DE102023104329A1 - Tool and method for producing a foamed plastic part - Google Patents
Tool and method for producing a foamed plastic part Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023104329A1 DE102023104329A1 DE102023104329.3A DE102023104329A DE102023104329A1 DE 102023104329 A1 DE102023104329 A1 DE 102023104329A1 DE 102023104329 A DE102023104329 A DE 102023104329A DE 102023104329 A1 DE102023104329 A1 DE 102023104329A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- cavity
- recess
- projecting region
- foamed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 6
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 4
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 3
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 3
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 2
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 239000004413 injection moulding compound Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/58—Moulds
- B29C44/585—Moulds with adjustable size of the mould cavity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/08—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles using several expanding or moulding steps
- B29C44/083—Increasing the size of the cavity after a first part has foamed, e.g. substituting one mould part with another
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/58—Moulds
- B29C44/583—Moulds for making articles with cavities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/58—Moulds
- B29C44/586—Moulds with a cavity increasing in size during foaming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/12—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
- B29C44/14—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3005—Body finishings
Landscapes
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug (30) zur Herstellung eines geschäumten Bauteils (10) mit:- einer ersten Werkzeughälfte (31) und- einer zweiten Werkzeughälfte (32), wobei die beiden Werkzeughälften (31, 32) in geschlossenem Zustand eine Kavität einschließen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Werkzeughälfte (31, 32) einen vorspringenden Bereich (33) aufweist, der sich durch die Kavität hindurch in eine Ausnehmung (321) der anderen Werkzeughälfte (32, 31) erstreckt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Bauteils.The invention relates to a tool (30) for producing a foamed component (10) with: - a first tool half (31) and - a second tool half (32), wherein the two tool halves (31, 32) enclose a cavity in the closed state, characterized in that at least one tool half (31, 32) has a projecting region (33) which extends through the cavity into a recess (321) of the other tool half (32, 31). Furthermore, the invention relates to a method for producing a foamed component.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteils gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffteils gemäß Anspruch 8.The present invention relates to a tool for producing a foamed plastic part according to the preamble of claim 1 and a method for producing a foamed plastic part according to claim 8.
Im heutigen Fahrzeugbau werden Oberflächen im Fahrzeuginnenraum bzw. in der Fahrgastzelle von Kraftfahrzeugen mit Dekoren versehen, um für den Fahrzeuginsassen einen ansprechenden optischen Eindruck zu erzeugen. Für die Innenausstattungsbauteile bzw. Verkleidungsteile gibt es eine Vielzahl von Oberflächenvarianten (Leder, Kunstleder, Folien, Textilien), die über verschiedene Kaschierverfahren auf einen Träger appliziert werden. Aktuell wird für kaschierte Innenausstattungsbauteile z. B. ein Abstandsgewirke, ein Schaumrücken oder Vlies als Haptikschicht verwendet. Es hat sich dabei etabliert, auf einen Kunststoffträger Dekore, die beispielsweise in Form von Folien mit Holzoptik oder Carbonoptik vorliegen, aufzukleben. Darüber hinaus ist es auch bekannt, Häute aus Leder oder Kunstleder mit Hilfe von Kaschierverfahren, z. B. Presskaschierverfahren oder ähnlichen Kaschierverfahren, z. B. ohne festes Oberwerkzeug auf Trägerstrukturen zu montieren, um eine Lederoptik auf dem Verkleidungsteil zu erzeugen. Bei diesem Kaschiervorgang werden die Folien oder die Häute mit Hilfe eines Klebers stoffschlüssig mit der darunterliegenden Tragstruktur verbunden. Die Wärme für das Aktivieren des Klebers wird über einen warmen Pressstempel des Presskaschierwerkzeugs über Kontaktwärme oder mittels IR-Strahlung durch die Haut in die Klebefuge eingebracht. Dadurch wird der Kleber während des Kaschierverfahrens aktiviert und verbindet die Folie bzw. die Haut mit der Tragstruktur.In today's vehicle construction, surfaces in the vehicle interior or in the passenger compartment of motor vehicles are provided with decorations in order to create an appealing visual impression for the vehicle occupants. There are a variety of surface variants for the interior components or trim parts (leather, artificial leather, films, textiles), which are applied to a carrier using various laminating processes. Currently, a spacer fabric, a foam backing or fleece is used as a tactile layer for laminated interior components. It has become established to stick decorations, for example in the form of films with a wood or carbon look, onto a plastic carrier. In addition, it is also known to mount leather or artificial leather skins on carrier structures using laminating processes, e.g. press laminating processes or similar laminating processes, e.g. without a fixed upper tool, in order to create a leather look on the trim part. During this lamination process, the films or skins are bonded to the underlying supporting structure using an adhesive. The heat for activating the adhesive is introduced into the adhesive joint through the skin via a warm press stamp on the press lamination tool using contact heat or IR radiation. This activates the adhesive during the lamination process and bonds the film or skin to the supporting structure.
Da viele dieser Oberflächenmaterialien lediglich geringe Eigensteifigkeiten aufweisen, bestehen Einschränkungen hinsichtlich der Anwendungsmöglichkeit für Verkleidungsteile. Insbesondere, wenn das Oberflächenmaterial Vertiefungen oder Durchbrüche in der darunterliegenden Tragstruktur überspannen muss, besteht die Gefahr, dass sich ungewollte Abzeichnungen auf der sichtbaren Oberfläche des Oberflächenmaterials abbilden. Im Stand der Technik hat sich gezeigt, dass die Abzeichnungen auf der Oberfläche geringer sind, je scharfkantiger die Begrenzung des Durchbruchs oder der Vertiefung in der Tragstruktur ist. Um dies sicherzustellen hat es sich im Stand der Technik etabliert, wenn die Tragstruktur als ein geschäumtes Bauteil ausgebildet ist, Durchbrüche oder Vertiefungen nach dem Herstellen des Bauteils in gesonderten mechanischen Bearbeitungsschritten zu erzeugen.Since many of these surface materials have only low inherent rigidity, there are limitations in terms of their application for cladding parts. In particular, if the surface material has to span depressions or openings in the underlying supporting structure, there is a risk that unwanted marks will appear on the visible surface of the surface material. The state of the art has shown that the sharper the edge of the opening or depression in the supporting structure, the less marks there are on the surface. To ensure this, it has become established in the state of the art that, if the supporting structure is designed as a foamed component, openings or depressions are created in separate mechanical processing steps after the component has been manufactured.
Ausgehend von diesem Stand der Technik macht es sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, ein Werkzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung geschäumter Kunststoffbauteile anzugeben, die die Nachteile des Standes der Technik überwinden. Es ist eine besondere Aufgabe der Erfindung, den Herstellungsprozess geschäumter Bauteile zu vereinfachen.Based on this prior art, the present invention aims to provide a tool and a method for producing foamed plastic components that overcome the disadvantages of the prior art. It is a particular object of the invention to simplify the production process for foamed components.
Diese Aufgabe wird mit einem Werkzeug gemäß Patentanspruch 1 und einem Herstellungsverfahren gemäß Patentanspruch 8 gelöst.This object is achieved with a tool according to patent claim 1 and a manufacturing method according to patent claim 8.
Weitere Ausführungsformen sind in den hierauf rückbezogenen abhängigen Patentansprüchen angegeben.Further embodiments are specified in the dependent patent claims which refer back to this invention.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Werkzeug zur Herstellung eines geschäumten Bauteils vor. Das Werkzeug umfasst eine erste Werkzeughälfte und eine zweite Werkzeughälfte, wobei die beiden Werkzeughälften in einem geschlossenen Zustand des Werkzeugs eine Kavität einschließen. Mindestens eine der Werkzeughälften weist einen vorspringenden Bereich auf, der sich durch die Kavität hindurch in eine Ausnehmung der anderen Werkzeughälfte hinein erstreckt, wenn das Werkzeug sich in einem geschlossenen Zustand befindet. Der vorspringende Bereich fungiert dabei wie ein Kern, so dass, wenn eine schäumfähige Spritzgussmasse, insbesondere Polypropylen mit 20% Glasfaseranteil (PP- GF20), Talkumverstärktes Polypropylen (PP-TV15), Polycaprolactam bzw. Polyamid 6 (PA6), in die Kavität eingespritzt wird, diese den vorspringenden Bereich umschließt, so dass im fertigen Bauteil an der Stelle des vorspringenden Bereichs ein Loch bzw. Durchbruch entsteht. Mit dem Werkzeug können folglich Werkzeug fallend Durchbrüche bzw. Löcher in geschäumten Kunststoffbauteilen hergestellt werden. To solve this problem, the invention proposes a tool for producing a foamed component. The tool comprises a first tool half and a second tool half, the two tool halves enclosing a cavity when the tool is closed. At least one of the tool halves has a protruding area that extends through the cavity into a recess in the other tool half when the tool is closed. The protruding area functions like a core, so that when a foamable injection molding compound, in particular polypropylene with 20% glass fiber content (PP-GF20), talc-reinforced polypropylene (PP-TV15), polycaprolactam or polyamide 6 (PA6), is injected into the cavity, it encloses the protruding area, so that a hole or breakthrough is created in the finished component at the location of the protruding area. The tool can therefore be used to produce breakthroughs or holes in foamed plastic components while the tool is falling.
Dies bietet den Vorteil, dass zusätzliche mechanische Nachbearbeitungsschritte, wie beispielsweise Durchbohren des geschäumten Bauteils, entfallen, und sich ein vereinfachter, rationaler Herstellungsprozess ergibt.This offers the advantage that additional mechanical post-processing steps, such as drilling through the foamed component, are eliminated and a simplified, rational manufacturing process is achieved.
Weiterhin kann der vorspringende Bereich als Stift oder Dorn ausgebildet sein. Vorteilhafterweise kann der vorspringende Bereich mit seinem der Ausnehmung zugewandten Ende verjüngend ausgebildet sein. Dadurch kann beim Schließen des Werkzeugs eine Ausrichtung der Werkzeughälften selbsttätig erfolgen, da der Stift oder der Dorn als Zentrierung fungiert.Furthermore, the projecting area can be designed as a pin or mandrel. The projecting area can advantageously be tapered with its end facing the recess. This allows the tool halves to be aligned automatically when the tool is closed, since the pin or mandrel acts as a centering device.
Der vorspringende Bereich kann zumindest abschnittsweise einen runden, einen drei- oder mehreckigen Querschnitt, oder Kombinationen aus diesen Querschnittsformen aufweisen. Je nach Anwendungsfall, für den der zu erzeugende Durchbruch gewünscht ist, können unterschiedliche Formen notwendig sein.The projecting area can have a round, triangular or polygonal cross-section, or combinations of these cross-sectional shapes, at least in sections. Depending on the application Depending on the application for which the breakthrough to be created is desired, different shapes may be necessary.
Weiterhin kann der vorspringende Bereich eine Vertiefung aufweisen, die insbesondere als Nut mit rundem, drei- oder mehreckigem Querschnitt, oder Kombinationen daraus ausgebildet ist. Wenn in die Kavität eine schäumfähige Kunststoffmasse eingespritzt wird, kann sich diese in diese Vertiefung hinein erstrecken, so dass sich eine formschlüssige Verbindung zwischen dem vorspringenden Bereich und der Kunststoffschmelze ergibt. Dadurch wird die Anhaftung der noch nicht aufgeschäumten Kunststoffschmelze an den vorspringenden Bereich vergrößert. Wenn nun die beiden Werkzeughälften auseinandergefahren werden, um das Volumen der Kavität zu vergrößern, verbleibt die Kunststoffschmelze in berührendem Kontakt mit der Werkzeughälfte, an der der vorspringende Bereich ausgebildet ist. Somit erfolgt das Aufschäumen der schäumfähigen Kunststoffschmelze stärker in dem Bereich, der derjenigen Werkzeughälfte zugewandt ist, in der sich die Ausnehmung befindet. Dies bietet den Vorteil, dass sich im Bereich der Kunststoffschmelze zwischen dem vorspringenden Bereich und der Oberfläche der dazugehörigen Werkzeughälfte keine Einfallstelle ausbildet, sondern eine diskrete, scharfe Kante erzeugt wird. Diese Seite ist zeitgleich eine Seite des späteren geschäumten Bauteils bzw. des Trägerteils, auf das das Dekormaterial aufgebracht wird und bildet somit eine Sichtseite des späteren Bauteils bzw. Verkleidungsbauteils aus, so dass hier die Vermeidung von Einfallstellen, die sich auf der Sichtseite abbilden, besonders wichtig ist.Furthermore, the projecting area can have a recess, which is designed in particular as a groove with a round, triangular or polygonal cross-section, or combinations thereof. If a foamable plastic mass is injected into the cavity, it can extend into this recess, resulting in a positive connection between the projecting area and the plastic melt. This increases the adhesion of the plastic melt that has not yet been foamed to the projecting area. If the two tool halves are now moved apart to increase the volume of the cavity, the plastic melt remains in contact with the tool half on which the projecting area is formed. The foaming of the foamable plastic melt thus takes place more in the area facing the tool half in which the recess is located. This offers the advantage that no sink mark is formed in the area of the plastic melt between the projecting area and the surface of the associated tool half, but rather a discrete, sharp edge is created. This side is simultaneously a side of the later foamed component or the carrier part to which the decorative material is applied and thus forms a visible side of the later component or cladding component, so that the avoidance of sink marks that appear on the visible side is particularly important here.
Weiterhin kann der vorspringende Bereich eine Mantelfläche aufweisen, welche eine Längsachse des vorspringenden Bereichs in Umfangsrichtung umgibt. Die Vertiefung ist dabei in der Mantelfläche angeordnet. Die Vertiefung kann somit als eine Nut ausgebildet sein, die in der Mantelfläche verläuft und einen Kreis bildet, dessen Mittelpunkt auf der Längsachse des vorspringenden Bereichs liegt. Dies bietet den Vorteil, dass in Umfangsrichtung des vorspringenden Bereichs umlaufend eine formschlüssige Verbindung zwischen der aufschäumbaren Kunststoffmasse und dem vorspringenden Bereich erzeugt wird. Während des Schäumens wird umlaufend ein ausreichend hoher Druck auf dem Bereich zwischen der Werkzeughälfte und dem vorspringenden Bereich erzeugt wird, so dass rundum den vorspringenden Bereich keine Einfallerscheinungen auftreten.Furthermore, the protruding region can have a shell surface that surrounds a longitudinal axis of the protruding region in the circumferential direction. The recess is arranged in the shell surface. The recess can thus be designed as a groove that runs in the shell surface and forms a circle whose center lies on the longitudinal axis of the protruding region. This offers the advantage that a positive connection is created between the foamable plastic mass and the protruding region in the circumferential direction of the protruding region. During foaming, a sufficiently high pressure is created all around the area between the tool half and the protruding region so that no collapse occurs around the protruding region.
Weiterhin kann sich in einem geschlossenen Zustand des Werkzeugs die Vertiefung in der Kavität befinden. Der vorspringende Bereich kann integral bzw. einstückig an der dazugehörigen Werkzeughälfte ausgebildet sein. Alternativ dazu kann der vorspringende Bereich auch in Form eines modifizierten Auswerferstifts ausgebildet sein, der fest mit der dazugehörigen bzw. mit einer Werkzeughälfte verbunden ist.Furthermore, when the tool is closed, the recess can be located in the cavity. The protruding area can be formed integrally or in one piece on the associated tool half. Alternatively, the protruding area can also be formed in the form of a modified ejector pin that is firmly connected to the associated or to a tool half.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Bauteils mit einem Werkzeug wie Vorhergehenden beschrieben. Das Verfahren kann dabei die folgenden Schritte umfassen: Überführen des Werkzeugs in einen geschlossenen Zustand, Einbringen einer schäumfähigen Masse in die Kavität, Abwarten eines vorbestimmten Zeitintervalls, Vergrößerung des Volumens in der Kavität um einen vorbestimmten Wert durch die Auseinanderbewegung der Werkzeughälften, Entformen des geschäumten Bauteils aus dem Werkzeug.In a further aspect, the invention relates to a method for producing a foamed component using a tool as described above. The method can comprise the following steps: transferring the tool into a closed state, introducing a foamable mass into the cavity, waiting for a predetermined time interval, increasing the volume in the cavity by a predetermined value by moving the tool halves apart, demolding the foamed component from the tool.
Während des Abwartens des vorbestimmten Zeitintervalls kann die schäumfähige Masse auf den vorspringenden Bereich schwinden und sich somit kraft- und/oder formschlüssig mit dem vorspringenden Bereich verbinden. Üblicherweise wird ein Zeitintervall im Bereich von 0,5 Sekunden bis 2 Sekunden abgewartet. In Abhängig von der Wandstärke und Temperatur im Werkzeug kann dieses Zeitintervall auch kürzer oder länger ausfallen. Wie bereits eingangs mit Bezug zum Werkzeug beschrieben, bietet dies den Vorteil, dass die noch nicht ausgeschäumte Kunststoffschmelze an dem vorspringenden Bereich anhaftet bzw. an der dazugehörenden Werkzeughälfte anhaftet und sich beim Auseinanderfahren der beiden Werkzeughälften mit dem vorspringenden Bereich mitbewegt. Mit anderen Worten, bei der Vergrößerung des Volumens in der Kavität, um einen vorbestimmten Wert durch Auseinanderbewegen der Werkzeughälften, bleibt eine Oberfläche der schäumfähigen Masse, die der Werkzeughälfte mit dem vorspringenden Bereich zugewandt ist, zumindest abschnittsweise mit der Oberfläche der Kavität dieser Werkzeughälfte in berührendem Kontakt.While the predetermined time interval is being waited for, the foamable mass can shrink onto the protruding area and thus bond to the protruding area in a force-fitting and/or form-fitting manner. A time interval in the range of 0.5 seconds to 2 seconds is usually waited for. Depending on the wall thickness and temperature in the tool, this time interval can also be shorter or longer. As already described at the beginning with reference to the tool, this offers the advantage that the plastic melt that has not yet been foamed adheres to the protruding area or to the associated tool half and moves with the protruding area when the two tool halves are moved apart. In other words, when the volume in the cavity is increased by a predetermined value by moving the tool halves apart, a surface of the foamable mass that faces the tool half with the protruding area remains in contact with the surface of the cavity of this tool half, at least in sections.
Weiterhin kann beim Entformen des geschäumten Bauteils aus dem Werkzeug ein Teil der geschäumten Masse in der Ausnehmung verbleiben. Dies bietet den Vorteil, dass der verbleibende Teil für folgende Schussvorgänge als Abdichtung dient. Zudem fungiert der verbleibende Teil als Führung und Anschlagelement für den Endabschnitt des vorspringenden Bereichs, welcher der Werkzeughälfte, in dem die Ausnehmung vorgesehen ist, zugewandt ist.Furthermore, when the foamed component is removed from the tool, part of the foamed mass can remain in the recess. This offers the advantage that the remaining part serves as a seal for subsequent shot processes. In addition, the remaining part functions as a guide and stop element for the end section of the protruding area, which faces the tool half in which the recess is provided.
Ein geschäumtes Bauteil kann bevorzugt in einem Thermoplastischen Schaumspritzguss Verfahren (TSG) oder in einem Spritzguss-Integralverfahren (SGI) erzeugt werden. Das SGI-Verfahren ist aus dem Stand der Technik bekannt. Zum Erzeugen sogenannter SGI-Bauteile wird zwischen zwei Werkzeughälften, die eine Kavität ausbilden, eine schäumfähige Kunststoffmasse in diese Kavität eingebracht. Die Kunststoffmasse füllt dabei die Kavität im Wesentlichen vollständig aus und erstarrt von den Außenbereichen der Kunststoffmasse zu dem Innenbereich der Kunststoffmasse hin. Sobald die Kunststoffmasse einen bestimmten Erstarrungsgrad erreicht hat, verliert sie ihre Schäumfähigkeit. Dieser Effekt wird dahingehend ausgenutzt, dass zuerst eine vorbestimmte Zeit abgewartet wird, bis die Randbereiche erstarrt sind und sich somit die äußere Wandung des Trägerteils gebildet hat. Danach wird das Werkzeug um den sogenannten SGI-Hub auseinandergefahren, so dass die Kavität eine Volumenvergrößerung erfährt. Dabei werden die äußeren Wandungen der Kavität ebenfalls auseinandergefahren, so dass sich der dazwischen liegende innere Bereich der Kunststoffmasse vergrößert. In dem inneren Bereich des Trägerteils zwischen den äußeren Wandungen kann jetzt die noch nicht erstarrte Kunststoffmasse aufschäumen. Die Verwendung eines SGI-Bauteils als Trägerteil bei der Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils bietet den Vorteil, dass der innere, geschäumte Bereich Poren bzw. Alveolen bzw. Zellen aufweist, so dass das Gesamtgewicht des Bauteils reduziert wird. In der Patentanmeldung
Die im Vorhergehenden mit Bezug zu dem Werkzeug genannten Vorteile der Erfindung gelten uneingeschränkt auch für das Verfahren und umgekehrt.The advantages of the invention mentioned above with reference to the tool also apply without restriction to the method and vice versa.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben werden. Es zeigen in schematischer Darstellung:
-
1 eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Trägerteils, -
2 eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Oberflächenbezugs, -
3 eine Schnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Werkzeug, -
4 ein Detail einer Schnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Werkzeug vor der Durchführung eines Schäumhubs, und -
5 ein Detail einer Schnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Werkzeug nach der Durchführung eines Schäumhubs.
-
1 a perspective view of an exemplary carrier part, -
2 a perspective view of an exemplary surface reference, -
3 a sectional view through a tool according to the invention, -
4 a detail of a sectional view through a tool according to the invention before carrying out a foaming stroke, and -
5 a detail of a sectional view through a tool according to the invention after carrying out a foaming stroke.
Das Trägerteil 10 weist eine Mehrzahl von Durchbrüchen 11 auf, die in
In
Dieses Auseinanderbewegen der beiden Werkzeughälften 31, 32 wird als Schäumhub bezeichnet. Die Endposition nach dem Schäumhub ist in
Die Oberfläche der unteren Werkzeugfläche 31, die zumindest einen Teil der Kavität darstellt, bildet eine negative Form aus. Die Form bildet sich als positiv auf der mit dieser formgebenden Oberfläche des Werkzeugs in berührendem Kontakt stehenden Oberfläche des geschäumten Kunststoffbauteils 10 ab. Mit anderen Worten, die Oberfläche des Kunststoffbauteils 10, welche der unteren Werkzeughälfte zugewandt ist, bildet eine Seite des Trägerteils aus, auf die das Dekormaterial aufgebracht wird. Insofern ist diese Seite, in
Zum Entformen des fertig geschäumten Kunststoffbauteils 10 aus dem Werkzeug 30 werden die Werkzeughälften 31, 32 auseinandergefahren. Etwaiges Kunststoffmaterial, das zwischen dem Stift 33 und der Wandung der Sacklochbohrung 321 in die Ausbeulung 322 gelangt ist, reißt dabei von dem fertig geschäumten Kunststoffbauteil 10 ab und verbleibt in der Ausnehmung 321. Die sich ergebenden Ausfransungen sowie die Einfallstellen E liegen jedoch auf der B-Seite des geschäumten Kunststoffbauteils 10 und können somit in Kauf genommen werden, da diese Seite eine Rückseite des späteren, mit Dekormaterial versehenen Bauteils sind und von einem Betrachter nicht einsehbar sind. Das Material reißt in etwa am unteren Ende der Ausbeulung 322 von dem Kunststoffbauteil 10 ab.To remove the finished foamed plastic component 10 from the tool 30, the tool halves 31, 32 are moved apart. Any plastic material that has entered the bulge 322 between the pin 33 and the wall of the blind hole 321 tears off the finished foamed plastic component 10 and remains in the recess 321. However, the resulting fraying and the sink marks E are on the B side of the foamed plastic component 10 and can therefore be accepted, since this side is a rear side of the later component provided with decorative material and cannot be seen by an observer. The material tears off the plastic component 10 approximately at the lower end of the bulge 322.
Als geometrische Abmessungen haben sich Durchmesser für den Stift 33 im Bereich von 2,0 mm bis 3,0 mm, bevorzugt 2,5 mm, ergeben. Je nach Auswahl des Durchmessers für den Stift, sollte der Durchmesser der Sacklochbohrung in etwa 0,3 mm bis 0,4 mm größer gewählt werden. Der Einstich sollte dabei 0,15 mm tief sein und einen Radius von in etwa 0,2 mm aufweisen. Der Winkel zwischen der Längsachse L des Stifts 33 und der formgebenden Oberfläche der Werkzeughälfte 31, 32 sollte zwischen 35° und 90° betragen.The geometric dimensions for the pin 33 are in the range of 2.0 mm to 3.0 mm, preferably 2.5 mm. Depending on the diameter selected for the pin, the diameter of the blind hole should be approximately 0.3 mm to 0.4 mm larger. The recess should be 0.15 mm deep and have a radius of approximately 0.2 mm. The angle between the longitudinal axis L of the pin 33 and the shaping surface of the tool half 31, 32 should be between 35° and 90°.
Obwohl die Erfindung im Vorhergehenden am Beispiel eines vakuumfähigen SGI-Bauteilträgers für Verkleidungsteile von Interieurbauteilen für Fahrzeuge erläutert wurde, kann die Erfindung auch für andere Bauteile, die mit Dekoroberflächen kaschiert werden, beispielsweise in anderen Transportmitteln, wie Luftfahrzeugen, Schiffen und dgl. verwendet werden. Es sind jedoch auch Anwendungsfälle in der Möbelindustrie denkbar.Although the invention was explained above using the example of a vacuum-capable SGI component carrier for trim parts of interior components for vehicles, the invention can also be used for other components that are covered with decorative surfaces, for example in other means of transport such as aircraft, ships and the like. However, applications in the furniture industry are also conceivable.
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 102017206304 [0017]EN 102017206304 [0017]
Claims (10)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102023104329.3A DE102023104329A1 (en) | 2023-02-22 | 2023-02-22 | Tool and method for producing a foamed plastic part |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102023104329.3A DE102023104329A1 (en) | 2023-02-22 | 2023-02-22 | Tool and method for producing a foamed plastic part |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102023104329A1 true DE102023104329A1 (en) | 2024-08-22 |
Family
ID=92121302
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102023104329.3A Pending DE102023104329A1 (en) | 2023-02-22 | 2023-02-22 | Tool and method for producing a foamed plastic part |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102023104329A1 (en) |
Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3384335A (en) | 1965-03-31 | 1968-05-21 | Schwarz Theodor | Mold for making synthetic resin foam plates |
| DE10122887A1 (en) | 2000-05-15 | 2002-01-31 | Sumitomo Chemical Co | Foamed thermoplastic resin molded part for the motor vehicle interior and method for its production |
| DE69826733T2 (en) | 1997-11-26 | 2005-02-10 | Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. | Fiber-reinforced molded plastic body and method for its production |
| US20170305046A1 (en) | 2016-04-26 | 2017-10-26 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Method for molding foamed resin molded article, mold, and foamed resin molded article |
| DE102017206304A1 (en) | 2017-04-12 | 2018-10-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Dimensionally stable, medium temperature integral foam molding |
| JP2019181875A (en) | 2018-04-16 | 2019-10-24 | トヨタ紡織株式会社 | Form block and production method of foam resin molded product |
-
2023
- 2023-02-22 DE DE102023104329.3A patent/DE102023104329A1/en active Pending
Patent Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3384335A (en) | 1965-03-31 | 1968-05-21 | Schwarz Theodor | Mold for making synthetic resin foam plates |
| DE69826733T2 (en) | 1997-11-26 | 2005-02-10 | Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. | Fiber-reinforced molded plastic body and method for its production |
| DE10122887A1 (en) | 2000-05-15 | 2002-01-31 | Sumitomo Chemical Co | Foamed thermoplastic resin molded part for the motor vehicle interior and method for its production |
| US20170305046A1 (en) | 2016-04-26 | 2017-10-26 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Method for molding foamed resin molded article, mold, and foamed resin molded article |
| DE102017206304A1 (en) | 2017-04-12 | 2018-10-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Dimensionally stable, medium temperature integral foam molding |
| JP2019181875A (en) | 2018-04-16 | 2019-10-24 | トヨタ紡織株式会社 | Form block and production method of foam resin molded product |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE19929971B4 (en) | Automotive door interior trim | |
| EP1064135B1 (en) | Device and method for in-mold compression and/or in-mold injection and for edging a decorative material with a supporting material | |
| DE4101106A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING LAMINATED MOLDED PARTS | |
| WO2009052889A1 (en) | Process and device for producing a moulding with a predetermined rupture line for an airbag opening | |
| EP1172282A2 (en) | Composite member for vehicle bodies and method and apparatus for making the same | |
| DE10306780B4 (en) | Method and device for foam injection molding | |
| EP2540471A2 (en) | Method for manufacturing moulds and mould | |
| DE102014208421B4 (en) | Method for producing a hybrid component as well as a hybrid component produced according to this method and a motor vehicle with such a hybrid component | |
| EP2179832B1 (en) | Method for making an interior trim panel | |
| DE69215337T2 (en) | Process for the manufacture of clothing panels for motor vehicles | |
| DE102004014682B4 (en) | Method for producing a composite body serving as at least partial cladding of, in particular, sound generators and use thereof | |
| DE102019105384B4 (en) | Interior of a vehicle with an encapsulated core handle and corresponding method of making such a handle | |
| DE102017208098A1 (en) | Injection molding apparatus and method of manufacturing an interior trim component | |
| DE102023104329A1 (en) | Tool and method for producing a foamed plastic part | |
| EP2922679B1 (en) | Method for producing a sheet-like motor vehicle body element | |
| DE10110908B4 (en) | Method for producing a multilayer composite part and tool | |
| EP0571640A1 (en) | Sound-proofing wall liner for motor vehicles | |
| DE102004012937A1 (en) | Compound material for lining vehicle interiors, with a wood grain effect, is produced in a mold containing a film where a mass is injected or foamed behind it to force the film against a structured mold surface | |
| EP3383656B1 (en) | Method and use of a 3d printer for producing a motor vehicle interior trim component, and a motor vehicle interior trim component produced thereby | |
| DE10218890B4 (en) | Method for producing a flat composite component | |
| DE102005039600A1 (en) | Grain finish vehicle interior panel manufacture involves injecting plastic onto rear of plain film in molding tool with negative grain surface to form supporting layer with decorative grained surface | |
| DE102011102247B4 (en) | Device and method for producing multicolored plastic components | |
| DE102010037022A1 (en) | Device, particularly spraying casting tool or form pressing tool, for manufacturing molded part, particularly decoration part or covering part for vehicle interior, has tool depositor provided with front side and rear side | |
| AT503268B1 (en) | METHOD FOR PRODUCING A MULTILAYER COMPONENT | |
| DE102008005103A1 (en) | Method for producing slush-skin by applying plastic film of predetermined film thickness on forming surface of open forming tool by application unit, involves coating partial area of forming surface of forming tool with plastic film |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R163 | Identified publications notified |