DE102023108100A1 - OPTICAL SYSTEM ARRANGEMENT FOR A CAMERA DEVICE - Google Patents
OPTICAL SYSTEM ARRANGEMENT FOR A CAMERA DEVICE Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023108100A1 DE102023108100A1 DE102023108100.4A DE102023108100A DE102023108100A1 DE 102023108100 A1 DE102023108100 A1 DE 102023108100A1 DE 102023108100 A DE102023108100 A DE 102023108100A DE 102023108100 A1 DE102023108100 A1 DE 102023108100A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical system
- lens
- system arrangement
- side wall
- lenses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 81
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 110
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 17
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 108091008695 photoreceptors Proteins 0.000 claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 9
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 5
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 5
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000011499 joint compound Substances 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/02—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
- G02B7/026—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses using retaining rings or springs
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/02—Bodies
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/50—Constructional details
- H04N23/55—Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
Abstract
Die Offenbarung betrifft eine optische Systemanordnung (100) für eine Kameravorrichtung, die dazu angepasst ist, in einer Umgebung mit variabler Temperatur verwendet zu werden, wobei die optische Systemanordnung (100) umfasst: mindestens zwei Linsen (L4, L5), einen Linsentubus mit einer Innenseite (IS), dazu angepasst, die mindestens zwei Linsen (L4, L5) aufzunehmen, wobei der Linsentubus aus Folgendem besteht und/oder Folgendes umfasst: eine erste Öffnung (102) und eine zweite Öffnung (104), mindestens zwei Linsenschlitze (LS), angeordnet auf der Innenseite (IS) des Linsentubus, um die mindestens zwei Linsen (L4, L5) aufzunehmen, gekennzeichnet durch mindestens eine Abstandsfeder (150, 150'), die in dem Linsentubus konfiguriert ist, um eine Verteilung und/oder Kompensation von Belastung und/oder Kraft, die durch eine thermische Kompression und/oder eine thermische Expansion des Linsentubus unter einer variablen Temperatur verursacht wurde, zu gestatten. The disclosure relates to an optical system assembly (100) for a camera device adapted to be used in a variable temperature environment, the optical system assembly (100) comprising: at least two lenses (L4, L5), a lens barrel having an inner side (IS) adapted to receive the at least two lenses (L4, L5), the lens barrel consisting of and/or comprising: a first opening (102) and a second opening (104), at least two lens slots (LS) arranged on the inner side (IS) of the lens barrel to receive the at least two lenses (L4, L5), characterized by at least one spacer spring (150, 150') configured in the lens barrel to allow distribution and/or compensation of stress and/or force caused by thermal compression and/or thermal expansion of the lens barrel under a variable temperature.
Description
Die Offenbarung betrifft eine optische Anordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Insbesondere betrifft die Offenbarung eine optische Anordnung, die in einer Kameravorrichtung zur Erfassung einer statischen oder einer dynamischen Szenerie zu verwenden ist. Die Offenbarung betrifft ferner eine optische Anordnung, die in einem breiten Bereich von Temperaturumgebungen verwenden werden kann.The disclosure relates to an optical arrangement according to the preamble of claim 1. In particular, the disclosure relates to an optical arrangement to be used in a camera device for capturing a static or a dynamic scene. The disclosure further relates to an optical arrangement that can be used in a wide range of temperature environments.
Typische optische Systeme, die in Kameravorrichtungen verwendet werden, sind mit Bildverarbeitungsmodulen zur Anpassung an eine Beleuchtungsbedingung konfiguriert, um ein konsistentes Ausgabebild oder -video zu erhalten; es gibt jedoch bestimmte Designerfordernisse, die berücksichtigt werden müssen, um den physikalischen Umgebungsbedingungen gerecht zu werden. Beispielsweise kann das Wetter heiß, kalt, feucht, staubig, regnerisch usw. sein, und es besteht die Möglichkeit eines Umwelteinflusses auf die Leistung der in dem Kamerasystem enthaltenen Hardware, Software und Elektronik. Folglich müssen während der Konfiguration und des Designs der Kamerasysteme oder der optischen Systeme der Kameravorrichtung Gestaltungs- und Isolationsanforderungen berücksichtigt werden.Typical optical systems used in camera devices are configured with image processing modules to adapt to a lighting condition to obtain a consistent output image or video; however, there are certain design requirements that must be considered to accommodate the physical environmental conditions. For example, the weather may be hot, cold, humid, dusty, rainy, etc., and there is a possibility of environmental influence on the performance of the hardware, software, and electronics included in the camera system. Consequently, design and isolation requirements must be considered during the configuration and design of the camera systems or the optical systems of the camera device.
Moderne Kameravorrichtungen können verschiedenen Umweltbedingungen wie Staub, Schlamm, Wasser usw. widerstehen, indem die Kammer der Kameravorrichtung staubdicht, wasserdicht usw. gemacht wird, sodass die Innenkomponenten der Kamerasysteme nicht beeinträchtigt werden und die Vorrichtung in einer Vielzahl von Umgebungsbedingungen betreibbar ist.Modern camera devices can withstand various environmental conditions such as dust, mud, water, etc. by making the chamber of the camera device dustproof, waterproof, etc. so that the internal components of the camera systems are not affected and the device is operable in a wide range of environmental conditions.
Die moderne Kameravorrichtung umfasst primär eine Mehrzahl von Linsen, einen Linsentubus, einen oder mehrere Sensoren, eine Leiterplatte und eine Gehäuseeinheit zur Aufnahme der Komponenten. Die Linsen sind in dem Linsentubus in einem oder mehreren Schlitzen aufgenommen - abhängig von der Anzahl der in einer bestimmten Anordnung verwendeten Linsen. Allgemein befinden sich die Linsen sicher im Rastsitz in einem oder mehreren Schlitzen innerhalb des Linsentubus, so dass die Linse im Fall einer Erschütterung, von Vibrationen usw. nicht klappert oder aus dem Schlitz austritt. Unter bestimmten thermischen Umgebungsbedingungen, beispielsweise übermäßiger Wärme oder Kälte, ist das zur Herstellung des Linsentubus und sogar der Schlitze verwendete Material jedoch einer thermischen Expansion beziehungsweise thermischen Kompression ausgesetzt. In einem solchen Fall kann sich die Linse entweder lösen und/oder Druck in der benachbarten Region ausüben, was dazu führt, dass die Linse aus dem Schlitz fällt oder aufgrund der in der Region erzeugten Belastung bricht.The modern camera device primarily includes a plurality of lenses, a lens barrel, one or more sensors, a circuit board, and a housing unit for housing the components. The lenses are housed in the lens barrel in one or more slots - depending on the number of lenses used in a particular arrangement. Generally, the lenses are securely snap-fitted in one or more slots within the lens barrel so that the lens does not rattle or come out of the slot in the event of shock, vibration, etc. However, under certain thermal environments, such as excessive heat or cold, the material used to make the lens barrel and even the slots is subject to thermal expansion or thermal compression, respectively. In such a case, the lens may either come loose and/or exert pressure in the adjacent region, causing the lens to fall out of the slot or break due to the stress generated in the region.
Das Patent
Das Patent
Das Patent
Davon abgesehen, offenbart keines der vorstehenden Beispiele für den Stand der Technik eine optische Systemanordnung, die eine Vermeidung von Belastungen ihrer optischen Elemente, insbesondere der Linsen, aufgrund einer Kontraktion oder Expansion, die durch thermische Expansion oder thermische Kontraktion einer Stützstruktur verursacht wird, in einer in Bezug auf die Kosten und in Bezug auf die Konstruktion effizienten Weise zulässt.Apart from that, none of the above examples of the prior art discloses an optical system arrangement that allows avoiding stresses on its optical elements, in particular the lenses, due to contraction or expansion caused by thermal expansion or thermal contraction of a support structure in a cost and design efficient manner.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 erfüllt, insbesondere einen Abstandshalter, der als ein Strukturelement agiert und gleichzeitig ein Zusammenziehen oder eine Expansion, verursacht durch thermische Expansion oder thermische Kontraktion einer Stützstruktur der Anordnung, ausgleicht. Ausführungsformen der optischen Systemanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung werden in den Ansprüchen 2 bis 26 beschrieben.This object is achieved by the characterising features of claim 1, in particular a spacer which acts as a structural element and at the same time prevents contraction or expansion caused by thermal expansion or thermal contraction of a support structure of the arrangement. Embodiments of the optical system arrangement according to the present disclosure are described in claims 2 to 26.
Folglich stellt die vorliegende Offenbarung eine optische Systemanordnung für eine Kameravorrichtung bereit, die dazu angepasst ist, in einer Umgebung mit variabler Temperatur verwendet zu werden, wobei das optische System umfasst:
- mindestens zwei Linsen; und einen Linsentubus mit einer Innenseite, die dazu angepasst, die mindestens zwei Linsen aufzunehmen, wobei der Linsentubus aus Folgendem besteht und/oder umfasst: eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung, mindestens zwei Linsenschlitze, angeordnet auf der Innenseite des Linsentubus, um die mindestens zwei Linsen aufzunehmen, wobei die mindestens eine Abstandsfeder, die in dem Linsentubus konfiguriert ist, eine Verteilung und/oder Kompensation von Belastung und/oder Kraft, die durch eine thermische Kompression und/oder eine thermische Expansion des Linsentubus unter einer variablen Temperatur verursacht wurde, zu ermöglichen.
- at least two lenses; and a lens barrel having an interior adapted to receive the at least two lenses, the lens barrel consisting of and/or comprising: a first opening and a second opening, at least two lens slots arranged on the interior of the lens barrel to receive the at least two lenses, wherein the at least one spacer spring configured in the lens barrel enables distribution and/or compensation of stress and/or force caused by thermal compression and/or thermal expansion of the lens barrel under a variable temperature.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass
- - die Anordnung eine Mehrzahl von Linsen umfasst,
- - der Tubus eine Außenseite aufweist,
- - der Tubus eine Mehrzahl von Linsenschlitzen umfasst, die über die Innenseite, die erste Öffnung und die zweite Öffnung verteilt sind, und/oder
- - die Abstandsfeder dazu konfiguriert ist, ihre Längsausdehnung entlang einer Längsachse zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung innerhalb des Linsentubus anzupassen.
- - the arrangement comprises a plurality of lenses,
- - the tube has an outside,
- - the tube comprises a plurality of lens slots distributed over the inside, the first opening and the second opening, and/or
- - the spacer spring is configured to adjust its longitudinal extent along a longitudinal axis between the first opening and the second opening within the lens barrel.
In einer Ausführungsform umfassen die Linsen mindestens eine konkave Linse, mindestens eine konvexe Linse und/oder eine Kombination von einer konkaven Linse und einer konvexen Linse.In one embodiment, the lenses comprise at least one concave lens, at least one convex lens and/or a combination of a concave lens and a convex lens.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Linsentubus Material und/oder ist er aus Material hergestellt, das mindestens ein Metall, mindestens eine Legierung und/oder mindestens ein Polymer umfasst.In a further embodiment, the lens tube comprises material and/or is made of material comprising at least one metal, at least one alloy and/or at least one polymer.
In einer weiteren Ausführungsform ist und/oder umfasst der Linsentubus eine Anordnung von mindestens einem, optional einer Mehrzahl von, zylindrischen Tubusteil/en, mindestens einem, optional einer Mehrzahl von Abstandshalterelement/en und/oder mindestens einem, optional einer Mehrzahl von, Dichtungselement/en.In a further embodiment, the lens barrel is and/or comprises an arrangement of at least one, optionally a plurality of, cylindrical tube parts, at least one, optionally a plurality of spacer elements and/or at least one, optionally a plurality of, sealing elements.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Linsentubus ferner einen ersten Halter und einen zweiten Halter, optional, um die Linsen, das/die zylindrische/n Teil/e, das/die Abstandshalterelement/e und/oder das/die Dichtungselement/e gemeinsam sandwichartig anzuordnen.In another embodiment, the lens barrel further comprises a first holder and a second holder, optionally for sandwiching the lenses, the cylindrical part(s), the spacer element(s) and/or the sealing element(s) together.
In einer weiteren Ausführungsform sind der erste Halter und der zweite Halter an dem/den zylindrischen Teil/en, dem/den Abstandshalterelement/en und/oder dem/den Dichtungselement/en durch ein oder mehrere Befestigungsmittel befestigt und/oder verschraubt.In a further embodiment, the first holder and the second holder are fastened and/or screwed to the cylindrical part(s), the spacer element(s) and/or the sealing element(s) by one or more fastening means.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Linsen, das/die zylindrische/n Teil/e und/oder die Abstandsfeder/n in einer oder mehreren Kombinationen axial angeordnet, insbesondere in einer Tubusform, um die optische Systemanordnung auszubilden.In a further embodiment, the lenses, the cylindrical part(s) and/or the spacer spring(s) are arranged axially in one or more combinations, in particular in a tube shape, to form the optical system arrangement.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Abstandsfeder zwischen den mindestens zwei Linsen, mindestens zwei zylindrischen Tubusteilen und/oder einer Kombination aus einer Linse und einem zylindrischen Teil angeordnet.In a further embodiment, the spacer spring is arranged between the at least two lenses, at least two cylindrical tube parts and/or a combination of a lens and a cylindrical part.
In einer weiteren Ausführungsform ist/sind die erste Öffnung und/oder die zweite Öffnung in ihrer Form rund.In a further embodiment, the first opening and/or the second opening is/are round in shape.
In einer weiteren Ausführungsform ist die erste Öffnung dazu konfiguriert, zu gestatten, dass ein Lichtstrahl in den Linsentubus eintritt, durch die zweite Öffnung austritt und/oder von mindestens einem Fotorezeptor aufgenommen wird.In another embodiment, the first opening is configured to allow a beam of light to enter the lens barrel, exit through the second opening, and/or be received by at least one photoreceptor.
In einer weiteren Ausführungsform weisen die erste Öffnung und die zweite Öffnung einen ähnlichen Durchmesser oder einen unterschiedlichen Durchmesser auf.In a further embodiment, the first opening and the second opening have a similar diameter or a different diameter.
In einer weiteren Ausführungsform weist jede der Linsen eine Linsendicke auf.In a further embodiment, each of the lenses has a lens thickness.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Linsendicke jeder der Linsen gleich oder in Bezug auf mindestens eine der anderen Linsen und/oder untereinander unterschiedlich und/oder ist die Linsendicke mindestens eines Paares von Linsen gleich oder unterschiedlich.In a further embodiment, the lens thickness of each of the lenses is the same or different with respect to at least one of the other lenses and/or each other and/or the lens thickness of at least one pair of lenses is the same or different.
In einer weiteren Ausführungsform weist jeder der Mehrzahl von Linsenschlitzen eine Schlitzdicke auf.In another embodiment, each of the plurality of lens slits has a slit thickness.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Schlitzdicke für jeden der Mehrzahl von Linsenschlitzen in Bezug auf mindestens einen der Linsenschlitze und/oder untereinander gleich oder unterschiedlich und/oder die Schlitzdicke mindestens eines Paares von Linsenschlitzen ist gleich oder unterschiedlich.In a further embodiment, the slot thickness for each of the plurality of lens slots is equal to or less than different and/or the slit thickness of at least one pair of lens slits is the same or different.
In einer weiteren Ausführungsform ist mindestens einer, optional jeder, der Mehrzahl von Linsenschlitzen mit einer Dicke konfiguriert, die die gleiche wie die Dicke der entsprechenden Linse unter der Mehrzahl von Linsen ist, vorzugsweise, um jegliches Klappern und jeglichen losen Sitz der mindestens einen Linse, optional jeder der Linsen, innerhalb des entsprechenden Linsenschlitzes, optional jedes der entsprechenden Linsenschlitzen, zu vermeiden.In a further embodiment, at least one, optionally each, of the plurality of lens slots is configured with a thickness that is the same as the thickness of the corresponding lens among the plurality of lenses, preferably to avoid any rattling and any loose fitting of the at least one lens, optionally each of the lenses, within the corresponding lens slot, optionally each of the corresponding lens slots.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Abstandsfeder mindestens teilweise eine zylindrische Form auf und/oder weist mindestens eine Nut, mindestens eine Stufe und/oder mindestens einen Ausschnitt auf, die/der vorzugsweise mindestens teilweise entlang einer Außenfläche der Abstandsfeder, optional um eine Umfangsrichtung, verläuft.In a further embodiment, the spacer spring has at least partially a cylindrical shape and/or has at least one groove, at least one step and/or at least one cutout, which preferably runs at least partially along an outer surface of the spacer spring, optionally around a circumferential direction.
Für die vorstehend beschriebene Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Nut, die Stufe und/oder der Ausschnitt in einer Wand, insbesondere umfassend die Außenfläche, der Abstandsfeder ausgebildet ist, wobei sich optional die Wand hauptsächlich in einer Richtung parallel zu einer Längsachse erstreckt, die sich von der ersten Öffnung zur zweiten Öffnung erstreckt, und/oder sich die Nut und/oder die Stufe in Bezug auf die Längsachse von der Wand nach innen erstreckt oder sich mit Bezug auf die Längsachse von der Wand radial nach außen erstreckt.For the embodiment described above, it is proposed that the groove, the step and/or the cutout is formed in a wall, in particular comprising the outer surface, of the spacer spring, wherein optionally the wall extends mainly in a direction parallel to a longitudinal axis extending from the first opening to the second opening, and/or the groove and/or the step extends inwards from the wall with respect to the longitudinal axis or extends radially outwards from the wall with respect to the longitudinal axis.
Vorgeschlagen wird auch, dass die Nut und/oder die Stufe eine erste Seitenwand aufweist, die in Bezug auf die Wand der Abstandsfeder mindestens teilweise geneigt ist, und/oder die Nut eine zweite Seitenwand aufweist, die in Bezug auf die Wand der Abstandsfeder mindestens teilweise geneigt ist.It is also proposed that the groove and/or the step has a first side wall which is at least partially inclined with respect to the wall of the spacer spring, and/or the groove has a second side wall which is at least partially inclined with respect to the wall of the spacer spring.
Ferner wird in der optischen Systemanordnung vorgeschlagen, dass die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand direkt verbunden sind oder die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand über mindestens einen Nutboden verbunden sind, wobei sich der Nutboden optional mindestens teilweise parallel zur Längsachse erstreckt.Furthermore, in the optical system arrangement it is proposed that the first side wall and the second side wall are directly connected or the first side wall and the second side wall are connected via at least one groove bottom, wherein the groove bottom optionally extends at least partially parallel to the longitudinal axis.
In einer weiteren Ausführungsform ist/sind die erste Seitenwand, die zweite Seitenwand und/oder der Nutboden mindestens teilweise gewölbt, wobei die erste Seitenwand, die zweite Seitenwand und/oder der Nutboden optional mindestens ein einzelnes gewölbtes Wandelement ausbilden.In a further embodiment, the first side wall, the second side wall and/or the groove bottom is/are at least partially curved, wherein the first side wall, the second side wall and/or the groove bottom optionally form at least one single curved wall element.
In einer weiteren Ausführungsform weisen die Nut und/oder die Stufe der Abstandsfeder eine Dicke auf und/oder bilden eine Dicke aus, die dazu konfiguriert ist, jegliche Belastung und/oder Kraft, die durch die thermische Deformation und/oder eine thermische Kompressionsexpansion oder eine thermische Expansion der zylindrischen Teile entlang einer Belastungslinie, insbesondere einer Belastungslinie (SL), die sich mindestens teilweise hauptsächlich parallel zur Längsachse erstreckt, verursacht ist, zu absorbieren.In a further embodiment, the groove and/or the step of the spacer spring have and/or form a thickness configured to absorb any load and/or force caused by the thermal deformation and/or a thermal compression expansion or a thermal expansion of the cylindrical parts along a load line, in particular a load line (SL) which extends at least partially mainly parallel to the longitudinal axis.
Ferner wird vorgeschlagen, dass durch eine Belastung und/oder eine Kraft, die auf die Abstandsfeder wirkt, insbesondere entlang der Belastungslinie,
- (i) ein relativer Winkel zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand, insbesondere elastisch, verändert wird und/oder
- (ii) ein relativer Winkel zwischen der ersten Seitenwand und dem Nutboden oder ein relativer Winkel zwischen der ersten Seitenwand und der Wand, insbesondere elastisch, verändert wird und/oder
- (iii) ein relativer Winkel zwischen der zweiten Seitenwand und dem Nutboden oder ein relativer Winkel zwischen der zweiten Seitenwand und der Wand, insbesondere elastisch, verändert wird und/oder
- (iv) eine Wölbung der ersten Seitenwand, der zweiten Seitenwand, der unteren Nut und/oder des gewölbten Wandelements, insbesondere elastisch, verändert wird.
- (i) a relative angle between the first side wall and the second side wall is changed, in particular elastically, and/or
- (ii) a relative angle between the first side wall and the groove bottom or a relative angle between the first side wall and the wall is changed, in particular elastically, and/or
- (iii) a relative angle between the second side wall and the groove bottom or a relative angle between the second side wall and the wall is changed, in particular elastically, and/or
- (iv) a curvature of the first side wall, the second side wall, the lower groove and/or the curved wall element is changed, in particular elastically.
Vorgeschlagen wird auch, dass eine Mehrzahl von Ausschnitten bereitgestellt ist, wobei die Ausschnitte vorzugsweise durch Stege verbunden sind und/oder sich die Stege zwischen den Ausschnitten befinden, wobei die Ausschnitte und/oder die Stege optional eine Form und/oder Abmessungen aufweisen, die dazu konfiguriert ist/sind, jegliche Belastung und/oder Kraft, die durch die thermische Deformation und/oder einer thermischen Kompressionsexpansion oder einer thermischen Expansion der zylindrischen Teile entlang einer Belastungslinie, insbesondere einer Belastungslinie, die sich mindestens teilweise hauptsächlich parallel zur Längsachse erstreckt, verursacht ist, zu absorbieren.It is also proposed that a plurality of cutouts be provided, wherein the cutouts are preferably connected by webs and/or the webs are located between the cutouts, wherein the cutouts and/or the webs optionally have a shape and/or dimensions configured to absorb any stress and/or force caused by the thermal deformation and/or a thermal compression expansion or a thermal expansion of the cylindrical parts along a load line, in particular a load line extending at least partially mainly parallel to the longitudinal axis.
Für die vorstehend beschriebene Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Ausschnitte und/oder Stege dazu konfiguriert sind, Belastung und/oder Kraft durch eine, insbesondere elastische, Deformation mindestens eines Teils der Ausschnitte und/oder mindestens eines Teils der Stege zu absorbieren.For the embodiment described above, it is proposed that the cutouts and/or webs are configured to absorb stress and/or force by a deformation, in particular elastic deformation, of at least a portion of the cutouts and/or at least a portion of the webs.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Belastungslinie mindestens teilweise durch Verbindungspunkte der Mehrzahl von zylindrischen Teilen, des Abstandshalterelements und/oder des Dichtungselements definiert.In a further embodiment, the load line is at least partially defined by connection points of the plurality of cylindrical parts, of the spacer element and/or the sealing element.
In einer weiteren Ausführungsform ist die optische Systemanordnung dazu angepasst, mit einer Kameraeinheit eines Fahrzeugs verwendet zu werden. Es sind jedoch verschiedene Ausführungsformen möglich, in denen die optische Systemanordnung separat am Fahrzeug montiert sein kann. In weiteren möglichen Ausführungsformen kann die optische Systemanordnung auch in Nicht-Fahrzeugsystemen verwendet werden.In a further embodiment, the optical system arrangement is adapted to be used with a camera unit of a vehicle. However, various embodiments are possible in which the optical system arrangement can be mounted separately on the vehicle. In further possible embodiments, the optical system arrangement can also be used in non-vehicle systems.
In einer weiteren Ausführungsform ist die mindestens eine Linse mit einem Vorsprung zum lösbaren Befestigen an der optischen Systemanordnung versehen. Folglich kann der Zusammenbauprozess einfach und schnell sein.In a further embodiment, the at least one lens is provided with a projection for releasably attaching to the optical system arrangement. Consequently, the assembly process can be simple and quick.
Weitere Aspekte, Vorteile und hervorstehende Eigenschaften der vorliegenden Offenbarung erschließen sich dem Fachmann aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung, die zusammen mit den angehängten Figuren beispielhafte Ausführungen der Offenbarung offenbart, wobei:
-
1 : eine isometrische Ansicht und eine optische Systemanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht; -
2 : eine auseinandergezogene Ansicht und die optische Systemanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht; -
3 : eine Querschnittsansicht der optischen Systemanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht; -
4a-4d : die isometrischen Ansichten und die Querschnittsansichten einer Abstandsfeder der optischen Systemanordnung gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen; - die
5a-5c : Querschnittsansichten einer Abstandsfeder der optischen Systemanordnung gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen; - die
6a-6b Querschnittsansichten einer Abstandsfeder der optischen Systemanordnung gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen; und -
7a eine perspektivische Sicht auf eine Abstandsfeder der optischen Systemanordnung gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht; -
7b eine Sicht auf die Abstandsfeder von7a in der Richtung Di veranschaulicht; und -
7c-7d Sichten auf die Abstandsfeder von7a in der Richtung D2 veranschaulichen.
-
1 : illustrates an isometric view and an optical system arrangement according to an embodiment of the present disclosure; -
2 : is an exploded view illustrating the optical system arrangement according to an embodiment of the present disclosure; -
3 : illustrates a cross-sectional view of the optical system assembly according to an embodiment of the present disclosure; -
4a-4d : illustrates isometric and cross-sectional views of a spacer spring of the optical system assembly according to various embodiments of the present disclosure; - the
5a-5c : illustrate cross-sectional views of a spacer spring of the optical system assembly according to an alternative embodiment of the present disclosure; - the
6a-6b illustrate cross-sectional views of a spacer spring of the optical system assembly according to another alternative embodiment of the present disclosure; and -
7a illustrates a perspective view of a spacer spring of the optical system assembly according to another alternative embodiment of the present disclosure; -
7b a view of the spacer spring of7a illustrated in the direction Di; and -
7c-7d Views of the spacer spring of7a in the direction D 2 .
Es versteht sich, dass die beschriebenen Ausführungsformen lediglich beispielhaft für die vorliegende Offenbarung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen verkörpert sein kann. Die Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu; einige Merkmale können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Folglich sind hier offenbarte konkrete strukturelle und funktionelle Einzelheiten nicht als einschränkend zu interpretieren, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um dem Fachmann die vielfältige Verwendung der vorliegenden Offenbarung zu vermitteln.It should be understood that the described embodiments are merely exemplary of the present disclosure that may be embodied in various and alternative forms. The figures are not necessarily to scale; some features may be exaggerated or reduced to show details of particular components. Accordingly, specific structural and functional details disclosed herein are not to be interpreted as limiting, but merely as a representative basis for teaching those skilled in the art to variously employ the present disclosure.
Der Begriff „Fahrzeug“ bezeichnet jedes motorgetriebene Fahrzeug mit oder Anhänger, das durch einen Fahrer gefahren wird, wobei der Fahrer Informationen über Personen, andere Fahrzeuge oder Objekte in der (nahen) Umgebung des Fahrzeugs benötigt, um sicher fahren zu können. Die Fahrzeuge sind beispielsweise PKWs, LKWs, Traktoren oder Anhänger.The term "vehicle" refers to any motor-driven vehicle with or without a trailer that is driven by a driver, where the driver requires information about people, other vehicles or objects in the (immediate) surroundings of the vehicle in order to drive safely. The vehicles are, for example, cars, trucks, tractors or trailers.
Der Begriff „Rückblick“ bezieht sich hier auf eine Sicht auf den umgebenden Bereich, der nicht im Sichtfeld eines Fahrers liegt, d. h., die Richtungen entgegengesetzt, links, rechts, unterhalb und oberhalb der Blickrichtung, kann aber auch die Sicht in Richtung der Blickrichtung des Fahrers und/oder beliebige Kombinationen der Richtungen umfassen.The term “rear view” here refers to a view of the surrounding area that is not in the field of vision of a driver, i.e. the directions opposite, left, right, below and above the line of sight, but may also include the view in the direction of the driver’s line of sight and/or any combination of the directions.
Der Begriff „Linse“ ist als eine durchlässige optische Vorrichtung definiert, die einen Lichtstrahl mittels Brechung fokussiert oder dispergiert. Im Allgemeinen besteht eine einfache Linse aus einem einzelnen Stück transparenten Materials, während eine Verbundlinse aus mehreren einfachen Linsen (Elementen) besteht, die in der Regel entlang einer gemeinsamen Achse angeordnet sind. Linsen bestehen aus Materialien wie Glas oder Kunststoff und sind geschliffen, poliert oder in die benötigte Form gegossen. Die Linse kann Licht fokussieren, um ein Bild auszubilden.The term "lens" is defined as a transmissive optical device that focuses or disperses a beam of light by means of refraction. Generally, a simple lens is made of a single piece of transparent material, while a compound lens is made of several simple lenses (elements) usually arranged along a common axis. Lenses are made of materials such as glass or plastic and are ground, polished, or molded into the required shape. The lens can focus light to form an image.
Der Begriff „Kameravorrichtung“ ist als ein optisches System definiert, das Bilder erfasst, die durch eine oder mehrere Linsen ausgerichtet oder integriert sind. Die meisten Kameras können 2D-Bilder erfassen, während einige fortgeschrittenere Modelle 3D-Bilder erfassen können. Im Allgemeinen besteht eine Kamera aus einem abgedichteten Kasten mit einem kleinen Loch, als „Blende“ bezeichnet, das das Durchleiten von Licht und Erfassen eines Bildes auf einem Fotorezeptor oder einer licht-/fotoempfindlichen Oberfläche ermöglicht. Der Fotorezeptor ist in der Regel ein digitaler Sensor oder ein fotografischer Film. Die Kameras können verschiedene Mechanismen aufweisen, um das auf den Fotorezeptor fallende Licht zu steuern, einschließlich Linsen, die das Licht fokussieren, und eines Verschlusses, der die Dauer der Zeit bestimmt, über die der Fotorezeptor dem Lichtstrahl ausgesetzt ist.The term "camera device" is defined as an optical system that captures images aligned or integrated by one or more lenses. Most cameras can capture 2D images, while some more advanced models can capture 3D images. In general, a camera consists of a sealed box with a small hole, called an "aperture," that allows light to pass through and capture an image on a photoreceptor or light/photosensitive surface. The photore The photoreceptor is usually a digital sensor or photographic film. Cameras may have various mechanisms to control the light falling on the photoreceptor, including lenses that focus the light and a shutter that determines the length of time the photoreceptor is exposed to the light beam.
Wie in den
Die Mehrzahl der Linsen L1-L7, wie vorstehend verwendet, ist innerhalb des Linsentubus entlang einer einzelnen Achse, insbesondere einer Längsachse LA, angeordnet. Die Mehrzahl von Linsen L1-L7 umfasst, ohne darauf beschränkt zu sein, eine konkave Linse, eine konvexe Linse und/oder eine Kombination davon. Ferner weist jede von der Mehrzahl von Linsen L1-L7 eine Dicke auf, über die vorab auf Grundlage eines bestimmten Linsenschlitzes entschieden wird, so dass ein ordnungsgemäßer Sitz besteht, ohne dass ein Klappern erzeugt wird. Die Mehrzahl der Linsen L1-L7 fokussieren oder dispergieren einen Lichtstrahl (nicht gezeigt), bevor dieser einem oder mehreren Fotorezeptoren zugewandt ist. Die Mehrzahl der Linsen L1-L7 bestehen aus Materialien, zu denen Glas und Kunststoff gehören, ohne darauf beschränkt zu sein.The plurality of lenses L1-L7, as used above, are arranged within the lens barrel along a single axis, particularly a longitudinal axis LA. The plurality of lenses L1-L7 include, but are not limited to, a concave lens, a convex lens, and/or a combination thereof. Furthermore, each of the plurality of lenses L1-L7 has a thickness that is decided in advance based on a particular lens slot so that a proper fit is provided without generating chatter. The plurality of lenses L1-L7 focus or disperse a light beam (not shown) before it faces one or more photoreceptors. The plurality of lenses L1-L7 are made of materials that include, but are not limited to, glass and plastic.
Der Linsentubus in dem vorstehenden Sinne weist eine Innenseite IS und eine Außenseite OS aus. Ferner umfasst der Linsentubus eine erste Öffnung 102 und eine zweite Öffnung 104, damit das Licht ein- und austreten kann. Ferner ist der Linsentubus dazu konfiguriert, mithilfe eines oder mehrerer Linsenschlitze LS, die über die Innenseite IS des Linsentubus, von der ersten Öffnung 102 zur zweiten Öffnung 104 des Linsentubus, verteilt sind, die Mehrzahl von Linsen L1-L7 aufzunehmen. Der Linsentubus besteht aus einem Material, das mindestens eine/s von einem Metall, einer Legierung, einem Polymer und einer Kombination davon umfasst. Der Linsentubus ist eine Anordnung mindestens einer Mehrzahl von zylindrischen Teilen 130, 132, einem Abstandshalterelement 122 und/oder einem Dichtungselement 120. In einer Ausführungsform weisen die erste Öffnung 102 und die zweite Öffnung 104 einen ähnlichen Durchmesser oder einen unterschiedlichen Durchmesser auf. Ferner weist jede(r) der Mehrzahl von (Linsen-) Schlitzen LS und Linsen eine Schlitzdicke beziehungsweise eine Linsendicke auf. Die Schlitzdicke für jeden der Mehrzahl von Schlitzen ist in Bezug zueinander gleich oder verschieden. Darüber hinaus ist jeder der Mehrzahl von Linsenschlitzen LS mit einer Dicke konfiguriert, die die gleiche wie jene der entsprechenden Linse unter der Mehrzahl von Linsen ist L1-L7 ist, um jegliches Klappern und jeglichen losen Sitz jeder der Linsen innerhalb des entsprechenden Schlitzes zu vermeiden.The lens barrel in the above sense has an inner side IS and an outer side OS. The lens barrel further comprises a
In einer Ausführungsform ist das Abstandshalterelement 122 in der Linsentubusanordnung dazu konfiguriert, einen ausreichenden Abstand zwischen zwei Linsen aufrechtzuerhalten oder zur Brechung des Lichts eine vorkonfigurierte Brennweite bereitzustellen. Das Abstandshalterelement 122 besteht aus einem Material, das Aluminium, Eisen, eine Metalllegierung, ein Polymer usw. umfasst, ohne darauf beschränkt zu sein.In one embodiment, the
Ferner ist das Dichtungselement 120 dazu konfiguriert, durch Erzeugen einer staub- und/oder wasserbeständigen Kammer der optischen Systemanordnung 100 eine Abdichtung bereitzustellen. Darüber hinaus beinhaltet der Linsentubus einen Infrarotfilter 140. In einer Ausführungsform umfasst der Linsentubus einen ersten Halter 110 und einen zweiten Halter 112, um die Mehrzahl von Linsen L1-L7 und die Mehrzahl von zylindrischen Teilen 130, 132, das Abstandshalterelement 122, das Dichtungselement 120 und den Infrarotfilter 140 gemeinsam sandwichartig anzuordnen. Der Infrarotfilter 140 kann durch jeden anderen Filter zu einem gewünschten Bild ersetzt werden.Further, the sealing
Die Abstandsfeder 150 im Sinne der vorstehenden Verwendung ist in dem Linsentubus konfiguriert, um eine Verteilung von Belastung und/oder Kraft, entwickelt in einer Belastungslinie (Stress Line) SL, die durch eine thermische Kompression oder eine thermische Expansion des Linsentubus bei variabler Temperatur verursacht wurde, zu ermöglichen. Die Belastungslinie SL ist durch Verbindungspunkte der Mehrzahl zylindrischer Teile 130, 132 definiert und verläuft zumindest teilweise parallel zur Längsachse LA. Die Mehrzahl von Linsen L1-L7, die Mehrzahl von zylindrischen Teilen 130, 132 und die Abstandsfeder 150 sind axial angeordnet, in einer Tubusform, in einer oder mehreren Kombinationen, um die optische Systemanordnung 100 auszubilden. Die Abstandsfeder 150 ist zwischen mindestens zwei Linsen, mindestens zwei zylindrischen Teilen 130, 132 oder einer Kombination aus einer Linse (einer jeglichen von L1-L7) und einem zylindrischen Teil (einem jeglichen von 130, 132) konfiguriert. Die Abstandsfeder 150 weist eine zylindrische Form mit mindestens einer Nut 152 in einer Wand der Abstandsfeder auf. Die Wand verläuft mindestens teilweise hauptsächlich parallel zur Längsachse LA. Die Nut 152 verläuft entlang einer Außenfläche der Abstandsfeder, insbesondere einer Außenfläche der Wand der Abstandsfeder 150, um eine Umfangsrichtung. Die mindestens eine Nut 152 der Abstandsfeder 150 weist eine Dicke auf, die dazu konfiguriert ist, eine jegliche Belastung und/oder Kraft, die durch die thermische Deformation und/oder eine von einer thermischen Kompressionsexpansion oder einer thermischen Expansion des Tubus und/oder der zylindrischen Teile 130, 132 entlang einer Belastungslinie SL verursacht wurde, zu absorbieren.The
Wie in
In einer Ausführungsform, wie in den
Wenn die optische Systemanordnung 100 einer Temperatur oberhalb des idealen Temperaturbereichs ausgesetzt ist, erhöht sich die Dicke der Nut 152 aufgrund der thermischen Expansion der Mehrzahl zylindrischer Teile, des Abstandshalterelements 122 usw. entlang der Belastungslinie SL, wie in den
Ferner verringert sich in einem Fall, in dem die optische Systemanordnung 100 einer Temperatur unterhalb des idealen Temperaturbereichs ausgesetzt ist, die Dicke der Nut 152 aufgrund der thermischen Kompression der Mehrzahl zylindrischer Teile, des Abstandshalterelements 122 usw. entlang der Belastungslinie SL, wie in den
In einer Ausführungsform, wie in den
Wenn die optische Systemanordnung, die die Abstandsfeder 150' umfasst, einer Temperatur unterhalb des idealen Temperaturbereichs ausgesetzt ist, erhöht sich die Dicke der Nut 152', wie in
Wenn ferner die optische Systemanordnung, die die Abstandsfeder 150' umfasst, einer Temperatur oberhalb des idealen Temperaturbereichs ausgesetzt ist, verringert sich die Dicke der Nut 152', wie in
Obwohl in der spezifischen Ausführungsform der
In den
Wenn die optische Systemanordnung, in welcher sich die Abstandsfeder 150'' befindet, einer Temperatur unterhalb des idealen Temperaturbereichs ausgesetzt ist, erhöht sich die Länge der Abstandsfeder 150'' entlang der Längsachse LA'' aufgrund der thermischen Kompression der Mehrzahl zylindrischer Teile, des Abstandshalterelements usw. entlang der Belastungslinie SL, wie in
Wenn die optische Systemanordnung, in welcher sich die Abstandsfeder 150'' befindet, einer Temperatur oberhalb des idealen Temperaturbereichs ausgesetzt ist, verringert sich die Länge der Abstandsfeder 150'' entlang der Längsachse LA'' aufgrund der thermischen Expansion der Mehrzahl zylindrischer Teile, des Abstandshalterelements usw. entlang der Belastungslinie SL, wobei entlang der Belastungslinie SL die gleiche Belastung/Vorspannung aufrechterhalten wird, wodurch es nicht zu einer Lockerung der Komponenten innerhalb des Linsentubus kommt, und insbesondere fällt die Mehrzahl von Linsen L1-L7 nicht aus den Linsenschlitzen LS und lockert sich auch nicht darin. Verglichen mit
In den
Wie in Figure 7a gezeigt, umfasst die Wand 160''' der Abstandsfeder 150''' eine Mehrzahl von Ausschnitten 166'''. Die Ausschnitte 166''' sind miteinander durch Stege 168''' verbunden oder, mit anderen Worten, zwischen den Ausschnitten 166''' befinden sich Stege 168'''.As shown in Figure 7a, the wall 160''' of the spacer spring 150''' includes a plurality of cutouts 166'''. The cutouts 166''' are connected to each other by webs 168''' or, in other words, webs 168''' are located between the cutouts 166'''.
In
In den
In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird die optische Systemanordnung 100 mit einer Kameravorrichtung (nicht gezeigt) des Fahrzeugs (nicht gezeigt) verwendet. Ferner ist die optische Systemanordnung 100 dazu angepasst, als eine Rückblickkameravorrichtung (nicht gezeigt) des Fahrzeugs (nicht gezeigt) verwendet zu werden.In an embodiment of the present disclosure, the
Obwohl der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung in einer für strukturelle Merkmale und/oder Handlungen spezifischen Sprache beschrieben wurde, versteht es sich, dass der in den angehängten Ansprüchen definierte Gegenstand nicht zwangsläufig auf die spezifischen Eigenschaften oder Handlungen, wie sie oben beschrieben sind, beschränkt ist. Vielmehr sind die spezifischen Eigenschaften und Handlungen, die oben beschrieben sind, als Umsetzungsbeispiele der Ansprüche offenbart, sodass weitere gleichwertige Eigenschaften und Handlungen im Umfang der Ansprüche enthalten sind. Das heißt, dass die Eigenschaften, die in der vorangehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbart sind, sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Erfüllung der vorliegenden Offenbarung in ihren diversen Ausführungsformen essenziell sein können. Die hier gezeigten Ausführungsformen sind nur Beispiele der vorliegenden Offenbarung und dürfen folglich nicht als einschränkend verstanden werden. Vom Fachmann erwogene alternative Ausführungsformen sind durch den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung gleichermaßen abgedeckt.Although the subject matter of the present disclosure has been described in language specific to structural features and/or acts, it is to be understood that the subject matter defined in the appended claims is not necessarily limited to the specific features or acts described above. Rather, the specific features and acts described above are disclosed as examples of implementation of the claims, so that other equivalent features and acts are included within the scope of the claims. That is, the features disclosed in the foregoing description, claims, and drawings may be essential to the fulfillment of the present disclosure in its various embodiments, both individually and in any combination. The embodiments shown here are only examples of the present disclosure and thus should not be understood as limiting. From Alternative embodiments contemplated by those skilled in the art are equally covered by the scope of the present disclosure.
BezugszeichenReference symbol
- 100100
- optische Systemanordnungoptical system arrangement
- 102102
- erste Öffnungfirst opening
- 104104
- zweite Öffnungsecond opening
- 110110
- erster Halterfirst owner
- 112112
- zweiter Haltersecond holder
- 115115
- BefestigungsmittelFasteners
- L1L1
- erste Linsefirst lens
- L2L2
- zweite Linsesecond lens
- L3L3
- dritte Linsethird lens
- L4L4
- vierte Linsefourth lens
- L5L5
- fünfte Linsefifth lens
- L6L6
- sechste Linsesixth lens
- L7L7
- siebente Linseseventh lens
- 120120
- DichtungselementSealing element
- 122122
- AbstandshalterelementSpacer element
- 130130
- zylindrisches Teilcylindrical part
- 132132
- zylindrisches Teilcylindrical part
- 140140
- InfrarotfilterInfrared filter
- 150, 150', 150''150, 150', 150''
- AbstandsfederSpacer spring
- 152, 152'152, 152'
- NutGroove
- 154, 154', 154''154, 154', 154''
- SeitenwandSide wall
- 156, 156'156, 156'
- SeitenwandSide wall
- 158, 158'158, 158'
- NutbodenGroove bottom
- 160, 160', 160''160, 160', 160''
- WandWall
- 162''162''
- StufeLevel
- 164''164''
- Winkelangle
- 166'''166'''
- AusschnittExcerpt
- 168''168''
- Steg Bridge
- ISIS
- Innenseiteinside
- OSOS
- AußenseiteOutside
- SLSL
- BelastungslinieLoad line
- LSLS
- LinsenschlitzLens slot
- LA, LA', LA'', LA'''LA, LA', LA'', LA'''
- Längsachse Longitudinal axis
- D1''', D2'''D1''', D2'''
- RichtungDirection
- E'''E'''
- Detaildetail
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- US 10928606 B2 [0005]US 10928606 B2 [0005]
- JP 6054819 B2 [0006]JP 6054819 B2 [0006]
- US 9658423 B2 [0007]US 9658423 B2 [0007]
Claims (28)
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| GB2401061.3A GB2633132A (en) | 2023-01-31 | 2024-01-26 | An optical system assembly for a camera device |
| US18/423,934 US20240255834A1 (en) | 2023-01-31 | 2024-03-28 | Optical system assembly for a camera device |
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102023102338.1 | 2023-01-31 | ||
| DE102023102338 | 2023-01-31 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102023108100A1 true DE102023108100A1 (en) | 2024-08-01 |
Family
ID=91852862
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102023108100.4A Pending DE102023108100A1 (en) | 2023-01-31 | 2023-03-30 | OPTICAL SYSTEM ARRANGEMENT FOR A CAMERA DEVICE |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102023108100A1 (en) |
Citations (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10303549B3 (en) * | 2003-01-29 | 2004-09-02 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Optical device with tubular housing, e.g. for telescopes or microscopes, has controlled deformation devices that cause controlled increases or reductions in wall diameter integrated into wall |
| US20080253001A1 (en) * | 2005-02-14 | 2008-10-16 | Sagem Defense Securite | Actuating Device Comprising Bimetal Disks |
| US20130194411A1 (en) * | 2012-01-31 | 2013-08-01 | Erwan Baleine | System and method for online inspection of turbines including temperature and vibration compensating lens mount |
| JP6054819B2 (en) | 2013-06-26 | 2016-12-27 | 京セラ株式会社 | Lens unit, imaging device, and moving body |
| US9658423B2 (en) | 2012-10-04 | 2017-05-23 | Drs Network & Imaging Systems, Llc | Springless athermal lens design with flexured spacer |
| CN112014934A (en) * | 2019-05-30 | 2020-12-01 | 宁波舜宇车载光学技术有限公司 | Optical lens and method for manufacturing the same |
| US20210018715A1 (en) * | 2018-03-30 | 2021-01-21 | Kyocera Corporation | Image lens unit and electronic device |
| US10928606B2 (en) | 2016-03-23 | 2021-02-23 | Tianjin Ofilm Opto Electronics Co., Ltd. | Lens unit |
-
2023
- 2023-03-30 DE DE102023108100.4A patent/DE102023108100A1/en active Pending
Patent Citations (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10303549B3 (en) * | 2003-01-29 | 2004-09-02 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Optical device with tubular housing, e.g. for telescopes or microscopes, has controlled deformation devices that cause controlled increases or reductions in wall diameter integrated into wall |
| US20080253001A1 (en) * | 2005-02-14 | 2008-10-16 | Sagem Defense Securite | Actuating Device Comprising Bimetal Disks |
| US20130194411A1 (en) * | 2012-01-31 | 2013-08-01 | Erwan Baleine | System and method for online inspection of turbines including temperature and vibration compensating lens mount |
| US9658423B2 (en) | 2012-10-04 | 2017-05-23 | Drs Network & Imaging Systems, Llc | Springless athermal lens design with flexured spacer |
| JP6054819B2 (en) | 2013-06-26 | 2016-12-27 | 京セラ株式会社 | Lens unit, imaging device, and moving body |
| US10928606B2 (en) | 2016-03-23 | 2021-02-23 | Tianjin Ofilm Opto Electronics Co., Ltd. | Lens unit |
| US20210018715A1 (en) * | 2018-03-30 | 2021-01-21 | Kyocera Corporation | Image lens unit and electronic device |
| CN112014934A (en) * | 2019-05-30 | 2020-12-01 | 宁波舜宇车载光学技术有限公司 | Optical lens and method for manufacturing the same |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE3431949C2 (en) | ||
| DE102017203364B4 (en) | CAMERA DEVICE AND CAMERA MODULE | |
| DE102019219780A1 (en) | LENS MODULE AND VEHICLE IMAGING DEVICE | |
| DE102018216811B4 (en) | VEHICLE CAMERA DEVICE | |
| DE112014004274T5 (en) | Holding structure of an optical element, filter frame for a camera, filter unit for a camera and taking lens. | |
| DE102018118209B4 (en) | CAMERA DEVICE FOR A VEHICLE | |
| DE102019214574B4 (en) | CAMERA MODULE | |
| WO2014146865A1 (en) | Camera arrangement for a vehicle, and vehicle having a camera arrangement of this kind | |
| DE102018207552B4 (en) | Vehicle camera and vehicle camera assembly | |
| DE102018207629A1 (en) | Lens module and stereo camera | |
| DE102018125065B3 (en) | Holding device for holding at least one driver assistance sensor unit and arrangement of a holding device | |
| DE69627754T2 (en) | Multidirectional camera | |
| DE202019005648U1 (en) | Module insulation | |
| DE102017217617A1 (en) | imaging device | |
| DE102018202205A1 (en) | Telecamera for a vehicle and attachment of a telecamera on the vehicle | |
| DE102023108100A1 (en) | OPTICAL SYSTEM ARRANGEMENT FOR A CAMERA DEVICE | |
| DE1804888A1 (en) | Extremely wide angle lens | |
| DE112022001228T5 (en) | ASSEMBLY APPARATUS AND ASSEMBLY METHOD | |
| WO2014135391A1 (en) | Camera system for producing panoramic recordings | |
| DE102021127662A1 (en) | Camera system for a motor vehicle | |
| DE102020004755B4 (en) | Holding system and use of the holding system | |
| DE102023108302B3 (en) | CAMERA MODULE FOR A VEHICLE, VEHICLE AND METHOD FOR MOUNTING A CAMERA MODULE | |
| DE102022107023B4 (en) | REARVIEW CAMERA ARRANGEMENT | |
| DE102009056659A1 (en) | Lens for semiconductor camera, has lens housing with cylindrical opening, where lens housing has opening with inner threading in its lens wall above lens packet on side turned away from carrier | |
| DE102024111627A1 (en) | IMAGING DEVICE |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R084 | Declaration of willingness to licence |