DE102023102016A1 - Burner head, burner system and method for operating a burner system - Google Patents
Burner head, burner system and method for operating a burner system Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023102016A1 DE102023102016A1 DE102023102016.1A DE102023102016A DE102023102016A1 DE 102023102016 A1 DE102023102016 A1 DE 102023102016A1 DE 102023102016 A DE102023102016 A DE 102023102016A DE 102023102016 A1 DE102023102016 A1 DE 102023102016A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outlet opening
- oxidizer
- mixing
- section
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C9/00—Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
- F23C9/006—Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/02—Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/46—Details
- F23D14/62—Mixing devices; Mixing tubes
- F23D14/64—Mixing devices; Mixing tubes with injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/46—Details
- F23D14/70—Baffles or like flow-disturbing devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C2202/00—Fluegas recirculation
- F23C2202/10—Premixing fluegas with fuel and combustion air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C2202/00—Fluegas recirculation
- F23C2202/30—Premixing fluegas with combustion air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D2900/00—Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
- F23D2900/14—Special features of gas burners
- F23D2900/14021—Premixing burners with swirling or vortices creating means for fuel or air
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Brennerkopf (2) zum Einsatz in einem Brennersystem (1), mit einer Mischeinrichtung (3) zur Zufuhr von Frischgasen, Brennstoff (12) und Oxidator (14), in einen Brennraum (4) unter Mischung zumindest der Frischgase, mit
- einem sich längs zu einer Mittellängsachse (M) erstreckenden Brennerrohr (8), umfassend einen Leitrohrabschnitt (22) und einen stromab des Leitrohrabschnitts (22) angeordneten Mischrohrabschnitt (66), wobei der Mischrohrabschnitt (66) einen Mischbereich (16) zur zumindest teilweisen Vormischung zumindest der Frischgase im Betrieb umlaufend umgrenzt,
- einer Zufuhranordnung (10) zur, insbesondere drallfreien, Zufuhr der Frischgase in den Mischbereich (16), umfassend
- zumindest eine Oxidator-Zufuhreinrichtung (18) aufweisend zumindest einen in dem Leitrohrabschnitt (22) angeordneten Zufuhrraum (20), und zumindest eine am stromabseitigen Ende des Leitrohrabschnitts (22) angeordnete Oxidator-Austrittsöffnung (24) zur Zufuhr von Oxidator (14) in den Mischbereich (16), und
- zumindest eine Brennstoff-Zufuhreinrichtung (40) zur Zufuhr von Brennstoff (12) in den Mischbereich (16), die zumindest eine an ihrem stromabseitigen Ende angeordnete Brennstoff-Austrittsöffnung (42) aufweist,
Ein sehr geringes Emissionsniveau wird mit vergleichsweise geringem Aufwand dadurch erreicht, dass in dem Brennerrohr (8) zumindest eine Öffnungsanordnung (72) zum Einsaugen von innerhalb des Brennraums (4) rezirkuliertem Abgas in den Mischbereich (16) vorhanden ist.
The invention relates to a burner head (2) for use in a burner system (1), with a mixing device (3) for supplying fresh gases, fuel (12) and oxidizer (14) into a combustion chamber (4) while mixing at least the fresh gases, with
- a burner tube (8) extending longitudinally to a central longitudinal axis (M), comprising a guide tube section (22) and a mixing tube section (66) arranged downstream of the guide tube section (22), the mixing tube section (66) circumferentially defining a mixing region (16) for at least partial premixing of at least the fresh gases during operation,
- a supply arrangement (10) for supplying the fresh gases, in particular without swirling, into the mixing area (16), comprising
- at least one oxidizer supply device (18) having at least one supply chamber (20) arranged in the guide tube section (22), and at least one oxidizer outlet opening (24) arranged at the downstream end of the guide tube section (22) for supplying oxidizer (14) into the mixing region (16), and
- at least one fuel supply device (40) for supplying fuel (12) into the mixing region (16), which has at least one fuel outlet opening (42) arranged at its downstream end,
A very low emission level is achieved with comparatively little effort by providing at least one opening arrangement (72) in the burner tube (8) for sucking exhaust gas recirculated within the combustion chamber (4) into the mixing region (16).
Description
Die Erfindung betrifft einen Brennerkopf zum Einsatz in einem Brennersystem, mit einer Mischeinrichtung zur Zufuhr von Frischgasen, Brennstoff und Oxidator, in einen Brennraum unter Mischung zumindest der Frischgase, mit
- - einem sich längs zu einer Mittellängsachse erstreckenden Brennerrohr, umfassend einen Leitrohrabschnitt und einen stromab des Leitrohrabschnitts angeordneten Mischrohrabschnitt, wobei der Mischrohrabschnitt einen Mischbereich zur zumindest teilweisen Vormischung zumindest der Frischgase im Betrieb umlaufend umgrenzt,
- - einer Zufuhranordnung zur, insbesondere drallfreien, Zufuhr der Frischgase in den Mischbereich, umfassend
- - zumindest eine Oxidator-Zufuhreinrichtung aufweisend zumindest einen in dem Leitrohrabschnitt angeordneten Zufuhrraum, und zumindest eine am stromabseitigen Ende des Leitrohrabschnitts angeordnete Oxidator-Austrittsöffnung zur Zufuhr von Oxidator in den Mischbereich, und
- - zumindest eine Brennstoff-Zufuhreinrichtung zur Zufuhr von Brennstoff in den Mischbereich, die zumindest eine an ihrem stromabseitigen Ende angeordnete Brennstoff-Austrittsöffnung aufweist.
- - a burner tube extending longitudinally to a central longitudinal axis, comprising a guide tube section and a mixing tube section arranged downstream of the guide tube section, wherein the mixing tube section circumferentially delimits a mixing region for at least partial premixing of at least the fresh gases during operation,
- - a supply arrangement for the, in particular swirl-free, supply of the fresh gases into the mixing area, comprising
- - at least one oxidizer supply device having at least one supply chamber arranged in the guide tube section, and at least one oxidizer outlet opening arranged at the downstream end of the guide tube section for supplying oxidizer into the mixing area, and
- - at least one fuel supply device for supplying fuel into the mixing region, which has at least one fuel outlet opening arranged at its downstream end.
Ein derartiger Brennerkopf ist in der
Ein weiterer Brennerkopf eines Gebläsebrenners, umfassend eine drallerzeugende Stauscheibe, ist aus der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brennerkopf, ein Brennersystem und ein Verfahren bereitzustellen, bei dem ein sehr geringes Emissionsniveau mit vergleichsweise geringem Aufwand erreicht wird.The invention is based on the object of providing a burner head, a burner system and a method in which a very low emission level is achieved with comparatively little effort.
Für den Brennerkopf wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1, für das Brennersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 25 und für das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 26 gelöst.For the burner head, the problem is solved by the features of
Bei dem Brennerkopf ist vorgesehen, dass in dem Brennerrohr zumindest eine Öffnungsanordnung zum Einsaugen von innerhalb des Brennraums rezirkuliertem Abgas in den Mischbereich vorhanden ist.The burner head is provided with at least one opening arrangement in the burner tube for sucking exhaust gas recirculated within the combustion chamber into the mixing area.
Dabei ist die Öffnungsanordnung auf dem Umfang des Brennerrohres auf einer derartigen axialen Position positioniert, dass die Öffnungsanordnung bei montiertem Brennersystem innerhalb des Brennraums angeordnet ist.The opening arrangement is positioned on the circumference of the burner tube in such an axial position that the opening arrangement is arranged within the combustion chamber when the burner system is installed.
Die Öffnungsanordnung kann zumindest im Wesentlichen als genau eine ringförmig umlaufende Öffnung ausgebildet sein, wobei im Bereich der Öffnung, z. B. zwischen dem Leitrohrabschnitt und dem Mischrohrabschnitt, z. B. stegartig ausgebildeten Befestigungselemente angeordnet sind. Alternativ kann die Öffnungsanordnung mehrere, insbesondere äquivalent ausgebildete (axial und radial gleich positionierte und/oder mit gleicher Formgebung) und/oder in Umlaufrichtung äquidistant angeordnete Einzelöffnungen umfassen. Bei dem Vorhandensein mehrerer Einzelöffnungen sind diese vorzugsweise zumindest in Umlaufrichtung im Bereich der Brennstoff-Austrittsöffnung/en angeordnet.The opening arrangement can be designed at least essentially as exactly one ring-shaped opening, with fastening elements designed in the form of webs being arranged in the area of the opening, e.g. between the guide tube section and the mixing tube section. Alternatively, the opening arrangement can comprise a plurality of individual openings, in particular those designed in an equivalent manner (axially and radially positioned in the same way and/or with the same shape) and/or arranged equidistantly in the direction of rotation. If there are a plurality of individual openings, these are preferably arranged in the area of the fuel outlet opening(s) at least in the direction of rotation.
