DE102023116021A1 - battery arrangement - Google Patents
battery arrangement Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023116021A1 DE102023116021A1 DE102023116021.4A DE102023116021A DE102023116021A1 DE 102023116021 A1 DE102023116021 A1 DE 102023116021A1 DE 102023116021 A DE102023116021 A DE 102023116021A DE 102023116021 A1 DE102023116021 A1 DE 102023116021A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery cell
- battery
- connecting element
- cooling
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/64—Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
- H01M10/647—Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6554—Rods or plates
- H01M10/6555—Rods or plates arranged between the cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6556—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
- H01M10/6557—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Abstract
Eine Batterieanordnung (20) weist Batteriezellen (31, 32, 33, 34, 35, 36), mindestens ein Verbindungselement (81, 82, 83, 84) und mindestens zwei Kühlelemente (51, 52, 53) auf, welche Batteriezellen (31, 32, 33, 34, 35, 36) ein Batteriezellengehäuse (131, 132, 133, 134, 135, 136) und zwei Kontaktelemente (41, 42) aufweisen, welche Batteriezellen (31, 32, 33, 34, 35, 36) eine erste Batteriezelle (31) und eine zweite Batteriezelle (32) umfassen, welches mindestens eine Verbindungselement (81, 82, 83, 84) ein erstes Verbindungselement (81, 82, 83, 84) umfasst, wobei die erste Batteriezelle (31) und die zweite Batteriezelle (32) derart verbunden sind, dass eines der Kontaktelemente (41, 42) der ersten Batteriezelle (31) über das erste Verbindungselement (81, 82, 83, 84) mit einem der Kontaktelemente (41, 42) der zweiten Batteriezelle (32) elektrisch verbunden ist, wobei die Kühlelemente (51, 52, 53) eine Kühlplatte (61, 62, 63) aufweisen, wobei die Kühlelemente (51, 52, 53) ein erstes Kühlelement (51) und ein zweites Kühlelement (52) umfassen, und wobei das erste Kühlelement (51) und das zweite Kühlelement (52)
- auf entgegengesetzten Seiten der ersten Batteriezelle (31) und der zweiten Batteriezelle (32) angeordnet sind,
- an den Batteriezellengehäusen (131, 132, 133, 134, 135, 136) der ersten Batteriezelle (31) und der zweiten Batteriezelle (32) anliegen,
- durch das erste Verbindungselement (81, 82, 83, 84) jeweils mit einer Kraft (101, 102) beaufschlagt sind, und
- flächig an dem ersten Verbindungselement (81, 82, 83, 84) anliegen.
A battery arrangement (20) has battery cells (31, 32, 33, 34, 35, 36), at least one connecting element (81, 82, 83, 84) and at least two cooling elements (51, 52, 53), which battery cells (31, 32, 33, 34, 35, 36) have a battery cell housing (131, 132, 133, 134, 135, 136) and two contact elements (41, 42), which battery cells (31, 32, 33, 34, 35, 36) comprise a first battery cell (31) and a second battery cell (32), which at least one connecting element (81, 82, 83, 84) comprises a first connecting element (81, 82, 83, 84), wherein the first battery cell (31) and the second battery cell (32) are connected in such a way that one of the contact elements (41, 42) of the first battery cell (31) is electrically connected to one of the contact elements (41, 42) of the second battery cell (32) via the first connecting element (81, 82, 83, 84), wherein the cooling elements (51, 52, 53) have a cooling plate (61, 62, 63), wherein the cooling elements (51, 52, 53) comprise a first cooling element (51) and a second cooling element (52), and wherein the first cooling element (51) and the second cooling element (52)
- are arranged on opposite sides of the first battery cell (31) and the second battery cell (32),
- rest on the battery cell housings (131, 132, 133, 134, 135, 136) of the first battery cell (31) and the second battery cell (32),
- are each subjected to a force (101, 102) by the first connecting element (81, 82, 83, 84), and
- lie flat against the first connecting element (81, 82, 83, 84).
Description
Die
Die
Die
Die
Die
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine neue Batterieanordnung bereitzustellen.It is therefore an object of the invention to provide a new battery arrangement.
Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs.The problem is solved by the subject matter of the independent claim.
