[go: up one dir, main page]

DE102023106704A1 - Schweißstromquelle - Google Patents

Schweißstromquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102023106704A1
DE102023106704A1 DE102023106704.4A DE102023106704A DE102023106704A1 DE 102023106704 A1 DE102023106704 A1 DE 102023106704A1 DE 102023106704 A DE102023106704 A DE 102023106704A DE 102023106704 A1 DE102023106704 A1 DE 102023106704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power source
welding power
inverter
transformer
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023106704.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco MANTERO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaeckle & Ess System GmbH
Original Assignee
Jaeckle & Ess System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaeckle & Ess System GmbH filed Critical Jaeckle & Ess System GmbH
Priority to DE102023106704.4A priority Critical patent/DE102023106704A1/de
Publication of DE102023106704A1 publication Critical patent/DE102023106704A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1006Power supply
    • B23K9/1043Power supply characterised by the electric circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Abstract

Schweißstromquelle (2), umfassendeinen Primärkreis mit einem primären Inverter (76)einen Sekundärkreis mit einem sekundären Inverter (80) eine Brückenschaltung (108);wenigstens einen Haupttransformator (84, 88)wenigstens einen Hochfrequenztransformator (90),wobei der jeweilige Kern (50) des jeweiligen Hochfrequenztransformators (90) aus Nanokristallen besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schweißstromquelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Schweißstromquellen bekannt, welche einen PFC (Power Factor Corrector), einen primären und einen sekundären Inverter sowie eine Brückenschaltung aufweisen. Schweißgeräte bzw. Schweißstromquellen weisen zwei Hauptschaltungen auf: Der primäre Inverter bzw. Primärinverter überträgt die Energie von einem primären Kreis zu einem sekundären Kreis bzw. Sekundärkreis, welcher diese Energie gleichrichtet oder wechselrichtet. Gewöhnlich werden die zwei Schaltungen von einer Steuerung separat gesteuert und die zwei Hauptschaltungen erhalten von der Steuerung die entsprechenden Befehle.
  • Die EP 2 942 142 A2 beschreibt ein Verfahren zum Regeln einer Schweißstromquelle mit einem Seriell/Parallel-Resonanzkonverter, einer Brückenschaltung und einer Steuereinheit.
  • Aus der EP 1 251 991 B1 ist ein Verfahren zum Regeln einer Schweißstromquelle mit einem Resonanzkreis bekannt.
  • Nachteilig bei bekannten Schweißstromquellen sind hohe Sekundär-Durchgangsverluste und der große Platzbedarf der Kerne der Transformatoren und der PFC-Drosseln.
  • Ausgehend von den zuvor beschriebenen Nachteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schweißstromquelle bereitzustellen, in der die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Schweißstromquelle nach Anspruch 1. Erfindungsgemäß umfasst die Schweißstromquelle einen Primärkreis mit einem primären Inverter; einen Sekundärkreis mit einem sekundären Inverter und einer Brückenschaltung; wenigstens einen Haupttransformator und wenigstens einen Hochfrequenztransformator. Der Kern des jeweiligen Hochfrequenztransformators besteht dabei aus Nanokristallen.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass für einen Betrieb des Lichtbogens die Spannungsfläche des Hochfrequenztransformators möglichst groß sein sollte. Wie nunmehr erkannt wurde, indem der jeweilige Kern des Hochfrequenztransformators aus Nanokristallen besteht.
  • Vorteilhafterweise weisen die Nanokristalle jeweils einen hohen Induktivwert zwischen 70 und 90µH (microHenry) per Windung (Al Wert) für eine Primärinduktivität von 25µH und eine sekundäre Induktivität von 3,6mH (milliHenry) auf.
  • Durch den hohen Induktivwert wird der Magnetisierungsstrom beim Primärstrom vernachlässigbar. Als Folge ist zu nennen, dass die Magnetisierungsverluste sehr stark reduziert werden. Dazu kommt ein mechanischer Vorteil, sodass der Querschnittvorteil 1/4 gegen Kerne aus Ferrit zu rechnen ist. Dies führt auch zu einem kleineren Umfangkreis der Wicklung, die wiederrum niedrige Widerstandverluste aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist der jeweilige Kern als gewickeltes Band gebildet. Das Band hat bevorzugt eine Breite zwischen 15 mm und 25 mm, insbesondere 20 mm. Das Band hat bevorzugt eine Dicke zwischen 20 und 30µm, insbesondere 25 µm. Bevorzugt ist das Band mit einer Dichtung von mehr als 80% gewickelt.
  • Der jeweilige Kern umfasst bevorzugt Teilchen aus der Gruppe: Fe, Si, Nb, Cu, B. Besonders bevorzugt ist die Komposition Fe, Si, Nb, Cu, B.
  • Der Hochfrequenztransformator ist bevorzugt als Hochspannungstransformator und/oder Zündtransformator ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Schweißstromquelle ist der PFC-Induktor und/oder der Inverter und oder ein EMC-Filter mit Nanokristallen gebildet.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass durch die Verwendung von Nanokristallen der entsprechende Hochfrequenztransformator kompakt gebaut werden kann und einen niedrigen Sekundär-Durchgangsverlust aufweist. Weiterhin kann auf diese Weise ein geringeres Gewicht des Hochfrequenztransformators erzielt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist der Einsatz von Nanokristallkernen im HF-Transformator, wobei der Sekundärwicklungsumfang eine große Rolle an den Verlusten spielt. Nicht zu unterschätzen ist die Spannungsflächen-Übertragungsmöglichkeit, die sich sehr gut für die Wiederzündung des AC-Lichtbogens eignet. Die AC-Wiederzündung (von der positiven Halbwelle) wirkt beispielsweise mit 150 - 350V. Um diese Spannung zu erzeugen und für eine ausreichende Zeit zu halten bis zur nächsten Lichtbogen-Zündung, ist die Kern-Spannungsfläche aufgrund ihrer Übertragungsmöglichkeit relevant.
  • Die Balance einer kleinen Umfangslänge und einer großen Spannungsfläche ist in dem HF- Transformator entscheidungsrelevant für die Realisierung einer hochwertigen Schweißeigenschafft und gleichzeitig einer kompakten, leichten, und preiswertigen Anlage. Die WIG AC (Wolfram Nadel mit Intertgas) Schweißqualität wird merklich verbessert, da die positive Halbwelle nicht mehr aussetzen kann.
  • Die Verwendung von Nanokristallen im PFC-Induktor führt zu einer Reduktion in Größe und Gewicht und damit zu einer Effizienzsteigerung. Die Verwendung von Nanokristallen in einem EMC-Filter führt zu einer Reduktion in Größe, Gewicht und stellt eine verbesserte Dämpfungswirkung bereit. Die Verwendung von Nanokristallen im Inverter führt zu einer Reduktion in Größe und Gewicht und führt zu einer Effizienzsteigerung.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Dabei zeigen zum Teil schematisch
    • 1 eine explosive Darstellung von elektronischen Komponenten einer Schweißstromquelle,
    • 2 die Komponenten gemäß 1,
    • 3 ein Blockschaltbild der elektronischen Komponenten,
    • 4 ein Schweißgerät mit zwei Elektroden,
    • 5 ein Diagramm und
    • 6 ein Spannungsflächendiagramm.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 sind elektronische Komponenten einer Schweißstromquelle 2 dargestellt, welche eine Hauptplatine 6, eine Mensch-Maschine-Schnittstelle 10, zwei Haupttransformatoren eines Inverters 14, einen PFC-Induktor 18, einen EMC-Filter 22, einen PFC Halbleiter 26, einen Inverter-Halbleiter 30, eine HF-Transformator-Platine 34 mit einem HF-Transformator 90 (siehe 6) mit Kernen 50 als Nanokristallen und eine Schaltplatine 40 aufweist. Die Mensch-Maschine-Schnittstelle 10 erlaubt die Einstellung von Parametern und das An- bzw. Ausschalten der Schweißstromquelle. In 2 ist die Schweißstromquelle 2 in einer weiteren Darstellung gezeigt.
  • 3 (vgl. 2) zeigt die Schweißstromquelle 2 in einem Blockschaltbild. Die Schweißstromquelle 2 umfasst einen Brückengleichrichter 60 und eine Startstromquelle 64, welche verwendet wird, um den Inverter an das Netz anzuschließen. Die Schweißstromquelle 2 umfasst weiterhin zwei Leistungsinduktoren 68, 72, einen primären Inverter 76, einen sekundären Inverter 80, zwei Haupttransformatoren 84, 88, einen HF-Transformator bzw. Hochfrequenztransformator 90, der verantwortlich für die Zündung und Spannungserzeugung ist und einen Ausgang 96
  • Die 4 zeigt schematisch ein Schweißgerät 300 mit einer ersten Schweißelektrode 306 und einer zweiten Schweißelektrode 312, welche die Masse-Elektrode ist und mit dem Werkstück verbunden wird. Die erste Schweißelektrode dient als Brenner. Zwischen den beiden Elektroden liegt eine Spannung U an.
  • In der 5 ist in einem Diagramm auf einer y-Achse 316 diese Spannung U im Verhältnis zur Zeit t auf einer x-Achse 320 abgetragen. Eingezeichnet sind verschiedene Geraden, die zu unterschiedlichen Winkeln α gehören und jeweils unterschiedliche lineare Spannungsanstiege als Funktion der Zeit repräsentieren.
  • Dabei gilt α = x * ((n * LTORCH + LGND)).
  • Der Winkel α ist somit proportional (Proportionalitätsfaktor x) zu der gewichteten Summe (Faktor n) der beiden Schweißelektroden 36, 312 bzw. Kabeleigenschaften. Die Spannung U steigt somit proportional mit der Zeit in Abhängigkeit von den beiden Induktivitäten der beiden Schweißelektroden 306, 312.
  • In der 6 sind übereinander als Funktion der Zeit ein Eingangssignal bzw. Eingangsimpuls 326 und zwei Spannungsflächen 330, 334 dargestellt.
  • Die Spannungsfläche 334 entspricht dabei schematisch der eines Ferritkerns, während die Spannungsfläche 330 einem Kern aus Nanokristallen entspricht. Die jeweilige Spannungsfläche entspricht dabei dem Produkt aus Spannung und Zeit. Die Spannungsfläche 330 beim Kern 50 aus Nanokristallen ist größer, da sie ein längeres Zeitintervall umfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Schweißstromquelle
    6
    Hauptplatine
    10
    Mensch-Maschine-Schnittstelle
    14
    Inverter
    18
    PFC-Induktor
    22
    EMC-Filter
    26
    PFC Halbleiter
    30
    Inverter Halbleiter
    34
    HF-Transformator-Platine
    40
    Schaltplatine
    50
    Kern
    60
    Brückengleichrichter
    64
    Startstromquelle
    68
    Leistungsinduktor
    72
    Leistungsinduktor
    76
    primärer Inverter
    80
    sekundärer Inverter
    84
    primärer Transformator primäre Spannungsquelle
    88
    primärer Transformator
    90
    Hochfrequenztransformator
    96
    Ausgang
    300
    Schweißgerät
    306
    Schweißelektrode
    312
    Schweißelektrode
    316
    y-Achse
    320
    x-Achse
    326
    Eingangsimpuls
    330
    Spannungsfläche
    334
    Spannungsfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2942142 A2 [0003]
    • EP 1251991 B1 [0004]

Claims (10)

  1. Schweißstromquelle (2), umfassend einen Primärkreis mit einem primären Inverter (76); einen Sekundärkreis mit einem sekundären Inverter (80) eine Brückenschaltung (108); wenigstens einen Haupttransformator (84, 88); wenigstens einen Hochfrequenztransformator (90), dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kern (50) des jeweiligen Hochfrequenztransformators (90) aus Nanokristallen besteht.
  2. Schweißstromquelle (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanokristalle jeweils einen hohen Induktivwert zwischen 70 und 90µH per Windung für eine Primärinduktivität von 25µH und eine sekundäre Induktivität von 3,6mH.
  3. Schweißstromquelle (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der jeweilige Kern (50) als gewickeltes Band ausgebildet ist.
  4. Schweißstromquelle (2) nach Anspruch 3, wobei das Band eine Breite zwischen 15 mm und 25 mm, insbesondere 20 mm aufweist.
  5. Schweißstromquelle (2) nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Band eine Dicke zwischen 20 µm und 30 µm, insbesondere 25 µm aufweist.
  6. Schweißstromquelle (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Band mit einer Dichtung von mehr als 80% gewickelt ist.
  7. Schweißstromquelle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der jeweilige Kern (50) Teilchen umfasst aus der Gruppe: Fe, Si, Nb, Cu, B.
  8. Schweißstromquelle (2) nach Anspruch 7, wobei die Komposition Fe, Si, Nb, Cu, B ist.
  9. Schweißstromquelle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Hochfrequenztransformator (90) als Hochspannungstransformator und/oder Zündtransformator ausgebildet ist.
  10. Schweißstromquelle (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein PFC-Induktor (18) im Primärkreis und/oder der Inverter (14) und oder ein EMC-Filter (22) mit Nanokristallen gebildet sind.
DE102023106704.4A 2023-03-17 2023-03-17 Schweißstromquelle Pending DE102023106704A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023106704.4A DE102023106704A1 (de) 2023-03-17 2023-03-17 Schweißstromquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023106704.4A DE102023106704A1 (de) 2023-03-17 2023-03-17 Schweißstromquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023106704A1 true DE102023106704A1 (de) 2024-09-19

Family

ID=92543737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023106704.4A Pending DE102023106704A1 (de) 2023-03-17 2023-03-17 Schweißstromquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023106704A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251991B1 (de) 2000-01-20 2005-04-13 Fronius International GmbH Verfahren zum regeln und/oder steuern einer schweissstromquelle mit einem resonanzkreis
EP2942142A2 (de) 2014-04-02 2015-11-11 Lorch Schweisstechnik GmbH VERFAHREN ZUM REGELN EINER SCHWEIßSTROMQUELLE

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251991B1 (de) 2000-01-20 2005-04-13 Fronius International GmbH Verfahren zum regeln und/oder steuern einer schweissstromquelle mit einem resonanzkreis
EP2942142A2 (de) 2014-04-02 2015-11-11 Lorch Schweisstechnik GmbH VERFAHREN ZUM REGELN EINER SCHWEIßSTROMQUELLE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334429C2 (de) Pulsgenerator
EP1512214B1 (de) Stromkompensierte drossel und schaltungsanordnung mit der stromkompensierten drossel
DE102011000980B9 (de) Drossel mit dynamischer Vormagnetisierung
EP2194629B1 (de) Verfahren zur Störstromkompensation eines elektrischen Systems sowie Störstromkompensationseinrichtung
DE102016201258A1 (de) Elektrischer Spannungswandler mit mehreren Speicherdrosseln
DE4431050B4 (de) Gleichspannungswandler
EP3713066A1 (de) Gleichspannungswandler mit einem sekundären schwingkreiskondensator, sowie verfahren zum betreiben eines gleichspannungswandlers
EP1249925A2 (de) DC-DC-Konverter
DE3141189A1 (de) Speiseschaltung fuer eine hochleistungsentladungslampe
DE102013109827B4 (de) Verfahren zum Minimieren der durch eine Schweißstromquelle hervorgerufenen Oberwellenbelastung und Schweißstromquelle zur Durchführung des Verfahrens
DE102018206389A1 (de) Dreiphasiger Transformator
EP2097912B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieben eines transformators
EP3376659A1 (de) Schweissstromquelle
WO2012123232A1 (de) Schaltungsanordnung mit wechselrichter zur spannungsversorgung einer röntgenröhre und zugehöriges verfahren
DE102023106704A1 (de) Schweißstromquelle
DE3030784C2 (de) Schaltungsanordnung zur schnellen Blindleistungskompensation mit einem Transformator
EP2140736B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer entladungslampe
EP3726724B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie und verfahren
EP2439012B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Widerstandschweissvorrichtung
DE1488908C2 (de) Generator zum Einbrennen von Fehlern in Kabeln
DE3942645C2 (de)
EP3167522B1 (de) Redundante spannungsversorgungsvorrichtung
DE3012015A1 (de) Thyristorgestellte drosselspule
EP0263936A1 (de) Sekundärseitig schaltbares Netzgerät
EP4601168A1 (de) Netzteil mit hilfswicklung und magnetischem teiler zum lichtbogenfügen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed