DE102023117187A1 - Module housing for a gas bag module of a vehicle occupant safety system as well as gas bag module, vehicle occupant safety system and vehicle with such a module housing - Google Patents
Module housing for a gas bag module of a vehicle occupant safety system as well as gas bag module, vehicle occupant safety system and vehicle with such a module housing Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023117187A1 DE102023117187A1 DE102023117187.9A DE102023117187A DE102023117187A1 DE 102023117187 A1 DE102023117187 A1 DE 102023117187A1 DE 102023117187 A DE102023117187 A DE 102023117187A DE 102023117187 A1 DE102023117187 A1 DE 102023117187A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- module
- gas
- gas bag
- module housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/261—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/217—Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/261—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
- B60R2021/2612—Gas guiding means, e.g. ducts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Modulgehäuse (1) für ein Gassackmodul (100) eines Fahrzeuginsassensicherheitssystems mit
- einem Gehäusekörper (10) zur Aufnahme eines Gasgenerators (2), wobei der Gehäusekörper (10) einen Kragen (11) aufweist, der eine Ausblasöffnung (12) für ein vom Gasgenerator (20) erzeugtes Gas begrenzt, und mit
- einem flexiblen, schlauchartigen Fortsatz (30) zur Verbindung des Gehäusekörpers (10) mit einem Gassack (3), wobei der schlauchartige Fortsatz (30) zur Verlängerung der Ausblasöffnung (12) mit dem Kragen (11) fest, insbesondere gasdicht, verbunden ist.
Ferner betrifft die Erfindung ein Gassackmodul, ein Fahrzeuginsassensicherheitssystem und ein Fahrzeug mit einem solchen Modulgehäuse.
The invention relates to a module housing (1) for a gas bag module (100) of a vehicle occupant safety system with
- a housing body (10) for accommodating a gas generator (2), wherein the housing body (10) has a collar (11) which delimits a blow-out opening (12) for a gas generated by the gas generator (20), and with
- a flexible, hose-like extension (30) for connecting the housing body (10) to a gas bag (3), wherein the hose-like extension (30) for extending the blow-out opening (12) is firmly, in particular gas-tightly, connected to the collar (11).
Furthermore, the invention relates to a gas bag module, a vehicle occupant safety system and a vehicle with such a module housing.
Description
Die Erfindung betrifft ein Modulgehäuse für ein Gassackmodul eines Fahrzeuginsassensicherheitssystems. Ferner betrifft die Erfindung ein Gassackmodul, ein Fahrzeuginsassensicherheitssystem sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Modulgehäuse.The invention relates to a module housing for a gas bag module of a vehicle occupant safety system. The invention further relates to a gas bag module, a vehicle occupant safety system and a vehicle with such a module housing.
Um Fahrzeuginsassen bei einem Aufprall zu schützen, werden üblicherweise Gassäcke, sogenannte Airbags, eingesetzt. Diese sind in Gassackmodulen verborgen, die im Fahrzeuginneren verbaut sind. Die Gassackmodule umfassen üblicherweise ein Modulgehäuse, das einen Gasgenerator aufnimmt. Das Modulgehäuse ist mit einem Gassack verbunden, der nach Auslösen des Gasgenerators mit Gas befüllt wird. Dies erfolgt üblicherweise in wenigen Millisekunden.To protect vehicle occupants in the event of an impact, gas bags, known as airbags, are usually used. These are hidden in gas bag modules that are installed inside the vehicle. The gas bag modules usually include a module housing that houses a gas generator. The module housing is connected to a gas bag that is filled with gas after the gas generator is triggered. This usually takes place in a few milliseconds.
Insbesondere bei Gassackmodulen für die Beifahrerseite eines Fahrzeugs sind vergleichsweise große Gassäcke verbaut. Deren Geometrie ist meist so gestaltet, dass der Gassack einen schlauchartigen Einblasmund aufweist, der mit dem Modulgehäuse, insbesondere einer Ausblasöffnung des Modulgehäuses, verbunden ist. Die Verbindung des Einblasmundes des Gassacks mit dem Modulgehäuse ist bei der Herstellung jedoch aufwändig und nicht immer gasdicht möglich. Das erhöht den Ausschuss in der Produktion und verursacht neben dem Montageaufwand zusätzliche Kosten.Comparatively large gas bags are installed, particularly in gas bag modules for the passenger side of a vehicle. Their geometry is usually designed in such a way that the gas bag has a hose-like blow-in opening that is connected to the module housing, in particular to a blow-out opening in the module housing. However, connecting the gas bag's blow-in opening to the module housing is complex during production and is not always possible in a gas-tight manner. This increases the amount of waste in production and causes additional costs in addition to the assembly effort.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Modulgehäuse für ein Gassackmodul eines Fahrzeuginsassensicherheitssystems anzugeben, das eine kostengünstige und prozesssichere Montage eines Gassackmoduls ermöglicht. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein solches Gassackmodul sowie ein Fahrzeuginsassensicherheitssystem und ein Fahrzeug mit einem derartigen Gassackmodul, insbesondere Modulgehäuse, anzugeben.The object of the invention is therefore to provide a module housing for a gas bag module of a vehicle occupant safety system, which enables a gas bag module to be assembled cost-effectively and reliably. Furthermore, the object of the invention is to provide such a gas bag module as well as a vehicle occupant safety system and a vehicle with such a gas bag module, in particular a module housing.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf das Modulgehäuse durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1, im Hinblick auf das Gassackmodul durch den Gegenstand des Patentanspruchs 5, im Hinblick auf das Fahrzeuginsassensicherheitssystem durch den Gegenstand des Patentanspruchs 13 und im Hinblick auf das Fahrzeug durch den Gegenstand des Patentanspruchs 14 gelöst.According to the invention, this object is achieved with regard to the module housing by the subject matter of
Konkret beruht die Erfindung auf dem Gedanken, ein Modulgehäuse für ein Gassackmodul eines Fahrzeuginsassensicherheitssystems anzugeben, wobei das Modulgehäuse einen Gehäusekörper zur Aufnahme eines Gasgenerators sowie einen flexiblen, schlauchartigen Fortsatz zur Verbindung des Gehäusekörpers mit einem Gassack umfasst. Der Gehäusekörper weist dabei einen Kragen auf, der eine Ausblasöffnung für ein vom Gasgenerator erzeugtes Gas begrenzt, wobei der schlauchartige Fortsatz zur Verlängerung der Ausblasöffnung mit dem Kragen fest, insbesondere gasdicht, verbunden ist.Specifically, the invention is based on the idea of specifying a module housing for a gas bag module of a vehicle occupant safety system, wherein the module housing comprises a housing body for accommodating a gas generator and a flexible, hose-like extension for connecting the housing body to a gas bag. The housing body has a collar that delimits a blow-out opening for a gas generated by the gas generator, wherein the hose-like extension for extending the blow-out opening is firmly connected to the collar, in particular in a gas-tight manner.
Die vorliegende Erfindung stellt somit ein Modulgehäuse bereit, bei dem bereits ein flexibler, schlauchartiger Fortsatz am Gehäusekörper fest angebracht ist, so dass eine Montage eines Gassacks erleichtert ist. Insbesondere lassen sich der Gassack und der schlauchartige Fortsatz einfach und prozesssicher gasdicht miteinander verbinden. Mit dem erfindungsgemäßen Modulgehäuse wird somit einerseits der Anteil an Ausschussware reduziert und andererseits durch die vereinfachten Montageschritte eine entsprechende Kosteneinsparung für den gesamten Herstellungsprozess erzielt.The present invention thus provides a module housing in which a flexible, hose-like extension is already firmly attached to the housing body, so that assembly of a gas bag is made easier. In particular, the gas bag and the hose-like extension can be connected to one another in a simple and reliable gas-tight manner. The module housing according to the invention thus reduces the proportion of rejects on the one hand and, on the other hand, the simplified assembly steps achieve a corresponding cost saving for the entire manufacturing process.
Eine besonders einfache und gasdichte Anbindung des Gassacks kann erreicht werden, wenn der schlauchartige Fortsatz ein textiles Material aufweist oder aus einem solchen textilen Material gebildet ist. Der schlauchartige Fortsatz kann dabei insbesondere ein textiles Material aufweisen, das dem Material des Gassacks entspricht bzw. mit dem Gassackmaterial identisch ist. Der Fortsatz bildet somit einen Verbindungsschlauch zwischen dem Modulgehäuse und dem flexiblen Gassack. Das Modulgehäuse ist vorzugsweise aus einem festen Material, beispielsweise aus einem Kunststoff, gebildet. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Modulgehäuse durch ein Kunststoff-Spritzgussverfahren hergestellt ist.A particularly simple and gas-tight connection of the gas bag can be achieved if the hose-like extension has a textile material or is made of such a textile material. The hose-like extension can in particular have a textile material that corresponds to the material of the gas bag or is identical to the gas bag material. The extension thus forms a connecting hose between the module housing and the flexible gas bag. The module housing is preferably made of a solid material, for example a plastic. It is particularly advantageous if the module housing is manufactured using a plastic injection molding process.
Insofern ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform vorteilhaft vorgesehen, dass der schlauchartige Fortsatz einen Endabschnitt aufweist, der fest mit dem Kragen des Modulgehäuses verbunden ist. Insbesondere kann der Endabschnitt in den Kragen des Modulgehäuses eingebettet, vorzugsweise eingespritzt, sein. Die Verbindung des schlauchartigen Fortsatzes mit dem Modulgehäuse kann bei dieser Variante dadurch hergestellt werden, dass beim Spritzen des Modulgehäuses der schlauchartige Fortsatz, insbesondere dessen Endabschnitt, bei der Ausformung des Modulgehäuses in den Kragen eingebettet wird. Der schlauchartige Fortsatz, insbesondere wenigstens dessen Endabschnitt, kann folglich in die Spritzgussform eingelegt werden, bevor das Modulgehäuse in der Spritzgussform ausgeformt wird. Auf diese Weise wird der Endabschnitt des schlauchartigen Fortsatzes vollständig in den Kragen eingebettet, so dass sich eine stoffschlüssige, gasdichte Verbindung zwischen dem schlauchartigen Fortsatz und dem Gehäusekörper ergibt.In this respect, it is advantageously provided in a preferred embodiment that the hose-like extension has an end section that is firmly connected to the collar of the module housing. In particular, the end section can be embedded in the collar of the module housing, preferably injected. In this variant, the connection of the hose-like extension to the module housing can be established by embedding the hose-like extension, in particular its end section, in the collar when the module housing is molded. The hose-like extension, in particular at least its end section, can therefore be inserted into the injection mold before the module housing is molded in the injection mold. In this way, the end section of the hose-like extension is completely embedded in the collar, so that a material-locking, gas-tight connection is produced between the hose-like extension and the housing body.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Gehäusekörper mit einem Gehäuseboden und einer vom Gehäuseboden aufragenden, umlaufenden Gehäusewand ausgebildet, die den Kragen umfasst. Der Kragen kann sich dabei über einen, insbesondere umlaufenden Halteflansch hinaus erstrecken, der von der Gehäusewand außenseitig vorsteht.In a preferred embodiment of the invention, the housing body is designed with a housing base and a circumferential housing wall that protrudes from the housing base and encloses the collar. The collar can extend beyond a retaining flange, in particular a circumferential one, that protrudes from the outside of the housing wall.
Der Gehäusekörper kann so eine im Wesentlichen schalenartige Form mit einer vorzugsweise senkrecht vom Gehäuseboden aufragenden, umlaufenden Gehäusewand bilden. Dabei kann der Gehäuseboden einen runden oder, besonders bevorzugt, eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche aufweisen. Eine solche Form eines Gehäusekörpers ist insbesondere für Modulgehäuse von Gassackmodulen bevorzugt, die für einen Beifahrer-Airbag eingesetzt werden. Die rechteckige Grundform bietet dabei einerseits den nötigen Raum für den relativ großen Gassack eines Beifahrer-Airbagmoduls und ermöglicht zudem eine bauraumgünstige Positionierung innerhalb eines Armaturenbretts eines Kraftfahrzeugs.The housing body can thus form a substantially shell-like shape with a surrounding housing wall that preferably rises vertically from the housing base. The housing base can have a round or, particularly preferably, a substantially rectangular base area. Such a shape of a housing body is particularly preferred for module housings of gas bag modules that are used for a passenger airbag. The rectangular basic shape offers the necessary space for the relatively large gas bag of a passenger airbag module and also enables space-efficient positioning within a dashboard of a motor vehicle.
Um das Modulgehäuse im Kraftfahrzeug, insbesondere einem Armaturenbrett zu fixieren, ist es vorteilhaft, einen Halteflansch vorzusehen, der von der Gehäusewand außenseitig vorsteht. Der Halteflansch kann sich insbesondere senkrecht von der Gehäusewand nach außen erstrecken. Im Halteflansch können beispielsweise Öffnungen zur Verschraubung des Modulgehäuses in einem Kraftfahrzeug vorgesehen sein.In order to fix the module housing in the motor vehicle, in particular a dashboard, it is advantageous to provide a retaining flange that protrudes from the outside of the housing wall. The retaining flange can in particular extend vertically outwards from the housing wall. Openings for screwing the module housing into a motor vehicle can be provided in the retaining flange, for example.
Der Kragen steht vorzugsweise über den Halteflansch vor, wobei in dem Kragen der schlauchartige Fortsatz eingebettet ist. Im Bereich des Halteflanschs erfolgt vorzugsweise keine Integration bzw. Einbettung des schlauchartigen Fortsatzes. Im Bereich des Halteflansches sind hohe Wandstärken und Wandstärkenübergänge vorhanden, so dass eine zusätzliche Einbettung des schlauchartigen Fortsatzes herstellungstechnisch erschwert ist. Eine Vereinfachung wird dadurch erreicht, dass der Endabschnitt des schlauchartigen Fortsatzes in den Kragen, vorzugsweise ausschließlich in den Kragen, eingebettet ist.The collar preferably protrudes over the retaining flange, with the tubular extension being embedded in the collar. In the area of the retaining flange, the tubular extension is preferably not integrated or embedded. In the area of the retaining flange, there are high wall thicknesses and wall thickness transitions, so that additional embedding of the tubular extension is difficult from a manufacturing point of view. A simplification is achieved by embedding the end section of the tubular extension in the collar, preferably exclusively in the collar.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Gassackmodul mit einem zuvor beschriebenen Modulgehäuse und einem Gasgenerator, der mit dem Gehäusekörper des Modulgehäuses verbunden ist. Der Gasgenerator weist vorzugsweise Gasauslässe auf, die in das Modulgehäuse, insbesondere einen vom Gehäusekörper begrenzten Gasströmungsraum, münden. Ferner umfasst das Gassackmodul vorzugsweise einen Gassack, der fest, insbesondere gasdicht, mit dem schlauchartigen Fortsatz verbunden ist.The invention further relates to a gas bag module with a previously described module housing and a gas generator which is connected to the housing body of the module housing. The gas generator preferably has gas outlets which open into the module housing, in particular a gas flow space delimited by the housing body. Furthermore, the gas bag module preferably comprises a gas bag which is firmly, in particular gas-tightly, connected to the hose-like extension.