Eine Batterieanordnung weist Batteriezellen, mindestens ein Verbindungselement und mindestens zwei Kühlelemente auf, welche Batteriezellen als prismatische Batteriezellen ausgebildet sind, ein Batteriezellengehäuse und zwei Kontaktelemente aufweisen, welche Kontaktelemente dazu eingerichtet sind, eine elektrische Kontaktierung der Batteriezellen zu ermöglichen, welche Batteriezellen eine erste Batteriezelle und eine zweite Batteriezelle umfassen, welches mindestens eine Verbindungselement ein erstes Verbindungselement umfasst, wobei die erste Batteriezelle und die zweite Batteriezelle derart verbunden sind, dass eines der Kontaktelemente der ersten Batteriezelle über das erste Verbindungselement mit einem der Kontaktelemente der zweiten Batteriezelle elektrisch verbunden ist, wobei die Kühlelemente eine Kühlplatte aufweisen, wobei die Kühlelemente ein erstes Kühlelement und ein zweites Kühlelement umfassen, und wobei das erste Kühlelement und das zweite Kühlelement
- - auf entgegengesetzten Seiten der ersten Batteriezelle und der zweiten Batteriezelle angeordnet sind,
- - an den Batteriezellengehäusen der ersten Batteriezelle und der zweiten Batteriezelle anliegen, um eine Wärmeübertragung zwischen den Batteriezellengehäusen und den Kühlplatten zu ermöglichen,
- - durch das erste Verbindungselement jeweils mit einer Kraft beaufschlagt sind, und
- - flächig an dem ersten Verbindungselement anliegen.
- - are arranged on opposite sides of the first battery cell and the second battery cell,
- - rest against the battery cell housings of the first battery cell and the second battery cell to enable heat transfer between the battery cell housings and the cooling plates,
- - are each subjected to a force by the first connecting element, and
- - lie flat against the first connecting element.
Im Bereich der Verbindung zwischen den Batteriezellen tritt häufig ein Hitze-Hotspot auf. Mit der angegebenen Lösung ist eine sehr gute Kühlung in diesem Verbindungsbereich möglich.A heat hotspot often occurs in the area of the connection between the battery cells. The solution provided enables very good cooling in this connection area.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kühlplatten aus einem elektrisch nicht leitfähigen Werkstoff ausgebildet. Die Gefahr eines Kurzschlusses wird hierdurch verringert.According to a preferred embodiment, the cooling plates are made of an electrically non-conductive material. This reduces the risk of a short circuit.
Gemäß einer bevorzugten sind die Kühlplatten aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff ausgebildet, insbesondere aus einem metallischen Werkstoff, und die Kühlelemente weisen im Bereich zwischen der zugeordneten Kühlplatte und dem zugeordneten Verbindungselement einen elektrisch nicht leitfähigen Werkstoff auf, um eine elektrische Isolierung zwischen dem Verbindungselement und der Kühlplatte zu bewirken. Elektrisch leitfähige Werkstoffe sind häufig gute Wärmeleiter und ermöglichen damit eine gute Kühlung. Der zusätzliche nicht leitfähige Werkstoff verringert die Gefahr eines Kurschlusses.According to a preferred embodiment, the cooling plates are made of an electrically conductive material, in particular a metallic material, and the cooling elements have an electrically non-conductive material in the area between the associated cooling plate and the associated connecting element in order to provide electrical insulation between the connecting element and the cooling plate. Electrically conductive materials are often good heat conductors and thus enable good cooling. The additional non-conductive material reduces the risk of a short circuit.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Verbindungselement aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet. Metallische Werkstoffe haben eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit. According to a preferred embodiment, the at least one connecting element is made of a metallic material. Metallic materials have very good electrical conductivity and thermal conductivity.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungselement mit den beiden Kontaktelementen durch eine Schweißverbindung verbunden. Schweißverbindung können prozesssicher hergestellt werden, und sie ermöglichen eine gute elektrische Leitung.According to a preferred embodiment, the connecting element is connected to the two contact elements by a welded connection. Welded connections can be produced in a process-reliable manner and they enable good electrical conduction.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Batteriezellen eine dritte Batteriezelle, das mindestens eine Verbindungselement umfasst ein zweites Verbindungselement, wobei die dritte Batteriezelle und die zweite Batteriezelle derart verbunden sind, dass eines der Kontaktelemente der zweiten Batteriezelle über das zweite Verbindungselement mit einem der Kontaktelemente der dritten Batteriezelle elektrisch verbunden ist, und wobei das erste Kühlelement und das zweite Kühlelement
- - auf entgegengesetzten Seiten der dritten Batteriezelle angeordnet sind,
- - am Batteriezellengehäuse der dritten Batteriezelle anliegen, um eine Wärmeübertragung zwischen dem Batteriezellengehäuse der dritten Batteriezelle und den Kühlplatten zu ermöglichen,
- - durch das zweite Verbindungselement jeweils mit einer Kraft beaufschlagt sind, und
- - flächig an dem zweiten Verbindungselement anliegen.
- - are arranged on opposite sides of the third battery cell,
- - rest on the battery cell housing of the third battery cell to enable heat transfer between the battery cell housing of the third battery cell and the cooling plates,
- - are each subjected to a force by the second connecting element, and
- - lie flat against the second connecting element.
Es können somit auch mehr als zwei Batteriezellen in Reihe verbunden werden, und über die Kühlelemente kann die Wärme abgeführt werden.This means that more than two battery cells can be connected in series and the heat can be dissipated via the cooling elements.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Batteriezellen entlang einer Geraden in Reihe geschaltet.According to a preferred embodiment, several battery cells are connected in series along a straight line.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Batteriezellen eine vierte Batteriezelle und eine fünfte Batteriezelle, und das mindestens eine Verbindungselement umfasst ein drittes Verbindungselement, wobei die vierte Batteriezelle und die fünfte Batteriezelle derart verbunden sind, dass eines der Kontaktelemente der vierten Batteriezelle über das dritte Verbindungselement mit einem der Kontaktelemente der fünften Batteriezelle elektrisch verbunden ist, wobei die Kühlelemente ein drittes Kühlelement umfassen, wobei die vierte Batteriezelle und die fünfte Batteriezelle auf einer zur ersten Batteriezelle und zweitenAccording to a preferred embodiment, the battery cells comprise a fourth battery cell and a fifth battery cell, and the at least one connecting element comprises a third connecting element, wherein the fourth battery cell and the fifth battery cell are connected in such a way that one of the contact elements of the fourth battery cell is electrically connected to one of the contact elements of the fifth battery cell via the third connecting element, wherein the cooling elements comprise a third cooling element, wherein the fourth battery cell and the fifth battery cell are arranged on a surface adjacent to the first battery cell and second
Batteriezelle entgegengesetzten Seite des zweiten Kühlelements angeordnet sind, und wobei das zweite Kühlelement und das dritte Kühlelement
- - auf entgegengesetzten Seiten der vierten Batteriezelle und der fünften Batteriezelle angeordnet sind,
- - an den Batteriezellengehäusen der vierten Batteriezelle und der fünften Batteriezelle anliegen, um eine Wärmeübertragung zwischen den Batteriezellengehäusen und den Kühlplatten zu ermöglichen,
- - durch das dritte Verbindungselement jeweils mit einer Kraft beaufschlagt sind, und
- - flächig an dem dritten Verbindungselement anliegen.
- - are arranged on opposite sides of the fourth battery cell and the fifth battery cell,
- - rest against the battery cell housings of the fourth battery cell and the fifth battery cell to enable heat transfer between the battery cell housings and the cooling plates,
- - are each subjected to a force by the third connecting element, and
- - lie flat against the third connecting element.
Es ist somit möglich, die Batteriezellen in mehreren Lagen nebeneinander und durch eines der Kühlelemente getrennt anzuordnen.It is therefore possible to arrange the battery cells in several layers next to each other and separated by one of the cooling elements.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Verbindungselement zu den benachbarten Kühlelementen hin federnd ausgebildet. Dies ergibt eine bessere Verbindung und einen verbesserten Wärmetransport.According to a preferred embodiment, the at least one connecting element is designed to be resilient towards the adjacent cooling elements. This results in a better connection and improved heat transport.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verläuft das mindestens eine Verbindungselement zumindest abschnittsweise parallel zu den Kühlelementen. Der parallele Verlauf erhöht die Kontaktfläche und verbessert den Wärmetransport.According to a preferred embodiment, the at least one connecting element runs parallel to the cooling elements at least in sections. The parallel course increases the contact surface and improves heat transport.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Verbindungselement als Formteil ausgebildet. Dies ergibt eine definiert Form, und die Montagesicherheit wird erhöht.According to a preferred embodiment, the at least one connecting element is designed as a molded part. This results in a defined shape and the assembly reliability is increased.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das mindestens eine Verbindungselement ein geformtes Blech auf. Bleche lassen sich gut verarbeiten und ermöglichen einen guten Wärmetransport.According to a preferred embodiment, the at least one connecting element comprises a shaped sheet metal. Sheet metal is easy to process and enables good heat transfer.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das mindestens eine Verbindungselement einen Hohlraum auf. Hierdurch können Bereich des Verbindungselements bei einer Verformung in den Hohlraum hinein bewegt werden.According to a preferred embodiment, the at least one connecting element has a cavity. This allows areas of the connecting element to be moved into the cavity during deformation.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Batteriezellen und die Kühlelemente derart verpresst, dass die Kühlelemente mit einer Kraft gegen die Batteriezellen beaufschlagt sind. Die Verpressung ist sowohl vorteilhaft für die Batteriezellen als auch für die Krafterzeugung zwischen den Verbindungselementen und den Kühlelementen.According to a preferred embodiment, the battery cells and the cooling elements are pressed together in such a way that the cooling elements are subjected to a force against the battery cells. The pressing is advantageous both for the battery cells and for the generation of force between the connecting elements and the cooling elements.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Kühlelemente über die Länge von mindestens zwei der Batteriezellen, bevorzugt über die Länge von mindestens drei der Batteriezellen. Die Kühlelemente können hierdurch zur Wärmeabfuhr von einer Mehrzahl von Batteriezellen genutzt werden.According to a preferred embodiment, the cooling elements extend over the length of at least two of the battery cells, preferably over the length of at least three of the battery cells. The cooling elements can thus be used to dissipate heat from a plurality of battery cells.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das mindestens eine Verbindungselement ein zusätzliches Federelement auf, welches das Verbindungselement zumindest bereichsweise gegen die benachbarten Kühlelemente mit einer Kraft beaufschlagt. Das zusätzliche Federelement erhöht den Druck zwischen dem Verbindungselement und dem Kühlelement und führt zu einer besseren Wärmeübertragung.According to a preferred embodiment, the at least one connecting element has an additional spring element, which applies a force to the connecting element at least in some areas against the adjacent cooling elements. The additional spring element increases the pressure between the connecting element and the cooling element and leads to better heat transfer.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen sowie aus den Unteransprüchen. Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Es zeigt:
-
1 in schematischer Darstellung eine Batterieanordnung mit zwei Batteriezellen, -
2 in schematischer Darstellung eine Ausführungsform der Batterieanordnung von1 mit Kühlelementen, -
3 in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform der Batterieanordnung von1 mit Kühlelementen, und -
4 in schematischer Detaildarstellung einen Bereich eines Verbindungselements.
-
1 schematic representation of a battery arrangement with two battery cells, -
2 in schematic representation an embodiment of the battery arrangement of1 with cooling elements, -
3 in schematic representation another embodiment of the battery arrangement of1 with cooling elements, and -
4 A schematic detailed representation of an area of a connecting element.
Im Folgenden sind gleiche oder gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden üblicherweise nur einmal beschrieben. Die Beschreibung ist figurenübergreifend aufeinander aufbauend, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.In the following, identical or similarly functioning parts are given the same reference symbols and are usually only described once. The description builds on each figure to avoid unnecessary repetition.
Die Batterieanordnung hat Batteriezellen 31, 32 und ein Verbindungselement 81.The battery assembly has
Die Batteriezellen 31, 32 sind als prismatische Batteriezellen ausgebildet und weisen jeweils ein Batteriezellengehäuse 131, 132 und zwei Kontaktelemente 41, 42 auf.The
Die Kontaktelemente 41, 42 sind dazu eingerichtet, eine elektrische Kontaktierung der Batteriezellen 31, 32 zu ermöglichen. Die Kontaktelemente 41, 42 können auch als Tabs oder Zelltabs bezeichnet werden. Üblicherweise ist eines der Kontaktelemente 41, 42 als Plus-Pol und das andere als Minus-Pol ausgebildet.The
Die Batteriezelle 31 und die zweite Batteriezelle 32 sind derart verbunden, dass eines der Kontaktelemente 41, 42 der ersten Batteriezelle 31 über das erste Verbindungselement 81 mit einem der Kontaktelemente 41, 42 der zweiten Batteriezelle 32 elektrisch verbunden ist. Das Verbindungselement 81 verbindet bevorzugt zwei ungleichpolige Kontaktelemente 41, 42 für eine Reihenschaltung der Batteriezellen 31, 32.The
Die Batteriezellen 31, 32 sind wie in
Die Batteriezellen 31, 32 sind zwischen zwei Kühlelementen 51, 52 angeordnet, und die Batteriezellen 34, 35 sind zwischen zwei Kühlelementen 52, 53 angeordnet.The
Die Kühlelemente 51, 52 weisen jeweils eine Kühlplatte 61, 62 auf. Die Kühlplatten 61, 62 haben bevorzugt - nicht dargestellte - Kanäle für ein Kühlmittel.The
Für das Kühlelement 51 und das Kühlelement 52 gilt, dass sie
- - auf entgegengesetzten Seiten der Batteriezelle 31 und der Batteriezelle 32 angeordnet sind,
- - an
131, 132den Batteriezellengehäusen der Batteriezelle 31 und der Batteriezelle anliegen, um eine Wärmeübertragung zwischen 131, 132den Batteriezellengehäusen 61, 62, 63 zu ermöglichen,und den Kühlplatten - -
durch das Verbindungselement 81 jeweils mit einer 101, 102 beaufschlagt sind, undKraft - - flächig an
dem Verbindungselement 81 anliegen.
- - are arranged on opposite sides of the
battery cell 31 and thebattery cell 32, - - rest on the
131, 132 of thebattery cell housings battery cell 31 and the battery cell to enable heat transfer between the 131, 132 and thebattery cell housings 61, 62, 63,cooling plates - - are each subjected to a
101, 102 by the connectingforce element 81, and - - lie flat against the connecting
element 81.
Gleiches gilt für die Kühlelemente 52, 53 in Bezug auf die Batteriezellen 34, 35.The same applies to the
Die Kühlplatten 61, 62, 63 sind in einer ersten Ausführungsform aus einem elektrisch nicht leitfähigen Werkstoff ausgebildet. Gleichzeitig sind sie bevorzugt thermisch gut leitend. Geeignete Werkstoffe sind beispielsweise
- - hexagonales Bornitrid,
- - Polyethylenterephthalat (PET) mit hexagonalem Bornitrid, und
- - Polyamid (PA) 66 mit keramischem Füllstoff, insbesondere α-Al2O3.
- - hexagonal boron nitride,
- - Polyethylene terephthalate (PET) with hexagonal boron nitride, and
- - Polyamide (PA) 66 with ceramic filler, in particular α-Al 2 O 3 .
Eine solche Ausbildung verhindert sicher einen ungewünschten Stromfluss über die Kühlplatten 61, 62, 63, und ein Kurzschluss zwischen den Batteriezellen 31, 32, 33, 34 kann verhindert werden.Such a design reliably prevents an undesired current flow via the
In einer weiteren Ausführungsform sind die Kühlplatten 61, 62, 63 aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff ausgebildet, und die Kühlelemente 51, 52, 53 weisen im Bereich zwischen der zugeordneten Kühlplatte 61, 62, 63 und dem zugeordneten Verbindungselement 81, 82, 83, 84 einen elektrisch nicht leitfähigen Werkstoff 71, 72 auf, um eine elektrische Isolierung zwischen dem Verbindungselement 81, 82 und der Kühlplatte 61, 62, 63 zu bewirken. Der elektrisch nicht leitfähige Werkstoff 71, 72 kann auch als elektrisch isolierender Werkstoff bezeichnet werden, und er kann beispielsweise nur in dem genannten Bereich oder aber auch vollflächig vorgesehen sein.In a further embodiment, the cooling
Die Kühlplatten 61, 62, 63 aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff ermöglichen eine sehr gute Wärmeleitung, und sie erhöhen die Stabilität der Batterieanordnung 20.The cooling
Bevorzugt sind die Verbindungselemente 81, 82 aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet. Metallische Werkstoffe ermöglichen durch den geringen elektrischen Widerstand eine Stromleitung mit nur geringen Verlusten. Die Verbindungselemente 81, 82 können zusätzlich beschichtet sein, beispielsweise durch eine Kunststoffschicht.Preferably, the connecting
Bevorzugt sind die Verbindungselemente 81, 82 jeweils mit den beiden Kontaktelementen 41, 42 durch eine Schweißverbindung oder durch ein Lötverbindung verbunden. Schweißverbindungen sind stabil und haben einen geringen elektrischen Widerstand.Preferably, the connecting
Im Ausführungsbeispiel umfassen die Batteriezellen 31, 32, 34, 35 die Batteriezelle 34 und die Batteriezelle 35. Die Batteriezelle 34 und die Batteriezelle 35 sind derart verbunden, dass das Kontaktelement 42 der Batteriezelle 34 über das Verbindungselement 82 mit dem Kontaktelement 41 der Batteriezelle 35 elektrisch verbunden ist.In the exemplary embodiment, the
Die Batteriezelle 34 und die Batteriezelle 35 sind auf einer zur Batteriezelle 31 und Batteriezelle 32 entgegengesetzten Seite des Kühlelements 52 angeordnet, wobei das Kühlelement 52 und das Kühlelement 53
- - auf entgegengesetzten Seiten der Batteriezelle 34 und der Batteriezelle 35 angeordnet sind,
- - an
134, 135den Batteriezellengehäusen der Batteriezelle 34 und der Batteriezelle 35 anliegen, um eine Wärmeübertragung zwischen 134, 135den Batteriezellengehäusen 62, 63 zu ermöglichen,und den Kühlplatten - -
durch das Verbindungselement 82 jeweils mit einer 101, 102 beaufschlagt sind,Kraft - - flächig an
dem Verbindungselement 82 anliegen.
- - are arranged on opposite sides of the
battery cell 34 and thebattery cell 35, - - rest on the
134, 135 of thebattery cell housings battery cell 34 and thebattery cell 35 to enable heat transfer between the 134, 135 and thebattery cell housings 62, 63,cooling plates - - are each subjected to a
101, 102 by the connectingforce element 82, - - lie flat against the connecting
element 82.
Diese Ausbildung ermöglicht eine sehr gute Wärmeübertragung innerhalb der Batterieanordnung, insbesondere auch im thermisch kritischen Bereich der Verbindungselemente 81, 82.This design enables very good heat transfer within the battery arrangement, especially in the thermally critical area of the connecting
Die Verbindungselemente 81, 82 sind zu den benachbarten Kühlelementen 51, 52, 53 hin federnd ausgebildet. Dies ergibt eine gute Anlage der Verbindungselemente 81, 82 an die Kühlelemente 51, 52, 53 und damit eine gute Wärmeübertragung.The connecting
Bevorzugt verlaufen die Verbindungselemente 81, 82 zumindest abschnittsweise parallel zu den Kühlelementen 51, 52, 53. Dies erleichtert die Ausübung einer Federfunktion und die Ausbildung einer größeren Kontaktfläche.Preferably, the connecting
Die Verbindungselemente 81, 82 sind bevorzugt als Formteile ausgebildet, sie haben eine vorgegebene Form, die zwischen den Verbindungselementen 81, 82 zumindest ähnlich oder identisch ist.The connecting
Bevorzugt weisen die Verbindungselemente 81, 82 ein geformtes Blech auf. Blech ermöglicht eine gute Verarbeitung, und zusammen mit Biegungen ist in einfacher Ausgestaltung eine federnde Funktion erzielbar.Preferably, the connecting
Die Verbindungselemente 81, 82 weisen bevorzugt einen Hohlraum 181 auf. Hierdurch kann ein Bereich der Verbindungselemente 81, 82 in den Hohlraum 181 einfedern.
Die Batterieanordnung 20 ist bevorzugt verpresst. Hierzu sind die Batteriezellen 31, 32, 34, 35 und die Kühlelemente 51, 52, 53 derart verpresst, dass die Kühlelemente 51, 52, 53 mit einer Kraft 101, 102 gegen die Batteriezellen 31, 32, 34, 35 beaufschlagt sind.The connecting
The
Bevorzugt stehen die Verbindungselemente 81, 82 im nicht verpressten Zustand der Batterieanordnung 20 senkrecht zur Achse zwischen den Batteriezellen 31, 32 über das Batteriezellengehäuse 131, 132 über, vgl.
Dementsprechend sind zwischen den Batteriezellen 32, 33 ein zusätzliches Verbindungselement 83 und zwischen den Batteriezellen 35, 36 ein zusätzliches Verbindungselement 84 vorgesehen. Die Verbindungselemente 83, 84 sind bevorzugt gleich ausgebildet wie die Verbindungselemente 81, 82.Accordingly, an additional connecting
Die Batterieanordnung 20 kann variabel ausgestaltet werden. Es kann beispielsweise nur eine Reihe von Batteriezellen 31, 32, 33 vorgesehen sein, welche mindestens zwei Batteriezellen 31, 32 umfasst. Es können auch eine oder mehr als zwei Lagen von in Reihe geschalteten Batteriezellen 31, 32, 33 bzw. 34, 35, 36 etc. vorgesehen werden, beispielsweise drei, vier oder fünf Lagen.The
Die Kühlelemente 51, 52, 53 erstrecken sich bevorzugt über die Länge von mindestens zwei der Batteriezellen 31, 32, 33 bzw. 34, 35, 36 und weiter bevorzugt über die Länge von mindestens drei der Batteriezellen 31, 32, 33 bzw. 34, 35, 36. Im Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Kühlelemente 51, 52, 53 über die Länge von ca. drei Batteriezellen 31, 32, 33.The
Die Batteriezellen 31, 32, 33 sind entlang einer Geraden angeordnet, ebenso die Batteriezellen 34, 35, 36. Hierdurch können die Kühlelemente 51, 52, 53 ohne größere Biegungen oder Knicke ausgebildet werden.The
Die Batterieanordnung 20 hat ein Batterieanordnungsgehäuse 99, in welchem die Batteriezellen 31, 32, 33, 34, 35, 36 vorgesehen sind. Bevorzugt hat auch die Batterieanordnung 20 ein solches Batterieanordnungsgehäuse 99.The
Eine Schweißverbindung 142 zwischen dem Kontaktelement 42 und dem Verbindungselement 81 sowie eine Schweißverbindung 141 zwischen dem Kontaktelement 41 und dem Verbindungselement 81 sind dargestellt.A welded
Das Verbindungselement 81 hat ein zusätzliches Federelement 182, welches den oberen und unteren Bereich des Verbindungselements 81 zusätzlich mit einer Kraft in Richtung der Kühlelemente 51 und 52 beaufschlagt. Hierdurch ist eine sehr gute Wärmeübertragung möglich. Das Federelement 182 ist bevorzugt in einem inneren Bereich des Verbindungselements 81 vorgesehen.The connecting
Naturgemäß sind im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungen und Modifikationen möglich.Naturally, various variations and modifications are possible within the scope of the invention.
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- EP 1 211 740 A1 [0001]EP 1 211 740 A1 [0001]
- WO 2009 / 082 954 A1 [0002]WO 2009 / 082 954 A1 [0002]
- DE 10 2012 222 733 A1 [0003]DE 10 2012 222 733 A1 [0003]
- EP 3 244 478 A1 [0004]EP 3 244 478 A1 [0004]
- DE 10 2016 213 142 A1 [0005]DE 10 2016 213 142 A1 [0005]
Claims (15)
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102023116021.4A DE102023116021A1 (en) | 2023-06-20 | 2023-06-20 | battery arrangement |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102023116021.4A DE102023116021A1 (en) | 2023-06-20 | 2023-06-20 | battery arrangement |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102023116021A1 true DE102023116021A1 (en) | 2024-12-24 |
Family
ID=93746275
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102023116021.4A Pending DE102023116021A1 (en) | 2023-06-20 | 2023-06-20 | battery arrangement |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102023116021A1 (en) |
Citations (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1211740A1 (en) | 2000-11-30 | 2002-06-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Prismatic battery module and method for manufacturing the same |
| WO2009082954A1 (en) | 2007-12-25 | 2009-07-09 | Byd Company Limited | Protection cover for end cap assembly of battery cell |
| DE102012222733A1 (en) | 2011-12-14 | 2013-06-20 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | REVERSIBLE ELECTRICAL CONNECTOR AND METHOD |
| DE102012015910A1 (en) | 2012-08-10 | 2014-02-13 | Audi Ag | Battery, in particular for a motor vehicle, and motor vehicle |
| DE102012217590A1 (en) | 2012-09-27 | 2014-03-27 | Robert Bosch Gmbh | Electrical energy storage module and method for manufacturing an electrical energy storage module |
| EP3244478A1 (en) | 2016-05-11 | 2017-11-15 | SK Innovation Co., Ltd. | Submodule and battery module having the same |
| DE102016213142A1 (en) | 2016-07-19 | 2018-01-25 | Robert Bosch Gmbh | Battery cell, battery module and method of manufacture |
| DE102022124082A1 (en) | 2021-09-24 | 2023-03-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | ENERGY STORAGE DEVICE |
-
2023
- 2023-06-20 DE DE102023116021.4A patent/DE102023116021A1/en active Pending
Patent Citations (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP1211740A1 (en) | 2000-11-30 | 2002-06-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Prismatic battery module and method for manufacturing the same |
| WO2009082954A1 (en) | 2007-12-25 | 2009-07-09 | Byd Company Limited | Protection cover for end cap assembly of battery cell |
| DE102012222733A1 (en) | 2011-12-14 | 2013-06-20 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | REVERSIBLE ELECTRICAL CONNECTOR AND METHOD |
| DE102012015910A1 (en) | 2012-08-10 | 2014-02-13 | Audi Ag | Battery, in particular for a motor vehicle, and motor vehicle |
| DE102012217590A1 (en) | 2012-09-27 | 2014-03-27 | Robert Bosch Gmbh | Electrical energy storage module and method for manufacturing an electrical energy storage module |
| EP3244478A1 (en) | 2016-05-11 | 2017-11-15 | SK Innovation Co., Ltd. | Submodule and battery module having the same |
| DE102016213142A1 (en) | 2016-07-19 | 2018-01-25 | Robert Bosch Gmbh | Battery cell, battery module and method of manufacture |
| DE102022124082A1 (en) | 2021-09-24 | 2023-03-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | ENERGY STORAGE DEVICE |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102022106554B3 (en) | Battery cell and battery assembly | |
| EP3535804B1 (en) | Circuit board for connecting battery cells | |
| EP3535788B1 (en) | Circuit board for the electrically fuse-protected connection of battery cells and battery | |
| DE102022001673A1 (en) | Lid assembly for a battery cell and battery cell | |
| DE102019127803A1 (en) | Heatable battery | |
| DE102021131919A1 (en) | Battery cell and method for its manufacture | |
| DE102013214617A1 (en) | Device for connecting a plurality of electrical energy storage devices to a battery and method for producing such a device | |
| DE102008034696A1 (en) | Battery cell has cell housing and foil-sleeve, which has two different polarities around winding spindle of wound electrode foils | |
| DE102022103728B3 (en) | battery cell | |
| EP3465797B1 (en) | Battery with battery sections and section contact element | |
| DE102021127626A1 (en) | fuel cell unit | |
| DE102023116021A1 (en) | battery arrangement | |
| WO2020103984A1 (en) | Battery cell | |
| EP2173011B1 (en) | Electrical connection device for cell terminals | |
| EP3117472B1 (en) | Connector arrangement for electrically contacting arresters of an electrochemical cell | |
| DE102013204751A1 (en) | Battery assembly with a separator, a motor vehicle with the battery assembly according to the invention and a method for producing the battery assembly | |
| DE102022112739B4 (en) | Battery cell | |
| DE102022106551B4 (en) | Battery cell | |
| DE102024103818A1 (en) | Battery arrangement | |
| DE102022103726B3 (en) | battery cell | |
| DE102024128797B3 (en) | Arrangement with a cell connector, high-voltage battery and vehicle | |
| WO2005002300A1 (en) | Printed circuit board | |
| DE102012018088A1 (en) | Device for electrical contacting of prismatic unit battery cells in stack of individual battery cells, has resilient electrically connecting element that is arranged between contact lugs via pressing element | |
| DE102022103705A1 (en) | battery cell | |
| DE102019132997B4 (en) | Container heating |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R012 | Request for examination validly filed | ||
| R016 | Response to examination communication |