[go: up one dir, main page]

DE102023004311A1 - Formgedächtnislegierung zur Längenverstellung einer Fahrzeugsitzfläche - Google Patents

Formgedächtnislegierung zur Längenverstellung einer Fahrzeugsitzfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102023004311A1
DE102023004311A1 DE102023004311.7A DE102023004311A DE102023004311A1 DE 102023004311 A1 DE102023004311 A1 DE 102023004311A1 DE 102023004311 A DE102023004311 A DE 102023004311A DE 102023004311 A1 DE102023004311 A1 DE 102023004311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shape memory
vehicle seat
actuator
seat
memory alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102023004311.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jannik Steinbach
Daniel Diegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102023004311.7A priority Critical patent/DE102023004311A1/de
Publication of DE102023004311A1 publication Critical patent/DE102023004311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/62Thigh-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einer längenverstellbaren Sitzfläche (1), aufweisend einen Aktor (3) aus Formgedächtnislegierung, und eine Steuereinheit (5), wobei die Steuereinheit (5) dazu ausgeführt ist, abhängig von einer Eingabe zur gewünschten Länge der Sitzfläche (1) eine elektrische Stromstärke von elektrischem Strom zum Durchfluss durch den Aktor (3) zu bestimmen, wobei der Aktor (3) dazu ausgeführt ist, durch elektrischen Widerstand des elektrischen Stroms durch den Aktor (3) Wärme zu erzeugen, wobei die Formgedächtnislegierung eine von der auftretenden Temperatur am Aktor (3) abhängige Form einnimmt und durch mechanische Verkopplung die Sitzfläche (1) abhängig von seiner Form verlängert oder verkürzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einer längenverstellbaren Sitzfläche, sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Fahrzeugsitz.
  • Zur besseren Anpassung eines Fahrzeugsitzes an die individuelle Größe eines Insassen im Fahrzeug, insbesondere eines Fahrers des Fahrzeugs, sind verschiedenste Einstellmöglichkeiten von Fahrzeugsitzen im Stand der Technik bekannt. Während in älteren Modellen meistens nicht üblich, kommt in neueren Fahrzeugtypen auch eine Längsverstellung einer Sitzfläche eines Fahrzeugsitzes zum Einsatz. Es kann beispielsweise durch ein verschiebliches Sitzkissen erreicht werden.
  • Die DE 10 2013 210 020 A1 betrifft in diesem Zusammenhang eine Fahrzeugsitzanordnung, umfassend: Eine Sitzschale; eine Führungsschienenanordnung mit einer Schiene und einer Gleitschiene, die mit der Sitzschale verbunden ist; eine Kissenanordnung mit einem Basiskissen mit einem Schlitz und ein bewegliches Kissen, das zwischen vorderen und rückwärtigen Positionen auf der Sitzschale beweglich ist; ein Überzugsmaterial mit einem ersten Abschnitt, der über dem beweglichen Kissen angeordnet ist, und einem zweiten Abschnitt, der zwischen der Sitzschale und der Kissenanordnung angeordnet ist, worin der zweite Abschnitt durch den Schlitz zurückgezogen wird, wenn sich das bewegliche Kissen in die vordere Position bewegt; und einen von dem Bereich zwischen dem Basiskissen und dem beweglichen Kissen in der vorderen Position definierten Spalt, worin der Spalt von dem Überzugsmaterial abgedeckt wird.
  • Die DE 36 31 872 C1 betrifft außerdem einen Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und mit einem Sitzkissen, das in eine Mehrzahl von einzelnen, in Sitzquerrichtung getrennten Polsterelementen unterteilt ist, die miteinander verbunden sind und in in Sitzlängsrichtung sich erstreckenden Führungen zur Sitztiefenverstellung gegeneinander verschiebbar angeordnet sind, wobei die Verbindung der Polsterelemente untereinander über einen an den Polsterelementen angreifenden Koppelmechanismus vorgenommen ist, der derart ausgebildet ist, dass die bei Sitztiefenverstellung sich jeweils einstellenden Spalte zwischen den Polsterelementen in jeder Sitzeinstellposition eine annähernd gleiche Breite aufweisen und die Polsterelemente in ihrer jeweiligen Einstellposition fixiert sind.
  • Während auch Ansätze bekannt sind, bei denen mit Luftdruckänderungen Sitzkissen konfiguriert werden können, benötigen diese naturgemäß eine Pumpe zur Aufbringung des benötigten Luftdrucks, welche wiederum Energie insbesondere in Form elektrischer Energie benötigt und typischerweise zu einer entsprechenden Geräusch-Emission führt. Zudem ist mit solchen Ansätzen gewisser Bauraum zur Unterbringung der Pumpe notwendig, sowie eines luftdichten Luftsacks im Inneren des Sitzkissens.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Alternative zur pneumatischen Sitzkissen-Verstellung bereitzustellen.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einer längenverstellbaren Sitzfläche, aufweisend einen Aktor aus Formgedächtnislegierung, und eine Steuereinheit, wobei die Steuereinheit dazu ausgeführt ist, abhängig von einer Eingabe zur gewünschten Länge der Sitzfläche eine elektrische Stromstärke von elektrischem Strom zum Durchfluss durch den Aktor zu bestimmen, wobei der Aktor dazu ausgeführt ist, durch elektrischen Widerstand des elektrischen Stroms durch den Aktor Wärme zu erzeugen, wobei die Formgedächtnislegierung eine von der auftretenden Temperatur am Aktor abhängige Form einnimmt und durch mechanische Verkopplung die Sitzfläche abhängig von seiner Form verlängert oder verkürzt.
  • Im Feld der Metallurgie ist eine Formgedächtnislegierung (FGL) als Legierung bekannt, die im kalten Zustand zunächst bleibend verformt werden kann, jedoch während ihres Erhitzens wieder in ihre ursprüngliche Form von selbst zurückkehrt. Die ursprüngliche Geometrie kann modifiziert werden, indem die gewünschte Geometrie fixiert und einer thermischen Behandlung unterzogen wird.
  • Analog hierzu wird eine bidirektional reversible Formgedächtnislegierung verwendet, um temperaturabhängig die Form der Sitzfläche zu verändern. Die Temperaturabhängigkeit besteht in der Formgedächtnislegierung, wobei die Temperatur in der Formgedächtnislegierung wiederum über einen elektrischen Strom eingestellt wird.
  • Der elektrische Strom erfährt beim Fluss durch die Formgedächtnislegierung einen elektrischen Widerstand, welcher wiederum zu einem Wärmeeintrag in die Formgedächtnislegierung führt. Durch zeitliche Integration (jedoch gedämpft) des Wärmeeintrags ergibt sich die jeweils aktuelle Temperatur in der Formgedächtnislegierung. Diese wiederum richtet ihre Form abhängig von ihrer Temperatur, einschließlich ihrer Länge, aus.
  • Indem daher der elektrische Strom in der Formgedächtnislegierung gezielt gesteuert wird, kann eine Temperatur in der Formgedächtnislegierung beeinflusst werden. Wird mangels anliegender elektrischer Spannung kein elektrischer Strom durch die Formgedächtnislegierung geführt, kühlt sie sich von selbst ab, und die Temperatur in der Formgedächtnislegierung sinkt.
  • Die Geometrie der Anordnung der Bauelemente mit der Formgedächtnislegierung ist entsprechend so zu wählen, dass eine wirksame Längenänderung bzw. Verkürzung möglich ist. Im Allgemeinen kann durch den einstellbaren elektrischen Stromfluss eine stufenlose Längenänderung der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes erreicht werden.
  • Besonders bevorzugt werden hierbei Formgedächtnis-Elemente so geometrisch und mechanisch verkoppelt angeordnet, dass eine Hebelwirkung zu ausreichend großen Wegen in der Längenänderung der Sitzfläche führt. Auch können Formgedächtnis-Elemente in Reihe geschaltet werden, sodass sich die Längenänderung bzw. Formänderung jedes der Formgedächtnis-Elemente in Zusammenschau addiert, um eine ausreichende Längenänderung an der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes zu erreichen.
  • Es ist eine vorteilhafte Wirkung der Erfindung, dass eine Komforterweiterung für Sitze geschaffen wird, die durch Ersetzung der aktuellen technischen Umsetzung wie eine Sitzkissenverlängerung mittels Pneumatik erhalten wird. Vorteilhaft entfällt der Bedarf für eine pneumatische Pumpe und die zugehörigen Teile für eine pneumatische Sitzkissen-Verstellung; dies wiederum führt zu geringerem elektrischem Strombedarf, und es werden weniger Einzelteile und spezielle Aufbauten im Sitzkissen benötigt; für die pneumatischen Elemente benötigter Bauraum innerhalb des Sitzkissens kann entfallen. Zudem kann vorteilhaft die Verstellung des Sitzkissens geräuschlos erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Fahrzeugsitz weiterhin eine Eingabeeinheit auf, um eine Eingabe zur gewünschten Länge der Sitzfläche vorzugeben.
