[go: up one dir, main page]

DE102023116278A1 - Antibakterielle zusammensetzung zur verwendung für medizinische zwecke im mund- und rachenraum - Google Patents

Antibakterielle zusammensetzung zur verwendung für medizinische zwecke im mund- und rachenraum Download PDF

Info

Publication number
DE102023116278A1
DE102023116278A1 DE102023116278.0A DE102023116278A DE102023116278A1 DE 102023116278 A1 DE102023116278 A1 DE 102023116278A1 DE 102023116278 A DE102023116278 A DE 102023116278A DE 102023116278 A1 DE102023116278 A1 DE 102023116278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid composition
composition according
und
combinations
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023116278.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandra Mintjes
Marianne Röser-Mintjes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINTJES, ALEXANDRA, DR., DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102023116278.0A priority Critical patent/DE102023116278A1/de
Publication of DE102023116278A1 publication Critical patent/DE102023116278A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/006Oral mucosa, e.g. mucoadhesive forms, sublingual droplets; Buccal patches or films; Buccal sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/08Solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine antibakterielle Zusammensetzung zur Verwendung für medizinische Zwecke im Mund- und Rachenraum.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine antibakterielle Zusammensetzung zur Verwendung für medizinische Zwecke im Mund- und Rachenraum.
  • Es gibt zahlreiche bakterielle Infektionen, die den Mund- und Rachenraum betreffen können. Einige der typischen bakteriellen Infektionen in diesen Bereichen sind:
    1. 1. Streptokokken-Infektionen: Streptokokken-Bakterien sind eine häufige Ursache für Infektionen im Mund- und Rachenraum. Streptococcus pyogenes, auch bekannt als Streptokokken der Gruppe A, können Halsentzündungen (Pharyngitis), Mandelentzündungen (Tonsillitis) und andere Infektionen verursachen.
    2. 2. Parodontalerkrankung: Hierbei handelt es sich um eine Infektion des Zahnfleischs und des Gewebes, das die Zähne umgibt. Sie wird in der Regel durch eine Ansammlung von Bakterien im Zahnbelag verursacht, darunter Arten wie Porphyromonas gingivalis und Aggregatibacter actinomycetemcomitans.
    3. 3. Peritonsillarabszess: Hierbei handelt es sich um eine örtlich begrenzte bakterielle Infektion, die um die Mandeln herum auftritt. Sie wird häufig durch Bakterien wie Streptococcus pyogenes oder Staphylococcus aureus verursacht.
    4. 4. Akute nekrotisierende ulzerative Gingivitis (Grabenmund): Hierbei handelt es sich um eine Infektion des Zahnfleischs, die durch schmerzhafte Geschwüre gekennzeichnet ist. Sie wird häufig durch eine Kombination von Bakterien, einschließlich Fusobacterium-Arten und Spirochäten, verursacht.
  • Fachleuten ist klar, dass die obigen Beispiele für bakterielle Infektionen, die den Mund- und Rachenraum betreffen können, natürlich nicht abschließend sind.
  • Bisher werden in der Regel offene oder geschlossene bakterielle Infektionen odontogenen (d.h. von den Zähnen ausgehenden Erkrankungen) oder nicht-odontogenen Ursprungs der Mundhöhle zum einen mechanisch/chirurgisch behandelt, um die Ursache zu beheben, und zum anderen wird bei stärkeren Infektionen zur Unterstützung des Körpers gegen die bakterielle Infektion zusätzlich ein Antibiotikum oral systemisch angewendet. Das Standard-Antibiotikum ist hierbei Amoxicillin (ein β-Lactam-Antibiotikum) bzw. Amoxicillin in Kombination mit Clavulansäure (ein β-Lactamase-Inhibitor).
  • Der Nachteil dieser Behandlung ist, dass die orale systemische Verabreichung von Amoxicillin, wie auch bei der Verabreichung aller Antibiotika, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen und Appetitlosigkeit verursachen kann. Zudem kann es zu Diarrhoe (Durchfall) kommen, weil die Antibiotika die nützlichen Darmbakterien abtöten. Durch fehlerhafte Antibiotikum-Einnahmen werden außerdem Resistenzen verursacht und wegen der bei älteren Patienten immer häufiger vorkommenden Polypharmazie können Unverträglichkeiten der Medikamente untereinander auftreten.
  • Die Aufgabe der Erfindung ergibt sich unmittelbar aus den oben geschilderten Nachteilen des Standes der Technik, d.h. die Nachteile einer oralen systemischen Verabreichung von Antibiotika im Zusammenhang mit der Behandlung von bakteriellen Infektionen odontogenen oder nicht-odontogenen Ursprungs der Mundhöhle bzw. des Rachenraums zu vermeiden.
  • Die Erfindung basiert auf der überraschenden Erkenntnis, dass mit bestimmten Antibiotika schon durch lokale topische Behandlung bakterielle Infektionen in der Mundhöhle oder im Rachenraum behandelt oder verhindert werden können.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird daher gemäß Patentanspruch 1 gelöst durch die Verwendung einer flüssigen Zusammensetzung, die mindestens ein Antibiotikum enthält, das aus der aus β-Lactamen, Chinolonen, Lincosamiden, Makroliden, Tetracyclinen und Kombinationen daraus bestehenden Gruppe ausgewählt ist, in einem Verfahren zur lokalen topischen Behandlung oder Verhinderung von bakteriellen Infektionen in der Mundhöhle oder im Rachenraum und dadurch verursachten Erkrankungen.
  • Vorteilhafte und/oder bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäß erstmals angegebene Verwendung hat folgende Vorteile:
    1. 1. Durch die lokale topische Anwendung eines Antibiotikums, gibt es keine systemische Belastung des Körpers durch potenziell schädigende Antibiotikagabe, d.h. keine Nebenwirkungen.
    2. 2. Die Wahrscheinlichkeit für pharmakologische Interaktionen, insbesondere bei älteren Patienten mit hohen Wahrscheinlichkeiten für Polypharmazie (d.h. gleichzeitiger und dauerhafter Therapie mit mehreren Arzneimitteln) ist geringer.
    3. 3. Es ist kein Aufbau eines Wirkspiegels notwendig, da das verwendete Antibiotikum nicht systemisch über die Blutbahn wirkt, sondern direkt topisch am Ort der Infektion. Es kommt daher nicht zu einem Therapie-Retard (verzögerten Wirkungseintritt).
    4. 4. Sehr geringe Wahrscheinlichkeit für Resistenzen und potenziell schwerwiegende Erkrankungen, die mit systemischen Antibiotika-Therapien verbunden sind, zum Beispiel pseudomembranöse Enterokolitis.
    5. 5. Effektive Minderung der Schmerzen und Entzündung, um anschließend eine gründliche Behandlung, z.B. durch subgingivale Reinigung (tiefe Reinigung der Zahnfleischtaschen), zu ermöglichen
    6. 6. Da der Patient die Spülung zuhause durchführen kann, kann dies beliebig oft geschehen und je nach Schweregrad die Entzündung kontinuierlich bekämpft werden.
    7. 7. Durch den flüssigen Zustand wird eine sehr gute Applikation und Penetration an schwer zugänglichen Stellen ermöglicht.
    8. 8. Möglichkeit der nicht-invasiven Therapie der Periimplantitis (Entzündung des Zahn-Implantates mit irreversiblem Abbau vom Knochen).
    9. 9. Sehr schneller Wirkungseintritt, zum Teil bereits nach <24 Stunden.
    10. 10. Geringere Toxizität und wenig Nebenwirkungen, somit insgesamt niedriges Gefährdungspotenzial für den Patienten.
    11. 11. Sehr hohe Akzeptanz bei den Patienten (schnelle Schmerzlinderung, unkomplizierte und flexible Behandlung, Erhöhung der Lebensqualität, schmerzfreie Anwendung)
  • Im Folgenden wird die Erfindung detaillierter beschrieben, wobei die offenbarten konkreten Ausführungsformen der Erfindung lediglich zur Veranschaulichung dienen sollen und keinesfalls als Einschränkung des Schutzbereichs der Erfindung, wie dieser in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, zu interpretieren sind.
  • Sofern nicht anders definiert, haben alle hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleichen Bedeutungen, wie sie von einem Fachmann auf dem Gebiet der Erfindung verstanden werden. Dabei kann der Fachmann auch auf die einleitenden Erläuterungen vollumfänglich Bezug nehmen.
  • Die Begriffe „umfassend“, „aufweist“, „enthält“ (oder Abwandlungen davon, wie z.B. „umfasst (umfassen)“), im Sinne der vorliegenden Erfindung (insbesondere im Zusammenhang mit den Ansprüchen), sind als offene Begriffe bzw. nicht als ausschließende Begriffe zu verstehen (d. h. im Sinne von „einschließlich, aber nicht beschränkt auf“), sofern nicht anders angegeben.
  • Der Begriff „umfassend“ soll restriktivere Begriffe wie „im Wesentlichen bestehend aus“ und „bestehend aus“ einschließen.
  • Die Verwendung von bestimmten bzw. unbestimmten Artikeln („der“, „die“, „das“, „ein“, „eine“) im Zusammenhang mit der Beschreibung ist (insbesondere im Zusammenhang mit den Ansprüchen) so zu lesen und zu verstehen, dass davon mindestens ein Element bzw. eine Komponente umfasst sein soll (d.h. sowohl Singular als auch Plural sollen umfasst sein), sofern in der Beschreibung nichts anderes angegeben ist oder sich durch den Kontext eindeutig etwas anderes ergibt.
  • Die Konjunktion „oder“ ist als einschließendes und nicht als ausschließendes „oder“ zu verstehen, d.h. als „und/oder“, sofern in der Beschreibung nichts anderes angegeben ist oder sich durch den Kontext eindeutig etwas anderes ergibt.
  • Sämtliche numerischen Werte verstehen sich, unabhängig davon, ob dies ausdrücklich angegeben ist oder nicht, als „ungefähre“ Werte (zumindest im Rahmen der üblichen Fehlertoleranzen). Die Angabe von Wertebereichen dient zudem lediglich zur Abkürzung und bezieht sich, sofern in der Beschreibung nichts anderes angegeben ist oder sich durch den Kontext eindeutig etwas anderes ergibt, auf jeden einzelnen Wert, der in den Bereich fällt, auch wenn dieser Wert nicht individuell angegeben wird.
  • Die Verwendung von Begriffen wie „zum Beispiel“, „z. B.“, „wie“ oder Abwandlungen davon soll lediglich zur besseren Veranschaulichung der Erfindung dienen und darf keinesfalls als Einschränkung des Schutzbereichs der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, interpretiert werden.
  • Antibiotika im Sinne der Erfindung sind Substanzen, die gegen Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze und/oder Viren wirken und zur Behandlung und/oder zur Vorbeugung einer Infektion durch Mikroorganismen eingesetzt werden, da sie Mikroorganismen entweder abtöten oder ihr Wachstum hemmen können.
  • β-Lactam-Antibiotika (Beta-Lactam-Antibiotika) im Sinne der Erfindung sind Antibiotika, die in ihrer chemischen Struktur einen viergliedrigen Beta-Lactam-Ring (Azetidin-2-on-Struktur) enthalten. Dazu gehören Carbacepheme, Carbapeneme, Cephalosporine, Cephamycine (Cepheme), Penicilline (Pename) und Monobactame. Die meisten β-Lactam-Antibiotika wirken durch Hemmung der Zellwand-Biosynthese im bakteriellen Organismus und sind die am häufigsten verwendete Gruppe von Antibiotika. Bakterien entwickeln häufig eine Resistenz gegen β-Lactam-Antibiotika, indem sie eine β-Lactamase synthetisieren, ein Enzym, das den β-Lactam-Ring angreift. Um diese Resistenz zu überwinden, können β-Lactam-Antibiotika mit β-Lactamase-Hemmern wie Avibactam, Clavulansäure, Durlobactam, Relebactam, Sulbactam, Tazobactam, Vaborbactam verabreicht werden.
  • Chinolon-Antibiotika im Sinne der Erfindung bilden eine große Gruppe von Bakterioziden mit breitem Wirkungsspektrum, die eine bicyclische Kernstruktur aufweisen, die mit der Substanz 4-Chinolon verwandt ist. Chinolone sind Gyrasehemmer, d.h. sie hemmen die bakteriellen Enzyme DNA-Gyrase (auch Topoisomerase II genannt) und Topoisomerase IV und wirken dadurch bakterizid. Beide Enzyme sind an der DNA-Replikation des Bakteriums beteiligt. Fast alle verwendeten Chinolon-Antibiotika sind Fluorchinolone, die in ihrer chemischen Struktur ein Fluoratom enthalten und sowohl gegen gramnegative als auch gegen grampositive Bakterien wirksam sind. Ein Beispiel ist Ciprofloxacin, eines der weltweit am häufigsten verwendeten Antibiotika.
  • Lincosamid-Antibiotika im Sinne der Erfindung bilden eine Antibiotikagruppe, die die bakterielle Proteinsynthese hemmen. Wirkstoffe dieser Gruppe binden an die ribosomale 50S-Untereinheit und hemmen die Transpeptidierung. Die Wirkung ist bakteriostatisch auf grampositive aerobe und obligat anaerobe Bakterien. Ein Beisoiel ist Clindamycin.
  • Makrolid-Antibiotika im Sinne der Erfindung sind Antibiotika, die auf einer Klasse von Naturprodukten basieren, die aus einem großen makrocyclischen Lactonring (daher werden Makrolide auch Makrolactone genannt) bestehen, an den ein oder mehrere Desoxyzucker, in der Regel Cladinose und Desosamin, gebunden sein können. Die Lactonringe sind in der Regel 14-, 15- oder 16-gliedrig. Der Angriffsort von Makrolid-Antibiotika ist die 50-S-Untereinheit der bakteriellen 70-S-Ribosomen. Dabei behindern sie den Syntheseprozess von Proteinen (Polypeptidketten) während der Elongationsphase der Proteinbiosynthese. Die Translokation der normalerweise synthetisierten Peptidyl-t-RNA von der Akzeptorstelle zur Donorstelle wird blockiert. Dies führt zum Abbruch der Eiweißsynthese, das unfertige Polypeptid bleibt auf seiner Zwischenstufe stehen. Daraus resultiert eine bakteriostatische Wirkung.
  • Tetracycline im Sinne der Erfindung sind eine Gruppe von antibiotischen Verbindungen mit breitem Wirkungsspektrum, die eine gemeinsame Grundstruktur haben und entweder direkt aus verschiedenen Arten von Streptomyces-Bakterien isoliert oder halbsynthetisch aus diesen isolierten Verbindungen hergestellt werden. Tetracyclinmoleküle bestehen aus einem linearen, kondensierten tetracyclischen Kern (Ringe mit den Bezeichnungen A, B, C und D), an den verschiedene funktionelle Gruppen gebunden sind. Tetracycline sind nach ihren vier („Tetra-“) Kohlenwasserstoffringen („-cycl-") benannt. Tetrazykline sind eher Wachstumshemmer (bakteriostatisch) als Abtöter von Mikroorganismen (bakteriozid) und wirken nur gegen sich vermehrende Mikroorganismen. Sie sind kurz wirkend und diffundieren passiv durch Porinkanäle in der Bakterienmembran. Sie hemmen die Proteinsynthese, indem sie reversibel an die bakterielle ribosomale Untereinheit 30S binden und die Bindung der Aminoacyl-tRNA an die A-Stelle des Ribosoms verhindern. Sie binden auch in gewissem Umfang an die bakterielle 50S-Ribosomen-Untereinheit und können die Zytoplasmamembran verändern, so dass intrazelluläre Bestandteile aus den Bakterienzellen austreten.
  • Pharmazeutisch akzeptable Lösungsmittel im Sinne der Erfindung sind Lösungsmittel, die in der pharmazeutischen Industrie bei der Formulierung und Herstellung von Arzneimitteln weit verbreitet sind. Diese Lösungsmittel gelten als unbedenklich für den menschlichen Verzehr und erfüllen die strengen Normen der Aufsichtsbehörden. Sie werden nach ihrer Fähigkeit, pharmazeutische Wirkstoffe (APIs, „active pharmaceutical ingredients“) und andere Hilfsstoffe wirksam aufzulösen, nach ihrer Stabilität, ihrer Kompatibilität mit den Arzneimitteln und ihrer geringen Toxizität ausgewählt.
  • Beispiele für pharmazeutisch akzeptable Lösungsmittel im Sinne der Erfindung sind:
    1. 1. Wasser: Wasser ist das am häufigsten verwendete Lösungsmittel in pharmazeutischen Formulierungen, da es ein hohes Sicherheitsprofil aufweist, reichlich vorhanden ist und ein breites Spektrum an hydrophilen Substanzen auflösen kann.
    2. 2. Ethanol: Ethanol, auch bekannt als Ethylalkohol, wird häufig als Lösungsmittel für eine Vielzahl von Arzneimitteln verwendet. Es hat eine ausgezeichnete Löslichkeit für hydrophile und lipophile Verbindungen und wird häufig in oralen Lösungen, Tinkturen und topischen Formulierungen verwendet.
    3. 3. Propylenglykol: Propylenglykol ist ein vielseitiges Lösungsmittel, das wegen seiner solubilisierenden Eigenschaften häufig in Arzneimitteln verwendet wird. Es wird in oralen, topischen und parenteralen Zubereitungen verwendet.
    4. 4. Polyethylenglykol (PEG): PEG ist ein Lösungsmittel auf Polymerbasis mit einer Reihe von Molekulargewichten. Es wird häufig als Lösungsmittel, Co-Lösungsmittel und Lösungsvermittler in verschiedenen pharmazeutischen Formulierungen verwendet, darunter Salben, Zäpfchen und orale Lösungen.
    5. 5. Glycerin: Glycerin, auch bekannt als Glycerol, ist ein Lösungsmittel, das häufig in pharmazeutischen und Körperpflegeprodukten verwendet wird. Es hat eine ausgezeichnete Löslichkeit für viele Substanzen und wird in oralen Lösungen, Salben und topischen Präparaten verwendet.
    6. 6. Dimethylsulfoxid (DMSO): DMSO ist ein hochpolares Lösungsmittel mit hervorragender Löslichkeit für eine breite Palette von Verbindungen. Es wird in topischen Zubereitungen, transdermalen Medikamentenverabreichungssystemen und als Vehikel für das Wirkstoffscreening und die Formulierungsentwicklung verwendet.
    7. 7. Aceton: Aceton ist ein flüchtiges Lösungsmittel, das in der pharmazeutischen und kosmetischen Produktion, insbesondere bei der Formulierung von topischen Produkten und Nagellackentfernern, Verwendung findet.
  • Pharmazeutisch akzeptable Additive, auch pharmazeutische Zusatzstoffe oder Hilfsstoffe genannt, im Sinne der Erfindung sind Substanzen, die pharmazeutischen Formulierungen neben den aktiven pharmazeutischen Wirkstoffen (APIs) zugesetzt werden, um die Stabilität, die Bioverfügbarkeit, das Aussehen, die Schmackhaftigkeit und die Gesamtleistung des Arzneimittels zu verbessern. Diese Zusatzstoffe werden auf der Grundlage ihrer Sicherheit, ihrer Kompatibilität mit dem Wirkstoff und ihrer beabsichtigten Funktion in der Formulierung ausgewählt.
  • Beispiele für pharmazeutisch akzeptable Additive im Sinne der Erfindung sind:
    1. 1. Konservierungsmittel: Konservierungsmittel werden zugesetzt, um mikrobielles Wachstum zu verhindern und die Sterilität und Haltbarkeit von flüssigen Mehrfachdosierungen, z.B. oralen Sirupen, zu verlängern. Beispiele hierfür sind Benzalkoniumchlorid, Methylparaben und Propylparaben.
    2. 2. Antioxidantien: Antioxidantien werden eingesetzt, um den oxidationsbedingten Abbau von Arzneimitteln durch die Einwirkung von Sauerstoff, Licht oder Metallionen zu verhindern oder zu hemmen. Übliche Antioxidantien sind Ascorbinsäure (Vitamin C), butyliertes Hydroxytoluol (BHT) und Alpha-Tocopherol (Vitamin E).
    3. 3. UV-Blocker: UV-Blocker können in pharmazeutischen Formulierungen verwendet werden, um lichtempfindliche Arzneimittel vor dem durch UV-Strahlung verursachten Abbau zu schützen. Wenn pharmazeutische Verbindungen UV-Licht ausgesetzt werden, können sie chemische Reaktionen eingehen, die zum Abbau, zum Verlust der Wirksamkeit oder zur Bildung von schädlichen Nebenprodukten führen. In pharmazeutischen Formulierungen wirken UV-Blocker als Stabilisatoren, indem sie die UV-Strahlung absorbieren oder streuen oder die von der UV-Strahlung erzeugten Radikale abfangen und so verhindern, dass diese Arzneimittelmoleküle erreichen und zu deren Abbau führen. Beispiele für UV-Blocker sind Benzophenon oder Benzophenon-Derivate wie Benzophenon-4 (BP-4) oder Benzophenon-3 (Oxybenzon); Lichtstabilisatoren auf der Basis von sterisch gehinderten Aminen (HALS, „hindered amine light stabilizers), z..B. Tinuvin® und Chimassorb® (Radikalfänger).
    4. 4. Chelatbildner: Chelatbildner binden sich an Metallionen und verhindern deren katalytische Aktivität bei chemischen Reaktionen, die zum Abbau von Arzneimitteln führen können. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und Citronensäure sind häufig verwendete Chelatbildner.
    5. 5. pH-Einsteller: pH-Einsteller oder Puffer tragen dazu bei, den pH-Wert pharmazeutischer Formulierungen innerhalb eines bestimmten Bereichs zu halten, um die Stabilität zu gewährleisten und einen Abbau zu verhindern. Gängige Beispiele sind Citronensäure und Natriumcitrat.
    6. 6. Tenside: Tenside können die Stabilität von Emulsionen, Suspensionen und Flüssigkeitsformulierungen verbessern, indem sie die Grenzflächenspannung verringern und die Aggregation oder Trennung von Partikeln oder Tröpfchen verhindern. Beispiele hierfür sind Polysorbat 80 (Tween 80) und Natriumlaurylsulfat.
    7. 7. Lösungsvermittler: Lösungsvermittler werden zugesetzt, um die Löslichkeit von schwer wasserlöslichen Medikamenten in flüssigen Formulierungen zu verbessern. Beispiele hierfür sind Polysorbat 80 (Tween 80), Cyclodextrine und Ethanol.
    8. 8. Komplexbildner: Komplexbildner bilden mit bestimmten Arzneimittelmolekülen stabile Komplexe, die sie vor dem Abbau schützen. Beispiele hierfür sind Cyclodextrine, die schwer lösliche oder empfindliche Arzneimittel einkapseln und stabilisieren können.
    9. 9. Kälteschutzmittel: Kryoprotektiva werden verwendet, um empfindliche Arzneimittel während des Einfrierens und der Lagerung bei niedrigen Temperaturen zu schützen. Beispiele hierfür sind Glycerin, Saccharose und Dimethylsulfoxid (DMSO).
    10. 10. Geschmacksstoffe: Geschmacksstoffe werden verwendet, um den Geschmack und die Schmackhaftigkeit von flüssigen oralen Medikamenten zu verbessern, insbesondere bei pädiatrischen Formulierungen. Beispiele hierfür sind Süßstoffe wie Saccharose, Sorbitol und (künstliche) Aromastoffe.
  • Erfindungsgemäß kann die in Anspruch 1 definierte flüssige Zusammensetzung zur lokalen topischen Behandlung der folgenden bakteriell verursachten Erkrankungen verwendet werden:
    • Alveolitis: Im Sinne der Erfindung wird darunter eine Wundheilungsstörung nach Zahnextraktion durch Entzündung des knöchernen Zahnfaches verstanden.
  • Dentitio difficilis: Im Sinne der Erfindung wird darunter ein erschwerter Zahndurchbruch verstanden. Ein erschwerter Zahndurchbruch ist dann gegeben, wenn ein Zahn aus dem Kiefer in die Mundhöhle hervortritt und dabei schmerzhafte Entzündungen sowie weitere körperliche Beschwerden hervorruft.
  • Gingivitis: Im Sinne der Erfindung wird darunter eine Entzündung des Zahnfleisches (Gingiva) verstanden. Es handelt sich dabei um eine Vorstufe der Parodontitis, also einer Entzündung des gesamten Zahnhalteapparats, der schlimmstenfalls in einem Zahnverlust enden kann. Eine Gingivitis entsteht normalerweise durch eine Ansammlung von Zahnbelag, auch Plaque genannt. Plaque ist eine farblose bis hellgelbe Ablagerung an den Zähnen, die von Bakterien durchsetzt ist. Dieser Bakterienherd stellt Toxine her, die Schaden am Zahnfleisch verursachen und dieses schädigen können. Wird keine Behandlung eingeleitet, kann es zu dauerhaften Schäden kommen.
  • Retinierte Zähne: Als retiniert im Sinne der Erfindung wird ein Zahn verstanden, der noch nicht zu seinem normalen Durchbruchszeitpunkt in der Mundhöhle erscheint. Beispielsweise beobachtet man bei Weisheitszähnen häufig einen teilweisen Durchbruch. Teilweise durchgebrochene Zähne werden auch als teilretinierte Zähne bezeichnet.
  • Orale Mucositis: Im Sinne der Erfindung wird darunter eine schmerzhafte Entzündung und Ulzeration der Mundschleimhaut (Mund-Mukosa) verstanden. Die orale Mucositis ist eine häufige und oft schwächende Komplikation einer Krebsbehandlung.
  • Parodontitis: Im Sinne der Erfindung wird darunter eine schmerzhafte und chronisch entzündliche Erkrankung des zahnumgebenden Gewebes, des sogenannten Zahnhalteapparates (Parodontiums) verstanden. In der Regel manifestiert sie sich als eine Verschlechterung der Gingivitis und, wenn sie unbehandelt bleibt, mit Lockerung und Verlust der Zähne.
  • Periimplantitis: Im Sinne der Erfindung wird darunter eine Entzündung im Bereich eines Zahnimplantats verstanden, die im fortgeschrittenen Stadium der Entzündung zu einem Abbau von Zahnfleischgewebe und Kieferknochen führt.
  • Pharyngitis: Im Sinne der Erfindung wird darunter eine Entzündung der Schleimhaut, die den Rachenraums auskleidet, verstanden. In den meisten Fällen sind Viren der Auslöser, aber auch bakterielle Infektionen, z.B. mit β-hämolysierenden Streptokkoken, können die Ursache sein.
  • Stomatitis: Im Sinne der Erfindung wird darunter eine Entzündung der Mundschleimhaut verstanden, die auch das Zahnfleisch (Gingiva), die Wangen, den Gaumen und die Lippen betreffen kann und oft von einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis) ausgeht.
  • Tonsillitis: Im Sinne der Erfindung wird darunter eine Entzündung der Tonsillen (Mandeln) im oberen Teil des Rachens verstanden. Die Tonsillitis wird am häufigsten durch Virusinfektionen ausgelöst, aber auch bakterielle Infektionen, z.B. mit Streptokokken der Gruppe A, können die Ursache sein. Streptokokken-Tonsillitis wird auch als Streptokokken-Rachenentzündung bezeichnet. In seltenen Fällen können Bakterien wie Neisseria gonorrhoeae, Corynebacterium diphtheriae oder Haemophilus influenzae die Ursache sein. Oft kommt auch eine virale Infektion mit bakterieller Überlagerung vor.
  • Weiterhin kann die in Anspruch 1 definierte flüssige Zusammensetzung erfindungsgemäß zur lokalen topischen Behandlung von Infektionen nach Zahnentfernung, verschmutzen infizierten Wunden und Wundheilungsstörungen verwendet werden. Diese Indikationen sind selbsterklärend, so dass es keiner Definitionen bedarf.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäß gemäß Patentanspruch 1 beanspruchte flüssige Zusammensetzung zur Verwendung in einem Verfahren zur lokalen topischen Behandlung oder Verhinderung von bakteriellen Infektionen in der Mundhöhle oder im Rachenraum und dadurch verursachten Erkrankungen enthält mindestens ein Antibiotikum, das aus der aus β-Lactamen, Chinolonen, Lincosamiden, Makroliden, Tetracyclinen und Kombinationen daraus bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Die Begriffe Antibiotikum, β-Lactame, Chinolone, Lincosamide, Makrolide, Tetracycline sind oben definiert worden. Grundsätzlich bestehen bezüglich des verwendeten Antibiotikums im Rahmen der obigen Definitionen keine besonderen Beschränkungen hinsichtlich der erfindungsgemäß angegebenen neuen Verwendung. Fachleute wählen unter diesen Antibiotika nach Maßgabe der praktischen Gegebenheiten aus, insbesondere basierend auf der gegebenen medizinischen Indikation.
  • Gute praktische Erfahrungen wurden beispielsweise mit einer flüssige Zusammensetzung gemacht, die 4 bis 12 g [Gramm] Erythromycin, beispielsweise 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 g Erythromycin pro 100 ml [Milliliter] der flüssigen Zusammensetzung enthält. Erfindungsgemäß geeignete Erythromycin-haltige Zusammensetzungen sind kommerziell erhältlich, z.B. von der Firma InfectoPharm (Infectomycin, www.infectopharm.com). Gespült bzw. gegurgelt kann beispielsweise 20 s [Sekunden] bis 1 min [Minute] (z.B. 20, 30, 40, 50, 60 s), wobei auch längere Zeiten möglich, aber nicht unbedingt erforderlich sind (je nach Maßgabe der medizinischen Indikation). Die Anwendung kann 1, 2, 3, 4, 5 Mal (oder auch öfters) täglich erfolgen und über einen Zeitraum von 1, 2, 3, 4, 5 Tagen (je nach medizinischer Indikation). Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang auch, wenn nach dem Zähneputzen gespült bzw. gegurgelt wird.
  • BEISPIELE
    • - 50jähriger männlicher Patient mit Periimplantitis nach zwei Tagen Spülen in Praxis mit Infectomycin beschwerdefrei.
    • - 18jähriger männlicher Patient mit Dentitio difficilis am Zahn 38 nach lokaler Reinigung und Spülen in der Praxis mit Infectomycin beschwerdefrei.
    • - 38jährige Patientin mit akuter Parodontitis Regio 23-25 nach lokaler Kürettage und zwei Tagen Spülen mit Infectomycin in der Praxis fast beschwerdefrei.
    • - 56jähriger Patient mit infizierter Schnittwunde am Gaumen nach Spülen mit Infectomycin in der Praxis beschwerdefrei.
    • - 28jährige Patientin mit Wundheilungsstörung (Alveolitis sicca) nach Zahnextraktion 47 nach drei Tagen Spülen in der Praxis mit Infectomycin beschwerdefrei.
  • Fachleuten auf dem technischen Gebiet der Erfindung ist klar, dass die oben beschriebenen repräsentativen Ausführungsformen und Details der Erfindung nur zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung dienen sollen, und dass verschiedene Abänderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne dadurch den Schutzbereichs der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.

Claims (12)

  1. Flüssige Zusammensetzung, die mindestens ein Antibiotikum enthält, das aus der aus β-Lactamen, Chinolonen, Lincosamiden, Makroliden, Tetracyclinen und Kombinationen daraus bestehenden Gruppe ausgewählt ist, zur Verwendung in einem Verfahren zur lokalen topischen Behandlung oder Verhinderung von bakteriellen Infektionen in der Mundhöhle oder im Rachenraum und dadurch verursachten Erkrankungen.
  2. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die β-Lactam-Antibiotika aus der aus Carbacephemen, Carbapenemen, Cephalosporinen, Cephamycinen, Penicillinen, Monabactamen und Kombinationen daraus bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  3. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die β-Lactam-Antibiotika in Kombination mit β-Lactamase-Inhibitoren verwendet werden.
  4. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei die β-Lactamase-Inhibitoren aus der aus Avibactam, Clavulansäure, Durlobactam, Relebactam, Sulbactam, Tazobactam, Vaborbactam und Kombinationen daraus bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  5. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Makrolid-Antibiotika aus der aus Azithromycin, Clarithromycin, Erythromycin, Roxithromycin und Kombinationen daraus bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  6. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die flüssige Zusammensetzung Wasser und/oder pharmazeutisch akzeptable Lösungsmittel enthält.
  7. Flüssige Zusammensetzung nach einem der der vorangehenden Ansprüche, wobei die flüssige Zusammensetzung zusätzlich pharmazeutisch akzeptable Additive enthält.
  8. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei die pharmazeutisch akzeptablen Additive aus der aus Konservierungsmitteln, Antioxidantien, UV-Blockern, Chelatbildnern, pH-Einstellern, Tensiden, Lösungsvermittlern, Komplexbildnern, Kälteschutzmitteln, Geschmacksstoffen und Kombinationen daraus bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  9. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die flüssige Zusammensetzung 4 bis 12 g des Antibiotikums pro 100 ml der flüssigen Zusammensetzung enthält.
  10. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die lokale topische Behandlung oder Verhinderung von bakteriellen Infektionen in der Mundhöhle oder im Rachenraum das Spülen der Mundhöhle oder Gurgeln mit der flüssigen Zusammensetzung umfasst.
  11. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 10, wobei die flüssige Zusammensetzung 1- bis 5-mal täglich für 1 bis 5 Tage zum Spülen oder Gurgeln angewendet wird.
  12. Flüssige Zusammensetzung nach einem der der vorangehenden Ansprüche, wobei die durch bakterielle Infektionen in der Mundhöhle oder im Rachenraum verursachten Erkrankungen Alveolitis, Dentitio difficilis, Gingivitis, Infektionen nach Zahnentfernung, infizierte teilretinierte oder retinierte Zähne, orale Mucositis, Parodontitis, Periimplantitis, Pharyngitis, Stomatitis, Tonsilitis, verschmutzte infizierte Wunden und Wundheilungsstörungen umfassen.
DE102023116278.0A 2023-06-21 2023-06-21 Antibakterielle zusammensetzung zur verwendung für medizinische zwecke im mund- und rachenraum Pending DE102023116278A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023116278.0A DE102023116278A1 (de) 2023-06-21 2023-06-21 Antibakterielle zusammensetzung zur verwendung für medizinische zwecke im mund- und rachenraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023116278.0A DE102023116278A1 (de) 2023-06-21 2023-06-21 Antibakterielle zusammensetzung zur verwendung für medizinische zwecke im mund- und rachenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023116278A1 true DE102023116278A1 (de) 2024-12-24

Family

ID=93746653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023116278.0A Pending DE102023116278A1 (de) 2023-06-21 2023-06-21 Antibakterielle zusammensetzung zur verwendung für medizinische zwecke im mund- und rachenraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023116278A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69104608T2 (de) 1991-07-04 1995-02-16 Weissenfluh Hawe Neos Pharmazeutische Zubereitungen, Clavulansäure enthaltend, für die Behandlung der Periodontitis.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69104608T2 (de) 1991-07-04 1995-02-16 Weissenfluh Hawe Neos Pharmazeutische Zubereitungen, Clavulansäure enthaltend, für die Behandlung der Periodontitis.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRANDIS, Jennifer R., et al. The efficacy of topical antibiotic prophylaxis for conta-minated head and neck surgery. The Laryngoscope, 1994, 104. Jg., Nr. 6, S. 719-724.
VERGIS, Emanuel N., et al. Topical antibiotic prophylaxis for bacteremia after dental extractions. Oral Surgery, Oral Medicine, Oral Pathology, Oral Radiology, and Endo-dontology, 2001, 91. Jg., Nr. 2, S. 162-165.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Soskolne et al. An in vivo study of the chlorhexidine release profile of the PerioChipTM in the gingival crevicular fluid, plasma and urine
DE69033994T2 (de) Flüssige Polymerzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Verwendung
EP1244434B1 (de) Verwendung von chemotherapeutika zur topischen behandlung
DE69907664T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Formulierungen für ophthalmische Verwendung
US20070218050A1 (en) Methods for treatment and prevention of otitis media using chemical penetration enhancers to facilitate transmembrane drug delivery into the middle ear
US6365131B1 (en) Pharmaceutical dental formulation for topical application of metronidazole benzoate, chlorhexidine gluconate and local anesthetic
US6017516A (en) Pharmaceutical dental formulation for topical application of metronidazole benzoate and chlorhexidine gluconate
EP3035915B1 (de) Zusammensetzung, insbesondere in form eines gleitgels enthaltend ein lokalanästhetikum und polyhexanid
DE69328635T2 (de) Verwendung eines stoffgemisches enthaltend alpha hydroxy organische säure zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von kleinen mundgeschwüren
DE102004052308B4 (de) Octenidinhaltige Lutschtabletten gegen entzündliche Erkrankungen des Mund- und Rachenraums
DE10393729T5 (de) Verfahren zur Behandlung von Emesis
EP0655249B1 (de) Moenomycin als Arzneimittel zur Behandlung von Magengeschwüren
DE60115910T2 (de) Lösung enthaltend ein antibiotisches Oxazolidinon-Arzneimittel
US5167952A (en) Therapeutic composition formulated as a dental rinse that stimulates Prostaglandin synthesis in the mouth to prevent plaque buildup on the teeth and Periodontal disease
KR100550839B1 (ko) 항균제
WO2002000214A1 (de) Flavon-/flavanon-derivaten zur systemischen behandlung und prophylaxe von uv-induzierten dermatosen
DE102023116278A1 (de) Antibakterielle zusammensetzung zur verwendung für medizinische zwecke im mund- und rachenraum
DE69104608T2 (de) Pharmazeutische Zubereitungen, Clavulansäure enthaltend, für die Behandlung der Periodontitis.
KR101622230B1 (ko) 충치균인 뮤탄스균과 치주질환원인균인 진지발리스균에 대한 살균효과를 가지는 천연 생약성분 추출물을 함유한 치은염, 치주염 예방 조성물 및 그의 제조방법
DE3881939T2 (de) Verwendung von Ofloxacin zur lokalen Behandlung oder Prophylaxe von Beschwerden der Wurzelhaut der Zähne.
KR19990003843A (ko) 잇몸질환의 예방 및 치료용 조성물
US20210267929A1 (en) Compositions and methods for treatment of oral ulceration and oral mucositis
DE102011122236A1 (de) Zusammensetzung für die topische Anwendung bei entzündlichen Erkrankungen der Haut und/oder Schleimhaut
Alder et al. Relevance of the ferret model of Helicobacter-induced gastritis to evaluation of antibacterial therapies.
Gianom et al. Primary extramedullary plasmacytoma of the duodenum

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINTJES, ALEXANDRA, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: MINTJES, ALEXANDRA, 46562 VOERDE, DE

R012 Request for examination validly filed