Die im Zusammenhang mit dem Modulgehäuse genannten Vorteile und vorteilhaften Weiterbildungen gelten analog auch für das Gassackmodul. Insbesondere ist das Gassackmodul prozesssicher und gasdicht herstellbar, wobei durch den Einsatz des schlauchartigen Fortsatzes und damit verbundene vereinfachte Montage auch die Kosten für die Herstellung reduziert werden.The advantages and advantageous developments mentioned in connection with the module housing also apply analogously to the gas bag module. In particular, the gas bag module can be manufactured in a process-safe and gas-tight manner, whereby the use of the hose-like extension and the associated simplified assembly also reduce the costs of production.
Der Gassack ist mit dem schlauchartigen Fortsatz vorzugsweise vernäht und/oder verklebt. Dies ist besonders einfach umsetzbar und ermöglicht es, die Gassackgeometrie flexibel an die jeweiligen Einsatzfälle anzupassen. Insbesondere kann auf eine aufwändige Gestaltung eines Einblasmundes des Gassacks verzichtet werden. So können Gassäcke mit unterschiedlichen Gassackgeometrien mit dem Modulgehäuse verbunden werden, wobei der schlauchartige Fortsatz im Wesentlichen einen Adapter zwischen dem Modulgehäuse, insbesondere der Ausblasöffnung, und dem Gassack bildet. Dabei können wegen der flexiblen Strukturen des schlauchartigen Fortsatzes unterschiedlich gestaltete Gassäcke mit dem Modulgehäuse verbunden werden. Das Modulgehäuse ermöglicht so eine baureihenübergreifende Nutzung.The gas bag is preferably sewn and/or glued to the tubular extension. This is particularly easy to implement and allows the gas bag geometry to be flexibly adapted to the respective application. In particular, a complex design of an inflation opening for the gas bag can be dispensed with. This means that gas bags with different gas bag geometries can be connected to the module housing, with the tubular extension essentially forming an adapter between the module housing, in particular the blow-out opening, and the gas bag. Due to the flexible structures of the tubular extension, differently designed gas bags can be connected to the module housing. The module housing thus enables use across model series.
Der schlauchartige Fortsatz kann insofern einen Verbindungskanal zwischen dem Gehäusekörper des Modulgehäuses und dem Gassack bilden. Insbesondere kann der schlauchartige Fortsatz einen Verbindungskanal zwischen dem Gasströmungskanal und dem Inneren des Gassacks bilden. Der Verbindungskanal ist vorzugsweise gasdicht mit dem Modulgehäuse, insbesondere durch entsprechende Einspritzung, und gasdicht mit dem Gassack, insbesondere durch entsprechendes Vernähen und/oder Verkleben, verbunden.The hose-like extension can thus form a connecting channel between the housing body of the module housing and the gas bag. In particular, the hose-like extension can form a connecting channel between the gas flow channel and the interior of the gas bag. The connecting channel is preferably connected in a gas-tight manner to the module housing, in particular by appropriate injection, and in a gas-tight manner to the gas bag, in particular by appropriate sewing and/or gluing.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass der Gasgenerator in einer Aufnahmeöffnung des Modulgehäuses, insbesondere des Gehäusebodens, befestigt ist. Der Gasgenerator kann sich dabei am Gehäuseboden abstützen. Besonders bevorzugt ist es, insbesondere aus strömungstechnischen Überlegungen, wenn der Gehäuseboden der Ausblasöffnung gegenüberliegend angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Gasgenerator mittig im Gehäuseboden, konkret der Auslassöffnung gegenüberliegend, angeordnet.In a preferred embodiment of the invention, it is further provided that the gas generator is fastened in a receiving opening of the module housing, in particular the housing base. The gas generator can be supported on the housing base. It is particularly preferred, in particular for flow-related reasons, if the housing base is arranged opposite the blow-out opening. The gas generator is preferably arranged centrally in the housing base, specifically opposite the outlet opening.
Dabei kann vorgesehen sein, dass der Gasgenerator mit dem Modulgehäuse, insbesondere dem Gehäuseboden, direkt formschlüssig verbunden ist. Als eine direkte Verbindung wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung eine Verbindung bezeichnet, bei der keinerlei Zwischenelemente vorgesehen sind, die eine Verbindung bewirken. Vielmehr erfolgt die Befestigung des Gasgenerators vorzugsweise unmittelbar ohne ein Zwischenelement in dem Modulgehäuse.It can be provided that the gas generator is connected directly to the module housing, in particular to the housing base, in a form-fitting manner. In the context of the present application, a direct connection is defined as a connection in which no intermediate elements are provided that create a connection. Rather, the gas generator is attached in front of preferably directly without an intermediate element in the module housing.
Eine solche direkte Verbindung kann insbesondere erreicht werden, wenn, wie es in bevorzugten Ausführungsformen vorgesehen ist, das Modulgehäuse im Bereich der Aufnahmeöffnung eine Bajonettverriegelungskontur aufweist, in die ein Befestigungsflansch des Gasgenerators formschlüssig eingreift. Eine solche Bajonettverriegelungskontur kann insbesondere durch entsprechende Formschlussleisten gebildet sein, die sich abschnittsweise um die Aufnahmeöffnung des Modulgehäuses erstrecken, wobei zwischen der Formschlussleiste und dem Gehäuseboden ein Abstand besteht, der den Befestigungsflansch des Gasgenerators aufnimmt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Befestigungsflansch des Gasgenerators nicht vollständig umlaufend ausgebildet ist, sondern eine Länge bzw. Bogenlänge aufweist, die höchstens einem Abstand zwischen zwei Formschlussleisten entspricht. Der Abstand zwischen den Formschlussleisten wird dabei entlang der Kontur der Aufnahmeöffnung ermittelt.Such a direct connection can be achieved in particular if, as is provided in preferred embodiments, the module housing has a bayonet locking contour in the area of the receiving opening, into which a fastening flange of the gas generator engages in a form-fitting manner. Such a bayonet locking contour can be formed in particular by corresponding form-fitting strips that extend in sections around the receiving opening of the module housing, with a distance between the form-fitting strip and the housing base that accommodates the fastening flange of the gas generator. It is advantageous if the fastening flange of the gas generator is not designed to be completely circumferential, but has a length or arc length that corresponds at most to a distance between two form-fitting strips. The distance between the form-fitting strips is determined along the contour of the receiving opening.
Eine direkte formschlüssige Verbindung ist auch möglich, indem das Modulgehäuse, insbesondere der Gehäuseboden, angeformte Stifte aufweist, die Befestigungsöffnungen des Gasgenerators durchgreifen und jeweils einen plastisch verformten Haltekopf aufweisen. Die Stifte sind vorzugsweise monolithisch mit dem Modulgehäuse ausgebildet. Der plastisch verformte Haltekopf kann beispielsweise durch ein Ultraschallschweißverfahren erzeugt werden. Bei der Herstellung wird der Gasgenerator mit seinen Befestigungsöffnungen, die vorzugsweise in einem umlaufenden Befestigungsflansch ausgebildet sind, auf die Stifte aufgesteckt. Anschließend wird durch ein Ultraschallschweißverfahren der Stift plastisch verformt, so dass sich der Haltekopf ausbildet und dabei einen Durchmesser einnimmt, der größer als der Durchmesser der Befestigungsöffnung ist. So ergibt sich eine feste formschlüssige Verbindung zwischen dem Gasgenerator und dem Modulgehäuse.A direct positive connection is also possible if the module housing, in particular the housing base, has molded-on pins that pass through the fastening openings of the gas generator and each have a plastically deformed holding head. The pins are preferably monolithic with the module housing. The plastically deformed holding head can be produced, for example, by an ultrasonic welding process. During production, the gas generator is placed on the pins with its fastening openings, which are preferably formed in a circumferential fastening flange. The pin is then plastically deformed by an ultrasonic welding process, so that the holding head is formed and takes on a diameter that is larger than the diameter of the fastening opening. This results in a firm positive connection between the gas generator and the module housing.
In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, wenn die Stifte in den Gasströmungsraum vorstehen. Der Gasgenerator wird so im Inneren des Modulgehäuses fixiert, wobei sich der Befestigungsflansch des Gasgenerators im Falle eines Auslösens des Gasgenerators am Gehäuseboden abstützen kann. Der Befestigungsflansch bietet dabei eine große Auflagefläche, so dass sich daraus eine erhöhte Stabilität ergibt. Die Halteköpfe der Stifte müssen derartige Rückschlagkräfte damit nicht aufnehmen. Vielmehr werden diese Rückschlagkräfte durch den Gehäuseboden abgeleitet.In this context, it is particularly preferred if the pins protrude into the gas flow space. The gas generator is thus fixed inside the module housing, whereby the fastening flange of the gas generator can be supported on the housing base in the event of the gas generator being triggered. The fastening flange offers a large contact surface, resulting in increased stability. The holding heads of the pins therefore do not have to absorb such recoil forces. Instead, these recoil forces are diverted through the housing base.
Ein nebengeordneter Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeuginsassensicherheitssystem mit einem zuvor beschriebenen Gassackmodul oder einem zuvor beschriebenen Modulgehäuse. Ferner befasst sich die Erfindung mit einem Fahrzeug, insbesondere einem mehrspurigen Kraftfahrzeug mit einem zuvor beschriebenen Fahrzeuginsassensicherheitssystem, einem zuvor beschriebenen Gassackmodul oder einem zuvor beschriebenen Modulgehäuse.A secondary aspect of the invention relates to a vehicle occupant safety system with a previously described gas bag module or a previously described module housing. The invention also relates to a vehicle, in particular a multi-lane motor vehicle, with a previously described vehicle occupant safety system, a previously described gas bag module or a previously described module housing.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen
-
1 eine Querschnittsansicht durch ein Gassackmodul mit einem erfindungsgemäßen Modulgehäuse nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel; -
2 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Gassackmoduls mitdem Modulgehäuse gemäß 1 ; -
3 eine perspektivische Detaildarstellung der Anbindung eines Gasgenerators an ein erfindungsgemäßes Modulgehäuse nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel; und -
4 und5 jeweils eine perspektivische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Modulgehäuses mit angeformten Stiften zur formschlüssigen Fixierung eines Gasgenerators, wobei in1 ein Herstellungs-Zwischenschritt und in5 ein Herstellungs-Endzustand dargestellt ist.
-
1 a cross-sectional view through a gas bag module with a module housing according to the invention according to a preferred embodiment; -
2 a perspective exploded view of a gas bag module with the module housing according to1 ; -
3 a perspective detailed view of the connection of a gas generator to a module housing according to the invention according to a preferred embodiment; and -
4 and5 each a perspective cross-sectional view of a module housing according to the invention with molded pins for the positive fixing of a gas generator, wherein in1 an intermediate manufacturing step and in5 a final manufacturing state is shown.
In
Der Gehäusekörper 10 weist im Querschnitt im Wesentlichen eine schalenförmige bzw. topfförmige Kontur auf. Insbesondere umfasst der Gehäusekörper 10 einen Gehäuseboden 13 und eine Gehäusewand 14, die sich umlaufend um den Gehäuseboden 13 erstreckt. Die Gehäusewand 14 und der Gehäuseboden 13 sind monolithisch ausgebildet. Insbesondere kann der gesamte Gehäusekörper 10 aus einem Spritzgussteil gebildet sein.The
Im Gehäuseboden 13 ist eine Aufnahmeöffnung 17 angeordnet, die den Gasgenerator 2 aufnimmt. Der Gasgenerator 2 ist vorzugsweise als Rundgasgenerator ausgebildet.A receiving
Die Gehäusewand 14 begrenzt gemeinsam mit dem Gehäuseboden 13 einen Gasströmungsraum 16, der aus dem Gasgenerator 2 ausströmendes Gas aufnimmt. Mit Blick auf
Wie in
Die Gehäusewand 14 erstreckt sich über den Halteflansch 15 bzw. die durch den Halteflansch 15 aufgespannte Ebene hinaus und bildet dort am Gehäusekörper 10 einen Kragen 11 aus. Der Kragen 11 begrenzt eine Ausblasöffnung 12 des Modulgehäuses 1. Über die Ausblasöffnung 12 kann das vom Gasgenerator 2 erzeugte Gas, das den Gasströmungsraum 16 ausfüllt, aus dem Gehäusekörper 10 austreten.The
Das Modulgehäuse 1 umfasst ferner den schlauchartigen Fortsatz 30, der im Wesentlichen eine Verlängerung der Ausblasöffnung 12 bildet. Dazu ist der schlauchartige Fortsatz 30, der vorzugsweise als Gewebeschal ausgebildet ist, mit einem Endabschnitt 31 fest in den Kragen 11 eingebettet. Die Einbettung bietet eine stoffschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem schlauchartigen Fortsatz 30 und dem Kragen 11 des Gehäusekörpers 10. Der schlauchartige Fortsatz 30 bzw. Gewebeschal ist vorzugsweise aus einem textilen Gewebe gebildet und daher flexibel. Um eine Gasdichtigkeit zwischen der Ausblasöffnung 12 und dem durch den schlauchartigen Fortsatz 30 gebildeten Verbindungskanal zu erzielen, erstreckt sich der schlauchartige Fortsatz 30 vorzugsweise vollumfänglich entlang des Verlaufs des Kragens 11.The
In
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Die Explosionsdarstellung gemäß
In den
Bei der bajonettverschlussartigen Verbindung gemäß
Der Gasgenerator 2 umfasst vorzugsweise zwei Befestigungsflansche 22, die einander gegenüberliegend von der Außenwand des Gasgenerators 2 ausgehen. Der Gasgenerator 2 kann so in einer vorbestimmten Position in die Aufnahmeöffnung 17 abgesenkt werden, wobei die Befestigungsflansche 22 in die gegenüberliegend angeordneten und komplementären Einsatzfreiräume 18b eingesetzt werden. Dabei kommen die Befestigungsflansche 22 vorzugsweise mit dem Gehäuseboden 13 in Kontakt. Die Befestigungsflansche 22 weisen dabei eine Höhe auf, die vorzugsweise höchstens der Höhe des Spaltes zwischen Gehäuseboden 13 und Formschlussleiste 18a beträgt.The
Durch eine Drehung, vorzugsweise um 90°, des Gasgenerators 2 gegenüber dem Gehäuseboden 13 verschieben sich die Befestigungsflansche 22 in den Spalt zwischen Gehäuseboden 13 und Formschlussleiste 18 hinein. Dadurch entsteht eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Gasgenerator 2 und dem Gehäusekörpers 10, wie sie im verriegelten Zustand in
Die
Das Modulgehäuse 1 weist am Gehäusekörper 10 direkt angeformte Stifte 19 auf. Vorzugsweise sind vier Stifte 19 vorgesehen, deren Position so gewählt ist, dass die Befestigungsöffnungen 23 des Befestigungsflansches 22 auf die Stifte 19 aufgesetzt werden können. Dabei wird der Gasgenerator 2 vorzugsweise über dem Gasströmungsraum 16 in die Aufnahmeöffnung 17 eingesetzt und liegt mit dem Befestigungsflansch 22 vollflächig auf dem Gehäuseboden 13 auf. Die Stifte 19 durchgreifen die Befestigungsöffnungen 23 im Befestigungsflansch 22. Dieser Zwischenzustand des Montageverfahrens ist in
Um eine vollständige, formschlüssige Verbindung bzw. Befestigung des Gasgenerators 2 am Gehäusekörper 10 zu erzielen, werden in einem weiteren Prozessschritt die Schritte 19, insbesondere deren über die Befestigungsöffnungen 23 vorstehenden Abschnitte, erhitzt. Dies kann beispielsweise durch ein Ultraschallschweißverfahren erfolgen. Durch das Erhitzen schmelzen die Stifte 19 auf und bilden Halteköpfe 19a, deren Querschnittsdurchmesser größer ist als der Querschnittsdurchmesser der jeweiligen Befestigungsöffnung 23. Die Stifte 19 bieten insofern eine nietenartige Verbindung zwischen dem Gasgenerator 2 und dem Gehäusekörper 10.In order to achieve a complete, positive connection or fastening of the
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die konkrete Fixierung des Gasgenerators 2 in der Aufnahmeöffnung 17 begrenzt. Andere Möglichkeiten zur Befestigung des Gasgenerators 2 sind gleichwertig möglich. Beispielsweise kann der Gasgenerator 2 durch Eindrehen, Einklipsen, Verschmelzen oder Einklemmen mit dem Gehäusekörper 10 verbunden sein.The present invention is not limited to the specific fixing of the
Der Vorteil der Erfindung wird insbesondere erreicht durch die feste und gasdichte Verbindung zwischen dem Gehäusekörper 10 und dem schlauchartigen Fortsatz 30 bzw. den Gewebeschal. Durch diese Verbindung werden bisher genutzte Luftsackbefestigungsbleche, die mit Schrauben fixiert sind, unnötig. Die Dichtigkeit im Bereich des Ausblasöffnung 12 ist zudem erhöht. Außerdem wird die Teileanzahl für das Gassackmodul 100 reduziert, was zu Kostenvorteilen führt. Ferner ermöglicht die direkte und feste Verbindung des Gewebeschals mit dem Gehäusekörper eine einfache Montage. Ein ergänzender Vorteil ergibt sich dadurch, dass wegen des eingesetzten Gewebeschals kein direkter Gasstrom aus dem Gasströmungsraum 16 an den Gassack gelangt. Vielmehr wird die Gasströmung über den schlauchartigen Fortsatz 30 in den Gassack 30 vermittelt.The advantage of the invention is achieved in particular by the firm and gas-tight connection between the
Bezugszeichenreference sign
- 100100
- Gassackmodul gas bag module
- 11
- Modulgehäusemodule housing
- 22
- Gasgeneratorgas generator
- 33
- Gassack gas bag
- 1010
- Gehäusekörperhousing body
- 1111
- Kragencollar
- 1212
- Ausblasöffnungexhaust opening
- 1313
- Gehäusebodencase back
- 1414
- Gehäusewandhousing wall
- 1515
- Halteflanschretaining flange
- 15a15a
- Bohrungendrilling
- 1616
- Gasströmungsraumgas flow space
- 1717
- Aufnahmeöffnungreceiving opening
- 1818
- Bajonettverriegelungskonturbayonet locking contour
- 18a18a
- Formschlussleisteform-fitting strip
- 18b18b
- Einsetzfreirauminsertion space
- 1919
- StiftPen
- 19a19a
- Haltekopf holding head
- 2121
- Auslassoutlet
- 2222
- Befestigungsflanschmounting flange
- 2323
- Befestigungsöffnung mounting hole
- 3030
- schlauchartiger Fortsatztube-like extension
- 3131
- Endabschnittfinal section
- 3232
- Linieline
- 3333
- Einlassabschnittinlet section
Claims (14)
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102023117187.9A DE102023117187A1 (en) | 2023-06-29 | 2023-06-29 | Module housing for a gas bag module of a vehicle occupant safety system as well as gas bag module, vehicle occupant safety system and vehicle with such a module housing |
| PCT/EP2024/068228 WO2025003386A1 (en) | 2023-06-29 | 2024-06-28 | Module housing for an airbag module of a vehicle occupant safety system, air bag module, vehicle occupant safety system, and vehicle comprising such a module housing |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102023117187.9A DE102023117187A1 (en) | 2023-06-29 | 2023-06-29 | Module housing for a gas bag module of a vehicle occupant safety system as well as gas bag module, vehicle occupant safety system and vehicle with such a module housing |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE102023117187A1 true DE102023117187A1 (en) | 2025-01-02 |
Family
ID=91810264
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE102023117187.9A Pending DE102023117187A1 (en) | 2023-06-29 | 2023-06-29 | Module housing for a gas bag module of a vehicle occupant safety system as well as gas bag module, vehicle occupant safety system and vehicle with such a module housing |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE102023117187A1 (en) |
| WO (1) | WO2025003386A1 (en) |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10142598A1 (en) * | 2001-08-31 | 2003-04-10 | Opel Adam Ag | Passenger airbag module for dashboard of motor vehicles has ejector channel part fitted to dashboard, with exit slot of same size as dashboard exit, to provided space for accessories |
| DE69912401T2 (en) * | 1998-02-20 | 2004-08-05 | Breed Automotive Technology, Inc., Lakeland | SIDE AIRBAG DEVICE |
| DE102009020297A1 (en) * | 2009-05-07 | 2010-11-11 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Airbag device for use in front passenger's seat of e.g. passenger car, has firing channel including fabric hose that laterally and completely limits firing channel in circumferential manner |
Family Cites Families (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE29704195U1 (en) * | 1997-03-10 | 1997-05-07 | Kolb, Andreas, 73527 Schwäbisch Gmünd | Inflatable gas bag housing for a vehicle restraint system |
| DE19716677A1 (en) * | 1997-04-21 | 1998-10-22 | Basf Ag | Airbag module |
| DE102011013134A1 (en) * | 2011-03-04 | 2012-09-06 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Method for attaching inflatable gasbag to airbag housing, involves manufacturing airbag holder by injection molding, and connecting gasbag to airbag holder in formfit manner using injection molding material |
-
2023
- 2023-06-29 DE DE102023117187.9A patent/DE102023117187A1/en active Pending
-
2024
- 2024-06-28 WO PCT/EP2024/068228 patent/WO2025003386A1/en active Pending
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE69912401T2 (en) * | 1998-02-20 | 2004-08-05 | Breed Automotive Technology, Inc., Lakeland | SIDE AIRBAG DEVICE |
| DE10142598A1 (en) * | 2001-08-31 | 2003-04-10 | Opel Adam Ag | Passenger airbag module for dashboard of motor vehicles has ejector channel part fitted to dashboard, with exit slot of same size as dashboard exit, to provided space for accessories |
| DE102009020297A1 (en) * | 2009-05-07 | 2010-11-11 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Airbag device for use in front passenger's seat of e.g. passenger car, has firing channel including fabric hose that laterally and completely limits firing channel in circumferential manner |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO2025003386A1 (en) | 2025-01-02 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0482389B1 (en) | Fixation of an airbag | |
| EP0876942B1 (en) | Airbag module for a vehicle passenger restraining system | |
| DE69125293T2 (en) | Gas cushion module and method for assembling it | |
| EP1686020B1 (en) | Airbag housing and method for manufacturing such an airbag housing | |
| DE102005045923A1 (en) | Head protection air bag device | |
| DE19704680A1 (en) | Airbag device for passenger seat | |
| DE4212357C2 (en) | Airbag inflator | |
| DE102014018079B4 (en) | Head-protecting airbag device | |
| EP1144226B1 (en) | Airbag module | |
| DE10063473A1 (en) | Roof spar cladding for inflatable restraint system | |
| EP0802089A1 (en) | Assembly comprising a steering-wheel,a steering-column and an airbag module | |
| EP0952044B1 (en) | Airbag module for a vehicle passenger restraint system and method for producing the same | |
| EP2059417B1 (en) | Airbag covering | |
| EP0769425A2 (en) | Trough-shaped air bag canister | |
| DE102023117187A1 (en) | Module housing for a gas bag module of a vehicle occupant safety system as well as gas bag module, vehicle occupant safety system and vehicle with such a module housing | |
| DE102016204469A1 (en) | Arrangement and method for attaching a roof console to a headliner of a vehicle and vehicle | |
| DE29716023U1 (en) | Motor vehicle door lock | |
| EP3535166B1 (en) | Motor vehicle airbag with retaining strap and method for manufacturing such an airbag | |
| DE102018124371A1 (en) | Airbag module and method for mounting a gas generator in an airbag | |
| DE19911083A1 (en) | Inflating device for vehicle airbag for protecting passengers | |
| DE29711114U1 (en) | Airbag module for a head protection airbag | |
| DE102014003422B4 (en) | Device for fastening a gas bag module in a motor vehicle, steering wheel, steering wheel assembly and method for producing a steering wheel assembly | |
| EP1383666B1 (en) | Interior fitting device for a vehicle, in particular a motor vehicle | |
| WO1996001195A1 (en) | Airbag-attachment fixture on a mount designed to be inserted in the airbag | |
| DE10161446B4 (en) | airbag housing |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R163 | Identified publications notified |