  • Die Eingabeeinheit kann ein mechanischer Schieberegler sein, Drehsteller, oder auch über ein Software-Eingabeelement beispielsweise an einer GUI implementiert sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform lässt die Eingabeeinheit eine stufenlose Verstellung zu.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Aktor eine Vielzahl von, im Bezug auf ihre durch Temperaturänderung verursachte Bewegung, in Reihe geschalteten Formgedächtnis-Elementen auf.
  • Die Reihenschaltung der Formgedächtnis-Elemente erlaubt vorteilhaft eine Addition der einzelnen Wege bei Temperaturänderung der Formgedächtnis-Elemente.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform verlaufen die Formgedächtnis-Elemente an einer linken und an einer rechten Seite entlang einer Vorderseite eines Sitzkissens des Fahrzeugsitzes.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind zwischen den Formgedächtnis-Elemente Folien oder Stoffelemente aufgespannt, um das Volumen des Sitzkissens zu einer Vorderseite hin zu begrenzen.
  • Die Folien oder die Stoffelemente können sich mit den Formgedächtnis-Elementen mitbewegen, um das Volumen des Sitzkissens entsprechend zu vergrößern bzw. zu verkleinern.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wirkt der Aktor aus Formgedächtnislegierung mit einer Weg-verlängernden Hebelwirkung auf eine Vorderkante des Sitzkissens des Fahrzeugsitzes.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform bilden die Formgedächtnis-Elemente eine linke und rechte Streckschere aus.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Fahrzeugsitz wie oben und im Folgenden beschrieben.
  • Vorteile und bevorzugte Weiterbildungen des vorgeschlagenen Fahrzeugs ergeben sich durch eine analoge und sinngemäße Übertragung der im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Fahrzeugsitz vorstehend gemachten Ausführungen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1: Einen Fahrzeugsitz mit einer längenverstellbaren Sitzfläche gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 2: Einen vergrößerten Ausschnitt des Fahrzeugsitzes der 1.
    • 3: Eine Aktor-Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 4: Die Aktor-Anordnung der 3 aus einer Draufsicht im Sitzkissen.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • 1 zeigt einen Fahrzeugsitz mit einer längenverstellbaren Sitzfläche 1. Die Sitzfläche 1 kann mithilfe eines angesteuerten Aktors 3 entlang eines Oberschenkels verlängert oder wahlweise verkürzt werden. Bei Verlängerung der Sitzfläche 1 wird sie somit in Richtung der Kniehöhle ausgefahren, bei Verkürzung der Sitzfläche 1 wird diese von der Kniehöhle weggefahren in Richtung der Sitzlehne. Die Ansteuerung des Aktors 3 erfolgt durch eine Steuereinheit 5, welche dazu ausgeführt ist, eine elektrische Stromstärke durch den Aktor 3 einzustellen. Durch den elektrischen Strom durch den Aktor 3 wird eine Formgedächtnislegierung im Aktor 3 wegen des elektrischen Widerstands abhängig von der Höhe der Stromstärke erwärmt. Abhängig von der aktuellen Temperatur wiederum der Formgedächtnislegierung stellt diese ihre Form und ihre Länge ein; dies wiederum führt zur Verlängerung bzw. Verkürzung der Sitzfläche 1, da die Formgedächtnislegierung mechanisch mit der Sitzfläche 1 gekoppelt ist.
  • 2 zeigt Details der 1. Hierbei ist ein Schnitt durch die Vorderkante des Sitzkissens des Fahrzeugsitzes mit der Sitzfläche 1 gezeigt. Die schraffierten Flächen geben insbesondere diejenigen Teile des Volumens des Sitzkissens mit der Sitzfläche 1 an, welche durch die Ansteuerung des Aktors 3 verformt werden. Hierbei ist an einer Oberseite und an einer Unterseite, oder wahlweise alternativ dazu an einer linken Seite und an einer rechten Seite, der Stirnseite des Sitzkissens des Fahrzeugsitzes eine jeweilige Gruppe von Formgedächtnis-Elementen angeordnet, die zusammen den Aktor 3 ausbilden. Die Formgedächtnis-Elemente sind eine Gruppe miteinander in Reihe geschaltet, um die resultierende Längenänderung des Sitzkissens 1 zu erhöhen. Weiterhin sind die Formgedächtnis-Elemente zwischen den Gruppen mit einer Folie 7 oder Stoffelementen miteinander verbunden.
  • 3 zeigt die Verbindung der Formgedächtnis-Elemente zwischen den Gruppen der Formgedächtnis-Elemente, umfassend Folien 7 oder Stoffelemente 7. In dieser beispielhaften Ausführungen sind die Formgedächtnis-Elemente durch eine geschachtelte Anordnung von Drähten aus Formgedächtnislegierung ausgebildet. Mehrere Schichten von Folien 7 sowie Stoffelementen 7 verbinden die einzelnen Formgedächtnis-Elemente.
  • 4 zeigt eine Draufsicht der Anordnung aus der 3 und insbesondere, wie die Formgedächtnis-Elemente an einer Oberseite und einer Unterseite einer Sitzschale bzw. eines Sitzkissens angeordnet werden können.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehende Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10 2013 210 020 A1 [0003]
    • DE 36 31 872 C1 [0004]

Claims (9)

  1. Fahrzeugsitz mit einer längenverstellbaren Sitzfläche (1), aufweisend einen Aktor (3) aus Formgedächtnislegierung, und eine Steuereinheit (5), wobei die Steuereieit (5) dazu ausgeführt ist, abhängig von einer Eingabe zur gewünschten Länge der Sitzfläche (1) eine elektrische Stromstärke von elektrischem Strom zum Durchfluss durch den Aktor (3) zu bestimmen, wobei der Aktor (3) dazu ausgeführt ist, durch elektrischen Widerstand des elektrischen Stroms durch den Aktor (3) Wärme zu ezeugen, wobei die Formgedächtnislegierung eine von der auftretenden Temperatur am Aktor (3) abhängige Form einnimmt und durch mechanische Verkopplung die Sitzfläche (1) abhängig von seiner Form verlängert oder verkürzt.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend eine Eingabeeinheit, um eine Eingabe zur gewünschten Länge der Sitzfläche (1) vorzugeben.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, wobei die Eingabeeinheit eine stufenlose Verstellung zulässt.
  4. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aktor (3) eine Vielzahl von, im Bezug auf ihre durch Temperaturänderung verursachte Bewegung, in Reihe geschalteten Formgedächtnis-Elementen aufweist.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, wobei die Formgedächtnis-Elemente an einer linken und an einer rechten Seite entlang einer Vorderseite eines Sitzkissens des Fahrzeugsitzes verlaufen.
  6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, wobei zwischen den Formgedächtnis-Elemente Folien (7) oder Stoffelemente aufgespannt sind, um das Volumen des Sitzkissens zu einer Vorderseite hin zu begrenzen.
  7. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Aktor (3) aus Formgedächtnislegierung mit einer Weg-verlängernden Hebelwirkung auf eine Vorderkante des Sitzkissens des Fahrzeugsitzes wirkt.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 7, wobei die Formgedächtnis-Elemente eine linke und rechte Streckschere ausbilden.
  9. Fahrzeug mit einem Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102023004311.7A 2023-10-26 2023-10-26 Formgedächtnislegierung zur Längenverstellung einer Fahrzeugsitzfläche Withdrawn DE102023004311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023004311.7A DE102023004311A1 (de) 2023-10-26 2023-10-26 Formgedächtnislegierung zur Längenverstellung einer Fahrzeugsitzfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023004311.7A DE102023004311A1 (de) 2023-10-26 2023-10-26 Formgedächtnislegierung zur Längenverstellung einer Fahrzeugsitzfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023004311A1 true DE102023004311A1 (de) 2025-03-20

Family

ID=94776758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023004311.7A Withdrawn DE102023004311A1 (de) 2023-10-26 2023-10-26 Formgedächtnislegierung zur Längenverstellung einer Fahrzeugsitzfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023004311A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631872C1 (de) 1986-09-19 1987-10-01 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz
JPH0723454U (ja) 1993-10-12 1995-05-02 デルタ工業株式会社 シートのクッション長さ調整装置
DE10314709A1 (de) 2002-04-07 2003-11-20 Erker Christian Mechanismus zur Umlenkung von Stützflächen
DE102008030102A1 (de) 2008-06-25 2009-12-31 Faurecia Autositze Gmbh Vorrichtung zur Verstellung von Komponenten oder Komponententeilen eines Fahrzeugsitzes
DE112009000484T5 (de) 2008-03-04 2011-03-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mit aktivem Material betätigte Sitzflächenerweiterungseinrichtung
DE102011007945A1 (de) 2010-07-03 2011-07-14 GM Global Technology Operations LLC, Mich. Verstaubare, mit einem aktiven Material betätigte Rücksitz-Kopfstütze
DE102013210020A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 Ford Global Technologies, Llc Nahtlose Lückenfüllung bei Sitzverlängerungen
US20180134191A1 (en) 2016-11-15 2018-05-17 Faurecia Automotive Seating, Llc Occupant support system
US20190135150A1 (en) 2017-11-09 2019-05-09 Jilin University Array type automobile seat profile adaptive-adjusting apparatus and method

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631872C1 (de) 1986-09-19 1987-10-01 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz
JPH0723454U (ja) 1993-10-12 1995-05-02 デルタ工業株式会社 シートのクッション長さ調整装置
DE10314709A1 (de) 2002-04-07 2003-11-20 Erker Christian Mechanismus zur Umlenkung von Stützflächen
DE112009000484T5 (de) 2008-03-04 2011-03-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mit aktivem Material betätigte Sitzflächenerweiterungseinrichtung
DE102008030102A1 (de) 2008-06-25 2009-12-31 Faurecia Autositze Gmbh Vorrichtung zur Verstellung von Komponenten oder Komponententeilen eines Fahrzeugsitzes
DE102011007945A1 (de) 2010-07-03 2011-07-14 GM Global Technology Operations LLC, Mich. Verstaubare, mit einem aktiven Material betätigte Rücksitz-Kopfstütze
DE102013210020A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 Ford Global Technologies, Llc Nahtlose Lückenfüllung bei Sitzverlängerungen
US20180134191A1 (en) 2016-11-15 2018-05-17 Faurecia Automotive Seating, Llc Occupant support system
US20190135150A1 (en) 2017-11-09 2019-05-09 Jilin University Array type automobile seat profile adaptive-adjusting apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013019823A1 (de) Verstellbare Sitzpolsteranordnung
DE112009004743T5 (de) Sitzanordnung mit einer verstellbaren Kopfstützenanordnung
DE102019206584B3 (de) Kraftfahrzeug
DE60202235T2 (de) Sitz insbesondere für Flugzeuge bestehend aus einem verstellbaren Sitzteil und einer Rückenlehne
DE202019103027U1 (de) Fahrzeugsitzrückenlehne mit betätigtem Kissen an Brustkorbstütze
DE102009037162A1 (de) Sitzmöbelstück
DE102009052683A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Luftversorgungseinrichtung
DE102019129428A1 (de) Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen
DE102023004311A1 (de) Formgedächtnislegierung zur Längenverstellung einer Fahrzeugsitzfläche
DE102017122823A1 (de) Zusammenklappbarer autositz zum erhöhen des frachtraums und der flexibilität
DE102009046535A1 (de) Klappbare Kopfstützenanordnung für ein Cabrio-Fahrzeug
DE102010039409B4 (de) Fahrzeugsitz mit ausgewölbter Rückenlehne
DE102019113816A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102019112622A1 (de) Körperadaptive Armauflagenanordnung
DE102019004095A1 (de) Fahrzeugsitz mit künstlichen Muskeln zur Einstellung von Pneumatikblasen zur Massage sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugsitzes
DE102017004415B4 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug, Sitzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes
DE102022133443A1 (de) Fahrzeugsitz zur gleichzeitigen Einstellung einer Sitztiefe und einer Lendenstütze
DE102007027890A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19838317C1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze
DE102017218610A1 (de) Luftausströmeinheit
DE102015000747B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem verschiebbaren Kniepolsterelement
DE102006016899B4 (de) Sitz
DE1680225C3 (de) Verstellbarer Sitz für Kraftfahrzeuge
DE102019121363A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19955326B4 (de) Bedieneinrichtung für die Verstellung eines Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned