenbürste des Geräts immer einen optimalen Abstand zur Wand, sodass keine Bereiche entlang der Wand ausgelassen und alle Bereiche zuverlässig gereinigt werden.In wall following mode, a cascaded controller is used for speed, direction, rotation and distance control. However, it is not the distance from the center of the device to the wall that is used as an input value for the controller, but rather the distance from the front point of the housing corner to the wall. Collisions of the housing corner with the wall are avoided by controlling the distance between the front point and the wall. No additional rear evasive maneuvers are necessary because the device does not come too close to the wall when the distance between the front point and the wall is controlled. This means that one of the device's side brushes is always at an optimal distance from the wall, so that no areas along the wall are missed and all areas are cleaned reliably.

Unter einem mobilen, selbstfahrenden Gerät ist insbesondere ein Bodenreinigungsgerät, zu verstehen, welches beispielsweise im Haushaltsbereich Bodenflächen autonom bearbeitet. Hierunter zählen unter anderem Saug- und/oder Kehr- und/oder Wischroboter wie beispielsweise Staubsaugerroboter. Diese Geräte arbeiten im Betrieb (Reinigungsbetrieb) bevorzugt ohne oder mit möglichst wenig Nutzereingriff. Beispielsweise fährt das Gerät selbsttätig in einen vorgegebenen Raum, um entsprechend einer vorgegebenen und einprogrammierten Verfahrensstrategie den Boden ab zu reinigen.A mobile, self-propelled device is to be understood in particular as a floor cleaning device which, for example, processes floor surfaces autonomously in the household sector. This includes, among other things, vacuum and/or sweeping and/or wiping robots such as vacuum cleaner robots. During operation (cleaning operation), these devices preferably work without or with as little user intervention as possible. For example, the device automatically moves into a specified room in order to clean the floor according to a specified and programmed process strategy.

Um hierbei jegliche individuellen Umgebungsbesonderheiten beachten zu können, findet bevorzugt eine Explorationsfahrt mit dem mobilen, selbstfahrenden Gerät statt. Unter einer Explorationsfahrt ist insbesondere eine Erkundungsfahrt zu verstehen, die dazu geeignet ist, eine zu bearbeitende Bodenfläche nach Hindernissen, Raumaufteilung und ähnlichem zu erkunden. Ziel einer Explorationsfahrt ist es insbesondere, Gegebenheiten des zu bearbeitenden Bodenbearbeitungsbereich einschätzen und/oder darstellen zu können.In order to be able to take into account any individual environmental characteristics, an exploration trip with the mobile, self-propelled device is preferably carried out. An exploration trip is to be understood in particular as an exploration trip that is suitable for exploring a floor area to be worked on for obstacles, room layout and the like. The aim of an exploration trip is, in particular, to be able to assess and/or represent the conditions of the soil cultivation area to be worked.

Nach der Explorationsfahrt kennt das mobile, selbstfahrende Gerät seine Umgebung und kann diese in Form einer Umgebungskarte an den Nutzer weitergeben, zum Beispiel in einer App (Reinigungs-App) an einem Mobilgerät. In der Umgebungskarte kann dem Nutzer die Möglichkeit gegeben werden, mit dem mobilen, selbstfahrenden Gerät zu interagieren. Der Nutzer kann mit Vorteil Informationen in der Umgebungskarte einsehen und bei Bedarf ändern und/oder anpassen.After the exploration trip, the mobile, self-driving device knows its surroundings and can pass this on to the user in the form of a map of the surroundings, for example in an app (cleaning app) on a mobile device. In the surrounding map, the user can be given the opportunity to interact with the mobile, self-driving device. The user can advantageously view information on the surrounding map and change and/or adapt it if necessary.

Unter einer Umgebungskarte ist insbesondere jegliche Karte zu verstehen, die geeignet ist, die Umgebung des Bodenbearbeitungsbereichs mit all seinen Hindernissen und Gegenständen darzustellen. Beispielsweise zeigt die Umgebungskarte den Bodenbearbeitungsbereich mit den darin enthaltenen Möbeln und Wänden skizzenartig an.An environmental map is to be understood in particular as any map that is suitable for displaying the surroundings of the tillage area with all its obstacles and objects. For example, the area map shows sketch the floor processing area with the furniture and walls it contains.

Die Umgebungskarte mit den Hindernissen wird vorzugsweise in der App an einem tragbaren Zusatzgerät dargestellt. Dies dient insbesondere der Visualisierung zu einer möglichen Interaktion für den Nutzer. Unter einem Zusatzgerät ist vorliegend insbesondere jegliches Gerät zu verstehen, das für einen Benutzer tragbar ist, das außerhalb des mobilen, selbstfahrenden Geräts angeordnet, insbesondere extern und/oder differenziert vom mobilen, selbstfahrenden Gerät ist, und zu einer Anzeige, Bereitstellung, Übermittlung und/oder Übertragung von Daten geeignet ist, wie beispielsweise ein Handy, ein Smartphone, ein Tablet und/oder ein Computer beziehungsweise Laptop.The surrounding map with the obstacles is preferably displayed in the app on a portable additional device. This serves in particular to visualize possible interaction for the user. In the present case, an additional device is to be understood in particular as any device that is portable for a user, which is arranged outside the mobile, self-propelled device, in particular is external and/or differentiated from the mobile, self-propelled device, and is used for display, provision, transmission and/or or transmission of data, such as a cell phone, a smartphone, a tablet and/or a computer or laptop.

Auf dem tragbaren Zusatzgerät ist die App, insbesondere eine Reinigungs-App, installiert, die zur Kommunikation des mobilen, selbstfahrenden Geräts mit dem Zusatzgerät dient und insbesondere eine Visualisierung des Bodenbearbeitungsbereichs, also des zu reinigenden Wohnraums oder der zu reinigenden Wohnung beziehungsweise des Wohnbereichs ermöglicht. Die App zeigt dem Nutzer dabei vorzugsweise den zu reinigenden Bereich als Umgebungskarte an.The app, in particular a cleaning app, is installed on the portable additional device, which serves to communicate between the mobile, self-propelled device and the additional device and in particular enables visualization of the floor processing area, i.e. the living space to be cleaned or the apartment or the living area to be cleaned. The app preferably shows the user the area to be cleaned as a map of the surrounding area.

Unter einem Wandfolgemodus ist insbesondere jeglicher Reinigungsmodus parallel entlang einer ersten Wand zu verstehen, der vorzugsweise an einer Wandecke eine Richtungsänderung in Richtung parallel entlang einer zweiten Wand beinhaltet.A wall-following mode is to be understood in particular as meaning any cleaning mode parallel along a first wall, which preferably includes a change in direction at a wall corner in a direction parallel along a second wall.

Unter Ablaufschritte sind insbesondere hintereinander durchführbare Schritte zu verstehen, die das Fahrverhalten des Geräts beeinflussen. Dabei können die Schritte direkt hintereinander durchgeführt werden, oder Zwischenschritte beinhalten.Process steps are understood to mean, in particular, steps that can be carried out one after the other and which influence the driving behavior of the device. The steps can be carried out directly one after the other or contain intermediate steps.

Die erste Wand und die zweite Wand grenzen vorzugsweise aneinander an und bilden in ihrer Berührung eine Wandecke. Eine Wandecke ist insbesondere jegliche Unterbrechung einer geraden Ausrichtung der ersten Wand. An der Wandecke angrenzend beginnt die zweite Wand und ihre Erstreckung.The first wall and the second wall preferably adjoin one another and form a wall corner when they come into contact. A wall corner is in particular any interruption of a straight alignment of the first wall. The second wall and its extension begins adjacent to the corner of the wall.

Unter einem ersten vorbestimmten Abstand zwischen dem vorderen Punkt des Gehäuseecks des mobilen, selbstfahrenden Geräts und der zweiten Wand ist insbesondere ein festgesetzter Abstand zu verstehen, der bei der Herstellung des Geräts eingespeichert und von dem Nutzer nicht änderbar ist. Der erste vorbestimmte Abstand ist dabei derart festgelegt, dass sich das Gerät an der Wandecke drehen kann, ohne dabei mit einer der Wände zu kollidieren. Insbesondere ist der erste vorbestimmte Abstand über einen Parameter vorbelegt. Dabei ist ein Soll- beziehungsweise Zielanstand derart parametrisiert, sich das Gerät an der Wandecke drehen kann, ohne dabei mit einer der Wände zu kollidieren.A first predetermined distance between the front point of the housing corner of the mobile, self-propelled device and the second wall is to be understood in particular as a set distance that is stored during the manufacture of the device and cannot be changed by the user. The first predetermined distance is set in such a way that the device can rotate on the corner of the wall without colliding with one of the walls. In particular, the first predetermined distance is preset via a parameter. A target or target position is parameterized in such a way that the device can rotate on the corner of the wall without colliding with one of the walls.

Unter einem vorderen Punkt des Gehäuseecks ist insbesondere ein Punkt am Gehäuse zu verstehen, der sich in einem vorderen, seitlichen Bereich des Gehäuses befindet. Insbesondere befindet sich der vordere Punkt in der Nähe des vorderen Gehäuseecks oder direkt am vorderen Gehäuseeck des Geräts, bevorzugt des vorderen rechten Gehäuseecks.A front point of the housing corner is to be understood in particular as a point on the housing that is located in a front, side area of the housing. In particular, the front point is located near the front corner of the housing or directly on the front corner of the device, preferably the front right corner of the housing.

Beim Drehen des Geräts um seinen Mittelpunkt wird das Gerät insbesondere nicht um 90 Grad gedreht. Vorzugsweise dreht sich das Gerät aus seiner parallelen Richtung zur ersten Wand in eine schräge Ausrichtung derart, dass der vordere Punkt des Gehäuseecks zur zweiten Wand zeigt beziehungsweise einen minimalen Abstand dazu einnimmt. Die Drehung erfolgt also im Wesentlichen um einen Winkel kleiner als 90 Grad, insbesondere in einem Drehbereich von 30 Grad bis 60 Grad zur parallelen Ausrichtung zur ersten Wand.In particular, rotating the device around its center does not rotate the device 90 degrees. Preferably, the device rotates from its parallel direction to the first wall into an oblique orientation such that the front point of the housing corner points to the second wall or is at a minimum distance from it. The rotation therefore essentially takes place at an angle of less than 90 degrees, in particular in a rotation range of 30 degrees to 60 degrees for parallel alignment to the first wall.

Erst nach dem Drehen beginnt das Gerät eine Vorwärtsbewegung beziehungsweise Vorwärtsfahrt, bei der jedoch der zweite vorbestimmte Abstand zwischen vorderem Punkt und zweiter Wand konstant gehalten wird. Das Gerät macht beim Vorwärtsfahren also zusätzlich eine überlagerte Drehbewegung, bis das Gerät parallel zur zweiten Wand ausgerichtet ist. Nacheinander führt das Gerät also an Wandecken folge Schritte aus: Entlangfahren an der ersten Wand; Heranfahren an die Wandecke; Rückwärtsfahren (von der Wandecke weg), bis der erste vorbestimmte Abstand zwischen vorderem Punkt und zweiter Wand erreicht ist; Drehen des Geräts um kleiner als 90 Grad, bis der zweite vorbestimmte Abstand zwischen vorderem Punkt und zweiter Wand erreicht ist; Vorwärtsfahren des Geräts mit gleichzeitiger Drehbewegung mit konstantem zweiten vorbestimmten Abstand zwischen vorderem Punkt und zweiter Wand, bis eine möglichst beziehungsweise im Wesentlichen parallele Ausrichtung zur zweiten Wand erlangt ist; Entlangfahren an der zweiten Wand.Only after turning does the device begin a forward movement or forward travel, during which, however, the second predetermined distance between the front point and the second wall is kept constant. When moving forward, the device also makes a superimposed rotational movement until the device is aligned parallel to the second wall. The device carries out the following steps one after the other on wall corners: Move along the first wall; approaching the corner of the wall; Reversing (away from the wall corner) until the first predetermined distance between the front point and the second wall is reached; rotating the device less than 90 degrees until the second predetermined distance between the front point and the second wall is reached; Driving the device forward with simultaneous rotational movement with a constant second predetermined distance between the front point and the second wall until an alignment as close as possible or essentially parallel to the second wall is achieved; Drive along the second wall.

Unter einem Mittelpunkt des Geräts ist insbesondere sein tatsächlicher Gerätemittelpunkt oder ein Mittelpunkt der Radachsen zu verstehen.A center point of the device is to be understood in particular as its actual device center or a center point of the wheel axles.

Unter einem zweiten vorbestimmten Abstand ist insbesondere ein vom Hersteller festgesetzter Abstand zu verstehen, der vom Nutzer nicht änderbar ist. Insbesondere ist der zweite vorbestimmte Abstand ein Abstand, bei dem die Seitenbürste des Geräts mit ihren Borsten noch an die Wand heranreicht. Der zweite vorbestimmte Abstand ist also geringer als die Borstenlänge, aber groß genug gewählt, sodass das Gehäuseeck nicht mit der zweiten Wand kollidiert.A second predetermined distance is to be understood in particular as a distance set by the manufacturer, which cannot be changed by the user. In particular, the second predetermined distance is a distance at which the side brush of the device still reaches the wall with its bristles. So the second predetermined distance is less than the bristle length, but chosen large enough so that the corner of the housing does not collide with the second wall.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird mit den Ablaufschritten ein Fahrverhalten des mobilen, selbstfahrenden Geräts derart kontrolliert, dass der zweite vorbestimmte Abstand zwischen vorderem Punkt des Gehäuseecks und erster Wand sowie anschließend zweiter Wand möglichst konstant gehalten wird. Vorzugsweise ist an dem vorderen Punkt des Gehäuseecks die Seitenbürste des Geräts angeordnet. Durch den konstanten Abstand kann so sichergestellt werden, dass die Seitenbürste eine optimale Überdeckung mit der Kante der Wand hat, sodass eine zuverlässige und insbesondere vollständige Wand- und Eckenreinigung gewährleistet werden kann.In an advantageous embodiment, the process steps control the driving behavior of the mobile, self-propelled device in such a way that the second predetermined distance between the front point of the housing corner and the first wall and then the second wall is kept as constant as possible. The side brush of the device is preferably arranged at the front point of the housing corner. The constant distance ensures that the side brush has optimal coverage with the edge of the wall, so that reliable and, in particular, complete wall and corner cleaning can be guaranteed.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird der vordere Punkt des Gehäuseecks derart gewählt, dass eine Distanz zwischen dem vorderen Punkt und einer tatsächlichen Gehäusebegrenzung des mobilen, selbstfahrenden Geräts in Reinigungsrichtungen im Wesentlichen konstant ist. Der vordere Punkt wird also so gewählt, dass die Distanz zwischen dem Punkt und der tatsächlichen Gehäusebegrenzung des Geräts in allen punktnahen beziehungsweise wesentlichen Richtungen, also insbesondere frontal, seitlich und schräg nach vorne, konstant beziehungsweise nahezu konstant ist. Die Reinigungsrichtungen sind dabei jegliche Richtungen, in denen ein im vorderen Bereich angebrachtes Reinigungselement, wie beispielsweise eine Seitenbürste im vorderen rechten Gehäuseeck, seinen Reinigungsbereich hat.In a further advantageous embodiment, the front point of the housing corner is selected such that a distance between the front point and an actual housing boundary of the mobile, self-propelled device is essentially constant in cleaning directions. The front point is therefore chosen so that the distance between the point and the actual housing boundary of the device is constant or almost constant in all directions close to the point, i.e. in particular frontally, laterally and obliquely forward. The cleaning directions are any directions in which a cleaning element mounted in the front area, such as a side brush in the front right corner of the housing, has its cleaning area.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird der vordere Punkt des Gehäuseecks derart gewählt, dass eine Wirkweite zumindest eines Reinigungselements in den Reinigungsrichtungen im Wesentlichen konstant ist. Beispielsweise sind das Reinigungselement eine Seitenbürste und der vordere Punkt eine Seitenbürstenachse, deren Abstand zur ersten beziehungsweise zweiten Wand als Reglerparameter des Wandfolgemodus verwendet wird. Ein derart gewählter vorderer Punkt beachtet mit Vorteil die Gehäuseform, insbesondere eine D-Form des Gehäuses, sowie die Reichweite beziehungsweise Wirkweite der Seitenbürste, die insbesondere am Gehäuseeck angeordnet ist. Auf diese Weise hat die Seitenbürste immer eine optimale Überdeckung mit der Kante, egal welche Orientierung das Gerät bei seiner Bewegung zur Wand hat. Insbesondere hat die Achse der Seitenbürste des Gehäuseecks immer den gleichen Abstand zur Wand. Die Seitenbürstenachse beziehungsweise deren Abstand zur ersten beziehungsweise zweiten Wand wird also als Grundlage für den Regler des Wandfolgemodus verwendet.In a further advantageous embodiment, the front point of the housing corner is selected such that an effective distance of at least one cleaning element is essentially constant in the cleaning directions. For example, the cleaning element is a side brush and the front point is a side brush axis, whose distance from the first or second wall is used as a control parameter of the wall following mode. A front point chosen in this way advantageously takes into account the shape of the housing, in particular a D-shape of the housing, as well as the range or effective distance of the side brush, which is arranged in particular at the corner of the housing. In this way, the side brush always has optimal coverage of the edge, regardless of the orientation of the device when moving towards the wall. In particular, the axis of the side brush of the housing corner is always at the same distance from the wall. The side brush axis or its distance from the first or second wall is used as the basis for the controller of the wall following mode.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der zweite vorbestimmte Abstand einen Toleranzbereich auf, in dem sich der vordere Punkt aufhalten kann, ohne dass eine Fahrbewegung des mobilen, selbstfahrenden Geräts angepasst wird. Um den Sollabstand ist also insbesondere ein Abweichungsbereich definiert, in dem sich der vordere Punkt aufhalten kann, ohne dass der Regler in die Fahrbewegung des Geräts eingreift.In a further advantageous embodiment, the second predetermined distance has a tolerance range in which the front point can remain without a driving movement of the mobile, self-propelled device being adjusted. In particular, a deviation range is defined around the target distance in which the front point can stay without the controller intervening in the travel movement of the device.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden eine Vorwärtsbewegung des vorderen Punktes durch einen ersten, beispielsweise rechten, Antrieb des mobilen, selbstfahrenden Geräts und eine Ausrichtung des mobilen, selbstfahrenden Geräts durch einen zweiten, beispielsweise linken, Antrieb des mobilen, selbstfahrenden Geräts umgesetzt. Die Vorwärtsbewegung des vorderen Punkts erfolgt also hauptsächlich durch den ersten Antrieb, während die Ausrichtung des Geräts überwiegend vom zweiten Antrieb beeinflusst wird. Das Zusammenspiel der Bewegungen der beiden Antriebe führt zu einer Bahn des Geräts, bei der nicht der Gerätemittelpunkt in seiner Bahn geregelt wird, sondern der vordere Punkt, insbesondere die Seitenbürstenachse.In a further advantageous embodiment, a forward movement of the front point is implemented by a first, for example right, drive of the mobile, self-propelled device and an alignment of the mobile, self-propelled device is implemented by a second, for example left, drive of the mobile, self-propelled device. The forward movement of the front point is therefore mainly caused by the first drive, while the orientation of the device is mainly influenced by the second drive. The interaction of the movements of the two drives leads to a path of the device in which it is not the center of the device that is regulated in its path, but rather the front point, in particular the side brush axis.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform hat das mobile, selbstfahrende Gerät eine D-Form. Insbesondere die Gehäuseform des Geräts weist die D-Form auf. Diese Form des Geräts mit einer geraden Front an der Vorderseite bedingt, dass das Gerät sich bei der Eckreinigung beziehungsweise bei dem Wandfolgemodus um weniger als 90 Grad dreht. Insbesondere erfolgt die Drehung nur soweit, bis der vordere Punkt zur zweiten Wand ausgerichtet ist.In a further advantageous embodiment, the mobile, self-propelled device has a D-shape. In particular, the housing shape of the device is D-shaped. This shape of the device with a straight front means that the device rotates less than 90 degrees when cleaning corners or in wall following mode. In particular, the rotation only takes place until the front point is aligned with the second wall.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform verlangsamt das mobile, selbstfahrende Gerät seine Geschwindigkeit vor Erreichen der zweiten Wand. Im letzten Stück der Annäherung des mobilen, selbstfahrenden Geräts an die zweite Wand bremst das Gerät demnach ab und verringert seine Geschwindigkeit, um eine sichere, zuverlässige und kollisionsfreie Anfahrt an die zweite Wand zu gewährleisten.In a further advantageous embodiment, the mobile, self-propelled device slows down its speed before reaching the second wall. In the final part of the approach of the mobile, self-propelled device to the second wall, the device brakes and reduces its speed in order to ensure a safe, reliable and collision-free approach to the second wall.

Weiter betrifft die Erfindung ein mobiles, selbstfahrendes Gerät, das wie oben beschrieben betrieben wird, und das eine Abstandsmesseinheit umfasst, die dazu ausgebildet ist, einen Abstand zwischen vorderem Punkt des Gehäuseecks und benachbarter Wand zu bestimmen.The invention further relates to a mobile, self-propelled device which is operated as described above and which comprises a distance measuring unit which is designed to determine a distance between the front point of the housing corner and the adjacent wall.

Jegliche Merkmale, Ausgestaltungen, Ausführungsformen und Vorteile das Verfahren betreffend finden auch in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Gerät Anwendung, und umgekehrt.Any features, refinements, embodiments and advantages relating to the method also apply in connection with the device according to the invention, and vice versa.

Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden, lediglich Beispiele darstellenden Ausführungen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:

  • 1A: eine schematische Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines mobilen, selbstfahrenden Geräts, das zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist,
  • 1 B: eine Teilansicht des Ausführungsbeispiels des mobilen, selbstfahrenden Geräts aus 1A,
  • 2A: ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Betrieb eines mobilen, selbstfahrenden Geräts im Wandfolgemodus,
  • 2B detaillierte Verfahrensschritte des Schritts 5 des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der 2A,
  • 3 Ablaufdiagramme betreffend Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb eines mobilen, selbstfahrenden Geräts, und
  • 4A-4D jeweils ein Ablaufdiagramm betreffend ein Ausführungsbeispiel eines Betriebsverfahrens im Wandfolgemodus nach dem Stand der Technik.
The invention is explained in more detail using the following embodiments of the invention, which only represent examples. Show it:
  • 1A : a schematic top view of an exemplary embodiment of a mobile, self-propelled device that is suitable for operating a method according to the invention,
  • 1 B : a partial view of the exemplary embodiment of the mobile, self-propelled device 1A ,
  • 2A : an exemplary embodiment according to the invention of a method for operating a mobile, self-propelled device in wall following mode,
  • 2 B detailed method steps of step 5 of the exemplary embodiment according to the invention 2A ,
  • 3 Flow charts relating to exemplary embodiments of a method according to the invention for operating a mobile, self-propelled device, and
  • 4A-4D each a flowchart relating to an exemplary embodiment of an operating method in wall following mode according to the prior art.

Reinigungsroboter, wie beispielsweise Saugroboter, sind dazu da, den Boden regelmäßig von Staub und Schmutz zu befreien. Entlang von Wänden und in Ecken bestehen hierbei jedoch erhöhte Schwierigkeiten einer zuverlässigen Reinigung. Erreicht beispielsweise ein Saugroboter den Großteil der zu reinigenden Bodenfläche, nicht jedoch wandnahe Bereiche, so ist dies nachteilig erkennbar. Auch Kollisionen bei der Eckreinigung mit der Gefahr von Beschädigungen können in wandnahen Bereichen oder Eckbereichen auftreten.Cleaning robots, such as vacuum robots, are used to regularly remove dust and dirt from the floor. However, there are increased difficulties in reliable cleaning along walls and in corners. For example, if a vacuum robot reaches most of the floor area to be cleaned, but not areas close to the wall, this is a disadvantage. Collisions during corner cleaning with the risk of damage can also occur in areas close to the wall or corner areas.

4A zeigt ein Eckreinigungsverfahren nach dem Stand der Technik, bei dem ein runder Saugroboter 1 im Einsatz ist. Hier sind Fahrmanöver für eine Wand- und Eckreinigung einfach umgesetzt. In einem ersten Verfahrensschritt 1 nähert sich der Saugroboter der Ecke 4, indem dieser im Wandfolgemodus entlang einer ersten Wand 2 fährt, bis er im Schritt 2 eine zweite Wand 3 ertastet, beispielsweise mittels eines Bumpers. Der Saugroboter 1 entfernt sich wieder von der zweiten Wand 3 (Schritt 3), bis dieser einen ersten vorbestimmten (Front-) Abstand hat, der dem geplanten Seitenabstand zur Wand entspricht. Im Schritt 4 dreht sich der Saugroboter auf der Stelle um 90° um seinen Mittelpunkt, bis dieser parallel zur zweiten Wand 3 ausgerichtet ist. Der Saugroboter 1 fährt nun im Wandfolgemodus entlang der zweiten Wand 3 und entfernt sich dabei von der Ecke 4 (Schritte 5, 6). 4A shows a corner cleaning method according to the state of the art, in which a round vacuum robot 1 is in use. Driving maneuvers for wall and corner cleaning are easily implemented here. In a first method step 1, the vacuum robot approaches the corner 4 by moving along a first wall 2 in wall following mode until it feels a second wall 3 in step 2, for example by means of a bumper. The vacuum robot 1 moves away again from the second wall 3 (step 3) until it has a first predetermined (front) distance that corresponds to the planned side distance to the wall. In step 4, the vacuum robot immediately rotates 90° around its center until it is aligned parallel to the second wall 3. The vacuum robot 1 now moves along the second wall 3 in wall following mode and moves away from the corner 4 (steps 5, 6).

Aufgrund seiner runden Form erreicht der Saugroboter die Ecke 4 nicht mit seinen Reinigungselementen und lässt dort Schmutz und Staub zurück, was von dem Nutzer als nachteilig beurteilt werden kann.Due to its round shape, the vacuum robot does not reach the corner 4 with its cleaning elements and leaves dirt and dust behind, which can be viewed as disadvantageous by the user.

Um diese mangelnde Eckreinigung zu verbessern oder gar ganz zu vermeiden, finden Saugroboter Verwendung, die keine runde Form, sondern eine D-Form aufweisen. Diese Saugroboter haben an ihrer Front eine gerade Kante, deren äußere Gehäuseecken bis in eine Raumecke reichen können. Durch diese abstehenden Gehäuseecken kann es bei Drehbewegungen des Saugroboters jedoch zu Kollisionen mit der Wand kommen. Auch besteht die Gefahr, dass ungereinigte Bereiche der Bodenfläche bestehen bleiben.In order to improve or even completely avoid this lack of corner cleaning, vacuum robots are used that do not have a round shape, but a D-shape. These robot vacuum cleaners have a straight edge on their front, the outer corners of which can extend into the corner of the room. However, these protruding housing corners can lead to collisions with the wall when the robot vacuum cleaner rotates. There is also a risk that uncleaned areas of the floor will remain.

4B zeigt eine Eckreinigung eines D-förmigen Saugroboters 1, bei dem der Roboter sich sehr weit dreht, um eine Wandkollision zu vermeiden, wodurch nachteilig Bereiche 5 an der Wand bei der Reinigung ausgelassen werden. Die Schritte 1 bis 3 entsprechen dabei den Schritten 1 bis 3 des runden Saugroboters. Um Kollisionen zu vermeiden dreht sich im Schritt 4 der Saugroboter 1 auf der Stelle weiter als unbedingt notwendig, wodurch die nicht gereinigten Wandbereiche 5 entstehen. Im Schritt 5 nähert sich der Saugroboter 1 der zweiten Wand 3 wieder an, um dieser im Schritt 6 im Wandfolgemodus zu folgen. 4B shows a corner cleaning of a D-shaped vacuum robot 1, in which the robot rotates very far to avoid a wall collision, which disadvantageously leaves out areas 5 on the wall during cleaning. Steps 1 to 3 correspond to steps 1 to 3 of the round vacuum robot. In order to avoid collisions, in step 4 the vacuum robot 1 rotates further than is absolutely necessary, which creates the wall areas 5 that have not been cleaned. In step 5, the vacuum robot 1 approaches the second wall 3 again in order to follow it in step 6 in wall following mode.

Um diese nicht gereinigten Bereiche zu vermeiden, kann bei Eckreinigungen der Weg, den der Saugroboter beim Rückwärtsfahren (Schritt 3) zurücklegt, verkürzt werden, wie es beispielsweise in 4C gezeigt ist. Schritt 1 und 2 entsprechen wieder den Schritten 1 und 2 des Ausführungsbeispiels der 4A. Im Schritt 3 fährt der Saugroboter 1 eine Kurve nach hinten rechts. Dadurch verbessert sich der Winkel des Saugroboters vor seiner eigentlichen Drehung in Schritt 4. Der Saugroboter bleibt näher an der Wand und verbessert dadurch seinen Reinigungsbereich.In order to avoid these uncleaned areas, the path that the vacuum robot covers when reversing (step 3) can be shortened when cleaning corners, as shown in, for example 4C is shown. Steps 1 and 2 again correspond to steps 1 and 2 of the exemplary embodiment 4A . In step 3, the vacuum robot 1 makes a curve to the rear right. This improves the angle of the robot vacuum before its actual rotation in step 4. The robot vacuum stays closer to the wall, thereby improving its cleaning area.

Durch das Rückwärtsfahren in der Kurve in Schritt 3 und 4 stößt der Saugroboter 1 jedoch im Bereich 6 gegen die erste Wand 2 und schiebt sich an dieser entlang, wodurch sich mit der Zeit dort Spuren des Saugroboters an der Wand ergeben können.However, by reversing in the curve in steps 3 and 4, the vacuum robot 1 hits the first wall 2 in area 6 and pushes itself along it, which can cause traces of the robot vacuum to appear on the wall over time.

Alternativ ist es bekannt, im Schritt 3 den Saugroboter nur sehr gering nach hinten fahren zu lassen (siehe 4D), womit in Schritt 4 die vordere Gehäuseecke 7 sehr nah an der Wand vorbeigeführt wird. Dabei stößt der Saugroboter 1 mit seiner vorderen Gehäuseecke 7 bei der Drehung den Saugroboter geplant an die zweite Wand 3. Anschließend setzt der Saugroboter 1 im Schritt 5 ein kleines Stück zurück, um den Richtungswinkel anzupassen und erneut an der zweiten Wand 3 entlang zu fahren (Schritt 6).Alternatively, it is known to only allow the robot vacuum cleaner to move backwards very slightly in step 3 (see 4D ), which means that in step 4 the front corner of the housing 7 is moved very close to the wall. When the robot vacuum cleaner 1 rotates, its front housing corner 7 knocks the robot vacuum cleaner against the second wall 3. The robot vacuum cleaner 1 then moves back a small distance in step 5 in order to adjust the directional angle and drive along the second wall 3 again (step 6).

Im erfindungsgemäßen Betriebsverfahren wird für den Wandfolgemodus und insbesondere bei der Eckreinigung ein alternativer Regleransatz gewählt, der dafür sorgt, dass die vordere Gehäuseecke des Saugroboters immer einen passenden, ausreichenden, aber nicht zu großen Abstand zur zweiten Wand hält, während sich der Saugroboter insgesamt parallel zur zweiten Wand ausrichtet. Dadurch können Kollisionen der vorderen Gehäuseecke mit der zweiten Wand vermieden werden, wobei gleichzeitig die vordere Gehäuseecke immer eine optimale Überdeckung zur Wand hat.In the operating method according to the invention, an alternative control approach is selected for the wall following mode and in particular for corner cleaning, which ensures that the front corner of the housing of the vacuum robot always maintains a suitable, sufficient, but not too large, distance from the second wall, while the vacuum robot is overall parallel to the aligns with the second wall. This means that collisions between the front corner of the housing and the second wall can be avoided, while at the same time the front corner of the housing always has an optimal overlap with the wall.

1A zeigt einen Saugroboter 1, der bei einem derartigen erfindungsgemäßen Betriebsverfahren im Einsatz sein kann. Der Saugroboter 1 weist zwei Antriebsräder 8a, 8b auf, die mit einer Radachse verbunden sind. In einem vorderen Bereich des Saugroboters 1 befindet sich der Saugmund 9 mit seiner Bürstenwalze. In einem rechten vorderen Gehäuseeck ist eine Seitenbürste 10 angeordnet, die insbesondere zur Kantenreinigung beziehungsweise Eckreinigung eingesetzt wird. Die Seitenbürste weist insbesondere eine Seitenbürstenachse 11 auf, um die sich die Borsten der Seitenbürste 10 drehen. 1A shows a vacuum robot 1 that can be used in such an operating method according to the invention. The vacuum robot 1 has two drive wheels 8a, 8b, which are connected to a wheel axle. The suction mouth 9 with its brush roller is located in a front area of the vacuum robot 1. A side brush 10 is arranged in a right front corner of the housing, which is used in particular for edge cleaning or corner cleaning. The side brush in particular has a side brush axis 11 around which the bristles of the side brush 10 rotate.

Der Robotermittelpunkt befindet sich zentral zwischen den Antriebsrädern 8a, 8b und hat unterschiedliche Abstände zu seitlichen und frontalen Gehäusewänden und zu den Gehäuseecken. Der Saugroboter 1 ist im vorderen Bereich aufgrund der einseitigen Ausbildung der Seitenbürste 10 nicht symmetrisch ausgebildet. Insbesondere der Saugmund 9 ist aufgrund der rechtseitigen Anordnung der Seitenbürste 10 nicht mittig ausgerichtet. Die Seitenbürstenachse 11 der Seitenbürste 10 liegt nahe der vorderen rechten Gehäuseecke des Saugroboters und hat insbesondere ähnliche frontale, laterale und diagonale Abstände zur Gehäusewand des Saugroboters. Die Seitenbürstenachse 11 liegt im Zentrum der Seitenbürste 10, sodass in Richtungen der Gehäusewand des vorderen rechten Gehäuseecks die Reinigungs- beziehungsweise Wirkweite immer nahezu gleich ist.The robot center is located centrally between the drive wheels 8a, 8b and has different distances from the side and front housing walls and the housing corners. The vacuum robot 1 is not designed symmetrically in the front area due to the one-sided design of the side brush 10. In particular, the suction mouth 9 is not aligned centrally due to the right-hand arrangement of the side brush 10. The side brush axis 11 of the side brush 10 is located near the front right corner of the housing of the robot vacuum cleaner and in particular has similar frontal, lateral and diagonal distances from the housing wall of the robot vacuum cleaner. The side brush axis 11 lies in the center of the side brush 10, so that the cleaning or effective distance is always almost the same in the direction of the housing wall of the front right corner of the housing.

1B zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des vorderen rechten Gehäuseecks mit der Seitenbürste 10 aus dem Ausführungsbeispiel der 1A. 1B shows an enlarged section of the front right corner of the housing with the side brush 10 from the exemplary embodiment 1A .

Im Wandfolgemodus findet ein kaskadierter Regler für die Geschwindigkeits-, Richtungsbeziehungsweise Rotations- und Abstandsregelung Anwendung, in dem dem Saugroboter eine Fahrgeschwindigkeit sowie ein Richtung- beziehungsweise Orientierungswinkel vorgegeben werden. Letzterer wird bestimmt, indem der Abstand des Saugroboters 1 zur Wand gemessen oder geschätzt wird. Ist der Abstand größer als ein Sollwert, so ändert sich der Richtungswinkel zur Wand hin. Ist der Abstand dagegen kleiner als der Sollwert, so ändert sich der Richtungswinkel von der Wand weg. Eine PID-Regler-Struktur kann dabei ein Überschwingen dämpfen und einen möglichst stationären Abstandswert ohne größeren Offset vom Sollwert erreichen.In the wall following mode, a cascaded controller is used for speed, direction, rotation and distance control, in which the robot vacuum cleaner is given a travel speed and a direction or orientation angle. The latter is determined by measuring or estimating the distance of the vacuum robot 1 to the wall. If the distance is greater than a target value, the directional angle towards the wall changes. However, if the distance is smaller than the target value, the directional angle changes away from the wall. A PID controller structure can dampen overshoot and achieve a distance value that is as stationary as possible without a large offset from the setpoint.

Als Eingangswert für den Regler wird erfindungsgemäß ein vorderer Punkt der vorderen rechten Gehäuseecke verwendet, insbesondere die Seitenbürstenachse 11. Der Ablauf der Eckreinigung ist in 2A dargestellt. Im Schritt 1 nähert sich der Saugroboter 1 einer zu reinigenden Ecke 4, indem dieser im Wandfolgemodus entlang der ersten Wand 2 fährt, bis der Saugroboter 1 eine zweite Wand 3 beispielsweise mittels Bumper ertastet oder bis ein Mindestabstand zur zweiten Wand 3 erreicht ist. Im letzten Stück der Annäherung (Schritt 2) verlangsamt der Saugroboter 1 deutlich seine Geschwindigkeit. Im Schritt 3 entfernt sich der Saugroboter 1 von der zweiten Wand 3, um einen für das Fahrmanöver notwendigen ersten vorbestimmten Abstand zwischen der vorderen Gehäuseecke und der zweiten Wand für die vorgesehene Roboterdrehung sicherzustellen. Im Schritt 4 dreht sich der Saugroboter 1 auf der Stelle um seinen Mittelpunkt der Radachse, bis die Seitenbürstenachse 11 zur zweiten Wand 3 zeigt und dabei einen zweiten vorbestimmten Abstand mit der zweiten Wand 3 ausbildet. Im Schritt 5 wechselt der Saugroboter wieder in den Wandfolgemodus, sodass automatisch eine geregelte Vorwärtsfahrt beginnt, bei der sich der Richtungswinkel des Saugroboters langsam hin bis zu einer parallelen Ausrichtung zur zweiten Wand 3 verändert (Schritt 6), wobei dabei der zweite vorbestimmte Abstand der Seitenbürste zur zweiten Wand konstant gehalten wird. Die Linie in Schritt 5 ist dabei nicht der Pfad, den der Saugroboter 1 folgt, sondern stellt den zur zweiten Wand 3 zweiten vorbestimmten und einzuhaltenden Abstand der Seitenbürstenachse 11 dar.According to the invention, a front point of the front right corner of the housing is used as the input value for the controller, in particular the side brush axis 11. The corner cleaning process is in 2A shown. In step 1, the vacuum robot 1 approaches a corner 4 to be cleaned by moving along the first wall 2 in wall following mode until the vacuum robot 1 feels a second wall 3, for example by means of a bumper, or until a minimum distance from the second wall 3 is reached. In the last part of the approach (step 2), the vacuum robot 1 slows down significantly. In step 3, the vacuum robot 1 moves away from the second wall 3 in order to ensure a first predetermined distance between the front corner of the housing and the second wall for the intended robot rotation, which is necessary for the driving maneuver. In step 4, the vacuum robot 1 rotates on the spot about its center of the wheel axis until the side brush axis 11 points to the second wall 3 and thereby forms a second predetermined distance with the second wall 3. In step 5, the vacuum robot switches back to the wall following mode, so that a controlled forward movement automatically begins, in which the directional angle of the vacuum robot slowly changes until it is parallel to the second wall 3 (step 6), with the second predetermined distance of the side brush to the second wall is kept constant. The line in step 5 is not the path that the vacuum robot 1 follows, but rather represents the second predetermined and maintained distance of the side brush axis 11 from the second wall 3.

2B zeigt eine Detailansicht des prinzipiellen Ablaufs beim Wandfolgemodus im Schritt 5 aus 2A. Bei der Verwendung des Abstands der Seitenbürstenachse 11 von der Wand als Eingangswert des Reglers wird über das gesamte Vorgehen der zweite vorbestimmte Abstand zwischen Gehäuseeck und zweiter Wand 3 sichergestellt, sowie eine Überlappung der Wirkweite 12 der Seitenbürste 10 mit der Wand beziehungsweise Kante und Ecke 4 gewährleistet. Die Seitenbürstenachse 11 bewegt sich dabei auf einer Solllinie (gestrichelte Geraden in 2B). Um die Solllinie ist ein Toleranzbereich ausgebildet, in dem sich die Seitenbürstenachse 11 aufhalten kann, ohne dass der Regler eingreift (nicht dargestellt). Die gestrichelten Geraden sind dabei nicht der Pfad, der verfolgt wird, sondern stellen den zur zweiten Wand 3 einzuhaltenden Abstand dar. Der Toleranzbereich befindet sich zwischen zwei zu den gestrichelten Geraden parallelen Linien (nicht dargestellt). 2 B shows a detailed view of the basic process in wall following mode in step 5 2A . When using the distance of the side brush axis 11 from the wall as the input value of the controller, the second predetermined distance between the housing corner and the second wall 3 is ensured throughout the entire procedure, and an overlap of the effective distance 12 of the side brush 10 with the wall or edge and corner 4 is ensured . The side brush axis 11 moves along a target line (dashed straight line in 2 B) . A tolerance range is formed around the target line in which the side brush axis 11 can stay without the controller intervening (not shown). The dashed lines are not the path that is being followed, but represent them represents the distance to be maintained from the second wall 3. The tolerance range is between two lines (not shown) parallel to the dashed straight lines.

Die Vorwärtsbewegung der Seitenbürstenachse 11 erfolgt insbesondere durch den Antrieb des rechten Antriebsrads, während die Ausrichtung des Saugroboters 1 überwiegend vom linken Antriebsrad des Saugroboters 1 gesteuert wird. Das Zusammenspiel der Bewegungen der beiden Antriebsräder führt zu der in den 2A, 2B dargestellten Fahrt des Saugroboters.The forward movement of the side brush axis 11 is carried out in particular by the drive of the right drive wheel, while the orientation of the vacuum robot 1 is predominantly controlled by the left drive wheel of the vacuum robot 1. The interaction of the movements of the two drive wheels leads to the 2A , 2 B shown journey of the vacuum robot.

3 zeigt zwei mögliche Ablaufdiagramme für ein Betriebsverfahren des Saugroboters im Wandfolgemodus. In einem ersten Schritt 101a fährt der Saugroboter im Wandfolgemodus mit Abstandsregelung über die Robotermitte beziehungsweise Radachsenmitte entlang einer ersten Wand. Kurz vor Erreichen einer Ecke verlangsamt der Roboter seine Fahrt (Schritt 102). Im Schritt 103 ertastet der Roboter die zweite Wand und fährt ein Stück rückwärts. Anschließend dreht sich der Roboter auf der Stelle um seine Hochachse oder auf einer kleinen Kreisbahn, bis sein Gehäuseeck mit Seitenbürste zur zweiten Wand zeigt und den zweiten vorbestimmten Abstand aufweist (Schritt 104). Im Schritt 105 schiebt der Roboter seine vordere Gehäuseecke mit der Seitenbürste im Wandfolgemodus mit Abstandsregelung über die Seitenbürstenachse entlang der zweiten Wand und richtet sich dabei parallel aus. Im Schritt 106a fährt der Roboter im Wandfolgemodus mit Abstandsregelung über die Robotermitte weiter entlang der zweiten Wand. 3 shows two possible flowcharts for an operating method of the vacuum robot in wall following mode. In a first step 101a, the vacuum robot moves in wall following mode with distance control over the center of the robot or the center of the wheel axis along a first wall. Shortly before reaching a corner, the robot slows down (step 102). In step 103, the robot feels the second wall and moves backwards a bit. The robot then rotates on the spot about its vertical axis or on a small circular path until its housing corner with side brush points to the second wall and has the second predetermined distance (step 104). In step 105, the robot pushes its front corner of the housing with the side brush in wall following mode with distance control over the side brush axis along the second wall and aligns itself parallel. In step 106a, the robot continues to travel along the second wall in wall following mode with distance control over the center of the robot.

Vorliegend findet die Abstandsregelung über die Seitenbürstenachse lediglich im Schritt 105 Anwendung. In jeglichen anderen Schritten dagegen findet die Abstandsregelung über die Robotermitte statt. Alternativ kann die Abstandsregelung über die Seitenbürstenachse auch in jeglichen Schritten Anwendung finden, in denen der Roboter entlang einer der Wände fährt, also in den Schritten 101b, 105, 106b, wie es im rechten Ablaufdiagramm in 3 dargestellt ist.In the present case, the distance control via the side brush axis is only used in step 105. In all other steps, however, the distance control takes place via the middle of the robot. Alternatively, the distance control via the side brush axis can also be used in any steps in which the robot moves along one of the walls, i.e. in steps 101b, 105, 106b, as shown in the right flow diagram in 3 is shown.

Claims (10)

Verfahren zum Betrieb eines mobilen, selbstfahrenden Geräts (1), insbesondere Bodenreinigungsgeräts, wie ein Saug- und/oder Kehr- und/oder Wischroboter, bei dem in einem Wandfolgemodus folgende Ablaufschritte durchgeführt werden: - Fahren des mobilen, selbstfahrenden Geräts (1) entlang einer ersten Wand (2), - Detektieren einer zweiten Wand (3), die insbesondere mit der ersten Wand (2) eine Wandecke (4) bildet, - Entfernen von der zweiten Wand (2), bis ein erster vorbestimmter Abstand zwischen einem vorderen Punkt eines Gehäuseecks des mobilen, selbstfahrenden Geräts (1) und der zweiten Wand (3) ausgebildet ist, - Drehen des mobilen, selbstfahrenden Geräts (1) um einen Mittelpunkt derart, dass der vordere Punkt des Gehäuseecks zur zweiten Wand (3) zeigt und zu dieser einen zweiten vorbestimmten Abstand einnimmt, - Vorwärtsfahrt des mobilen, selbstfahrenden Geräts (1) derart, dass sich das mobile, selbstfahrende Gerät (1) parallel zur zweiten Wand (3) ausrichtet, wobei der zweite vorbestimmte Abstand zwischen vorderem Punkt des Gehäuseecks und zweiter Wand (1) bei der Vorwärtsfahrt im Wesentlichen konstant gehalten wird.Method for operating a mobile, self-propelled device (1), in particular a floor cleaning device, such as a vacuum and/or sweeping and/or mopping robot, in which the following steps are carried out in a wall following mode: - driving the mobile, self-propelled device (1) along a first wall (2), - detecting a second wall (3), which forms a wall corner (4) in particular with the first wall (2), - removing the second wall (2) until a first predetermined distance is formed between a front point of a housing corner of the mobile, self-propelled device (1) and the second wall (3), - rotating the mobile, self-propelled device (1) about a center point such that the front point of the housing corner points to the second wall (3) and is at a second predetermined distance from it, - Forward travel of the mobile, self-propelled device (1) in such a way that the mobile, self-propelled device (1) aligns itself parallel to the second wall (3), the second predetermined distance between the front point of the housing corner and the second wall (1) during forward travel is kept essentially constant. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mit den Ablaufschritten ein Fahrverhalten des mobilen, selbstfahrenden Geräts (1) derart kontrolliert wird, dass der zweite vorbestimmte Abstand zwischen vorderem Punkt des Gehäuseecks mit der ersten Wand (2) und der zweiten Wand (3) konstant gehalten wird.Procedure according to Claim 1 , with the process steps controlling the driving behavior of the mobile, self-propelled device (1) in such a way that the second predetermined distance between the front point of the housing corner with the first wall (2) and the second wall (3) is kept constant. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der vordere Punkt des Gehäuseecks derart gewählt wird, dass eine Distanz zwischen dem vorderen Punkt und einer tatsächlichen Gehäusebegrenzung des mobilen, selbstfahrenden Geräts (1) in Reinigungsrichtungen im Wesentlichen konstant ist.Method according to one of the preceding claims, wherein the front point of the housing corner is selected such that a distance between the front point and an actual housing boundary of the mobile, self-propelled device (1) is essentially constant in cleaning directions. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der vordere Punkt des Gehäuseecks derart gewählt wird, dass eine Wirkweite (12) zumindest eines Reinigungselements in Reinigungsrichtungen im Wesentlichen konstant ist.Method according to one of the preceding claims, wherein the front point of the housing corner is selected such that an effective distance (12) of at least one cleaning element is essentially constant in cleaning directions. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Reinigungselement eine Seitenbürste (10) und der vordere Punkt eine Seitenbürstenachse (11) sind, deren Abstand zur ersten und zweiten Wand (2, 3) als Reglerparameter des Wandfolgemodus verwendet wird.Procedure according to Claim 4 , wherein the cleaning element is a side brush (10) and the front point is a side brush axis (11), the distance from which to the first and second walls (2, 3) is used as a control parameter of the wall following mode. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite vorbestimmte Abstand einen Toleranzbereich aufweist, in dem sich der vordere Punkt aufhalten kann, ohne dass eine Fahrbewegung des mobilen, selbstfahrenden Geräts (1) angepasst wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the second predetermined distance has a tolerance range in which the front point can remain without a driving movement of the mobile, self-propelled device (1) being adjusted. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Vorwärtsbewegung des vorderen Punktes durch einen ersten Antrieb des mobilen, selbstfahrenden Geräts (1) und eine Ausrichtung des mobilen, selbstfahrenden Geräts (1) durch einen zweiten Antrieb des mobilen, selbstfahrenden Geräts (1) umgesetzt werden.Method according to one of the preceding claims, wherein a forward movement of the front point by a first drive of the mobile, self-propelled device (1) and an orientation of the mobile, self-propelled device (1) can be implemented by a second drive of the mobile, self-propelled device (1). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mobile, selbstfahrende Gerät (1) eine D-Form hat.Method according to one of the preceding claims, wherein the mobile, self-propelled device (1) has a D-shape. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mobile, selbstfahrende Gerät (1) seine Geschwindigkeit vor Erreichen der zweiten Wand (3) verlangsamt.Method according to one of the preceding claims, wherein the mobile, self-propelled device (1) slows down its speed before reaching the second wall (3). Mobiles, selbstfahrendes Gerät (1), das nach einem der vorhergehenden Ansprüche betrieben wird, und das eine Abstandsmesseinheit umfasst, die dazu ausgebildet ist, einen Abstand zwischen vorderem Punkt des Gehäuseecks und benachbarter Wand zu bestimmen.Mobile, self-propelled device (1) which is operated according to one of the preceding claims and which comprises a distance measuring unit which is designed to determine a distance between the front point of the housing corner and the adjacent wall.
DE102022209066.7A 2022-08-31 2022-08-31 Method for operating a mobile, self-propelled device Pending DE102022209066A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209066.7A DE102022209066A1 (en) 2022-08-31 2022-08-31 Method for operating a mobile, self-propelled device
EP23187619.4A EP4338650A1 (en) 2022-08-31 2023-07-25 Method for operating a mobile self-propelled device
US18/456,762 US20240065510A1 (en) 2022-08-31 2023-08-28 Method for operating a mobile, self-moving device and mobile, self-moving device
CN202311108379.3A CN117617824A (en) 2022-08-31 2023-08-30 Method for operating mobile self-propelled equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209066.7A DE102022209066A1 (en) 2022-08-31 2022-08-31 Method for operating a mobile, self-propelled device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022209066A1 true DE102022209066A1 (en) 2024-02-29

Family

ID=87473744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022209066.7A Pending DE102022209066A1 (en) 2022-08-31 2022-08-31 Method for operating a mobile, self-propelled device

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240065510A1 (en)
EP (1) EP4338650A1 (en)
CN (1) CN117617824A (en)
DE (1) DE102022209066A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN119493426B (en) * 2025-01-07 2025-03-21 深圳市元鼎智能创新有限公司 Automatic pool cleaning device, control method and computer storage medium

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6901624B2 (en) * 2001-06-05 2005-06-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Self-moving cleaner
US8855914B1 (en) * 2012-08-31 2014-10-07 Neato Robotics, Inc. Method and apparatus for traversing corners of a floored area with a robotic surface treatment apparatus
CN105744872B (en) * 2013-12-19 2020-01-14 伊莱克斯公司 Adaptive speed control of rotating side brushes
US9918605B2 (en) * 2015-04-09 2018-03-20 Irobot Corporation Wall following robot
KR102067600B1 (en) * 2018-05-16 2020-01-17 엘지전자 주식회사 Cleaner and controlling method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN117617824A (en) 2024-03-01
EP4338650A1 (en) 2024-03-20
US20240065510A1 (en) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3412186B1 (en) Method for operating an automatically moving soil-working implement
DE102010000317B4 (en) Method for cleaning a room using a self-propelled cleaning device
EP2659322B1 (en) Method for processing a surface by means of a robotic vehicle
EP3416018B1 (en) System comprising at least two ground processing devices
DE102014012811B4 (en) Floor cleaning apparatus and method and system for determining a floor plan by a self-propelled floor cleaning device
DE102010000174A1 (en) Method for cleaning room, involves defining rectangular area to entire area to be cleaned, where driving lines for cleaning device are equidistant in rectangular area parallel to one side of rectangle part and end in partitioned areas
EP2982285A2 (en) Floor cleaning device for dry and wet cleaning and method for operating a self-propelled floor cleaning device
DE102012108802A1 (en) Automatically movable floor cleaning device and method for operating a floor cleaning device
DE10255037A1 (en) Method and device for machining a workpiece
CH619799A5 (en) Orientation device for an appliance system which moves over a surface for the purpose of treating it
DE102014105330B4 (en) Self-propelled cleaning device and operating method for a self-propelled cleaning device
DE102015100419A1 (en) Method and arrangement for processing floor surfaces
EP4338650A1 (en) Method for operating a mobile self-propelled device
DE202024103545U1 (en) Side brush module and cleaning device for cleaning devices
DE19916427B4 (en) Household robots for automatic vacuuming of floor surfaces
EP4364630B1 (en) Method for operating a mobile self-propelled device
EP4477124A1 (en) Method for controlling a mobile self-propelled device
EP2849620A1 (en) Self-propelled and self-steering floor cleaning device and method for controlling the movement thereof
EP3469898A1 (en) Agricultural distributor and method for controlling such a distributor
DE102011011852A1 (en) Method for processing e.g. cleaning surface corner of window in household sector, involves moving robot against processing direction until edge rests against surface edge, and finally moving robot along another surface edge of corners
DE102023201679B3 (en) Method for collision-free wall and/or edge cleaning
DE102017122423A1 (en) An agricultural distribution machine and method for controlling such a distribution machine
DE102009006538A1 (en) Robot simulator and method for controlling a robot simulator
DE102022208869B4 (en) Procedure for creating an environmental map
DE102023200823B3 (en) Method for cleaning a tillage area

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05D0001020000

Ipc: G05D0001430000