DE102023108649B4 - removal handling - Google Patents
removal handling Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023108649B4 DE102023108649B4 DE102023108649.9A DE102023108649A DE102023108649B4 DE 102023108649 B4 DE102023108649 B4 DE 102023108649B4 DE 102023108649 A DE102023108649 A DE 102023108649A DE 102023108649 B4 DE102023108649 B4 DE 102023108649B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- row
- suction cups
- distance
- removal
- drip tray
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67005—Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67011—Apparatus for manufacture or treatment
- H01L21/67144—Apparatus for mounting on conductive members, e.g. leadframes or conductors on insulating substrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/90—Devices for picking-up and depositing articles or materials
- B65G47/91—Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
- B65G47/918—Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers with at least two picking-up heads
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/683—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
- H01L21/6838—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping with gripping and holding devices using a vacuum; Bernoulli devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00009—Production of simple or compound lenses
- B29D11/00038—Production of contact lenses
- B29D11/00125—Auxiliary operations, e.g. removing oxygen from the mould, conveying moulds from a storage to the production line in an inert atmosphere
- B29D11/0023—Transferring contact lenses
- B29D11/0024—Transferring contact lenses using a vacuum suction gripper
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Manipulator (AREA)
Abstract
Entnahmehandling mit einer ersten Reihe und einer zweiten Reihe mit jeweils mindestens zwei Saugern zum Ansaugen von Produkten, wobei sich die Reihen in Längsrichtung des Entnahmehandlings erstrecken, die Reihen parallel zueinander angeordnet und in Querrichtung verfahrbar sind. Der Abstand der einzelnen Reihen zueinander verstellbar ist, und in der ersten und zweiten Reihe sind jeweils die Abstände der Sauger zueinander verstellbar. An jeder Reihe ist ferner eine Tropfwanne derart beweglich angeordnet, dass die Tropfwanne in eine erste Position unter die Sauger bewegt werden kann oder in eine zweite Position bewegt werden kann, die nicht unter den Saugern ist. Removal handling with a first row and a second row, each with at least two suction cups for sucking up products, wherein the rows extend in the longitudinal direction of the removal handling, the rows are arranged parallel to one another and can be moved in the transverse direction. The distance between the individual rows is adjustable, and in the first and second rows the distances between the suction cups are adjustable. Furthermore, a drip tray is arranged on each row in such a way that it can be moved into a first position under the suction cups or into a second position that is not under the suction cups.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Entnahmehandling. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Handling mit voneinander beabstandeten Aufnahmeeinheiten zur Entnahme von Objekten im Zuge eines nasschemischen Produktionsprozesses, wobei die Aufnahmeeinheiten rasterförmig angeordnet sind und der Abstand der Aufnahmeeinheiten zueinander in zwei Richtungen variiert werden kann.The present invention relates to a removal handling system. In particular, the invention relates to a handling system with spaced-apart receiving units for removing objects during a wet-chemical production process, wherein the receiving units are arranged in a grid pattern and the distance between the receiving units can be varied in two directions.
Aus dem Stand der Technik sind Entnahmehandlings mit mehreren Aufnahmeeinheiten, z.B. Greifeinheiten oder Saugern bekannt, wobei der Abstand der Aufnahmeeinheiten zueinander in einer Richtung variiert werden kann.From the state of the art, removal handling systems with several receiving units, e.g. gripping units or suction cups, are known, whereby the distance between the receiving units can be varied in one direction.
Beispielsweise offenbart die US 2002 / 0 153 735 A1 ein Handling zum Aufnehmen und Platzieren von Bauteilen mit variablem Abstand. Das Handling umfasst eine Vielzahl von Vakuum-Greifern für elektronische Bauteile, die an einzelnen Kreuzungspunkten eines Pantographen angebracht sein können und in einer horizontalen Reihe gelagert sind, wobei der Pantograph elektronisch so gesteuert werden kann, dass ein gleichmäßiger, wenn auch variabler Abstand zwischen den Greifern aufrechterhalten wird. Zusätzlich ist ein Verfahren zum Bewegen elektronischer Bauteile von einer ersten Position zu einer zweiten Position unter Verwendung der Greifer, die entlang einer Reihe voneinander beabstandet sind, offenbart. Das Verfahren umfasst das Aufnehmen von elektronischen Bauteilen mit den Greifern an der ersten Position mit den Greifern in einem ersten Abstand zueinander, das Auswählen eines gewünschten Abstands für die Greifer, und das elektronische Steuern einer Änderung des Abstands zwischen den Greifern von dem ersten Abstand zu dem gewünschten Abstand.For example, US 2002/0 153 735 A1 discloses a handling system for picking up and placing components with variable spacing. The handling system comprises a plurality of vacuum grippers for electronic components that can be mounted at individual crossing points of a pantograph and stored in a horizontal row, wherein the pantograph can be electronically controlled to maintain a uniform, albeit variable, spacing between the grippers. Additionally, a method for moving electronic components from a first position to a second position using the grippers spaced apart along a row is disclosed. The method comprises picking up electronic components with the grippers at the first position with the grippers at a first spacing from each other, selecting a desired spacing for the grippers, and electronically controlling a change in the spacing between the grippers from the first spacing to the desired spacing.
Die US 2009 / 0 238 671 A1 offenbart in ähnlicher Weise ein sogenanntes Äquidistanz-Aufnahme- und Platzierungshandling für ICs. Das Handling umfasst eine Nürnberger Schere mit einem festen Ende und einem freien Ende und mehrere, mit der Nürnberger Schere gekoppelte Aufnahme- und Bestückungsstrukturen zum Aufnehmen und Platzieren der ICs, wobei der Abstand der Aufnahme- und Bestückungsstrukturen zueinander mittels der Nürnberger Schere variiert werden kann.US 2009 / 0 238 671 A1 similarly discloses a so-called equidistance pick-up and placement handling system for ICs. The handling system comprises a Nuremberg scissor with a fixed end and a free end and several pick-up and placement structures coupled to the Nuremberg scissors for picking up and placing the ICs, whereby the distance between the pick-up and placement structures can be varied using the Nuremberg scissors.
Nachteilig ist, dass die bekannten Aufnahme- und Platzierungshandlings nicht beliebig erweitert werden können, um mehr Produkte in einem Handlingschritt bzw. zeitgleich zu entnehmen oder zu platzieren. Die bekannten Handlings weisen bei einer Aufstockung der Handlingplätze, etwa auf das Anderthalbfache oder Doppelte der Aufnahmestrukturen oder Vakuum-Greifer schnell eine unpraktikable Länge auf. Daher ist die Aufnahmekapazität bekannter Aufnahme- und Platzierungshandlings begrenzt. Die bekannten Aufnahme- und Platzierungshandlings sind unflexibel und insbesondere nicht geeignet, um möglichst viele Objekte innerhalb kürzester Zeit zu handeln. Ein Aufnahme- und Platzierungshandling, welches einerseits geeignet ist, mehrere Objekte in einem bestimmten Abstand zueinander aufzunehmen und in einem anderen bestimmten Abstand zueinander zu platzieren und dabei die genannten Nachteile überwindet, lässt sich aus dem Stand der Technik nicht ableiten.The disadvantage is that the known pick-up and placement handling systems cannot be expanded at will in order to remove or place more products in one handling step or at the same time. If the number of handling spaces is increased, for example to one and a half times or twice the number of pick-up structures or vacuum grippers, the known handling systems quickly become impractical in length. The pick-up capacity of known pick-up and placement handling systems is therefore limited. The known pick-up and placement handling systems are inflexible and in particular not suitable for handling as many objects as possible in the shortest possible time. A pick-up and placement handling system that is suitable for picking up several objects at a certain distance from each other and placing them at another certain distance from each other and overcomes the disadvantages mentioned cannot be derived from the state of the art.
Ferner sind die bekannten Technologien nicht für die Verwendung in nasstechnischen Bereichen, wie etwa an nasschemischen Anlagen, geeignet. Insbesondere fehlt es den bekannten Technologien an einer Lösung, die verhindert, dass von den Saugern unbeabsichtigt abfallende Objekte, Schmutz oder Tropfen andere Bereiche oder Hilfsmittel im Produktionsprozess, wie etwa Träger oder Objekthaltevorrichtungen kontaminieren.Furthermore, the known technologies are not suitable for use in wet technical areas, such as wet chemical plants. In particular, the known technologies lack a solution that prevents objects, dirt or drops that accidentally fall off the vacuum cleaners from contaminating other areas or aids in the production process, such as carriers or object holding devices.
Es besteht ein Bedarf an einem Entnahmehandling mit mehreren beabstandeten Saugern oder Aufnahmeeinheiten, deren Abstand zueinander sich variieren lässt und das in nasstechnischen Anwendungen eingesetzt werden kann, wobei die Aufnahmekapazität des Entnahmehandlings bevorzugt gegenüber bekannten Systemen erweitert und/oder flexibel adaptierbar ist. Dieser Bedarf lässt sich aus dem Stand der Technik nicht decken.There is a need for a removal handling system with several spaced suction cups or receiving units, the distance between which can be varied and which can be used in wet technical applications, whereby the receiving capacity of the removal handling system is preferably expanded and/or flexibly adaptable compared to known systems. This need cannot be met by the current state of the art.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Prozessanlage bereitzustellen, welche die zuvor beschriebenen Nachteile zumindest teilweise kompensieren und/oder den herausgestellten Bedarf zumindest teilweise befriedigen kann. Mit anderen Worten soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Entnahmehandling mit mehreren beabstandeten Saugern oder Aufnahmeeinheiten für den Einsatz in nasschemischen Produktionsanlagen realisiert werden, wobei der Abstand der Sauger oder Aufnahmeeinheiten zueinander variiert werden kann und wobei bevorzugt die Aufnahmekapazität gegenüber bekannten Systemen erweitert ist.It is therefore an object of the present invention to provide a process plant which can at least partially compensate for the disadvantages described above and/or at least partially satisfy the highlighted need. In other words, within the scope of the present invention, a removal handling system with several spaced suction cups or receiving units is to be realized for use in wet chemical production plants, wherein the distance between the suction cups or receiving units can be varied and wherein the receiving capacity is preferably increased compared to known systems.
Diese Aufgabe wird von der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Entnahmehandling, welches mindestens eine erste Reihe und eine zweite Reihe mit jeweils mindestens zwei Saugern zum Ansaugen von Objekten oder Produkten umfasst, wobei sich die Reihen in Längsrichtung des Entnahmehandlings erstrecken, die Reihen parallel zueinander angeordnet sind und in Querrichtung verfahrbar sind. Der Abstand der einzelnen Reihen zueinander ist, bevorzugt in Querrichtung, verstellbar und der Abstand der Sauger zueinander, bevorzugt in Längsrichtung, ist jeweils in der ersten Reihe und in der zweiten Reihe verstellbar. An jeder Reihe ist eine Tropfwanne derart beweglich angeordnet, dass die Tropfwanne in eine erste Position unter die Sauger bewegt werden kann oder in eine zweite Position bewegt werden kann, die nicht unter den Saugern ist.This object is achieved by the present invention by a removal handling system which comprises at least a first row and a second row, each with at least two suction cups for sucking up objects or products, wherein the rows extend in the longitudinal direction of the removal handling system, the rows are arranged parallel to one another and can be moved in the transverse direction. The distance between the individual rows is adjustable, preferably in the transverse direction, and the distance between the suction cups, preferably in the longitudinal direction, is adjustable in the first row and in the second row. A drip tray is arranged on each row in such a way that it can be moved into a first position under the suction cups or into a second position that is not under the suction cups.
Bevorzugt ist die Querrichtung senkrecht auf die Längsrichtung des Entnahmehandlings definiert. Eine Höhenrichtung kann senkrecht auf die Querrichtung und senkrecht auf die Längsrichtung definiert sein.Preferably, the transverse direction is defined perpendicular to the longitudinal direction of the removal handling. A vertical direction can be defined perpendicular to the transverse direction and perpendicular to the longitudinal direction.
Ein Entnahmehandling mit mindestens zwei Reihen mit Saugern kann bevorzugt eine höhere Aufnahmekapazität gewährleisten als ein Entnahmehandling mit nur einer Reihe mit Saugern. Bevorzugt kann das Entnahmehandling um weitere Reihen mit Saugern erweitert werden und dadurch bevorzugt flexibel auf unterschiedliche Gegebenheiten und/oder Kapazitätsanforderungen adaptiert werden.A removal handling system with at least two rows of suction cups can preferably ensure a higher absorption capacity than a removal handling system with only one row of suction cups. The removal handling system can preferably be expanded to include additional rows of suction cups and can therefore preferably be flexibly adapted to different conditions and/or capacity requirements.
Der Abstand der Sauger zueinander ist im erfindungsgemäßen Entnahmehandling in zwei Richtungen variierbar, bevorzugt in Längs- und in Querrichtung. Bevorzugt kann das erfindungsgemäße Entnahmehandling eingesetzt werden, um mehrere Objekte, welche auf einem Objektträger in mehreren parallelen Reihen durch eine Produktionsanlage durchgesetzt werden vom Objektträger aufzunehmen und in Zielstrukturen, beispielsweise Küvetten, abzusetzen. Vorteilhaft kann das erfindungsgemäße Entnahmehandling bevorzugt Objekte aus zwei Reihen, bevorzugt zwei gesamte Reihen mit Objekten, zeitgleich vom Objektträger aufnehmen und in einer Zielstruktur wie beispielsweise zwei Reihen von Küvetten platzieren, bevorzugt unabhängig davon, welchen Abstand die Küvetten innerhalb einer Reihe zueinander und welchen Abstand die beiden Reihen von Küvetten aufweisen verglichen mit dem Abstand der Objekte bzw. Reihen von Objekten auf dem Objektträger.The distance between the suction cups in the removal handling according to the invention can be varied in two directions, preferably in the longitudinal and transverse directions. The removal handling according to the invention can preferably be used to pick up several objects, which are placed on a slide in several parallel rows through a production system, from the slide and place them in target structures, for example cuvettes. The removal handling according to the invention can advantageously pick up objects from two rows, preferably two entire rows of objects, from the slide at the same time and place them in a target structure such as two rows of cuvettes, preferably regardless of the distance between the cuvettes within a row and the distance between the two rows of cuvettes compared to the distance between the objects or rows of objects on the slide.
Bevorzugt können die Sauger zum Ansaugen von Objekten Vakuumsauger und/oder Sauglanzen sein. Besonders bevorzugt können speziell für die Medizintechnik zertifizierte Sauger eingesetzt werden. Alternativ können anstelle der Sauger auch Greifer oder andere bekannte Aufnahmeeinheiten verwendet werden. Bevorzugt sind die Sauger derart an den Reihen mit Saugern angeordnet, dass eine Ansaugfläche der Sauger parallel zur Längsrichtung der Reihen mit Saugern definiert werden kann. Bevorzugt kann eine Ansaugrichtung senkrecht auf die Längsrichtung definiert sein und/oder die Ansaugrichtung kann in der Vertikalen definiert sein.The suction devices for sucking up objects can preferably be vacuum suction devices and/or suction lances. Suction devices that are specially certified for medical technology can be used with particular preference. Alternatively, grippers or other known receiving units can be used instead of the suction devices. The suction devices are preferably arranged on the rows of suction devices in such a way that a suction surface of the suction devices can be defined parallel to the longitudinal direction of the rows of suction devices. Preferably, a suction direction can be defined perpendicular to the longitudinal direction and/or the suction direction can be defined vertically.
Bevorzugt können die erste und/oder die zweite Reihe mindestens drei, weiter bevorzugt mindestens acht und besonders bevorzugt mindestens 16 Sauger aufweisen und die Sauger können bevorzugt zueinander einen gleichmäßigen Rasterabstand aufweisen, wobei der Rasterabstand einer Reihe zwischen einem maximalen und einem minimalen Rasterabstand variiert werden kann.Preferably, the first and/or the second row can have at least three, more preferably at least eight and particularly preferably at least 16 suction cups and the suction cups can preferably have a uniform grid spacing from one another, wherein the grid spacing of a row can be varied between a maximum and a minimum grid spacing.
Bevorzugt kann ein Verhältnis von maximalem Rasterabstand zu minimalem Rasterabstand mindestens 1,1 betragen. Weiter bevorzugt kann das Verhältnis einen Wert zwischen 1,1 und 10 annehmen und/oder der minimale Rasterabstand beträgt mindestens 5 mm und der maximale Rasterabstand beträgt maximal 80 mm.Preferably, a ratio of maximum grid spacing to minimum grid spacing can be at least 1.1. More preferably, the ratio can assume a value between 1.1 and 10 and/or the minimum grid spacing is at least 5 mm and the maximum grid spacing is a maximum of 80 mm.
Bevorzugt kann der Rasterabstand mittels einer Nürnberger Schere variierbar sein. Dadurch kann ein gleichmäßiger Abstand zwischen den Saugern gewährleistet werden. Eine Nürnberger Schere ist bekanntermaßen eine Gelenkkette, die aus mehreren gekreuzten Stäben besteht. Mit anderen Worten weist eine Nürnberger Schere zwei Stränge mit mehreren gelenkig miteinander verbundenen Stäben auf, wobei sich die Stäbe der beiden Stränge kreuzen und wobei eine Verbindungslinie von einem vor einem Kreuzungspunkt liegenden Gelenkpunkt des ersten Strangs zu einem ebenfalls vor diesem Kreuzungspunkt liegenden Gelenkpunkt des zweiten Strangs senkrecht auf einer Geraden stehen kann, die durch die Kreuzungspunkte der einzelnen sich kreuzenden Stäbe gelegt ist. Das Funktionsprinzip einer Nürnberger Schere kann dem eines Pantographen entsprechen. Der Rasterabstand kann bevorzugt dem Abstand zweier benachbarter Gelenkpunkte entsprechen, weiter bevorzugt dem Abstand zweier benachbarter Gelenkpunkte in Richtung der durch die Kreuzungspunkte der einzelnen sich kreuzenden Stäbe definierten Geraden.Preferably, the grid spacing can be varied using a Nuremberg shear. This ensures a uniform distance between the suction cups. As is known, a Nuremberg shear is an articulated chain consisting of several crossed bars. In other words, a Nuremberg shear has two strands with several bars connected to one another in an articulated manner, whereby the bars of the two strands cross each other and whereby a connecting line from a hinge point of the first strand lying in front of a crossing point to a hinge point of the second strand also lying in front of this crossing point can be perpendicular to a straight line that is laid through the crossing points of the individual crossing bars. The functional principle of a Nuremberg shear can correspond to that of a pantograph. The grid spacing can preferably correspond to the distance between two adjacent hinge points, more preferably the distance between two adjacent hinge points in the direction of the straight line defined by the crossing points of the individual crossing bars.
Die Nürnberger Schere kann bevorzugt mit einem Drehzylinder gekoppelt sein, weiter bevorzugt mit einem pneumatischen Drehzylinder. Besonders bevorzugt kann die Kopplung mittels einer exzentrisch am Drehzylinder angeordneten Pleuelstange realisiert sein, wobei die Pleuelstange gekröpft ausgeführt sein kann. Weiter bevorzugt kann die Nürnberger Schere an zwei Punkten über jeweils eine exzentrisch am Drehzylinder angeordnete Pleuelstange mit dem Drehzylinder gekoppelt sein. Eine Kopplung an einen Drehzylinder kann bevorzugt eine präzise Steuerung der Nürnberger Schere und damit bevorzugt eine präzise und/oder kontinuierliche Einstellung des Rasterabstands gewährleisten.The Nuremberg shears can preferably be coupled with a rotary cylinder, more preferably with a pneumatic rotary cylinder. Particularly preferably, the coupling can be implemented by means of a connecting rod arranged eccentrically on the rotary cylinder, whereby the connecting rod can be designed to be cranked. Further preferably, the Nuremberg shears can be coupled to the rotary cylinder at two points via a connecting rod arranged eccentrically on the rotary cylinder. A coupling to a rotary cylinder can preferably ensure precise control of the Nuremberg shears and thus preferably precise and/or continuous adjustment of the grid spacing.
Bevorzugt kann eine Drehung des Drehzylinders um einen ersten Drehwinkel die Nürnberger Schere von einem gestauchten Zustand, der dem minimalen Rasterabstand entspricht, in einen gestreckten Zustand bewegen, der dem maximalen Rasterabstand entspricht. Weiter bevorzugt kann eine Rückdrehung des Drehzylinders, besonders bevorzugt eine Rückdrehung des Drehzylinders um den ersten Drehwinkel, die Nürnberger Schere wieder in den gestauchten Zustand bewegen. Je nach Ausbildung der Kopplung von Drehzylinder und Pleuelstangen sind beliebige Drehwinkel möglich. Insbesondere könnte der erste Drehwinkel 90°, 180° oder 360° oder ein beliebiges Vielfaches davon mit einer Toleranz von 10° betragen. Bevorzugt kann der erste Drehwinkel zwischen 80° und 190°, weiter bevorzugt zwischen 140° und 190°, besonders bevorzugt zwischen 170° und 190° betragen. Dadurch kann bevorzugt die Stauchung bzw. Streckung der Nürnberger Schere zeiteffizient vorgenommen werden und/oder die Kopplung kann dadurch bevorzugt ohne weitere Übersetzung und/oder in einem kleinen Bauraum gestaltet sein. Weiter bevorzugt kann, bei einem Drehwinkel von 170° bis 190°, also bei einem Drehwinkel von in etwa 180°, die Nürnberger Schere in einer Sinusbewegung gestaucht bzw. gestreckt werden. Bevorzugt kann die Nürnberger Schere in den Endlagen, also im maximal gestauchten bzw. maximal gestreckten Zustand, in den Totpunkt fahren. Somit kann bevorzugt eine harmonische Bewegung der Nürnberger Schere weiter verbessert werden.Preferably, a rotation of the rotary cylinder by a first angle of rotation can move the Nuremberg shears from a compressed state, which corresponds to the minimum grid spacing, to a stretched state, which corresponds to the maximum grid spacing. More preferably, a reverse rotation of the rotary cylinder, particularly preferably a reverse rotation of the rotary cylinder by the first angle of rotation, can move the Nuremberg shears back to the compressed state. Depending on the design of the coupling of the rotary cylinder and connecting rods, any angle of rotation is possible. In particular, the first angle of rotation could be 90°, 180° or 360° or any multiple thereof with a tolerance of 10°. Preferably, the first angle of rotation can be between 80° and 190°, more preferably between 140° and 190°, particularly preferably between 170° and 190°. This preferably allows the compression or extension of the Nuremberg shears to be carried out in a time-efficient manner and/or the coupling can preferably be designed without further translation and/or in a small installation space. Further preferably, at a rotation angle of 170° to 190°, i.e. at a rotation angle of approximately 180°, the Nuremberg shears can be compressed or extended in a sinusoidal movement. Preferably, the Nuremberg shears can move to the dead center in the end positions, i.e. in the maximally compressed or maximally extended state. In this way, a harmonious movement of the Nuremberg shears can be further improved.
Bevorzugt können die erste und die zweite Reihe jeweils eine Nürnberger Schere und bevorzugt jeweils auch einen Drehzylinder aufweisen, wobei die Kopplung von Nürnberger Schere und Drehzylinder an beiden Reihen nach dem gleichen Prinzip ausgeführt ist. Bevorzugt können die Rasterabstände in der ersten und in der zweiten Reihe gleich und/oder synchron veränderbar sein.Preferably, the first and second rows can each have a Nuremberg shear and preferably also a rotary cylinder, wherein the coupling of the Nuremberg shear and rotary cylinder in both rows is carried out according to the same principle. Preferably, the grid spacings in the first and second rows can be the same and/or synchronously changeable.
Vorzugsweise können die Sauger der ersten Reihe und die Sauger der zweiten Reihe vertikal, bevorzugt entlang der Höhenrichtung, bewegt werden, weiter bevorzugt um mindestens 10 mm nach oben oder unten bewegt werden. Zusätzlich ist bevorzugt, dass die Sauger um maximal 100 mm nach oben oder unten bewegt werden können. Eine vertikale Bewegung der Sauger kann dazu führen, dass Objekte/Produkte in einer Transportebene transportiert werden können und in einer darunterliegenden oder darüberliegenden Schnittstellenebene entnommen bzw. platziert werden können.Preferably, the suction cups of the first row and the suction cups of the second row can be moved vertically, preferably along the height direction, more preferably moved up or down by at least 10 mm. In addition, it is preferred that the suction cups can be moved up or down by a maximum of 100 mm. A vertical movement of the suction cups can lead to objects/products being able to be transported in a transport plane and being able to be removed or placed in an interface plane below or above.
Bevorzugt kann die erste Reihe entlang eines ersten Auslegers, der sich bevorzugt entlang der Längsrichtung des Entnahmehandlings erstreckt, und die zweite Reihe entlang eines zweiten Auslegers, der sich bevorzugt entlang der Längsrichtung des Entnahmehandlings erstreckt, definiert sein. Weiter bevorzugt können die Ausleger einseitig geführt sein. Eine einseitige Führung der Ausleger kann bevorzugt die Zugänglichkeit erleichtern und dadurch kann bevorzugt ermöglicht werden, dass Wartungsarbeiten kostengünstig und/oder zeiteffizient ausgeführt werden können.Preferably, the first row can be defined along a first boom, which preferably extends along the longitudinal direction of the removal handling, and the second row along a second boom, which preferably extends along the longitudinal direction of the removal handling. Further preferably, the booms can be guided on one side. A one-sided guidance of the booms can preferably facilitate accessibility and can thereby preferably enable maintenance work to be carried out cost-effectively and/or time-efficiently.
Der erste Ausleger kann bevorzugt mittels eines ersten Schlittens auf einer Linearachse geführt sein und der zweite Ausleger kann bevorzugt mittels eines zweiten Schlittens auf einer Linearachse geführt sein. Besonders bevorzugt können beide Schlitten auf derselben Linearachse geführt sein und/oder unabhängig voneinander verfahrbar sein. Bevorzugt kann dadurch der Abstand der Ausleger zueinander flexibel angepasst werden. Insbesondere können die beiden Ausleger bevorzugt mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten verfahren werden, sodass beide Ausleger in einem konstanten Zeitintervall von einer Startposition in eine Zielposition verfahren werden können und der Abstand der Ausleger zueinander in der Startposition sich vom Abstand der Ausleger zueinander in der Zielposition unterscheiden kann.The first boom can preferably be guided by means of a first carriage on a linear axis and the second boom can preferably be guided by means of a second carriage on a linear axis. Particularly preferably, both carriages can be guided on the same linear axis and/or can be moved independently of one another. This preferably allows the distance between the booms to be flexibly adjusted. In particular, the two booms can preferably be moved at different speeds so that both booms can be moved from a start position to a target position in a constant time interval and the distance between the booms in the start position can differ from the distance between the booms in the target position.
Die Linearachse kann bevorzugt einen Antrieb aufweisen, weiter bevorzugt einen Zahnriemenantrieb. Besonders bevorzugt kann der erste Schlitten mittels eines ersten Zahnriemens und der zweite Schlitten mittels eines zweiten Zahnriemens angetrieben und/oder entlang der Linearachse bewegt werden. Ein Zahnriemenantrieb kann bevorzugt ein kostengünstiges Antriebsmittel darstellen. Bevorzugt kann der Zahnriemenantrieb dimensioniert sein, um für die wirkenden Kräfte auszureichen und dennoch notwendige und/oder vorgegebene Geschwindigkeiten zu erreichen. Anstelle des Zahnriemenantriebs kann alternativ eine Linearachse mit Direktantrieb oder eine Gewindespindel eingesetzt werden.The linear axis can preferably have a drive, more preferably a toothed belt drive. Particularly preferably, the first carriage can be driven by a first toothed belt and the second carriage can be driven by a second toothed belt and/or moved along the linear axis. A toothed belt drive can preferably represent a cost-effective drive means. The toothed belt drive can preferably be dimensioned to be sufficient for the forces acting and still achieve the necessary and/or specified speeds. Instead of the toothed belt drive, a linear axis with direct drive or a threaded spindle can alternatively be used.
Bevorzugt kann der Abstand der einzelnen Reihen zueinander mittels mindestens einer Antriebseinheit veränderbar oder einstellbar sein, weiter bevorzugt weist die Antriebseinheit einen Servomotor auf, der bevorzugt über einen Zahnriemen an eine Reihe mit Saugern gekoppelt ist. Bevorzugt kann jede Reihe mit einem separaten Servomotor angetrieben werden. Alternativ können bevorzugt alle Reihen über separate Zahnriemen mit einem gemeinsamen Servomotor gekoppelt sein, wobei die Kopplungen der einzelnen Reihen über die einzelnen Zahnriemen an den gemeinsamen Servomotor unterschiedliche Übersetzungen aufweisen.Preferably, the distance between the individual rows can be changed or adjusted by means of at least one drive unit, further preferably the drive unit has a servo motor, which is preferably driven by a toothed belt is coupled to a row of suction cups. Preferably, each row can be driven by a separate servo motor. Alternatively, all rows can preferably be coupled to a common servo motor via separate toothed belts, with the couplings of the individual rows to the common servo motor via the individual toothed belts having different ratios.
Bevorzugt kann mindestens eine der mindestens einen ersten und zweiten Tropfwannen derart mit einer Reihe von Saugern bevorzugt mechanisch gekoppelt sein, dass die Tropfwanne während einer Aufwärtsbewegung der Sauger automatisch in die erste Position bewegt wird und während einer Abwärtsbewegung der Sauger automatisch in die zweite Position bewegt wird. Besonders bevorzugt kann die Kopplung derart gestaltet sein, dass die Bewegung der Tropfwanne erst in der zweiten Hälfte, weiter bevorzugt erst im letzten Drittel der Aufwärtsbewegung der Sauger beginnt und/oder dass die Bewegung der Tropfwanne bereits in der ersten Hälfte, weiter bevorzugt bereits im ersten Drittel der Abwärtsbewegung der Sauger abgeschlossen ist.Preferably, at least one of the at least one first and second drip trays can be coupled, preferably mechanically, to a row of suction cups in such a way that the drip tray is automatically moved into the first position during an upward movement of the suction cups and is automatically moved into the second position during a downward movement of the suction cups. Particularly preferably, the coupling can be designed in such a way that the movement of the drip tray only begins in the second half, more preferably only in the last third of the upward movement of the suction cups and/or that the movement of the drip tray is already completed in the first half, more preferably already in the first third of the downward movement of the suction cups.
Bevorzugt kann mindestens eine der mindestens einen ersten und zweiten Tropfwannen oder mindestens eine der ersten und zweiten Reihe mit Saugern in einer Kurve geführt sein, bevorzugt wobei die erste Tropfwanne oder die erste Reihe mit Saugern in einer ersten Kurve geführt ist und die zweite Tropfwanne oder die zweite Reihe mit Saugern in einer zweiten Kurve geführt ist.Preferably, at least one of the at least one first and second drip trays or at least one of the first and second rows of suction cups can be guided in a curve, preferably wherein the first drip tray or the first row of suction cups is guided in a first curve and the second drip tray or the second row of suction cups is guided in a second curve.
Bevorzugt kann die Kurve an mindestens einer der mindestens einen ersten und zweiten Tropfwannen definiert sein, weiter bevorzugt kann eine erste Kurve an der ersten Tropfwanne definiert sein und eine zweite Kurve an der zweiten Tropfwanne definiert sein, wobei die erste oder die zweite Reihe mit Saugern, bevorzugt die erste und die zweite Reihe mit Saugern, jeweils eine Kurvenrolle aufweisen kann, welche in der ersten und/oder der zweiten Kurve gelagert sein kann. Diese Vorrichtung kann bevorzugt eine präzise Führung ermöglichen und kann eine robuste Ausführung des Entnahmehandlings darstellen. Alternativ kann die Kurve an der ersten oder zweiten Reihe mit Saugern definiert sein, bevorzugt wobei eine erste Kurve an der ersten Reihe mit Saugern definiert sein kann und eine zweite Kurve an der zweiten Reihe mit Saugern definiert sein kann, und wobei mindestens eine der mindestens einen ersten und zweiten Tropfwannen, bevorzugt die erste und die zweite Tropfwanne, jeweils eine Kurvenrolle aufweisen kann, welche in der ersten und/oder der zweiten Kurve geführt sein kann.Preferably, the curve can be defined on at least one of the at least one first and second drip trays, more preferably a first curve can be defined on the first drip tray and a second curve can be defined on the second drip tray, wherein the first or the second row of suction cups, preferably the first and the second row of suction cups, can each have a cam roller which can be mounted in the first and/or the second curve. This device can preferably enable precise guidance and can represent a robust design of the removal handling. Alternatively, the curve can be defined on the first or second row of suction cups, preferably wherein a first curve can be defined on the first row of suction cups and a second curve can be defined on the second row of suction cups, and wherein at least one of the at least one first and second drip trays, preferably the first and the second drip tray, can each have a cam roller which can be guided in the first and/or the second curve.
Mindestens eine der mindestens einen ersten und zweiten Tropfwannen kann bevorzugt mit dem ersten Schlitten oder dem ersten Ausleger gekoppelt sein, weiter bevorzugt kann die erste Tropfwanne mit dem ersten Schlitten oder dem ersten Ausleger und die zweite Tropfwanne mit dem zweiten Schlitten oder dem zweiten Ausleger gekoppelt sein. Besonders bevorzugt kann der erste Ausleger die Kurvenrollen der ersten Reihe mit Saugern aufweisen und der zweite Ausleger kann die Kurvenrollen der zweiten Reihe mit Saugern aufweisen und die Kopplung von Auslegern und Tropfwannen kann mittels an den Tropfwannen definierten Kurven erfolgen, die entlang der Kurvenrollen geführt sein können.At least one of the at least one first and second drip trays can preferably be coupled to the first carriage or the first boom, more preferably the first drip tray can be coupled to the first carriage or the first boom and the second drip tray to the second carriage or the second boom. Particularly preferably the first boom can have the cam rollers of the first row with suction cups and the second boom can have the cam rollers of the second row with suction cups and the coupling of booms and drip trays can be carried out by means of curves defined on the drip trays, which can be guided along the cam rollers.
Bevorzugt kann das Entnahmehandling eine Sammelrinne aufweisen, die bevorzugt derart angeordnet ist, dass eine in der ersten und/oder zweiten Tropfwanne befindliche Flüssigkeit in die Sammelrinne abfließen kann. Bevorzugt kann die Flüssigkeit in die Sammelrinne abfließen, wenn die erste und/oder die zweite Tropfwanne in der ersten Position ist, weiter bevorzugt kann die Flüssigkeit in die Sammelrinne abfließen unabhängig von der Position der Tropfwanne und/oder unabhängig von der Position des ersten und/oder zweiten Schlittens auf der Linearachse. Bevorzugt kann sich die Sammelrinne parallel zur Linearachse erstrecken, weiter bevorzugt unter der Linearachse. Mit anderen Worten kann sich die Sammelrinne bevorzugt in Querrichtung des Entnahmehandlings erstrecken.Preferably, the removal handling can have a collecting channel, which is preferably arranged such that a liquid in the first and/or second drip tray can flow into the collecting channel. Preferably, the liquid can flow into the collecting channel when the first and/or the second drip tray is in the first position, more preferably the liquid can flow into the collecting channel regardless of the position of the drip tray and/or regardless of the position of the first and/or second carriage on the linear axis. Preferably, the collecting channel can extend parallel to the linear axis, more preferably below the linear axis. In other words, the collecting channel can preferably extend in the transverse direction of the removal handling.
Bevorzugt kann der Abstand der einzelnen Reihen im Entnahmehandling zueinander in einem Bereich von 50 mm bis 450 mm, weiter bevorzugt von 100 mm bis 350 mm und besonders bevorzugt von 150 mm bis 250 mm veränderbar sein.Preferably, the distance between the individual rows in the removal handling can be varied in a range from 50 mm to 450 mm, more preferably from 100 mm to 350 mm and particularly preferably from 150 mm to 250 mm.
Bevorzugt kann die erste und/oder die zweite Reihe von einer ersten oder zweiten Entnahmeposition aus in Querrichtung verfahrbar sein um mindestens 600 mm, weiter bevorzugt um mindestens 1.000 mm und besonders bevorzugt um mindestens 2.000 mm.Preferably, the first and/or the second row can be movable in the transverse direction from a first or second removal position by at least 600 mm, more preferably by at least 1,000 mm and particularly preferably by at least 2,000 mm.
Bevorzugt kann die erste Reihe von der ersten Entnahmeposition zu einer ersten Abgabeposition um mindestens 300 mm, weiter bevorzugt um mindestens 600 mm und besonders bevorzugt um mindestens 1.000 mm verfahren werden. Bevorzugt kann die zweite Reihe von der zweiten Entnahmeposition zu einer zweiten Abgabeposition um mindestens 310 mm, bevorzugt um mindestens 610 mm und besonders bevorzugt um mindestens 1.010 mm verfahren werden. Anders ausgedrückt kann der Verfahrweg der zweiten Reihe (von der zweiten Entnahmeposition zur zweiten Abgabeposition) bevorzugt um mindestens 10 mm, weiter bevorzugt um mindestens 30 mm und besonders bevorzugt um mindestens 50 mm länger sein, als der Verfahrweg der ersten Reihe (von der ersten Entnahmeposition zur ersten Abgabeposition). Mit anderen Worten ist bevorzugt, dass die Verfahrwege der ersten und der zweiten Reihe unterschiedlich lang sein können, bevorzugt wobei sich die Länge der Verfahrwege von erster und zweiter Reihe um mindestens 10 mm, bevorzugt um mindestens 30 mm und weiter bevorzugt um mindestens 50 mm unterscheiden.Preferably, the first row can be moved from the first removal position to a first delivery position by at least 300 mm, more preferably by at least 600 mm and particularly preferably by at least 1,000 mm. Preferably, the second row can be moved from the second removal position to a second delivery position by at least 310 mm, preferably by at least 610 mm and particularly preferably by at least 1,010 mm. In other words, the travel path of the second row (from the second removal position to the second delivery position) can preferably be at least 10 mm, more preferably by at least 30 mm and particularly preferably by at least 50 mm longer than the travel path of the first row (from the first removal position to the first delivery position). In other words, it is preferred that the travel paths of the first and second rows can be of different lengths, preferably with the length of the travel paths of the first and second rows differing by at least 10 mm, preferably by at least 30 mm and more preferably by at least 50 mm.
Die Verfahrwege der ersten Reihe und der zweiten Reihe können bevorzugt zeitgleich zurückgelegt werden, bevorzugt in einem Zeitintervall < 1,5 s, bevorzugt in einem Zeitintervall < 1s.The travel paths of the first row and the second row can preferably be covered simultaneously, preferably in a time interval < 1.5 s, preferably in a time interval < 1 s.
Bevorzugt ist das Entnahmehandling für den nasstechnischen Einsatz geeignet und/oder die Objekte/Produkte können feucht sein, bevorzugt können die Objekte/Produkte Kontaktlinsen sein.Preferably, the removal handling is suitable for wet technical use and/or the objects/products can be moist, preferably the objects/products can be contact lenses.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Steuerung eines Entnahmehandlings, welches bevorzugt nach einem oder mehreren der oben ausgeführten Kriterien gestaltet ist. Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine oder mehrere der folgenden Sequenzen auf:
- a) Verfahren der ersten Reihe mit Saugern und der zweiten Reihe mit Saugern von einer Startposition in eine Zielposition, bevorzugt in Querrichtung, bevorzugt um mindestens 600 mm, besonders bevorzugt um mindestens 1.000 mm;
- b) Veränderung des Abstands der ersten und der zweiten Reihe mit Saugern von einem Startreihenabstand in der Startposition zu einem Zielreihenabstand in der Zielposition;
- c) Veränderung des Abstands der Sauger der ersten Reihe zueinander und des Abstands derSauger der zweiten Reihe zueinander von einem Startsaugerabstand in der Startposition zu einem Zielsaugerabstand in der Zielposition, bevorzugt wobei der Startsaugerabstand der ersten Reihe dem Startsaugerabstand der zweiten Reihe entspricht und der Zielsaugerabstand der ersten Reihe dem Zielsaugerabstand der zweiten Reihe entspricht;
- d) Vertikale Bewegung der Reihen von Saugern nach oben, bevorzugt synchron;
- e) Bewegung der Tropfwanne von der zweiten Position in die erste Position.
- a) moving the first row with suction cups and the second row with suction cups from a starting position to a target position, preferably in the transverse direction, preferably by at least 600 mm, particularly preferably by at least 1,000 mm;
- b) changing the spacing of the first and second rows of suction cups from a starting row spacing in the starting position to a finishing row spacing in the finishing position;
- c) changing the distance between the suction cups in the first row and the distance between the suction cups in the second row from a starting suction cup distance in the starting position to a target suction cup distance in the target position, preferably wherein the starting suction cup distance in the first row corresponds to the starting suction cup distance in the second row and the target suction cup distance in the first row corresponds to the target suction cup distance in the second row;
- d) Vertical movement of the rows of suckers upwards, preferably synchronously;
- e) Movement of the drip tray from the second position to the first position.
Die Startposition des geschilderten Verfahrens kann bevorzugt eine Entnahmeposition sein, an der Produkte vom Entnahmehandling aufgenommen werden, und die Zielposition kann bevorzugt eine Abgabeposition sein, an der Produkte vom Entnahmehandling abgegeben und/oder platziert werden. Der Zielreihenabstand kann größer sein als der Startreihenabstand und/oder der Zielsaugerabstand kann größer sein als der Startsaugerabstand. Alternativ kann auch die Startposition eine Abgabeposition sein und die Zielposition eine Entnahmeposition. Zusätzlich alternativ kann der Startreihenabstand größer als der Zielreihenabstand sein und/oder der Startsaugerabstand größer als der Zielsaugerabstand. Ebenso alternativ kann der Startreihenabstand kleiner sein als der Zielreihenabstand und/oder der Startsaugerabstand kann kleiner sein als der Zielsaugerabstand. Bevorzugt kann der Startsaugerabstand ein Startsaugerrasterabstand sein und der Zielsaugerabstand kann ein Zielsaugerrasterabstand sein.The start position of the described method can preferably be a removal position at which products are picked up by the removal handling, and the target position can preferably be a delivery position at which products are delivered and/or placed by the removal handling. The target row spacing can be greater than the start row spacing and/or the target suction cup spacing can be greater than the start suction cup spacing. Alternatively, the start position can also be a delivery position and the target position a removal position. Additionally alternatively, the start row spacing can be greater than the target row spacing and/or the start suction cup spacing greater than the target suction cup spacing. Likewise alternatively, the start row spacing can be smaller than the target row spacing and/or the start suction cup spacing can be smaller than the target suction cup spacing. Preferably, the start suction cup spacing can be a start suction cup grid spacing and the target suction cup spacing can be a target suction cup grid spacing.
Bevorzugt können die Sequenzen d) und e) zumindest teilweise gleichzeitig ablaufen. Dadurch kann bevorzugt erreicht werden, dass in Betriebspunkten, in denen die Sauger nicht Produkte aufnehmen oder absetzen, stets eine Tropfwanne unter den Saugern angeordnet ist. Insbesondere kann erreicht werden, dass die Tropfwanne dann unter den Saugern angeordnet ist, wenn die Reihen mit Saugern in Querrichtung verfahren werden und/oder zwischen Entnahmeposition und Abgabeposition hin- und herbewegt werden.Preferably, sequences d) and e) can run at least partially simultaneously. This preferably makes it possible to always arrange a drip tray under the suction cups at operating points where the suction cups are not picking up or depositing products. In particular, it can be arranged so that the drip tray is arranged under the suction cups when the rows of suction cups are moved in the transverse direction and/or are moved back and forth between the removal position and the delivery position.
Bevorzugt können die Sequenzen b) und c) ablaufen, währen die Sequenz a) abläuft. Dadurch kann bevorzugt ein zeitsparendes Entnehmen und Platzieren der Produkte erreicht werden.Preferably, sequences b) and c) can run while sequence a) is running. This allows time-saving removal and placement of the products.
Bevorzugt kann in der Sequenz a) ein Verfahrweg von mindestens 1.000 mm innerhalb von 1,5 s, weiter bevorzugt innerhalb von 1s zurückgelegt werden und/oder alle Sequenzen a) bis d) können bevorzugt innerhalb von 8 s, weiter bevorzugt innerhalb von 6 s und besonders bevorzugt innerhalb von 4 s ablaufen.Preferably, in sequence a), a travel distance of at least 1,000 mm can be covered within 1.5 s, more preferably within 1 s, and/or all sequences a) to d) can preferably run within 8 s, more preferably within 6 s, and particularly preferably within 4 s.
Bevorzugt kann das Verfahren der vorliegenden Erfindung ferner die folgenden Sequenzen aufweisen:
- f) Vertikale Bewegung der Reihen mit Saugern nach unten, bevorzugt synchron;
- g) Bewegung der Tropfwanne von der ersten Position an die zweite Position.
- f) Vertical movement of the rows with suction cups downwards, preferably synchronously;
- g) Movement of the drip tray from the first position to the second position.
Bevorzugt können die Sequenzen f) und g) gleichzeitig ablaufen.Preferably, sequences f) and g) can run simultaneously.
Weiter bevorzugt können die Reihen mit Saugern vor Verlassen der Startposition nach oben bewegt werden und nach Erreichen der Zielposition nach unten bewegt werden und/oder die Sauger können sich in der Startposition und in der Zielposition weiter unten befinden als in einem Bereich zwischen der Start- und der Zielposition.Further preferably, the rows of suction cups can be moved upwards before leaving the starting position and moved downwards after reaching the target position and/or the suction cups can be located further down in the starting position and in the target position than in an area between the starting and target positions.
Bevorzugt kann das erfindungsgemäße Verfahren derart ablaufen, dass sich während des gesamten Verfahrweges in Sequenz a) die Tropfwanne in der ersten Position befindet und/oder dass sich die Tropfwanne bereits vor Verlasen der Startposition in der ersten Position befindet und erst nach Erreichen der Zielposition in die zweite Position bewegt wird.Preferably, the method according to the invention can be carried out in such a way that during the entire travel path in sequence a) the drip tray is in the first position and/or that the drip tray is already in the first position before leaving the start position and is only moved to the second position after reaching the target position.
Bevorzugt können alle Sequenzen a) bis f), bevorzugt bei einem Verfahrweg von mindestens 1.000 mm in Sequenz a), innerhalb von 12 s, weiter bevorzugt innerhalb von 8 s ablaufen. Weiter bevorzugt kann ein Verfahrenszyklus, der zunächst die Sequenzen a), f) und d), bevorzugt in dieser Reihenfolge, und daran anschließend wieder die Sequenzen a), f) und d), bevorzugt in dieser Reihenfolge, aufweist, innerhalb von 12 s, besonders bevorzugt innerhalb von 8 s ablaufen. Bevorzugt wird dabei in den Sequenzen a) ein Verfahrweg von mindestens 1.000 mm zurückgelegt und weiter bevorzugt sind dabei die Start- und Zielposition zwischen der ersten Sequenz a) und der zweiten Sequenz a) vertauscht. Bevorzugt kann ein solcher Verfahrenszyklus ebenfalls die Sequenzen e) und/oder g) und weiter bevorzugt auch die Sequenzen b) und/oder c) aufweisen. Besonders bevorzugt kann ein solcher Verfahrenszyklus darüber hinaus ein Ablegen von Kontaktlinsen zwischen der ersten Sequenz f) und der ersten Sequenz d) und/oder ein Aufnehmen von Kontaktlinsen zwischen der zweiten Seuquenz f) und der zweiten Sequenz d) umfassen. Mit anderen Worten kann bevorzugt innerhalb von 12 Sekunden, weiter bevorzugt innerhalb von 8 Sekunden ein Verfahrenszyklus wie folgt ablaufen: Verfahren der ersten Reihe mit Saugern und der zweiten Reihe mit Saugern von einer Startposition in eine Zielposition, bevorzugt um mindestens 1.000 mm, anschließendes vertikales Nach-unten-bewegen der Reihen mit Saugern, danach bevorzugt Ablegen von an den Saugern befindlichen Kontaktlinsen, anschließendes vertikales Nach-oben-bewegen der Reihen mit Saugern, danach Verfahren der ersten Reihe mit Saugern und der zweiten Reihe mit Saugern von der Zielposition in die Startposition, anschließendes vertikales Nach-unten-bewegen der Reihen mit Saugern, danach bevorzugt Aufnehmen von Kontaktlinsen mittels der Sauger und abschließendes vertikales Nach-oben-bewegen der Reihen mit Saugern.Preferably, all sequences a) to f), preferably with a travel path of at least 1,000 mm in sequence a), can run within 12 s, more preferably within 8 s. More preferably, a process cycle which initially has the sequences a), f) and d), preferably in this order, and then again the sequences a), f) and d), preferably in this order, can run within 12 s, particularly preferably within 8 s. Preferably, a travel path of at least 1,000 mm is covered in the sequences a), and more preferably the start and target positions between the first sequence a) and the second sequence a) are swapped. Preferably, such a process cycle can also have the sequences e) and/or g) and more preferably also the sequences b) and/or c). Particularly preferably, such a process cycle can further comprise placing contact lenses between the first sequence f) and the first sequence d) and/or picking up contact lenses between the second sequence f) and the second sequence d). In other words, a process cycle can preferably run within 12 seconds, more preferably within 8 seconds, as follows: moving the first row with suction cups and the second row with suction cups from a start position to a target position, preferably by at least 1,000 mm, then moving the rows with suction cups vertically downwards, then preferably placing contact lenses located on the suction cups, then moving the rows with suction cups vertically upwards, then moving the first row with suction cups and the second row with suction cups from the target position to the start position, then moving the rows with suction cups vertically downwards, then preferably picking up contact lenses by means of the suction cups and finally moving the rows with suction cups vertically upwards.
Die vorliegende Erfindung umfasst ferner die folgenden Aspekte:
- 1. Entnahmehandling aufweisend:
- mindestens eine erste Reihe und eine zweite Reihe mit jeweils mindestens zwei Saugern zum Ansaugen von Produkten, wobei
- sich die Reihen in Längsrichtung des Entnahmehandlings erstrecken, die Reihen parallel zueinander angeordnet und in Querrichtung verfahrbar sind, wobei
- der Abstand der einzelnen Reihen zueinander verstellbar ist, und
- in der ersten Reihe der Abstand der Sauger zueinander verstellbar ist und in der zweiten Reihe der Abstand der Sauger zueinander verstellbar ist, und wobei
- an jeder Reihe eine Tropfwanne derart beweglich angeordnet ist, dass die Tropfwanne in eine erste Position unter die Sauger bewegt werden kann oder in eine zweite Position bewegt werden kann, die nicht unter den Saugern ist.
- mindestens eine erste Reihe und eine zweite Reihe mit jeweils mindestens zwei Saugern zum Ansaugen von Produkten, wobei
- 2.
Entnahmehandling nach Aspekt 1, wobei die erste und/oder die zweite Reihemindestens 3,bevorzugt mindestens 8, besonders bevorzugt mindestens 16 Sauger aufweist und die Sauger zueinander einen gleichmäßigen Rasterabstand aufweisen, wobei der Rasterabstand einer Reihe zwischen einem maximalen und einem minimalen Rasterabstand variiert werden kann. - 3.
Entnahmehandling nach Aspekt 2, wobei ein Verhältnis von maximalem Rasterabstand zu minimalem Rasterabstand 1,1 beträgt, und bevorzugt einen Wert zwischen 1,1mindestens und 10, weiter bevorzugt einen Wert zwischen 1,1 und 16 aufweist und/oder wobei der minimale Rasterabstandmindestens 5 mm beträgt und der maximale Rasterabstandmaximal 80 mm beträgt. - 4.
Entnahmehandling nach Aspekt 2oder 3, wobei der Rasterabstand mittels einer Nürnberger Schere variierbar ist. - 5.
Entnahmehandling nach Aspekt 4, wobei die Nürnberger Schere mit einem Drehzylinder, bevorzugt mit einem pneumatischen Drehzylinder gekoppelt ist, wobei die Kopplung besonders bevorzugt mittels einer exzentrisch am Drehzylinder angeordneten Pleuelstange realisiert ist. - 6.
Entnahmehandling nach Aspekt 5, wobei eine Drehung des Drehzylinders um einen ersten Drehwinkel die Nürnberger Schere von einem gestauchten Zustand, der dem minimalen Rasterabstand entspricht, in einen gestreckten Zustand bewegt, der dem maximalen Rasterabstand entspricht, bevorzugt wobei eine Rück-Drehung des Drehzylinders, besonders bevorzugt eine Rück-Drehung des Drehzylinders um den ersten Drehwinkel, die Nürnberger Schere wieder in den gestauchten Zustand bewegt, und wobei der erste Drehwinkel bevorzugt zwischen 160° und 200°, besonders bevorzugt zwischen 170° und 190° beträgt. - 7. Entnahmehandling nach einem der Aspekte 2
bis 6, wobei die Rasterabstände in der ersten und in der zweiten Reihe gleich und/oder synchron veränderbar sind. - 8. Entnahmehandling nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei die Sauger der ersten Reihe und die Sauger der zweiten Reihe vertikal bewegt werden können, bevorzugt wobei die Sauger um mindestens 10 mm, bevorzugt um mindestens 50 mm, weiter bevorzugt um mindestens 100 mm und/oder um maximal 300 mm, weiter bevorzugt um maximal 200 mm nach oben oder unten bewegt werden können.
- 9. Entnahmehandling nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei die erste Reihe entlang einer Längsrichtung eines ersten Auslegers und die zweite Reihe entlang einer Längsrichtung eines zweiten Auslegers definiert ist, bevorzugt wobei die Ausleger einseitig geführt sind.
- 10.
Entnahmehandling nach Aspekt 9, wobei der erste Ausleger über einen ersten Schlitten auf einer Linearachse geführt ist und der zweite Ausleger über einen zweiten Schlitten auf einer Linearachse geführt ist, bevorzugt wobei beide Schlitten auf derselben Linearachse geführt sind und/oder unabhängig voneinander verfahrbar sind. - 11.
Entnahmehandling nach Aspekt 10, wobei die Linearachse einen Antrieb, bevorzugt einen Zahnriemenantrieb aufweist, bevorzugt wobei der erste und der zweite Schlitten mittels eines ersten und eines zweiten Zahnriemens entlang der Linearachse bewegt werden. - 12. Entnahmehandling nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei der Abstand der einzelnen Reihen zueinander mittels mindestens einer Antriebseinheit veränderbar und/oder einstellbar ist, bevorzugt wobei die Antriebseinheit einen Servomotor aufweist.
- 13. Entnahmehandling nach einem der Aspekte 8 bis 12, wobei mindestens eine der mindestens einen ersten und zweiten Tropfwannen derart mit einer Reihe von Saugern, bevorzugt mechanisch, gekoppelt ist, dass die Tropfwanne während einer Aufwärtsbewegung der Sauger automatisch in die erste Position bewegt wird und während einer Abwärtsbewegung der Sauger automatisch in die zweite Position bewegt wird, bevorzugt wobei die Kopplung derart gestaltet ist, dass die Bewegung der Tropfwanne erst in der zweiten Hälfte, weiter bevorzugt erst im letzten Drittel der Aufwärtsbewegung der Sauger beginnt.
- 14. Entnahmehandling nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei mindestens eine der mindestens einen ersten und zweiten Tropfwannen oder mindestens eine der ersten oder zweiten Reihe mit Saugern in einer Kurve geführt ist, bevorzugt wobei die erste Tropfwanne oder die erste Reihe mit Saugern in einer ersten Kurve geführt ist und die zweite Tropfwanne oder die zweite Reihe mit Saugern in einer zweiten Kurve geführt ist.
- 15. Entnahmehandling nach Aspekt 14, wobei die Kurve an mindestens einer der mindestens einen ersten und zweiten Tropfwannen definiert ist, bevorzugt wobei eine erste Kurve an der ersten Tropfwanne definiert ist und eine zweite Kurve an der zweiten Tropfwanne definiert ist und wobei die erste oder die zweite Reihe mit Saugern, bevorzugt die erste und die zweite Reihe mit Saugern jeweils eine Kurvenrolle aufweisen, welche in der ersten und/oder der zweiten Kurve gelagert ist.
- 16. Entnahmehandling nach Aspekt 14 oder 15, wobei mindestens einer der mindestens einen ersten und zweiten Tropfwannen mit dem ersten Schlitten oder dem ersten Ausleger gekoppelt ist, bevorzugt wobei die erste Tropfwanne mit dem ersten Schlitten oder dem ersten Ausleger und die zweite Tropfwanne mit dem zweiten Schlitten oder dem zweiten Ausleger gekoppelt ist.
- 17. Entnahmehandling nach einem der vorstehenden Aspekte, welches eine Sammelrinne aufweist, die bevorzugt derart angeordnet ist, dass eine in der ersten und/oder zweiten Tropfwanne befindliche Flüssigkeit in die Sammelrinne abfließen kann, bevorzugt wenn die erste und/oder die zweite Tropfwanne in der ersten Position ist, besonders bevorzugt unabhängig von der Position des ersten und/oder zweiten Schlittens auf der Linearachse.
- 18. Entnahmehandling nach Aspekt 17, wobei sich die Sammelrinne parallel zur Linearachse, bevorzugt unter der Linearachse erstreckt.
- 19. Entnahmehandling nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei der Abstand der einzelnen Reihen zueinander in einem Bereich von 30 mm bis 450 mm, bevorzugt von 50 mm bis 350 mm, besonders bevorzugt von 70 mm bis 250 mm veränderbar ist.
- 20. Entnahmehandling nach einem der vorstehenden Aspekte, wobei die erste und/oder die zweite Reihe von einer ersten oder zweiten Entnahmeposition aus in Querrichtung verfahrbar sind um mindestens 300 mm, bevorzugt um mindestens 600 mm und besonders bevorzugt um mindestens 1000 mm.
- 21. Entnahmehandling nach Aspekt 20, wobei die erste Reihe von der ersten Entnahmeposition zur ersten Abgabeposition um mindestens 300 mm, bevorzugt um mindestens 600 mm und besonders bevorzugt um mindestens 1000 mm verfahren werden kann und die zweite Reihe von der zweiten Entnahmeposition zur zweiten Abgabeposition um mindestens 10 mm, bevorzugt um mindestens 30 mm und besonders bevorzugt um mindestens 50 mm weiter verfahren werden kann.
- 22. Entnahmehandling nach Aspekt 21, wobei die Verfahrwege der ersten Reihe und der zweiten Reihe zeitgleich zurückgelegt werden können, bevorzugt in einem Zeitintervall kleiner 1,5 Sekunden, besonders bevorzugt in einem Zeitintervall kleiner 1 Sekunde.
- 23. Entnahmehandling nach einem der vorstehenden Aspekte, welches für den nasstechnischen Einsatz geeignet ist und/oder wobei die Produkte feucht sind, bevorzugt wobei die Produkte Kontaktlinsen sind.
- 24. Verfahren zur Steuerung eines Entnahmehandlings nach einem der vorstehenden Aspekte, aufweisend die folgenden Sequenzen:
- i) Verfahren der ersten Reihe mit Saugern und der zweiten Reihe mit Saugern von einer Startposition in eine Zielposition, bevorzugt in Querrichtung, bevorzugt um mindestens 300 mm, weiter bevorzugt um mindestens 600 mm und besonders bevorzugt um mindestens 1000 mm;
- ii) Veränderung des Abstands der ersten und der zweiten Reihe mit Saugern von einem Startreihenabstand in der Startposition zu einem Zielreihenabstand in der Zielposition,
- iii) Veränderung des Abstands der Sauger der ersten Reihe zueinander und des Abstands der Sauger der zweiten Reihe zueinander von einem Startsaugerabstand in der Startposition zu einem Zielsaugerabstand in der Zielposition, bevorzugt wobei der Startsaugerabstand der ersten Reihe dem Startsaugerabstand der zweiten Reihe entspricht und der Zielsaugerabstand der ersten Reihe dem Zielsaugerabstand der zweiten Reihe entspricht;
- iv) Vertikale Bewegung der Reihen mit Saugern nach oben, bevorzugt synchron;
- v) Bewegung der Tropfwanne von der zweiten Position in die erste Position.
- 25. Verfahren nach Aspekt 24, wobei die Sequenzen iv) und v) gleichzeitig ablaufen.
- 26. Verfahren nach Aspekt 24 oder 25, wobei die Sequenzen ii) und/ oder iii) ablaufen, während Sequenz i) abläuft.
- 27. Verfahren nach einem der Aspekte 24 bis 26, wobei in Sequenz i) ein Verfahrweg von mindestens 1000 mm innerhalb
1,5 Sekunden, bevorzugt innerhalbvon von 1 Sekunde zurückgelegt wird und/oder wobei alle Sequenzen i) bis v) innerhalbvon 8 Sekunden,bevorzugt von 6 Sekunden, besonders bevorzugtvon 4 Sekunden ablaufen. - 28. Verfahren nach einem der Aspekte 24 bis 27, ferner aufweisend die Sequenzen:
- vi) Vertikale Bewegung der Reihen mit Saugern nach unten, bevorzugt synchron;
- vii) Bewegung der Tropfwanne von der ersten Position in die zweite Position.
- 29. Verfahren nach Aspekt 28, wobei die Sequenzen vi) und vii) gleichzeitig ablaufen.
- 30. Verfahren nach Aspekt 28 oder 29, wobei die Reihen mit Saugern vor Verlassen der Startposition nach oben bewegt werden und nach Erreichen der Zielposition nach unten bewegt werden und/oder wobei sich die Sauger in der Startposition und in der Zielposition weiter unten befinden als in einem Bereich zwischen der Start- und der Zielposition.
- 31. Verfahren nach einem der Aspekte 27 bis 30, wobei während des gesamten Verfahrweges in Sequenz i) die Tropfwanne sich in der ersten Position befindet und/oder wobei sich die Tropfwanne bereits vor Verlassen der Startposition in der ersten Position befindet und erst nach Erreichen der Zielposition in die zweite Position bewegt wird.
- 32. Verfahren nach einem der Aspekte 28 bis 31, wobei die Sequenzen vi), iv), i) zweimal innerhalb von 12 Sekunden, bevorzugt innerhalb
von 10 Sekunden und weiter bevorzugt innerhalbvon 8 Sekunden ablaufen, besonders bevorzugt wobei dabei zusätzlich die Sequenzen ii), iii) und/oder v) und vii) ablaufen.
- 1. Removal handling comprising:
- at least a first row and a second row each with at least two suction cups for sucking in products, whereby
- the rows extend in the longitudinal direction of the removal handling, the rows are arranged parallel to each other and can be moved in the transverse direction, whereby
- the distance between the individual rows is adjustable, and
- in the first row the distance between the suction cups is adjustable and in the second row the distance between the suction cups is adjustable, and
- a drip tray is arranged on each row in such a way that the drip tray can be moved to a first position under the suction cups or can be moved to a second position which is not under the suction cups.
- at least a first row and a second row each with at least two suction cups for sucking in products, whereby
- 2. Removal handling according to
aspect 1, wherein the first and/or the second row has at least 3, preferably at least 8, particularly preferably at least 16 suction cups and the suction cups have a uniform grid spacing from one another, wherein the grid spacing of a row can be varied between a maximum and a minimum grid spacing. - 3. Removal handling according to
aspect 2, wherein a ratio of maximum grid spacing to minimum grid spacing is at least 1.1, and preferably has a value between 1.1 and 10, more preferably a value between 1.1 and 16 and/or wherein the minimum grid spacing is at least 5 mm and the maximum grid spacing is a maximum of 80 mm. - 4. Removal handling according to
2 or 3, wherein the grid spacing can be varied by means of a Nuremberg scissors.aspect - 5. Removal handling according to
aspect 4, wherein the Nuremberg shears are coupled to a rotary cylinder, preferably to a pneumatic rotary cylinder, wherein the coupling is particularly preferably realized by means of a connecting rod arranged eccentrically on the rotary cylinder. - 6. Removal handling according to
aspect 5, wherein a rotation of the rotary cylinder by a first angle of rotation moves the Nuremberg scissors from a compressed state corresponding to the minimum grid spacing to a stretched state corresponding to the maximum grid spacing, preferably wherein a reverse rotation of the rotary cylinder, particularly preferably a reverse rotation of the rotary cylinder by the first angle of rotation, moves the Nuremberg scissors back to the compressed state, and wherein the first angle of rotation is preferably between 160° and 200°, particularly preferably between 170° and 190°. - 7. Removal handling according to one of
aspects 2 to 6, wherein the grid spacings in the first and in the second row can be changed equally and/or synchronously. - 8. Removal handling according to one of the preceding aspects, wherein the suction cups of the first row and the suction cups of the second row can be moved vertically, preferably wherein the suction cups can be moved up or down by at least 10 mm, preferably by at least 50 mm, more preferably by at least 100 mm and/or by a maximum of 300 mm, more preferably by a maximum of 200 mm.
- 9. Removal handling according to one of the preceding aspects, wherein the first row is defined along a longitudinal direction of a first boom and the second row is defined along a longitudinal direction of a second boom, preferably wherein the booms are guided on one side.
- 10. Removal handling according to
aspect 9, wherein the first boom is guided via a first carriage on a linear axis and the second boom is guided via a second carriage on a linear axis, preferably wherein both carriages are guided on the same linear axis and/or can be moved independently of one another. - 11. Removal handling according to
aspect 10, wherein the linear axis has a drive, preferably a toothed belt drive, preferably wherein the first and the second carriage are moved along the linear axis by means of a first and a second toothed belt. - 12. Removal handling according to one of the preceding aspects, wherein the distance between the individual rows can be changed and/or adjusted by means of at least one drive unit, preferably wherein the drive unit has a servo motor.
- 13. Removal handling according to one of
aspects 8 to 12, wherein at least one of the at least one first and second drip trays is coupled to a series of suction cups, preferably mechanically, in such a way that the drip tray is automatically moved into the first position during an upward movement of the suction cups and is automatically moved into the second position during a downward movement of the suction cups, preferably wherein the coupling is designed in such a way that the movement of the drip tray only begins in the second half, more preferably only in the last third of the upward movement of the suction cups. - 14. Removal handling according to one of the preceding aspects, wherein at least one of the at least one first and second drip trays or at least one of the first or second row of suction cups is guided in a curve, preferably wherein the first drip tray or the first row of suction cups is guided in a first curve and the second drip tray or the second row of suction cups is guided in a second curve.
- 15. Removal handling according to aspect 14, wherein the curve is defined on at least one of the at least one first and second drip trays, preferably wherein a first curve is defined on the first drip tray and a second curve is defined on the second drip tray and wherein the first or the second row of suction cups, preferably the first and the second row of suction cups each have a cam roller which is mounted in the first and/or the second curve.
- 16. Removal handling according to aspect 14 or 15, wherein at least one of the at least one first and second drip trays is coupled to the first carriage or the first boom, preferably wherein the first drip tray is coupled to the first carriage or the first boom and the second drip tray is coupled to the second carriage or the second boom.
- 17. Removal handling according to one of the preceding aspects, which has a collecting channel, which is preferably arranged such that a liquid located in the first and/or second drip tray can flow into the collecting channel, preferably when the first and/or the second drip tray is in the first position, particularly preferably independently of the position of the first and/or second carriage on the linear axis.
- 18. Removal handling according to aspect 17, wherein the collecting channel extends parallel to the linear axis, preferably below the linear axis.
- 19. Removal handling according to one of the preceding aspects, wherein the distance between the individual rows can be changed in a range from 30 mm to 450 mm, preferably from 50 mm to 350 mm, particularly preferably from 70 mm to 250 mm.
- 20. Removal handling according to one of the preceding aspects, wherein the first and/or the second row are movable in the transverse direction from a first or second removal position by at least 300 mm, preferably by at least 600 mm and particularly preferably by at least 1000 mm.
- 21. Removal handling according to aspect 20, wherein the first row can be moved from the first removal position to the first delivery position by at least 300 mm, preferably by at least 600 mm and particularly preferably by at least 1000 mm and the second row can be moved from the second removal position to the second delivery position can be moved further by at least 10 mm, preferably by at least 30 mm and particularly preferably by at least 50 mm.
- 22. Removal handling according to aspect 21, wherein the travel paths of the first row and the second row can be covered simultaneously, preferably in a time interval of less than 1.5 seconds, particularly preferably in a time interval of less than 1 second.
- 23. Removal handling according to one of the preceding aspects, which is suitable for wet technical use and/or wherein the products are moist, preferably wherein the products are contact lenses.
- 24. Method for controlling a removal handling according to one of the preceding aspects, comprising the following sequences:
- i) moving the first row of suction cups and the second row of suction cups from a starting position to a target position, preferably in the transverse direction, preferably by at least 300 mm, more preferably by at least 600 mm and particularly preferably by at least 1000 mm;
- ii) changing the distance between the first and second rows of suction cups from a starting row distance in the starting position to a finishing row distance in the finishing position,
- iii) changing the distance between the suction cups in the first row and the distance between the suction cups in the second row from a starting suction cup distance in the starting position to a target suction cup distance in the target position, preferably wherein the starting suction cup distance in the first row corresponds to the starting suction cup distance in the second row and the target suction cup distance in the first row corresponds to the target suction cup distance in the second row;
- (iv) Vertical movement of the rows with suckers upwards, preferably synchronously;
- v) Moving the drip tray from the second position to the first position.
- 25. The method of aspect 24, wherein sequences iv) and v) occur simultaneously.
- 26. A method according to aspect 24 or 25, wherein sequences ii) and/or iii) occur while sequence i) occurs.
- 27. Method according to one of aspects 24 to 26, wherein in sequence i) a travel path of at least 1000 mm is covered within 1.5 seconds, preferably within 1 second and/or wherein all sequences i) to v) take place within 8 seconds, preferably 6 seconds, particularly preferably 4 seconds.
- 28. Method according to one of aspects 24 to 27, further comprising the sequences:
- vi) Vertical movement of the rows with suckers downwards, preferably synchronously;
- vii) Moving the drip tray from the first position to the second position.
- 29. A method according to aspect 28, wherein sequences vi) and vii) occur simultaneously.
- 30. Method according to aspect 28 or 29, wherein the rows of suction cups are moved upwards before leaving the starting position and are moved downwards after reaching the target position and/or wherein the suction cups are located further down in the starting position and in the target position than in a region between the starting and the target position.
- 31. Method according to one of aspects 27 to 30, wherein during the entire travel path in sequence i) the drip tray is in the first position and/or wherein the drip tray is already in the first position before leaving the start position and is only moved to the second position after reaching the target position.
- 32. Method according to one of aspects 28 to 31, wherein the sequences vi), iv), i) run twice within 12 seconds, preferably within 10 seconds and more preferably within 8 seconds, particularly preferably wherein the sequences ii), iii) and/or v) and vii) run additionally.
Im Folgenden ist mit Bezug auf die nachstehenden Abbildungen beispielhaft eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Die Abbildungen zeigen:
-
eine schematische Darstellung eines Entnahmehandlings gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
eine Ansicht eines Auslegers des Entnahmehandlings aus in einer Schnittdarstellung der Schiene an einer Position zwischen den Auslegern parallel zur x-z-Ebene; -
der Ausleger des Entnahmehandlings aus mit einer Nürnberger Schere in einer gestauchten Position; -
der Ausleger des Entnahmehandlings aus mit der Nürnberger Schere in einer gestreckten Position; -
eine Schnittdarstellung der Ausleger aus parallel zur y-z-Ebene in einer Entnahmeposition; -
eine Schnittdarstellung der Ausleger aus parallel zur y-z-Ebene in einer Transportposition; und -
eine Anordnung eines Trays und mehrerer Küvetten zur Anwendung in dem erfindungsgemäßen Entnahmehandling.
-
a schematic representation of a removal handling according to a preferred embodiment of the present invention; -
a view of a boom of the removal handling from in a sectional view of the rail at a position between the arms parallel to the xz-plane; -
the boom of the removal handling from with a Nuremberg scissors in a compressed position; -
the boom of the removal handling from with the Nuremberg scissors in a stretched position; -
a sectional view of the booms from parallel to the yz-plane in a removal position; -
a sectional view of the booms from parallel to the yz-plane in a transport position; and -
an arrangement of a tray and several cuvettes for use in the removal handling according to the invention.
Eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Entnahmehandlings ist in
In den
In der in
Wenn nun die Kurvenrollen 305, 405 aus
Während das Entnahmehandling Objekte von der ersten Transferstrecke 8 zur zweiten Transferstrecke 9 bewegt, können die Rasterabstände x1 der einzelnen Reihen mit Saugern und der Abstand y1 der beiden Reigen mit Saugern zueinander im Entnahmehandling variiert werden, sodass sie, sobald das Entnahmehandling an der zweiten Transferstrecke angelangt ist, den Abständen y2 und x2 entsprechen. Dadurch können Objekte aus den Trays 5 bevorzugt zeiteffizient entnommen und in die Küvetten 10 eingebracht werden. Bevorzugt kann das Entnahmehandling derart programmiert werden, dass Objekte nicht aus zwei benachbarten Reihen der Trays 5 entnommen werden, sondern aus zwei beabstandeten Reihen der Trays 5. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Tray 5 zehn Reihen auf. Bevorzugt kann das Entnahmehandling zunächst Objekte aus der ersten und der sechsten Reihe entnehmen (diese Reihen weisen einen Abstand y11 auf, der bevorzugt dem 5-fachen von y1 entspricht). Anschließend kann das Entnahmehandling Objekte aus der zweiten und siebten reihe entnehmen. Darauffolgend aus der dritten und achten, dann aus der vierten und neunten und zuletzt aus der fünften und zehnten Reihe. Dadurch können die Objektplätze im Tray bzw. die einzelnen Reihen im Tray 5 deutlich enger aneinander angeordnet werden als die beiden Ausleger 3 und 4 des Entnahmehandlings bzw. die beiden Reihen mit Saugern 301 und 401 des Entnahmehandlings zusammengefahren werden können. Dadurch steht ein größerer Bauraum für die mechanischen Komponenten an den beiden Auslegern des Entnahmehandlings zur Verfügung, insbesondere für die Bewegung der Tropfwanne und für die Auf- und Abwärtsbewegung der ersten und zweiten Reihe mit Saugern, sowie für die Nürnberger Schere. Der Abstand der beiden Reihen zueinander in der Entnahmeposition entspricht dann nicht dem Abstand y1, sondern dem Abstand y11, wie in
Claims (27)
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102023108649.9A DE102023108649B4 (en) | 2023-04-04 | 2023-04-04 | removal handling |
| PCT/EP2024/059103 WO2024208926A1 (en) | 2023-04-04 | 2024-04-03 | Removal handling |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102023108649.9A DE102023108649B4 (en) | 2023-04-04 | 2023-04-04 | removal handling |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102023108649A1 DE102023108649A1 (en) | 2024-10-10 |
| DE102023108649B4 true DE102023108649B4 (en) | 2024-10-17 |
Family
ID=90719751
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102023108649.9A Active DE102023108649B4 (en) | 2023-04-04 | 2023-04-04 | removal handling |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102023108649B4 (en) |
| WO (1) | WO2024208926A1 (en) |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102023123455B3 (en) | 2023-08-31 | 2025-01-16 | Singulus Technologies Aktiengesellschaft | System module for collecting and removing rejects |
Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US20020153735A1 (en) | 2000-03-03 | 2002-10-24 | Micron Technology, Inc. | Variable-pitch pick and place device |
| US20090238671A1 (en) | 2008-03-19 | 2009-09-24 | Lo Ming-Chih | Equidistance pick-and-place device for ics |
| WO2019166097A1 (en) | 2018-03-01 | 2019-09-06 | Güdel Group AG | Tooling for picking up two-dimensional workpieces |
| EP3281894B1 (en) | 2016-08-09 | 2021-02-17 | Sergio Zucal | Device for reception, transfer and the deposit of products with modification of their geometric arrangement |
| US20210094712A1 (en) | 2013-06-07 | 2021-04-01 | F.R. Drake Company | Food product handling device, system, and related methods |
| DE102011108537B4 (en) | 2011-07-26 | 2023-10-12 | Eppendorf Se | Positioning device for a laboratory device for distributing fluid samples and laboratory device with positioning device |
Family Cites Families (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| KR200460019Y1 (en) * | 2009-10-29 | 2012-04-27 | (주)티에스이 | Pick and place system |
| KR101951288B1 (en) * | 2017-03-28 | 2019-02-22 | 삼성전자주식회사 | Pickup unit and pickup system of semiconductor package including the same |
-
2023
- 2023-04-04 DE DE102023108649.9A patent/DE102023108649B4/en active Active
-
2024
- 2024-04-03 WO PCT/EP2024/059103 patent/WO2024208926A1/en active Pending
Patent Citations (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US20020153735A1 (en) | 2000-03-03 | 2002-10-24 | Micron Technology, Inc. | Variable-pitch pick and place device |
| US20090238671A1 (en) | 2008-03-19 | 2009-09-24 | Lo Ming-Chih | Equidistance pick-and-place device for ics |
| DE102011108537B4 (en) | 2011-07-26 | 2023-10-12 | Eppendorf Se | Positioning device for a laboratory device for distributing fluid samples and laboratory device with positioning device |
| US20210094712A1 (en) | 2013-06-07 | 2021-04-01 | F.R. Drake Company | Food product handling device, system, and related methods |
| EP3281894B1 (en) | 2016-08-09 | 2021-02-17 | Sergio Zucal | Device for reception, transfer and the deposit of products with modification of their geometric arrangement |
| WO2019166097A1 (en) | 2018-03-01 | 2019-09-06 | Güdel Group AG | Tooling for picking up two-dimensional workpieces |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102023108649A1 (en) | 2024-10-10 |
| WO2024208926A1 (en) | 2024-10-10 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP1927412B1 (en) | Method and device for separating bar-shaped elments | |
| EP0856465B1 (en) | Tray conveyor moving in the opposite direction to the picker system | |
| DE29701564U1 (en) | Picker line with opposite tray transport | |
| EP0415154A1 (en) | Method for inspecting objects from different viewing angles | |
| DE202007013933U1 (en) | Device for groupwise distribution of containers | |
| DE102016108003A1 (en) | Machine and method for converting products | |
| DE102023108649B4 (en) | removal handling | |
| DE2118523C3 (en) | Device for bundling elongated material | |
| EP0272395B1 (en) | Transport device for an electric cable | |
| EP0212077A2 (en) | Bar stock-conveying device | |
| DE102010053040A1 (en) | Device for grouping objects, particularly hygiene products, is provided with grouping conveyor that has blower for products group, in which objects are arranged perpendicular, particularly in impermeable layer | |
| DE3625841A1 (en) | STACKING DEVICE FOR, IN PARTICULAR MANUFACTURED IN A THERMOFORMING MACHINE, PLASTIC DRAWING PARTS | |
| EP3476782A1 (en) | Device for transferring objects and method | |
| DE2819563C2 (en) | Device for stacking plastic bags | |
| DE102004051977B4 (en) | Device for transporting and changing the position of workpieces | |
| WO2005065458A2 (en) | Knotting system for a dough strand | |
| EP0808106B1 (en) | Device for the automated conveyance of flat dough portion carriers | |
| DE102020101835A1 (en) | APPARATUS AND METHOD FOR MANUFACTURING A WIRING HARNESS | |
| DE69016780T2 (en) | DEVICE FOR THE TRANSFER OF A WORKPIECE. | |
| DE3527746C2 (en) | ||
| DE69115203T2 (en) | Pasta handling device. | |
| DE846420T1 (en) | Device and method for transporting dough pieces | |
| DE60211690T2 (en) | FEEDING DEVICE AND FEEDING PROCEDURE | |
| DE10128189B4 (en) | Transport and / or storage device for workpieces | |
| DE2004931A1 (en) | Device for feeding steel bars |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication | ||
| R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
| R020 | Patent grant now final |