Der Leitrohrabschnitt endet stromab an der Oxidator-Austrittsöffnung. Der Zufuhrraum der Oxidator-Zufuhreinrichtung ist vorzugsweise von dem Leitrohrabschnitt umlaufend umgrenzt, wobei der Leitrohrabschnitt die radial äußere Wandung des Zufuhrraums bildet. Der Leitrohrabschnitt und der Mischrohrabschnitt weisen beispielsweise den gleichen Durchmesser auf oder unterscheiden sich im Durchmesser geringfügig, z. B. um bis zu 20 %.The guide tube section ends downstream at the oxidizer outlet opening. The feed space of the oxidizer feed device is preferably circumferentially delimited by the guide tube section, wherein the guide tube section forms the radially outer wall of the feed space. The guide tube section and the mixing tube section have, for example, the same diameter or differ slightly in diameter, e.g. by up to 20%.
Der Mischbereich erstreckt sich innerhalb des Mischrohrabschnittes stromab der Oxidator-Austrittsöffnung bis zum brennkammerseitigen Ende des Mischrohrabschnittes bzw. Brennerrohres.The mixing area extends within the mixing tube section downstream of the oxidizer outlet opening to the end of the mixing tube section or burner tube on the combustion chamber side.
Der Oxidator weist vorzugsweise Luft auf oder ist daraus gebildet. Der Brennstoff umfasst vorzugsweise ein Brenngas oder wird daraus gebildet, beispielsweise Erdgas, Wasserstoff und/oder Synthesegas (ein Gasgemisch enthaltend insbesondere Wasserstoff und/oder Kohlenmonoxid) oder ein Gasgemisch umfassend diese und/oder andere Komponenten. Das intern (innerhalb der Brennkammer) rezirkulierte Abgas kann Restsauerstoff als reaktive Komponente enthalten.The oxidizer preferably comprises air or is formed from it. The fuel preferably comprises a fuel gas or is formed from it, for example natural gas, hydrogen and/or synthesis gas (a gas mixture containing in particular hydrogen and/or carbon monoxide) or a gas mixture comprising these and/or other components. The exhaust gas recirculated internally (within the combustion chamber) can contain residual oxygen as a reactive component.
Durch die vorgeschlagene Ausbildung erfolgt eine verbesserte Mischung der Frischgase mit dem Abgas stromauf der Wärmefreisetzungszone. Auf diese Weise können auch ohne Einsatz z. B. einer aufwändigen externen Abgasrezirkulation äußerst geringe Sickoxid-(NOx-)Emissionen erreicht werden. Zudem kann durch die vergleichsweise weit stromauf erfolgende Einmischung von Abgas in dem Brennerkopf eine im Vergleich zu üblichen Brennersystemen mit interner und/oder externer Abgas-Rezirkulation verkürzt Wärmefreisetzungszone erreicht werden. Damit wird die Ausbildung einer sehr langen Flamme vermieden, die im ungünstigsten Fall eine Rückwand eines Kessels bzw. Brennkammer thermisch überlassen kann.The proposed design results in improved mixing of the fresh gases with the exhaust gas upstream of the heat release zone. In this way, even without the use of a Extremely low nitrogen oxide (NO x ) emissions can be achieved by means of complex external exhaust gas recirculation. In addition, the mixing of exhaust gases relatively far upstream in the burner head means that a shorter heat release zone can be achieved compared to conventional burner systems with internal and/or external exhaust gas recirculation. This avoids the formation of a very long flame, which in the worst case scenario can thermally envelop the rear wall of a boiler or combustion chamber.
Vorzugsweise ist die Öffnungsanordnung axial zwischen dem Leitrohrabschnitt und dem Mischrohrabschnitt oder in dem Mischrohrabschnitt, insbesondere im Bereich der Oxidator-Austrittsöffnung/en, angeordnet. „Im Bereich“ bedeutet insbesondere, axial stromauf oder stromab angrenzend, überlappend oder leicht versetzt, beispielsweise bis zu einer halben axialen Ausdehnung der Öffnungsanordnung. Insbesondere bedeutet „im Bereich“ derart, dass eine durch die Oxidatorströmung an der/den Oxidator-Austrittsöffnung/en erzeugte Ansaugwirkung (Sogwirkung durch einen Unterdruckbereich) auf die Öffnungsanordnung wirkt und auf diese Weise Abgas in das Brennerrohr eingesaugt wird. So kann vorteilhafterweise die Strömungsenergie des Oxidators zur Erzeugung der Ansaugwirkung nach Art einer Strahlpumpe benutzt werden.Preferably, the opening arrangement is arranged axially between the guide tube section and the mixing tube section or in the mixing tube section, in particular in the area of the oxidizer outlet opening(s). "In the area" means in particular axially upstream or downstream adjacent, overlapping or slightly offset, for example up to half the axial extent of the opening arrangement. In particular, "in the area" means such that a suction effect (suction effect through a negative pressure area) generated by the oxidizer flow at the oxidizer outlet opening(s) acts on the opening arrangement and in this way exhaust gas is sucked into the burner tube. The flow energy of the oxidizer can thus advantageously be used to generate the suction effect in the manner of a jet pump.
Vorzugsweise weist der Mischrohrabschnitt eine am stromabseitigen Ende angeordnete Brennermündung zur Mündung des Brennerkopfes in den Brennraum auf, der vorzugsweise eine, z. B. konisch ausgebildete, Einschnürung aufweist.Preferably, the mixing tube section has a burner mouth arranged at the downstream end for the mouth of the burner head into the combustion chamber, which preferably has a constriction, e.g. conical.
In einer bevorzugten Ausbildungsvariante ist die zumindest eine Brennstoff-Austrittsöffnung innerhalb des Mischrohrabschnitts stromab der zumindest einen Öffnungsanordnung, vorzugsweise stromab der Oxidator-Austrittsöffnung und/oder stromauf der Brennermündung, angeordnet.In a preferred embodiment, the at least one fuel outlet opening is arranged within the mixing tube section downstream of the at least one opening arrangement, preferably downstream of the oxidizer outlet opening and/or upstream of the burner mouth.
Insbesondere in diesem Zusammenhang ist zweckmäßigerweise die zumindest eine Brennstoff-Austrittsöffnung derart stromab der Oxidator-Austrittsöffnung (und/oder der Öffnungsanordnung) angeordnet, dass im Betrieb stromauf der Brennstoff-Austrittsöffnung eine zumindest teilweise Vormischung von Oxidator und intern rezirkuliertem Abgas erfolgt. Die Position der Brennstoff-Austrittsöffnung stromab der Oxidator-Austrittsöffnung kann beispielsweise zwischen 0,02 und 0,5-mal einem Radius des Mischrohrabschnitts betragen. Auf diese Weise wird vorteilhaft der Brennstoff in die bereits mit Abgas angereicherte und/oder zumindest teilweise vermischte Oxidatorströmung zugegeben. Das Abgas reduziert den Sauerstoffgehalt stromauf der Wärmefreisetzungszone und bildet eine zusätzliche Wärmekapazität. Beide Effekte senken auch im Falle einer frühen Zündung des Brennstoffes, innerhalb des Mischbereiches, die Stickoxid-Emissionen.In this context in particular, the at least one fuel outlet opening is expediently arranged downstream of the oxidizer outlet opening (and/or the opening arrangement) in such a way that, during operation, an at least partial premixing of oxidizer and internally recirculated exhaust gas takes place upstream of the fuel outlet opening. The position of the fuel outlet opening downstream of the oxidizer outlet opening can, for example, be between 0.02 and 0.5 times a radius of the mixing tube section. In this way, the fuel is advantageously added to the oxidizer flow that is already enriched with exhaust gas and/or at least partially mixed. The exhaust gas reduces the oxygen content upstream of the heat release zone and creates an additional heat capacity. Both effects also reduce nitrogen oxide emissions in the event of early ignition of the fuel within the mixing area.
Vorzugsweise umfasst die Brennstoff-Zufuhreinrichtung mehrere, z. B. lanzenartig ausgebildete (wesentlich, z. B. mehr als dreimal, länger als ihr Durchmesser), Brennstoffleitungen mit an ihren Enden angeordneten Brennstoff-Austrittsöffnungen, die, vorzugsweise radial und/oder umlaufend äquidistant, um die Mittellängsachse angeordnet sind. So ergibt sich eine Anordnung der Brennstoffleitungen und/oder der Brennstoff-Austrittsöffnungen auf einem gedachten Ring um die Mittellängsachse des Brennerkopfes bzw. des Brennersystems. Vorzugsweise ist je Brennstoffleitung genau eine Brennstoff-Austrittsöffnung vorhanden, die beispielsweise senkrecht zu einer Mittelachse der jeweiligen Brennstoffleitung angeordnet ist. Die Brennstoffleitungen durchlaufen vorzugsweise zumindest teilweise den Zufuhrraum der Oxidator-Zufuhreinrichtung innerhalb des Leitrohrabschnitts.The fuel supply device preferably comprises a plurality of fuel lines, e.g. lance-shaped (significantly, e.g. more than three times longer than their diameter), with fuel outlet openings arranged at their ends, which are preferably arranged radially and/or circumferentially equidistantly around the central longitudinal axis. This results in an arrangement of the fuel lines and/or the fuel outlet openings on an imaginary ring around the central longitudinal axis of the burner head or the burner system. Preferably, there is exactly one fuel outlet opening per fuel line, which is arranged, for example, perpendicular to a central axis of the respective fuel line. The fuel lines preferably pass through at least partially the supply space of the oxidizer supply device within the guide tube section.
Eine besonders effektive Anreicherung der Brennstoff-Strömung mit Abgas im Betrieb ist dadurch erreichbar, dass die Öffnungsanordnung in Umlaufrichtung zumindest im Bereich der Brennstoff-Austrittsöffnung/en angeordnet ist. Bei Vorhandensein mehrerer Einzelöffnungen ist vorzugsweise jeweils eine Einzelöffnung im Bereich einer Brennstoff-Austrittsöffnung angeordnet.A particularly effective enrichment of the fuel flow with exhaust gas during operation can be achieved by arranging the opening arrangement in the direction of rotation at least in the area of the fuel outlet opening(s). If there are several individual openings, one individual opening is preferably arranged in the area of each fuel outlet opening.
Vorzugsweise ist die Brennstoff-Zufuhreinrichtung zur axialen und/oder radialen Zufuhr von Brennstoff, mit axialer und/oder radialer Richtungskomponente (drallfrei, ohne tangentiale Richtungskomponente), in den Mischbereich und/oder in den Brennraum ausgebildet, wobei zur Zugabe mit radialer Richtungskomponente die Brennstoff-Austrittsöffnung radial nach innen weisend angeordnet ist, insbesondere mit einem radial nach innen geneigten Endabschnitt der, ggf. jeweiligen, Brennstoffleitung/en. Dabei ist vorzugsweise die axiale Richtungskomponente größer als die radiale Richtungskomponente. Die Zugabe erfolgt vorzugsweise mit hoher axialer oder axial-radialer Geschwindigkeit, von z. B. zwischen 120 m/s und 300 m/s m/s, wobei insbesondere Brennstoffe mit geringer Dichte, z. B. Wasserstoff, mit vergleichsweise sehr hoher Geschwindigkeit eingebracht werden. Auf diese Weise wird auch durch den Brennstoffstrahl eine Ansaugwirkung auf das Abgas und/oder den Oxidator und die lokale Mischung verbessert.The fuel supply device is preferably designed for the axial and/or radial supply of fuel with an axial and/or radial directional component (swirl-free, without a tangential directional component) into the mixing area and/or into the combustion chamber, wherein for addition with a radial directional component the fuel outlet opening is arranged pointing radially inwards, in particular with a radially inwardly inclined end section of the, if applicable, respective fuel line(s). The axial directional component is preferably greater than the radial directional component. The addition preferably takes place at a high axial or axial-radial speed, e.g. between 120 m/s and 300 m/s m/s, wherein in particular fuels with a low density, e.g. hydrogen, are introduced at a comparatively very high speed. In this way, the fuel jet also improves the suction effect on the exhaust gas and/or the oxidizer and the local mixing.
In einer bevorzugten Ausbildungsvariante ist die Oxidator-Austrittsöffnung als einzelne, ringförmig um die Mittellängsachse umlaufende Ringöffnung ausgebildet, wobei eine umlaufende Außenkante von dem stromabseitigen Ende des Leitrohrabschnitts, insbesondere dem konischen Abschnitt und/oder dem Querschnittsreduktionsabschnitt, gebildet ist. Die radial innere Begrenzung bzw. die Innenwand bzw. -kante der Oxidator-Austrittsöffnung wird z. B. durch eine Brennkammerwand einer zentral angeordneten Pilotstufe gebildet.In a preferred embodiment, the oxidizer outlet opening is designed as a single ring opening extending annularly around the central longitudinal axis, with a peripheral outer edge extending from the downstream end of the guide tube section, in particular the conical section and/or the cross-sectional reduction section. The radially inner boundary or the inner wall or edge of the oxidizer outlet opening is formed, for example, by a combustion chamber wall of a centrally arranged pilot stage.
Alternativ oder zusätzlich umfasst die Oxidator-Austrittsöffnung mehrere, zu einem Ring um die Mittellängsachse angeordnete, Einzelöffnungen, die z. B. an dem stromabseitigen Ende des Leitrohrabschnitts, z. B. in dem konischen Abschnitt und/oder in dem oder den Querschnittsreduktionsabschnitt/en, angeordnet sind. Bei Vorhandensein mehrerer Einzelöffnungen sind diese vorzugsweise äquivalent ausgebildet (axial und radial gleich positioniert und/oder mit gleicher Formgebung) und/oder in Umlaufrichtung äquidistant angeordnet.Alternatively or additionally, the oxidizer outlet opening comprises a plurality of individual openings arranged in a ring around the central longitudinal axis, which are arranged, for example, at the downstream end of the guide tube section, e.g. in the conical section and/or in the cross-sectional reduction section(s). If there are a plurality of individual openings, these are preferably designed to be equivalent (axially and radially positioned in the same way and/or with the same shape) and/or arranged equidistantly in the circumferential direction.
Vorzugsweise ist/sind die Oxidator-Austrittsöffnung/en zumindest im umlaufenden Bereich der Brennstoff-Austrittsöffnung/en radial weiter innen liegend angeordnet als die Brennstoff-Austrittsöffnung/en, wobei ein radialer Abstand einer radialen Außenkante der Oxidator-Austrittsöffnung/en von der Mittellängsachse gleich oder weniger weit beabstandet ist als ein kleinster radialer Abstand der Brennstoff-Austrittsöffnung/en. Auf diese Weise werden im Betrieb Brennstoff und Oxidator radial versetzt zueinander in den Mischbereich eingebracht. So kann zunächst eine Vormischung der beiden Frischgase mit durch die Öffnungsanordnung intern rezirkuliertem, in den Mischbereich eingesaugtem Abgas verstärkt werden.Preferably, the oxidizer outlet opening(s) is/are arranged radially further inward than the fuel outlet opening(s), at least in the peripheral region of the fuel outlet opening(s), wherein a radial distance of a radial outer edge of the oxidizer outlet opening(s) from the central longitudinal axis is the same or less than a smallest radial distance of the fuel outlet opening(s). In this way, during operation, fuel and oxidizer are introduced into the mixing area radially offset from one another. In this way, a premix of the two fresh gases can be initially enhanced with exhaust gas that is internally recirculated through the opening arrangement and sucked into the mixing area.
Insbesondere im Zusammenhang mit der erstrebten Ansaugwirkung ist vorzugsweise die Oxidator-Austrittsöffnung zur drallfreien, axialen Zufuhr von Oxidator in den Mischbereich ausgebildet. Eine radiale Richtungskomponente (geringer als die axiale Richtungskomponente) kann vorhanden sein. So wird eine Jet-stabilisierte Konfiguration erreicht, wobei die Oxidator-Austrittsöffnung vorzugsweise derart ausgelegt ist, dass die Oxidatorströmung mit hoher axialer Geschwindigkeit, beispielsweise von bis zu 150 m/s, z. B. zwischen 80 m/s und 120 m/s, aus der Oxidator-Austrittsöffnung ausströmt.Particularly in connection with the desired suction effect, the oxidizer outlet opening is preferably designed for the swirl-free, axial supply of oxidizer into the mixing area. A radial directional component (less than the axial directional component) can be present. In this way, a jet-stabilized configuration is achieved, with the oxidizer outlet opening preferably being designed such that the oxidizer flow flows out of the oxidizer outlet opening at a high axial speed, for example of up to 150 m/s, e.g. between 80 m/s and 120 m/s.
Die Ansaugwirkung durch die Oxidatorströmung auf das Abgas kann vorteilhafterweise dadurch verstärkt werden, dass die Oxidator-Zufuhreinrichtung an der Oxidator-Austrittsöffnung, an dem stromabseitigen Ende des Leitrohrabschnitts, einen engsten Strömungsquerschnitt aufweist. Auf diese Weise nutzt die Mischeinrichtung die hohe Geschwindigkeit des Oxidators an der Oxidator-Austrittsöffnung mit dem engsten Strömungsquerschnitt zur Erzeugung eines Unterdruckbereichs nach Art einer Strompumpe, welches die Ansaugwirkung induziert.The suction effect of the oxidizer flow on the exhaust gas can advantageously be increased by the oxidizer supply device having a narrowest flow cross-section at the oxidizer outlet opening, at the downstream end of the guide tube section. In this way, the mixing device uses the high speed of the oxidizer at the oxidizer outlet opening with the narrowest flow cross-section to generate a negative pressure area in the manner of a current pump, which induces the suction effect.
In einer besonders strömungsgünstigen Ausbildungsvariante läuft der Leitrohrabschnitt zu dem engsten Strömungsquerschnitt hin über einen axialen Abschnitt sich radial verjüngend zu, insbesondere mittels eines umlaufenden konischen Abschnitts.In a particularly aerodynamically favorable design variant, the guide tube section tapers radially towards the narrowest flow cross-section via an axial section, in particular by means of a circumferential conical section.
Der engste Strömungsquerschnitt kann umlaufend zumindest abschnittsweise dadurch weiter verjüngt werden, dass der Leitrohrabschnitt an dem engsten Strömungsquerschnitt zumindest in Umlaufrichtung im Bereich der Brennstoff-Austrittsöffnung/en, insbesondere axial anschließend an den konischen Abschnitt, zumindest einen Querschnittsreduktionsabschnitt aufweist. Der oder die Querschnittsreduktionsabschnitt/e können insbesondere steiler als der konische Abschnitt ausgebildet sein, z. B. im Winkel von 90° zu der Mittellängsachse ausgerichtet sein. Auf diese Weise kann zumindest abschnittsweise umlaufend im Bereich der Brennstoff-Austrittsöffnungen die Geschwindigkeit des Oxidators besonders stark erhöht und somit die Ansaugwirkung forciert werden. Zugleich kann zugunsten eines nicht übermäßigen Druckverlustes der gesamte Strömungsquerschnitt der Oxidator-Austrittsöffnung ausreichend groß ausgelegt sein.The narrowest flow cross-section can be further tapered all the way around, at least in sections, by the guide tube section having at least one cross-sectional reduction section at the narrowest flow cross-section at least in the direction of rotation in the area of the fuel outlet opening(s), in particular axially adjacent to the conical section. The cross-sectional reduction section(s) can in particular be designed to be steeper than the conical section, e.g. aligned at an angle of 90° to the central longitudinal axis. In this way, the speed of the oxidizer can be increased particularly strongly at least in sections all the way around in the area of the fuel outlet openings, thus forcing the suction effect. At the same time, the entire flow cross-section of the oxidizer outlet opening can be designed to be sufficiently large in order to avoid excessive pressure loss.
Besonders vorteilhaft kann zur Verstellung des engsten Strömungsquerschnittes eine Verstelleinrichtung vorhanden sein, die insbesondere auch im Betrieb verstellbar ist. Dies ermöglicht eine Verstellung des engsten Strömungsquerschnittes, wobei die vorteilhaft hohen Strömungsgeschwindigkeiten an der Oxidator-Austrittsöffnung verbunden mit der Ansaugwirkung auf das intern rezirkulierte Abgas auch im Teillastbereich aufrechterhalten werden können. Vorzugsweise wird eine üblicherweise bei Gebläsebrennern stromauf des Brennerkopfes vorhandene Luftklappe zur Regelung bzw. Drosselung des Oxidatorstromes durch die Verstelleinrichtung ersetzt. Somit wird der durch diese Luftklappe erzeugte Druckverlust insbesondere im Klein-/Teillastbereich und im Mittellastbereich verhindert und örtlich an den engsten Strömungsquerschnitt verlagert, wobei die Strömungsenergie nicht verloren geht, sondern effektiv zur Erzeugung des Ansaugeffekts auf die Abgasströmung genutzt wird.It is particularly advantageous to have an adjustment device for adjusting the narrowest flow cross-section, which can also be adjusted during operation. This enables the narrowest flow cross-section to be adjusted, whereby the advantageously high flow speeds at the oxidizer outlet opening combined with the suction effect on the internally recirculated exhaust gas can also be maintained in the partial load range. Preferably, an air flap usually present in forced draught burners upstream of the burner head for regulating or throttling the oxidizer flow is replaced by the adjustment device. The pressure loss generated by this air flap is thus prevented, particularly in the low/partial load range and in the medium load range, and is locally shifted to the narrowest flow cross-section, whereby the flow energy is not lost but is effectively used to generate the suction effect on the exhaust gas flow.
Zweckmäßigerweise kann die Verstelleinrichtung zur Verstellung des engsten Strömungsquerschnittes mittels axialer Verschiebung zumindest eines Verstellkörpers ausgebildet sein. Bei Ausbildung der Oxidator-Austrittsöffnung als eine einzige, umlaufende Öffnung kann der Verstellkörper z. B. als zusammenhängender, umlaufender Ring ausgebildet sein. Bei Vorhandensein mehrerer einzelner Oxidator-Austrittsöffnungen ist beispielsweise pro Oxidator-Austrittsöffnung ein entsprechend geformter Verstellkörper vorhanden. Als Antriebsquelle kann z. B. ein Stellmotor dienen, der außerhalb des Brennersystems angeordnet ist und welcher eine Verstellbewegung mittels zumindest einer Kraftübertragungsvorrichtung auf den oder die Verstellkörper überträgt.The adjustment device can be designed to adjust the narrowest flow cross-section by means of axial displacement of at least one adjustment body. If the oxidizer outlet opening is designed as a single, circumferential opening, the adjustment body can be designed as a continuous, circumferential ring, for example. If there are several individual oxidizer outlet openings, there is, for example, a correspondingly shaped adjustment body for each oxidizer outlet opening. A servomotor can serve as the drive source, for example, which is arranged within the burner system and which transmits an adjustment movement to the adjustment body or bodies by means of at least one force transmission device.
Zugunsten einer kontinuierlichen Querschnittsveränderung weist der Verstellkörper vorzugsweise einen kontinuierlichen Querschnittsänderungsabschnitt, z. B. einen Keilabschnitt, auf, der in den engsten Strömungsquerschnitt einschiebbar ist.In order to achieve a continuous change in cross-section, the adjusting body preferably has a continuous cross-section change section, e.g. a wedge section, which can be inserted into the narrowest flow cross-section.
In einer günstigen Ausbildungsvariante ist eine zentral auf der Mittellängsachse angeordnete Pilotstufe vorhanden, die von der Zufuhranordnung (als Hauptstufe) radial umgeben ist. Die Pilotstufe kann zum Betrieb mit drallfreier oder drallbehafteter Strömung ausgebildet sein. Um die Oxidator-Aufteilung zwischen der Hauptstufe und der Pilotstufe zu regulieren, kann auch die Pilotstufe eine Verstelleinrichtung aufweisen.In a favorable design variant, there is a pilot stage arranged centrally on the central longitudinal axis, which is radially surrounded by the feed arrangement (as the main stage). The pilot stage can be designed for operation with swirl-free or swirl-affected flow. In order to regulate the oxidizer distribution between the main stage and the pilot stage, the pilot stage can also have an adjustment device.
In einer bevorzugten Verfahrensvariante wird die Pilotstufe zugunsten geringer NOx-Emissionen magerer betrieben als die Hauptstufe, beispielsweise mit einem Verbrennungsluftverhältnis von λ > 1,5. Die Hauptstufe, d. h. die Zufuhranordnung, wird weniger mager betrieben, beispielsweise mit einem Verbrennungsluftverhältnis von λ < 1,2, wobei geringe NOx-Emissionen insbesondere mittels der Abgasbeimischung stromauf der Wärmefreisetzungszone erreicht werden. Vorzugsweise ist das kombinierte Verbrennungsluftverhältnis im Betrieb, über den gesamten Brennerkopf, zur Minimierung von Abgasverlusten nahezu stöchiometrisch oder mager (λ > 1).In a preferred process variant, the pilot stage is operated leaner than the main stage in order to achieve lower NO x emissions, for example with a combustion air ratio of λ > 1.5. The main stage, ie the feed arrangement, is operated less lean, for example with a combustion air ratio of λ < 1.2, whereby low NO x emissions are achieved in particular by means of the exhaust gas admixture upstream of the heat release zone. Preferably, the combined combustion air ratio during operation, over the entire burner head, is almost stoichiometric or lean (λ > 1) to minimize exhaust gas losses.
In einer bevorzugten Ausbildungsvariante mündet die Pilotstufe mit einer Mündung in den Mischbereich, wobei die Mündung axial stromab der Oxidator-Austrittsöffnung und/oder stromauf der Brennermündung, insbesondere der Einschnürung, und vorzugsweise stromauf der Brennstoff-Austrittsöffnung, angeordnet ist. Durch eine derart vergleichsweise axial zurück versetzte Anordnung der Pilotstufe kann die Pilotstufe im Betrieb das Abgas-Frischgas-Gemisch der Hauptstufe zünden. Besonders vorteilhaft kann eine derartige Ausbildung in Zusammenhang mit einer radial nach innen gerichteten Brennstoffleitung und/oder der Einschnürung am stromabseitigen Ende des Mischrohrabschnittes sein, sodass die Strömung radial in Richtung Strömung aus der Pilotstufe gelenkt wird.In a preferred embodiment, the pilot stage opens into the mixing area with an opening, the opening being arranged axially downstream of the oxidizer outlet opening and/or upstream of the burner outlet opening, in particular the constriction, and preferably upstream of the fuel outlet opening. By arranging the pilot stage relatively axially set back in this way, the pilot stage can ignite the exhaust gas/fresh gas mixture of the main stage during operation. Such a design can be particularly advantageous in conjunction with a radially inward-directed fuel line and/or the constriction at the downstream end of the mixing tube section, so that the flow is directed radially in the direction of the flow from the pilot stage.
In einer hinsichtlich der Brennstoff-Einmischung besonders günstigen Ausbildungsvariante ist die Brennstoff-Austrittsöffnung als um eine Mittelachse der Brennstoffleitung/en teilumlaufender Spalt ausgebildet, wobei zwischen zwei Spaltenden (in Umlaufrichtung) eine geschlossene Seite, ohne Spalt, vorhanden ist und wobei der teilumlaufende Spalt und eine die Spaltenden über die geschlossene Seite virtuell verbindende Verbindungslinie eine Innenfläche einschließen.In a design variant which is particularly favourable with regard to fuel mixing, the fuel outlet opening is designed as a gap which partially encircles a central axis of the fuel line(s), with a closed side without a gap being present between two gap ends (in the direction of rotation), and with the partially encircling gap and a connecting line which virtually connects the gap ends via the closed side enclosing an inner surface.
Der Spalt weist eine wesentlich größere (vorzugsweise mehr als die doppelte) Längenausdehnung als die ggf. maximale Spalthöhe auf. Die Spalthöhe kann über die Längenausdehnung des Spalts konstant sein oder variieren.The gap has a significantly greater length (preferably more than twice) than the maximum gap height, if any. The gap height can be constant or vary over the length of the gap.
Die Innenfläche ist vorzugsweise senkrecht zu der Mittellängsachse des Brennersystems ausgerichtet.The inner surface is preferably aligned perpendicular to the central longitudinal axis of the burner system.
Durch die Ausbildung als teilumlaufender Spalt mit der geschlossenen Seite wird in dem aus der Austrittsöffnung austretenden Brennstoffstrahl ein teiloffener Raum gebildet. Durch einen mittels hoher axialer Geschwindigkeit induzierten Unterdruckbereich wird Gas, z. B. intern rezirkuliertes Abgas und/oder Oxidator, insbesondere aus Richtung der geschlossenen Seite in den teiloffenen Raum, gleichsam in die Strahlmitte, eingesaugt, was in Kombination mit der großen Oberfläche des Brennstoffstrahls eine gute Mischung bewirkt.By forming a partially circumferential gap with the closed side, a partially open space is formed in the fuel jet exiting the outlet opening. Through a negative pressure area induced by means of high axial speed, gas, e.g. internally recirculated exhaust gas and/or oxidizer, is sucked in, particularly from the direction of the closed side, into the partially open space, as it were into the center of the jet, which, in combination with the large surface area of the fuel jet, results in good mixing.
Dabei ist vorzugsweise der teilumlaufende Spalt bezüglich einer Symmetrieebene der Brennstoff-Austrittsöffnung symmetrisch, insbesondere spiegelsymmetrisch ausgebildet.In this case, the partially circumferential gap is preferably symmetrical, in particular mirror-symmetrical, with respect to a plane of symmetry of the fuel outlet opening.
Zweckmäßigerweise kann der teilumlaufende Spalt gerundet, z. B. teilkreisbogenförmig und/oder U-förmig, ausgebildet ist. Möglich ist auch eine Ausbildung des teilumlaufenden Spalts in teil-polygonaler Form (umfassend mehrere Seiten eines Polygons, beispielsweise drei Seiten eines Vierecks).The partially circumferential gap can be expediently rounded, e.g. partially circular and/or U-shaped. It is also possible for the partially circumferential gap to be partially polygonal (comprising several sides of a polygon, e.g. three sides of a quadrilateral).
Eine vorteilhafte Ansaugwirkung auf die umgebende Gasströmung und/oder eine große Kontaktfläche zwischen der Brennstoffströmung und der Gasströmung mit gleichzeitig guten Einströmmöglichkeiten des Gases in die Brennstoffströmung ist erreichbar, wenn der teilumlaufende Spalt umlaufend zwischen 180° und 330°, vorzugsweise zwischen 180° und 270°, um die Mittelachse ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der übrige umlaufende Abschnitt von der geschlossenen Seite (im Bereich der Verbindungslinie) gebildet ist.An advantageous suction effect on the surrounding gas flow and/or a large contact area between the fuel flow and the gas flow with simultaneously good inflow possibilities of the gas into the fuel flow can be achieved if the partially circumferential gap is formed circumferentially between 180° and 330°, preferably between 180° and 270°, around the central axis, wherein preferably the remaining circumferential section is formed from the closed side (in the region of the connecting line).
Vorzugsweise ist die geschlossene Seite in Richtung einer im Betrieb bevorzugt anzusaugenden Strömung ausgerichtet. Auf diese Weise wird zunächst eine Vormischung von Brennstoff mit der entsprechenden Strömungskomponente forciert. Preferably, the closed side is aligned in the direction of a flow that is preferentially drawn in during operation. In this way, a premix of fuel with the corresponding flow component is initially forced.
Vorteilhafte Ausführungsmöglichkeiten des Verfahrens sind vorstehend in Zusammenhang mit dem Brennerkopf sinngemäß beschrieben.Advantageous embodiments of the method are described above in connection with the burner head.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 ein Brennersystem mit einem Brennerkopf in schematischer Darstellung in seitlicher Ansicht, -
2 den Brennerkopf gemäß 1 in Teildarstellung im Längsschnitt, -
3 den Brennerkopf gemäß1 im Querschnitt mit Blickrichtung aus dem Brennraum ohne Darstellung eines Mischrohrabschnitts, -
4 A , B einen Endabschnitt einer Brennstoffleitung zur axialen Zufuhr (4A) und zur axial-radialen Zufuhr (4B) von Brennstoff im Längsschnitt, -
5 A , B eine Brennstoff-Austrittsöffnung in Ausbildung als teilumlaufender Spalt in unterschiedlichen Ausrichtungen in Draufsicht aus Richtung des Brennraums und -
6 den Brennerkopf gemäß2 mit zusätzlich dargestelltem Verstellkörper einer Verstelleinrichtung.
-
1 a burner system with a burner head in schematic representation in side view, -
2 the burner head according to1 in partial longitudinal section, -
3 the burner head according to1 in cross-section looking out of the combustion chamber without showing a mixing tube section, -
4 A , B an end section of a fuel line for axial supply (4A) and for axial-radial supply (4B) of fuel in longitudinal section, -
5A , B a fuel outlet opening in the form of a partially circumferential gap in different orientations in plan view from the direction of the combustion chamber and -
6 the burner head according to2 with additionally shown adjustment body of an adjustment device.
Die Brennkammer 5 umgibt einen Brennraum 4, innerhalb dessen sich im Betrieb eine Flamme mit einer zentralen Wärmefreisetzungszone 6 ausbildet. Zudem bildet sich im Betrieb insbesondere im radialen Außenbereich der Wärmefreisetzungszone 6 eine Rezirkulationsströmung 7 mit Abgas 80 aus, die eine interne, d. h. innerhalb des Brennraums 4 ausgebildete, Abgasrezirkulation bewirkt.The
Die Mischeinrichtung 3 dient zur Zugabe von Frischgasen (Brennstoff 12 und Oxidator 14) in den Brennraum 4 unter Erzeugung einer Strömungsverteilung zur Mischung der unterschiedlichen, am Verbrennungsprozess (inert und/oder reaktiv) teilnehmenden Fluide in einem Mischbereich 16, insbesondere der Frischgase und vorzugsweise intern rezirkuliertes Abgas 80.The
Vorliegend ist die Mischeinrichtung 3 so ausgebildet, dass sich der Mischbereich 16 (zumindest großteils) stromauf des Brennraums 4 ausbildet. Möglich wäre auch eine Ausbildung derart, dass sich der Mischbereich 16 zumindest teilweise innerhalb des Brennraums 4 ausbildet.In the present case, the
Der Aufbau des Brennerkopfes 2 mit der Mischeinrichtung 3 ist teilweise aus
Wie
Das Brennerrohr 8 weist einen Leitrohrabschnitt 22 und einen weiter stromab angeordneten Mischrohrabschnitt 66 auf. In dem Mischrohrabschnitt 66 ist zumindest teilweise der Mischbereich 16 angeordnet, der von dem Mischrohrabschnitt 66 zumindest abschnittsweise umlaufend umgrenzt ist.The
Der Durchmesser des Mischrohrabschnitts 66 entspricht hier beispielhaft zumindest im Wesentlichen dem Durchmesser des Leitrohrabschnitts 22. Der Durchmesser kann auch unter Berücksichtigung der Strömungsverteilung, insbesondere bezüglich des rezirkulierenden Abgases 80, größer oder kleiner ausgebildet sein. Dabei sollte im radial äußeren Bereich ausreichend Raum zur Ausbildung der Rezirkulationsströmung 7 mit rezirkulierendem Abgas 80 verbleiben.The diameter of the mixing
Am stromabseitigen Ende des Brennerrohres 8, an dem Mischrohrabschnitt 66, ist die, in Draufsicht mit Blickrichtung aus dem Brennraum 4 insbesondere kreisförmige, Brennermündung 70 des Brennerkopfes 2 in den Brennraum 4 gebildet.At the downstream end of the
Zwischen dem Leitrohrabschnitt 22 und dem Mischrohrabschnitt 66 ist eine in dem Brennraum 4 angeordnete Öffnungsanordnung 72 zum Ansaugen von intern rezirkuliertem Abgas 80 in den Mischbereich 16 vorhanden. Die Öffnungsanordnung 72 kann als genau eine ringförmig umlaufende Öffnungsanordnung 72 ausgebildet sein (mit dazwischen angeordneten, z. B. stegartig ausgebildeten Befestigungselementen zwischen dem Leitrohrabschnitt 22 und dem Mischrohrabschnitt 66) oder umfassend mehrere, insbesondere äquivalent ausgebildete (axial und radial gleich positioniert und mit gleicher Formgebung) und/oder äquidistant angeordnete Einzelöffnungen umfassen. Bei dem Vorhandensein mehrerer Einzelöffnungen sind diese vorzugsweise zumindest in Umlaufrichtung im Bereich der Brennstoff-Austrittsöffnung/en 42 angeordnet. Durch die Öffnungsanordnung 72 kann im Betrieb intern rezirkuliertes Abgas angesaugt und in den Mischbereich 16 geleitet werden.Between the
Der Mischrohranschnitt 66 erstreckt sich axial ausgehend von der Oxidator-Ausströmöffnung 24 bis an die Brennermündung 70.The mixing
Die Oxidator-Austrittsöffnung 24 bildet einen engsten Strömungsquerschnitt 26 der Oxidator-Zufuhreinrichtung 18, an dem die Oxidatorströmung im Betrieb auf hohe axiale Strömungsgeschwindigkeiten, von vorzugsweise bis zu 150 m/s, beispielsweise zwischen 80 m/s und 120 m/s, beschleunigt wird. Zur Bildung des engsten Strömungsquerschnitt 26 ist der Leitrohrabschnitt 22 ausgehend von einem hier beispielhaft zylindrischen Abschnitt 27 zum engsten Strömungsquerschnitt 26 hin mittels eines umlaufenden konischen Abschnitts 28 radial verjüngt, wodurch im Betrieb eine günstige Strömungsführung erreicht wird.The oxidizer outlet opening 24 forms a narrowest flow cross-section 26 of the
Wie
Die Oxidator-Austrittsöffnung 24 ist hier beispielhaft als einzelne, ringförmig um die Mittelachse M umlaufende Ringöffnung 19 ausgebildet. Möglich ist auch eine Ausbildung aus mehreren, auf einem Ring um die Mittellängsachse M angeordneten Einzelöffnungen.The oxidizer outlet opening 24 is designed here, for example, as a single ring opening 19 running around the central axis M. It is also possible to have a design consisting of several individual openings arranged on a ring around the central longitudinal axis M.
Eine radial innere Begrenzung der Oxidator-Austrittsöffnung 24 wird vorliegend durch eine sich axial erstreckende, insbesondere zylindrisch ausgebildete Brennkammerwand 62 einer Pilotstufe 60 des Brennerkopfes 2 gebildet. Die Brennkammerwand 62 erstreckt sich axial von stromauf der Oxidator-Austrittsöffnung 24 bis stromab derselben in den Mischbereich 16 hinein.A radially inner boundary of the oxidizer outlet opening 24 is formed in the present case by an axially extending, in particular cylindrically designed
Die Oxidator-Austrittsöffnung 24 ist zur drallfreien, axialen Zufuhr von Oxidator 14 in den Mischbereich 16 ausgebildet, vorzugsweise ohne radiale Richtungskomponente.The oxidizer outlet opening 24 is designed for the swirl-free, axial supply of
Weiterhin umfasst die Zufuhranordnung 10 die Brennstoff-Zufuhreinrichtung 40 zur Zugabe von Brennstoff 12 in den Mischbereich 16, an deren stromabseitigem Ende die zumindest eine Brennstoff-Austrittsöffnung 42 angeordnet ist.Furthermore, the
Die Brennstoff-Zufuhreinrichtung 40 umfasst eine oder vorzugsweise mehrere, Brennstoffleitungen 44, an deren stromabseitigen Enden jeweils eine der Brennstoff-Austrittsöffnungen 42 angeordnet ist. Beim Vorhandensein mehrerer Brennstoffleitungen 44 sind diese vorzugsweise gleich ausgebildet und/oder drehsymmetrisch um die Mittellängsachse M angeordnet, wobei sie zumindest teilweise radial gleich beabstandet zur Mittellängsachse M und/oder umlaufend äquidistant zueinander angeordnet sind.The
In
In den Bereichen der Brennstoff-Austrittsöffnungen 42 (bzgl. der Umlaufrichtung) ist die Oxidator-Austrittsöffnung 24 vorliegend radial näher an der Mittellängsachse M angeordnet als die jeweilige Brennstoff-Austrittsöffnung 42, wobei die Austrittsöffnungen 24, 42 im Bereich des Querschnittsreduktionsabschnitts 30 radial nicht überlappen (eine radiale Außenkante 25 der Oxidator-Austrittsöffnung 24, gebildet durch eine radiale Innenkante des Leitrohrabschnitts 22, ist gleich oder weiter beabstandet von der Mittellängsachse M als die radial innerste Position der Brennstoff-Austrittsöffnung 42). Zu diesem Zweck ist ein radialer Abstand r1 der Außenkante 25 der Oxidator-Austrittsöffnung 24, vorliegend an dem Querschnittsreduktionsabschnitt 30, gleich oder kleiner als ein geringster radialer Abstand r2 der Brennstoff-Austrittsöffnung 42 (bezüglich deren Unterkante, die radial den geringsten Abstand der Brennstoff-Austrittsöffnung 42 zur Mittellängsachse M aufweist) von der Mittellängsachse M. Auf diese Weise werden im Betrieb im Bereich des Querschnittsreduktionsabschnitts 30 Brennstoff 12 und Oxidator 14 radial versetzt zueinander in den Mischbereich 16 eingebracht. So kann zunächst eine Vormischung der beiden Frischgase mit durch die Öffnungsanordnung 72 intern rezirkuliertem, in den Mischbereich 16 eingesaugtem Abgas 80 erfolgen.In the areas of the fuel outlet openings 42 (with respect to the direction of rotation), the oxidizer outlet opening 24 is arranged radially closer to the central longitudinal axis M than the respective fuel outlet opening 42, wherein the
Bezüglich der axialen Richtung ist die Brennstoff-Austrittsöffnung 42 stromab der Öffnungsanordnung 72 und der Oxidator-Austrittsöffnung 24 innerhalb des Mischrohrabschnittes 66 angeordnet, stromauf der Brennermündung 70. Die Brennstoff-Austrittsöffnung 42 ist insbesondere derart stromab der Oxidator-Austrittsöffnung 24 angeordnet, dass im Betrieb stromauf der Brennstoff-Austrittsöffnung 42 eine zumindest teilweise Vormischung von Oxidator 14 und dem intern rezirkulierten Abgas 80 erfolgt.With respect to the axial direction, the fuel outlet opening 42 is arranged downstream of the
Zu diesem Zweck ist die Öffnungsanordnung 72 axial vorzugsweise im Bereich der Oxidator-Austrittsöffnung 24 angeordnet, insbesondere stromauf oder stromab angrenzend und/oder überlappend. Auch eine etwas stromauf oder stromab versetzte Anordnung ist möglich, vorzugsweise jedoch stromauf der Brennstoff-Austrittsöffnung 42, derart, dass im Betrieb das Abgas vorzugsweise stromauf der Brennstoff-Austrittsöffnung 42 in den Mischbereich 16 eingesaugt wird.For this purpose, the
Wie
Das Mischrohr 66 weist an seinem stromabseitigen Endbereich eine hier beispielhaft konische Einschnürung 68 auf, die im Betrieb eine Strömungsumlenkung nach innen bewirkt. Die Einschnürung 68 ist axial vorzugsweise zumindest teilweise stromab der Brennstoff-Austrittsöffnung 42 angeordnet.The mixing
Der Brennerkopf 2 weist neben der Zufuhranordnung 10, die eine Hauptstufe des Brennersystems bildet, eine zentral auf der Mittellängsachse M angeordnete Pilotstufe 60 auf. Die Pilotstufe 60 ist unter Zwischenordnung der Brennkammerwand 62 der Pilotstufe 60 umlaufend von der Zufuhranordnung 10 umgeben. Die Pilotstufe 60 mündet mit einer Brennermündung 64 am stromabseitigen Ende der Brennkammerwand 62 axial vorzugsweise stromab der Oxidator-Austrittsöffnung 24 und stromauf der Brennstoff-Austrittsöffnung 42. Die Pilotstufe 60 kann zum Betrieb mit drallfreier Strömung, beispielsweise als Jet-stabilisierter Brenner, oder mit drall-behafteter Strömung ausgebildet sein.In addition to the
Die Pilotstufe 60 ersetzt in ihrer zentralen Anordnung insbesondere eine drallerzeugende Stauscheibe, die bei aus dem Stand der Technik bekannten mündungsmischenden Gebläsebrennern häufig vorhanden ist.The
Die axiale Positionierung der Strömungsöffnungen zur Zugabe der Fluide in den Mischbereich 16 beläuft sich zusammengefasst wie folgt: Die Öffnungsanordnung 72 zur Ansaugung von rezirkuliertem Abgas 80 ist vorliegend beispielhaft am weitesten stromauf positioniert. An der axialen Position ihres stromabseitigen axialen Endes befindet sich die Oxidator-Austrittsöffnung 24. Die Brennermündung 64 in der Pilotstufe 60 ist stromab der Oxidator-Austrittsöffnung 24 und stromauf der Brennstoff-Austrittsöffnung 42 angeordnet. Die Brennstoff-Austrittsöffnung 42 ist stromauf der Brennermündung 70 und vorzugsweise stromauf, z. B. am stromaufseitigen Ende, der Einschnürung 68 angeordnet.The axial positioning of the flow openings for adding the fluids to the mixing
Im Betrieb wird Oxidator 14 durch die Oxidator-Austrittsöffnung 24 axial in den Mischbereich 16 zugegeben. An dem engsten Strömungsquerschnitt 26 auf Höhe der Oxidator-Austrittsöffnung 24 wird die Oxidatorströmung auf die hohen axialen Strömungsgeschwindigkeiten beschleunigt. Durch die den hohen Strömungsgeschwindigkeiten innewohnende Strömungsenergie (dynamischer Druck) wird an der Oxidator-Austrittsöffnung 24 und/oder stromab derselben ein Unterdruckbereich 38 erzeugt. Durch die stromauf oder im Bereich des Unterdruckbereichs 38 vorhandene Öffnungsanordnung 72 wird intern rezirkulierendes Abgas 80 aus dem Außenbereich des Brennraums 4 in den Mischbereich 16 innerhalb des Brennerrohrs 8 angesaugt.During operation,
Aufgrund der Ausgestaltung des Brennerkopfes 2 wird zunächst eine zumindest teilweise Vormischung von Oxidator 14 und angesaugtem Abgas 80 erhalten. In dieses Oxidator-Abgas-Gemisch wird weiter stromab, jedoch stromauf der Brennermündung 70, Brennstoff 12 mit hohen Geschwindigkeiten (120 - 300 m/s, auch abhängig von der Dichte des Brennstoffs) parallel oder annähernd parallel zugegeben. So findet eine Vermischung von Oxidator 14 und Brennstoff 12 mit Abgas 80 deutlich stromauf der Brennermündung 70 der Mischeinrichtung 3 bzw. des Brennerkopfes 2 in den Brennraum 4 statt, wodurch eine Vormischung der Frischgase mit dem Abgas stromauf des Brennraums 4 erreicht wird.Due to the design of the
Durch die Ausbildung als teilumlaufender Spalt 48 wird insbesondere im radialen und umlaufenden Bereich der Innenfläche 56 ein Unterdruckbereich nach Art einer Strahlpumpe ausgebildet. Durch den Unterdruckbereich wird die umgebende Strömung insbesondere aus Richtung der geschlossenen Seite 52 gleichsam in den Brennstoffstrahl, in die Strahlmitte, eingesaugt. Auch stromab der Brennstoff-Austrittsöffnung 42 wird eine Wirbelverteilung erreicht, die die Einmischung der umgebenden Strömung mit dem Brennstoffstrahl verstärkt.By forming a partially circumferential gap 48, a vacuum region is formed in the manner of a jet pump, particularly in the radial and circumferential region of the
Für eine günstige Mischung ist der teilumlaufende Spalt 48 bezüglich einer die Mittelachse M1 umfassenden Symmetrieebene S der Brennstoff-Austrittsöffnung 42 spiegelsymmetrisch und/oder gerundet, z. B. wie vorliegend teilkreisbogenförmig, und/oder U-förmig ausgebildet.For a favorable mixture, the partially circumferential gap 48 is mirror-symmetrical and/or rounded with respect to a plane of symmetry S of the fuel outlet opening 42 comprising the central axis M1, e.g., as in the present case, in the shape of a partial circular arc and/or U-shaped.
Der teilumlaufende Spalt 48 ist vorzugsweise umlaufend zwischen 180° und 330° um die Mittelachse M1 ausgebildet. Den übrigen umlaufenden Abschnitt nimmt die geschlossene Seite 52 ein.The partially circumferential gap 48 is preferably formed circumferentially between 180° and 330° around the central axis M1. The remaining circumferential section is taken up by the
Die geschlossene Seite 52 ist in Richtung einer im Betrieb bevorzugt anzusaugenden Strömung ausgerichtet. So kann die geschlossene Seite 52 beispielsweise radial nach innenweisend, in Richtung der Mittellängsachse M, ausgerichtet sein (vgl.
Alternativ kann die geschlossene Seite 52 radial nach außen weisend, in Richtung Öffnungsanordnung 72, ausgerichtet sein (vgl.
Das in der Mischströmung vorhandene Abgas 80 reduziert den Sauerstoffgehalt in der Mischströmung und bildet eine Wärmekapazität, was die NOx-Emissionen senkt. Auf diese Weise können äußerst vorteilhaft bei der Verbrennung freigesetzte Emissionen, insbesondere NOx-Emissionen, auch ohne weitere Emission-Minderungsmaßnahmen, wie z. B. externer Abgas-Rezirkulation, minimiert werden. So kann der erfindungsgemäße Brennerkopf 2 ohne Änderung für unterschiedliche Brennstoffe 12, solche mit hoher oder mit vergleichsweise niedriger Reaktivität (z. B. Erdgas), d. h. brennstoffflexibel, genutzt werden.The
Durch die Einschnürung 68 des Mischrohres 66 wird das innerhalb des Mischbereiches 16 gebildete Fluidgemisch aus Abgas 80, Oxidator 14 und Brennstoff 12 radial nach innen gelenkt, in die Abgas-Strömung stromab der Brennermündung 64 der Pilotstufe 60. Durch die Abgas-Strömung der Pilotstufe 60 erfolgt in diesem Bereich gezielt die Zündung des in der Hauptstufe, umfassend die Zufuhranordnung 10 und den Mischbereich 16, gebildeten Fluidgemisches, mittels der Pilotstufe 60.Through the
In einer vorteilhaft aufeinander abgestimmten Betriebsweise wird die Pilotstufe 60 mit höherem Verbrennungsluftverhältnis (z. B. λ > 1,5) als die Hauptstufe betrieben, die vorzugsweise mit einem Verbrennungsluftverhältnis von λ < 1,2 betrieben wird. In Summe sollte ein nahezu stöchiometrischer Betrieb oder ein Betrieb mit Luftüberschuss erfolgen.In an advantageously coordinated operating mode, the
Die in dem Mischbereich 16, stromauf der Brennermündung 70, stattfindende Mischung von Abgas 80 mit Oxidator 14 und Brennstoff 12 bewirkt zudem vorteilhafterweise eine im Vergleich zu üblichen aus dem Stand der Technik bekannten derartigen Brennersystemen mit interner Abgasrezirkulation verkürzte Wärmefreisetzungszone 6. So wird eine ungünstige thermische Überlastung einer stromabseitigen Rückwand der Brennkammer 5 (hier nicht gezeigt) vermieden.The mixing of
Die Mischeinrichtung 3 nutzt die hohe Geschwindigkeit des Oxidators 14 an dem engsten Strömungsquerschnitt 26 zur Erzeugung des Unterdruckbereichs 38 nach Art einer Strahlpumpe. Um diesen Effekt auch im Teillastbereich, mit zum Teil deutlich geringerem Massen- und Volumenstrom an Oxidator 14, aufrechterhalten zu können, weist der Brennerkopf 2 vorzugsweise eine Verstelleinrichtung 32 zur Verkleinerung des engsten Strömungsquerschnittes 26 insbesondere im Teillastbereich auf.The
Ein Beispiel einer bevorzugten Verstelleinrichtung 32 ist in
Der Teilabschnitt 36 ermöglicht eine kontinuierliche Änderung des engsten Strömungsquerschnittes 26 insbesondere in Korrelation mit dem Massenstrom an Oxidator 14, bis hin zu einem vollständigen Schließen des Strömungsquerschnitts 26. Durch das Schließen bei abgeschaltetem Brennersystem 1 kann ein Nachströmen von Oxidator 14 verhindert werden.The
Der Verstellkörper 34 ist insbesondere in seiner Formgebung an die Geometrie der Oxidator-Zufuhreinrichtung 18, insbesondere der Oxidator-Austrittsöffnung 24, und/oder der Brennstoff-Zufuhreinrichtung 40 angepasst. Beispielsweise kann bei Ausbildung der Oxidator-Zufuhreinrichtung 18 als umlaufende Ringöffnung 19 der Verstellkörper 34 ebenfalls umlaufend ringförmig ausgebildet sein.The adjusting
Mittels der Verstelleinrichtung 32 wird im Betrieb der engste Strömungsquerschnitt 26 z. B. in Korrelation zu dem Massenstrom an Oxidator 14 zur Einstellung der Geschwindigkeit der Oxidatorströmung an dem engsten Strömungsquerschnitt 26 eingestellt. Ziel dabei ist, die Geschwindigkeit an dem engsten Querschnitt 26 auf einem möglichst hohen Niveau, idealerweise entsprechend dem Geschwindigkeitsbereich im Volllastbereich von bis zu 150 m/s, z. B. zwischen 80 m/s und 120 m/s, aufrecht zu erhalten. Auf diese Weise wird das Druckniveau in dem Unterdruckbereich 38, das korreliert ist mit der Stärke des Ansaugeffekts auf das Abgas 80 und damit verbundener Reduktion der NOx- Emissionen, aufrechterhalten.During operation, the
Vorzugsweise wird eine üblicherweise bei Gebläsebrennern stromauf des Brennerkopfes 2 vorhandene Luftklappe zur Regelung bzw. Drosselung des Oxidatorstromes durch die Verstelleinrichtung 32 ersetzt (hier nicht gezeigt). Somit wird der durch diese Luftklappe erzeugte Druckverlust insbesondere im Klein-/Teillastbereich und im Mittellastbereich verhindert und örtlich an den engsten Strömungsquerschnitt 26 verlagert, wobei die Strömungsenergie nicht verloren geht, sondern effektiv zur Erzeugung des Ansaugeffekts auf die Abgasströmung genutzt wird.Preferably, an air flap usually present in forced draught burners upstream of the
Um die Oxidator-Aufteilung zwischen der Hauptstufe und der Pilotstufe 60 zu beeinflussen, insbesondere im Teillastbereich, kann die Pilotstufe 60 ebenfalls eine Verstelleinrichtung aufweisen, die in geeigneter Weise zur Reduktion des Oxidator-Massenstroms durch die Pilotstufe ausgebildet ist (hier nicht gezeigt).In order to influence the oxidizer distribution between the main stage and the
Durch die gezeigten Maßnahmen, einzeln und in Kombination, wird somit ein Brennerkopf 2 bereitgestellt, mittels dessen mit vergleichsweise geringem Aufwand ein Betrieb mit einem äußerst geringen Emissionsniveau für unterschiedlich reaktive Brennstoffe, insbesondere Brenngase, über einen weiten Betreibbereich ermöglicht wird.By means of the measures shown, individually and in combination, a
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 3920078 A1 [0002]DE 3920078 A1 [0002]
- DE 102016125526 B3 [0003]DE 102016125526 B3 [0003]
Claims (27)
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102023102016.1A DE102023102016A1 (en) | 2023-01-27 | 2023-01-27 | Burner head, burner system and method for operating a burner system |
| EP24154006.1A EP4407231A3 (en) | 2023-01-27 | 2024-01-25 | Burner head, burner system and method for operating a burner system |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102023102016.1A DE102023102016A1 (en) | 2023-01-27 | 2023-01-27 | Burner head, burner system and method for operating a burner system |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102023102016A1 true DE102023102016A1 (en) | 2024-08-01 |
Family
ID=89723304
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102023102016.1A Pending DE102023102016A1 (en) | 2023-01-27 | 2023-01-27 | Burner head, burner system and method for operating a burner system |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP4407231A3 (en) |
| DE (1) | DE102023102016A1 (en) |
Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3920078A1 (en) | 1988-06-21 | 1989-12-28 | Dreizler Walter Dipl Ing Fh | Burner head for a blower gas burner |
| US20120183914A1 (en) * | 2006-06-14 | 2012-07-19 | John Zink Company, Llc | Coanda gas burner apparatus and methods |
| DE102016125526B3 (en) | 2016-12-22 | 2018-05-30 | Max Weishaupt Gmbh | Mixing device and burner head for a burner with reduced NOx emissions |
| US11226092B2 (en) * | 2016-09-22 | 2022-01-18 | Utilization Technology Development, Nfp | Low NOx combustion devices and methods |
| KR102437328B1 (en) * | 2021-12-22 | 2022-08-30 | 한국에너지기술연구원 | Partially Premixed Annular Rich-Lean Jet Oxygen-enriched Burner with forrced internal flue-gas recirculation |
Family Cites Families (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3666625D1 (en) * | 1985-02-21 | 1989-11-30 | Tauranca Ltd | Fluid fuel fired burner |
| US11226096B2 (en) | 2016-08-25 | 2022-01-18 | Zhongshan Gda Gas Valve Co., Ltd. | Heater with valve configuration |
| CN217131272U (en) * | 2020-11-25 | 2022-08-05 | 百得股份公司 | Reduced emission industrial combustor and apparatus |
-
2023
- 2023-01-27 DE DE102023102016.1A patent/DE102023102016A1/en active Pending
-
2024
- 2024-01-25 EP EP24154006.1A patent/EP4407231A3/en active Pending
Patent Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3920078A1 (en) | 1988-06-21 | 1989-12-28 | Dreizler Walter Dipl Ing Fh | Burner head for a blower gas burner |
| US20120183914A1 (en) * | 2006-06-14 | 2012-07-19 | John Zink Company, Llc | Coanda gas burner apparatus and methods |
| US11226092B2 (en) * | 2016-09-22 | 2022-01-18 | Utilization Technology Development, Nfp | Low NOx combustion devices and methods |
| DE102016125526B3 (en) | 2016-12-22 | 2018-05-30 | Max Weishaupt Gmbh | Mixing device and burner head for a burner with reduced NOx emissions |
| KR102437328B1 (en) * | 2021-12-22 | 2022-08-30 | 한국에너지기술연구원 | Partially Premixed Annular Rich-Lean Jet Oxygen-enriched Burner with forrced internal flue-gas recirculation |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP4407231A3 (en) | 2024-11-27 |
| EP4407231A2 (en) | 2024-07-31 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP2116766B1 (en) | Burner with fuel lance | |
| DE3217674C2 (en) | Combustion chamber for a gas turbine | |
| DE69523082T2 (en) | Fuel nozzle of a turbine with double possibility for diffusion and premix combustion and method of operation | |
| DE2838258C2 (en) | Annular combustion chamber for a jet engine | |
| DE69614547T2 (en) | burner | |
| DE3017034C2 (en) | ||
| DE3877735T2 (en) | DEVICE FOR A STAGE COMBUSTION OF A FUEL-OXYDATING MIXTURE TO REDUCE NOX FORMATION. | |
| DE2326680C3 (en) | Flame tube with premixing chamber for combustion chambers of gas turbine engines | |
| DE60017426T2 (en) | ADJUSTABLE LEAF-OPERATED PREMIUM COMBUSTION CHAMBER | |
| DE4241883A1 (en) | Multi-stage burner | |
| EP1262714A1 (en) | Burner with exhausts recirculation | |
| DE69727367T2 (en) | BURNER AND COMBUSTION DEVICE | |
| DE2629761A1 (en) | COMBUSTION CHAMBER FOR GAS TURBINES | |
| EP0571704B1 (en) | Burner for pulverulent fuel | |
| DE2539993A1 (en) | OIL BURNER | |
| WO2008092795A1 (en) | Combustion chamber for a gas turbine | |
| CH708992A2 (en) | Fuel injector with premixed pilot nozzle. | |
| CH710573A2 (en) | Fuel nozzle for a gas turbine combustor. | |
| DE2834313A1 (en) | FUEL NOZZLE | |
| DE2412120A1 (en) | ENVIRONMENTALLY FRIENDLY COMBUSTION CHAMBER FOR GAS TURBINES | |
| WO2008155373A1 (en) | Non-rotational stabilization of the flame of a premixing burner | |
| EP0692675A2 (en) | Method and device for operating a combined burner for liquid and gaseous fuels | |
| DE69018047T2 (en) | Industrial burner for liquid fuels with low nitrogen oxide emissions for the generation of several elementary flames and its application. | |
| DE3741021C2 (en) | Combustion chamber for a gas turbine engine | |
| DE2552374A1 (en) | BURNERS FOR LIQUID OR GASEOUS FUEL |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication |