DE102022213659A1 - Method and position detection system for generating a robust position signal - Google Patents
Method and position detection system for generating a robust position signal Download PDFInfo
- Publication number
- DE102022213659A1 DE102022213659A1 DE102022213659.4A DE102022213659A DE102022213659A1 DE 102022213659 A1 DE102022213659 A1 DE 102022213659A1 DE 102022213659 A DE102022213659 A DE 102022213659A DE 102022213659 A1 DE102022213659 A1 DE 102022213659A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- magnet
- spatial coordinate
- mag
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/142—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
- G01D5/145—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines robusten Positionssignals zum Bestimmen einer Position eines beweglichen Elements, wobei das bewegliche Element in Bezug auf ein x,y,z- Koordinatensystem in der x-y-Ebene, angeordnet ist und in einer x-Richtung verfahrbar ist, umfassend
zumindest einen ersten Magneten (1), welcher eine Magnetisierung aufweist und der an oder in Bezug auf das bewegliche Element angeordnet ist und dem ein erstes Magnetfeld zugeordnet ist, und
zumindest einen Hallsensor, welcher relativ zu dem ersten Magneten (1) zum Erfassen des ersten Magnetfelds angeordnet ist und welcher dazu ausgebildet ist, ein Positionssignal, welches die Position des beweglichen Elements längs der x-Richtung repräsentiert, zu generieren.
Ferner betrifft die Erfindung ein Positionserfassungssystem und eine Verwendung.
The invention relates to a method for generating a robust position signal for determining a position of a movable element, wherein the movable element is arranged in the xy plane with respect to an x,y,z coordinate system and is movable in an x-direction, comprising
at least one first magnet (1) which has a magnetization and which is arranged on or in relation to the movable element and to which a first magnetic field is assigned, and
at least one Hall sensor which is arranged relative to the first magnet (1) for detecting the first magnetic field and which is designed to generate a position signal which represents the position of the movable element along the x-direction.
Furthermore, the invention relates to a position detection system and a use.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines robusten Positionssignals zum Bestimmen einer Position eines beweglichen Elements sowie ein Positionserfassungssystem und eine Verwendung.The invention relates to a method for generating a robust position signal for determining a position of a movable element as well as a position detection system and a use.
Magnetfeldsensoren können verwendet werden, um Magnetismus zu messen, wie zum Beispiel die Richtung, Stärke oder relative Änderung des Magnetfelds an einem bestimmten Ort. Solche Informationen können in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet werden, wobei die erfassten Magnetfeldparameter verwendet werden können, um elektronische Systeme zu steuern.Magnetic field sensors can be used to measure magnetism, such as the direction, strength, or relative change of the magnetic field at a particular location. Such information can be used in a variety of applications, where the sensed magnetic field parameters can be used to control electronic systems.
Magnetsensoren umfassen zum Beispiel magnetoresistive Sensoren und Hall-Effekt-Sensoren (Hall-Sensoren). Ein Hallsensor ist ein Wandler, der seine Ausgangsspannung (Hall-Spannung) ansprechend auf ein Magnetfeld variiert. Er basiert auf dem Hall-Effekt, der die Lorentz-Kraft nutzt. Durch die Lorentz-Kraft lenkt sich bewegende Ladung in der Präsenz eines Magnetfeldes ab, das rechtwinkelig zu dem Stromfluss durch den Sensor oder die Hall-Platte ist. Dabei kann eine Hall-Platte ein dünnes Stück Halbleiter oder Metall sein. Die Ablenkung verursacht eine Ladungstrennung, die ein elektrisches Feld verursacht. Dieses elektrische Feld wirkt auf die Ladung in der entgegengesetzten Richtung in Bezug auf die Lorentz-Kraft. Beide Kräfte gleichen einander aus und schaffen eine Potentialdifferenz rechtwinkelig zu der Richtung des Stromflusses. Die Potentialdifferenz kann als sogenannte Hall-Spannung gemessen werden und variiert in einer linearen Beziehung mit dem Magnetfeld.Magnetic sensors include, for example, magnetoresistive sensors and Hall effect sensors (Hall sensors). A Hall sensor is a transducer that varies its output voltage (Hall voltage) in response to a magnetic field. It is based on the Hall effect, which uses the Lorentz force. The Lorentz force causes moving charge to deflect in the presence of a magnetic field that is perpendicular to the current flowing through the sensor or Hall plate. A Hall plate can be a thin piece of semiconductor or metal. The deflection causes charge separation, which creates an electric field. This electric field acts on the charge in the opposite direction to the Lorentz force. Both forces cancel each other out, creating a potential difference perpendicular to the direction of current flow. The potential difference can be measured as what is called the Hall voltage, and it varies in a linear relationship with the magnetic field.
Jedoch haben solche Hallsensoren einen Nachteil im Hinblick auf die Reichweite und Streufeld-Robustheit. Streufelder sind Magnetfelder, die durch magnetische raue Umgebungen oder andere externe Mittel eingeführt werden, die in der unmittelbaren Umgebung des Sensors angeordnet sind. Eine magnetische raue Umgebung kann durch große Stromdichten in der Nähe des Sensors (Hybridisierung von Fahrzeugen) oder elektrische Motoren neben dem Erfassungsort verursacht werden. Eine Streufeldstörung kann Ungenauigkeiten bei den Signalen verursachen, die durch den Sensor erzeugt werden, und kann das Gesamtverhalten des Sensorsystems beispielsweise hinsichtlich der Reichweite beeinträchtigen.However, such Hall sensors have a disadvantage in terms of range and stray field robustness. Stray fields are magnetic fields introduced by magnetic harsh environments or other external means located in the immediate vicinity of the sensor. A magnetic harsh environment can be caused by large current densities near the sensor (hybridization of vehicles) or electric motors next to the sensing location. Stray field disturbance can cause inaccuracies in the signals generated by the sensor and can affect the overall behavior of the sensor system, for example in terms of range.
Die
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und ein Positionserfassungssystem zum Erzeugen eines streufeldrobusten Positionssignals eines beweglichen Elements mit möglichst hoher Reichweite anzugeben.It is therefore an object of the invention to provide a method and a position detection system for generating a stray field robust position signal of a movable element with the greatest possible range.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Positionserfassungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und eine Verwendung mit den Merkmalen des Anspruchs 12.This object is achieved by a method having the features of
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Maßnahmen aufgelistet, die geeignet miteinander kombiniert werden können, um weitere Vorteile zu erzielen.The subclaims list further advantageous measures which can be suitably combined with one another to achieve further advantages.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Erzeugen eines robusten Positionssignals zum Bestimmen einer Position eines beweglichen Elements, wobei das bewegliche Element in Bezug auf ein x,y,z- Koordinatensystem in der x-y-Ebene, angeordnet ist und in einer x-Richtung verfahrbar ist, umfassend zumindest einen ersten Magneten, welcher eine Magnetisierung aufweist und der an oder in Bezug auf das bewegliche Element angeordnet ist und dem ein erstes Magnetfeld zugeordnet ist, und
zumindest einen Hallsensor, welcher relativ zu dem zumindest einen ersten Magneten zum Erfassen des ersten Magnetfelds angeordnet ist und welcher dazu ausgebildet ist, ein Positionssignal, welches die Position des beweglichen Elements längs der x-Richtung repräsentiert, zu generieren,
umfassend der Schritte:
- - Erfassen einer auf das x,y,z- Koordinatensystem abgestimmten ersten magnetischen Raumkoordinate, und einer zweiten magnetischen Raumkoordinate und einer dritten magnetischen Raumkoordinate, anhand einer magnetischen Flussdichte des ersten Magnetfeldes des zumindest einen ersten Magneten, wobei die zweite magnetische Raumkoordinate anhand einer entsprechenden Anordnung des Hallsensors und/oder des zumindest einen ersten Magneten erzeugt wird,
- - Bestimmen eines ersten magnetischen Winkels anhand der ersten Raumkoordinate und der dritten Raumkoordinate und eines zweiten im Bereich von 180° gegenüber dem ersten magnetischen Winkel verschobenen zweiten magnetischen Winkels,
- - Bereitstellen eines Schwellenwertes für den ersten magnetischen Winkel, welcher auf die Anordnung des zumindest einen ersten Magneten und den Hallsensor abgestimmt ist,
- - Heranziehen des ersten magnetischen Winkels als Positionssignal wenn der erste magnetische Winkel unterhalb des Betrags des Schwellenwertes liegt, und
- - wenn der erste magnetische Winkel oberhalb des Schwellenwertes liegt:
- o Erhöhen des zweiten magnetischen Winkels um etwa 180°, wenn die zweite magnetische Raumkoordinate positiv ist und heranziehen des so erhöhten zweiten magnetischen Winkels als Positionssignal,
- o Reduzieren des zweiten magnetischen Winkels um etwa 180°, wenn die zweite magnetische Raumkoordinate negativ ist und heranziehen des so reduzierten zweiten magnetischen Winkels als Positionssignal.
at least one Hall sensor which is arranged relative to the at least one first magnet for detecting the first magnetic field and which is designed to generate a position signal which represents the position of the movable element along the x-direction,
comprising the steps:
- - detecting a first magnetic spatial coordinate, which is coordinated with the x,y,z coordinate system, and a second magnetic spatial coordinate and a third magnetic spatial coordinate, based on a magnetic flux density of the first magnetic field of the at least one first magnet, wherein the second magnetic spatial coordinate is generated based on a corresponding arrangement of the Hall sensor and/or the at least one first magnet,
- - determining a first magnetic angle based on the first spatial coordinate and the third spatial coordinate and a second magnetic angle shifted in the range of 180° with respect to the first magnetic angle,
- - Providing a threshold value for the first magnetic angle, which is adapted to the arrangement of the at least one first magnet and the Hall sensor,
- - Using the first magnetic angle as a position signal if the first magnetic angle is below the threshold value, and
- - if the first magnetic angle is above the threshold:
- o Increasing the second magnetic angle by approximately 180° if the second magnetic spatial coordinate is positive and using the thus increased second magnetic angle as a position signal,
- o Reducing the second magnetic angle by approximately 180° if the second magnetic spatial coordinate is negative and using the reduced second magnetic angle as a position signal.
Insbesondere ist das x,y,z- Koordinatensystem ein kartesisches Koordinatensystem. Insbesondere dient das x,y,z- Koordinatensystem nur zur Beschreibung der relativen Koordinaten und der Raumkoordinaten zueinander; das Verfahren kann beispielsweise auf ein verdrehtes oder anderes Koordinatensystem angewandt werden. Somit kann auch die x-Richtung/z-Richtung als eine andere Richtung ausgebildet sein und dient hier nur dazu die einzelnen Komponenten in Bezug zueinander zu setzten und soll damit keine Einschränkung darstellen. Insbesondere weist der zumindest eine erste Magnet eine Magnetisierung in z-Richtung auf.
Dabei kann auch die Magnetisierung beispielsweise in einer anderen Richtung sein; so kann das Verfahren auch bei Magneten mit einer Magnetisierung beispielsweise in x-Richtung angewendet werden.In particular, the x,y,z coordinate system is a Cartesian coordinate system. In particular, the x,y,z coordinate system only serves to describe the relative coordinates and the spatial coordinates to one another; the method can be applied, for example, to a rotated or different coordinate system. Thus, the x-direction/z-direction can also be designed as a different direction and only serves here to set the individual components in relation to one another and should therefore not represent a restriction. In particular, the at least one first magnet has a magnetization in the z-direction.
The magnetization can also be in a different direction, for example; the method can also be applied to magnets with magnetization in the x-direction, for example.
Insbesondere wird der zweite magnetische Winkel um genau 180° reduziert oder erhöht.In particular, the second magnetic angle is reduced or increased by exactly 180°.
Durch eine entsprechende Anordnung des Hallsensors in Bezug zu dem zumindest einen ersten Magneten weist die zweite magnetische Raumkoordinate einen Wert ungleich Null auf.By a corresponding arrangement of the Hall sensor in relation to the at least one first magnet, the second magnetic spatial coordinate has a value other than zero.
Dabei ist der Hallsensor, insbesondere ein 3D-Hallsensor, in z-Richtung gesehen ober/unterhalb des zumindest einen ersten Magneten angeordnet.The Hall sensor, in particular a 3D Hall sensor, is arranged above/below the at least one first magnet as seen in the z-direction.
Die Bewegungsrichtung (x-Richtung) des Elements entspricht dabei der Bewegungsrichtung zumindest einen ersten Magnets.The direction of movement (x-direction) of the element corresponds to the direction of movement of at least a first magnet.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine weitere, hier zweite Raumkoordinate, neben der zur Berechnung des magnetischen Winkels notwendigen ersten Raumkoordinate und dritten Raumkoordinate, genutzt, um die Reichweite zu vergrößern. Anhand von einem ersten magnetischen Winkel und einem um 180° verschobenen zweiten magnetischen Winkel, sowie einem Schwellenwert kann unter Berücksichtigung hinsichtlich eines positiven oder negativen Wertes der zweiten Raumkoordinate ein kombinierter magnetischer streufeldrobuster Winkel erzeugt werden, welcher eine höhere Reichweite aufweist. Dabei wird berücksichtigt, dass die zweite Raumkoordinate entlang der x-Richtung das Vorzeichen wechselt.The method according to the invention uses a further, here second, spatial coordinate, in addition to the first spatial coordinate and third spatial coordinate required to calculate the magnetic angle, to increase the range. Using a first magnetic angle and a second magnetic angle shifted by 180°, as well as a threshold value, a combined magnetic stray field robust angle can be generated, which has a greater range, taking into account a positive or negative value of the second spatial coordinate. This takes into account that the second spatial coordinate changes sign along the x-direction.
Insbesondere wird, wie beschrieben, die zweite Raumkoordinate genutzt, welche durch eine entsprechende Anordnung, insbesondere durch hier einer Verkippung der Magnetisierung, und/oder Verkippung des Magneten und/oder Verdrehung des Sensors einen Wert ungleich Null aufweist.In particular, as described, the second spatial coordinate is used, which has a value not equal to zero due to a corresponding arrangement, in particular here due to a tilting of the magnetization, and/or tilting of the magnet and/or rotation of the sensor.
Dieses Wissen wird nun verwendet, um die unterschiedlichen magnetischen Winkel in Abhängigkeit von dem Vorzeichenwechsel und dem Schwellenwert zu erzeugen.This knowledge is now used to generate the different magnetic angles depending on the sign change and the threshold value.
In weiterer Ausbildung wird der Schwellenwert in Abhängigkeit von dem Abstand der beiden Magnete zu dem Hallsensor gewählt. Ferner wird der Schwellenwert auch in Bezug auf die gewünschte Reichweitenverlängerung gewählt. Insbesondere wird der Schwellenwert so gewählt, dass die zweite Raumkoordinate bereits außerhalb der Zone des Vorzeichenwechsels um die Nullstelle liegt.In a further development, the threshold value is selected depending on the distance between the two magnets and the Hall sensor. Furthermore, the threshold value is also selected in relation to the desired range extension. In particular, the threshold value is selected so that the second spatial coordinate is already outside the zone of the sign change around the zero point.
In weiterer Ausgestaltung wird der magnetische Winkel unter Verwendung der arctan-Funktion oder der atan2-Funktion gebildet.In a further embodiment, the magnetic angle is formed using the arctan function or the atan2 function.
In weiterer Ausbildung ist der Hallsensor als ein streufeldrobuster 3D-Hallsensor ausgebildet.In further development, the Hall sensor is designed as a stray field robust 3D Hall sensor.
Dadurch wird auch die resultierende zweite Raumkoordinate, welche durch die entsprechende Anordnung, wie beispielsweise hier der Verkippung der Magnetisierung, oder Verkippung der Magnete, Verdrehung des Sensors einen Wert ungleich Null aufweist, durch Differenzbildung der zwei zweiten unterschiedlichen magnetischen Messwerte gebildet.As a result, the resulting second spatial coordinate, which has a value other than zero due to the corresponding arrangement, such as here the tilting of the magnetization, or tilting of the magnets, rotation of the sensor, is also formed by subtracting the two second different magnetic measured values.
In weiterer Ausbildung weist der erste Magnet eine Magnetisierung auf, und wobei zumindest ein zweiter Magnet vorgesehen ist, der eine zum ersten Magneten unterschiedliche, beispielsweise entlang der z-Richtung gespiegelte und entlang der y-Richtung identische oder eine, insbesondere um zwischen 140° und 220°, gedrehte, Magnetisierung aufweist, und der an oder in Bezug auf das bewegliche Element in einem definierten Abstand zu dem ersten Magneten angeordnet ist, und dem ein zweites Magnetfeld zugeordnet ist, und wobei das erste Magnetfeld und das zumindest zweite Magnetfeld ein resultierendes Gesamtmagnetfeld ausbilden, und wobei der Hallsensor, welcher relativ zu dem zumindest einen ersten Magneten und den zweiten Magneten angeordnet ist, das resultierende Gesamtmagnetfeld erfasst. Ferner können auch mehrere Magnete vorhanden sein.In a further embodiment, the first magnet has a magnetization, and at least one second magnet is provided, which has a magnetization that is different from the first magnet, for example mirrored along the z-direction and identical along the y-direction or rotated, in particular by between 140° and 220°, and which is arranged on or in relation to the movable element at a defined distance from the first magnet, and to which a second magnetic field is assigned, and wherein the first magnetic field and the at least second magnetic field form a resulting total magnetic field, and wherein the Hall sensor, which is arranged relative to the at least one first magnet and the second magnets, detects the resulting total magnetic field. Furthermore, several magnets can also be present.
In weiterer Ausgestaltung misst der Hallsensor an sich gegenüberliegenden Seiten des Hallsensors basierend auf dem resultierenden Magnetfeld zwei erste unterschiedliche magnetische Messwerte und zwei zweite unterschiedliche magnetische Messwerte und zwei dritte unterschiedliche magnetische Messwerte und wobei die jeweilige Raumkoordinate durch Differenz der jeweiligen entsprechenden Messwerte gebildet wird und wobei der magnetische Winkel unter Verwendung der atan-Funktion oder der atan2-Funktion aus der ersten Raumkoordinate und der dritten Raumkoordinate gebildet wird.In a further embodiment, the Hall sensor measures two first different magnetic measurement values and two second different magnetic measurement values and two third different magnetic measurement values on opposite sides of the Hall sensor based on the resulting magnetic field, and wherein the respective spatial coordinate is formed by the difference between the respective corresponding measurement values and wherein the magnetic angle is formed using the atan function or the atan2 function from the first spatial coordinate and the third spatial coordinate.
In weiterer Ausgestaltung wird eine messbare zweite Raumkoordinate durch Verdrehen des Hallsensors um die z-Achse in Bezug auf die x-Richtung des beweglichen Elements erzeugt. Dies bedeutet insbesondere, dass der 3D-Hallsensor eine von Null ungleiche dBy- Komponente erzeugt und dadurch einen von Null unterschiedlichen Wert aufweist.In a further embodiment, a measurable second spatial coordinate is generated by rotating the Hall sensor about the z-axis in relation to the x-direction of the movable element. This means in particular that the 3D Hall sensor generates a dBy component that is not equal to zero and therefore has a value that is different from zero.
Durch diese Drehung wird die Asymmetrie zwischen der linken und rechten Hallsensorseite in Bezug auf die y-Komponente verstärkt. Dabei ist eine Drehung von um die 20° ausreichend.This rotation increases the asymmetry between the left and right sides of the Hall sensor with respect to the y-component. A rotation of around 20° is sufficient.
In weiterer Ausgestaltung wird die messbare zweite Raumkoordinate durch Verkippen der Magnete in Bezug auf die x-Richtung, d.h. hier die x-Achse, des beweglichen Elements erzeugt. Optional oder ergänzend wird die messbare zweite Raumkoordinate durch eine um die x-Achse verkippte Magnetisierung des zumindest einen Magneten realisiert. Dadurch wird die Symmetrie des Magnetfeldes in y-Richtung gebrochen. Die Symmetrie kann auch gebrochen werden, indem Magnet und Sensor zueinander entlang der y-Achse verschoben werden.In a further embodiment, the measurable second spatial coordinate is generated by tilting the magnets in relation to the x-direction, i.e. here the x-axis, of the movable element. Optionally or additionally, the measurable second spatial coordinate is realized by magnetizing the at least one magnet tilted around the x-axis. This breaks the symmetry of the magnetic field in the y-direction. The symmetry can also be broken by moving the magnet and sensor relative to each other along the y-axis.
In weiterer Ausbildung liegt die Verkippung des oder der Magnete oder deren Magnetisierung im Bereich von 20°.In further development, the tilt of the magnet(s) or their magnetization is in the range of 20°.
Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Positionserfassungssystem zum Erzeugen eines robusten Positionssignals zum Bestimmen einer Position eines beweglichen Elements, wobei das bewegliche Element in Bezug auf ein x,y,z- Koordinatensystem, in der x-y-Ebene angeordnet ist, und in einer x-Richtung verfahrbar ist, umfassend zumindest einen ersten Magneten, welcher eine Magnetisierung aufweist und der an oder in Bezug auf das bewegliche Element angeordnet ist und dem ein erstes Magnetfeld zugeordnet ist, und
zumindest einen Hallsensor, welcher relativ zu dem zumindest einen ersten Magneten zum Erfassen des ersten Magnetfelds angeordnet ist und welcher dazu ausgebildet ist, ein Positionssignal, welches die Position des beweglichen Elements längs der x-Richtung repräsentiert, zu generieren, und
wobei der Hallsensor ausgebildet ist, eine auf das x,y,z- Koordinatensystem abgestimmte erste magnetische Raumkoordinate und eine zweite magnetische Raumkoordinate und eine dritte magnetische Raumkoordinate, anhand einer magnetischen Flussdichte des ersten Magnetfeldes des zumindest einen ersten Magneten, zu erzeugen,
und/oder wobei der Hallsensor um die z-Achse in Bezug auf die x-Richtung des beweglichen Elements verdreht ist, zum Erzeugen einer messbaren zweiten Raumkoordinate durch den Hallsensor und/oder wobei der zumindest eine erste Magnet in Bezug auf die x-Richtung des beweglichen Elements verkippt ist und/oder dessen Magnetisierung in Bezug auf die x-Richtung des beweglichen Elements verkippt ist, zum Erzeugen einer messbaren zweiten Raumkoordinate.Furthermore, the object is achieved by a position detection system for generating a robust position signal for determining a position of a movable element, wherein the movable element is arranged in the xy plane with respect to an x,y,z coordinate system and is moved in an x-direction. bar, comprising at least a first magnet which has a magnetization and which is arranged on or in relation to the movable element and to which a first magnetic field is assigned, and
at least one Hall sensor which is arranged relative to the at least one first magnet for detecting the first magnetic field and which is designed to generate a position signal which represents the position of the movable element along the x-direction, and
wherein the Hall sensor is designed to generate a first magnetic spatial coordinate matched to the x,y,z coordinate system and a second magnetic spatial coordinate and a third magnetic spatial coordinate based on a magnetic flux density of the first magnetic field of the at least one first magnet,
and/or wherein the Hall sensor is rotated about the z-axis with respect to the x-direction of the movable element, for generating a measurable second spatial coordinate by the Hall sensor and/or wherein the at least one first magnet is tilted with respect to the x-direction of the movable element and/or its magnetization is tilted with respect to the x-direction of the movable element, for generating a measurable second spatial coordinate.
Dabei können die Vorteile des Verfahrens auf das Positionserfassungssystem übertragen werden. Insbesondere ist das Positionserfassungssystem zur Durchführung des Verfahrens ausgebildet.The advantages of the method can be transferred to the position detection system. In particular, the position detection system is designed to carry out the method.
Ferner weist das Positionserfassungssystem eine Auswerteeinheit auf, zum Bestimmen eines ersten magnetischen Winkels anhand der ersten Raumkoordinate und der dritten Raumkoordinate und eines, im Bereich von betragsmäßig 180°, gegenüber dem ersten magnetischen Winkel verschobenen zweiten magnetischen Winkels, und wobei ferner eine Speichereinheit vorgesehen ist, mit einem Schwellenwert für den ersten magnetischen Winkel, wobei der Schwellenwert auf die Anordnung des zumindest einen ersten Magneten und den Hallsensor abgestimmt ist,
sowie ein Berechnungsmodul vorgesehen ist, welches dazu ausgebildet ist den ersten magnetischen Winkel als Positionssignal heranzuziehen, wenn der erste magnetische Winkel unterhalb des Betrags des Schwellenwertes liegt und welches weiter ausgebildet ist, den zweiten magnetischen Winkel um etwa 180° zu erhöhen, wenn die zweite magnetische Raumkoordinate positiv ist und den so verschobenen zweiten magnetischen Winkel als Positionssignal heranzuziehen und wobei das Berechnungsmodul ferner dazu ausgebildet ist, den zweiten magnetischen Winkel um etwa 180° zu reduzieren, wenn die zweite magnetische Raumkoordinate negativ ist und den so verschobenen zweiten magnetischen Winkel als Positionssignal heranzuziehen.Furthermore, the position detection system has an evaluation unit for determining a first magnetic angle based on the first spatial coordinate and the third spatial coordinate and a second magnetic angle shifted in the range of 180° relative to the first magnetic angle, and wherein a storage unit is also provided with a threshold value for the first magnetic angle, wherein the threshold value is matched to the arrangement of the at least one first magnet and the Hall sensor,
and a calculation module is provided which is designed to use the first magnetic angle as a position signal if the first magnetic angle is below the amount of the threshold value and which is further designed to increase the second magnetic angle by approximately 180° if the second magnetic spatial coordinate is positive and to use the second magnetic angle thus shifted as a position signal and wherein the calculation module is further designed to reduce the second magnetic angle by approximately 180° if the second magnetic spatial coordinate is negative and to use the second magnetic angle thus shifted as a position signal.
Insbesondere ist das x,y,z- Koordinatensystem ein kartesisches Koordinatensystem. Insbesondere dient das x,y,z- Koordinatensystem nur zur Beschreibung der relativen Koordinaten und der Raumkoordinaten zueinander; das Verfahren kann beispielsweise auf ein verdrehtes oder anderes Koordinatensystem angewandt werden. Somit kann auch die x-Richtung/z-Richtung als eine andere Richtung ausgebildet sein und dient hier nur dazu die einzelnen Komponenten in Bezug zueinander zu setzten. Insbesondere weist der erste Magnet eine Magnetisierung in z-Richtung auf. Dabei kann auch die Magnetisierung beispielsweise in einer anderen Richtung sein; so kann das Verfahren auch bei Magneten mit einer Magnetisierung beispielsweise in x-Richtung angewendet werden.In particular, the x,y,z coordinate system is a Cartesian coordinate system. In particular, the x,y,z coordinate system only serves to describe the relative coordinates and the spatial coordinates to one another; the method can be applied, for example, to a rotated or different coordinate system. Thus, the x-direction/z-direction can also be designed as a different direction and only serves to relate the individual components to one another. In particular, the first magnet has a magnetization in the z-direction. The magnetization can also be in a different direction, for example; the method can also be applied to magnets with a magnetization in the x-direction, for example.
In einer weiteren Ausbildung weist der erste Magnet eine Magnetisierung auf, und wobei zumindest ein zweiter Magnet vorgesehen ist, der eine zum ersten Magneten unterschiedliche, beispielsweise entlang der z-Richtung gespiegelte und entlang der y-Richtung identische oder eine, insbesondere um zwischen 140° und 220°, gedrehte, Magnetisierung aufweist und der an oder in Bezug auf das bewegliche Element in einem definierten Abstand zu dem ersten Magneten angeordnet ist, und dem ein zweites Magnetfeld zugeordnet ist, und wobei das erste Magnetfeld und das zumindest zweite Magnetfeld ein resultierendes Gesamtmagnetfeld ausbilden, und wobei der Hallsensor relativ zu dem zumindest einen ersten Magneten und zu dem zweiten Magneten zum Erfassen des resultierenden Gesamtmagnetfeldes angeordnet ist.In a further embodiment, the first magnet has a magnetization, and at least one second magnet is provided which has a magnetization that is different from the first magnet, for example mirrored along the z-direction and identical along the y-direction or rotated, in particular by between 140° and 220°, and which is arranged on or in relation to the movable element at a defined distance from the first magnet, and to which a second magnetic field is assigned, and wherein the first magnetic field and the at least second magnetic field form a resulting total magnetic field, and wherein the Hall sensor is arranged relative to the at least one first magnet and to the second magnet for detecting the resulting total magnetic field.
Weiter wird die Aufgabe gelöst durch eine Verwendung des wie oben beschriebenen Verfahrens und/oder des wie oben beschriebenen Positionserfassungssystems in einem linearen System oder in einem Winkelmesssystem, welches zur Durchführung von Winkelmessungen in einem beschränkten Winkelbereich ausgebildet ist.Furthermore, the object is achieved by using the method as described above and/or the position detection system as described above in a linear system or in an angle measuring system which is designed to carry out angle measurements in a limited angular range.
Insbesondere ist das Winkelmesssystem für eine Winkelmessung im Bereich von +/-30° ausgelegt.In particular, the angle measuring system is designed for angle measurements in the range of +/-30°.
Dies kann beispielsweise in einem System mit einem Höhenstandsensor der Fall sein.This can be the case, for example, in a system with a height sensor.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren. Darin zeigen schematisch:
-
1 : ein Erfassungssystem für eine Position gemäß dem Stand der Technik, -
2 : ein 3D-Hallsensor, -
3 : die Magnetanordnung gemäß dem Stand der Technik, -
4 : ein Diagramm zu der Magnetanordnung in3 , -
5 : das erfindungsgemäße Verfahren, -
6 : eine Anordnung der beiden Magnete zur Erzeugung einer zweiten Raumkoordinate, -
7 : ein Diagramm zu der Anordnung in6 , -
8 : eine weitere Anordnung der beiden Magnete zur Erzeugung einer zweiten Raumkoordinate, -
9 : ein Diagramm zu der Anordnung in8 , -
10 : ein Diagramm mit den gemessenen magnetischen Winkeln, -
11 : die generierten verschiedenen magnetischen Winkel gemäß der Erfindung, -
12 : schematisch ein lineares Positionssensorsystem mit einem einzelnen Scheibenmagneten, -
13 : ein Diagramm zu der Anordnung in12 , -
14 : die generierten verschiedenen magnetischen Winkel zu obiger Anordnung, -
15 : Verwendung eines erfindungsgemäßen Positionserfassungssystem und einem Verfahren in einem Winkelsensor.
-
1 : a position detection system according to the state of the art, -
2 : a 3D Hall sensor, -
3 : the magnet arrangement according to the state of the art, -
4 : a diagram of the magnet arrangement in3 , -
5 : the method according to the invention, -
6 : an arrangement of the two magnets to generate a second spatial coordinate, -
7 : a diagram of the arrangement in6 , -
8th : another arrangement of the two magnets to generate a second spatial coordinate, -
9 : a diagram of the arrangement in8th , -
10 : a diagram with the measured magnetic angles, -
11 : the generated different magnetic angles according to the invention, -
12 : schematically a linear position sensor system with a single disc magnet, -
13 : a diagram of the arrangement in12 , -
14 : the generated different magnetic angles to the above arrangement, -
15 : Use of a position detection system according to the invention and a method in an angle sensor.
Auf dem beweglichen Element 101 sind ein erster Magnet 102 und ein zweiter gleichgroßer Magnet 104 angeordnet. Das bewegliche Element 101 weist ein x,y,z Koordinatensystem auf und ist in x-Richtung verfahrbar.A
Der erste Magnet 102 weist eine Magnetisierung in positive z-Richtung auf. Ferner ist dem ersten Magneten 102 ein erstes Magnetfeld 103 zugeordnet.The
Der zweite Magnet 104 weist eine Magnetisierung in negative z-Richtung auf. Ferner ist dem zweiten Magneten 104 ein zweites Magnetfeld 106 zugeordnet.The
In z-Richtung ist ein Magnetfeldsensor 105 ortsfest angeordnet. Dieser ist zum Erfassen des durch das erste Magnetfeld 103 und das zweite Magnetfeld 106 ausgebildete resultierende Gesamtmagnetfelds ausgebildet.A
Der Magnetfeldsensor 105 ist somit zur Erfassung von zwei auf das x,y,z- Koordinatensystem abgestimmten orthogonalen Magnetfeldkomponenten ausgebildet, nämlich die magnetische Raumkoordinate Bx, die entlang der Bewegungsrichtung (x-Richtung) verläuft, wobei Bx die erste magnetische Raumkoordinate ist und Bz als eine dritte, quer dazu verlaufende, magnetische Raumkoordinate. Dabei erfasst der Magnetfeldsensor 105 diese anhand der magnetischen Flussdichte des resultierenden Gesamtmagnetfeldes des ersten Magneten 102 und des zweiten Magneten 104.The
Der Magnetfeldsensor 105 ist dazu ausgebildet, einen magnetischen Winkel αmag als ein Winkelsignal zum Ermitteln der Position des beweglichen Elements 101 zu generieren, wobei das Winkelsignal angibt, unter welchem Winkel die von den Magneten 102,104 des beweglichen Elements 101 ausgehende Magnetfeldlinien auf den Magnetfeldsensor 105 treffen.The
Insbesondere kann der Magnetfeldsensor 105 als 3D-Hallsensor 109 realisiert sein.In particular, the
Für eine konventionelle (nicht streufeldrobuste) Auswertung werden die an der ganz rechten Hallplattenseite 110 gemessenen Flussdichten Bx1 und Bz1 wie folgt zur Bestimmung des magnetischen Winkels αmag verwendet:
Für eine streufeldrobuste Auswertung eines magnetischen Winkels αmag eines Winkelsignals als Positionssignal werden die an der äußersten rechten Hallplattenseite 110 und der äußersten linken Hallplattenseite 111 gemessenen Flussdichten Bx1, Bx4 und Bz1, Bz4 wie folgt verwendet:
Aus (II) ist ersichtlich, dass der resultierende Winkel αmag durch ein homogenes Streufeld, das an beiden verwendeten Hallplattenseiten 110,111 die gleiche Amplitude hat, nicht beeinflusst wird, da es in der Rechnung kompensiert wird.From (II) it can be seen that the resulting angle α mag is not influenced by a homogeneous stray field which has the same amplitude on both sides of the Hall plate 110,111, since it is compensated in the calculation.
Bei solchen 3D-Hallsensor 109 ist jedoch die realisierbare Reichweite stark eingeschränkt. So muss einerseits die magnetische Feldamplitude über einem bestimmten Wert liegen, damit das Rauschen und der sensorinterne Drift das Positionssignal nicht zu stark verfälschen. Zum anderen muss der Bereich des magnetischen Winkels αmag, der auf dem Weg zurückgelegt wird, unter 360° liegen. Andernfalls ist das Positionssignal nicht eindeutig.However, the achievable range is greatly limited with such
Dieses Problem verschärft sich bei der streufeldrobusten Messung noch, da der magnetische Winkel αmag über dem Verfahrweg im Vergleich zu der konventionellen (nicht streufeldrobusten) Auswertung bis zu doppelt so schnell ansteigt.This problem is exacerbated in the stray field robust measurement, since the magnetic angle α mag increases over the travel path up to twice as fast as in the conventional (non-strewn field robust) evaluation.
Wird ein solcher 3D-Hallsensor in
Der Luftspalt ist in diesem Beispiel 5mm und der Abstand der Magnete zueinander ist 2mm.In this example the air gap is 5mm and the distance between the magnets is 2mm.
Aus dem Diagramm lässt sich ein jeweiliger 2pi-Sprung im Positionssignal jenseits von 18mm bei einer nicht streufeldrobusten Auswertung (konventionell) bzw. 12mm bei einer streufeldrobusten Auswertung (streufeldrobust) erkennen. Ab dieser Position ist das Positionssignal nicht mehr eindeutig. Es lässt sich aus dem Diagramm ablesen, dass im konventionellen Fall ein Messbereich (Reichweite) von 36mm (18mm +18mm) möglich ist, im streufeldrobusten Fall jedoch nur ein Messbereich (Reichweite) von 24mm (12mm+12mm) möglich ist.The diagram shows a 2pi jump in the position signal beyond 18mm for a non-stray field robust evaluation (conventional) or 12mm for a stray field robust evaluation (stray field robust). From this position onwards, the position signal is no longer clear. It can be seen from the diagram that in the conventional case a measuring range (range) of 36mm (18mm +18mm) is possible, but in the stray field robust case only a measuring range (range) of 24mm (12mm +12mm) is possible.
In z-Richtung ist in definierter Position ein 3D-Hallsensor 3 (
Ferner ist der 3D-Hallsensor 3 (
Diese werden in einem ersten Schritt S1 anhand einer magnetischen Flussdichte des resultierenden Gesamtmagnetfeldes der zumindest zwei Magnete 1,2 erfasst. Dabei wird die zweite magnetische Raumkoordinate dBy anhand einer entsprechenden versetzten Anordnung des Magnetfeldsensor in y-Richtung und der zumindest zwei Magnete 1,2 zueinander bewerkstelligt, um eine von Null verschiedene Raumkoordinate dBy zu erhalten.These are detected in a first step S1 based on a magnetic flux density of the resulting total magnetic field of the at least two
Eine solche Anordnung ist in
Um einen solchen Wert mit ungleich Null zu erhalten, wird die Anordnung derart aufgebaut, dass die Symmetrie bezüglich der y-Komponente des magnetischen Feldes gebrochen wird. Dies wird hier anhand einer Verkippung der Magnetisierung der Magnete 1,2 um die x-Achse bewerkstelligt (Pfeil), wobei die Verkippung im Bereich von etwa 20°liegt. Dadurch kann ein ausreichend großer Messwert der zweiten Raumkoordinate dBy erzielt werden.In order to obtain such a value that is not equal to zero, the arrangement is constructed in such a way that the symmetry with respect to the y-component of the magnetic field is broken. This is achieved here by tilting the magnetization of the
Alternativ oder zusätzlich kann auch durch eine Verkippung der Magnete 1,2 selbst die Symmetrie bezüglich der y-Komponente des magnetischen Feldes gebrochen werden. Auch kann eine Kombination aus einer Verkippung der Magnetisierung und der Magnete 1,2 vorhanden sein. Die Symmetrie kann auch gebrochen werden, indem die Magnete 1,2 und der 3D-Hallsensor 3 zueinander entlang der y-Achse verschoben werden. Alternatively or additionally, the symmetry with respect to the y-component of the magnetic field can be broken by tilting the
Bei dieser Anordnung wird zusätzlich der 3D-Hallsensor 3 um die z-Achse gedreht. Dabei kann diese Drehung auch alternativ vorgenommen werden. Die Drehung kann beispielsweise im Bereich von 20° gegenüber der Bewegungsrichtung (x-Richtung) der Magnete 1,2 (hier dargestellt als Pfeile) liegen. Durch diese Drehung wird die Asymmetrie zwischen der linken und rechten Seite des 3D-Hallsensors 3 in Bezug auf die y-Komponente weiter verstärkt.In this arrangement, the
Alternativ oder zusätzlich kann neben der Drehung und der Verkippung der Magnete 1,2 auch eine lineare Verschiebung des 3D-Hallsensors 3 entlang y zur Erhöhung des Wertes von dBy beitragen (nicht gezeigt).Alternatively or additionally, in addition to the rotation and tilting of the
Ferner ist noch die Differenznorm diff.norm-option 2 aufgetragen, welche aus den Raumkoordinaten dBx- und dBz-Komponenten bestimmt wird. Diese ist noch akzeptabel.The difference norm diff.norm-
Es ist zu erkennen, dass das Vorzeichen der zweiten Raumkoordinate dBy (dBy-option2) sich im Laufe der Bewegungsrichtung des Elements ändert. Unterhalb einer Position von |x|<5mm wechselt die Raumkoordinate dBy in diesem Beispiel das Vorzeichen. In diesem Beispiel ist überhalb einer Position von |x| = 5mm der Wert von dBy groß genug, d.h. dBy wechselt nicht mehr das Vorzeichen.It can be seen that the sign of the second spatial coordinate dBy (dBy-option2) changes in the direction of movement of the element. Below a position of |x|<5mm, the spatial coordinate dBy changes sign in this example. In this example, above a position of |x| = 5mm, the value of dBy is large enough, i.e. dBy no longer changes sign.
Daher kann das Vorzeichen der zweiten Raumkoordinate dBy zur Erweiterung des Messbereichs, d.h. der Reichweite verwendet werden.Therefore, the sign of the second spatial coordinate dBy can be used to extend the measuring range, i.e. the range.
Dazu wird in einem zweiten Schritt S2 (
In
In einem weiteren Schritt S3 (
Dabei wird in einem anschließenden Schritt S4 der magnetische Winkel αmag als αmag,kombiniert (
In einem alternativen Schritt S4a (
In einem alternativen Schritt S4b wird die Differenz von αmag,verschoben und 180° als αmag,kombiniert herangezogen, um damit die Position der Magnete 1,2 und damit des beweglichen Elements zu bestimmen.
Dabei wird die Differenz von αmag,verschoben und 180° nur dann herangezogen, wenn das Vorzeichen von dBy negativ ist:
The difference of α mag,shifted and 180° is only used if the sign of dBy is negative:
Dadurch wird dem Rechnung getragen, dass hier beispielsweise ab einer Position von |x|<5m die zweite Raumkoordinate dBy, das Vorzeichen wechselt.This takes into account the fact that, for example, from a position of |x|<5m the second spatial coordinate dBy changes sign.
Der so kombinierte magnetische Winkel αmag,kombiniert kann nun eine größere Reichweite abdecken.The combined magnetic angle α mag,combined can now cover a larger range.
Es sei darauf hingewiesen, dass bei umgekehrter Magnetisierung selbiges mit umgekehrten Vorzeichen gilt, d.h:
Dabei ist zu erkennen, dass hier in diesem Beispiel, durch den magnetischen Winkel αmag,kombiniert ein Messbereich von ca. +/-20mm möglich ist, was einer Steigerung von ca. 66% Reichweite gegenüber der ursprünglichen Reichweite bedeutet.It can be seen that in this example, due to the magnetic angle α mag, a combined measuring range of approx. +/-20mm is possible, which means an increase of approx. 66% compared to the original range.
Dabei ist zu beachten, dass dies je nach Sensor variieren kann. Im Gegensatz dazu ist das Problem mit dem 2pi-Sprung inhärent und kann erfindungsgemäß durch das Verfahren / Positionssensorsystem überwunden werden.It should be noted that this can vary depending on the sensor. In contrast, the problem with the 2pi jump is inherent and can be overcome according to the invention by the method/position sensor system.
Durch ein solches erfindungsgemäßes Verfahren lässt sich daher bei einer streufeldrobusten Auswertung die Reichweite wesentlich erhöhen.By means of such a method according to the invention, the range can therefore be significantly increased with a stray field robust evaluation.
Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich auch auf Winkelmessungen mit einem begrenzten Winkelbereich beispielsweise +/-30° übertragen, beispielsweise bei einem Höhenstandsensor.The method according to the invention can also be transferred to angle measurements with a limited angle range, for example +/-30°, for example in a height sensor.
In
In
BezugszeichenlisteList of reference symbols
- 100100
- Erfassungssystem (Stand der Technik)Recording system (state of the art)
- 101101
- bewegliches Element (Stand der Technik)movable element (state of the art)
- 102102
- erster Magnet (Stand der Technik)first magnet (state of the art)
- 103103
- erstes Magnetfeld (Stand der Technik)first magnetic field (state of the art)
- 104104
- zweiter Magnet (Stand der Technik)second magnet (state of the art)
- 106106
- zweites Magnetfeld (Stand der Technik)second magnetic field (state of the art)
- 107107
- Magnetfeldsensor 1 (Stand der Technik)Magnetic field sensor 1 (state of the art)
- 108108
- Hall-Platten (Stand der Technik)Hall plates (state of the art)
- 109109
- 3D-Hallsensor (Stand der Technik)3D Hall sensor (state of the art)
- 110110
- rechte Hallplattenseite (Stand der Technik)right side of the reverb plate (state of the art)
- 111111
- linke Hallplattenseite (Stand der Technik)left side of the reverb plate (state of the art)
- 112112
- Plattenzentrum (Stand der Technik)Plate center (state of the art)
- 11
- erster Magnetfirst magnet
- 22
- zweiter Magnetsecond magnet
- 33
- 3D-Hallsensor3D Hall sensor
- 44
- ScheibenmagnetDisc magnet
- 55
- WinkelsensorAngle sensor
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 102012205902 A1 [0005]DE 102012205902 A1 [0005]
Claims (12)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102022213659.4A DE102022213659A1 (en) | 2022-12-14 | 2022-12-14 | Method and position detection system for generating a robust position signal |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102022213659.4A DE102022213659A1 (en) | 2022-12-14 | 2022-12-14 | Method and position detection system for generating a robust position signal |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102022213659A1 true DE102022213659A1 (en) | 2024-06-20 |
Family
ID=91278867
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102022213659.4A Pending DE102022213659A1 (en) | 2022-12-14 | 2022-12-14 | Method and position detection system for generating a robust position signal |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102022213659A1 (en) |
Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE60203366T2 (en) * | 2001-01-10 | 2005-09-08 | Siemens Vdo Automotive Corp., Auburn Hills | AMR POSITION SENSOR WITH CHANGED MAGNETIZATION FOR LINEARITY INCREASE |
| DE102010003292A1 (en) * | 2010-03-25 | 2011-09-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Sensor arrangement and method for determining a magnetization device of a transmitter magnet |
| DE102012205903A1 (en) * | 2012-04-11 | 2013-10-17 | Tyco Electronics Amp Gmbh | METHOD FOR CONTACTLESSLY MEASURING A RELATIVE POSITION BY MEANS OF A MAGNETIC FIELD SENSOR ARRAY TO HALLE EFFECT BASE AND TRANSMITTER |
| DE102012205902A1 (en) | 2012-04-11 | 2013-10-17 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Position sensor for non-contact measurement of a position by means of a plurality of magnetic field sensors arranged in series |
| DE102013020578A1 (en) * | 2013-12-13 | 2015-06-18 | Micronas Gmbh | measuring system |
| DE102018112878A1 (en) * | 2017-05-30 | 2018-12-06 | Infineon Technologies Ag | Magnetic multimedia control |
| DE112021003689T5 (en) * | 2020-07-10 | 2023-06-01 | Denso Corporation | LINEAR POSITION SENSOR |
-
2022
- 2022-12-14 DE DE102022213659.4A patent/DE102022213659A1/en active Pending
Patent Citations (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE60203366T2 (en) * | 2001-01-10 | 2005-09-08 | Siemens Vdo Automotive Corp., Auburn Hills | AMR POSITION SENSOR WITH CHANGED MAGNETIZATION FOR LINEARITY INCREASE |
| DE102010003292A1 (en) * | 2010-03-25 | 2011-09-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Sensor arrangement and method for determining a magnetization device of a transmitter magnet |
| DE102012205903A1 (en) * | 2012-04-11 | 2013-10-17 | Tyco Electronics Amp Gmbh | METHOD FOR CONTACTLESSLY MEASURING A RELATIVE POSITION BY MEANS OF A MAGNETIC FIELD SENSOR ARRAY TO HALLE EFFECT BASE AND TRANSMITTER |
| DE102012205902A1 (en) | 2012-04-11 | 2013-10-17 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Position sensor for non-contact measurement of a position by means of a plurality of magnetic field sensors arranged in series |
| DE102013020578A1 (en) * | 2013-12-13 | 2015-06-18 | Micronas Gmbh | measuring system |
| DE102018112878A1 (en) * | 2017-05-30 | 2018-12-06 | Infineon Technologies Ag | Magnetic multimedia control |
| DE112021003689T5 (en) * | 2020-07-10 | 2023-06-01 | Denso Corporation | LINEAR POSITION SENSOR |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE19732616C2 (en) | Magnetic field measuring device for measuring the rotation of a rotating body | |
| EP3025162B1 (en) | Multicomponent magnetic field sensor | |
| EP1847810B1 (en) | Method and device for position detection | |
| EP2396666B1 (en) | Assembly for measuring at least one component of a magnetic field | |
| DE102006024722B4 (en) | Magnetic field detector and method for its production | |
| DE102013222097B4 (en) | Temperature compensation method for control magnetic fields in a Hall sensor with OS adaptation | |
| DE102021108750A1 (en) | MAGNETIC SENSOR, MAGNETIC ENCODER AND LENS POSITION DETECTION COMPONENT | |
| DE102011006488A1 (en) | Hubbetragerfassungsvorrichtung | |
| DE4301704A1 (en) | Device for detecting an angular position of an object | |
| DE102014103190A1 (en) | Sensors, systems and methods for detecting fault current | |
| DE112007003025T5 (en) | Magnetic sensor and magnetic encoder that uses it | |
| DE102013207159A1 (en) | MAGNETIC SENSOR | |
| DE102010000683B4 (en) | System comprising a circuit that determines calibration values | |
| DE112016000720B4 (en) | Sensor arrangement for position detection and method for assisting in determining the position of an object | |
| EP1556665B1 (en) | Scanner head comprising a magnet and a hall element for use in a co-ordinate measuring device | |
| DE102007025965A1 (en) | magnetic field sensor | |
| DE102013206518A1 (en) | Magnetic field sensor device, actuator and method for determining a relative position | |
| EP3428582B1 (en) | Sensor | |
| EP1527324B1 (en) | Magnetoresistive sensor | |
| EP4176271A1 (en) | Omnidirectional rotational speed and rotational direction sensor | |
| DE102020128627A1 (en) | POSITION DETECTION DEVICE | |
| DE102017126610A1 (en) | Position prediction device and position detection device | |
| DE102015013022A1 (en) | Magnetic field measuring device | |
| DE102004063245B4 (en) | Magnetic detector | |
| DE102021125964A1 (en) | A position sensor system, an optical lens system and a display |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R163 | Identified publications notified | ||
| R012 | Request for examination validly filed |